DE69900718T2 - Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69900718T2 DE69900718T2 DE69900718T DE69900718T DE69900718T2 DE 69900718 T2 DE69900718 T2 DE 69900718T2 DE 69900718 T DE69900718 T DE 69900718T DE 69900718 T DE69900718 T DE 69900718T DE 69900718 T2 DE69900718 T2 DE 69900718T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- glucopyranosyl
- compound
- tri
- silica gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 88
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 title claims description 28
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 27
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 26
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 92
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 43
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 23
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 10
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009424 thromboembolic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000013171 endarterectomy Methods 0.000 claims description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 3
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 claims description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002403 Encephalocele Diseases 0.000 claims description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005764 Peripheral Arterial Disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 claims description 2
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 claims description 2
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000001435 Thromboembolism Diseases 0.000 claims 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 claims 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 240
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 201
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 195
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 139
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 114
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 114
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 80
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 77
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 72
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 44
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 31
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 28
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 26
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 26
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 26
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229960002246 beta-d-glucopyranose Drugs 0.000 description 23
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 22
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 20
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 20
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- UPQQXPKAYZYUKO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroacetamide Chemical compound OC(=N)C(Cl)(Cl)Cl UPQQXPKAYZYUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- GSCHIGXDTVYEEM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[[3-[6-[[4,5-dihydroxy-3-[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-[3,4,5-trihydroxy-6-[(3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxymethyl]oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-4,5-dihydroxy-6-[4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(OCC2C(C(O)C(O)C(OC3C(OC(O)C(O)C3O)CO)O2)OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(COC4C(C(O)C(O)CO4)O)O3)O)C(COC3C(C(O)C(O)CO3)OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)O2)O)OCC(O)C1O GSCHIGXDTVYEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 12
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 12
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000004044 tetrasaccharides Chemical group 0.000 description 12
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 11
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 11
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 10
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 9
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- -1 alkali metal cations Chemical class 0.000 description 7
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 7
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 7
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 6
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 6
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 6
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical class CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 5
- LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N N-[(2R,3S)-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,4-dimethyl-2-oxoquinolin-7-yl)-6-oxopiperidin-3-yl]-2-methylpropane-1-sulfonamide Chemical compound CC(C)CS(=O)(=O)N[C@H]1CCC(=O)N([C@@H]1c1ccc(Cl)cc1)c1ccc2c(C)cc(=O)n(C)c2c1 LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N 0.000 description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 5
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 5
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 5
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- FOXBDYVCLPJDDN-XVIXHAIJSA-N (1r,2r,3r,4s,5r)-3-methoxy-2-(4-methoxyphenoxy)-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-4-ol Chemical compound O([C@H]1[C@H](OC)[C@H](O)[C@]2([H])OC[C@]1(O2)[H])C1=CC=C(OC)C=C1 FOXBDYVCLPJDDN-XVIXHAIJSA-N 0.000 description 4
- SHHCWMCVSQMOEF-PEBLQZBPSA-N (1r,2r,3s,4s,5r)-3-methoxy-4-phenylmethoxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-ol Chemical compound O([C@@H]1[C@]2([H])OC[C@@](O2)([C@H]([C@@H]1OC)O)[H])CC1=CC=CC=C1 SHHCWMCVSQMOEF-PEBLQZBPSA-N 0.000 description 4
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 4
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930182475 S-glycoside Natural products 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 4
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 4
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 4
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003569 thioglycosides Chemical class 0.000 description 4
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 3
- YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-8-[(4-phenylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CNC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N 0.000 description 3
- KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-[3-(n-methylanilino)propyl]purine-2,6-dione Chemical compound C1=NC=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N1CCCN(C)C1=CC=CC=C1 KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PZUPAGRIHCRVKN-UHFFFAOYSA-N 5-[5-[3,4-dihydroxy-6-[(3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxymethyl]-5-[3,4,5-trihydroxy-6-[(3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxymethyl]oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-3,4-dihydroxy-6-[(3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxymethyl]oxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4-triol Chemical group OCC1OC(O)C(O)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(COC4C(C(O)C(O)CO4)O)O3)O)C(COC3C(C(O)C(O)CO3)O)O2)O)C(COC2C(C(O)C(O)CO2)O)O1 PZUPAGRIHCRVKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- QYTDEUPAUMOIOP-UHFFFAOYSA-N TEMPO Chemical group CC1(C)CCCC(C)(C)N1[O] QYTDEUPAUMOIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DRUIESSIVFYOMK-UHFFFAOYSA-N Trichloroacetonitrile Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C#N DRUIESSIVFYOMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- CEIPQQODRKXDSB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(6-hydroxynaphthalen-2-yl)-1H-indazole-5-carboximidate dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=C(O)C=CC2=CC(C3=NNC4=CC=C(C=C43)C(=N)OCC)=CC=C21 CEIPQQODRKXDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 3
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- KUELWAMCTOIRDI-CRSSMBPESA-N (1r,2r,3s,4s,5r)-3-methoxy-2-(4-methoxyphenoxy)-4-phenylmethoxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound O([C@@H]1[C@]2([H])OC[C@@](O2)([C@H]([C@@H]1OC)OC=1C=CC(OC)=CC=1)[H])CC1=CC=CC=C1 KUELWAMCTOIRDI-CRSSMBPESA-N 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-acetamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4,4-dimethylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(C)=O VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N 0.000 description 2
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 2
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 2
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 2
- OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N (3r)-7-[(1s,2s,4ar,6s,8s)-2,6-dimethyl-8-[(2s)-2-methylbutanoyl]oxy-1,2,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl]-3-hydroxy-5-oxoheptanoic acid Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CCC(=O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H](C)C[C@@H]21 OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N 0.000 description 2
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 2
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 2
- OMBVEVHRIQULKW-DNQXCXABSA-M (3r,5r)-7-[3-(4-fluorophenyl)-8-oxo-7-phenyl-1-propan-2-yl-5,6-dihydro-4h-pyrrolo[2,3-c]azepin-2-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound O=C1C=2N(C(C)C)C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C(C=3C=CC(F)=CC=3)C=2CCCN1C1=CC=CC=C1 OMBVEVHRIQULKW-DNQXCXABSA-M 0.000 description 2
- STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N (4r,5r)-5-[4-[[4-(1-aza-4-azoniabicyclo[2.2.2]octan-4-ylmethyl)phenyl]methoxy]phenyl]-3,3-dibutyl-7-(dimethylamino)-1,1-dioxo-4,5-dihydro-2h-1$l^{6}-benzothiepin-4-ol Chemical compound O[C@H]1C(CCCC)(CCCC)CS(=O)(=O)C2=CC=C(N(C)C)C=C2[C@H]1C(C=C1)=CC=C1OCC(C=C1)=CC=C1C[N+]1(CC2)CCN2CC1 STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N 0.000 description 2
- VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N (6ar,9s,10ar)-9-(dimethylsulfamoylamino)-7-methyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydro-4h-indolo[4,3-fg]quinoline Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@@H](CN(C)[C@@H]2C2)NS(=O)(=O)N(C)C)=C3C2=CNC3=C1 VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N 0.000 description 2
- DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N (z)-3-[3-[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]-1,2,4-triazol-1-yl]-n'-pyrazin-2-ylprop-2-enehydrazide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(C(F)(F)F)=CC(C2=NN(\C=C/C(=O)NNC=3N=CC=NC=3)C=N2)=C1 DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N 0.000 description 2
- MHSLDASSAFCCDO-UHFFFAOYSA-N 1-(5-tert-butyl-2-methylpyrazol-3-yl)-3-(4-pyridin-4-yloxyphenyl)urea Chemical compound CN1N=C(C(C)(C)C)C=C1NC(=O)NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=NC=C1 MHSLDASSAFCCDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 2
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 2
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 2
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVHZEKKZMFRULH-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=NC(C(C)(C)C)=C1 HVHZEKKZMFRULH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-adamantyl)-n-[2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]quinolin-5-yl]acetamide Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13CC(=O)NC1=CC=CC2=NC(NCCNCCO)=CC=C21 FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopyrimidin-4-yl)-4-(2-chloro-4-methoxyphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide Chemical compound ClC1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(N)=O)SC(C=2N=C(N)N=CC=2)=N1 VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMKGJQHNYMWDFJ-CVEARBPZSA-N 2-[[4-(2,2-difluoropropoxy)pyrimidin-5-yl]methylamino]-4-[[(1R,4S)-4-hydroxy-3,3-dimethylcyclohexyl]amino]pyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound FC(COC1=NC=NC=C1CNC1=NC=C(C(=N1)N[C@H]1CC([C@H](CC1)O)(C)C)C#N)(C)F FMKGJQHNYMWDFJ-CVEARBPZSA-N 0.000 description 2
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 2
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 2
- NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynylpurin-8-one Chemical compound NC1=NC=C2N(C(N(C2=N1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 0.000 description 2
- LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-[6-methoxy-4-[(3-phenylmethoxyphenyl)methoxy]-1-benzofuran-2-yl]imidazo[2,1-b][1,3,4]thiadiazole Chemical compound N1=C2SC(OC)=NN2C=C1C(OC1=CC(OC)=C2)=CC1=C2OCC(C=1)=CC=CC=1OCC1=CC=CC=C1 LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 3,8-dicyclohexyl-2,4,7,9-tetrahydro-[1,3]oxazino[5,6-h][1,3]benzoxazine Chemical compound C1CCCCC1N1CC(C=CC2=C3OCN(C2)C2CCCCC2)=C3OC1 DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 2
- MPMKMQHJHDHPBE-RUZDIDTESA-N 4-[[(2r)-1-(1-benzothiophene-3-carbonyl)-2-methylazetidine-2-carbonyl]-[(3-chlorophenyl)methyl]amino]butanoic acid Chemical compound O=C([C@@]1(N(CC1)C(=O)C=1C2=CC=CC=C2SC=1)C)N(CCCC(O)=O)CC1=CC=CC(Cl)=C1 MPMKMQHJHDHPBE-RUZDIDTESA-N 0.000 description 2
- VKLKXFOZNHEBSW-UHFFFAOYSA-N 5-[[3-[(4-morpholin-4-ylbenzoyl)amino]phenyl]methoxy]pyridine-3-carboxamide Chemical compound O1CCN(CC1)C1=CC=C(C(=O)NC=2C=C(COC=3C=NC=C(C(=O)N)C=3)C=CC=2)C=C1 VKLKXFOZNHEBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 5-chloro-2-[4-[(1r,2s)-2-[2-(5-methylsulfonylpyridin-2-yl)oxyethyl]cyclopropyl]piperidin-1-yl]pyrimidine Chemical compound N1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1OCC[C@H]1[C@@H](C2CCN(CC2)C=2N=CC(Cl)=CN=2)C1 XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 2
- GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-8-[(2,6-difluoro-4-methoxybenzoyl)amino]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(OC)=CC(F)=C1C(=O)NC1=CC(Br)=CC2=C1OC(C(O)=O)=CC2=O GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XASOHFCUIQARJT-UHFFFAOYSA-N 8-methoxy-6-[7-(2-morpholin-4-ylethoxy)imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl]-2-(2,2,2-trifluoroethyl)-3,4-dihydroisoquinolin-1-one Chemical compound C(N1C(=O)C2=C(OC)C=C(C=3N4C(=NC=3)C=C(C=C4)OCCN3CCOCC3)C=C2CC1)C(F)(F)F XASOHFCUIQARJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 2
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003178 Arterial thrombosis Diseases 0.000 description 2
- PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O Chemical compound C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010029144 Factor IIa Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- AVYVHIKSFXVDBG-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-N-hydroxy-2,2-dimethylbutanamide Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)N(C(C(CC)(C)C)=O)O AVYVHIKSFXVDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NACVLTURTCZYKC-XLIFZOOWSA-N [(1r,2r,3s,4s,5r)-3-methoxy-2-(4-methoxyphenoxy)-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-4-yl] benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@]2([H])OC[C@@](O2)([C@H]([C@@H]1OC)OC=1C=CC(OC)=CC=1)[H])C(=O)C1=CC=CC=C1 NACVLTURTCZYKC-XLIFZOOWSA-N 0.000 description 2
- YSQZMEKWBNEWQX-USYVTKNRSA-N [(1r,2s,3s,4r,5r)-3-hydroxy-2-(4-methoxyphenoxy)-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-4-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O([C@H]1[C@]2([H])OC[C@@](O2)([C@H]([C@@H]1O)OC=1C=CC(OC)=CC=1)[H])S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 YSQZMEKWBNEWQX-USYVTKNRSA-N 0.000 description 2
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 2
- SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N [(2R)-1-[[4-[(3-phenylmethoxyphenoxy)methyl]phenyl]methyl]pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC=1C=C(OCC2=CC=C(CN3[C@H](CCC3)CO)C=C2)C=CC=1 SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N 0.000 description 2
- IOSLINNLJFQMFF-XMMPIXPASA-N [(2R)-1-[[4-[[3-[(4-fluorophenyl)methylsulfanyl]phenoxy]methyl]phenyl]methyl]pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound FC1=CC=C(CSC=2C=C(OCC3=CC=C(CN4[C@H](CCC4)CO)C=C3)C=CC=2)C=C1 IOSLINNLJFQMFF-XMMPIXPASA-N 0.000 description 2
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 2
- WLLIXJBWWFGEHT-UHFFFAOYSA-N [tert-butyl(dimethyl)silyl] trifluoromethanesulfonate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WLLIXJBWWFGEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008309 acetone / ethanol Drugs 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 2
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 2
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 2
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 2
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 2
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 2
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 2
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 2
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 2
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 2
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 2
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 2
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 2
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 2
- 229940126540 compound 41 Drugs 0.000 description 2
- 229940127271 compound 49 Drugs 0.000 description 2
- 229940126545 compound 53 Drugs 0.000 description 2
- 229940127113 compound 57 Drugs 0.000 description 2
- 229940125900 compound 59 Drugs 0.000 description 2
- 229940126179 compound 72 Drugs 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N enpatoran Chemical compound N[C@H]1CN(C[C@H](C1)C(F)(F)F)C1=C2C=CC=NC2=C(C=C1)C#N BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[8-[[4-methyl-5-[(3-methyl-4-oxophthalazin-1-yl)methyl]-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]octanoylamino]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(NC(=O)CCCCCCCSC2=NN=C(CC3=NN(C)C(=O)C4=CC=CC=C34)N2C)=CC=C1 GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000005524 levulinyl group Chemical group 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N n-[6-[6-chloro-5-[(4-fluorophenyl)sulfonylamino]pyridin-3-yl]-1,3-benzothiazol-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C2SC(NC(=O)C)=NC2=CC=C1C(C=1)=CN=C(Cl)C=1NS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C=C1 YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- FDBYIYFVSAHJLY-UHFFFAOYSA-N resmetirom Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2Cl)N2C(NC(=O)C(C#N)=N2)=O)Cl)=N1 FDBYIYFVSAHJLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- YZOUYRAONFXZSI-SBHWVFSVSA-N (1S,3R,5R,6R,8R,10R,11R,13R,15R,16R,18R,20R,21R,23R,25R,26R,28R,30R,31S,33R,35R,36R,37S,38R,39S,40R,41S,42R,43S,44R,45S,46R,47S,48R,49S)-5,10,15,20,25,30,35-heptakis(hydroxymethyl)-37,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49-dodecamethoxy-2,4,7,9,12,14,17,19,22,24,27,29,32,34-tetradecaoxaoctacyclo[31.2.2.23,6.28,11.213,16.218,21.223,26.228,31]nonatetracontane-36,38-diol Chemical compound O([C@@H]([C@H]([C@@H]1OC)OC)O[C@H]2[C@@H](O)[C@@H]([C@@H](O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3O)OC)O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3OC)OC)O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3OC)OC)O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3OC)OC)O3)O[C@@H]2CO)OC)[C@H](CO)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@H]3[C@@H](CO)O1 YZOUYRAONFXZSI-SBHWVFSVSA-N 0.000 description 1
- PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N (2S)-6-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-1-[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](Cc1cnc[nH]1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N 0.000 description 1
- IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N (2r)-n-[(2s,3r)-4-[[(4s)-6-(2,2-dimethylpropyl)spiro[3,4-dihydropyrano[2,3-b]pyridine-2,1'-cyclobutane]-4-yl]amino]-3-hydroxy-1-[3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl]butan-2-yl]-2-methoxypropanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@@H](C)OC)[C@H](O)CN[C@@H]1C2=CC(CC(C)(C)C)=CN=C2OC2(CCC2)C1)C(C=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N 0.000 description 1
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 description 1
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 description 1
- MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C=C1 MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDBQJSCPCGTAFG-QHCPKHFHSA-N 4,4-difluoro-N-[(1S)-3-[4-(3-methyl-5-propan-2-yl-1,2,4-triazol-4-yl)piperidin-1-yl]-1-pyridin-3-ylpropyl]cyclohexane-1-carboxamide Chemical compound FC1(CCC(CC1)C(=O)N[C@@H](CCN1CCC(CC1)N1C(=NN=C1C)C(C)C)C=1C=NC=CC=1)F WDBQJSCPCGTAFG-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- OAXQKMWMVBGUJZ-UHFFFAOYSA-N 4-[[2-[4-(methylamino)butoxy]phenyl]methyl]phenol Chemical compound CNCCCCOC1=CC=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 OAXQKMWMVBGUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000005552 B01AC04 - Clopidogrel Substances 0.000 description 1
- 239000005528 B01AC05 - Ticlopidine Substances 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)C Chemical compound C[Si](C)C DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001146702 Candidatus Entotheonella factor Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 description 1
- 229920001499 Heparinoid Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020608 Hypercoagulation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000004211 Platelet factor 4 Human genes 0.000 description 1
- 108090000778 Platelet factor 4 Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 1
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- YFHNDHXQDJQEEE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrazine Chemical compound NN.CC(O)=O YFHNDHXQDJQEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N alpha-D-glucopyranose Natural products OCC1OC(O)C(O)C(O)C1O WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001858 anti-Xa Effects 0.000 description 1
- 229940127090 anticoagulant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O azanium;cerium;nitrate Chemical compound [NH4+].[Ce].[O-][N+]([O-])=O HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- CENQUTVRMPTFCN-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-yl benzoate Chemical compound N1=NC2=CC=CC=C2N1OC(=O)C1=CC=CC=C1 CENQUTVRMPTFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003009 clopidogrel Drugs 0.000 description 1
- GKTWGGQPFAXNFI-HNNXBMFYSA-N clopidogrel Chemical compound C1([C@H](N2CC=3C=CSC=3CC2)C(=O)OC)=CC=CC=C1Cl GKTWGGQPFAXNFI-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125807 compound 37 Drugs 0.000 description 1
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 1
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 description 1
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000003831 deregulation Effects 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 239000002554 heparinoid Substances 0.000 description 1
- 229940025770 heparinoids Drugs 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003027 hypercoagulation Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003055 low molecular weight heparin Substances 0.000 description 1
- 229940127215 low-molecular weight heparin Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GPKUICFDWYEPTK-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexatriene Chemical compound COC1=CC=C=C[CH]1 GPKUICFDWYEPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBELDPMWYXDLNY-UHFFFAOYSA-N methyl 9-(4-bromo-2-fluoroanilino)-[1,3]thiazolo[5,4-f]quinazoline-2-carboximidate Chemical compound C12=C3SC(C(=N)OC)=NC3=CC=C2N=CN=C1NC1=CC=C(Br)C=C1F ZBELDPMWYXDLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N nazartinib Chemical compound C1N(C(=O)/C=C/CN(C)C)CCCC[C@H]1N1C2=C(Cl)C=CC=C2N=C1NC(=O)C1=CC=NC(C)=C1 IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OIIWPAYIXDCDNL-HGFPCDIYSA-M sodium;2,2,3,3-tetradeuterio-3-trimethylsilylpropanoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C([2H])([2H])C([2H])([2H])[Si](C)(C)C OIIWPAYIXDCDNL-HGFPCDIYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WGYONVRJGWHMKV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;benzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC WGYONVRJGWHMKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005001 ticlopidine Drugs 0.000 description 1
- PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N ticlopidine Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CN1CC(C=CS2)=C2CC1 PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 1
- 201000002282 venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/726—Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue synthetische Polysaccharide mit den antikoagulierenden und antithrombotischen pharmakologischen Wirkungen von Heparin.
- Heparin gehört der Familie der Glykosaminoglykane (GAGs) an, welche natürliche heterogene sulfatierte Polysaccharide darstellen.
- Heparinpräparate sind Mischungen von Ketten, die eine Anzahl von Monosaccharideinheiten aufweisen, die sich von 10 bis 100 und darüber hinaus erstreckt. Zu dieser Heterogenität der Molekülgröße kommt eine Heterogenität der Struktur im Bereich der Art der die Polysaccharide bildenden Monosaccharide jedoch auch im Bereich der Substituenten, die sie tragen (L. Roden in: "The Biochemistry of Glycoproteins and Glycosaminoglycans", hergb. von W. J. Lennarz, Plenum Press, New York und London (1980), 267-371).
- Jede Familie der natürlichen GAGs besitzt im allgemeinen einen breiten Fächer von pharmakologischen Wirkungen. Sie sind sämtlich vereinigt in den Präparaten, die man ausgehend von den natürlichen Produkten erhalten kann. So entfalten beispielsweise die Heparine und die Heparansulfate eine antithrombotische Wirkung, die mit der gleichzeitigen Wirkung auf mehrere Gerinnungsfaktoren verknüpft ist.
- Heparin katalysiert insbesondere über Antithrombin III (AT III) die Inhibierung von zwei Enzymen, die in der Blutgerinnungskaskade auftreten, d. h. den Faktor Xa und den Faktor IIa (oder Thrombin). Heparinpräparate mit niedrigem Molekulargewicht (HBPM) enthalten Ketten, die aus 4 bis 30 Monosacchariden gebildet sind und besitzen die Eigenschaft, selektiver auf den Faktor Xa als auf Thrombin einzuwirken.
- Bestimmte synthetische Oligosaccharide, insbesondere die in der EP 84999 beschriebenen, besitzen die Fähigkeit, selektiv über Antithrombin III den Faktor Xa zu inhibieren, ohne eine Wirkung auf Thrombin auszuüben.
- Es ist bekannt, daß die Inhibierung des Faktors Xa eine Bindung des Heparins an AT III über die Bindungsdomäne des Antithrombins (DLA) erfordert und daß die Inhibierung des Faktors IIa (Thrombin), eine Bindung an AT III über DLA sowie für Thrombin über eine Bindungsdomäne, die weniger gut definiert ist (DLT).
- Die synthetischen Oligosaccharide, die der Domäne DLA des Heparins entsprechen, sind bekannt und entfalten bei der Venenthrombose eine antithrombotische Wirkung. Diese Verbindungen sind in EP 529715, EP 621282 und in dem Patent CA 2.040.905 beschrieben.
- Die Wirksamkeit dieser Oligosaccharide bei der Vorbeugung der arteriellen Thrombose wird jedoch durch ihre Unfähigkeit, Thrombin zu inhibieren, beeinträchtigt.
- Eine Synthese von Glykosaminoglykanen des Heparin-Typs, die in der Lage sind, Thrombin über die Aktivierung von AT III zu inhibieren, ist in der Patentanmeldung PCT/FR 97/01344 beschrieben.
- In dieser Patentanmeldung sind neue biologisch aktive Polysaccharidderivate beschrieben, die insbesondere Antikoagulantien und Antithrombotika darstellen. Durch die Möglichkeit, diese Polysaccharide synthetisch zu erhalten, ist es möglich, selektiv ihre Struktur zu modifizieren und insbesondere unerwünschte Sulfat-Substituenten zu eliminieren, die die Wechselwirkung mit bestimmten basischen Proteinen, wie dem Plättchenfaktor 4 (FP4) stören, der bei der Aktivierung der Plättchen freigesetzt wird und in starkem Maße das Heparin in der Nähe des Blutpfropfens neutralisiert. So kann man Polysaccharide erhalten, die starke antithrombotische und antikoagulierende Mittel darstellen und die in vivo der Wirkung von Proteinen, wie FP4, entgehen können, die die Wirkung des Heparins insbesondere auf Thrombin neutralisieren.
- Es konnte insbesondere gezeigt werden, daß diese sulfatierten und alkylierten Polysaccharide in Abhängigkeit von der Anordnung der Alkylgruppen und der Sulfatgruppen, die von dem Zuckergerüst getragen werden, starke Antithrombotika und Antikoagulantien darstellen.
- Ganz allgemein wurde gefunden, daß es durch Erzeugung von Polysaccharidsequenzen möglich ist, mit Präzision die Wirkungen vom Typ der GAGs zu modulieren und sehr aktive Produkte zu erhalten, die die Eigenschaften von Heparin besitzen.
- Die therapeutische Verwendung bestimmter Produkte, die in der Patentanmeldung PCT/FR 97/01344 beschrieben sind, in der Humantherapie kann sich jedoch als schwierig erweisen, insbesondere wenn die Produkte eine hohe Halbwertszeit besitzen. Im Bereich der Vorbeugung oder der Behandlung der Thrombose mit den obigen Produkten muß man die Fluidität des Blutes wieder herstellen oder aufrechterhalten, ohne jedoch eine Blutung zu verursachen. Der vitale Charakter der hier angesprochenen Funktionen macht es erforderlich, daß man zur Erzielung dieses Gleichgewichts nur Verbindungen mit einer kurzen Halbwertszeit einsetzt, die leichter zu handhaben sind.
- Es ist gut bekannt, daß bei einem behandelten Patienten aus irgendeinem zufälligen Grund eine Blutung ausgelöst werden kann. Es kann auch erforderlich sein, bei dem Kranken, der einer antithrombotischen Behandlung unterworfen wird, einen chirurgischen Eingriff vorzunehmen. Diese verschiedenen Gründe haben zur Folge, daß es bevorzugt ist, Verbindungen mit einer kurzen Halbwertszeit einzusetzen.
- Die Halbwertszeit der erfindungsgemäßen synthetischen Polysaccharide wurde bei der Ratte bestimmt und es wurde überraschenderweise gefunden, daß sie durch die Struktur des Moleküls und insbesondere der DLA, der DLT (Domäne der Bindung von Thrombin) und der Größe beeinflußt wird.
- Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung neue synthetische Polysaccharide mit einer Struktur, die ähnlich ist jener der Verbindungen der Patentanmeldung PCT/FR 97/01344, die jedoch besondere Eigenschaften besitzen. In der Tat besitzen diese Verbindungen in unerwarteter. Weise eine Halbwertszeit der Ausscheidung, die nach der intravenösen Injektion an der Ratte bezüglich der Anti-Xa-Wirkung bestimmt worden ist, von weniger als eineinhalb Stunden.
- Diese Verbindungen sind Hexadecasaccharide mit drei definierten Sequenzen: einer sulfatierten Pentasaccharidsequenz DEFGH, einer nicht sulfatierten Heptasaccharidsequenz Z(MN)&sub3; und einer sulfatierten Tetrasaccharidsequenz VWXY.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind synthetische Polysaccharide in Form der Säure und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Kationen, deren anionische Form einer der folgenden Formeln (I). (II), (III), (IV) oder (V) entspricht: Aktive erfindungsgemäße Strukturen
- Die Erfindung umfaßt die Polysaccharide in Form der Säure oder in der Form irgendwelcher pharmazeutisch annehmbaren Salze. In der Säureform liegen die Funktionen -COO&supmin; bzw. -SO&sub3;&supmin; in den Formen -COOH bzw. -SO&sub3;H vor.
- Unter pharmazeutisch annehmbaren Salzen der erfindungsgemäßen Polysaccharide versteht man ein Polysaccharid, bei dem eine oder mehrere der Funktionen -COO&supmin; und/oder -SO&sub3;&supmin; in ionischer Form an ein pharmazeutisch annehmbares Metallkation gebunden sind. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Salze sind jene, bei denen das Kation aus Alkalimetallkationen ausgewählt sind, und insbesondere jene, bei denen das Kation Na&spplus; oder K&spplus; ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polysaccharide.
- Im Prinzip verwendet man bei diesem Verfahren Di- oder Oligosaccharid-Synthone, die in der Weise hergestellt werden, wie es oben in der Literatur angegeben ist. Insbesondere sei Bezug genommen auf EP 300099, EP 529715, EP 621282 und EP 649854 sowie C. von Boeckel, M. Petitou, Angew. Chem., Int. Ausg. Engl., 32 (1993), 1671-1690. Diese Synthone werden anschließend miteinander in der Weise verknüpft, daß man einen vollständig geschützten Vorläufer eines erfindungsgemäßen Hexadecasaccharids erhält, welcher anschließend selektiv von den Schutzgruppen befreit und sulfatiert wird zur Bildung des erfindungsgemäßen Hexadecasaccharids.
- Bei den erforderlichen Kupplungsreaktionen reagiert ein an seinem anomeren Kohlenstoffatom aktiviertes "Donor"-di- oder -oligosaccharid mit dem eine freie Hydroxylgruppe aufweisenden "Akzeptor"-di- oder -oligosaccharid.
- Die Synthese der erfindungsgemäßen Hexadecasaccharide kann unter Durchführung der nachfolgenden Verfahrensabläufe erfolgen, bei denen auf Saccharideinheiten Bezug genommen wird, wie sie in der obigen Formel (I) angegeben sind.
- Man bereitet zunächst einen geschützten Vorläufer von GH, nämlich pGH, der eine Alkoholfunktion in der 4'-Stellung aufweist, und einen geschützten Vorläufer von EF, nämlich pEF, der am anomeren Kohlenstoffatom aktiviert ist. Die Zwischenprodukte pGH und pEF werden miteinander umgesetzt unter Bildung von EFGH. Die 4-Stellung der endständigen nicht reduzierenden Einheit wird dann von der Schutzgruppe befreit zur Bildung eines Vorläufers pEFGH.
- Parallel dazu bereitet man unter Anwendung der gleichen Strategie einen Vorläufer des an dem anomeren Kohlenstoffatom aktivierten Teils YZ(MN)&sub3;D, nämlich pYZ(MN)&sub3;D.
- Anschließend setzt man das Tetrasaccharid pEFGH mit pYZ(MN)&sub3;D um unter Erhalt von YZ(MN)&sub3;DEFGH. Dann wird die Schutzgruppe von der nicht-reduzierenden terminalen Einheit abgespaltet unter Erhalt eines Vorläufers pYZ(MN)&sub3;DEFGH.
- Parallel dazu bereitet man eine Vorläufer von VWX, nämlich pVWX.
- Die Umsetzung von pVWX und pYZ(MN)&sub3;DEFGH ergibt dann direkt den Vorläufer des Hexadecasaccharids, welches von den Schutzgruppen befreit und sulfatiert wird unter Erhalt des erwarteten Hexadecasaccharids.
- Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß eine Vielzahl von Synthesestrategien in Abhängigkeit von den ausgewählten Akzeptoren und Donoren möglich ist. So kann man beispielsweise einen Donor VWXYZ(MN)&sub3;D herstellen und diesen mit EFGH kuppeln zur Bildung eines Vorläufers des gewünschten Hexadecasaccharids. Man kann beispielsweise auf die obigen Druckschriften Bezug nehmen und auf Monosaccharides, Their chemistry and their roles in natural products, P. M. Collins und R. J. Ferner; J. Wiley & sons (1995) und auf G. J. Boons, Tetrahedron, 51 (1996), 1095-1121.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren Gegenstand biochemischer und pharmakologischer Untersuchungen, welche gezeigt haben, daß sie weiterhin die sehr interessanten Eigenschaften der in der Patentanmeldung PCT/- FR 97/01344 beschriebenen Produkte besitzen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich selektiv an AT III binden mit einer Affinität, die gleich oder größer ist als die von Heparin, besitzen stärkere antikoagulierenden und antithrombotische Wirkungen als Heparin.
- Die globale antithrombotische Wirkung der Produkte der Formeln (I) bis (V) wurde auf intravenösem oder subkutanem Wege an der Ratte bewertet an einem Modell der Venenstase und der Induktion von Thromboplastin gemäß der von J. Reyers et al. in Thrombosis Research, 18 (1980), 669-674 beschriebenen Methode sowie an einem Modell der arteriellen Thrombose, die durch eine Verbindung zwischen der Carotisarterie und der Drosselvene der Ratte verursacht worden ist, wie es von Umetsu et al., Thromb. Haemost., 39 (1978), 74-83 beschrieben worden ist. Bei diesen beiden experimentellen Modellen liegt die DE&sub5;&sub0; der erfindungsgemäßen Verbindungen mindestens in der gleichen Größenordnung oder unterhalb jener von anderen bereits bekannten synthetischen Heparinoiden (DE5o zwischen 1 und 50 nMol/kg). Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen somit eine besonders interessante spezifische Wirkung und antikoagulierende und antithrombotische Wirkung.
- Aufgrund ihrer biochemischen und pharmazeutischen Wirkung stellen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sehr interesssante Arzneimittel dar. Ihre Toxizität ist vollständig verträglich mit ihrer Anwendung. Sie sind sehr stabil und sind damit besonders gut geeignet als Wirkstoff für pharmazeutische Präparate.
- Weiterhin werden die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht durch starke Dosierungen von kationischen Plättchenproteinen, wie FP4, die bei der Aktivierung der Plättchen während des Thromboseprozesses freigesetzt werden, neutralisiert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher besonders interessant zur Behandlung und zur Vorbeugung von Thrombosen sowohl arteriellen als auch venösen Ursprungs.
- Sie können bei verschiedenartigen pathologischen Zuständen, die mit einer Modifizierung der Homöostase des Gerinnungssystems auftreten, eingesetzt werden, die insbesondere bei Störungen des kardiovaskulären Systems und des zerebrovaskulären Systems auftreten, wie thromboembolischen Störungen, die mit der Artheriosklerose und dem Diabetes verknüpft sind, wie instabiler Angina, Zerebralvorfällen, Restenosen nach der Angioplastie, der Endarteriektomie oder dem Anbringen von endovaskulären Prothesen; oder aber auch von thromboembolischen Störungen, die mit der Rethrombose nach der Thrombolyse, dem Infarkt, der Demenz ischämischen Ursprungs, peripheren arteriellen Erkrankungen, der Hämodialyse, aurikularen Fibrillationen oder auch bei der Verwendung von Gefäßprothesen bei Aorto-Koronar-Bypässen auftreten. Dieses Produkt kann auch verwendet werden zur Behandlung oder zur Vorbeugung von thromboembolischen pathologischen Zuständen venösen Ursprungs, wie Lungenembolien, und es kann auch verwendet werden zur Vorbeugung oder zur Behandlung von thrombotischen Komplikationen, die bei chirurgischen Eingriffen oder zusammen mit anderen pathologischen Zuständen, wie Krebs, bakteriellen oder viralen Infekten, auftreten. Im Fall der Anwendung beim Anbringen von Prothesen kann die erfindungsgemäße Verbindung die Prothesen überdecken und sie in dieser Weise blutverträglich machen. Sie kann insbesondere an intravaskulären Prothesen (Stants) fixiert werden. In diesem Fall können sie gegebenenfalls an ihrem nicht reduzierenden oder reduzierenden Ende mit einer geeigneten Seitengruppe chemisch modifiziert werden, wie es in der EP 649 854 beschrieben ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Adjuvantien bei der Endarteriektomie verwendet werden, die mit porösen Ballonkathetern durchgeführt wird.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sehr stabil und sind daher besonders gut geeeignet als Wirkstoff von Arzneimitteln.
- So können die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung der oben beschriebenen Erkrankungen bestimmt sind, verwendet werden.
- Gemäß einem weiteren Gegenstand betrifft die Erfindung auch pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff ein synthetisches Polysaccharid der oben definierten Art enthalten.
- Die Erfindung betrifft vorzugsweise pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung in Form der Säure oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren inerten und geeigneten Trägermaterialien enthalten. Ganz allgemein sind die erfindungsgemäßen Polysaccharide nützlich bei der Behandlung von pathologischen Zuständen, die durch eine Dysfunktion der Blutgerinnung verursacht sind.
- In jeder Dosiseinheit ist der. Wirkstoff in einer Menge enthalten, die an die angestrebten täglichen Dosierungen angepaßt ist. Im allgemeinen wird jede Dosiseinheit in Abhängigkeit von der Dosierung und der vorgesehenen Verabreichungsform, beispielsweise Tabletten, Gelkapseln und ähnlichen Produkten, Sachets, Ampullen, Sirupen und ähnlichen Produkten, Tropfen, transdermalem Pflaster oder transmukösem Pflaster, derart eingestellt, daß eine Dosiseinheit 0,1 bis 100 mg des Wirkstoffs, vorzugsweise 0,5 bis 50 mg, enthält.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen eingesetzt werden, die für die angestrebte Therapie nützlich sind, beispielsweise Antithrombotika, Antikoagulantien, gegen die Blutplättchenaggregation gerichtete Mittel, wie beispielsweise Dipyramidol, Aspirin, Ticlopidin, Clopidogrel oder Antagonisten des Glykoproteins IIb/IIIa-Komplexes.
- Die pharmazeutischen Zubereitungen sind für die Verabreichung an Säuger einschließlich Menschen zur Behandlung der oben genannten Krankheiten formuliert.
- Die in dieser Weise erhaltenen pharmazeutischen Zubereitungen liegen vorzugsweise in Form von unterschiedlichen Verabreichungsformen vor, wie beispielsweise injizierbaren oder trinkbaren Lösungen, Dragees, Tabletten oder Gelkapseln. Die injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten pharmazeutischen Formen. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen sind besonders nützlich zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung von Störungen der Gefäßwandung, wie der Atherosklerose, von Hyperkoagulierungszuständen, wie man sie beispielsweise in der Folge von chirurgischen Operationen von Tumorentwicklungen oder bei der Deregulierung der Koagulation, die durch bakterielle, virale oder enzymatische Aktivatoren ausgelöst werden, beobachtet. Die Dosierung kann in starkem Maße in Abhängigkeit von dem Alter, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand des Patienten, der Art und der Schwere der Erkrankung sowie dem Verabreichungsweg variieren. Diese Dosierung umfaßt die Verabreichung einer oder mehrerer Dosierungen von etwa 0,1 bis 100 mg täglich, vorzugsweise etwa 0,5 bis 50 mg täglich bei intramuskulärer oder subkutaner Verabreichung, bei kontinuierlicher Verabreichung oder in regelmäßigen Intervallen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff eine der obigen Verbindungen gegebenenfalls in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff enthalten. Diese Zubereitungen werden in der Weise hergestellt, daß sie über den Verdauungstrakt oder auf parenteralem Wege verabreicht werden können.
- Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen für die Verabreichung auf oralem, sublingualem, subkutanem, intramuskulärem, intravenösem, transdermalem, transmukösem, lokalem oder rektalem Wege kann der Wirkstoff in Einheitsverabreichungsformen in Mischung mit klassischen pharmazeutischen Trägermaterialien an Tiere und Menschen verabreicht werden. Die geeigneten Einheitsverabreichungsformen umfassen Formen, die auf oralem Wege gegeben werden können, wie Tabletten, Gelkapseln, Pulver, Granulate und oral zu nehmende Lösungen oder Suspensionen, Formen, die auf sublingualem oder bukkalem Wege verabreicht werden können, Formen zur subkutanen, intramuskulären, intravenösen, intranasalen oder intraokularen Verabreichung und rektal zu verabreichende Formen.
- Wenn man eine feste Zubereitung in Form von Tabletten herstellt, vermischt man den Hauptwirkstoff mit einem geeigneten pharmazeutischen Trägermaterial, wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum oder dergleichen. Man kann die Tabletten mit Saccharose oder anderen geeigneten Materialien umhüllen oder man kann sie in der Weise behandeln, daß sie eine verlängerte oder verzögerte Wirkstofffreisetzung besitzen und eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs in kontinuierlicher Weise abgeben.
- Man erhält ein Präparat in Gelkapseln durch Vermischen des Wirkstoffs mit einem Verdünnungsmittel und Einbringen der erhaltenen Mischung in weiche oder harte Gelkapseln.
- In Wasser dispergierbare Pulver oder Granulate können den Wirkstoff in Mischung mit Dispergiermitteln oder Netzmitteln oder Suspendiermitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, und zusammen mit Süßungsmitteln oder Geschmacksverbesserungsmitteln enthalten.
- Für die rektale Verabreichung greift man auf Suppositorien zurück. welche mit Bindemitteln hergestellt werden, die bei der Rektaltemperatur schmelzen, beispielsweise Kakaobutter oder Polyethylenglykole.
- Für die parenterale, intranasale oder intraokulare Verabreichung verwendet man wäßrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sterile und injizierbare Lösungen, welche pharmakologisch verträgliche Dispergiermittel und/oder Netzmittel, wie beispielsweise Propylenglykol oder Butylenglykol, enthalten.
- Für die Verabreichung auf transmukösem Wege kann der Wirkstoff durch die Gegenwart eines Promotors, wie eines Gallensalzes, eines hydrophilen Polymers, wie beispielsweise Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Dextran, Polyvinylpyrrolidon, Pectine, Stärken. Gelatine, Casein, Acrylsäuren, Acrylsäureester und deren Copolymere, Polymere oder Copolymere von Vinyl, Vinylalkohole, Alkoxypolymere, Polymere von Polyethylenoxid, Polyether oder Mischungen davon formuliert werden.
- Der Wirkstoff kann auch in Form vo Mikrokapseln, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Trägermaterialien oder Hilfsstoffen, formuliert werden.
- Der Wirkstoff kann auch in Form eines Komplexes mit einem Cyclodextrin vorliegen, beispielsweise α-, β- oder γ-Cyclodextrin, 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oder Methyl-β-cyclodextrin.
- Der Wirkstoff kann auch mit Hilfe eines Ballons freigesetzt werden oder mit Hilfe eines endovaskulären Extenders, der in die Blutgefäße eingeführt wird. Die pharmakologische Wirksamkeit des Wirkstoffs wird in dieser Weise nicht beeinträchtigt.
- Die Verabreichung auf subkutanem Wege ist der bevorzugte Weg.
- Die nachfolgend beschriebenen Methoden, Herstellungsweisen und Schemata verdeutlichen die Synthese der verschiedenen Zwischenprodukte, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polysaccharide nützlich sind.
- Hierbei werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- TBDMS: tert.-Butyldimethylsilyl; Lev: Lävulinoyl; Bn: Benzyl; Bz: Benzoyl; CCM: Dünnschichtchromatographie; Olm: Trichloracetimidoyl; LSIMS: die Abkürzung für den englischen Begriff Liquid Secondary lon Mass Spectrometry; ESIMS: Abkürzung des englischen Begriffs Eiectron Spray Ionisation Mass Spectrometry; TMS: Trimethylsilyl; TSP: Trimethylsilyl-tetradeuteriopropionsäurenatriumsalz; Tf: Triflat: MS: Molekularsieb; PMB: p-Methoxybenzyl; MP: p-Methoxyphenyl; TS: Tosyl; Et: Ethyl; Ph: Phenyl; Me: Methyl; Ac: Acetyl.
- Dowex®, Sephadex®, Chelex® und Toyopearl® sind eingetragene Marken.
- Bei den nachfolgend beschriebenen Methoden, Herstellungsbeispielen und Beispielen können die allgemeinen Verfahrensweisen betreffend die katalytische Kupplung der Imidate, die Spaltung der Lävulinester, die katalytische Kupplung der Thioglykoside, die Verseifung, die Methylierung und die selektive Schutzgruppenabspaltung der p-Methoxybenzylgruppe, die Schutzgruppenabspaltung und die Sulfatierung der Oligo- und Polysaccharide durch Hydrogenolyse der Benzylester oder Benzylether, die Verseifung der Ester oder schließlich die Sulfatierungen unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen allgemeinen Methoden auf geeignete Zwischenprodukte durchgeführt werden.
- Die folgenden Beispiele der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen dienen nur der Erläuterung. SCHEMA 1 - Synthese des Pentasaccharids 9
- Man gibt zu einer gekühlten (0ºC) Lösung der Verbindung 1 (16,7 g, 35,2 mMol) (J. Westman und M. Nilsson, J. Carbohydr. Chem., 14(7), (1995), 949-960) in Pyridin (202 ml) im Verlaufe von 20 Minuten tropfenweise Benzoylchlorid (24,5 ml, 211 mMol). Man rührt die Reaktionsmischung während 20 Stunden bei Raumtemperatur; die CCM zeigt eine Umwandlung von etwa 50%. Man verdünnt die Mischung mit Wasser und Dichlormethan. Nach der Extraktion wäscht man die organische Phase mit einer 10%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt ein. Man behandelt den Rückstand erneut in der oben beschriebenen Weise mit Benzoylchlorid. Man reinigt das rohe Produkt säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 22 g der Verbindung 2.
- CCM: Rf = 0,80, Kieselgel, Toluol/Ethanol 9/1 V/V
- Man rührt eine Mischung aus dem Thioglykosid 2 (1,05 g, 1,05 mMol), der Verbindung 3 (200 mg, 1,05 mMol) (Jeanloz et aL., J. Org. Chem., 26 (1961), 3939-3944) und ein pulverförmiges 4Å-Molekularsieb (1,1 g) in Toluol (18 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre während 15 Minuten. Anschließend kühlt man die Mischung auf -20ºC ab und gibt eine Lösung von frisch hergestelltem N-Iodsuccinimid (1,11 mMol) und Trifluormethansulfonsäure (0,125 mMol) in Dichlormethan/Dioxan 1/1 V/V (6 ml) zu. Nach 10 Minuten filtriert man die rote Reaktionsmischung, verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert, wäscht nacheinander mit einer 10%-igen Natriumthiosulfatlösung, einer 10%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein. Man bewirkt die Reinigung des Rückstands säulenchromatographisch über Siliciumdioxid und erhält 1,25 g der Verbindung 4.
- CCM: Rf = 0,55, Kieselgel, Heptan/Ethylacetat 4/6 V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 4 (1,24 g, 1,11 mMol) in Methanol/Dioxan 1/1 V/V (7 ml) Kalium-tert.-butylat (etwa 50 mg). Man rührt während einer Stunde und gibt dann erneut 50 mg Kalium-tert.-butylat zu und rührt die Mischung dann noch während 60 Minuten. Man neutralisiert die Reaktionsmischung mit einem Harz Dowex® 50WX8 H+, filtriert und engt im Vakuum ein. Nach der Säulenchromatographie über Kieselgel isoliert man 665 mg der Verbindung 5 in Form eines Öls.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol, 85/15 V/V
- Man gibt zu einer gekühlten Lösung (5ºC) der Verbindung 5 (660 mg, 1,1 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (8 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre Natriumhydrid (387 mg, 9,65 mMol). Dann gibt man tropfenweise Methyliodid (0,51 ml, 8,22 mMol) zu und rührt die Mischung während 20 Stunden bei Raumtemperatur. Man zerstört das überschüssige Natriumhydrid mit Methanol und gießt die Mischung in 50 ml eisgekühltes Wasser. Nach der Extraktion mit Ethylacetat (3-mal 20 ml) wäscht man die organische Phase mit einer Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt ein und erhält 690 mg der Verbindung 6.
- CCM: Rf = 0,25, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95/5 V/V
- Man löst die Verbindung 6 (690 mg, 1,03 mMol) in 80%-iger Essigsäure (7,3 ml) und rührt während 20 Stunden bei 40ºC. Man engt die Mischung im Vakuum ein und dampft nach Zugabe von Toluol ein. Durch Säulenchromatographie über Kieselgel in Dichlormethan/Ethylacetat/Methanol, 8/1/1, erhält man 569 mg der Verbindung 7.
- CCM: Rf = 0,40, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 7 (560 mg, 0,96 mMol) in Dichlormethan 1-Benzoyloxy-1H-benzotriazol (227 mg, 1,05 mMol) und Triethylamin (1,15 mMol) und rührt die Mischung dann während 20 Stunden bei Raumtemperatur. Man verdünnt die Reaktionsmischung mit Dichlormethan, wäscht mit einer 10%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft zur Trockne ein.
- Man reinigt das Produkt säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält schließlich 600 mg der Verbindung 8.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man wandelt die Verbindung 8 nach der für die Herstellung der Verbindung 4 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 9 um. Die Kupplungsreaktion wird bei 5ºC durchgeführt.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Heptan/Ethylacetat 2/8 V/V SCHEMA 2 - Synthese des Heptasaccharids 14
- Man wandelt die Verbindung 9 nach der Verfahrensweise, die für die Herstellung der Verbindung 5 beschrieben worden ist, in die Verbindung 10 um.
- CCM: Rf = 0,35, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man wandelt die Verbindung 10 nach der für die Herstellung der Verbindung 6 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 11 um.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man wandelt die Verbindung 11 nach der für die Herstellung der Verbindung 7 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 12 um.
- CCM: Rf = 0,35, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man wandelt die Verbindung 12 nach der für die Herstellung der Verbindung 8 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 13 um.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 7,0/1,5/1,5 V V/V
- Die Kupplungsreaktion der Verbindung 13 mit dem Disaccharid 2 wird nach der für die Herstellung der Verbindung 9 beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt und liefert die Verbindung 14.
- CCM: Rf = 0,40, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 7,0/1,5/1,5 V/V/V SCHEMA 3 - Synthese des Nonasaccharids 19
- Man wandelt die Verbindung 14 nach der für die Herstellung der Verbindung 5 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 15 um.
- CCM: Rf = 0,60, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man wandelt die Verbindung 15 nach der für die Herstellung der Verbindung 6 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 16 um.
- CCM: Rf = 0,70, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man rührt eine Lösung der Verbindung 16 (5,05 g, 2,0 mMol) in 80%- iger Essigsäure (50 ml) während 20 Stunden bei 40ºC. Dann engt man die Mischung im Vakuum ein und dampft erneut nach der Zugabe von Toluol ein. Man löst den Rückstand in Ethylacetat und extrahiert mit Wasser. Man extrahiert die wäßrige Phase mit Dichlormethan, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtriert, dampft zur Trockne ein und erhält 2,68 g der Verbindung 17.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man wandelt die Verbindung 17 nach der für die Herstellung der Verbindung 8 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 18 um.
- CCM: Rf = 0,80, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 7,0/1,5/1,5 V/V/V
- Man rührt eine Mischung aus dem Thioglykosid 2 (1,97 g, 2,0 mMol, 3,5 Äq.), des Heptasaccharids 18 (0,86 g, 0,57 mMol) und eines pulverförmigen 4Å-Molekularsiebes in Toluol (22 ml) während 15 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre. Dann gibt man tropfenweise bei Raumtemperatur eine frisch hergestellte Lösung, die N-Iodsuccinimid (496 mg, 2,2 mMol) und Trifluormethansulfonsäure (0,808 mMol) in die Dichlormethan/Dioxan 1/1 V/V (12 ml) enthält, zu. Nach 10 Minuten filtriert man die Reaktionsmischung, verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert, wäscht mit einer 10%-igen Natriumthiosulfatlösung und einer 10%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein. Man reinigt das rohe Produkt säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 1,09 g der Verbindung 19.
- CCM: Rf = 0,80, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V SCHEMA 4 - Synthese des Nonasaccharids 25
- Man wandelt die Verbindung 19 nach der für die Herstellung der Verbindung 5 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 20 um.
- CCM: Rf = 0,25, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 5,0/2,5/2,5 V/V/V
- Man wandelt die Verbindung 20 nach der für die Herstellung der Verbindung 6 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 21 um.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V
- Man wandelt die Verbindung 21 nach der für die Herstellung der Verbindung 7 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 22 um.
- CCM: Rf = 0, 20, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V
- Man wandelt die Verbindung 22 nach der für die Herstellung der Verbindung 8 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 23 um.
- CCM: Rf = 0,20, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 23 (320 mg, 0,167 mMol) in Dioxan (1 ml) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (48 mg, 0,25 mMol), Lävulinsäure (29 mg, 0,25 mMol) und Dimethylaminopyridin (4 mg, 0,033 mMol) zu und rührt die Reaktionsmischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre. Dann gibt man Dichlormethan und Wasser zu, wäscht nach der Extraktion die organische Phase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und engt ein. Man reinigt das rohe Produkt säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 312 mg der Verbindung 24.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V
- Man rührt eine Lösung der Verbindung 24 (312 mg, 0,155 mMol) in einer Mischung aus Essigsäureanhydrid (2,25 ml), Essigsäure (50 ul) und Trifluoressigsäure (0,14 ml) während 4 Stunden bei Raumtemperatur. Nach der Zugabe von Toluol (10 ml) engt man die Mischung ein und verdampft erneut und nach Zugabe von Toluol (3-mal 10 ml) ein. Nach der Säulenchromatographie über Kieselgel isoliert man 324 mg der Verbindung 25.
- CCM: Rf = 0,65, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V SCHEMA 5 - Synthese des Nonasaccharids 27
- Man rührt eine Lösung der Verbindung 25 (3,24 mg, 0.153 mMol) und Morpholin (22,3 pl, 0,256 mMol) in Toluol (2 ml) während 4 Stunden bei 35ºC. Anschließend gibt man erneut Morpholin (22,3 ul) zu und rührt die Reaktionsmischung während 20 Stunden bei 35ºC. Man kühlt die Mischung schnell mit Wasser ab, extrahiert mit Dichlormethan, wäscht die organische Phase nacheinander mit 0,1 N Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein. Nach der Säulenchromatographie über Kieselgel isoliert man 280 mg der Verbindung 26.
- CCM: Rf = 0,45, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V
- Man gibt Trichloracetonitril (39 ul, 0,39 mMol) und Caesiumcarbonat (4,7 mg) zu einer Lösung der Verbindung 26 (138 mg, 0,066 mMol) in Dichlormethan (1,5 ml). Nach dem Rühren während 2 Stunden filtriert man die Mischung, engt ein und chromatographiert den Rückstand über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule und erhält 152 mg des Imidats 27.
- CCM: Rf = 0,35, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 8/1/1 V/V/V SCHEMA 6 - Synthese des Disaccharids 33
- Man behandelt die Verbindung 28 (2,5 g, 3,53 mMol) (M. Petitou et al., J. Med. Chem., 40 (1997), 1600) wie für die Synthese der Verbindung 5 beschrieben und erhält nach der Chromatographie über Siliciumdioxid (Cyclohexan/Ethylacetat 2/I) die Verbindung 29 (2,1 g, 98%).
- CCM: Rf = 0,32, Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 2/1 V/V
- Man behandelt die Verbindung 29 (2,0 g, 3,3 mMol) wie für die Synthese der Verbindung 6 beschrieben und erhält nach der Chromatographie über Siliciumdioxid (Cyclohexan/Ethylacetat 5/1) die Verbindung 30 (1,83 g, 98%).
- CCM: Rf = 0,38, Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 5/2 V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 30 (1,76 g, 2,84 mMol) in Dichlormethan (16 ml) eine 70%-ige wäßrige Lösung von Trifluoressigsäure (3,14 ml). Nach 50 Minuten verdünnt man das Reaktionsmedium mit Dichlormethan und wäscht dann bis zur Neutralität mit Wasser. Man trocknet die organische Phase anschließend (Natriumsulfat), filtriert und engt ein. Man reinigt den Rückstand über Siliciumdioxid und erhält die Verbindung 31 (1,45 g, 88%).
- [α]²&sup0;D = + 10 (c = 1,0, Dichlormethan).
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 31(1,16 g) in Dichlormethan (6 ml) 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (3,3 mg), eine Lösung von Natriumhydrogencarbonat (4 ml), Kaliumbromid (22 mg) und Tetrabutylammoniumchlorid (29 mg). Man kühlt die Mischung auf 0ºC und gibt im Verlaufe von 15 Minuten eine Mischung aus einer gesättigten Natriumchloridlösung (4,4 ml), einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (2,2 ml) und Natriumhypochlorit (1,3 M, 5 ml). Nach dem Rühren während 1 Stunde verdünnt man die Mischung mit Wasser und extrahiert (3-mal) mit Dichlormethan. Man wäscht die organische Phase mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft zur Trockne ein unter Erhalt von 1,34 g der rohen Verbindung 32.
- Rf = 0,22, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10/1 V/V
- Man löst die Verbindung 32 unter einer Stickstoffatmosphäre in N,N- Dimethylformamid (11 ml). Dann gibt man Kaliumhydrogencarbonat (0,67 g) und Benzylbromid (1,07 ml) zu und rührt die Mischung während 90 Minuten. Man gibt Ethylacetat und Wasser zu und engt die organische Phase nach der Extraktion ein. Eine säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 0,99 g der Verbindung 33.
- CCM: Rf = 0,58, Kieselgel, Toluol/Diethylether 1/4 V/V SCHEMA 7 - Synthese des Tetrasaccharids 36
- Man behandelt die Verbindung 34 (247 mg, 0,31 mMol) (M. Petitou et al., J. Med. Chem., 40 (1997), 1600) und die Verbindung 33 (200 mg, 0,29 mMol) in Toluol (10 ml) in Gegenwart eines Molekularsiebes (220 mg) bei -20ºC mit tert.-Butyldimethylsilyl-trifluormethansulfonat (0,15 ml einer 1-molaren Lösung in Toluol). Nach dem Rühren während 10 Minuten neutralisiert man die Reaktionsmischung (NaHCO&sub3;), filtriert und engt ein. Die Säulenchromatographie über Kieselgel liefert die Verbindung 35 (334 mg, 80%).
- [α]²&sup0;D = +31 (c = 0,76, Dichlormethan).
- Man löst die Verbindung 35 (308 mg, 0,22 mMol) in einer Toluol/Ethanol-Mischung (1/2, 43 ml) und gibt dann Hydrazinacetat (101 mg, 5 Äq.) zu. Nach dem Rühren während 45 Minuten engt man die Mischung ein und reinigt über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule unter Erhalt der Verbindung 36 (162 mg, 89%).
- [α]²&sup0;D = + 29 (c = 1,05, Dichlormethan). SCHEMA 8 - Synthese des Polysaccharids 38
- Man behandelt das Imidat 27 (177 mg, 76,6,uMol) und den Akzeptor 36 (201 mg, 0,15 mMol) in einer Diethylether/Dichlormethan-Mischung 2/1 (2,8 ml) mit tert.-Butyldimethylsilyl-trifluormethansulfonat (11,5 ul einer 1-molaren Lösung in Dichlormethan), wie bezüglich der Synthese der Verbindung 35 beschrieben. Man reinigt die Verbindung säulenchromatographisch über Sephadex® LH-20 (Dichlormethan/Ethanol 1/1) und dann mit einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule (Toluol/Aceton/Ethanol 3/0,5/1) und schließlich mit einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule (Diisopropylether/Ethanol 3/2) und erhält das Derivat 37 (116 mg, 44%).
- CCM: Rf = 0,31, Kieselgel, Diisopropylether/Aceton/Ethanol 3/0,5/0,4 V/V/V
- Man wandelt die Verbindung 37 (110 mg, 0,032 mMol) nach der für die Herstellung der Verbindung 36 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 38 (95 mg. 89%) um.
- CCM: Rf = 0,32, Kieselgel, Toluol/Aceton 1/1 V/V SCHEMA 9 - Synthese des Trisaccharids 43
- Man gibt handelsübliche Maltrotriose (7 g, 13,9 mMol) portionsweise bei 155ºC zu einer Suspension von Natriumacetat (7 g, 85 mMol) in Essigsäureanhydrid (70 ml). Nach 15 Minuten kühlt man die Lösung ab und gießt sie in eisgekühltes Wasser (700 ml). Nach der Extraktion mit Ethylacetat wäscht man die organische Phase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert, engt ein und erhält 13,1 g der Verbindung 40.
- CCM: Rf = 0,53, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylacetat 7/3 V/V
- Man löst die Verbindung 40 (13 g, 13,5 mMol) in Toluol (80 ml). Dann gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre Ethanthiol (1,97 ml, 26,9 mMol) und Bortrifluorid-diethyletherat (13,7 ml einer molaren Lösung in Toluol) zu. Nach dem Rühren während 60 Stunden verdünnt man die Mischung mit Wasser und mit Dichlormethan. Nach der Extraktion wäscht man die organische Phase mit einer 10%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser, trocknet, filtriert und engt ein. Man reinigt das rohe Produkt säulenchromatographisch über Kieselgel unter Erhalt von 8,6 g der Verbindung 41.
- CCM: Rf = 0,60, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylacetat 7/3 V/V
- Man wandelt die Verbindung 41 nach der für die Herstellung der Verbindung 5 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 42 um.
- CCM: Rf = 0,80, Kieselgel, Ethylacetat/Pyridin/Essigsäure/Wasser 13/7/1,6/4 V/V/V/V
- Man wandelt die Verbindung 43 nach der für die Herstellung der Verbindung 2 beschriebenen Verfahrensweise in die Verbindung 43 um. SCHEMA 10 - Herstellung des Polysaccharids 46
- Man kuppelt das Thioglykosid 43 (170 mg, 106,7 uMol) und den Akzeptor 39 (90 mg, 27 uMol) nach der für die Verbindung 4 beschriebenen Verfahrensweise. Man reinigt das Produkt zunächst durch eine Chromatographie über Sephadex® LH 20 (Dichlormethan/Ethanol 1/1), gefolgt von einer Säulenchromatographie über Kieselgel (Cyclohexan/Aceton 12/10 V/V) und erhält 89,5 mg (68 %) der Verbindung 44.
- CCM: Rf = 0,43, Kieselgel, (Cyclohexan/Aceton 12/10 V/V)
- Man behandelt eine Lösung der Verbindung 44 (80 mg, 0,0163 mMol) in Essigsäure (3 ml) unter Wasserstoffdruck (10 bar) in Gegenwart von 10% Palladium-auf-Kohlenstoff (160 mg). Nach der Filtration engt man die Lösung ein und erhält die Verbindung 45, die ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wird.
- Man gibt eine Mischung aus Methanol (2,8 ml) und einer 5 N Natriumhydroxidlösung (0,69 ml) zu der Verbindung 45 (72 mg, 0,016 mMol). Man gibt eine wäßrige 5 M Natriumhydroxidlösung (in einer solchen Menge, daß die Natriumhydroxidkonzentration nach Beendigung der Zugabe 0,5 M ist) zu einer Lösung eines Esters in Methanol (150 ml/mMol). Nach 2-5 Stunden gibt man Wasser zu und führt über eine Säule mit Sephadex® G-25-Gel (1,6 · 115 cm) und eluiert mit Wasser. Man engt ein, führt über eine mit Dowex® 50 H&spplus; (2 ml) gefüllt Säule und bewirkt eine Gefriertrocknung. In diesem Stadium stellt man durch Protonen NMR-Spektrum fest, daß sämtliche Schutzgruppen entfernt worden sind. Falls erforderlich, unterwirft man das Produkt erneut der Hydrierung und oder Verseifung. In dieser Weise erhält man die Verbindung 46 (34 mg, 68% in beiden Stufen). SCHEMA 11 - Herstellung des Disaccharids 54
- Man löst die Verbindung 47 (60 g) (im Handel erhältlich) mit Benzylbromid (50,5 ml) in N,N-Dimethylformamid (858 ml). Man kühlt die Lösung bis auf +10ºC ab und gibt tropfenweise unter Rühren der Mischung einer wäßrige 20 %-ige Natriumhydroxidlösung zu. Nach 1 Stunde erhöht man die Reaktionstemperatur auf 20ºC und rührt die Mischung während weiterer 20 Stunden. Anschließend gießt man die Lösung ine ine Mischung aus Wasser, Eis und Toluol und extrahiert. Man engt die organische Phase ein und reinigt das rohe Produkt durch Kristallisation, wobei man 30,0 g der Verbindung 48 erhält, die von J. M. Küster et al. in Justus Liebigs Ann. Chem. (1975), 2179-2189 beschrieben worden ist.
- CCM: Rf = 0,60, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 7/3 V/V
- Man löst die Verbindung 48 (26,4 g) in N,N-Dimethylformamid (211 ml) und kühlt auf +5ºC ab. Man gibt dann unter einer Stickstoffatmosphäre Natriumhydrid (3,2 g) zu. Dann gibt man tropfenweise Iodmethan (11,3 g) zu und rührt die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man verdünnt die Mischung mit Ethylacetat, wäscht 2-mal mit Wasser, engt ein und erhält 28 g der rohen Verbindung 49, die von M. Petitou et al. in J. Med. Chem., 40 (1997), 1600-1607 beschrieben worden ist.
- CCM: Rf = 0,70, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 7/3 V/V)
- Man löst die Verbindung 49 (28 g) in Methanol (468 ml). Dann gibt man p-Toluolsulfonsäure (1,35 g) zu und rührt die Mischung während 20 Stunden bei 20ºC. Man verdünnt die Mischung mit Toluol und engt ein. Eine säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 21 g der Verbindung 50.
- CCM: Rf = 0,07, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 6/4 V/V)
- Man löst die Verbindung 50 (11,8 g) unter Stickstoff in Dichlormethan (160 ml). Dann gibt man bei Raumtemperatur Trimethyloxoniumtetrafluorborat (7,0 g) und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylpyridin (10,6 g) zu. Nach 2 Stunden gießt man die Mischung in eine Mischung aus Wasser und Eis und extrahiert mit Dichlormethan. Man wäscht die organische Phase mit Natriumhydrogencarbonat und engt ein. Die säulenchromatographische Reinigung des Produkts über Kieselgel liefert 10,1 g der Verbindung 51.
- CCM: Rf = 0,25, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 7/3 V/V)
- Man löst 1,2,4,6-Tetra-O-acetyl-3-O-methyl-α-L-idopyranose (hergestellt wie für sein per-benzoyliertes Analogon unter Ersatz des Benzoylchlorids durch Essigsäureanhydrid beschrieben; Jaurand et al. Bio. Med. Chem. Lett., 2 (1992), 897-900) (48,4 g) in Toluol (175 ml). Man gibt unter einer Stickstoffatmosphäre Ethanthiol (20 ml) und Bortrifluorid-etherat (1 M in Toluol, 134 ml) zu. Nach dem Rühren während 1 Stunde gibt man wäßriges Natriumhydrogencarbonat (400 ml) zu und rührt die Mischung während 1 Stunde. Man gießt die Mischung dann in Ethylacetat, wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser und engt ein. Die säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 29,6 g der Verbindung 52.
- CCM: Rf = 0,45, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 6/4 V/V)
- Man löst die Verbindung 51 (10,1 g) und die Verbindung 52 (16,0 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in Toluol (304 ml). Nach der Zugabe eines pulverförmigen Molekularsiebs (4Å) kühlt man das Reaktionsmedium auf -20ºC ab und gibt tropfenweise unter einem Stickstoffstrom eine frisch hergestellte 0,1M Lösung von N-Iodsuccinimid (10,1 g) und von Trifluormethansulfonsäure (0,80 ml) in einer Dioxan/Dichlormethan-Mischung 1/1 V/V zu. Nach 10 Minuten filtriert man die rote Reaktionsmischung und wäscht nacheinander mit wäßrigen Natriumthiosulfat und wäßrigen Natriumhydrogencarbonat. Man engt die organische Phase ein, reinigt den Rückstand chromatographisch über Kieselgel und erhält 21,1 g der Verbindung 53.
- CCM: Rf = 0,30, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 6/4 V/V)
- Man löst die Verbindung 53 (21,1 g) in 295 ml einer Methanol/Dioxan- Mischung (1/1 V/V) und gibt Kalium-tert.-butylat zu. Nach 30 Minuten neutralisiert man die Mischung mit einem Harz Dowex® 50WX8 in der H&spplus;-Form und engt im Vakuum ein. Man bewirkt die Reinigung chromatographisch über Kieselgel und erhält 12,7 g der Verbindung 54.
- CCM: Rf = 0,08, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 3/7 V/V) SCHEMA 12 - Herstellung des Tetrasaccharids 62
- Man löst die Verbindung 54 (12,7 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (67 ml). Dann gibt man 2,2-Dimethoxypropan (19 ml) und p- Toluolsulfonsäure zu und rührt die Mischung während 16 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend verdünnt man das Reaktionsmedium mit wäßrigem Matriumhydrogencarbonat und extrahiert mit Ethylacetat, so daß man nach dem Verdampfen des Lösungsmittels einen rohen Rückstand erhält, der über Kieselgel chromatographiert wird und 10,4 g der Verbindung 55 liefert.
- CCM: Rf = 0,35, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 1/1 V/V)
- Man löst die Verbindung 55 (10,4 g) in Tetrahydrofuran (140 ml) und kühlt auf 10ºC ab. Dann gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre Natriumhydrid (1,38 g; 60%-ige Dispersion in Öl) und Iodmethan (1,84 ml) zu. Nach 4 Stunden zerstört man das überschüssige Natriumhydrid mit Methanol, extrahiert die Mischung mit Dichlormethan und engt ein. Man reinigt den Rückstand chromatographisch über Kieselgel und erhält 11,1 g der Verbindung 56.
- CCM: Rf = 0,55, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 95/5 V/V)
- Man löst die Verbindung 56 (11,1 g) in einer Essigsäure/Wasser-Mischung 7/3 (V/V) und rührt über Nacht. Man dampft die Mischung zweimal in Gegenwart von Toluol ein und reinigt chromatographisch über Kieselgel unter Erhalt von 9,2 g der Verbindung 57.
- CCM: Rf = 0.09, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 1/1 V/V)
- Man gibt 2,2,6,6-Tetramethyi-1-piperidinyloxy (13 mg), eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (16 ml), Kaliumbromid (88 mg) und Tetrabutylammoniumchlorid (117 mg) zu einer Lösung der Verbindung 57 (4, 7 g) in Dichlormethan (28 ml). Man kühlt die Mischung auf 0ºC ab und gibt im Verlaufe von 15 Minuten eine Mischung aus einer gesättigten Natriumchloridlösung (17,8 ml), einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (8,8 ml) und Natriumhypochlorit (1,3 M; 20 ml) zu. Nach dem Rühren während 1 Stunde verdünnt man das Medium mit Ethylacetat, wäscht mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert, dampft zur Trockne ein und erhält 3,5 g der rohen Verbindung 58.
- CCM: Rf = 0,14, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man löst die Verbindung 58 (3,5 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in N,N-Dimethylformamid (29 ml). Man gibt Kaliumhydrogencarbonat (1,76 g) und Benzylbromid (2,85 ml) zu und rührt die Mischung während 4 Stunden. Man gibt Ethylacetat und Wasser zu, engt die organische Phase nach der Extraktion ein und erhält nach der chromatographischen Reinigung über Kieselgel 3,4 g der Verbindung 59.
- CCM: Rf = 0,43, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 4/6 V/V
- Man dampft eine Mischung aus der Verbindung 59 (0,53 g) und der Verbindung 60 (1,0 g) in Gegenwart von Toluol ein und löst unter einer Stickstoffatmosphäre in Dichlormethan (16,2 ml). Nach der Zugabe eines pulverförmigen Molekularsiebs (4Å) kühlt man die Mischung auf -20ºC ab. Nach dem Rühren während 15 Minuten gibt man Trimethylsilyl-trifluormethansulfonat (15 Mol-% bezogen auf die Verbindung 60) zu. Nach 15 Minuten behandelt man die Mischung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat. Nach dem Abfiltrieren des Molekularsiebs verdünnt man das Filtrat mit Dichlormethan, wäscht mit Wasser, engt ein und reinigt chromatographisch über Kieselgel unter Erhalt von 0,75 g der Verbindung 61.
- NMR: Rf = 0,45, Kieselgel, (Toluol/Ethylacetat 3/7 V/V)
- Man löst die Verbindung 61 (0,74 g) in Pyridin (3,0 ml) und gibt bei Raumtemperatur eine Mischung aus Essigsäure (4,1 ml) und Hydrazinhydrat (0,47 ml) in Pyridin (3,0 ml) zu. Nach 9-stündigem Rühren gibt man Dichlormethan und Wasser zu. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie nacheinander mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung (1,0 N), wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser. Man engt die organische Phase ein, reinigt chromatographisch über Kieselgel und erhält 0,66 g der Verbindung 62.
- CCM: Rf = 0,25, Kieselgel, (Dichlormethan/Methanol 98/2 V/V)
- Die nachfolgende Herstellung des Tetrasaccharids 68 erfolgt in analoger Weise unter Anwendung des nachfolgenden Reaktionsschemas 13 ausgehend von dem Disaccharid 55. SCHEMA 13 - Herstellung des Tetrasaccharids 68 SCHEMA 14 - Herstellung des Disaccharids 75
- Man löst die Verbindung 48 (26,4 g) in N,N-Dimethylformamid (211 ml) und kühlt auf 5ºC ab. Man gibt unter einer Stickstoffatmosphäre Natriumhydrid (2.5 g) und dann tropfenweise 4-Methoxybenzylchlorid (13,3 g) zu und rührt die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man verdünnt die Mischung mit Ethylacetat, wäscht zweimal mit Wasser, engt ein und erhält 40,7 g der Verbindung 69.
- CCM: Rf = 0,80, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 7/3 V/V
- Man löst die Verbindung 69 (34,9 g) in 60%-iger wäßriger Essigsäure und rührt während 4 Stunden bei 60ºC. Man verdünnt die Mischung mit Toluol und engt ein. Die säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 26,4 g der Verbindung 70.
- CCM: Rf = 0,07, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 7/3 V/V
- Man löst die Verbindung 70 (26,4 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in Dichlormethan (263 ml). Dann gibt man bei Raumtemperatur Trimethyloxoniumtetrafluorborat (11,6 g) und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylpyridin (17,4 g) zu. Nach 4 Stunden gießt man die Mischung auf Eiswasser und extrahiert mit Dichlormethan. Man wäscht die organische Phase mit Natriumhydrogencarbonat und engt ein. Die säulenchromatographische Reinigung des rohen Produkts über Kieselgel liefert 18,5 g der Verbindung 71.
- CCM: Rf = 0,25, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 7/3 V/V
- Man löst die Verbindung 71 (17,5 g) und die Verbindung 52 (28.2 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in Toluol (525 ml). Nach der Zugabe eines 4Å- Molekularsiebs kühlt man die Reaktionsmischung auf -20ºC ab und gibt tropfenweise unter einem ständigen Stickstoffstrom eine frisch hergestellte 0,1 M Lösung von N-Iodsuccinimid (17,4 g) und Trifluormethansulfonsäure (1,38 ml) in Dioxan/Dichlormethan 1/1 / V/V zu. Nach 10 Minuten filtriert man die rote Reaktionsmischung und wäscht nacheinander mit wäßrigem Natriumthiosulfat und wäßrigem Natriumhydrogencarbonat. Man engt die organische Phase im Vakuum ein und isoliert 30,0 g der Verbindung 72.
- CCM: Rf = 0,45, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylacetat 8/2 V/V
- Man löst die Verbindung 72 (30,0 g) in 460 ml Methanol/Dioxan 1/1 V/V und gibt Kalium-tert.-butylat zu. Nach 15 Minuten neutralisiert man die Mischung mit einem Harz Dowex® 50WX8H&spplus; und engt im Vakuum ein. Die Reinigung erfolgt säulenchromatographisch über Kieselgel und liefert 17,4 g der Verbindung 73.
- CCM: Rf = 0,25, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95/5 V/V)
- Man löst die Verbindung 73 (17,4 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in N,N-Dimethylformamid (77 ml). Man gibt 2,2-Dimethoxypropan (26 ml) und p- Toluolsulfonsäure zu und rührt die Mischung dann während 30 Minuten. Das Verdünnen der Mischung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und die Extraktion mit Ethylacetat liefert nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 19,7 g der Verbindung 74.
- CCM: Rf = 0,45, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95/5 V/V
- Man löst die Verbindung 74 (18,5 g) in N,N-Dimethylformamid (24,4 ml) und kühlt auf 0ºC ab. Unter einer Stickstoffatmosphäre gibt man Natriumhydrid (1,47 g; 60%-ige Dispersion in Öl) und Iodmethan (2,36 ml) zu. Nach 1 Stunde zerstört man das überschüssige Natriumhydrid mit Methanol, extrahiert die Mischung mit Dichlormethan, engt ein und erhält 20,0 g der Verbindung 75.
- CCM: Rf = 0,85, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95/5 V/V SCHEMA 15 - Synthese des Disaccharids 60
- Man löst die Verbindung 75 (18,4 g) in Dichlormethan (838 ml) und Wasser (168 ml). Man gibt 2,3-Dichlor-5,6-diycano-1,4-benzochinon (7,1 g) zu und rührt die Mischung während 18 Stunden bei 4ºC. Man gießt die Mischung in wäßriges Natriumhydrogencarbonat und extrahiert mit Dichlormethan. Das Einengen der organischen Phase liefert 12,7 g der Verbindung 76.
- CCM: Rf = 0,40, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95/5 V/V
- Man löst die Verbindung 76 (10,5 g) in trockenem N,N-Dimethylformamid (178 ml) und kühlt dann unter einer Stickstoffatmosphäre auf 0ºC ab. Man gibt Natriumhydrid (1,91 g; 60%-ige Dispersion in Öl) und dann tropfenweise Benzylbromid (3,3 ml) zu. Nach 30 Minuten beendet man die Reaktion durch Zerstören des überschüssigen Natriumhydrids mit Methanol, gibt Wasser zu und extrahiert die Mischung zweimal mit Ethylacetat. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 13,6 g der Verbindung 77.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 1/1 V/V
- Man löst die Verbindung 77 in Essigsäure/Wasser 77/33 (V/V) und rührt über Nacht. Man dampft die Mischung zweimal in Gegenwart von Toluol ein und reinigt säulenchromatographisch über Kieselgel unter Erhalt von 11,5 g der Verbindung 78.
- CCM: Rf = 0,09, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 1/1 V/V
- Rf = 0,68, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 78 (11,6 g) in Dichlormethan (60 ml) 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (33 mg), eine Natriumhydrogencarbonatlösung (40 ml), Kaliumbromid (218 mg) und Tetrabutylammoniumchlorid (289 mg). Man kühlt die Mischung auf 0ºC ab und gibt im Verlaufe von 15 Minuten eine Mischung aus einer gesättigten Natriumchloridlösung (44 ml), einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (21,8 ml) und Natriumhypochlorit (1,3 M, 50 ml) zu. Nach dem Rühren während 1 Stunde verdünnt man die Mischung mit Wasser und extrahiert (3-mal) mit Dichlormethan. Man wäscht die organische Phase mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert, dampft zur Trockne ein und erhält 13,4 g der rohen Verbindung 79.
- CCM: Rf = 0,14, Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9/1 V/V
- Man löst die Verbindung 79 unter einer Stickstoffatmosphäre in N,N- Dimethylformamid (110 ml). Man gibt dann Kaliumhydrogencarbonat (6,7 g) und Benzylbromid (10,7 ml) zu und rührt die Mischung während 90 Minuten. Man gibt Ethylacetat und Wasser zu und engt die organische Phase nach der Extraktion ein. Die säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 9,9 g der Verbindung 80.
- CCM: Rf = 0.43, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 4/6 V/V
- Man löst die Verbindung 80 (9,9 g) in 300 ml Methanol und erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden am Rückfluß. Dann gibt man tropfenweise 1M Natriummethylat in Methanol (65,2 ml) zu und rührt die Mischung während 3 Stunden am Rückfluß. Anschließend kühlt man die Mischung auf Raumtemperatur ab, gibt 1 N Natriumhydroxid (22,2 ml) zu und rührt die Reaktionsmischung während weiterer 90 Minuten. Nach der Neutralisation mit dem Harz Dowex® 50WX8H&spplus; und der Filtration engt man die Mischung ein. Man löst das reine Produkt in N,N-Dimethylformamid (192 ml) und gibt unter einer Stickstoffatmosphäre ein Molekularsieb zu. Man gibt Kaliumhydrogencarbonat (3,2 g) und Benzylbromid (4,8 ml) zu und rührt die Mischung während 5 Stunden. Nach der Zugabe von Ethylacetat und Wasser, der Extraktion und der Trennung der beiden Phasen engt man die organische Phase ein. Man reinigt das rohe Produkt säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 6,19 g der Verbindung 81 und 1,88 g der Ausgangsverbindung 90.
- CCM: Rf = 0.55, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 4/6 V/V
- Man löst die Verbindung 81 (6,2 g) in 40 ml Dioxan, gibt Lävulinsäure (2,1 g), Dicyclohexylcarbodiimid (3,75 g) und 4-Dimethylaminopyridin (0,2 g) zu und rührt die Mischung während 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre. Man gibt Diethylether (95 ml) zu und filtriert den Niederschlag ab. Man wäscht das Filtrat mit wäßrigem Kaliumhydrogensulfat, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und engt ein. Die Kristallisation aus Ether/Heptan liefert 6,2 g der Verbindung 82.
- CCM: Rf = 0,26, Kieselgel, Dichlormethan/Aceton 95/5 V/V
- Man löst die Verbindung 82 (6,1 g) unter einer Stickstoffatmosphäre in Essigsäureanhydrid (256 ml) und kühlt auf -20ºC ab. Man gibt tropfenweise im Verlaufe von 30 Minuten eine Mischung aus Schwefelsäure (4,9 ml) in Essigsäureanhydrid (49 ml) zu. Nach 60 Minuten gibt man Natriumacetat zu bis zum Erhalt einer Mischung mit einem neutralen pH-Wert. Dann gibt man Ethylacetat und Wasser zu und engt die organische Phase ein. Die säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 4,2 g der Verbindung 83.
- CCM: Rf = 0,24, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylacetat 8/2 V/V
- Man löst die Verbindung 83 (4,2 g) in Tetrahydrofuran (42 ml) und gibt Piperidin (4,1 ml) zu. Man rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Dann gibt man Ethylacetat zu und wäscht die Mischung mit 0,5 N Chlorwasserstoffsäure. Man engt die organische Phase ein, reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 3,2 g der Verbindung 84.
- CCM: Rf = 0,33, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylacetat 1/1 V/V
- Man löst die Verbindung 84 (1,59 g) in trockenem Dichlormethan unter einer Stickstoffatmosphäre. Man gibt Trichloracetonitril (1,1 ml) und Caesiumcarbonat (72 mg) zu und rührt die Mischung während 1 Stunde. Man filtriert das Caesiumcarbonat ab und engt das Filtrat ein. Die säulenchromatographische Reinigung über Kieselgel liefert 1,57 g der Verbindung 60.
- CCM: Rf = 0,60, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 3/7 V/V SCHEMA 16 - Synthese des Tetrasaccharids 86
- Man dampft eine Mischung der Verbindung 80 (300 mg) und der Verbindung 60 (455,6 mg) in Gegenwart von Toluol ein und löst unter einer Stickstoffatmosphäre in Dichlormethan (6 ml). Nach der Zugabe eines 4Å-Molekularsiebs kühlt man die Mischung auf -20ºC ab. Nach dem Rühren während 20 Minuten gibt man Trimethylsilyl-trifluormethansulfonat (15 Mol-%, bezogen auf die Verbindung 60) zu. Nach 10 Minuten neutralisiert man die Mischung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat. Nach dem Abfiltrieren des Molekularsiebs verdünnt man das Filtrat mit Dichlormethan, wäscht mit Wasser, engt ein, reinigt säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 560 mg der Verbindung 85.
- CCM: Rf = 0,50, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 3/7 V/V
- Man löst die Verbindung 85 (532,6 mg) in Pyridin (1,9 ml) und gibt bei Raumtemperatur eine Mischung aus Essigsäure (2,4 ml), Hydrazinhydrat (0,3 ml) und Pyridin (1,9 ml) zu. Nach dem Rühren während 9 Minuten gibt man Dichlormethan und Wasser zu. Man trennt die organische Phase ab und wäscht sie nacheinander mit 0,1 N Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser. Man engt die organische Phase ein, reinigt sie säulenchromatographisch über Kieselgel und erhält 451 mg der Verbindung 86.
- CCM: Rf = 0,45, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat 3/7 V/V SCHEMA 17 - Synthese des Monosaccharids 93
- Man erhitzt eine Mischung aus dem Epoxid 87 (20 g, 67 mMol) (M. Cerny et al. Collect. Czech. Chem. Commun., 26 (1961), 2542) und p-Methoxyphenol (33,3 g, 268 mMol) unter Argon auf 90ºC. Wenn die Mischung flüssig wird, gibt man AlCl&sub3; (0,3 g, 2,35 mMol) in kleinen Spatelspitzen zu, worauf man nach dem Rühren während 30 Minuten und dem Abkühlen auf Raumtemperatur das Reaktionsmedium mit Dichlormethan (600 ml) verdünnt, mit Triethylamin (0,5 ml) neutralisiert und mit einer wäßrigen 1M Natriumhydroxidlösung (120 ml), einer gesättigten Natriumchloridlösung (3 · 60 ml), einer wäßrigen 10%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung (50 ml) und einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen wird. Anschließend trocknet man die organische Phase (Natriumsulfat), filtriert und engt ein. Man reinigt den Rückstand durch Ausfällen in Ether und durch Chromatographie über Siliciumdioxid unter Erhalt der Verbindung 88 (19,4 g, 69%).
- CCM: Rf = 0,37, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylether 6/1 V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 88 (3,36 g, 7,95 mMol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (8 ml) Methyliodid (54 ml, 954 mMol) und Silberoxid (18,4 g, 79,5 mMol). Nach dem Rühren während 16 Stunden filtriert man die Mischung (Celit), verdünnt mit Ethylacetat (300 ml), wäscht mit Wasser (3 · 100 ml), trocknet (Natriumsulfat), filtriert, engt ein und reinigt chromatographisch über Siliciumdioxid und erhält das Derivat 89 (3,23 g, 80%),
- CCM: Rf = 0,36, Kieselgel, Cyclohexan/Ethylether 2/3 V/V
- Man löst die Verbindung 89 (27,4 g, 62.7 mMol) in N,N-Dimethylformamid (315 ml). Man gibt anschließend Tetrabutylammoniumbenzoat (341 g, 940 mMol) zu und erhitzt während 3 Stunden auf 150ºC. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur verdünnt man das Medium mit Ethylacetat (300 ml), wäscht bis zur Neutralität mit Wasser, trocknet und engt ein. Man verwendet den der Verbindung 90 entsprechenden Rückstand direkt in der nächsten Stufe.
- CCM: Rf = 0,53, Kieselgel, Dichlormethan/Ethylether 10/1 V/V
- Man gibt zu einer Lösung des in der obigen Weise erhaltenen rohen Rückstands 90 in Dichlormethan/Methanol (540 ml. 1/1) Natriummethylat (13,5 g, 250 mMol). Nach dem Rühren während 1 Stunde verdünnt man das Reaktionsmedium mit Dichlormethan (500 ml), wäscht dann mit einer wäßrigen 3%-igen Chlorwasserstoffsäurelösung und mit Wasser. Nach dem Trocknen, der Filtration und dem Einengen reinigt man den Rückstand über Siliciumdioxid und erhält die Verbindung 91 (10,5 g, 59% in zwei Stufen).
- CCM: Rf = 0,29, Kieselgel, Toluol/Ethylether 1/1 V/V
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 91 (9,8 g, 34,6 mMol) in N,N- Dimethylformamid (180 ml) Benzylbromid (6,2 ml, 51,9 mMol) und dann bei 0ºC 95%-iges Natriumhydrid (1,16 g, 48,4 mMol). Nach dem Rühren während 16 Stunden gibt man bei 0ºC Methanol (3 ml) zu, verdünnt die Reaktionsmischung mit Ethylacetat (200 ml), wäscht mit Wasser, trocknet, filtriert und engt ein. Man verwendet den der Verbindung 92 entsprechenden Rückstand direkt ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe. Man erhält jedoch nach der Chromatographie über Siliciumdioxid eine Analysenfraktion.
- [α]²&sup0;D = -49 (c = 0,73, Dichlormethan).
- Man löst die in der obigen Weise erhaltene rohe Verbindung 92 in einer THF/Wasser-Mischung (311 ml, 17/1) und gibt dann bei 0ºC Ammoniumceriumnitrat (76 g, 138 mMol) zu. Nach dem Rühren während 30 Minuten verdünnt man die Reaktionsmischung mit Dichlormethan (1 l) und wäscht dann mit einer wäßrigen 2%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser. Nach dem Trocknen, der Filtration und dem Einengen reinigt man den Rückstand über Siliciumdioxid und erhält die Verbindung 93 (6,63 g, 72% in zwei Stufen).
- [α]20D = -68 (c = 1,02, Dichlormethan).
- Die Herstellung des nachfolgenden Nonasaccharids 94 erfolgt ausgehend von dem Monosaccharid 93 mit Hilfe einer Reaktionssequenz, die analog zu derjenigen ist, die ausgehend von dem Monosaccharid 3 zu dem Nonasaccharid 24 durchgeführt worden ist. SCHEMA 18 - Synthese des Nonasaccharids 96
- Man gibt zu einer Lösung der Verbindung 94 (759 mg, 0,36 mMol) in einer Dichlormethan/tert.-Butanol-Mischung (3,3 ml, 1/2) 5% Pd/C (109 mg). Nach 16 Stunden Rühren unter einem Druck von 10 bar bei 55ºC filtriert man die Mischung und engt ein. Man setzt die Verbindung 95 ohne weitere Reinigung oder auch Charakterisierung in der nächsten Stufe ein.
- Man gibt Benzoylchlorid (63 ul, 0,54 mMol) und Dimethylaminopyridin (9 mg, 0,073 mMol) zu einer Lösung der Verbindung 95 (726 mg, 0,36 mMol) in wasserfreiem Pyridin (5,4 ml). Nach dem Rühren während 2 Stunden bei 60ºC gibt man die gleiche Menge Benzoylchlorid zu und engt die Lösung nach 35 Minuen ein, nimmt den Rückstand mit Dichlormethan auf, wäscht ihn mit einer wäßrigen 10%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer wäßrigen 2%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser. Anschließend trocknet man die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Man reinigt den Rückstand anschließend über Siliciumdioxid und erhält die Verbindung 96 (684 mg, 90% in zwei Stufen).
- CCM: Rf = 0,5, Kieselgel, Toluol/Aceton 1/1 V/V SCHEMA 19 - Synthese des Nonasaccharids 99
- Man behandelt die Verbindung 96 (657 mg, 0,31 mMol) mit einer Mischung aus Essigsäureanhydrid (4,5 ml), Essigsäure (100 g1) und Trifluoressigsäure (0,19 ml), wie in dem Herstellungsbeispiel 23 beschrieben. Nach der Chromatographie über einer mit Kieselgel beschickten Säule erhält man die Verbindung 97 (432 mg, 92%).
- CCM: Rf = 0,53, Kieselgel, Toluol/Aceton 1/1 V/V
- Man rührt eine Lösung der Verbindung 97 (382 mg, 0,17 mMol) und von Benzylamin (736 ul, 6,74 mMol) in THF (6 ml) während 5 Stunden. Anschließend gießt man die Mischung auf Eis, extrahiert mit Ethylether, wäscht die organische Phase nacheinander mit 3%-iger Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und engt ein. Nach der Chromatographie über einer mit Kieselgel beschickten Säule erhält man die Verbindung 98 (241 mg).
- CCM: Rf = 0,37, Kieselgel, Toluol/Ethylacetat/Ethanol 6/2/2 V/V/V
- Man gibt Trichloracetonitril (57,ul, 0,56 mMol) und Caesiumcarbonat (58 mg) zu einer Lösung der Verbindung 98 (241 mg) in Dichlormethan (2,2 ml). Nach dem Rühren während 1 Stunde filtriert man die Mischung, engt ein und unterzieht den Rückstand einer Säulenchromatographie über Kieselgel unter Erhalt des Imidats 99 (221 mg, 56% in zwei Stufen).
- CCM: Rf = 0,19, Kieselgel, Cyclohexan/Aceton 3/2 V/V
- Man löst das Hexadecasaccharid 46 (34 mg, 11 uMol) in N,N-Dimethylformamid (1 ml). Man gibt dann den Schwefeltrioxid/Triethylamin-Komplex (180 mg, 0,89 mMol) zu und rührt die Mischung während 20 Stunden bei 55ºC. Man gibt dann den Triethylamin/Schwefeltrioxid-Komplex (5 Mol/Mol Hydroxylfunktion) zu einer Lösung der zu sulfatierenden Verbindung in N,N-Dimethylformamid (5 mg/ml). Nach einem Tag bei 55ºC trägt man die Lösung auf den Kopf einer mit Sephadex® G-25 beschickten Säule (1,6 · 115 cm) auf und eluiert mit 0,2 M Natriumchlorid. Man engt die das Produkt enthaltenden Fraktionen ein und entsalzt sie unter Verwendung der gleichen Säule, die mit Wasser eluiert wird. Man erhält die Verbindung I (47 mg, 87%) nach dem Gefriertrocknen als weißes Pulver. [α]²&sup0;D = +65 (c = 1,0, Wasser).
- Die Verbindungen der Beispiele 2 bis 5 wurden in analoger Weise hergestellt durch Kuppeln eines geeigneten Tetrasaccharids mit einem geeigneten Nonasaccharid und dann Kuppeln mit dem Trisaccharid 41 oder 43 (wie es in den Herstellungsbeispielen 36 oder 38 beschrieben ist), gefolgt von den üblichen Reaktionen der Schutzgruppenabspaltung und der Sulfatierung.
- Im Fall des Beispiels 2 ist das verwendete Tetrasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 55 beschriebene (Verbindung 62) und das verwendete Nonasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 25 beschriebene (Verbindung 27).
- Im Fall des Beispiels 3 ist das verwendete Tetrasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 74 beschriebene (Verbindung 86) und das verwendete Nonasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 85 beschriebene (Verbindung 99).
- Im Fall des Beispiels 4 ist das verwendete Tetrasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 55 beschriebene (Verbindung 62) und das verwendete Nonasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 85 beschriebene (Verbindung 99).
- Im Fall des Beispiels 5 ist das verwendete Tetrasaccharid die Verbindung 68 und das verwendete Nonasaccharid das in dem Herstellungsbeispiel 25 beschriebene (Verbindung 27). TABELLE I TABELLE II
Claims (11)
1. Synthetisches Polysaccharid in Form der Säure und dessen pharmazeutisch
annehmbare Salze, deren anionische Form einer der folgenden Formeln (I) bis (V)
entspricht:
Aktive Strukturen der Erfindung
2. Polysaccharid nach Anspruch 1 in Form des Natriumsalzes oder des
Kaliumsalzes.
3. Polysaccharid nach einem der Ansprüche 1 und 2 der Formel:
Methyl-O-(2,3,4,6-tetra-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3,6-tri-O-sulfo-α-
D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3,6-tri-O-sulfo-β-D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3-
di-O-methyl-6-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3,6-tri-O-methyl-β-D-glucopyranosyl)-(1→4)-[O-(2,3,6-tri-O-methyl-α-D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3,6-tri-
O-methyl-β-D-glucopyranosyl)-(1→4)]&sub3;-O-(2,3-di-O-methyl-6-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranosyluronsäure)-(1→4)-O-(2,3-6-
tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl)-(1→4)-O-(2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranosyluronsäure)-(1→4)-3-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosid, Natriumsalz.
4. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend als Wirkstoff ein Polysaccharid
nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form des Salzes mit einer pharmazeutisch
annehmbaren Base oder in Form der Säure, in Kombination oder in Mischung mit
einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4 in Form von
Dosiseinheiten, in denen der Wirkstoff mit mindestens einem pharmazeutischen
Trägermaterial vermischt ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, worin jede Dosiseinheit 0,1 bis 100 mg des
Wirkstoffs enthält.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, worin jede Dosiseinheit 0,5 bis 50 mg des
Wirkstoffs enthält.
8. Verwendung eines Polysaccharids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pathologischen Zuständen,
die von einer Dysfunktion der Blutgerinnung abhängen.
9. Verwendung eines Polysaccharids nach den Ansprüchen 1 bis 3 für die
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Vorbeugung von Störungen des
kardiovaskulären und zerebrovaskulären Systems, von thromboembolischen
Störungen, die mit Atherosklerose und Diabetes verknüpft sind, oder von
thromboembolischen Störungen, die mit Rethrombose nach Thrombolyse, Infarkten,
Dementien ischämischen Ursprungs, peripheren arteriellen Erkrankungen, der Hämodialyse,
Herzmuskelflimmern oder Bypass-Gefäßprothesen verbunden sind.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
hergestellten Arzneimittel bei der Vorbeugung oder der Behandlung von
thromboembolischen Krankheiten eingesetzt werden.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
hergestellten Arzneimittel bei der Vorbeugung oder der Behandlung von instabiler
Angina, Zerebralvorfällen, Restenosen nach der Angioplastie, der Endarterektomie
oder dem Anbringen von endovaskulären Prothesen verwendet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9800515A FR2773804B1 (fr) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Polysaccharides de synthese, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques le contenant |
PCT/FR1999/000044 WO1999036443A1 (fr) | 1998-01-19 | 1999-01-13 | Polysaccharides de synthese, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques le contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900718D1 DE69900718D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69900718T2 true DE69900718T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=9521914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900718T Expired - Lifetime DE69900718T2 (de) | 1998-01-19 | 1999-01-13 | Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Country Status (41)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6528497B1 (de) |
EP (1) | EP1049721B1 (de) |
JP (1) | JP4402835B2 (de) |
KR (1) | KR100513196B1 (de) |
CN (1) | CN1165550C (de) |
AR (1) | AR013019A1 (de) |
AT (1) | ATE209219T1 (de) |
AU (1) | AU741748B2 (de) |
BR (1) | BRPI9907025B8 (de) |
CA (1) | CA2317465C (de) |
CO (1) | CO4970795A1 (de) |
CZ (1) | CZ297815B6 (de) |
DE (1) | DE69900718T2 (de) |
DK (1) | DK1049721T3 (de) |
DZ (1) | DZ2709A1 (de) |
EE (1) | EE04157B1 (de) |
EG (1) | EG23982A (de) |
ES (1) | ES2168000T3 (de) |
FR (1) | FR2773804B1 (de) |
GT (1) | GT199900003A (de) |
HK (1) | HK1030002A1 (de) |
HR (1) | HRP20000480B1 (de) |
HU (1) | HU228333B1 (de) |
IL (1) | IL137241A0 (de) |
MA (1) | MA26597A1 (de) |
MY (1) | MY119090A (de) |
NO (1) | NO329903B1 (de) |
NZ (1) | NZ505492A (de) |
PE (1) | PE20000269A1 (de) |
PL (1) | PL202802B1 (de) |
PT (1) | PT1049721E (de) |
RU (1) | RU2211224C2 (de) |
SA (1) | SA99191113B1 (de) |
SI (1) | SI1049721T1 (de) |
SK (1) | SK283411B6 (de) |
TR (1) | TR200002078T2 (de) |
TW (1) | TW548279B (de) |
UA (1) | UA60352C2 (de) |
UY (1) | UY25356A1 (de) |
WO (1) | WO1999036443A1 (de) |
ZA (1) | ZA99355B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814463B1 (fr) * | 2000-09-22 | 2002-11-15 | Sanofi Synthelabo | Nouveaux polysaccharides a activite antithrombotique comprenant au moins une liaison covalente avec la biotine ou un derive de la biotine |
FR2874924B1 (fr) * | 2004-09-09 | 2006-12-01 | Sanofi Aventis Sa | Hexadecasaccharides biotinyles, leur preparation et leur utilisation therapeutique |
TWI403334B (zh) | 2004-12-23 | 2013-08-01 | Merck Sharp & Dohme | 包含生物素殘基之抗血栓雙重抑制劑 |
GB0507577D0 (en) | 2005-04-14 | 2005-05-18 | Novartis Ag | Organic compounds |
IL188647A0 (en) * | 2008-01-08 | 2008-11-03 | Orina Gribova | Adaptable structured drug and supplements administration system (for oral and/or transdermal applications) |
US8791064B2 (en) * | 2008-04-24 | 2014-07-29 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Beta-lactoglobulin-polysaccharide nanoparticles for hydrophobic bioactive compounds |
SG191613A1 (en) | 2008-05-30 | 2013-07-31 | Momenta Pharmaceuticals Inc | Saccharide structures and methods of making and using such structures |
FR2935386B1 (fr) * | 2008-08-26 | 2010-09-10 | Sanofi Aventis | Nouveaux polysaccharides a activite antithrombotique comprenant une liaion covalente avec une chaine amine |
EP2414371A4 (de) * | 2009-03-30 | 2014-06-25 | Univ Georgia | Heparansulfatsynthese |
EP2451442A4 (de) | 2009-07-09 | 2014-02-12 | Oshadi Drug Administration Ltd | Matrixträgerzusammensetzungen, verfahren und verwendungen |
WO2011014793A2 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Reliable Biopharmaceutical Corporation | Process for preparing fondaparinux sodium and intermediates useful in the synthesis thereof |
FR2949114B1 (fr) | 2009-08-14 | 2011-08-26 | Sanofi Aventis | OCTASACCHARIDES N-ACYLES ACTIVATEURS DES RECEPTEURS DES FGFs, LEUR PREPARATION ET LEUR APPLICATION EN THERAPEUTIQUE |
FR2949115B1 (fr) | 2009-08-14 | 2012-11-02 | Sanofi Aventis | OLIGOSACCHARIDES N-SULFATES ACTIVATEURS DES RECEPTEURS DES FGFs, LEUR PREPARATION ET LEUR APPLICATION EN THERAPEUTIQUE |
US8420790B2 (en) | 2009-10-30 | 2013-04-16 | Reliable Biopharmaceutical Corporation | Efficient and scalable process for the manufacture of Fondaparinux sodium |
JP2013537181A (ja) | 2010-09-10 | 2013-09-30 | サノフイ | 抗血栓活性及び改善された代謝安定性を有するビオチン化多糖類 |
US9005664B2 (en) | 2010-10-17 | 2015-04-14 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Denatured lactoglobulin and polyphenol coassemblies |
FR2970969B1 (fr) | 2011-01-27 | 2013-10-18 | Sanofi Aventis | Oligosaccharides 3-o-alkyles activateurs des recepteurs des fgfs, leur preparation et leur application en therapeutique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ260933A (en) * | 1993-07-16 | 1996-07-26 | Hercules Inc | Cation-complexed polysaccharides; use in foods and pharmaceuticals |
FR2749849B1 (fr) * | 1996-06-14 | 1998-09-04 | Sanofi Sa | Polysaccharides synthetiques, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant |
CZ427499A3 (cs) * | 1998-05-29 | 2000-05-17 | The Procter & Gamble Company | Jemné topické antimikrobiální přípravky |
-
1998
- 1998-01-19 FR FR9800515A patent/FR2773804B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-13 PL PL341875A patent/PL202802B1/pl unknown
- 1999-01-13 SI SI9930025T patent/SI1049721T1/xx unknown
- 1999-01-13 JP JP2000540158A patent/JP4402835B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-13 US US09/600,506 patent/US6528497B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-13 UA UA2000074011A patent/UA60352C2/uk unknown
- 1999-01-13 DK DK99900524T patent/DK1049721T3/da active
- 1999-01-13 ES ES99900524T patent/ES2168000T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-13 HU HU0102009A patent/HU228333B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1999-01-13 PT PT99900524T patent/PT1049721E/pt unknown
- 1999-01-13 RU RU2000119753/04A patent/RU2211224C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-01-13 KR KR10-2000-7007824A patent/KR100513196B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-13 AU AU19745/99A patent/AU741748B2/en not_active Ceased
- 1999-01-13 NZ NZ505492A patent/NZ505492A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-01-13 TR TR2000/02078T patent/TR200002078T2/xx unknown
- 1999-01-13 BR BRPI9907025A patent/BRPI9907025B8/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-01-13 EE EEP200000429A patent/EE04157B1/xx unknown
- 1999-01-13 DE DE69900718T patent/DE69900718T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-13 WO PCT/FR1999/000044 patent/WO1999036443A1/fr active IP Right Grant
- 1999-01-13 EP EP99900524A patent/EP1049721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-13 SK SK1078-2000A patent/SK283411B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-01-13 AT AT99900524T patent/ATE209219T1/de active
- 1999-01-13 CN CNB998022438A patent/CN1165550C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-13 IL IL13724199A patent/IL137241A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-01-13 CA CA002317465A patent/CA2317465C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-13 CZ CZ20002635A patent/CZ297815B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-01-14 GT GT199900003A patent/GT199900003A/es unknown
- 1999-01-15 MA MA25431A patent/MA26597A1/fr unknown
- 1999-01-16 DZ DZ990010A patent/DZ2709A1/xx active
- 1999-01-16 EG EG5499A patent/EG23982A/xx active
- 1999-01-18 TW TW088100716A patent/TW548279B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-01-18 MY MYPI99000203A patent/MY119090A/en unknown
- 1999-01-18 UY UY25356A patent/UY25356A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-01-18 AR ARP990100172A patent/AR013019A1/es active IP Right Grant
- 1999-01-19 CO CO99002526A patent/CO4970795A1/es unknown
- 1999-01-19 ZA ZA9900355A patent/ZA99355B/xx unknown
- 1999-01-19 PE PE1999000044A patent/PE20000269A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-02-27 SA SA99191113A patent/SA99191113B1/ar unknown
-
2000
- 2000-07-17 NO NO20003662A patent/NO329903B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-07-19 HR HR970630A patent/HRP20000480B1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-02-12 HK HK01101003A patent/HK1030002A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900718T2 (de) | Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE60130669T2 (de) | Polysaccharide mit antithrombotischer wirkung, die mit biotin oder einem biotinderivat kovalent gebunden sind | |
DE69715866T2 (de) | Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69814140T2 (de) | Kohlenhydrat-derivate | |
DE69908298T2 (de) | Pentasaccharide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen die sie enthalten | |
DE69404071T2 (de) | 3-Deoxyoligosacchariden, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69706418T2 (de) | Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
KR20030001394A (ko) | 올리고사카라이드-함유 약학 조성물 및 이의 제조방법 | |
EP2721044B1 (de) | Synthetische pentasaccharide mit kurzer halbwertszeit und hoher aktivität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-SYNTHELABO, PARIS, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1049721 Country of ref document: EP Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE |