DE69902744T2 - Anzeigevorrichtung des Leistungsverbrauchs eines Geräts - Google Patents
Anzeigevorrichtung des Leistungsverbrauchs eines GerätsInfo
- Publication number
- DE69902744T2 DE69902744T2 DE69902744T DE69902744T DE69902744T2 DE 69902744 T2 DE69902744 T2 DE 69902744T2 DE 69902744 T DE69902744 T DE 69902744T DE 69902744 T DE69902744 T DE 69902744T DE 69902744 T2 DE69902744 T2 DE 69902744T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power consumption
- value
- register
- processing
- index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 78
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 65
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 117
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 52
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 49
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 42
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 20
- 230000004044 response Effects 0.000 description 17
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 14
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/7666—Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
- G01R21/133—Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2045/7606—Controlling or regulating the display unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76003—Measured parameter
- B29C2945/76026—Energy, power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76003—Measured parameter
- B29C2945/76033—Electric current or voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76177—Location of measurement
- B29C2945/7618—Injection unit
- B29C2945/7619—Injection unit barrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76177—Location of measurement
- B29C2945/7618—Injection unit
- B29C2945/76214—Injection unit drive means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung, die in der Lage ist, den Leistungsverbrauch jedes von leistungsverbrauchenden Elementen einer Maschine und den Leistungsverbrauch je Zyklus der Herstellung von Produkten zu erfassen und, wenn es irgendwie möglich ist, anzuzeigen.
- In der Japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 7-32480 ist eine Steuereinrichtung offenbart, die als eine Leistungsverbrauch-Anzeigeeinrichtung für eine Maschine benutzbar ist. Da diese Steuereinrichtung jedoch lediglich effektiv beim Feststellen und Anzeigen nur des Leistungsverbrauchs oder des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs eines Spindeldreh-Motors einer Spritzgießmaschine für jeden Gießzyklus arbeitet und es unmöglich macht, den Leistungsverbrauchszustand, der mit anderen Motoren, Servomotoren und Band-Heizelementen oder ähnlichen leistungsverbrauchenden Elementen zu tun hat, oder den gesamten Leistungsverbrauchszustand der Gesamtheit der Maschine zu überwachen, ist es schwierig, Information, die zur Erreichung einer effektiven Leistungsausnutzung erforderlich ist, und Information, die zur Berechnung von Produktkosten erforderlich ist, zu gewinnen.
- Außerdem offenbart die Druckschrift DE 4345034-A ein Geschwindigkeits-Regelungssystem, das Komponenten gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 hat und auf eine Spritzgießmaschine angewendet wird. Für die Ströme (nicht Leistungsverbrauchswerte) jeweiliger Antriebsmotoren sind Sensoren vorgesehen, die in die Spritzgießmaschine eingebaut sind, wobei die erfassten Stromwerte zur Regelung der Motoren individuell und nicht zusammen übertragen werden.
- Weniger relevant offenbart die Druckschrift EP-A-0487817 eine Spritzgießpresse, bei der die Gesamtleistung, die durch die Maschinenbetriebsteile verbraucht wird, von einer einzigen Versorgungsleitung für die Presse erfasst und als ein einziger Wert auf einem Anzeigebildschirm angezeigt wird, während die Druckschrift EP-A-0621676 offenbart, wie die Treiberströme von Motoren und Heizelementen einer Waschmaschine erfasst werden, um einen einzigen zu übertragenden Messwert der Energie, die von der Waschmaschine als Ganzes verbraucht wird, zur Verfügung zu stellen. Schließlich offenbart die Druckschrift US-A-4839819 eine Vorrichtung, welche die Leistung, die in einem Motor einer Werkzeugmaschine in Wärmeenergie umwandelt wird, zusätzlich zu Motortreiberströmen (nicht Leistungsverbrauchswerten) zur Benutzung in einer herkömmlichen Motorsteuerung erfasst.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Maschihen-Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung zu schaffen, die nutzbar Information, die zum Erreichen einer effektiven Leistungsausnutzung erforderlich ist, Information, die zur Berechnung der Kosten bearbeiteter Produkte erforderlich ist, usw. anzeigen kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung für eine Maschine oder in eine solche eingebaut vorgesehen, die eine Vielzahl von leistungsverbrauchenden Elemente enthält, die mit dem Antrieb oder der Steuerung der Maschine zu tun haben, welche Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung Erfassungsmittel zum Erfassen des Energieverbrauchs jeweiliger der leistungsverbrauchenden Elemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel dazu bestimmt sind, Leistungsverbrauchswerte der jeweiligen leistungsverbrauchenden Elemente individuell zu erfassen, und dass Mittel vorgesehen sind, die es erlauben, dass die erfassten Leistungsverbrauchswerte der jeweiligen leistungsverbrauchenden Elemente individuell, jedoch zusammen übertragen werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen des Leistungsverbrauchs je Zyklus einer Maschine, die beim Herstellen von Produkten oder Ausführen einer vorbestimmten Arbeit durch zyklisches Wiederholen des gleichen Vorgangs wirksam ist, zur Verfügung stellen.
- Eine Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann derart beschaffen sein, dass sie erlaubt, den Leistungsverbrauch jedes leistungsverbrauchenden Elements und die Gesamtsumme des Leistungsverbrauchs leistungsverbrauchender Elemente, die in einem Speichermedium gespeichert sind oder an eine Übertragungsleitung ausgegeben werden, für jeden Maschinenbetriebsvorgang oder für jede vorbestimmte Zeitperiode. anzuzeigen und/oder auszudrucken.
- Die Erfassung des Leistungsverbrauchs jedes leistungsverbrauchenden Elements für jeden Maschinenbetriebsvorgang macht die Bedeutung des Leistungsverbrauchs unter den leistungsverbrauchenden Elementen zum Erlangen von Information offensichtlich, die zur effektiven Leistungsausnutzung erforderlich ist. Ferner macht die Erfassung des Leistungsverbrauchs jedes leistungsverbrauchenden Elements oder diejenige der Gesamtsumme des Leistungsverbrauchs für jede vorbestimmte Zeitperiode den Übergang des Leistungsverbrauchs von der Zeit her betrachtet deutlich, um leicht den Einfluss von Maschinenbetriebsbedingungen auf den Leistungsverbrauch der leistungsverbrauchenden Elemente feststellen zu können oder leicht eine Zeitperiode erfassen zu können, die für den Maschinenbetrieb geeignet ist.
- Die vorbestimmte Zeitperiode kann Einheiten von Stunden, Einheiten von Tagen oder Zeiteinheiten umfassen, die länger als ein Tag sind.
- Ferner kann die Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung beim Erfassen eines integrierten Werts des Leistungsverbrauchs der leistungsverbrauchenden Elemente in einer vorbestimmten Zeitperiode oder der Gesamtsumme integrierter Werte des Leistungsverbrauchs der leistungsverbrauchenden Elemente in einer vorbestimmten Zeitperiode wirksam sein.
- Der integrierte Wert des Leistungsverbrauchs oder die Gesamtsumme integrierter Werte des Leistungsverbrauchs kann durch die Einheit einer Stunde, eines Tages oder durch irgendeinen Zeitabschnitt, der länger als ein Tag ist, angegeben werden.
- Ferner kann der integrierte Wert des Leistungsverbrauchs oder die Gesamtsumme integrierter Werte des Leistungsverbrauchs für jeden Maschinenbetriebsvorgang erfasst werden.
- Der Leistungsverbrauch kann durch numerische oder graphische Darstellung oder sowohl durch numerische als auch durch graphische Darstellungen angezeigt werden. Ferner macht eine Anzeige des Leistungsverbrauchs in zeitlicher Folge den Übergang des Leistungsverbrauchs von der Zeit her betrachtet für jedes leistungsverbrauchende Element und derjenigen des Gesamtleistungsverbrauchs der leistungsverbrauchenden Elemente deutlicher.
- Der Leistungsverbrauch kann durch eine Leistungsmesseinheit jedes leistungsverbrauchenden Elements gemesen werden oder kann durch Erfassen des Treiberstroms eines Verstärkers zum Treiben jedes leistungsverbrauchenden Elements berechnet werden.
- Da die Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung den Leistungsverbrauch jedes leistungsverbrauchenden Elements, das mit Antrieb oder Steuerung einer Maschine zu tun hat, für jede vorbestimmte Zeitperiode anzeigen kann, ist es möglich, leicht das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Abnormität jedes einzelnen leistungsverbrauchenden Elements, die Ausgewogenheit des Gesamtleistungsverbrauchs, der die leistungsverbrauchenden Elemente betrifft, usw. zu erkennen. Ferner ist es im Falle von Änderungen der Maschinenbetriebsbedingungen leicht möglich, zu überwachen, wie die Änderungen einen Einfluss auf den Leistungsverbrauch der leistungsverbrauchenden Elemente ausüben.
- Im Falle einer elektromotorisch betriebenen Spritzgießmaschine, einer elektrischen Entladungsmaschine, einer Presse, einer Werkzeugmaschine, eines Industrieroboters oder einer ähnlichen Maschine, die beim Herstellen gleicher Produkte oder Ausführen der gleichen Arbeit durch Wiederholen gleicher Vorgänge wirksam ist, ist es, da der Übergang des Leistungsverbrauchs der Maschine je Zyklus sich wiederholender Vorgänge oder derjenige des Leistungsverbrauchs jedes leistungsverbrauchenden Elements in zeitliche Folge angezeigt werden kann, möglich, Leistungsbeträge für jedes bearbeitete Produkt und auch für jeden Zyklus sich wiederholender Vorgänge zu berechnen. Es ist auch möglich, den zeitreihenmäßigen Übergang des Leistungsverbrauchs jedes leistungsverbrauchenden Elements oder denjenigen des Gesamtleistungsverbrauchs der leistungsverbrauchenden Elemente zu verdeutlichen, um dadurch leicht eine Zeitperiode festzustellen, die für den Maschinenbetrieb geeignet ist.
- Im folgenden wird die Erfindung zum besseren Verständnis und um zu zeigen, wie dieselbe zur Wirkung gebracht werden kann, anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die vorliegenden Figuren beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das den grundsätzlichen Aufbau einer elektromotorisch betriebenen Spritzgießmaschine und einer Steuereinrichtung derselben gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, auf das eine Leistungsverbrauch-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet ist.
- Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Überblick über eine Verarbeitung zur Strom-Erfassung durch eine Servo-CPU darstellt.
- Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Überblick über eine Verarbeitung zur Stromzuführungszeit-Erfassung durch eine CPU für eine programmierbare Steuereinrichtung (PC) darstellt.
- Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Reihe von Verarbeitungsflüssen darstellt, die mit einer Verarbeitung zur Leistungsverbrauch-Anzeige durch eine CPU für einen PC und einem sequentiellen Betriebsablauf einer Spritzgießmaschine zu tun haben.
- Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Leistungsverbrauch-Anzeige darstellt.
- Fig. 6 bis Fig. 12 zeigen Flussdiagramme, die jeweils Fortsetzungen des in Fig. 5 gezeigten Flussdiagramms sind und ebenfalls jeweils eine Verarbeitung zur Leistungsverbrauch-Anzeige darstellen.
- Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Anzeigebildschirm darstellt, auf dem der Leistungsverbrauch jedes leistungsverbrauchenden Elements für jeden Gießzyklus durch die Verarbeitung zur Leistungsverbrauch-Anzeige angezeigt ist.
- Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Anzeigebildschirm darstellt, auf dem der gesamte Leistungsverbrauch leistungsverbrauchender Elemente für jede Stunde durch die Verarbeitung zur Leistungsverbrauch-Anzeige angezeigt ist.
- Fig. 15 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Anzeigebildschirm darstellt, auf dem der Gesamtleistungsverbrauch in einem integrierten Zustand für jeden Tag durch die Verarbeitung zur Leistungsverbrauch- Anzeige angezeigt ist.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das den grundsätzlichen Aufbau einer elektromotorisch betriebenen Spritzgießmaschine und einer Steuereinrichtung derselben gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet ist.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 33 eine feste Platte, 32 bezeichnet eine bewegbare Platte, 39 bezeichnet einen Einspritzzylinder, und 38 bezeichnet eine Förderschnecke. Der Einspritzzylinder 39 ist mit einem Band-Heizelement 34 und einem Thermoelement 37, das als ein Temperaturrfassungsmittel dient, ausgestattet.
- In Längsrichtung sind eine Vielzahl von Sätzen aus Band- Heizelementen 34 und Thermoelementen 37 zur individuellen Regelung der Temperatur von Teilen des Einspritzzylinders 39 vorgesehen, und außerdem ist eine Düse 44 am Ende des Einspritzzylinders 39 ähnlich wie im Vorstehenden mit einem Band-Heizelement 35 und einem Thermoelement 36 ausgestattet.
- Obwohl nur ein Temperatureinsteller 43 für eine PID-(Proportions-, Integration- und Differentiations-) Rückkopplungsregelung der Temperatur des Band-Heizelements 35 auf der Düse 44 in Fig. 1 gezeigt ist, ist außerdem ein ähnlicher Temperatureinsteller 43 individuell bei den Band- Heizelementen 34 und den Thermoelementen 37 in den Teilen des Einspritzzylinders 39 und einem Stabheizelement und einem Thermoelement, die auf einer Form 50 montiert sind, angeordnet.
- Die bewegbare Platte 82 wird durch eine Antriebsumwandlungsvorrichtung 31, die aus einer Kugelmutter und der Förderschnecke zusammengesetzt ist, und einen Kniegelenkmechanismus oder dgl. in Reaktion auf die Wellenausgangskraft eines Klemm-Servomotors M3 längs einer Spurstange (nicht gezeigt) bewegt.
- Die Förderschnecke 38 wird in axialer Richtung durch eine Antriebsumwandlungsvorrichtung 41, die aus der Kugelmutter und der Förderschnecke und einer Nabe und einer sägeförmigen Auszackung oder dgl. zusammengesetzt, und einen Einspritz-Servomotor M1 bewegt und wird außerdem durch einen Antriebsmechanismus gedreht, der aus einem Getriebemechanismus 42 und einem Förderschneckendreh-Servomotor M2 zum Dosieren und Kneten unabhängig von der Bewegung in axialer Richtung zusammengesetzt ist.
- Eine Steuereinrichtung 10, die außerdem zur Steuerung einer Leistungsverbrauch-Anzeigeeinrichtung dient, umfasst eine CPU 25 für eine CNC (Computer Numerical Control), die ein Mikroprozessor zur numerischen Steuerung ist, eine CPU 18 für einen PC, die ein Mikroprozessor für eine programmierbare Steuereinrichtung (PC) ist, eine Servo-CPU 20, die ein Mikroprozessor für eine Servosteuerung ist (diese Servo-CPU ist entsprechend der Anzahl der zu steuernden Servomotoren vorgesehen). Beispielsweise ist eine einzelne Servo-CPU zwei Servomotoren zur Steuerung (obwohl in der Figur nur eine der Servo-CPUs gezeigt ist) und eine CPU 17 zur Drucküberwachung zum Abtasten des Spritzgießdrucks und des Förderschnecken-Gegendrucks zugeteilt. Diese Steuereinrichtung ist derart beschaffen, dass sie eine Übertragung von Information zwischen den Mikroprozessoren durch Auswahl der relativen Eingabe/Ausgabe über einen Bus 22 erlaubt.
- Mit der CPU 18 für den PC sind ein ROM 13, der mit einem Ablaufprogramm oder dgl. zum Steuern eines Sequenzbetriebs der Spritzgießmaschine geladen ist, und ein RAM 14 verbunden, der zur vorübergehenden Speicherung von Betriebsdaten usw. benutzt wird. Mit der CPU 25 für die CNC sind ein ROM 27, der mit einem Programm oder dgl. zur gänzlichen Steuerung der Spritzgießmaschine geladen ist, und ein RAM 28 verbunden, der zur vorübergehenden Speicherung von Betriebsdaten usw. benutzt wird.
- Mit der Servo-CPU 20 sind ein ROM 21, der mit einem Steuerprogramm, das für eine Servosteuerung bestimmt ist, geladen ist, und ein RAM 19 verbunden, der zur vorübergehenden Speicherung von Daten benutzt wird, und mit der CPU 17 zur Drucküberwachung sind ein ROM 11, der mit einem Steuerprogramm, das die Verarbeitung für eine Gießdatenabtastung usw. betrifft, geladen ist, und ein RAM 12 verbunden, der zur vorübergehenden Speicherung von Daten benutzt wird.
- Mit der Servo-CPU 20 ist außerdem ein Servoverstärker 15 (dieser Servoverstärker 15 ist für jeden Servomotor vorgesehen, obwohl in der Figur nur einer der Servoverstärker gezeigt ist) zum Treiben von Axial-Servomotoren, wie des Einspritz-Servomotors M1, des Klemm-Servomotors M3, eines Ausstoßer-Servomotors M4 (nicht gezeigt) und des Förderschneckendreh-Servomotors M2, verbunden. Auf die Servo-CPU 20 werden ein Rückkopplungssignal aus einem Impulskodierer P3, der an dem Klemm-Servomotor M3 angebracht ist, und ein solches aus einem Impulskodierer P1, der an dem Einspritz- Servomotor M1 angebracht ist, oder aus einem ähnlichen Impulskodierer rückgekoppelt. Ferner wird durch die Servo-CPU 20 eine gegenwärtige Position der bewegbaren Platte 32 auf der Grundlage eines Rückkopplungsimpulses aus dem Impulskodierer P3 berechnet, während durch die Servo-CPU 20 eine gegenwärtige Position und eine gegenwärtige Geschwindigkeit oder dgl. der Förderschnecke 38 auf der Grundlage eines Rückkopplungsimpulses aus dem Impulskodierer P1 berechnet werden, und diese berechnete gegenwärtige Position und diese berechnete gegenwärtige Geschwindigkeit werden in einem Speicherregister für die gegenwärtige Position und einem Speicherregister für die gegenwärtige Geschwindigkeit des RAM 19 gespeichert.
- Beiläufig bemerkt besteht, da ein Düsen-Berührungsmotor M5 und ein Spritzformhöhen-Einstellmotor M6 (nicht gezeigt) einer Geschwindigkeitsregelung in einer offenen Schleife unterzogen werden, keine Notwendigkeit für Impulskodierer.
- Die CPU 17 zur Drucküberwachung dient dazu, den Einspritz- Haltedruck und den Förderschnecken-Gegendruck durch einen Druckdetektor 40, der auf dem Fuß der Förderschnecke 38 montiert ist, und einen A/D-Wandler 16 abzutasten.
- Ein nichtflüchtiger Speicher 24 ist ein Gießdatenspeicher zum Speichern von Gießbedingungen, verschiedener Einstellwerte und von Makrovariablen oder dgl., die den Spritzgießbetrieb betreffen, in einer Weise ähnlich wie beim Stand der Technik.
- Mit dem Bus 22 ist durch eine Katodenstrahlröhren-(CRT-) Anzeigeschaltung 26 eine Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige verbunden, die derart beschaffen ist, dass sie Anzeigen verschiedener Einstellungsbildschirme und Dateneingabevorgänge oder dgl. mit Funktionstasten, Ziffernta- sten und Cursor-Bewegungstasten oder dgl. realisieren kann.
- Während die CPU 18 für den PC Arbeitsablaufsteuerungen für jede Achse der Spritzgießmaschine ausführt, verteilt die CPU 25 für die CNC Impulse auf der Grundlage des Steuerprogramms in dem ROM 27 auf Axial-Servomotoren, und die Servo- CPU 20 führt die sog. digitale Servoverarbeitung durch eine Servosteuerung, die eine Stromschleifenregelung, eine Positionsschleifenregelung und eine Geschwindigkeitsschleifenregelung enthält, in einer Weise ähnlich wie beim Stand der Technik auf der Grundlage eines Bewegungsbefehls durch, der in Form eines Impulses und sowohl eines Positions-Rückkopplungssignals als auch eines Geschwindigkeits-Rückkopplungssignals, die durch die Impulskodierer P1, P3 oder ähnliche Detektoren erfasst sind, auf jede Achse verteilt wird.
- Die Regelung der Temperatur der Düse 44 und jedes Teils des Einspritzzylinders 39 wird durch die Band-Heizelemente 35, 34 in einer Weise ähnlich wie beim Stand der Technik durch Veranlassen des Temperatureinstellers 43 realisiert, eine PID-Rückkopplungsregelung auf der Grundlage der Beziehung zwischen der tatsächlichen Temperatur, die als die Ist-Temperatur der Düse 44 und jedes Teils des Einspritzzylinders 39 durch deren Thermoelemente 36, 37 rückgekoppelt wird, und der aufgabengemäßen Temperatur, die für jeden Temperatureinsteller 43 mittels der CPU 18 für den PC durch eine Eingabe/Ausgabeschaltung 23 in dem nichtflüchtigen Speicher 24 gesetzt ist, durchzuführen. Ferner wird ermöglicht, dass Information über die Ist-Temperatur der Düse 44 und jedes Teils des Einspritzzylinders 39, die durch deren Thermoelemente 36, 37 erfasst ist, der CPU 18 für den PC durch die Eingabe/Ausgabeschaltung 23 zugeführt werden. Die gleiche Vorgehensweise kann auf die Temperaturregelung für die Form 50 durch das Stabheizelement und das zugehörige Thermoelement angewendet werden.
- In der zuvor beschriebenen Konfiguration umfasst das leistungsverbrauchende Element in der elektromotorisch betriebenen Spritzgießmaschine vier Sätze von Servomotoren, die einen Satz aus einem Einspritz-Servomotor M1, einen Satz aus einem Klemm-Servomotor M3, einen Satz aus einem Ausstoßer-Servomotor M4 und einen Satz aus einem Förderschneckendreh-Servomotor M2 enthalten, zwei Sätze von Motoren, die einen Satz aus einem Düsen-Berührungsmotor M5 und einen Satz aus einem Spritzformhöhen-Einstellmotor M6 enthalten, und ferner eine Vielzahl von Band-Heizelementen 34 für den Einspritzzylinder 39, das Band-Heizelement 35 für die Düse 44 und das Stabheizelement für die Form 50.
- Beiläufig bemerkt können die Steuereinrichtung 10 selbst und die Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige oder dgl. als eines der leistungsverbrauchende Elemente betrachtet werden. Der Leistungsverbrauch solcher Vorrichtungen und und Änderungen des Leistungsverbrauchs, die durch eine Änderung eines Maschinenzustands verursacht werden, sind jedoch kleiner als diejenigen der Servomotoren, der Motoren und der Heizelemente, und daher werden solche Vorrichtungen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht ausdrücklich als leistungsverbrauchende Elemente betrachtet.
- Im folgenden wird eine Beschreibung eines Überblicks über die Verarbeitung für einen zu berechnenden Leistungsverbrauchs für einen Zyklus des Spritzgießbetriebs ohne Anbringung irgendeiner speziellen Leistungsmesseinheit an den Servomotoren, den Motoren und den Heizelementen oder dgl., die ein leistungsverbrauchende Element ausmacht, gegeben. Es sei angemerkt, dass der zu berechnende Leistungsverbrauch einem Gießvorgang entspricht, wobei im Falle des Bildens von n Stücken gegossener Produkte durch einen Gießvorgang der Leistungsverbrauch für jedes gegossene Produkt auf 1/n des zuvor genannten Leistungsverbrauchs kommt.
- Wenn ein leistungsverbrauchendes Element ein Servomotor ist, wird die elektrische Leistung W, die von jedem Servomotor in einem Gießzyklus verbraucht wird, unter der Annahme, dass SR den Wicklungswiderstand des Servomotors repräsentiert, I den Wert des durchschnittlichen Treiberstroms repräsentiert, der von dem Servomotor während eines Gießzyklus rückgekoppelt wird, und T die Stromzuführungszeit repräsentiert, wie folgt ausgedrückt:
- W = I²·SR·T
- Da die Erfassung eines Werts des Treiberstroms, der von einem Servomotor rückgekoppelt wird, für jede vorbestimmte Abtastperiode ausgeführt wird, ist ein Wert der elektrischen Leistung W, die von dem Servomotor während eines Gießzyklus verbraucht wird, unter der Annahme, dass τ eine vorbestimmte Abtastperiode repräsentiert, Ix einen Wert des augenblicklichen Treiberstroms repräsentiert, der in der vorbestimmten Abtastperiode erfasst ist, und n Male der Abtastverarbeitung während eines Gießzyklus durchgeführt werden, durch den folgenden Ausdruck (1)
- W = I²SR·T = (Ix²·SR·τ) = SR·τ· Ix² (1)
- gegeben. Demzufolge ist der durchschnittliche Leistungsverbrauch Q, der von einem Servomotor über einen Gießzyklus hinweg verbraucht wird, durch einen Wert, der sich aus dem Dividieren der elektrischen Leistung W, die von einem Servomotor während eines Gießzyklus verbraucht wird, durch eine Zykluszeit Tc des Gießzyklus ergibt, d. h. durch den folgenden Ausdruck (2) gegeben:
- Q = W/Tc (2)
- In diesem Zusammenhang wird die Servo-CPU 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranlasst, die Verarbeitung für die Strom-Erfassung zusammen mit der Stromschleifenverarbeitung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, für jede Periode τ der Stromschleifenverarbeitung über einen Gießzyklus hinweg durchzuführen, um auf diese Weise einen Wert zu berechnen, der einem integrierten Wert (der im folgenden als integrierter quadrierter Stromwert bezeichnet wird) von Ix² in dem zuvor angegebenen Ausdruck (1) für jeden Servomotor entspricht.
- In jeder Periode der Stromschleifenverarbeitung für jeden Servomotor liest die Servo-CPU 20 einen augenblicklichen Motor-Treiberstrom Ij (j entspricht der Anzahl von Servomotoren, und in diesem Fall beträgt die Gesamtanzahl n1 der Servomotoren 4 (n1 = 4), so dass j = 1 bis 4 ist) aus dem Servoverstärker 15 aus (Schritt a1) und treibt die Servomotoren durch eine Stromschleifenverarbeitung auf der Grundlage eines Strombefehl, der durch eine Geschwindigkeitsschleifenverarbeitung in einer Weise ähnlich wie beim Stand der Technik gewonnen ist, und des ausgelesenen Treiberstroms Ij (Schritt a2).
- Da ein Wert eines Registers Σj, das jedem Servomotor entspricht, beim Start eines Gießzyklus auf Null gesetzt ist und die Verarbeitung für die Strom-Erfassung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, für jede vorbestimmte Periode τ über einen Gießzyklus hinweg wiederholt wird, ergibt das Multiplizieren eines Werts jedes Registers Σj (wobei j = 1 bis n1 ist) mit der Abtastperiode τ des augenblicklichen Treiberstroms Ij und dem Wicklungswiderstand SRj jedes Servomotors (wobei j = 1 bis n1 ist) folglich auf die Beendigung eines Gießzyklus hin eine elektrische Leistung WSj, die von jedem Servomotor (wobei j = 1 bis n1 ist) für einen Gießzyklus verbraucht wird.
- Ferner ist, wenn das leistungsverbrauchende Element ein normaler Motor ist, der Ausgangswert gemäß der Art des Motors konstant, und daher ist die elektrische Leistung WM, die von jedem Motor während eines Gießzyklus verbraucht wird, unter der Annahme, dass W eine Konstante eines Motor- Ausgangswerts repräsentiert und Y die Stromzuführungszeit während eines Gießzyklus repräsentiert, durch den folgenden Ausdruck (3)
- WM = W·T (3)
- gegeben. Das Gleiche trifft auf den Fall zu, in dem das leistungsverbrauchende Element ein Heizelement ist. Das bedeutet, dass da der Ausgangswert ebenfalls gemäß der Art des Heizelements konstant ist, die elektrische Leistung WH, die von einem Heizelement während eines Gießzyklus verbraucht wird, unter der Annahme, dass W' eine Konstante eines Heizelement-Ausgangswerts repräsentiert und T' die Stromzuführungszeit während eines Gießzyklus repräsentiert, durch den folgenden Ausdruck (4)
- WH = W'·T' (4)
- gegeben ist. In diesem Zusammenhang wird gemäß dem Ausführungsbeispiel die CPU 18 für den PC veranlasst, die Verarbeitung für die Stromzuführungszeit-Erfassung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, für jede vorbestimmte Abtastperiode τ' über einen Gießzyklus hinweg durchzuführen, um auf diese Weise einen Wert zu berechnen, welcher der Stromzuführungszeit T, T' eines Gießzyklus für jeden Motor oder jedes Heizelement entspricht.
- Auf das Starten der Verarbeitung für Stromzuführungszeit- Erfassung hin setzt die CPU 18 für den PC zuerst einen Motorbenennungs-Index k auf Null (Schritt b1), erhöht einen Wert des Index k um 1 (Schritt b2) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 der Motoren übersteigt oder nicht (Schritt b3).
- Im Falle des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels wird, da insgesamt zwei Motoren vorgesehen sind, ein Wert n2 auf 2 gesetzt, und der Spritzformhöhen-Einstellmotor M6 wird durch den Index k mit 1 (k = i) benannt, während der Düsen- Berührungsmotor M5 durch den Index k mit 2 (k = 2) bennant wird.
- Wenn der Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren nicht überschreitet, entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob dem Motor Strom zugeführt wird, der einem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht oder nicht (Schritt b4), und erhöht einen Wert eines Zählers CMk, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, um 1, vorausgesetzt dass Strom zugeführt wird (Schritt b5).
- Bis der Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren erreicht, wiederholt die CPU 18 für den PC die Verarbeitung in den Schritten b2 bis b5 in der Weise ähnlich wie zuvor beschrieben, um die Verarbeitung für jeden Motor durchzuführen.
- Da ein Wert jedes Zählers CMk (wobei k = 1 bis n2 ist) beim Start eines Gießzyklus auf Null gesetzt wird und die Verarbeitung für die Stromzuführungszeit-Erfassung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, für jede Abtastperiode τ' über einen Gießzyklus hinweg wiederholt wird, kann folglich das Multiplizieren des Werts jedes Zählers CMk (wobei k = 1 bis n2 ist) mit der Abtastperiode τ' auf die Beendigung des einzelnen Gießzyklus hin die Stromzuführungszeit eines Gießzyklus für jeden Motor entsprechend dem Index k (k = 1 bis n2) ergeben, und ferner ergibt das Multiplizieren des sich ergebenden Werts der Stromzuführungszeit mit einer Konstanten Wk, die jedem Motor eigen ist, die elektrische Leistung WMk, die von jedem Motor, der dem Index k (k = 1 bis n2) entspricht, für einen Gießzyklus verbraucht wird.
- Wenn die Entscheidung in Schritt b3 JA lautet und demzufolge festgestellt ist, dass die Verarbeitung für die Stromzuführungszeit-Erfassung, welche die Motoren betrifft, beendet ist, setzt die CPU 18 für den PC einen Heizelementbennungs-Index k wieder auf Null (Schritt b6), erhöht dann einen Wert des Index k um 1 (Schritt b7) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt oder nicht (Schritt b8).
- Wenn der Wert des Index k nicht die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen überschreitet, entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob dem Heizelement, das dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, Strom zugeführt wird oder nicht (Schritt b9), und erhöht den Wert eines Zählers CHk, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, um 1, vorausgesetzt dass Strom zugeführt wird (Schritt b10).
- Bis der Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen erreicht wiederholt die CPU 18 für den PC die Verarbeitung in den Schritten b7 bis b10 in einer Weise ähnlich wie zuvor beschrieben, um die Verarbeitung für jedes Heizelement durchzuführen.
- Da der Wert jedes Zählers CHk (wobei k = 1 bis n3 ist) beim Start eines Gießzyklus auf Null gesetzt wird und die Verarbeitung für die Stromzuführungszeit-Erfassung, wie sie in Fig. 3 ezeigt ist, für jede Abtastperiode τ' über einen Gießzyklus hinweg wiederholt wird, kann das Multiplizieren des Werts jedes Zählers CHk (wobei k = 1 bis n3 ist) mit der Abtastperiode τ' auf die Beendigung des einzelnen Gießzyklus hin folglich die Stromzuführungszeit eines Gießzyklus für jedes Heizelement ergeben, das dem Index k (k = 1 bis n3) entspricht, und ferner ergibt das Multiplizieren des sich ergebenden Werts der Stromzuführungszeit mit einer Konstanten W'k, die jedem Heizelement eigen ist, die elektrische Leistung WHk, die Von jedem Heizelement, das dem Index k (k = 1 bis n3) entspricht, für einen Gießzyklus verbraucht wird.
- Fig. 4 bis Fig. 12 zeigen Flussdiagramme, die eine Reihe von Verarbeitungsflüssen betreffend die Verarbeitung für eine Leistungsverbrauch-Anzeige durch die CPU 18 für den PC bzw. die sequentielle Verarbeitung für die Spritzgießmaschine darstellen.
- Fig. 13 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Anzeigebildschirm darstellt, auf dem der Leistungsverbrauch jedes leistungsverbrauchenden Elements für jeden Gießzyklus durch die Verarbeitung für die Leistungsverbrauch-Anzeige angezeigt ist, Fig. 14 zeigt eine Ansicht, die einen Anzeigebildschirm darstellt, auf dem der gesamte Leistungsverbrauch jedes leistungsverbrauchenden Elements für jede Stunde angezeigt ist, und Fig. 15 zeigt eine Ansicht, die einen Anzeigebildschirm darstellt, auf dem der Leistungsverbrauch aller der leistungsverbrauchenden Elemente für jedem Tag in integrierter Form angezeigt ist.
- Im folgenden wird eine ins einzelne gehende Beschreibung einer sequentiellen Steuerung und der Verarbeitung für die Leistungsverbrauch-Anzeige durch die CPU 18 für den PC unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis Fig. 12 gegeben.
- Vor dem Start des Spritzgießbetriebs eines Gießzyklus setzt die CPU 18 für den PC zuerst aller der Registers Σ1 bis Σn1, der Zähler CM1 bis CMn2 und der Zähler CH1 bis CHn3 jeweils auf Null (Schritt c1), startet einen Zeitgeber Tc zum Messen einer Zeit, die für einen Gießzyklus erforderlich ist (Schritt c2), und führt danach die sequentielle Verarbeitung, die das Formschließen (Schritt C3), das Einspritzen (Schritt c4), das Druckhalten (Schritt c5), das Dosieren (Schritt c6), das Formöffnen (Schritt c7) und das Ausstoßen (Schritt c8) umfasst, während eine Verbindung mit der CPU 25 für die CNC besteht, in einer Weise ähnlich wie beim Stand der Technik durch.
- Wie zuvor beschrieben wird, da die Verarbeitung für die Strom-Erfassung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, und die Verarbeitung für die Stromzuführungszeit-Erfassung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, für jede vorbestimmte Periode τ, τ' über einen Gießzyklus hinweg wiederholt werden, ein Wert, der einem integrierten Wert von I · 2 in dem Ausdruck (1) äquivalent ist, in jedem der Register Σ1 bis Σn1 erzeugt, die den Servomotoren entsprechen, es wird ein Wert zum Feststellen von T in dem Ausdruck (3) in jedem der Zähler CM1 bis CMn2 erzeugt, und es wird ein Wert zum Feststellen von T' in dem Ausdruck (4) in jedem der Zähler CH1 bis CHn3 im Verlaufe der Wiederholung der zuvor genannten Verarbeitung erzeugt.
- Auf die Beendigung eines Gießzyklus hin setzt die CPU 18 für den PC den Zeitgeber Tc nach dem Auslesen und Speichern eines Werts der Zeit Tc, die für einen Gießzyklus erforderlich ist, zurück, liest ferner Werte, die in den Registern Σ1 bis Σn1, den Zählern OM1 bis CMn2 den Zählern CH1 bis CHn3 gespeichert sind, aus (Schritt c9), speichert die Zeit Tc, die für den gegenwärtigen Gießzyklus erforderlich ist, kumulativ in einem intergrierenden Gesamtbetriebszeit- Register ΣTc zum Speichern einer täglichen Betriebszeit der Spritzgießmaschine (Schritt c10) und erhöht einen Wert eines Tageserfassungszählers C um 1 (Schritt c11).
- Beiläufig bemerkt ist der Anfangswert des integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTc Null, und das integrierende Gesamtbetriebszeit-Register wird auf den Anfangswert in Reaktion auf ein 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages durch die Verarbeitung in Schritt c92 rückgesetzt, was später beschrieben wird.
- Nachfolgend setzt die GPU 18 für den PC einen Servomotorbenennungs-Index k auf Null (Schritt c12), erhöht einen Wert des Index um 1 (Schritt c13) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren übersteigt oder nicht (Schritt c14).
- Wenn der Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren nicht überschreitet, liest die CPU 18 für den PC einen integrierten quadrierten Stromwert Σk aus einem Register Σk, das dem Servomotor entspricht, der durch einen gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, aus, um die elektrische Leistung WSk, die Von dem angegebenen Servomotor während eines Gießzyklus verbraucht wird, durch Multiplizieren des ausgelesenen Werts mit der Abtastperiode τ des augenblicklichen Treiberstroms und dem Wicklungswiderstand SRk des angegebenen Servomotors (s. Ausdruck (1)) zu ermitteln (Schritt c15), und speichert den ermittelten Wert der elektrischen Leistung kumulativ in einem integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWSk zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs des angegebenen Servomotors (Schritt c16).
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QSk des Servomotors, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus durch Dividieren der elektrischen Leistung WSk, die von dem Servomotor verbraucht ist, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus durch die Zeit Tc, die für den gegenwärtigen Gießzyklus erforderlich ist (s. Ausdruck (2)), um den ermittelten Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in einem Durchschnittsverbrauchsverzeichnis- Speichermittel in Verbindung mit dem Zählstand des Tageserfassungszählers C zu speichern (Schritt c17), entscheidet dann darüber, ob der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSk größer als ein Wert eines Registers QSk(max) ist oder nicht (Schritt c18), und ersetzt den Wert des Registers QSk(max) durch den gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSk, vorausgesetzt dass der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSk größer als der Wert des Registers QSk(max) ist (Schritt c19).
- Da der Anfangswert des Registers QSk(max) Null ist und das Register QSk(max) in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c92 auf den Anfangswert rückgesetzt wird, was später beschrieben wird, wird folglich erlaubt, dass der maximale Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an diesem Tage für den Servomotor, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, in dem Register QSk(max) gespeichert wird.
- Ferner entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSk kleiner als ein Wert eines Registers QSk(min) ist oder nicht (Schritt c20), und ersetzt den Wert des Registers QSk(min) durch einen gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSk, vorausgesetzt, dass der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSk kleiner als der Wert des Registers QSk(min) ist (Schritt c21).
- Da der Anfangswert des Registers QSk(min) unendlich (oder der maximalmögliche Wert für die Speicherung in dem Register) ist und das Register QSk(min) in Reaktion auf das 0- Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages durch die Verarbeitung in Schritt c86, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt wird, wird es folglich ermöglicht, dass der minimale Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an diesem Tage in dem Register QSk(min) für den Servomotor, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, gespeichert wird.
- Nachfolgend zeigt die CPU 18 für den PC wie in Fig. 13 gezeigt den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QSk während eines Gießzyklus des Servomotors, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch eine Darstellung in Form eines Balkendiagramms an und zeigt außerdem den maximalen Wert QSk(max) und den minimalen Wert QSk(min) auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch eine numerische Darstellung an (Schritt c22).
- Bis der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren übersteigt, wiederholt die CPU 18 für den PC die zuvor beschriebene Verarbeitung in den Schritten c13 bis c22, um den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QSk während eines Gießzyklus durch Balkendiagramm-Darstellung und außerdem gleichzeitig den maximalen Wert QSk(max) und den minimalen Wert QSk(min) des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs bis zu diesem Zeitpunkt an diesem Tage durch numerische Darstellung auf dem selben Bildschirm, wie er in Fig. 13 gezeigt ist, für alle der Servomotoren, die durch denIndex k von 1 bis n1 angegeben sind, d. h. den Einspritz-Servomotor M1, den Klemm-Servomotor M3, den Ausstoßer-Servomotor M4 und den Förderschneckendreh-Servomotor M2, anzuzeigen.
- Wenn der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren übersteigt und demzufolge durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c14 festgestellt wird, dass die Anzeigeverarbeitung, die jeden Servomotor betrifft, beendet ist, setzt die CPU 18 für den PC den Index k zum Starten der Anzeigeverarbeitung, die verschiedene Motoren betrifft wieder auf Null (Schritt c23), erhöht einen Wert des Index k um 1 (Schritt c24) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren übersteigt oder nicht (Schritt c25).
- Wenn der Wert des Index k nicht die Gesamtanzahl n2 von Motoren überschreitet, liest die CPU 18 für den PC einen Wert CMk zum Feststellen von T in dem Ausdruck (3) aus dem Zähler CMk aus, der dem Motor entspricht, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, ermittelt einen Wert von T in dem Ausdruck (3) durch Multiplizieren des ausgelesenen Werts mit einer EIN/AUS-Abtastperiode τ' des angegebenen Motors, ermittelt ferner die elektrische Leistung WMk, die von dem angegebenen Motor während eines Gießzyklus verbraucht wird, durch Multiplizieren des ermittelten Werts von T mit einer Konstanten Wk, die für den angegebenen Motor relevant ist (s. den Ausdruck (3)) (Schritt c26) und speichert den ermittelten Wert der elektrischen Leistung kumulativ in einem integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWMk zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs des angegebenen Motors (Schritt c27).
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QMk des Motors, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus durch Dividieren der elektrischen Leistung WMk, die von dem Motor verbraucht wird, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus durch die Zeit Tc, die für gegenwärtigen Gießzyklus erforderlich ist, um den ermittelten Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in einem Durchschnittsverbrauchsverzeichnis-Speichermittel in Verbindung mit dem Erfassungszählwert C zu speichern (Schritt c28), entscheidet darüber, ob der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMk größer als ein Wert eines Registers QMk(max) ist oder nicht (Schritt c29) und ersetzt den Wert des Registers QMk(max) durch den gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMk, vorausgesetzt, dass der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMk größer als der Wert des Registers QMk(max) ist (Schritt c30).
- Da der Anfangswert des Registers QMk(max) Null ist und das Register QMk(max) in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c86, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt wird, wird folglich ermöglicht, dass der maximale Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an diesem Tage in dem Register QMk(max) für den Motor, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, gespeichert wird.
- Ferner entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMk kleiner als ein Wert eines Registers QMk(min) ist oder nicht (Schritt c31), und ersetzt den Wert des Registers QMk(min) durch den gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMk, vorausgesetzt, dass der durchschnittliche Leistungsverbrauch QMk kleiner als der Wert des Registers QMk(min) ist (Schritt c32).
- Da der Anfangswert des Registers QMk(min) unendlich (oder der maximalmögliche Wert für die Speicherung in dem Register) ist und das Register QMk(min) in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c92, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt wird, wird folglich ermöglicht, dass der minimale Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an diesem Tag in dem Register QMk(min), für den Motor, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, gespeichert wird.
- Nachfolgend zeigt die CPU 18 für den PC, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QMk des Motors, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung an und zeigt außerdem den maximalen Wert QMk(max) und den minimalen Wert QMk(min) auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch numerische Darstellung an (Schritt c33).
- Bis der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren übersteigt, wiederholt die CPU 18 für den PC die zuvor beschriebene Verarbeitung in den Schritten c24 bis c33, um den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QMk während eines Gießzyklus durch Balkendiagramm-Darstellung und außerdem gleichzeitig auf dem selben Bildschirm, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, den maximalen Wert QMk(max) und den minimalen Wert QMk(min) des täglichen durchschnittlichen Leistungsverbrauchs durch numerische Darstellung für alle der Motoren, die durch den Index k von 1 bis n2 angegeben sind, d. h. den Spindeldreh-Motor M2 und den Düsen- Berührungsmotor M5, anzuzeigen.
- Wenn der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren übersteigt und demzufolge durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c25 festgestellt wird, dass die Anzeigeverarbeitung, welche die Motoren betrifft, beendet ist, setzt die CPU 18 für den PC den Index k zum Starten der Anzeigeverarbeitung, welche die verschiedenen Heizelemente betrifft, wieder auf Null (Schritt c34), erhöht einen Wert des Index k um 1 (Schritt c35) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt oder nicht (Schritt c36).
- Wenn der Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen nicht überschreitet, liest die CPU 18 für den PC den Wert CHk zum Feststellen von T in dem Ausdruck (4) aus dem Zähler CHk aus, der dem Heizelement entspricht, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, ermittelt den Wert von T in dem Ausdruck (4) durch Multiplizieren des ausgelesenen Werts mit der EIN/AUS-Abtastperiode τ' des angegebenen Heizelements, ermittelt ferner die elektrische Leistung WHk, die von dem angegebenen Heizelement während eines Gießzyklus verbraucht wird, durch Multiplizieren des Werts von T mit einer Konstanten W'k, die für das angegebene Heizelement relevant ist (s. den Ausdruck (4)) (Schritt c37) und speichert den ermittelten Wert der elektrischen Leistung kumulativ in einem integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWHk zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs des angegebenen Heizelements (Schritt c38).
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHk des Heizelements, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus durch Dividieren der elektrischen Leistung WHk, die von dem Heizelement, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus verbraucht wird, durch die Zeit Tc, die für den gegenwärtigen Gießzyklus erforderlich ist, um den ermittelten Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in einem Durchschnittsverbrauchsverzeichnis-Speichermittel in Verbindung mit dem Erfassungszählwert C zu speichern (Schritt c39), entscheidet dann darüber, ob der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QHk größer als ein Wert eines Registers QHk(max) ist oder nicht (Schritt c40), und ersetzt den Wert des Registers QHk(max) durch den gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QHk, vorausgesetzt, dass der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QHk größer als der Wert des Registers QHk(max) ist (Schritt c41).
- Da der Anfangswert des Registers QHk(max) Null ist und das Register QHk(max) in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c86, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt wird, wird folglich ermöglicht, dass der maximale Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an diesem Tage in dem Register QHk(max) für das Heizelement, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, gespeichert wird.
- Ferner entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QHk kleiner als ein Wert eines Registers QHk(min) ist oder nicht (Schritt c42), und ersetzt den Wert des Registers QHk(min) durch den gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QHk, vorausgesetzt, dass der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs kleiner als der Wert des Registers QHk(min) ist (Schritt c43).
- Da der Anfangswert des Registers QHk(min) unendlich (oder der maximalmögliche Wert für die Speicherung in dem Register) ist und das Register QHk (min) in Reaktion auf das 0- Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c92, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt wird, wird es folglich ermöglicht, dass der minimale Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an diesem Tage in dem Register QHk(min) für das Heizelement, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, gespeichert wird.
- Nachfolgend zeigt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHk des Heizelements, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, während eines Gießzyklus auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung an und zeigt außerdem den maximalen Wert QHk(max) und den minimalen Wert QHk(min) des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch numerische Darstellung an Schritt c44).
- Bis der gegenwärtige Wert den Index k der Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt, wiederholt die CPU 18 für den PC die zuvor beschriebene Verarbeitung in den Schritten c35 bis c44, um den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHk während eines Gießzyklus durch Balkendiagramm-Darstellung und außerdem gleichzeitig auf dem selben Bildschirm den maximalen Wert QHk(max) und den minimalen Wert QHk(min) des täglichen durchschnittlichen Leistungsverbrauchs für die Heizelemente, die durch den Index von 1 bis n3 angegeben sind, durch numerische Darstellung anzuzeigen.
- Beiläufig bemerkt ist, da die Form der Anzeige durch graphische Balkendarstellung und numerische Darstellung im Falle der Heizelemente exakt die gleiche wie im Falle der Servomotoren und der Motoren ist, die zuvor beschrieben wurde, die Anzeige betreffend die Heizelemente durch graphische und numerische Darstellungen in Fig. 13 fortgelassen.
- Wenn der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt und demzufolge durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c36 festgestellt wird, dass die Anzeigeverarbeitung, welche die Heizelemente betrifft, beendet ist, erfolgt ein Übergang zu der Verarbeitung in Schritt c45, oder es kann alternativ dazu die Verarbeitung zum Anzeigen des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs der Maschine durch Addieren der durchschnittlichen Leistungsverbrauchswerte QS1 bis QSn1, QM1 bis QMn2 und QH1 bis QHn3 zusammen ausgeführt werden, obwohl diese Verarbeitung nicht in der Figur gezeigt ist. In der Verarbeitung in Schritt c45 entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob ein Zeitsignal-Kennzeichnungsbit gesetzt ist oder nicht (Schritt c45).
- Das Zeitsignal-Kennzeichnungsbit ist ein Kennzeichnungsbit, das durch eine Taktgeber-Einrichtung (nicht gezeigt) gesetzt wird, die in die Steuereinrichtung 10 eingebaut ist. Die Taktgeber-Einrichtung kann das Zeitsignal-Kennzeichnungsbit in der Steuereinrichtung 10 gemäß dem Wunsch der Bedienungsperson durch Ausgeben eines Zeitsignals in irgendwelchen gewünschten Intervallen, wie Intervallen von 30 Minuten, einer Stunde und zwei Stunden, setzen und ist außerdem dafür eingerichtet, ein Kennzeichnungsbit zu setzen, das die Aktualisierung des Datums in der Steuereinrichtung 10 um 0 Uhr repräsentiert.
- Beiläufig bemerkt muss das Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit nicht um 0 Uhr gesetzt werden. Es ist auch irgendeine andere vorbestimmte Zeit an einem Tag anwendbar. Ferner kann das Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit einmal alle zwei Tage oder drei Tage oder zu einem ähnlichen vorbestimmten Zeitpunkt gesetzt werden.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Zeitsignal-Kennzeichnungsbit in Intervallen vor zwei Stunden gesetzt, und das Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit wird einmal am Tage um OUhr gesetzt.
- Wenn die Entscheidung in Schritt c45 ohne Erfassung des Zeitsignal-Kennzeichnungsbits NEIN lautet, beendet die CPU 18 für den PC die Verarbeitung, welche die sequentielle Steuerung für einen Gießzyklus und die gleichzeitige Anzeige des Leistungsverbrauchs betrifft, und kehrt zu der Verarbeitung in Schritt c1 zurück, um die Verarbeitung für den nächsten Gießzyklus zu starten.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass bei Nichtvorhandensein des Zeitsignals, wann immer auch der einzelne Gießzyklus der Spritzgießmaschine beendet ist, nur Daten, die relevant für den durchschnittlichen Leistungsverbrauch sind, und die maximalen und minimalen Werte jedes durchschnittlichen Leistungsverbrauchs der leistungsverbrauchenden Elemente, die mit dem zuvor genannten Gießzyklus zu tun haben, wie die Servomotoren, die Motoren und die Heizelemente, wiederholt in dem Zustand angezeigt werden dürfen, wie er in Fig. 13 gezeigt ist.
- Eine Bezugnahme auf diesen Anzeigebildschirm macht es möglich, nicht nur das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Abnormität jedes individuellen leistungsverbrauchenden Elements einschließlich einer Überlast der Servomotoren und der Motoren und eine Unterbrechung in den Heizelementen und/oder dgl., sondern auch die Ausgewogenheit des Gesamtleistungsverbrauchs oder dgl., der jedes leistungsverbrauchende Element betrifft, festzustellen. Ferner ist es im Falle einer Modifizierung von Gießbedingungen möglich, leicht zu beobachten, wie wie die Modifizierung einen Einfluss auf den Leistungsverbrauch der Servomotoren und der Motoren ausübt.
- Ferner macht es ein Vergleich zwischen dem gegenwärtigen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs jedes leistungsverbrauchenden Elements und dem maximalen oder minimalen Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs außerdem möglich, die Stabilität des Gießvorgangs abzuschätzen.
- Überdies ist es, da der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs jedes leistungsverbrauchenden Elements in Verbindung mit dem Erfassungszählstand C in dem Durchschnittsverbrauchsverzeichnis-Speichermittel gespeichert wird (s. Schritte c11, c17, c28 u. c39) möglich, den durchschnittlichen Leistungsverbrauch auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch graphische Darstellung, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, in der Weise, die den Erfassungszählstand C angibt, später wiederzugeben.
- Andererseits wird diese Entscheidungsverarbeitung, wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt c45 infolge der Erfassung des Zeitsignal-Kennzeichnungsbits JA lautet, als das Ergebnis der ersten Entscheidungsverarbeitung seit der Erzeugung eines Zeitsignals betrachtet, und daher setzt die CPU 18 für den PC die Verarbeitung mit dem Schritt c46 und den folgenden Schritten fort, um die Verarbeitung zur Anzeige des Gesamtleistungsverbrauchs auf dem Anzeigebildschirm, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, zu starten.
- Wenn die Entscheidung in Schritt c45 infolge der Erfassung des Zeitsignal-Kennzeichnungsbits Ja lautet, zeigt die CPU 18 für den PC zuerst unter Bezugnahme auf das Verzeichnismittel, das mit dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch für Zeitintervalle für jedes leistungsverbrauchende Element in Verbindung mit einem Zeitsignal-Zeitpunkt geladen ist, Durchschnitts-Leistungsverbrauchsdaten für alle Zeitintervalle, die in dem Verzeichnismittel bis zu dem Zeitpunkt der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals gespeichert worden sind, auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung in Verbindung mit dem letzten Zeitsignal-Zeitpunkt an, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, liest dann einen gegenwärtigen Wert eines integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTc und einen gegenwärtigen Wert eines vorhergehenden integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTcp aus (Schritt c46), ermittelt dann eine wesentliche Gesamtbetriebszeit Th der Spritzgießmaschine während der Zeit zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals durch Subtrahieren des Werts des vorhergehenden integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTcp von dem Wert des integrierenden Gesamtbetriebszeit- Registers ΣTc (Schritt c47) und ersetzt den Wert des vorhergehenden integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers Σ Tcp durch den gegenwärtigen Wert des integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTc (Schritt c48).
- Beiläufig bemerkt wird die Spritzgießmaschine in einigen Fällen vorübergehend zu dem Zeitpunkt gestoppt, zu dem irgendein Gießzyklus beendet ist. In diesem Fall stimmt die wesentliche Gesamtbetriebszeit Th, da der Zeitgeber Tc die Zeitmessung für die Dauer des Maschinenstopps stoppt, nicht mit der Zeit zwischen den Zeitsignalen überein (die im folgenden als ein Interval bezeichnet wird), z. B. alles in allem zwei Stunden.
- Der Anfangswert des vorhergehenden integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTcp ist wie im Falle des integrierenden Gesamtbetriebszeit-Registers ΣTc Null, und das vorhergehende integrierende Gesamtbetriebszeit-Register ΣTcp wird in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c92 auf den Anfangswert rückgesetzt, was später beschrieben wird.
- Nachfolgend setzt die CPU 18 für den PC ein Register ΣW für die Speicherung des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall auf Null (5tep c49) und setzt ferner eine Graphikanzeige-Hinweismarke P auf Null (Schritt c50.
- Nachfolgend setzt die CPU 18 für den PC den Servomotorbenennungs-Index k auf Null (Schritt c51), erhöht einen Wert des Index k um 1 (Schritt S2) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k den Servomotor-Zählstand n1 übersteigt oder nicht (Schritt c53)
- Wenn der Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren nicht überschreitet, liest die CPU 18 für den PC einen gegenwärtigen Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSk, das dem Servomotor entspricht, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, und einen gegenwärtigen Wert eines vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters Σ WSkp, das dem Servomotor entspricht, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, aus (Schritt c54), ermittelt die wesentliche elektrische Leistung ΣWSkh, die von dem Servomotor, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals verbraucht wird, durch Subtrahieren des Werts des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSkp von dem Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSk (Schritt c55) und ersetzt den Wert des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSkp durch den gegenwärtigen Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs- Speicherregisters ΣWSk (8chritt c56).
- Beiläufig bemerkt ist der Anfangswert des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSkp wie im Falle des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSk Null, und das vorhergehende integrierende Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWSkp wird in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c92, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt.
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QSkh des Servomotors, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, während der Zeit zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals durch Dividieren des Werts der wesentlichen elektrischen Leistung Σ WSkh, die von dem entsprechenden Servomotor während der Zeit zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals verbraucht wird, durch die wesentliche Gesamtbetriebszeit Th der Spritzgießmaschine während der Zeit zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals, um den ermittelten Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSkh in einem Verzeichnismittel für die Speicherung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs für ein Intervall für jedes leistungsverbrauchende Element in Verbindung mit der Zeit des gegenwärtig erfassten Zeitsignals zu speichern (Schritt c57).
- Dann zeigt die CPU 18 für den PC einen Balken einer Länge, die dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch QSkh des Servomotors, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem vorbestimmten Intervall entspricht, in einer Weise an, dass der Balken in Übereinstimmung mit dem Zeitsignal-Zeitpunkt auf einer 24-Stunden-Zeitachse (H) des Bildschirms der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige liegt und das untere Ende des Balkens mit dem gegenwärtigen Wert der Graphikanzeige-Hinweismarke P auf einer Durchschnittsleistungsverbrauchs-Achse (Q) übereinstimmt, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist (Schritt c58), speichert den Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QSkh kumulativ in der Graphikanzeige-Hinweimarke P, um eine Anzeigeposition des nächsten Balkens zu aktualisieren (Schritt c59) und veranlasst ferner das Register ΣW für die Speicherung des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall, kumulativ den Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWSkh für die Speicherung des Leistungsverbrauchs in dem Intervall zu speichern (Schritt c60).
- Bis der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren übersteigt, wiederholt die CPU 18 für den PC die zuvor beschriebene Verarbeitung in den Schritten c52 bis c60, um den Balken einer Länge, die dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch QSkh jedes Servomotors in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals entspricht, anzuzeigen, um die Balken mit der Position der Graphikanzeige-Hinweimarke P als einem Startpunkt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, für alle der Servomotoren, die durch den Index k von 1 bis n1 angegeben sind, d. h. den Einspritz-Servomotor M1, den Klemm-Servomotor M3, den Ausstoßer-Servomotor M4 und den Förderschneckendreh-Servomotor M2, anzusammeln.
- Wenn der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n1 von Servomotoren übersteigt und demzufolge durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c53 festgestellt wird, dass die Anzeigeverarbeitung betreffend die Servomotoren beendet ist, setzt die CPU 18 für den PC den Index k zum Starten der Anzeigeverarbeitung, die mit den verschiedenen Motoren zu tun hat, wieder auf Null (Schritt c61), erhöht einen Wert des Index k um 1 (Schritt c62) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren übersteigt oder nicht (Schritt c63).
- Wenn der Wert des Index k nicht die Gesamtanzahl n2 von Motoren überschreitet, liest die CPU 18 für den PC einen gegenwärtigen Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs- Speicherregisters ΣWMk, das dem Motor entspricht, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, und einen gegenwärtigen Wert eines vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMkp, das dem Motor entspricht, der durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, aus (Schritt c64), ermittelt die wesentliche elektrische Leistung ΣWMkh, die von dem Motor, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals verbraucht wird, durch Subtrahieren des Werts des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMkp von dem Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMk (Schritt c65) und ersetzt den Wert des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMkp durch den gegenwärtigen Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMk (Schritt c66).
- Beiläufig bemerkt ist der Anfangswert des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMkp wie im Falle des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMk Null, und das vorhergehende integrierende Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWMkp wird in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c86, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt.
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QMkh des Motors, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals durch Dividieren des Werts der wesentlichen elektrischen Leistung ΣWMkh, die von dem entsprechenden Motor in dem Intervall zwischen der vorhergehendeb Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals verbraucht wird, durch die wesentliche Gesamtbetriebszeit Th der Spritzgießmaschine in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals, um den ermittelten Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMkh in einem Verzeichnismittel für die Speicherung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in dem zuvor genannten Intervall für jedes leistungsverbrauchende Element in Verbindung mit dem gegenwärtig erfassten Zeitsignal-Zeitpunkt zu speichern (Schritt c67).
- Dann zeigt die CPU 18 für den PC einen Balken einer Länge, die dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch QMkh des Motors, der dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem vorbestimmten Intervall entspricht, in einer Weise an, dass der Balken in Übereinstimmung mit einem Zeitsignal- Zeitpunkt auf der 24-Stunden-Zeitachse (H) des Bildschirms der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige liegt und das untere Ende des Balkens mit dem gegenwärtigen Wert der Graphikanzeige-Hinweismarke P auf der Durchschnittsleistungsverbrauchs-Achse (Q) übereinstimmt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist (Schritt c68), speichert den Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QMkh in der Graphikanzeige-Hinweimarke P kumulativ, um eine Anzeigeposition des nächsten Balkens zu aktualisieren (Schritt c69), und veranlasst ferner das Register ΣW für die Speicherung des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall, den Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWMkh kumulativ zu speichern (Schritt c70).
- Bis der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren übersteigt, wiederholt die CPU 18 für den PC die zuvor beschriebene Verarbeitung in den Schritten c62 bis c70, um den Balken einer Länge, die dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch QMkh jedes Motors in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals entspricht, anzuzeigen, um so die Balken mit der Position der Graphikanzeige-Hinweimarke P als einem Startpunkt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, für alle der Motoren, die durch den Index k von 1 bis n1 angegeben sind, d. h. den Spritzformhöhen-Einstellmotor M6 und den Düsen-Berührungsmotor M5, anzusammeln.
- Wenn der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n2 von Motoren übersteigt und demzufolge durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c63 festgestellt wird, dass die Anzeigeverarbeitung, die mit den Motoren zu tun hat, beendet ist, setzt die OPU 18 für den PC den Index k zum Starten der Anzeigeverarbeitung, die mit den verschiedenen Heizelementen zu tun hat, wieder auf Null (Schritt c71), erhöht einen Wert des Index k um 1 (Schritt c72) und entscheidet darüber, ob der Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt oder nicht (Schritt c73).
- Wenn der Wert des Index k nicht die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen überschreitet, liest die CPU 18 für den PC einen gegenwärtigen Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHk, das dem Heizelement entspricht, das durch einen gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, und einen gegenwärtigen Wert eines vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHkp, das dem Heizelement entspricht, das durch den gegenwärtigen Wert des Index k angegeben ist, aus (Schritt c74), ermittelt die wesentliche elektrische Leistung ΣWHkh, die von dem Heizelement, das dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignal verbraucht wird, durch Subtrahieren des Werts des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHkp von dem Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHk (Schritt c75) und ersetzt den Wert des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHkp durch den gegenwärtigen Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs- Speicherregisters ΣWHk (Schritt c76).
- Beiläufig bemerkt ist der Anfangswert des vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHkp wie im Falle des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHk Null, und das vorhergehende integrierende Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWHkp wird in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal, d. h. am Ende eines Tages, durch die Verarbeitung in Schritt c86, was später beschrieben wird, auf den Anfangswert rückgesetzt.
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHkh des Heizelements, das dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals durch Dividieren des Wert der wesentlichen elektrischen Leistung ΣWHkh, die von dem entsprechenden Heizelement in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals verbraucht wird, durch die wesentliche Gesamtbetriebszeit Th der Spritzgießmaschine in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals, um den ermittelten Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs QHkh in einem Verzeichnismittel für die Speicherung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in dem Intervall für jedes leistungsverbrauchende Element in Verbindung mit dem gegenwärtig erfassten Zeitsignal-Zeitpunkt zu speichern (Schritt c77).
- Die CPU 18 für den PC zeigt einen Balken einer Länge, die dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHkh des Heizelements, das dem gegenwärtigen Wert des Index k entspricht, in dem vorbestimmten Intervall entspricht, in einer Weise an, dass der Balken in Übereinstimmung mit einem Zeitsignal-Zeitpunkt auf der 24-Stunden-Zeitachse (H) des Bildschirms der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige liegt und das untere Ende des Balkens mit der gegenwärtigen Position der Graphikanzeige-Hinweismarke P auf der Durchschnittsleistungsverbrauchs-Achse (Q) übereinstimmt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist (Schritt c78), speichert den durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHkh in der Graphikanzeige-Hinweismarke P kumulativ, um die Anzeigeposition des nächsten Balkens zu aktualisieren (Schritt c79) und veranlasst ferner das Register ΣWHkh für die Speicherung des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall den Wert des integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregisters ΣWHk kumulativ zu speichern (Schritt c80).
- Bis der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt, wiederholt die CPU 18 für den PC die zuvor beschriebene Verarbeitung in den Schritten c72 bis C80, um den Balken einer Länge, die dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch QHkh jedes Heizelements in dem Intervall zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals entspricht, anzuzeigen, um so die Balken mit der Position der Graphikanzeige-Hinweismarke P als einem Startpunkt für die Heizelemente, die durch den Index k von 1 bis n3 angegeben sind, anzusammeln.
- Beiläufig bemerkt ist, da die Form der Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung im Falle der Heizelemente exakt die gleiche wie im Falle der Servomotoren und der Motoren ist, wie sie zuvor beschrieben wurde, die Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung, die mit den Heizelementen zu tun hat, in Fig. 14 fortgelassen.
- Wenn der gegenwärtige Wert des Index k die Gesamtanzahl n3 von Heizelementen übersteigt und demzufolge durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c73 festgestellt wird, dass die Anzeigeverarbeitung, die mit den Heizelementen zu tun hat, beendet ist, ermittelt die CPU 18 für den PC den Gießzyklus-Zählstand Ch in dem Intervall durch Subtrahieren eines Werts, der in einem Register Cp für die Speicherung eines Zählstandswerts (Anzahl von Gießzyklen) bei der Gelegenheit der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals gespeichert ist, von einem Wert des Zählers C und speichert den Wert des Zählers C in dem Register Cp (Schritte c81, c82). Die CPU 18 für den PC ermittelt den durchschnittlichen Leistungsverbrauch Whc je Gießzyklus in dem Intervall durch Dividieren des Werts, der in dem Register ΣW für die Speicherung des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall gespeichert ist, durch den Gießzyklus-Zählstand Ch in dem Intervall, der in Schritt c81 ermittelt ist, um den ermittelten durchschnittlichen Leistungsverbrauch in dem Register zu speichern, und zeigt außerdem den Leistungsverbrauch Whc je Gießzyklus in Verbindung mit der Balkendiagramm-Darstellung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs an, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist (Schritt c83). Nachfolgend addiert die CPU 18 für den PC den Wert des Registers ΣW für die Speicherung des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall zu dem Wert, der in dem Register Σ Wd gespeichert ist, zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs (Schritt c84). Beiläufig bemerkt wird das Register ΣWd auf Null gesetzt und wird am Ende eines Tages auf Null rückgesetzt, wie dies später beschrieben wird.
- Nachfolgend ermittelt die CPU 18 für den PC einen Wert des gesamten durchschnittlichen Leistungsverbrauchs bis zu diesem Zeitpunkt durch Dividieren des Werts des Registers ΣWd zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs durch den Wert des Registers ΣTc zum Integrieren der täglichen Gesamtbetriebszeit, d. h. sie ermittelt einen Wert AVE des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs, der sich aus dem Dividieren der Gesamtsumme des Leistungsverbrauchs aller der Motoren, des Einspritz-Servomotors M1, des Klemm- Servomotors M3, des Ausstoßer-Servomotors M4, des Förderschneckendreh-Servomotors M2, des Spritzformhöhen-Einstellmotors M6, des Düsen-Berührungsmotors M5, und der Heizelemente durch die wesentliche Betriebszeit der Spritzgießmaschine ergibt (Schritt c85), und zeigt eine gerade Linie AVE, die dem Wert AVE entspricht, auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige an, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, um einen Wert des täglichen gesamten durchschnittlichen Leistungsverbrauchs bis zu diesem Zeitpunkt anzugeben (Schritt c86).
- Nachfolgend entscheidet die CPU 18 für den PC darüber, ob ein Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit gesetzt ist oder nicht (Schritt c87). Bei Nichtvorhandensein des Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbits setzt die CPU 18 für den PC das Zeitsignal-Kennzeichnungsbit zurück, um die Verarbeitung für die sequentielle Steuerung und die Anzeige des Leistungsverbrauchs für einen Gießzyklus zu beenden (Schritt c93) und kehrt zu der Verarbeitung in Schritt c1 zurück, um die Verarbeitung für den nächsten Gießzyklus zu starten.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass wenn das Aktualisieren des Datums nicht für jeden Ablauf eines vorbestimmten Intervalls, wie beispielsweise zwei Stunden, erfasst wird, jeder der Balken M1, M3, M4, M2, M6 u. M5 oder dgl., der dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch entspricht, der als der durchschnittliche Leistungsverbrauch jedes leistungsverbrauchenden Elements in dem Verzeichnismittel zu jedem Zeitsignal-Zeitpunkt während des Intervalls gespeichert worden ist, die Gesamtsumme des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs aller der leistungsverbrauchenden Elemente, wie er zu jedem Zeitsignal-Zeitpunkt durch einen Balken M1 + M3 + M4 + M2 + M6 + M5 angegeben wird, der durch einen Stapel der Balken gebildet ist, und der Leistungsverbrauch Wh je Gießzyklus während des Intervalls durch die Verarbeitung in Schritt c46 angezeigt werden und ferner jeder der Balken M1, M3, M4, M2, M6 u. M5 oder dgl., der dem durchschnittlichen Leistungsverbrauch leistungsverbrauchender Elemente, wie der Servomotoren, der Motoren und der Heizelemente, während des Intervalls zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals entspricht, die Gesamtsumme des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs aller der leistungsverbrauchenden Elemente während des Intervalls zwischen der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals und der gegenwärtigen Erfassung des Zeitsignals, wie sie durch einen Balken M1 + M3 + M4 + M2 + M6 + M5 angegeben ist, der durch einen Stapel der Balken gebildet ist, und der Leistungsverbrauch Whc je Gießzyklus während des Intervalls wiederholt in dem Zustand, wie er in Fig. 14 gezeigt ist, durch die Verarbeitung in den Schritten c58, c68, c78 u. c83 angezeigt werden.
- Beispielsweise wird, wenn angenommen wird, dass die Verarbeitung in Schritt c46 in Reaktion auf ein 16-Uhr-Zeitsignal gestartet wird, zuerst auf das Verzeichnismittel für die Speicherung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in dem Intervall in Verbindung mit dem Zeitsignal-Zeitpunkt durch die Verarbeitung in Schritt c46 Bezug genommen, es werden alle der Durchschnittsleistungsverbrauchs-Daten bis zu dem Punkt der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals, d. h. Werte des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in dem Intervall zwischen 0 Uhr und 2 Uhr, wie Werte, die als die Werte des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs der Servomotoren M1, M3, M4 u. M2, der Motoren M6 u. M5 und der Heizelemente (nicht gezeigt) in Verbindung mit der Zeit 2 Uhr des Zeitsignal-Zeitpunkts gespeichert sind, in Form eines Stapels von einzelnen Balken in einer Position, die den Zeitpunkt 2 Uhr in Fig. 14 repräsentiert, angezeigt, ferner wird die Gesamtsumme des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs aller der leistungsverbrauchenden Elemente graphisch in Form eines einzigen Balkens, der aus einem Stapel von einzelnen Balken zusammengesetzt ist, in einer Position, die den Zeitpunkt 2 Uhr repräsentiert, angezeigt, und es wird der Leistungsverbrauch Whc je Gießzyklus angezeigt. In der nachfolgenden Verarbeitung werden Daten in dem Intervall von 2 Uhr bis 4 Uhr, Daten in dem Intervall von 4 Uhr bis 6 Uhr, ... und Daten in dem Intervall von 0 Uhr bis 14 Uhr wie im zuvor beschriebenen Fall unter Bezugnahme auf das Verzeichnismittel für die Speicherung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in dem Intervall in Verbindung mit dem Zeitsignal-Zeitpunkt ausgelesen und dann in Positionen, welche die Zeitpunkte 4 Uhr; 6 Uhr, ..., 14 Uhr repräsentieren, angezeigt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, und dann werden Daten in dem Intervall zwischen 14 Uhr 16 Uhr durch die Verarbeitung in den Schrittes c47 bis c83 neu berechnet und in Verbindung mit dem Zeitsignal-Zeitpunkt in einer Position, die den Zeitpunkt 16 Uhr repräsentiert, angezeigt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist.
- Mit der zuvor beschriebenen Verarbeitung wird die Anzahl von Balken, die graphisch angezeigt werden, von Mal zu Mal in Zeitachsenrichtung für jeden Ablauf des Vorbestimmten Intervalls, wie zwei Stunden, erhöht. Da das Verzeichnismittel für die Speicherung des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in dem Intervall in Verbindung mit dem Zeitsignal-Zeitpunkt jedoch schließlich durch die Verarbeitung in Schritt c92 rückgesetzt wird, die in Reaktion auf das 0-Uhr-Zeitsignal durchgeführt wird, beträgt die maximale Anzahl von Balken, die graphisch angezeigt werden, in dem Fall, in dem das Intervall auf 2 Stunden festgelegt ist, 12 Balken.
- Da der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs AVE, der durch die Verarbeitung in den Schritten c85 u. c86 angezeigt wird, auf der Grundlage des Werts des Registers ΣWd zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs, wobei 0 Uhr als der Staartpunkt gesetzt ist, und des Werts des Registers ΣTc zum Integrieren der täglichen Gesamtbetriebszeit, wobei 0 Uhr als der Startpunkt gesetzt ist, berechnet wird, ist der durchschnittliche Leistungsverbrauch im Falle des Startens der Verarbeitung in Schritt c46 in Reaktion auf das 14-Uhr-Zeitsignal beispielsweise als ein Wert gegeben, der sich aus dem Dividieren des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall zwischen 0 Uhr und 14 Uhr durch die Gesamtbetriebszeit in dem Intervall zwischen 0 Uhr und 14 Uhr ergibt, während der durchschnittliche Leistungsverbrauch im Falle des Startens der Verarbeitung in Schritt c46 in Reaktion auf das 16-Uhr-Zeitsignal als ein Wert gegeben ist, der sich aus dem Dividieren des Gesamtleistungsverbrauchs in dem Intervall zwischen 0 Uhr und 16 Uhr durch die Gesamtbetriebszeit in dem Intervall zwischen 0 Uhr und 16 Uhr ergibt. Demzufolge ist es, da der Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs in jedem Intervall variiert, notwendig, den Wert des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs für eine Wiederanzeige jedesmal dann, wenn das Zeitsignal erfasst ist, neu zu berechnen.
- Ferner ist es, wenn Modifizierungen der Gießbedingungen im Verlaufe des täglichen Betriebs vorgenommen werden, möglich, leicht zu beobachten, wie die Modifizierungen einen Einfluss auf den Leistungsverbrauch jedes der leistungsverbrauchenden Elemente M1, M3, M4, M2, M6 u. M5 oder dgl. ausüben, und ferner, wie die Modifizierungen einen Einfluss auf den Gesamtleistungsverbrauch ausüben.
- Überdies ist es, wenn die Werte des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs der einzelnen leistungsverbrauchenden Elemente M1, M3, M4, M2, M6 u. M5 oder dgl. in einer horizontalen Richtung und außerdem in einer Zeitachsenrichtung miteinander verglichen werden, möglich, den Übergang des durchschnittlichen Leistungsverbrauchs zeitlich betrachtet für jedes leistungsverbrauchende Element zu erkennen.
- Der Leistungsverbrauch Whc je Gießzyklus macht es möglich, den Übergang des Leistungsverbrauchs je Gießzyklus und je gegossenes Produkt zu erkennen.
- Andererseits wird, wenn durch die Entscheidungsverarbeitung in Schritt c87 festgestellt ist, dass das Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit gesetzt ist, diese Entscheidungsverarbeitung als die erste Entscheidungsverarbeitung seit der Aktualisierung des Datums betrachtet, und daher setzt die CPU 18 für den PC die Verarbeitung von c88 aus fort, um die Verarbeitung zum Anzeigen des integrierten Leistungsverbrauchs aller der leistungsverbrauchenden Elemente zusammen mit dem täglichen durchschnittlichen Leistungsverbrauch Wdc je Gießzyklus auf dem Anzeigebildschirm, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, zu starten.
- Die CPU 18 für den PC ermittelt zuerst den täglichen durchschnittlichen Leistungsverbrauch Wdc je Gießzyklus durch Dividieren eines Werts eines Register Wd zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs durch den Wert des Zählers C, um den ermittelten Wert in dem Register zu speichern (Schritt c88), und addiert den Wert des Zählers C zu einem Wert eines Zählers ΣCe zum Integrieren des gesamten Erfassungs-Zählstands (Schritt c89). Dann zeigt die CPU 18 für den PC unter Bezugnahme auf das Verzeichnismittel für die Speicherung des kumulierten Gesamtleistungsverbrauchs in Verbindung mit dem Erfassungs-Zählstand C Daten über den gesamten kumulierten Gesamtleistungsverbrauch, die in dem Verzeichnismittel bis zu dem Zeitpunkt der vorhergehenden Aktualisierung des Datums gespeichert worden sind, und Daten über den täglichen Leistungsverbrauch Wdc je Gießzyklus auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung in Verbindung mit dem letzten Erfassungs-Zählstand an, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, addiert dann den Wert des Speichertegisters ΣWd für den täglichen Gesamtleistungsverbrauch zu einem Wert eines kumulierenden Gesamtleistungsverbrauch-Speicherregisters ΣWe, um den Wert des kumulierenden Gesamtleistungsverbrauch-Speicherregisters ΣWe zu aktualisieren, und veranlasst das Verzeichnismittel, den aktualisierten Wert in Verbindung mit dem Erfassungs-Zählstand C zu speichern (Schritt c90).
- Nachfolgend zeigt die CPU 18 für den PC einen gegenwärtigen Wert des kumulierenden Gesamtleistungsverbrauch-Speicherregisters ΣWe, der aktualisiert ist, durch die Verarbeitung in Schritt c90 auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch Balkendiagramm-Darstellung in Verbindung mit einem gegenwätigen Wert des Gesamterfassungs-Zählers ΣCe, neuen täglichen Daten, die den kumulierten Gesamtleistungsverbrauch betreffen, und der Anzahl von Erfassungen an, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist (Schritt c91), setzt dann die verschiedenen Arten von Registern, die auf die tägliche Datenverarbeitung angewendet werden, d. h. das Gesamtbetriebszeit-Speicherregister ΣTc, das vorhergehende integrierende Gesamtbetriebszeit-Register ΣTcp, den Zähler C, das Register Cp für die Speicherung des Werts des Zählers C bei der Gelegenheit der vorhergehenden Erfassung des Zeitsignals, das Register ΣWd zum Integrieren des täglichen Gesamtleistungsverbrauchs, die integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWS1 bis ΣWSn1, die integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWM1 bis ΣWMn2, die integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWH1 bis ΣWHn3, die vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWS1p bis ΣWSn1p, die vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWM1p bis ΣWMn2p, die vorhergehenden integrierenden Leistungsverbrauchs-Speicherregister ΣWH1p bis ΣWHn3p, die Maximalwert-Speicherregister QS1(max) bis QSn1(max), die Maximalwert-Speicherregister QM1(max) bis QMn2(max) und die Maximalwert-Speicherregister QH1(max) bis QHn3(max) jeweils auf Null, setzt dann die Minimalwert-Speicherregister QS1(min) bis QSn1(min), die Minimalwert-Speicherregister QM1(min) bis QMn2(min) und die Minimalwert-Speicherregister QH1(min) bis QHn3(min) wieder auf deren anwendbaren Maximalwerte (Schritt c86), setzt das Zeitsignal-Kennzeichnungsbit und das Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit zurück (Schritt c87) und kehrt zu der Verarbeitung in Schritt c1 zurück, um die Verarbeitung für den nächsten Gießzyklus zu starten.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass alle der Daten über den kumulierten Gesamtleistungsverbrauch, die in dem Verzeichnismittel bis zu dem vorhergehenden Tag gespeichert worden sind, ausgelesen und auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige in Verbindung mit dem Erfassungs-Zählstand durch die Verarbeitung in Schritt c90 (in dem Beispiel, das in Fig. 15 gezeigt ist, alle der Balken von dem Balken am linken Ende bis zu dem sechsten Balken reichend) angezeigt werden und ferner der kumulierte Gesamtleistungsverbrauch bis zum gegenwärtigen Tage neu berechnet und dann zusätzlich auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabevorrichtung 29 mit Anzeige durch die Verarbeitung in Schritt c91 (der Balken am rechten Ende in dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 15 gezeigt ist) angezeigt werden.
- Es ist selbstverständlich, dass ein Spritzgießbetrieb nicht notwendigerweise kontinuierlich bis 0 Uhr durchgeführt wird. Da das Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbit jedoch auch, wenn es nach 0 Uhr ist, durch die Verarbeitung seitens der Zeitgebereinrichtung selbst dann automatisch in der Steuereinrichtung 10 gesetzt wird, wenn der Spritzgießbetrieb früher als 0 Uhr abgeschlossen wurde, und der Setzzustand des Datumaktualisierungs-Kennzeichnungsbits bis in den folgenden Tag hinein gehalten wird, wird die Verarbeitung in Schritt c83 und den folgenden Schritten, die mit der Anzeige des kumulierten Gesamtleistungsverbrauchs zu tun hat, automatisch in Reaktion auf das erste Zeitsignal gestartet, das im Verlaufe eines Spritzgießbetriebs, der an dem folgenden Tag durchgeführt wird, erfasst wird.
- Da es möglich ist, die Beziehung zwischen dem Leistungsverbrauch und der Anzahl von Produkten unter Bezugnahme auf den Anzeigebildschirm, wie er in Fig. 15 gezeigt ist, zu erkennen, können die Herstellungskosten (Ernergiekosten) von Produkten leicht berechnet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine Modifizierung irgendeiner Gießbedingung vorgenommen ist, der Leistungsverbrauch für die modifizierte Bedingung wie zuvor beschrieben gewonnen werden, und überdies wird der Leistungsverbrauch vor und nach der Modifizierung der Gießbedingung zeitseriell angezeigt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, so dass es möglich ist, diejenige Gießbedingung auszuwählen, die den geringsten Leistungsveerbrauch erfordert. Auf diese Weise wird dann, wenn eine Gießbedingung modifiziert wurde, die Verarbeitung in Schritt c92 durchgeführt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Zähler und die Register in deren Anfangszustände versetzt werden und die Verarbeitungen in Schritt c1 und den folgenden Schritten durchgeführt werden. Da der Leistungsverbrauch nach einer solchen Modifizierung einer Gießbedingung in einer Weise angezeigt wird, wie es in Fig. 13 oder 14 gezeigt ist, können die optimalen Gießbedingungen unter Bezugnahme auf die Bildschirmanzeige der Zustände vor und nach der Modifizierung einer Gießbedingungen ausgewählt werden (s. insbesondere Fig. 14).
- Im Vorstehenden ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für den Fall einer elektromotorisch betriebenen Spritzgießmaschine gegeben worden, die wiederholt sequentielle Vorgänge einschließlich eines Formschließens, einer Einspritzung, eines Druckhaltens, eines Dosierens, eines Formöffnens und eines Ausstoßens als einr Reihe von Betriebsvorgängen ausführt. Es ist jedoch ersichtlich, dass die verschiedenen Arten der Anzeige auf dem Anzeigebildschirm, wie sie in Fig. 13 bis Fig. 15 gezeigt sind, auf andere Arten von Maschinen, die mit einer speziellen Zeitsteuerung arbeiten, in anderen Worten ausgedrückt Maschinen, die beim Bearbeiten und Handhaben von Massenprodukten durch Wiederholen des selben Bearbeitungsprogramms und des selben Betriebsprogramms oder dgl. wirksam sind, wie Werkzeugmaschinen, Industrie-Roboter und Pressen einschließlich elektrischer Entladungs-Drahtbearbeitungsmaschinen, angewendet werden können
- Anstelle der Anzeige des Leistungsverbrauchs, wie sie anhand des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, kann der Leistungsverbrauch ausgedruckt, in einem Speichermedium gespeichert oder an eine Übertragungsleitung ausgegeben werden, so dass ein Host-Computer diese Information oder dgl. für Management-Zwecke empfangen kann. In diesem Fall wird die Anzeigeverarbeitung in den Schritten c22, c23, c44, c58, c68, c77, c83, c90 u. c91 oder dgl. durch eine Druck-Verarbeitung, eine Verarbeitung zum Speichern in einem Speichermedium oder eine Verarbeitung zum Ausgeben an eine Übertragungsleitung ersetzt.
Claims (10)
1. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung für eine
Maschine oder Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung, die in
eine solche eingebaut ist, die eine Vielzahl von
leistungsverbrauchenden Elementen (M1-M6, 34, 35) enthält, die mit
dem Antrieb oder der Steuerung der Maschine zu tun haben,
welche Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung
Erfassungsmittel zum Erfassen des Energieverbrauchs jeweiliger der
leistungsverbrauchenden Elemente (M1-M6, 34, 35) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungsmittel dazu bestimmt sind, Leistungsverbrauchswerte der
jeweiligen leistungsverbrauchenden Elemente (M1-M6, 34, 35)
individuell zu erfassen, und Mittel zum Ermöglichen
vorgesehen sind, dass die erfassten Leistungsverbrauchswerte der
jeweiligen leistungsverbrauchenden Elemente (M1-M6, 34, 35)
individuell, jedoch zusammen übertragen werden.
2. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1,
die derart betreibbar ist, dass die Leistungsverbrauchswerte
in bezug auf aufeinanderfolgende vorbestimmte Zeitperioden
erfasst und übertragen werden können.
3. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1
oder 2, die derart betreibbar ist, dass die erfassten
Leistungsverbrauchswerte außerdem als eine Gesamtsumme
übertragen werden können.
4. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche für eine Maschine oder
Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung, die in eine solche eingebaut
ist, die wiederholt den gleichen Arbeitsvorgang ausführt und
welche Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung derart
betreibbar
ist, dass die Leistungsverbrauchswerte je Zyklus des
wiederholten Arbeitsvorgangs der Maschine erfasst und
übertragen werden können.
5. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 4,
wenn dieser auf Anspruch 2 rückbezogen ist, die betreibbar
ist, die Anzahl der wiederholten Arbeitsvorgangszyklen, die
in jeder der aufeinanderfolgenden vorbestimmten Zeitperioden
ausgeführt werden, zu erfassen.
6. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Übertragen der
Leistungsverbrauchswerte dazu bestimmt sind, die
Leistungsverbrauchswerte über eine Anzeige oder über ein gedrucktes
Protokoll einer Bedienungsperson mitzuteilen oder zu einem
Speichermedium oder einem Übertragungsleitungs-Ausgang zu
übertragen.
7. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 6,
wobei die Mittel zum Übertragen der Leistungsverbrauchswerte
dazu bestimmt sind, die Leistungsverbrauchswerte über eine
Anzeige oder über ein gedrucktes Protokoll einer
Bedienungsperson in zeitlichen Folge durch eine numerische und/oder
graphische Darstellung mitzuteilen.
8. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungsmittel Direkt-
Leistungsmesseinheiten zum direkten Verbinden mit jeweiligen
der leistungsverbrauchenden Elemente (M1-M6, 34, 35)
umfassen.
9. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erfassungsmittel Mittel zum
Erfassen der Treiberströme von Verstärkern (15) zum Treiben der
leistungsverbrauchenden Elemente (M1-M6, 34, 35) und Mittel
zum Berechnen des Zeistungsverbrauchs aus den erfassten
Treiberströmen umfassen.
10. Leistungsverbrauch-Erfassungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschine eine
elektromotorisch betriebene Spritzgießmaschine ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11003571A JP3088403B2 (ja) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | 機械の消費電力表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902744D1 DE69902744D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69902744T2 true DE69902744T2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=11561144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902744T Expired - Lifetime DE69902744T2 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-24 | Anzeigevorrichtung des Leistungsverbrauchs eines Geräts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6526360B1 (de) |
EP (1) | EP1020279B1 (de) |
JP (1) | JP3088403B2 (de) |
DE (1) | DE69902744T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010021604B4 (de) * | 2009-05-27 | 2013-02-28 | Fanuc Corporation | Vorrichtung zum Abschätzen eines Energieverbrauchs |
DE102014108730A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Netstal-Maschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine |
DE102009051923B4 (de) * | 2008-11-07 | 2016-02-18 | Fanuc Corporation | Steuerungseinrichtung zum Berechnen einer elektrischen Leistungsaufnahme einer Industriemaschine |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3441680B2 (ja) | 1999-07-28 | 2003-09-02 | ファナック株式会社 | 射出成形機のエジェクタ制御装置 |
JP3164570B2 (ja) * | 1999-09-16 | 2001-05-08 | ファナック株式会社 | スクリュあるいはスクリュヘッドの過負荷検出装置 |
JP2002243776A (ja) * | 2001-02-13 | 2002-08-28 | Mori Seiki Co Ltd | 使用電力表示装置を備えた工作機械 |
JP4592048B2 (ja) * | 2001-09-07 | 2010-12-01 | 河村電器産業株式会社 | 電子式電力量計 |
GB0125597D0 (en) * | 2001-10-25 | 2001-12-19 | Efi Ltd | Controlling injection moulding processes |
DE10247565A1 (de) * | 2002-03-16 | 2003-10-02 | Karl Hehl | Verfahren zur energieorientierten Optimierung von zyklisch ablaufenden Maschinenprozessen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP4115430B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2008-07-09 | 日精樹脂工業株式会社 | 生産機械の駆動方法 |
WO2006088032A2 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Mounting condition determining method, mounting condition determining device, and mounting apparatus |
US7484886B2 (en) * | 2006-05-03 | 2009-02-03 | International Business Machines Corporation | Bolometric on-chip temperature sensor |
JP4575483B2 (ja) | 2008-09-24 | 2010-11-04 | ファナック株式会社 | 消費電力量および回生電力量を計算するサーボモータ駆動制御装置 |
JP2010099777A (ja) * | 2008-10-23 | 2010-05-06 | Murata Machinery Ltd | 加工機械の消費エネルギー表示装置 |
KR20100051349A (ko) * | 2008-11-07 | 2010-05-17 | 삼성전자주식회사 | 소비전력을 표시하는 디스플레이 장치 및 그 소비전력 표시방법 |
US20110231000A1 (en) * | 2008-11-28 | 2011-09-22 | Panasonic Corporation | Power monitoring device, power monitoring method, and device for mounting component |
KR20100064804A (ko) * | 2008-12-05 | 2010-06-15 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치 및 그의 소비전력 표시방법 |
JP5420958B2 (ja) * | 2009-04-02 | 2014-02-19 | ファナック株式会社 | 射出成形機の電力管理システム |
JP5356893B2 (ja) * | 2009-04-06 | 2013-12-04 | ファナック株式会社 | 射出成形機の電力監視装置 |
US8734163B1 (en) | 2009-04-28 | 2014-05-27 | Musco Corporation | Apparatus, method, and system for on-site evaluation of illumination scheme using a mobile lighting evaluation system |
JP5044621B2 (ja) * | 2009-09-18 | 2012-10-10 | 日精樹脂工業株式会社 | 射出成形機の制御装置 |
JP5367832B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2013-12-11 | 株式会社東芝 | エネルギー削減装置 |
JP5199986B2 (ja) * | 2009-12-01 | 2013-05-15 | 日精樹脂工業株式会社 | 生産機械及びその運転方法 |
US20110148883A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Schneider Electric USA, Inc. | Methods and apparatuses for computation and display of equipment operational data |
JP5558853B2 (ja) * | 2010-02-02 | 2014-07-23 | ファナック株式会社 | 動力線の損失を少なくとも表示または出力する機能を有する電動機制御装置 |
JP2011170448A (ja) * | 2010-02-16 | 2011-09-01 | Star Micronics Co Ltd | 工作機械およびその消費電力量予測装置、消費電力量予測方法 |
WO2012053544A1 (ja) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | シチズンホールディングス株式会社 | 消費電力出力装置 |
JP5678577B2 (ja) | 2010-10-27 | 2015-03-04 | 株式会社ジェイテクト | 工作機械の消費電力量表示装置 |
JP5558313B2 (ja) * | 2010-10-27 | 2014-07-23 | 住友重機械工業株式会社 | 射出成形機 |
WO2012104925A1 (ja) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | 三菱電機株式会社 | 数値制御工作機械システム |
JP5848044B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2016-01-27 | 株式会社ユーシン精機 | 成形品取出機 |
DE102012105362A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schrittmotors |
JP5882848B2 (ja) * | 2012-07-02 | 2016-03-09 | ファナック株式会社 | 射出成形機のヒータ電力測定装置 |
JP5938668B2 (ja) * | 2012-10-19 | 2016-06-22 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 表示システム、表示制御装置、操作表示装置およびプログラム |
DE102013005770A1 (de) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Maschine, Computerprogrammprodukt für ein Gerät zur Anzeige von Daten und Verfahren zur Energieüberwachung einer Maschine |
JP2014215635A (ja) * | 2013-04-22 | 2014-11-17 | 株式会社松井製作所 | プラスチック成型加工ラインのスマート化稼働方法及びシステム |
JP2014215636A (ja) * | 2013-04-22 | 2014-11-17 | 株式会社松井製作所 | プラスチック成型加工ラインのスマート化稼働システム |
JP2015030240A (ja) * | 2013-08-06 | 2015-02-16 | 東芝機械株式会社 | 電動機械および電動機械の電力監視方法 |
EP3041656B1 (de) * | 2013-09-05 | 2021-06-30 | Husky Injection Molding Systems Limited | Verfahren und system zur erzeugung, bearbeitung und anzeige eines indikators der leistung einer spritzgiessmaschine |
JP6670616B2 (ja) * | 2016-01-25 | 2020-03-25 | 株式会社アマダホールディングス | パンチプレス,及びパンチプレスの消費電力量取得方法 |
US20180172266A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Electric Horsepower Inc. | Electric resistance heater system and light tower |
JP7035353B2 (ja) * | 2017-07-18 | 2022-03-15 | 日産自動車株式会社 | 情報管理方法及び情報管理装置 |
JP6595550B2 (ja) | 2017-09-19 | 2019-10-23 | ファナック株式会社 | 電源容量表示機能を有するアンプ選択装置、アンプ選択方法、及びアンプ選択プログラム |
AT524053B1 (de) * | 2021-02-01 | 2022-02-15 | Pro2Future Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der mechanisch eingebrachten Leistung in Extrudern |
WO2023013068A1 (ja) * | 2021-08-06 | 2023-02-09 | ファナック株式会社 | 蓄電装置を有するモータ駆動システム及び蓄電装置の制御方法 |
JP2024060934A (ja) | 2022-10-20 | 2024-05-07 | 住友重機械工業株式会社 | 表示装置、制御装置、および射出成形機 |
WO2024135635A1 (ja) * | 2022-12-22 | 2024-06-27 | 住友重機械工業株式会社 | 表示装置、表示装置を備える成形システム |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59111514A (ja) * | 1982-12-17 | 1984-06-27 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路 |
US4839819A (en) | 1986-08-14 | 1989-06-13 | Cte Valeron Corporation | Intelligent power monitor |
IT1243394B (it) | 1990-11-27 | 1994-06-10 | Oima Spa | Pressa per lo stampaggio a iniezione di materie plastiche. |
JPH04359872A (ja) * | 1991-06-07 | 1992-12-14 | Nec Corp | バッテリーパック |
US5196982A (en) * | 1991-08-23 | 1993-03-23 | The Fleming Group | Electrical power monitoring system |
US5792483A (en) | 1993-04-05 | 1998-08-11 | Vickers, Inc. | Injection molding machine with an electric drive |
WO1994022655A1 (de) | 1993-04-05 | 1994-10-13 | Procontrol Ag | Spritzgiessmaschine mit elektrischem antrieb sowie verfahren zur führung derselben |
FR2704319B1 (fr) | 1993-04-21 | 1995-06-30 | Euro Cp Sarl | Procédé de comptage d'énergie au sein d'un réseau d'alimentation, système mettant en Óoeuvre ce procédé, appareils électriques et dispositifs de gestion d'énergie associés. |
JP3670302B2 (ja) | 1993-07-23 | 2005-07-13 | ファナック株式会社 | 射出成形機における可塑化の管理方法 |
JP3553146B2 (ja) * | 1994-08-22 | 2004-08-11 | 本田技研工業株式会社 | 電気加熱式触媒制御装置 |
US5587931A (en) * | 1995-10-20 | 1996-12-24 | Tri-Way Machine Ltd. | Tool condition monitoring system |
JP3137916B2 (ja) | 1997-02-17 | 2001-02-26 | 東光電気株式会社 | 電力用自動検針システム |
JPH10240360A (ja) | 1997-02-28 | 1998-09-11 | Toyoda Gosei Co Ltd | デマンド監視方法および監視装置 |
JP3760023B2 (ja) | 1997-05-26 | 2006-03-29 | 東京電力株式会社 | 電力量の表示方法およびその表示制御プログラムを記録した媒体 |
-
1999
- 1999-01-11 JP JP11003571A patent/JP3088403B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 US US09/472,063 patent/US6526360B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-24 DE DE69902744T patent/DE69902744T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-24 EP EP99310608A patent/EP1020279B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051923B4 (de) * | 2008-11-07 | 2016-02-18 | Fanuc Corporation | Steuerungseinrichtung zum Berechnen einer elektrischen Leistungsaufnahme einer Industriemaschine |
DE102010021604B4 (de) * | 2009-05-27 | 2013-02-28 | Fanuc Corporation | Vorrichtung zum Abschätzen eines Energieverbrauchs |
DE102014108730A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Netstal-Maschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine |
US10434695B2 (en) | 2014-06-23 | 2019-10-08 | Netstal-Maschinen Ag | Method for operating an injection moulding machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000206150A (ja) | 2000-07-28 |
US6526360B1 (en) | 2003-02-25 |
EP1020279B1 (de) | 2002-09-04 |
DE69902744D1 (de) | 2002-10-10 |
JP3088403B2 (ja) | 2000-09-18 |
EP1020279A1 (de) | 2000-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902744T2 (de) | Anzeigevorrichtung des Leistungsverbrauchs eines Geräts | |
DE69430049T2 (de) | Verfahren zum kontrollierten plastifizieren in spritzgiessmaschinen | |
DE60016101T2 (de) | Formschutzvorrichtung für Spritzgiessmaschine | |
DE69736221T2 (de) | Verfahren zur korrektur thermischer verschiebung in einer werkzeugmaschine | |
DE102018220725B4 (de) | Datensammelvorrichtung | |
DE3752309T2 (de) | Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine | |
DE60116192T2 (de) | Verfahren zur Korrektur thermischer Verschiebung in einer Werkzeugmaschine | |
DE3782325T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen numerischen steuerung von zwei achsen in einer spritzgiessmaschine. | |
DE69112353T2 (de) | Verfahren zur regelung der arbeitsbedingungen einer spritzgiessmaschine. | |
DE69221424T2 (de) | Vorrichtung zur analyse der betriebsstunden einer spritzgiessmaschine | |
DE102010017763A1 (de) | Gerät zum Anzeigen des Werkzeugwegs für Werkzeugmaschinen | |
DE69624100T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nulljustieren von druckaufnehmern in spritzgiessmaschinen | |
DE69726349T2 (de) | Verfahren zum Erfassen von Prozessdaten einer Spritzgiessmaschine | |
DE3009405A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen | |
DE112017005554T5 (de) | Datenverarbeitungsgerät, Datenverarbeitungsverfahren, Einstellungsverwaltungsgerät und Datenverarbeitungssystem | |
DE69006846T2 (de) | Verfahren zum unterscheiden nichtdefekter teile von defekten teilen bei spritzgiessmaschinen. | |
DE68911672T2 (de) | Regelung des gegendrucks für eine elektrische einspritzgiessmaschine. | |
DE69322454T2 (de) | Kontrolleinheit mit Mitteln zur Anpassung des Verstärkungsfaktor an die Betriebsbedingungen | |
DE3142997C2 (de) | Steuerschaltung für eine Glasformmaschine | |
DE60104348T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spritzgiessmaschine geeignet zum Reduzieren der Gewichtsänderungen von Formkörpern | |
EP1346812B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur energieorientierten Optimierung von zyklisch ablaufenden Maschinenprozessen | |
DE102020122814A1 (de) | Spritzgussinformationenverwaltung-unterstützungsvorrichtung und spritzgussmaschine | |
DE102020130130A1 (de) | Motorsteuervorrichtung, numerische steuervorrichtung, robotersteuerung und integriertes steuerungssystem | |
DE3780947T2 (de) | Vorrichtung zum feststellen einer formberuehrungsposition in einer elektrisch angetriebenen, unmittelbar wirkenden formschliessvorrichtung. | |
DE60124605T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Giesscharakteristiken und Spritzgiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |