DE69834525T2 - Keramisches Heizelement, keramische Glühkerze und Herstellungsverfahren des Heizelements - Google Patents
Keramisches Heizelement, keramische Glühkerze und Herstellungsverfahren des Heizelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE69834525T2 DE69834525T2 DE69834525T DE69834525T DE69834525T2 DE 69834525 T2 DE69834525 T2 DE 69834525T2 DE 69834525 T DE69834525 T DE 69834525T DE 69834525 T DE69834525 T DE 69834525T DE 69834525 T2 DE69834525 T2 DE 69834525T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- ceramic
- calculated
- oxide
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 72
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- -1 Polyethylen Polymers 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001719 melilite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIXNOXLJNSSSLJ-UHFFFAOYSA-N ytterbium(III) oxide Inorganic materials O=[Yb]O[Yb]=O FIXNOXLJNSSSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/141—Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
- F23Q2007/004—Manufacturing or assembling methods
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/027—Heaters specially adapted for glow plug igniters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Keramikheizelement, das für eine Keramikglühkerze zur Verwendung in Dieselmotoren geeignet ist, sowie die Keramikglühkerze selbst. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Keramikheizelements.
- Während der Herstellung eines herkömmlichen Siliziumnitrid-Keramikheizelements, das ein Heizelement umfasst, das in einer Keramik eingebettet ist, die Siliziumnitrid als Hauptkomponente enthält, wurden als Sinterhilfsmittel Al2O3-Y2O3 und Oxide von Seltenerdelementen verwendet (japanische offengelegte Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 5-1817, 5-174948, 5-234665 und andere).
- Ein ähnliches Keramikheizelement zusammen mit dem dazugehörigen Herstellungsverfahren ist auch aus
EP 0 763 693 A bekannt. - Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die vorstehend genannten herkömmlichen Keramikheizelemente experimentell hergestellt und getestet, wobei die folgenden Nachteile gefunden wurden:
Eine Siliziumnitridkeramik, die unter Verwendung von Al2O3-Y2O3 als Sinterhilfsmittel hergestellt worden ist, weist eine schlechte Hochtemperaturfestigkeit und eine schlechte Säurebeständigkeit auf. - Ein Siliziumnitrid-Keramikheizelement, das unter Verwendung eines Oxids eines Seltenerdelements als Sinterhilfsmittel hergestellt worden ist, ist dem Siliziumnitrid-Keramikheizelement, das unter Verwendung von Al2O3-Y2O3 als Sinterhilfsmittel hergestellt worden ist, sowohl bezüglich der Hochtemperaturfestigkeit als auch bezüglich der Säurebeständigkeit überlegen. Die Säurebeständigkeit des Siliziumnitrid-Keramikheizelements, das unter Verwendung eines Oxids eines Seltenerdelements hergestellt worden ist, ist jedoch in dem Fall unzureichend, bei dem die Temperatur des Keramikheizelements über etwa 1400°C erhöht wird, um das einfache Anlassen eines Motors zu verbessern. Seltenerdelemente sind eine Gruppe von Metallelementen, die sehr ähnliche chemische Eigenschaften aufweisen. Die Gruppe umfasst die Lanthanidelemente 57 bis 71, Scandium (21) und Yttrium (39).
- Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Keramikheizelements, das eine verbesserte Hochtemperaturfestigkeit und Säurebeständigkeit aufweist.
- Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Keramikglühkerze, die eine verbesserte Hochtemperaturfestigkeit und Säurebeständigkeit aufweist und die das vorstehend genannte Keramikheizelement umfasst.
- Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Keramikheizelements, wie es vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Aufgabe erwähnt worden ist.
- Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben wird gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Keramikheizelement bereitgestellt, das eine Keramik, die Siliziumnitrid als eine Hauptkomponente enthält, und ein Heizelement, das in der Keramik eingebettet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass das Heizelement vorwiegend aus einem Silizid, Carbid oder Nitrid mindestens eines Elements ausgebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus W, Ta, Nb, Ti, Mo, Zr, Hf, V und Cr ausgewählt ist, und die Keramik als Sinterhilfsmittel
1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Seltenerdelements, berechnet als dessen Oxid,
0,5 bis 8 Gew.-% V (Vanadium), berechnet als V2O5, und
0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements der Gruppe Va/VIa, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta, Cr, Mo und W ausgewählt ist, berechnet als dessen Oxid, umfasst,
wobei der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxide, beträgt. - Vorzugsweise beträgt die Menge des mindestens einen Seltenerdelements 1 bis 15 Gew.-%, berechnet als dessen Oxid.
- Vorzugsweise beträgt die Menge von V (Vanadium) 1 bis 5 Gew.-%, berechnet als V2O5.
- Vorzugsweise beträgt die Menge des mindestens einen Elements der Gruppe Va/VIa 1 bis 5 Gew.-%, berechnet als dessen Oxid.
- Vorzugsweise beträgt der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 2 bis 6 Gew.-%, berechnet als Oxide.
- Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Keramikglühkerze bereitgestellt, die das vorstehend genannte Keramikheizelement umfasst.
- Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikheizelements bereitgestellt, das die Schritte umfasst:
Herstellen von Körnern, die als Hauptkomponente ein Silizid, Carbid oder Nitrid mindestens eines Elements, das aus der Gruppe bestehend aus W, Ta, Nb, Ti, Mo, Zr, Hf, V und Cr ausgewählt ist, enthalten,
Unterziehen der Körner zusammen mit Verbindungsanschlussdrähten einem Formverfahren, so dass ein ungebranntes Heizelement erhalten wird,
Herstellen eines Pulvergemischs, das Siliziumnitrid und als Sinterhilfsmittel 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Seltenerdelements, berechnet als dessen Oxid, 0,5 bis 8 Gew.-% V (Vanadium), berechnet als V2O5, und 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements der Gruppe Va/VIa, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta, Cr, Mo und W ausgewählt ist, berechnet als dessen Oxid, umfasst, wobei der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxide, beträgt,
Einbetten des ungebrannten Heizelements in dem Pulvergemisch,
Formen des Pulvergemischs, welches das Heizelement enthält, zu einer gewünschten Form,
Brennen des geformten Gemischs zum Erhalten eines Sinterkörpers, und
Schleifen des Sinterkörpers derart, dass die Verbindungsanschlussdrähte partiell freigelegt werden. - Alle hier verwendeten Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Keramik. Wenn bei einer Komponente angegeben ist, dass sie in Mengen vorliegt, die als Oxid davon berechnet worden sind, ist dies so zu verstehen, dass sich die Menge auf die Gesamtmenge eines Oxids der Komponente, die vorliegt, bezieht.
- Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind nachstehend in der folgenden detaillierten Beschreibung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
-
1 eine Schnittansicht einer Glühkerze ist, die ein erfindungsgemäßes Keramikheizelement umfasst; -
2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Keramikheizelements ist und -
3 eine perspektivische Ansicht eines ungebrannten wärmeerzeugenden Widerstandselements ist. - In dem erfindungsgemäßen Keramikheizelement ist das Heizelement vorwiegend aus einem Silizid, Carbid oder Nitrid mindestens eines Elements ausgebildet, das aus der Gruppe bestehend aus W, Ta, Nb, Ti, Mo, Zr, Hf, V und Cr ausgewählt ist, und in eine Siliziumnitridkeramik eingebettet.
- Die Siliziumnitridkeramik des Keramikheizelements umfasst als Sinterhilfsmittel typischerweise 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Seltenerdelements, berechnet als dessen Oxid, 0,5 bis 8 Gew.-% V (Vanadium), berechnet als V2O5, und 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements der Gruppe Va/VIa, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta, Cr, Mo und W ausgewählt ist, berechnet als dessen Oxid. Der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements beträgt typischerweise 1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxide.
- Das erfindungsgemäße Keramikheizelement weist eine hervorragende mechanische Festigkeit (in dem Temperaturbereich von Umgebungstemperatur bis zu einer hohen Temperatur) und eine hervorragende Säurebeständigkeit auf, obwohl der spezifische Mechanismus dafür unbekannt ist.
- Wenn das Seltenerdelement in einer Menge von weniger als 1 Gew.-%, berechnet als Oxid davon, enthalten ist, kann es nicht als Sinterhilfsmittel dienen, wohingegen dann, wenn das Seltenerdelement in einer Menge von mehr als 20 Gew.-%, berechnet als Oxid, enthalten ist, die mechanische Festigkeit des Sinterkörpers vermindert wird. Darüber hinaus ist die Menge einer Melilitverbindung (R2Si3O3N4, worin R ein Seltenerdelement ist), die einen schädlichen Effekt auf die Beständigkeit gegen eine Niedertemperaturoxidation bei 700 bis 1000°C aufweist, umso größer, je höher der Gehalt des Seltenerdelements ist, mit dem Ergebnis, dass die Säurebeständigkeit des Keramikheizelements vermindert wird. Demgemäß muss der Gehalt des Seltenerdelements weniger als 20 Gew.-% betragen, berechnet als dessen Oxid.
- Vorzugsweise beträgt der Gehalt des mindestens einen Seltenerdelements 1 bis 15 Gew.-%, berechnet als dessen Oxid.
- Der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxid. Der Grund dafür ist wie folgt:
Wenn der vorstehend genannte Anteil am Gesamtgewicht weniger als 1 Gew.-%, berechnet als Oxid, beträgt, können Vanadium und das Va/VIa-Element nicht als Sinterhilfsmittel dienen. - Wenn der vorstehend genannte Anteil am Gesamtgewicht mehr als 10 Gew.-%, berechnet als Oxid, beträgt, werden in übermäßiger Weise Korngrenzenphasen gebildet, die gebildeten Phasen (von Hydrosulfiden und dergleichen) werden nicht einheitlich dispergiert und die Elemente koagulieren, so dass die Hochtemperaturfestigkeit vermindert wird.
- Vorzugsweise beträgt der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 2 bis 6 Gew.-%, berechnet als Oxide.
- Der Gehalt von Vanadium und der Gehalt des mindestens einen Elements der Gruppe Va/VIa werden im Allgemeinen so festgelegt, dass sie in den Bereich von 0,5 bis 8 Gew.-%, berechnet als Oxid, fallen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dann, wenn der Gehalt weniger als 0,5 Gew.-% oder mehr als 8 Gew.-% beträgt, der Synergismus, der durch die Zugabe eines Gemischs einer Mehrzahl von Sinterhilfsmitteln erreicht wird, nicht erhalten werden kann.
- Vorzugsweise beträgt der Gehalt von V (Vanadium) 1 bis 5 Gew.-%, berechnet als V2O5, und der Gehalt des mindestens einen Elements der Gruppe Va/VIa 1 bis 5 Gew.-%, berechnet als Oxid davon.
- Da das erfindungsgemäße Keramikheizelement eine hervorragende mechanische Festigkeit (im Temperaturbereich von Umgebungstemperatur bis zu einer hohen Temperatur) und eine hervorragende Säurebeständigkeit aufweist, zeigt eine Keramikglühkerze, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Keramikheizelements hergestellt worden ist, eine hervorragende Hochtemperaturfestigkeit und Säurebeständigkeit, wenn sie in einem Motor verwendet wird.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Gemäß der
1 umfasst eine Glühkerze A eine Metallaußenhülse1 , ein zylindrisches Körperelement2 , das einen rückwärtigen Abschnitt11 der Metallaußenhülse1 hält, ein Keramikheizelement3 , das in die Metallaußenhülse1 eingesetzt ist, und eine Anschlusselektrode4 , die in dem Körperelement2 in einer isolierten Weise angeordnet ist. - Die Metallaußenhülse
1 (Wanddicke: 0,6 mm) ist aus einem wärmebeständigen Metall hergestellt und deren rückwärtiger Abschnitt11 ist mit einer Silberlegierung auf die Innenwand20 des Spitzenendes des Körperelements2 gelötet. - Das Körperelement
2 (aus unlegiertem Stahl hergestellt) weist an dessen rückwärtigem Ende einen sechseckigen Abschnitt22 zum Eingreifen eines Schlüssels auf. Ein Gewinde23 ist an dem äußeren Umfang des vorderen Endes des Körperelements2 für eine Schraubverbindung mit einem Zylinderblock eines Dieselmotors ausgebildet. - Gemäß der
2 wird gemäß einem nachstehend beschriebenen Verfahren das Keramikheizelement3 derart hergestellt, dass Verbindungsanschlussdrähte33 und34 und ein O-förmiges wärmeerzeugendes Widerstandselement32 in eine Keramik31 eingebettet werden, die vorwiegend aus Si3N4 hergestellt ist. Der Widerstand (Gestaltungswert) zwischen den Verbindungsanschlussdrähten33 und34 beträgt 750 m. - Das wärmeerzeugende Widerstandselement
32 ist derart in die Keramik31 eingebettet, dass es sich mindestens 0,3 mm von der Oberfläche entfernt befindet. Das wärmeerzeugende Widerstandselement32 ist so gestaltet, dass es auf 800 bis 1300°C erhitzt wird. - Die Verbindungsanschlussdrähte
33 und34 sind aus einem W-Draht (Wolframdraht) mit einem Durchmesser von 0,3 mm ausgebildet. Die ersten Enden331 und341 der Anschlussdrähte33 und34 sind jeweils mit den Endabschnitten321 und322 des wärmeerzeugenden Widerstandselements32 verbunden, wohingegen die zweiten Enden332 und342 der Anschlussdrähte33 und34 jeweils an der Oberfläche der Keramik an einer Zwischenposition und einer rückwärtigen Position freiliegen. - Das zweite Ende
332 des Verbindungsanschlussdrahts33 ist mit einem Metallrohr51 und der Metallaußenhülse1 elektrisch mit dem Körperelement2 verbunden (vgl. die2 ). - Das zweite Ende
342 des Verbindungsanschlussdrahts34 ist durch ein Metallkappenelement52 elektrisch mit der Anschlusselektrode4 verbunden. - Gemäß der
1 ist die Anschlusselektrode4 , die ein Gewinde41 aufweist, in einer isolierten Weise unter Verwendung eines Isolators61 und einer Mutter62 an dem Körperelement2 fixiert. Das Bezugszeichen63 bezeichnet eine Mutter zum Fixieren eines Stromversorgungsmetallstücks (nicht gezeigt) an der Anschlusselektrode4 . - Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des Keramikheizelements
3 unter Bezugnahme auf die folgenden Schritte (1) bis (8) beschrieben. - (1) 40 Gew.-% Siliziumnitrid mit einer mittleren Korngröße von 0,7 μm und 5 Gew.-% Yb2O3 werden WC (Wolframcarbid) mit einer mittleren Korngröße von 0,5 μm zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird 50 Stunden nassgemischt, wodurch eine Aufschlämmung erzeugt wird. Anstelle von WC (Wolframcarbid) kann ein Silizid, Carbid oder Nitrid von einem oder mehreren Element(en) verwendet werden, das bzw. die aus der Gruppe bestehend aus W, Ta, Nb, Ti, Mo, Zr, Hf, V und Cr ausgewählt ist bzw. sind (z.B. MoSi (Molybdänsulfid)).
- (2) Die Aufschlämmung wird zur Bildung eines Pulvers 12 Stunden bei 150°C getrocknet.
- (3) Dem Pulver werden mehrere Arten von Bindemitteln in einer Menge von 30 bis 70 Vol.-% zugesetzt und das resultierende Gemisch wird drei Stunden in einem Kneter geknetet. Beispiele für solche Bindemittel umfassen Polyethylen und ein Gemisch aus Wachs, Vinylacetat und Polyethylen (synthetisches Harzbindemittel).
- (4) Unter Verwendung einer Pelletiervorrichtung wird das geknetete Gemisch zu Körnern mit einem Durchmesser von etwa 3 mm pelletiert.
- (5) Die Körner
werden in ein Presswerkzeug einer Spritzgussmaschine eingebracht,
in dem die Verbindungsanschlussdrähte
33 und34 im Vorhinein angeordnet worden sind. Durch ein Formverfahren wird ein ungebranntes wärmeerzeugendes Widerstandselement erhalten, das eine dreidimensionale Form des Buchstabens U aufweist, wie es in der3 gezeigt ist. Tabelle 1 - (6) Siliziumnitridkörner mit einer mittleren Korngröße von 0,7 μm, ein Seltenerdelement mit einer mittleren Korngröße von 1 bis 2 μm und ein Pulver eines Oxids eines Elements der Gruppe Va/VIa (d.h. V2O5, Nb2O5, Ta2O5, Cr2O3, MoO3, WO3) mit einer mittleren Korngröße von 0,5 bis 3 μm werden in den in der Tabelle 1 gezeigten Anteilen gemischt und einem Nassmischen in einer Kugelmühle unterzogen. Anschließend werden dem Gemisch Bindemittel zugesetzt, das dann sprühgetrocknet wird, so dass ein Pulvergemisch erhalten wird.
- (7) Das ungebrannte wärmeerzeugende
Widerstandselement (das in der
3 gezeigt ist), das in der vorstehend beschriebenen Weise in den Schritten (1) bis (5) hergestellt worden ist, wird in dem vorstehend beschriebenen Pulvergemisch eingebettet, das formgepresst und dann mit einem Heißpressbrennverfahren (in einer Stickstoffgasatmosphäre, 1750°C × 60 min, 300 kgf/cm2) gebrannt wird, wodurch ein Sinterkörper erhalten wird. - (8) Der Sinterkörper
wird in eine im Allgemeinen zylindrische Form mit einem Durchmesser
von 3,5 mm geschliffen. Als Ergebnis liegen die zweiten Enden
332 und342 der Verbindungsanschlussdrähte33 und34 frei. Das Metallrohr51 und die Metallkappe52 werden jeweils an die zweiten Enden332 und342 der Verbindungsanschlussdrähte33 und34 gelötet, wodurch ein in der2 gezeigtes Keramikheizelement3 vervollständigt wird. - Die Glühkerze A wird durch das folgende Verfahren hergestellt.
- Das Metallrohr
51 und das Metallkappenelement52 werden in die Metallaußenhülse1 eingesetzt und der rückwärtige Abschnitt11 der Metallaußenhülse1 wird mit einer Silberlegierung an die Innenwand20 des vorderen Endes des Körperelements2 gelötet. - Ferner wird die Anschlusselektrode
4 mittels des Isolators61 und der Mutter62 an dem Körperelement2 fixiert. - Die folgenden Tests wurden bezüglich der erfindungsgemäßen Keramikheizelemente ((
1 ) bis (7 )) und Vergleichs-Keramikheizelementen ((8 ) bis (13 )) durchgeführt, die gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind. Die Testergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. - Zur Bewertung der mechanischen Festigkeit der erfindungsgemäßen Keramikheizelemente und der Vergleichs-Keramikheizelemente wurde die Dreipunkt-Biegefestigkeit (MPa) bei Umgebungstemperatur und hoher Temperatur (1400°C) gemessen.
- Zur Bewertung der Säurebeständigkeit der erfindungsgemäßen Keramikheizelemente und der Vergleichs-Keramikheizelemente wurden die Heizelemente jeweils 100 Stunden in einem Ofen bei 900°C und 1400°C stehengelassen und die Zunahme der Oxidationsmenge (mg/cm2) wurde gemessen.
- Wie es deutlich in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde bestätigt, dass die erfindungsgemäßen Keramikheizelemente ((
1 ) bis (7 )) den Vergleichs-Keramikheizelementen sowohl bezüglich der mechanischen Festigkeit (bei Umgebungstemperatur und bei hoher Temperatur) als auch bezüglich der Säurebeständigkeit überlegen sind. - Glühkerzen, welche die erfindungsgemäßen Keramikheizelemente ((
1 ) bis (7 )) umfassten, und Glühkerzen, welche die Vergleichs-Keramikheizelemente ((8 ) bis (13 )) umfassten, wurden in einen Motor eingesetzt und ein Zyklusbetrieb im Bereich von 400 bis 900°C wurde durchgeführt, um die mechanische Festigkeit und die Säurebeständigkeit zu bewerten. Die Testergebnisse zeigen, dass die Glühkerzen, welche die erfindungsgemäßen Keramikheizelemente ((1 ) bis (7 )) umfassten, den Glühkerzen, welche die Vergleichs-Keramikheizelemente ((8 ) bis (13 )) umfassten, sowohl bezüglich der mechanischen Festigkeit als auch bezüglich der Säurebeständigkeit überlegen sind. - Offensichtlich sind im Hinblick auf die vorstehenden Lehren zahlreiche Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es sollte daher beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als es hier spezifisch beschrieben ist.
Claims (8)
- Keramikheizelement (
3 ), das eine Keramik (31 ), die Siliziumnitrid als eine Hauptkomponente enthält, und ein Heizelement (32 ), das in der Keramik (31 ) eingebettet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (32 ) vorwiegend aus einem Silizid, Carbid oder Nitrid mindestens eines Elements ausgebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus W, Ta, Nb, Ti, Mo, Zr, Hf, V und Cr ausgewählt ist, und die Keramik (31 ) als Sinterhilfsmittel 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Seltenerdelements, berechnet als dessen Oxid, 0,5 bis 8 Gew.-% V (Vanadium), berechnet als V2O5, und 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements der Gruppe Va/VIa, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta, Cr, Mo und W ausgewählt ist, berechnet als dessen Oxid, umfasst, wobei der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxide, beträgt. - Verfahren zur Herstellung eines Keramikheizelements (
3 ), das die Schritte umfasst: Herstellen von Körnern, die als Hauptkomponente ein Silizid, Carbid oder Nitrid mindestens eines Elements, das aus der Gruppe bestehend aus W, Ta, Nb, Ti, Mo, Zr, Hf, V und Cr ausgewählt ist, enthalten, Unterziehen der Körner zusammen mit Verbindungsanschlussdrähten (33 ,34 ) einem Formverfahren, so dass ein ungebranntes Heizelement (32 ) erhalten wird, Herstellen eines Pulvergemischs, das Siliziumnitrid und als Sinterhilfsmittel 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Seltenerdelements, berechnet als dessen Oxid, 0,5 bis 8 Gew.-% V (Vanadium), berechnet als V2O5, und 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements der Gruppe Va/VIa, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta, Cr, Mo und W ausgewählt ist, berechnet als dessen Oxid, umfasst, wobei der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxide, beträgt, Einbetten des ungebrannten Heizelements (32 ) in dem Pulvergemisch, Formen des Pulvergemischs, welches das Heizelement (32 ) enthält, zu einer gewünschten Form, Brennen des geformten Gemischs zum Erhalten eines Sinterkörpers, und Schleifen des Sinterkörpers derart, dass die Verbindungsanschlussdrähte (33 ,34 ) partiell freigelegt werden. - Keramikheizelement (
3 ) nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Herstellung eines Keramikheizelements nach Anspruch 2, bei dem die Menge des mindestens einen Seltenerdelements 1 bis 15 Gew.-%, berechnet als dessen Oxid, beträgt. - Keramikheizelement (
3 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 3 oder Verfahren zur Herstellung eines Keramikheizelements (3 ) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die Menge von V (Vanadium) 1 bis 5 Gew.-%, berechnet als V2O5, beträgt. - Keramikheizelement (
3 ) nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4 oder Verfahren zur Herstellung eines Keramikheizelements (3 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Menge des mindestens einen Elements der Gruppe Va/VIa 1 bis 5 Gew.-%, berechnet als dessen Oxid, beträgt. - Keramikheizelement (
3 ) nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5 oder Verfahren zur Herstellung eines Keramikheizelements (3 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Gesamtanteil von Vanadium und des Va/VIa-Elements 2 bis 6 Gew.-%, berechnet als Oxide, beträgt. - Keramikglühkerze, die das Keramikheizelement (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6 umfasst. - Keramikglühkerze (A), die ein Keramikheizelement (
3 ) umfasst, das mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6 hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10439497 | 1997-04-22 | ||
JP9104394A JPH10300085A (ja) | 1997-04-22 | 1997-04-22 | セラミックヒータおよびセラミックグロープラグ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69834525D1 DE69834525D1 (de) | 2006-06-22 |
DE69834525T2 true DE69834525T2 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=14379528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69834525T Expired - Lifetime DE69834525T2 (de) | 1997-04-22 | 1998-04-22 | Keramisches Heizelement, keramische Glühkerze und Herstellungsverfahren des Heizelements |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5883360A (de) |
EP (1) | EP0874197B1 (de) |
JP (1) | JPH10300085A (de) |
BR (1) | BR9801881A (de) |
DE (1) | DE69834525T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10208853A (ja) * | 1996-11-19 | 1998-08-07 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミックヒータ、およびその製造方法 |
US6025579A (en) * | 1996-12-27 | 2000-02-15 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Ceramic heater and method of manufacturing the same |
JP3691649B2 (ja) * | 1997-10-28 | 2005-09-07 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータ |
US6144015A (en) * | 1998-09-25 | 2000-11-07 | General Motors Corporation | Glow sensor--ceramic flat plate |
US6274855B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-08-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Heating resistor for ceramic heaters, ceramic heaters and method of manufacturing ceramic heaters |
JP3933345B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2007-06-20 | 日本特殊陶業株式会社 | 発熱抵抗体及びセラミックヒータ用発熱抵抗体並びにその製造方法、及びセラミックヒータ |
JP2001132949A (ja) * | 1999-10-29 | 2001-05-18 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミックヒータ及びグロープラグ |
US6888236B2 (en) * | 2000-03-07 | 2005-05-03 | Ibiden Co., Ltd. | Ceramic substrate for manufacture/inspection of semiconductor |
GB0006598D0 (en) * | 2000-03-17 | 2000-05-10 | Isis Innovation | Three-dimensional reconstructions from images |
GB0028491D0 (en) * | 2000-11-22 | 2001-01-10 | Isis Innovation | Detection of features in images |
JP4454191B2 (ja) * | 2001-07-30 | 2010-04-21 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータの製造方法 |
JP2003148731A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-05-21 | Ngk Spark Plug Co Ltd | グロープラグ |
JP4553529B2 (ja) * | 2001-08-28 | 2010-09-29 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータ及びそれを用いたグロープラグ |
US7223942B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-05-29 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Ceramic heater, glow plug, and ceramic heater manufacturing method |
JP4854459B2 (ja) * | 2006-10-06 | 2012-01-18 | 住友電気工業株式会社 | グロープラグ |
EP2219414B1 (de) * | 2007-10-29 | 2017-03-22 | Kyocera Corporation | Keramisches heizelement und glühkerze mit dem heizelement |
WO2009104401A1 (ja) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータ及びグロープラグ |
US20100078421A1 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-01 | Federal-Mogul Italy Sr1 | Glow plug adn heater assembly therefor with an improved connection between a central electrode and a heater probe of the heater assembly |
JP5732798B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2015-06-10 | 住友大阪セメント株式会社 | セラミック部材 |
DE102010055630B4 (de) * | 2010-12-22 | 2014-05-22 | Webasto Ag | Integraler Sinterkörper für Hochtemperaturanwendungen |
WO2013031728A1 (ja) * | 2011-08-29 | 2013-03-07 | 京セラ株式会社 | ヒータおよびこれを備えたグロープラグ |
JP6140955B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2017-06-07 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータの製造方法 |
US9689570B2 (en) * | 2012-02-29 | 2017-06-27 | Kyocera Corporation | Heater and glow plug with the same |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4486651A (en) * | 1982-01-27 | 1984-12-04 | Nippon Soken, Inc. | Ceramic heater |
JPS5991685A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-26 | 株式会社デンソー | セラミツクヒ−タ |
US4556780A (en) * | 1983-10-17 | 1985-12-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Ceramic heater |
US4725711A (en) * | 1984-08-27 | 1988-02-16 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Self temperature control type glow plug |
DE3885140T2 (de) * | 1987-04-10 | 1994-03-31 | Hitachi Ltd | Keramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. |
JPH01313362A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-18 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミック発熱体およびその製造方法 |
JP2948963B2 (ja) * | 1991-02-26 | 1999-09-13 | 京セラ株式会社 | セラミック発熱体 |
CA2068979A1 (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-25 | Allan B. Rosenthal | Silicon nitride ceramics containing a dispersed pentamolybdenum trisilicide base |
JP2804393B2 (ja) * | 1991-07-31 | 1998-09-24 | 京セラ株式会社 | セラミックヒータ |
JP2735721B2 (ja) * | 1991-12-26 | 1998-04-02 | 京セラ株式会社 | セラミック発熱体 |
JP2735725B2 (ja) * | 1992-02-19 | 1998-04-02 | 京セラ株式会社 | セラミック発熱体 |
US5304778A (en) * | 1992-11-23 | 1994-04-19 | Electrofuel Manufacturing Co. | Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater |
JP3078418B2 (ja) * | 1993-02-26 | 2000-08-21 | 京セラ株式会社 | セラミック発熱体 |
WO1995022512A1 (en) * | 1994-02-16 | 1995-08-24 | University Of Cincinnati | Method for joining ceramic and metal-ceramic heating elements to electrical terminals by micropyretic synthesis, compositions for electrical terminals and heaters comprising the same |
JPH08227933A (ja) * | 1995-02-20 | 1996-09-03 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 静電吸着機能を有するウエハ加熱装置 |
JP4445595B2 (ja) * | 1995-09-12 | 2010-04-07 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータ、セラミックグロープラグおよびその製造方法 |
BR9700464A (pt) * | 1996-03-29 | 1998-11-03 | Ngk Spark Plug Co | Aquecedor cerâmico |
-
1997
- 1997-04-22 JP JP9104394A patent/JPH10300085A/ja active Pending
-
1998
- 1998-04-01 BR BR9801881-7A patent/BR9801881A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-04-15 US US09/060,474 patent/US5883360A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-22 DE DE69834525T patent/DE69834525T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-22 EP EP98303101A patent/EP0874197B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69834525D1 (de) | 2006-06-22 |
US5883360A (en) | 1999-03-16 |
BR9801881A (pt) | 1999-12-14 |
JPH10300085A (ja) | 1998-11-13 |
EP0874197A3 (de) | 2004-03-24 |
EP0874197A2 (de) | 1998-10-28 |
EP0874197B1 (de) | 2006-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834525T2 (de) | Keramisches Heizelement, keramische Glühkerze und Herstellungsverfahren des Heizelements | |
DE3734274C2 (de) | Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3918964C2 (de) | Elektrisches, keramisches Heizelement | |
DE69837024T2 (de) | Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement | |
DE3038649A1 (de) | Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2621523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper | |
DE69927433T2 (de) | Keramisches Heizelement und dasselbe benützender Sauerstoffühler | |
DE69906405T2 (de) | Keramischer Heizkörper und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69006317T2 (de) | Glühkerze für Dieselmotoren und Verfahren zum Herstellen derselben. | |
DE69618118T2 (de) | Keramische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit einer solchen keramischen Heizvorrichtung | |
DE60200449T2 (de) | Siliziumnitrid - Wolframkarbid gesinterter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Glühkerze | |
DE69700796T2 (de) | Keramisches Heizelement | |
DE69700797T2 (de) | Keramisches Heizelement | |
DE2810134A1 (de) | Zirkonoxid-keramik mit feinkoernigem und thermisch stabilem gefuege sowie mit hoher thermoschockbestaendigkeit, daraus hergestellte formkoerper, verfahren zur herstellung der formkoerper und ihre verwendung | |
DE19860919C1 (de) | Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2643131A1 (de) | Elektrisch leitende verbundkeramik und verfahren zu deren herstellung | |
DE10255859B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze | |
DE10311625B4 (de) | Beschichtete Faser, Verbundmaterial und ihre Herstellungsverfahren | |
DE69004781T2 (de) | Elektrisch leitende zementzusammensetzung und mit dieser zusammensetzung hergestellte elektrisch leitende masse. | |
DE3028440A1 (de) | Vorkammerschale in einem verbrennungsmotor | |
DE3501558C3 (de) | Pulvermischung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in einer Zündkerze | |
DE60021243T2 (de) | Keramischer Heizer, Verfahren zur Herstellung desselben und Glühkerze mit dem keramischem Heizer | |
DE69918034T2 (de) | Heizwiderstand für keramische Heizelemente, keramische Heizelemente und Verfahren zum Herstellen keramischer Heizelemente | |
DE69912890T2 (de) | Keramischer Sinterkörper für Zündkerze, sein Herstellungsverfahren und Zündkerze | |
DE19602141A1 (de) | Keramisches Heizelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |