[go: up one dir, main page]

DE69901787T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Oberflächenpotentials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Oberflächenpotentials

Info

Publication number
DE69901787T2
DE69901787T2 DE69901787T DE69901787T DE69901787T2 DE 69901787 T2 DE69901787 T2 DE 69901787T2 DE 69901787 T DE69901787 T DE 69901787T DE 69901787 T DE69901787 T DE 69901787T DE 69901787 T2 DE69901787 T2 DE 69901787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle beam
variable voltage
primary particle
voltage
control electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69901787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901787D1 (de
Inventor
Juergen Dr. Frosien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE69901787D1 publication Critical patent/DE69901787D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69901787T2 publication Critical patent/DE69901787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/266Measurement of magnetic or electric fields in the object; Lorentzmicroscopy
    • H01J37/268Measurement of magnetic or electric fields in the object; Lorentzmicroscopy with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/004Charge control of objects or beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2448Secondary particle detectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abbildung einer Oberfläche, wobei die Oberfläche mittels eines primären Teilchenstrahls abgetastet wird und an der Oberfläche ausgelöste Sekundär- und/oder Rückstreuteilchen durch einen Detektor detektiert werden.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen in Teilchenstrahlsystemen werden beispielsweise zur unverzerrten Oberflächenabbildung und zur Messung kritischer Abmessungen und insbesondere in der Halbleiterindustrie verwendet.
  • US-A-3 646 344 beschreibt ein Verfahren, bei dem die an der Oberfläche einer Probe ausgelösten Teilchen durch einen Detektor detektiert werden, der eine in der Höhe einstellbare Potentialbarriere aufweist, um zwischen Elektronen zu unterscheiden, die aus Bereichen mit unterschiedlichem Potential kommen.
  • Um eine hohe Ausbeute und zuverlässige elektrische Spezifikationen zu gewährleisten, müssen integrierte Schaltungen mit engen Abmessungstoleranzen gefertigt werden. Jeder Verfahrensschritt wird dementsprechend in einer Teilchenstrahlvorrichtung, im wesentlichen einem Rasterelektronenmikroskop, hinsichtlich Verfahrensqualität und der Toleranzen der kritischen Abmessungen überwacht. Heutige Bauteile mit Designregeln von 0.18 um erfordern schon eine Meßgenauigkeit der kritischen Abmessungen im unteren Nanometerbereich. Da die zu untersuchenden integrierten Schaltungsschichten aus elektrisch isolierendem Material (beispielsweise Fotolackschichten) gebildet werden, kann die elektrische Aufladung durch die Abbildung der Oberfläche mittels des Teilchenstrahls zu Problemen hinsichtlich der Strahlverzerrung führen. Diese Oberflächenaufladung kann nicht nur zur Erzeugung von Bildstörungen im Bildkontrast, sondern auch zu Verzerrungen in den Abmessungen der zu überprüfenden Strukturen führen. Dies kann zu Meßfehlern bei den kritischen Abmessungen von einigen Nanometern führen, wobei sogar mehrere zehn Nanometer erreicht werden können. Die heutige Ausrüstung zur Prozeßüberwachung und zur Messung der kritischen Abmessungen verwendet Hochleistungs-Sekundärelektronenmikroskope mit niedrigen Spannungen. Niedrige Spannungen werden im Bereich von 0,5 bis 2 keV zugeführt, um Aufladungseffekte zu minimieren, die zu Ungenauigkeiten in der Strukturabbildung durch Verzerrung des Abbildungsprofils der Sekundärelektronen führen. Aufladungseffekte werden noch problematischer bei Isolatorobjekten, da keine Stromflüsse innerhalb des Materials erlaubt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine typische Kurve der Ausbeute für ein isolierendes Material. Bei Erhöhung der Primärelektronenenergie erhöht sich die Gesamtausbeute bis zum Erreichen eines Maximums und verringert sich dann allmählich. Es existieren zwei Betriebspunkte E&sub1;, E&sub2;, bei denen die Gesamtausbeute 1 wird. Dies bedeutet, daß die Anzahl der eintreffenden Primärelektronen und die Anzahl der abgehenden Sekundär- und Rückstreuelektronen gleich ist:
  • iPE = iSE + iBSC
  • Gewöhnlich wird Punkt E&sub2; als bevorzugte Betriebsbedingung gewählt, um eine Aufladungsakkumulation zu vermeiden. In der Praxis kann dieser Kompensationseffekt jedoch nur im Mittel für einen größeren Oberflächenbereich erreicht werden, da die Sekundärelektronenausbeute nicht nur vom Material, sondern auch von der lokalen Form, insbesondere vom Neigungswinkel der zu messenden Struktur abhängt:
  • SE-Ausbeute (Neigungswinkel alpha) =
  • SE-Ausbeute (alpha = 0) / cos alpha
  • Dementsprechend gibt es einen lokalen Aufladungseffekt, welcher in Fig. 3 dargestellt ist. Die Seitenwand der in Fig. 3 dargestellten Struktur hat einen Winkel alpha. Nach dem Abtasten einer solchen Struktur kann die folgende Ladungsverteilung bei einer bestimmten Primärstrahlenergie erhalten werden: Positive Ladungen werden im wesentlichen um die Eckbereiche der Kanten vorgefunden, während negative Ladungen im wesentlichen entlang der oberen Seiten und entlang der Seitenwände verteilt sind.
  • Diese lokale Aufladung wird natürlich den primären Teilchenstrahl beeinflussen (ablenken) und führt dementsprechend zur Erzeugung von Bildstörungen und Meßfehlern bei der Messung der kritischen Abmessungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung zur Oberflächenabbildung durch Verringerung der Einflüsse durch den lokalen Aufladungseffekt zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst, indem im Bereich der abzubildenden Oberfläche eine Ladungssteuerelektrode vorgesehen ist, die mit einer variablen Spannung beaufschlagt ist, um ein konstantes Oberflächenpotential aufzubauen. Die variable Spannung wird dann zur Erzeugung des Abbilds der Oberfläche verwendet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Üblicherweise wird das Detektorsignal zur Bilderzeugung benutzt. Das Ausgangssignal des Detektors wird jedoch gemäß der Erfindung durch Steuerung der variablen Spannung konstant gehalten. Dementsprechend wird die variable Spannung zur Bilderzeugung benutzt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Oberflächenabbildung,
  • Fig. 2 eine typische Kurve der Ausbeute bei einer isolierenden Struktur und
  • Fig. 3 die Ladungsverteilung einer isolierenden Struktur.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Oberflächenabbildung, enthaltend eine Quelle 1 zur Erzeugung eines primären Teilchenstrahls 2, der auf die Oberfläche 3a einer Probe 3 durch eine Objektivlinse 4 fokussiert wird. Die Quelle 1 ist vorzugsweise eine Feld- oder eine thermische Feldemissionsquelle zur Erzeugung eines Niedervolt-Elektronenstrahls. Weiterhin ist ein Kondensorlinsensystem zur Verkleinerung des Abbilds der Quelle vorgesehen. Die Objektivlinse wird vorzugsweise durch eine Einzelpollinse oder eine kombinierte magnetisch-elektrostatische Bremsfeldlinse realisiert. Es kann jedoch auch jede andere Art von Objektivlinsen verwirklicht werden. Ablenkmittel 5 werden zur Ablenkung des primären Teilchenstrahls über die Oberfläche 3a verwendet. An der Oberfläche 3a ausgelöste Sekundär- und/oder Rückstreuteilchen werden durch die Detektormittel 6 detektiert, wobei die Detektormittel 6 üblicherweise in oder vor der Linse angeordnet sind.
  • Die Teilchenstrahlvorrichtung enthält selbstverständlich weitere Elemente zur Strahlausrichtung, bezüglich des Stigmatismus und zur Begrenzung des Aperturwinkels, die in Fig. 1 nicht gezeigt sind.
  • Um die lokale Oberflächenaufladung zu umgehen, ist eine Ladungssteuerelektrode 7 vorgesehen, die nahe an der Oberfläche 3a angeordnet ist und mit einer variablen Spannung beaufschlagbar ist, die über Steuermittel 8 derart gesteuert wird, daß das Detektorausgangssignal durch Steuerung der variablen Spannung konstant gehalten wird.
  • Schließlich sind Mittel 9 zur Erzeugung eines Abbilds der Oberfläche 3 durch Registrierung der variablen Spannung synchron mit der Position des primären Teilchenstrahls vorgesehen. Die Mittel zur Erzeugung eines Abbilds der Oberfläche sind dementsprechend mit den Ablenkmitteln 5 und mit der Ladungssteuerelektrode 7 verbunden.
  • Das Abbildungsverfahren wird im folgenden näher beschrieben:
  • Die Oberflächenaufladung (Oberflächenpotential) wird in einem flachen Bereich der Probe 3 eingestellt. Steuerparameter sind:
  • - die primäre Strahlenergie (die dann auf einen vorbestimmten Wert festgelegt wird) und
  • - die Spannung der Ladungssteuerelektrode mittels eines Referenzwertes an den Steuermitteln (Differenzialverstärker) 8.
  • Die primäre Strahlenergie wird so gewählt, daß die Oberfläche 3 zur positiven Aufladung neigt. Entsprechend Fig. 2 wird die primäre Strahlenergie etwas links vom Punkt E&sub2; ausgewählt.
  • Die Vorspannung der Ladungssteuerelektrode 7 ist leicht negativ, um an der Oberfläche 3a ausgelöste Teilchen zu ihrem Ursprung wieder zurückzudrängen. Durch Veränderung der Spannung der Ladungssteuerelektrode kann die Oberflächenladung durch die Menge der zurückkehrenden Sekundär- oder Rückstreuteilchen eingestellt werden. Sofern die Ladungssteuerelektrode positiver ist, können mehr Teilchen an der Oberfläche ausgelöst werden und das Oberflächenpotential neigt lokal dazu, positiver zu werden. Wird die Ladungssteuerelektrode negativer, kehren die Teilchen zur Oberfläche zurück und das lokale Potential neigt dazu, negativer zu werden. Durch Veränderung der Spannung der Ladungssteuerelektrode kann jedes Potential (welches durch die gewählte primäre Strahlenergie möglich ist) der Probe ausgewählt werden. Das Oberflächenpotential wird vorzugsweise bei der Spannung der Probe gehalten, so daß Bedingungen ohne Aufladungen verwendet werden. Es können aber auch andere Zustände (beispielsweise zwischen -5 und +5 V, vorzugsweise zwischen +1 und +3 V) während der Kalibrierung verwendet werden. So verbessert eine positive Oberflächenladung beispielsweise die Abbildung von Kontaktlöchern.
  • Nach dieser Systemeinstellung kann die Erzeugung des Abbilds durch Strahlabtastung durchgeführt werden. Die elektronische Schaltung arbeitet mit einer Rückkopplungsschleife, indem das Detektorausgangssignal durch die Steuermittel 8 durch Steuerung der Ladungssteuerelektrode konstant gehalten wird. Für den Fall, daß die Oberfläche 3a eine höhere lokale Teilchenausbeute hat und zu einer positiveren Aufladung in diesem Bereich neigt (dies bedeutet ein höheres Detektorsignal), wird die Ladungssteuerelektrode automatisch negativer angesteuert. Dies führt dazu, daß sich die Teilchenemission in diesem Bereich reduziert und eine Aufladung zu einem positiveren Oberflächenpotential verhindert wird. Zur Erzielung einer lokalen Verringerung der Teilchenausbeute findet das entgegengesetzte Verfahren statt und das Potential der Ladungssteuerelektrode wird positiver, wodurch eine höhere Wahrscheinlichkeit der Teilchenauslösung ermöglicht wird.
  • Nachdem das Detektorsignal durch das oben beschriebene Verfahren konstant gehalten wird, ist das Detektorausgangssignal nicht länger zur Erzeugung eines Oberflächenabbilds, wie bei herkömmlichen Teilchenstrahlvorrichtungen, geeignet. Das oben beschriebene Verfahren registriert daher die Spannung der Ladungssteuerelektrode synchron mit der Position des Teilchenstrahls. Die Spannung der Ladungssteuerelektrode zeichnet exakt die Veränderungen in der Teilchenausbeute, die die Topographie kennzeichnet, auf.
  • Das oben beschriebene Verfahren ermöglicht die gleiche Ladungsbilanz an jedem Ort der Probe, was dazu führt, daß lokale Aufladungsverteilungen einschließlich all der negativen Effekte von lokalen Bildverzerrungen nicht mehr vorhanden sind.

Claims (7)

1. Verfahren zur Oberflächenabbildung, wobei die Oberfläche (3a) durch einen primären Teilchenstrahl (2) abgetastet wird und an der Oberfläche ausgelöste Sekundär- und/oder Rückstreuteilchen (10) durch einen Detektor (6) detektiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der abzubildenden Oberfläche (3a) eine Ladungselektrode (7) vorgesehen ist, die mit einer variablen Spannung beaufschlagt wird, um ein konstantes Oberflächenpotential aufzubauen, und die variable Spannung zur Erzeugung des Abbilds der Oberfläche verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorausgangssignal durch Steuerung der variablen Spannung konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenpotential in der Nähe der Spannung der Probe gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenpotential auf einer von der Probe unterschiedlichen Spannung gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Spannung synchron mit der Position des primären Teilchenstrahls registriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Teilchenstrahlenergie so ausgewählt wird, daß die Oberfläche zur positiven Aufladung neigt.
7. Vorrichtung zur Oberflächenabbildung, enthaltend
- eine Quelle (1) zur Erzeugung eines primären Teilchenstrahls (2),
- Ablenkmittel (5) zum Abtasten der Oberfläche (3a) mit dem primären Teilchenstrahl (2),
- Detektormittel (6) zum Detektieren von Sekundär- und/oder Rückstreuteilchen (10),
gekennzeichnet durch
- eine Ladungssteuerelektrode (7), die im Bereich der Oberfläche (3a) angeordnet ist und mit einer variablen Spannung beaufschlagbar ist, um ein konstantes Oberflächenpotential aufzubauen und
- Mittel (9) zur Erzeugung eines Abbilds der Ober¬ fläche durch Registrierung der variablen Spannung der Ladungssteuerelektrode (7).
DE69901787T 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Oberflächenpotentials Expired - Fee Related DE69901787T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99106654A EP1049132B1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Oberflächenpotentials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901787D1 DE69901787D1 (de) 2002-07-18
DE69901787T2 true DE69901787T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=8237904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901787T Expired - Fee Related DE69901787T2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Oberflächenpotentials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6429427B1 (de)
EP (1) EP1049132B1 (de)
JP (1) JP2000329541A (de)
DE (1) DE69901787T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4093662B2 (ja) * 1999-01-04 2008-06-04 株式会社日立製作所 走査形電子顕微鏡
JP3996774B2 (ja) * 2002-01-09 2007-10-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ パターン欠陥検査方法及びパターン欠陥検査装置
JP4248382B2 (ja) * 2003-12-04 2009-04-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子ビームによる検査方法および検査装置
JP4519567B2 (ja) * 2004-08-11 2010-08-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 走査型電子顕微鏡およびこれを用いた試料観察方法
JP4224039B2 (ja) 2005-05-25 2009-02-12 スミダコーポレーション株式会社 磁性素子
GB2442027B (en) * 2006-09-23 2009-08-26 Zeiss Carl Smt Ltd Charged particle beam instrument and method of detecting charged particles
US8604427B2 (en) * 2012-02-02 2013-12-10 Applied Materials Israel, Ltd. Three-dimensional mapping using scanning electron microscope images
US9715724B2 (en) 2014-07-29 2017-07-25 Applied Materials Israel Ltd. Registration of CAD data with SEM images

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246744A (en) * 1969-01-02 1971-09-15 Graham Stuart Plows Electron beam apparatus
DE2005682C3 (de) * 1970-02-07 1974-05-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator
JPS58197644A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Akashi Seisakusho Co Ltd 電子顕微鏡およびその類似装置
EP0178431B1 (de) * 1984-09-18 1990-02-28 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für HalbleiterprÀ¼ftechnik mbH Gegenfeld-Spektrometer für die Elektronenstrahl-Messtechnik
JP3341226B2 (ja) * 1995-03-17 2002-11-05 株式会社日立製作所 走査電子顕微鏡
DE69638126D1 (de) * 1995-10-19 2010-04-01 Hitachi Ltd Rasterelektronenmikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE69901787D1 (de) 2002-07-18
EP1049132A1 (de) 2000-11-02
EP1049132B1 (de) 2002-06-12
JP2000329541A (ja) 2000-11-30
US6429427B1 (en) 2002-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189777B1 (de) Korpuskularstrahl-Messverfahren zum berührungslosen Testen von Leitungsnetzwerken
DE3621045C2 (de)
DE69422825T2 (de) Wahrnehmungsvorrichtung für die messung starker höhenunterschiedsverhältnisse
DE3850926T2 (de) Verfahren und Apparatur zum Prüfen von Halbleiter-Elementen.
WO2020064035A1 (de) Teilchenstrahl-system zur stromregulierung von einzel-teilchenstrahlen
DE69333184T2 (de) Abrasterungstechniken in partikelstrahl-vorrichtungen zur minderung von durch oberflächenladungsansammlung hervorgerufenen effekten
DE2005682C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator
DE19549022C2 (de) Rasterelektronenmikroskop und Probenbetrachtungsverfahren mittels eines solchen
EP0194570A2 (de) Raster-Korpuskularmikroskop mit verringertem Boersch-Effekt
DE112016002818T5 (de) l.adungsteilchenstrahlvorrichtung
DE102014212563B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Positionsänderung eines Teilchenstrahls eines Rasterteilchenmikroskops
DE112014004151T5 (de) Verfahren zur Korrektur der Neigung eines Strahls geladener Teilchen und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
EP1801844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE69901787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Oberflächenpotentials
DE3410885A1 (de) Fehlerkorrigierte korpuskularstrahllithographie
DE102019202838A1 (de) Strahlbestrahlungsvorrichtung
EP0176745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Längen in einem Raster-Korpuskularmikroskop
DE112017007560B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE69925131T2 (de) Elektronenmikroskop
DE102007043635A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einem Strahlungsdetektor zum ortaufgelösten Erfassen von elektromagnetischer Strahlung
DE102005014793B4 (de) Verfahren und Inspektionssystem zur CD-Messung auf der Grundlage der Bestimmung von Flächenanteilen
DE10250893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Abmessung eines Strukturelements durch Variieren eines die Auflösung bestimmenden Parameters
EP0310816B1 (de) Automatische Frequenznachführung bei Korpuskularstrahlmessverfahren unter Anwendung eines modulierten Primärstrahls
DE10108827C2 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Breite einer Struktur auf einer Maske
DE4412415A1 (de) Verfahren zur Reduzierung elektrischer Ladung auf einem Isolationsfilm während der Analyse in einem Elektronenstrahl-Testgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee