[go: up one dir, main page]

DE69901857T2 - Bilderkennungseinheit zur Verhinderung von Fälschungen - Google Patents

Bilderkennungseinheit zur Verhinderung von Fälschungen

Info

Publication number
DE69901857T2
DE69901857T2 DE1999601857 DE69901857T DE69901857T2 DE 69901857 T2 DE69901857 T2 DE 69901857T2 DE 1999601857 DE1999601857 DE 1999601857 DE 69901857 T DE69901857 T DE 69901857T DE 69901857 T2 DE69901857 T2 DE 69901857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
segments
image recognition
tone density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999601857
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901857D1 (de
Inventor
Takashi Kakiuchi
Keitaro Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69901857D1 publication Critical patent/DE69901857D1/de
Publication of DE69901857T2 publication Critical patent/DE69901857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00848Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00875Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Bilderkennungseinheit, um das Fälschen von Banknoten, Aktienzertifikaten oder anderen Dokumenten, die nicht legal reproduziert werden dürfen, zu verhindern.
  • Da die Auflösung und Tönungsverarbeitungsfähigkeit von Bildgeneratorvorrichtungen wie z. B. Kopierern und Druckern immer raffinierter wurde, hat sich die Qualität des Druckbildes weiterhin verbessert. Die hervorragende Auflösung, zu der Farbbildgeneratoren nun in der Lage sind, hat die Industrie dazu geführt, sich auf das Potential zum Fälschen von Banknoten und Aktienzertifikaten zu konzentrieren. Daher ist ein Bedarf für Antifälschungseinheiten entstanden, die in Farbbildgeneratoren installiert werden können, um zu verhindern, daß diese Straftat geschieht.
  • Ein erstes Verfahren, das von Antifälschungseinheiten verwendet wird, die in Farbbildgeneratoren installiert sind, ist mit dem Anordnen eines speziellen Musters, das mit dem bloßen Auge schwierig zu unterscheiden ist, auf den Originaldokumenten zum Zeitpunkt, zu dem sie gedruckt werden, verbunden. Eine spezielle Vorrichtung kann dann einen speziellen Prozeß verwenden, um das Muster zu gewinnen, um festzustellen, welche Antifälschungseinheit das Bild erzeugt hat.
  • Ein zweites Verfahren besteht darin, einen Bildgenerator mit einer Bilderkennungseinheit zu verwenden, wie im US- Patent US-A-6091844 beschrieben. Unter Verwendung der zum Erzeugen des Bildes erforderlichen Bilddaten stellt diese Einheit fest, ob das erzeugte Bild eine Banknote, ein Aktienzertifikat oder ein anderes Dokument ist, das nicht reproduziert werden darf. Die Bilderkennungseinheit verwendet die Bilddaten mit dem Bitbild in der Steuereinheit des Bildgenerators, um eine Banknote, ein Aktienzertifikat oder ein anderes verbotenes Dokument zu erkennen, und sendet ein Signal zum Bildgenerator, um das Drucken zu verhindern, sobald sie das gefälschte Bild erkennt.
  • Das vorstehend erwähnte erste Antifälschungsverfahren ist keine besonders wirksame Weise zum Verhindern einer Fälschung. Dies liegt daran, daß die gefälschte Banknote oder das gefälschte Aktienzertifikat bereits erzeugt ist und der Erzeuger einer solchen illegalen Kopie die Kopie absichtlich als Original verwenden kann, obwohl sie ein spezielles Muster aufweist, das sie als gefälschte Kopie identifiziert. Mit anderen Worten, das Verfolgen von gefälschten Geldscheinen oder Zertifikaten, die in dieser Weise hergestellt werden, kann erst beginnen, nachdem sie verwendet werden.
  • Da bei dem vorstehend erwähnten zweiten Verfahren mindestens drei Arten von Farbkomponentendaten erforderlich sind, um ein Farbbild zu erzeugen, muß die Bilderkennungseinheit die Farbkomponentendaten korrekt identifizieren können, um eine Banknote oder ein Aktienzertifikat zu erkennen. Um diese Fähigkeit sicherzustellen, muß die Steuereinheit des Bildgenerators eine sehr komplexe Konstruktion aufweisen, und folglich ist sie außerstande, die zum Erkennen des Bildes erforderlichen Signale leicht zu gewinnen. Dies macht die Bilderkennungseinheit weniger flexibel und schwierig in derselben Schaltungsposition in verschiedenen Arten von Bildverarbeitungsvorrichtungen zu installieren.
  • In EP-A-0 522 769 ist eine Bilderkennungsvorrichtung offenbart, die ein spezielles Bild, das nicht gedruckt werden darf, unter Verwendung von nur Tönungsdaten, die aus Binärdaten umgewandelt werden, erkennt. Da die Bildverarbeitungsvorrichtung von EP-A-0 522 769 nicht die Musterform des speziellen Bildes erkennt, kann ein Erkennungsfehler verursacht werden. Wenn ein zu druckendes Bildbeispiel eine Farbtönung enthält, die dem speziellen Bild sehr ähnlich ist, aber keine ähnliche Form aufweist, besteht eine Möglichkeit, daß das Bildbeispiel von der Bildverarbeitungsvorrichtung als spezielles Bild erkannt wird.
  • In EP-A-0 751 633 ist eine Bildverarbeitung ohne Umwandeln von Binärdaten in Tönungsdichtedaten offenbart. Die Musterform des speziellen Bildes wird unter Verwendung von Binärdaten, die durch einen Vorprozessor (16) von mehrwertigen Daten umgewandelt werden, erkannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehend umrissenen Schwierigkeiten entwickelt. Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Bilderkennungseinheit zum Verhindern von gefälschten Kopien, die leicht in einer Vielzahl von Bildverarbeitungsvorrichtungen oder -generatoren installiert werden kann und die zu einer sehr genauen Erkennung in der Lage ist. Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, wobei eine Bilderkennungseinheit zwischen der existierenden Steuereinheit der Bildgeneratorvorrichtung und der Druckprozessoreinheit derselben Vorrichtung installiert werden kann, in der die Binärsignale für jede Farbkomponente erzeugt werden und zur Reproduktion eines Bildes zu einer Laserlichtquelle übertragen werden. Das Licht von der Laserlichtquelle erzeugt ein latentes Bild auf einer lichtempfindlichen Substanz zum Kopieren.
  • Diese Bilderkennungseinheit weist eine Bilderkennungsvorrichtung, um ein spezielles illegales Bild zu erkennen, welche speziell zwischen der Steuereinheit der Bildgeneratorvorrichtung und der Druckprozessoreinheit derselben Vorrichtung vorgesehen ist, und eine Verhinderungsvorrichtung zum Verhindern des Druckens des illegalen Bildes, welche eine Operation zum Verbieten des Druckens ausführt, wenn die Bilderkennungsvorrichtung ein gefälschtes Bild erkannt hat, das nicht gedruckt werden darf, auf.
  • Die vorstehend genannte Bilderkennungsvorrichtung erkennt ein spezielles illegales Bild, das nicht gedruckt werden darf, unter Verwendung von mindestens einer Art der Binärfarbkomponenten-Musterdaten, die zum Erzeugen eines Farbbildes erforderlich sind.
  • Die Bilderkennungsvorrichtung ist mit einer Umwandlungsvorrichtung versehen, um die Binärmusterdaten in Tönungsdaten umzuwandeln, die dann zum Erkennen des Bildes verwendet werden.
  • Bei einigen Arten von Bildgeneratoren wird jeder Punkt in den Musterdaten zur Tönungsreproduktion in eine Anzahl von Segmenten, beispielsweise 4 Segmente, unterteilt, um die Kanten eines Bildes zu glätten. In diesem Fall zählt die Bilderkennungsvorrichtung die Anzahl von schwarzen Segmenten, und der Zählwert kann die Tönungsdaten darstellen. Diese Tönungsdaten werden dann verwendet, um das Bild zu erkennen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bilderkennungsvorrichtung zählt die Anzahl von schwarzen Segmenten in einem quadratischen oder kreuzförmigen Bereich, der aus mehreren Punkten besteht, und der Zählwert kann die Tönungsdaten darstellen. Diese Tönungsdaten werden dann zum Erkennen des Bildes verwendet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel behandelt die Bilderkennungsvorrichtung diese Daten von schwarzen Segmenten als Hexadezimalzahl und vergleicht diesen Wert mit dem Zahlenwert, der durch Vertauschen seines oberen und unteren Bits erhalten wird. Der kleinere der zwei Zahlenwerte wird dann als Tönungsdaten betrachtet. Diese umgewandelten Tönungsdaten würden dann verwendet werden, um das Bild zu erkennen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel behandelt die Bilderkennungsvorrichtung diese Daten von schwarzen Segmenten als Hexadezimalzahl und vergleicht diesen Wert mit dem Zahlenwert, der durch Vertauschen des oberen und des unteren Bits erhalten wird. Die kleineren Hexadezimalwerte, die in einem quadratischen oder kreuzförmigen Bereich vorhanden sind, der aus mehreren Punkten besteht, werden dann für die umgewandelten Tönungsdaten aufsummiert. Diese umgewandelten Tönungsdaten würden dann verwendet werden, um das Bild zu erkennen.
  • Die Bilderkennungsvorrichtung kann auch eine Speichereinheit, um die Daten zu speichern, die einen Merkmalszählwert darstellen, der aus den umgewandelten Tönungsdaten erhalten wird, und um das illegale spezielle Bild durch Vergleichen einer Vielzahl der umgewandelten Tönungsdaten jeder Farbkomponente zu erkennen, aufweisen.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der internen Konfiguration der Bilderkennungseinheit gemäß dieser Erfindung.
  • Fig. 2 stellt eine Bilderkennungsvorrichtung in der Bilderkennungseinheit von Fig. 1 dar, die einen Merkmalssatz in der Speichereinheit speichert.
  • Fig. 3 stellt ein Verfahren zum Speichern eines Merkmalszählwerts in der Speichereinheit derselben Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 4 stellt ein weiteres Verfahren zum Speichern eines Merkmalszählwerts in der Speichereinheit derselben Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 5 stellt noch ein weiteres Verfahren zum Speichern eines Merkmalszählwerts in der Speichereinheit derselben Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 6 stellt noch ein weiteres Verfahren zum Speichern eines Merkmalszählwerts in der Speichereinheit derselben Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines mehrwertigen Bildes, das durch Ausführen einer Tönungsreproduktion an den von der Bilderkennungseinheit erhaltenen Farbmusterdaten erhalten wird.
  • Fig. 8 stellt ein Verfahren zum Umwandeln eines Binärbildes in ein mehrwertiges Bild gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 9 stellt ein weiteres Verfahren zum Umwandeln eines Binärbildes in ein mehrwertiges Bild gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 10 stellt noch ein weiteres Verfahren zum Umwandeln eines Binärbildes in ein mehrwertiges Bild gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 11 stellt noch ein weiteres Verfahren zum Umwandeln eines Binärbildes in ein mehrwertiges Bild gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 12 stellt noch ein weiteres Verfahren zum Umwandeln eines Binärbildes in ein mehrwertiges Bild gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Bilderkennungseinheit dar.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm der grundlegenden Konfiguration einer universellen Bildgeneratorvorrichtung des Standes der Technik.
  • Fig. 14 ist ein Beispiel eines Druckbildes, das von einer Bildgeneratorvorrichtung des Standes der Technik gedruckt wird.
  • Fig. 15 ist ein Beispiel von Punktmatrix-Druckdaten einer Bildgeneratorvorrichtung des Standes der Technik.
  • Fig. 16 ist ein weiteres Beispiel von Punktmatrix- Druckdaten einer Bildgeneratorvorrichtung des Standes der Technik.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das die Grundstruktur einer universellen Bildgeneratorvorrichtung gemäß dem Stand der Technik darstellt. Die Komponenten von der Hauptrechnerschnittstelle 1 bis zur Druckprozessorschnittstelle 6 bilden die Bildgenerator- Steuereinheit 10. Bilddaten, die über die Hauptrechnerschnittstelle 1 eingegeben werden, werden im Bildspeicher 2 gespeichert. Dieser Speicher kann genügend Daten speichern, um das Bild auf einem einzelnen Blatt Papier darzustellen. Die Farbe der im Bildspeicher 2 gespeicherten Bilddaten wird durch die Bildverarbeitungseinheit 3 eingestellt. Sie werden in einer Druckdaten-Umwandlungseinheit 4 in Druckdaten umgewandelt und im Druckdatenspeicher 5 gespeichert.
  • Die Komponenten von der Druckprozessor-Steuereinheit 7 bis zum Papierablagefach 15 bilden die Druckprozessoreinheit 20. Die Druckdaten von der Druckprozessorschnittstelle 6 bestehen aus EIN- und AUS-Signalen für die Laserlichtquelle 11. Das Licht von der Laserlichtquelle 11 erzeugt ein latentes Bild auf einer lichtempfindlichen Substanz 13. Wenn Toner von der Tonerpatrone 12 zugeführt wird, wird ein tatsächliches Bild auf der lichtempfindlichen Substanz 13 erzeugt. Dieser Toner, der zu einem Bild organisiert wird, wird zu einer Zwischenübertragungssubstanz 14 übertragen. Wenn dieser Prozeß für jede Prozeßfarbe (Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz) wiederholt wird, wird ein Vollfarbbild auf der Zwischenübertragungssubstanz 14 erzeugt. Das Bild auf der Übertragungssubstanz 14 wird auf Papier 17 übertragen, das vom Papierablagefach 15 zugeführt wird. Der Toner wird durch eine Fixiereinrichtung 16 auf dem Papier 17 fixiert.
  • Im allgemeinen sind die Druckdaten von der Druckprozessorschnittstelle 6 eine Punktmatrix, von welcher ein Beispiel in Fig. 14 dargestellt ist. Eine solche Matrix reproduziert konzentrierte dunkle Flächen durch eine systematische Anordnung von schwarzen Punkten mit verschiedenen Größen. Für tatsächliche Farbbilder werden zusätzliche Punktmatrizes aus Gelb, Magenta und Zyan überlagert, um eine Tönung und Konzentration zu reproduzieren.
  • Fig. 15 zeigt ein Beispiel von Druckdaten, die eine Punktmatrix bilden. Durch Ein- und Ausschalten der Laserlichtquelle 11 erzeugt die Druckprozessoreinheit 20 ein latentes Bild der Punktmatrix auf der lichtempfindlichen Substanz 13. Die Größe der Fläche, die das Laserlicht empfängt oder nicht empfängt, wenn die Lichtquelle 11 ein- und ausgeschaltet wird, ist gemäß der Art des Bildgenerators vorbestimmt. Die minimale Größe, die vom Laserlicht getroffen wird, wird "Punkt" genannt. Eine quadratische Fläche, die aus mehreren bis mehreren Dutzend Punkten besteht, wird "Quadrat" genannt. Eine einzelne Punktmatrix wird in einem Quadrat mit einer gegebenen Größe gebildet. Wie in Fig. 15 zu sehen ist, werden Punkte, die durch Ein- und Ausschalten der Laserlichtquelle 11 erzeugt werden, beispielsweise so angeordnet, daß sie einen schwarzen Kreis in der Mitte des Quadrats bilden. Wenn das Quadrat, in dem diese Punktmatrix erzeugt wird, systematisch über die gesamte Druckfläche reproduziert wird, wird das Drucken durch diesen Bildgenerator vollendet. Wenn, wie in Fig. 15 gezeigt ist, eine Punktmatrix in einem Bereich erzeugt wird, der aus 8 Punkten · 8 Punkten besteht, ist er zur Reproduktion von 65 Tönungsdichten in der Lage.
  • Fig. 16 zeigt ein weiteres Beispiel von Druckdaten, die eine Punktmatrix erzeugen. Wenn eine Punktmatrix in einer quadratischen Fläche, die aus mehreren bis mehreren Dutzend Punkten besteht, durch Ein- und Ausschalten der Laserlichtquelle 11 in Einheiten von einem einzelnen Punkt erzeugt wird, ist die Größe der Punktmatrix, die reproduziert wird, das heißt, ihre Tönungsdichte- Reproduzierbarkeit, immer noch niedrig. Dies liegt daran, daß die Qualität des Bildes, wie beispielsweise dadurch gezeigt, wie glatt die Kurve des Umfangs des Kreises ist, immer noch schlecht ist. Um die höchstmögliche Qualität sicherzustellen, kann die Laserlichtquelle 11 mit noch feinerer Ein-Aus-Steuerung in der Abtastrichtung betätigt werden. Durch Unterteilen eines einzelnen Punkts in noch kleinere Bereiche können wir das Problem von groben oder zackigen Kanten mildern. Wenn wir beispielsweise dasselbe 8 · 8 Quadrat wie in Fig. 15 verwenden, aber durch Segmentieren jedes Punkts in 4 Bereiche eine feinere Matrix erzeugen, wie in Fig. 16 gezeigt, ist unsere Matrix in der Lage, 257 Tönungsdichten zu reproduzieren, und die Kanten von Formen erscheinen glatter.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Bildgeneratorvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Bilderkennungseinheit 8 zwischen der Druckprozessorschnittstelle 6 der Bildgenerator- Steuereinheit 10 und der Druckprozessor-Steuereinheit 7 der Druckprozessoreinheit 20 angeordnet.
  • In der Bildgeneratorvorrichtung von Fig. 1 werden die Druckdaten von der Bildgenerator-Steuereinheit 10 parallel zur Laserlichtquelle 11 und zur Bilderkennungseinheit 8 gesandt. Unter Verwendung dieser Daten führt die Bilderkennungseinheit 8 eine Bilderkennung aus und stellt fest, ob das zu kopierende Bild eine Banknote, ein Aktienzertifikat oder ein anderes Dokument ist, das nicht reproduziert werden darf. Sie sendet das Ergebnis dieser Feststellung zur Druckprozessor-Steuereinheit 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wichtig, daß die Druckdaten, die ein Kopiebild darstellen, von der Druckprozessorschnittstelle 6 zur Laserlichtquelle 11 im allgemeinen durch nur zwei Werte (Binärwert) ausgedrückt werden, welche das Ein- oder Ausschalten der Lichtquelle 11 darstellen. Bei einigen Arten von Bildgeneratoren können mehrwertige Daten (beispielsweise Hexadezimaldaten) verwendet werden, um die Druckdaten auszudrücken. Die mehrwertigen Daten werden jedoch verwendet, um das EIN/AUS- Signal für eine Gruppe von einigen Punkten oder einigen Segmenten in einem einzelnen Punkt, das die Tönungsdichtereproduktion festlegt, auszudrücken. Diese Druckdaten werden im allgemeinen zusammen mit anderen Steuerdaten wie z. B. einem Ausgabestartsignal, einem Horizontalzyklussignal, einem Vertikalzyklussignal oder einem Zyklustaktsignal ausgegeben. Da die verschiedenen Arten von Bildgeneratorvorrichtungen alle theoretisch dieselben Spezifikationen aufweisen und die Druckprozessorschnittstelle 6 die Druckdaten zusammen mit derselben Art von Steuerdaten ausgibt, ist es daher relativ einfach, die Bilderkennungseinheit 8 zwischen der Druckprozessorschnittstelle 6 und der Druckprozessorsteuerung 7 zu installieren. Die erfindungsgemäße Bilderkennungseinheit 8 kann daher die Druckdaten von der Druckprozessorschnittstelle von vielen Arten von Bildgeneratorvorrichtungen empfangen.
  • Die Druckdaten, die die Druckprozessorschnittstelle 6 der Bildgeneratorvorrichtung an die Laserlichtquelle 11 ausgibt, sind Binärdaten. Die Bildgeneratorvorrichtung gibt diese Druckdaten für jede Farbkomponente aus, die zum Reproduzieren des Farbbildes erforderlich ist.
  • Zuerst, wie in Fig. 2 zu sehen ist, wird die Pseudoreproduktion eines Tönungsbildes (22&submin;&sub1;) unter Verwendung der Druckdaten der ersten Farbkomponente 21&submin;&sub1; erzeugt. An diesem Punkt wird das Muster der ersten Farbkomponente (23&submin;&sub1;) aus dem pseudoreproduzierten Tönungsbild, das durch mehrwertige Farbdaten festgelegt ist, gewonnen. Diese Gewinnung des Musters der ersten Farbkomponente wird unter Verwendung einer Anzahl von vorher festgelegten Schwellenwerten ausgeführt, die durch mehrwertige Farbdaten festgelegt werden. Ein Merkmalssatz, der die Form darstellt, wird dann erhalten (24&submin;&sub1;). Die erhaltenen Merkmalssatzdaten, die die Form des Musters der ersten Farbkomponente darstellen, werden dann komprimiert (25&submin;&sub1;) und vorübergehend in der Speichereinheit 26 gespeichert. Die Form des zu speichernden Merkmalssatzes kann durch eine Anzahl von verfügbaren Schemen festgelegt werden, die kurz erörtert werden.
  • Die Druckdaten für die zweite Farbkomponente (21&submin;&sub2;) werden dann in derselben Weise reproduziert (22&submin;&sub2;) und ein Merkmalszählwert, der die Form des Musters der zweiten Farbkomponente darstellt, wird erhalten (24&submin;&sub2;). Die Daten für den Merkmalssatz, die für das Muster der zweiten Farbkomponente erhalten werden, werden jedoch nicht in ihrer Rohform gespeichert. Statt dessen wird der aus der ersten Farbe erhaltene Merkmalssatz abgerufen (27&submin;&sub2;), um ihn mit dem Merkmalssatz des Musters der zweiten Farbkomponente zu vergleichen. Der nachgeprüfte Merkmalssatz wird dann erhalten und komprimiert (25&submin;&sub2;) und er wird in der Speichereinheit 26 gespeichert.
  • In derselben Weise wird der aus den Druckdaten für die dritte und die vierte Farbkomponente erhaltene Merkmalssatz mit dem gespeicherten Merkmalssatz verglichen, um den nachgeprüften Merkmalssatz zu erzeugen.
  • Der aus den Druckdaten für alle Farbkomponenten erhaltene Merkmalssatz wird dann in die Unterscheidungseinheit 28 eingegeben, um das Bild einer Banknote oder eines Aktienzertifikats von einem zu prüfenden Bild zu unterscheiden.
  • Der hier erhaltene Merkmalssatz ist das Ergebnis eines Vergleichs zwischen den Formen, die aus den Druckdaten von mindestens 2 Farbkomponenten erhalten werden, so daß er den Merkmalssatz der Farbphase, Sättigung und Helligkeit enthält. Und da ein Merkmalssatz für die Form aus den Druckdaten für eine Anzahl von Farbkomponenten erhalten wird und mit dem vorherigen Merkmalssatz jedesmal verglichen wird, kann ein äußerst genauer Merkmalssatz erhalten werden.
  • Wir werden nun die Form des vorstehend erwähnten Merkmalssatzes erläutern. Ein Beispiel dessen, wie ein Merkmalssatz in der Speichereinheit 26 gespeichert werden kann, ist in Fig. 3 gezeigt. In diesem ersten Beispiel wird das erhaltene gesamte Bild des Merkmalssatzes reduziert und in der Speichereinheit 26 gespeichert. In einem zweiten Beispiel, das in Fig. 4 gezeigt ist, wird das erhaltene gesamte Druckbild codiert und komprimiert, bevor es in der Speichereinheit 26 gespeichert wird. Ein drittes Beispiel ist in Fig. 5 gezeigt. Hier werden die Merkmalssatzdaten in der Speichereinheit zusammen mit Daten gespeichert, die die Stellen der erhaltenen Druckbilder angeben. In diesem Fall werden mehrere quadratische Bereiche mit einer gegebenen Größe innerhalb des Bildes abgetastet. Wenn die Merkmalssätze in diesen Bereichen gefunden werden, wird der am weitesten links liegende Punkt an den Oberseiten der Bereiche als Ursprung der Koordinatenachsen definiert, und die Koordinaten der unteren rechten Ecken werden als ihre Enden gespeichert. Gleichzeitig werden die Merkmalssätze für die Formen codiert und in der Speichereinheit gespeichert.
  • Außerdem ist ein weiteres Beispiel in Fig. 6 gezeigt. Die Druckbilder in einem Bereich mit einer vorbestimmten Größe, der den erhaltenen Merkmalssatz enthält, werden in der Speichereinheit gespeichert. Der Bereich ist so festgelegt, daß er die Gesamtheit des Merkmalssatzes enthält. In diesem Fall wird ein Farbkomponentenmuster durch einen quadratischen Bereich mit einer gegebenen Größe abgetastet. Wenn eine zu erkennende Form, die einen Merkmalssatz für die Form aufweist, im Abtastbereich gefunden wird, werden die Formbilder in dem Bereich in der Speichereinheit gespeichert.
  • Wir werden als nächstes mehrere Schemen erläutern, die in der erfindungsgemäßen Bilderkennungseinheit verwendet werden können, um Binärmusterdaten in mehrwertige Musterdaten umzuwandeln.
  • Fig. 7 ist ein Beispielbild, das durch Umwandeln der Binärmusterdaten in mehrwertige Musterdaten gebildet wird, indem die schwarzen Punkte in jedem Bereich von 8 · 8 Punkten gezählt werden.
  • Ein weiteres Schema kann verwendet werden, wenn jeder Punkt in den Musterdaten für die Tönungsreproduktion in eine Anzahl von Segmenten unterteilt wird. Die Anzahl von schwarzen Segmenten in einem Punkt wird in beispielsweise N Segmente unterteilt. In dem in Fig. 8(a) gezeigten Beispiel wird die Anzahl der schwarzen Segmente aus 4 Segmenten gezählt und die Tönungsdichte von jedem Punkt kann als einer von fünf Werten von 0 bis 4 ausgedrückt werden, wie in Fig. 8(b) gezeigt.
  • Ein weiteres Schema zum Umwandeln von Binärmusterdaten in mehrwertige Musterdaten ist in Fig. 9 gezeigt. Jeder Punkt in den Musterdaten für die Tönungsdichtereproduktion wird in eine Anzahl von Segmenten unterteilt und die Gesamtzahl von schwarzen Punkten in einem Bereich, der N · N Punkte mißt, stellt den Tönungsdichtewert dar. Wenn ein Segment eines Punkts schwarz ist, ist der Wert dieses Punkts in diesem Fall 1. In dem in Fig. 9(a) gezeigten Beispiel wird die Tönungsdichte beispielsweise unter Verwendung von Bereichen aus 4 · 4 Punkten reproduziert, wobei jeder Punkt in vier Segmente unterteilt wurde. Ein einzelner Punkt kann einen Wert zwischen 0 und 4 aufweisen. Wenn diese Werte für einen 16-Punkt-Bereich kompiliert werden, drücken sie eine von 65 möglichen Tönungen aus, wie in Fig. 9(b) gezeigt.
  • Noch ein weiteres Umwandlungsschema zum Umwandeln von Binärmusterdaten in mehrwertige Musterdaten ist in Fig. 10 gezeigt. Jeder Punkt in den Musterdaten für die Tönungsdichtereproduktion wird in eine Anzahl von Segmenten unterteilt und die schwarzen Segmente in einem Punkt stellen einen Hexadezimalzahl-Tönungsdichtewert dar. Die in dieser Weise erhaltene Hexadezimalzahl wird mit der Zahl verglichen, die durch Vertauschen ihres oberen und unteren Bits erhalten wird, und die kleinere der zwei Zahlen wird als Tönungsdichtewert des Punkts verwendet. In dem in Fig. 10(a) gezeigten Beispiel wird die Tönungsdichte beispielsweise aus Daten reproduziert, die durch Unterteilen jedes Punkts in vier Segmente erhalten werden, und wenn die schwarzen Segmente von jedem Punkt gezählt werden, können seine schwarzen Segmente als eine von sechzehn Tönungen von 0 bis F ausgedrückt werden, wie in Fig. 10(b) gezeigt.
  • Noch ein weiteres Umwandlungsschema zum Umwandeln von Binärmusterdaten in mehrwertige Musterdaten ist in Fig. 11 gezeigt. Jeder Punkt in den Musterdaten für die Tönungsreproduktion wird in eine Anzahl von Segmenten unterteilt und die schwarzen Segmente in einem Punkt stellen einen Hexadezimalzahl-Tönungsdichtewert dar. Die in dieser Weise erhaltenen Hexadezimalzahlen, die sich in einem Bereich von M · M Punkten befinden, werden aufsummiert. Vor dem Aufsummieren wird die Hexadezimalzahl mit der Zahl verglichen, die durch Vertauschen ihres oberen und unteren Bits erhalten wird, und die kleinere der zwei Zahlen wird als Tönungsdichtewert des Punkts verwendet. In dem in Fig. 11(a) gezeigten Beispiel wird eine Tönung beispielsweise aus Daten reproduziert, die durch Unterteilen von jedem Punkt in vier Segmente erhalten werden, und wenn alle Hexadezimalzahlen von 16 Punkten aufsummiert werden, kann die Gesamtzahl dieser Hexadezimalzahlen als eine von 256 Tönungen ausgedrückt werden, wie in Fig. 11(b) gezeigt.
  • Noch ein weiteres Umwandlungsschema zum Umwandeln von Binärmusterdaten in mehrwertige Musterdaten ist in Fig. 12 gezeigt. Jeder Punkt in den Musterdaten für die Tönungsdichtereproduktion wird in eine Anzahl von Segmenten unterteilt und die Anzahl von schwarzen Segmenten in dem in Fig. 12(a) gezeigten kreuzförmigen Bereich stellt den Tönungsdichtewert dar. Hier verleiht wiederum ein einzelnes schwarzes Segment in einem Punkt ihm einen Tönungswert von 1. Die Tönung wird unter Verwendung des kreuzförmigen Bereichs in jeder Fläche von 4 · 4 Punkten reproduziert, wobei jeder Punkt in vier Segmente unterteilt ist, wie in Fig. 12(b) gezeigt. Ein gegebener Punkt weist einen Wert von 0 bis 4 auf. Wenn die Werte aller Punkte in einem Bereich von 12 Punkten des kreuzförmigen Bereichs zusammen aufsummiert werden, drückt ihre Summe eine von 49 möglichen Tönungsdichten aus, wie in Fig. 12(c) gezeigt.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine Bilderkennungsvorrichtung zwischen der Steuereinheit der Bildgeneratorvorrichtung und der Druckprozessoreinheit derselben Vorrichtung vorgesehen, um die Druckdaten zu erhalten, die in Binärdatenform ausgedrückt werden. Wenn diese Bilderkennungseinheit ein Bild erkennt, das nicht legal gedruckt werden darf, wird eine Verhinderungsoperation ausgeführt, um das Drucken zu verhindern. Da die Bilderkennungseinheit einen Merkmalszählwert von jeder Farbkomponente eines Bildes auf der Basis der Druckdaten jeder Farbkomponente erhält, ist ihre Genauigkeit bezüglich der Erkennung extrem hoch. Da die Druckdaten für alle Farbkomponenten, die in Binärdatenform ausgedrückt werden, aus einer beliebigen Art Bildgeneratorvorrichtung leicht zu erhalten sind, und die Binärdatenform von Gerät zu Gerät relativ ähnlich ist, kann eine Schnittstelle vom Universaltyp verwendet werden, um die Daten in die Bilderkennungseinheit einzugeben.

Claims (9)

1. Bildverarbeitungsvorrichtung zum Verbieten der Reproduktion eines speziellen Bildes, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Bilderkennungsvorrichtung (8), die mit einem Reproduktionsprozessor einer Bildreproduktionsvorrichtung verbindbar ist, zum Erkennen eines speziellen Bildes, für das die Reproduktion verboten ist, auf der Basis von Binärdaten, die zum Reproduktionsprozessor geliefert werden; und
eine Verhinderungsvorrichtung, die mit der Bilderkennungsvorrichtung (8) verbunden ist und mit dem Reproduktionsprozessor verbindbar ist, um zu verhindern, daß der Reproduktionsprozessor ein spezielles Bild reproduziert, das von der Bilderkennungsvorrichtung (8) erkannt wurde, wobei die Bilderkennungsvorrichtung (8) dazu ausgelegt ist, ein Muster mit spezieller Form auf der Basis von Binärdaten von mindestens einer Farbkomponente zu erkennen, welche das spezielle Bild bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderkennungsvorrichtung (8) eine Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln der Binärdaten in Tönungedichtedaten umfaßt, die durch mehrwertige Daten ausgedrückt werden, und die umgewandelten Tönungsdichtedaten zum Erkennen des speziellen Bildes verwendet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Bildpunkt, der das spezielle Bild bildet, in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt wird, und die Umwandlungsvorrichtung eine Anzahl von Segmenten, die von einem Lasterstrahl von einer Laserquelle (11) in der Reproduktionsvorrichtung getroffen werden sollen, zählt, um die Binärdaten in die Tönungsdichtedaten umzuwandeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Umwandlungsvorrichtung eine Anzahl von Segmenten in einem quadratischen Bereich, der aus mehreren Punkten besteht, zählt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Umwandlungsvorrichtung eine Anzahl von Segmenten in einem kreuzförmigen Bereich, der aus mehreren Punkten besteht, zählt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Umwandlungsvorrichtung die Binärdaten in die Tönungsdichtedaten umwandelt durch Erhalten von ersten mehrwertigen Daten von einer ursprünglichen Anordnung der Vielzahl von Segmenten;
Erhalten von zweiten mehrwertigen Daten von der Vielzahl von Segmenten durch Vertauschen eines oberen und eines unteren Bitteils der ersten mehrwertigen Daten;
Vergleichen der ersten und der zweiten mehrwertigen Daten; und
Liefern der kleineren der ersten und der zweiten mehrwertigen Daten als Tönungsdichtewert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Umwandlungsvorrichtung eine Vielzahl der Tönungsdichtewerte in einem quadratischen Bereich, der aus mehreren Punkten besteht, aufsummiert, um die Binärdaten in die Tönungsdichtedaten umzuwandeln.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Umwandlungsvorrichtung eine Vielzahl der Töndungsdichtewerte in einem kreuzförmigen Bereich, der aus mehreren Punkten besteht, aufsummiert, um die Binärdaten in die Töndungsdichtedaten umzuwandeln.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umwandlungsvorrichtung eine Vielzahl der Farbkomponentendaten, die das spezielle Bild bilden, in eine Vielzahl der Tönungsdichtedaten umwandelt und die Tönungsdichtedaten in einer Speichereinheit (26) speichert, und wobei eine Unterscheidungseinheit (28) die Binärdaten auf der Basis der Vielzahl der Tönungsdichtedaten unterscheidet, wenn die Binärdaten das spezielle Muster aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei Tönungsdichtedaten von Farbkomponentendaten mit vorher erhaltenen Tönungsdichtedaten von anderen Farbkomponentendaten nacheinander verglichen werden, und ein Ergebnis des Vergleichs in der Speichereinheit (26) zur Verwendung beim Erkennen des speziellen Musters gespeichert wird.
DE1999601857 1998-03-26 1999-03-26 Bilderkennungseinheit zur Verhinderung von Fälschungen Expired - Fee Related DE69901857T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10079024A JPH11275352A (ja) 1998-03-26 1998-03-26 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901857D1 DE69901857D1 (de) 2002-07-25
DE69901857T2 true DE69901857T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=13678383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999601857 Expired - Fee Related DE69901857T2 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Bilderkennungseinheit zur Verhinderung von Fälschungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0946039B1 (de)
JP (1) JPH11275352A (de)
DE (1) DE69901857T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061472A3 (de) * 1999-06-14 2003-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Ausdruck mit Erfassung sicherheitsrelevanter Daten
US7002710B1 (en) 2000-04-10 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High reliability forensic color marking system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE158097T1 (de) * 1990-06-22 1997-09-15 Canon Kk Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bildern
JPH0514683A (ja) * 1991-07-01 1993-01-22 Canon Inc 画像処理装置
JPH06125459A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 特殊原稿判別機能付き複写機
JPH0918708A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Omron Corp 画像処理方法およびその方法を用いた画像入力装置,制御装置,画像出力装置,ならびに画像処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11275352A (ja) 1999-10-08
EP0946039B1 (de) 2002-06-19
EP0946039A1 (de) 1999-09-29
DE69901857D1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229209T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69626727T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System zur Durchführung des Verfahrens
DE69130416T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE60023601T2 (de) Digitales Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Detektion von Dokumentsicherheitsmerkmalen
DE69937044T2 (de) Technik für mehrfach-wasserzeichen
DE69033362T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fälschungssicheren dokuments
DE69631707T2 (de) Bildverarbeitungsgerät zur Detektierung von Einfarbmarkierungen aus mehreren Farben und Bildverarbeitungsverfahren dafür
DE4239966C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69511143T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen
DE60036661T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildeingabevorrichtung, die mit einer Datensy ntheseeinheit ausgestattet sind.
DE68927442T2 (de) Gerät zur Bildherstellung
DE69217512T2 (de) Latente Bilder bestehend aus phasenverschobenem Mikrodruck
DE69323062T2 (de) Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen
DE69033327T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
DE69610586T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und damit ausgerüstete Scanner und Drucker
DE69119882T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Machinenlesbaren, digitalen Daten in Halbtonbilder
DE69738441T2 (de) Stochastische Halbtonrasterung
DE69420753T2 (de) System zum elektronischen Drucken fälschungssicherer Mehrfarbdokumente
DE602004009745T2 (de) Vergrösserung des Glanzes in Bildern bei niedrigen und hohen optischen Dichten
EP0585724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten
DE69328660T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69416616T2 (de) Verfahren zur Halbtonrasterung von digitalisierten Grauwertbildern und Bildverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3874405T2 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von bildbereichen.
DE69327144T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür
EP0759248B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines grau-composite-proofs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee