[go: up one dir, main page]

DE69900362T2 - Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern - Google Patents

Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern

Info

Publication number
DE69900362T2
DE69900362T2 DE69900362T DE69900362T DE69900362T2 DE 69900362 T2 DE69900362 T2 DE 69900362T2 DE 69900362 T DE69900362 T DE 69900362T DE 69900362 T DE69900362 T DE 69900362T DE 69900362 T2 DE69900362 T2 DE 69900362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
cosmetic composition
weight
film
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900362D1 (de
Inventor
Sophie Bodelin
Daniele Debert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69900362D1 publication Critical patent/DE69900362D1/de
Publication of DE69900362T2 publication Critical patent/DE69900362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zum Auftragen auf Keratinfasern und insbesondere menschliche Wimpern und Haare, die ein filmbildendes Polymer und einen Füllstoff enthalten. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Zusammensetzungen, um den Keratinfasern eine geschwungene Form zu geben, sowie ein Verfahren zum Überziehen von Keratinfasern. Die Zusammensetzungen und das Verfahren zum Überziehen gemäß der Erfindung sind insbesondere für Keratinfasern vorgesehen, die im wesentlichen in Längsrichtung verlaufen, wie beispielsweise Wimpern, Augenbrauen und Haare einschließlich falscher Wimpern und Perücken. Bei den Zusammensetzungen kann es sich um eine Zusammensetzungen zum Schminken, Grundmassen für Schminke, Zusammensetzungen, die auf ein Schminkprodukt aufgebracht werden und die auch als Top-coat bezeichnet werden, oder Zusammensetzungen zur kosmetischen Behandlung von Keratinfasern handeln. Die Erfindung betrifft genauer eine Wimperntusche (Mascara).
  • Die Zusammensetzungen zum Auftragen auf die Wimpern, die als Mascara bezeichnet werden, enthalten im allgemeinen Wachse, um die Wimpern zu umhüllen. Die Wachse können in einem wäßrigen Medium insbesondere mit Hilfe von grenzflächenaktiven Stoffen dispergiert sein. Der mit diesen Zusammensetzungen erhaltene Film weist jedoch die Tendenz auf, mit der Zeit abzubröckeln. Der auf diese Weise brüchig gewordene Film ist daher gegenüber Reibung insbesondere mit den Fingern und/oder gegenüber Wasser, beispielsweise beim Baden oder Duschen, nicht mehr beständig, was einer Schminke mit guter zeitlicher Haltbarkeit entgegensteht.
  • Es sind auch sogenannte "waterproof" Mascaras bekannt, die gegenüber Wasser beständig sind und die in einem wasserfreien Medium und insbesondere in einer flüssigen Fettphase, die organische Lösungsmittel enthält, Wachse enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch eine in der flüssigen Fettphase dispergierte wäßrige Phase enthalten; sie sind beispielsweise in der Druckschrift WO-A-91/12793 beschrieben. Diese Druckschrift erläutert im übrigen, daß die Wasserbeständigkeit der Wimperntusche verbessert werden kann, indem in die wäßrige Phase ein wasserlösliches filmbildendes Polymer eingearbeitet wird. Mit diesen Zusammensetzungen kann den Wimpern jedoch keine schöne geschwungene Form gegeben werden.
  • Aus der Patentanmeldung EP-A-832 637 sind kosmetische Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen zum Schminken der Augen bekannt, die eine wäßrige Phase mit einem filmbildenden Polymer, eine Fettphase mit einem Wachs und ein siliconhaltiges Mittel enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch einen Füllstoff enthalten. Wenn die Zusammensetzungen in Form von Wasser-in-Wachs-Dispersionen vorliegen, können sie ein Verdickungsmittel und ein organisches Lösungsmittel oder ein flüchtiges Öl enthalten.
  • In der Patentanmeldung WO-A-96/03964 sind Zusammensetzungen zum Schminken der Haut und insbesondere Make-up beschrieben, die Partikel von anorganischen oder organischen Pigmenten enthalten, die an der Oberfläche mit einem in Wasser dispergierbaren Polymer behandelt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zum Auftragen auf Keratinfasern und insbesondere Wimpern anzugeben, die nach dem Aufbringen zu einer wasserbeständigen Beschichtung führt, die den Keratinfasern eine schöne geschwungene Form gibt.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, daß die Keratinfasern und insbesondere die Wimpern in dieser Weise überzogen werden können, wenn ein filmbildendes Polymer und ein lamellarer Füllstoff in einer Zusammensetzung verwendet werden, die eine in einer flüssigen Fettphase dispergierte wäßrige Phase enthält. Man erhält eine Zusammensetzung, die nach dem Aufbringen auf die Keratinfasern zu einer wasserbeständigen Beschichtung führt und den Keratinfasern eine schöne geschwungene Form gibt. Diese Form ist im übrigen deutlich schöner als die geschwungenen Form, die durch kugelförmige Füllstoffe wie Reisstärke erzielt wird.
  • Außerdem bröckelt der Überzug nicht ab und ist gegenüber Reibung und insbesondere Reiben mit den Fingern beständig. Durch die Beschichtung können die Wimpern auch optisch verlängert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft genauer eine kosmetische Zusammensetzung zum Auftragen auf Keratinfasern und insbesondere Wimpern, die eine wäßrige Phase enthält, die in einer flüssigen Fettphase dispergiert ist, welche mindestens ein flüchtiges organisches Lösungsmittel enthält, wobei die wäßrige Phase ein Polymersystem mit mindestens einem filmbildenden Polymer enthält, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das filmbildende Polymer in Form von festen, in der wäßrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt und dadurch, daß die Zusammensetzung mindestens einen lamellaren Füllstoff enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mascaraprodukt, das einen Behälter mit einer oben definierten Mascarazusammensetzung umfaßt, der mit einem System zum Auftragen der Zusammensetzung auf die Keratinfasern und insbesondere die Wimpern ausgestattet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Überziehen von Keratinfasern und insbesondere von Wimpern, das darin besteht, auf die Keratinfasern eine oben definierte Zusammensetzung aufzubringen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines Polymersystems, das mindestens ein filmbildendes Polymer und mindestens einen lamellaren Füllstoff enthält, in einer Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern und insbesondere zum Überziehen von Wimpern, um den Keratinfasern eine Krümmung zu geben und/oder sie wasserbeständig zu machen und/oder die Keratinfasern zu verlängern, wobei die Zusammensetzung eine wäßrige Phase enthält, die in einer flüssigen Fettphase dispergiert ist, welche mindestens ein flüchtiges organisches Lösungsmittel enthält, wobei das filmbildende Polymer in Form von festen, in der wäßrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Anwendung wird unter einer "Zusammensetzung zum Auftragen auf Keratinfasern" eine Zusammensetzung verstanden, die auf den Keratinfasern einen Film bilden kann.
  • Unter einem filmbildenden Polymer wird ein Polymer verstanden, das alleine zu einem isolierbaren Film führt.
  • Unter einem Polymer, das in Form von festen, in der wäßrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt, das im allgemeinen unter der Bezeichnung Latex oder Pseudolatex bekannt ist, wird eine wäßrige Phase verstanden, in der das Polymer direkt in Form von Partikeln dispergiert ist.
  • Das filmbildende Polymer des Polymersystems, das in Form von festen, in der wäßrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt, kann unter den Polykondensaten, durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymeren und den Polymeren natürlicher Herkunft ausgewählt werden.
  • Das Polymersystem ist vorzugsweise befähigt, einen Film zu bilden, der in einer Konzentration von 7% in Wasser bei 30ºC und einer relativen Luftfeuchte von 40% zu einer Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als 1%, vorzugsweise mehr als 1,5% und besser noch mehr als 2% führt, um den Keratinfasern eine schöne Krümmung zu verleihen. Die Retraktion wird nach dem nachstehend in den Beispielen angegebenen Verfahren mit dem Extensiometer bestimmt.
  • Von den Polykondensaten können die anionischen, kationischen, nichtionischen oder amphoteren Polyurethane, Polyurethan-Acrylverbindungen, Polyurethan-Polyvinylpyrrolidone, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyurethane, Polyharnstoff-Urethane, Polyharnstoffe, Polyester (die insbesondere in den Patenten US-A-3734874, US-A-4233196 und US-A-4304901 beschrieben sind) und deren Gemische genannt werden.
  • Als geeignetes filmbildendes Polymer können vorzugsweise die Polyester-Polyurethane und insbesondere die Polyester-Polyurethane verwendet werden, die einen Film mit einer Härte im Bereich von 40 bis 200 Sekunden und besser 50 bis 170 Sekunden bilden können. Es können beispielsweise die Polyester-Polyurethane verwendet werden, die unter den Bezeichnungen "AVALURE UR-425", "AVALURE UR-430", "AVALURE UR-405" und "AVALURE UR-410" von der Firma GOODRICH im Handel erhältlich sind.
  • Es können auch Polyether-Polyurethane verwendet werden, insbesondere die Polyether-Polyurethane, die einen Film mit einer Härte von 10 bis 40 Sekunden und besser noch 20 bis 35 Sekunden bilden können. Als Beispiele für Polyether-Polyurethane können beispielsweise die Verbindungen angegeben werden, die unter den Bezeichnungen "SANCURE 878", "AVALURE UR-450" und "SANCURE 861" von der Firma GOODRICH im Handel erhältlich sind.
  • Die Härte des Polymerfilms wird an einem Film gemessen, der nach 24stündigem Trocknen bei 30ºC und einer relativen Luftfeuchte von 50% aus einer Schicht einer wäßrigen Dispersion mit 28% Trockensubstanz der Polymerpartikel von 300 um Dicke (vor dem Trocknen) erhalten wird. Die Härte des Films wird gemäß der Norm ASTM D-43-66 oder der Norm NF-T 30-016 (Oktober 1981) mit einem Persoz-Pendelschlagwerk ermittelt.
  • Von den erfindungsgemäß geeigneten filmbildenden Polymeren können auch die anionischen Polyester verwendet werden, insbesondere Polyester, die mindestens ein Monomer enthalten, das eine SO&sub3;M- Gruppe aufweist, wobei M ein Wasserstoffatom, Ammonium NH&sub4;&sbplus; oder ein Metallion bedeutet. Bei dem Copolyester kann es sich beispielsweise um ein Copolymer mindestens einer Dicarbonsäure, mindestens eines Diols und mindestens eines bifunktionellen aromatischen Monomers mit einer SO&sub3;M-Gruppe handeln, wobei M ein Wasserstoffatom, Ammonium NH&sub4;&sbplus; oder ein Metallion bedeutet.
  • Die Dicarbonsäure kann unter Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure ausgewählt werden. Das Diol kann unter Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4- Cyclohexandimethanol und 1,4-Butandiol ausgewählt werden. Das aromatische bifunktionelle Monomer, das die SO&sub3;M-Gruppe trägt, kann unter Sulfoisophthalsäure und insbesondere dem Natriumsalz von 5-Sulfo-isophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfophthalsäure und 4-Sulfo-naphthalin-2,7-dicarbonsäure ausgewählt werden.
  • Als Polyester kann vorzugsweise ein Polyester eingesetzt werden, der im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten von Isophthalsäure, einem Diol und Sulfoisophthalsäure besteht, insbesondere Sulfopolyester, die durch Kondensation von Diethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Isophthalsäure und Sulfoisophthalsäure hergestellt werden. Als Sulfopolyester können die Verbindungen verwendet werden, die unter den Bezeichnungen AQ55S von der Firma EASTMAN im Handel erhältlich sind.
  • Von den durch radikalische Polymerisation herstellbaren Polymeren können die Acrylpolymere, Acryl/Styrol-Copolymere und Vinylcopolymere, wie Copolymere von Vinylestern, angegeben werden.
  • Wenn mit dem filmbildenden Polymer alleine kein Film mit den obengenannten Eigenschaften erzeugt werden kann, ist es möglich, eine Verbindung einzuarbeiten, deren Aufgabe darin besteht, die Eigenschaften des filmbildenden Polymers so zu verändern, daß das gewünschte Polymersystem erhalten wird. Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das Polymersystem mindestens ein zusätzliches Mittel zur Filmbildung enthalten, das es ermöglicht, einen Film mit den obengenannten Eigenschaften herzustellen. Durch die zusätzliche Verbindung zur Filmbildung kann insbesondere ein Film erhalten werden, der den Wimpern eine schöne geschwungene Form gibt.
  • In diesem Fall enthält das Polymersystem ein Gemisch von einem oder mehreren filmbildenden Polymeren und mindestens einem zusätzlichen Mittel zur Filmbildung.
  • Die zusätzlichen Mittel zur Filmbildung können unter beliebigen Mitteln ausgewählt werden, von denen der Fachmann weiß, daß sie befähigt sind, die gewünschte Funktion zu erfüllen; sie sind insbesondere unter den Weichmachern ausgewählt. Das zusätzliche Mittel zur Filmbildung kann auch unter den Koaleszenzmitteln ausgewählt werden. Das zusätzliche Mittel kann wasserlöslich oder in Wasser unlöslich sein und gegebenenfalls in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegen.
  • Es können insbesondere die herkömmlichen Weichmacher und Koaleszenzmittel oder deren Gemische genannt werden, wie beispielsweise:
  • - Glykole und deren Derivate, wie Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolbutylether, Diethylenglykolhexylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolbutylether und Ethylenglykolhexylether;
  • - Glycerinester;
  • - Propylenglykolderivate und insbesondere Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Dipropylenglykolbutylether, Tripropylenglykolbutylether, Propylenglykolmethylether, Dipropylenglykolethylether, Tripropylenglykolmethylether, Diethylenglykolmethylether und Propylenglykolbutylether;
  • - Ester von Säuren und insbesondere Carbonsäuren, wie Citrate, Phthalate, Adipate, Carbonate, Tartrate, Phosphate und Sebacate;
  • - ethoxylierte Derivate, beispielsweise ethoxylierte Öle und insbesondere pflanzliche Öle, wie Ricinusöl; und Siliconöle.
  • Der Mengenanteil des zusätzlichen Mittels zur Filmbildung kann vom Fachmann auf der Basis einer allgemeinen Kenntnisse so ausgewählt werden, daß ein Polymersystem hergestellt wird, das zu einem Film mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften führt, und die Zusammensetzung gleichzeitig kosmetisch akzeptabel bleibt.
  • Die Zusammensetzung kann 0,05 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 7% Trockensubstanz des filmbildenden Polymers in Form von in dem wäßrigen Medium dispergierten Partikeln, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Das verwendete Polymersystem (Polymer(e) oder Polymer und Weichmacher), das gemäß der Erfindung verwendet wird, kann insbesondere in einer Wirkstoffmenge (wobei Wirkstoff mit Ws abgekürzt wird) im Bereich von 0,05 bis 15% und besser 0,1 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Größe der Partikel des filmbildenden Polymers kann im Bereich von 10 bis 500 nm und vorzugsweise 20 bis 300 nm liegen.
  • Die wäßrige Phase der Zusammensetzung kann im wesentlichen aus Wasser bestehen. Sie kann auch ein Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel enthalten, beispielsweise niedere Monoalkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, C&sub3;&submin;&sub4;-Ketone und C&sub3;&submin;&sub4;-Aldehyde. Von den mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln kann insbesondere das Ethanol verwendet werden. Der Mengenanteil des mit Wasser mischbaren Lösungsmittels kann im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und besser 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Das Gesamtgewicht der wäßrigen Phase in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann im Bereich von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% liegen.
  • Die wäßrige Phase der Zusammensetzung kann im übrigen ein zusätzliches wasserlösliches filmbildendes Polymer insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Von den wasserlöslichen Polymeren können insbesondere angegeben werden:
  • - wasserlösliche Cellulosepolymere, wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose;
  • - Keratinderivate, wie Keratinhydrolysate und Sulfokeratine;
  • - anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Chitin- oder Chitosanderivate und insbesondere Hydroxypropylchitosan;
  • - Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose sowie quaternisierte Cellulosederivate;
  • - Acrylpolymere oder Acrylcopolymere, wie Polyacrylate oder Polymethacrylate;
  • - Polyvinylalkohole und Polyvinylpyrrolidone;
  • - Vinylcopolymere, beispielsweise Copolymere von Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid oder das Copolymer von Vinylacetat und Crotonsäure;
  • - Polyethylenglykole;
  • - Polymere natürlicher Herkunft, die gegebenenfalls modifiziert sind, beispielsweise:
  • - Gummi arabicum, Guargummi, Xanthanderivate, Karaya-Gummi;
  • - Alginate und Carrageenate;
  • - Glykosaminoglykane, Hyaluronsäure und ihre Derivate;
  • - Schellack, Sandarak, Dammarharze, Elemi, Kopale;
  • - Desoxyribonucleinsäure.
  • Der in der Zusammensetzung vorliegende lamellare Füllstoff ist vorzugsweise ein anorganischer lamellarer Füllstoff. Mit dem lamellaren Füllstoff kann in Kombination mit dem filmbildenden Polymer den Keratinfasern und insbesondere den Wimpern eine schöne Krümmung gegeben werden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete lamellare Füllstoff kann in Form von Partikeln mit einer mittleren Größe unter 40 um und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 30 um vorliegen.
  • Von den lamellaren Füllstoffen können insbesondere verwendet werden:
  • - Talk, wobei es sich um ein Magnesiumsilicat-Hydrat handelt, insbesondere die unter den Bezeichnungen "Talc Luzenac 00" von der Firma LUZENAC und "Tale P3" von der Firma NIPPON TALC im Handel befindlichen Produkte;
  • - Kaolin, bei dem es sich um ein Aluminiumsilicat-Hydrat handelt, das in Form von Partikeln in anisotroper Form mit Abmessungen im allgemeinen unter 30 um vorliegt; als Kaolin kann das von ENGLISH CHINA CLAYS unter der Bezeichnung "Kaolin Suprême 1" im Handel befindliche Produkt verwendet werden;
  • - Bornitrid und insbesondere die unter den Bezeichnungen "Ceram Blanche 1" und "Ceram Blanche" von der Firma SPCI erhältlichen Produkte;
  • - Glimmer oder Aluminosilicate, die unter Muskovit, Phlogopit, Tiotit, Sericit, Lepidolith, Paragonit, Margarit oder Roscoelith ausgewählt sind, künstliche oder synthetische Glimmer, die Fluoratome als Substituenten der Hydroxygruppe des natürlichen Glimmers aufweisen, sowie die erwärmten oder calcinierten Produkte dieser Glimmer. Die Glimmer liegen im allgemeinen in Form von Plättchen mit Abmessungen von 2 bis 200 um und vorzugsweise 5 bis 70 um und einer Dicke von 0,1 bis 5 um und vorzugsweise 0,2 bis 3 um vor. Von den Glimmern können beispielsweise die unter den Bezeichnungen "MICA SFG70" von der Firma ASPANGER und "MICA CONCORD 1000" von der Firma SCIAMA im Handel befindlichen Produkte verwendet werden;
  • - lamellares Siliciumdioxid, insbesondere das unter den Bezeichnungen "SG Flake 3 M" von der Firma MAPRECOS und "Chemicelen" von der Firma SUMITOMO im Handel befindlichen Produkte; und
  • - deren Gemische.
  • Als lamellarer Füllstoff wird vorzugsweise Talk verwendet.
  • Der lamellare Füllstoff kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser 0,5 bis 5 Gew.-% vorliegen.
  • Die flüssige Fettphase der Zusammensetzung enthält mindestens ein flüchtiges organisches Lösungsmittel.
  • Unter einer "flüssigen Fettphase" werden gemäß der vorliegenden Erfindung beliebige nicht wäßrige, bei Raumtemperatur flüssige und mit Wasser nicht mischbare Medien verstanden.
  • Unter einem "flüchtigen organischen Lösungsmittel" wird ein organisches Lösungsmittel verstanden, das befähigt ist, bei Raumtemperatur von einem Träger, auf das es aufgebracht wurde, zu verdampfen, d. h. anders ausgedrückt ein Lösungsmittel mit einem bei Raumtemperatur meßbaren Dampfdruck.
  • Es können insbesondere ein oder mehrere bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck flüchtige Öle verwendet werden, die beispielsweise bei Umgebungsdruck und Raumtemperatur einen Dampfdruck > 0 mm Hg (0 Pa) und insbesondere im Bereich von 10&supmin;³ bis 300 mm Hg (0,13 bis 40.000 Pa) aufweisen, mit der Maßgabe, daß die Siedetemperatur über 30ºC liegt. Die flüchtigen Öle erleichtern insbesondere das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Keratinfasern. Bei den Ölen kann es sich um Kohlenwasserstofföle oder Siliconöle handeln.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das flüchtige organische Lösungsmittel ein flüchtiges Kohlenwasserstofföl sein. Unter einem "Kohlenwasserstofföl" wird ein Öl verstanden, das nur Wasserstoff und Kohlenstoffatome enthält.
  • Bevorzugte flüchtige Kohlenwasserstofföle, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, sind insbesondere die Isoparaffine, d. h. verzweigte Alkane, mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die "ISOPARs", PERMETYLs und insbesondere Isododecan (das auch als 2,2,4,4,6-Pentamethylheptan bezeichnet wird). Es können selbstverständlich auch Gemische dieser Isoparaffine verwendet werden. Weitere flüchtige Kohlenwasserstofföle, beispielsweise Erdöldestillate und insbesondere die unter der Bezeichnung Shell Solt von der Firma SHELL im Handel befindlichen Produkte können ebenfalls verwendet werden.
  • Das flüchtige organische Lösungsmittel kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 35 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 45 bis 70 Gew.-% und besser noch 50 bis 65 Gew.-% vorliegen.
  • Von den flüchtigen organischen Lösungsmitteln können auch die flüchtigen Silicone verwendet werden, beispielsweise cyclische flüchtige Siliconöle, wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, und geradkettige flüchtige Silicone, wie Octamethyltrisiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan und Heptamethyloctyltrisiloxan, oder auch flüchtige fluorierte Öle, wie Nonafluormethoxybutan oder Perfluormethylcyclopentan.
  • Die flüssige Fettphase kann auch nicht flüchtige Öle enthalten, insbesondere nicht flüchtige Kohlenwasserstofföle und/oder Siliconöle und/oder fluorierte Öle.
  • Von den nicht flüchtigen Kohlenwasserstoffölen können angegeben werden:
  • - Kohlenwasserstofföle tierischer Herkunft, wie Perhydrosqualen;
  • - Kohlenwasserstofföle pflanzlicher Herkunft, wie flüssige Triglyceride von Fettsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Triglyceride von Heptansäure oder Octansäure, oder Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Aprikosenöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Olivenöl, Getreidekeimöl, Sojaöl, Süßmandelöl, Palmöl, Rapsöl, Baumwollöl, Erdnußöl, Macadamiaöl, Jojobaöl, Triglyceride von Capryl/Caprinsäure, beispielsweise die von der Firma Stearineries Dubois im Handel befindlichen Produkte oder die unter den Bezeichnungen Miglyol 810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel erhältlichen Produkte, und Sheabutter;
  • - geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mineralischer oder synthetischer Herkunft, beispielsweise Vaseline, Polydecene, hydriertes Polyisobuten wie Parleam;
  • - synthetische Ester und Ether, beispielsweise Öle der Formel R&sub1;&sub0;COOR&sub1;&sub1;, worin R&sub1;&sub0; den Rest einer höheren Fettsäure mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen und R&sub1;&sub1; eine Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, beispielsweise Purcellinöl, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2- Octyldodecyllactat; Ester von Polyolen, wie Propylenglykoldioctanoat, Neopentylglykoldiheptanoat, Diethylenglykoldiisonanoat und Ester von Pentaerythrit;
  • - bei Raumtemperatur flüssige Fettalkohole mit verzweigter und/oder ungesättigter Kohlenstoffkette mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Octyldodecanol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, 2-Hexyldecanol, Butyloctanol und 2-Undecylpentadecanol;
  • - höhere Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure;
  • - und deren Gemischen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren nicht flüchtigen Siliconöle können unter den Ölen von geringer Viskosität ausgewählt werden, beispielsweise linearen Polysiloxanen mit einem Polymerisationsgrad von vorzugsweise etwa 6 bis 2000. Es können beispielsweise die Polydimethylsiloxane (PDMS) mit einer Viskosität über 10 mPas, die Phenyldimethicone, Phenyltrimethicone, Polyphenylmethylsiloxane und deren Gemische genannt werden.
  • Die nicht flüchtigen Öle können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0 bis 2 Gew.-% und besser noch 0,1 bis 2 Gew.-% vorliegen.
  • Die flüssige Fettphase kann auch Wachse enthalten, um die Wimpern zu umhüllen und die Krümmung aufrechtzuerhalten.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegende Wachs kann unter den Wachsen tierischer Herkunft, den Wachsen pflanzlicher Herkunft, den Wachsen mineralischer Herkunft, den synthetischen Wachsen und verschiedenen Fraktionen von Wachsen natürlicher Herkunft ausgewählt werden. Die Wachse können in einem Mengenanteil von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und besser 10 bis 25 Gew.-% vorliegen.
  • Das Wachs kann vorteilhaft unter den Wachsen (I) mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 110ºC ausgewählt werden. Diese Wachse weisen insbesondere eine Nadelpenetration von 1 bis 7,5 auf. Die Nadelpenetration von Wachsen wird gemäß der französischen Norm NF T 60-123 oder der amerikanischen Norm ASTM D 1321 bei einer Temperatur von 25ºC bestimmt. Gemäß diesen Normen entspricht die Nadelpenetration der Eindringtiefe, ausgedrückt in Zehntelmillimetern, in die eine standardisierte Nadel von 2,5 g, die an einem beweglichen Teil von 97,5 g angeordnet ist und über dem zu testenden Wachs angebracht wird, während einer Zeitspanne von 5 Sekunden in das Wachs eindringt.
  • Die Wachse (I) können insbesondere unter Reiskleiewachs, Carnaubawachs, Ouricurywachs, Candelillawachs, Montanwachsen, Zuckerrohrwachsen und verschiedenen Polyethylenwachsen, die den Kriterien der Wachse (I) entsprechen, ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft die Wachse (I) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann die Zusammensetzung mindestens ein Wachs (Ia) mit einem Schmelzpunkt von mindestens 70ºC und unter 83ºC und/oder ein Wachs (Ib) mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 83 bis 110ºC enthalten.
  • Von den Wachsen (Ia) können beispielsweise Reiskleiewachs oder Candelillawachs angegeben werden. Von den Wachsen (Ib) können beispielsweise Carnaubawachs, Ouricurywachs und die Montanwachse genannt werden. Vorzugsweise wird Carnaubawachs verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft ein Gemisch von Wachsen (I) enthalten, das mindestens ein erstes Wachs (Ia) und mindestens ein zweites Wachs (Ib), wie die oben definierten, enthält.
  • Das Wachsgemisch (I) kann 5 bis 50 Gew.-% Wachs (Ia), bezogen auf das Gesamtgewicht des Wachsgemisches (I), und 50 bis 95 Gew.-% Wachs (Ib) enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann ferner mindestens ein Wachs (II), das als weiches Wachs bezeichnet wird, mit einem Schmelzpunkt von mindestens 45ºC und unter 70ºC enthalten. Das Wachs (II) kann vorteilhaft eine Nadelpenetration über 7,5 und vorzugsweise von höchstens 217 aufweisen, die gemäß den für die Wachse (I) definierten Bedingungen bestimmt wird. Mit dem Wachs (II) kann die auf den Wimpern abgeschiedene Beschichtung insbesondere geschmeidig gemacht werden.
  • Die Wachse (II) können insbesondere unter Bienenwachs, Lanolinwachsen, Paraffinwachsen, Ceresinwachsen, mikrokristallinen Wachsen, Ozokeriten, Spermaceti, verschiedenen Polyethylenwachsen mit einem Molekulargewicht, das den Kriterien der Wachse (II) entspricht, und hydrierten pflanzlichen Ölen ausgewählt werden.
  • Von den hydrierten pflanzlichen Ölen können die hydrierten Jojobaöle und die hydrierten Öle angegeben werden, die durch katalytische Hydrierung von Fettsubstanzen mit gerader oder nicht gerader Fettkette mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen hergestellt werden und die die Eigenschaften aufweisen, die der Definition von Wachsen entsprechen. Es können insbesondere hydriertes Sonnenblumenöl, hydriertes Ricinusöl, hydriertes Baumwollöl, hydriertes Kopraöl und hydriertes Lanolinöl genannt werden.
  • Die Wachse (I) und (II) können vorteilhaft in der Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von Wachs (I) zu Wachs (II) im Bereich von 0,2 bis 1 und vorzugsweise 0,4 bis 0,7 vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem in der flüssigen Fettphase ein zusätzliches lipophiles filmbildendes Polymer enthalten. Dieses zusätzliche lipophile filmbildende Polymer kann insbesondere in der flüssigen Fettphase löslich sein (sog. fettlösliches Polymer). Durch das lipophile filmbildende Polymer kann der Zusammensetzung nach dem Aufbringen auf die Keratinfasern eine gute Haftung verliehen werden.
  • Als lipophile Polymere können insbesondere die Copolymere angegeben werden, die aus der Copolymerisation mindestens eines Vinylesters und mindestens eines weiteren Monomers, beispielsweise eines Olefins, Alkylvinylethers oder Allyl- oder Methallylesters, resultieren; diese Polymere sind beispielsweise in der Patentanmeldung FR-A-22 622 303 beschrieben, auf deren Lehre in der vorliegenden Anmeldung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren lipophilen filmbildenden Polymeren können auch die Polyalkylene und insbesondere die Copolymere von C&sub2;&submin;&sub2;&sub0;-Alkenen, wie Polybuten, die Alkylcellulosen mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C&sub1;-&sub8;- Alkylketten, wie Ethylcellulose und Propylcellulose, die Copolymere von Vinylpyrrolidon (VP) und insbesondere die Copolymere von Vinylpyrrolidon und C&sub2;&submin;&sub4;&sub0;-Alkenen und besser C&sub3;&submin;&sub2;&sub0;-Alkenen angegeben werden. Als Beispiele für VP-Copolymere, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können die Copolymere VP/Vinylacetat, VP/Ethylmethacrylat, butylhaltiges Polyvinylpyrrolidon (PVP), VP/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure, VP/Eicosen, VP/Hexadecen, VP/Triaconten, VP/Styrol und VP/Acrylsäure/Laurylmethacrylat genannt werden.
  • Das zusätzliche lipophile filmbildende Polymer der flüssigen Fettphase kann in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser 2 bis 10 Gew.-% vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem ein Verdickungsmittel für die flüssige Fettphase enthalten. Das Verdickungsmittel kann unter den organomodifizierten Tonen ausgewählt werden, beispielsweise Tonen, die mit einer Verbindung behandelt sind, die insbesondere unter den quartären Aminen und tertiären Aminen ausgewählt sind. Von den organomodifizierten Tonen können die organomodifizierten Bentonite, beispielsweise die unter der Bezeichnung "Bentone 34" von der Firma RHEOX im Handel befindlichen Produkte, und die organomodifizierten Hectorite angegeben werden, beispielsweise die unter der Bezeichnung "Bentone 27" und "Bentone 38" von der Firma RHEOX im Handel befindlichen Produkte.
  • Diese Tone werden im allgemeinen bekanntermaßen mit einem Aktivator kombiniert, beispielsweise Propylencarbonat oder Ethanol, um die Verdickung der flüssigen Fettphase zu erreichen.
  • Das Verdickungsmittel kann in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser noch 1 bis 7 Gew.-% vorliegen.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das Gesamtgewicht der flüssigen Fettphase 65 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser 80 bis 99 Gew.-% ausmachen.
  • Die Zusammensetzung kann auch mindestens ein Farbmittel, beispielsweise pulverförmige Verbindungen und/oder fettlösliche Farbmittel, beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten. Die pulverförmigen Verbindungen können unter den Pigmenten und/oder Perlglanzpigmenten und/oder Füllstoffen ausgewählt werden, die von den oben beschriebenen Verbindungen verschieden sind, welche üblicherweise in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden. Die pulverförmigen Zusammensetzungen machen vorteilhaft 0,1 bis 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 1 bis 20% aus.
  • Die Pigmente können weiß oder farbig, anorganisch und/oder organisch sein. Es können von den anorganischen Pigmenten Titandioxid, das gegebenenfalls an der Oberfläche behandelt ist, und die Oxide von Zirconium oder Cer sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramann, Chromhydrat und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenillerot, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium angegeben werden.
  • Die Perlglanzpigmente können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid überzogenem Glimmer, und den farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titandioxidglimmer mit Eisenoden, Titandioxidglimmer insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titandioxidglimmer mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ sowie den Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt sein.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem häufig in der Kosmetik verwendete Bestandteile enthalten, beispielsweise Vitamine, Spurenelemente, reizlindernde Mittel, Maskierungsmittel, Parfums, Dimethiconcopolyole, Ceramide, Mittel für die Kohäsion sowie Ansäuerungsmittel oder Alkalisierungsmittel, die üblicherweise in der Kosmetik verwendet werden, Konservierungsmittel oder deren Gemische.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder im wesentlichen nicht verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vom Fachmann in bekannter Weise hergestellt werden, indem zunächst die Wachse geschmolzen und mit den Bestandteilen der Fettphase einschließlich der lipophilen Zusatzstoffe vermischt werden. Anschließend werden die Pigmente und Füllstoffe sowie die vorab verdickten Lösungsmittel eingearbeitet. Anschließend wird die wäßrige Phase durch Mischen der Bestandteile hergestellt, und die wäßrige Phase wird in der Fettphase dispergiert.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist als Mascaraprodukt vorgesehen, das einen Behälter, der die Mascarazusammensetzung enthält, und ein System zum Auftragen der Zusammensetzung auf die Keratinfasern und insbesondere die Wimpern umfaßt. Der Behälter ist in bekannter Weise mit einer Öffnung versehen, in der sich ein Abstreifersystem befindet. Das Applikationssystem umfaßt einen Stiel, der an einem Ende mit einer Bürste und am zweiten Ende mit einem Verschluß versehen ist, der den Behälter verschließen soll. Eine derartige Verpackung ist insbesondere in der Fig. 7 der Anmeldung EP-A-611 170 erläutert, auf die als Referenz Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung wird detailliert durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Verfahren zur Bestimmung der Retraktion
  • Das Prinzip besteht darin, vor und nach der Behandlung die Länge einer Probe von isoliertem Stratum corneum zu messen und den Prozentsatz der Retraktion der Probe zu bestimmen.
  • Es werden Proben von 1 cm · 0,4 cm Stratum corneum mit einer Dicke von 10 bis 20 um verwendet, die in ein Extensiometer MTT 610 der Firma DIASTRON gegeben werden.
  • Die Probe wird zwischen 2 Backen eingespannt und 12 Stunden in einer Atmosphäre von 30ºC und 40% relativer Luftfeuchte belassen.
  • Die Probe wird mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/min auf eine Länge im Bereich von etwa 5 bis 10% der anfänglichen Länge gezogen, um die Länge 11 zu bestimmen, ab der die Probe eine Kraft auf die Backen auszuüben beginnt, die von der Vorrichtung detektiert wird.
  • Dann wird die Probe entspannt, worauf auf das Stratum corneum 2 mg einer wäßrigen Zusammensetzung von 7 Gew.-% Polymer aufgetragen wird. Nach vollständigem Verdampfen der Zusammensetzung wird die Probe unter den oben beschriebenen Bedingungen gezogen, um auch die Länge 12 für die behandelte Probe zu bestimmen.
  • Der Prozentsatz der Retraktion ist durch das Verhältnis:
  • 100 · (l&sub2; - l&sub1;)/l&sub1; gegeben.
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Carnaubawachs 4,6 g
  • - Reiskleiewachs 2,1 g
  • - Paraffin 2,2 g
  • - Bienenwachs 7,9 g
  • - Hydrolysat von Weizenproteinen (Tritisol der Firma CRODA) 0,34 g
  • - Talk 1 g
  • - Bentonit 5 g
  • - Copolymer Vinylacetat/Allylstearat (65/35) 6,5 g
  • - Polyvinyllaurat (Mexomère PP von CHIMEX) 0,7 g
  • - Sulfopolyester (AQ 55S von EASTMAN CHEMICAL) 0,12 g
  • - Isododecan 53,9 g
  • - Propylencarbonat 1,6 g
  • - D-Panthenol 0,2 g
  • - Pigmente 4,9 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Wasser ad 100 g
  • Nach dem Aufbringen des Mascaras auf die Wimpern erhält man eine schöne Krümmung der Wimpern; die Schminke ist wasserbeständig.
  • Beispiel 2: (Vergleich)
  • Es wird ein Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt, das kein Teil der Erfindung ist:
  • - Carnaubawachs 4,6 g
  • - Reiskleiewachs 2,1 g
  • - Paraffin 2,2 g
  • - Bienenwachs 7,9 g
  • - Hydrolysat von Weizenproteinen (Tritisol der Firma CRODA) 0,34 g
  • - Reisstärke 0,7 g
  • - Bentonit 5 g
  • - Copolymer Vinylacetat/Allylstearat (65/35) 6,5 g
  • - Polyvinyllaurat (Mexomère PP von CHIMEX) 0,7 g
  • - Sulfopolyester (AQ 55S von EASTMAN CHEMICAL) 0,12 g
  • - Isododecan 54,2 g
  • - Propylencarbonat 1,6 g
  • - D-Panthenol 0,2 g
  • - Pigmente 4,9 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Wasser ad 100 g
  • Nach dem Aufbringen des Mascaras auf die Wimpern ist ersichtlich, daß die Wimpern im Vergleich mit den Wimpern, die mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 geschminkt sind, weniger gekrümmt sind.
  • Beispiel 3:
  • Es wird ein Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Carnaubawachs 4,7 g
  • - Candelillawachs 0,5 g
  • - Paraffin 2 g
  • - Bienenwachs 8,2 g
  • - Kaolin (Kaolin Suprême 1 von ENGLISH CHINA CLAYS) 1,5 g
  • - Bentonit 5,1 g
  • - Copolymer Vinylacetat/Allylstearat (65/35) 6,7 g
  • - Polyvinyllaurat (Mexomère PP von CHIMEX) 0,6 g
  • - Isododecan 57,2 g
  • - Propylencarbonat 1,6 g
  • - Polyurethan-Polyether in wäßriger Dispersion, 38% Trockensubstanz (AVALURE UR450 von GOODRICH) 0,76 g
  • - Desoxyribonucleinsäure 0,02 g
  • - Pigmente 5,2 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Wasser ad 100 g
  • Nach dem Auftragen des Mascaras auf die Wimpern erhält man eine schöne Krümmung der Wimpern; die Schminke ist wasserbeständig.
  • Beispiel 4:
  • Es wird ein Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Jojobawachs 1 g
  • - Carnaubawachs 3,2 g
  • - Reiskleiewachs 3,5 g
  • - Paraffin 3 g
  • - Bienenwachs 7,9 g
  • - Glimmer (Mica Concord 1000 von SCIAMA) 2 g
  • - Bentonit 5 g
  • - Propylencarbonat 1,6 g
  • - Copolymer Vinylacetat/Allylstearat (65/35) 5,5 g
  • - Polyvinyllaurat (Mexomère PP von CHIMEX) 1 g
  • - Sulfopolyester (AQ 55S von EASTMAN CHEMICAL) 0,15 g
  • - Isododecan 55,1 g
  • - Pigmente 5 g
  • - Konservierungsmittel q.s.
  • - Wasser ad. 100 g
  • Nach dem Auftragen des Mascaras auf die Wimpern erhält man eine schöne Krümmung der Wimpern; die Schminke ist wasserbeständig.

Claims (32)

1. Kosmetische Zusammensetzung zum Auftragen auf Keratinfasern und insbesondere Wimpern, die eine wäßrige Phase aufweist, die in einer flüssigen Fettphase dispergiert ist, welche mindestens ein flüchtiges organisches Lösungsmittel enthält, wobei die wäßrige Phase ein Polymersystem mit mindestens einem filmbildenden Polymer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer in Form von festen, in der wäßrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt und dadurch, daß die Zusammensetzung mindestens einen lamellaren Füllstoff enthält.
2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymersystem einen Film bilden kann, der in einer Konzentration von 7% in Wasser bei 30ºC und einer relativen Luftfeuchte von 40% zu einer Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als 1% führt.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer ein anionischer Polyester ist.
4. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester mindestens ein Monomer enthält, das eine Gruppe -SO&sub3;M enthält, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion NH&sub4;&sbplus; oder ein Metallion bedeutet.
5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein Copolymer mindestens einer Dicarbonsäure, mindestens eines Diols und mindestens eines bifunktionellen aromatischen Monomers ist, das eine Gruppe -SO&sub3;M trägt, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion NH&sub4;&sbplus; oder ein Metallion bedeutet.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure unter Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure ausgewählt ist.
7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol unter Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und 1,4-Butandiol ausgewählt ist.
8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bifunktionelle aromatische Monomer, das die SO&sub3;M-Gruppe trägt, unter Sulfoisophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfophthalsäure und 4-Sulfo-naphthalen-2,7-dicarbonsäure ausgewählt ist.
9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bifunktionelle aromatische Monomer, das die SO&sub3;M-Gruppe trägt, das Natriumsalz von 5-Sulfo-isophthalsäure ist.
10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer ein anionisches Polyurethan ist.
11. Kosmetische Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer unter den Polyether-Polyurethanen und Polyester-Polyurethanen ausgewählt ist.
12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer in einem Trockensubstanzgehalt von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser 0,1 bis 7 Gew.-% vorliegt.
13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase ferner mindestens ein zusätzliches wasserlösliches filmbildendes Polymer enthält.
14. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige organische Lösungsmittel unter den flüchtigen Kohlenwasserstoffölen ausgewählt ist.
15. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige organische Lösungsmittel unter den Isoparaffinen mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
16. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige organische Lösungsmittel in einem Mengenanteil von 35 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 45 bis 70 Gew.-% und besser -50 bis 65 Gew.-% vorliegt.
17. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase mindestens ein zusätzliches lipophiles filmbildendes Polymer enthält.
18. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens ein Wachs enthält.
19. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs in einem Mengenanteil von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und besser 10 bis 25 Gew.-% vorliegt.
20. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase mindestens ein Wachs (I) mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 110ºC enthält.
21. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs (I) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
22. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase mindestens ein Wachs (II) mit einem Schmelzpunkt von 45ºC oder darüber und unter 70ºC aufweist.
23. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs (II) in einem Gewichtsverhältnis von Wachs (I)/Wachs (II) von 0,2 bis 1 vorliegt.
24. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase in einer Menge von 65 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
25. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase in einer Menge von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
26. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellare Füllstoff unter Talk, Glimmer, Bornitrid, Kaolin, Kieselsäure oder deren Gemischen ausgewählt ist.
27. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellare Füllstoff in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser 0,5 bis 5 Gew.-% vorliegt.
28. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Vitaminen, Spurenelementen, reizlindernden Mitteln, Maskierungsmitteln, Parfüms, Dimethiconcopolyolen, Ceramiden, Kohäsionsmitteln, Konservierungsmitteln oder deren Gemischen ausgewählt ist.
29. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zusammensetzung um eine Zusammensetzung zum Schminken, eine Grundmasse zum Schminken, eine Zusammensetzung, die auf eine Schminke aufgetragen wird, oder eine Zusammensetzung zur kosmetischen Behandlung von Keratinfasern handelt.
30. Mascaraprodukt, das einen Behälter, der eine Mascarazusammensetzung enthält, und ein System zum Auftragen der Zusammensetzung auf die Keratinfasern umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 ist.
31. Verfahren zum Überziehen von Keratinfasern und insbesondere Wimpern, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Keratinfasern eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufgebracht wird.
32. Verwendung eines Polymersystems, das mindestens ein filmbildendes Polymer und mindestens einen lamellaren Füllstoff enthält, in einer Zusammensetzung zum Auftragen auf Keratinfasern und insbesondere Wimpern, um die Keratinfasern zu krümmen und/oder wasserbeständig zu machen und/oder die Keratinfasern zu verlängern, wobei die Zusammensetzung eine wäßrige Phase aufweist, die in einer flüssigen Fettphase dispergiert ist, die mindestens ein flüchtiges organisches Lösungsmittel enthält, wobei das filmbildende Polymer in Form von festen, in der wäßrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt.
DE69900362T 1998-12-21 1999-12-20 Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern Expired - Lifetime DE69900362T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816131A FR2787318B1 (fr) 1998-12-21 1998-12-21 Composition de revetement des fibres keratiniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900362D1 DE69900362D1 (de) 2001-11-22
DE69900362T2 true DE69900362T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=9534236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900362T Expired - Lifetime DE69900362T2 (de) 1998-12-21 1999-12-20 Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6264933B1 (de)
EP (1) EP1013256B1 (de)
JP (2) JP4205276B2 (de)
KR (1) KR100358549B1 (de)
AT (1) ATE206907T1 (de)
BR (1) BR9906207A (de)
CA (1) CA2292825A1 (de)
DE (1) DE69900362T2 (de)
ES (1) ES2167994T3 (de)
FR (1) FR2787318B1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796272B1 (fr) * 1999-07-15 2003-09-19 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2796271B1 (fr) 1999-07-15 2002-01-11 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2799648B1 (fr) * 1999-10-18 2004-02-06 Oreal Composition cosmetique, et son utilisation comme masque de nettoyage de la peau
FR2804018B1 (fr) 2000-01-24 2008-07-11 Oreal Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere
FR2810237B1 (fr) * 2000-06-15 2002-07-26 Oreal Composition cosmetique filmogene
FR2810239B1 (fr) * 2000-06-15 2002-12-20 Oreal Composition cosmetique filmogene
FR2815850B1 (fr) * 2000-10-27 2003-02-14 Oreal Composition cosmetique filmogene
FR2815849B1 (fr) * 2000-10-27 2003-02-28 Oreal Mascara comprenant une phase grasse liquide et une cire
US6796733B2 (en) 2000-10-31 2004-09-28 International Imaging Materials Inc. Thermal transfer ribbon with frosting ink layer
KR100376113B1 (ko) * 2000-10-31 2003-03-15 주식회사 태평양 케라틴으로 코팅된 색소를 함유하는 눈 화장용 조성물
US6854386B2 (en) 2000-10-31 2005-02-15 International Imaging Materials Inc. Ceramic decal assembly
AU2001225389A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use
US7276547B2 (en) 2000-12-12 2007-10-02 L'oreal S.A. Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
WO2002047624A1 (en) 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same
US6881400B2 (en) * 2000-12-12 2005-04-19 L'oreal S.A. Use of at least one polyamide polymer in a mascara composition for increasing the adhesion of and/or expressly loading make-up deposited on eyelashes
AU2001220877A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same
FR2817739B1 (fr) 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
EP1343458B1 (de) 2000-12-12 2008-02-13 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
US6726917B2 (en) * 2000-12-18 2004-04-27 L'oreal Sa Fiber-containing cosmetic composition
FR2818899B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone comme agent permettant de diminuer le collant et procede pour diminuer le collant
FR2818900B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone en tant qu'agent permettant d'ameliorer la resistance a l'eau d'une composition de maquillage des matieres keratiniques
FR2818897B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone en tant qu'agent permettant d'obtenir un maquillage epais et/ou chargeant des fibres keratiniques
US7025953B2 (en) 2001-01-17 2006-04-11 L'oreal S.A. Nail polish composition comprising a polymer
FR2819399B1 (fr) 2001-01-17 2003-02-21 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree
FR2824731B1 (fr) * 2001-05-21 2005-05-20 Oreal Composition cosmetique filmogene
FR2826260B1 (fr) * 2001-06-22 2003-09-12 Oreal Composition cosmetique filmogene
US7211244B2 (en) 2001-07-16 2007-05-01 L'oreal, S.A. Mascara comprising solid particles
FR2827168B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-11 Oreal Mascara comprenant des particules solides
FR2827166B1 (fr) * 2001-07-16 2003-12-26 Oreal Mascara comprenant des particules solides
US7138110B2 (en) 2001-07-16 2006-11-21 L'oreal S.A. Mascara comprising solid particles
US7189388B2 (en) 2001-07-16 2007-03-13 L'oreal S.A. Mascara comprising solid particles
FR2827167B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-11 Oreal Mascara comprenant des particules solides
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
JP5112604B2 (ja) * 2002-01-24 2013-01-09 ロレアル 半結晶性重合体および揮発性油を含む組成物
US7854925B2 (en) * 2002-04-04 2010-12-21 Akzo Nobel N.V. Use of solubilized, anionic polyurethanes in skin care compositions
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US20040042980A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 L'oreal Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same
US7008629B2 (en) 2002-07-22 2006-03-07 L'ORéAL S.A. Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same
WO2004022009A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-18 L'oreal Composition de maquillage des fibres keratiniques notamment des fibres keratiniques comme les cils
FR2846884B1 (fr) * 2002-11-12 2007-06-15 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant un latex tenseur et un polymere amphiphile ionique
JP4805673B2 (ja) * 2003-03-31 2011-11-02 株式会社 資生堂 まつ毛用化粧料
US20050069508A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-31 Karl Pays Cosmetic composition comprising a dispersion of at least one wax in at least one volatile oil
FR2858550B1 (fr) * 2003-08-06 2007-05-18 Oreal Composition de maquillage de matieres keratiniques notamment de fibres keratiniques, comme les cils.
FR2858555B1 (fr) * 2003-08-06 2007-01-19 Oreal Composition cosmetique contenant des dispersions de cires dans des huiles volatiles.
US7431919B2 (en) 2003-08-20 2008-10-07 Avon Products, Inc Mascara composition
FR2860144B1 (fr) * 2003-09-26 2007-10-19 Oreal Association polyester sulfonique dispersible dans l'eau/polyurethane, en cosmetique
DE10350322A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Coty B.V. Klimabeständiger kosmetischer Komplex
KR100603974B1 (ko) * 2003-12-05 2006-07-25 김갑식 고체상 지질을 용매로 이용한 나노수준의 또는 비결정질입자의 제조 방법
US8318187B2 (en) * 2004-04-30 2012-11-27 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions with improved shine
US9308397B2 (en) * 2004-04-30 2016-04-12 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions
US20060024259A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Sabine Vrignaud Cosmetic composition comprising, in a non-fatty medium, at least one linear sulfonic polyester and at least one nonionic thickening polymer, processes using this composition and uses thereof
US20060024260A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Cecile Bebot Cosmetic composition comprising a water-dispersible linear sulphonic polyester and a modified guar gum, methods employing this composition and uses
US20060188461A1 (en) * 2004-07-29 2006-08-24 Cecile Bebot Linear sulfonic polyester as a water-resistant hair fixing agent
FR2873578B1 (fr) * 2004-07-29 2006-11-03 Oreal Polyester sulfonique lineaire comme agent de fixation des cheveux resistant a l'eau
US20060159642A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-20 Avon Products, Inc. Mascara composition and method of using
EP1867664B1 (de) * 2005-03-18 2011-11-30 Kao Corporation Kosmetikum für augenwimper
US7871634B2 (en) 2005-08-11 2011-01-18 L'oréal Cosmetic compositions useful for lengthening lashes
US7338538B2 (en) * 2005-08-29 2008-03-04 Elc Management Llc Compositions and methods for darkening keratinous fibers
US8821846B2 (en) 2005-12-30 2014-09-02 Avon Products, Inc Method for lengthening keratin fibers
US8562960B2 (en) 2007-07-30 2013-10-22 Elc Management, Llc Cosmetic composition containing a polymer blend
US20090035335A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Marotta Paul H Cosmetic Composition Containing a Polymer Blend
MX343666B (es) 2007-12-20 2016-11-16 Avon Products Inc * Composiciones cosmeticas para impartir peliculas superhidrofobicas.
JP5718061B2 (ja) * 2008-03-04 2015-05-13 エイボン プロダクツ インコーポレーテッド 超疎水性フィルムを与えるための化粧品組成物
FR2932383B1 (fr) * 2008-06-11 2010-08-27 Oreal Composition cosmetique de maquillage pour les fibres keratiniques
US20100158821A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Eastman Chemical Company Antimicrobial agents, compositions and products containing the same, and methods of using the compositions and products
US8106111B2 (en) * 2009-05-15 2012-01-31 Eastman Chemical Company Antimicrobial effect of cycloaliphatic diol antimicrobial agents in coating compositions
CN102596152A (zh) * 2009-11-06 2012-07-18 雅芳产品公司 用于防止或减少毛发的毛躁外观的方法和组合物
ES2646862T3 (es) 2009-11-06 2017-12-18 Avon Products, Inc. Métodos y composiciones para prevenir o reducir la apariencia rizada del cabello
US9956432B2 (en) 2010-11-05 2018-05-01 Avon Products, Inc. Method for improving color retention in artificially colored hair
US8592376B2 (en) 2011-12-06 2013-11-26 Avon Products, Inc Hair care compositions
JP6024587B2 (ja) * 2013-05-13 2016-11-16 信越化学工業株式会社 油性化粧料
KR101633640B1 (ko) * 2014-01-02 2016-06-27 한국콜마주식회사 속눈썹 탄력 지속 강화 조성물
FR3025098B1 (fr) * 2014-08-28 2018-03-09 Oreal Composition cosmetique de type gel facilement demaquillable
EP3558214A1 (de) 2016-12-20 2019-10-30 Chanel Parfums Beauté Feste kosmetische zusammensetzung mit einem feuchtigkeitsspendenden effekt
JP6293345B1 (ja) * 2017-10-27 2018-03-14 株式会社伊勢半 睫毛化粧料
FI3682948T3 (fi) 2019-01-16 2023-11-20 Boots Co Plc Polyuretaanihartsia käsittäviä kosmeettisia o/w-ripsivärikoostumuksia
KR102334721B1 (ko) * 2019-10-22 2021-12-03 코스맥스 주식회사 섬유성분을 고함량으로 포함하는 아이메이크업 화장료 조성물
JPWO2021200419A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734874A (en) 1970-02-27 1973-05-22 Eastman Kodak Co Polyesters and polyesteramides containing ether groups and sulfonate groups in the form of a metallic salt
LU67772A1 (de) 1973-06-08 1975-03-06
US4233196A (en) 1979-04-30 1980-11-11 Eastman Kodak Company Polyester and polyesteramide compositions
US4304901A (en) 1980-04-28 1981-12-08 Eastman Kodak Company Water dissipatable polyesters
JPS58180412A (ja) * 1982-04-14 1983-10-21 Kobayashi Kooc:Kk アイメ−キャップ料
JPH01242513A (ja) * 1988-03-25 1989-09-27 Shiseido Co Ltd メーキャップ化粧料
US5053221A (en) * 1989-11-20 1991-10-01 Maybe Holding Co. Novel mascara composition having very small particles
FR2659011B1 (fr) 1990-03-01 1994-09-30 Oreal Composition resistante a l'eau pour le revetement des cils, et son procede de preparation.
FR2687569B1 (fr) * 1992-02-21 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage des yeux, comprenant une microdispersion de cire.
JPH0818950B2 (ja) * 1992-05-01 1996-02-28 花王株式会社 化粧料
JP2686880B2 (ja) * 1992-08-07 1997-12-08 花王株式会社 化粧料
FR2701198B1 (fr) 1993-02-08 1995-04-21 Oreal Brosse de maquillage et procédé de fabrication d'une telle brosse.
FR2721034B1 (fr) * 1994-06-08 1996-09-13 Oreal Dispersions aqueuses de polymères choisis parmi les polyuréthannes et les polyurées, leur utilisation dans des compositions cosmétiques et compositions cosmétiques les contenant.
GB9415421D0 (en) * 1994-07-30 1994-09-21 Procter & Gamble Cosmetic compositions and processes for manufacture thereof
JP3554995B2 (ja) * 1995-03-29 2004-08-18 株式会社コーセー 睫用化粧料
US5595198A (en) * 1995-06-07 1997-01-21 Risdon Corporation Mascara applicator and method of making the same
JPH09124444A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Shiseido Co Ltd 油中水型マスカラ
NZ314346A (en) * 1996-03-15 1998-02-26 Unilever Plc Mascara composition comprising natural beeswax
JP3605938B2 (ja) * 1996-03-29 2004-12-22 株式会社コーセー 睫用化粧料
FR2753900B1 (fr) * 1996-09-30 1998-10-30 Oreal Compositions pour le maquillage des yeux
JPH10182357A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Kose Corp 睫用化粧料
FR2758084B1 (fr) * 1997-01-03 1999-02-05 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant une dispersion d'un systeme polymerique et utilisation de ce systeme comme tenseur

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167994T3 (es) 2002-05-16
ATE206907T1 (de) 2001-11-15
CA2292825A1 (fr) 2000-06-21
BR9906207A (pt) 2000-12-19
KR100358549B1 (ko) 2002-10-25
KR20000062213A (ko) 2000-10-25
FR2787318B1 (fr) 2002-10-11
JP4205276B2 (ja) 2009-01-07
FR2787318A1 (fr) 2000-06-23
EP1013256B1 (de) 2001-10-17
JP2008195732A (ja) 2008-08-28
US6264933B1 (en) 2001-07-24
JP2000191444A (ja) 2000-07-11
DE69900362D1 (de) 2001-11-22
EP1013256A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900362T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
US6491931B1 (en) Cosmetic composition comprising fibers and a film forming polymer
DE69601147T2 (de) Zusammensetzung die eine Dispersion von Polymerpartikeln in nichtwässrigem Medium enthält
DE69925191T2 (de) Schminkenkit mit einem goniochromatischen Pigment
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE60314963T2 (de) Verfahren zur dekorativen Behandlung der Wimpern mit einem Überzugsmittel, das ein klebriges Wachs enthält
DE69800991T2 (de) Ohne Übertragung kosmetisches Mittel enthaltend eine nicht-Filmbildende Polymerteilchen Dispersion
US6325994B1 (en) Cosmetic composition comprising a styrene/acrylate copolymer and a fatty phase
DE69806332T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten
US5945095A (en) Cosmetic composition including a polymeric particle dispersion
DE60132805T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
DE60024529T2 (de) Mascara, die eine Dispersion von Polymerteilchen in einer flüssigen Fettphase enthält
DE60125885T2 (de) Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung
JP3001831B2 (ja) 液晶着色剤を含有する化粧品組成物およびその使用
US6793913B2 (en) Cosmetic composition comprising a particle dispersion
US6110447A (en) Cosmetic compositions comprising a film-forming polymer a citric acid ester and a plasticizing agent
JP2001192559A (ja) ワックスを含有する化粧品組成物
KR20000057945A (ko) 방수성 메이크업 또는 케어 조성물에서의 친수성폴리유기실록산 입자의 용도
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
JP2000063235A (ja) 被膜形成ポリマ―を含む新規化粧品組成物
US7883690B2 (en) Mascara comprising a liquid fatty phase and a wax
DE69800865T2 (de) Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase
JP2003055136A (ja) 固体粒子を含むマスカラ
US20060127339A1 (en) Two-coat makeup product with improved staying power, uses thereof and makeup kit comprising this product
JP2003055158A (ja) 固体粒子を含むマスカラ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition