[go: up one dir, main page]

DE69810193T2 - Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug - Google Patents

Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug

Info

Publication number
DE69810193T2
DE69810193T2 DE69810193T DE69810193T DE69810193T2 DE 69810193 T2 DE69810193 T2 DE 69810193T2 DE 69810193 T DE69810193 T DE 69810193T DE 69810193 T DE69810193 T DE 69810193T DE 69810193 T2 DE69810193 T2 DE 69810193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof panel
panel part
edge
raised position
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810193D1 (de
Inventor
Veijo Mattila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Valmet Automotive Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automotive Oy filed Critical Valmet Automotive Oy
Publication of DE69810193D1 publication Critical patent/DE69810193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69810193T2 publication Critical patent/DE69810193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Hardtop-Struktur für ein Cabriolet, gemäß Definition in dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Nach dem Stand der Technik präsentieren die Beschreibungen CH 650 980 und US 2,596,355 zusammenklappbare Hardtop-Strukturen, welche im wesentlichen starre Dachplattenteile umfassen, welche den Fahrgastraum eines Cabriolets abdecken, wenn sich die Top-Struktur in ihrer geschlossenen Position befindet, wobei das Top angehoben ist. Dementsprechend können die Dachplattenteile in eine abgesenkte offene Position zusammengeklappt werden, in welcher wenigstens ein Teil des Fahrgastraumes nicht abgedeckt ist. In der angehobenen Position des Fahrzeugtops umfassen benachbarte Dachplattenteile ein erstes Dachplattenteil mit einer ersten Kante und ein zweites Dachplattenteil mit einer zweiten Kante, welche, wenn sie sich in der angehobenen Position des Tops befindet, so eingerichtet ist, daß es an der ersten Kante des ersten Dachplattenteils anliegt. In der abgesenkten Position des Tops sind die Dachplattenteile voneinander entfernt, ohne miteinander beispielsweise über Gelenke verbunden zu sein.
  • Ein Problem bei einer derartigen Top-Struktur, in welcher benachbarte Dachplattenteile in der geschlossenen Position aneinander anliegen, aber ansonsten im Bezug auf einander lose sind, besteht darin, daß die Dachplattenteile dazu neigen, sich im Bezug zueinander während des Fahrens bewegen, was ein störendes Geräusch erzeugt, wenn sie unmittelbar aneinander liegen ohne anderweitig miteinander verbunden zu sein. Ferner weist eine derartige Top-Struktur ein schlechtes Sicherheitsverhalten in dem Falle eines Fahrzeugüberschlages auf.
  • FR-A-2693956 betrifft ein Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem vorderen Dachabschnitt 1 und einem hinteren Dachabschnitt, welche in der geöffneten Position voneinander entfernt sind. In der angehobenen Position können die Dachabschnitte miteinander mit Arretierungselementen (Fig. 1; p. 2, 1. 30-34) arretiert werden.
  • FR-A-1.049.026 betrifft eine Hardtop-Struktur für ein Cabriolet-Fahrzeug mit schwenkbaren und getrennten benachbarten Dachplatten, welche miteinander mittels einer Arretierungseinrichtung 50 (Fig. 1) arretiert werden können.
  • JP-A-2-155830 betrifft einen oberen Aufbau einer Fahrzeugkarosserie mit einem kippbaren Dachteil, an welchem eine Dachplatte mit einer Arretierungsvorrichtung arretiert werden kann (Fig. 4B und 5).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Elimination der vorstehend beschriebenen Nachteile. Eine spezifische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Offenbarung einer Top-Struktur, die sicherer als frühere Strukturen ist, und in welcher die Verriegelung des Tops sowohl in der angehobenen, als auch in der abgesenkten Position in einer vorteilhaften und einfachen Weise implementiert werden kann.
  • Die Top-Struktur der Erfindung ist durch das, was in Anspruch 1 dargestellt ist, gekennzeichnet.
  • Die Top-Struktur umfaßt eine erste Arretierungsvorrichtung, welche Arretierungselemente umfaßt, die eingerastet und ausgerastet werden können und die in dem Bereich der ersten Kante des ersten Dachplattenteiles angeordnet sind, und Gegenstücke, die in dem Bereich der zweiten Kante eines zweiten Kante eines zweiten Dachplattenteils so angeordnet sind, daß in der angehobenen Position des Tops die Arretierungselemente an ihren Gegenstücken arretiert werden können, um so die erste Kante des ersten Dachplattenteils starr zusammen mit der zweiten Kante des zweiten Dachplattenteiles zu arretieren.
  • Gemäß der Erfindung ist die Karosserie des Cabriolets mit zweiten Gegenstücken versehen, welche zusammenwirkend mit den Arretierungselementen so eingerichtet sind, daß sie das erste Dachplattenteil starr an der Fahrzeugkarosserie arretieren, wenn sich das Top in seiner abgesenkten offenen Position befindet. In diesem Falle kann das erste Dachplattenteil in der offenen Position fest an der Karosserie arretiert werden, um es so im Bezug auf die Karosserie unbeweglich zu machen, indem die selben Arretierungselemente verwendet werden, welche zum Arretieren dieses in der angehobenen Position verwendet werden, in welcher das Top geschlossen ist. Dieses ermöglicht das Erzielen eines niedrigen Geräuschpegels.
  • In einer Ausführungsform der Hardtop-Struktur ist das erste Dachplattenteil das vorderste Teil der Hardtop-Struktur und das erste Dachplattenteil umfaßt eine vordere Kante, welche in der angehobenen Position des Klapptops, in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen nach vorne gerichtet und so angepaßt ist, daß sie auf den Querholm an der Oberkante der Windschutzscheibe des Cabriolets trifft, um daran mit einer zweiten Arretierungsvorrichtung arretiert zu werden. Die erste Kante des ersten Dachplattenteils ist seine nach hinten gerichtete Kante. Die erste Arretierungsvorrichtung kann die einzige Arretierungsvorrichtung sein, welche mit einer Antriebseinrichtung in der Hardtop- Struktur versehen ist. Die zweite Arretierungseinrichtung kann beispielsweise aus einem einfachen Führungsstift, Zapfen oder dergleichen bestehen, welcher in ein Gegenstück, wie z. B. in eine Fassung oder dergleichen in dem Oberkantenquerholm der Windschutzscheibe eingeführt wird. Es dürfte vorteilhaft sein, die antriebsbetätigte erste Arretierungsvorrichtung an der hinteren Kante der ersten Dachplatte anzuordnen, da hier mehr Raum dafür an der hinteren Kante als der vorderen Kante ist. Ferner ergibt die Plazierung der Arretierungsvorrichtung auf dem ersten Dachplattenteil einen Vorteil im Hinblick auf die Herstellung, da die Vorrichtung als ein Teil des Top-Komplexes des Fahrzeuges vormontiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Hardtop-Struktur ist die zweite Kante des zweiten Dachplattenteils die vorwärts gerichtete Kante, gesehen in der angehobenen Position der Top-Struktur. Das zweite Dachplattenteil ist das Teil des Fahrzeugtops, an welchem die Heckscheibe befestigt ist, wobei das zweite Dachplattenteil eine hintere Kante umfaßt, mittels welcher das zweite Dachplattenteil an der Karosserie des Cabriolets so angelenkt ist, daß es zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position gedreht werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Hardtop-Struktur weist die Struktur einen Verschiebemechanismus mit einer Anzahl von Gelenkarmen auf, welche als ein Gelenkparallelogramm-Mechanismus angeordnet sind, mittels welcher das erste Dachplattenteil zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position bewegt werden kann, wobei im wesentlichen seine Ausrichtung beibehalten wird.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Arretierungselemente der Hardtop-Struktur zwei Arretierungsstifte, die in einem Abstand zueinander für eine Bewegung durch eine Antriebseinrichtung parallel zueinander und horizontal angeordnet sind. Das Gegenstück umfaßt eine für die Aufnahme des Arretierungsstiftes angepaßte Fassung.
  • In der Ausführungsform der Hardtop-Struktur ist die Antriebseinrichtung ein Elektromotor mit einer Drehwelle. Die erste Arretierungseinrichtung umfaßt Übertragungselemente zum Übertragen der Drehmomente zum Übertragen der Drehbewegung der Welle, um so eine Bewegung jedes Arretierungsstiftes zu erzeugen. Ein elektromechanisches Arretierungssystem wie dieses kann durch eine Steuerlogik gesteuert werden, die zur Steuerung des Betriebs des Mechanismus der klappbaren Top-Struktur verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform der Hardtop-Struktur wurde die erste Arretierungsvorrichtung so angeordnet, daß sie den Zwischenraum zwischen dem ersten Dachplattenteil und dem zweiten Dachplattenteil sowie die Druckkraft zwischen den Plattenteilen in der geschlossenen angehobenen Position des zusammenklappbaren Tops reguliert.
  • In einer Ausführungsform der Hardtop-Struktur wurde die erste Arretierungsvorrichtung zur Regulierung des Zwischenraums zwischen dem ersten Dachplattenteil und der Karosserie des Cabriolets in der abgesenkten Position des zusammenklappbaren Tops angepaßt.
  • Nachstehend wird die Erfindung im Detail mit Hilfe von ein paar Beispielen ihrer Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der klappbaren Top-Struktur für ein Cabriolet gemäß Bereitstellung durch die Erfindung ist, wobei sich das Top in seiner geschlossenen, angehobenen Position befindet,
  • Fig. 2 die klappbare Top-Struktur von Fig. 1 in ihrer offenen, abgesenkten Position darstellt,
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Arretierungsvorrichtung ist, die in einer Ausführungsform der klappbaren Top-Struktur der Erfindung enthalten ist, wobei die Arretierung eingerastet ist, und
  • Fig. 4 die Arretierungsvorrichtung von Fig. 3 mit der ausgerasteten Arretierung darstellt.
  • Fig. 1 und 2 stellen eine zusammenklappbare Hardtop-Struktur für ein Cabriolet dar. Die zusammenklappbare Top-Struktur umfaßt starre Dachplattenteile 1, 2, 3, welche einen Fahrgastraum des Cabriolets wie das Oberteil eines Limousinenfahrzeugs überdecken, wenn das Oberteil sich in seiner geschlossenen angehobenen Position I gemäß Darstellung durch Fig. 1 befindet. Die Dachplattenteile 1, 2 und 3 können in eine offene abgesenkte Position II gemäß Darstellung in Fig. 2 abgesenkt werden, wodurch ein Teil des Fahrgastraums unabgedeckt bleibt. Das erste Dachplattenteil 1 ist das vorderste von den beweglichen Teilen des zusammenklappbaren Tops, wenn sich das Top in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet. Die Vorderkante 10 des ersten Dachplattenteils 1 wurde so angepaßt, daß es auf den Windschutzscheibenquerholm 11 trifft. Der Windschutzscheibenquerholm 11 ist im wesentlichen ein horizontaler Träger an der Oberkante der Windschutzscheibe, welcher sich zwischen den A-Säulen erstreckt und einen festen Teil der Fahrzeugkarosserie bildet. Die Vorderkante 10 des ersten Dachplattenteils 1 ist mit einem Stift, Zapfen oder dergleichen versehen, welcher sich in der in Fig. 1 dargestellten Position in einer entsprechenden Fassung, einem Loch oder dergleichen befindet.
  • Die Top-Struktur umfaßt ferner ein zweites Dachplattenteil 2, welches mit einer Heckschreibe 13 versehen ist. Das zweite Dachplattenteil 2 ist an der Fahrzeugkarosserie mit Gelenken angelenkt, welche in der Nähe der unteren Kante der Heckscheibe so angeordnet sind, daß das Fenster um seine Gelenkachse in eine abgesenkte Position bei II, dargestellt durch Fig. 2, gedreht werden kann. In der angehobenen Position I, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Vorderkante 5 des zweiten Dachplattenteils 2 nach vorne gerichtet und liegt an der Hinterkante 4 des ersten Dachplattenteils 1 an. Diese Vorderkante 5 und die Hinterkante 4 sind so aneinander angepaßt, daß in der geschlossenen, angehobenen Position I die Dachplattenteile 1 und 2 eine zusammenhängende Topanordnung bilden. In der in der Fig. 2 dargestellten geöffneten Position II, sind die Dachplattenteile 1 und 2 vollständig voneinander getrennt.
  • Die Top-Struktur umfaßt eine erste Arretierungsvorrichtung 6 zum Arretieren der Dachplattenteile 1 und 2 aneinander. Die Arretierungsvorrichtung 6 umfaßt Arretierungselemente 7, welche eingerastet und ausgerastet werden können und welche in dem Bereich der hinteren Kante 4 des ersten Dachplattenteils 1 angeordnet sind, und Gegenstücke 8, in dem Bereich der Vorderkante 5 des zweiten Dachplattenteils 2 angeordnet sind. In der angehobenen Position I des Tops, können die Arretierungselemente 7 mit den Gegenstücken 8 so verriegelt werden, daß das erste Dachplattenteil 1 starr zusammen mit dem zweiten Dachplattenteil 2 arretiert wird. Eine Ausführungsform der Arretierungsvorrichtung 6 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt, und die Arretierungseinrichtung 6 wird detaillierter in Verbindung mit diesen Figuren beschrieben.
  • Die durch Fig. 1 und 2 dargestellte Top-Struktur weist auch ein drittes Dachplattenteil 3 auf, d. h., ein Seitenplattenteil 3, wobei ein derartiges Teil auf jeder Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist. Das Seitenplattenteil 3 entspricht der C-Säule und kann ein kleines darin angebrachtes Fenster enthalten. Das Seitenplattenteil 3 kann ebenfalls in eine abgesenkte Position II gemäß Darstellung in Fig. 2 gedreht werden. In der Position II befinden sich alle Dachplattenteile 1, 2 und 3 in einem Stauraum hinter den (nicht dargestellten) Vordersitzen des Fahrzeugs.
  • Die Hardtop-Struktur umfaßt einen Gelekparallelogramm-Mechanismus 15, welcher eine Anzahl von Gelenkarme umfaßt, die gegeneinander geschwenkt werden, womit das erste Dachplattenteil 1 zwischen der angehobenen Position I und der abgesenkten Position II bewegt werden kann, während gleichzeitig dessen Orientierung beibehalten wird. Die Gelenkarme des zusammenklappbaren Topmechanismus 15 können in zahlreichen anderen Möglichkeiten neben den in Fig. 1 und 2 dargestellten angeordnet werden, um das gewünschte kinematische Verhalten zu erreichen. Klappbare Top-Mechanismen sind Teil der Erfahrung des Fachmanns auf diesem Gebiet, so daß sie hier nicht im Detail beschrieben werden. In der in Fig. 2 dargestellten abgesenkten Position II wurde das zweite Dachplattenteil 2 nach unten um seine Gelenkachse gedreht, während die ersten und zweiten Dachplattenteile 1 und 3 mittels des Gelenkparallelogramm-Mechanismus 15 so abgesenkt wurden, daß das erste Dachplattenteil 1 die anderen Teile des klappbaren Tops sowie den Mechanismus abdeckt. Die Karosserie C des Cabriolets wurde mit einem zweiten Satz von Gegenstücken 9 versehen, welche zusammenwirkend mit den arretierenden Elementen 7 so angepaßt sind, daß sie das erste Dachplattenteil 1 starr mit der Fahrzeugkarosserie verbinden, wenn sich das Top in seiner abgesenkten, offenen Position II befindet. Die ersten Gegenstücke 8 und die zweiten Gegenstücke 9 sind im wesentlichen identisch, da dieselben Arretierungselemente 7 verwendet werden, um die Arretierung in diesen zu bewirken. Wenn es in der abgesenkten Position wie z. B. in Fig. 33 arretiert ist, wird das erste Dachplattenteil 1 fest in seiner Lage im Bezug auf die Fahrzeugkarosserie gehalten.
  • Fig. 3 und 4 stellen ein Beispiel der Struktur der Arretierungsvorrichtung 6 dar. Die Arretierungselemente 7 umfassen zwei Raststifte 16, die in einem Abstand voneinander plaziert und so angeordnet sind, daß sie durch die Antriebseinrichtung 17 in im wesentlichen parallelen Richtungen und horizontal bewegt werden. Das Gegenstück 8, 9 umfaßt eine Fassung 18, die für die Aufnahme des Raststiftes 16 angepaßt ist. Die Vorwärts/- Rückwärts-Bewegung der Raststifte der Arretierungsvorrichtung kann erreicht werden, indem irgendeiner von einer Vielzahl von Mechanismen verwendet wird, dessen Konstruktion ein Teil der Erfahrung des Fachmanns auf diesem Gebiet ist. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, kann die Raststiftbewegung unter Verwendung einer gemeinsamen Antriebseinrichtung 17 erzeugt werden, welche beispielsweise ein Elektromotor mit einer Drehwelle 19 sein kann, von welcher unter Verwendung geeigneter Übertragungselemente 20 die Bewegung auf die Raststifte 16 übertragen wird, um eine lineare Bewegung beider Raststifte 16 zu erzeugen. Gemäß Darstellung in Fig. 3 und 4 können die Übertragungselemente 20 ein Winkelgetriebe mit einem Dreharm, der mit seiner Ausgangswelle verbunden ist, und zwei Verbindungsstangen, die mit dem Drehami verbunden sind, umfassen. Die Verbindungsstangen sind mit den Raststiften über einen Ellbogengelenkmechanismus verbunden. Die Raststifte können auch durch zwei getrennte Antriebseinrichtungen betätigt werden.
  • Die erste Arretierungseinrichtung 6 kann in geeigneter Weise dazu genutzt werden, den Zwischenraum zwischen dem ersten Dachplattenteil und dem zweiten Dachplattenteil sowie die Druckkraft zwischen den Dachplattenteilen in der geschlossenen angehobenen Position 1 des Fahrzeugtops zu regulieren. Dementsprechend kann die erste Arretierungseinrichtung 6 zur Regulierung des Zwischenraums zwischen dem ersten Dachplattenteil 1 und der Karosserie C des Cabriolets in der offenen abgesenkten Position 11 des Hardtops verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele seiner vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern es sind viele Varianten innerhalb des Schutzumfangs der durch die Ansprüche definierten Erfindungsidee möglich.

Claims (8)

1. Zusammenklappbare Hardtop-Struktur für ein Cabriolet, wobei die Struktur im Wesentlichen starre Dachplattenteile (1, 2, 3) umfasst, die den Innenraum des Cabriolets abdecken, wenn sich das Top in einer geschlossenen angehoben Position (I) befindet, und die in eine abgesenkte offene Position (II) zusammengeklappt werden können, in der zumindest ein Teil des Innenraums unbedeckt bleibt, wobei in der angehobenen Position (I) des Fahrzeug-Tops benachbarte Dachplattenteile ein erstes Dachplattenteil (1) mit einer ersten Kante (4) und ein zweites Dachplattenteil (2) mit einer zweiten Kante (5) umfassen, das in der angehobenen Position (I) des Tops so eingerichtet ist, dass es an der ersten Kante (4) des ersten Dachplattenteils (1) anliegt, und wobei die Dachplattenteile (1, 2) voneinander entfernt sind, wenn sich das Top in der abgesenkten offenen Position (II) befindet, wobei die Top-Struktur des Weiteren eine erste Arretiervorrichtung (6) umfasst, die Arretierelemente (7), die in Eingriff gebracht und gelöst werden können und die in dem Bereich der ersten Kante (4) des ersten Dachplattenteils (I) angeordnet sind, sowie Gegenstücke (8) umfasst, die in dem Bereich der zweiten Kante (5) des zweiten Dachplattenteils (2) angeordnet sind, so dass die Arretierelemente in der angehobenen Position (I) des Tops an ihren Gegenstücken arretiert werden können, um das erste Dachplattenteil starr an dem zweiten Dachplattenteil zu arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (0) des Cabriolets mit zweiten Gegenstücken (9) versehen ist, die mit den Arretierelementen (7) zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass sie das erste Dachplattenteil (1) starr an der Karosserie arretieren, wenn sich das Top in seiner abgesenkten offenen Position (II) befindet.
2. Top-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachplattenteil (1) das vorderste Teil der Hardtop-Struktur ist und das erste Dachplattenteil eine Vorderkante (10) umfasst, die in der angehobenen Position (I) des falt baren Tops in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach vom gerichtet und so eingerichtet ist, dass sie auf den Windschutzscheiben-Oberkanten-Querholm (11) des Cabriolets trifft, um an ihm mit einer zweiten Arretiervorrichtung (12) arretiert zu werden, und dass die erste Kante (4) des ersten Dachplattenteils (1) seine nach hinten gerichtete Kante ist.
3. Top-Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kante (5) des zweiten Dachplattenteils (2), in der angehobenen Position (I) des Tops gesehen, die vorwärts gerichtete Kante ist, und dass das zweite Dachplattenteil (2) das Teil der Top-Struktur ist, an dem die Heckscheibe (13) angebracht ist, wobei das zweite Dachplattenteil eine Hinterkante (14) umfasst, über die das zweite Dachplattenteil an der Karosserie des Cabriolets so angelenkt ist, dass es zwischen der angehobenen Position (I) und der abgesenkten Position (2) gedreht werden kann.
4. Top-Struktur nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Top-Struktur einen Verschiebemechanismus (15) mit einer Anzahl von Gelenkarmen umfasst, die als Gelenkparallelogramm-Mechanismus ausgeführt sind, mit dem das erste Dachplattenteil (I) zwischen der angehobenen Position (I) und der abgesenkten Position (II) bewegt werden kann, wobei es seine Ausrichtung im Wesentlichen beibehält.
5. Top-Struktur nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierelemente (7) zwei Raststifte (16) umfassen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und mit einer Antriebseinrichtung (17) parallel zueinander und horizontal bewegt werden, und dass das Gegenstück (8, 9) eine Fassung (18) umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie einen Raststift (16) aufnimmt.
6. Top-Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Antriebseinrichtung (17) um einen Elektromotor mit einer Drehwelle (19) handelt, und dass die erste Arretiervorrichtung (6) Übertragungselemente (20) umfasst, die die Drehbewegung der Welle (19) übertragen, um eine Bewegung jedes Raststiftes (16) zu erzeugen.
7. Top-Struktur nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretiervorrichtung (6) so ausgeführt ist, dass sie den Zwischenraum zwischen dem ersten Dachplattenteil (1) und dem zweiten Dachplattenteil (2) sowie die Druckkraft zwischen den Plattenteilen in der geschlossenen angehobenen Position (I) des zusammenfaltbaren Tops reguliert.
8. Top-Struktur nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretiervorrichtung (6) so ausgeführt ist, dass sie den Zwischenraum zwischen dem ersten Dachplattenteil (1) und der Karosserie (C) des Cabriolets in der abgesenkten Position (II) des zusammenklappbaren Tops reguliert.
DE69810193T 1997-06-16 1998-05-14 Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug Expired - Lifetime DE69810193T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI972562A FI102468B1 (fi) 1997-06-16 1997-06-16 Avoauton avattava kovakattorakenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810193D1 DE69810193D1 (de) 2003-01-30
DE69810193T2 true DE69810193T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=8549063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810193T Expired - Lifetime DE69810193T2 (de) 1997-06-16 1998-05-14 Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6033008A (de)
EP (1) EP0884208B1 (de)
DE (1) DE69810193T2 (de)
FI (1) FI102468B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313496A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Open Air Systems Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006048661A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich ablegbaren Dach
DE102006052596A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102007015704A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007015706A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
EP1997662A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007036331A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007057324A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug
DE102009029850B4 (de) * 2008-06-25 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klemmvorrichtung zum Ausgleich einer entgegengesetzten Abweichung in einem dreigeteilten Verkleidungsaufbau

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778610B1 (fr) * 1998-05-12 2000-08-04 France Design Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable
FR2791007B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 France Design Toit repliable pour vehicule decouvrable
DE19960022C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-07 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE10030760A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
FR2814137B1 (fr) * 2000-09-21 2003-02-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule decapotable a toit rigide constitue de deux panneaux independants basculables respectivement de pavillon et de lunette arriere
DE60111404T2 (de) * 2000-10-20 2005-10-27 Dura Convertible Systems, Inc., Adrian Faltbares cabrioverdeck mit integraler schutzabdeckung
FR2820692B1 (fr) * 2001-02-14 2003-04-04 France Design Toit escamotable a dispositif de verrouillage ameliorant la rigidite du toit
ITTO20010026U1 (it) * 2001-02-22 2002-08-22 Fioravanti Srl Autovettura con tetto rigido apribile.
DE10112092C1 (de) * 2001-03-12 2002-08-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
US6497447B1 (en) 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
US6659534B2 (en) 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system
DE10144515C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugverdeck
DE10149229C5 (de) * 2001-10-05 2010-01-21 Magna Car Top Systems Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10154730A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließpostion und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugverdeck
DE10202780B4 (de) * 2002-01-25 2004-07-08 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE10214862C5 (de) * 2002-04-04 2014-11-13 Valmet Automotive Oy Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6758511B2 (en) 2002-07-31 2004-07-06 Asc Incorporated Vehicle latch mechanism for convertible tops
US6837535B2 (en) * 2002-08-15 2005-01-04 Asc Incorporated Convertible roof system
US6767047B2 (en) * 2002-08-15 2004-07-27 Asc Incorporated Convertible roof latch
DE10240567C5 (de) * 2002-08-29 2010-10-14 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6695386B1 (en) 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
AU2003281943A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-13 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet vehicle
DE10249299B4 (de) * 2002-10-22 2009-10-15 Webasto Ag Stauraumabdeckung eines Cabriolets
US7021696B2 (en) * 2002-11-14 2006-04-04 Asc Incorporated Convertible top latch
JP4108503B2 (ja) * 2003-02-21 2008-06-25 本田技研工業株式会社 車両のオープンルーフ収納構造
US7014247B2 (en) 2003-03-03 2006-03-21 Asc Incorporated Hardtop convertible
DE10331848B4 (de) * 2003-07-14 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE102004003241B4 (de) * 2004-01-21 2006-04-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Dachabdeckung eines Fahrzeuges
FR2866278B1 (fr) * 2004-02-16 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit rigide escamotable pour vehicule automobile
US7063371B2 (en) * 2004-03-12 2006-06-20 Asc Incorporated Convertible hardtop roof
US6957842B1 (en) 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
US7104587B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-12 Asc Incorporated Joint locking device for a convertible roof system
FR2870788B1 (fr) * 2004-05-25 2006-07-14 France Design Sa Systeme de verouillage de toit repliable en plusieurs elements et vehicules correspondant
FR2870789B1 (fr) * 2004-05-25 2008-09-19 France Design Sa Toit repliable avec systeme de verrouillage pour un vehicule convertible
US7559585B2 (en) * 2004-08-20 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Support frame for header latch assembly
US7246841B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-24 Asc Incorporated In-folding convertible roof
DE102004052236A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Wilhelm Karmann Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Cabrioletverdeck
FR2877273B1 (fr) * 2004-11-02 2010-03-19 France Design Vehicule a toit pliable verrouillable
FR2884458B1 (fr) * 2005-04-13 2010-09-24 Heuliez Toit mobile et vehicule ainsi equipe
FR2885083B1 (fr) * 2005-04-27 2010-09-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a structure arriere escamotable
DE102005025363B4 (de) * 2005-05-31 2008-06-12 Webasto Ag Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102005043508B4 (de) * 2005-09-12 2009-11-19 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
JP5047521B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-10 ベバスト ジャパン株式会社 車両用ルーフロック装置
US7690716B2 (en) * 2006-05-23 2010-04-06 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof
DE102007015705A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
US7857373B2 (en) * 2007-05-15 2010-12-28 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
DE102011000435B4 (de) * 2011-02-01 2022-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit einer Dachanordnung
JP6225929B2 (ja) * 2015-02-16 2017-11-08 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596355A (en) 1947-01-18 1952-05-13 John W J Ackermans Let-down type automobile top
BE500588A (de) * 1951-01-12
GB1178393A (en) * 1966-04-07 1970-01-21 Cyril James Ingram Improvements in and relating to Vehicle Bodies.
CH650980A5 (en) 1982-05-03 1985-08-30 Paul Rollman Convertible vehicle
US5033789A (en) * 1989-03-31 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Convertible car body structure
DE4326291C2 (de) * 1992-02-05 1995-02-23 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
FR2693956B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-16 France Design Toit escamotable pour véhicule automobile.
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313496B4 (de) * 2003-03-25 2005-06-16 Open Air Systems Gmbh Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10313496A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Open Air Systems Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006048661A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich ablegbaren Dach
DE102006052596A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102007015706B4 (de) * 2007-04-02 2010-01-21 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007015704A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007015706A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007015704B4 (de) * 2007-04-02 2014-08-07 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
EP1997662A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007025484A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007036331A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007057324A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug
DE102009029850B4 (de) * 2008-06-25 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klemmvorrichtung zum Ausgleich einer entgegengesetzten Abweichung in einem dreigeteilten Verkleidungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
US6033008A (en) 2000-03-07
EP0884208B1 (de) 2002-12-18
DE69810193D1 (de) 2003-01-30
FI102468B (fi) 1998-12-15
FI102468B1 (fi) 1998-12-15
FI972562A0 (fi) 1997-06-16
EP0884208A1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810193T2 (de) Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP1275543B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE69904108T2 (de) Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
EP0917975A2 (de) Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE60122558T2 (de) Einziehbares kraftfahrzeugdach mit schwenkelementen
DE102022100947A1 (de) Türscharniervorrichtung eines Fahrzeuges
DE10057872B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE10331625B3 (de) Targadachsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Targadachsystem
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2004432B1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE112006001631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE102022109666B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
EP1634748A2 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei festen Dachteilen
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102006047383A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem über Lenker verschwenkbaren Sitzteil
DE3339057A1 (de) Klappverdeck fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE9307481U1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 884208

Country of ref document: EP

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZLEI,