DE69837094T2 - Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma - Google Patents
Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837094T2 DE69837094T2 DE69837094T DE69837094T DE69837094T2 DE 69837094 T2 DE69837094 T2 DE 69837094T2 DE 69837094 T DE69837094 T DE 69837094T DE 69837094 T DE69837094 T DE 69837094T DE 69837094 T2 DE69837094 T2 DE 69837094T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iss
- odn
- antigen
- use according
- host
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 title claims abstract description 27
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 title claims description 20
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 12
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 120
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 120
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 119
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 31
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 claims description 30
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 16
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 15
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 11
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 10
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 claims description 8
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 3
- 210000003123 bronchiole Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 claims description 3
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 45
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 abstract description 20
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 abstract description 18
- 238000002649 immunization Methods 0.000 abstract description 16
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 abstract description 5
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 140
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 65
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 20
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 19
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 19
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 19
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 16
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 16
- 102000000743 Interleukin-5 Human genes 0.000 description 15
- 108010002616 Interleukin-5 Proteins 0.000 description 15
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 15
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 15
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 14
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 11
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 11
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 11
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 11
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 9
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 9
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 9
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 9
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 9
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 9
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 9
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 8
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 8
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 8
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 8
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 8
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000562 conjugate Substances 0.000 description 7
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 7
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101500027983 Rattus norvegicus Octadecaneuropeptide Proteins 0.000 description 6
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical group O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 6
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 230000005745 host immune response Effects 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 6
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 5
- -1 IFNγ Proteins 0.000 description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 5
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 5
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 5
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 5
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 4
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 4
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 4
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 4
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 4
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 3
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000004241 Th2 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940124532 absorption promoter Drugs 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 3
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 3
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 3
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 3
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 2
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 2
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 2
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 2
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 2
- 210000000447 Th1 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000012387 aerosolization Methods 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009285 allergic inflammation Effects 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 2
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 230000002327 eosinophilic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 2
- OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(2-naphthalen-1-ylsulfanylphenyl)methanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC2=CC=CC=C12 OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 210000005092 tracheal tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 241000537222 Betabaculovirus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- QCMYYKRYFNMIEC-UHFFFAOYSA-N COP(O)=O Chemical class COP(O)=O QCMYYKRYFNMIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 108091029430 CpG site Proteins 0.000 description 1
- 206010011968 Decreased immune responsiveness Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 206010014954 Eosinophilic fasciitis Diseases 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010048643 Hypereosinophilic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010021432 Immunisation reaction Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- 102100026720 Interferon beta Human genes 0.000 description 1
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 208000002200 Respiratory Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- 108010000134 Vascular Cell Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100023543 Vascular cell adhesion protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 208000024716 acute asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 230000010085 airway hyperresponsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000823 artificial membrane Substances 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I calcium;potassium;disodium;(2s)-2-hydroxypropanoate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].C[C@H](O)C([O-])=O BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- 150000001784 cerebrosides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002561 chemical irritant Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N cortivazol Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2C[C@H]([C@]([C@@]2(C)C[C@H](O)[C@@H]1[C@@]1(C)C2)(O)C(=O)COC(C)=O)C)=C(C)C1=CC1=C2C=NN1C1=CC=CC=C1 RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 1
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 108091007231 endothelial receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 230000007236 host immunity Effects 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000035874 hyperreactivity Effects 0.000 description 1
- 208000024364 idiopathic hypereosinophilic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000005934 immune activation Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000003259 immunoinhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 230000017307 interleukin-4 production Effects 0.000 description 1
- 230000022023 interleukin-5 production Effects 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003473 lipid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000002715 modification method Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000863 peptide conjugate Substances 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000001095 phosphatidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L phosphoramidate Chemical compound NP([O-])([O-])=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008298 phosphoramidates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 208000015768 polyposis Diseases 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 239000002213 purine nucleotide Substances 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002719 pyrimidine nucleotide Substances 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/35—Allergens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/53—DNA (RNA) vaccination
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
- A61K2039/543—Mucosal route intranasal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55561—CpG containing adjuvants; Oligonucleotide containing adjuvants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung wurde unter Unterstützung der US-Regierung in Form des Grant Al37305 gemacht, der von den National Institutes of Health verliehen wird. Die US-Regierung hält bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
- FACHGEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Verfahren und Oligonucleotidzusammensetzungen zur Verwendung zur Reduktion oder Suppression von granulozytenvermittelten Entzündungen in einem Wirtsgewebe und in der Modulation der Immunreaktion eines Wirts auf ein Antigen.
- GESCHICHTE DES VERWANDTEN FACHGEBIETS
- Bei Wirbeltieren wird die Endothelzelladhäsion durch Granulozyten (Eosinophile, Basophile, Neutrophile und Mastzellen) von der Freisetzung von Entzündungsmediatoren, wie z.B. Leukotrienen, dem wesentlichen basischen Protein und Histamin, gefolgt. Bei empfindlichen Personen kann die resultierende Entzündung betroffenes Wirtsgewebe schädigen.
- Das häufigste pathologische entzündliche Leiden ist Asthma, das durch markierte Eosinophileninfiltrierung in Atemwege gekennzeichnet ist, gefolgt von durch Entzündung induzierten Gewebsschäden. Andere pathologische entzündliche Leiden, die mit Granulozyteninfiltrierung in betroffenes Gewebe verbunden sind, umfassen Polyposis nasi, Rhinitis allergica, Heuschnupfen, Neurodermitis atopica, eosinophile Fasziitis, idiopathisches hypereosinophiles Syndrom und kutane Basophilenhypersensibilität sowie Entzündung und Fibrose, die aus erhöhter Produktion von granulozytenstimulierenden Zytokinen, wie z.B. Interleukin-(IL-)5 und bestimmten Interferonen, resultieren.
- Eine routinemäßige Behandlung solcher Leiden ist typischerweise auf die Hemmung der Aktivität von Entzündungsmediatoren ausgerichtet, die nach Granulozytenadhäsion an Endothele freigesetzt werden (z.B. durch Verabreichung einer Corticoidzusammensetzung in betroffene Gewebe). Wo die Identität eines entzündungsinduzierenden Antigens bekannt ist, kann durch Immunisierung ein gewisser Immunschutz gegen weitere Antigenprovokation bereitgestellt werden. Obwohl kanonische Immunisierung zur Stimulation von Produktion neutralisierender Antikörper wirksam ist, stimuliert sie jedoch nicht wirksam langfristige Zellimmunität. Außerdem stimuliert die Antigenimmunisierung Wirtsproduktion von IL-4 und IL-5. IL-5 löst Granulozytenadhäsion an Endothele aus, während IL-4 Immunglobulinwechsel zum IgE-Isotyp mit dem Risiko einer Anaphylaxie induziert.
- WO 98/18810, veröffentlicht am 7. Mai 1998, betrifft immunstimulierende Nucleinsäuremoleküle, die ein nicht-methyliertes CpG-Dinucleotid und deren Verwendung enthalten.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Mittel zur raschen Suppression von antigenstimulierter Entzündung bei einem Säugetierwirt durch Suppression von Granulozyteninfiltrierung in ein Wirtsgewebe. Die Erfindung betrifft auch immunisierungsfreie Mittel zur Bereitstellung von Schutz für einen antigensensibilisierten Säugetierwirt gegen nachfolgende Provokation ohne das Risiko von Anaphylaxie. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines immunstimulierenden Oligonucleotids (ISS-ODN) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Asthma bei einem Säugetier bereit ohne gleichzeitige Verabreichung eines immunisierenden Antigens, worin das Säugetier auf ein asthmastimulierendes Antigen empfindlich ist und worin das ISS-ODN die Sequenz 5'-Cytosin-Guanin-3' umfasst, worin ISS-ODN intranasal über Inhalation oder Insufflation an Respirationsgewebe verabreicht wird.
- Überraschenderweise haben ISS-ODN zusätzlich zu ihren immunstimulierenden Eigenschaften entzündungshemmende Eigenschaften. ISS-ODN sind daher zur Be handlung und Prävention von Entzündungen zweckdienlich, die mit antigenstimulierter Granulozyteninfiltrierung von Gewebe verbunden sind, wie es z.B. in den Atemwegen von Asthmatikern während eines Asthmaanfalls eintritt. Die Verabreichung von ISS-ODN gemäß der Erfindung supprimiert vorteilhaft antigenstimulierte Granulozyteninfiltrierung in Wirtsgewebe, sogar bevor das ISS-ODN die Wirtsimmunreaktion auf das Antigen beeinflusst. Daher betrifft die Erfindung ein antigenunabhängiges Verfahren zur Reduktion von antigenstimulierter Entzündung durch Suppression von Zelladhäsion, wodurch die Freisetzung von Entzündungsmediatoren vermieden wird, die durch Granulozytenbindung von Endothelzellen stimuliert werden.
- Ein Beispiel für die Kontrolle von Asthma ist jenes, bei dem ISS-ODN intranasal in das Lungengewebe abgegeben werden. Bei Asthmatikern tritt die Eosinophileninfiltrierung von Lungengewebe hauptsächlich in der späten Phase einer allergischen Reaktion auf ein Atemallergen auf. Kanonische Immuntherapie kann die Wirtsimmunreaktion auf das Allergen modulieren und letztendlich die Flut von Eosinophilen in die Atemwege des Wirts aufhalten. Jedoch unterdrückt die Praxis der Erfindung die Eosinophileninfiltrierung der Atemwege des Wirts schon bevor das Wirtsimmunsystem auf das Atemallergen reagiert, wodurch eine Form von Schutz gegen Atemwegsverengung und Respirationsgewebsschaden bereitgestellt wird, die einen akuten Asthmaanfall charakterisieren.
- Hierin ist ebenfalls ein Mittel zur Verschiebung einer vorliegenden Wirtszellimmunreaktion auf ein Antigen weg von einem Th2-Phänotyp und in einen Th1-Phänotyp beschrieben. Zu diesem Zweck werden ISS-ODN über beliebige Verabreichungswege verabreicht, durch welche antigensensibilisierte Wirtsgewebe mit dem ISS-ODN kontaktiert werden. ISS-ODN, die in dieser Weise verabreicht werden, verstärken humorale (Antikörper-) und zellulare (Th1-Typ-)Immunreaktionen dieses Wirts. Anders als kanonische Immuntherapie wird die Immunität mithilfe dieses Verfahrens der Erfindung stimuliert, sogar wenn kein zusätzliches Antigen in den Wirt eingeführt wird. Daher vermeidet die Verwendung des Verfahrens zur Verstärkung der Immunreaktion eines Wirts auf nachfolgende Provokation durch ein sensibilisierendes Antigen ohne Immunisierung das Risiko immunisierungsinduzierter Anaphylaxie, unterdrückt die IgE-Produktion als Reaktion auf Antigenprovokation und eliminiert die Notwendigkeit, das sensibilisierende Antigen zur Verwendung zur Immunisierung zu identifizieren. Eine besonders vorteilhafte Verwendung dafür ist die Behandlung von lokalisierten allergischen Reaktionen in Targetgeweben, wo Allergene in den Körper eintreten, wie z.B. in die Haut und Schleimhaut.
- Suppression des Th2-Phänotyps wie hierin beschrieben ist auch ein nützlicher Zusatz zu kanonischer Immuntherapie, um antigenstimulierte IL-4- und IL-5-Produktion zu reduzieren. Daher kann ISS-ODN an einen Wirt verabreicht werden, um den Th2-Phänotyp, der mit herkömmlicher Antigenimmunisierung verbunden ist, zu unterdrücken (z.B. zur Impfung oder Allergieimmuntherapie).
- Die Verschiebung zu einem hierin beschriebenen Th1-Phänotyp wird von erhöhter Sekretion von IFN-α, -β und -γ sowie IL-12 und IL-18 begleitet. Jedes dieser Zytokine verstärkt die Immunreaktionen des Wirts gegen intrazelluläre Pathogene, wie z.B. Viren.
- Im Th1-Phänotyp wird Angiogenese ebenfalls verstärkt (scheinbar durch Stimulation durch IL-12).
- Pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzungen von ISS-ODN sind zur Verwendung in der Umsetzung der Verfahren der Erfindung bereitgestellt. Die ISS-ODN der Erfindung umfassen DNA- oder RNA-Oligonucleotide, die mit CpG-Dinucleotiden angereichert sind, einschließlich jenen, die aus der Primärstruktur 5'-Purin-Purin-[C]-[G]-Pyrimidin-Pyrimidin-3' bestehen.
- Wo es für den gewählten Verlauf der Therapie geeignet ist, können die ISS-ODN mit anderen entzündungshemmenden oder immuntherapeutischen Mitteln verabreicht werden. Daher ist eine besonders nützliche Zusammensetzung zur Verwendung in der Umsetzung des Verfahrens der Erfindung eines, in welchem ein entzündungshemmendes Mittel (z.B. ein Glucocorticoid) oder ein immuntherapeutisches Mittel (z.B. ein Antigen, Cytokin oder Adjuvans) mit einem ISS-ODN gemischt und daran konjugiert wird.
- Das ISS-ODN kann auch in Form eines Sets bereitgestellt werden, das ISS-ODN und beliebige weitere Arzneimittel umfasst, sowie in Form einer Vorrichtung zur Verabreichung des ISS-ODNs an ein Wirtsgewebe und Reagenzien zur Bestimmung der biologischen Wirkung des ISS-ODNs auf den behandelten Wirt.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine graphische Darstellung, welche die Aspekte des Säugetierimmunsystems zusammenfasst. -
2 ist ein Diagramm von Daten, die eine Verschiebung von einem Th2- in einen Th1-Phänotyp (wie durch die IgG2A-Produktion gemessen) bei Mäusen bestätigen, die 3 Tage vor Antigenprovokation mit einem ISS-ODN behandelt werden. -
3a und3b sind Diagramme von Daten, welche die Induktion eines Th2-Phänotyps (wie durch die IgG1-Produktion gemessen) bei Mäusen, die mit einem mutierten, inaktiven ISS-ODN 3 Tage vor Antigenprovokation behandelt werden, bestätigen. -
4 ist ein Diagramm von Daten, die Th1-assoziierte Suppression von antigenspezifischem IgE bei antigen-sensibilisierten, mit ISS-ODN (pCMV-LacZ, einem Plasmid, das zwei Kopien von DY1018-ISS-ODN enthält) behandelten Mäusen im Vergleich zu antigensensibilisierten (Kontroll-)Mäusen bestätigt. -
5 ist ein Diagramm von Daten, welche die Suppression von IL-4-Sekretion durch ISS-ODN im Vergleich zu einer Kontrolle bestätigen. -
6 ist ein Diagramm von Daten, welche die Suppression von IL-5-Sekretion durch ISS-ODN im Vergleich zu einer Kontrolle bestätigen. -
7 ist ein Diagramm von Daten, welche die Suppression von IL-10-Sekretion durch ISS-ODN im Vergleich zu einer Kontrolle bestätigen. -
8 ist ein Diagramm von Daten, welche die Stimulation von INF-γ-Sekretion durch ISS-ODN im Vergleich zu einer Kontrolle bestätigen. -
9 ist ein Diagramm von Daten, welche eine ISS-ODN-vermittelte Verschiebung zu einem Th1-Phäntoyp bei Tieren zeigen (wie durch IFNγ-Spiegel angegeben), die vor Antigenprovokation (mit Sternchen gekennzeichnete Balken) oder nach Antigenprovokation mit ISS-ODN behandelt wurden. -
10 ist ein Diagramm von Daten, welche einen ISS-ODN-vermittelten Anstieg der Immunreaktionsfähigkeit (wie durch Anstiege in CD4+-Lymphozytenproliferation angegeben) bei Säugetieren zeigen, die vor Antigenprovokation (mit Sternchen gekennzeichnete Balken) oder nach Antigenprovokation behandelt wurden. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- A. Entzündungshemmende und immuntherapeutische Verfahren der Erfindung
- 1. Therapeutische Wirkungen der Verfahren der Erfindung
- Durch Verabreichung von ISS-ODN an einen antigensensibilisierten Wirt, z.B. ein Säugetier, dessen Immunsystem geprimt worden ist, um auf eine Provokation mithilfe eines sensibilisierenden Antigens zu reagieren, kann das ISS-ODN in der Behandlung von Entzündung und zur Steigerung der Immunreaktionsfähigkeit des Wirts mit einem Th1-Phänotyp gegen ein sensibilisierendes Antigen verwendet werden. Zum Zwecke der Offenbarung bezieht sich „sensibilisierendes Antigen" auf ein exogenes, immunogenes Protein, Peptid, Glykoprotein, Lipid oder Polysaccharid. Als Beispiel ist eine graphische Darstellung als
1 beigefügt, die Aspekte von Säugetierantigenimmunität zusammenfasst. - Die entzündungshemmende Wirkung von ISS-ODN ist zur Suppression des Auftretens von und zur Reduktion akuter granulozytenvermittelter Entzündung in einem antigensensibilisierten Wirt zweckdienlich. Insbesondere supprimiert die Behandlung eines antigensensibilisierten (geprimten) Wirts vor nachfolgender Antigenprovokation antigenstimulierte Infiltrierung von Wirtsgewebe durch Granulozyten (speziell Eosinophile und Basophile). Auf ähnliche Art und Weise reduziert die Behandlung eines antigensensibilisierten Wirts bei oder nach Antigenprovokation antigenstimulierte Infiltrierung von Wirtsgewebe durch Granulozyten. Die entzündungshemmende Wirkung von ISS-ODN, das gemäß der Erfindung verabreicht wird, ist vorteilhaft schnell und zeigt Wirkung sogar kurz bevor zu erwarten ist, dass das ISS-ODN Einfluss auf die Immunreaktionsfähigkeit des Wirts auf das sensibilisierende Antigen hat. Die Erfindung verleiht daher dem Wirt einen fast unmittelbaren Schutz gegen Gewebsschaden aus granulozytenvermittelter Entzündung.
- Zum Beispiel zeigten, wie durch die Daten in Beispiel II dargestellt ist, antigen-sensibilisierte Tiermodelle von allergischem Asthma, die mit ISS-ODN ohne gleichzeitiger Antigenprovokation behandelt wurden, 90% Reduktion von Eosinophileninfiltrierung in Respirationsgewebe im Vergleich zu Kontrolltieren und Tieren, die nur mit einer inaktiven ISS-ODN-Mutante behandelt wurden. Signifikanterweise wurde innerhalb von nur 24 Stunden nach Verabreichung von ISS-ODN bei zuvor exponierten Mäusen eine Reduktion der Eosinophileninfiltration oder bei geprimten, nicht exponierten Mäusen eine Suppression der Eosinophileninfiltration erhalten. Die Wirkung des ISS-ODNs auf Eosinophileninfiltration ist daher unabhängig von der sich später entwickelnden Wirtsimmunreaktion auf das sensibilisierende Antigen. Da sie antigenunabhängig sind, können die ISS-ODN als Entzündungssuppressoren vor Antigenprovokation oder in jenem Zeitraum, in welchem das Risiko einer Antigenprovokation gegenwärtig ist (z.B. in der Allergiesaison), verwendet werden. Signifikanterweise kann ISS-ODN, wie in den Beispielen IV und VI dargestellt, gemäß der Erfindung verwendet werden, um Entzündung oder eine Immunreaktion auf nachfolgende Antigenprovokation in einem antigengeprimten Wirt zu vermeiden sowie um Entzündungen oder andere antigenstimulierte Immunreaktionen nach Antigenprovokation zu reduzieren.
- Obwohl die Erfindung nicht auf einen beliebigen Wirkmechanismus beschränkt ist, ist es wahrscheinlich, dass die entzündungshemmende Aktivität von ISS-ODN zumindest teilweise eine Folge von IL-5-Suppression ist. Jedoch wird Suppression von Granulozytenakkumulierung in Wirtsgewebe schneller erreicht (innerhalb von 24 Stunden) als eine Immunaktivierung von cytokinsekretierenden Lymphozyten erwartet werden würde. Es ist deshalb auch möglich, dass ISS-ODN, die gemäß der Erfindung verabreicht werden, physikalisch mit der Granulozytenadhäsion ans Endothel interferieren, vielleicht indem sie VCAM-1-Endothelrezeptoren, ihren Eosinophilenliganden (VLA-4) blockieren oder Granulozyten lysieren. Egal welcher Mechanismus, die ISS-ODN-Suppression von Granulozytenakkumulierung gemäß der Erfindung scheint unabhängig von der ISS-ODN-Stimulierung des Wirtsimmunsystems zu sein.
- Die immuntherapeutische Wirkung von ISS-ODN produziert eine impfstoffähnliche Immunreaktion auf Provokation durch ein sensibilisierendes Antigen ohne gleichzeitige Exposition des Wirts gegenüber dem Antigen. Die erreichte Immunstimulation ist mit der Immunstimulation vergleichbar, die bei Impfung eines Wirts mit einem sensibilisierenden Antigen auftritt. Daher stellt ISS-ODN Mittel zur Immunisierung eines Wirts gegen ein sensibilisierendes Antigen ohne beabsichtigte Antigenprovokation bereit.
- Die durch ISS-ODN stimulierte Immunreaktion unterscheidet sich vorteilhafterweise von einer Immunisierungsreaktion darin, dass letztere sich in einem Th2-Phänotyp entwickelt, während erstere sich in einem Th1-Phänotyp entwickelt. In dieser Hinsicht ist es hilfreich, daran zu erinnern, dass CD4+-Lymphozyten im Allgemeinen in eine von zwei verschiedenen Untermengen fallen, d.h. die Th1- und Th2-Zellen. Th1-Zellen sekretieren prinzipiell IL-2, IFN-γ und TNFβ (die letzten beiden vermitteln Makrophagenaktivierung und Hypersensibilität verzögerter Art), während Th2-Zellen prinzipiell IL-4 (das die Produktion von IgE-Antikörpern stimuliert), IL-5 (das Granuloyzteninfiltrierung von Gewebe stimuliert), IL-6 und IL-10 sekretieren. Diese CD4+-Untermengen üben einen negativen Einfluss aufeinander aus, d.h. die Sekretion von Th1-Lymphokinen hemmt die Sekretion von Th2-Lymphokinen und vice versa.
- Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie die Th1-Aktivierung begünstigen, ähneln jenen, die durch Vireninfektion induziert werden, und umfassen intrazelluläre Pathogene, Exposition gegenüber IFN-β, IFN-α, IFNγ, IL-12 und IL-18 und Exposition gegenüber geringen Antigendosen. Immunreaktionen vom Th1-Typ herrschen auch bei Autoimmunerkrankung vor. Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie die Th2-Aktivierung begünstigen, umfassen Exposition gegenüber IL-4 und IL-10, APC-Aktivität auf einen Teil der B-Lymphozyten und hohe Antigendosen. Aktive Th1-(IFNγ-)Zellen verstärken Zellimmunität und sind daher von besonderem Wert für intrazelluläre Infektionen, während aktive Th2-Zellen die Antikörperproduktion verstärken und deshalb als Reaktion auf extrazelluläre Infektionen von Wert sind (mit dem Risiko anaphylaktischer Ereignisse, die mit IL-4-stimulierter Induktion von IgE-Antikörperproduktion verbunden sind). Daher hat die Fähigkeit, Wirtsimmunreaktionen vom Th1- auf das Th2-Repertoire und vice versa zu verschieben, besondere klinische Bedeutung für die Kontrolle von Wirtsimmunität gegen Antigenprovokation (z.B. bei Infektionskrankheiten und allergischen Leiden).
- Zu diesem Zweck verschieben ISS-ODN die Wirtsimmunreaktion auf ein sensibilisierendes Antigen in Richtung eines Th1-Phänotyps (Beispiel IV). In der Folge werden antigenstimulierte/Th2-assoziierte IL-4-, IL-5- und IL-10-Sekretion (Beispiel VI), IL-5-stimulierte Granulozyteninfiltrierung von antigensensibilisiertem Gewebe (Beispiele II und III) und IL-4-stimulierte Produktion von IgE (Beispiel V) supprimiert, wodurch das Risiko einer anhaltenden allergischen Entzündung reduziert und das Risiko antigen-induzierter Anaphylaxie minimiert wird.
- Obwohl die Erfindung nicht auf einen beliebigen Wirkmechanismus beschränkt ist, ist es denkbar, dass ISS-ODN die Aufnahme von exogenem Antigen durch antigenpräsentierende Zellen zur Präsentation über Wirts-MHC-Klasse-1- verarbeitende Wege erleichtern. Egal welcher Wirkungsmechanismus, die Verwendung von ISS-ODN zur Verstärkung der Wirtsimmunreaktionsfähigkeit auf ein sensibilisierendes Antigen und die Verschiebung der Immunreaktion in Richtung Th1-Phänotyp vermeidet das Risiko einer durch Immunisierung induzierten Anaphylaxie, unterdrückt die IgE-Produktion in Reaktion auf ein sensibilisierendes Antigen und eliminiert das Bedürfnis, das sensibilisierende Antigen zur Verwendung bei Immunisierung zu identifizieren.
- Unter Verweis auf die Erfindung werden ISS-ODN-vermittelte „Reduktion von Entzündung" (bei einem geprimten antigenexponiertem Wirt), „Prävention von Entzündung" (bei einem geprimten Wirt vor Antigenprovokation) und „Verstärkung der Immunreaktionsfähigkeit bei einem Th1-Phänotyp" bei einem mit ISS-ODN behandelten Wirt durch ein beliebiges der folgenden Ereignisse belegt:
- (1) Reduktion von Spiegeln von IL-4, die vor und nach Antigenprovokation gemessen werden, oder Detektion geringerer (oder sogar fehlender) Spiegel von IL-4 bei einem behandelten Wirt im Vergleich zur antigengeprimten oder geprimten und exponierten Kontrolle.
- (2) Anstieg der Spiegel von IL-12, IL-18 und/oder IFN (α, β oder γ) vor und nach Antigenprovokation; oder Detektion höherer Spiegel von IL-12, IL-18 und/oder IFN (α, β oder γ) bei einem mit ISS-ODN behandelten Wirt im Vergleich zu einer antigengeprimten oder geprimten und exponierten Kontrolle;
- (3) IgG2a-Antikörperproduktion bei einem behandelten Wirt oder
- (4) Reduktion der Spiegel von antigenspezifischem IgE gemessen vor und nach Antigenprovokation oder Detektion geringerer (oder sogar fehlender) Spiegel von antigenspezifischem IgE bei einem mit ISS-ODN behandelten Wirt im Vergleich zu einer antigengeprimten oder geprimten und exponierten Kontrolle.
- Auch insbesondere in Hinblick auf die Reduktion und Prävention von Entzündung ist ein besonders bedeutungsvolles Indiz für die Wirksamkeit des Verfahrens der Erfindung bei einem behandelten Wirt folgendes:
- (5) eine Reduktion der Granulozytenzahlen (z.B. von Eosinophilen oder Basophilen, abhängig davon, welcher Zelltyp bei der Erkrankung, von welcher der Wirt betroffen ist, am meisten involviert ist) in einem Entzündungsinfiltrat eines betroffenen Wirtsgewebes wie in einem antigenexponierten Wirt vor und nach ISS-ODN-Verabreichung gemessen wird oder Detektion niedrigerer (oder sogar fehlender) Spiegel von Eosinophilen- oder Basophilenzahlen bei einem behandelten Wirt im Vergleich zu einer antigengeprimten oder geprimten und exponierten Kontrolle.
- Beispielhafte Verfahren zur Bestimmung solcher Werte sind in den Beispielen weiter beschrieben.
- 2. Verfahren und Wege zur Verabreichung von ISS-ODN an einen Wirt
- Die ISS-ODN der Erfindung werden einem Wirt intranasal über Inhalation oder Insufflation in das Respirationsgewebe verabreicht. Jedoch verstehen Fachleute, dass Verfahren und lokalisierte Wege, welche die ISS-ODN in antigen-sensibilisiertes Gewebe lenken, in den meisten Fällen gegenüber systemischen Verabreichungswegen bevorzugt sind, sowohl aufgrund der unmittelbaren therapeutischen Wirkung als auch aufgrund der Vermeidung von In-vivo-Oligonucleotidabbau.
- Der Eintrittspunkt für viele exogene Antigene in einen Wirt ist die Haut oder Schleimhaut. Fachleute im klinischen Bereich sind mit Mitteln zur Arzneimittelverabreichung in Haut und Schleimhaut vertraut oder können diese einfach in Erfahrung bringen. Zur genauen Erläuterung sind jedoch exemplarische Verfahren und Arzneimittelverabreichungswege, die in der Erfindung zweckdienlich sind, nachstehend kurz diskutiert.
- Intranasale Verabreichungswege sind besonders zur Behandlung von Respirationsentzündung, insbesondere Entzündung, die durch Antigene vermittelt wird, die aus den Nasengängen in die Trachea oder die Bronchiolen übertragen werden, zweckdienlich. Solche Mittel umfassen die Inhalation von Aerosolsuspensionen oder die Insufflation von Polynucleotidzusammensetzungen der Erfindung. Zerstäubervorrich tungen, die zur Verabreichung von Polynucleotidzusammensetzungen in die Nasenschleimhaut, Trachea und Bronchiolen geeignet sind, sind fachbekannt und werden deshalb hierin nicht im Detail beschreiben. Für eine allgemeine Erläuterung hinsichtlich intranasaler Arzneimittelverabreichung können Fachleute Chien, Novel Drug Delivery Systems, Marcel Dekker, Kapitel 5 (1992), konsultieren.
- 3. Dosierungsparameter für ISS-ODN
- Ein besonderer Vorteil der ISS-ODNs der Erfindung ist deren Fähigkeit, sogar in relativ kleinen Dosierungen entzündungshemmende und immuntherapeutische Aktivität auszuüben. Obwohl die verwendete Dosis abhängig von den klinischen Zielen, die zu erreichen sind, variiert, ist ein geeigneter Dosisbereich ein Bereich, der bis zu etwa 1-1000 μg ISS-ODN/ml Träger in einer Einzeldosierung bereitstellt. In Bezug auf die Lehre, die diese Offenbarung bereitstellt, sind Fachleute im klinischen Fach mit geeigneten Parametern zur Verabreichung von ISS-ODN gemäß der Erfindung vertraut oder können sich einfach damit vertraut machen.
- Diesbezüglich sollte angemerkt werden, dass die entzündungshemmende und immuntherapeutische Aktivität von ISS-ODN in der Erfindung im Wesentlichen dosisabhängig ist. Deshalb wird jede Einzeldosis in der Konzentration verdoppelt, um die ISS-ODN-Wirkung um eine Größenordnung von zwei zu erhöhen. Klinisch kann es ratenswert sein, das ISS-ODN in einer geringen Dosis zu verabreichen (etwa 1 μg/ml bis etwa 50 μg/ml) und dann die Dosis wie erforderlich zu erhöhen, um das gewünschte therapeutische Ziel zu erreichen. Alternativ dazu kann eine Targetdosierung von ISS-ODN von etwa 1-10 μM in einer Probe von Wirtsblut, das innerhalb der ersten 24-48 Stunden nach Verabreichung von ISS-ODN abgenommen wird, in Betracht gezogen werden. Basierend auf gegenwärtigen Studien wird angenommen, dass ISS-ODN in diesen Dosierungsspiegeln wenig oder keine Toxizität haben.
- B. Entzündungshemmende ISS-ODN-Zusammensetzungen
- 1. ISS-ODN-Struktur
- Funktionsgemäß verstärken ISS-ODN die zellulären und humoralen Immunreaktionen bei einem Wirt, insbesondere die Lymphozytenproliferation und Freisetzung von Cytokinen (einschließlich IFN) durch Wirtsmonozyten und natürliche Killer-(NK-)Zellen. Immunstimulation durch synthetische ISS-ODN in vivo tritt durch das Kontaktieren von Wirtslymphozyten z.B. mit ISS-ODN-Oligonucleotiden, ISS-ODN-Oligonucleotid-Konjugaten und ISS-enthaltenden rekombinanten Expressionsvektoren auf (Daten über die Aktivität von ISS-ODN-Konjugaten und ISS-ODN-Vektoren sind in den ebenfalls anhängigen, gemeinsam abgetretenen US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 60/028.118 und 08/593.554 dargelegt; Daten, die hierin durch Verweis aufgenommen sind, um die immunstimulierende ISS-ODN-Aktivität in vivo zu zeigen). Daher sind synthetische Analoga dieser ISS-ODN therapeutisch nützlich, um die Wirtsimmunreaktion nicht nur auf Mikrobenantigene, sondern auch auf Tumorantigene, Allergene und andere Substanzen zu modulieren, während native Mikroben-ISS-ODN das Wirtsimmunsystem stimulieren, um auf Infektion zu reagieren.
- Strukturell sind ISS-ODN nicht-kodierende Oligonucleotide 6-Mer oder länger, die zumindest ein nicht-methyliertes CpG-Motiv umfassen können. Die relative Position jeder CpG-Sequenz in ISS-ODN mit immunstimulierender Aktivität in bestimmten Säugetierspezies (z.B. Nagetieren) ist 5'-CG-3' (d.h. C liegt an der 5'-Position im Vergleich zu G an der 3'-Position). Viele bekannte ISS-ODN flankieren das CpG-Motiv mit zumindest zwei Purinnucleotiden (z.B. GA oder AA) und zumindest zwei Pyrimidinnucleotiden (5'-Purin-Purin-[C]-G]-Pyrimidin-Pyrimidin-3'). Es wird davon ausgegangen, dass CpG-Motiv-enthaltende ISS-ODN die B-Lymphozytenproliferation stimulieren (siehe z.B. Krieg et al., Nature 374, 546-549 (1995)).
- Die Kernhexamerstruktur der vorangegangenen ISS-ODN kann stromauf und/oder stromab durch eine beliebige Zahl oder Zusammensetzung von Nucleotiden oder Nucleosiden flankiert sein. Jedoch sind ISS-ODN zumindest 6-Mer und vorzugsweise zwischen 6- und 200-Mer, um die Aufnahme von ISS-ODN in Target-Gewebe zu verstärken. Fachleute sind mit den berichteten Nucleotidsequenzen bekannter ISS-ODN vertraut oder können diese einfach identifizieren. Zum einfachen Bezug in dieser Hinsicht sind die folgenden Quellen besonders hilfreich:
- Yamamoto et al., Microbiol. Immunol. 36, 983 (1992)
- Ballas et al., J. Immunol. 157, 1840 (1996)
- Klinman et al., J. Immunol. 158, 3635 (1997)
- Sato et al., Science 273, 352 (1996)
- Alle diese Artikel sind hierin zum Zwecke der Veranschaulichung des Wissensstands auf dem Gebiet der Nucleotidzusammensetzung von ISS-ODN durch Verweis aufgenommen.
- Insbesondere umfassen ISS-ODN, die in der Erfindung nützlich sind, jene mit den folgenden hexameren Nucleotidsequenzen:
- 1. ISS-ODN mit „CpG"-Dinucleotiden und
- 2. Inosin- und/oder Uracilsubstitutionen für Nucleotide in den vorangegangenen hexameren Sequenzen zur Verwendung als RNA-ISS-ODN.
- Zum Beispiel umfassen DNA-basierte ISS-ODN, die für die Erfindung nützlich sind, jene mit den folgenden hexameren Nucleotidsequenzen:
AACGTT, AGCGTC, GACGTT, GGCGTT, AACGTC, AGCGTC, GACGTC, GGCGTC, AACGCC, AGCGCC, GACGCC, GGCGCC, AGCGCT, GACGCT, GGCGCT, TTCGAA, GGCGTT bzw. AACGCC (Seq.-ID Nr. 1-18). - ISS-ODN können einzelsträngige oder doppelsträngige DNA, einzel- oder doppelsträngige RNA und/oder Oligonucleoside sein. Die ISS-ODN können, müssen aber nicht Palindromregionen umfassen. Wenn gegenwärtig kann ein Palindrom sich nur bis zu einem CpG-Motiv erstrecken, wenn es im Kern der hexameren Sequenz gegenwärtig ist, oder es kann mehr der hexameren Sequenz sowie flankierende Nucleotidsequenzen umfassen.
- Die Nucleotidbasen der ISS-ODN, die das CpG-Motiv des Kernhexamers flankieren und/oder die flankierenden Nucleotidsequenzen darstellen, können beliebige bekannte natürlich vorkommende Basen oder synthetische nicht-natürliche Basen sein (z.B. TCAG oder bei RNA UACGI). Oligonucleoside können in die Innenregion und/oder Termini der ISS-ODN unter Einsatz herkömmlicher Verfahren zur Verwendung als Anheftungspunkte für andere Verbindungen (z.B. Peptide) dienen. Die Basen, Zuckergruppierungen, Phosphatgruppen und Termini von ISS-ODN können auch auf jede beliebige Art und Weise, die Fachleuten bekannt ist, modifiziert werden, um ein ISS-ODN herzustellen, das zusätzlich zur beschriebenen Aktivität von ISS-ODN über gewünschte Eigenschaften verfügt. Zum Beispiel können Zuckergruppierungen in jeder beliebigen sterischen Konfiguration an Nucleotidbasen von ISS-ODN gebunden werden.
- Zusätzlich dazu können Rückgratphosphatgruppenmodifikationen (z.B. Methylphosphonat-, Thiophosphat-, Phosphoramidat- und Dithiophosphatinternucleotidbindungen) den ISS-ODN Antimikrobenaktivität verleihen und deren Stabilität in vivo verstärken, wodurch sie für therapeutische Anwendungen besonders nützlich gemacht werden. Eine besonders nützliche Phosphatgruppenmodifikation ist die Überführung in Thiophosphat- und Dithiophosphatformen der ISS-ODN-Oligonucleotide. Zusätzlich zu ihren potenziellen antimikrobiellen Eigenschaften sind Thiophosphate und Dithiophosphate resistenter gegenüber In-vivo-Abbau als ihre nicht-modifizierten Oligonucleotidgegenstücke, wodurch ISS-ODN der Erfindung für den Wirt zugänglicher gemacht wird.
- 2. Synthese von und Screening auf ISS-ODN
- ISS-ODN kann unter Einsatz von fachbekannten Verfahren und Nucleinsäuresyntheseausrüstung synthetisiert werden. Für einen diesbezüglichen Verweis siehe z.B. Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, Wiley Interscience, Kapitel 2 und 4 (1989); Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Lab., New York (1982), US-Patent Nr. 4.458.066 und US-Patent Nr. 4.650.675. Diese Verweise werden hierin durch Verweis für den alleinigen Zweck der Demonstration von Fachwissen über die Produktion synthetischer Oligonucleotide aufgenommen. Da ISS-ODN nicht-kodierend ist, gibt es kein Problem bezüglich der Aufrechterhaltung eines offenen Leserasters während Synthese.
- ISS-ODN kann in einen Verabreichungsvektor, wie z.B. ein Plasmid, Cosmid, Virus oder Retrovirus, aufgenommen werden, die hingegen für therapeutisch günstige Polypeptide kodieren können, wie z.B. Cytokine, Hormone und Antigene. Aufnahme von ISS-ODN in einen solchen Vektor beeinflusst deren Aktivität nicht negativ.
- Alternativ dazu kann ISS-ODN aus Mikrobenspezies isoliert werden (insbesonders aus Mycobakterien) unter Einsatz fachbekannter Verfahren, wie z.B. Nucleinsäurehybridisierung. Vorzugsweise werden solche isolierten ISS-ODN auf einen im Wesentlichen reinen Zustand gereinigt, d.h. so, dass sie frei von enodgenen Kontaminanten, wie z.B. Lipopolysacchariden, sind. ISS-ODN, die als Teil eines größeren Polynucleotids isoliert werden, können unter Verwendung fachbekannter Verfahren, wie z.B. Endonucleaseverdau, auf die gewünschte Länge reduziert werden. Fachleute sind mit Verfahren, die zur Isolation, Reinigung und zum Verdau von Polynucleotiden geeignet sind, vertraut oder können sich diese einfach aneignen, um ISS-ODN zur potenziellen Verwendung in der Erfindung zu erhalten.
- Durch Evaluierung, ob das ISS-ODN Cytokinsekretion und IgG-Antikörperisotypproduktion wie in Abschnitt A.I. oben beschrieben beeinflusst, kann eine Bestätigung erhalten werden, dass ein besonderes Oligonucleotid die Eigenschaften eines ISS-ODN aufweist, das für die Erfindung nützlich ist. Details von In-vitro-Verfahren, die für eine solche Evaluierung nützlich sind, sind in den Beispielen angeführt; Fachleuten sind andere Verfahren zur Messung der Cytokinsekretion und Antikörperproduktion gemäß den hierin angeführten Parametern bekannt oder leicht zugänglich.
- Die Verfahren zur Herstellung von Phosphatgruppenmodifikationen auf Oligonucleotiden sind fachbekannt und erfordern keine detaillierte Erklärung. Zur Erläuterung eines solchen nützlichen Verfahrens wird ein Zwischenprodukt-Phosphattriester für das Targetoligonucleotidprodukt hergestellt und mit wässrigem Iod oder mit anderen Mitteln, wie z.B. wasserfreien Aminen, zum natürlich vorkommenden Phosphattriester oxidiert. Die resultierenden Oligonucleotidphosphoramidate können mit Schwefel behandelt werden, um Thiophosphate zu ergeben. Dasselbe allgemeine Verfahren (mit der Ausnahme des Schritts der Schwefelbehandlung) kann angewendet werden, um aus Methylphosphonaten Methylphosphoamidite zu ergeben. Für weitere Details betreffend Phosphatgruppenmodifikationsverfahren können Fachleute US-Patent Nr. 4.425.732, 4.458.066, 5.218.103 und 5.453.496 sowie Tetrahedron Lett. 21, 4149 (1995), 7, 5575 (1986), 25, 1437 (1984), und Journal Am. Chem. Soc. 93, 6657 (1987), konsultieren, deren Offenbarungen den Standard-Wissensgrad im Fachgebiet über die Herstellung dieser Verbindungen veranschaulichen.
- Ein kolloidales Dispersionssystem kann zur gerichteten Verabreichung von ISS-ODN an ein entzündetes Gewebe verwendet werden. Kolloidale Dispersionsystems umfassen Makromolekülkomplexe, Nanokapseln, Mikrokügelchen, Perlen und lipidbasierte Systeme, einschließlich Öl-in-Wasser-Emulsionen, Mizellen, Mizellengemische und Liposomen. Das bevorzugte kolloidale System für diese Erfindung ist ein Liposom.
- Liposomen sind künstliche Membranvesikel, die als In-vitro- und In-vivo Verabreichungsvehikel nützlich sind. Es ist gezeigt worden, dass große einschichtige Vesikel (LUV), die 0,2-4,0 μm groß sind, einen wesentlichen Prozentsatz eines wässrigen Puffers einkapseln, der große Markomoleküle enthält. RNA, DNA und intakte Virionen können innerhalb des wässrigen Inneren eingekapselt werden und in einer biologisch aktiven Form an Zellen verabreicht werden (Fraley et al., Trends Biochem. Sci. 6, 77 (1981)). Zusätzlich zu Säugetierzellen sind Liposomen zur Verabreichung von Polynucleotiden in Pflanzen-, Hefe- und Bakterienzellen verwendet worden. Damit ein Liposom ein wirksames Gentransfervehikel ist, sollten folgende Eigenschaften gegenwärtig sein: (1) Einkapselung der Gene, welche für die Antisense- Polynucleotide mit hoher Wirksamkeit kodieren, während sie deren biologische Aktivität nicht beeinträchtigen; (2) bevorzugte und wesentliche Bindung an eine Targetzelle im Vergleich zu Nicht-Targetzellen; (3) Verabreichung der wässrigen Gehalte des Vesikels an ein Targetzellzytoplasma mit hoher Wirksamkeit und (4) akkurate und wirksame Expression von genetischer Information (Mannino et al., Biotechniques 6, 682 (1988)).
- Die Zusammensetzung des Liposoms ist üblicherweise eine Kombination aus Phospholipiden, insbesondere aus Phospholipiden mit einer hohen Phasenübergangstemperatur, üblicherweise in Kombination mit Steroiden, insbesondere Cholesterin. Es können ebenfalls andere Phospholipide oder andere Lipide verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften von Liposomen hängen vom pH, der Ionenstärke und der Gegenwart zweiwertiger Kationen ab.
- Beispiele für Lipide, die in der Liposomenproduktion nützlich sind, umfassen Phosphatidylverbindungen, wie z.B. Phosphatidylglycerin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Sphingolipide, Cerebroside und Glanglioside. Besonders nützlich sind Diacylphosphatidylglycerine, wo die Lipidgruppierung 14-18 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere 16-18 Kohlenstoffatome, und gesättigt ist. Veranschaulichende Phospholipide umfassen Eiphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und Distearoylphosphatidylcholin.
- Das Targeting von Liposomen kann basierend auf anatomischen und mechanistischen Faktoren klassifiziert werden. Eine anatomische Klassifizierung basiert auf dem Selektivitätsgrad, z.B. organspezifisch, zellspezifisch und organellenspezifisch. Mechanistisches Targeting kann basierend darauf, ob es passiv oder aktiv ist, unterschieden werden. Passives Targeting verwendet die natürliche Tendenz von Liposomen zur Verteilung auf Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES) in Organen, die Sinuskapillaren enthalten. Aktives Targeting umfasst andererseits die Änderung des Liposoms durch Bindung des Liposoms an einen spezifischen Liganden, wie z.B. einen monoklonalen Antikörper, Zucker, Glykolipid, oder Protein, oder durch Änderung der Zusammensetzung oder Größe des Liposoms, um Targeting an Orga ne und Zelltypen zu erreichen, die nicht natürlich auftretende Stellen von Lokalisierung sind.
- Die Oberfläche des gerichteten Verabreichungssystems kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Im Fall eines liposomalen gerichteten Verabreichungssystems können Lipidgruppen in die Lipiddoppelschicht des Liposoms aufgenommen werden, um den Targeting-Liganden in stabiler Verbindung mit der liposomalen Doppelschicht zu halten. Verschiedene bekannte verbindende Gruppen können zur Verbindung der Lipidketten mit dem Targeting-Liganden verwendet werden (siehe z.B. Yanagawa et al., Nuc. Acids. Symp. Ser. 19, 189 (1988); Grabarek et al., Anal. Biochem. 185, 131 (1990); Staros et al., Anal. Biochem. 156, 220 (1986), und Boujrad et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 5728 (1993), deren Offenbarungen hierin nur deshalb durch Verweis aufgenommen sind, um den Standardwissensstand im Fachgebiet über die Konjugation von Oligonucleotiden an Lipide zu veranschaulichen). Gerichtete Verabreichung von ISS-ODN kann auch durch Konjugation von ISS-ODN an die Oberfläche viraler und nicht-viraler rekombinanter Expressionsvektoren, an ein Antigen oder einen anderen Liganden, an einen monoklonalen Antikörper oder an ein beliebiges Molekül, das die gewünschte Bindungsspezifität hat, erreicht werden.
- Beispiele für andere nützliche Konjugatpartner umfassen beliebige immunogene Antigene (einschließlich Allergene, lebende und abgeschwächte Virenpartikel und Tumorantigene), Targeting-Peptide (wie z.B. Rezeptorliganden, Antikörper und Antikörperfragmente, Hormone und Enzyme), nicht-peptidische Antigene (über Peptidbindung gebunden, wie z.B. Lipide, Polysaccharide, Glykoproteine, Ganglioside und dergleichen) und Cytokine (einschließlich Interleukine, Interferone, Erythropoietin, Tumornekrosefaktor und koloniestimulierende Faktoren). Solche Konjugatpartner können gemäß herkömmlichen Verfahren (z.B. Peptidsynthese) hergestellt werden, und viele sind im Handel erhältlich.
- Fachleute sind auch mit Verfahren vertraut, die zur Herstellung von Oligonucleotid-Peptidkonjugaten nützlich sind, oder können diese einfach bestimmen. Konjugation kann an einem der Termini von ISS-ODN oder an einer geeignet modifizierten Base an einer inneren Stelle (z.B. ein Cytosin oder Uracil) erreicht werden. Als Verweis sind Verfahren zur Konjugation von Oligonucleotiden an Proteine und an Oligosaccharidgruppierungen von Ig bekannt (siehe z.B. O'Shannessy et al., J. Applied Biochem. 7, 347 (1985), dessen Offenbarung den Standardwissensstand im Fachgebiet betreffend Oligonucleotidkonjugation veranschaulicht). Ein anderer nützlicher Verweis ist Kessler: „Nonradioactive Labeling Methods for Nucleic Acids", in Kricka (Hrsg.), Nonisotopic DNA Probe Techniques, Acad. Press (1992).
- Kurz gesagt umfassen Beispiele für geeignete Konjugationsverfahren: Konjugation durch 3'-Anheftung über Festträgerchemie (siehe z.B. Haralambidis et al., Nuc. Acids Res. 18, 493 (1990), und Haralambidis et al., Nuc. Acids. Res. 18, 501 (1990) [Festträgersynthese des Peptidpartners]; Zuckermann et al., Nuc. Acids. Res. 15, 5305 (1987), Corey et al., Science 238, 1401 (1987), und Nelson et al., Nuc. Acids Res. 17, 1781 (1989) [Feststrägersynthese des Oligonucleotidpartners]). Amino-Aminogruppenbindungen können wie in Benoit et al., Neuromethods 6, 43 (1987), beschrieben durchgeführt werden, während Thiol-Carboxylgruppenbindungen wie in Sinah et al., Oligonucleotide Analogues: A Practical Approach, IRL Press (1991), beschrieben durchgeführt werden können. In letzteren Verfahren wird der Oligonucleotidpartner auf einen festen Träger synthetisiert, und eine bindende Gruppe, die eine geschützte Amin-, Thiol- oder Carboxylgruppe gegenüber von einem Phosphoramidit umfasst, ist kovalent an das 5'-Hydroxyl gebunden (siehe z.B. US-Patent Nr. 4.849.513; 5.015.733; 5.118.800 und 5.118.802).
- Bindung des Oligonucleotidpartners an ein Peptid kann auch über Einführung eines Linkerarms (z.B. einer Amin- oder Carboxylgruppe) an eine modifizierte Cytosin- oder Uracilbase erreicht werden (siehe z.B. Ruth, 4th Annual Congress for Recombinant DNA Research auf 123). Affinitätsbindungen (z.B. Biotin-Streptavidin) können ebenfalls verwendet werden (siehe z.B. Roget et al., Nuc. Acids Res. 17, 7643 (1989)).
- Es sind ebenfalls Verfahren zur Bindung von Oligonucleotiden an Lipide bekannt und umfassen die Synthese von Oligophospholipidkonjugaten (siehe z.B. Yanagawa et al., Nuc. Acids Symp. Ser. 19, 189 (1988)), Synthese von Oligo-Fettsäurekonjugaten (siehe z.B. Grabarek et al., Anal. Biochem. 185, 131 (1990)) und Oligo-Sterolkonjugaten (siehe z.B. Boujrad et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA 90, 5728 (1993)).
- Jeder der vorangegangenen Verweise veranschaulicht den Wissensstand im Fachgebiet hinsichtlich Oligonucleotidkonjugationsverfahren.
- Co-Verabreichung eines Peptidarzneimittels mit einem ISS-ODN gemäß der Erfindung kann auch durch Einführung von ISS-ODN in cis oder in trans in einen rekombinanten Expressionsvektor (Plasmid, Cosmid, Virus oder Retrovirus) erreicht werden, der für ein beliebiges therapeutisch günstiges Protein kodiert, das mithilfe eines rekombinanten Expressionsvektors verabreicht werden kann. Wenn die Inkorporation eines ISS-ODNs in einen Expressionsvektor zur Verwendung zur Umsetzung der Erfindung erwünscht ist, kann eine solche Inkorporation unter Einsatz herkömmlicher Verfahren erreicht werden, die keine detaillierte Erklärung für Fachleute erfordern. Für eine Erläuterung können Fachleute jedoch Ausubel, Current Protocols in Molecular Biology, siehe oben, konsultieren.
- Kurz gesagt verwendet die Herstellung rekombinanter Expressionsvektoren (einschließlich jener, die nicht für ein beliebiges Protein kodieren und als Träger für ISS-ODN verwendet werden) Standardligationsverfahren. Zur Analyse, um korrekte Sequenzen in hergestellten Vektoren nachzuweisen, können die Ligationsgemische verwendet werden, um eine Wirtszelle und erfolgreiche Transformanten zu transformieren, die, wo es angebracht ist, durch Antibiotikaresistenz ausgewählt werden. Vektoren aus Transformanten werden hergestellt, mittels Restriktion analysiert und/oder zum Beispiel mithilfe des Verfahrens von Messing et al. (Nucleic Acids Res. 9, 309 (1981)), des Verfahrens von Maxam et al. (Methods in Enzymology 65, 499 (1980)) oder anderer geeigneter fachbekannter Verfahren sequenziert. Größentrennung gespaltener Fragmente wird unter Einsatz herkömmlicher Gelelektrophorese wie zum Beispiel von Maniatis et al., Molecular Cloning, 133-134 (1982), beschrieben durchgeführt.
- Wirtszellen können mit Expressionsvektoren transformiert und in herkömmlichen Nährstoffmedien gezüchtet werden, die modifiziert werden, sodass sie für die Induktion von Promotoren, die Auswahl von Transformanten oder Amplifikation von Genen geeignet sind. Die Kulturbedingungen, wie z.B. Temperatur, pH und dergleichen, sind jene, die zuvor bei der Wirtszelle verwendet wurden, die für die Expression ausgewählt wurde, und sind dem Fachmann bekannt.
- Wenn ein rekombinanter Expressionsvektor als Träger für das ISS-ODN der Erfindung verwendet wird, sind Plasmide und Cosmide aufgrund des Fehlens von Pathogenität besonders bevorzugt. Jedoch unterliegen Plasmide und Cosmide rascherem In-vivo-Abbau als Viren und verabreichen daher nicht eine adäquate Dosis von ISS-ODN, um immunstimulierende ISS-ODN-Aktivität wesentlich zu hemmen, die durch einen systemisch verabreichten Gentherapievektor verliehen wird. Von den Virenvektoralternativen besitzen adeno-assoziierte Viren den Vorteil geringer Pathogenität. Die relativ geringe Fähigkeit von adeno-assoziierten Viren zur Insertion fremder Gene stellt in diesem Kontext aufgrund der relativ kleinen Größe, in welcher ISS-ODN der Erfindung synthetisiert werden kann, kein Problem dar.
- Andere Virenvektoren, die in der Erfindung verwendet werden können, umfassen Adenovirus, adeno-assoziiertes Virus, Herpes-Virus, Vakzinia- oder ein RNA-Virus, wie z.B. ein Retrovirus. Retrovirale Vektoren sind bevorzugte Derivate eines murinen, aviären oder menschlichen HIV-Retrovirus. Beispiele für retrovirale Vektoren, in welche ein einziges Fremdgen insertiert werden kann, umfassen unter anderem: murines Moloney-Leukämievirus (MoMuLV), murines Harvey-Sarkomvirus (HaMuSV), murines Brusttumorvirus (MuMTV) und Rous-Sarkomvirus (RSV). Eine Reihe zusätzlicher retroviraler Vektoren kann mehrere Gene aufnehmen. All diese Vektoren können ein Gen für einen selektierbaren Marker transferieren oder aufnehmen, sodass transduzierte Zellen identifiziert und erzeugt werden können.
- Da rekombinante Retroviren schadhaft sind, erfordern sie Unterstützung, um infektiöse Vektorpartikel zu produzieren. Diese Unterstützung kann z.B. durch die Verwendung von Helferzelllinien bereitgestellt werden, die Plasmide enthalten, die für alle strukturellen Gene des Retrovirus unter der Kontrolle regulierender Sequenzen innerhalb des LTRs kodieren. Diesen Plasmiden fehlt eine Nucleotidsequenz, die den Packmechanismus ermöglicht, um ein RNA-Transkript für Enkapsidierung zu erkennen. Helferzelllinien, die über Deletionen des Packsignals verfügen, umfassen unter anderem zum Beispiel Ψ2, PA317 und PA12. Die Zelllinien produzieren leere Virionen, da kein Genom verpackt ist. Wenn ein retroviraler Vektor in solche Helferzellen eingeführt wird, in welchen das Packsignal intakt ist, die strukturellen Gene jedoch durch Gene von Interesse ersetzt sind, kann der Vektor verpackt werden und Vektorvirion produziert werden.
- Durch Insertion einer oder mehrerer Sequenzen von Interesse in den Virenvektor gemeinsam mit einem anderen Gen, welches für den Liganden für einen Rezeptor auf einer spezifischen Targetzelle kodiert, kann zum Beispiel der Vektor targetspezifisch gemacht werden. Retrovirale Vektoren können targetspezifisch gemacht werden, indem zum Beispiel ein Polynucleotid, das für einen Zucker, ein Glykolipid oder ein Protein kodiert, insertiert wird. Fachleute kennen spezifische Polynucleotidsequenzen, oder können sich ohne übermäßiges Experimentieren mit ihnen vertraut machen, die in das retrovirale Genom eingeführt werden können, um eine targetspezifische Verabreichung des retroviralen Vektors, der ISS-ODN enthält, zu ermöglichen.
- C. Pharmazeutische Zusammensetzungen von ISS-ODN
- Wenn ISS-ODN ohne Verwendung eines Vektors oder eines anderen Verabreichungssystems verabreicht werden sollen, werden sie in einer pharmazeutisch annehmbaren Zusammensetzung hergestellt. Pharmazeutisch annehmbare Träger, die für die Verwendung mit den ISS-ODN der Erfindung bevorzugt sind, können sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen umfassen. Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle, wie z.B. Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie z.B. Ethyloleat. Wässrige Träger umfassen Wasser, alkoholische/wässrige Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, einschließlich salzhältige und gepufferte Medien. Parentera le Vehikel umfassen Natriumchloridlösung, Ringer-Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, laktierte Ringer-Lösung oder fette Öle. Intravenöse Vehikel umfassen Fluid- und Nährstoffnachfülllösungen, Elektrolytnachfülllösungen (wie z.B. jene basierend auf Ringer-Dextrose) und dergleichen. Es können ebenfalls Konservierungsmittel und andere Zusatzstoffe ebenfalls gegenwärtig sein, wie z.B. antimikrobielle Mittel, Antioxidanzien, Chelatbildner und Inertgase und dergleichen. Eine Zusammensetzung von ISS-ODN kann ebenfalls unter Einsatz fachbekannter Mittel für nachfolgende Rekonstitution und Verwendung gemäß der Erfindung. gefriergetrocknet werden.
- Absorptionspromotoren, Detergenzien und chemische Reizmittel (z.B. keritinolytische Mittel) können die Transmission einer ISS-ODN-Zusammensetzung in ein Targetgewebe verstärken. Für einen Verweis auf allgemeine Prinzipien betreffend Absorptionspromotoren und Detergenzien, die erfolgreich in der Schleimhautverabreichung von organischen und peptidbasierten Arzneimitteln verwendet worden sind, siehe Chien, Novel Drug Delivery Systems, Marcel Dekker, Kapitel 4 (1992).
- Beispiele für geeignete nasale Absorptionspromotoren sind insbesondere in Chien, siehe oben, Kapitel 5, Tabelle 2 und 3, angeführt, mildere Mittel sind bevorzugt. Geeignete Mittel zur Verwendung im Verfahren dieser Erfindung für Schleimhaut-/nasale Verabreichung sind ebenfalls in Chang et al., Nasal Drug Delivery, „Treatise on Controlled Drug Delivery", Marcel Dekker, Kapitel 9 und Tabelle 3-4B (1992), beschrieben. Geeignete Mittel, von denen bekannt ist, dass sie die Absorption von Arzneimitteln durch die Haut verstärken, sind in Sloan, Use of Solubility Parameters from Regular Solution Theory to Describe Partitioning-Driven Processes, Kapitel 5, „Prodrugs: Topical and Ocular Drug Delivery", Marcel Dekker, Kapitel 5 (1992), und an anderen Stellen im Text beschrieben.
- All diese Verweise veranschaulichen den Wissensstand und das Können im Fach betreffend Arzneimittelverabreichungsverfahren.
- D. Sets zur Verwendung in der Umsetzung der Verfahren der Erfindung
- Die Erfindung stellt Sets zur Verwendung in den oben beschriebenen Verfahren bereit. Solche Sets können beliebige oder alle der folgenden Elemente umfassen: ISS-ODN (konjugiert oder nicht-konjugiert); einen pharmazeutisch annehmbaren Träger (kann mit dem ISS-ODN vorgemischt werden) oder eine Suspensionsbasis für die Wiederherstellung von gefriergetrocknetem ISS-ODN; weitere Arzneimittel; eine sterile Phiole für jedes ISS-ODN und ein weiteres Arzneimittel; oder eine einzelne Phiole für Gemische davon; Vorrichtungen) zur Verwendung in der Verabreichung von ISS-ODN an einen Wirt; Testreagenzien zur Detektion von Indizien dafür, dass die gesuchten entzündungshemmenden und/oder immunstimulierenden Wirkungen bei behandelten Tieren erreicht worden sind und eine geeignete Testvorrichtung.
- Beispiele, welche die praktische Umsetzung der Erfindung veranschaulichen, sind nachstehend angeführt. Die Beispiele dienen nur dem Zwecke des Verweises und sollen die Erfindung nicht einschränken, die durch die Ansprüche im Anhang definiert ist. Alle in den Beispielen verwendeten Abkürzungen und Termini haben, wenn nicht anders angegeben, ihre erwartete und übliche Bedeutung.
- BEISPIEL I
- MURINES MODELL FÜR DIE ATEMWEGSHYPERREAKTIVITÄT VON ALLERGISCHEM ASTHMA
- Mäuse verschiedener Stämme, die gegenüber einem sensibilisierenden Antigen exponiert wurden, stellen ein Modell für die Atemwegshyperreaktivität bei allergischem Asthma dar. Geeignete murine Stämme für die Verwendung zur Modellierung der Erkrankung umfassen Balb/b-Mäuse (die genetisch in Richtung des Th2-Phänotyps beeinflusst sind und verstärkte Konzentrationen von IL-4 und IL-5 als Reaktion auf Antigenprovokation gegenüber CD4+-Lymphozyten produzieren), C57BL/G-Mäuse (denen IL-5 fehlt, für eine detaillierte Studie von IL-5-induziertem Gewebsschaden bei Asthma) und W/Wv-Mäusen (denen Mastzellen fehlen, für eine detaillierte Studie von Mastzellenaktivierung bei Asthma).
- Krankheitsmodellierende Mäuse werden auf herkömmliche Weise durch intraperitoneale oder subkutane Injektion eines sensibilisierenden Modellantigens, Ovalbumin („OVA"), in Träger (z.B. sterile Salzlösung oder ein Träger mit Adjuvans, wie z.B. Alaun), gefolgt von einer Antigenprovokation mit aerosolisiertem Antigen hergestellt. Beispielsweise können Mäuse mit 0,25 μg OVA durch subkutane Injektion (mit oder ohne Adjuvans) wöchentlich 4-6 Wochen lang immunisiert werden und dann mit 2 oder 3 wöchentlichen Aerosolisierungen von OVA bei einer Konzentration von 50 mg/ml in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) provoziert werden, die in 20-Minuten-Intervallen oder in einer Konzentration von 10 mg/ml 0,9% Kochsalzlösung täglich über einen Zeitraum von etwa einer Woche (in drei 30-Minuten-Intervallen täglich) verabreicht wird. Zerstäubervorrichtungen zur Verwendung in der Aerosolisierung sind von Aerotech II, CIS-US, Bedford, Massachusetts, zu beziehen, mit einer Nasenkammer, die für murine Nasengänge angepasst wird (z.B. eine reine Nasenkammer von Intox Products, Albuquerque, New Mexico). Wenn die Vorrichtungen mit Druckluft mit einer Geschwindigkeit von 10 Litern/min angetrieben werden, produzieren die beschriebenen Vorrichtungen Aerosolteilchen mit einem durchschnittlichen aerodynamischen Durchmesser von 1,4 μm.
- Kontrollmäuse sind bevorzugt Wurfgeschwister, die ohne vorherige Immunisierung einem Protein-Antigen ausgesetzt sind. Für weitere Details bezüglich dieses Tiermodells können sich Fachleute an Foster et al., J. Exp. Med., 195-201 (1995), und Corry et al. J. Exp. Med., 109-117 (1996), wenden.
- BEISPIEL II
- REDUKTION VON EOSINOPHILENAKKUMULIERUNG IN LUNGENGEWEBE IN EINEM MURINEN ASTHMAMODELL DURCH VERABREICHUNG VON ISS-ODN
- BALB/c-Mäuse, 6-10 Wochen alt, wurden als Modelle für allergisches Asthma wie in Beispiel I beschrieben hergestellt (subkutane Injektion von OVA, gefolgt von Antigenprovokation bei einer Konzentration von 50 mg OVA/ml PBS). Vor jeder Inhalation mit OVA gemäß diesem Schema wurden Gruppen von 8 Mäusen jeweils wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben behandelt. Kontrollmäuse wurden einem Antigen ausgesetzt, aber nicht behandelt, und naive Mäuse wurden nicht einem Antigen ausgesetzt. Alle ISS-Dosen waren 100 μg pro Verabreichung. Dexamethason-Dosen (ein herkömmliches steroides entzündungshemmendes Mittel, das zur Behandlung von Asthma verwendet wird) betrugen 5 mg/kg/Maus. Priming-Dosen von Antigen waren 25 μg OVA, das an Alaun in 0,2 ml phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) adsorbiert war. Provokationsdosen von Antigen waren 10 ml von 50 mg OVA/ml PBS. IN=intranasal; IP=intraperitoneal; SC=subkutan und N/A=nicht zutreffend.
- DY1018 hat folgende Nucleotidsequenz:
5'-TGACTGTGAACGTTCGAGATGA-3' (Seq.-ID Nr. 19) mit einem Thiophosphatrückgrat,
und DY1019 hat folgende Nucleotidsequenz:
5'-TGACTGTGAAGGTTGGAGATGA-3' (Seq.-ID Nr. 20) mit einem Thiophosphatrückgrat. - An Tag 32 wurde jeder Maus über einen Schwanzschnitt (etwa 50 μl Volumen) in eine 0,1 mM Lösung aus PBS und EDTA Blut abgenommen. Rote Blutzellen in Lösung wurden mit 150 mM NH4Cl und 10 mM KHCO3 in dH2O lysiert und dann gefärbt (Wright-Giesma-Färbung). Bei jeder Maus wurde nach deren Tötung durch Kanalisierung der Trachea und Spülung mit 800 Mikrolitern PBS eine Lungenspülung erhalten, dann wurde das Produkt der Spülung gefärbt. Knochenmarksproben jeder Maus wurden durch Spülung des extrahierten Femurmarks mit PBS erhalten. Histologische Proben von Lungen- und Tracheagewebe wurden vom rechten unteren Lappen der Lunge und Trachea erhalten. Die Proben wurden eingefroren, auf eine Breite von 5 μm geschnitten und mit DAB-Peroxidase gefärbt.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle als Prozent Eosinophile im Vergleich zur Gesamtzahl von Leukozyten (entzündliches Infiltrat) in jeder Probe ausgedrückt, mit Ausnahme der „Lungen"-Ergebnisse, welche die Zahl von Eosinophilen pro mikroskopisches Feld repräsentieren (für jede Probe wurden 5 zufällig ausgewählte Felder evaluiert). Zusammengefasst hatten die Kontrollmäuse einen Durchschnitt von 67% Eosinophilen in den Lungen-/Tracheagewebsproben, während Mäuse, die das mutierte ISS-ODN (M-ISS-ODN, DY1019) erhielten, 52% und 88 (± 12%) durchschnittliche Akkumulation von Eosinophilen in Lungengewebe nach IP- bzw. IN-Verabreichung aufwiesen. Die höheren Werte für die Mäuse, die mit M-ISS-ODN nach Antigenprovokation behandelt wurden, sind am wahrscheinlichsten auf die immunhemmenden Eigenschaften von DY1019 zurückzuführen (siehe die gleichzeitig anhängige, gemeinsam gehaltene US-Patentanmeldung mit dem Namen „Inhibitors of DNA Immunostimulatory Sequence Activity", Eyal Raz, Erfinder, eingereicht am 6. Juni 1997 (Serien-Nummer 60/048.793)). Mausgruppen 7 und 8 stellen daher ein Modell für einen teilweise immun-inkompetenten Wirt mit allergischem Asthma bereit.
- In verblüffendem Gegensatz dazu wiesen die Mäuse, die mit dem DY1018-ISS-ODN vorbehandelt wurden, das ihnen intranasal verabreicht wurde, weniger als etwa 10% Eosinophilenakkumulation in der Lunge und Trachea auf, wenn sie nach Antigenprovokation behandelt wurden, und nur etwa 19% Eosinophilenakkumulation, wenn sie vor Antigenprovokation behandelt wurden. Diese Werte stellen eine bis zu 80%ige Reduktion der Eosinophilenakkumulation im Vergleich zu den Kontrollmäusen und eine mehr als 90%ige Reduktion im Vergleich zu Mäusen, die mit M-ISS-ODN (IN) behandelt wurden, dar.
- Den mit ISS-ODN IP behandelten Mäusen erging es noch besser, mit einer 6% Eosinophilenakkumulation in der Lunge und Trachea bei Behandlung vor und nach Antigenprovokation. Dieser Wert stellt eine 86%ige Reduktion der Eosinophilenakkumulation im Vergleich zu den Kontrollmäusen dar und eine 91%ige Reduktion im Vergleich zu Mäusen, die mit M-ISS-ODN (IP) behandelt wurden.
- Diese Daten zeigen, dass die mit IL-5 stimulierte Eosinophilenakkumulation im Lungengewebe, welche die späte Phase von allergischem Asthma charakterisiert, durch die therapeutischen ISS-ODN-Verfahren der Erfindung gehemmt wird.
- BEISPIEL III
- ANTIGENUNABHÄNGIGE REDUKTION VON EOSINOPHILENAKKUMULATION IM LUNGENGEWEBE
- Zur Beurteilung, ob die Eosinophilensuppression, die durch die Daten in Beispiel II dargestellt ist, von der Immunstimulation durch ISS-ODN abhängt, wurden Mäuse unter Einsatz eines herkömmlichen Th2-stimulierenden Adjuvans (Alaun) auf OVA sensibilisiert, mit ISS-ODN oder einer Kontrolle behandelt und auf Eosinophilensuppression gemessen, bevor ISS-ODN-Stimulation des Mausimmunsystems erwartet wurde.
- Spezieller wurden Gruppen von vier Mäusen mit 25 μg OVA in 1 mg Alaun durch subkutane Injektion an den Tagen 1, 7, 14 und 21 immunisiert. Es ist bekannt, dass dieses Immunisierungsprotokoll bei Mäusen eine Reaktion vom Th2-Typ auf das Antigen stimuliert. An Tag 27 erhielt eine Gruppe von Tieren wie in Beispiel I beschrieben durch intraperitoneale Verabreichung 100 μg von DY1018-ISS-ODN. Eine Kontrollgruppe erhielt das mutierte DY1019-M-ISS-ODN, das in Beispiel I beschrieben ist, auf demselben Weg.
- An Tag 28 erhielten die Tiere in jeder Gruppe 10 mg OVA/ml phosphatgepufferter Salzlösung durch Inhalation über einen Zeitraum von 30 Minuten. An Tag 30 erhielten einige der Tiere in jeder Gruppe eine zweite Injektion von ISS-ODN oder M-ISS-ODN, und die Tiere, die zuvor an Tag 27 nicht behandelt worden waren, wurden mit ISS-ODN oder M-ISS-ODN behandelt. Die Inhalationsprovokation mit OVA wurde an Tag 31 wiederholt, und die Tiere wurden zur Eosinophilenzählung innerhalb von 24 Stunden getötet.
- Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der nachstehenden Tabelle angeführt. Tiere, die zwei Behandlungen mit ISS-ODN an den Tagen 27 und 30 erhielten, zeigten nur 5,8% Eosinophile in der Broncheoalveolärfluid-(BALF-)Spülung an Tag 32, obwohl Immunstimulation durch das ISS-ODN so kurz nach der Behandlung minimal ist. Sogar nach nur einer Behandlung mit ISS-ODN (an Tag 30) war die Eosinophilenakkumulation in dem BALF der behandelten Tiere auf 10,3% beschränkt. Hingegen zeigten die Kontrolltiere, die zweimal mit M-ISS-ODN behandelt wurden, 42,3% Eosinophile in extrahiertem BALF.
- Diese Daten zeigen, dass die praktische Umsetzung der Erfindung allergische Entzündungen bei Tieren hemmen kann und dass die Hemmung schon einen Tag nach der Behandlung auftreten kann.
- BEISPIEL IV
- SELEKTIVE INDUKTION VON Th1-REAKTION BEI EINEM WIRT NACH VERABREICHUNG EINES ISS-ODN-ENTHALTENDEN PLASMIDS
- Bei Mäusen sind IgG-2A-Antikörper serologische Marker für eine Immunreaktion vom Th1-Typ, während IgG-1-Antikörper eine Immunreaktion vom Th2-Typ angeben. Th2-Reaktionen umfassen die allergieassoziierte IgE-Antikörperklasse; lösliche Proteinantigene tendieren dazu, relativ starke Th2-Reaktionen zu stimulieren. Hingegen werden Th1-Reaktionen durch Antigenbindung an Makrophagen und dendritische Zellen induziert.
- Zur Bestimmung, welche Reaktion von Mäusen produziert wird, wenn überhaupt eine Reaktion produziert wird, die ISS-ODN gemäß der Erfindung erhielten, wurden Gruppen von Balb/c-Mäusen mit 10 μg β-Galactosidaseprotein immunisiert (an Avidin konjugiert, Sigma, St. Louis, Missouri), um einen allergischen Modellphänotyp zu produzieren, und wurden wie folgt behandelt:
- In 2-Wochen-Intervallen wurde beliebiges IgG-2a und IgG-1 an β-Galactosidase, das im Serum jeder Maus vorhanden war, durch enzymgekoppelte Immunadsorptionsbestimmung (unter Einsatz von Antikörpern, die für die IgG-1- und IgG-2A-Unterklassen spezifisch sind) auf Mikrotiter-Platten gemessen, die mit dem Enzym beschichtet waren.
- Wie in
2 dargestellt produzierten nur jene Mäuse, die das ISS-ODN erhielten, hohe Titer von IgG-2A-Antikörpern, die über einen Zeitraum von 12 Wochen anstiegen. Wie in3 dargestellt induzierte die Immunisierung von Mäusen mit dem Antigen selbst oder mit dem mutierten ISS-ODN die Produktion von relativ hohen Titern von IgG1-Antikörpern. Die Daten, die in den Figuren dargestellt sind, umfassen Durchschnitte der Werte, die von jeder Gruppe von Mäusen erhalten wurden. - Diese Daten zeigen, dass eine selektive Th1-Reaktion durch Verabreichung eines ISS-ODNs gemäß der Erfindung an einen antigen-exponierten Wirt induziert ist. Weiters zeigen die Daten, dass ISS-ODN-Verabreichung gemäß der Erfindung das Immunsystem bei Antigenprovokation in Richtung Th1-Phänotyp beeinflusst, sogar wenn die ISS-ODN vor Antigenprovokation verabreicht werden (in diesem Fall 72 Stunden vor Provokation).
- BEISPIEL V
- SUPPRESSION VON IgE-ANTIKÖRPER-REAKTION AUF ANTIGEN DURCH IMMUNISIERUNG MIT POLYNUCLEOTIDEN, DIE FÜR EIN ANTIGEN KODIEREN
- Zur Veranschaulichung der IgE-Suppression, die bevorzugt durch Stimulation einer Zellimmunreaktion vom Th1-Typ gegenüber einer Zellimmunreaktion vom Th2-Typ erreicht wird, wurden fünf bis acht Wochen alte Balb/c-Mäuse mit einem von zwei rekombinanten Expressionsvektoren immunisiert: ISS-ODN, das pCMV-Lac-Z enthält (das zwei Kopien von Nucleotidsequenzen enthält, die dem DY1018-ISS-ODN ähnlich sind), oder ein Kontrollplasmid, pCMV-BL. Eine dritte Gruppe der Mäuse erhielt Antigeninjektionen (β-Galactosidase). Plasmid-DNA wurde gereinigt, und sein Endotoxingehalt wurde mittels Extraktion mit TRITON X-114 (Sigma, St. Louis, Missouri) auf 0,5-5 ng/1 mg DNA reduziert. Vor Inokulation wurde pDNA in Ethanol präzipitiert, mit 70% Ethanol gewaschen und in pyrogenfreier normaler Kochsalzlösung gelöst.
- Immunisierung wurde durch intradermale Injektion von Plasmid-DNA, die auf separate Zinken einer MONO-VACC®-Vorrichtung mit mehreren Zinken (CONNAUGHT Lab.Inc., Swiftwater, Pennsylvania) geladen wurde, durchgeführt. Kurz gesagt wurden die Zinkenvorrichtungen nach umfassender Waschung in DDW und Einweichen über Nacht in 0,5% SDS (sulfatierte Dodecylsalzlösung) hergestellt, wieder in DDW gewaschen, über Nacht in 0,1 N NaOH eingeweicht, wieder in DDW gewaschen und bei 37°C 8 Stunden lang getrocknet. Sechs μl von Plasmid-DNA, die in normaler Kochsalzlösung gelöst waren, wurden auf die Zinken der Zinkenvorrichtung kurz vor jeder nachstehend beschriebenen Inokulation pipettiert. Die Gesamtmenge der pro Inokulation auf die Vorrichtung geladenen pDNA betrug jeweils 25 μg pCMV-Lac-Z und pCMV-BL. Zum Zwecke der Schätzung der tatsächlichen Dosen wurde angenommen, dass weniger als 10% der pDNA-Lösung, die auf die Zinkenvorrichtung geladen wurde, tatsächlich bei Injektion der Zinken in das intradermale Gewebe eingeführt wurden.
- Jeder Maus wurden dreimal 2 Inokulationen jedes Plasmids in einem 1-Wochen-Intervall intradermal in die Schwanzbasis injiziert. Eine andere Gruppe von Mäusen erhielt eine einzige intradermale Injektion von 10 g β-Galactosidaseprotein (gelöst in 50 μl normaler Kochsalzlösung) in die Schwanzbasis anstelle von pDNA.
- Zur Induktion einer IgE-Antikörperreaktion auf nachfolgende Provokation mit sensibilisierendem Antigen wurden jeder Gruppe von Mäusen 14 Wochen nach der anfänglichen Immunisierung einmal intraperitoneal 0,1 ml phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) injiziert, die 1 μg von Antigen (β-Galactosidase, Calbiochem, San Diego, Kalifornien) und 3 mg Alaun-Aluminiumhydroxid als Adjuvans (Pierce Chemical, Rockford, Illinois) enthielt. Das gesamte IgE wurde in Sera der Mäuse 4-mal über die darauf folgenden 4 aufeinander folgenden Wochen getestet.
- IgE wurde unter Einsatz eines Festphasenradioimmuntests (RAST) in einer 96-Well-Polyvinyiplatte detektiert (eine Radioisotopmodifikation des ELISA-Verfahrens, das in Coligan, „Current Protocols in Immunology", Kapitel 7.12.4, Band 1, Wiley & Sons (1994), beschrieben ist), mit der Ausnahme, dass gereinigte polyklonale Ziegenantikörper, die für Maus-∊-Ketten spezifisch sind, anstelle von Antikörpern verwendet wurden, die für menschliches Fab spezifisch waren. Zur Detektion von Anti-Lac-Z-IgE wurden die Platten mit β-Galactosidase (10 g/ml) beschichtet. Die geringste IgE-Konzentration, die mithilfe des verwendeten Tests messbar war, betrug 0,4 ng IgE/ml.
- Bei der spezifischen Messung der Anti-Antigen-Reaktion jeder Gruppe von Mäusen, wie in
4 dargestellt, waren die Anti-Lac-Z-IgE-Spiegel bei den Mäusen, denen ISS-ODN-enthaltendes Plasmid injiziert wurde, sowohl vor als auch nach dem Boosten durchwegs niedrig (durchschnittlich etwa 250 CPM bei RAST), während Mäuse, denen das Protein injiziert wurde, hohe Spiegel von Anti-Lac-Z entwickelten, insbesondere nach der ersten Antigen-Booster-Injektion, wenn Anti-Lac-Z-Spiegel bei Mäusen auf einen Durchschnitt von etwa 3000 CPM anstiegen. Übereinstimmend mit dem Erwerb von Toleranz sanken die Anti-Lac-Z-IgE-Spiegel bei Mäusen, denen Protein injiziert wurde, im Verlauf der Zeit, nahmen aber bei den Kontrollmäusen, die keine beliebige Immunisierung auf β-Galactosidase erhalten hatten, weiter zu. - Diese Daten zeigen, dass Mäuse, denen das ISS-ODN-enthaltende Plasmid injiziert wurde, eine antigenspezifische Th1-Reaktion auf das Plasmidexpressionsprodukt mit gleichzeitiger Suppression von IgE-Produktion entwickelten, während die Toleranz bei Mäusen, denen das Protein injiziert wurde, nur nach Entwicklung von wesentlich höheren Spiegeln von antigenspezifischen IgE-Antikörpern erreicht wurde.
- BEISPIEL VI
- IL-4, IL-5, IL-10 und INFγ-SPIEGEL UND CD4+-LYMPHOZYTENPROLIFERATION BEI MÄUSEN NACH VERABREICHUNG VON ISS-ODN
- BALB/C-Mäusen wurden intravenös 100 μg DY1018, DY1019 oder eine zufällige Sequenzkontrolle (DY1043) injiziert, und die Mäuse wurden dann 24 Stunden später getötet. Aus jeder Maus wurden Splenozyten geerntet.
- 96-Well-Mikrotiter-Platten wurden mit Anti-CD3-Antikörper (Pharmingen, La Jolla, Kalifornien) bei einer Konzentration von 1 μg/ml Kochsalzlösung beschichtet. Der Anti-CD3-Antikörper stimuliert T-Zellen durch die Bereitstellung eines chemischen Signals, das die Wirkungen der Bindung an den T-Zellrezeptor-(TCR-)Komplex nachahmt. Die Platten wurden gewaschen, und zu jedem Well (4 × 105/Well) wurden in einem Medium von RPMI 1640 mit 10% fötalem Kalbserum Splenozyten hinzugefügt. An den Tagen 1, 2 und 3 wurden Überstände erhalten.
- Die Th2-Cytokin-(IL-4-, IL-5- und IL-10-)Spiegel wurden unter Einsatz eines im Handel erhältlichen Sets in den Überständen getestet; Th1-Cytokin-(INFγ-)Spiegel wurden mit einem murinen Anti-INFγ-Antikörpertest gemessen (siehe z.B. Coligan, „Current Protocols in Immunology", Kapitel 6.9.5, Band 1, Wiley & Sons (1994)). Bei Mäusen mit einem Th2-Phänotyp waren relativ hohe Spiegel von IL-4 und IL-10 mit niedrigen Spiegeln von INF-γ zu erwarten, während relativ niedrige Spiegel von IL-4 und IL-10 mit hohen Spiegeln von INF-γ bei Mäusen mit einem Th1-Phänotyp zu erwarten waren. Relativ hohe Spiegel von INF-γ charakterisieren ein pro-entzündliches Milieu, während für relativ niedrige Spiegel von IL-5 das Gegenteil zutrifft.
- Wie in
5 und6 dargestellt waren die Spiegel von Anti-CD3-stimulierter IL4- und IL-10-Sekretion bei mit DY1018 behandelten Mäusen wesentlich geringer als bei den Kontrollmäusen. Bei den mit DY1019-Mäusen waren die Spiegel mittelmäßig. Spiegel von pro-entzündlichem IL-5 wurden bei mit DY1018 behandelten Mäusen auf ein vergleichbares Ausmaß reduziert (7 ). - Spiegel von T-Zellproliferation als Reaktion auf Antigenprovokation wurden bei mit DY1018 (ISS-ODN) behandelten Mäusen im Vergleich zu mit DY1019 (mutiertem ISS-ODN) behandelten Mäusen und Kontrollmäusen stark reduziert. Diese Suppression der T-Zellproliferation war bei Verabreichung von IL-2 reversibel, was angab, dass die Suppression auf Th2-Anergie bei den mit ISS-ODN behandelten Mäusen zurückzuführen war.
- Spiegel von Th1-stimulierter IFN-γ-Sekretion wurden bei den mit DY1018 behandelten Mäusen stark erhöht, aber bei den mit DY1019 behandelten Mäusen (im Vergleich zur Kontrolle) wesentlich reduziert, was die Stimulation eines Milieus vom Th2-Typs bei letzteren Mäusen (
8 ) anzeigt. Weitere Daten, die diese Ergebnisse zeigen, sind in der nachstehenden Tabelle angeführt. „b/f" bezieht sich in der Tabelle auf „vor", „1.", „2." und „jeder" bezieht sich auf die Verabreichung der Verbindung vor der 1. oder 2. Antigenprovokation. - Bedeutenderweise verschiebt die Behandlung von Mäusen vor Antigenprovokation die Immunreaktion auf Antigenprovokation noch wirkungsvoller auf einen Th1-Phänotyp als nach der Provokation. Wie in den
9 und10 dargestellt entwickelten antigengeprimte (aber nicht provozierte) Tiere, denen ISS-ODN DY1019 72 Stunden vor Antigenprovokation (mit β-Galactosidase) injiziert wurde, eine robustere Immunreaktion vom Th1-Typ auf das Antigen als ihre Wurfgeschwister, die nach Provokation behandelt wurden, oder Wurfgeschwister, die vor der Provokation mit einem mutierten, inaktiven Oligonucleotid (DY1019) behandelt wurden, wie durch die erhöhte IFNγ-Sekretion (9 ) und CD4+-Lymphozytenproliferation (10 ) gemessen wird. - Weiters supprimieren ISS-ODN, die gemäß der Erfindung verabreicht werden, Th2-Cytokinfreisetzung aus Th2-sensibilisierten Mauszellen (Splenozyten, die aus OVA-geprimten Mäusen geerntet werden, dann 72 Stunden lang mit 100 μg/ml OVA in vitro inkubiert wurden). Die ISS-ODN-Behandlung fand entweder 1 (–1) oder 3 (–3) Tage vor der Tötung der Tiere statt. Diese Daten sind nachstehend angeführt:
- SEQUENZPROTOKOLL
-
- Seq.-ID Nr. 1 bis 18 stellen repräsentative hexamere Nucleotidsequenzen von ISS-ODN dar.
- Seq.-ID Nr. 19 ist die vollständige Nucleotidsequenz von ISS-ODN DY1018.
- Seq.-ID Nr. 20 ist die vollständige Nucleotidsequenz einer inaktiven ISS-ODN-Mutante, DY 1019.
Claims (18)
- Verwendung eines immunstimulierenden Oligonucleotids (ISS-ODN) bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Asthma bei Säugetieren, ohne gleichzeitige Verabreichung eines immunisierenden Antigens, worin das Säugetier auf asthmastimulierendes Antigen sensibilisiert ist und worin das ISS-ODN die Sequenz 5'-Cytosin-Guanin-3' umfasst, worin ISS-ODN ins Respirationsgewebe intranasal, über Inhalation oder über Insufflation verabreicht wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das ISS-ODN über einen Zerstäuber, der das ISS-ODN in die Nasenschleimhaut, die Trachea oder die Bronchiolen abgibt, oder intranasal in das Lungengewebe verabreicht wird.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin ISS-ODN eine hexamere Nucleotidsequenz umfasst, die aus 5'-Purin-Purin-C-G-Pyrimidin-Pyrimidin-3' besteht.
- Verwendung nach Anspruch 3, worin die hexamere Nucleotidsequenz aus AACGTT besteht.
- Verwendung nach Anspruch 3, worin die hexamere Nucleotidsequenz aus der aus AACGCC, AACGTC, AGCGCC, AGCGCT, AGCGTC, GACGCC, GACGCT, GACGTC; GACGTT, GGCGCC, GGCGCT, GGCGTC und GGCGTT bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin ISS-ODN zumindest 6 Nucleotide lang ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin ISS-ODN Seq.-ID Nr. 19 umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1 der 2, worin ISS-ODN in einem ISS-enthaltenden rekombinanten Expressionsvektor vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin ISS-ODN zwischen 6 und 200 Nucleotide lang ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Säugetier ein Mensch ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin ISS-ODN an ein Peptid gebunden ist, worin das Peptid nicht das Antigen ist, gegen das das Säugetier sensibilisiert ist, und worin das Peptid aus einer Targetinggruppierung und einem Cytokin ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, worin das Peptid eine Targetinggruppierung ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, worin das Peptid ein Cytokin ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin ISS-ODN an einen Antikörper gebunden ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiters umfassend die Verabreichung eines immuntherapeutischen Mittels.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiters umfassend die Verabreichung eines entzündungshemmenden Mittels.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin die Akkumulation von Eosinophilen im Lungengewebe reduziert wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin die Entzündung durch asthmastimulierendes Antigen reduziert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92712097A | 1997-09-05 | 1997-09-05 | |
US927120 | 1997-09-05 | ||
PCT/US1998/018382 WO1999011275A2 (en) | 1997-09-05 | 1998-09-04 | Use of immunostimulatory oligonucleotides for preventing or reducing antigen-stimulated, granulocyte-mediated inflammation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837094D1 DE69837094D1 (de) | 2007-03-29 |
DE69837094T2 true DE69837094T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=25454211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837094T Expired - Lifetime DE69837094T2 (de) | 1997-09-05 | 1998-09-04 | Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6498148B1 (de) |
EP (2) | EP1009413B1 (de) |
JP (1) | JP4663113B2 (de) |
AT (1) | ATE353657T1 (de) |
AU (1) | AU757175B2 (de) |
CA (1) | CA2302805A1 (de) |
CY (1) | CY1106571T1 (de) |
DE (1) | DE69837094T2 (de) |
DK (1) | DK1009413T3 (de) |
ES (1) | ES2283070T3 (de) |
HK (1) | HK1029515A1 (de) |
PT (1) | PT1009413E (de) |
WO (1) | WO1999011275A2 (de) |
Families Citing this family (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030109469A1 (en) * | 1993-08-26 | 2003-06-12 | Carson Dennis A. | Recombinant gene expression vectors and methods for use of same to enhance the immune response of a host to an antigen |
US5849719A (en) * | 1993-08-26 | 1998-12-15 | The Regents Of The University Of California | Method for treating allergic lung disease |
US6239116B1 (en) * | 1994-07-15 | 2001-05-29 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
US6429199B1 (en) * | 1994-07-15 | 2002-08-06 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules for activating dendritic cells |
US7935675B1 (en) | 1994-07-15 | 2011-05-03 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
US6207646B1 (en) * | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
US20030026782A1 (en) | 1995-02-07 | 2003-02-06 | Arthur M. Krieg | Immunomodulatory oligonucleotides |
US20030078223A1 (en) * | 1996-01-30 | 2003-04-24 | Eyal Raz | Compositions and methods for modulating an immune response |
JP4359654B2 (ja) * | 1996-01-30 | 2009-11-04 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ カリフォルニア | 抗原特異的免疫応答を生起させる遺伝子発現ベクターおよびその使用方法 |
EP1537877A3 (de) * | 1996-10-11 | 2005-08-03 | The Regents Of The University Of California | Immunostimulierende Oligonucleotidekonjugate |
US6039969A (en) | 1996-10-25 | 2000-03-21 | 3M Innovative Properties Company | Immune response modifier compounds for treatment of TH2 mediated and related diseases |
EP0855184A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-29 | Grayson B. Dr. Lipford | Pharmazeutisches Präparat das ein Polynukleotid und ein Antigen enthält, insbesondere zur Impfung |
US6406705B1 (en) | 1997-03-10 | 2002-06-18 | University Of Iowa Research Foundation | Use of nucleic acids containing unmethylated CpG dinucleotide as an adjuvant |
US6589940B1 (en) | 1997-06-06 | 2003-07-08 | Dynavax Technologies Corporation | Immunostimulatory oligonucleotides, compositions thereof and methods of use thereof |
US20040006034A1 (en) * | 1998-06-05 | 2004-01-08 | Eyal Raz | Immunostimulatory oligonucleotides, compositions thereof and methods of use thereof |
EP1009413B1 (de) * | 1997-09-05 | 2007-02-14 | The Regents Of The University Of California | Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma |
EP1674574A1 (de) * | 1998-05-14 | 2006-06-28 | Coley Pharmaceutical GmbH | Verfahren zur Regulierung der Hematopoiese mit Hilfe von CpG Oligonukleotide |
DK1733735T3 (en) | 1998-05-22 | 2017-06-19 | Ottawa Hospital Res Inst | Methods and products for the induction of mucosal immunity |
EP1119375A4 (de) * | 1998-10-05 | 2005-02-02 | Regetns Of The University Of C | Verfahren und adjuvantien für die stimulierung von mukosaler immunität |
FR2790955B1 (fr) * | 1999-03-19 | 2003-01-17 | Assist Publ Hopitaux De Paris | Utilisation d'oligonucleotides stabilises comme principe actif antitumoral |
EP1168919A4 (de) * | 1999-04-06 | 2002-03-06 | Univ East Carolina | Antisense oligonukleotide mit geringem adenosin gehalt, zusammensetzungen, kit und behandlungsmethode bei erkrankung der luftwege verbunden mit bronchokonstriktion, lungenentzündung, allergien und surfactantverarmung |
EP1176966B1 (de) | 1999-04-12 | 2013-04-03 | THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES | Oligodeoxynukleotide und deren verwendung zur induktion einer immunreaktion |
US6977245B2 (en) * | 1999-04-12 | 2005-12-20 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Oligodeoxynucleotide and its use to induce an immune response |
US6514948B1 (en) | 1999-07-02 | 2003-02-04 | The Regents Of The University Of California | Method for enhancing an immune response |
DE60041335D1 (de) | 1999-08-19 | 2009-02-26 | Dynavax Tech Corp | Methode zur modulierung eines immunantwortes mit immunstimulierenden sequencen und zusammensetzungen dafür |
US7223398B1 (en) | 1999-11-15 | 2007-05-29 | Dynavax Technologies Corporation | Immunomodulatory compositions containing an immunostimulatory sequence linked to antigen and methods of use thereof |
WO2001047530A1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Murdoch Childrens Research Institute | A method of therapy and prophylaxis of inflammation |
ATE378348T1 (de) | 2000-01-14 | 2007-11-15 | Us Health | Oligodeoxynukleotide und ihre verwendung zur induktion einer immunreaktion |
US6552006B2 (en) | 2000-01-31 | 2003-04-22 | The Regents Of The University Of California | Immunomodulatory polynucleotides in treatment of an infection by an intracellular pathogen |
US7585847B2 (en) | 2000-02-03 | 2009-09-08 | Coley Pharmaceutical Group, Inc. | Immunostimulatory nucleic acids for the treatment of asthma and allergy |
US20040131628A1 (en) * | 2000-03-08 | 2004-07-08 | Bratzler Robert L. | Nucleic acids for the treatment of disorders associated with microorganisms |
US7157437B2 (en) | 2000-03-10 | 2007-01-02 | Dynavax Technologies Corporation | Methods of ameliorating symptoms of herpes infection using immunomodulatory polynucleotide sequences |
US20020107212A1 (en) * | 2000-03-10 | 2002-08-08 | Nest Gary Van | Methods of reducing papillomavirus infection using immunomodulatory polynucleotide sequences |
US7129222B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-10-31 | Dynavax Technologies Corporation | Immunomodulatory formulations and methods for use thereof |
US20020098199A1 (en) | 2000-03-10 | 2002-07-25 | Gary Van Nest | Methods of suppressing hepatitis virus infection using immunomodulatory polynucleotide sequences |
US20020028784A1 (en) * | 2000-03-10 | 2002-03-07 | Nest Gary Van | Methods of preventing and treating viral infections using immunomodulatory polynucleotide sequences |
US20010046967A1 (en) | 2000-03-10 | 2001-11-29 | Gary Van Nest | Methods of preventing and treating respiratory viral infection using immunomodulatory polynucleotide |
US20030129251A1 (en) | 2000-03-10 | 2003-07-10 | Gary Van Nest | Biodegradable immunomodulatory formulations and methods for use thereof |
US6893821B2 (en) | 2000-05-05 | 2005-05-17 | The Regents Of The University Of California | Agents that modulate DNA-PK activity and methods of use thereof |
JP2005503320A (ja) * | 2000-08-25 | 2005-02-03 | イエダ・リサーチ・アンド・デベロツプメント・カンパニー・リミテツド | CpG−含有ポリヌクレオチドで自己免疫疾患を処置または防止する方法 |
JP4188687B2 (ja) | 2000-12-27 | 2008-11-26 | ダイナバックス テクノロジーズ コーポレイション | 免疫変調ポリヌクレオチド及びその使用法 |
US7128911B2 (en) | 2001-01-19 | 2006-10-31 | Cytos Biotechnology Ag | Antigen arrays for treatment of bone disease |
DE60220642T2 (de) * | 2001-01-30 | 2008-02-21 | Altachem Pharma Ltd. | Perylenequinone zur anwendung mit immunotherapeutischen mitteln |
EP1369127B1 (de) * | 2001-02-20 | 2010-04-14 | MARUHO Co., Ltd. | Neue medizinische verwendung von alpha-antigen oder alpha-antigen-gen |
US20030050268A1 (en) * | 2001-03-29 | 2003-03-13 | Krieg Arthur M. | Immunostimulatory nucleic acid for treatment of non-allergic inflammatory diseases |
WO2003000922A2 (en) | 2001-06-21 | 2003-01-03 | Dynavax Technologies Corporation | Chimeric immunomodulatory compounds and methods of using the same |
US7666674B2 (en) | 2001-07-27 | 2010-02-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Use of sterically stabilized cationic liposomes to efficiently deliver CPG oligonucleotides in vivo |
WO2003012061A2 (en) * | 2001-08-01 | 2003-02-13 | Coley Pharmaceutical Gmbh | Methods and compositions relating to plasmacytoid dendritic cells |
CA2456328C (en) | 2001-08-07 | 2015-05-26 | Dynavax Technologies Corporation | Complexes of a short cpg-containing oligonucleotide bound to the surface of a solid phase microcarrier and methods for use thereof |
US7354909B2 (en) | 2001-08-14 | 2008-04-08 | The United States Of America As Represented By Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Method for rapid generation of mature dendritic cells |
ES2314099T3 (es) | 2001-08-17 | 2009-03-16 | Coley Pharmaceutical Gmbh | Oligonucleotidos inmunoestimulantes con motivos combinados con actividad mejorada. |
ATE447967T1 (de) | 2001-09-14 | 2009-11-15 | Cytos Biotechnology Ag | Verpackung von immunstimulierendem cpg in virusähnlichen partikeln: herstellungsverfahren und verwendung |
WO2003054161A2 (en) | 2001-12-20 | 2003-07-03 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | USE OF CpG OLIGODEOXYNUCLEOTIDES TO INDUCE ANGIOGENESIS |
US8466116B2 (en) | 2001-12-20 | 2013-06-18 | The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Use of CpG oligodeoxynucleotides to induce epithelial cell growth |
DE10229872A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-29 | Curevac Gmbh | Immunstimulation durch chemisch modifizierte RNA |
KR20050052467A (ko) | 2002-08-12 | 2005-06-02 | 다이나박스 테크놀로지 코퍼레이션 | 면역조절 조성물, 이의 제조방법 및 이의 이용방법 |
AR040996A1 (es) | 2002-08-19 | 2005-04-27 | Coley Pharm Group Inc | Acidos nucleicos inmunoestimuladores |
US8263091B2 (en) | 2002-09-18 | 2012-09-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Method of treating and preventing infections in immunocompromised subjects with immunostimulatory CpG oligonucleotides |
US7758876B2 (en) | 2002-11-01 | 2010-07-20 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method of preventing infections from bioterrorism agents with immunostimulatory CpG oligonucleotides |
AU2003287332A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-06-07 | The Regents Of The University Of California | Methods of treating pulmonary fibrotic disorders |
US10100316B2 (en) * | 2002-11-21 | 2018-10-16 | Archemix Llc | Aptamers comprising CPG motifs |
US8853376B2 (en) | 2002-11-21 | 2014-10-07 | Archemix Llc | Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics |
US20050124565A1 (en) * | 2002-11-21 | 2005-06-09 | Diener John L. | Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics |
US8039443B2 (en) * | 2002-11-21 | 2011-10-18 | Archemix Corporation | Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics |
US7956043B2 (en) | 2002-12-11 | 2011-06-07 | Coley Pharmaceutical Group, Inc. | 5′ CpG nucleic acids and methods of use |
US8158768B2 (en) | 2002-12-23 | 2012-04-17 | Dynavax Technologies Corporation | Immunostimulatory sequence oligonucleotides and methods of using the same |
SG2011035342A (en) | 2002-12-23 | 2016-12-29 | Dynavax Tech Corp | Immunostimulatory sequence oligonucleotides and methods of using the same |
US7625872B2 (en) | 2002-12-23 | 2009-12-01 | Dynavax Technologies Corporation | Branched immunomodulatory compounds and methods of using the same |
US7537767B2 (en) | 2003-03-26 | 2009-05-26 | Cytis Biotechnology Ag | Melan-A- carrier conjugates |
US7517520B2 (en) | 2003-03-26 | 2009-04-14 | Cytos Biotechnology Ag | Packaging of immunostimulatory oligonucleotides into virus-like particles: method of preparation and use |
AU2004226605A1 (en) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Coley Pharmaceutical Group, Ltd. | Immunostimulatory nucleic acid oil-in-water formulations for topical application |
AU2004232848A1 (en) | 2003-04-21 | 2004-11-04 | Archemix Corp. | Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics |
US20060193821A1 (en) * | 2004-03-05 | 2006-08-31 | Diener John L | Aptamers to the human IL-12 cytokine family and their use as autoimmune disease therapeutics |
RU2006135119A (ru) * | 2004-03-05 | 2008-04-10 | Аркемикс Корп. (Us) | Аптамеры к семейству цитокинов il-12 человека и их применение в качестве лекарственных средств для аутоиммунных заболеваний |
TWI235440B (en) * | 2004-03-31 | 2005-07-01 | Advanced Semiconductor Eng | Method for making leadless semiconductor package |
US7579450B2 (en) * | 2004-04-26 | 2009-08-25 | Archemix Corp. | Nucleic acid ligands specific to immunoglobulin E and their use as atopic disease therapeutics |
JP5331340B2 (ja) | 2004-05-18 | 2013-10-30 | バイカル インコーポレイテッド | インフルエンザウィルスワクチン組成物、及びその使用方法 |
JP2008000001A (ja) * | 2004-09-30 | 2008-01-10 | Osaka Univ | 免疫刺激オリゴヌクレオチドおよびその医薬用途 |
MY159370A (en) | 2004-10-20 | 2016-12-30 | Coley Pharm Group Inc | Semi-soft-class immunostimulatory oligonucleotides |
EP1807107B1 (de) | 2004-11-02 | 2011-09-07 | Archemix Corp. | Stabiliserte aptamere für einen aus plättchen gewonnenen wachstumfaktor und ihre verwendung als krebstherapiemittel |
NZ561144A (en) | 2005-03-04 | 2009-09-25 | Dynavax Tech Corp | Vaccines comprising oligonucleotides having immunostimulatory sequences (ISS) wherein the ISS are conjugated to antigens and stabilized by buffer conditions and further excipients |
JP2008535859A (ja) * | 2005-04-08 | 2008-09-04 | コーリー ファーマシューティカル グループ,インコーポレイテッド | 感染症によって悪化した喘息を治療するための方法 |
EP1907590B1 (de) | 2005-06-30 | 2012-09-19 | Archemix LLC | T7 rna polymerase und verfahren zur herstellung von vollständig 2'-modifizierten nukleinsäuretranskripten |
US8101385B2 (en) | 2005-06-30 | 2012-01-24 | Archemix Corp. | Materials and methods for the generation of transcripts comprising modified nucleotides |
AU2006279189B2 (en) | 2005-08-10 | 2011-08-04 | Quest Pharmatech Inc. | Perylenequinone derivatives and uses thereof |
NZ569741A (en) | 2005-12-14 | 2012-02-24 | Cytos Biotechnology Ag | Immunostimulatory nucleic acid packaged particles for the treatment of hypersensitivity |
US8592566B2 (en) | 2006-05-31 | 2013-11-26 | Toray Industries, Inc. | Immunostimulatory oligonucleotides and use thereof in pharmaceuticals |
US8541559B2 (en) | 2006-06-12 | 2013-09-24 | Cytos Biotechnology Ag | Process for producing aggregated oligonucleotides |
US8454991B2 (en) * | 2006-07-24 | 2013-06-04 | Quest Pharmatech Inc. | Method and device for photodynamic therapy |
AU2007280690C1 (en) | 2006-07-31 | 2012-08-23 | Curevac Gmbh | Nucleic acid of formula (I): GIXmGn, or (II): CIXmCn, in particular as an immune-stimulating agent/adjuvant |
DE102006035618A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Curevac Gmbh | Nukleinsäure der Formel (I): GlXmGn, insbesondere als immunstimulierendes Adjuvanz |
US8252757B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-08-28 | Dynavax Technologies Corporation | Long term disease modification using immunostimulatory oligonucleotides |
WO2009030254A1 (en) | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Curevac Gmbh | Complexes of rna and cationic peptides for transfection and for immunostimulation |
ES2537703T3 (es) | 2008-01-31 | 2015-06-11 | Curevac Gmbh | Ácidos nucleicos que comprenden la fórmula (NuGlXmGnNv)a y sus derivados como agentes/adyuvantes inmunoestimuladores |
US8945590B2 (en) * | 2008-03-25 | 2015-02-03 | Juvaris Biotherapeutics, Inc. | Enhancement of an immune response by administration of a cationic lipid-DNA complex (CLDC) |
AU2009246169B2 (en) | 2008-05-15 | 2015-01-22 | Dynavax Technologies Corporation | Long term disease modification using immunostimulatory oligonucleotides |
WO2010037408A1 (en) | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Curevac Gmbh | Composition comprising a complexed (m)rna and a naked mrna for providing or enhancing an immunostimulatory response in a mammal and uses thereof |
US8252913B2 (en) * | 2009-08-18 | 2012-08-28 | Baxter International Inc. | Aptamers to tissue factor pathway inhibitor and their use as bleeding disorder therapeutics |
US8598327B2 (en) | 2009-08-18 | 2013-12-03 | Baxter International Inc. | Aptamers to tissue factor pathway inhibitor and their use as bleeding disorder therapeutics |
US20110053829A1 (en) | 2009-09-03 | 2011-03-03 | Curevac Gmbh | Disulfide-linked polyethyleneglycol/peptide conjugates for the transfection of nucleic acids |
CA2792258A1 (en) | 2010-03-05 | 2011-09-09 | President And Fellows Of Harvard College | Induced dendritic cell compositions and uses thereof |
CA2801523C (en) | 2010-07-30 | 2021-08-03 | Curevac Gmbh | Complexation of nucleic acids with disulfide-crosslinked cationic components for transfection and immunostimulation |
EP2673364A1 (de) | 2011-02-11 | 2013-12-18 | Baxter International Inc | Aptamere für einen gewebefaktorpfadhemmer und ihre verwendung als therapiemittel für blutungsstörungen |
WO2013113326A1 (en) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Curevac Gmbh | Pharmaceutical composition comprising a polymeric carrier cargo complex and at least one protein or peptide antigen |
EA201591761A1 (ru) | 2013-03-14 | 2016-03-31 | Президент Энд Феллоуз Оф Гарвард Колледж | Композиции на основе наночастиц |
AU2014310934B2 (en) | 2013-08-21 | 2019-09-12 | CureVac SE | Respiratory syncytial virus (RSV) vaccine |
EP3129050A2 (de) | 2014-04-01 | 2017-02-15 | CureVac AG | Polymerträger-cargo-komplex zur verwendung als immunstimulierendes mittel oder als ein adjuvans |
BR112017025562A2 (pt) | 2015-05-29 | 2018-08-07 | Merck Sharp & Dohme Corp. | métodos para tratar câncer em um indivíduo e para tratar um indivíduo humano diagnosticado com câncer |
CN111840309A (zh) * | 2020-08-19 | 2020-10-30 | 四川大学华西医院 | 鸟嘌呤核苷的新用途 |
WO2023081486A1 (en) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Nurix Therapeutics, Inc. | Toll-like receptor therapy combinations with cbl-b inhibitor compounds |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234718A (en) | 1914-03-21 | 1917-07-31 | Int Harvester Canada | Buckle. |
US3596660A (en) * | 1969-05-12 | 1971-08-03 | Illinois Tool Works | Injection device |
US3725545A (en) | 1971-02-03 | 1973-04-03 | R Maes | Enhancement of antibody production by nucleic acid-polycation complexes |
US3906092A (en) | 1971-11-26 | 1975-09-16 | Merck & Co Inc | Stimulation of antibody response |
US5276019A (en) | 1987-03-25 | 1994-01-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Inhibitors for replication of retroviruses and for the expression of oncogene products |
US5268365A (en) | 1988-03-11 | 1993-12-07 | Rudolph Frederick B | Nucleotides, nucleosides, and nucleobases in immune function restoration enhancement or maintenance |
US5750666A (en) * | 1988-05-26 | 1998-05-12 | Competitve Technologies, Inc. | Polynucleotide phosphorodithioate compounds |
US5278302A (en) | 1988-05-26 | 1994-01-11 | University Patents, Inc. | Polynucleotide phosphorodithioates |
US5703055A (en) | 1989-03-21 | 1997-12-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery |
EP0468520A3 (en) * | 1990-07-27 | 1992-07-01 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Immunostimulatory remedies containing palindromic dna sequences |
EP0714308A4 (de) | 1993-08-26 | 1998-07-29 | Univ California | Methode, zusammensetzungen und vorrichtungen zur verabreichung von nackten polynukleotiden, welche für biologisch aktive peptide kodieren |
US5849719A (en) * | 1993-08-26 | 1998-12-15 | The Regents Of The University Of California | Method for treating allergic lung disease |
US5804566A (en) | 1993-08-26 | 1998-09-08 | The Regents Of The University Of California | Methods and devices for immunizing a host through administration of naked polynucleotides with encode allergenic peptides |
WO1995026204A1 (en) | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Immune stimulation by phosphorothioate oligonucleotide analogs |
US6239116B1 (en) | 1994-07-15 | 2001-05-29 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
US6207646B1 (en) * | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
CA2194761C (en) | 1994-07-15 | 2006-12-19 | Arthur M. Krieg | Immunomodulatory oligonucleotides |
US5972693A (en) * | 1995-10-24 | 1999-10-26 | Curagen Corporation | Apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing |
JP4359654B2 (ja) * | 1996-01-30 | 2009-11-04 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ カリフォルニア | 抗原特異的免疫応答を生起させる遺伝子発現ベクターおよびその使用方法 |
EP1537877A3 (de) * | 1996-10-11 | 2005-08-03 | The Regents Of The University Of California | Immunostimulierende Oligonucleotidekonjugate |
EP0855184A1 (de) | 1997-01-23 | 1998-07-29 | Grayson B. Dr. Lipford | Pharmazeutisches Präparat das ein Polynukleotid und ein Antigen enthält, insbesondere zur Impfung |
CA2281838A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | University Of Iowa Research Foundation | Use of nucleic acids containing unmethylated cpg dinucleotide in the treatment of lps-associated disorders |
JP2001526688A (ja) | 1997-05-19 | 2001-12-18 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | オリゴヌクレオチドアジュバント |
US20040006034A1 (en) * | 1998-06-05 | 2004-01-08 | Eyal Raz | Immunostimulatory oligonucleotides, compositions thereof and methods of use thereof |
EP1003850B1 (de) * | 1997-06-06 | 2009-05-27 | The Regents of the University of California | Inhibitoren von immunstimulatorischen dna sequenz aktivität |
EP1009413B1 (de) * | 1997-09-05 | 2007-02-14 | The Regents Of The University Of California | Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma |
US20030103938A1 (en) * | 2001-05-09 | 2003-06-05 | Alk-Abello A/S | Pharmaceutical compositions for preventing or treating Th1 and Th2 cell related diseases by modulating the Th1/Th2 ratio |
US8946387B2 (en) * | 2002-08-14 | 2015-02-03 | Macrogenics, Inc. | FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof |
BRPI0512110A (pt) * | 2004-06-15 | 2007-10-23 | Idera Pharmaceutical Inc | multìmeros de oligonucleotìdeos imunoestimulatórios |
AU2006216493A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Coley Pharmaceutical Gmbh | Immunostimulatory oligonucleotides |
WO2007118901A2 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin | Tracheal cytotoxin (tct) and related compounds for suppressing immune responses |
-
1998
- 1998-09-04 EP EP98945877A patent/EP1009413B1/de not_active Revoked
- 1998-09-04 ES ES98945877T patent/ES2283070T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-04 CA CA002302805A patent/CA2302805A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-04 EP EP07001453A patent/EP1872786A1/de not_active Withdrawn
- 1998-09-04 AT AT98945877T patent/ATE353657T1/de active
- 1998-09-04 DE DE69837094T patent/DE69837094T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-04 PT PT98945877T patent/PT1009413E/pt unknown
- 1998-09-04 AU AU93023/98A patent/AU757175B2/en not_active Expired
- 1998-09-04 JP JP2000508377A patent/JP4663113B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-04 WO PCT/US1998/018382 patent/WO1999011275A2/en active IP Right Grant
- 1998-09-04 DK DK98945877T patent/DK1009413T3/da active
-
1999
- 1999-01-21 US US09/235,742 patent/US6498148B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-02 HK HK00107748A patent/HK1029515A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-26 US US10/229,208 patent/US20030092663A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-05-09 CY CY20071100623T patent/CY1106571T1/el unknown
- 2007-08-06 US US11/834,206 patent/US20090131347A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1009413E (pt) | 2007-05-31 |
US20030092663A1 (en) | 2003-05-15 |
EP1872786A1 (de) | 2008-01-02 |
JP2002500159A (ja) | 2002-01-08 |
EP1009413A2 (de) | 2000-06-21 |
HK1029515A1 (en) | 2001-04-06 |
AU9302398A (en) | 1999-03-22 |
US6498148B1 (en) | 2002-12-24 |
ES2283070T3 (es) | 2007-10-16 |
WO1999011275A3 (en) | 1999-06-03 |
CA2302805A1 (en) | 1999-03-11 |
WO1999011275A2 (en) | 1999-03-11 |
DE69837094D1 (de) | 2007-03-29 |
DK1009413T3 (da) | 2007-06-11 |
CY1106571T1 (el) | 2012-01-25 |
ATE353657T1 (de) | 2007-03-15 |
WO1999011275A9 (en) | 1999-07-08 |
US20090131347A1 (en) | 2009-05-21 |
AU757175B2 (en) | 2003-02-06 |
JP4663113B2 (ja) | 2011-03-30 |
EP1009413B1 (de) | 2007-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837094T2 (de) | Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma | |
DE69733020T2 (de) | Immunostimulierende oligonucleotidekonjugate | |
DE69534374T2 (de) | Methoden und zubehör zur immunisierung von wirtsorganismen durch verabreichung nackter polynucleotide , welche für antigene peptide codieren | |
DE60109443T2 (de) | Antigene zusammensetzung die ein polykationisches peptid und inosin und cytosin enthält | |
DE69834921T2 (de) | Antigen enthaltende zusammensetzung, die zusätzlich derivatisierte monoglyceride oder diglyceride als adjuvantien enthält | |
DE69733145T2 (de) | Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten | |
DE69534946T2 (de) | Verwendung von nackten Polynukleotiden zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren | |
DE69814177T2 (de) | Impfstoffe mit einem ltb adjuvans | |
US20030078223A1 (en) | Compositions and methods for modulating an immune response | |
JP2004530629A (ja) | 免疫刺激rna/dnaハイブリッド分子 | |
WO2006040076A2 (de) | Impf-adjuvanzien pam3cys, poly (i:c), imiquimod, loxoribine, r-848 und cpg-dna zusammen mit mhc i oder mhc ii epitopen | |
DE60119959T2 (de) | M. tuberculosis chaperonin 10 und seine verwendungen | |
JP2002526425A (ja) | 粘膜免疫を刺激するための方法およびアジュバント | |
DE60225349T2 (de) | Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden | |
EP0003833B2 (de) | Antigenderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69014543T2 (de) | Multivalentes immunogen lmi. | |
AU2003203948B2 (en) | Use of immunostimulatory oligonucleotides for preventing or reducing antigen-stimulated, granulocyte-mediated inflammation | |
AU768178B2 (en) | Immunostimulatory polynucleotide/immunomodulatory molecule conjugates | |
EP1152767A2 (de) | Verfahren zur herstellung antitumoraler th1-zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |