DE69835735T2 - Airbag vorrichtung für einen seitlichen zusammenstoss von fahrzeugen - Google Patents
Airbag vorrichtung für einen seitlichen zusammenstoss von fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69835735T2 DE69835735T2 DE69835735T DE69835735T DE69835735T2 DE 69835735 T2 DE69835735 T2 DE 69835735T2 DE 69835735 T DE69835735 T DE 69835735T DE 69835735 T DE69835735 T DE 69835735T DE 69835735 T2 DE69835735 T2 DE 69835735T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airbag
- inflator
- backrest
- air bag
- head protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/207—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23153—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
- B60R2021/23324—Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftsackvorrichtung für eine seitliche Kollision eines Kraftfahrzeugs entsprechend des Oberbegriffteils des unabhängigen Anspruchs 1.
- Als eine Luftsackvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gibt es eine Luftsackvorrichtung für einen seitlichen Aufprall, wo sich ein Luftsack von einem Seitenabschnitt einer Rückenlehne zu einer Zeit eines seitlichen Aufpralls eines Kraftfahrzeuges nach vorn hin ausbreitet, um einen Fahrzeuginsassen zu schützen (es wird Bezug auf die offen gelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 9-136598 als eine ähnliche Technik genommen).
- Dieser Typ des Luftsacks hat einen im Wesentlichen L-förmigen Aufbau und ist durch ein Trennwandtuch in einen oberen Kopfschutzabschnitt und einen unteren Brustschutzabschnitt unterteilt. Eine Aufblaseinrichtung ist in einer Öffnung angeordnet und Gas, das von einer an einer Seitenfläche der Aufblaseinrichtung angeordneten Auslassbohrung abgegeben wird, tritt in dem Brustschutzabschnitt ein, um denselben nach vorn hin auszubreiten und tritt danach durch eine in dem Trennwandtuch gebildete Öffnung in den Kopfschutzabschnitt hinein, um denselben nach oben zu auszubreiten.
- In solch einer konventionellen Technik ist, da der Luftsack derart aufgebaut ist, dass zunächst der Brustschutzabschnitt nach vorn hin ausgebreitet wird, eine Ausbreitungsgeschwindigkeit des Brustschutzabschnitts sehr wichtig. Das heißt, in einer Luftsackvorrichtung für einen Seitenaufprall ist der Abstand zwischen einem Fahrzeuginsassen und einer Fahrzeugkarosserieseitenwand klein und es ist notwendig, den Brustschutzabschnitt zwischen dem Fahrzeuginsassen und Fahrzeugkarosserieseitenwand sicher und ohne Verzögerung auszubreiten. Es es gewünscht worden, eine neuartige Luftsackvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Brustschutzabschnittes weiter zu erhöhen.
- Die vorliegende Erfindung ist erreicht worden, um eine solche Anforderung zu erfüllen und schlägt eine Luftsackvorrichtung für einen seitlichen Aufprall eines Kraftfahrzeugs vor, die in der Lage ist, eine Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Brustschutzabschnittes zu erhöhen.
- Aus der EP-A-769 428 ist eine allgemeine Luftsackvorrichtung, wie zuvor beschrieben, bekannt.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Luftsackvorrichtung, wie oben angezeigt, so zu verbessern, um in der Lage zu sein, die Ausbreitungsgeschwindigkeit von dem Brustschutzabschnitt und dem Kopfschutzabschnitt des Luftsacks zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung durch eine Luftsackvorrichtung für den Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs gelöst, die aufweist: eine Aufblaseinrichtung, die eine Auslassbohrung an einer ihrer Seitenflächen hat und aus der Auslassbohrung ein Gas abgibt, wobei die genannte Aufblaseinrichtung in einem Zustand angeordnet ist, in dem sie sich entlang einer Längsrichtung einer Rückenlehne erstreckt; einen Luftsack, um im Wesentlichen in einer L-Form von einem Seitenabschnitt der genannten Rückenlehne aus nach vorn ausgebreitet zu werden, wobei der Luftsack einen Oberseiten- Kopfschutzabschnitt und einen Unterseiten-Brustschutzabschnitt; und ein Trennwandtuch, angebracht im Inneren des Luftsacks hat, um den Luftsack in den Oberseiten-Kopfschutzabschnitt und Unterseiten-Brustschutzabschnitt zu unterteilen, wobei das Trennwandtuch mit einer Lüftungsbohrung versehen ist, um das Gas, das in den genannten Brustschutzabschnitt aus der Auslassbohrung der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung in den Brustschutzabschnitt abgegeben werden soll, einzuleiten, das ein in der Nähe des oberen Endes der Rückenlehne positioniertes hinteres Ende hat und sich nach vorn in einem abwärtigen Winkel, der im Bezug auf eine Vorwärtsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der genannten Rückenlehne ist, erstreckt, wobei ein Breiten- begrenzendes Tuch benachbart zu dem genannten Trennwandtuch angeordnet ist und sich nach vorn in einem weiteren abwärtigen Winkel erstreckt, der größer als der abwärtige Winkel des Trennwandtuches ist.
- Folglich wird, da das Trennwandtuch in dem abwärtigen Winkel, der größer ist als die Richtung rechtwinklig zur Richtung der Längsrichtung der Aufblaseinrichtung, nach vorn erstreckt ist, während die für den Brustschutzabschnitt benötigte Höhe auf diese Weise gesichert wird, das Volumen des Brustschutzabschnitts klein, was dementsprechend zu einer Verbesserung der Vorwärtsausdehnungsgeschwindigkeit des Brustschutzabschnitts führt.
- Entsprechend eines Ausführungsbeispiels ist die Auslassbohrung für Gas an einem unteren Endabschnitt der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung gebildet.
- Entsprechend dieses Ausführungsbeispiels wird, da die Auslassbohrung für Gas an einem unteren Endabschnitt der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung gebildet ist und das Gas von einer Bodenfläche des Brustschutzabschnitts aus entlang einer Innenfläche desselben abgegeben wird, die Ausbreitung des Brustschutzabschnittes beschleunigt, so dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit desselben weiter erhöht wird.
- Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels, wird der Luftsack in einem Vordersitz angeordnet, wobei die Auslassbohrung an einer Rückseite des Trennwandtuches gebildet wird.
- Dadurch ist die an der Rückseite des Trennwandtuchs gebildete Auslassbohrung unmittelbar in der Nähe der Schulter des Fahrzeuginsassen positioniert. Weil der Hals unmittelbar oberhalb der Schulter in deren Nähe angeordnet ist und es einen räumlichen Überschuss zwischen der unmittelbaren Nachbarschaft und der Fahrzeugkarosserieseitenwand, wen mit dem Gepäckraum der Karosserie verglichen wird, gibt, kann das Gas sicher durch die in dem zusätzlichen Raum gebildete Entlüftungsbohrung in den Kopfschutzabschnitt eingeleitet werden. Dementsprechend werden die Zuverlässigkeit und die Geschwindigkeit in der Ausbreitung für den Kopfschutzabschnitt verbessert.
- Entsprechend eines noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels ist der Luftsack in einem Rücksitz angeordnet, wobei die Entlüftungsbohrung an einer Vorderseite des Trennwandtuchs vorgesehen ist.
- Dadurch wird das Gas aus der an einer Vorderseite des Trennwandtuchs angebrachten Entlüftungsbohrung entlang einer Innenfläche auf der Vorderseite des Kopfschutzabschnitts eingeleitet. Während das entlang der Vorderseiten-Innenfläche des Kopfschutzabschnitts eingeleitete Gas in eine rückwärts gerichtete Situation entlang der Innenfläche des Kopfschutzabschnitts, so wie es ist, gebracht wird, wird der Kopfschutzabschnitt leicht nach hinten entfaltet.
- Demzufolge berührt der Kopfschutzabschnitt eine hintere Säule, die in einem schrägen Zustand in der Nähe eines Rücksitzes gebildet ist, in einer Situation, wo sich der Kopfschutzabschnitt der hinteren Säule in einem rechten Winkel zu dieser nähert, so dass es dem Luftsack erleichtert wird, sich über eine Stufe der hinteren Säule hinweg auszubreiten.
- Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels verbindet das genannte Breiten- begrenzende Tuch die rechte und linke Fläche des Luftsacks und begrenzt eine Ausdehnung in die rechte und linke Richtung des Luftsacks.
- Somit wird, da das Volumen des Brustschutzabschnittes durch das Breiten- begrenzende Tuch weiter klein gemacht wird, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Brustschutzabschnitts weiter verbessert.
- Entsprechend eines noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels ist ein Abnäherabschnitt an einer Fläche des Luftsacks auf einer Innenseite des Fahrgastraumes gebildet und der Abnäherabschnitt ist gebildet, indem ein Abschnitt des Luftsacks über eine vorbestimmte vorder- und rückseitige Breite überlappt und zusammengenäht wird.
- Somit wird, weil die Fläche des Luftsacks auf der Innenseite des Fahrgastraumes durch die Ausbildung des Abnäherabschnitt verkürzt wird, der Luftsack so ausgebreitet, dass der Luftsack in die Richtung zu der Innenseite des Fahrgastraumes hin geneigt ist. Dementspre chend wird eine störende Wucht des Luftsacks die auf die Fahrzeugkarosserieseitenwand einwirkt, abgeschwächt, wodurch die Zuverlässigkeit des Ausbreitens des Luftsackes verbessert wird.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit unter Verwendung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
-
1 eine Seitenansicht ist, die eine Luftsackvorrichtung für einen seitlichen Aufprall eines Kraftfahrzeugs entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Luftsack zeigt; -
3 eine Schnittdarstellung ist, die entlang des Pfeils III-III in2 genommen wurde; -
4 eine Seitenansicht ist, die eine Luftsackvorrichtung für einen seitlichen Aufprall eines Kraftfahrzeugs entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt und; -
5 eine Schnittdarstellung ist, die entlang des Pfeils V-V in4 genommen wurde. - Die
1 –3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. - In
1 bezeichnet X1 eine Innenseite des Fahrgastraumes und X2 eine Innenseite des Fahrgastraumes. -
1 ist eine Ansicht, in der eine Rückenlehne1 eines Vordersitzes auf einer Fahrersitzseite (rechte Seite) von rechts aus gesehen wird (Fahrzeugaussenseite). Ein Luftsack-Modul2 ist in einen rechten Endabschnitt der Rückenlehne1 eingebaut. Ein Luftsack3 , gefaltet, und eine Aufblaseinrichtung4 , um Gas G zum Entfalten des Luftsacks3 abzugeben, sind in dem Luftsackmodul2 untergebracht. - Die Aufblaseinrichtung
4 ist an einer Öffnung des Luftsacks3 angebracht und ist in einem Zustand angeordnet, in dem sie sich entlang der Längsrichtung der Rückenlehne1 erstreckt. Das Gas G wird aus der Auslassbohrung5 , die an einem unteren Endabschnitt der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung4 gebildet ist, in die Richtung zu einer rechtwinkligen Richtung Y zu der Längsrichtung der Aufblaseinrichtung4 hin abgegeben. - Der Luftsack
3 ist in einem im Wesentlichen L-förmigen Aufbau gebildet und ist in seinem Inneren mit einem Trennwandtuch6 versehen, das einen Raum des Lufsacks3 in einen unteren Brustschutzabschnitt A und einen oberen Kopfschutzabschnitt B unterteilt. Das Trennwandtuch6 hat eine Breite, die der Breite des Luftsacks3 in vor- und rückwärtiger Richtung entspricht und ist an der linken und rechten Seitenfläche des Luftsacks angenäht. Dement sprechend dient das Trennwandtuch6 nicht nur dazu, den Luftsack3 in den Brustschutzabschnitt A und den Kopfschutzabschnitt B zu unterteilen, sondern auch dazu eine Ausdehnung des Luftsacks3 in die linke und rechte Richtung zu begrenzen. - Ein hinteres Ende
6a des Trennwandtuches6 ist in der Nähe der Schulter S (einem oberen Abschnitt der Rückenlehne1 ) eines Fahrzeuginsassen positioniert und das Trennwandtuch6 erstreckt sich von dem hinteren Ende6a in einem weiter abwärtigen Winkel θ1, der größer ist als eine rechtwinklige Richtung Y zu der Längsrichtung der Aufblaseinrichtung4 ist, nach vorn. - Weiter ist das Trennwandtuch
6 an einer Rückseite desselben mit einer Entlüftungsbohrung7 versehen. Die Entlüftungsbohrung7 dient dazu, das Gas G, das von der Aufblaseinrichtung4 in den Brustschutzabschnitt A abgegeben wird, in den Kopfschutzabschnitt B einzuleiten. - Ein Breiten- begrenzendes Tuch
8 zur Verbindung der linken und rechten Flächen des Brustschutzabschnitts A, um eine Ausdehnung des Brustschutzabschnitts A in die linke und rechte Richtung zu begrenzen, ist im Inneren des Brustschutzabschnitts A vernäht. Das Breiten- begrenzendes Tuch8 ist auf eine Größe festgelegt, bei der die Strömung des Gases G nicht verhindert wird und es ist in einem Winkel θ2, der noch weiter abwärts von der rechtwinkligen Richtung Y zur Längsrichtung der Aufblaseinrichtung4 gerichtet ist, festgelegt. Der abwärtige Winkel θ2 ist ein Winkel, der entlang des Oberarms R einer Dummy-Puppe (ECE Vorschrift Nr. 95 EUROSIDE-1) gerichtet ist, die als ein Fahrzeuginsasse M dient. Es ist zu beachten, dass der abwärtigen Winkel82 des Oberarmes der Dummy-Puppe (EUROSIDE-1) aus einem festgelegten Winkel des Oberarms R erhalten werden kann (der Oberarm R ist in einem Winkel von 35° bis 45° festgelegt, um zu einer Vorderseite einer Rippe tangentiell zugewandt zu sein). - Auch ist ein Abnäherabschnitt
9 , gebildet durch Abschnitte des Kopfschutzabschnittes B über eine vorbestimmte Breite in vor- und rückwärtiger Richtung, um denselben zu überlappen und zusammenzunähen, auf der Innenseite des Fahrgastraumes in dem Kopfschutzabschnitt B vorgesehen. Dementsprechend ist die Innenseitenfläche des Fahrgastraumes des Luftsacks3 kürzer als die Fahrzeuginsassenabteil-Außenseite desselben. - Als nächstes wird ein Ausbreitungszustand des Luftsacks
3 zu einer Zeit eines Seitenaufpralls eines Kraftfahrzeugs erläutert. Wenn ein seitlicher Aufprall in dem Fahrzeug erfolgt, explodiert ein Mittel in der Aufblaseinrichtung, so dass das erzeugte Gas G aus der Auslassbohrung5 in der rechtwinkligen Richtung Y zu der Aufblaseinrichtung4 abgegeben wird. - Das abgegebene Gas G tritt zunächst in den Brustschutzabschnitt A ein, um eine Außenhautabdeckung der Rückenlehne
1 zu zerreißen, um dadurch den Brustschutzabschnitt A auszudehnen. Zu dieser Zeit wird, da das Trennwandtuch6 in dem weiter abwärtigen Winkel82 festgelegt ist, der größer als die rechtwinklige Richtung Y ist, das Volumen des Brustschutzabschnitts A klein gemacht, so dass eine Geschwindigkeit, mit der sich der Brustschutzabschnitt A nach vorn ausgebreitet wird, schnell ist. Dementsprechend wird der Brustschutzabschnitt A sicher zwischen der Brust des Fahrzeuginsassen M und der Fahrzeugkarosserieseitenwand ausgebreitet. Das Begrenzen der Breite in die Richtung nach links und nach rechts des Brustschutzabschnitts A durch das Breiten- begrenzende Tuch8 dient auch dazu, das Volumen des Brustschutzabschnitts A zu verkleinern, wodurch die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Brustschutzabschnitts A weiter verbessert wird. - Außerdem wird, da das hintere Ende
6a des Trennwandtuchs6 in der Nähe der Schulter S (des oberen Abschnitts der Rückenlehne1 ) des Fahrzeuginsassen positioniert ist, die obere Endposition (nämlich das hintere Ende6a ) des Kopfschutzabschnitts A höher als die Achselhöhlenposition des Fahrzeuginsassen M. Dementsprechend wird, wie oben ausgeführt, selbst wenn das Volumen des Brustschutzabschnitts A klein ist, verhindert, dass der Brustschutzabschnitt A in die Achselhöhle des Fahrzeuginsassen M, während er sich nach vorn ausbreitet, eindringt. Als eine Folge wird der Brustschutzabschnitt A sicher zwischen dem Fahrzeuginsassen M und der Fahrzeugkarosseries- Seitenwand ausgebreitet, so dass die Brust des Fahrzeuginsassen geschützt werden kann. - Das Vorsehen der Auslassbohrung
5 für das Gas G an dem unteren Endabschnitt der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung4 dient ebenfalls zur Verbesserung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Brustschutzabschnitts A. Das heißt, das Gas G wird von der unteren Seite des Brustschutzabschnitts A entlang der Innenfläche desselben abgegeben und die Ausbreitung des Brustschutzabschnittes A kann beschleunigt werden, wodurch sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit desselben erhöht. - Das Gas G, das den Brustschutzabschnitt A entfaltet hat, tritt in den Kopfschutzabschnitt B durch die Entlüftungsbohrung
7 des Trennwandtuchs6 in einem vorwärtigen Winkel ein. Da die Entlüftungsbohrung7 an der Rückseite des Trennwandtuchs6 gebildet ist, ist die Entlüftungsbohrung7 unmittelbar in der Nähe der Schulter S des Fahrzeuginsassen M positioniert. Da der Hals unmittelbar oberhalb der Schulter S in deren Nähe positioniert ist, gibt es, verglichen mit dem Gepäckraum der Karosserie, einen räumlichen Überschuss zwischen der Nähe und der Fahrzeugkarosserie- Seitenwand. Dementsprechend wird das Gas G in die Kopfschutzabschnitt B-Seite von der in dem extra Platz gebildeten Entlüftungsbohrung eingeleitet, so dass der Kopfschutzabschnitt B durch Nutzen des extra Raumes in der Nähe der Schulter S sicher ausgebreitet werden kann. - Der Kopfschutzabschnitt B wird nach oben ausgebreitet, in dem das Gas G in den Kopfschutzabschnitt B eingeleitet wird, so dass der Kopf des Fahrzeuginsassen M durch den Kopfschutzabschnitt B geschützt werden kann. Außerdem wird, weil der Abnäherabschnitt an einer Fläche auf der Innenseite des Fahrgastraumes des Kopfschutzabschnitts B gebildet ist, der Kopfschutzabschnitt B in einem geneigten Zustand in die Richtung zu der Innenseite des Fahrgastraumes hin ausgebreitet. Deshalb wird die störende Wucht des Kopfschutzabschnitts B, die auf die Fahrzeugkarosserieseitenwand einwirkt, abgeschwächt, wodurch die Entfaltung des Kopfschutzabschnitts B weiter gesichert wird.
- Die
4 und5 sind Darstellungen die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.4 ist eine Darstellung, in der ein rechtsseitiger Endabschnitt eines Rücksitzes von der rechten Seite aus (von außerhalb des Fahrzeugs) gesehen wird. Das zweite Ausführungsbeispiel ist derart strukturiert, dass ein Luftsackmodul13 , welches darin einen Luftsack11 und eine Aufblaseinrichtung12 beherbergt, in einem rechtsseitigen Endabschnitt untergebracht ist. Der Luftsack11 ist mit einem Trennwandtuch14 und einem Breiten- begrenzenden Tuch15 , ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, versehen. Auch der Abnäherabschnitt9 ist an der Innenseite des Fahrgastraumes des Luftsacks11 gebildet. Der Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel liegt in der Position einer in dem Trennwandtuch14 gebildeten Entlüftungsbohrung16 . In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Entlüftungsbohrung16 an einer vorderen Seite des Trennwandtuchs14 gebildet. - Aus diesem Grund wird das, aus dem Brustschutzabschnitt A über die Einlassöffnung
16 eintretende Gas G in den gesamten Kopfschutzabschnitt B entlang einer Innenfläche an der Vorderseite des Kopfschutzabschnitts B eingeleitet. Da das entlang der Vorderseiten-Innenfläche des Kopfschutzabschnitts eingeleitete Gas, so wie es ist, in eine rückwärts gerichtete Lage entlang der Innenfläche des Kopfschutzabschnitts B veranlasst wird, wird der Kopfschutzabschnitt B leicht nach hinten entfaltet. Dementsprechend berührt der Kopfschutzabschnitt B eine hintere Säule17 , die in einem schrägen Zustand in der Nähe eines Rücksitzes in einer Lage, wo er sich der hinteren Säule in einem rechten Winkel zu diesem weiter nähert, gebildet ist. Wie in5 gezeigt, ist ein oberer Seitenabschnitt des Luftsackes11 , der oberhalb des Abnäherabschnitts9 positioniert ist, in die Richtung zu der Innenseite des Fahrgastraumes hin durch den an der Innenseite des Fahrgastraumes des Luftsacks11 gebildeten Abnäherabschnitt geneigt, so dass es einem vorauslaufenden Abschnitt des Kopfschutzabschnittes B erleichtert wird, sich über eine Stufe der hinteren Säule17 hinweg auszubreiten. Der Referenzbuchstabe W bezeichnet eine Heckfensterscheibe. - Industrielle Anwendbarkeit
- Wie oben ausgeführt ist die Luftsackvorrichtung für einen Seitenaufprall eines Kraftfahrzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung dazu nützlich, einen Fahrzeuginsassen vor seinem/ihrem eigenen Kraftfahrzeug zu schützen, wenn das Kraftfahrzeug mit einem anderen Kraftfahrzeug kollidiert.
Claims (6)
- Luftsackvorrichtung für eine seitliche Kollision eines Kraftfahrzeuges, aufweisend: eine Aufblaseinrichtung (
4 ,12 ), die eine Auslassbohrung (5 ) an deren Seitenfläche hat, und die ein Gas (G) aus der Auslassbohrung (5 ) abgibt, wobei die Aufblaseinrichtung (4 ,12 ) in einem Zustand angeordnet ist, in dem sie sich entlang einer Längsrichtung der Rückenlehne (1 ) erstreckt; einen Luftsack (3 ,11 ), um in einer im Wesentlichen L-förmigen Form nach vorn von einem Seitenabschnitt der Rückenlehne (1 ) ausgebreitet zu werden, wobei der Luftsack (3 ,11 ) eine Oberseiten-Kopfschutzabschnitt (B) und einen Unterseiten-Brustschutzabschnitt (A); und ein Trennwandtuch (6 ,14 ), vorgesehen innerhalb des Luftsacks (3 ,11 ), um den Luftsack (3 ,11 ) in den Oberseiten-Kopfschutzabschnitt (B) und den Unterseiten-Brustschutzabschnitt (A) zu unterteilen, wobei das Trennwandtuch (6 ,14 ) mit einer Entlüftungsöffnung (7 ,16 ) versehen ist, um das in den Unterseiten-Brustschutzabschnitt (A) von der Auslassbohrung (5 ) der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung (4 ,12 ) abzugebende Gas (G) in den Oberseiten-Kopfschutzabschnitt (B) einzuleiten, der ein hinteres Ende (6a ) hat, positioniert in einer Nähe eines oberen Endes der Rückenlehne (1 ), und das sich nach vorn in einem abwärtigen Winkel (θ1) in Bezug auf eine Vorwärtsrichtung (Y), die zu der Längsrichtung der Rückenlehne (1 ) rechtwinklig ist, erstreckt, gekennzeichnet durch ein breitenbegrenzendes Tuch (8 ,15 ), angeordnet benachbart zu dem Trennwandtuch (6 ,14 ), und sich nach vorn in einem weiter abwärtigen Winkel (θ2) erstreckend, der größer als der abwärtige Winkel (θ1) des Trennwandtuchs (6 ,14 ) ist. - Luftsackvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassbohrung (
5 ) an einem unteren Endabschnitt der Seitenfläche der Aufblaseinrichtung (4 ,12 ) gebildet ist. - Luftsackvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (
3 ) in einem vorderen Sitz angeordnet ist, wobei die Entlüftungsöffnung (7 ) an einer hinteren Seite des Trennwandtuchs (6 ) vorgesehen ist. - Luftsackvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (
11 ) in einem hinteren Sitz angeordnet ist, wobei die Entlüftungsöffnung (16 ) an einer Vorderseite des Trennwandtuchs (14 ) vorgesehen ist. - Luftsackvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das breitenbegrenzende Tuch (
15 ) linke und rechte Flächen des Luftsacks (11 ) in dem Brustschutzabschnitt (A) verbindet und eine Ausdehnung des Luftsacks (11 ) in dessen linke und rechte Richtung begrenzt. - Luftsackvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faltenabschnitt (
9 ) auf einer Fläche des Luftsacks (11 ) an einer Fahrgastrauminnenseite vorgesehen ist und der Faltenabschnitt (9 ) durch Überlappen und Säumen eines Abschnittes des Luftsacks (11 ) über einer zuvor bestimmten vorderen und hinteren gerichteten Breite gebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25563297A JP3365271B2 (ja) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | 自動車の側突用エアバッグ装置 |
JP25563297 | 1997-09-19 | ||
PCT/JP1998/004230 WO1999015373A1 (fr) | 1997-09-19 | 1998-09-18 | Dispositif d'airbag pour collision laterale d'une automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69835735D1 DE69835735D1 (de) | 2006-10-12 |
DE69835735T2 true DE69835735T2 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=17281453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69835735T Expired - Fee Related DE69835735T2 (de) | 1997-09-19 | 1998-09-18 | Airbag vorrichtung für einen seitlichen zusammenstoss von fahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6561539B1 (de) |
EP (1) | EP0940302B1 (de) |
JP (1) | JP3365271B2 (de) |
KR (1) | KR100294316B1 (de) |
DE (1) | DE69835735T2 (de) |
WO (1) | WO1999015373A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042130A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kissen für einen Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarem Luftsack und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen |
US8500159B2 (en) | 2009-01-21 | 2013-08-06 | Takata AG | Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3430835B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2003-07-28 | 三菱自動車工業株式会社 | エアバック装置 |
DE60018158T8 (de) * | 2000-02-01 | 2006-08-24 | Delphi Automotive Systems Sungwoo Corp. | Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren |
US7108278B2 (en) * | 2001-01-23 | 2006-09-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Air bag apparatus for side crash |
EP1393998A4 (de) * | 2001-06-08 | 2007-08-29 | Toyoda Gosei Kk | Seitenairbagvorrichtung |
WO2002100690A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Side airbag device |
DE10137824C2 (de) * | 2001-08-02 | 2003-05-28 | Daimler Chrysler Ag | Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs |
US20030168836A1 (en) | 2002-03-11 | 2003-09-11 | Eiji Sato | Side airbag apparatus |
JP4618271B2 (ja) * | 2002-03-11 | 2011-01-26 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP4569592B2 (ja) * | 2002-03-11 | 2010-10-27 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP4392155B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2009-12-24 | 日本プラスト株式会社 | 自動車の側突用エアバッグ装置 |
JP4285167B2 (ja) * | 2003-01-30 | 2009-06-24 | タカタ株式会社 | 側突用エアバッグ装置 |
JP4367119B2 (ja) | 2003-05-07 | 2009-11-18 | タカタ株式会社 | エアバッグ及びエアバッグ装置 |
GB2402912A (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Autoliv Dev | Side air-bag |
GB2403457A (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-05 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air-bag |
US20050062274A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | Snellgrove Brett Stewart | Inflatable airbag spinal protector for paraglider pilots |
GB2408023A (en) | 2003-11-11 | 2005-05-18 | Autoliv Dev | Side air bag with internal tether |
DE202004009451U1 (de) * | 2004-06-15 | 2004-10-28 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Fahrerseitige Insassen-Rückhalteeinrichtung |
US20060012155A1 (en) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle side airbag apparatus and seat containing same |
US20060022439A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable vehicle occupant protection device with differentially pressurized chambers |
US7232001B2 (en) * | 2004-08-24 | 2007-06-19 | Sam Hakki | Collision air bag and flotation system |
JP5004587B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2012-08-22 | オートリブ ディベロップメント エービー | サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグシステム |
JP4822693B2 (ja) * | 2004-11-16 | 2011-11-24 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
DE602005007149D1 (de) * | 2004-11-16 | 2008-07-10 | Takata Corp | Airbaganordnung |
JP4552840B2 (ja) * | 2005-04-01 | 2010-09-29 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP4621119B2 (ja) * | 2005-11-18 | 2011-01-26 | 本田技研工業株式会社 | 衝突物保護装置 |
JP4793104B2 (ja) * | 2006-06-01 | 2011-10-12 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP4640325B2 (ja) * | 2006-12-01 | 2011-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サイドエアバッグ装置 |
US20080252054A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-16 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Air bag cushion |
KR100803624B1 (ko) * | 2007-06-12 | 2008-02-19 | 델파이코리아 주식회사 | 측면 에어백 |
JP5259136B2 (ja) * | 2007-08-09 | 2013-08-07 | タカタ株式会社 | 側突用エアバッグ装置 |
JP4600472B2 (ja) * | 2007-12-20 | 2010-12-15 | 日産自動車株式会社 | エアバッグ装置 |
JP4992790B2 (ja) * | 2008-03-28 | 2012-08-08 | 豊田合成株式会社 | 乗員保護装置 |
JP5252000B2 (ja) * | 2011-02-04 | 2013-07-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サイドエアバッグ装置 |
JP5401495B2 (ja) * | 2011-03-17 | 2014-01-29 | 富士重工業株式会社 | サイドエアバッグ装置、乗員保護装置及び乗員保護方法 |
US9211820B2 (en) | 2012-11-01 | 2015-12-15 | Graco Children's Products Inc. | Child safety seat with side impact energy redirection |
DE102014209664A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Ford Global Technologies, Llc | Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014209665B4 (de) * | 2014-05-21 | 2018-01-25 | Ford Global Technologies, Llc | Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge |
JP6422911B2 (ja) * | 2015-04-14 | 2018-11-14 | オートリブ ディベロップメント エービー | サイドエアバッグ装置 |
JP2017109694A (ja) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | 日本プラスト株式会社 | エアバッグ |
US9827940B2 (en) * | 2016-03-16 | 2017-11-28 | Autoliv Asp, Inc. | Side airbag with internal diffuser |
US10369956B2 (en) * | 2017-03-20 | 2019-08-06 | Ford Global Technologies, Llc | Side airbag with necking chamber |
US10988100B2 (en) | 2019-08-29 | 2021-04-27 | Ford Global Technologies, Llc | Side airbag including non-expandable region |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0338479A (ja) | 1989-07-04 | 1991-02-19 | Yamaha Motor Co Ltd | 小型車両の荷物収納箱装置 |
JPH0338479U (de) * | 1989-08-25 | 1991-04-15 | ||
US5306043A (en) * | 1991-10-24 | 1994-04-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Dashboard top mounted vehicle air bag assembly |
US5310214A (en) * | 1992-04-02 | 1994-05-10 | Talley Automotive Products, Inc. | Air bag system for restraining movement of an adult and/or a child |
JP2668332B2 (ja) * | 1994-03-30 | 1997-10-27 | 東洋ゴム工業株式会社 | 助手席用エアバッグ装置 |
JPH08123864A (ja) * | 1994-10-26 | 1996-05-17 | Kao Corp | 仕様書印刷装置 |
JP3047772B2 (ja) * | 1995-03-09 | 2000-06-05 | トヨタ自動車株式会社 | 側突用エアバッグ |
JPH0999793A (ja) | 1995-10-04 | 1997-04-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | 助手席用エアバッグ |
DE19538657A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
JP3596124B2 (ja) | 1995-10-26 | 2004-12-02 | 豊田合成株式会社 | 車両用エアバッグ |
JPH09136598A (ja) | 1995-11-16 | 1997-05-27 | Toyota Motor Corp | 胸部頭部一体式エアバッグ装置 |
JP2962225B2 (ja) * | 1996-04-08 | 1999-10-12 | 三菱自動車工業株式会社 | 側面衝突用エアバッグ |
US5848804A (en) * | 1996-05-29 | 1998-12-15 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Side impact air bag module |
JP3430835B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2003-07-28 | 三菱自動車工業株式会社 | エアバック装置 |
JPH10100827A (ja) * | 1996-09-26 | 1998-04-21 | Mitsubishi Motors Corp | エアバッグ装置 |
US5813696A (en) * | 1996-10-28 | 1998-09-29 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag with tether |
JP3038479U (ja) * | 1996-12-04 | 1997-06-20 | センサー・テクノロジー株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
US6142507A (en) * | 1996-12-25 | 2000-11-07 | Kansei Corporation | Side air bag |
US5791685A (en) * | 1997-02-20 | 1998-08-11 | Alliedsignal Inc. | Three-chambered side impact air bag |
JPH10297409A (ja) * | 1997-02-27 | 1998-11-10 | Toyoda Gosei Co Ltd | 側面衝突用エアバッグ |
US5906391A (en) * | 1997-08-05 | 1999-05-25 | Takata, Inc. | Dual chamber airbag with improved assembly features |
US6231070B1 (en) * | 1997-09-19 | 2001-05-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | Structure and method for folding air bag |
KR100355158B1 (ko) * | 1997-09-19 | 2002-10-11 | 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 | 에어백 장치 |
US6206411B1 (en) * | 1997-09-19 | 2001-03-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Apparatus for protecting crew member of automobile when collision of side portion thereof occurs |
JP3805875B2 (ja) * | 1997-11-26 | 2006-08-09 | 日本プラスト株式会社 | エアバッグ装置 |
-
1997
- 1997-09-19 JP JP25563297A patent/JP3365271B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-18 US US09/308,344 patent/US6561539B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-18 EP EP98943059A patent/EP0940302B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-18 WO PCT/JP1998/004230 patent/WO1999015373A1/ja active IP Right Grant
- 1998-09-18 DE DE69835735T patent/DE69835735T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-19 KR KR1019997004439A patent/KR100294316B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042130A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kissen für einen Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarem Luftsack und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen |
US8500159B2 (en) | 2009-01-21 | 2013-08-06 | Takata AG | Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0940302A4 (de) | 2005-02-02 |
EP0940302A1 (de) | 1999-09-08 |
JP3365271B2 (ja) | 2003-01-08 |
KR100294316B1 (ko) | 2001-06-15 |
EP0940302B1 (de) | 2006-08-30 |
WO1999015373A1 (fr) | 1999-04-01 |
KR20000069041A (ko) | 2000-11-25 |
JPH1191477A (ja) | 1999-04-06 |
US6561539B1 (en) | 2003-05-13 |
DE69835735D1 (de) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835735T2 (de) | Airbag vorrichtung für einen seitlichen zusammenstoss von fahrzeugen | |
EP0999101B1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE19742151B4 (de) | Seitenaufprall-Airbagsystem | |
DE69928117T2 (de) | Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer | |
DE60023205T2 (de) | Luftsack | |
DE19714267B4 (de) | Seitenaufprall-Airbagsystem | |
DE19939618B4 (de) | Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen | |
DE69735395T2 (de) | Seitenaufprall-Luftsackmodul | |
EP0771698B1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE69924295T2 (de) | Seitenairbagsystem | |
DE3741637C2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE602004004035T2 (de) | Insassenschutzeinrichtung | |
DE69710381T2 (de) | Seitenaufprall-Airbag-Vorrichtung | |
EP1140568B1 (de) | Airbagmodul | |
DE69901853T2 (de) | Luftsack und Luftsackvorrichtung | |
DE4304919B4 (de) | Airbag-Vorrichtung im Bereich eines Dachrahmens eines Fahrzeugs | |
DE69828681T2 (de) | Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen | |
EP1957325B1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack | |
DE19856407B4 (de) | Beifahrer-Airbagvorrichtung | |
DE102008016460B4 (de) | Airbag für einen Beifahrersitz | |
DE19628259C2 (de) | Seitenairbagmodul | |
DE102008060729B4 (de) | Airbag-Kissen mit mehreren Kammern | |
DE69838939T2 (de) | Vorrichtung zum schützen der insassen eines fahrzeuges bei einem seitenaufprall | |
EP0808259B1 (de) | Airbagmodul | |
DE69926763T2 (de) | Airbag mit umlenkwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |