[go: up one dir, main page]

DE69901372T2 - Farbenverschiebungskorrektionsverfahren für mehrgängigen Tintenstrahldruckers - Google Patents

Farbenverschiebungskorrektionsverfahren für mehrgängigen Tintenstrahldruckers

Info

Publication number
DE69901372T2
DE69901372T2 DE69901372T DE69901372T DE69901372T2 DE 69901372 T2 DE69901372 T2 DE 69901372T2 DE 69901372 T DE69901372 T DE 69901372T DE 69901372 T DE69901372 T DE 69901372T DE 69901372 T2 DE69901372 T2 DE 69901372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
pass
ink
print
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69901372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901372D1 (de
Inventor
James M. Brenner
Jason Quintana
David M. Wetchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69901372D1 publication Critical patent/DE69901372D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69901372T2 publication Critical patent/DE69901372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • B41J19/147Colour shift prevention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • G06K15/107Mask selection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahldrucker und insbesondere auf eine Technik zum Erhalten von Farbeinheitlichkeit auf einem Medium.
  • HINTERGRUND
  • Farbtintenstrahldrucker sind gut bekannt und umfassen im allgemeinen mehrere Druckköpfe in einem Abtastwagen, der sich von links nach rechts und rechts nach links über ein Medium bewegt, während die Druckköpfe Tintentröpfchen ausstoßen. Die Druckköpfe sind typischerweise in einer oder mehreren Druckkassetten untergebraucht, die entweder Tinte enthalten oder Tinte von einer externen Quelle zugeführt bekommen. Die Tinte wird zu Tintenausstoßkammern gelenkt, die auf einem Substrat angeordnet sind, das jedem Druckkopf zugeordnet ist. In jeder der Tintenausstoßkammern befindet sich ein Tintenausstoßelement, wie z. B. ein resistives Heizelement oder ein piezoelektrisches Element. Eine Düsenplatte befindet sich über jedem Druckkopf, so daß jede Düse über einer Tintenausstoßkammer ausgerichtet ist. Jeder Druckkopf kann Hunderte von Düsen zum Drucken bei 300 Bildpunkten pro Zoll oder mehr aufweisen. Wenn Erregungssignale zu den Tintenausstoßelementen gesendet werden, während die Druckköpfe über das Medium bewegt werden, werden Tintentröpfchen von den Düsen ausgestoßen, um ein Muster aus Tintenpunkten zu erzeugen, um Text oder ein Bild zu drucken. Hochwertige Drucker drucken typischerweise in beiden Richtungen, um den Durchsatz zu erhöhen.
  • Farbdrucker umfassen typischerweise einen Schwarz- Druckkopf, einen Cyan-Druckkopf, einen Magenta-Druckkopf und einen Gelb-Druckkopf, die in dem gleichen beweglichen Wagen ausgerichtet sind, so daß sich dieselben über den gleichen Abschnitt eines Mediums bewegen können. Obwohl ein zu druckendes Bild schließlich eine voll gesättigte Primärfarbe oder eine voll gesättigte Mischfarbe erfordern kann, ist es wünschenswert, in einem einzigen Durchlauf keine Druckbänder mit hoher Dichte zu drucken. Ein solches Einzeldurchlaufdrucken ist aus vielen Gründen nicht wünschenswert. Beispielsweise würde eine defekte Düse oder ein defektes Tintenausstoßelement zu einer weißen horizontalen Linie über dem Medium führen. Ein einzelner Durchlauf zum Aufbringen aller Tinte, die für das Bild benötigt wird, kann zu viel Tinte in einem zu kurzen Zeitraum liefern, die von dem Medium absorbiert werden muß. Dies würde zu übermäßigem Tintenzerfließen, übermäßig langen Trockenzeiten und Runzeln (Verformen) des Mediums führen. Außerdem kann es sein, daß ein einzelner Durchlauf nicht ausreicht, um die gewünschte Farbsättigung zu liefern.
  • Aus zumindest drei Gründen verwenden hochwertige Drucker mehrere Durchläufe, wenn angemessen, so daß nur ein Bruchteil der gesamten Tinte, die für das Bild erforderlich ist, in einem einzelnen Durchlauf aufgebracht wird, und alle Bereiche, die durch den ersten Durchlauf nicht bedeckt werden, durch einen oder mehrere spätere Durchläufe gefüllt werden.
  • Da die Anordnung der Farbdruckköpfe in dem beweglichen Wagen fest ist (wie z. B. die Reihenfolge: Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb von der Vorderseite des Druckers aus gesehen) und alle drei Primärfarben (und möglicherweise Schwarz) im allgemeinen während jedem Durchlauf für ein Vollfarbenbild gedruckt werden, wird von links nach rechts gelbe Tinte immer zuerst aufgebracht, und Cyan-Tinte wird von rechts nach links immer zuerst aufgetragen. Obwohl eine bestimmte Mischfarbe ein bestimmtes Verhältnis von beispielsweise Gelb und Cyan erfordert, wird diese Mischfarbe verschieden erscheinen, abhängig davon, ob die Cyan-Tinte die gelbe Tinte überlappt oder ob die gelbe Tinte die Cyan- Tinte überlappt.
  • Beim Drucken unter Verwendung eines Mehrfachdurchlaüfdruckmodus in beiden Richtungen ergibt sich eine Farbverschiebung aus zwei oder mehr überlappenden Tintenfarben, die in unterschiedlichen Reihenfolgen auf das Medium aufgebracht werden. Eine Farbverschiebung ist jeder erfaßbare Farbunterschied, einschließlich des Heller- oder Dunklerwerdens. Weil das Medium typischerweise nach jedem Durchlauf schrittweise bewegt wird, ist eine Farbverschiebung im allgemeinen durch horizontale Bänder ersichtlich, die sich von heller zu dunkler ändern (oder von einer Farbe zu einer anderen Farbe), weil sich die Farben während aufeinanderfolgenden Durchläufen in unterschiedlichen Reihenfolgen überlappen. Bisherige Anwendungen haben große Anzahlen von Durchläufen verwendet, um diesen Farbverschiebungseffekt zu versetzen. Beispielsweise bewirken vier oder acht Gesamtdurchläufe, bei denen jeder Durchlauf eine gleiche Menge an Tinte aufbringt, daß der Fehler fein verteilt und größtenteils nicht bemerkt wird. Mehrfachdurchlauftechniken bei einem Tintenstrahldrucker sind in den folgenden U. S.- Patenten beschrieben, die an den Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung übertragen sind: 5,555,006; 5,376,958; 5,276,467 und 4,965,593. Diese Patente werden auch wegen ihrer Beschreibung des Maskierens von speziellen Düsen während speziellen Durchläufen beschrieben, das als Druckmaskieren bezeichnet wird, und um darzustellen, daß solche Druckmaskiertechniken gut bekannt sind und hierin nicht näher beschrieben werden müssen.
  • Ein weiterer Defekt von mehreren Durchläufen in beiden Richtungen ergibt sich aus bidirektionalen Ausrichtungsfehlern des Wagens, wobei Punkte in einem Durchlauf, die Punkte von einem vorhergehenden Durchlauf überlappen sollen, diese Punkte nicht genau überlappen.
  • Es wird eine Mehrfachdurchlauftechnik benötigt, die die oben beschriebenen Nachteile verringert.
  • Die EP-0671699 offenbart ein bidirektionales Farbtintenstrahldrucken mit einer Kopfsignaturreduzierung. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Versorgens von Tintenausstoßelementen mit Energie während einem ersten Durchlauf von Druckköpfen, so daß eine erste Menge an Tinte aufgebracht wird, und des Versorgens von Tintenausstoßelementen mit Energie während einem zweiten Durchlauf der Druckköpfe, so daß eine zweite Tintenmenge aufgebracht wird. Die aufgebrachte Tinte kann überlappen oder nicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Drucken vorgesehen, wie es in den angehängten Ansprüchen definiert ist. Bei dem Verfahren trägt bei einem Zwei- Durchlauf-Druckmodus einer der Durchläufe (der Primärdurchlauf) in einer vorbestimmten Richtung einen Großteil der Tinte auf, und ein anderer Durchlauf (der Sekundärdurchlauf) bringt den Rest der Tinte auf, anstatt zwei oder mehr Farb- (einschließlich Schwarz-) Druckköpfen, die für jeden Durchlauf die gleiche Menge an Tinte aufbringen. Die Primärdurchlaufrichtung kann gewählt werden, so daß die spezielle Reihenfolge von Farbtinten, die in der Primärdurchlaufrichtung aufgebracht werden, wünschenswerter ist als die Reihenfolge von Farbtinten, die in der Sekundärdurchlaufrichtung aufgebracht werden. Somit wird die Primärdurchlaufrichtung für eine spezielle Mischfarbe festgelegt, zumindest wenn aneinandergrenzende Bänder der gleichen Farbe gedruckt werden. Als Beispiel bringt der Links-nach- Rechts-Durchlauf für eine spezielle Mischfarbe 60% oder mehr der Tintenpunkte auf, und der Rechts-nach-Links- Dürchlauf bringt den Rest der Tintenpunkte auf.
  • Diese Technik des Aufbringens von mehr Tintenpunkten während einem Durchlauf in einer vorbestimmten Richtung ist für jede Anzahl von Durchläufen anwendbar, ist aber insbesondere bei Zwei-Durchlauf-Druckmoden anwendbar.
  • Zum Minimieren der Farbverschiebung sollte der Großteil der Tinte immer in der gleichen Richtung aufgebracht werden. Zum Minimieren der Farbverschiebung kann die Wahl einer Richtung beliebig sein, abhängig von der Leistungsfähigkeit oder abhängig von der Reihenfolge der Druckköpfe in dem Wagen. Dieser Großteil-Tinte-Durchlauf dominiert die Tinteneffekte und bewirkt, daß Farbverschiebungen weniger wahrnehmbar sind. Die Tintenmenge pro Durchlauf kann auf einer empirischen Basis bestimmt werden. Da für einen Grauskalenbildabschnitt oder einen anderen Bildabschnitt, der nur eine einzige Primärfarbe verwendet, keine Farbverschiebung auftritt, kann eine solche nichtzusammengesetzte Farbe nach wie vor die optimaleren 50% Tinte pro Durchlauf verwenden. Für jede Tintenfarbe kann in jedem Durchlauf ein unterschiedlicher Prozentsatz aufgebracht werden, auf der Basis dessen, was zum Minimieren der Farbverschiebung optimal ist.
  • Diese Technik funktioniert auch bei Mehrfachtropfensystemen, bei denen jedes Pixel aus mehreren Tropfen der gleichen Tintenfarbe bestehen kann, die einander überlappen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Medium inkremental in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung um einen Abstand gleich einem Bruchteil der Höhe eines Druckkopfs schrittweise bewegt. Somit wird das Medium zwischen jedem Durchlauf verschoben, und ein Abschnitt der Druckköpfe überlappt ein gedrucktes Band von einer vorhergehenden Bewegung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Druckers dar, der die Technik der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 2 stellt einen Typ von Druckkassette dar, die in einen Tintenstrahldrucker eingebaut werden und gesteuert werden kann, um die vorliegende Erfindung auszuführen;
  • Fig. 3A stellen eine Technik gemäß der vorliegenden Er- und 3B findung zum Reduzieren von Farbverschiebung dar;
  • Fig. 4A stellen eine weitere Technik gemäß der vorliegenbis 4C den Erfindung zum Reduzieren von Farbverschiebung dar; und
  • Fig. 5 stellt noch eine weitere Technik. dar, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 stellt einen Typ von Drucker 10 dar, der die vorliegende Erfindung zum Reduzieren von Farbverschiebung unter Verwendung von mehreren Durchläufen von Druckköpfen über den gleichen Bereich eines Mediums umfaßt. Der gebräuchlichste Typ von Medium, auf den gedruckt wird, ist Papier, einschließlich Standardkopierpapier und Glanzpapier. Jeder Tintenstrahldrucker kann die vorliegende Erfindung umfassen, und Fig. 1 soll lediglich ein Beispiel von einem Druckertyp darstellen.
  • Druckkassetten 12, die jeweils einen Druckkopf umfassen, sind in einem beweglichen Wagen 14 befestigt, der sich von links nach rechts oder von rechts nach links bewegt, während Erregungssignale an die Druckköpfe angelegt werden, um Punkte entlang dem Medium zu drucken. Tintenvorräte 15-18 liefern über Röhren 20 eine andere Tintenfarbe an jede Druckkassette. Alternativ enthält jede Druckkassette 12 ein beträchtliches Tintenreservoir und die Tintenvorräte 15- 18 sind weggelassen.
  • Der Wagen 14 gleitet entlang einem Gleitstab 22 über ein gut bekanntes Riemen- und Riemenscheibensystem und ein codierter Streifen 24 wird durch einen optischen Detektor auf dem Wagen 14 elektronisch gelesen, um die horizontale Pixelposition des Wagens 14 zu identifizieren.
  • Eine Zuführablage enthält Blätter von Papier 26, die eines nach dem anderen in eine Druckzone 28 des Druckers 10 zugeführt werden und durch Reibungsrollen 30, die von einem Schrittmotor gesteuert werden, inkremental in einer Richtung senkrecht zu dem Bewegen des Wagens 14 durch die Druckzone 28 verschoben werden. Der herkömmliche Betrieb des Druckers 10 muß für ein volles Verständnis der vorliegenden Erfindung hierin nicht beschrieben werden.
  • Fig. 2 stellt einen Typ von Druckkassette 32 dar, der einen Tinteneinlaß (nicht gezeigt) umfassen kann, der mit einer der flexiblen Röhren 20 in Fig. 1 verbunden ist, oder kann alternativ ein Einwegtyp sein, der einen einzigen Tintenvorrat enthält. Kontaktanschlußflächen 34 sind in Kontakt mit Elektroden in dem Wagen 14, die Tintenausstoßerregungssignale liefern, die durch Verarbeitungsausrüstung in dem Drucker 10 gesteuert werden. Das selektive Anlegen von Signalen an die Kontaktanschlußflächen 34 bewirkt, daß Tintentröpfchen von den Düsen 36 ausgestoßen werden, während sich die Druckkassette 32 entlang dem Medium bewegt. Fig. 2 ist eine Vereinfachung einer Druckkassette, und die Druckkassette 32 kann einen Druckkopf mit vielen Hunderten von Tintenausstoßelementen und Düsen umfassen.
  • Eine weitere Beschreibung von Druckern und Druckkassetten kann von der U. S.-Serienanmeldung Nr. 08/706,051, jetzt die U. S.-Patentanmeldung Nr._, mit dem Titel "Printer Using Print Cartridge with Internal Pressure Regulator", eingereicht am 30. August 1996 von Norman Pawlowski u. a., dem HP-Dokument Nr. 10960162-1; dem U. S.-Patent Nr. 5,278,582 mit dem Titel "Ink Delivery System for an Inkjet Printhead" von Brian Keefe u. a.; und dem U. S.-Patent Nr. 5,408,746 mit dem Titel "Datum Formation for Improved Alignment of Multiple Nozzle Members in a Printer" von Jeffrey Thoman u. a., erhalten werden, die alle dem Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung übertragen sind.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert die Effekte von Farbverschiebung aufgrund von mehreren Durchläufen in entgegengesetzten Richtungen beim Aufbringen von überlappenden Farbpunkten auf ein Medium. Statt dem Aufbringen einer gleichen Tintenmenge in jedem Durchlauf für eine spezielle Mischfarbe, wie vorher beschrieben wurde, bringt die vorliegende Technik die größte Tintenmenge (d. h. die meisten Punkte) in einem Primärdurchlauf auf, wobei der Primärdurchlauf für diese spezielle Mischfarbe immer in der gleichen Richtung ist.
  • Falls beispielsweise eine gewünschte Endfarbe, die auf das Medium gedruckt werden soll, eine bestimmte Kombination aus gelber und Cyan-Tinte ist, kann empirisch bestimmt worden sein, daß die gewünschte Farbe genau erhalten wird, wenn zunächst eine bestimmte Dichte von gelben Punkten aufgebracht wird, gefolgt von einer bestimmten Dichte von überlappenden Cyan-Punkten. Die gewünschte Farbe würde nicht genau erreicht werden, indem zunächst Cyan-Punkte aufgebracht werden, gefolgt von überlappenden gelben Punkten. Man nehme an, daß die Reihenfolge von Farbdruckkassetten in einem Drucker von der Vorderseite des Druckers aus gesehen, Cyan, Magenta und Gelb ist. Ein Druckdurchlauf von links nach rechts, während Punkte von den Cyan- und Gelbdruckkassetten gedruckt werden, um das gewünschte Farbbild zu erreichen, würde notwendigerweise zuerst gelbe Punkte während dem Durchlauf drucken, gefolgt von Cyan-Punkten in dem gleichen Durchlauf, während der Cyan-Druckkopf über die soeben gedruckten gelben Punkte läuft. Dies ist die gewünschte Reihenfolge von überlappenden Punkten. Für einen erhöhten Durchsatz und aus den vorher erwähnten Gründen ist es wünschenswert, bestimmte Mischfarben in mehreren Durchläufen und in beiden Richtungen zu drucken. Die Mischfarbe, die von rechts nach links gedruckt wird, erzeugt jedoch eine Farbe, die sich leicht von der Farbe unterscheidet, die während dem Links-nach-Rechts-Durchlauf gedruckt wird. Durch Aufbringen eines größeren Prozentsatzes der gesamten Tinte, die erforderlich ist, um die gewünschte Farbe während dem Links-nach-Rechts-Durchlauf zu erzeugen, wenn Gelb kurz vor der Farbe Cyan gedruckt wird, ist die Farbverschiebung reduziert. Es gibt jedoch einen Kompromiß zwischen dem nachteiligen Effekt des Aufbringens von zu viel Tinte in einem Durchlauf und der Reduzierung von Farbverschiebung.
  • Die Fig. 3A und 3B stellen einen Zwei-Durchlauf-Prozeß dar, bei dem 75% der Tinte während dem ersten Durchlauf aufgebracht wird, und 25% der Tinte während dem zweiten Durchlauf aufgebracht wird. Die Wahl der Richtung, in der der Großteil der Tinte aufgetragen wird (Primärdurchlauf) wird vorzugsweise auf der Basis der besten Farbwiedergabe ausgewählt. Um die Farbverschiebung lediglich zu Minimieren, im Gegensatz zum Erhalten der Farbe, die der gewünschten Farbe am nächsten ist, kann die Wahl der Richtung des Primärdurchlaufs beliebig sein, muß aber für die spezielle Mischfarbe immer in der gleichen Richtung sein.
  • Fig. 3A und 3B stellen Druckmasken 42 und 44 für einen 4 · 4- Düsendruckkopf dar, wobei ein Punkt 40 darstellt, daß die Pixelinformation zu einem entsprechenden Tintenausstoßelement in dem Druckkopf nicht blockiert ist, und wobei die Abwesenheit eines Punktes darstellt, daß die Pixelinformation zu einem entsprechenden Tintenausstoßelement blockiert ist. Für ein größeres Array können die Druckmasken 42 und 44 einfach für das gesamte Druckkopfarray gekachelt werden.
  • Die Druckmasken 42 und 44 werden für jeden der zwei Durchläufe an zwei oder mehr Farbdruckköpfe angelegt. Die Farbkombinationen sind für die Erklärung nicht relevant. Für Fig. 3A wurde durch den Druckerhersteller ausgewählt, daß der Primärdurchlauf von links nach rechts sein soll. Bei dem Primärdurchlauf wird die Druckmaske 42 verwendet, und 75% der Tinte, die für die Endfarbe erforderlich ist, wird von links nach rechts aufgebracht. Bei dem Sekundärdurchlauf wird die Druckmaske 44 verwendet, und die verbleibenden 25% der Tinte werden von rechts nach links aufgebracht, um die Mischfarbe zu vervollständigen. Somit wird die resultierende Mischfarbe, die auf das Medium gedruckt wird, hauptsächlich durch die Farbe dargestellt, die während dem Primärdurchlauf aufgebracht wird.
  • Bei nachfolgenden Durchläufen, während das Bild entlang der Länge des Papiers gedruckt wird, gibt es eine nicht wahrnehmbare Farbverschiebung zwischen jedem Band über das Medium.
  • Fig. 3A und 3B stellen eine allgemeine Implementierung der Erfindung dar, wobei das Medium zwischen den Durchläufen verschoben werden kann, oder zwischen den beiden Durchläufen stationär gehalten werden kann.
  • Fig. 4A, 4B und 4C stellen die Implementierung dieses erfindungsgemäßen Konzepts für einen 4 · 4-Düsendruckkopf dar, während das Medium um einen inkrementalen Betrag zwischen den Durchläufen verschoben wird, wobei der Betrag ein Bruchteil der Höhe eines einzelnen Druckkopfs ist.
  • Fig. 4A stellt eine Druckmaske 50 für den Primärdurchlauf von links nach rechts dar, wobei 75% der Tinte für die resultierende Mischfarbe gedruckt werden. Wenn der Wagen die rechte Seite des Papiers erreicht hat, wird das Papier um zwei vertikale Pixelzeilen (die Hälfte der Höhe des Druckkopfs) in der Richtung des Pfeils 53 verschoben, und die Druckmaske 54 von Fig. 4B wird dann von rechts nach links verwendet, um die verbleibenden 25% der Pixel zu füllen, die während dem Primärdurchlauf nicht gedruckt wurden.
  • Fig. 4C stellt die Wechselwirkung der Durchläufe mit dem Verschieben des Papiers in der Richtung dar, die durch den Pfeil 53 gezeigt ist. Die im Durchlauf 3 verwendete Druckmaske ist identisch mit der im Durchlauf 1 verwendeten Druckmaske.
  • Fig. 5 stellt die Verwendung einer Druckmaske dar, die es 75% der Tintenausstoßelemente in der oberen Hälfte eines Druckkopfs erlaubt, zu drucken, während es 25% der Tintenausstoßelemente in der unteren Hälfte erlaubt wird, zu drucken. Die Druckmaske wird für den Sekundärdurchlauf gewendet, um die Mischfarbe zu vervollständigen.
  • Obwohl die Erfindung hauptsächlich Farbdrucken verbessert, das in der Vergangenheit einen Zwei-Durchlauf-Druckmodus verwendet hat, bei dem 50% der Tinte in jedem Durchlauf gedruckt werden, verbessert diese Erfindung außerdem andere Mehrfachdurchlaufdruckmoden (z. B. drei oder mehr Durchläufe), indem mehr der Tinte für die Mischfarbe immer in der gleichen Richtung gedruckt wird, um die vorher beschriebenen Ergebnisse zu erzielen.
  • Diese Erfindung kann durch leichte s Modifizieren der gut bekannten, herkömmlichen Druckmaskiertechniken implementiert werden, die 50% der Düsen in einem Durchlauf maskieren und die anderen 50% in dem nächsten Durchlauf. Druckmasken sind gut bekannt und in den verschiedenen Hewlett- Packard-Patenten beschrieben, die vorher erwähnt wurden. Andere Druckmaskentechniken sind in den U. S.-Patenten Nr. 5,604,520 und 5,594,478 beschrieben.
  • Im allgemeinen werden bei den Endstufen des Verarbeitens von Druckbefehlen Pixelinformationen, die an die Druckköpfe übertragen werden sollen, in einem Puffer gespeichert. Dieser Puffer kann ein Bandpuffer sein, der bei einigen Ausführungsbeispielen die Pixelinformationen bitweise an die Pixelpositionen über dem Medium abbildet. Es kann verschiedene Bandpuffer geben, abhängig davon, wie viele Informationen erforderlich sind. Eine Druckmaske kann konzeptionell als elektronische Gatter gesehen werden, oder als eine spezielle Adressierungssequenz, die von dem Bandpuffer/den Bandpuffern auswählt, welche Pixeldaten während einer einzelnen Bewegung zu den Druckköpfen übertragen werden sollen. Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann diese. Erfindung leicht implementieren.
  • Bestimmte hochwertige Drucker können Punkte der gleichen Farbe überlappen, um die Farbsättigung zu erhöhen. Beispielsweise können ein, zwei, drei, vier oder mehr Tropfen Tinte der gleichen Farbe in der gleichen Pixelposition aufgebracht werden. Die oben beschriebene Mehrfachdurchlauftechnik kann bei diesem Typ von Mehrfachtropfensystem angewendet werden, durch Bestimmen der Anzahl von Tropfen pro Pixel, die in jedem Durchlauf aufgebracht werden sollen, anstatt durch einfaches Blockieren von Pixelinformationen von den Druckköpfen. Falls beispielsweise eine spezielle Farbe erfordert, daß drei Tropfen Gelb entlang einem Band in jedem Pixel aufgebracht werden, gefolgt von drei Tropfen Cyan, die auf dem Gelb aufgebracht werden, können zwei Tropfen Gelb und Cyan in dem Primärdurchlauf aufgebracht werden, während ein Tropfen Gelb und Cyan in dem Sekundärdurchlauf aufgebracht werden können. Falls nur ein Tropfen einer Druckkopffarbe pro Pixel für die Endfarbe benötigt wird, können alle diese Punkte dann in dem ersten Durchlauf aufgebracht werden. Die einzige Beschränkung ist, daß der Primärdurchlauf mehr Tinte aufbringt als jeder Sekundärdurchlauf.
  • Bei bestimmten Situationen kann es angemessen sein, daß der Primärdurchlauf (z. B. links nach rechts) der zweite Durchlauf über den gleichen Bereich eines Mediums ist, um keinen nachteiligen Effekt auf den Durchsatz zu haben.
  • Somit wurde eine Technik zum Reduzieren von Farbverschiebung beschrieben, die in einem beliebigen Ausmaß angewendet werden kann, abhängig von den besten Ergebnissen, die empirisch bestimmt werden können. Der Primärdurchlauf (für einen Zwei-Durchlauf-Modus) kann beispielsweise aus 55%, 66%, 75% oder mehr der aufzutragenden Gesamttinte bestehen. Zum Drucken eines Bildabschnitts mit Schwarz oder einer anderen Primärfarbe (d. h. keine Mischfarbe) ist Farbverschiebung kein Thema und die optimaleren 50% pro Durchlauf können verwendet werden. Das Schattieren von Farben kann das Kombinieren von Schwarz mit anderen Farben erfordern, und die erfindungsgemäße Technik ist auch auf solche Mischfarben anwendbar.
  • Jedes System benötigt das richtige Gleichgewicht, um Farbverschiebungskorrektur zu maximieren und andere Fehler zu minimieren. Tinte/Farbstoffeffekte und die Reihenfolge der Druckkassetten können diese Wahl beeinflussen. Jeder Tintentyp kann einen anderen optimalen Prozentsatz für den Primärdurchlauf aufweisen.
  • Obwohl spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, daß Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von der Erfindung in ihren breiteren Aspekten abzuweichen, und daher sollen die angehängten Ansprüche in ihrem Schutzbereich alle solche Änderungen und Modifikationen umfassen; die in den wahren Schutzbereich dieser Erfindung fallen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

1. Ein Verfahren zum Drucken von Farbtinte, das folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen eines Mediums (26), auf das in einer Druckzone (28) eines Tintenstrahldruckers (10) gedruckt werden soll;
Bestimmen einer Mischfarbe, die auf das Medium gedruckt werden soll;
Bewegen von zumindest einem ersten Druckkopf (12) mit einem Array von Tintenausstoßelementen, der eine erste Farbe druckt, und einem zweiten Druckkopf (12) mit einem Array von Tintenausstoßelementen, der eine zweite Farbe druckt, über die Druckzone;
Versorgen von Tintenausstoßelementen mit Energie, zumindest in dem ersten Druckkopf und dem zweiten Druckkopf, um die erste Farbe und die zweite Farbe zu drukken, während sich der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf in einem Primärdurchlauf über die Druckzone bewegen, so daß durch jeden Druckkopf während dem Primärdurchlauf eine erste Tintenmenge auf dem Medium aufgebracht wird, wobei der Primärdurchlauf in einer vorbestimmten ersten Richtung über die Druckzone für die Mischfarbe ist;
Versorgen der Tintenausstoßelemente mit Energie, zumindest in dem ersten Druckkopf und dem zweiten Druckkopf, um die erste Farbe und die zweite Farbe zu drukken, während sich der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf in einem Sekundärdurchlauf über die Druckzone bewegen, so daß durch jeden Druckkopf während dem Sekundärdurchlauf eine zweite Tintenmenge, die geringer ist als die erste Tintenmenge, auf dem Medium aufgebracht wird, wobei der Sekundärdurchlauf in einer zweiten Richtung über die Druckzone entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist, wobei zumindest ein Abschnitt der ersten Tintenmenge und der zweiten Tintenmenge aus überlappenden Punkten besteht, um die Mischfarbe zu erzeugen,
wobei die erste Richtung immer für den Primärdurchlauf für die Mischfarbe ausgewählt wird, um einen Farbverschiebungseffekt zu reduzieren.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Primärdurchlauf und der Sekundärdurchlauf das Drucken der Mischfarbe vollenden.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Primärdurchlauf und der Sekundärdurchlauf teilweise das Drucken der Mischfarbe vollenden, und zusätzliche Durchläufe benötigt werden, um die Mischfarbe zu vollenden.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner das Verschieben des Mediums in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung des Bewegens umfaßt, nach jeder Bewegung der Druckköpfe (12) über das Medium.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der erste Druckkopf (12) und der zweite Druckkopf (12) jeweils eine Farbe von der Gruppe drucken, die aus Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb besteht.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Verfahren ein Zwei-Durchlauf-Druckmodus ist, und der Primärdurchlauf 66% oder mehr der Gesamttinte druckt, die erforderlich ist, um die Mischfarbe zu vollenden.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Richtung immer für den ersten Primärdurchlauf für die Mischfarbe ausgewählt wird.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Richtung auf der Basis einer optimalen Reihenfolge der ersten Farbe und der zweiten Farbe ausgewählt wird, die zum Erzeugen der Mischfarbe aufgebracht werden.
9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Tintenpunkte einer gleichen Farbe durch den Primärdurchlauf und den Sekundärdurchlauf überlappt werden.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Versorgens der Tintenausstoßelemente mit Energie in dem Primärdurchlauf das Anlegen einer ersten Druckmaske (42, 50) an Pixelinformationen umfaßt, die auf den ersten Druckkopf (12) und den zweiten Druckkopf (12) angelegt werden sollen, und bei dem der Schritt des Versorgens der Tintenausstoßelemente mit Energie in dem Sekundärdurchlauf das Anlegen einer zweiten Druckmaske (44, 54) an Pixelinformationen umfaßt, die an den ersten Druckkopf und den zweiten Druckkopf angelegt werden sollen.
DE69901372T 1998-08-13 1999-08-05 Farbenverschiebungskorrektionsverfahren für mehrgängigen Tintenstrahldruckers Expired - Fee Related DE69901372T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/134,079 US6273549B1 (en) 1998-08-13 1998-08-13 Multiple pass color shift correction technique for an inkjet printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901372D1 DE69901372D1 (de) 2002-06-06
DE69901372T2 true DE69901372T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=22461689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901372T Expired - Fee Related DE69901372T2 (de) 1998-08-13 1999-08-05 Farbenverschiebungskorrektionsverfahren für mehrgängigen Tintenstrahldruckers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6273549B1 (de)
EP (1) EP0979734B1 (de)
JP (1) JP2000118013A (de)
DE (1) DE69901372T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3507366B2 (ja) * 1999-07-19 2004-03-15 キヤノン株式会社 記録装置および記録装置の画像データ処理方法
JP4095210B2 (ja) * 1999-08-24 2008-06-04 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置
US6474779B2 (en) * 1999-12-28 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording method and ink-jet recording apparatus in which recording is performed by reciprocal scanning
US6412938B1 (en) * 2000-06-16 2002-07-02 Xerox Corporation System and method for reducing inter-color bleeding in liquid ink jet printing
DE60144186D1 (de) * 2001-10-31 2011-04-21 Hewlett Packard Co Drucker und Druckverfahren
US6491374B1 (en) * 2002-01-30 2002-12-10 Hewlett-Packard Company Methods and apparatuses for printing with uniform and non-uniform print mask functions
US6695426B2 (en) 2002-02-11 2004-02-24 Lexmark International, Inc. Ink jet printer improved dot placement technique
US6592203B1 (en) 2002-02-11 2003-07-15 Lexmark International, Inc. Subcovered printing mode for a printhead with multiple sized ejectors
JP4174264B2 (ja) * 2002-08-12 2008-10-29 キヤノン株式会社 記録装置及びその制御方法
JP4608992B2 (ja) * 2004-08-02 2011-01-12 コニカミノルタエムジー株式会社 インクジェットプリンタ
US20060170730A1 (en) * 2004-12-15 2006-08-03 Rogers Robert E Print head system minimizing stitch error
JP4735245B2 (ja) * 2005-12-26 2011-07-27 富士ゼロックス株式会社 制御装置、液滴吐出装置、液滴吐出方法、およびプログラム
US8154764B2 (en) 2006-12-19 2012-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, printing apparatus and image processing method with generation of binary data according to a correspondence relationship defined by a dot arrangement pattern
US8336982B2 (en) 2010-07-14 2012-12-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection printing with automatic print mode switching
JP5812659B2 (ja) * 2011-04-19 2015-11-17 キヤノン株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法
JP5874278B2 (ja) * 2011-09-30 2016-03-02 ブラザー工業株式会社 印刷実行部に印刷を実行させるための制御装置
EP4200370B1 (de) 2021-04-01 2024-05-29 Sun Chemical B.V. Wärmestabile tintenstrahltinten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533928A (en) 1982-04-30 1985-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus
JP2921834B2 (ja) * 1987-08-25 1999-07-19 キヤノン株式会社 カラーインクジェット記録装置
JP2731908B2 (ja) 1988-05-27 1998-03-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 プリンタ駆動方法
US4963882B1 (en) * 1988-12-27 1996-10-29 Hewlett Packard Co Printing of pixel locations by an ink jet printer using multiple nozzles for each pixel or pixel row
US4965593A (en) 1989-07-27 1990-10-23 Hewlett-Packard Company Print quality of dot printers
DE69228030T2 (de) 1991-08-02 1999-06-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JPH05124229A (ja) 1991-10-31 1993-05-21 Nec Corp インパクト式プリンタ装置の印字制御回路
ATE249705T1 (de) 1992-03-31 2003-09-15 Canon Kk Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
US5276467A (en) 1992-05-04 1994-01-04 Hewlett-Packard Company Alignment system for multiple color pen cartridges
US5376958A (en) 1992-05-01 1994-12-27 Hewlett-Packard Company Staggered pens in color thermal ink-jet printer
JP3155832B2 (ja) * 1992-09-25 2001-04-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法および記録装置
US5825377A (en) * 1993-04-28 1998-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for ink-jet recording with inks having different densities
US5555006A (en) 1993-04-30 1996-09-10 Hewlett-Packard Company Inkjet printing: mask-rotation-only at page extremes; multipass modes for quality and throughput on plastic media
US5408746A (en) 1993-04-30 1995-04-25 Hewlett-Packard Company Datum formation for improved alignment of multiple nozzle members in a printer
DE69431460T2 (de) * 1993-05-27 2003-02-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
JP3488304B2 (ja) 1994-03-10 2004-01-19 ゼロックス・コーポレーション インクジェットプリンタ制御方法
US6099104A (en) 1994-05-11 2000-08-08 Seiko Epson Corporation Printing method by ink jet and a printing device by ink jet
JP3308717B2 (ja) 1994-07-21 2002-07-29 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000118013A (ja) 2000-04-25
EP0979734B1 (de) 2002-05-02
DE69901372D1 (de) 2002-06-06
US6273549B1 (en) 2001-08-14
EP0979734A1 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69512633T2 (de) Gleichzeitiges Drucken mit verschiedenen Abschnitten von Druckköpfen für verbesserte Druckqualität
DE69033524T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE68915726T2 (de) Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers.
DE69901372T2 (de) Farbenverschiebungskorrektionsverfahren für mehrgängigen Tintenstrahldruckers
DE69610159T2 (de) Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit
DE60204260T2 (de) Druckrichtungsabhängige Farbkonvertierung beim Zweirichtungsdruck
DE3615604C2 (de)
DE3886289T2 (de) Punktablage für Flüssigtintendruck.
DE69509495T2 (de) Maskendruck, abhängig von Auflösung und Farbe
DE69320757T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Drucker
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69422483T2 (de) Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers
DE69503089T2 (de) Druckkopf, speziell für den Gebrauch eines seriellen Druckers
DE69904482T2 (de) Verfahren und system zur kompensation einer schräglage in einem tintenstrahldrucker
DE69328812T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrfarbigen Tintenstrahlaufzeichnung
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE60014208T2 (de) Druckvorrichtung und -verfahren
DE69512945T2 (de) Verkettetes Druckverfahren
DE69222686T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der Dichte
DE69608823T2 (de) Seriendrucker
DE69929759T2 (de) Seriendrucker und Verfahren zur Einstellung des Druckversatzes
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee