[go: up one dir, main page]

DE69837024T2 - Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement - Google Patents

Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE69837024T2
DE69837024T2 DE69837024T DE69837024T DE69837024T2 DE 69837024 T2 DE69837024 T2 DE 69837024T2 DE 69837024 T DE69837024 T DE 69837024T DE 69837024 T DE69837024 T DE 69837024T DE 69837024 T2 DE69837024 T2 DE 69837024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
mosi
ceramic
heating element
grain diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837024D1 (de
Inventor
Masahiro Mizuho-ku Nagoya-shi Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26438974&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69837024(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE69837024D1 publication Critical patent/DE69837024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837024T2 publication Critical patent/DE69837024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/148Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3847Tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3891Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/018Heaters using heating elements comprising mosi2
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/027Heaters specially adapted for glow plug igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein keramisches Heizelement, welches für eine Glühkerze zum Einbau in einen Dieselmotor geeignet ist.
  • In einem in der vorläufig veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-251862 offenbarten keramischen Heizelement nach dem bisherigen Stand der Technik ist ein Keramikkörper vorgesehen, welcher mit Siliziumnitrid als Hauptmaterial gesintert ist. MoSi2-Partikel (durchschnittlicher Korndurchmesser 3 bis 25 μm), deren Wärmeausdehnungskoeffizient höher als der des Hauptmaterials ist, sind in dem Hauptmaterial dispergiert, so dass sie 3 bis 25 Gewichtsprozent ausmachen. Dies verbessert die Oxidationsbeständigkeit und damit die Lebensdauer, die durch die Zeit definiert ist, die ein Heizwiderstand benötigt, um abgeschaltet zu werden und die durch häufige Heiz- und Kühlzyklen auftretende Wärmeentwicklung zu stoppen.
  • Um die Leistung des keramischen Heizelements zu prüfen, wurde dieses auf einer Glühkerze angebracht und einer Dauerprüfung unterzogen, in der das keramische Heizelement mehrmals aktiviert und deaktiviert wurde. Bei dieser Prüfung wurde festgestellt, dass sich auf dem auf der Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper Risse bilden können, auch wenn der Heizwiderstand nicht abgeschaltet wird.
  • Als Ursache für die Entstehung der Risse wird Folgendes angesehen: Da der Wärmeausdehnungskoeffizient von MoSi2 höher ist als der des auf der Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers, welcher die MoSi2-Partikel umgibt, entwickelt sich unter der Ein wirkung des Sinterprozesses und der häufigen Heiz- und Kühlzyklen eine Wärmebelastung. Je nach Korndurchmesser der MoSi2-Partikel übersteigt die Wärmebelastung häufig den Wert, dem der auf der Basis von Siliziumnitrid hergestellte Keramikkörper in Bezug auf die physische Festigkeit standhalten kann, wie sie beispielsweise eine Glühkerze besitzt, die im Betrieb in schnellem Wechsel wiederholt erhitzt und gekühlt wird.
  • Daher ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, ein keramisches Heizelement bereitzustellen, welches in der Lage ist, über einen längeren Zeitraum einer mehrmaligen Aktivierung und Deaktivierung standzuhalten, ohne dass auf dem auf der Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper Risse entstehen.
  • In den Patentzusammenfassungen von Japan, Band 097, Nr. 002, vom 28. Februar 1997, wird gemäß JP-A-08 268 760 ein keramisches Heizelement für eine Glühkerze gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein keramisches Heizelement vor, umfassend:
    einen keramischen Grundkörper und
    einen in dem keramischen Grundkörper integrierten Heizwiderstand, wobei der keramische Grundkörper aus Siliziumnitrid als einem Hauptbestandteil besteht, in dem MoSi2-Partikel dispergiert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel in einem Bereich von 0,1 μm bis 2,5 μm liegt, und wobei der keramische Grundkörper 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent MoSi2-Partikel enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren für die Herstellung eines keramischen Heizelements bereit, welches folgende Schritte umfasst:
    Mischen von Si3N4-Partikeln und MoSi2-Partikeln zur Herstellung eines keramischen Grundkörpers, wobei der durchschnittliche Korndurchmesser der MoSi2-Partikel im Bereich von 0,1 μm bis 2,5 μm liegt und wobei die Mischung zur Herstellung des keramischen Grundkörpers 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent MoSi2-Partikel enthält, Integrieren eines Heizwiderstandes in den keramischen Grundkörper, und
    Sintern des keramischen Grundkörpers, in dem der Heizwiderstand integriert ist, mittels eines Heißpressverfahrens.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Erfindung bereitgestellt, weil es notwendig ist, den Korndurchmesser von MoSi2-Partikeln richtig einzustellen, wenn die MoSi2-Partikel zu einem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper hinzugefügt werden, um den Wärmeausdehnungskoeffizienten eines Heizelements zu reduzieren, welches in den auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper integriert werden soll.
  • Liegt der Korndurchmesser von MoSi2-Partikeln, die in dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper dispergiert sind, nach Beobachtung der Querschnittsstruktur in einem Bereich von 0,1 bis 2,5 μm, wird festgestellt, dass die physische Festigkeit des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers die Wärmebelastung übersteigt, die zum Zeitpunkt der Einwirkung des Sinterprozesses und der Aktivierungswärme wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von MoSi2 und des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers auftritt. Dies ermöglicht eine Minderung der aufgrund der Wärmebelastung entstehenden Risse auf dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper, wenn dieser den häufigen Heiz- und Kühlzyklen bei der abwechselnden Aktivierung und Deaktivierung des Heizelements unterliegt.
  • Dies bedeutet, dass der Unterschied in Form eines durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einer ambienten Phase zwischen den MoSi2-Partikeln und dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper erscheint, welcher die MoSi2-Partikel umgibt. Dies führt zu der Wärmebelastung an einer Grenze zwischen der ambienten Phase und den MoSi2-Partikeln, deren Belastung mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Größerwerden der Korngröße der MoSi2-Partikel ansteigt. Übersteigt die Korngröße der MoSi2-Partikel einen bestimmten Wert, ist es denkbar, dass die Risse wahrscheinlich auf dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper aufgrund der so verursachten Wärmebelastung auftreten. Indem jedoch der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel auf 2,5 μm oder niedriger eingestellt wird, kann die Wärmebelastung reduziert werden, um über einen längeren Zeitraum eine Beständigkeit gegen die mehrmalige Aktivierung und Deaktivierung zu gewährleisten und keine Risse oder einen Bruch auf dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper zu verursachen.
  • Wird der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel auf unter 0,1 μm verringert, ist es nicht sicher, ob die physische Festigkeit des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers noch weiter verbessert werden kann, auch wenn dadurch höhere Materialkosten entstehen. Außerdem bewirkt dies, dass die MoSi2-Partikel miteinander koagulieren und so durch Kornwachstum Klumpen entstehen, die nach dem Sinterprozess in dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper ungleichmäßig verteilt sind. Darüber hinaus sinkt bei solcherart fein vermahlenen MoSi2-Partikeln der Zündpunkt auf einen überaus niedrigen Wert, der eine Gefahr darstellen könnte.
  • Bei der Festlegung des Korndurchmessers ist 14 zu beachten, die ein kristallisiertes Partikel und zwei parallel verlaufende Linien A, B zeigt. Der Korndurchmesser ist durch einen Höchstwert (d) zwischen den parallel verlaufenden Linien A, B ausgedrückt, den man erhält, wenn man die parallel verlaufenden Linien A, B relativ zu dem kristallisierten Partikel bewegt und dabei die Linien A, B stets in Kontakt mit einer Außenfläche des kristallisierten Partikels hält.
  • Vorzugsweise liegt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel in einem Bereich von 1,0 bis 2,5 μm, weil die Dreipunktbiegefestigkeit bei normaler Temperatur wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: im Engl. „likely" = „wahrscheinlich"; ergibt hier jedoch wenig Sinn)) sinkt, wenn der Korndurchmesser 2,5 μm übersteigt, und der Zündpunkt der MoSi2-Partikel andererseits niedriger ist, was eine besonders vorsichtige Handhabe erfordert, wenn der Korndurchmesser unter 1,0 μm sinkt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Dreipunktbiegefestigkeit bei einem Anstieg des Korndurchmessers der MoSi2-Partikel wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: s.o.)) sinkt, da außerhalb der MoSi2-Partikel in dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper unzureichend gesinterte Abschnitte erscheinen, weil die bestehenden MoSi2-Partikel als Fremdstoff wirken, der nicht dazu beiträgt, den auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper zu sintern.
  • Übersteigt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel einen Wert von 2,5 μm, sinkt die physische Festigkeit auf einen nicht annehmbaren Wert als Produkt eines keramischen Heizelements, wobei ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt ist. Aus diesem Grund beträgt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel höchstens 2,5 μm.
  • Andererseits muss der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel als Rohmaterial vorher verringert werden, damit der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel nach dem Sintern des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers niedriger ist. Jedoch beträgt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel als Rohmaterial angesichts der Selbstentzündbarkeit der MoSi2-Partikel, die ansteigt, wenn der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel niedriger wird, vorzugsweise mindestens 1,0 μm.
  • Die zur Regulierung des Ausdehnungsunterschieds beigefügten MoSi2-Partikel sind wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: s.o.)) oxidiert, um sich in eine Oxidverbindung umzuwandeln, wenn sie in einer atmosphärischen Umgebung auf ca. 400 bis 500 °C erhitzt werden. Die so erzeugte Oxidverbindung wird wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: s.o.)) bei ca. 700 bis 800 °C verdampfen oder sublimieren, also bei einer Temperatur, die wesentlich niedriger als die Betriebstemperatur des keramischen Heizelements ist. Wenn die Oxidverbindung im Betrieb so weit verdampft oder sublimiert, dass durch einen Anstieg der Menge von MoSi2-Partikeln eine unannehmbare Anzahl von winzigen Poren in dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper entsteht, ist es vorstellbar, dass die Lebensdauer des keramischen Heizelements abnimmt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, kann die unterschiedliche Wärmeausdehnung der MoSi2-Partikel und der ambienten Phase verringert und so eine belastende Konzentration reduziert werden, indem der Keramikkörper zwischen 1,0 und 5,0 Gewichtsprozent MoSi2-Partikel enthält. Damit wird auch die Bildung von MoSi2-abhängigem Oxid verringert und die von der Bildung der winzigen Poren begleitete abnehmende Lebensdauer abgeschwächt.
  • Neben der geringeren Menge an MoSi2-Partikeln ist ein weiterer Grund, dass der kleine Korndurchmesser der MoSi2-Partikel ein Dispergieren der MoSi2-Partikel ermöglicht, wobei die MoSi2-Partikel von der ambienten Phase umgeben sind. Dadurch kann der Kontakt der MoSi2-Partikel mit der Sauerstoffkomponente vermieden werden.
  • Die Zugabe der MoSi2-Partikel in diesem Bereich hat keinen signifikanten Einfluss auf die Sinterfähigkeit des keramischen Grundkörpers, so dass das Sinterhilfsmittel nicht mehr vermehrt und feineingestellt werden muss. Um diese Vorteile noch zu festigen, werden die MoSi2-Partikel vorzugsweise in einem Bereich von 3,0 bis 4,0 Gewichtsprozent hinzugefügt.
  • Liegt die hinzugefügte Menge an MoSi2-Partikeln unter 1,0 Gewichtsprozent, wird der Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen dem keramischen Grundkörper und dem in dem keramischen Grundkörper integrierten Heizelement größer, was inakzeptabel ist, und durch die in dem keramischen Grundkörper auftretende belastende Konzentration sinkt die Lebensdauer des keramischen Heizelements. Im vorliegenden Fall kann die hinzugefügte Menge an MoSi2-Partikeln mit Hilfe der ICP-Lumineszenz-Analyse (ICP = internationale Kerze) bestimmt werden.
  • Da das Heizelement hauptsächlich aus einem Silizid, Karbid oder Nitrid eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V, Mo und Cr besteht, kann ein chemisch stabiles Heizelement mit einem höheren positiven Widerstand-Temperatur-Koeffizienten produziert werden, mit welchem vorteilhafterweise eine Glühkerze mit schnellem Temperaturanstieg ausgestaltet werden kann.
  • Um bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Aktivierung einen höheren Strom fließen und die Temperatur schneller ansteigen zu lassen, wird vorzugsweise ein Widerstandselement als Heizelement gewählt, welches bei Raumtemperatur einen relativ niedrigen spezifischen Widerstand (Ro) ((Anm.d.Ü.: so im engl. Text; „Ro" gibt es jedoch nicht im Engl., soll hier sicherlich „Rho" heißen; siehe auch im Folgenden)) besitzt. Konkreter gesagt kann der spezifische Wider stand (Ro) des Widerstandselements vorzugsweise bei 1,0 × 10–2Ω cm oder darunter liegen.
  • Neben dem Widerstand-Temperatur-Koeffizienten (λ) und dem spezifischen Widerstand (Ro) werden bei der Auswahl des Widerstandselements auch der Wärmeausdehnungskoeffizient ρ und der Schmelzpunkt (Tm) berücksichtigt. Da es schwierig wird, über einen längeren Zeitraum die hohe Lebensdauer gegen die mehrmalige Aktivierung und Deaktivierung zu gewährleisten, wenn sich der Wärmeausdehnungskoeffizient ρ des Widerstandselements sehr stark von dem des keramischen Grundkörpers unterscheidet, wird dieser Unterschied (ρ 1 – ρ 2) vorzugsweise in einem Bereich von 10,0 × 10–8/°C festgelegt. Dabei steht ρ 1 für den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hauptelements des Heizelements und ρ 2 für den Wärmeausdehnungskoeffizienten des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers. Das Widerstandselement kann vorzugsweise so ausgewählt werden, dass der Schmelzpunkt (Tm) des Heizelements bei 1500 °C oder darüber liegt, wobei die in der Praxis mögliche Temperatur des keramischen Heizelements berücksichtigt werden sollte.
  • Von den oben erwähnten Metallverbindungen können das W-Karbid und das Mo-Silizid wirkungsvoll verwendet werden. Werden das W-Karbid und das Mo-Silizid für das Heizelement verwendet, kann die Lebensdauer des Heizelements aufgrund des geringen Unterschieds in der Wärmeausdehnung zwischen dem W-Karbid, dem Mo-Silizid und dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper verbessert werden. Es ist ferner möglich, wegen des hohen Schmelzpunkts (2000 °C oder höher) des W-Karbids und des Mo-Silizids ohne Nachlassen oder Behinderung für das Heizelement einen höheren Temperaturbereich zu wählen.
  • Neben dem Siliziumnitrid und einer vorgegebenen Menge Sinterhilfsmittel besteht das Heizelement aus einem Silizid-, Karbid- oder Nitridpulver eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V, Mo und Cr.
  • Als Sinterhilfsmittel kann ein Oxid der Seltenerdmetalle (z.B. Y2O3, Er2O3 und Yb2O3) und der Erdalkalimetalle gewählt werden. Das Heizelement kann aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt bestehen, beispielsweise aus W, W-Re, Mo oder dergleichen.
  • Bei der Herstellung eines keramischen Heizelements werden Si3N4-Partikel und MoSi2-Partikel gemischt und ein Oxid des Seltenerdmetalls wird als Sinterhilfsmittel hinzugefügt, um den keramischen Grundkörper herzustellen.
  • Im vorliegenden Fall liegt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel zwischen 0,1 und 2,5 μm, und in der Mischung aus Si3N4-Partikeln, MoSi2-Partikeln und einem Oxid des Seltenerdmetalls sind 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent enthalten. Anschließend wird der keramische Grundkörper mittels eines Heißpressverfahrens gesintert, in dem ein Heizelement integriert wird.
  • Dadurch wird es möglich, die physische Festigkeit des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers auf einen Wert zu setzen, der höher ist als die Wärmebelastung, die aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der MoSi2-Partikel und des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers durch die Einwirkung des Sinterprozesses und der Aktivierung des Heizelements entsteht. Dies vermindert die durch die Wärmebelastung verursachten Risse auf dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper, wenn dieser bei der abwechselnden Aktivierung und Deaktivierung des Heizelements den häufigen Heiz- und Kühlzyklen ausgesetzt ist.
  • Der Unterschied in Bezug auf einen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten erscheint nämlich in einer ambienten Phase zwischen den MoSi2-Partikeln und dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper, der die MoSi2-Partikel umgibt. Dies verursacht die Wärmebelastung an einer Grenze zwischen der ambienten Phase und den MoSi2-Partikeln, deren Belastung dazu neigt, größer zu werden, wenn auch die Korngröße der MoSi2-Partikel größer wird. Sobald die Korngröße der MoSi2-Partikel einen bestimmten Wert überschreitet, ist es denkbar, dass die Risse wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: s.o.)) aufgrund der so hervorgerufenen Wärmebelastung auf dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper auftreten. Ist jedoch der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel auf 2,5 μm oder niedriger eingestellt, verringert sich die Wärmebelastung, so dass eine Beständigkeit gegen die mehrmalige Aktivierung und Deaktivierung über einen längeren Zeitraum ohne Nachlassen und Behinderung erzielt wird.
  • Wird der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel auf einen Wert unter 0,1 μm gesetzt, ist es zweifelhaft, ob die physische Festigkeit des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers noch weiter verbessert werden kann, obwohl dies eine drastische Erhöhung der Materialkosten nach sich zieht. Außerdem bewirkt dies, dass die MoSi2-Partikel miteinander koagulieren und so durch Kornwachstum Klumpen entstehen, die nach dem Sinterprozess in dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper ungleichmäßig verteilt sind. Bei solcherart fein vermahlenen MoSi2-Partikeln sinkt der Zündpunkt auf einen überaus niedrigen Wert, der eine Gefahr darstellen könnte.
  • Vorzugsweise liegt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel in einem Bereich von 1,0 bis 2,5 μm, weil die Dreipunktbiegefestigkeit bei normaler Temperatur wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: s.o.)) sinkt, wenn der Korndurchmesser 2,5 μm übersteigt, und der Zündpunkt der MoSi2- Partikel niedriger ist, was eine besonders vorsichtige Handhabe erfordert, wenn der Korndurchmesser unter 1,0 μm sinkt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Dreipunktbiegefestigkeit bei einem Anstieg des Korndurchmessers der MoSi2-Partikel wahrscheinlich ((Anm.d.Ü.: s.o.)) sinkt, da außerhalb der MoSi2-Partikel in Gegenwart von MoSi2-Partikeln unzureichend gesinterte Abschnitte als Fremdstoff erscheinen, der nicht dazu beiträgt, den auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper zu sintern.
  • Überschreitet der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel einen Wert von 2,5 μm, sinkt die physische Festigkeit auf einen für ein keramisches Heizelement nicht annehmbaren Wert, wobei ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt ist. Aus diesem Grund beträgt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel höchstens 2,5 μm. Andererseits muss der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel als Rohmaterial vorher verringert werden, um den Korndurchmesser der MoSi2-Partikel nach dem Sintern des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers zu senken. Jedoch beträgt der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel als Rohmaterial angesichts der Selbstentzündbarkeit: der MoSi2-Partikel, die ansteigt, wenn der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel niedriger wird, vorzugsweise mindestens 1,0 μm (15).
  • In der Umgebung, in der die Glühkerze in dem Dieselmotor wiederholt schnellen Heiz- und Kühlzyklen ausgesetzt ist, tritt im Betrieb die Wärmebelastung abwechselnd in dem Heizelement: auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die physische Festigkeit des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers so festzulegen, dass sie höher ist als die aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der MoSi2-Partikel und des auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörpers verursachten Wärmebelastung, wenn dieser den häufigen Heiz- und Kühlzyklen und der Aktivierungswärme ausgesetzt ist. Dies mindert die durch die Wär mebelastung verursachten Risse auf dem auf Basis von Siliziumnitrid hergestellten Keramikkörper.
  • Es werden nun Ausgestaltungen der Erfindung, die nur als Beispiele dienen sollen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Glühkerze gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in einer Querschnittsansicht im Längsschnitt.
  • 2 zeigt ein in der Glühkerze integriertes keramisches Heizelement in einer Querschnittsansicht im Längsschnitt.
  • 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen zur Veranschaulichung des Aufbaus des keramischen Heizelements.
  • 5 zeigt das keramische Heizelement beim Zusammenbau desselben in perspektivischer Ansicht als Explosionsdarstellung.
  • 6 zeigt das keramische Heizelement beim Zusammenbau desselben in einer Querschnittsansicht im Längsschnitt.
  • 7 und 8 zeigen Ansichten der Verfahren für die Behandlung des keramischen Heizelements bis zur Fertigstellung.
  • 9(a) bis 9(d) zeigen in aufeinanderfolgenden Ansichten, wie ein Verbund aus einem kompakten und einem gesinterten Körper den Querschnitt bei der Herstellung des keramischen Heizelements verändert.
  • 10 zeigt ein keramisches Heizelement gemäß einer modifizierten Ausführung der Erfindung in einer Querschnittsansicht.
  • 11, 12 und 13 zeigen in aufeinanderfolgenden Ansichten, wie ein Metalldraht zu einem Heizelement geformt wird.
  • 14 zeigt in einer schematischen Darstellung, wie ein Korndurchmesser von MoSi2-Partikeln festgelegt wird.
  • 15 zeigt die Beziehung zwischen dem durchschnittlichen Korndurchmesser von MoSi2-Partikeln und deren Zündtemperatur in einer graphischen Darstellung.
  • 16 zeigt eine Querschnittsstruktur eines keramischen Grundkörpers des keramischen Heizelements in einer schematischen Darstellung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst eine Glühkerze (A) eine Metallummantelung 1 und ein zylinderförmiges Metallgehäuse 2, welches einen hinteren Abschnitt 11 der Metallummantelung 1 hält. In der Metallummantelung 1 ist ein keramisches Heizelement 3 vorgesehen. Mittels eines Isolierringes 61 wird eine Endelektrode 4 so mit dem Metallgehäuse 2 verbunden, dass sie in elektrisch isolierender Beziehung zu dem Metallgehäuse 2 steht.
  • Die Metallummantelung 1 (0,6 mm dick) besteht aus einer wärmebeständigen Legierung. Der hintere Abschnitt 11 der Metallummantelung 1 ist fest in einem vorderen Abschnitt 20 des Metallgehäuses 2 mittels Silberlot angebracht. Ein hinterer Abschnitt des Metallgehäuses (unlegierter Stahl) 2 umfasst einen sechseckigen Abschnitt 22 als Zugang für einen Schraubenschlüssel, und ein vorderer Abschnitt des Metallgehäuses 2 umfasst einen Gewindeabschnitt 23, der zur Befestigung an dem Verbrennungsraum eines Dieselmotors bei der Montage der Glühkerze (A) an dem Dieselmotor bestimmt ist.
  • Das keramische Heizelement 3 umfasst einen auf Basis von Si3N4 hergestellten Keramikkörper 31, in dem Leitungsdrähte 33, 34 und ein U-förmiger Heizwiderstand 32 integriert sind. Zwischen den Leitungsdrähten 33, 34 ist ein elektrischer Widerstand so ausgelegt, dass sein Wert ca. 750 mΩ beträgt.
  • Der Heizwiderstand 32, welcher in dem auf Basis von Si3N4 hergestellten Keramikkörper 31 integriert ist, misst mindestens 0,3 mm in der Tiefe. Bei Aktivierung des Heizwiderstands 32 ist der Heizwiderstand 32 in der Lage, eine Außenfläche des keramischen Heizelements 3 auf bis zu 800 bis 1300 °C zu erwärmen.
  • Die Leitungsdrähte 33, 34 bestehen aus Wolfram (W) und messen 0,3 mm im Durchmesser. Die einen Enden 331, 341 der Leitungsdrähte 33, 34 sind wiederum mit den entsprechenden Enden 321, 322 des Heizwiderstands 32 verbunden. Die anderen Enden 332, 342 der Leitungsdrähte 33, 34 sind jeweils aus dem auf Basis von Si3N4 hergestellten Keramikkörper 31 an einem mittleren Abschnitt und an einem hinteren Abschnitt desselben herausgeführt ((Anm.d.Ü: „outcropped" im Engl., bezieht sich normalerweise auf Gesteinsformationen und kann hier nur interpretiert werden)).
  • Das Ende 332 des Führungsdrahts 33 ist mittels Silberlot an der Metallummantelung 1 angelötet, um so mit dem Metallgehäuse 2 elektrisch verbunden zu sein. Das Ende 342 des Führungsdrahts 34 ist mittels einer Metallkappe 52 mit der Endelektrode 4 elektrisch verbunden.
  • Die Endelektrode 4 umfasst einen Gewindeabschnitt 41 an einer ihrer Außenflächen und ist auf isolierende Weise an dem Metallgehäuse 2 mittels des Isolierrings 61 und einer Mutter 62 befestigt, welche ein Zuführungsmetall (ohne Abbildung) mit der Endelektrode 4 verbindet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 13 wird ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Heizelements 3 (einschließlich vergleichbarer Gegenstücke) wie folgt beschrieben:
  • Schritt 1
    • (1) Das pulverförmige Si3N4 und ein Sinterhilfsmittel werden nass mit einem Silizid, Karbid oder Nitrid eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V, Mo und Cr vermischt, beispielsweise 40 Gewichtsprozent Si3N4-Pulver und 5 Gewichtsprozent Yb2O3. Das Si3N4-PUlver (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,7 μm) und das Yb2O3-Pulver werden zu dem WC-Pulver (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,5 μm) gefügt und für eine Dauer von ca. 50 Stunden nass vermischt, um eine schlammige Mischung herzustellen.
  • Schritt 2
    • (2) Der Schlamm wird auf eine Schale gelegt, wo er mit Hilfe einer Trockenkammer getrocknet wird.
  • Schritt 3
    • (3) Der getrocknete Schlamm wird trocken granuliert und mit Hilfe eines Schüttelsiebs mit einer Sieblochung von 250 μm (60 Maschen) durchgesiebt.
  • Schritt 4
    • (4) Zu dem so durchgesiebten Pulver werden verschiedene Bindemittel (Polyethylen, Wachs oder dergleichen) hinzugefügt; anschließend wird das Pulver für eine Dauer von ca. 3 Stunden mittels einer Knetmaschine geknetet.
  • Schritt 5
    • (5) Das so geknetete Pulver wird mittels einer Pelletiermaschine auf eine Korngröße von ca. 1,0 mm pelletiert.
  • Schritt 6
    • (6) 3 zeigt eine Einspritz-Lötlegierung 301, die einen Hohlraum 302 umfasst, welcher dem U-förmigen Heizwiderstand 32 entspricht. Die Leitungsdrähte 33, 34 werden in den Hohlraum 302 eingebracht. Anschließend wird Pulver so in den Hohlraum 302 eingespritzt, dass sich ein ungesinterter Heizwiderstand 36 bildet, der wie in 4 gezeigt einstückig mit den Leitungsdrähten 33, 34 und einem verdichteten Keramikpulver 35 ausgebildet ist.
  • Schritt 7
    • (7) Das Si3N4-Pulver und das Pulver des Seltenerdmetalls werden so aufbereitet, dass ihr durchschnittlicher Korndurchmesser 0,7 μm beziehungsweise 0,8 bis 3,0 μm beträgt. Anschließend werden MoSi2-Partikel so aufbereitet, dass ihr durchschnittlicher Korndurchmesser 0,1 μm, 0,3 μm, 0,5 μm, 1,0 μm, 2,0 μm, 3,0 μm, 3,5 μm, 4,0 μm, 6,0 μm, 8,0 μm und 10,0 μm beträgt. Das Si3N4-Pulver, das Pulver des Seltenerdmetalls und die MoSi2-Partikel werden unter Hinzufügung des Bindemittels nass vermischt, so dass mittels eines Trockensprühverfahrens Pulvermischungen entstehen.
  • Schritt 8
    • (8) Die Pulvermischungen werden so gepresst, das sie vorgeformte kompakte Spaltvorrichtungen 37, 38 bilden, wie in 5 und 6 gezeigt. Auf der Innenseite umfassen die vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 jeweils eine Vertiefung 39 auf einer Verbindungsfläche 306a, die dem ungesinterten Heizwiderstand 36 entspricht.
  • Der ungesinterte Heizwiderstand 36 wird in die Vertiefung 39 gesetzt, und anschließend werden die vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 an der Verbindungsfläche 306a mit dem dazwischen angeordneten ungesinterten Heizwiderstand 36 zusammenge klemmt. Wie in 7 gezeigt, befinden sich die so geklemmten vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 in einem Hohlraum 71a einer Form 71, damit sie von den Dornstangen 72, 73 einer Pressvorrichtung gepresst werden können, um einen kompakten Verbundkörper 306 bereitzustellen, in dem der ungesinterte Heizwiderstand 36 und die vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 einstückig kombiniert sind.
  • Im vorliegenden Fall sind die Dornstangen 72, 73 im Allgemeinen senkrecht zu der Verbindungsfläche 306a der vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 ausgerichtet. Der so bereitgestellte kompakte Verbundkörper 306 wird beispielsweise auf ca. 800 °C erhitzt, damit der Bindemittelanteil abgegeben und ein kalzinierter Körper 306' ausgebildet wird, wie er im Folgenden anhand von 9(b) beschrieben ist.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der kalzinierte Körper 306' in die Hohlräume 75a, 76a der Heißpressformen 75, 76 gesetzt, welche aus Graphit oder dergleichen bestehen. Um einen gesinterten Körper 70, wie er in 9(c) gezeigt ist, herzustellen, wird der kalzinierte Körper 306' in einen Trockenoffen 74 gelegt und mit einem Druck von 300 kgf/cm2 und bei einer Temperatur von ca. 1750 °C für eine Dauer von ca. 60 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre (N2) gesintert, während der kalzinierte Körper 306' mittels der Heißpressformen 75, 76 gepresst wird.
  • Unter Bezugnahme auf 9(b) wird der kalzinierte Körper 306' an der Verbindungsfläche 306a der vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 gepresst, wobei der Druck von beiden Seiten ausgeübt wird. Bei diesem Vorgang wird ein linearer Abschnitt 35b des verdichteten Keramikpulvers 35 zermalmt, um zu einem linearen Abschnitt 32b des Heizwiderstands 32 zu werden, welcher im Querschnitt eine elliptische Form hat.
  • Schritt 9
    • (9) Wie in 9(d) gezeigt, wird der gesinterte Körper 70 zu einer zylindrischen Form (mit 3,5 mm Durchmesser) vermahlen, so dass ein im Querschnitt kreisförmiger keramischer Grundkörper entsteht. Anschließend wird das keramische Heizelement 3 fertiggestellt, indem die Enden 332, 342 der Leitungsdrähte 33, 34 aus dem gesinterten Körper 70 herausgeführt ((Anm.d.Ü.: s.o.)) werden, wie in 2 gezeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, kann entlang eines vorgegebenen Druckmusters eine elektrisch leitende Keramikpulverpaste auf einen vorgeformten Körper aufgedruckt werden, wobei der vorgeformte Körper aus Siliziumnitrid als einem Hauptbestandteil hergestellt ist. Anschließend wird der vorgeformte Körper zusammen mit der Keramikpulverpaste gesintert und so ein Heizwiderstand 32 bereitgestellt.
  • Der Heizwiderstand 32 kann aus einem Draht bestehen, welcher aus W, W-Re, Mo, Pt, Nb, Cr, Ni-Cr, Ta oder dergleichen hergestellt ist. Dies ist beispielhaft in 11, 12 und 13 gezeigt, in denen ein Metalldraht 80 mit hohem Schmelzpunkt zunächst zu einer Spirale und anschließend in Gänze zu einem U geformt wird (11 und 12j. Die vorderen Enden der Leitungsdrähte 33, 34 werden jeweils in die entsprechenden offenen Enden der U-förmigen Spirale 80 eingeführt, um so eine Heizeinheit 81 bereitzustellen. Im vorliegenden Fall werden hier auch andere als die üblichen Konstruktionen beschrieben, da es bei der Herstellung des Heizwiderstands 32 aus dem keramischen Materials in Bezug auf den Aufbau und das Herstellverfahren in Schritt 1 bis 9 viele Gemeinsamkeiten gibt.
  • Anstelle des ungesinterten Heizwiderstands 36 (7) ist die Heizeinheit 81 in der Vertiefung 39 der vorgeformten kompakten Spaltvorrichtungen 37, 38 angeordnet, welche gepresst werden, um den kompakten Verbundkörper 306 zu formen. Anschließend wird der kompakte Verbundkörper 306 heißgepresst, um das keramische Heizelement bereitzustellen, in welchem der Heizwiderstand 32 (in Form eines Metalldrahts) in dem keramischen Grundkörper integriert ist, wie in 13 gezeigt.
  • Es ist zu beachten, dass das keramische Heizelement nicht nur für die Glühkerze verwendet werden kann, sondern auch für einen Brennzünder, ein Heizelement eines Sauerstoffsensors oder dergleichen.
  • Um den Zusammenbau der Glühkerze (A) fertigzustellen, werden die anderen Enden 332, 342 der Leitungsdrähte 33, 34 mit der Metallummantelung 1 und der Metallkappe 52 verlötet, während der hintere Abschnitt 11 der Metallummantelung 1 mittels Silberlot an einer Innenseite 20 des vorderen Abschnitts 20 des Metallgehäuses 2 angebracht wird. Anschließend wird die Endelektrode 4 mit Hilfe des Isolierringes 61 und der Mutter 62 an dem Metallgehäuse 2 befestigt.
  • Es wurden bei Raumtemperatur eine Dauerprüfung in Bezug auf die Aktivierung sowie die Heiz- und Kühlzyklen und eine Prüfung der Dreipunktbiegefestigkeit durchgeführt. Im vorliegenden Fall wurden mehrere Arten von keramischen Heizelementen gemäß 2 hergestellt, indem das die Wärmeausdehnung verringernde MoSi2 und das Sinterhilfsmittel (Er2O3 oder Y2O3) verwendet wurden.
  • Die Anteilsmenge jedes Bestandteils wird auf der Grundlage des keramischen Materials des keramischen Heizelements vermutet ((Anm.d.Ü.: wörtliche Übers. von „surmized" im engl. Orig.; soll möglicherweise „geschätzt" bedeuten)). Bei der Durchführung der Dauerprüfung in Bezug auf die Aktivierung werden 10.000 Zyklen (maximal) mit dem keramischen Heizelement 3 (jeweils 5 Stück von (1) bis (7)) und dem keramischen Vergleichsheizelement (jeweils 5 Stück von (1) bis (6)) mit einminütiger Aktivierung (1400 °C als Sättigungstemperatur) bis einminütiger Deaktivierung als einem Zyklus ausgeführt. Tabelle 1
    Figure 00200001
    • * nicht im Umfang der beanspruchten Erfindung
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, konnten bei dem keramischen Heizelement 3 (jeweils 5 Stück von (1) bis (7)) in der 10.000 Zy klen umfassenden Dauerprüfung in Bezug auf die Aktivierung keine Brüche oder Risse festgestellt werden.
  • Bei dem keramischen Vergleichsheizelement (jeweils 5 Stück von (1) bis (6)) zeigt der Querschnittsvergleich, dass die Brüche oder Risse in der Keramik vermutlich mit der Folge aufgetreten sind, dass die Festigkeit des keramischen Grundkörpers nicht ausreichend war, um der Wärmebelastung standzuhalten, die aufgrund des Auftretens von Bestandteilen mit relativ großem Korndurchmesser zwischen den Partikeln und der ambienten Phase verursacht wurde.
  • Bei der Durchführung der Dauerprüfung in Bezug auf die Heiz- und Kühlzyklen wird das keramische Heizelement in einen Elektroofen gelegt und 500 mal bei einer Temperatur von 400 bis 900 °C mehrmaligen Heiz- und Kühlzyklen gemäß der programmierten Steuerung ausgesetzt. Nach Beendigung der Dauerprüfung in Bezug auf die Heiz- und Kühlzyklen wurde der keramische Grundkörper in zwei Hälften geschnitten, deren Außenflächen poliert wurden, damit sie mit Hilfe eines Lichtmikroskops beobachtet werden konnten. Tabelle 2
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Wie die in Tabelle 2 angegebenen Prüfungsergebnisse zeigen, wurden die winzigen Poren aufgrund der Bildung von Oxid und dessen Sublimierung in dem keramischen Vergleichsheizelement festgestellt, welches vermutlich MoSi2-Partikel mit 5,0 Gewichtsprozent oder darüber enthält. Andererseits wurden in dem keramischen Heizelement nach der vorliegenden Erfindung keine Poren erkannt, welches MoSi2-Partikel mit 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent enthält. Bei der Durchführung der Prüfung der Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur wurden die keramischen Heizelemente nach der vorliegenden Erfindung als Prüfobjekte gemäß JISR 1601 verwendet. Tabelle 3
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    • * nicht im Umfang der beanspruchten Erfindung
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, wurde festgestellt, dass die Dreipunktbiegefestigkeit in dem keramischen Heizelement, welches MoSi2-Partikel mit einem Korndurchmesser über 2,5 μm enthält, gesunken war. In Tabelle 3 gibt das Symbol ⦾ einen Wert für die Dreipunktbiegefestigkeit von 1400 MPa an. Das Symbol O gibt einen Wert für die Dreipunktbiegefestigkeit zwischen 1200 MPa und 1400 MPa an. Das Symbol Δ gibt einen Wert für die Dreipunktbiegefestigkeit unter 1200 MPa an.
  • 16 zeigt eine Querschnittsstruktur des keramischen Grundkörpers gemäß Beispiel (2) des keramischen Heizelements in einer schematischen Darstellung (Vergrößerungsfaktor in der Figur angegeben). Durch Beobachtung der Querschnittsstruktur des keramischen Grundkörpers kann allgemein festgestellt werden, dass die MoSi2-Partikel gleichmäßig in dem keramischen Grundkörper dispergiert sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, werden bei der Herstellung des keramischen Heizelements 3 das Si3N4-Pulver, das Oxid des Seltenerdmetalls und die MoSi2-Partikel (Korndurchmesser 0,1 bis 3,0 μm) gemäß der Beispiele (1) bis (7) von Tabelle 1 gemischt. Die Mischung wird nass pulverisiert und unter Hinzufügung des Bindemittels mittels eines Trockensprühverfahrens weiter vermischt. Der Heizwiderstand (7 und 8) wird in die Mischung integriert und mittels der Pressmaschine heißgepresst.
  • Durch die Festlegung des Korndurchmessers der MoSi2-Partikel auf höchstens 2,5 μm kann die physische Festigkeit des auf Basis von Si3N4 hergestellten Keramikkörpers auf einen höheren Wert als die aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von MoSi2 und des auf Basis von Si3N4 hergestellten Keramikkörpers auftretenden Wärmebelastung eingestellt werden, wenn dieser dem Sinterprozess, den mehrmaligen Heiz- und Kühlzyklen und der Aktivierungswärme ausgesetzt wird. Dadurch kann die gute Aktivierungsbeständigkeit ohne Nachlassen und Behinderung gewährleistet werden. Dagegen ist es nicht zweckmäßig, den Korndurchmesser der MoSi2-Partikel unter 0,1 mm festzulegen, da dies nicht hilft, die physische Festigkeit des auf Basis von Si3N4 hergestellten Keramikkörpers zu erhöhen, sondern höchstens eine drastische Erhöhung der Materialkosten mit sich bringt.
  • Es ist zu beachten, dass die Metallummantelung 2 und das Metallgehäuse 1 einstückig ausgeführt werden können.

Claims (8)

  1. Keramisches Heizelement (3), umfassend: – einen keramischen Grundkörper (31) und – einen in dem keramischen Grundkörper (31) integrierten Heizwiderstand (32), – wobei der keramische Grundkörper aus Siliziumnitrid als einem Hauptbestandteil besteht, in dem MoSi2-Partikel dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel in einem Bereich von 0,1 μm bis 2,5 μm liegt, und wobei der keramische Grundkörper 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent MoSi2-Partikel enthält.
  2. Keramisches Heizelement nach Anspruch 1, wobei der Korndurchmesser der MoSi2-Partikel mindestens 1,0 μm beträgt.
  3. Keramisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der keramische Grundkörper, in dem der Heizwiderstand (32) integriert ist, 3,0 bis 4,0 Gewichtsprozent MoSi2-Partikel enthält.
  4. Keramisches Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Heizwiderstand (32) hauptsächlich aus einem Silizid, Karbid oder Nitrid eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V, Mo und Cr besteht.
  5. Verfahren für die Herstellung eines keramischen Heizelements, das folgende Schritte umfasst: – Mischen von Si3N4-Partikeln und MoSi2-Partikeln zur Herstellung eines keramischen Grundkörpers (31), wobei der durchschnittliche Korndurchmesser der MoSi2-Partikel im Be reich von 0,1 μm bis 2,5 μm liegt und wobei die Mischung zur Herstellung des keramischen Grundkörpers 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent MoSi2-Partikel enthält, – Integrieren eines Heizwiderstandes (32) in den keramischen Grundkörper, und – Sintern des keramischen Grundkörpers, in dem der Heizwiderstand (32) integriert ist, mittels eines Heißpressverfahrens.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Mischens ferner die Zugabe eines Oxids eines Seltenerdmetalls als Sinterhilfsmittel zu den Si3N4-Partikeln und den MoSi2-Partikeln umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Heizwiderstand (32) hauptsächlich aus einem Silizid, Karbid oder Nitrid eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V, Mo und Cr besteht.
  8. Keramische Glühkerze, in der ein keramisches Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 hergestelltes keramisches Heizelement mit Hilfe einer Ummantelung (1) befestigt ist, welche in einem Metallgehäuse (2) gehalten ist.
DE69837024T 1997-04-23 1998-04-22 Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement Expired - Lifetime DE69837024T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10574097 1997-04-23
JP10574097 1997-04-23
JP09783198A JP3411498B2 (ja) 1997-04-23 1998-04-09 セラミックヒータ、その製造方法、及びセラミックグロープラグ
JP9783198 1998-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837024D1 DE69837024D1 (de) 2007-03-22
DE69837024T2 true DE69837024T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=26438974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837024T Expired - Lifetime DE69837024T2 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6049065A (de)
EP (1) EP0874534B1 (de)
JP (1) JP3411498B2 (de)
DE (1) DE69837024T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882526T1 (de) * 1997-06-25 2000-06-21 Mitsubishi Pencil Co Kohlenstoffheizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US6274855B1 (en) * 1998-11-17 2001-08-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Heating resistor for ceramic heaters, ceramic heaters and method of manufacturing ceramic heaters
JP2000277240A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Ibiden Co Ltd セラミックヒーター
EP1039781A3 (de) * 1999-03-26 2001-05-16 Ibiden Co., Ltd. Keramisches Heizelement
JP3933345B2 (ja) * 1999-05-21 2007-06-20 日本特殊陶業株式会社 発熱抵抗体及びセラミックヒータ用発熱抵抗体並びにその製造方法、及びセラミックヒータ
WO2001016528A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Robert Bosch Gmbh Keramische glühstiftkerze
JP2001132949A (ja) * 1999-10-29 2001-05-18 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ及びグロープラグ
JP3889536B2 (ja) * 1999-10-29 2007-03-07 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びその製造方法、並びに該セラミックヒータを備えるグロープラグ
JP2001153360A (ja) * 1999-11-22 2001-06-08 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ及びそれを備えるグロープラグ
JP2001176647A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック発熱体及び該セラミック発熱体を備えたディーゼルエンジン用グロープラグ
DE10053327C2 (de) * 2000-10-27 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Stiftheizer
JP4597352B2 (ja) * 2000-12-01 2010-12-15 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ
JP2002179464A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Ngk Spark Plug Co Ltd 窒化珪素/炭化タングステン複合焼結体
JP4808852B2 (ja) * 2001-01-17 2011-11-02 日本特殊陶業株式会社 窒化珪素/炭化タングステン複合焼結体
JP4068309B2 (ja) * 2001-03-02 2008-03-26 日本特殊陶業株式会社 ヒータ及びその製造方法
JP4294232B2 (ja) * 2001-05-02 2009-07-08 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びそれを用いたグロープラグ
JP4454191B2 (ja) * 2001-07-30 2010-04-21 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータの製造方法
WO2003069224A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
JP3984074B2 (ja) * 2002-02-27 2007-09-26 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータの製造方法
JP2005093364A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Kyocera Corp セラミックヒータ
EP1707883B1 (de) * 2003-12-19 2018-10-24 Bosch Corporation Keramische glühkerze
JP4562029B2 (ja) * 2004-10-29 2010-10-13 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びその製造方法並びにグロープラグ
JP5030630B2 (ja) * 2007-03-20 2012-09-19 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ
WO2007135773A1 (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd. セラミックヒータ及びグロープラグ
JP4996283B2 (ja) * 2006-05-18 2012-08-08 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びグロープラグ
FR2917405B1 (fr) * 2007-06-18 2010-12-10 Vibro Meter France Procede de preparation d'une ceramique frittee, ceramique ainsi obtenue et bougie d'allumage la comportant
EP2306606B1 (de) * 2008-06-18 2020-10-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze für einen verbrennungsmotor und herstellungsverfahren dafür
WO2012014872A1 (ja) * 2010-07-30 2012-02-02 京セラ株式会社 ヒータおよびこれを備えたグロープラグ
CN103053218B (zh) * 2010-10-27 2015-04-22 京瓷株式会社 加热器及具备该加热器的火花塞
JP5766282B2 (ja) * 2011-04-27 2015-08-19 京セラ株式会社 ヒータおよびこれを備えたグロープラグ
JP5726311B2 (ja) * 2011-08-29 2015-05-27 京セラ株式会社 ヒータおよびこれを備えたグロープラグ
JP5876566B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-02 京セラ株式会社 ヒータおよびこれを備えたグロープラグ
EP2869666B1 (de) * 2012-06-29 2017-03-29 Kyocera Corporation Heizelement und damit versehene glühkerze
EP2730905B1 (de) * 2012-11-12 2019-01-02 Sensata Technologies, Inc. Druckmessungsstecker für einen Verbrennungsmotor
US9644532B2 (en) * 2015-04-14 2017-05-09 Sheldon J. Demmons Autonomous glow driver for radio controlled engines
JP6697889B2 (ja) * 2016-01-29 2020-05-27 日本サーモスタット株式会社 流量制御弁装置におけるリード線絶縁構造
CN108458589B (zh) * 2018-04-02 2019-10-29 宁波恒普真空技术有限公司 一种加热体及实现多区域控温的真空烧结炉
US11237031B2 (en) 2019-08-20 2022-02-01 Rosemount Aerospace Inc. Additively manufactured heaters for air data probes having a heater layer and a dielectric layer on the air data probe body
US11237183B2 (en) * 2019-12-13 2022-02-01 Rosemount Aerospace Inc. Ceramic probe head for an air data probe with and embedded heater
US11565463B2 (en) 2020-10-20 2023-01-31 Rosemount Aerospace Inc. Additively manufactured heater
US11624637B1 (en) 2021-10-01 2023-04-11 Rosemount Aerospace Inc Air data probe with integrated heater bore and features
US11662235B2 (en) 2021-10-01 2023-05-30 Rosemount Aerospace Inc. Air data probe with enhanced conduction integrated heater bore and features

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841770A (ja) * 1981-09-01 1983-03-11 株式会社東芝 セラミツクス焼結体及びその製造方法
JPS6028194A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミックヒータの製造方法
US5178647A (en) * 1983-07-29 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Wear-resistant member
JPS60216484A (ja) * 1984-04-09 1985-10-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミツクヒ−タ
JPS60254586A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 株式会社デンソー セラミツクヒ−タ
JPS6153167A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 株式会社日立製作所 高靭性窒化珪素焼結体およびその製造方法
US5085804A (en) * 1984-11-08 1992-02-04 Norton Company Refractory electrical device
JPH0782905B2 (ja) * 1985-02-28 1995-09-06 日本電装株式会社 セラミックヒータおよびセラミックヒータ用発熱体の製造方法
US4814581A (en) * 1986-10-09 1989-03-21 Nippondenso Co., Ltd. Electrically insulating ceramic sintered body
US4983554A (en) * 1990-01-02 1991-01-08 Gte Products Corporation Silicon nitride ceramic containing molybdenum disilicide
US5064789A (en) * 1990-09-27 1991-11-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Silicon nitride reinforced with molybdenum disilicide
JP2804393B2 (ja) * 1991-07-31 1998-09-24 京セラ株式会社 セラミックヒータ
US5304778A (en) * 1992-11-23 1994-04-19 Electrofuel Manufacturing Co. Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater
JP3078418B2 (ja) * 1993-02-26 2000-08-21 京セラ株式会社 セラミック発熱体
US5429997A (en) * 1993-04-07 1995-07-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pest resistant MoSi2 materials and method of making
JP3600658B2 (ja) * 1995-02-02 2004-12-15 株式会社デンソー セラミックヒータ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3411498B2 (ja) 2003-06-03
DE69837024D1 (de) 2007-03-22
US6049065A (en) 2000-04-11
JPH1112040A (ja) 1999-01-19
EP0874534A3 (de) 1999-06-16
EP0874534A2 (de) 1998-10-28
EP0874534B1 (de) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837024T2 (de) Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement
DE4204288C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE69720651T2 (de) Herstellungsverfahren eines keramischen Heizelment
DE69006317T2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren und Verfahren zum Herstellen derselben.
DE69710160T2 (de) Keramische Glühkerze
DE3038649C2 (de) Zündkerze
DE69711444T2 (de) Keramischer kopfzünder und verfahren zur herstellung desselben
DE69312235T2 (de) Keramische Heizkörper für Glühkerze mit angepassten Wärmeausdehnungszahlen
DE3519437C2 (de)
DE69618118T2 (de) Keramische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit einer solchen keramischen Heizvorrichtung
DE69906405T2 (de) Keramischer Heizkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015121862B4 (de) Zündkerze
DE69834525T2 (de) Keramisches Heizelement, keramische Glühkerze und Herstellungsverfahren des Heizelements
DE69700796T2 (de) Keramisches Heizelement
DE69700797T2 (de) Keramisches Heizelement
DE60200449T2 (de) Siliziumnitrid - Wolframkarbid gesinterter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Glühkerze
EP0648977A2 (de) Glühkerze
DE68917966T2 (de) Elektrisch leitfähiger Keramikwerkstoff.
DE69707642T2 (de) Keramischer zünder und verfahren zu seiner verwendung
DE69320098T2 (de) Kaltleiterthermistor für Heizgeräte und Verfahren zur Herstellung
DE69906804T2 (de) Keramischer zünder mit hoher oxidationsbeständigheit und verfahren zur herstellung desselben
DE69918034T2 (de) Heizwiderstand für keramische Heizelemente, keramische Heizelemente und Verfahren zum Herstellen keramischer Heizelemente
DE3434762C2 (de)
DE60021243T2 (de) Keramischer Heizer, Verfahren zur Herstellung desselben und Glühkerze mit dem keramischem Heizer
DE10195003B4 (de) Keramische Zünder und Verfahren zu ihrer Verwendung und Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition