DE69904108T2 - Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug - Google Patents
Faltdach in drei Teilen für CabriofahrzeugInfo
- Publication number
- DE69904108T2 DE69904108T2 DE69904108T DE69904108T DE69904108T2 DE 69904108 T2 DE69904108 T2 DE 69904108T2 DE 69904108 T DE69904108 T DE 69904108T DE 69904108 T DE69904108 T DE 69904108T DE 69904108 T2 DE69904108 T2 DE 69904108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- articulated
- vehicle
- end portion
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/146—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0404—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
- B60J1/1807—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
- B60J1/1823—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
- F21S8/085—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
- F21S8/086—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0435—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/005—Illumination controller or illuminated signs including an illumination control system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/103—Outdoor lighting of streets or roads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dach, das in den hinteren Kofferraum eines Cabriolet- Fahrzeugs faltbar ist, und welches ermöglicht, einen Teil des verfügbaren Volumens des hinteren Kofferraums zu optimieren, wenn das Dach zusammengefaltet ist, und auf der anderen Seite die Abtrennung der hinteren Sitze in maximaler Weise zurückzuverlagern, wodurch ein größerer verfügbarer Raum für die hinteren Plätze ermöglicht wird.
- Bei einer herkömmlichen Anordnung des Öffnungsvorgangs des Dachs, die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, falten sich die Dachelemente 1 und 2 nach hinten, und zwar über ein Parallelogrammsystem, das aus einem Gelenk 3 besteht, das fest am Fahrgestell angebracht ist, und einem Gelenk 4, das fest mit den beiden Dachelementen verbunden ist, sowie aus einer Strebe 5, die am Fahrgestell bei 6 und an dem vorderen Dachelement bei 7 angelenkt ist.
- Wenn die beiden Dachelemente 1, 2 nach der Öffnung des hinteren Kofferraumdeckels 8 im Sinne des Pfeils H in den hinteren Kofferraum gefaltet sind, bringt die entgegengesetzte Richtung der Krümmungen der beiden Dachelemente ein erhebliches Maß C mit sich, wodurch einerseits die Höhe B des Kofferraums und andererseits das Zugangsmaß A des Kofferraums im Verhältnis zu der hinteren Querstrebe 9 verkleinert werden.
- Ein weiterer Nachteil liegt in der Tatsache, daß, um das Maß B zu optimieren, das Dachelement 2 so horizontal wie möglich sein muß, was mit sich bringt, daß eine Abtrennung der hinteren Sitze sehr weit nach vorn verlagert sein muß, wodurch somit der Platz für die hinteren Sitzplätze begrenzt wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein faltbares Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem vorderen Element, das gelenkig mit einem hinteren Element verbunden ist, dessen hinterer Endabschnitt in Bezug auf das Fahrzeug gelenkig gelagert ist, wobei diese beiden Elemente im Kofferraum des Fahrzeugs auf eine solche Weise untergebracht werden können, daß das vordere Element auf dem hinteren Element abgelegt ist, welches mit seiner Gelenkverbindung mit dem Fahrzeug verbunden ist.
- Das hintere Element weist ein zentrales Element auf, das sich bis zu der Gelenkverbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Element erstreckt, wobei diese zentrale Element in Bezug auf das hintere Element gelenkig gelagert ist und mit Mitteln zusammenwirkt, die, in der Ablageposition im Kofferraum, das zentrale Element in einem bestimmten Abstand oberhalb des hinteren Elements halten.
- Ein derartiges faltbares Dach ist aus der EP-A-0 917 975 bekannt, welches ein nachveröffentlichtes Dokument aus dem Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) des europäischen Patentübereinkommens ist, welches für die Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nicht berücksichtigt wird.
- Gemäß diesem nachveröffentlichten Dokument ist das zentrale Element mit einem Endabschnitt einer Strebe unter Zwischenschaltung eines von diesem zentralen Element abgehenden Arms verbunden, wobei der Arm so gestaltet ist, daß er das zentrale Element um dessen Gelenkverbindung auf dem hinteren Element schwenken läßt, in umgekehrter Richtung der Schwenkbewegung des hinteren Elements um die Gelenkverbindung, wobei der andere Endabschnitt der Strebe gelenkig mit dem vorderen Schwenkarm des vorderen Dachelements verbunden ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der andere Endabschnitt der Strebe mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs gelenkig verbunden.
- Diese Bauart des Mechanismus ermöglicht es, das zentrale Element in umgekehrter Richtung der Schwenkbewegung des hinteren Elements schwenken zu lassen und die exakte gewünschte Position vorzugeben, wenn dieses Element durch eine spezielle Positionierung dieser Gelenkverbindungen im Kofferraum abgelegt ist.
- Außerdem gibt die Position des zentralen Elements oberhalb des hinteren Elements im zentralen Abschnitt dieses hinteren Elements eine Öffnung frei, die die verfügbare Höhe im Kofferraum vergrößert.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das vordere Element in gelenkiger Weise am Endabschnitt einer Strebe befestigt, deren anderer Endabschnitt in gelenkiger Weise am Fahrzeug fixiert ist, wobei diese Strebe so gestaltet ist, daß sie das genannte vordere Element in einer im wesentlichen horizontalen Position hält, während der Schwenkbewegung des hinteren Elements in Richtung auf den Kofferraum um seine Gelenkverbindung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Arm einen Endabschnitt auf, der in gelenkiger Weise an einem Endabschnitt der Strebe befestigt ist, und einen Endabschnitt, der fest mit dem Rand des zentralen Elements verbunden ist, und ist mit dem hinteren Element gelenkig verbunden.
- Das vorgenannte zentrale Element kann aus der Heckscheibe des Dachs bestehen.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
- In den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen sind, zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht im teilweisen Längsschnitt eines Fahrzeugs, das mit einem faltbaren Dach nach dem Stand der Technik versehen ist;
- Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend der Ebene A-A in Fig. 1;
- Fig. 3 eine entsprechende Ansicht wie Fig. 1, in der ein faltbares Dach gemäß der Erfindung dargestellt ist;
- Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Ebene IV-IV in Fig. 3;
- Fig. 5 eine schematische Ansicht im teilweisen Längsschnitt eines Fahrzeugs, das mit einem faltbaren Dach versehen ist, wobei ein weiterer Vorteil der Erfindung dargestellt ist;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, zu 3/4 von hinten, eines faltbaren Dachs gemäß der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung und in teilweise geöffneter Stellung;
- Fig. 7 ein Schema, das die Herstellung des Gleichgewichts des faltbaren Dachs erläutert;
- Fig. 8 eine teilweise perspektivische Ansicht der Abdichtungen der Gelenkverbindung zwischen den beiden hinteren Dachelementen;
- Fig. 9 eine Schnittansicht entsprechend der Ebene IX-IX in Fig. 8;
- Fig. 10 eine Schnittansicht entsprechend der Ebene X-X in Fig. 8.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 6 weist das faltbare Dach für Cabriolet-Fahrzeuge ein vorderes Element 10 auf, das bei 11 gelenkig mit einem hinteren Element 12 verbunden ist, dessen hinterer Endabschnitt 12a bei 13 gelenkig in bezug auf das Fahrzeug angelenkt ist. Diese beiden Elemente 10 und 12 können im Kofferraum 14 des Fahrzeugs auf eine solche Weise untergebracht werden, daß das vordere Element 10 auf dem hinteren Element 12 abgelegt ist, welches mit seiner Gelenkverbindung 13 in bezug auf das Fahrzeug angelenkt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das hintere Element 12 ein zentrales Element 15 auf, das sich zwischen dem vorderen Element 10 und dem hinteren Element 12 bis zu der Gelenkverbindung 11 erstreckt. Dieses zentrale Element 15 ist bei 19b in bezug auf das hintere Element 12 gelenkig angelenkt und wirkt mit Mitteln zusammen, die, in der Ablageposition des Dachs in dem Kofferraum 14, das zentrale Element 15 in einem gewissen Abstand oberhalb des hinteren Elements 12 halten. Diese Anordnung vergrößert die Höhe E, die in dem Kofferraum 14 verfügbar ist, wobei auf Fig. 4 verwiesen sei.
- Fig. 3 und 6 zeigen, daß das vordere Element 10 in gelenkiger Weise bei 17 an dem Endabschnitt einer Strebe 18 befestigt ist, die auf jeder Seite des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei deren anderer Endabschnitt in gelenkiger Weise bei 19a am Fahrzeug befestigt ist. Die Strebe 18 ist dazu bestimmt, das vordere Element 10 in einer im wesentlichen horizontalen Position zu halten, während der Schwenkbewegung des hinteren Elements 12 in Richtung auf den Kofferraum um seine Gelenkverbindung 13.
- Das zentrale Element 15 ist mit einer Strebe 17a unter Zwischenschaltung eines Arms 19 verbunden, der von diesem zentralen Element abgeht, wobei der andere Endabschnitt der Strebe 17a gelenkig mit der Karosserie des Fahrzeugs bei 16 verbunden ist. Der Arm 19 ist so ausgebildet, daß er das zentrale Element 15 um seine Gelenkverbindung 19b schwenken läßt, in umgekehrter Richtung der Schwenkbewegung des hinteren Elements um die Gelenkverbindung 13.
- Jeder Arm 19 weist einen Endabschnitt auf, der gelenkig bei 20 an der Strebe 17a befestigt ist, und einen Endabschnitt 21, der mit dem Rand des zentralen Elements 15 fest verbunden ist.
- Jede Strebe 17a weist einen Endabschnitt auf, der gelenkig bei 20 mit dem Arm 19 verbunden ist, und einen anderen Endabschnitt, der bei 16 gelenkig mit Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist.
- In dem dargestellten Beispiel ist das zentrale Element 15 durch die Heckscheibe des Dachs gebildet.
- Man erkennt in Fig. 6, daß die Schwenkbewegung des Dachs durch einen Elektromotor 22 angesteuert wird, der mit Hilfe von zwei Halbwellen 23 und eines Zahnrads 24 ein Zahnrad oder ein Zahnsegment 25 antreibt, das fest mit der Drehachse 13 des hinteren Elements 12 des Dachs verbunden ist.
- Die Bewegung des Verschwenkens des Dachs kann durch einen Druckzylinder 26 ins Gleichgewicht gebracht werden.
- Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist der Druckzylinder 26 in gelenkiger Weise bei 27 einerseits an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt und andererseits bei 28 an dem Zahnrad 25, das fest mit der Drehachse 13 des hinteren Elements 12 des Dachs verbunden ist.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise des faltbaren Dachs erläutert, welches vorstehend beschrieben worden ist.
- Der Öffnungsvorgang des Dachs wird durch ein elektromechanisches System gesteuert. Die beiden Zahnsegmente 25, die symmetrisch angeordnet und fest mit dem Dach verbunden sind, werden durch zwei Zahnräder 24 bewegt, die durch zwei Halbwellen angesteuert werden, welche ihrerseits durch einen Elektromotor 22 angetrieben werden, der fest mit der Karosserie verbunden ist.
- Das Dachelement 12 führt eine nach hinten gerichtete Schwenkbewegung aus, indem das Dach 12, das bei 11 gelenkig angelenkt ist und durch die Strebe 18 ständig horizontal gehalten wird, welche einerseits mit der Karosserie und andererseits mit dem Dachelement 10 gelenkig verbunden ist, bewegt wird.
- Das Dachelement 12 bewegt in seiner Bewegung auch das Element 15, welches bei 19b gelenkig mit dem genannten Dach verbunden ist. Die relative Position des Elements 15 in Bezug auf das Dach 12 wird durch den Arm 19 gesteuert, der durch die Strebe 17a bewegt wird, welche einerseits bei 20 mit dem genannten Arm und andererseits mit der Karosserie des Fahrzeugs bei 16 gelenkig verbunden ist.
- Die kombinierte Bewegung des Dachs 12 und der Strebe 17a, die die beiden Schenkel eines Parallelogramms darstellen, hält das Element 15 in einer kontrollierten Position. Diese Kontrolle bzw. Steuerung ermöglicht zunächst, daß jegliches störendes Zusammenwirken in der Bewegung zwischen dem Dach 12 und dem Element 15 vermieden wird. Ferner ermöglicht es, daß ein ordnungsmäßer Durchgang in Höhe des Kopfs des hinteren Insassen des Fahrzeugs gewährleistet ist. Schließlich bedingt sie die Ankunftsposition in dem hinteren Kofferraum.
- Die Drehbewegung des Dachs wird durch den Druckzylinder 26 ins Gleichgewicht gebracht, der einerseits mit der Karosserie und andererseits mit dem Zahnsektor 25 gelenkig verbunden ist. Die sorgfältig gewählte Position dieses Druckzylinders ermöglicht es, das Dach bei der Öffnung bis zu einem neutralen Punkt 28 zu schieben und es anschließend und in umgekehrter Richtung beim Schließvorgang zurückzuziehen. Dieses System ermöglicht es einerseits, die Konstruktion für nicht mit Motorantrieb versehene Versionen auszugleichen und andererseits die Antriebsleistung bei mit Motorantrieb versehenen Versionen zu begrenzen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung, der durch Fig. 5 erläutert wird, besteht in der Möglichkeit, das Element 12 so weit wie möglich zu neigen, entsprechend den Möglichkeiten, die durch den Durchgang des Rades bei H gegeben sind, ohne die Höhe E des Kofferraums zu beeinträchtigen, wobei somit ermöglicht wird, die Abtrennung 29 so weit wie möglich nach hinten zu verlagern, um den Raum bei den hinteren Plätzen des Fahrzeugs zu optimieren.
- Um die Dichtigkeit im Bereich des Drehungsmittelpunkts 16 zu gewährleisten, ist eine spezielle Auslegung der Dichtungen notwendig, wie dies in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellt ist.
- Eine Dichtung 30 ist auf eine Rinne 31 aufgeschnappt, die bei 32 durch Kleben oder in sonstiger Weise fest mit dem Element 15 verbunden ist. Diese Rinne 31 existiert lediglich im oberen Bereich des Elements 15 und hört im Bereich des Drehungsmittelpunkts 16 auf, um dem Element 12 bei dessen Drehung auszuweichen.
- Die spezielle Auslegung 33 des Abschlusses der Dichtung ermöglicht, daß diese auf den oberen Abschluß der speziellen Auslegung 34 der Dichtung 35 eingefügt wird, die fest mit dem Element 12 verbunden ist und auf eine Rinne 36 dieses Elements 12 aufgerastet ist.
- Diese Rinne 36 existiert lediglich im unteren Bereich des Elements 12 und hört im Bereich des Drehungsmittelpunkts 16 auf, um dem Element 15 bei dessen Drehung auszuweichen.
- Der nachgiebige Bereich 37 der Dichtung 35 gewährleistet die untere Abdichtung zwischen den Elementen 12 und 15.
- Der nachgiebige Bereich 38 der Dichtung 33 gewährleistet die obere Abdichtung zwischen den Elementen 12 und 15.
- Die Zone 39 im Einsetzbereich gewährleistet, wobei auf Fig. 10 Bezug genommen wird, die dichte Verbindung zwischen den beiden Elementen 12 und 15.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt, sondern es können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche festgelegt ist.
Claims (7)
1. Faltbares Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem vorderen Element (10), das
gelenkig mit einem hinteren Element (12) verbunden ist, dessen hinterer Endabschnitt in Bezug
auf das Fahrzeug gelenkig gelagert ist, wobei diese beiden Elemente (10, 12) im
Kofferraum (14) des Fahrzeugs auf eine solche Weise untergebracht werden können, daß das
vordere Element (10) auf dem hinteren Element (12) abgelegt ist, welches mit seiner
Gelenkverbindung (13) mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei das hintere Element (12) ein
zentrales Element (15) aufweist, das sich bis zu der Gelenkverbindung (11) zwischen dem
vorderen Element (10) und dem hinteren Element (12) erstreckt, wobei dieses zentrale
Element (15) in Bezug auf das hintere Element (12) gelenkig gelagert ist und mit Mitteln
zusammenwirkt, die, in der Ablageposition im Kofferraum, das zentrale Element (15) mit
einem bestimmten Abstand oberhalb des hinteren Elements (12) halten, wobei das
zentrale Element (15) mit einem Endabschnitt einer Strebe (17a) verbunden ist, unter
Zwischenschaltung eines Arms (19), der von diesem zentralen Element abgeht, wobei der
Arm (19) so ausgebildet ist, daß er das zentrale Element (15) um seine Gelenkverbindung
(19b) auf dem hinteren Element (12) schwenken läßt, in umgekehrter Richtung der
Schwenkbewegung des hinteren Elements (12) um die Gelenkverbindung (13), wobei der
andere Endabschnitt der Strebe (17a) an der Karosserie des Fahrzeugs gelenkig angelenkt
ist.
2. Faltbares Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Element (10)
in gelenkiger Weise am Endabschnitt einer Strebe (18) befestigt ist, deren anderer
Endabschnitt in gelenkiger Weise am Fahrzeug befestigt ist, wobei diese Strebe (18) so
gestaltet ist, daß sie das genannte vordere Element (10) in einer im wesentlichen
horizontalen Position hält, während der Schwenkbewegung des hinteren Elements (12) in Richtung
auf den Kofferraum (14) um seine Gelenkverbindung (13).
3. Faltbares Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (19)
einen Endabschnitt aufweist, der bei (20) gelenkig an der Strebe (17a) befestigt ist, und
einen Endabschnitt (21), der mit dem Rand des zentralen Elements (15) fest verbunden ist.
4. Faltbares Dach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das zentrale Element (15) durch die Heckscheibe des Dachs gebildet ist.
5. Faltbares Dach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkbewegung des Dachs durch einen Elektromotor (22) gesteuert wird, der
mittels einer Welle (23) und eines Zahnrads (24) ein Zahnrad (25) antreibt, das fest mit der
Drehachse (13) des hinteren Elements (12) des Dachs verbunden ist.
6. Faltbares Dach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkbewegung des Dachs durch einen Druckzylinder (26) ins Gleichgewicht
gebracht wird.
7. Faltbares Dach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (26)
einerseits mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs und andererseits mit einem Zahnrad (25)
gelenkig verbunden ist, das mit der Drehachse (13) des hinteren Elements (12) des Dachs
fest verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9805971A FR2778610B1 (fr) | 1998-05-12 | 1998-05-12 | Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904108D1 DE69904108D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69904108T2 true DE69904108T2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=9526264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904108T Expired - Lifetime DE69904108T2 (de) | 1998-05-12 | 1999-04-27 | Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6131988A (de) |
EP (1) | EP0956990B1 (de) |
JP (1) | JP3169937B2 (de) |
KR (1) | KR100323144B1 (de) |
DE (1) | DE69904108T2 (de) |
ES (1) | ES2188106T3 (de) |
FR (1) | FR2778610B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010273A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Cabriolet |
DE102004018606A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102006001513B3 (de) * | 2006-01-12 | 2007-08-16 | Daimlerchrysler Ag | Klappverdeck für einen Kraftwagen |
DE102006024301A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Fahrzeug mit einem Faltverdeck |
DE10213549B4 (de) * | 2002-03-26 | 2008-04-10 | Webasto Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit mehrteiligem Verdeck |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778610B1 (fr) * | 1998-05-12 | 2000-08-04 | France Design | Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable |
DE19932503C2 (de) * | 1999-07-12 | 2001-10-04 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug |
DE59903413D1 (de) * | 1999-10-12 | 2002-12-19 | Dura Convertible Systems Gmbh | Versenkbares Hardtop für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit Hardtop |
FR2805219A1 (fr) * | 2000-02-21 | 2001-08-24 | France Design | Toit escamotable dans le coffre arriere d'un vehicule, ce toit comportant une lunette arriere pivotante |
FR2805218B1 (fr) * | 2000-02-21 | 2002-07-19 | France Design | Toit escamotable dans le coffre arriere d'un vehicule, ce toit comportant une lunette arriere pivotante |
FR2807714B1 (fr) * | 2000-04-14 | 2002-06-28 | France Design | Systeme de toit ouvrant pour vehicule decouvrable |
FR2814402B1 (fr) * | 2000-09-28 | 2002-11-29 | France Design | Toit escamotable pour vehicule et vehicule notamment du type pick-up equipe d'un tel toit |
ITTO20010026U1 (it) * | 2001-02-22 | 2002-08-22 | Fioravanti Srl | Autovettura con tetto rigido apribile. |
DE10112092C1 (de) * | 2001-03-12 | 2002-08-08 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach |
DE10116710C2 (de) * | 2001-04-04 | 2003-03-13 | Edscha Cabrio Dachsys Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE10116709C2 (de) * | 2001-04-04 | 2003-03-27 | Edscha Cabrio Dachsys Gmbh | Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung |
DE10137023C2 (de) * | 2001-07-30 | 2003-12-18 | Daimler Chrysler Ag | Kraftwagen mit zu öffnendem Festdach |
DE10137032C1 (de) | 2001-07-30 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Dichtungsanordnung für ein Klappdach eines Hardtop-Fahrzeugs |
DE10139354A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug |
DE10147015C2 (de) | 2001-09-25 | 2003-08-07 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach |
DE10205342B4 (de) * | 2002-02-08 | 2004-12-23 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop |
US6866324B2 (en) * | 2002-02-25 | 2005-03-15 | Ssr Roofing Systems, L.L.C. | Folding hardtop with rear window articulation |
JP2003252061A (ja) * | 2002-02-27 | 2003-09-09 | Aisin Seiki Co Ltd | ルーフ開閉装置 |
DE10216417B4 (de) * | 2002-04-12 | 2004-06-17 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Fahrzeugdach |
DE10217917C5 (de) * | 2002-04-23 | 2013-12-19 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen |
FR2839021B1 (fr) * | 2002-04-25 | 2004-06-04 | France Design | Toit escamotable dans le coffre arriere d'un vehicule |
DE10218874B4 (de) * | 2002-04-26 | 2004-06-09 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Hardtop-Fahrzeugdach |
DE20208001U1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-10-02 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
US6796595B2 (en) | 2002-06-21 | 2004-09-28 | Asc Incorporated | Vehicle convertible roof |
US6837535B2 (en) * | 2002-08-15 | 2005-01-04 | Asc Incorporated | Convertible roof system |
US7140666B2 (en) * | 2002-08-15 | 2006-11-28 | Asc Incorporated | Latch for an automobile vehicle having a convertible roof |
US6767047B2 (en) * | 2002-08-15 | 2004-07-27 | Asc Incorporated | Convertible roof latch |
US6755457B2 (en) | 2002-09-09 | 2004-06-29 | Asc Incorporated | Vehicle convertible roof |
AU2003281943A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-05-13 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet vehicle |
DE10254370B3 (de) * | 2002-11-21 | 2004-07-08 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug sowie Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE10301792B4 (de) * | 2003-01-20 | 2010-11-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klappdach für ein Kraftfahrzeug |
DE10329439A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-01-27 | Daimlerchrysler Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop |
DE10331848B4 (de) * | 2003-07-14 | 2015-01-22 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach |
DE10345274A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Karmann Gmbh W | Kraftfahrzeug |
US20060152032A1 (en) * | 2003-11-18 | 2006-07-13 | Eduard Jurgens | Convertible vehicle |
DE102004017240B4 (de) * | 2004-04-05 | 2007-02-01 | Webasto Ag | Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe |
DE102004028467A1 (de) | 2004-06-11 | 2005-12-29 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug |
US7347482B2 (en) * | 2004-08-31 | 2008-03-25 | Specialty Vehicle Acquisition Corp. | Tonneau cover system |
FR2876961B1 (fr) * | 2004-10-27 | 2010-03-05 | France Design | Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit |
EP1805049A1 (de) * | 2004-10-27 | 2007-07-11 | Heuliez | Fahrzeug mit klappdach und verfahren zum öffnen besagten dachs |
FR2876960B1 (fr) * | 2004-10-27 | 2006-12-29 | France Design Sa | Vehicule a toit escamotable et procede d'ouverture de ce toit |
FR2876962B1 (fr) * | 2004-10-27 | 2007-01-05 | France Design Sa | Vehicule a toit escamotable et a hayon arriere |
FR2880843B1 (fr) * | 2005-01-19 | 2007-03-09 | Renault Sas | Systeme toit ouvrant |
FR2885326B1 (fr) * | 2005-05-04 | 2007-06-08 | Heuliez Sa | Vehicule du type cabriolet a toit rigide avec cloison fixe |
FR2885324B1 (fr) * | 2005-05-04 | 2010-08-27 | Heuliez | Vehicule du type cabriolet a toit rigide avec custodes |
DE102005049035B3 (de) * | 2005-10-11 | 2007-01-04 | Webasto Ag | Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach und einer schwenkbaren Heckscheibe |
FR2892979B1 (fr) * | 2005-11-09 | 2010-08-27 | Heuliez | Toit mobile retractable rigide |
DE102005055383B3 (de) * | 2005-11-17 | 2007-01-18 | Webasto Ag | Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe |
DE102006016486B3 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Daimlerchrysler Ag | Hardtop-Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen |
FR2902047A1 (fr) * | 2006-06-12 | 2007-12-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Carrosserie de vehicule automobile comprenant un toit escamotable muni de gouttieres, et vehicule automobile correspondant |
DE102006049356A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem abwärts verlagerbaren hinteren Dachteil |
JP2008285121A (ja) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Kanto Auto Works Ltd | コンバーチブル車 |
US7896423B2 (en) * | 2007-10-19 | 2011-03-01 | Magna Car Top Systems Gmbh | Retractable hardtop with two-piece rear section and removable front roof panels |
DE102007059035B4 (de) * | 2007-12-06 | 2010-04-08 | Webasto Ag | Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach |
US7866726B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-01-11 | Wilhelm Karmann Gmbh | Convertible top having movable outboard panels |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704225A (en) * | 1951-07-05 | 1955-03-15 | Kaiser Motors Corp | Convertible automobile top |
US3575464A (en) * | 1969-09-29 | 1971-04-20 | Gen Motors Corp | Folding retractable hard top |
JPH0628976B2 (ja) * | 1985-11-20 | 1994-04-20 | マツダ株式会社 | 自動車のピラ−部構造 |
DE3903358A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einklappbares fahrzeugdach |
US5078447A (en) * | 1990-01-12 | 1992-01-07 | C&C Incorporated | Multi-position retractable vehicle roof |
US5209544A (en) * | 1990-09-21 | 1993-05-11 | Fiat Auto S.P.A. | Convertible automobile |
DE4038074C1 (en) * | 1990-11-29 | 1991-10-31 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports |
DE4038873A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-04 | Dieter Dipl Ing Prosser | Cabrio-verdeck aus stahlblech mit heckscheibe aus glas (hardtop) versenkbar |
DE4100240C1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-03-05 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4126114C1 (de) * | 1991-08-07 | 1992-06-25 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5558388A (en) * | 1992-02-05 | 1996-09-24 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Vehicle roof |
FR2695081B1 (fr) * | 1992-08-28 | 1994-11-10 | Peugeot | Agencement de véhicule automobile transformable en véhicule découvert. |
DE4316485A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge |
DE4320468C1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-10-20 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion |
US5542735A (en) * | 1993-08-05 | 1996-08-06 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Lengthwise movable vehicle roof |
DE4336278A1 (de) * | 1993-10-23 | 1995-04-27 | Porsche Ag | Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges |
US5490709A (en) * | 1993-12-07 | 1996-02-13 | Asc Incorporated | Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle |
US5743587A (en) * | 1993-12-29 | 1998-04-28 | Asc Incorporated | Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system |
US5785375A (en) * | 1993-12-29 | 1998-07-28 | Asc Incorporated | Retractable hard-top for an automotive vehicle |
DE4413921A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einklappbares Fahrzeugdach |
DE4435222C1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-11-02 | Webasto Karosseriesysteme | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE4445580C1 (de) * | 1994-12-20 | 1995-12-21 | Daimler Benz Ag | Hardtop-Fahrzeug |
DE19622953C1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-08-07 | Porsche Ag | Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19623036A1 (de) * | 1996-06-08 | 1997-12-11 | Karmann Gmbh W | Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach |
DE19634510C1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen |
DE19634511C1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen |
DE19635869C1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Klappverdeck für Fahrzeuge |
DE19639567C2 (de) * | 1996-09-26 | 1998-11-26 | Daimler Benz Ag | Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen |
DE29620468U1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-04-02 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug |
DE29620492U1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-03-26 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug |
DE29622436U1 (de) * | 1996-12-28 | 1998-01-08 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Kraftfahrzeug |
DE19706398A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-20 | Daimler Benz Ag | Hardtop für ein Cabriolet |
FI102468B1 (fi) * | 1997-06-16 | 1998-12-15 | Valmet Automotive Oy | Avoauton avattava kovakattorakenne |
DE19737057A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh | Versenkbares Festdach |
DE19751660C1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-03-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs |
DE19755254A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion |
DE19807490C1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-09-02 | Daimler Chrysler Ag | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug |
FR2778610B1 (fr) * | 1998-05-12 | 2000-08-04 | France Design | Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable |
-
1998
- 1998-05-12 FR FR9805971A patent/FR2778610B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-27 ES ES99401027T patent/ES2188106T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-27 EP EP99401027A patent/EP0956990B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-27 DE DE69904108T patent/DE69904108T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-10 US US09/307,928 patent/US6131988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 KR KR1019990016759A patent/KR100323144B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-05-12 JP JP13167599A patent/JP3169937B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-12 US US09/686,977 patent/US6382703B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213549B4 (de) * | 2002-03-26 | 2008-04-10 | Webasto Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit mehrteiligem Verdeck |
DE102004010273A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Cabriolet |
US7163254B2 (en) | 2004-03-03 | 2007-01-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Folding top of a convertible automobile |
DE102004018606A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102004018606B4 (de) * | 2004-04-16 | 2011-06-09 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102006001513B3 (de) * | 2006-01-12 | 2007-08-16 | Daimlerchrysler Ag | Klappverdeck für einen Kraftwagen |
US7789449B2 (en) | 2006-01-12 | 2010-09-07 | Daimler Ag | Folding top for a motor vehicle |
DE102006024301A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Fahrzeug mit einem Faltverdeck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6382703B1 (en) | 2002-05-07 |
DE69904108D1 (de) | 2003-01-09 |
EP0956990B1 (de) | 2002-11-27 |
JPH11342748A (ja) | 1999-12-14 |
KR19990088183A (ko) | 1999-12-27 |
FR2778610A1 (fr) | 1999-11-19 |
JP3169937B2 (ja) | 2001-05-28 |
US6131988A (en) | 2000-10-17 |
ES2188106T3 (es) | 2003-06-16 |
KR100323144B1 (ko) | 2002-02-04 |
EP0956990A3 (de) | 1999-12-01 |
EP0956990A2 (de) | 1999-11-17 |
FR2778610B1 (fr) | 2000-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904108T2 (de) | Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug | |
DE10063152B4 (de) | Klappdachwagen | |
DE69810193T2 (de) | Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug | |
EP0826537B1 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
DE4100240C1 (de) | ||
EP0922597B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion | |
EP1128973B1 (de) | Faltverdeck für einen kraftwagen | |
DE10152944B4 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE10019366C2 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach | |
EP0832774B1 (de) | Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen | |
DE19706444C1 (de) | Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet | |
DE19642153A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach | |
EP0943474B1 (de) | Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge | |
DE19939954B4 (de) | Faltschiebedachanordnung | |
DE69923399T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach | |
DE3127525A1 (de) | "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck" | |
DE29509682U1 (de) | Bewegliches Dach für Kraftfahrzeuge | |
DE60124278T2 (de) | Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach | |
DE3339057C2 (de) | Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
WO2005100065A1 (de) | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach | |
EP1260394B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich | |
DE10120359C2 (de) | Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck | |
DE102007054469B4 (de) | Fahrzeugverdeck | |
DE19540742A1 (de) | Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck) | |
DE19714128A1 (de) | Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |