[go: up one dir, main page]

DE69835430T2 - Sulfonamidderivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Sulfonamidderivate, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69835430T2
DE69835430T2 DE69835430T DE69835430T DE69835430T2 DE 69835430 T2 DE69835430 T2 DE 69835430T2 DE 69835430 T DE69835430 T DE 69835430T DE 69835430 T DE69835430 T DE 69835430T DE 69835430 T2 DE69835430 T2 DE 69835430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
optionally substituted
heterocyclic group
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835430D1 (de
Inventor
Hiroyuki Takatsuki-shi TAWADA
Fumio Toyonaka-shi ITO
Norihiko Kawabe-gun MORIYA
Zen-ichi Toyonaka-shi TERASHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69835430D1 publication Critical patent/DE69835430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835430T2 publication Critical patent/DE69835430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Sulfonamidderivate, die als Arzneimittel brauchbar sind und die den aktivierten Koagulierungsfaktor X (FXa) unter Zeigen einer gerinnungshemmenden Aktivität hemmen, auf ihre Herstellung und Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Zum Zweck der Prophylaxe und Behandlung von Herzinfarkt, Hirnthrombose usw. ist es wichtig, die Bildung von Thromben zu hemmen und verschiedene Forschungen und Entwicklungen von Thrombushemmer wie etwa Antithrombinmittel, Blutplättchenaggregationshemmer usw. wurden durchgeführt. Jedoch weisen sowohl Antithrombinmittel als auch Blutplättchenaggregationshemmer Nebenwirkungen wie etwa Blutungen und Probleme bei der Sicherheit auf, da Thrombin ein finaler Mediator ist, der eine Blutgerinnung und Blutplättchenaggregation verursacht. Zum anderen hemmen FXa-Hemmer spezifisch den Gerinnungsfaktor und sind als Antikoagulans brauchbar.
  • Bisher wurden Verbindungen mit FXa-Hemmaktivität z. B. in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 1993(H5)-208946, WO96/16940, WO96/40679 und WO96/10022 usw. offenbart.
  • Die vorstehenden Verbindungen mit FXa-Hemmaktivität weisen jedoch keine ausreichende FXa-Hemmaktivität auf und zeigen insbesondere keine ausreichende Wirkung, wenn sie oral verabreicht werden und sind deshalb in der Praxis nicht als Arzneimittel brauchbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung soll neue Sulfonamidderivate bereitstellen, die FXa spezifisch hemmen, die beim oralen Verabreichen wirksam sind und die als sicheres Arzneimittel zur Verhütung (Prophylaxe) oder Behandlung (Therapie) durch einen Thrombus verursachter Krankheiten, Ischämie oder Infarkt brauchbar sind.
  • Die Erfinder unternahmen sorgfältig ausgedehnte Untersuchungen und waren als Ergebnis beim Synthetisieren einer Verbindung oder eines Salzes davon [hierin nachstehend als Verbindung (I) bezeichnet] erfolgreich, deren kennzeichnendes Merkmal bei der chemischen Struktur darin liegt, daß sie (1) eine zweiwertige, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe zwischen einer Sulfonylgruppe und einer Carbonylgruppe und (2) eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, eine Imidoylgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe an den Enden eines Substituenten der Carbonylgruppe aufweist und durch die Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00020001
    worin R1 eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, heterocyclische Gruppe ist, der Ring A eine außer der Gruppe der Formel:
    Figure 00020002
    und der Gruppe der Formel
    Figure 00020003
    gegebenenfalls substituierte, zweiwertige, stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe ist, Y eine gegebenenfalls substituierte, zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, zweiwertige, heterocyclische Gruppe ist, X eine direkte Bindung oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylenkette ist, Z (1) eine mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, (2) eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe oder (3) eine gegebenenfalls substituierte, stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe ist, vorausgesetzt, daß wenn X eine direkte Bindung ist und Z eine gegebenenfalls substituierte, 6gliedrige, stickstoffhaltige, aromatische, heterocyclische Gruppe ist, Y eine gegebenenfalls substituierte, zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder gegebenenfalls substituierte, zweiwertige, ungesättigte heterocyclische Gruppe ist, oder ein Salz davon und fanden weiter, daß die Verbindung (I) aufgrund ihrer speziellen chemischen Struktur unerwarteterweise eine starke FXa-Hemmaktivität besitzt und daß die Verbindung (I) sicher und oral als Arzneimittel zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten wie etwa Thrombus und Infarkt verabreicht werden kann. Auf der Grundlage dieses Befundes wurde die vorliegende Erfindung verwirklicht.
  • Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf:
    eine Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    wobei
    R1 Folgendes ist: (1) eine C1-10-Alkylgruppe, (2) eine C2-6-Alkenylgruppe, (3) eine C2-6-Alkinylgruppe, (4) eine C3-9-Cycloalkylgruppe, (5) eine C3-6-Cycloalkenylgruppe, (6) eine C4-6-Cycloalkadienylgruppe, (7) eine C6-14-Arylgruppe oder (8) eine heterocyclische Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Gruppen (1) bis (8) unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gege benenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; der Ring A eine zweiwertige sechs- bis achtgliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 2 Stickstoffatome und 1 bis 3 Heteroatome enthalten kann, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwe felatom ausgewählt sind, und die außer mit der Gruppe der Formel
      Figure 00080001
      und der Gruppe der Formel
      Figure 00080002
      noch mit Folgenden substituiert sein kann:
    • (a) einer Hydroxygruppe;
    • (b) einem Halogenatom;
    • (c) einer Nitrogruppe;
    • (d) einer Cyanogruppe;
    • (e) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus folgenden ausgewählt sind:
    • (e-1) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e-2) einer Carbamoylgruppe;
    • (e-2') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (e-2'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffato men 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (e-2''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (e-3) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (e-4) einer Formylgruppe; und
    • (e-4') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cyclo alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (f) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist;
    • (g) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (h) einer Carboxygruppe;
    • (h') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (h'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (h''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (i) einer Carbamoylgruppe;
    • (i') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substi tuiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (i'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; oder
    • (i''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; Y Folgendes ist:
    • (1) eine C3-9-Cycloalkylengruppe;
    • (2) eine C3-6-Cycloalkenylengruppe;
    • (3) eine C4-6-Cycloalkandienylengruppe;
    • (4) eine C6-10-Arylengruppe;
    • (5) eine C7-10-Aralkylengruppe; oder
    • (6) eine fünfgliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Gruppen (1) bis (5) unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist und Gruppe (6) mit Folgenden substituiert ist:
    • (a) einer Hydroxygruppe;
    • (b) einem Halogenatom;
    • (c) eine Nitrogruppe;
    • (d) eine Cyanogruppe;
    • (e) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus Folgenden ausgewählt sind:
    • (e-1) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e-2) einer Carbamoylgruppe;
    • (e-2') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (e-2'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (e-2''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (e-3) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (e-4) einer Formylgruppe; und
    • (e-4') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (f) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist;
    • (g) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (h) einer Carboxygruppe;
    • (h') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (h'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (h''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (i) einer Carbamoylgruppe;
    • (i') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (i'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer hete rocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; oder
    • (i''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; X Folgendes ist: (1) eine direkte Bindung; oder
    • (2) ein geradkettiges Nieder(C1-6)-alkylen, das gegebenenfalls substituiert ist mit:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe;
    • (b) einem Halogenatom;
    • (c) einer Hydroxygruppe;
    • (d) einer Carboxygruppe;
    • (d') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (d'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder
    • (d''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und Z Folgendes ist: (1) eine Aminogruppe, die mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus (1-1) einer C1-10-Alkylgruppe, (1-2) einer C2-6-Alkenylgruppe, (1-3) einer C2-6-Alkinylgruppe, (1-4) einer C3-9-Cycloalkylgruppe, (1-5) einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, (1-6) einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und (1-7) einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Gruppen (1-1) bis (1-7) unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substi tuiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Fol genden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substi tuenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe; (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substi tuiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (1A) eine drei- bis achtgliedrige cyclische Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist, wobei die cyclische Aminogruppe unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Ha logen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebe nenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (1B) eine Gruppe der Formel -N(R'')-C(R')=N-R, wobei R'' Folgendes ist: (i) ein Wasserstoffatom oder
    • (ii) eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus einer C1-10-Alkylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C3-9-Cycloalkylgruppe, einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6- Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Ha logen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; R Folgendes ist: (i) ein Wasserstoffatom;
    • (ii) eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus einer C1-10-Alkylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C3-9-Cycloalkylgruppe, einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Fol genden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder
    • (iii) eine Carbonylgruppe, die ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und R' Folgendes ist: (i) ein Wasserstoffatom;
    • (ii) eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus einer C1-10-Alkylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C3-9-Cycloalkylgruppe, einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituen ten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (iii) eine Carbonylgruppe, die ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten auf weist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (iv) eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (iv') eine drei- bis achtgliedrige cyclische Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (iv'') eine Aminogruppe, die mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus (1-1) einer C1-10-Alkylgruppe, (1-2) einer C2-6-Alkenylgruppe, (1-3) einer C2-6-Alkinylgruppe, (1-4) einer C3-9-Cycloalkylgruppe, (1-5) einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, (1-6) einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und (1-7) einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Gruppen (1-1) bis (1-7) unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (l) einer Carboxygruppe;
    • (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substi tuiert ist;
    • (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m) einer Carbamoylgruppe;
    • (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Ha logen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (n) einer Thiocarbamoylgruppe;
    • (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (o) einem Halogenatom;
    • (p) einer Cyanogruppe;
    • (q) einer Nitrogruppe;
    • (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (s) einer Formylgruppe; und
    • (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder
    • (v) eine Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (2) eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R, wobei jedes Symbol wie oben definiert ist; oder
    • (3) eine fünf- bis sechsgliedrige aromatische oder nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die mit Folgenden substituiert sein kann:
    • (a) einer Hydroxygruppe;
    • (b) einem Halogenatom;
    • (c) einer Nitrogruppe;
    • (d) einer Cyanogruppe;
    • (e) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus Folgenden ausgewählt sind:
    • (e-1) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (e-2) einer Carbamoylgruppe;
    • (e-2') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (e-2'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist;
    • (e-2''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist;
    • (e-3) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (e-4) einer Formylgruppe; und
    • (e-4') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (f) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist;
    • (g) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (h) einer Carboxygruppe;
    • (h') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (h'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (h''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (i) einer Carbamoylgruppe;
    • (i') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (i'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; oder
    • (i''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; vorausgesetzt, daß wenn X eine direkte Bindung ist und Z eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige stickstoffhaltige aromatische heterocyclische Gruppe ist, ist Y eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige ungesättigte he terocyclische Gruppe; oder ein Salz davon.
    • 2. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei R1 Folgendes ist: (1) eine C1-10-Alkylgruppe, (2) eine C2-6-Alkenylgruppe, (3) eine C2-6-Alkinylgruppe, (4) eine C3-9-Cycloalkylgruppe, (5) eine C3-6-Cycloalkenylgruppe, (6) eine C4-6-Cycloalkadienylgruppe oder (7) eine C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 5 der Substituenten aufweist, die in Absatz 1 aufgeführt sind.
    • 3. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei R1 eine Arylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist.
    • 4. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei der Ring A eine Gruppe der Formel
      Figure 00480001
      ist, wobei B CH oder ein Stickstoffatom ist und m und n jeweils 2 oder 3 sind.
    • 5. Eine Verbindung gemäß Absatz 4, wobei B ein Stickstoffatom ist.
    • 6. Eine Verbindung gemäß Absatz 4, wobei m und n 2 sind.
    • 7. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Y eine fünf- bis sechsgliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe ist, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die so substituiert sein kann, wie es in Absatz 1 dargelegt ist.
    • 8. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Y eine Phenylengruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Absatz 1 dargelegt ist.
    • 9. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Y eine Cyclohexylengruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Absatz 1 dargelegt ist.
    • 10. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Z eine fünf- bis sechsgliedrige aromatische oder nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Absatz 1 dargelegt ist.
    • 11. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Z eine Amidinogruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Absatz 1 dargelegt ist.
    • 12. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Z eine Guanidinogruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Absatz 1 dargelegt ist.
    • 13. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Z Folgendes ist: (1) eine Mono- oder Di-C1-6-alkylaminogruppe, die weiterhin an der Alkylgruppe mit Phenyl substituiert sein kann, (2) Guanidino, (3) Formimidoylamino, (4) Acetimidoylamino oder (5) Piperidino.
    • 14. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Z eine Gruppe der Formel -N(R'')-C(R')=N-R oder eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R ist, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist; R' ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, oder eine C1-6-Alkoxygruppe ist.
    • 15. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei Z eine Gruppe der Formel -NH-C(R')=NH oder eine Gruppe der Formel -C(R')=NH ist, wobei R' eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, ist.
    • 16. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, wobei R1 Folgendes ist: (1) eine C1-10- Alkylgruppe, (2) eine C2-6-Alkenylgruppe, (3) eine C2-6-Alkinylgruppe, (4) eine C6-14-Arylgruppe oder (5) eine heterocyclische Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Gruppen (1) bis (5) unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist:
    • (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (b) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist;
    • (c) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann;
    • (d) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist;
    • (e) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (f) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (g) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    • (h) einer Carboxygruppe;
    • (i) einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (j) einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (k) einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist;
    • (l) einem Halogenatom;
    • (m) einer Cyanogruppe;
    • (n) einer Nitrogruppe; oder
    • (o) einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; der Ring A eine Gruppe der Formel
      Figure 00510001
      ist, wobei B CH oder ein Stickstoffatom ist und m und n jeweils 2 oder 3 sind, wobei die Gruppe unsubstituiert ist oder außer mit der Gruppe der Formel
      Figure 00510002
      und der Gruppe der Formel
      Figure 00510003
      noch mit Folgenden substituiert ist:
    • (a) einer Carboxygruppe;
    • (b) einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (c) einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder
    • (d) einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; Y Folgendes ist:
    • (1) eine C3-9-Cycloalkylengruppe;
    • (2) eine C6-10-Arylengruppe;
    • (3) eine C7-10-Aralkylengruppe;
    • (4) eine fünf- bis sechsgliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; oder
    • (5) eine fünf- bis sechsgliedrige zweiwertige gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, wobei jede der Gruppen (1) bis (6) unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist:
    • (a) einem Halogenatom;
    • (b) einer Cyanogruppe;
    • (c) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist;
    • (d) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; X eine direkte Bindung oder ein geradkettiges C1-6-Alkylen ist; und Z Folgendes ist: (1) eine Aminogruppe, die mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus (1-1) einer C1-10-Alkylgruppe und (1- 2) einer C6-14-Arylgruppe besteht;
    • (2) eine Gruppe der Formel -N(R'')-C(R')=N-R oder eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist; und R' ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, oder eine C1-6-Alkoxygruppe ist; oder
    • (3) eine fünf- bis sechsgliedrige aromatische oder nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die mit Folgenden substituiert sein kann:
    • (a) einem Halogenatom;
    • (b) einer Aminogruppe;
    • (c) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist;
    • (d) einer Carboxygruppe;
    • (e) einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    • (f) einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder
    • (g) einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist.
    • 17. Eine Verbindung gemäß Absatz 1, bei der es sich um Folgendes handelt: 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]piperazin; 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1H-imidazol-1-yl)benzoyl]piperazin; 1-(6-Chloronaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolylcarbonyl]piperazin; 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin; 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-guanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin; oder ein Salz davon.
    • 18. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Absatz 1 oder ein Salz davon umfaßt.
    • 19. Eine Zusammensetzung gemäß Absatz 18, bei der es sich um ein Antikoagulans handelt.
    • 20. Eine Zusammensetzung gemäß Absatz 18, bei der es sich um einen Inhibitor des aktivierten Koagulationsfaktors X handelt.
    • 21. Eine Zusammensetzung gemäß Absatz 18, die zur Prävention oder Behandlung von tiefer Beinvenenthrombose, Herzinfarkt oder Gehirnthrombose dient.
    • 22. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Absatz 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
    • 23. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Absatz 1 zur Herstellung eines Antikoagulans.
    • 24. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Absatz 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Hemmung des aktivierten Koagulationsfaktors X.
    • 25. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Absatz 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von tiefer Beinvenenthrombose, Herzinfarkt oder Gehirnthrombose.
    • 26. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Absatz 1 oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel R1SO2Q, wobei Q ein Halogenatom ist und das andere Symbol in Absatz 1 definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00550001
      wobei der Ring A eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, neben der durch die Formel
      Figure 00550002
      dargestellten Gruppe, die wie in Absatz 1 definiert ist; und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder einem Salz davon; oder das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00550003
      wobei der Ring A eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, neben der durch die Formel
      Figure 00550004
      dargestellten Gruppe; und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel Z-X-YCOOH wobei jedes Symbol wie in Absatz 1 definiert ist, oder einem Salz davon oder ihren reaktiven Derivaten.
    • 27. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
      Figure 00550005
      wobei R10 eine C1-6-Alkylgruppe ist und die anderen Symbole wie in Absatz 1 de finiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00560001
      wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel R10OH, wobei R10 wie oben definiert ist, oder einem Salz davon.
    • 28. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
      Figure 00560002
      wobei R11 und R12 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 sind und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00560003
      wobei jedes Symbol wie in Absatz 27 definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00560004
      wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder einem Salz davon.
    • 29. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
      Figure 00560005
      wobei der Ring B eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige nichtaromatische heterocyclische Gruppe ist, R14 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 ist, V ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Aminogruppe ist, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann, wobei die gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe der Definition von R' in Absatz 1 entspricht und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00570001
      wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00570002
      wobei R15 eine Niederalkylgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 ist, U ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder einem Salz davon.
    • 30. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
      Figure 00570003
      wobei R13 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 ist, R14 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 ist, V ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 oder eine Aminogruppe ist, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Absatz 1 substituiert sein kann, und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00580001
      wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00580002
      wobei R15 eine C1-6-Alkylgruppe ist, U ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und die anderen Symbole wie in Absatz 1 definiert sind, oder einem Salz davon.
  • In den vorstehenden Formeln ist R1 eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe).
  • Die Kohlenwasserstoffgruppen in der durch R1 dargestellten „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" sind eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe und eine Arylgruppe. Eine Arylgruppe ist bevorzugt.
  • Die durch die Kohlenwasserstoffgruppe veranschaulichte „aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe" ist eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe und einer Alkinylgruppe ausgewählt ist.
  • Die Alkylgruppe ist eine C1-10-Alkylgruppe (vorzugsweise C1-6-Alkyl) wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Butyl, Isopentyl, Neopentyl, 1-Methylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylpropyl, 2-Ethylbutyl, n-Heptyl, 1-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, Nonyl usw..
  • Die Alkenylgruppe ist eine C2-6-Alkenylgruppe wie etwa Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 2-Methylallyl, 1-Propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Pentenyl, 2- Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl usw.
  • Die Alkinylgruppe ist eine C2-6-Alkinylgruppe wie etwa Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl usw.
  • Die „alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe" ist eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die aus einer Cycloalkylgruppe, einer Cycloalkenylgruppe und Cycloalkandienylgruppe ausgewählt ist.
  • Die „Cycloalkylgruppe" ist C3-9-Cycloalkyl wie etwa Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl usw.
  • Die „Cycloalkenylgruppe" ist eine C3-6-Cycloalkenylgruppe wie etwa 2-Cyclopenten-1-yl, 3-Cyclopenten-1-yl, 2-Cyclohexen-1-yl, 3-Cyclohexen-1-yl, 1-Cyclobuten-1-yl, 1-Cyclopenten-1-yl usw.
  • Die „Cycloalkandienylgruppe" ist eine C4-6-Cycloalkandienylgruppe usw. wie etwa 2,4-Cyclopentadien-1-yl, 2,4-Cyclohexadien-1-yl, 2,5-Cyclohexadien-1-yl usw.
  • Die „Arylgruppe" ist eine C6-14-Arylgruppe wie etwa Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Acenaphthenyl usw. Insbesondere sind Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl usw. bevorzugt.
  • Die heterocyclische Gruppe in der durch R1 dargestellten „gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe" ist eine aromatische heterocyclische Gruppe, gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische heterocyclische Gruppe (alicyclische heterocyclische Gruppe), die außer Kohlenstoffatomen wenigstens ein Heteroatom (vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatome, bevorzugter 1 bis 2 Heteroatome) enthält, die aus 1 bis 3 aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom usw. ausgewählten Arten Heteroatomen (vorzugsweise 1 bis 2 Arten Heteroatome) enthält.
  • Die „aromatische heterocyclische Gruppe" ist eine 5- bis 6gliedrige aromatische monocyclische heterocyclische Gruppe (z. B. Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl usw.), eine 8- bis 12gliedrige aromatische kondensierte heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe, die aus der vorstehend angeführten 5- oder 6gliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, an die ein Benzolring oder eine heterocyclische Gruppe kondensiert ist, die aus der vorstehend angeführten 5- oder 6gliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe besteht, mit derselben oder verschiedenen vorstehend angeführten 5- oder 6gliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe kondensiert ist) usw. (z. B. Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzindazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzoisooxazolyl, Benzothiazolyl, Benzopyranyl, 1,2-Benzoisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolizinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl usw.) usw.
  • Die „nichtaromatische heterocyclische Gruppe" ist eine 3- bis 8gliedrige (vorzugsweise 5- oder 6gliedrige), gesättigte oder ungesättigte (vorzugsweise gesättigte), nichtaromatische heterocyclische Gruppe (alicyclische heterocyclische Gruppe) usw. wie etwa Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuryl, Thiolanyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl usw.
  • Der Substituent der durch R1 dargestellten „gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe" und „gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe" ist eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Amidinogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe, eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Thiocarbamoylgruppe, ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw., vorzugsweise Chlor, Brom usw.), eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, eine von einer Sulfonsäure abgeleitete Acylgruppe oder eine von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe.
  • Die „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" und „gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe" kann 1 bis 5 vorstehend beschriebene Substituenten (vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten) in allen möglichen Stellungen aufweisen.
  • Die Arylgruppe in der „gegebenenfalls substituierten Arylgruppe" als Substituent ist eine C6-14-Arylgruppe wie etwa Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Acenaphthyl usw. Die Arylgruppen können 1 oder 2 Substituenten in allen möglichen Stellungen aufweisen. Der Substituent ist eine Nieder-C1-6-alkoxygruppe (wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy usw.), ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.), eine Nieder-C1-6-alkylgruppe (wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl usw.), eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Cyangruppe oder eine Amidinogruppe.
  • Die Cycloalkylgruppe in der „gegebenenfalls substituierten Cycloalkylgruppe" als Substituent ist eine C3-7-Cycloalkylgruppe usw. wie etwa Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl usw. Die Cycloalkylgruppen können dieselbe Art und Anzahl Substituenten wie die des vorstehend beschriebenen „gegebenenfalls substituierten Aryl" aufweisen.
  • Die Cycloalkenylgruppe in der „gegebenenfalls substituierten Cycloalkenylgruppe" als Substituent ist eine C3-6-Cycloalkenylgruppe wie etwa Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl usw. Die Cycloalkenylgruppen können dieselbe Art und Anzahl Substituenten wie die des vorstehend beschriebenen „gegebenenfalls substituierten Aryl" aufweisen.
  • Die Alkylgruppe in der „gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe" als Substituent ist C1-6-Alkyl wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, 1-Methylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylpropyl usw. Die Alkylgruppen können dieselbe Art und Anzahl Substituenten wie die des vorstehend beschriebenen „gegebenenfalls substituierten Aryl" aufweisen.
  • Die Alkenylgruppe in der „gegebenenfalls substituierten Alkenylgruppe" als Substituent ist eine C2-6-Alkenylgruppe wie etwa Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 2-Methylallyl, 1-Propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl usw. Die Alkenylgruppen können dieselbe Art und Anzahl Substituenten wie die des vorstehend beschriebenen „gegebenenfalls substituierten Aryl" aufweisen.
  • Die Alkinylgruppe in der „gegebenenfalls substituierten Alkinylgruppe" als Substituent ist eine C2-6-Alkinylgruppe wie etwa Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl usw. Die Alkinylgruppen können dieselbe Art und Anzahl Substituenten wie die des vorstehend beschriebenen „gegebenenfalls substituierten Aryl" aufweisen.
  • Die heterocyclische Gruppe in der „gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe" als Substituent ist eine aromatische heterocyclische Gruppe, gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische heterocyclische Gruppe (alicyclische heterocyclische Gruppe), die außer Kohlenstoffatomen wenigstens ein Heteroatom (vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatome, bevorzugter 1 bis 2 Heteroatome) enthält, die aus 1 bis 3 aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom usw. ausgewählten Arten Heteroatomen (vorzugsweise 1 bis 2 Arten Heteroatome) besteht.
  • Die „aromatische heterocyclische Gruppe" ist eine 5- bis 6gliedrige aromatische monocyclische heterocyclische Gruppe (z. B. Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl usw.), eine 8- bis 12gliedrige aromatische kondensierte heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe, die aus der vorstehend angeführten 5- oder 6gliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, an die ein Benzolring oder eine heterocyclische Gruppe kondensiert ist, die aus der vorstehend angeführten 5- oder 6gliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe besteht, mit derselben oder verschiedenen vorstehend angeführten 5- oder 6gliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe besteht) usw. (z. B. Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzindazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzoisooxazolyl, Benzothiazolyl, Benzopyranyl, 1,2-Benzoisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolizinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl usw.).
  • Die „nichtaromatische heterocyclische Gruppe" ist eine 3- bis 8gliedrige (vorzugsweise 5- oder 6gliedrige), gesättigte oder ungesättigte (vorzugsweise gesättigte) nichtaromatische heterocyclische Gruppe (alicyclische heterocyclische Gruppe) wie etwa Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuryl, Thiolanyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl usw.
  • Der Substituent der „gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe" als Substituent ist eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl usw.), eine Acylgruppe (d. h. C1-6-Alkanoyl wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw. und Benzoyl usw.).
  • Der Substituent in der „gegebenenfalls substituierten Aminogruppe", „gegebe nenfalls substituierten Imidoylgruppe", „gegebenenfalls substituierten Amidinogruppe", „gegebenenfalls substituierten Hydroxygruppe" und „gegebenenfalls substituierten Thiolgruppe" als Substituent ist eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), eine aus C1-6-Alkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw.) und Benzoyl ausgewählte Acylgruppe und gegebenenfalls halogeniertes C1-6-Alkoxycarbonyl (z. B. Trifluormethoxycarbonyl, 2,2,2-Trifluorethoxycarbonyl, Trichlormethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl usw.). Außerdem kann die „Aminogruppe" in der „gegebenenfalls substituierten Aminogruppe" als Substituent mit einer gegebenenfalls substituierten Imidoylgruppe (d. h. C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl, Amidino) substituiert sein und zwei Substituenten der „Aminogruppe" können zusammen mit einem Stickstoffatom eine cyclische Aminogruppe bilden. Die cyclische Aminogruppe ist eine 3- bis 8gliedrige (vorzugsweise 5- bis 6gliedrige) cyclische Aminogruppe wie etwa 1-Azetidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Piperidino, Morpholino, 1-Piperazinyl und 1-Piperazinyl, das in der 4-Stellung eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkyl wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), eine Aralkylgruppe (d. h. C7-10-Aralkylgruppe wie etwa Benzyl, Phenethyl usw.) oder eine Arylgruppe (d. h. C6-10-Arylgruppe wie etwa Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl usw.) aufweisen kann.
  • Die „gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe" ist aus unsubstituiertem Carbamoyl, einer N-monosubstituierten Carbamoylgruppe und N,N-disubstituierten Carbamoylgruppe ausgewählt.
  • Die „N-monosubstituierte Carbamoylgruppe" ist eine Carbamoylgruppe mit einem Substituenten an dem Stickstoffatom und der Substituent ist aus einer Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), einer Cycloalkylgruppe (d. h. C3-6-Cycloalkylgruppe wie etwa Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.), einer Arylgruppe (d. h. C6-10-Arylgruppe wie etwa Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl usw.), einer Aralkylgruppe (d. h. C7-10-Aralkylgruppe, vorzugsweise Phenyl-C1-4-alkylgruppe usw. wie etwa Benzyl, Phenethyl usw.) oder einer heterocyclischen Gruppe (d. h. der vorstehend beschriebenen „heterocyclischen Gruppe" als Substituent der durch R1 dargestellten „gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe") ausgewählt. Die Niederalkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe und heterocyclische Gruppe kann einen Substituenten aufweisen und der Substituent ist aus einer Hydroxygruppe, einer gegebenenfalls substituierten Aminogruppe [diese Aminogruppe kann 1 bis 2 Substituenten (d. h. eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), eine Acylgruppe (d. h. C1-6-Alkanoyl wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw. oder Benzoyl)], einem Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.), einer Nitrogruppe, einer Cyangruppe, einer gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.) substituierten Niederalkylgruppe, einer gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.) substituierten Niederalkoxygruppe usw. ausgewählt. Die Niederalkylgruppe ist eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl usw. und insbesondere sind Methyl, Ethyl usw. bevorzugt. Die Niederalkoxygruppe ist eine C1-6-Alkoxygruppe wie etwa Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy usw. und insbesondere sind Methoxy, Ethoxy usw. bevorzugt. Diese Substituenten können gleich oder verschieden sein und die vorstehend beschriebene Niederalkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe und heterocyclische Gruppe können 1 oder 2 bis 3 (vorzugsweise 1 oder 2) Substituenten aufweisen.
  • Die „N,N-disubstituierte Carbamoylgruppe" ist eine Carbamoylgruppe mit zwei Substituenten an dem Stickstoffatom. Einer der Substituenten ist derselbe wie die der vorstehend beschriebenen „N-monosubstituierten Carbamoylgruppe". Der andere Substituent ist eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), C3-6-Cycloalkylgruppe (z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.), C7-10-Aralkylgruppe (z. B. Benzyl, Phenethyl usw., vorzugsweise eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe usw.). Außerdem können die beiden Substituenten der „N,N-disubstituierten Carbamoylgruppe" zusammen mit einem Stickstoffatom eine cyclische Aminocarbamoylgruppe bilden. Die cyclische Aminocarbamoylgruppe ist eine 3- bis 8gliedrige (vorzugsweise 5- bis 6gliedrige) cyclische Aminocarbamoylgruppe wie etwa 1-Azetidinylcarbonyl, 1-Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidinocarbonyl, Morpholinocarbonyl, 1-Piperazinylcarbonyl und 1-Piperazinylcarbonyl, das in der 4-Stellung eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-4-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), eine Aralkylgruppe (d. h. C7-10-Aralkylgruppe wie etwa Benzyl, Phenethyl usw.) oder eine Arylgruppe (d. h. C6-10-Arylgruppe wie etwa Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl usw.) aufweisen kann.
  • Der Substituent in der „gegebenenfalls substituierten Thiocarbamoylgruppe" ist wie die in der vorstehend beschriebenen „gegebenenfalls substituierten Carbamoylgruppe".
  • Die „gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe" in der vorliegenden Beschreibung ist sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe und Aralkyloxycarbonylgruppe.
  • Die „Niederalkoxycarbonylgruppe" ist eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Isopentyloxycarbonyl, Neopentyloxycarbonyl usw. Neben anderen ist eine C1-3-Alkoxycarbonylgruppe wie etwa Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl usw. bevorzugt.
  • Die „Aryloxycarbonylgruppe" ist eine C7-12-Aryloxycarbonylgruppe wie etwa Phenoxycarbonyl, 1-Naphthoxycarbonyl oder 2-Naphthoxycarbonyl.
  • Die „Aralkyloxycarbonylgruppe" ist z. B. eine C7-10-Aralkyloxycarbonylgruppe usw. (vorzugsweise C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonyl usw.) wie etwa Benzyloxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl usw.
  • Die „Aryloxycarbonylgruppe" und „Aralkyloxycarbonylgruppe" kann einen Substituenten aufweisen. Die Substituenten sind dieselbe Art und Anzahl der Substituenten der Arylgruppe und Aralkylgruppe als Substituent für die vorstehend beschriebene N-monosubstituierte Carbamoylgruppe.
  • Die „von einer Sulfonsäure abgeleitete Acylgruppe" als Substituent schließt eine Sulfonylgruppe mit einem Substituenten, den die vorstehend beschriebene „N-monosubstituierte Carbamoylgruppe" an dem Stickstoffatom aufweist, vorzugsweise C1-6-Alkylsulfonyl usw. wie etwa Methansulfonyl, Ethansulfonyl ein.
  • Die „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" als Substituent ist eine Carbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom oder einem Substituenten, den die vorstehend beschriebene „N-monosubstituierte Carbamoylgruppe" an dem Stickstoffatom aufweist, vorzugsweise C1-6-Alkanoyl wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw. oder Benzoyl.
  • In der vorstehenden Formel stellt der Ring A eine zusätzlich zu der Gruppe der Formel
    Figure 00670001
    und der Gruppe der Formel
    Figure 00670002
    gegebenenfalls substituierte zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe dar.
  • Die „zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe" in der durch den Ring A dargestellten „gegebenenfalls substituierten zweiwertigen stickstoffhaltigen, heterocyclischen Gruppe" ist eine zweiwertige 6- bis 8gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die außer Kohlenstoffatomen wenigstens ein Stickstoffatom (vorzugsweise 1 bis 2 Stickstoffatome) und 1 bis 3 aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom usw. ausgewählte Heteroatome enthalten kann.
  • Beispiele der „zweiwertigen 6- bis 8gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe" schließen z. B. eine zweiwertige 6gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, wie etwa Piperidindiyl (Piperidin-1,2-, 1,3- oder 1,4-diyl), Piperazindiyl (Piperazin-1,2-, 1,3- oder 1,4-diyl), Morpholindiyl (Morpholin-2,4- oder 3,4-diyl), Thiomorpholindiyl (Thiomorpholin-2,4- oder 3,4-diyl) usw., eine zweiwertige, 7gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, wie etwa Homopiperidindiyl (Homopiperidin-1,2-, 1,3- oder 1,4-diyl), Homopiperazindiyl (Piperazin-1,2-, 1,3-1,4-, 1,5-, 1,6- oder 1,7-diyl) usw., eine zweiwertige, 8gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, wie etwa 1,4-Diazacyclooctandiyl (1,4-Diazacyclooctan-1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7- oder 1,8-diyl), 1,5-Diazacyclooctandiyl (1,5-Diazacyclooctan-1,2-, 1,3-, 1,4- oder 1,5-diyl) usw., usw. ein.
  • Die Substituenten der „zweiwertigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe" sind eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.), eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe, eine gegebenenfalls substituierte Ami nogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.) substituiert ist, eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe usw. Die „zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe" kann 1 bis 3 (vorzugsweise 1 bis 2) dieser Substituenten in allen möglichen Stellungen aufweisen.
  • Die Substituenten der „gegebenenfalls substituierten Aminogruppe" sind 1–2 Substituenten, die aus einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Carbamoylgruppe, einer von einer Sulfonsäure abgeleiteten Acylgruppe, einer von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylgruppe usw. ausgewählt sind. Die „gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe", „gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe", „von einer Sulfonsäure abgeleitete Acylgruppe" und „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" sind die „gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe", „gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe", „von einer Sulfonsäure abgeleitete Acylgruppe", und „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" als Substituenten für die durch R1 dargestellte, vorstehend beschriebene „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe".
  • Bevorzugte Beispiele der „gegebenenfalls substituierten Aminogruppe" schließen eine Aminogruppe ein, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus (1) einer Nieder(C1-6)alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw., (2) Mono- oder Dinieder(C1-6)alkylcarbamoylgruppe, (3) C1-6-Alkylsulfonyl wie etwa Methansulfonyl, Ethansulfonyl usw., (4) C1-6-Alkanoyl wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw. und (5) Benzoyl ausgewählt sind.
  • Die „Niederalkylgruppe" in der „gegebenenfalls substituierten Niederalkylgruppe" ist eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw. und insbesondere sind Methyl, Ethyl usw. bevorzugt.
  • Die Substituenten für die „Niederalkylgruppe" sind ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.), eine Aminogruppe, eine Carboxygruppe oder Hydroxygruppe. Die „Niederalkylgruppe" kann 1 bis 5 (vorzugsweise 1 oder 2) Substi tuenten in jeder möglichen Stellung aufweisen.
  • Die „Niederalkoxygruppe" in der „gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituierten Niederalkoxygruppe" ist eine C1-6-Alkoxygruppe wie etwa Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy usw. und insbesondere sind Methoxy, Ethoxy usw. bevorzugt.
  • Die „gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe" ist wie der gegebenenfalls veresterte Carboxygruppensubstituent für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe".
  • Die „gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe" ist wie die gegebenenfalls substituierten Carbamoylgruppensubstituenten für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe".
  • Als Ring A ist eine Gruppe der Formel:
    Figure 00690001
    worin B CH oder ein Stickstoffatom ist und m und n 2 oder 3 sind, bevorzugt.
  • In der vorstehenden Formel ist B CH oder ein Stickstoffatom und ein Stickstoffatom ist als B bevorzugt.
  • In der vorstehenden Formel sind m und n 2 oder 3 und vorzugsweise sind m und n 2.
  • Insbesondere ist der Ring A vorzugsweise Piperazindiyl (bevorzugter Piperazin-1,4-diyl).
  • In der vorstehenden Formel ist Y eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige heterocyclische Gruppe (vorzugsweise zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe und bevorzugter eine zweiwer tige Kohlenwasserstoffgruppe oder zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe).
  • Neben anderen ist Y vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe und bevorzugter eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe. Insbesondere ist Y vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cyclohexylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe.
  • Die „zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe" in der durch Y dargestellten „gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe" schließt eine wie in Absatz 1 aufgeführte ungesättigte cyclische zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe (vorzugsweise eine gesättigte geradkettige zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, eine gesättigte cyclische zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte cyclische zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, bevorzugter eine gesättigte geradkettige zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, eine gesättigte cyclische zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe usw.) ein.
  • Die ungesättigte cyclische zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist eine zweiwertige Gruppe, die durch Entfernen eines Wasserstoffatoms in einer wahlfreien Stellung (vorzugsweise ein Wasserstoffatom an einem Kohlenstoffatom, das von dem Kohlenstoffatom in 1-Stellung verschieden ist, bevorzugter ein Wasserstoffatom an einem Kohlenstoffatom, das von dem Kohlenstoffatom in der 1-Stellung am entferntesten ist) aus einer Cycloalkenylgruppe (d. h. C3-6-Cycloalkenylgruppe wie etwa 2-Cyclopenten-1-yl, 3-Cyclopenten-1-yl, 2-Cyclohexen-1-yl, 3-Cyclohexen-1-yl, 1-Cyclobuten-1-yl, 1-Cyclopenten-1-yl usw.), einer Cycloalkandienylgruppe (d. h. C4-6-Cycloalkandienylgruppe wie etwa 2,4-Cyclopentadien-1-yl, 2,4-Cyclohexadien-1-yl, 2,5-Cyclohexadien-1-yl usw.), einer Arylgruppe (z. B. C6-10-Arylgruppe usw. wie etwa Phenyl, Naphthyl usw., vorzugsweise Phenyl), einer Aralkylgruppe (z. B. C7-10-Aralkylgruppe usw. wie etwa Benzyl, Phenethyl usw., vorzugsweise Benzyl) usw. gebildet wird. Neben anderen ist Phenylen be vorzugt und insbesondere ist 1,4-Phenylen bevorzugt.
  • Beispiele der Substituenten für die durch Y dargestellte „gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe" schließen dieselben Substituenten wie die der vorstehend beschriebenen, durch den Ring A dargestellten „zweiwertigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe" ein.
  • Beispiele der „zweiwertigen heterocyclischen Gruppe" in der durch Y dargestellten „gegebenenfalls substituierten zweiwertigen heterocyclischen Gruppe" schließen eine 5- bis 6gliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, eine 5- bis 6gliedrige, zweiwertige gesättigte oder ungesättigte, nichtaromatische, heterocyclische Gruppe (alicyclische heterocyclische Gruppe) usw. ein, die außer Kohlenstoffatomen wenigstens ein Heteroatom (vorzugsweise 1 bis 3 Heteroatome, bevorzugter 1 bis 2 Heteroatome) enthält, die aus 1 bis 3 aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom usw. ausgewählten Arten Heteroatome (vorzugsweise 1 bis 2 Arten Heteroatome) enthält.
  • Beispiele der „zweiwertigen aromatischen heterocyclischen Gruppe" schließen eine zweiwertige Gruppe ein, die durch Entfernen zweier Wasserstoffatome in verschiedenen Stellungen aus einem 5gliedrigen, heterocyclischen Ring wie etwa Furan, Thiophen, Pyrrol, Oxazol, Isooxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Pyrazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol usw. oder einem 6gliedrigen, heterocyclischen Ring wie etwa Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, 1,2,4-Triazin oder 1,3,5-Triazin usw. gebildet wurde.
  • Neben anderen ist Y vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige, aromatische Gruppe.
  • In der vorstehenden Formel ist Z eine Aminogruppe, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Imidoylgruppe oder einer gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe substituiert ist und die Aminogruppe, Imidoylgruppe oder stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe bindet über eine durch X dargestellte „direkte Bindung oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylenkette" an die Gruppe Y.
  • Beispiele der „Alkylenkette" in der durch X dargestellten „gegebenenfalls substituierten Alkylenkette" schließen geradkettiges Nieder(C1-6)alkylen usw. wie etwa Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen usw. ein. Neben anderen ist C1-4-Alkylen usw. wie etwa Methylen, Ethylen usw. bevorzugt.
  • Beispiele der Substituenten für die „Alkylenkette" schließen eine Niederalkylgruppe (z. B. C1-6-Alkyl usw. wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw.), ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.), Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe (dieselbe durch die Substituenten für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" veranschaulichte, „gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe"), usw. ein. Die „Alkylenkette" kann 1 bis 3 dieser Substituenten in jeder Stellung aufweisen.
  • Die „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" in der „mit (einer oder zwei) gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Aminogruppe" sind wie die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Außerdem können zwei der „gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen" unter Bilden von cyclischem Amino mit einem Stickstoffatom zusammen kombiniert werden. Die cyclische Aminogruppe ist 3- bis 8gliedriges (vorzugsweise 5- bis 6gliedriges) cyclisches Amino wie etwa 1-Azetidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Piperidino, Morpholino, 1-Piperazinyl gegebenenfalls mit einer Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.), einer Aralkylgruppe (d. h. C7-10-Aralkylgruppe wie etwa Benzyl, Phenethyl usw.), einer Arylgruppe (d. h. C6-10-Arylgruppe usw. wie etwa Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl usw.) in der 4-Stellung. Die cyclische Aminogruppe kann dieselbe Art und Anzahl der durch die für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" veranschaulichten Substituenten aufweisen.
  • Außerdem stellt die durch Z dargestellte „mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe" eine Aminogruppe dar, die mit einer durch Z dargestellten, gegebenenfalls substituierten, nachstehend dar gestellten Imidoylgruppe substituiert ist, wenn die „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" als Substituent in der „mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierten Aminogruppe" durch eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe substituiert ist. Die mit einer gegebenenfalls substituierten Imidoylgruppe substituierte Aminogruppe ist eine Gruppe der Formel: -N(R'')-C(R')=N-R worin R'' ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist, R ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe ist und R' ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, eine von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe ist.
  • In der vorstehenden Formel ist eine durch R, R' und R'' dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" dieselbe „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" wie die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Die durch R und R' dargestellte „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" ist dieselbe „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" wie der Substituent für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Die durch R' dargestellte „gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe" ist dieselbe „gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe" wie der Substituent für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Die durch R' dargestellte „gegebenenfalls substituierte Aminogruppe" ist dieselbe „gegebenenfalls substituierte Aminogruppe" wie der Substituent für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" oder eine Aminogruppe gegebenenfalls mit 1–2 durch R1 dargestellten „gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen".
  • Die Verbindung (I), bei der R eine von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe ist, ist als Prodrug der Verbindung (I), bei der R ein Wasserstoffatom ist, brauchbar.
  • Die durch R1 dargestellte „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" ist dieselbe „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" wie der Substituent für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Außerdem kann die durch R dargestellte „von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe" eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe wie etwa eine Gruppe der Formel -COOR''' sein, worin R''' eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist. Die durch R''' dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" ist dieselbe, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Bevorzugte Beispiele der „Kohlenwasserstoffgruppe" in der durch R''' dargestellten „gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe" sind C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl und C6-10-Aryl-C1-4-alkyl. Jede davon kann dieselbe Art und Anzahl der durch die für die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" veranschaulichten Substituenten aufweisen. Neben anderen sind als Gruppe der Formel -COOR''' C1-6-Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl usw.) und C1-6-Alkanoyloxy-C1-6-alkoxycarbonyl (z. B. Pivaloyloxymethoxycarbonyl, 1-(Acetoxy)ethoxycarbonyl, Acetoxy-tert-butoxycarbonyl usw.), C1-6-Alkoxycarbonyloxy-C1-6-alkoxycarbonyl (z. B. Ethoxycarbonyloxymethoxycarbonyl usw.), 5-C1-4-Alkyl-2-oxodioxolen-4-yl-C1-6-alkoxycarbonyl (z. B. 5-Methyl-2-oxodioxolen-4-ylmethoxycarbonyl usw.) bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele der „mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierten Aminogruppe" schließen eine Mono- oder Dinieder(C1-6)alkylaminogruppe, die mit einer Arylgruppe (vorzugsweise Phenyl) usw. weiter substituiert sein kann (z. B. Methylamino, Ethylamino, Benzylmethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Diisobutylamino, Diisopropylamino, N-Ethyl-t-butylamino, Benzylmethylamino usw.), eine Guanidinogruppe, eine Formimidoylaminogruppe, eine Acetimidoylaminogruppe, Piperidinogruppe usw. ein.
  • Spezielle Beispiele der „gegebenenfalls substituierten Imidoylgruppe" schließen eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R ein, worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
  • In der vorstehenden Formel ist R'' vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw.), ist R vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw.) oder eine Acylgruppe (d. h. C1-6-Alkanoyl wie etwa Formel, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw. oder Benzoyl) und ist R' vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw.), eine Acylgruppe (d. h. C1-6-Alkanoyl wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl usw. oder Benzoyl), eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe (z. B. eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit denselben oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die aus einer Niederalkylgruppe (d. h. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw.) und einer Acylgruppe (d. h. C1-6-Alkanoyl wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl oder Benzoyl) ausgewählt ist) oder eine Niederalkoxygruppe (d. h. C1-6-Alkoxygruppe wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy usw.).
  • In der vorstehenden Formel ist als R'' und R ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bevorzugt. Neben anderen ist ein Wasserstoffatom bevorzugt.
  • In der vorstehenden Formel ist als R' ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bevorzugt. Neben anderen ist eine Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bevorzugt und insbesondere ist eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe (vorzugsweise gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiertes Amino usw.) bevorzugt.
  • Die „stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe" in der „gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe" ist eine aromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe und eine gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe (alicyclische heterocyclische Gruppe), die außer Kohlenstoffatomen wenigstens ein Stickstoffatom (vorzugsweise 1 bis 3 Stickstoffatome) enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom usw. ausgewählte Heteroatome enthält.
  • Die „aromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe" schließt eine aromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, ihr N-Oxid usw. wie etwa Pyrrolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl (1H-Imidazol-1-yl, 1H-Imidazol-4-yl usw.), Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl (1,2,4-Triazolyl-1-yl, 1,2,4-Triazolyl-4-yl usw.), Tetrazolyl, Pyridyl (2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl usw. ein. Neben anderen sind 5- bis 6gliedrige aromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen bevorzugt.
  • Beispiele der „nichtaromatischen stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe" schließen Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl (2-, 3- oder 4-Piperidyl), Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl (1-Piperazinyl usw.), Homopiperazinyl usw. ein. Neben anderen sind 5- bis 6gliedrige nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen bevorzugt.
  • Die Substituenten der durch Z dargestellten „stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe" sind dieselben Substituenten wie die der vorstehend beschriebenen, durch den Ring A dargestellten „zweiwertigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe".
  • Z ist vorzugsweise eine wie in Absatz 1 aufgeführte, gegebenenfalls substituierte, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe und eine gegebenenfalls substituierte aromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist bevorzugter, vorausgesetzt, daß wenn X eine direkte Bindung ist und Z eine gegebenenfalls substituierte 6gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, Y vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe ist.
  • Bevorzugte Kombinationen von Y und Z schließen Folgendes ein: (1) Y ist eine gegebenenfalls substituierte, zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige, heterocyclische Gruppe und Z ist eine Aminogruppe, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte 5gliedrige, aromatische stickstoffhaltige heterocycli sche Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, bevorzugter eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe);
    • (2) Z ist eine mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe und Y ist eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, bevorzugter eine gegebenenfalls substituierte, eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatisch, heterocyclische Gruppe);
    • (3) Z ist eine gegebenenfalls substituierte 6gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe und Y ist eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, bevorzugter eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe);
    • (4) Y ist eine zweiwertige gesättigte heterocyclische Gruppe, Z ist eine mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte 5gliedrige aromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe oder eine gegebenen falls substituierte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, bevorzugter eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe);
    • (5) Z ist eine Aminogruppe, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte 5gliedrige aromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, bevorzugter eine mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Imidoylgruppe) und Y ist eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, bevorzugter eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe) usw.
  • Beispiele der Salze der Verbindung (I) schließen ein pharmazeutisch annehmbares Salt usw. wie etwa ein Säureadditionssalz (z. B. ein Salz mit Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Zimtsäure, Fumarsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Schwefelsäure usw.), ein Metallsalz (z. B. ein Salz mit Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium usw.), eine organische Base (z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin usw.) usw. ein.
  • Die Verbindungen (I) dieser Erfindung können zum Beispiel durch die nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden oder solche, die den nachstehend beschriebenen Verfahren ähnlich sind.
  • Jede in den folgenden Reaktionsschemata beschriebene Verbindung kann in Form eines Salzes vorliegen, solange sie die Reaktion nicht hemmt und Beispiele der Salze sind dieselben wie die der Verbindung (I).
  • Verfahren A
  • Eine durch die Formel R1SO2Q (II)dargestellte Verbindung (II) oder ein Salz derselben, worin Q ein Halogenatom ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, wird mit einer durch die Formel:
    Figure 00790001
    dargestellten Verbindung (III), worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, oder einem Salz davon unter Herstellen der Verbindung (I) umgesetzt.
  • In der Formel (II) ist Q ein Halogenatom. Beispiele des durch Q dargestellten Halogenatoms schließen Fluor, Chlor, Brom, Iod usw. ein.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen einer Verbindung (II) oder eines Salzes davon mit einer Verbindung (III) oder einem Salz davon durchgeführt. Beispiele des Salzes der Verbindung (II) oder (III) schließen ein Säureadditionssalz mit einer Säure ein, die mit der vorstehend beschriebenen Verbindung (I) ein Säureadditionssalz bilden kann.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es dieses Herstellungsverfahren nicht hemmt.
  • Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol usw., Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, tert-Butylmethylether, Diisopropylether, Ethylenglykoldimethylether usw., Ester wie etwa Ethylformiat, Ethylacetat, n-Butylacetat usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan usw., Kohlenwasserstoffe wie etwa n-Hexan, Benzol, Toluol usw., Amide wie etwa Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw., Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw., Nitrile wie etwa Acetonitril, Propionitril usw., usw. und außerdem Dimethylsulfoxid, Sulfolan (Tetramethylensulfon), Hexamethylphosphorylamid, Wasser usw. ein und diese können einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
  • Nötigenfalls kann dieses Herstellungsverfahren in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für die Base schließen eine anorganische Base wie etwa Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw., ein tertiäres Amin wie etwa Triethylamin, Tri(n-propyl)amin, Tri(n-butyl)amin, Diisopropylethylamin, Cyclohexyldimethylamin, Pyridin, Lutidin, γ-Collidin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin usw. ein.
  • Bei der Reaktion werden etwa 1 bis etwa 5 Mol (vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Mol) der Verbindung (II) auf 1 Mol der Verbindung (III) verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –80°C bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa –50°C bis etwa 80°C.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (II) oder (III), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 1 Minute bis etwa 72 Stunden, vorzugsweise etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden.
  • Verfahren B
  • Eine durch die Formel:
    Figure 00800001
    worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, dargestellte Verbindung (IV) oder ein Salz davon wird mit einer durch die Formel: Z-X-Y-COOH (V)worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, dargestellten Verbindung (V) oder einem Salz davon oder ihren reaktionsfähigen Derivaten unter Herstellen einer Verbindung (I) oder eines Salzes davon umgesetzt.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen einer Verbindung (IV) oder eines Salzes davon mit einer freien Säure (V) oder einem Salz davon (anorganisches Salz, organisches Salz usw.) oder seinen reaktionsfähigen Derivaten (z. B. Säurehalogenid, Säureazid, Säureanhydrid, gemischtes Säureanhydrid, aktives Amid, aktiver Ester, aktiver Thioester usw.) durchgeführt. Beispiele des Salzes der Verbindung (IV) schließen ein Säureadditionssalz mit einer Säure ein, die mit der vorstehend beschriebenen Verbindung (I) ein Säureadditionssalz bilden kann.
  • Beispiele des anorganischen Salzes der Verbindung (V) schließen ein Salz mit einem Alkalimetall (z. B. ein Salz mit Natrium, Kalium usw.), ein Salz mit einem Erdalkalimetall (z. B. ein Salz mit Calcium usw.) usw. ein. Beispiele des organischen Salzes der Verbindung (V) schließen ein Salz mit Trimethylamin, Triethylamin, tert-Butyldimethylamin, Dibenzylmethylamin, Benzyldimethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin usw. ein.
  • Beispiele des Säurehalogenids schließen ein Säurechlorid, Säurebromid usw. ein. Beispiele des gemischten Säureanhydrids schließen ein gemischtes Säureanhydrid eines Mono-C1-4-alkylcarbonats (z. B. ein gemischtes Säureanhydrid einer freien Säure (V) mit Monomethylcarbonat, Monoethylcarbonat, Monoisopropylcarbonat, Monoisobutylcarbonat, Mono-(tert-butyl)carbonat, Monobenzylcarbonat, Mono(p-nitrobenzyl)carbonat, Monoallylcarbonat usw.), ein gemischtes Säureanhydrid mit einer alicyclischen C1-6-Carbonsäure (z. B. ein gemischtes Säureanhydrid einer freien Säure (V) mit Essigsäure, Cyanessigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Acetessigsäure usw.), gemischtes Säureanhydrid einer aromatischen C7-11-Carbonsäure (z. B. ein gemischtes Säureanhydrid einer freien Säure (V) mit Benzoesäure, p-Toluesäure, p-Chlorbenzoesäure usw.), gemischtes Säureanhydrid einer organischen Sulfonsäure (z. B. ein gemischtes Säureanhydrid mit Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure usw.) usw. ein. Beispiele des aktiven Amids schließen ein Amid mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung (z. B. ein Säureamid einer freien Säure (V) mit Pyrazol, Imidazol, Benzotriazol usw. ein. Die stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung ist gegebenenfalls mit C1-6-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw.), C1-6-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert-Butoxy usw.), einem Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom usw.), Oxo, Thioxo, C1-6-Alkylthio (z. B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio usw.) usw.) usw. substituiert.
  • Beispiele des aktiven Esters schließen einen organischen Phosphorsäureester (z. B. Diethoxyphosphorsäureester, Diphenoxyphosphorsäureester usw.), p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Cyanmethylester, Pentachlorphenylester, N-Hydroxysuccinimidester, N-Hydroxyphthalimidester, 1-Hydroxybenzotriazolester, 6-Chlor-1-hydroxybenzotriazolester, 1-Hydroxy-1H-2-pyridonester usw. ein.
  • Beispiele des aktiven Thioesters schließen einen Ester mit einer aromatischen, heterocyclischen Thiolverbindung (z. B. 2-Pyridylthiolester, 2-Benzothiazolylthiolester) usw. ein, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls mit C1-6-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw.), C1-6-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert-Butoxy usw.), einem Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom usw.), C1-6-Alkylthio (z. B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio usw.) usw. substituiert ist.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird üblicherweise in einem Lösungsmittel und nötigenfalls in Gegenwart einer Base oder eines Kondensationsmittels (z. B. Carbodimide (z. B. DCC, WSC, DIC usw.), Phosphorsäurederivate (z. B. Diethylcyanphosphorat, DPPA, BOP-Cl usw.) usw.) durchgeführt.
  • Beispiele des Lösungsmittels und der Base sind dieselben wie die bei dem vorstehenden Verfahren A beschrieben.
  • Bei der Reaktion werden etwa 1 bis etwa 5 Mol (vorzugsweise etwa 1 bis etwa 2 Mol) der Verbindung (V) auf 1 Mol der Verbindung (IV) verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –50°C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa –20°C bis etwa 100°C.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (IV) oder (V), der Art des Lösungsmittels und der Base, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 1 Minute bis etwa 100 Stunden, vorzugsweise etwa 15 Minuten bis etwa 48 Stunden. Verfahren C
    Figure 00830001
    worin T ein Halogenatom oder -O-SO2R4 ist (R4 ist eine Niederalkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert sein kann oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann und die anderen Symbole sind wie vorstehend definiert.
  • In der vorstehenden Formel (VI) schließen Beispiele des durch T dargestellten Halogenatoms Fluor, Chlor, Brom, Iod usw. ein.
  • In der vorstehenden Formel schließen Beispiele der durch R4 dargestellten Niederalkylgruppe eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl usw. ein. Neben anderen ist eine C1-4-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw. bevorzugt.
  • Beispiele der durch R4 dargestellten, mit einem Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.) substituierten Niederalkylgruppe schließen Trichlormethyl, Trifluormethyl usw. ein.
  • Beispiele der Substituenten für die durch R4 dargestellte Phenylgruppe schließen eine Niederalkylgruppe (dieselbe wie die vorstehend beschriebene, durch R4 dargestellte Niederalkylgruppe), eine Niederalkoxygruppe (z. B. C1-6-Alkoxygruppe wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy usw.), ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.), eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe, eine Carboxygruppe usw. ein.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (VI) mit der Verbindung (VII) durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es dieses Herstellungsverfahren nicht hemmt.
  • Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol usw., Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, tert-Butylmethylether, Diisopropylether, Ethylenglykoldimethylether usw., Ester wie etwa Ethylformiat, Ethylacetat, n-Butylacetat usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan usw., Kohlenwasserstoffe wie etwa n-Hexan, Benzol, Toluol usw., Amide wie etwa Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw., Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw., Nitrile wie etwa Acetonitril, Propionitril usw., usw. und außerdem Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Hexamethylphosphorylamid, Wasser usw. ein und diese können allein oder als ein Gemisch verwendet werden.
  • Nötigenfalls kann dieses Herstellungsverfahren in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele der Base schließen ein Alkalimetallhydrid wie etwa Kaliumhydrid; Natriumhydrid usw., ein Metall-C1-6-alkoxid wie etwa Lithiumethoxid, Lithium-tert-butoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natrium-tert-butoxid usw., eine anorganische Base wie etwa Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw., ein tertiäres Amin wie etwa Triethylamin, Tri(n-propyl)amin, Tri(n-butyl)amin, Diisopropylethylamin, Cyclohexyldimethylamin, Pyridin, Lutidin, γ-Collidin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin usw. ein.
  • Bei der Reaktion werden etwa 1 bis etwa 100 Mol (vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 Mol) der Verbindung (VII) auf 1 Mol der Verbindung (VI) verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –30°C bis etwa 250°C, vorzugsweise etwa –10°C bis etwa 200°C.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (VI) oder (VII), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 1 Minute bis etwa 72 Stunden, vorzugsweise etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden.
  • Verfahren D
  • Eine durch die Formel:
    Figure 00850001
    worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, dargestellte Verbindung (D-I) oder ein Salz davon wird mit einer durch die Formel R10OH, worin R10 eine Niederalkylgruppe ist, dargestellten Verbindung (D-II) unter Herstellen einer durch die Formel:
    Figure 00850002
    dargestellten Verbindung (D-III), worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, oder eines Salzes davon umgesetzt.
  • In der vorstehenden Formel sind Beispiele des durch R10 dargestellten Niederalkyl eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl usw. Neben anderen ist eine C1-4-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw. bevorzugt.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (D-I) mit der Verbindung (D-II) unter Herstellen der Verbindung (D-III) durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Verbindung (D-II) kann als Lösungsmittel verwendet werden und jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es dieses Herstellungsverfahren nicht hemmt.
  • Beispiele des Lösungsmittels schließen Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, tert-Butylmethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Ethylenglykoldimethylether usw., Ester wie etwa Ethylformiat, Ethylacetat, n-Butylacetat usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan usw., Kohlenwasserstoffe wie etwa n-Hexan, Benzol, Toluol usw., Amide wie etwa Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw., Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw., Nitrile wie etwa Acetonitril, Propionitril usw., usw. und außerdem Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Hexamethylphosphorylamid, Wasser usw. ein und diese können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird üblicherweise in Gegenwart eines Säure- oder Basenkatalysators durchgeführt. Beispiele des Säurekatalysators schließen eine anorganische Säure wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure usw., eine organische Säure wie etwa Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Camphersulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure usw. ein. Neben anderen ist ein Halogenwasserstoff wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure usw. bevorzugt. Beispiele des Basenkatalysators schließen ein Metallalkoxid einer Verbindung (D-II) ein. Bevorzugte Beispiele des Metalls schließen ein Alkalimetall wie etwa Natrium, Kalium, Lithium usw. ein.
  • Die Reaktion wird durch Verwenden von etwa 1 bis etwa 10000 Mol (vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1000 Mol) der Verbindung (D-II) auf 1 Mol der Verbindung (D-I) durchgeführt. Die einzusetzende Katalysatormenge reicht von etwa 0,001 Mol bis zu einer Überschußmenge,
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –50°C bis etwa 150°C, vorzugsweise –30°C bis etwa 100°C.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (D-I) oder (D-II), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 1 Minute bis etwa 96 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 48 Stunden.
  • Die Verbindung (D-III) wird mit einer durch die Formel:
    Figure 00870001
    worin R11 und R12 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe sind, dargestellten Verbindung (D-IV) oder einem Salz davon unter Herstellen einer durch die Formel:
    Figure 00870002
    worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, dargestellten Verbindung (D-V) oder eines Salzes davon umgesetzt.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (D-III) und der Verbindung (D-IV) durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es das Herstellungsverfahren nicht hemmt.
  • Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol usw., Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, tert-Butylmethylether, Diisopropylether, Ethylenglykoldimethylether usw., Ester wie etwa Ethylformiat, Ethylacetat, n-Butylacetat usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan usw., Kohlenwasserstoffe wie etwa n-Hexan, Benzol, Toluol usw., Amide wie etwa Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw., Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw., Nitrile wie etwa Acetonitril, Propionitril usw., usw. und außerdem Dimethylsulfoxid, Sulfolan (Tetramethylensulfon), Hexamethylphosphorylamid, Wasser usw. ein und diese können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Bei der Reaktion wird etwa 1 Mol oder mehr (üblicherweise in Überschußmenge) der Verbindung (D-IV) auf 1 Mol der Verbindung (D-III) verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –50°C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa –30°C bis etwa 100°C.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (D-III) oder (D-IV), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 15 Minuten bis etwa 120 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 96 Stunden.
  • Verfahren E
  • Eine durch die Formel:
    Figure 00880001
    worin Ring B eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige nichtaromatische heterocyclische Gruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, dargestellte Verbindung (E-I) oder ein Salz davon wird mit einer durch die Formel:
    Figure 00880002
    worin R14 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist, R15 eine Niederalkylgruppe ist, U ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, V ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe ist, dargestellten Verbindung (E-III) oder einem Salz davon unter Herstellen einer durch die Formel:
    Figure 00880003
    worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, dargestellten Verbindung (E-IV) oder eines Salzes davon umgesetzt.
  • Außerdem wird eine durch die Formel:
    Figure 00890001
    worin R13 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, dargestellte Verbindung (E-II) oder ein Salz davon unter Herstellen einer durch die Formel:
    Figure 00890002
    worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, dargestellten Verbindung (E-V) oder eines Salzes davon umgesetzt.
  • In den vorstehenden Formeln (E-I) bis (E-V) schließen Beispiele der durch den Ring B dargestellten „gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen, nichtaromatischen, heterocyclischen Gruppe" dieselbe gegebenenfalls substituierte, zweiwertige, nichtaromatische, heterocyclische Gruppe wie durch die vorstehend beschriebene, durch Y dargestellte „gegebenenfalls substituierte, zweiwertige heterocyclische Gruppe" veranschaulicht ein. Als nichtaromatischer Heterocyclus ist ein 5- bis 8gliedriger (vorzugsweise 5- bis 6gliedriger) Ring bevorzugt und ein gesättigter heterocyclischer Ring ist bevorzugter. Die durch R13, R14 und V dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe" ist wie die vorstehend beschriebene, durch R1 dargestellte „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe". Die durch R15 dargestellte „Niederalkylgruppe" ist die vorstehend beschriebene, durch R10 dargestellte „Niederalkylgruppe". Die durch V dargestellte „Aminogruppe gegebenenfalls mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe" ist eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einer oder zwei vorstehend beschriebenen, durch R1 dargestellten „gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen".
  • Die Reaktion wird durch Umsetzen der Verbindung (E-I) oder (E-II) mit der Verbindung (E-III) durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es das Herstellungsverfahren nicht hemmt.
  • Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol usw., Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, tert-Butylmethylether, Diisopropylether, Ethylenglykoldimethylether usw., Ester wie etwa Ethylformiat, Ethylacetat, n-Butylacetat usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan usw., Kohlenwasserstoffe wie etwa n-Hexan, Benzol, Toluol usw., Amide wie etwa Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw., Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw., Nitrile wie etwa Acetonitril, Propionitril usw., usw. und außerdem Dimethylsulfoxid, Sulfolan (Tetramethylensulfon), Hexamethylphosphorylamid, Wasser usw. ein und diese können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. Beispiele der einzusetzenden Base schließen ein tertiäres Amin wie etwa Trimethylamin, Triethylamin, Tri(n-propyl)amin, Tri(n-butyl)amin, Diisopropylethylamin, Cyclohexyldimethylamin, Pyridin, Lutidin, γ-Collidin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin usw., ein Alkalimetallsalz wie etwa Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat usw., ein Alkalihydroxid wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid usw., ein Alkoxid wie etwa Lithiumethoxid, Lithium-tert-butoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Carboxyl-tert-butoxid usw., usw. ein.
  • Bei der Reaktion werden etwa 1 bis etwa 100 Mol (vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 Mol) der Verbindung (E-III) auf 1 Mol der Verbindung (E-I) oder (E-II) verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –30°C bis etwa 250°C, vorzugsweise etwa –10°C bis etwa 200°C.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (E-I), (E-II) oder (E-III), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 1 Minute bis etwa 72 Stunden, vorzugsweise etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden.
  • Die bei den vorstehend beschriebenen Verfahren A bis E verwendeten Ausgangsmaterialien, die Verbindungen (II), (III), (IV), (V) und (VI), können durch ein an sich bekanntes Verfahren oder ein demselben ähnliches Verfahren hergestellt werden.
  • Außerdem können die Verbindungen (D-I), (E-I) und (E-II) gemäß dem Herstellungsverfahren der Verbindung (I) oder einem demselben ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
  • a) Herstellungsverfahren der Verbindung (II)
    • i)
      Figure 00910001
      worin jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Halogenierung der Verbindung (VIII) oder eines Salzes davon (anorganisches Salz, organisches Salz usw.) durchgeführt. Beispiele des anorganischen Salzes der Verbindung (VIII) schließen ein Salz mit einem Alkalimetall (z. B. ein Salz mit Natrium, ein Salz mit Kalium usw.), ein Salz mit einem Erdalkalimetall (z. B. ein Salz mit Calcium usw.) ein. Beispiele des organischen Salzes der Verbindung (VIII) schließen ein Salz mit einem Trialkylamin (z. B. ein Salz mit Trimethylamin, Triethylamin, tert-Butyldimethylamin, Diisopropylethylamin usw.), ein Salz mit einem aromatischen tertiären Amin (z. B. N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin usw.) ein. Beispiele eines Halogenierungsmittels schließen z. B. Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorylchlorid, Phosphorylbromid, Thionylchlorid, Thionylbromid usw. ein.
  • Die Reaktion kann durch Umsetzen der Verbindung (VIII) mit dem Halogenierungsmittel als Lösungsmittel in Gegenwart keines anderen Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart eines anderen Lösungsmittels als dem Halogenierungsmittel durchgeführt werden. Beispiele des Lö sungsmittels schließen Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw., aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol, Chlorbenzol usw., Amide wie etwa N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw. ein und diese können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Bei der Reaktion werden etwa 1 bis etwa 100 Mol (vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 Mol) Halogenierungsmittel auf 1 Mol der Verbindung (VIII) verwendet. Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –30°C bis etwa 250°C, vorzugsweise etwa –20°C bis etwa 200°C. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (VIII) oder des Halogenierungsmittels, der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 1 Minute bis etwa 72 Stunden, vorzugsweise etwa 10 Minuten bis etwa 24 Stunden.
    • ii)
      Figure 00920001
      worin L1 ein Wasserstoffatom oder eine Abgangsgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (IX) mit Chlor oder Brom in Gegenwart von Wasser unter Herstellen der Verbindung (II) durchgeführt. Beispiele der durch L1 dargestellten Abgangsgruppe schließen -CN, -C(=NH)NH2 usw. ein. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels schließen die bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren C veranschaulichten ein. Bei der Reaktion werden etwa 1 bis etwa 100 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 30 Mol Chlor oder Brom auf 1 Mol Verbindung (IX) verwendet. Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –50°C bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa –30°C bis etwa 120°C.
  • Es gibt viele bekannte Verfahren zum Herstellen eines Sulfonylchlorids oder eines Sulfonylbromids der Verbindung (II) und die Verbindung (II) kann sowohl durch das vorstehende Verfahren i) oder ii) als auch bekannte Verfahren oder ein dazu ähnliches Verfahren hergestellt werden. b) Herstellungsverfahren der Verbindung (III)
    Figure 00930001
    worin L2 eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • In den vorstehenden Formeln (X) und (XI) schließen Beispiele der durch L2 dargestellten Schutzgruppe eine Formylgruppe, C1-6-Alkylcarbonylgruppe (z. B. Acetyl, Ethylcarbonyl usw.), Benzylgruppe, tert-Butyloxycarbonylgruppe, Benzyloxycarbonylgruppe, Allyloxycarbonylgruppe, Phenylcarbonylgruppe, C1-6-Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl usw.), C7-10-Aralkylcarbonylgruppe (z. B. Benzylcarbonyl usw.), Tritylgruppe, N,N-Dimethylaminomethylengruppe usw. ein. Diese Schutzgruppen können mit 1 bis 3 Halogenatomen (z. B. Fluor, Chlor, Brom usw.), einer Nitrogruppe usw. substituiert sein.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (X) mit einer Verbindung (V) oder ihren reaktionsfähigen Derivaten unter Herstellen der Verbindung (XI) durchgeführt.
  • Die Reaktionsbedingungen dieses Herstellungsverfahrens sind dieselben wie bei dem vorstehenden Verfahren B beschrieben. Die Verbindung (III) kann durch Entfernen der Schutzgruppe der Verbindung (XI) hergestellt werden.
  • Beispiele des Verfahrens zum Entfernen der Schutzgruppe schließen an sich be kannte Verfahren oder ein dazu ähnliches Verfahren wie etwa ein Verfahren unter Verwenden einer Säure, Base, Reduktion, ultravioletten Lichts, Essigsäure, Palladium usw. ein. c) Herstellungsverfahren der Verbindung (IV)
    Figure 00940001
    worin L3 eine Schutzgruppe einer Aminogruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • In den Formeln (XII) und (XIII) ist die durch L3 dargestellte Schutzgruppe mit derjenigen identisch, die durch L2 bei dem vorstehenden Verfahren b) dargestellt wird.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (II) mit der Verbindung (XII) unter Herstellen der Verbindung (XIII) durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen dieses Herstellungsverfahrens sind dieselben wie bei dem vorstehenden Verfahren A beschrieben. Das Verfahren zum Entfernen der Schutzgruppe der Verbindung (XIII) ist dasselbe wie das für die durch L3 bei dem vorstehenden Verfahren b) dargestellte Schutzgruppe.
  • d) Herstellungsverfahren der Verbindung (V)
    • i)
      Figure 00950001
      worin Z1 eine mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, R5 eine Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Beispiele der gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe und der Substituenten für die gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, der durch Z1 dargestellten Aminogruppe und der gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe sind dieselben wie die des vorstehenden Z.
  • Beispiele der durch R5 dargestellten Niederalkylgruppe schließen eine C1-6-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw.), usw. ein und Beispiele der Substituenten für die gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe schließen eine Niederalkylgruppe (z. B. C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl usw.), eine Niederalkoxygruppe (z. B. C1-6-Alkoxygruppe wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy usw.), ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw.) usw. ein. Ein bis drei dieser wahlfreien Substituenten können jede mögliche Stellung substituieren.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (XIV) mit der Verbindung (XV) unter Herstellen der Verbindung (XVI) durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen dieses Herstellungsverfahrens sind dieselben wie bei dem vorstehenden Verfahren C beschrieben.
    • ii)
      Figure 00960001
      worin Z2 eine gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, L4-B(R6)2 (R6 ist eine Hydroxygruppe oder eine Niederalkylgruppe), -ZnT2, -CuT2 (T2 ist ein Halogenatom) oder -Sn(R7)3 (R7 ist eine Niederalkylgruppe) ist, T1 ein Halogenatom oder -O-SO2R4 ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Beispiele der Substituenten für die durch Z2 dargestellte gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe sind dieselben wie die vorstehend beschriebenen, durch Z dargestellten Substituenten.
  • Beispiele der durch R6 und R7 dargestellten Niederalkylgruppe schließen eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw. ein. Neben anderen sind Methyl, Ethyl usw. bevorzugt. Beispiele des durch T1 und T2 dargestellten Halogenatoms schließen Fluor, Chlor, Brom, Iod usw. ein.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird üblicherweise in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und nötigenfalls einer Base durchgeführt. Jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es das Herstellungsverfahren nicht hemmt.
  • Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol usw., Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, tert-Butylmethylether, Diisopropylether, Ethylenglykoldimethylether usw., Ester wie etwa Ethylformiat, Ethylacetat, n-Butylacetat usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan usw., Kohlenwasserstoffe wie etwa n-Hexan, Benzol, Toluol usw., Amide wie etwa Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw., Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw., Nitrile wie etwa Acetonitril, Propionitril usw., usw. und außerdem Dimethylsulfoxid, Sulfolan (Tetramethylensulfon), Hexamethylphosphorylamid, Wasser usw. ein und diese können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele des bei der Reaktion verwendeten Katalysators schließen einen Palladiumkatalysator wie etwa Palladiumchlorid, Palladiumacetat, Chlor-bis(triphenylphosphin)palladium, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium usw. ein. Beispiele der Base schließen Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid usw. ein.
  • Bei der Reaktion werden etwa 0,5 bis etwa 4 Mol (vorzugsweise etwa 0,7 bis etwa 2 Mol) der Verbindung (XVIII) auf 1 Mol der Verbindung (XVII) verwendet und etwa 0,0001 bis etwa 0,1 Mol Katalysator werden auf 1 Mol der Verbindung (XVIII) verwendet. Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –90°C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa –70°C bis etwa 100°C. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindungen (XVII) und (XVIII), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von etwa 15 Minuten bis etwa 48 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 24 Stunden.
    • iii)
      Figure 00970001
      worin Z3 eine gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, M ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, T3 ein Halogenatom ist, R8 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Beispiele der Substituenten für die durch Z3 dargestellte gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe sind dieselben wie die für das vorstehende Z. Beispiele der durch R8 dargestellten Niederalkylgruppe schließen eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw. ein.
  • Dieses Herstellungsverfahren wird durch Umsetzen der Verbindung (XX) mit der Verbindung (XXI) unter Herstellen der Verbindung (XXII) durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und Beispiele für das Lösungsmittel sind mit demjenigen identisch, die bei dem vorstehenden Verfahren ii) verwendet werden.
  • Bei der Reaktion werden 1 bis 5 Mol (vorzugsweise 1 bis 3 Mol) der Verbindung (XXI) auf 1 Mol der Verbindung (XX) verwendet. Die Reaktionstemperatur reicht von –30°C bis 150°C, vorzugsweise –10°C bis 120°C. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (XX) oder (XXI), der Art des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur usw. und reicht üblicherweise von 5 Minuten bis 48 Stunden, vorzugsweise 15 Minuten bis 24 Stunden.
    • iv)
      Figure 00990001
      worin T4 ein Halogenatom ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • In der vorstehenden Formel schließen Beispiele des durch T4 dargestellten Halogenatoms Chlor, Brom usw. ein.
  • Diese Reaktion wird durch Umsetzen der Verbindung (XX) mit der Verbindung (XXIII) unter Herstellen der Verbindung (XXIV) durchgeführt.
  • Die Reaktion wird gemäß demselben Verfahren wie das vorstehende Verfahren iii) oder ein dazu ähnliches Verfahren durchgeführt.
    • v)
      Figure 01000001
      worin Z4 eine gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, R9 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Beispiele der Substituenten für die durch Z4 dargestellte gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe sind dieselben wie die für das vorstehende Z. Beispiele der durch R9 dargestellten Niederalkylgruppe schließen eine C1-6-Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw. ein.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und Beispiele des Lösungsmittels sind dieselben wie die bei dem vorstehenden Verfahren ii) verwendeten.
  • Bei der Reaktion werden 0,8 bis 5 Mol (vorzugsweise 0,9 bis 3 Mol) der Verbindung (XXVI) auf 1 Mol der Verbindung (XXV) verwendet. Die Reaktionstemperatur und die Reaktion sind dieselben Bedingungen wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren iv) beschrieben.
  • Die gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen (XVI), (XIX), (XXII), (XXIV) und (XXVII) können gewünschtenfalls in die freie Säureform umgewandelt werden. Wenn zum Beispiel R5 eine Niederalkylgruppe ist, wird eine Hydrolyse mit Säure oder Alkali eingesetzt. Bevorzugte Beispiele der Säure schließen Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw. ein. Bevorzugte Beispiele des Alkalis schließen Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydrid usw. ein. Wenn R5 eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe ist, kann außer der vorstehenden Hydrolyse mit Säure oder Alkali eine katalytische Reduktion (katalytische Hydrierung) zum Herstellen einer freien Säure eingesetzt werden. Bei der katalytischen Reduktion werden Katalysatoren eingesetzt. Beispiele des Katalysators schließen einen Platinkatalysator wie etwa Platinoxid, Platinschwarz, Platinkohle usw., Palladiumkatalysator wie etwa Palladiumchlorid, Palladiumschwarz, Palladiumkohle usw., Rhodiumkatalysator wie etwa Rhodiumkohle, Rhodium-Aluminiumoxid usw., Raneynickel usw. ein. Die Reduktionsreaktion kann nötigenfalls unter hohem Druck durchgeführt werden und der Druck reicht von dem etwa 1- bis etwa 50fachen des Atmosphärendrucks, vorzugsweise etwa 1- bis etwa 20fachen des Atmosphärendrucks. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und Beispiele des Lösungsmittels sind dieselben wie die bei dem vorstehenden Verfahren ii) beschriebenen. Die Reaktionstemperatur reicht von etwa –10°C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa –5°C bis etwa 120°C. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verbindung, des Lösungsmittels und des Katalysators und reicht üblicherweise von etwa 15 Minuten bis etwa 72 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 24 Stunden.
  • Wenn eine freie Form der Verbindung gemäß der vorstehend beschriebenen Reaktion der vorliegenden Erfindung erhalten wird, kann sie gemäß an sich bekannten Verfahren in ein Salz davon umgewandelt werden. Wenn ein Salz der Verbindung gemäß der vorstehend beschriebenen Reaktion der vorliegenden Erfindung erhalten wird, kann es gemäß an sich bekannten Verfahren in die freie Form davon umgewandelt werden.
  • Die Verbindung (I) dieser Erfindung kann aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren, Trenn- und Reinigungsmittel wie etwa Extraktion, Einengen, Neutralisation, Filtration, Umkristallisation, Säulenchromatographie und Dünnschichtchromatographie usw. isoliert werden.
  • Salze der Verbindung (I) können durch an sich bekannte Verfahren, z. B. durch Zusetzen einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure zu der Verbindung (I) erhalten werden.
  • Wenn Stereoisomere in den Verbindungen (I) vorhanden sind, sind einzelne Isomere oder ein Gemisch davon im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Es ist ferner möglich, diese Isomeren einzeln herzustellen.
  • Die Verbindungen (I), (I-1) und (I-2) können hydratisiert oder solvatisiert sein.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung oder ein Salz davon sind von niedriger Toxizität, hemmen FXa und weisen eine gerinnungshemmende Aktivität auf und sind daher zur Prophylaxe oder Behandlung der folgenden Krankheiten von Tieren, insbesondere Säugern (z. B. Mensch, Affe, Katze, Schwein, Pferd, Kuh, Maus, Ratte, Meerschweinchen, Hund, Kaninchen usw.) brauchbar. Neben anderen werden sie vorzugsweise zur Prophylaxe oder Behandlung von Hirninfarkt (insbesondere aufgrund von Vorhofflimmern oder Kammerflimmern), tiefer Venenthrombose usw. verwendet.
  • Hirn:
  • Hirninfarkt aufgrund von Vorhofflimmern oder Kammerflimmern, akute ischämische Hirnapoplexie, akute Hirnthrombose, Hirnvasospasmus nach subarachnoider Blutung, Alzheimer-Krankheit, transitorische ischämische Attacke (TIA), Mischdemenz, zerebrovaskuläre Demenz, multiple Dementia arteriosclerotica,
  • Herz:
  • akuter Herzinfarkt, Folgekrankheit eines Herzinfarkts, instabile Angina, Angina pectoris, Reobturation oder Restenose nach Dauerkatheter, PTCA (perkutane transluminale Koronarangioplastie), Atherektomie, koronare Intervention,
  • Peripherie:
  • tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, peripherer Arterienverschluß, Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS), chronische Nierenkrankheit (z. B. diabetische Nephropathie, chronische Glomerulonephritis, IgA-Nephropathie usw.), diabetische kardiovaskuläre Störung, diabetischer Schmerz, diabetische Nervenstörung, Thrombose aufgrund von Hüft- und Knieersatzoperationen,
  • Anderes:
  • Thrombozytopänie aufgrund von Dialyse, Thrombozytopänie aufgrund einer Operation, Arteriosklerose, Krebsmetastase, systemisches Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) oder disseminierte, intravaskuläre Gerinnung (DIC) im Falle von Pankreatitis, Sepsis oder Krebs, Abstoßung nach Transplantation, Schützen von Organen oder Verbessern der Funktion von Organen nach einer Transplantation, verschiedene Organversagen (z. B. Lungenversagen, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Herzversagen usw.) aufgrund von Schock oder DIC.
  • Die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung oder ein Salz davon kann allein oder in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oral oder nicht-oral verabreicht werden.
  • Beispiele einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur oralen Verabreichung der Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung oder eines Salzes davon schließen Tabletten (einschließlich zuckerbeschichteter Tabletten, filmbeschichteter Tabletten), Pillen, Granulate, Pulver, Kapseln (einschließlich Weichkapseln), Sirupe, Emulsionen, Suspensionen usw. ein. Beispiele einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur oralen Verabreichung der Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung oder eines Salzes davon schließen Injektionen, Inhalationen, Tropfen, Suppositorien usw. ein.
  • Der Gehalt der Verbindung (I) oder eines Salzes davon in der pharmazeutischen Zusammensetzung dieser Erfindung schwankt in Abhängigkeit von der Art der Formulierungen und ist üblicherweise etwa 2 bis etwa 85 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Beispiele des Verfahrens zum Herstellen der die Verbindung (I) oder ein Salz davon umfassenden pharmazeutischen Zusammensetzungen schließen herkömmliche, üblicherweise auf diesem Gebiet angewendete Verfahren ein. Wenn die vorstehenden pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, kann außerdem gewünschtenfalls eine geeignete Menge eines Additivs, das auf diesem Gebiet allgemein verwendet wird, wie etwa ein Arzneimittelträger, ein Bindemit tel, ein Sprengmittel, ein Gleitmittel, ein Süßstoff, ein Tensid, ein Suspendiermittel, ein Emulgator usw. den Zusammensetzungen zugesetzt werden.
  • Zum Beispiel kann eine Tablette aus der Verbindung (I) oder einem Salz davon einen Arzneimittelhilfsstoff, ein Bindemittel, ein Sprengmittel, ein Gleitmittel usw. enthalten, kann eine Pille und ein Granulat einen Arzneimittelhilfsstoff, ein Bindemittel, ein Sprengmittel usw. enthalten, kann ein Pulver und eine Kapsel einen Arzneimittelhilfsstoff usw. enthalten, kann ein Sirup einen Süßstoff usw. enthalten und kann eine Emulsion oder eine Suspension ein Tensid, ein Suspendiermittel, einen Emulgator usw. enthalten.
  • Beispiele des Arzneimittelträgers schließen Lactose, Sucrose, Glucose, Stärke, feine kristalline Cellulose, Süßholzpulver, Mannit, Natriumhydrogencarbonat, Calciumphosphorat, Calciumsulfat usw. ein.
  • Beispiele des Bindemittels schließen 5 bis 10 Gew.-% Stärkelösung, 10 bis 20 Gew.-% Gummiarabicum oder Gelatinelösung, 1 bis 5 Gew.-% Traganthlösung, Carboxymethylcelluloselösung, Natriumalginatlösung, Glycerin usw. ein.
  • Beispiele des Sprengmittels schließen Stärke, Calciumcarbonat usw. ein.
  • Beispiele des Gleitmittels schließen Magnesiumstearat, Stearinsäure, Calciumstearat, gereinigten Talk usw. ein.
  • Beispiele des Süßstoffs schließen Glucose, Fructose, Invertzucker, Sorbit, Xylit, Glycerin, Einfachsirup usw. ein.
  • Beispiele des Tensids schließen Natriumlaurylsulfat, Polysorbat 80, Sorbitanmonofettsäureester, Stearinsäure, Polyoxyl 40 usw. ein.
  • Beispiele des Suspendiermittels schließen Gummiarabicum, Natriumalginat, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Bentonit usw. ein.
  • Beispiele des Emulgators schließen Gummiarabicum, Traganth, Gelatine, Polysorbat 80 usw. ein.
  • Wenn die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen hergestellt werden, kann außerdem gewünschtenfalls eine geeignete Menge eines Farbmittels, eines Konservierungsmittels, eines Aromastoffs, eines Geschmacksstoffs, eines Stabilisators, einer viskosen Flüssigkeit usw. verwendet werden, die auf diesem Gebiet allgemein verwendet werden, den Zusammensetzungen zugesetzt werden.
  • Die Verbindung (I) oder ein Salz davon ist von niedriger Toxizität und stabil und kann daher sicher verwendet werden. Obschon die Dosierung der Verbindung (I) gemäß dem Zustand oder Körpergewicht des Patienten, der Art der Verbindung und den Verabreichungswegen usw. schwanken kann, ist beim oralen Verabreichen an einen Patienten mit z. B. Thrombose eine Dosis von etwa 1 bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 3 bis 300 mg, bevorzugter etwa 1 bis 20 mg aktivem Bestandteil [Verbindung (I)] täglich an einen Erwachsenen (Körpergewicht: etwa 60 kg) auf ein bis drei Mal verteilt angebracht.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit einem thrombolytischen Wirkstoff (z. B. tPA, Heparin, Urokinase usw.), Wirkstoff zu Behandeln von Alzheimer-Krankheit (z. B. Avan, Calan usw.), Wirkstoff zum Behandeln von Cholesterin (z. B. HMG-CoA-Reduktasehemmer wie etwa Simvastatin, Pravastatin usw., usw.), Wirkstoff zur TG-Verringerung (Triglyceride) (antihyperlipoproteinämisches Mittel) (z. B. Clofibrat usw.), AII-Antagonist (z. B. Blopress usw.), Antithrombozytenwirkstoff (z. B. Aspirin usw.), Ca-Antagonist (z. B. Calslot, Amlodipin usw.) usw. verwendet werden oder der aktive Bestandteil dieser Wirkstoffe kann zu der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele, Versuchsbeispiele und Bezugsbeispiele beschreiben die vorliegende Erfindung genauer, aber sie sollen die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Die Elution bei der Säulenchromatographie in den Bezugsbeispielen und Ausführungsbeispielen wurde mit DSC (Dünnschichtchromatographie) überwacht. Bei der DSC-Überwachung wurde Kieselgel 60F254 (Merck) als DSC-Platte verwendet, das zum Eluieren bei der Säulenchromatographie verwendete Lösungsmittel wurde als mobile Phase verwendet und ein UV-Detektor wurde zum Nachweis verwendet. Kieselgel 60 (70 bis 230 Mesh, Merck) wurde zur Kieselgel-Säulenchromatographie verwendet.
  • Infrarotspektren (IR) wurden auf einem Spektrometer Shimazu FT-IR-8100 in KBr aufgenommen.
  • Die Protonenkernmagnetresonanzspektren (1H-NMR) wurden auf einem Spektrometer Varian Gemini-200 (200 MHz) unter Verwenden von Tetramethylsilan als internem oder externem Standard aufgenommen und die chemischen Verschiebungen sind in δ-Werten (ppm) angegeben. Bei den Lösungsmittelgemischen bedeutet der in Klammern angegebene Wert den Anteil jedes Lösungsmittels. Das Symbol % für eine Lösung steht für Gramm je 100 ml Lösung. Die folgenden Abkürzungen wurden in den Bezugsbeispielen und Ausführungsbeispielen verwendet.
  • s:
    Singulett
    d:
    Dublett
    t:
    Triplett
    q:
    Quartett
    quint:
    Quintett
    AB q:
    Quartett vom AB-Typ
    sdd:
    Dublett von Dubletts
    m:
    Multiplett
    br:
    breit
    brs:
    breites Singulett
    J:
    Kopplungskonstante
    WSC:
    wasserlösliches Carbodiimid
  • Bezugsbeispiel 1
  • 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(4-chlormethylbenzoyl)piperazin
  • Eine THF-Lösung (8 ml) von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (5,3 g) wurde tropfenweise bei 0°C einer THF-Lösung (16 ml) von 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin (5,19 g) und Triethylamin (2,82 g) zugesetzt und die Lösung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der erhaltene feste Rückstand wurde mit Wasser und Ethylacetat gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (9,44 g) getrocknet.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.47 (9H, s), 3.30–3.80 (8H, m), 4.61 (2H, s), 7.40 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.46 (2H, d, J = 8.4 Hz).
  • Bezugsbeispiel 2
  • 1-(2-Naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Eine THF-Lösung (10 ml) von 2-Naphthalinsulfonylchlorid (23 g, 101 mMol) wurde tropfenweise einer THF-Lösung (100 ml) von 1-Formylpiperazin (11,4 g, 100 mMol) und Triethylamin (15 g, 150 mMol) unter Eiskühlen zugesetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser und Diisopropylether gewaschen und unter verringertem Druck unter Ergeben von 1-Formyl-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin getrocknet.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.00–3.20 (4H, m), 3.48 (2H, t, J = 5.0 Hz), 3.66 (2H, t, J = 5.0 Hz), 7.58–7.77 (3H, m), 7.90–8.02 (4H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1675, 1347, 1166 cm–1.
  • 1-Formyl-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin wurde Ethanol (30 ml) und 1 N Salzsäure (100 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Ethylacetat gewaschen und unter verringertem Druck unter Ergeben von 1-(2-Naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (43,3 g) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 3
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Einem Gemisch aus wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml), 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin (1,0 g) und Ethylacetat (10 ml) wurde 6-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid (1,4 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde unter Ergeben farbloser Kristalle von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (2,02 g) aus Diisopropylether kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.38 (9H, s), 3.04 (4H, m), 3.52 (4H, m), 7.58 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.85–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1697, 1420, 1347, 1249, 1166 cm–1.
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (2,0 g) wurde Methanol (10 ml) und 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (20 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Aceton unter Ergeben eines amorphen Pulvers behandelt, das unter verringertem Druck unter Ergeben der Titelverbindung (1,66 g) getrocknet wurde.
  • Bezugsbeispiel 4
  • 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Einem Gemisch aus 1-(2-Naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (5,0 g) in Ethylacetat (60 ml) und einer wäßrigen Lösung von 10% Natriumhydrogencarbonat (40 ml) wurde 4-Chlormethylbenzoylchlorid (3,02 g) zugesetzt und die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether gewaschen und unter verringertem Druck unter Ergeben der Titelverbindung (4,945 g, 78%) getrocknet.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (4H, brs), 3.40–3.95 (4H, br), 4.56 (2H, s), 7.29 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.60–7.78 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.34 (1H, d, J = 1.8 Hz).
  • Bezugsbeispiel 5
  • 1-(3-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß einem in Bezugsbeispiel 4 beschriebenen ähnlichen Verfahren unter Verwenden von 3-Chlormethylbenzoylchlorid anstatt 4-Chlormethylbenzoylchlorid synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.11 (4H, brs), 3.40–4.00 (4H, br), 4.54 (2H, s), 7.19–7.48 (4H, m), 7.58–7.78 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 1.8 Hz).
  • Bezugsbeispiel 6
  • 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß einem in Bezugsbeispiel 4 beschriebenen ähnlichen Verfahren unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid anstatt 1-(2-Naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (4H, brs), 3.40–4.00 (4H, br), 4.57 (2H, s), 7.30 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.40 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.6 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.6 Hz), 7.93 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.95 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.31 (1H, d, J = 1.8 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1432, 1347, 1166 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 7
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Eine DMF-Lösung (50 ml) von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(4-chlormethylbenzoyl)piperazin (5,185 g), Kaliumcarbonat (2,114 g) und Diisopropylamin (15,45 g) wurde 10 Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (4,707 g) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.02 (12H, d, J = 6.6 Hz), 1.47 (9H, s), 3.00 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.46 (4H, brs), 3.65 (2H, s), 3.30–3.80 (4H, brs), 7.31 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.43 (2H, d, J = 8.4 Hz).
    IR (KBr): 1699, 1629, 1421, 1245, 1168 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 8
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin)
  • Einer Lösung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (4,6 g) in Ethylacetat (10 ml) wurde Trifluoressigsäure (20 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter Ergeben eines amorphen Pulvers eingeengt, das filtriert, mit Hexan gewaschen und unter Liefern der Titelverbindung getrocknet wurden (3,12 g).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.01 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.88 (4H, brs), 3.00 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.30–3.85 (4H, brs), 3.65 (2H, s), 7.31 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.42 (2H, d, J = 8.0 Hz).
    IR (KBr): 3309, 1615, 1606, 1463, 1434, 1288 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 9
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(N-ethyl-tert-butylaminomethyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (farbloser Feststoff) wurde gemäß einem in Bezugsbeispiel 7 beschriebenen ähnlichen Verfahren unter Verwenden von N-Ethyl-tert-butylamin anstatt Diisopropylamin synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.88 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.10 (9H, s), 1.47 (9H, s), 2.62 (2H, q, J = 7.0 Hz), 3.45 (4H, brs), 3.30–3.90 (4H, brs), 3.69 (2H, s), 7.32 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.45 (2H, d, J = 8.0 Hz).
    IR (KBr): 1700, 1641, 1419, 1247, 1170, 1008 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 10
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2,6-dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (blaßgelbe Sirupe) wurde gemäß einem in Bezugsbeispiel 7 beschriebenen ähnlichen Verfahren unter Verwenden von 2,6-Dimethylpiperidin anstatt Diisopropylamin synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.02 (6H, d, J = 6.2 Hz), 1.20–1.40 (4H, m), 1.47 (9H, s), 1.50–1.70 (2H, m), 2.48 (2H, m), 3.46 (4H, brs), 3.60 (4H, brs), 3.78 (2H, s), 7.32 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.44 (2H, d, J = 8.0 Hz).
    IR (unverdünnt): 1699, 1639, 1419, 1247, 1172, 1008 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 11
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2-diisopropylaminoethyl)benzoyl]piperazin
  • Einer DMF-Lösung (10 ml) von 4-(2-Diisopropylaminoethyl)benzoesäure (300 mg) wurde 1,1-Carbonyldiimidazol (215 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der Lösung wurde 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin (247 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und unter Ergeben eines farblosen Öls der Titelverbin dung (483 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.01 (12H, d, J = 6.6 Hz), 1.47 (9H, s), 2.55–2.80 (4H, m), 3.05 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.30–3.90 (8H, m), 7.23 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.32 (2H, d, J = 8.2 Hz).
    IR (unverdünnt): 1700, 1644, 1419, 1245, 1170 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 12
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Einem Gemisch aus 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin (1,25 g), Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) und Ethylacetat (10 ml) wurde 6-Bromnaphthalin-2-sulfonylchlorid (2,05 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether unter Ergeben von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(6-bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin als farblose Kristalle (2,83 g) kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.38 (9H, s), 3.04 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.52 (4H, t, J = 5.0 Hz), 7.65–7.95 (4H, m), 8.11 (1H, s), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1695, 1423, 1347, 1249, 1166 cm–1.
  • Dem erhaltenen 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(6-bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (2,80 g) wurde Methanol (10 ml) und 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (25 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde unter Ergeben eines amorphen Pulvers mit Aceton behandelt. Das Pulver wurde unter Ergeben der Titelverbindung (2,358 g) unter verringertem Druck getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 13
  • 4-(3-Pyridyl)benzoesäure
  • Einer Lösung von Ethyl-4-brombenzoat (1,15 g), 3-Pyridyldiethylborat (888 mg), Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0) (500 mg) in Dimethoxyethan (20 ml) wurde 2 M Natriumcarbonatlösung (5 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alka lisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter Ergeben eines Öls von Ethyl-4-(3-pyridyl)benzoat (2,14 g) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.43 (3H, t, J = 7.0 Hz), 4.42 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.41 (1H, dd, J = 4.8, 8.2 Hz), 7.66 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.92 (1H, dt, J = 2.0, 8.2 Hz), 8.16 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.65 (1H, dd, J = 2.0, 4.8 Hz), 8.89 (1H, d, J = 2.0 Hz).
    IR (unverdünnt): 1716, 1274 cm–1.
  • Einer Lösung des erhaltenen Ethyl-4-(3-pyridyl)benzoats (2,14 g) in Ethanol (20 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (15 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (15 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung (1,488 g) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 14
  • 5-(4-Pyridyl)-2-thiophencarbonsäure
  • Einer Lösung von Methyl-5-brom-2-thiophencarboxylat (884 mg), 4-Pyridylborsäure (500 mg), Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0) (250 mg) in Dimethoxyethan (15 ml) wurde 2 M Natriumcarbonatlösung (4 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Stunden unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter Ergeben eines blaßgelben Feststoffs von Methyl-5-(4-pyridyl)-2-thiophencarboxylat (428 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.93 (3H, s), 7.47 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.50 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.80 (1H, d, J = 4.0 Hz), 8.65 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1712, 1453, 1417, 1282, 1247 cm–1.
  • Einer des erhaltenen Methyl-5-(4-pyridyl)-2-thiophencarboxylats (410 mg) in Ethanol (20 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (4 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (4 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung (363 mg) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 15
  • 5-(4-Pyridyl)-2-furancarbonsäure
  • Einer Lösung von Methyl-5-brom-2-furancarboxylat (820 mg), 4-Pyridylborsäure (500 mg), Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0) (250 mg) in Dimethoxyethan (15 ml) wurde 2 M Natriumcarbonatlösung (4 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von Methyl-5-(4-pyridyl)-2-furancarboxylat (126 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.94 (3H, s), 6.96 (1H, d, J = 3.8 Hz), 7.27 (1H, d, J = 3.8 Hz), 7.64 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.68 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1727, 1608, 13.7, 1145 cm–1.
  • Einer Lösung des erhaltenen Methyl-5-(4-pyridyl)-2-furancarboxylats (100 mg) in Ethanol (10 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (4 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (4 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung (59 mg) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 16
  • 4-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäure
  • Ein Gemisch aus Ethyl-4-fluorbenzoat (8,4 g), Imidazol (4,08 g) und Kaliumcarbonat (20,7 g) in DMF (30 ml) wurde 10 Stunden bei 100°C gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethylacetat zugesetzt und das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Dem Rückstand wurde Hexan zugefügt und unlösliche Materialien wurden filtriert, mit Hexan gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von Ethyl-4-(1H-imidazol-1-yl)benzoat (1,74 g) getrocknet.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.42 (3H, t, J = 7.2 Hz), 4.42 (2H, q, J = 7.2 Hz), 7.25 (1H, s), 7.36 (1H, t, J = 1.4 Hz), 7.48 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.95 (1H, s), 8.18 (2H, d, J = 8.8 Hz).
  • Einer Lösung des erhaltenen Ethyl-4-(1H-imidazol-1-yl)benzoats (1,73 g) in Ethanol (18 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (10 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (10 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung (1,43 g) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 17
  • 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)benzoesäure und 4-(1,2,4-Triazol-4-yl)benzoesäure
  • Ein Gemisch aus Ethyl-4-fluorbenzoat (8,4 g), 1,2,4-Triazol (4,14 g) und Kaliumcarbonat (20,7 g) in DMF (30 ml) wurde 3 Stunden bei 100°C gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Dichlormethan zugesetzt und das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan:Methanol = 50:1 → 20:1) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von Ethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)benzoat (4,0 g) und Ethyl-4-(1,2,4-triazol-4-yl)benzoat (369 mg) gereinigt.
  • Ethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)benzoat:
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1.43 (3H, t, J = 7.0 Hz), 4.42 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.79 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.15 (1H, s), 8.20 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.66 (1H, s).
    • IR (KBr): 1722, 1610, 1523, 1440, 1278, 1224, 1106 cm–1.
  • Ethyl-4-(1,2,4-triazol-4-yl)benzoat:
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1.43 (3H, t, J = 7.0 Hz), 4.44 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.49 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.24 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.56 (2H, s).
    • IR (KBr): 1700, 1614, 1529, 1504, 1284, 1259, 1241, 1085 cm–1.
  • Einer Lösung des erhaltenen Ethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)benzoats (3,8 g) in Ethanol (20 ml) – THF (10 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (20 ml) zugefügt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslö sung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (20 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung 4-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäure (3,147 g) getrocknet.
  • Einer Lösung des erhaltenen Ethyl-4-(1,2,4-triazol-4-yl)benzoats (365 mg) in Ethanol (4 ml) – THF (4 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (4 ml) zugefügt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (4 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung 4-(1H-Imidazol-4-yl)benzoesäure (275 mg) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 18
  • 4-(4-Pyridyl)-2-thiazolcarbonsäure
  • Eine Lösung von 4-Bromacetylpyridin-hydrobromid (5,62 g) und Ethylthiooxamat (2,66 g) in Ethanol (80 ml) wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Natriumbicarbonatlösung und Ethylacetat zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines blaßgelben Feststoffs von Ethyl-4-(4-pyridyl)-2-thiazolcarboxylat (2,64 g) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.47 (3H, t, J = 6.5 Hz), 4.52 (2H, q, J = 6.5 Hz), 7.90 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.02 (1H, s), 8.71 (2H, d, J = 6.2 Hz).
  • Dem erhaltenen Ethyl-4-(4-pyridyl)-2-thiazolcarboxylat (1,5 g) in Ethanollösung (10 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (10 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und ihm wurde 1 N Salzsäure (10 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung (1,105 g) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 19
  • 2-(4-Pyridyl)-4-thiazolcarbonsäure
  • Eine Lösung von Thioisonicotinamid (5,0 g) und Ethylbrompyruvat (7,22 g) in Ethanol (90 ml) wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Natriumbicarbonatlösung und Ethylacetat zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines blaßgelben Feststoffs von Ethyl-2-(4-pyridyl)-4-thiazolcarboxylat (4,55 g) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.44 (3H, t, J = 7.0 Hz), 4.47 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.88 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.28 (1H, s), 8.75 (2H, d, J = 6.2 Hz).
  • Einer Lösung des erhaltenen Ethyl-2-(4-pyridyl)-4-thiazolcarboxylats (1,5 g) in Ethanol (10 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (10 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und es wurde 1 N Salzsäure (10 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung (1,264 g) getrocknet.
  • Bezugsbeispiel 20
  • Ethyl-4-methyl-2-(4-pyridyl)thiazol-5-carboxylat
  • Ein Gemisch aus Thioisonicotinamid (2,76 g) und Ethyl-2-chloracetoacetat (3,6 g) in Ethanol (30 ml) wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel wurde verdampft. Dem Rückstand wurde gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgelchromatographie unterzogen und mit Hexan-Ethylacetat (2:1) unter Ergeben der Titelverbindung als Kristalle (2,0 g, 40,3%) eluiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.40 (3H, t, J = 7.2 Hz), 2.81 (3H, s), 4.38 (2H, q, J = 7.2 Hz), 7.81 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 21
  • 4-Methyl-2-(4-pyridyl)thiazol-5-carbonsäure
  • Ein Gemisch aus Ethyl-4-methyl-2-(4-pyridyl)thiazol-5-carboxylat (744 mg), 1 N NaOH (4 ml) und Tetrahydrofuran-Ethanol (1:1, 6 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser verdünnt und es wurde 1 N Salzsäure (4 ml) unter Ergeben der Titelverbindung als Kristalle (595 mg, 90,2%) zugesetzt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.71 (3H, s), 7.90 (2H, d, J = 5.2 Hz), 8.74 (2H, d, J = 5.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 22
  • 2-(4-Pyridyl)thiazol-5-carbonsäureethyl
  • Gemäß einem in Bezugsbeispiel 20 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung aus Thioisonicotinamid und Ethyl-2-chlor-2-formylacetat als Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: (1.42, 3H, t, J = 7.2 Hz), 4.42 (2H, q, J = 7.2 Hz), 7.84 (2H, d, J = 6.4 Hz), 8.50 (1H, s), 8.76 (2H, d, J = 6.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 23
  • 2-(4-Pyridyl)thiazol-5-carbonsäure
  • Gemäß einem in Bezugsbeispiel 21 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung als Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 7.95 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.52 (1H, s), 8.76 (2H, d, J = 6.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 24
  • Ethyl-4-(4-pyridyl)benzoat
  • Einem Gemisch aus Ethyl-4-brombenzoat (2,29 g), 4-Pyridylborat (1,23 g), 1 M Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (40 ml) wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,3 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Dem Gemisch wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgelchromatographie unterzogen und mit Hexan-Ethylacetat (2:1) unter Ergeben der Titelverbindung als Kristalle (1,15 g, 50,7%) eluiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.43 (3H, t, J = 6.8 Hz), 4.41 (2H, q, J = 6.8 Hz), 7.54 (2H, d, J = 5.2 Hz), 7.70 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.16 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.70 (2H, d, J = 5.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 25
  • 4-(4-Pyridyl)benzoesäure
  • Ein Gemisch aus Ethyl-4-(4-pyridyl)benzoat (1,0 g), 1 N NaOH (8,8 ml) und Ethanol (8,8 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser verdünnt und es wurde 1 N Salzsäure (8,8 ml) unter Ergeben der Titelverbindung als Kristalle (0,76 g, 86,4%) zugesetzt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 7.75 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.92 (2H, d, J = 8.2 Hz), 8.07 (2H, d, J = 8.2 Hz), 8.68 (2H, d, J = 6.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 26
  • Methyl-6-(4-pyridyl)nicotinat
  • Die Titelverbindung wurde aus Methyl-6-chlornicotinat und 4-Pyridylborat gemäß einem in Bezugsbeispiel 24 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4.00 (3H, s), 7.89 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.94 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 1.8, 8.0 Hz), 8.77 (2H, d, J = 6.2 Hz), 9.32 (1H d, J = 1.8 Hz).
  • Bezugsbeispiel 27
  • 6-(4-Pyridyl)nicotinsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß einem in Bezugsbeispiel 25 beschriebenen ähnlichen Verfahren als Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8.11 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8.2 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 2.2, 8.2 Hz), 8.75 (2H, d, J = 6.0 Hz), 9.21 (1H, d, J = 2.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 28
  • 4-(Diisopropylaminomethyl)-2-methoxybenzoesäure
  • Ein Gemisch aus Methyl-2-methoxy-4-methylbenzoat (5,0 g), N-Bromsuccinimid (4,94 g), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (0,23 g) und Tetrachlorkohlenstoff (50 ml) wurde 40 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter Ergeben von Methyl-4-brommethyl-2-methoxybenzoat als Öl eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.89 (3H, s), 3.93 (3H, s), 7.00 (2H, m), 7.77 (1H, d, J = 8.0 Hz).
  • Ein Gemisch aus Methyl-4-brommethyl-2-methoxybenzoat (2,59 g), Diisopropylamin (3,92 ml), Kaliumcarbonat (1,38 g) und Dimethylformamid (30 ml) wurde 2 Stunden bei 80°C gerührt und es wurde Wasser zugesetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde in THF-EtOH (1:1, 30 ml) gelöst und es wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (15 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 20 Minuten bei 80°C gerührt. Der Lösung wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Ether gewaschen, mit 1 N Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde in THF gelöst und unlösliche Materialien wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde eingeengt und unter Ergeben der Titelverbindung (0,3 g) mit Isopropylether kristallisiert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.07 (12H, d, J = 6.6 Hz), 3.14 (1H, m), 3.63 (1H, m), 3.82 (3H, s), 7.04 (1H, d, J = 7.6 Hz), 7.21 (1H, s), 7.62 (1H, d, J = 7.6 Hz).
  • Bezugsbeispiel 29
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Einem Gemisch aus 1-(tert-Butoxycarbonyl)piperazin (3,72 g), 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (4,4 g), Triethylamin (2,5 g) und HOBt (2,7 g) in DMF (60 ml) wurde WSC-Hydrochlorid (4,217 g) unter Eiskühlen zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Dichlormethan und wäßrige Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (Dichlormethan:Methanol = 50:1) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (6,49 g) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.48 (9H, s), 2.52 (3H, s), 3.50 (4H, m), 3.61 (4H, m), 7.77 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1688, 1626, 1418, 1244 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 30
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (6,40 g) wurde Methanol (30 ml) und 4 N Salzsäure in Ethylacetat (30 ml) zuge setzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Ether gewaschen und unter verringertem Druck unter Ergeben eines Pulvers der Titelverbindung (5,8 g) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.09 (3H, s), 3.19 (4H, m), 3.79 (4H, m), 8.20–8.30 (2H, m), 8.90 (2H, d, J = 6.6 Hz), 9.45 (2H, brs).
  • Bezugsbeispiel 31
  • N,O-Dimethyl-N-(1-tritylpiperidin-4-carbonyl)hydroxylamin
  • Einem Gemisch aus 1-Tritylpiperidin-4-carbonsäure (7,0 g), O,N-Dimethylhydroxylamin-hydrochlorid (2,0 g) und Triethylamin (2,9 ml) in Dichlormethan (70 ml) wurde WSC (3,97 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethylacetat zugesetzt und das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die sich ergebenden Kristalle (6,3 g) wurden mit Isopropylether gewaschen.
    NMR (CDCl3): 1.34–1.72 (4H, m), 2.00–2.20 (2H, m), 2.54 (2H, m), 3.17 (3H, s), 3.21 (2H, m), 3.59 (3H, s), 7.12–7.48 (15H, m).
  • Bezugsbeispiel 32
  • N-(4-Brombenzyl)-N,N-diisopropylamin
  • Ein Gemisch aus 4-Brombenzylbromid (5,0 g), N,N-Diisopropylamin (7,85 ml) und Kaliumcarbonat (2,76 g) in Dimethylformamid (50 ml) wurde 2 Stunden bei 80°C gerührt. Dem Gemisch wurde Wasser zugesetzt und das Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Ergeben der Titelverbindung (5,0 g) eingeengt.
    NMR (CDCl3): 1.00 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.99 (2H, m), 3.57 (2H, s), 7.25 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.40 (2H, d, J = 8.8 Hz).
  • Bezugsbeispiel 33
  • 4-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-1-tritylpiperidin
  • Einer Lösung von N-(4-Brombenzyl)-N,N-diisopropylamin (2,3 g) in THF (10 ml) wurde tropfenweise bei –78°C n-BuLi (1,6 mMol/ml Hexanlösung, 3,8 ml) zugesetzt. Zehn Minuten später wurde dem Gemisch tropfenweise N,O-Dimethyl-N-(1-tritylpiperidin-4-carbonyl)hydroxylamin (1,5 g) in THF (20 ml) zugefügt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Dem Gemisch wurde wäßrige Ammoniumchloridlösung zugesetzt und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Ergeben der Titelverbindung (5,0 g) eingeengt.
    NMR (CDCl3): 0.98 (6H, d, J = 4.8 Hz), 1.02 (6H, d, J = 4.8 Hz), 1.50 (2H, m), 1.83 (2H, m), 2.08 (2H, m), 3.01 (2H, m), 3.08 (1H, m), 3.64 (2H, s), 7.12–7.48 (17H, m), 7.81 (2H, d, J = 8.0 Hz).
  • Bezugsbeispiel 34
  • 2-(6-tert-Butoxycarbonylamino-3-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarbonsäure
  • Ein Gemisch aus 6-tert-Butoxycarbonylaminonicotinamid (1,66 g) und Phosphorpentasulfid (2,33 g) in THF (150 ml) wurde 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und dem Rückstand wurde wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Ergeben von 6-tert-Butoxycarbonylaminothionicotinamid als Kristalle (0,75 g) eingeengt, die filtriert und mit Ether gewaschen wurden.
  • Ein Gemisch aus 6-tert-Butoxycarbonylaminothionicotinamid (506 mg), Ethyl-2-chloracetoacetat (492 mg) und Natriumacetat (252 mg) in Ethanol (20 ml) wurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dem Gemisch wurde wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser zugesetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und die Kristalle wurden nacheinander mit Wasser, Ethanol und Ether unter Ergeben von Ethyl-2-(6-tert-butoxycarbonylamino-3-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarboxylat (200 mg) gewaschen.
    NMR (CDCl3): 1.39 (3H, t, J = 6.2 Hz), 1.57 (9H, s), 2.77 (3H, s), 4.35 (2H, q, J = 6.2 Hz), 8.09 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 8.55 (1H, bs), 8.89 (1H, d, J = 2.2 Hz).
  • Ein Gemisch aus Ethyl-2-(6-tert-butoxycarbonylamino-5-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarboxylat (180 mg), 1 N NaOH (2 ml) und EtOH-THF (2:1, 6 ml) wurde 1 Stunde bei 70°C gerührt und es wurde 1 N HCl (2 ml) unter Ergeben der Titelverbindung (151 mg) zugesetzt.
    NMR (DMSO-d6): 1.50 (9H, s), 2.67 (3H, s), 7.94 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.26 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.80 (1H, s).
  • Bezugsbeispiel 35
  • 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(3,4-methylendioxybenzolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwenden von 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin und 3,4-Methylendioxybenzolsulfonylchlorid gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 12 beschrieben erhalten.
    NMR (CDCl3): 1.42 (9H, s), 2.97 (4H, m), 3.51 (4H, m), 6.09 (2H, s), 6.91 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.15 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.29 (1H, dd, J = 2.1, 8.2 Hz).
  • Bezugsbeispiel 36
  • 4-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-(2-cyanethyl)benzoyl]piperazin
  • 4-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-(2-cyan-1-ethenyl)benzoyl]piperazin (699 mg) wurde in Pyridin (15 ml) und Methanol (5 ml) gelöst und dem Gemisch wurde Natriumborhydrid (68 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 2:3) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (450 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.62 (2H, t, J = 7.2 Hz), 2.96 (2H, t, J = 7.2 Hz), 3.09 (4H, brs), 3.71 (4H, br), 7.20–7.33 (4H, m), 7.59 (1H, dd, J = 8.9, 1.9 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 8.7, 1.7 Hz), 7.89–7.97 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 2247, 1636, 1433, 1348, 1161, 939, 735, 579 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 37
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(4-chlorbenzoylmethansulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-methansulfonylpiperazin (1,32 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise bei 0°C 1,6 M n-Butyllithium in Hexan (6,25 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf –78°C gekühlt und dem Gemisch wurde eine Lösung von Methyl-4-chlorbenzoat (853 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei derselben Temperatur gerührt und auf 0°C erhöht. Der Reaktionslösung wurde Wasser (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde mit wäßriger Citronensäurelösung angesäuert und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, eingeengt und durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2/1) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (790 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.47 (9H, s), 3.31 (4H, m), 3.50 (4H, m), 4.54 (2H, s), 7.50 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.98 (2H, d, J = 8.8 Hz).
    IR (KBr): 1694, 1348, 1283, 1250, 1161 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 38
  • 1-[2-(4-Chlorphenyl)ethinsulfnyl]piperazin-hydrochlorid
  • Einer Lösung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(4-chlorbenzoylmethansulfonyl)piperazin (640 mg) und 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid (650 mg) in Dichlormethan (8 ml) wurde tropfenweise Triethylamin (4 ml) bei 0°C zugesetzt und das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2/1) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[2-(4-chlorphenyl)ethinsulfonyl]piperazin (521 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.47 (9H, s), 3.22 (4H, m), 3.62 (4H, m), 7.40 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.52 (2H, d, J = 8.8 Hz).
    IR (KBr): 2184, 1698, 1368, 1171 cm–1.
  • 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[2-(4-chlorphenyl)ethinsulfonyl]piperazin (500 mg) wurde mit 4 N Salzsäure in Ethylacetat unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (380 mg) behandelt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.34 (4H, m), 3.44 (4H, m), 7.62 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.85 (2H, d, J = 8.6 Hz), 9.34 (2H, brs).
  • Bezugsbeispiel 39
  • 1-(2H-Benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • und Kalium-tert-butoxid (168 mg) in tert-Butanol (20 ml) wurde 4 Tage unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Ethylacetat zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, eingeengt und durch Kieselgel- Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2/1) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von 1-(2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-(tert-butoxycarbonyl)piperazin (420 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.45 (9H, s), 3.21 (4H, m), 3.54 (4H, m), 4.88 (2H, s), 6.90 (1H, d, J = 7.6 Hz), 6.99 (1H, dt, J = 0.8, 7.6 Hz), 7.16–7.36 (3H, m). IR (Kbr): 1698, 1628, 1605, 1161 cm–1.
  • 1-(2H-Benzopyran-3-sulfonyl)-4-(tert-butoxycarbonyl)piperazin wurde mit 4 N Salzsäure in Ethylacetat unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung behandelt.
  • Bezugsbeispiel 40
  • Gemäß einem in Bezugsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen unter Verwenden entsprechender Salicylaldehydderivate synthetisiert:
  • 1-(5-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-(tert-butoxycarbonyl)piperazin
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1.45 (9H, s), 3.22 (4H, m), 3.54 (4H, m), 4.85 (2H, d, J = 1.2 Hz), 6.82 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.04 (1H, dd, J = 1.2, 8.2 Hz), 7.22 (1H, t, J = 8.2 Hz), 7.56 (1H, d, J = 1.2 Hz).
    • IR (KBr): 1698, 1697, 1454, 1422, 1248, 1161 cm–1.
  • 1-(6-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-(tert-butoxycarbonyl)piperazin
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1.45 (9H, s), 3.21 (4H, m), 3.54 (4H, m), 4.87 (2H, d, J = 1.0 Hz), 6.84 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.15–7.28 (3H, m).
    • IR (KBr): 1696, 1630, 1480, 1406, 1343, 1329, 1155 cm–1.
  • 1-(7-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-(tert-butoxycarbonyl)piperazin
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1.45 (9H, s), 3.21 (4H, m), 3.54 (4H, m), 4.88 (2H, d, J = 1.2 Hz), 6.92 (1H, d, J = 2.2 Hz), 6.98 (1H, dd, J = 2.2, 8.2 Hz), 7.11 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.21 (1H, s). IR (KBr): 1688, 1601, 1418, 1281, 1248, 1150 cm–1.
  • Bezugsbeispiel 41
  • 1-(5-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Ein Gemisch aus 1-(Chlormethansulfonyl)-4-formylpiperazin (2,26 g), 5-Chlorsalicylaldehyd (1,56 g) und Kaliumcarbonat (1,38 g) in DMF (30 ml) wurde 48 Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Ethylacetat zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, eingeengt und durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle von 1-(5-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)-4-formylpiperazin (406 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.34 (4H, m), 3.51 (2H, m), 3.68 (2H, m), 7.34 (1H, s), 7.45 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.50 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.68 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.02 (1H, s).
  • Einer Lösung von 1-(5-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)-4-formylpiperazin (405 mg) in Ethanol (15 ml) wurde konzentrierte Salzsäure (1 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der durch Einengen erhaltene Feststoff wurde mit Ethylacetat gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (312 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.22 (4H, m), 3.43 (4H, m), 7.62 (1H, dd, J = 2.2, 9.2 Hz), 7.75 (1H, d, J = 1.0 Hz), 7.85 (1H, dd, J = 1.0, 9.2 Hz), 7.95 (1H, d, J = 2.2 Hz), 9.15 (2H, brs).
  • Bezugsbeispiel 42
  • 1-(6-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 41 beschrieben wurde die Titelverbindung unter Verwenden von 4-Chlorsalicylaldehyd anstatt 5-Chlorsalicylaldehyd synthetisiert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.20 (4H, m), 3.40 (4H, m), 7.50 (1H, m), 7.82 (1H, s), 7.88 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.03 (1H, m), 9.09 (2H, brs).
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Eine Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (200 mg) und Diisopropylamin (4 ml) in DMF (6 ml) wurde 10 Stunden bei 100°C gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde E thylacetat zugesetzt und das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 1:2) unter Ergeben der Titelverbindung (70 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.71 (4H, brs), 7.21 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.59–7.78 (3H, m), 7.90–8.04 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1637, 1457, 1424, 1283, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 1-(2-Naphthalinsulfonyl)-4-(4-piperidinomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde die Titelverbindung (353 mg) durch 10 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (313 mg) und Piperidin (321 mg) in DMF (6 ml) bei 70°C als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.35–1.65 (6H, m), 2.34 (4H, m), 3.10 (4H, brs), 3.44 (2H, s), 3.73 (4H, brs), 7.22 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.31 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.58–7.80 (3H, m), 7.90–8.07 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1636, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 1-(2-Naphthalinsulfonyl)-4-(4-piperidinomethylbenzoyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(2-Naphthalinsulfonyl)-4-(4-piperidinomethylbenzoyl)piperazin (350 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefallene Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (337 mg) filtriert
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.39 (1H, m), 1.70–2.00 (3H, m), 2.20–2.40 (2H, m), 2.40–2.62 (2H, m), 3.10 (4H, brs), 3.37–3.95 (6H, m), 4.08 (2H, d, J = 5.0 Hz), 7.36 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.60–7.80 (5H, m), 7.93–8.06 (3H, m), 8.35 (1H, s), 12.47 (1H, brs).
    IR (KBr): 1636, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 1-[4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde die Titelverbindung (305 mg) durch 10 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (313 mg) und Imidazol (257 mg) in DMF (6 ml) bei 70°C als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.09 (4H, brs), 3.40–4.00 (4H, br), 5.12 (2H, s), 6.88 (1H, s), 7.10 (1H, s), 7.13 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.28 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.53 (1H, s), 7.58–7.76 (3H, m), 7.90–8.04 (3H, m), 8.32 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1633, 1432, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • 1-[4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-[4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (299 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.11 (4H, brs), 3.40–3.95 (4H, m), 5.54 (2H, s), 7.07 (1H, s), 7.30–7.46 (5H, m), 7.60–7.78 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, s), 9.84 (1H, s).
    IR (KBr): 3400, 1631, 1440, 1347, 1284, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • 1-(4-Diethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (326 mg) durch 10 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (313 mg) und Diethylamin (276 mg) in DMF (6 ml) bei 70°C als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.01 (6H, t, J = 7.0 Hz), 2.59 (4H, q, J = 7.0 Hz), 3.11 (4H, brs), 3.54 (2H, s), 3.72 (4H, brs), 7.23 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.33 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.58–7.80 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1428, 1347, 1282, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • 1-(4-Diethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(4-Diethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (320 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (268 g) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.41 (6H, t, J = 7.0 Hz), 2.90–3.30 (8H, m), 3.40–4.00 (4H, m), 4.13 (2H, d, J = 5.6 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.60–7.83 (5H, m), 7.92–8.07 (3H, m), 8.35 (1H, s), 12.47 (1H, brs).
    IR (KBr): 3340, 1631, 1459, 1434, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • 1-(4-Benzymethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (359 g) durch 10 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (105 mg) und Benzylmethylamin (100 mg) in DMF (6 ml) bei 70°C als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.16 (3H, s), 3.09 (4H, brs), 3.49 (2H, s), 3.50 (2H, s), 3.70 (4H, brs), 7.18–7.42 (9H, m), 7.58–7.80 (3H, m), 7.90–8.03 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1639, 1428, 1347, 1283, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 9
  • 1-(4-Benzylmethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(4-Benzylmethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (358 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (391 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.56 (3H, d, J = 4.4 Hz), 3.12 (4H, brs), 3.40–4.16 (6H, m), 4.25–4.38 (2H, m), 7.30–7.50 (5H, m), 7.50–7.80 (7H, m), 7.91–8.06 (3H, m), 8.34 (1H, s), 12.82 (1H, brs).
    IR (KBr): 3400, 1633, 1459, 1434, 1347, 1284, 2166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 10
  • 1-(4-Dimethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (42 mg) durch 1 Stunde Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg) und 50%iger Dimethylaminlösung (2 ml) in DMF (6 ml) bei 50°C erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.22 (6H, s), 3.10 (4H, brs), 3.41 (2H, s), 3.40–4.00 (4H, br), 7.25 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.31 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.60–7.80 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1428, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 11
  • 1-(4-Dimethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(4-Dimethylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (42 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (1 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (40 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.22 (6H, d, J = 4.4 Hz), 3.12 (4H, brs), 3.40–3.95 (4H, m), 4.14 (2H, d, J = 4.6 Hz), 7.38 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.60–7.80 (5H, m), 7.90–8.06 (3H, m), 8.34 (1H, s).
    IR (KBr): 3354, 1633, 1463, 1436, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 12
  • 1-(4-Methylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (473 mg) durch 1 Stunde Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (600 mg), Kaliumcarbonat (616 mg) und 40%iger Methylaminlösung (2 ml) in DMF (6 ml) bei 50°C als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.43 (3H, s), 3.10 (4H, brs), 3.74 (2H, s), 3.40–3.95 (4H, br), 7.25 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.32 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.58–7.78 (3H, m), 7.90–8.03 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 3322, 1635, 1430, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 13
  • 1-(4-Methylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(4-Methylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (373 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefallene Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (387 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.49 (3H, s), 3.10 (4H, brs), 3.40–3.90 (4H, m), 4.05 (2H, s), 7.31 (2H, d, J = 7.8 Hz), 7.59 (2H, d, J = 7.8 Hz), 7.60–7.78 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, s), 9.88 (2H, brs).
    IR (KBr): 1635, 1461, 1434, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 14
  • 1-(4-Diisobutylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (127 mg) durch 5 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (208 mg) und Diisobutylamin (292 mg) in DMF (10 ml) bei 100°C als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.83 (12H, d, J = 6.6 Hz), 1.74 (2H, m), 2.05 (4H, d, J = 7.2 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.45 (2H, s), 3.40–3.90 (4H, br), 7.22 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.33 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.58–7.80 (3H, m), 7.90–8.03 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1428, 1349, 1283, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 15
  • 1-[4-(N-Ethyl-N-tert-butylamino)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (127 mg) durch 5 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (310 mg) und N-Ethyl-tert-butylamin (757 mg) in DMF (10 ml) bei 100°C als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.84 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.08 (9H, s), 2.59 (2H, q, J = 7.0 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.65 (2H, s), 3.40–3.90 (4H, br), 7.21 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.40 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.60–7.77 (3H, m), 7.90–8.04 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1347, 1282, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 16
  • 1-[4-(2,6-Dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (61 mg) durch 8 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (209 mg) und 2,6-Dimethylpiperidin (256 mg) in DMF (10 ml) bei 100°C als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (6H, d, J = 6.2 Hz), 1.20–1.40 (4H, m), 1.62 (2H, m), 2.46 (2H, s), 3.11 (4H, brs), 3.73 (2H, s), 3.50–3.90 (4H, br), 7.21 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.38 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.60–7.80 (3H, m), 7.90–8.04 (3H, m), 8.32 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1428, 1349, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 17
  • 1-[4-(3,5-Dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (170 mg) durch 5 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (156 mg) und 3,5-Dimethylpiperidin (171 mg) in DMF (10 ml) bei 100°C als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.56 (1H, m), 0.80 (6H, d, J = 6.2 Hz), 0.88 (1H, m), 1.35–1.80 (4H, m), 2.74 (2H, m), 3.12 (4H, brs), 3.44 (2H, s), 3.75 (4H, brs), 7.23 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.31 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.60–7.80 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 1.8 Hz).
    IR (KBr): 1639, 1459, 1430, 1349, 1284, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 18
  • 1-(3-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (216 mg) durch 10 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(3-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (500 mg), Kaliumcarbonat (500 mg) und Diisopropylamin (2 ml) in DMF (10 ml) bei 100°C als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.95 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.93 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.58 (2H, s), 3.40–4.00 (4H, br), 7.08–7.44 (4H, m), 7.58–7.78 (3H, m), 7.90–8.04 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 1.8 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1349, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 19
  • 1-(3-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(3-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (215 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (219 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.48 (6H, d, J = 6.6 Hz), 1.51 (6H, d, J = 6.6 Hz), 3.18 (4H, m), 3.40–3.90 (6H, m), 4.14 (2H, d, J = 5.6 Hz), 7.33 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.44 (1H, t, J = 7.8 Hz), 7.58–7.80 (4H, m), 7.85–8.05 (4H, m), 8.34 (1H, s), 11.74 (1H, brs).
    IR (KBr): 1633, 1461, 1430, 1347, 1286, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 20
  • 4-(2-Naphthalinsulfonyl)-1-(3-piperidinomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (256 mg) durch 3 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(3-Chlormethylbenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin (300 mg), Kaliumcarbonat (313 mg) und Piperidin (321 mg) in DMF (10 ml) bei 70°C als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.35–1.65 (6H, m), 2.32 (4H, m), 3.10 (4H, brs), 3.43 (2H, s), 3.40–4.00 (4H, br), 7.16 (1H, dt, J = 1.6, 7.2 Hz), 7.24–7.39 (3H, m), 7.60–7.80 (3H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 21
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (113 mg) durch 4 Stunden Rühren einer Lösung von 1-(4-Chlormethylbenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (376 mg), Kaliumcarbonat (250 mg) und Diisopropylamin (2 ml) in DMF (20 ml) bei 100°C als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.70 (4H, brs), 7.21 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.4 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.4 Hz), 7.92 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.95 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.30 (1H, d, J = 2.0 Hz).
    IR (KBr): 1637, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 22
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (110 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (113 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.50 (6H, d, J = 6.6 Hz), 1.52 (6H, d, J = 6.6 Hz), 3.12 (4H, brs), 3.40–3.90 (6H, m), 4.17 (2H, d, J = 5.4 Hz), 7.36 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.77 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–8.00 (5H, m), 8.31 (1H, s), 11.73 (1H, brs).
    IR (KBr): 3311, 1635, 1455, 1432, 1345, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 23
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Einem Gemisch aus 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) in 10%iger Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) und Ethylacetat (15 ml) wurde 6-Bromnaphthalin-2-sulfonylchlorid (179 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde unter Ergeben der Titelverbindung (201 mg) als farblose Kristalle mit Ether kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.71 (4H, brs), 7.20 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.67–7.78 (2H, m), 7.85 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.12 (1H, s), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1637, 1459, 1347, 1284, 1164 cm–1
  • Ausführungsbeispiel 24
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(1-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (181 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 1-Naphthalinsulfonylchlorid (144 mg) als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.20 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.40–3.80 (4H, br), 7.21 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.50–7.73 (3H, m), 7.96 (1H, m), 8.11 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.21 (1H, d, J = 7.2 Hz), 8.73 (1H, d, J = 7.4 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1428, 1349, 1162 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 25
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(1-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzeyl)-4-(1-naphthalinsulfonyl)piperazin (181 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (5 ml) zugesetzt und das ausgefällte Hydrochlorid wurde unter Ergeben der Titelverbindung (180 mg) filtriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.51 (6H, d, J = 6.4 Hz), 1.53 (6H, d, J = 6.4 Hz), 3.21 (4H, brs), 3.40–3.90 (6H, m), 4.18 (2H, d, J = 5.6 Hz), 7.37 (2H, d, J = 7.2 Hz), 7.53–7.75 (3H, m), 7.85–8.00 (3H, m), 8.13 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.22 (1H, d, J = 7.4 Hz), 8.74 (1H, d, J = 8.2 Hz), 11.73 (1H, brs).
    IR (KBr): 1635, 1436, 1284, 1162, 1137 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 26
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(4-toluolsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (141 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 4-Toluolsulfonylchlorid (122 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.00 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.46 (3H, s), 2.90–3.10 (6H, m), 3.63 (2H, s), 3.40–3.90 (4H, br), 7.23 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.35 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.63 (2H, d, J = 8.4 Hz).
    IR (KBr): 1640, 1428, 1351, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 27
  • 1-(4-Brombenzolsulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (190 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 4-Brombenzolsulfonylchlorid (149 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.00 (12H, d, J = 66 Hz), 2.85–3.10 (6H, m), 3.63 (2H, s), 3.45–3.85 (4H, br), 7.24 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.40 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.6 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1428, 1361, 1248, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 28
  • 1-(Benzylsulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (124 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und Benzylsulfonylchlorid (112 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.01 (12H, d, J = 6.6 Hz), 3.00 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.09 (4H, brs), 3.64 (2H, s), 3.40–3.80 (4H, br), 4.25 (2H, s), 7.20–7.30 (3H, m), 7.33–7.50 (6H, m).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1428, 1345, 1283, 1158 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 29
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(6-methoxynaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (200 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 6-Methoxynaphthalin-2-sulfonylchlorid (150 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.07 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.40–3.95 (4H, br), 3.97 (3H, s), 7.16–7.40 (6H, m), 7.68 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.23 (1H, s).
    IR (KBr): 1633, 1347, 1264, 1162 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 30
  • 1-(4'-Chlorbiphenyl-4-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (270 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 4'-Chlorbiphenyl-4-sulfonylchlorid (209 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.98 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.08 (4H, brs), 3.63 (2H, s), 3.72 (4H, brs), 7.24 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.47 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.56 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (2H, d, J = 8.8 Hz).
    IR (KBr): 1637, 1427, 1351, 1283, 1168 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 31
  • 1-[2(E)-(4-Chlorphenyl)ethenylsulfonyl]-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wur de die Titelverbindung (200 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 2(E)-(4-Chlorphenyl)ethenylsulfonylchlorid (172 mg) als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.01 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.99 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.22 (4H, brs), 3.64 (2H, s), 3.75 (4H, brs), 6.63 (1H, d, J = 15.8 Hz), 7.25–7.50 (9H, m).
    IR (KBr): 1635, 1434, 1347, 1154 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 32
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(7-methoxynaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (316 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 7-Methoxynaphthalin-2-sulfonylchlorid (203 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.72 (4H, brs), 3.46 (3H, s), 7.17–7.40 (6H, m), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.83 (2H, d, J = 9.2 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20 (1H, s).
    IR (KBr): 1629, 1347, 1257, 1218, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 33
  • 1-(7-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (200 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (150 mg) und 7-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid (142 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.62 (2H, s), 3.71 (4H, brs), 7.20 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.62 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.85–8.03 (3H, m), 8.23 (1H, s)
    IR (KBr): 1635, 1428, 1363, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 34
  • 1-(5-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (179 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (150 mg) und 5-Chlornaphthalin-2- sulfonylchlorid (142 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.11 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.71 (4H, brs), 7.21 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.57 (1H, t, J = 8.0 Hz), 7.78 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.84 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.33 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.45 (1H, d, J = 8.8 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1426, 1361, 1332, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 35
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-[6-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (303 mg) durch Umsetzen von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 6-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonylchlorid (289 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.09 (4H, brs), 3.61 (2H, s), 3.71 (4H, brs), 4.89 (2H, s), 7.21 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.23 (1H, brs), 7.37 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.94 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.95 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 2.2 Hz), 8.27 (1H, d, J = 2.0 Hz).
    IR (KBr): 3241, 1747, 1616, 1558, 1347, 1210, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 36
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(6-hydroxynaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-[6-methoxynaphthalin-2-sulfonyl]piperazin (100 mg) in CH2Cl2 (6 ml) wurde tropfenweise bei 0°C eine Lösung von 3,5 M BBr3 in CH2Cl2 (0,12 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionslösung wurde Natriumbicarbonatlösung zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (91 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.97 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.07 (4H, brs), 3.62 (2H, s), 3.72 (4H, brs), 7.08–7.26 (4H, m), 7.39 (2H, d, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.69 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.79 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.19 (1H, s).
    IR (KBr): 3163 (br), 1610, 1465, 1438, 1347, 1284, 1162 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 37
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(7-hydroxynaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 36 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde einer Lösung von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(7-methoxynaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (150 mg) in CH2Cl2 (6 ml) tropfenweise bei 0°C eine Lösung von 3,5 M BBr3 in CH2Cl2 (0,18 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionslösung wurde Natriumbicarbonatlösung zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (119 mg) eingeengt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 0.96 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.80–3.10 (6H, m), 3.30–3.75 (6H, m), 7.18–7.40 (6H, m), 7.48 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.93 (1H, d, J = 9.0 Hz), 8.02 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.17 (1H, s), 10.18 (1H, brs).
    IR (KBr): 3100 (br), 1627, 1587, 1442, 1345, 1282, 1170 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 38
  • 1-(6-Aminonaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-[6-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonyl]piperazin (125 mg) in Essigsäure (3 ml) wurde Zinkstaub (1,0 g) zugesetzt und die Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Unlösliche Materialien wurden abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in 1 N Salzsäure gelöst und die Lösung wurde mit 1 N Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben eines blaßpurpurfarbenen Feststoffs der Titelverbindung (92 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 0.97 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.80–3.10 (6H, m), 3.57 (4H, brs), 3.60 (2H, s), 5.95 (2H, s), 6.88 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.07 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.23 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.35 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.47 (1H, dd, J = 1.6, 8.8 Hz), 7.66 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.83 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.08 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1629, 1508, 1430, 1347, 1162 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 39
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(N-ethyl-tert-butylaminomethyl)benzoyl]piperazin
  • Eine Lösung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(N-ethyl-tert-butylaminomethyl)benzoyl]piperazin (200 mg), Methanol (0,5 ml) und 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (2 ml) wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Ethylacetat (10 ml) und Natriumbicarbonatlösung (10 ml) gelöst. Der Lösung wurde 6-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid (135 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether/Hexan unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (136 mg) kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.85 (6H, t, J = 7.0 Hz), 1.08 (9H, s), 2.59 (2H, q, J = 7.0 Hz), 3.09 (4H, brs), 3.65 (2H, s), 3.72 (4H, brs), 7.21 (2H, d, J = 7.8 Hz), 7.40 (2H, d, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, d, J = 9.0 Hz), 7.75 (1H, d, J = 9.0 Hz), 7.90–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1637, 1457, 1430, 1349, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 40
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(N-ethyl-tert-butylaminomethyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (166 mg) durch Behandeln von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(N-ethyl-tert-butylaminomethyl)benzoyl]piperazin (200 mg) mit Salzsäure, gefolgt vom Umsetzen mit 6-Bromnaphthalin-2-sulfonylchlorid (160 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.85 (6H, t, J = 7.0 Hz), 1.08 (9H, s), 2.59 (2H, q, J = 7.0 Hz), 3.10 (4H, brs), 3.65 (2H, s), 3.72 (4H, brs), 7.20 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.67–7.79 (2H, m), 7.85 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1637, 1428, 1347, 1330, 1284, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 41
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2,6-dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (40 mg) durch Behandeln von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2,6-dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]piperazin (200 mg) mit Salzsäure, gefolgt vom Umsetzen mit 6-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid (132 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (6H, t, J = 6.2 Hz), 1.28 (4H, m), 1.61 (2H, m), 2.45 (2H, m), 3.11 (4H, brs), 3.70 (4H, brs), 3.73 (2H, s), 7.21 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–8.00 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1432, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 42
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2,6-dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (47 mg) durch Behandeln von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2,6-dimethylpiperidinomethyl)benzoyl]piperazin (200 mg) mit Salzsäure, gefolgt vom Umsetzen mit 6-Bromnaphthalin-2-sulfonylchlorid (155 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.97 (6H, t, J = 6.2 Hz), 1.28 (4H, m), 1.60 (2H, m), 2.46 (2H, m), 3.10 (4H, brs), 3.71 (4H, brs), 3.73 (2H, s), 7.21 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.67–7.80 (2H, m), 7.80 (1H, d, J = 9.0 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1639, 1459, 1432, 1345, 1284, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 43
  • 1-[4-(2-Diisopropylaminoethyl)benzoyl]-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (76 mg) durch Behandeln von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2-diisopropylaminoethyl)benzoyl]piperazin (161 mg) mit Salzsäure, gefolgt vom Umsetzen mit 2-Naphthalinsulfonylchlorid (95 mg) als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.50–2.74 (4H, m), 3.02 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.09 (4H, brs), 3.70 (4H, brs), 7.16 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.21 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.58–7.77 (3H, m), 7.90–8.04 (3H, m), 8.33 (1H, s)
    IR (KBr): 1637, 1457, 1426, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 44
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2-diisopropylaminoethyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (69 mg) durch Behandeln von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2-diisopropylaminoethyl)benzoyl]piperazin (161 mg) mit Salzsäure, gefolgt vom Umsetzen mit 6-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid (110 mg) als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.50–2.75 (4H, m), 3.03 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.09 (4H, brs), 3.70 (4H, brs), 7.16 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.21 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.6, 8.8 Hz), 7.92 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.94 (1H, s), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1428, 1347, 1283, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 45
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2-diisopropylaminoethyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 39 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (68 mg) durch Behandeln von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[4-(2-diisopropylaminomethyl)benzoyl]piperazin (161 mg) mit Salzsäure, gefolgt vom Umsetzen mit 6-Bromnaphthalin-2-sulfonylchlorid (128 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.50–2.77 (4H, m), 2.92–3.20 (6H, m), 3.73 (9H, brs), 7.16 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.21 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.69–7.80 (2H, m), 7.85 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.13 (1H, s), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1428, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 46
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethyl-2-methoxybenzoyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-Diisopropylaminomethyl-2-methoxybenzoesäure (77 mg), Triethylamin (35 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) wurde WSC-Hydrochlorid (61 mg) unter Eiskühlen zugesetzt und die Lösung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethylacetat und Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt und der Rückstand wurde mit Ether unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (99 mg) kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.99 (12H, d, J = 6.6 Hz), 2.98 (2H, quint, J = 6.6 Hz), 3.00 (2H, m), 3.18 (2H, m), 3.36 (2H, m), 3.61 (5H, s), 3.89 (2H, m), 6.91 (1H, d, J = 7.6 Hz), 6.98 (1H, s), 7.02 (1H, d, J = 7.6 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1463, 1436, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 47
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (90 mg), 4-(4-Pyridyl)benzoesäure (52 mg), Triethylamin (35 mg) und HOBt (39 mg) in DMF (10 ml) wurde WSC-Hydrochlorid (55 mg) unter Eiskühlen zugesetzt und die Lösung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethylacetat und Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt und der Rückstand wurde mit Ether unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (122 mg) kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.76 (4H, brs), 7.38–7.49 (4H, m), 7.56–7.68 (3H, m), 7.75 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.89–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.68 (2H, d, J = 5.8 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1596, 1432, 1347, 1330, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 48
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(3-pyridyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (106 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(3-Pyridyl)benzoesäure (57 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.76 (4H, brs), 7.34–7.46 (3H, m), 7.54–7.64 (3H, m), 7.77 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.85 (1H, dt, J = 1.4, 8.0 Hz), 7.89–7.97 (3H, m), 8.32 (1H, s), 8.63 (1H, dd, J = 1.4, 4.8 Hz), 8.82 (1H, d, J = 1.4 Hz).
    IR (KBr): 1635, 1428, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 49
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1H-imidazol-1-yl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (124 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäure (55 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.12 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.22 (1H, s), 7.27 (1H, s), 7.40 (2H, d, J = 9.2 Hz), 7.45 (2H, d, J = 9.2 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.96 (1H, s), 7.88–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1455, 1436, 1345, 1286, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 50
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1,2,4-triazol-1-yl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (107 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)benzoesäure (55 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.72 (4H, brs), 7.47 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.67–7.80 (3H, m), 7.89–7.98 (3H, m), 8.12 (1H, s), 8.31 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.58 (1H, s).
    IR (KBr): 1637, 1610, 1459, 1438, 1345, 1330, 1280 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 51
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1,2,4-triazol-4-yl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (54 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(1,2,4-Triazol-4-yl)benzoesäure (55 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF-Lösung (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.42 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.52 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.61 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.12 (1H, s), 8.32 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.48 (2H, s).
    IR (KBr): 1633, 1610, 1527, 1459, 1436, 1345, 1330, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 52
  • 1-[4-(N-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (153 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(N-tert-Butoxycarbonyl)piperidin-4-yl)benzoesäure (88 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.48 (9H, s), 1.50–1.85 (4H, m), 2.58–2.90 (3H, m), 3.11 (4H, brs), 3.71 (4H, brs), 4.23 (2H, brd, J = 11.0 Hz), 7.18 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.25 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1683, 1635, 1428, 1347, 1284, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 53
  • 1-[4-(1-tert-Butoxycarbonyl-4-piperazinyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (128 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(1-tert-Butoxycarbonyl-4-piperazinyl)benzoesäure (88 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.48 (9H, s), 3.09 (4H, m), 3.18 (4H, m), 3.56 (4H, m), 3.74 (4H, m), 6.82 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.25 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.15 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1695, 1627, 1608, 1427, 1232, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 54
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-4-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (133 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 2-(4-Pyridyl)-4-thiazolcarbonsäure (60 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.22 (4H, brs), 3.92 (2H, brs), 4.18 (2H, brs), 7.58 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.73 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.78 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.05 (1H, s), 8.33 (1H, s), 8.74 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1629, 1596, 1461, 1345, 1330, 1241, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 55
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)-2-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (113 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 4-(4-Pyridyl)-2-thiazolcarbonsäure (60 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.26 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.95 (2H, brs), 4.70 (2H, brs), 7.58 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.68 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.78 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.85–7.96 (4H, m), 8.34 (1H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1625, 1600, 1492, 1459, 1345, 1330, 1280, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 56
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (118 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 2-(4-Pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (60 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.18 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.88 (4H, t, J = 5.0 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.73–7.80 (3H, m), 7.90–7.98 (4H, m), 8.32 (1H, m), 8.74 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1623, 1594, 1436, 1345, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 57
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (47 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 2-(4-Pyridyl)-5- thiazolcarbonsäure (60 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.18 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.88 (4H, t, J = 5.0 Hz), 7.69–7.80 (4H, m), 7.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.96 (1H, s), 8.12 (1H, s), 8.31 (1H, s), 8.73 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1622, 1435, 1346, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 58
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(4-pyridyl)-2-thenoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (82 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 5-(4-Pyridyl)-2-thiophencarbonsäure (60 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.16 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.89 (4H, t, J = 5.0 Hz), 7.23 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.38 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.43 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.31 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.62 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1622, 1597, 1460, 1418, 1346, 1331, 1283, 1264, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 59
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (84 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 4-(4-Pyridyl)benzoesäure (57 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.73 (4H, brs), 7.42 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.46 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.63 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.70–7.80 (2H, m), 7.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.13 (1H, s), 8.30 (1H, m), 8.68 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1636, 1456, 1431, 1346, 1329, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 60
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(3-pyridyl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (101 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 4-(3-Pyridyl)benzoesäure (57 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.34–7.47 (3H, m), 7.58 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.68–7.96 (5H, m), 8.13 (1H, s), 8.30 (1H, s), 8.62 (1H, dd, J = 1.4, 4.8 Hz), 8.81 (1H, d, J = 2.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1456, 1427, 1346, 1329, 1285, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 61
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1N-imidazol-1-yl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (122 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 4-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäure (55 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.22 (1H, s), 7.28 (1H, s), 7.40 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.45 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.82–7.88 (2H, m), 7.92 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.13 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1636, 1611, 1456, 1433, 1344, 1329, 1285, 1262, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 62
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(4-pyridyl)-2-furoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (90 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (80 mg), 5-(4-Pyridyl)-2-furancarbonsäure (44 mg), Triethylamin (30 mg) und HOBt (33 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (49 mg) als blaßgrüne Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.21 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.98 (4H, brs), 6.90 (1H, d, J = 3.6 Hz), 7.07 (1H, d, J = 3.6 Hz), 7.47 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.57 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.33 (1H, s), 8.65 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1626, 1607, 1427, 1346, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 63
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[6-(4-pyridyl)nicotinoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (103 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (80 mg), 6-(4-Pyridyl)nicotinsäure (47 mg), Triethylamin (30 mg) und HOBt (33 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (49 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.15 (4H, brs), 3.77 (4H, brs), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.80–7.97 (7H, m), 8.31 (1H, s), 8.66 (1H, d, J = 1.6 Hz), 8.74 (2H, d, J = 5.8 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1593, 1456, 1435, 1346, 1331, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 64
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (100 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (80 mg), 2-(4-Pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarbonsäure (51 mg), Triethylamin (30 mg) und HOBt (33 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (49 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.43 (3H, s), 3.15 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.77 (4H, m), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.69–7.80 (3H, m), 7.90–7.98 (3H, m), 8.32 (1H, s), 8.71 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1597, 1456, 1435, 1346, 1329, 1281, 1258, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 65
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(4-pyridyl)-2-thenoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (131 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 5-(4-Pyridyl)-2-thiophencarbonsäure (60 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.16 (4H, t, J = 4.9 Hz), 3.88 (4H, t, J = 4.9 Hz), 7.22 (1H, d, J = 4.2 Hz), 7.37 (1H, d, J = 4.2 Hz), 7.42 (2H, d, J = 5.8 Hz), 7.68–7.80 (2H, m), 7.85 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.30 (1H, s), 8.62 (2H, d, J = 5.8 Hz).
    IR (KBr): 1620, 1597, 1456, 1418, 1344, 1331, 1283, 1264, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 66
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1,2,4-triazol-4-yl)benzoyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (139 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 4-(1,2,4-Triazol-4-yl)benzoesäure (55 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.72 (4H, brs), 7.42 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.50 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.29 (1H, s), 8.48 (2H, s).
    IR (KBr): 1634, 1526, 1456, 1435, 1345, 1329, 1285, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 67
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (124 mg) durch Umsetzen einer Lösung von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg), 2-(4-Pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarbonsäure (64 mg), Triethylamin (40 mg) und HOBt (43 mg) in DMF (10 ml) mit WSC-Hydrochlorid (61 mg) als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.43 (3H, s), 3.15 (4H, t, J = 4.8 Hz), 3.76 (4H, m), 7.68–7.80 (4H, m), 7.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.93 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.13 (1H, s), 8.31 (1H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1433, 1346, 1329, 1281, 1256, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 68
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-piperidyl)benzoyl]piperazin-hydrochlorid
  • Einer Lösung von 1-[4-(N-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (125 mg) in Ethylacetat (0,5 ml) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (4 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Ether verdünnt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ether gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (105 mg) getrocknet.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.90–2.35 (4H, m), 2.77 (1H, m), 2.90–3.20 (6H, m), 3.40–3.90 (6H, m), 7.26 (4H, s), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.90–7.96 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.50–9.90 (2H, br).
    IR (KBr): 1627, 1457, 1436, 1345, 1330, 1284, 1164 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 69
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-piperazinylbenzoyl)piperazin-hydrochlorid
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 68 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung unter Verwenden von 1-[4-(N-tert-Butoxycarbonylpiperazinyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin anstatt 1-[4-(N-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.05 (4H, brs), 3.21 (4H, brs), 3.46 (4H, brs), 3.60 (4H, brs), 6.94 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.24 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.68 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.10–8.25 (3H, m), 8.46 (1H, s), 9.10 (2H, brs).
    IR (KBr): 1625, 1448, 1347, 1332, 1289, 1156 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 70
  • 1-(4-Diethylaminobenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(2-Naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (625 mg) und 4-Diethylaminobenzoesäure (386 mg) in DMF (12 ml) wurde Diethylphosphorocyanidat (489 mg) und anschließend Triethylamin (606 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan:10% Ammoniak enthaltendes Methanol = 20:1) unter Ergeben der farblosen, amorphen Titelverbindung (250 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.14 (6H, t, J = 7.0 Hz), 3.09 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.34 (4H, t, J = 7.0 Hz), 3.76 (4H, t, J = 5.0 Hz), 6.55 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.21 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.58–7.76 (3H, m), 7.90–8.03 (3H, m), 8.32 (1H, s).
    IR (KBr): 1606, 1525, 1409, 1347, 1263, 1195, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 71
  • 1-(4-Diethylaminobenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die in Ausführungsbeispiel 70 erhaltene Verbindung wurde in Ethylacetat gelöst und es wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert und unter Ergeben eines farblosen Pulvers der Titelverbindung (230 mg) getrocknet.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.27 (6H, t, J = 7.0 Hz), 3.14 (4H, brs), 3.35–4.00 (8H, m), 7.48 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60–7.85 (5H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.34 (1H, s).
    IR (KBr): 1635, 1438, 1347, 1166 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 72
  • 1-(4-Amidinobenzoyl)-4-(2-naphthalinsulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(2-Naphthalinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (313 mg) in Natriumbicarbonatlösung (20 ml) – Dioxan (20 ml) wurde 4-Amidinobenzoylchlorid-hydrochlorid (219 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und ihr wurde Dichlormethan und Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (223 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.08 (4H, brs), 3.00–3.60 (4H, br), 3.70 (1H, brs), 7.39 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.60–7.80 (5H, m), 8.00–8.28 (3H, m), 8.45 (1H, s).
    IR (KBr): 3229, 1638, 1586, 1387, 1348, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 73
  • 1-(4-tert-Butoxycarbonylamidinobenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (134 mg) und Triethylamin (134 mg) in Dichlormethan wurde 4-Amidinobenzoylchlorid-hydrochlorid (85 mg) zugesetzt, die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und es wurde DMF (10 ml) und Di-tert-butylbicarbonat (200 mg) zugesetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten bei 50°C gerührt und die Reaktionslösung wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan/Ethylacetat = 1:1) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (171 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.54 (9H, s), 3.08 (4H, brs), 3.49 (2H, brs), 3.85 (2H, brs), 7.32 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.83 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.30 (1H, d, J = 1.8 Hz).
    IR (KBr): 1615, 1281, 1165, 1138 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 74
  • 1-(4-Amidinobenzoyi)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(4-tert-Butoxycarbonylamidinobenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (150 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (15 ml) zugesetzt, man ließ die Lösung 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen und ihr wurde Ether zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ether gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (102 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.08 (4H, brs), 3.60 (2H, brs), 3.73 (2H, brs), 7.56 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.73 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.82 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s), 9.11 (2H, brs), 9.39 (2H, brs).
    IR (KBr): 3061, 1686, 1626, 1462, 1445, 1346, 1334, 1289, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 75
  • 1-[4-(2,3-Di-tert-butoxycarbonylguanidino)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg), 4-Guanidinobenzoesäure-hydrochlorid (125 mg), HOBt (86 mg) und Triethylamin (250 mg) in DMF (15 mg) wurde WSC (122 mg) zugesetzt, die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und es wurde Di-tert-butylbicarbonat (350 mg) zugesetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten bei 50°C gerührt und die Reaktionslösung wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Natriumbicarbonatlösung und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (325 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.30 (18H, s), 3.11 (4H, brs), 3.73 (4H, brs), 7.13 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.32 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.32 (1H, s), 9.38 (2H, brs).
    IR (KBr): 3380, 1723, 1613, 1346, 1273, 1250, 1146 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 76
  • 1-(4-Guanidinobenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-[4-(2,3-Di-tert-butoxycarbonylguanidino)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (295 mg) wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetatlösung (20 ml) zugesetzt, man ließ die Lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen und es wurde Ether zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ether gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (191 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.06 (4H, brs), 3.57 (4H, brs), 7.30–7.60 (5H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.82 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3102, 1676, 1626, 1603, 1570, 1458, 1439, 1345, 1283, 1264, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 77
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(N-methoxycarbonylamidino)benzoyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (143 mg) und Triethylamin (208 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde 4-Amidinobenzoylchlorid-hydrochlorid (108 mg) zugesetzt, die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und ihr wurde DMF (10 ml) und Methylchlorformat (200 mg) zugesetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten bei 50°C gerührt und die Reaktionslösung wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat/Methanol = 40:1) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (41 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.01 (4H, brs), 3.35–4.00 (4H, br), 3.79 (3H, s), 6.50 (1H, br), 7.36 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.60 (1H, br).
    IR (KBr): 3303, 1618, 1522, 1437, 1346, 1269, 1165, 1138 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 78
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2,3-bis(methoxycarbonyl)guanidino)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (62 mg) wurde als farblose Kristalle unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2,3-Bis(methoxycarbonyl)guanidino)benzoesäure (170 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (4H, brs), 3.56 (3H, s), 3.67 (3H, s), 3.74 (4H, brs), 7.15 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.34 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.29 (1H, brs), 9.52 (1H, brs).
    IR (KBr): 3389, 1732, 1615, 1437, 1252, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 79
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(3-methoxycarbonylguanidino)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (90 mg) wurde als farblose Kristalle unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(3-Methoxycarbonylguanidino)benzoesäure (170 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.11 (4H, brs), 3.71 (3H, s), 3.75 (4H, brs), 7.12 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.33 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.89–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 3302, 3059, 1613, 1528, 1439, 1346, 1285, 1242, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 80
  • 1-[1-(tert-Butoxycarbonylamidino)piperidin-4-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (295 mg) wurde als farblose Kristalle unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 1-(tert-Butoxycarbonylamidino)piperidin-4-ylcarbonsäure (214 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.46 (9H, s), 1.55–1.90 (4H, m), 2.60 (1H, m), 2.88–3.14 (6H, m), 3.50–3.77 (4H, m), 4.10 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.87–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1747, 1651, 1611, 1302, 1154 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 81
  • 1-(1-Amidinopiperidin-4-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (164 mg) als farbloser Feststoff durch Behandeln von 1-[1-(N1,N2-Bis-tert-butoxycarbonylamidino)piperidin-4-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (270 mg) mit Salzsäure erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.30–1.70 (4H, m), 2.77–3.12 (6H, m), 3.20 (1H, m), 3.58 (4H, m), 3.79 (2H, m), 7.41 (4H, s), 7.73 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.23–8.34 (2H, m), 8.51 (1H, s).
    IR (KBr): 3324, 3144, 1659, 1617, 1456, 1345, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 82
  • 1-[1-(tert-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylacetyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (420 mg) wurde als farblose Kristalle unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (300 mg) und 1-(tert-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylessigäure (211 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.07 (2H, m), 1.43 (9H, s), 1.60 (2H, m), 1.90 (1H, m), 2.13 (2H, d, J = 7.0 Hz), 2.66 (2H, m), 3.07 (4H, m), 3.56 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.02 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1686, 1649, 1426, 1346, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 83
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(piperidin-4-ylacetyl)piperazin-hydrochlorid
  • Gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung (344 mg) als farbloser Feststoff durch Behandeln von 1-[1-(tert-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylacetyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (390 mg) mit Salzsäure erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.28 (2H, m), 1.72 (2H, m), 1.89 (1H, m), 2.21 (2H, d, J = 6.6 Hz), 2.78 (2H, m), 2.96 (4H, m), 3.14 (2H, m), 3.54 (4H, brs), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 HGz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.60–9.00 (2H, m).
    IR (KBr): 3532, 3368, 1615, 1456, 1343, 1331, 1277, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 84
  • 1-(4-tert-Butoxycarbonylaminomethylbenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (163 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-(tert-Butoxycarbonylaminomethylbenzoesäure (73 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.45 (9H, s), 3.09 (4H, brs), 3.73 (4H, brs), 4.31 (2H, d, J = 6.2 Hz), 4.88 (1H, brs), 7.28 (4H, s), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.88–7.98 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3328, 1705, 1628, 1514, 1456, 1431, 1346, 1283, 1264, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 85
  • 1-(4-Aminomethylbenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (94 mg) wurde durch Behandeln von 1-(4-tert-Butoxycarbonylaminomethylbenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (133 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.06 (4H, m), 3.20–3.80 (4H, br), 4.04 (2H, m), 7.37 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.49 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.6, 8.8 Hz), 8.14–8.44 (6H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 1624, 1466, 1442, 1346, 1335, 1292, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 86
  • 1-(4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (440 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (300 mg) und 4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonsäure (211 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.41 (9H, s), 1.40–1.80 (8H, m), 2.43 (1H, m), 3.07 (4H, m), 3.59 (1H, m), 3.71 (4H, brs), 4.68 (1H, brs), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.88–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 3326, 1701, 1638, 1456, 1346, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 87
  • 1-(4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (370 mg) wurde durch Behandeln von 1-(4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (410 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–2.00 (8H, m), 2.65 (1H, m), 2.97 (4H, brs), 3.17 (1H, m), 3.55 (4H, brs), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88 (3H, brs), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.23–8.31 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3374, 1624, 1452, 1345, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 88
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2,3-di-tert-butoxycarbonylguanidino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-(4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (220 mg) und Triethylamin (232 mg) in Methanol (10 ml) – Tetrahydrofuran (10 ml) wurde N,N'-Di-tert-butoxycarbonyl-5-methylisothioharnstoff (135 mg) zugesetzt und die Reaktion wurde 24 Stunden bei 40°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 1:2) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (170 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20–1.90 (8H, m), 1.46 (9H, s), 2.48 (9H, s), 2.44 (1H, m), 3.07 (4H, m), 3.58 (2H, m), 3.70 (2H, m), 4.27 (1H, m), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, s), 8.30 (1H, s), 8.62 (1H, d, J = 7.8 Hz), 11.42 (1H, brs).
    IR (KBr): 3322, 1717, 1643, 1614, 1344, 1165, 1136, 1119 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 89
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-guanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (84 mg) wurde durch Behandeln von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2,3-di-tert-butoxycarbonylguanidino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin (150 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.30–1.70 (8H, m), 2.60 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.50–3.70 (5H, m), 7.05 (4H, br), 7.48 (1H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.22–8.33 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3162, 1624, 1454, 1345, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 90
  • 1-[1-(2,3-Di-tert-butoxycarbonylamidino)piperidin-4-ylacetyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (120 mg) wurde durch Umsetzen von 1-(Piperidin-4-ylacetyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (190 mg) mit N,N'-Di-tert-butoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff (117 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 88 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.47 (18H, s), 1.20–1.80 (4H, m), 2.04 (1H, m), 2.15 (2H, d, J = 6.4 Hz), 2.89 (2H, m), 3.07 (4H, m), 3.55 (2H, m), 3.72 (2H, m), 4.08 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s), 10.20 (1H, br).
    IR (KBr): 1746, 1634, 1607, 1366, 1300, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 91
  • 1-(1-Amidinopiperidin-4-ylacetyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (69 mg) wurde durch Behandeln von 1-[1-(2,3-Di-tert-butoxycarbonylamidino)piperidin-4-ylacetyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (105 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.05 (2H, m), 1.63 (2H, m), 1.91 (1H, m), 2.20 (2H, d, J = 6.6 Hz), 2.80–3.03 (6H, m), 3.54 (4H, brs), 3.75 (2H, brd, J = 13.6 Hz), 7.35 (4H, brs), 7.73 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3304, 3144, 1643, 1613, 1452, 1345, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 92
  • 1-(5-tert-Butoxycarbonylaminopentanoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (377 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (300 mg) und 5-tert-Butoxycarbonylaminopentansäure (188 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.40 (9H, s), 1.40–1.62 (4H, m), 2.25 (2H, t, J = 7.0 Hz), 3.00–3.15 (6H, m), 3.56 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.55 (1H, brs), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.88–8.00 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3339, 1701, 1647, 1456, 1346, 1248, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 93
  • 1-(Aminopentanoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (295 mg) wurde durch Behandeln von 1-(5-tert-Butoxycarbonylaminopentanoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (343 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.46 (4H, m), 2.26 (2H, m), 2.70 (2H, m), 2.96 (4H, m), 3.54 (4H, m), 7.73 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.93 (3H, brs), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 1655, 1435, 1345, 1330, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 94
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(N,N'-di-tert-butoxycarbonylguanidino)pentanoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (175 mg) wurde durch Umsetzen von 1-(5-Aminopentanoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (145 mg) mit N,N'-Ditert-butoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff (95 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 88 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20–1.70 (4H, m), 1.48 (9H, s), 1.49 (9H, s), 2.56 (2H, m), 3.06 (4H, m), 3.37 (2H, m), 3.56 (2H, m), 3.71 (2H, m), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.27 (1H, brs), 8.30 (1H, s), 11.46 (1H, brs).
    IR (KBr): 3324, 1721, 1644, 1368, 1331, 1165, 1134 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 95
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(5-guanidinopentanoyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (81 mg) wurde durch Behandeln von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(N,N'-di-tert-butoxycarbonylguanidino)pentanoyl]piperazin (145 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.40 (4H, m), 2.25 (2H, m), 2.90–3.10 (6H, m), 3.54 (4H, m), 7.09 (4H, br), 7.60 (1H, m), 7.73 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.33 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3160, 1647, 1628, 1454, 1345, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 96
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(1-tert-butoxycarbonylpiperidin-4-ylcarbonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (296 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und N-tert-Butoxycarbonylisonipecotsäure (132 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.42 (9H, s), 1.45–1.70 (4H, m), 2.50 (1H, m), 2.69 (2H, m), 3.08 (4H, m), 3.61 (2H, brs), 3.69 (2H, brs), 4.08 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.95 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1684, 1645, 1429, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 97
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-piperidincarbonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (217 mg) wurde durch Behandeln von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(1-tert-butoxycarbonylpiperidin-4-ylcarbonyl)piperazin (276 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.63 (4H, m), 2.84 (4H, m), 2.97 (4H, brs), 3.16 (1H, m), 3.58 (4H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.30 (2H, m), 8.51 (1H, s), 8.53 (2H, br).
    IR (KBr): 3576, 1636, 1458, 1342, 1333, 1234, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 98
  • 4-[4-(4-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-1-carbonyl)phenyl]pyridin-1-oxid
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]piperazin (200 mg) in Dichlormethan (25 ml) wurde m-Chlorperbenzoesäure (140 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit 1 N Natriumhydroxidlösung und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (188 mg) mit Dichlormethan/Hexan kristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.76 (4H, br), 7.43 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.48 (2H, d, J = 7.2 Hz), 7.55–7.64 (3H, m), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.26 (2H, d, J = 7.2 Hz), 8.32 (1H, s).
    IR (KBr): 1630, 1460, 1346, 1262, 1165, 729 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 99
  • 1-[4-(1-Acetimidoylpiperidin-4-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Einer Lösung von 1-[4-(Piperidin-4-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (40 mg) und Triethylamin (156 mg) in Methanol (15 ml) wurde Ethylacetimidat-hydrochlorid (46 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt. Dem Rückstand wurde 1 N Natriumhydroxidlösung zugesetzt und die Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und es wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetat zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ether gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (42 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.60–1.95 (4H, m), 2.30 (3H, s), 2.80–3.33 (7H, m), 3.57 (4H, brs), 4.01 (1H, m), 4.21 (1H, m), 7.28 (4H, s), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.34 (2H, m), 8.49 (1H, s), 8.63 (1H, brs), 9.20 (1H, brs).
    IR (KBr): 3067, 1684, 1632, 1433, 1342, 1281, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 100
  • 1-(1-Acetimidoylpiperidin-4-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (133 mg) wurde unter Verwenden von 1-(Piperidin-4-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (180 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (485 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.40–1.70 (4H, m), 2.22 (3H, s), 2.80–3.20 (7H, m), 3.55 (2H, m), 3.63 (2H, m), 3.81 (1H, m), 3.99 (1H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.31 (2H, m), 8.51 (1H, s), 8.56 (1H, m), 9.03 (1H, m).
    IR (KBr): 3069, 1674, 1624, 1454, 1345, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 101
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(2-guanidino-4-methyl-5-thiazolcarbonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (240 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 2-Guanidino-4-methyl-5-thiazolcarbonsäure (115 mg), gefolgt vom Behandeln mit 4 N Salzsäure in Ethylacetat gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.18 (3H, s), 3.06 (4H, brs), 3.61 (4H, brs), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (6H, m), 8.50 (1H, s), 12.51 (1H, br).
    IR (KBr): 3314, 3061, 1694, 1613, 1491, 1462, 1431, 1346, 1333, 1314, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 102
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-cyancyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (468 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (400 mg) und trans-4-Cyancyclohexan-1-ylcarbonsäure (177 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.40–1.80 (6H, m), 2.10–2.22 (2H, m), 2.30–2.50 (2H, m), 3.08 (4H, m), 3.58 (2H, m), 3.70 (2H, m), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 2240, 1645, 1454, 1346, 1165, 729 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 103
  • 1-(trans-4-Amidino-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-cyancyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin (446 mg) wurde 28% Salzsäure in Dioxan/Ethanol-Lösung (9/1) (15 ml) zugesetzt und man ließ die Lösung 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen und engte ein. Dem Rückstand wurden 15% Ammoniak in Ethanollösung (20 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde 1 N Natriumhydroxidlösung zugesetzt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und es wurde 4 N Salzsäure in Ethylacetat zugesetzt. Der Niederschlag wurde unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (514 mg) filtriert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.83 (8H, m), 2.26–2.55 (2H, m), 2.98 (4H, m), 3.55 (4H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.31 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.56 (2H, brs), 8.75 (2H, brs).
    IR (KBr): 3077, 1686, 1624, 1454, 1345, 1163, 729 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 104
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (547 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (400 mg) und trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonsäure (281 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.96–1.18 (2H, m), 1.42 (9H, s), 1.50–1.70 (2H, m), 1.95–2.10 (2H, m), 2.28 (1H, m), 3.07 (4H, m), 3.39 (1H, m), 3.58 (2H, brs), 3.69 (2H, brs), 4.33 (1H, brs), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3333, 1699, 1634, 1454, 1346, 1165, 731 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 105
  • 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (444 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (527 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.43 (4H, m), 1.59 (2H, m), 1.89 (2H, m), 2.45 (1H, m), 2.90 (1H, m), 2.96 (4H, brs), 3.56 (4H, brs), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.98 (3H, brs), 8.10–8.30 (3H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 2911, 1651, 1638, 1341, 1325, 1148, 731 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 106
  • 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (136 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (160 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (418 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.15–1.40 (4H, m), 1.57 (2H, m), 1.80 (2H, m), 2.11 (3H, s), 2.45 (1H, m), 2.90–3.05 (5H, m), 3.56 (4H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.80 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.10–8.32 (3H, m), 8.50 (1H, s), 9.01 (1H, m), 9.31 (1H, m), 9.73 (1H, brs).
    IR (KBr): 3055, 1682, 1635, 1474, 1445, 1345, 1163, 729 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 107
  • 1-[trans-4-(2,3-Di-tert-butoxycarbonylguanidino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (112 mg) wurde durch Umsetzen von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (220 mg) mit N,N'-Di-tert-butoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff (162 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 88 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.00–1.30 (2H, m), 1.48 (18H, s), 1.50–1.70 (4H, m), 2.00–2.20 (2H, m), 2.29 (1H, m), 3.07 (4H, m), 3.58 (2H, m), 3.69 (2H, m), 3.97 (1H, m), 7.59 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.30 (1H, s), 11.50 (1H, brs).
    IR (KBr): 3324, 1720, 1644, 1615, 2345, 1165, 1128 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 108
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-guanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (112 mg) wurde durch Behandeln von 1-[trans-4-(2,3-Di-tert-butoxycarbonyl)guanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (135 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.70 (6H, m), 1.73–1.90 (2H, m), 2.95 (4H, brs), 3.56 (4H, brs), 7.71 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.10–8.30 (3H, m), 8.49 (1H, s).
    IR (KBr): 1678, 1636, 1454, 1346, 1254, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 109
  • 1-(trans-4-Formimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (164 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (180 mg) und Ethylformimidat-hydrochlorid (418 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.45 (4H, m), 1.60 (2H, m), 1.80 (2H, m), 2.42 (1H, m), 2.96 (4H, brs), 3.35 (1H, m), 3.55 (4H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.95 (1H, m), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.30 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.70–9.20 (2H, m), 9.70 (1H, m).
    IR (KBr): 3017, 1705, 1624, 1454, 1345, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 110
  • 1-[2-(1-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)-4-methyl-5-thiazolcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (700 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (400 mg) und 2-(1-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)-4-methyl-5-thiazolcarbonsäure (375 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.46 (9H, s), 1.50–1.78 (2H, m), 1.95–2.10 (2H, m), 2.32 (3H, s), 2.82 (2H, m), 3.02 (1H, m), 3.12 (4H, m), 3.72 (4H, m), 4.18 (2H, m), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.89–7.96 (3H, m), 8.31 (1H, d, J = 1.0 Hz).
    IR (KBr): 1686, 1634, 1427, 1165, 731 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 111
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(piperidin-4-yl)-4-methyl-5-thiazolcarbonyl]piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (589 mg) wurde durch Behandeln von 1-[2-(1-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)-4-methyl-5-thiazolcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (673 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.70–2.00 (2H, m), 2.03–2.20 (2H, m), 2.21 (3H, s), 2.96 (1H, m), 3.04 (4H, m), 3.20–3.65 (8H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.10–8.31 (3H, m), 8.49 (1H, s), 8.90 (2H, br).
    IR (KBr): 2957, 2802, 2718, 1618, 1431, 1345, 1333, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 112
  • 1-[2-(1-Acetimidoylpiperidin-4-yl)-4-methyl-5-thiazolcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (178 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(piperidin-4-yl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-hydrochlorid (190 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (418 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.60–1.90 (2H, m), 2.00–2.20 (2H, m), 2.21 (3H, s), 2.28 (3H, s), 3.04 (4H, brs), 3.05–3.40 (3H, m), 3.59 (4H, brs), 3.90–4.00 (2H, m), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.24–8.32 (2H, m), 8.49 (1H, s), 8.68 (1H, m), 9.20 (1H, m).
    IR (KBr): 3074, 1671, 1624, 1439, 1345, 1163, 727 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 113
  • Ethyl-1-(trans-4-tert-butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat
  • Die Titelverbindung (940 mg) wurde unter Verwenden von Ethyl-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat-hydrochlorid (1258 mg) und trans-4-Cyancyclohexan-1-ylcarbonsäure (735 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.98–1.25 (2H, m), 1.27 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.43 (9H, s), 1.50–2.55 (11H, m), 3.25–3.90 (4H, m), 4.19 (2H, q, J = 7.2 Hz), 4.38 (1H, m), 4.43 (1H, brs), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.32 (1H, s).
    IR (KBr): 3316, 1738, 1699, 1651, 1366, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 114
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarbonsäure
  • Einer Lösung von Ethyl-1-(trans-4-tert-butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat (740 mg) in Ethanol (15 ml) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (10 ml) zugesetzt und die Lösung wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit 1 N Salzsäure auf pH 2 eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (614 mg) eingeengt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.00–1.30 (2H, m), 1.35 (9H, s), 1.37–2.85 (9H, m), 3.00–3.20 (2H, m), 3.63 (1H, m), 3.93 (1H, m), 4.17 (1H, m), 5.07 (1H, m), 6.73 (1H, m), 7.67–7.83 (2H, m), 8.10–8.30 (3H, m), 8.51 (1H, s).
    IR (KBr): 3326, 1742, 1686, 1628, 1541, 1520, 1354, 1292, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 115
  • Ethyl-1-(trans-4-aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (132 mg) wurde durch Behandeln von Ethyl-1-(trans-4-tert-butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat (190 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20–1.35 (3H, m), 1.40–2.65 (11H, m), 3.14 (1H, m), 3.45–3.90 (3H, m), 4.10–4.30 (2H, m), 4.40 (1H, m), 5.27 (1H, m), 7.59 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.77 (1H, m), 7.80–8.00 (3H, m), 8.32 (3H, brs), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 3353, 1732, 1622, 1456, 1348, 1213, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 116
  • Ethyl-1-(trans-4-acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (110 mg) wurde unter Verwenden von Ethyl-1-(trans-4-aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarboxylat-hydrochlorid (125 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (386 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.19 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.20–2.70 (11H, m), 2.11 (3H, s), 3.37 (1H, m), 3.67 (1H, m), 3.95–4.40 (5H, m), 5.16 (1H, m), 5.27 (1H, m), 7.74 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.15–8.32 (3H, m), 8.54 (1H, s), 8.55 (1H, brs), 8.99 (1H, brs), 9.29 (1H, brs).
    IR (KBr): 3056, 1738, 1640, 1435, 1344, 1161 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 117
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-thiomorpholinocarbonylpiperazin
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarbonsäure (300 mg), HOBt (95 mg) und Thiomorpholin (60 mg) in DMF (20 ml) wurde WSC (119 mg) zugesetzt und die Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (216 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.95–1.20 (2H, m), 1.43 (9H, s), 1.50–1.92 (3H, m), 1.98–2.12 (2H, m), 2.28–2.70 (6H, m), 2.79 (1H, dd, J = 4.6, 12.0 Hz), 3.40 (1H, m), 3.60–3.95 (7H, m), 4.13 (1H, m), 4.34 (1H, m), 5.36 (1H, brs), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.86–7.98 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 3318, 1699, 1645, 1422, 1366, 1341, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 118
  • 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-thiomorpholinocarbonylpiperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (145 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-thiomorpholinocarbonylpiperazin (188 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.40–2.60 (11H, m), 2.98 (4H, m), 3.14 (1H, m), 3.40–3.90 (7H, m), 4.35 (1H, m), 5.28 (1H, m), 7.59 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.75 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.88–8.00 (3H, m), 8.32 (1H, s), 8.33 (3H, brs).
    IR (KBr): 3385, 1740, 1626, 1454, 1346, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 119
  • 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-thiomorpholinocarbonylpiperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (149 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2- thiomorpholinocarbonylpiperazin-hydrochlorid (135 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (386 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–2.60 (11H, m), 2.11 (3H, s), 2.76 (4H, m), 3.60–4.40 (9H, m), 5.19 (1H, m), 7.73 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.14–8.33 (3H, m), 8.54 (1H, s), 8.74 (1H, brs), 9.02 (1H, brs), 9.33 (1H, brs).
    IR (KBr): 3021, 1740, 1682, 1626, 1453, 1346, 1161 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 120
  • 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarbonsäure-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (130 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-2-piperazincarbonsäure (200 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–2.60 (10H, m), 2.92 (2H, m), 3.65 (2H, m), 3.90–4.40 (2H, m), 5.08 (1H, m), 7.73 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.99 (3H, brs), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.33 (2H, m), 8.52 (1H, s).
    IR (KBr): 1734, 1624, 1453, 1342, 1213, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 121
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-imidazolyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (210 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(4-Imidazolyl)benzoesäure (109 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.11 (4H, brs), 3.73 (4H, brs), 7.26 (1H, s), 7.29 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.61 (1H, s), 7.71 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 3065, 1613, 1458, 1435, 1346, 1331, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 122
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1-tetrazolyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (244 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(1-Tetrazolyl)benzoesäure (110 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.75 (4H, brs), 7.54 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.72–7.80 (3H, m), 7.90–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.01 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1470, 1437, 1346, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 123
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2-tetrazolyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (256 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2-Tetrazolyl)benzoesäure (110 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.72 (4H, brs), 7.52 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.97 (3H, m), 8.18 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.31 (1H, s), 8.67 (1H, s).
    IR (KBr): 1636, 1456, 1435, 1346, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 124
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(4-pyridyl)-1,3,4-thiadiazol-2-carbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (89 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg) und 5-(4-Pyridyl)-1,3,4-thiadiazol-2-carbonsäure (60 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.25 (4H, m), 3.94 (2H, t, J = 5.0 Hz), 4.53 (2H, t, J = 5.0 Hz), 7.67–7.95 (6H, m), 8.10 (1H, d, J = 1.6 Hz), 8.31 (1H, s), 8.73 (2H, brs).
    IR (KBr): 1620, 1346, 1331, 1279, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 125
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[6-(1H-imidazol-1-yl)nicotinoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (130 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg) und 6-(1H-Imidazol-1-yl)nicotinsäure (55 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.15 (4H, brs), 3.76 (4H, brs), 7.22 (1H, s), 7.38 (1H, dd, J = 0.8, 8.4 Hz), 7.63 (1H, s), 7.70–7.97 (5H, m), 8.13 (1H, s), 8.30 (1H, s), 8.36 (1H, s), 8.43 (1H, d, J = 1.4 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1595, 1495, 1480, 1456, 1435, 1346, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 126
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1H-imidazol-1-ylmethyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (142 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg) und 4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure (58 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.09 (4H, brs), 3.70 (4H, brs), 5.13 (2H, s), 6.88 (1H, s), 7.10 (1H, s), 7.14 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.29 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.54 (1H, s), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.85 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1456, 1345, 1329, 1283, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 127
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[6-(4-pyridyl)nicotinoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (152 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg) und 6-(4-Pyridyl)nicotinsäure (58 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.15 (4H, brs), 3.75 (4H, brs), 7.69–7.96 (8H, m), 8.13 (1H, s), 8.30 (1H, s), 8.66 (1H, s), 8.75 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1636, 1539, 1456, 1435, 1346, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 128
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1,2,3-triazol-1-yl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (78 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-(1,2,3-Triazol-1-yl)benzoesäure (55 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.73 (4H, brs), 7.49 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.61 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.72–7.84 (3H, m), 7.87 (1H, s), 7.90–7.98 (3H, m), 8.00 (1H, s), 8.32 (1H, s).
    IR (KBr): 1636, 1495, 1435, 1346, 1331, 1265, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 129
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1,2,3-triazol-2-yl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (98 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-(1,2,3-Triazol-2-yl)benzoesäure (55 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.44 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.83 (2H, s), 7.90–7.97 (3H, m), 8.10 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1636, 1433, 1410, 1346, 1285, 1261, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 130
  • Ethyl-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-2-carboxylat
  • Die Titelverbindung (200 mg) wurde unter Verwenden von Ethyl-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-carboxylat-hydrochlorid (150 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (101 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.34 (3H, t, J = 7.2 Hz), 2.60–3.00 (6H, m), 3.50–3.90 (3H, m), 4.25 (2H, q, J = 7.2 Hz), 4.49 (1H, d, J = 12.0 Hz), 7.61 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.70–7.82 (3H,), 7.88–7.98 (3H, m), 8.34 (1H, s), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1740, 1645, 1348, 1217, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 131
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-chlor-4-(4-pyridyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (304 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (220 mg) und 2-Chlor-4-(4-pyridyl)benzoesäure (148 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (2H, m), 3.24 (2H, m), 3.40 (2H, m), 3.94 (2H, m), 7.31 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.44 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.50–7.65 (3H, m), 7.76 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.32 (1H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1645, 1595, 1456, 1437, 1346, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 132
  • 1-[2-Chlor-4-(4-pyridyl)benzoyl]-4-(4-vinylbenzolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (266 mg) wurde unter Verwenden von 1-(4-Vinylbenzolsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 2-Chlor-4-(4-pyridyl)benzoesäure (162 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.03 (2H, m), 3.16 (2H, m), 3.39 (2H, m), 3.92 (2H, m), 5.48 (1H, d, J = 11.0 Hz), 5.91 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.78 (1H, dd, J = 11.0, 17.6 Hz), 7.34 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.45 (2H, d, J = 6.0 Hz) 7.52–7.60 (3H, m), 7.64 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.70 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1645, 1595, 1435, 1350, 1285, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 133
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[6-(pyrrol-1-yl)nicotinoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (178 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 6-(Pyrrol-1-yl)nicotinsäure (109 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, m), 3.76 (4H, m), 6.37 (2H, t, J = 2.2 Hz), 7.30 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.48 (2H, t, J = 2.2 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.70–7.80 (2H, m), 7.90–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.36 (1H, d, J = 2.2 Hz).
    IR (KBr): 1636, 1597, 1495, 1345, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 134
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(1-methyl-3-trifluormethyl-5-pyrazolyl)-2-thenoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (314 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 5-(1-methyl-3-trifluormethyl-5-pyrazolyl)-2-thiophencarbonsäure (160 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.15 (4H, m), 3.87 (4H, m), 3.99 (3H, s), 6.78 (1H, s), 7.19 (2H, s), 7.59 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.90–7.95 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1622, 1424, 1346, 1271, 1165, 1136 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 135
  • 1-(3-Cyanstyrol-β(E)-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (318 mg) wurde unter Verwenden von 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (220 mg) und 1-(3-Cyanstyrol-β(E)-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (314 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.30 (4H, m), 3.80 (4H, m), 6.75 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.49 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.58 (1H, t, J = 8.0 Hz), 7.69–7.82 (5H, m), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 2232, 1634, 1597, 1435, 1346, 1327, 1279, 1256, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 136
  • 1-(4-Methoxystyrol-β(E)-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (403 mg) wurde unter Verwenden von 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (220 mg) und 1-(4-Methoxystyrol-β(E)- sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (282 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.51 (3H, s), 3.25 (4H, m), 3.78 (4H, m), 3.86 (3H, s), 6.50 (1H, d, J = 15.8 Hz), 6.94 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.45 (1H, d, J = 15.8 Hz), 7.46 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.75 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1603, 1512, 1424, 1344, 1325, 1258, 1152 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 137
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(5-pyrimidyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (120 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-(5-Pyrimidyl)benzoesäure (58 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.14 (4H, brs), 3.74 (4H, br), 7.47 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.55–7.65 (3H, m), 7.76 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.93 (2H, s), 9.24 (1H, s).
    IR (KBr): 1638, 1414, 1346, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 138
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(2-pyrazinyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (134 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(2-pyrazinyl)-5-thiazolcarbonsäure (64 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.45 (3H, s), 3.15 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.31 (1h, s), 8.53 (1H, dd, J = 1.4, 2.6 Hz), 8.63 (1H, d, J = 2.6 Hz), 9.37 (1H, d, J = 1.4 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1456, 1427, 1346, 1329, 1279, 1252, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 139
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)pyrimidin-5-carbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (140 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)pyrimidin-5-carbonsäure (62 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.51 (3H, s), 3.07 (2H, m), 3.23 (2H, m), 3.43 (2H, m), 3.95 (2H, m), 7.62 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.27 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.32 (1H, d, J = 1.2 Hz), 8.50 (1H, s), 8.78 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1644, 1422, 1331, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 140
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-5-(4-pyridyl)-2-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (229 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-Methyl-5-(4-pyridyl)-2-thiazolcarbonsäure (127 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.53 (3H, s), 3.22 (4H, t, J = 4.9 Hz), 3.90 (2H, brs), 4.60 (2H, brs), 7.33 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.78 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.32 (1H, s), 8.68 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1622, 1470, 1454, 1346, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 141
  • 1-[4-(2-Aminothiazol-4-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (235 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2-Aminothiazol-4-yl)benzoesäure (127 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (4H, brs), 3.72 (4H, brs), 5.04 (2H, brs), 6.76 (1H, s), 7.31 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.73–7.80 (3H, m), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3314, 1609, 1537, 1522, 1435, 1344, 1331, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 142
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[3-(4-aminophenyl)propionyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (205 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 3-(4-Aminophenyl)propionsäure (96 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.46 (2H, t, J = 7.5 Hz), 2.77 (2H, t, J = 7.5 Hz), 2.93 (2H, m), 3.04 (2H, m), 3.44 (2H, m), 3.71 (2H, m), 6.52 (2H, d, J = 8.2 Hz), 6.90 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1636, 1518, 1447, 1344, 1329, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 143
  • 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(3-pyridyl)-thiazolcarbonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (156 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Bromnaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (112 mg) und 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (64 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.43 (3H, s), 3.15 (4H, m), 3.77 (4H, m), 7.38 (1H, m), 7.73 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.93 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.10–8.20 (2H, m), 8.30 (1H, s), 8.67 (1H, m), 9.07 (1H, m).
    IR (KBr): 1628, 1460, 1435, 1346, 1335, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 144
  • 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-4-(1-octansulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (200 mg) wurde unter Verwenden von 1-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperazin (200 mg) und 1-Octansulfonylchlorid (154 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als Sirup erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0.88 (3H, m), 1.02 (12H, d, J = 6.6 Hz), 1.20–1.50 (10H, m), 2.80–3.10 (6H, m), 3.30 (2H, m), 3.65 (2H, s), 3.20–3.90 (4H, br), 7.29 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.41 (2H, d, J = 8.2 Hz).
    IR (unverdünnt): 1634, 1460, 1431, 1364, 1285, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 145
  • 1-(4-Chlorstyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) in Ethylacetat (10 ml)/Natriumcarbonat (10 ml) wurde 4-Chlorstyrol-β-sulfonylchlorid (275 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (169 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.51 (3H, s), 3.28 (4H, m), 3.79 (4H, m), 6.64 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.43 (4H, s), 7.46 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz). IR (KBr): 1628, 1597, 1441, 1344, 1325, 1283, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 146
  • 1-(4'-Chlorbiphenyl-4-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (237 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und 4'-Chlorbiphenyl-4-sulfonylchlorid (177 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.46 (3H, s), 3.13 (4H, m), 3.78 (4H, m), 7.47 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.56 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.70–7.77 (4H, m), 7.82 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1632, 1597, 1435, 1350, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 147
  • 1-(2-Naphthalinsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (143 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und 2-Naphthalinsulfonylchlorid (140 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.43 (3H, s), 3.15 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.60–7.78 (5H, m), 7.90–8.05 (3H, m), 8.35 (1H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1626, 1437, 1348, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 148
  • 1-(4-Brombenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (177 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und 4-Brombenzolsulfonylchlorid (158 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.09 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.61 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.68–7.80 (4H, m), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1632, 1431, 1352, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 149
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[5-(4-pyridyl)-1,3,4-dithiadiazol-2-carbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (157 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 5-(4-Pyridyl)-1,3,4-dithiadiazol-2-carbonsäure (120 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.26 (4H, m), 3.94 (2H, m), 4.53 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.74–7.85 (3H, m), 7.88–7.98 (3H, m), 8.33 (1H, s), 8.80 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1622, 1346, 1281, 1165 cm–1
  • Ausführungsbeispiel 150
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (255 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (128 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.43 (3H, s), 3.15 (4H, m), 3.77 (4H, m), 7.38 (1H, dd, J = 4.8, 7.6 Hz), 7.60 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.76 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.89–7.98 (3H, m), 8.16 (1H, d, J = 7.6 Hz), 8.32 (1H, s), 8.67 (1H, d, J = 4.8 Hz), 9.07 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1433, 1346, 1331, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 151
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-ethyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (209 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-Ethyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (101 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.27 (3H, t, J = 7.0 Hz), 2.71 (2H, q, J = 7.0 Hz), 3.14 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.60 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.70–7.80 (3H, m), 7.90–7.98 (3H, m), 8.32 (1H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1628, 1439, 1346, 1287, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 152
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-ethyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (200 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (150 mg) und 4-Ethyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (101 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.27 (3H, t, J = 7.0 Hz), 2.70 (2H, q, J = 7.0 Hz), 3.15 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.37 (1H, m), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.17 (1H, m), 8.31 (1H, s), 8.66 (1H, dd, J = 1.6, 5.0 Hz), 9.08 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1628, 1458, 1431, 1346, 1333, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 153
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[6-(1H-imidazol-1-yl)nicotinoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (101 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 6-(1H-Imidazol-1-yl)nicotinsäure (55 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.15 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.21 (1H, s), 7.37 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.63 (1H, s), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.84 (1H, dd, J = 2.2, 8.4 Hz), 7.90–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.35 (1H, s), 8.42 (1H, d, J = 2.2 Hz).
    IR (KBr): 1645, 1595, 1497, 1346, 1333, 1291, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 154
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1H-imidazol-1-ylmethyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (108 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure (58 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (4H, brs), 3.67 (4H, br), 5.13 (2H, s), 6.88 (1H, s), 7.10 (1H, s), 7.13 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.29 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.54 (1H, s), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.29 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1456. 1433, 1345, 1283, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 155
  • 4-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-2-carbonsäure
  • Einer Lösung von Ethyl-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-2-carboxylat (100 mg) in Methanol (20 ml) wurde wäßrige 1 N Natriumhydroxidlösung (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde 1 N wäßrige Salzsäurelösung (5 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (17 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.20–5.30 (10H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.77–7.86 (3H, m), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.51 (1H, s), 8.69 (2H, d, J = 4.8 Hz).
    IR (KBr): 1732, 1634, 1346, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 156
  • 1-(3-Chlorstyrol-β(E)-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (73 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 3-Chlorstyrol-β(E)-sulfonylchlorid (108 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.28 (4H, m), 3.37 (4H, m), 6.68 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.35–7.53 (5H, m), 7.76 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1595, 1429, 1346, 1327, 1279, 1256, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 157
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(4-nitrobenzolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (186 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und 4-Nitrabenzolsulfonylchlorid (125 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.15 (4H, m), 3.78 (4H, m), 7.74 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.96 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.42 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1530, 1429, 1352, 1171 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 158
  • 1-(4-Fluorbenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (122 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 4- Fluorbenzolsulfonylchlorid (85 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.08 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.26 (2H, t, J = 8.6 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.79 (2H, dd, J = 4.8, 8.6 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1593, 1493, 1435, 1350, 1171 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 159
  • 1-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (68 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 4-Chlorbenzolsulfonylchlorid (96 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.09 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.55 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.70 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1427, 1352, 1279, 1256, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 160
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(p-styrolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (122 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und p-Styrolsulfonylchlorid (123 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.09 (4H, m), 3.75 (4H, m). 5.48 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.92 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.78 (1H, dd, J = 10.8, 17.6 Hz), 7.57 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1595, 1427, 1350, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 161
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(4-toluolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (129 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 4- Toluolsulfonylchlorid (79 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.45 (3H, s), 2.47 (3H, s), 3.06 (4H, m), 3.75 (4H, m), 7.36 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.64 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1628, 1435, 1346, 1281, 1256, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 162
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-[5-(2-pyridyl)thiophen-2-sulfonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (46 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 5-(2-Pyridyl)thiophen-2-sulfonylchlorid (119 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.48 (3H, s), 3.20 (4H, m), 3.79 (4H, m), 7.29 (1H, m), 7.54 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.57 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.67–7.84 (4H, m), 8.61 (1H, d, J = 4.8 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1426, 1354, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 163
  • 1-[5-(3-Isoxazolyl)thiophen-2-sulfonyl]-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (84 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 5-(3-Isoxazolyl)thiophen-2-sulfonylchlorid (114 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.49 (3H, s), 3.19 (4H, m), 3.81 (4H, m), 6.56 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.54 (2H, s), 7.75 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.33 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1597, 1418, 1358, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 164
  • 1-[5-(Benzolsulfonyl)thiophen-2-sulfonyl]-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (167 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 5-(Benzolsulfonyl)thiophen-2-sulfonylchlorid (134 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.50 (3H, s), 3.17 (4H, m), 3.80 (4H, m), 7.54–7.70 (3H, m), 7.72 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.78 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.94–8.02 (2H, m), 8.34 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.74 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1447, 1362, 1323, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 165
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-[5-(5-trifluormethyl-2-pyridinsulfonyl)thiophen-2-sulfonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (234 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 5-(5-Trifluormethyl-2-pyridinsulfonyl)thiophen-2-sulfonylchlorid (163 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.50 (3H, s), 3.17 (4H, m), 3.53 (4H, m), 7.78 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.97 (1H, d, J = 1.6 Hz), 8.20–8.40 (3H, m), 8.73 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.98 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1595, 1327, 1165, 1142 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 166
  • 1-(4-Carboxybenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (180 mg) und Triethylamin (253 mg) in Dichlormethan (20 ml) wurde 4-Chlorsulfonylbenzoesäure (108 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit 1 N Salzsäure neutralisiert. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (174 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.36 (3H, s), 3.04 (4H, m), 3.63 (4H, m), 7.80–7.90 (4H, m), 8.17 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.71 (2H, d, J = 5.8 Hz).
    IR (KBr): 1715, 1638, 1431, 1358, 1283, 1254, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 167
  • 1-(4-Methoxycarbonylbenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (180 mg) und Triethylamin (253 mg) in Dichlormethan (20 ml) wurde 4-Chlorsulfonylbenzoesäure (108 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionslösung wurde eine Lösung von Diazomethan in Ether zugesetzt, bis die Lösung gelb blieb. Das Gemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (158 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.46 (3H, s), 3.11 (4H, m), 3.77 (4H, m), 3.99 (3H, s), 7.74 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.84 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.24 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1728, 1634, 1435, 1354, 1281, 1171, 1107 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 168
  • 1-(4-Cyanstyrol-β(E)-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (225 mg) wurde unter Verwenden von 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (152 mg) und 1-(4-Cyanstyrol-β(E)-sulfonyl)piperazin (190 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.31 (4H, m), 3.80 (4H, m), 6.78 (1H, d, J = 15.2 Hz), 7.51 (1H, d, J = 15.2 Hz), 7.61 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.70–7.80 (4H, m), 8.73 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 2228, 1634, 1597, 1429, 1348, 1325, 1279, 1256, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 169
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(4-trifluormethylstyrol-β(E)-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (170 mg) wurde unter Verwenden von 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (82 mg) und 1-(4-Trifluormethylstyrol-β(E)-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (130 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.51 (3H, s), 3.30 (4H, m), 3.80 (4H, m), 6.76 (1H, d, J = 15.6 Hz), 7.53 (1H, d, J = 15.6 Hz), 7.62 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.75 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1429, 1348, 1325, 1155, 1127, 1067 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 170
  • 1-(2H-Benzopyran-3-ylsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (120 mg) wurde unter Verwenden von 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (70 mg) und 1-(2H-Benzopyran-3-ylsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.33 (4H, m), 3.78 (4H, m), 4.88 (2H, s), 6.92 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.01 (1H, m), 7.20 (1H, dd, J = 1.4, 8.0 Hz), 7.29 (1H, s), 7.32 (1H, m), 7.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1607, 1429, 1346, 1329, 1279, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 171
  • 1-(2H-3,4-Dihydrobenzopyran-3-ylsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Eine Lösung von 1-(2H-Benzopyran-3-ylsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (50 mg) in Methanol wurde in Gegenwart von Palladiumkohle unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (50 mg) hydriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.45 (3H, s), 3.10–3.40 (6H, m), 3.45–3.82 (5H, m), 4.34–4.52 (2H, m), 6.82–7.20 (4H, m), 7.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1628, 1491, 1439, 1424, 1327, 1315, 1150 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 172
  • 1-[4-(4-Pyridyl)benzoyl]-4-(p-styrolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (315 mg) wurde unter Verwenden von 1-(p-Styrolsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (288 mg) und 4-(4-Pyridyl)benzoesäure (240 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.07 (4H, brs), 3.78 (4H, brs), 5.48 (1H, d, J = 10.6 Hz), 5.92 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.78 (1H, dd, J = 10.6, 17.6 Hz), 7.42–7.50 (4H, m), 7.57 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.65 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.69 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1628, 1593, 1431, 1346, 1283, 1171 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 173
  • 1-[4-(3-Pyridyl)benzoyl]-4-(p-styrolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (355 mg) wurde unter Verwenden von 1-(p-Styrolsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (288 mg) und 4-(3-Pyridyl)benzoesäure (200 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.07 (4H, brs), 3.71 (4H, brs), 5.48 (1H, d, J = 11.0 Hz), 5.92 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.78 (1H, dd, J = 11.0, 17.6 Hz), 7.36–7.76 (9H, m), 7.89 (1H, m), 8.62 (1H, dd, J = 1.6, 4.8 Hz), 8.82 (1H, d, J = 1.6 Hz).
    IR (KBr): 1624, 1458, 1431, 1346, 1285, 1171 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 174
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2-pyradinyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (136 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-(2-Pyradinyl)benzoesäure (58 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.78 (4H, br), 7.45 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.6, 8.8 Hz), 7.90–7.97 (3H, m), 8.03 (2H, d, J = 8.0 Hz), 8.31 (1H, s), 8.55 (1H, d, J = 2.6 Hz), 8.65 (1H, dd, J = 1.4, 2.6 Hz), 9.02 (1H, d, J = 1.4 Hz).
    IR (KBr): 1628, 1464, 1433, 1350, 1289, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 175
  • 1-(4-Cyanbenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (314 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (300 mg) und 4-Cyanbenzolsulfonylchlorid (167 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.55 (3H, s), 3.30 (4H, m), 3.80 (4H, m), 6.77 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.50 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.60 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.70–7.80 (4H, m), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 2234, 1630, 1595, 1456, 1441, 1348, 1285, 1260, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 176
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(4-trifluormethoxybenzolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (152 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonylpiperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 4-Trifluormethoxybenzolsulfonylchlorid (108 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.11 (4H, m), 3.77 (4H, m), 7.40 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.82 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1630, 1595, 1439, 1356, 1273, 1256, 1221, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 177
  • 1-(5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (158 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (150 mg) und 5-Chlor-3- methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonylchlorid (117 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 2.69 (3H, s), 3.28 (4H, m), 3.79 (4H, m), 7.50 (1H, dd, J = 1.8, 8.4 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.0 hz), 7.78 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.83 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1431, 1352, 1281, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 178
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(3-pyrazolyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (253 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(3-Pyrazolyl)benzoesäure (109 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.12 (4H, brs), 3.75 (4H, brs), 6.63 (1H, d, J = 2.2 Hz), 7.35 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.55–7.65 (2H, m), 7.72–7.82 (3H, m), 7.88–7.98 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 3196, 1628, 1615, 1435, 1346, 1283, 1264, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 179
  • 1-[4-(2-Amino-4-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (273 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2-Amino-4-pyrimidyl)benzoesäure (124 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.11 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 5.11 (2H, s), 7.01 (1H, d, J = 5.0 Hz), 7.39 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–8.02 (5H, m), 8.30 (1H, s), 8.37 (1H, d, J = 5.0 Hz).
    IR (KBr): 3468, 3289, 3160, 1622, 1574, 1462, 1346, 1335, 1289, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 180
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(tert-butoxycarbonylcarbazoyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (339 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(tert-Butoxy-Carbonylcarbazoyl)benzoesäure (162 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.49 (9H, s), 3.10 (4H, brs), 3.49 (2H, br), 3.84 (2H, br), 6.70 (1H, brs), 7.32 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.70–7.82 (3H, m), 7.88–7.96 (3H, m), 8.20 (1H, brs), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3266, 1682, 1628, 1456, 1437, 1346, 1285, 1265, 1252, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 181
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-carbazoylbenzoyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (241 mg) wurde durch Behandeln von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(tert-butoxycarbonylcarbazoyl)benzoyl]piperazin (319 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.07 (4H, brs), 3.65 (4H, brs), 7.47 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.89 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.18 (1H, d, J = 5.0 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.49 (1H, s), 11.47 (1H, br).
    IR (KBr): 3075, 2853, 2610, 1620, 1346, 1335, 1289, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 182
  • 1-[4-(5-Aminoisoxazol-3-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (243 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(5-Aminoisoxazol-3-yl)benzoesäure (118 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.06 (4H, brs), 3.61 (4H, brs), 5.40 (1H, s), 6.81 (2H, brs), 7.38 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.68–7.86 (4H, m), 8.18 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.26 (1H, s), 8.28 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3420, 1636, 1609, 1474, 1441, 1344, 1331, 1289, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 183
  • 1-[4-(3-Aminopyrazol-5-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (264 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(3-Aminopyrazol-5-yl)benzoesäure (117 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloses amorphes Material erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.10 (4H, brs), 3.72 (4H, brs), 5.89 (1H, s), 7.29 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.52 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3214, 1626, 1433, 1346, 1331, 1285, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 184
  • 1-[4-(5-Amino-1,3,4-oxadiazol-2-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (226 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(5-Amino-1,3,4-oxadiazol-2-yl)benzoesäure (118 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.08 (4H, brs), 3.60 (4H, br), 7.32 (2H, brs), 7.47 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.68–7.86 (4H, m), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.24–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3303, 3108, 1665, 1630, 1595, 1426, 1333, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 185
  • 1-(4-tert-Butoxycarbonylamidinobenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Eine Lösung von 1-(4-Cyanbenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (233 mg) und Ethanol (0,3 ml) in Dichlormethan (20 ml) wurde unter Eiskühlen mit Chlorwasserstoff gesättigt und man ließ das Gemisch 1 Tag stehen und die Reaktionslösung wurde eingeengt. Dem Rückstand wurde eine gesättigte Lösung von Ammoniak in Ethanol (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in DMF (20 ml) gelöst. Der Lösung wurde Triethylamin (1 ml) und Di-t-butyldicarbonat (1 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 40°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (139 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.56 (9H, s), 2.47 (3H, s), 3.06 (4H, m), 3.75 (4H, m), 7.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.82 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.03 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1622, 1522, 1435, 1354, 1281, 1256, 1169, 1140 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 186
  • 1-(4-Amidinobenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid
  • Die Titelverbindung (120 mg) wurde durch Behandeln von 1-(4-tert-Butoxycarbonylamidinobenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (139 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.41 (3H, s), 3.09 (4H, brs), 3.66 (4H, brs), 7.98 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.11 (2H, d, J = 8.4 Hz), 8.22 (2H, m), 8.89 (2H, d, J = 5.2 Hz), 9.47 (2H, s), 9.67 (2H, s).
    IR (KBr): 2980 (br), 1682, 1634, 1522, 1464, 1441, 1424, 1350, 1279, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 187
  • 1-(3-tert-Butoxycarbonylamidinostyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (211 mg) wurde aus 1-(3-Cyanstyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (272 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 185 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.56 (9H, s), 2.53 (3H, s), 3.29 (4H, m), 3.79 (4H, m), 6.80 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.46–7.67 (3H, m), 7.74–7.85 (3H, m), 8.14 (1H, s), 8.71 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1622, 1520, 1435, 1348, 1318, 1281, 1256, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 188
  • 1-(3-Amidinostyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (186 mg) wurde durch Behandeln von 1-(3-tert-Butoxycarbonylamidinostyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (190 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.46 (3H, s), 3.24 (4H, brs), 3.70 (4H, brs), 7.54 (2H, s), 7.70 (1H, t, J = 8.0 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.09 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.19 (2H, m), 8.36 (1H, s), 8.88 (2H, m), 9.29 (2H, s), 9.53 (2H, s).
    IR (KBr): 3005 (br), 1678, 1632, 1522, 1464, 1441, 1426, 1345, 1279, 1154 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 189
  • 1-(4-Amidinostyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Eine Lösung von 1-(4-Cyanstyrol-β-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (122 mg) und Methanol (15 ml) in Dichlormethan (15 ml) wurde unter Eiskühlen mit Chlorwasserstoff gesättigt und man ließ das Gemisch 1 Tag stehen. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde eine gesättigte Lösung von Ammoniak in Ethanol (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat/Methanol = 20/1) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (19 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.30 (4H, m), 3.80 (4H, m), 6.75 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.53 (1H, d, J = 15.4 Hz), 7.59 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.75 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.88 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 3196, 1680, 1615, 1431, 1346, 1325, 1279, 1258, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 190
  • 1-[4-(6-tert-Butoxycarbonylamino-3-pyridyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (265 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(6-tert-Butoxcarbonylamino-3-pyridyl)benzoesäure (181 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.54 (9H, s), 3.13 (4H, brs), 3.75 (4H, brs), 7.39 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.41 (1H, brs), 7.54 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.84 (1H, dd, J = 2.4, 8.8 Hz), 7.90–7.97 (3H, m), 8.02 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.31 (1H, s), 8.43 (1H, d, J = 2.4 Hz).
    IR (KBr): 3407, 1725, 1634, 1530, 1348, 1285, 1252, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 191
  • 1-[4-(6-Amino-3-pyridyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (204 mg) wurde durch Behandeln von 1-[4-(6-tert-Butoxycarbonylamino-3-pyridyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (245 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.07 (4H, brs), 3.50 (4H, br), 7.07 (1H, m), 7.43 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.68 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.08 (2H, br), 8.18 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.23–8.33 (4H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3079, 1672, 1626, 1345, 1283, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 192
  • 1-[4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (287 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2-tert-Butoxcarbonylamino-3,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidyl)benzoesäure (155 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.46 (9H, s), 1.90 (1H, m), 2.17 (1H, m), 2.90–3.90 (11H, m), 4.64 (1H, m), 7.30 (4H, s), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.90–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 3280, 1640, 1346, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 193
  • 1-[4-(2-Amino-3,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (186 mg) wurde durch Behandeln von 1-[4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (257 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.85 (1H, m), 2.10 (1H, m), 2.90–3.80 (10H, m), 4.68 (1H, m), 6.88–7.04 (2H, m), 7.31 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.73 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12–8.32 (4H, m), 8.49 (1H, s).
    IR (KBr): 3216, 3073, 1674, 1632, 1437, 1346, 1333, 1259 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 194
  • 1-[4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-5-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (315 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2-tert-Butoxcarbonylamino-5-pyrimidyl)benzoesäure (182 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.56 (9H, s), 3.13 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.42 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.52 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.69 (1H, brs), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.89–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.76 (2H, s).
    IR (KBr): 3403, 1717, 1624, 1481, 1350, 1327, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 195
  • 1-[4-(2-Amino-5-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (112 mg) wurde durch Behandeln von 1-[4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-5-pyrimidyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (280 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren und gefolgt von der Umwandlung in die freie Form mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Umkristallisation aus Ethylacetat als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.12 (4H, brs), 3.75 (4H, brs), 5.16 (2H, brs), 7.39 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.49 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.89–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.51 (2H, s).
    IR (KBr): 3333, 3200, 1649, 1626, 1607, 1429, 1331, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 196
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[3-(4-pyridyl)propionyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (162 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (150 mg) und 3-(4-Pyridyl)propionsäure (66 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.54 (2H, t, J = 7.6 Hz), 2.89 (2H, t, J = 7.6 Hz), 3.04 (4H, m), 3.52 (2H, m), 3.72 (2H, m), 7.07 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.74 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.98 (3H, m), 8.30 (1H, s), 8.43 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1640, 1346, 1331, 1244, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 197
  • 1-[4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,4,5,6-tetrahydro-5-pyrimidinyl)-benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (262 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,4,5,6-tetrahydro-5-pyrimidyl)benzoesäure (184 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.34 (9H, s), 2.90–3.20 (5H, m), 3.20–3.80 (8H, m), 7.28 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.34 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.80 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.23–8.35 (4H, m), 8.48 (1H, s).
    IR (KBr): 3281, 2847, 1644, 1450, 1431, 1362, 1281, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 198
  • 1-[4-(2-Amino-3,4,5,6-tetrahydro-5-pyrimidinyl)-benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (188 mg) wurde durch Behandeln von 1-[4-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,4,5,6-tetrahydro-5-pyrimidinyl)-benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (235 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.05 (4H, brs), 3.15 (1H, m), 3.20–3.75 (8H, m), 7.15 (2H, brs), 7.30 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.36 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.15–8.32 (5H, m), 8.50 (1H, d, J = 1.4 Hz).
    IR (KBr): 3200, 3061, 1671, 1638, 1427, 1348, 1289, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 199
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-pyridylmethoxyacetyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (165 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-Pyridylmethoxyessigsäure (117 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.08 (4H, brs), 3.61 (2H, m), 3.72 (2H, m), 4.14 (2H, s), 4.51 (2H, s), 7.15 (2H, d, J = 5.8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86–7.96 (3H, m), 8.28 (1H, s), 8.52 (2H, d, J = 5.8 Hz).
    IR (KBr): 1665, 1445, 1345, 1333, 1283, 1242, 1169, 1134 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 200
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(2-trifluoracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (435 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid (353 mg) und 2-Trifluoracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-sulfonylchlorid (327 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.00–3.15 (6H, m), 3.77 (4H, m), 3.85–4.00 (2H, m), 4.82 (1/3 × 2H, s), 4.88 (2/3 × 2H, s), 7.33–7.44 (1H, m), 7.52–7.66 (2H, m), 7.74 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1696, 1634, 1433, 1348, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 201
  • 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(2-trifluoracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-sulfonyl)piperazin (400 mg) in Methanol (10 ml) wurde 15% Ammoniak in Methanol (15 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Ethylacetat – 1 N Salzsäure zugesetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit wäßriger 1 N Natriumhydroxidlösung auf pH 10 eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter Ergeben eines amorphen Pulvers der Titelverbindung (337 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 2.90 (2H, t, J = 5.8 Hz), 3.06 (4H, m), 3.19 (2H, t, J = 5.8 Hz), 3.75 (4H, m), 4.08 (2H, s), 7.27 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.41 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.49 (1H, dd, J = 1.8, 8.0 Hz), 7.75 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1638, 1429, 1348, 1161, 727 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 202
  • 1-(2-Acetimidoyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin-dihydrochlorid
  • Die Titelverbindung (186 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-sulfonyl)piperazin (150 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (383 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.38 (6H, s), 3.01 (4H, brs), 3.11 (2H, m), 3.68 (4H, m), 3.80 (2H, m), 4.81 (1/2 × 2H, s), 4.87 (1/2 × 2H, s), 7.50–7.75 (3H, m), 7.92 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.69 (1H, brs), 8.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 9.25–9.38 (1H, m).
    IR (KBr): 3065, 1672, 1632, 1426, 1345, 1279, 1161 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 203
  • 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]-4-[6-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (435 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]piperazin-dihydrochlorid (329 mg) und 6-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonylchlorid (417 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.12 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 4.89 (2H, s), 7.23 (1H, s), 7.28 (1H, t, J = 1.2 Hz), 7.40 (2H, d, J = 9.0 Hz), 7.46 (2H, d, J = 9.0 Hz), 7.57 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87 (1H, s), 7.92–7.99 (2H, m), 8.21 (1H, s), 8.27 (1H, s).
    IR (KBr): 1744, 1634, 1609, 1211, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 204
  • 1-(6-Aminonaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1-imidazolyl)benzoyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]-4-[6-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonyl]piperazin (400 mg) in Essigsäure (5 ml) wurde Zinkpulver (1 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in 0,5 N Salzsäure gelöst, mit Ethylacetat gewaschen und mit 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (187 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.98 (4H, m), 3.57 (4H, br), 5.95 (2H, s), 6.89 (1H, s), 7.06 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.13 (1H, s), 7.47 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.48 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.66 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.69 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.81 (1H, s), 7.83 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.08 (1H, s), 8.34 (1H, s).
    IR (KBr): 3353, 1628, 1524, 1507, 1437, 1345, 1310, 1285, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 205
  • 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]-4-[7-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (520 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]piperazin-dihydrochlorid (329 mg) und 7-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonylchlorid (417 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.12 (4H, brs), 3.70 (4H, brs), 4.89 (2H, s), 7.24 (1H, s), 7.25–7.32 (2H, m), 7.40 (2H, d, J = 9.0 Hz), 7.46 (2H, d, J = 9.0 Hz), 7.61 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.67 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.89 (1H, s), 7.93 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.96 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.24 (1H, s), 8.27 (1H, s).
    IR (KBr): 3223, 1748, 1611, 1507, 1283, 1206, 1167, 1103 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 206
  • 1-(7-Aminonaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1-imidazolyl)benzoyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]-4-[7-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)naphthalin-2-sulfonyl]piperazin (475 mg) in Essigsäure (5 ml) wurde Zinkpulver (1 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in 0,5 N Salzsäure gelöst, mit Ethylacetat gewaschen und mit 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (325 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.02 (4H, m), 3.59 (4H, br), 5.73 (2H, s), 6.99 (1H, s), 7.12 (1H, s), 7.14 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.29 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.47 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.64–7.80 (4H, m), 7.85 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.93 (1H, s), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3351, 1632, 1510, 1460, 1437, 1342, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 207
  • 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]-4-(p-styrolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (234 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und p-Styrolsulfonylchlorid (123 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.06 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 5.48 (1H, d, J = 10.6 Hz), 5.92 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.78 (1H, dd, J = 10.6, 17.6 Hz), 7.23 (1H, s), 7.29 (1H, t, J = 1.2 Hz), 7.42 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.48 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.57 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.71 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.87 (1H, s).
    IR (KBr): 1632, 1611, 1433, 1348, 1285, 1262, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 208
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(guanidinomethyl)benzoyl]piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (250 mg) wurde durch Behandeln von 1-[4-(tert-Butoxycarbonylguanidinomethyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (300 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.06 (4H, brs), 3.57 (4H, brs), 4.40 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.33 (4H, s), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.23–8.31 (2H, m), 8.49 (1H, s).
    IR (KBr): 3150, 1689, 1613, 1441, 1344, 1283, 1265, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 209
  • 1-(6-Fluornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1-imidazolyl)benzoyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (176 mg) wurde unter Verwenden von 1-[4-(1-Imidazolyl)benzoyl]piperazin-dihydrochlorid (200 mg) und 6-Fluornaphthalin-2- sulfonylchlorid (150 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 145 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.13 (4H, brs), 3.74 (4H, brs), 7.23 (1H, t, J = 1.2 Hz), 7.28 (1H, t, J = 1.2 Hz), 7.40 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.45 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.57 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.76 (2H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.86 (1H, s), 7.92–8.05 (3H, m), 8.33 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1611, 1468, 1435, 1346, 1252, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 210
  • 1-(trans-4-Propioimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (114 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (130 mg) und Ethylpropioimidat-hydrochlorid (379 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.15 (3H, t, J = 7.6 Hz), 1.20–1.50 (4H, m), 1.55–1.70 (2H, m), 1.73–1.87 (2H, m), 2.37 (2H, q, J = 7.6 Hz), 2.50 (1H, m), 2.96 (4H, brs), 3.41 (1H, m), 3.57 (4H, m), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.62 (1H, brs), 9.02 (1H, brs), 9.38 (1H, brd, J = 7.8 Hz).
    IR (KBr): 3067, 1676, 1640, 1456, 1346, 1331, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 211
  • Methyl-4-(trans-4-acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-1-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetat-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (175 mg) wurde durch Behandeln von Methyl-4-(trans-4-tert-butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-1-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetat-hydrochlorid (240 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren unter Ergeben von Methyl-4-(trans-4-aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-1-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetat-hydrochlorid, das mit Ethylacetimidat-hydrochlorid (488 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren umgesetzt wurde, als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.00–4.60 (25H, m), 7.56 (1H, m), 7.70–8.00 (4H, m), 8.40 (1H, s), 8.73 (1H, br), 9.06 (1H, br), 9.65 (1H, br).
    IR (KBr): 3063, 1732, 1682, 1634, 1454, 1435, 1329, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 212
  • 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-carbonsäure-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (71 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-carbonsäure-hydrochlorid (140 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (335 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.10–4.40 (16H, m), 2.11 (3H, s), 4.98–5.10 (1H, m), 7.65–7.82 (2H, m), 7.95 (1H, brs), 8.10–8.33 (3H, m), 8.52 (1H, s), 9.03 (1H, brs), 9.34 (1H, brs).
    IR (KBr): 3065 (br), 1732, 1680, 1630, 1439, 1346, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 213
  • 1-(trans-4-Acetylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (50 mg) und Triethylamin (30 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde Acetanhydrid (50 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (41 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.00–1.20 (2H, m), 1.45–1.75 (4H, m), 1.94 (3H, s), 1.95–2.10 (2H, m), 2.29 (1H, m), 3.08 (4H, m), 3.50–3.80 (5H, m), 5.20 (1H, d, J = 7.2 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 3264, 1634, 1454, 1346, 1163, 729 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 214
  • 1-(trans-4-Methoxycarbonylacetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-carbonsäure (300 mg) und Triethylamin (199 mg) in Dichlormethan (30 ml) wurde Methylchlorcarbonat (192 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (171 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.15 (2H, m), 1.45–1.75 (4H, ml, 1.95–2.10 (2H, m), 2.11 (3H, s), 2.36 (1H, m), 3.09 (4H, m), 3.38 (1H, m), 3.65 (4H, m), 3.67 (3H, s), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.90 (1H, br).
    IR (KBr): 1652, 1630, 1599, 1447, 1346, 1260, 1165, 1080, 731 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 215
  • 1-(cis-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (313 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und cis-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonsäure (141 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20–1.38 (2H, m), 1.41 (9H, s), 1.42–1.87 (6H, m), 2.43 (1H, m), 3.07 (4H, t, J = 5.4 Hz), 3.50–3.80 (5H, m), 4.70 (1H, m), 7. 59 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.97 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3324, 1703, 1644, 1456, 1364, 1346, 1331, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 216
  • 1-(cis-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (270 mg) wurde durch Behandeln von 1-(cis-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (293 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.30–1.75 (8H, m), 2.66 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.17 (1H, m), 3.55 (4H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.83 (3H, brs), 8.12–8.30 (3H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 2944, 1622, 1454, 1345, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 217
  • 1-(cis-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (95 mg) wurde unter Verwenden von 1-(cis-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (120 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (314 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.30–1.75 (8H, m), 2.13 (3H, s), 2.64 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.56 (4H, m), 3.66 (1H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12–8.30 (3H, m), 8.50 (1H, s), 8.57 (1H, brs), 9.05–9.20 (2H, m).
    IR (KBr): 3056, 1684, 1624, 1453, 1346, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 218
  • 1-[trans-4-(1-Acetoxyethoxycarbonylacetimidoylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Eine Lösung von 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), O-(1-Acetoxyethoxycarbonyl)-4-nitrophenol (63 mg) und Diisopropylethylamin (72 mg) in DMF (4 ml) wurde 15 Stunden bei 50°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (89 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.30 (2H, m), 1.49 (3H, d, J = 5.6 Hz), 1.45–1.80 (4H, m), 1.99 (2H, m), 2.05 (3H, s), 2.12 (3H, s), 2.35 (1H, m), 3.09 (4H, m), 3.39 (1H, m), 3.59 (2H, m), 3.72 (2H, m), 6.84 (1H, q, J = 5.6 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.88 (1H, br).
    IR (KBr): 3300, 1748, 1686, 1647, 1597, 1559, 1452, 1346, 1258, 1165, 1115, 1080 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 219
  • 1-[trans-4-(2-Acetoxy-1,1-dimethylethoxycarbonylacetimidoylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (60 mg) wurde durch Umsetzen von 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) mit O-(2-Acetoxy-1,1-dimethylethoxycarbonyl)-4-nitrophenol (70 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 218 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20–1.80 (6H, m), 1.48 (6H, s), 2.00 (2H, m), 2.07 (3H, s), 2.10 (3H, s), 2.36 (1H, m), 3.09 (4H, m), 3.37 (1H, m), 3.59 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.29 (2H, s), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.78 (1H, br).
    IR (KBr): 3300, 1736, 1638, 1599, 1555, 1453, 1346, 1258, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 220
  • Methyl-1-(trans-4-aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetat-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (87 mg) wurde durch Behandeln von Methyl-1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetat (140 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.14–1.40 (4H, m), 1.59 (2H, m), 1.89 (2H, m), 2.15–5.00 (14H, m), 7.65–7.93 (5H, m), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.30 (2H, m), 8.49 (1H, s).
    IR (KBr): 2946, 1730, 1624, 1439, 1339, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 221
  • Methyl-1-(trans-4-acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetat-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (57 mg) wurde durch Behandeln von Methyl-1-(trans-4-aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-2-acetathydrochlorid (75 mg) und Ethylacetoimidat-hydrochlorid (335 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.10–1.90 (8H, m), 2.11 (3H, s), 2.20–2.50 (3H, m), 2.70–2.90 (2H, m), 3.20–5.00 (6H, m), 3.55 (2/3 × 3H, s), 3.61 (1/3 × 3H, s), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.33 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.57 (1H, s), 9.05 (1H, s), 9.38 (1H, brd, J = 7.8 Hz).
    IR (KBr): 3059, 1732, 1686, 1640, 1439, 1389, 1267, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 222
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(cis-4-guanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Eine Lösung von 1-(cis-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg), 1-Amidinopyrazol-hydrochlorid (47 mg) und Triethylamin (100 mg) in Methanol (10 ml) wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Dichlormethan zugesetzt. Das Gemisch wurde mit 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Salzsäure unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (88 mg) in das Hydrochlorid überführt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.70 (8H, m), 2.60 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.40–3.70 (5H, m), 7.00 (4H, br), 7.49 (1H, m), 7.72 (1H, dd, J = 1.4, 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s). IR (KBr): 3160, 1644, 1624, 1454, 1345, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 223
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylmethylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (500 mg) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde 60%iges Natriumhydrid in Öl (55 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Dem Gemisch wurde Methyliodid (1 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (560 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20–1.80 (8H, m), 1.43 (9H, s), 2.27 (1H, m), 2.70 (3H, s), 3.07 (4H, m), 3.59 (2H, m), 3.70 (2H, m), 3.78 (1H, m), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.97 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 1682, 1651, 1454, 1366, 1346, 1325, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 224
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-methylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (411 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylmethylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (535 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.29 (4H, m), 1.65 (2H, m), 1.99 (2H, m), 2.40–2.50 (4H, m), 2.85 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.56 (4H, m), 7.73 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.78 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.22–8.30 (2H, m), 8.51 (1H, s), 8.79 (2H, brs).
    IR (KBr): 2948, 2728, 1624, 1458, 1346, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 225
  • 1-(trans-4-Acetimidoylmethylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (89 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-methylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (254 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.75 (8H, m), 2.23 (2/3 × 3H, s), 2.30 (1/3 × 3H, s), 2.50 (1H, m), 2.84 (2/3 × 3H, s), 2.92 (1/3 × 3H, s), 2.96 (4H, m), 3.56 (4H, m), 3.70 (1H, m), 7.72 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.12–8.30 (3H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3079, 1620, 1454, 1344, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 226
  • 1-(4-Aminobenzoyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (285 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (250 mg) und 4-Aminobenzoesäure (105 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3.08 (4H, m), 3.73 (4H, m), 3.88 (2H, s), 6.59 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.15 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3351, 3223, 1624, 1605, 1345, 1329, 1285, 1262, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 227
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-thioureidocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin
  • Einer Suspension von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (200 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde Triethylamin (107 mg) zugesetzt und weiter wurde Benzylisothiocyanat (83 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von 1-(trans-4-Benzoylthioureidocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (268 mg) gereinigt. Die erhaltene Verbindung wurde in Te trahydrofuran (10 ml) und Methanol (4 ml) gelöst. Der Lösung wurde 1 N wäßrige Natriumhydroxidlösung (2 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (155 mg) gereinigt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.00–1.95 (8H, m), 2.40 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.55 (4H, m), 3.75 (1H, m), 6.77 (1H, brs), 7.48 (2H, brs), 7.72 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.80 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.33 (2H, m), 8.49 (1H, s).
    IR (KBr): 3291, 3169, 1636, 1605, 1439, 1346, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 228
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[trans-4-(2-imidazolylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin-hydrochlorid
  • Einer Lösung von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-thioureidocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin (145 mg) in Methanol (20 ml) wurde Methyliodid (1,5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Ethanol (20 ml) zugesetzt. Der Lösung wurde 2,2-Dimethoxyethylamin (89 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und dem Rückstand wurde konzentrierte Salzsäure (20 ml) zugesetzt und es wurde 30 Minuten bei 45°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst. Der Lösung wurde Triethylamin (2 ml) und Di-tert-butyldicarbonat (2 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[trans-4-(1-tert-butoxycarbonyl-2-imidazolylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin (78 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.10–1.30 (2H, m), 1.57 (9H, s), 1.60–1.75 (4H, m), 2.17–2.40 (3H, m), 3.08 (4H, m), 3.50–3.80 (5H, m), 6.38 (1H, brd, J = 7.6 Hz), 6.52 (1H, d, J = 2.0 Hz), 6.76 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.30 (1H, s).
  • Die Titelverbindung (42 mg) wurde durch Behandeln von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[trans-4-(1-tert-butoxycarbonyl-2-imidazolylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin (78 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 7 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.10–1.50 (4H, m), 1.57 (2H, m), 1.85 (2H, m), 2.49 (1H, m), 2.96 (4H, m), 3.34 (1H, m), 3.56 (4H, m), 6.91 (2H, s), 7.71 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.95 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.32 (2H, m), 8.49 (1H, s), 11.88 (2H, brs).
    IR (KBr): 3121, 2938, 1671, 1628, 1346, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 229
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[trans-4-(2-imidazolinylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin-hydrochlorid
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und Triethylamin (120 mg) in Ethanol (10 ml) wurde 2-Methylthioimidazolin (116 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan/10% Ammoniak enthaltendes Methanol = 10/1) gereinigt und mit 4 N Salzsäure in Ethylacetat unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (30 mg) in das Hydrochlorid überführt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.10–1.40 (4H, m), 1.55 (2H, m), 1.82 (2H, m), 2.48 (1H, m), 2.95 (4H, m), 3.23 (1H, m), 3.55 (8H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.20–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s).
    IR (KBr): 3121, 3032, 2944, 1672, 1628, 1346, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 230
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[trans-4-(1,2,4-triazol-4-yl)cyclohexan-1-ylcarbonyl]piperazin
  • Eine Lösung von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und N,N-Dimethylformamidazin-dihydrochlorid (120 mg) in Pyridin (10 ml) wurde 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan/10% Ammoniak enthaltendes Methanol = 10/1) unter Ergeben eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung (120 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.60–1.95 (6H, m), 2.24 (2H, m), 2.49 (1H, m), 3.10 (4H, m), 3.63 (2H, m), 3.73 (2H, m), 4.07 (1H, m), 7.60 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.97 (3H, m), 8.18 (2H, s), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1634, 1454, 1345, 1331, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 231
  • 1-(7-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (110 mg) wurde unter Verwenden von 1-(7-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (63 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.32 (4H, m), 3.78 (4H, m), 4.88 (2H, d, J = 0.6 Hz), 6.94 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.00 (1H, dd, J = 1.8, 8.0 Hz), 7.13 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.25 (1H, s), 7.76 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1599, 1424, 1348, 1327, 1256, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 232
  • 1-(6-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (121 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (63 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.33 (4H, m), 3.78 (4H, m), 4.88 (2H, d, J = 1.0 Hz), 6.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.16–7.30 (3H, m), 7.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1626, 1480, 1429, 1346, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 233
  • 1-(5-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (118 mg) wurde unter Verwenden von 1-(5-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (63 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.34 (4H, m), 3.79 (4H, m), 4.86 (2H, d, J = 1.0 Hz), 6.84 (1H, dt, J = 1.0, 8.2 Hz), 7.06 (1H, dd, J = 1.0, 8.2 Hz), 7.24 (1H, t, J = 8.2 Hz), 7.60 (1H, d, J = 1.0 Hz), 7.76 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1636, 1597, 1449, 1429, 1348, 1325, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 234
  • 1-(4-Chlorbenzoylmethansulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (126 mg) wurde unter Verwenden von 1-(4-Chlorbenzoylmethansulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (65 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.54 (3H, s), 3.43 (4H, m), 3.73 (4H, m), 4.58 (2H, s), 7.51 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.78 (2H, d, J = 6.0 Hz), 7.97 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1684, 1632, 1591, 1429, 1348, 1279, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 235
  • 1-[4-(2-Aminoimidazol-1-yl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (138 mg) wurde durch Unterziehen von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (347 mg) der Kondensation mit einem 1:3-Gemisch (228 mg) von 4-(2-Aminoimidazol-1-yl)benzoesäure und 4-(1-tert-Butoxycarbonyl-2-imidazolylamino)benzoesäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren, gefolgt von der Säulentrennung und Umwandlung in das das Hydrochlorid mit Salzsäure in Ethylacetat als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.08 (4H, brs), 3.81 (4H, m), 7.12 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.20 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.54 (4H, s), 7.70–7.87 (4H, m), 8.18 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.24–8.34 (2H, m), 8.51 (1H, s), 12.42 (1H, s).
    IR (KBr): 3077, 1655, 1630, 1611, 1439, 1346, 1331, 1283, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 236
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(2-imidazolylamino)benzoyl]piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (49 mg) wurde durch Unterziehen von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (347 mg) der Kondensation mit einem 1:3-Gemisch (228 mg) von 4-(2-Aminoimidazol-1-yl)benzoesäure und 4-(1-tert-Butoxycarbonyl-2-imidazolylamino)benzoesäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren, gefolgt von der Säulentrennung und Umwandlung in das das Hydrochlorid mit Salzsäure in Ethylacetat als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.06 (4H, brs), 3.59 (4H, brs), 7.18 (2H, s), 7.20 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.35 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.23–8.33 (2H, m), 8.50 (1H, s), 10.60 (1H, s).
    IR (KBr): 2909, 1642, 1609, 1346, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 237
  • 1-[2-(4-Chlorphenyl)ethinsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Eine Lösung von 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (72 mg) in Thionylchlorid (3 ml) wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst. Der Lösung wurde 1-[2-(4-Chlorphenyl)ethinsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) zugesetzt und es wurde tropfenweise Triethylamin (90 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (130 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.53 (3H, s), 3.33 (4H, m), 3.86 (4H, m), 7.43 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.54 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.77 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.73 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 2182, 1632, 1435, 1360, 1169 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 238
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(5-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (285 mg) wurde unter Verwenden von 1-(5-Chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonsäure (140 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.10 (2H, m), 1.44 (9H, s), 1.55–1.80 (4H, m), 2.09 (2H, m), 2.37 (1H, m), 3.24 (4H, m), 3.42 (1H, m), 3.60 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.38 (1H, brs), 4.87 (2H, s), 6.92 (1H, d, J = 1.8 Hz), 6.98 (1H, dd, J = 1.8, 8.0 Hz), 7.12 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.22 (1H, s).
    IR (KBr): 1694, 1634, 1454, 1157 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 239
  • 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(7-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (231 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(7-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin (260 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.50 (4H, m), 1.69 (2H, m), 1.94 (2H, m), 2.52 (1H, m), 2.95 (1H, m), 3.12 (4H, m), 3.56 (4H, m), 4.95 (2H, s), 7.05 (1H, s), 7.09 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.40 (1H, s), 7.46 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.87 (3H, brs).
    IR (KBr): 3412, 2920, 1647, 1599, 1337, 1146 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 240
  • 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(7-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (158 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(7-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (150 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (389 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.95 (8H, m), 2.13 (3H, s), 2.60 (1H, m), 3.13 (4H, brs), 3.57 (4H, brs), 4.10 (1H, m), 4.96 (2H, s), 7.05 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.11 (1H, dd, J = 1.8, 8.2 Hz), 7.41 (1H, s), 7.47 (1H, d, J = 8.2 Hz), 8.59 (1H, brs), 9.07 (1H, brs), 9.41 (1H, m).
    IR (KBr): 3231, 3077, 1636, 1601, 1439, 1344, 1327, 1150 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 241
  • 1-[trans-4-(N2-Methoxycarbonylacetimidoylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(7-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (64 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(7-chlor-2H-benzopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und Methylchlorcarbonat (60 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 214 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl,) δ: 1.20–1.50 (2H, m), 1.55–1.90 (4H, m), 2.09 (2H, m), 2.18 (3H, s), 2.43 (1H, m), 3.26 (4H, m), 3.46 (1H, m), 3.61 (2H, m), 3.69 (3H, s), 3.72 (2H, m), 4.87 (2H, s), 6.92 (1H, d, J = 1.8 Hz), 6.98 (1H, dd, J = 1.8, 8.2 Hz), 7.12 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.23 (1H, s).
    IR (KBr): 3312, 1640, 1601, 1561, 1445, 1260, 1150 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 242
  • 1-[trans-4-(N2-Ethoxycarbonylacetimidoylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (128 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (200 mg) und Ethylchlorcarbonat (68 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 214 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.00–1.40 (5H, m), 1.45–1.80 (4H, m), 2.02 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.36 (1H, m), 3.08 (4H, m), 3.38 (1H, m), 3.59 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.09 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.59 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.75 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.90–8.00 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.85 (1H, br).
    IR (KBr): 3300 (br), 1638, 1601, 1560, 1453, 1346, 1258, 1202, 1165, 1080 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 243
  • 1-[trans-4-(N2-Isopropoxycarbonylacetimidoylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (126 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (200 mg) und Isopropylchlorcarbonat (77 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 214 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.16–1.40 (8H, m), 1.45–1.85 (4H, m), 2.02 (2H, m), 2.11 (3H, s), 2.35 (1H, m), 3.09 (4H, m), 3.37 (1H, m), 3.59 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.84 (1H, m), 7.59 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.75 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.86–8.00 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.89 (1H, br).
    IR (KBr): 3274 (br), 1649, 1601, 1557, 1441, 1346, 1258, 1165, 1113 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 244
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(4-styrolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (462 mg) wurde unter Verwenden von 1-(4-Styrolsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (300 mg) und trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonsäure (251 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.09 (2H, m), 1.43 (9H, s), 1.50–1.75 (4H, m), 2.07 (2H, m), 2.30 (1H, m), 3.01 (4H, m), 3.40 (1H, m), 3.57 (2H, m), 3.68 (2H, m), 4.33 (1H, brs), 5.46 (1H, d, J = 11.0 Hz), 5.90 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.76 (1H, dd, J = 11.0, 17.6 Hz), 7.55 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.70 (2H, d, J = 8.4 Hz).
    IR (KBr): 1701, 1640, 1350, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 245
  • 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(4-styrolsulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (357 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(4-styrolsulfonyl)piperazin (435 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.50 (4H, m), 1.62 (2H, m), 1.91 (2H, m), 2.48 (1H, m), 2.88 (5H, m), 3.55 (4H, m), 5.49 (2H, d, J = 11.0 Hz), 6.04 (1H, d, J = 18.0 Hz), 6.85 (1H, dd, J = 11.0, 18.0 Hz), 7.69 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.75 (2H, d, J = 8.6 Hz), 7.90 (3H, brs).
    IR (KBr): 3117, 3036, 1617, 1518, 1431, 1346, 1277, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 246
  • 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(4-styrolsulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (166 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(4-styrolsulfonyl)piperazin-hydrochlorid (300 mg) und Ethylacetoimidat-hydrochlorid (896 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.18 (2H, m), 1.50–1.80 (4H, m), 1.95 (3H, s), 2.07 (2H, m), 2.35 (1H, m), 3.01 (4H, m), 3.46 (1H, m), 3.57 (2H, m), 3.69 (2H, m), 5.47 (1H, d, J = 11.0 Hz)1, 5.90 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.76 (1H, dd, J = 11.0, 17.6 Hz), 7.55 (2H, d, J = 8.4 Hz), 7.70 (2H, d, J = 8.4 Hz).
    IR (KBr): 3300, 2940, 1632, 1449, 1433, 1348, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 247
  • 1-(trans-4-Bisethoxycarbonylguanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (1,0 g) und Triethylamin (1,07 g) in Ethanol (30 ml) wurde N,N'-Bis(tert-butoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff (922 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1/1) unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (612 mg) gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.22 (2H, m), 1.29 (3H, t, J = 6.8 Hz), 1.30 (3H, t, J = 6.8 Hz), 1.50–1.75 (4H, m), 2.10 (2H, m), 2.32 (1H, m), 3.07 (4H, m), 3.58 (2H, m), 3.70 (2H, m), 3.98 (1H, m), 4.12 (2H, q, J = 6.8 Hz), 4.20 (2H, q, J = 6.8 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 2.2, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.86–8.00 (3H, m), 8.18 (1H, d, J = 7.6 Hz), 8.30 (1H, s), 11.74 (1H, s).
    IR (KBr): 3328, 1726, 1640, 1431, 1264, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 248
  • 1-(trans-4-Ethoxycarbonylguanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Einer Lösung von 1-(trans-4-Bisethoxycarbonylguanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (180 mg) in Ethanol (4 ml) und Tetrahydrofuran (4 ml) wurde 1 N wäßrige Natriumhydroxidlösung (4 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (161 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.18 (2H, m), 1.26 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.50–1.80 (4H, m), 2.08 (2H, m), 2.35 (1H, m), 3.08 (4H, m), 3.24 (1H, m), 3.58 (2H, m), 3.69 (2H, m), 4.06 (2H, q, J = 7.0 Hz), 6.10 (2H, br), 7.59 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.98 (3H, m), 8.30 (1H, s).
    IR (KBr): 3380, 1626, 1588, 1346, 1306, 1277, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 249
  • 1-(5-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (108 mg) wurde unter Verwenden von 1-(5-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (65 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.48 (3H, s), 3.38 (4H, m), 3.78 (4H, m), 7.35 (1H, d, J = 0.8 Hz), 7.47 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.53 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.70 (1H, m), 7.77 (2H, m), 8.75 (2H, brs).
    IR (KBr): 1636, 1597, 1441, 1368, 1279, 1256, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 250
  • 1-(6-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (110 mg) wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (130 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.49 (3H, s), 3.37 (4H, m), 3.78 (4H, m), 7.35–7.42 (2H, m), 7.61 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.64 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.75 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1462, 1445, 1368, 1167 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 251
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(5-chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (214 mg) wurde unter Verwenden von 1-(5-Chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und trans-4-tert- Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonsäure (148 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.08 (2H, m), 1.43 (9H, s), 1.50–1.80 (4H, m), 2.07 (2H, m), 2.30 (1H, m), 3.30 (4H, m), 3.42 (1H, m), 3.60 (2H, m), 3.71 (2H, m), 4.35 (1H, brs), 7.33 (1H, s), 7.44 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.50 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.68 (1H, d, J = 1.8 Hz).
    IR (KBr): 3330, 1699, 1645, 1441, 1366, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 252
  • 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(5-chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (176 mg) wurde durch Behandeln von 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(5-chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin (200 mg) mit Salzsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 76 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.50 (4H, m), 1.64 (2H, m), 1.91 (2H, m), 2.92 (1H, m), 3.19 (5H, m), 3.57 (4H, m), 7.58 (1H, dd, J = 2.2, 9.0 Hz), 7.66 (1H, s), 7.80 (1H, d, J = 9.0 Hz), 7.91 (1H, d, J = 2.2 Hz), 7.98 (3H, brs).
    IR (KBr): 2920, 1647, 1443, 1364, 1155, 1127 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 253
  • 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(5-chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung (104 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-4-Aminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(5-chlorbenzofuran-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (160 mg) und Ethylacetimidat-hydrochlorid (428 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 99 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1.20–1.50 (4H, m), 1.63 (2H, m), 1.84 (2H, m), 2.12 (3H, s), 2.50 (1H, m), 3.19 (4H, m), 3.35 (1H, m), 3.57 (4H, m), 7.59 (1H, dd, J = 2.2, 9.0 Hz), 7.67 (1H, d, J = 0.8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 9.0 Hz), 7. 92 (1H, d, J = 2.2 Hz), 8.56 (1H, brs), 9.04 (1H, brs), 9.36 (1H, m).
    IR (KBr): cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 254
  • 1-(5-Chlor-1-methylindol-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (50 mg) wurde unter Verwenden von 1-(5-Chlor-1-methylindol-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (228 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (220 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farbloser Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.48 (3H, s), 3.29 (4H, m), 3.78 (4H, m), 3.96 (3H, s), 7.09 (1H, s), 7.32 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.39 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.67 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1632, 1597, 1462, 1354, 1154 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 255
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-diisopropylaminomethylbenzoyl)piperidin
  • Ein Gemisch aus 4-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)-1-tritylpiperidin (1,3 g) und 80%iger wäßriger Essigsäurelösung (20 ml) wurde 1 Stunde bei 80°C gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Ergeben eines Öls von 4-(4-Diisopropylaminomethylbenzoyl)piperidin (1,0 g) eingeengt. Einer Lösung des Öls (302 mg) in THF (10 ml) wurde 6-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid (261 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wurde wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen und mit Hexan-Ethylacetat (4:1) unter Ergeben der Titelverbindung (0,15 g) eluiert.
    NMR (CDCl3): 0.98 (12H, d, J = 6.6 Hz), 1.92 (4H, m), 2.62 (2H, m), 2.97 (2H, m), 3.20 (1H, m), 3.65 (2H, s), 3.83 (2H, m), 7.43 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.58 (1H, m), 7.76 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.82 (1H, m), 7.91 (3H, m), 8,34 (1H, s).
  • Ausführungsbeispiel 256
  • 1-(3,4-Methylendioxybenzolsulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Einer Lösung von 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(3,4-methylendioxybenzolsulfonyl)piperazin (0,5 g) in Ethylacetat (2 ml) wurde 4 N HCl in Ethylacetat (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden unter Ergeben von 3,4-Methylendioxybenzolsulfonylpiperazin-hydrochlorid (0,39 g) filtriert. Einer Lösung der Kristalle (100 mg) in Dichlormethan (3 ml) wurde Triethylamin (0,05 ml), 4-Methyl-2-(4-pyridyl)thiazol-5-carbonsäure (74 mg) und WSC (70 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Ergeben der Titelverbindung als Kristalle (90 mg) eingeengt. Die Kristalle wurden filtriert und mit Ether gewaschen.
    NMR (CDCl3): 2.48 (3H, s), 3.07 (4H, m), 3.75 (4H, m), 6.12 (2H, s), 6.93 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.17 (2H, s), 7.31 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.74 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.71 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1626, 1479, 1427, 1342, 1250 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 257
  • Ethyl-1-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]-2-piperazincarboxylat-hydrochlorid
  • Einem Gemisch aus Ethyl-2-piperazincarboxylat-dihydrochlorid (231 mg), 4-(4-Pyridyl)benzoesäure (199 mg), HOBT (191 mg), Triethylamin (0,34 ml) und Dichlormethan (8 ml) wurde WSC (230 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde in THF (5 ml) gelöst. Der Lösung wurde Triethylamin (0,17 ml) und 6-Chlornaphthalin-2-sulfonylchlorid zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen, mit Hexan-Aceton (1:1) eluiert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (5 ml) gelöst und der Lösung wurde 4 N HCl-Ethylacetat (1 ml) zugesetzt. Die ausgefallenen Kristalle (180 mg) wurden filtriert.
    NMR (DMSO-d6): 0.91 (3H, br), 3.38 (2H, m), 3.79 (4H, m), 3.84 (2H, q, J = 7.0 Hz), 4.78 (1H, br), 7.49 (2H, d, J = 7.8 Hz), 7.70 (1H, dd, 1.8, 8.8), 7.86 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.06 (2H, d, J = 7.8 Hz), 8.14 (1H, d, J = 6.6 Hz), 8.22 (3H, m), 8.33 (2H, d, J = 6.4 Hz), 8.53 (1H, s), 8.96 (2H, d, J = 6.4 Hz).
  • Ausführungsbeispiel 258
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]-2-piperazincarbonsäure
  • Ein Gemisch aus Ethyl-1-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(4-pyridyl)benzoyl-2-piperazincarboxylat-hydrochlorid (100 mg), THF-EtOH (1:1, 2 ml) und 1 N NaOH (1,3 ml) wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dem Gemisch wurde 1 N HCl (1,3 ml) zugesetzt und es wurde weiter Wasser unter Ergeben der Titelverbindung (38 mg) zugesetzt.
    NMR (DMSO-d6): 3.35 (5H, m), 3.80 (1H, m), 4.66 (1H, brs), 7.41 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.65–7.80 (6H, m), 8.12–8.25 (3H, m), 8.51 (1H, s), 8.66 (2H, d, J = 6 Hz).
  • Ausführungsbeispiel 259
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(2-tert-butoxycarbonylamino-5-pyridyl)-4-methylthiazol-5-carbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid und 2-(2-tert-Butoxycarbonylamino-5-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolcarbonsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    NMR (DMSO-d6): 1.49 (9H, s), 2.30 (3H, s), 3.08 (4H, brs), 3.65 (4H, brs), 7.71 (1H, d, J = 9.2 Hz), 7.81 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.91 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.15–8.29 (4H, m), 8.50 (1H, s), 8.72 (1H, d, J = 2.2 Hz), 10.13 (1H, s).
  • Ausführungsbeispiel 260
  • 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(2-amino-5-pyridyl)-4-methylthiazol-5-carbonyl]piperazin
  • Ein Gemisch aus 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(2-tert-butoxycarbonylamino-5-pyridyl)-4-methylthiazol-5-carbonyl]piperazin (180 mg) und Trifluoressigsäure (1,0 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Dem Rückstand wurde wäßrige Natriumcarbonatlösung zugesetzt und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde unter Ergeben eines Solvats der Titelverbindung (134 mg) aus Ethylacetat extrahiert.
    NMR (DMSO-d6): 1.18 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.99 (3H, s), 2.25 (3H, s), 3.06 (4H, br), 3.64 (4H, br), 4.02 (2H, q, J = 7.0 Hz), 6.48 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.56 (2H, s), 7.71 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.80 (2H, m), 8.17 (1H, s), 8.50 (1H, s).
  • Ausführungsbeispiel 261
  • 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwenden von 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid und trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-carbonsäure gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhalten.
    NMR (CDCl3): 0.94 (2H, m), 1.42 (9H, s), 1.30–1.81 (6H, m), 2.29 (1H, m), 2.91–3.09 (6H, m), 3.59 (2H, brs), 3.69 (2H, brs), 4.52 (1H, s), 7.58 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.90 (3H, m), 8.30 (1H, s).
  • Ausführungsbeispiel 262
  • 1-(trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Ein Gemisch aus 1-(trans-4-tert-Butoxycarbonylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (0,7 g) und 4 N HCl-Ethylacetat (10 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefallenen Kristalle der Titelverbindung (0,48 g) wurden filtriert.
    NMR (DMSO-d6): 0.89–1.76 (8H, m), 2.45 (1H, m), 2.59 (2H, m), 2.96 (4H, br), 3.55 (4H, br), 3.76 (1H, brs), 7.71 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.79 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.89 (2H, br), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.26 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.50 (1H, s).
  • Ausführungsbeispiel 263
  • 1-(trans-4-Guanidinomethylcyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Ein Gemisch aus 1-(trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (200 mg) und N1,N2-Bis-tert-butoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff (131 mg) in Ethanol (2 ml) wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde eingeengt und die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert. Die Kristalle wurden in 4 N HCl-Ethylacetat (4 ml) gelöst und das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Die ausgefallenen Kristalle wurden unter Ergeben der Titelverbindung (120 mg) filtriert.
    NMR (DMSO-d6): 0.93–1.75 (8H, m), 2.41 (3H, m), 2.95 (4H, br), 3.55 (4H, br), 4.43 (1H, br), 7.70 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.79 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.16 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 9.6 Hz), 8.49 (1H, s).
  • Ausführungsbeispiel 264
  • 1-[4-(2-Amidino-1-ethenyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwenden von 4-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-(2-cyan-1-ethenyl)benzoyl]piperazin gemäß einem in Ausführungsbeispiel 103 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.07 (4H, brs), 3.30–3.90 (4H, m), 6.80 (1H, d, J = 16.4 Hz), 7.44 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.60 (2H, d, J = 8.0 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 8.8, 2.2 Hz), 7.79–7.92 (2H, m), 8.19 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.24–8.32 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.76 (2H, brs), 9.19 (2H, brs).
    IR (KBr): 3056, 1684, 1609, 1343, 1287, 1161, 725, 579 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 265
  • 1-[4-(2-Amidinoethyl)benzoyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwenden von 4-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-1-[4-(2-cyanethyl)benzoyl]piperazin gemäß einem in Ausführungsbeispiel 103 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.61–2.73 (2H, m), 2.89–3.01 (2H, m), 3.05 (4H, brs), 3.55 (4H, br), 7.27 (4H, s), 7.72 (1H, dd, J = 8.6, 2.2 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 8.6, 1.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.24–8.30 (2H, m), 8.49 (1H, s), 8.59 (2H, brs), 9.04 (2H, brs).
    IR (KBr): 3059, 1686, 1620, 1348, 1167, 727, 581 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 266
  • 1-(7-Chlor-2H-benzothiopyran-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (108 mg) wurde unter Verwenden von 1-(7-Chlor-2H-benzothiopyran-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (60 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.52 (3H, s), 3.31 (4H, m), 3.62 (2H, d, J = 0.6 Hz), 3.78 (4H, m), 7.13–7.36 (4H, m), 7.79 (2H, m), 8.72 (2H, m).
    IR (KBr): 1630, 1435, 1345, 1327, 1285, 1258, 1155 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 267
  • 1-(7-Chlorchromen-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (123 mg) wurde unter Verwenden von 1-(7-Chlorchromon-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (100 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (60 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.51 (3H, s), 3.52 (4H, m), 3.76 (4H, m), 7.50 (1H, dd, J = 1.8, 8.4 Hz), 7.59 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.76 (2H, d, J = 6.2 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.66 (1H, s), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1655, 1628, 1615, 1425, 1360, 1348, 1337, 1283, 1171, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 268
  • 1-[trans-4-(N2-Pivaloyloxymethoxycarbonylacetimidoylamino)cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (271 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (500 mg) und O-(Pivaloyloxymethoxycarbonyl)-4-nitrophenol (343 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 218 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.20 (9H, s), 1.32 (2H, m), 1.50–1.80 (4H, m), 2.04 (2H, m), 2.14 (3H, s), 2.34 (1H, m), 3.09 (4H, m), 3.40 (1H, m), 3.60 (2H, m), 3.71 (2H, m), 5.76 (2H, s), 7.60 (1H, dd, J = 1.6, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.88–7.97 (3H, m), 8.31 (1H, s).
    IR (KBr): 1746, 1694, 1645, 1632, 1557, 1454, 1348, 1258, 1165 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 269
  • 1-[trans-4-[N2-(5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-ylmethoxycarbonyl)acetimidoylamino]cyclohexan-1-ylcarbonyl]-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin
  • Die Titelverbindung (363 mg) wurde unter Verwenden von 1-(trans-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin (500 mg) und O-(5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-ylmethoxycarbonyl)-4-nitrophenol (341 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 218 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1.33 (2H, m), 1.50–1.80 (4H, m), 2.08 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.14 (2H, s), 2.38 (1H, m), 3.09 (4H, m), 3.40 (1H, m), 3.60 (2H, m), 3.70 (2H, m), 4.81 (2H, s), 7.60 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 2.0, 8.8 Hz), 7.87–7.96 (3H, m), 8.31 (1H, s), 9.80 (1H, br).
    IR (KBr): 1819, 1645, 1634, 1597, 1559, 1435, 1346, 1258, 1198, 1163 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 270
  • 1-(7-Chlor-4-hydroxychinolin-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Die Titelverbindung (589 mg) wurde unter Verwenden von 1-(7-Chlor-4-hydroxychinolin-3-sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (500 mg) und 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (302 mg) gemäß einem in Ausführungsbeispiel 46 beschriebenen ähnlichen Verfahren als farblose Kristalle erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.39 (3H, s), 3.35 (4H, m), 3.60 (4H, m), 7.48 (1H, dd, J = 1.8, 8.8 Hz), 7.73 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.84 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.15 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.55 (1H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1620, 1601, 1460, 1321, 1281, 1159 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 271
  • 1-(4,7-Dichlorchinolin-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Eine Suspension von 1-(7-Chlor-4-hydroxychinolin-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (200 mg) in Phosphorylchlorid (6 ml) wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Eiswasser zugesetzt. Dem Gemisch wurde wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter Ergeben brauner Kristalle der Titelverbindung (223 mg) eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.50 (3H, s), 3.47 (4H, m), 3.78 (4H, m), 7.74 (1H, dd, J = 2.0, 9.0 Hz), 7.77 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.21 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.38 (1H, d, J = 9.0 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1634, 1601, 1470, 1435, 1362, 1339, 1167, 1152 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 272
  • 1-(7-Chlorchinolin-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Eine Suspension von 1-(4,7-Dichlorchinolin-3-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin (200 mg) und Zinkpulver (250 mg) in Essigsäure (6 ml) wurde 2 Stunden bei 80°C gerührt und das Gemisch wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan-Methanol gelöst und unlösliche Materialien wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde unter Ergeben eines braunen Feststoffs nacheinander mit 1 N Salzsäure, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und unter Liefern der Titelverbindung (43 mg) getrocknet.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2.39 (3H, s), 3.10–3.70 (4H, m), 7.45 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.71 (1H, s), 7.85 (2H, d, J = 6.0 Hz), 8.14 (1H, d, J = 8.4 Hz), 8.53 (2H, s), 8.70 (2H, d, J = 6.0 Hz).
    IR (KBr): 1620, 1593, 1524, 1460, 1348, 1157, 1136 cm–1.
  • Ausführungsbeispiel 273
  • 1-(5-Chlorbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-4-[4-methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonyl]piperazin
  • Einer Lösung von 5-Chlorbenzo[b]thiophen (245 mg) in THF (5 ml) wurde eine Lösung von 1,6 M n-Butyllithium in Hexan (1,0 ml) unter Eiskühlen zugesetzt und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Die Reaktionslösung wurde einer Lösung von Sulfurylchlorid (0,241 ml) in Hexan (5 ml) unter Eiskühlen zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt und es wurde Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether extrahiert und dem Extrakt wurde ein Gemisch aus 1-Boc-Piperazin (298 mg), Natriumhydrogencarbonatlösung (5 ml) und Ethylacetat (5 ml) zugesetzt und das Ganze wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 3:1) unter Ergeben von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(5-chlorbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)piperazin (68 mg) gereinigt, dem 4 N Salzsäure in Ethylacetat (5 ml) zugefügt wurde, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in DMF (5 ml) gelöst. Der Lösung wurde 4-Methyl-2-(4-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (44 mg), Triethylamin (0,028 ml), HOBt (31 mg) und WSC-Hydrochlorid (38 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raum temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter Ergeben von Kristallen eingeengt, die mit Ethylacetat und Ether unter Ergeben farbloser Kristalle der Titelverbindung (33 mg) gewaschen wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2.47 (3H, s), 3.24 (4H, t, J = 4.9 Hz), 3.75–3.85 (4H, m), 7.51 (1H, dd, J = 8.8, 2.2 Hz), 7.72–7.77 (3H, m), 7.83 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.91 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.72 (2H, d, J = 6.2 Hz).
    IR (KBr): 1632, 1435, 1283, 1159, 945, 725 cm–1.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Hemmwirkung auf humanen aktivierten Gerinnungsfaktor X (FXa) Verfahren:
  • In 225 μl 0,05 M Tris-Pufferlösung (pH 8,3), die 0,145 M Natriumchlorid und 2 mM Calciumchlorid enthielt, wurden in 5 μl Dimethylsulfoxid gelöste Testverbindung und 10 μl humaner FXa (0,3 Einheiten/ml) 10 Minuten bei 37°C umgesetzt. Der Reaktionslösung wurden 10 μl Substrat (3 mM, S-2765) zugesetzt und das Gemisch wurde weiter 10 Minuten bei 37°C umgesetzt. Der Reaktionslösung wurden 25 μl 50%ige wäßrige Essigsäurelösung zum Abbrechen der Reaktion zugesetzt.
  • Die IC50-Werte (Konzentration der Testverbindung, die 50% FXa-Aktivität hemmt) wurden durch Messen der Änderung der Absorption bei 405 nm mit einem Mikroplattenlesegerät (MTP-32, Corona Electric) berechnet.
  • Ergebnis: Die IC50-Werte der Testverbindung werden in Tabelle 1 dargestellt. Wie aus den in Tabelle 1 dargestellten Ergebnissen deutlich ist, zeigen die Testverbindungen der vorliegenden Erfindung eine Hemmwirkung auf FXa.
  • Tabelle 1
    Figure 02370001
  • Versuchsbeispiel 2
  • (1) Messung der In-vitro-Blutgerinnungszeit
  • (a) Messung der Prothrombinzeit (PT)
  • Unter Verwenden eines klinischen Bestimungskits, PT-Test Wako (Wako Pure Chemical), wurde die Gerinnungszeit mit einem automatischen Meßgerät für die Gerinnungszeit (STA compact, DIAGNOSTICA STAGO) gemessen. 97 μl humanem Normalplasma (frisches Humanplasma: FFP; Sekisui Kagaku Kogyou) wurde in 3 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöste Testverbindung zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Minuten auf 37°C erhitzt. Den vorstehenden 50 μl Plasma wurden 100 μl aus Kaninchenhirn stammendes Thromboplastin zugesetzt und die Gerinnungszeit wurde gemessen.
  • Die die Gerinnungszeit um das zweifache verlängernde Konzentration wurde auf der Grundlage der Gerinnungszeit berechnet, als DMSO anstatt der Testverbindung zugesetzt wurde.
  • (b) Messung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APPT).
  • Unter Verwenden eines klinischen Bestimmungskits, STA-APTT-LT (DIAGNOSTICA STAGO) wurde die Gerinnungszeit mit einem automatischen Meßgerät für die Gerinnungszeit (STA compact, DIAGNOSTICA STAGO) gemessen. 97 μl humanem Normalplasma (frisches Humanplasma: FFP; Sekisui Kagaku Kogyou) wurde in 3 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöste Testverbindung zugesetzt und es wurden weiter 50 μl Thromboplastin je 50 μl Plasma zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Minuten auf 37°C erhitzt. Dem Gemisch wurden 50 μl 20 mMol/l CaCl2-Lösung zugesetzt und die Gerinnungszeit wurde gemessen.
  • Die die Gerinnungszeit um das zweifache verlängernde Konzentration wurde auf der Grundlage der Gerinnungszeit berechnet, als DMSO anstatt der Testverbindung zugesetzt wurde.
  • (c) Messung der Thrombinzeit (TT)
  • Die Gerinnungszeit wurde mit dem automatischen Meßgerät für die Gerinnungszeit (Biomatic B10, Sarstedt) gemessen. Aus Humanplasma (Sigma) stammendes Thrombin wurde in destilliertem Wasser unter Ergeben einer Lösung mit 2,3 NIH-Einheiten/ml gelöst. 97 μl humanem Normalplasma (frisches Humanplasma: FFP; Sekisui Kagaku Kogyou) wurde in 3 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöste Testverbindung zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Minuten auf 37°C erhitzt. Den vorstehenden 100 μl Plasma wurden 200 μl Thrombinlösung zugesetzt und die Gerinnungszeit wurde gemessen.
  • Die die Gerinnungszeit um das zweifache verlängernde Konzentration wurde auf der Grundlage der Gerinnungszeit berechnet, als DMSO anstatt der Testverbindung zugesetzt wurde.
  • (2) Messung der Ex-vivo-Blutgerinnungszeit (Maus)
  • (a) Intravenöse Verabfolgung
  • Es wurden männliche ICR-Mäuse (25–35 g, Slc) eingesetzt. 5 ml/kg Testverbindungen wurden diesen Tieren über die Schwanzvene unter Anästhesie mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg, i.p.) auf einmal verabfolgt. Fünf Minuten nach der Verabfolgung wurden 0,8 ml Blut aus der Bauchaorta unter Verwenden von 3,8% Trinatriumcitrat (Gesamtblut:Trinatriumcitratlösung = 9:1 als Volumen) abgenommen. Das mit Trinatriumcitrat ergänzte Blut wurde zum Erhalten von Plasma 15 Minuten bei 3000 Upm zentrifugiert. 50 μl Plasma wurden 100 μl aus Kaninchenhirn stammendes Thromboplastin zugesetzt und die Gerinnungszeit wurde mit einem automatischen Meßgerät für die Gerinnungszeit (STA COMPACT, DIAGNOSTICA STAGO) unter Verwenden eines klinischen Testkits, PT-Test Wako (Wako pure Chemical) gemessen.
  • Die Testverbindungen wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und als Kontrolle wurde physiologische Kochsalzlösung anstatt Testverbindungen verabfolgt. Die Aktivität jeder Testverbindung wird als durch Vergleichen der Gerinnungszeit der Testgruppe mit der der Kontrollgruppe bestimmtes Verhältnis (%) dargestellt.
  • (b) Orale Verabreichung
  • Mehr als 12 Stunden fastende männliche ICR-Mäuse (26–35 g, Slc) wurden eingesetzt.
  • 5 ml/kg Testverbindungen wurden diesen Tieren oral verabfolgt. Eine Stunde nach der Verabreichung wurden der Bauchaorta unter Betäubung mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg, i.p.) 0,8 ml Blut abgenommen.
  • Die Testverbindungen wurden in 0,5% Methylcellulose suspendiert und als Kontrolle wurden 0,5% Methylcellulose anstatt Testverbindungen verabfolgt. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie bei dem vorstehend beschriebenen Versuch (intravenöse Verabreichung).
  • (3) Messung der Ex-vivo-Blutgerinnungszeit (Ratte)
  • (a) orale Verabreichung
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–350 g, Nippon Clea), die mehr als 12 Stunden fasteten, wurden eingesetzt. Testverbindungen wurden diesen Tieren oral verabfolgt. Zwei Stunden nach der Verabfolgung wurden aus der Bauchaorta 2 ml Blut unter Verwenden von 3,8% Tinatriumcitrat (Gesamtblut:Trinatriumcitratlösung = 9:1 als Volumen) unter Betäubung mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg, i.p.) abgenommen. Das mit Trinatriumcitrat ergänzte Blut wurde 15 Minuten bei 3000 Upm unter Erhalten von Plasma zentrifugiert. 50 μl Plasma wurden 100 μl aus Rattenhirn stammendes Thromboplastin zugesetzt und die Gerinnungszeit wurde mit einem automatischen Meßgerät der Gerinnungszeit (STA compact, DIAGNOSTICA STAGO) unter Verwenden eines klinischen Bestimungskits, PT-Test Wako (Wako pure Chemical), gemessen.
  • Die Testverbindungen wurden in 0,5% Methylcellulose suspendiert und als Kontrolle wurden 0,5% Methylcellulose anstatt Testverbindungen verabfolgt. Die Aktivität jeder Testverbindung wird als durch Bestimmen der Gerinnungszeit der Testverbindungsgruppe mit der Kontrollgruppe bestimmtes Verhältnis (%) dargestellt.
  • (b) Intravenöse Verabfolgung
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–350 g, Nippon Clea) wurden eingesetzt. 5 ml/kg Testverbindungen wurden diesen Tieren einmal über die Schwanzvene unter Betäubung mit Pentobarbital (50 mg/kg, i.p.) verabfolgt. Fünf Minuten nach der Verabfolgung wurden aus der Bauchaorta 2 ml Blut abgenommen.
  • Die Testverbindungen wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und als Kontrolle wurde physiologische Kochsalzlösung anstatt Testverbindungen verabfolgt. Die anderen Bedingungen sind dieselben wie vorstehend beschrieben (orale Verabfolgung).
  • (4) Arteriovenöses Shuntverfahren (Ratte)
  • (a) Orale Verabreichung
  • Das Verfahren von Umetsu et al. (Thromb. Haemostas., 39: 74–83, 1978) wurde durchgeführt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–350 g, Nippon Clea), die mehr als 12 Stunden fasteten, wurden eingesetzt. Diesen Tieren wurden 5 ml/kg Testverbindungen oral verabfolgt. Zwei Stunden nach der Verabfolgung wurde unter Betäubung mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg, i.p.) ein extrakorporales Kreislaufsystem aus Polyethylenschlauch, in den ein Seidenfaden eingeführt worden war, zwischen der rechten Carotis und der linken Jugularvene hergestellt. Um das Blut am Gerinnen zu hindern, wurde in den Schlauch Heparin (50 E/ml) enthaltende physiologische Kochsalzlösung eingefüllt.
  • Das Blut zirkulierte 15 Minuten und das Feuchtgewicht des an dem Seidenfaden anhaftenden Thrombus wurde gemessen.
  • Die Testverbindungen wurden in 0,5% Methylcellulose suspendiert und als Kontrolle wurden 0,5% Methylcellulose anstatt Testverbindungen verabfolgt. Die antithrombotische Aktivität (% Hemmung der Thrombusbildung) jeder Testverbindung wurde durch Vergleichen des Feuchtgewichts des Thrombus der Testverbindungsgruppe mit dem der Kontrollgruppe bestimmt.
  • (b) Intravenöse Verabreichung
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–350 g, Nippon Clea), wurden eingesetzt. Unter Betäubung mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg, i.p.) wurde ein extrakorporales Kreislaufsystem zwischen der rechten Carotis und der linken Jugularvene hergestellt. Diesen Tieren wurden 5 ml/kg Testverbindungen oral verabfolgt. Fünf Minuten nach der Verabfolgung wurde der Kreislauf begonnen.
  • Die Testverbindungen wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und als Kontrolle wurde physiologische Kochsalzlösung verabfolgt. Die anderen Ver suchsbedingungen sind dieselben wie bei dem vorstehend beschriebenen Versuch (orale Verabfolgung).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Verbindungen (I) oder ein Salz davon der vorliegenden Erfindung weisen eine starke Hemmwirkung auf FXa, eine niedrige Nebenwirkung wie etwa Blutung auf und sind als Antikoagulans brauchbar und durch orale Verabreichung absorbierbar. Sie werden daher vorteilhaft zur Prophylaxe oder Behandlung verschiedener thrombotischer Erkrankungen einschließlich eines arteriellen und venösen Thrombus usw. verwendet.

Claims (30)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 02430001
    wobei R1 Folgendes ist: (1) eine C1-10-Alkylgruppe, (2) eine C2-6-Alkenylgruppe, (3) eine C2-6-Alkinylgruppe, (4) eine C3-9-Cycloalkylgruppe, (S) eine C3-6-Cycloalkenylgruppe, (6) eine C4-6-Cycloalkadienylgruppe, (7) eine C6-14-Arylgruppe oder (8) eine heterocyclische Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Gruppen (1) bis (8) unsubstituiert oder mit 1 bis S Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Fol genden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; der Ring A eine zweiwertige sechs- bis achtgliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 2 Stickstoffatome und 1 bis 3 Heteroatome enthalten kann, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die außer mit der Gruppe der Formel
    Figure 02490001
    und der Gruppe der Formel
    Figure 02490002
    noch mit Folgenden substituiert sein kann: (a) einer Hydroxygruppe; (b) einem Halogenatom; (c) einer Nitrogruppe; (d) einer Cyanogruppe; (e) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus Folgenden ausgewählt sind: (e-1) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e-2) einer Carbamoylgruppe; (e-2') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (e-2'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (e-2''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (e-3) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Fol genden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (e-4) einer Formylgruppe; und (e-4') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (f) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist; (g) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (h) einer Carboxygruppe; (h') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (h'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (h''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (i) einer Carbamoylgruppe; (i') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (i'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; oder (i''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; Y Folgendes ist: (1) eine C3-9-Cycloalkylengruppe; (2) eine C3-6-Cycloalkenylengruppe; (3) eine C4-6-Cycloalkandienylengruppe; (4) eine C6-10-Arylengruppe; (5) eine C7-10-Aralkylengruppe; oder (6) eine fünfgliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Gruppen (1) bis (5) unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist und Gruppe (6) mit Folgenden substituiert ist: (a) eine Hydroxygruppe; (b) ein Halogenatom; (c) eine Nitrogruppe; (d) eine Cyanogruppe; (e) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus Folgenden ausgewählt sind: (e-1) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e-2) einer Carbamoylgruppe; (e-2') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen hete rocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (e-2'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (e-2''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (e-3) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (e-4) einer Formylgruppe; und (e-4') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (f) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist; (g) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (h) einer Carboxygruppe; (h') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (h'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (h''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (i) einer Carbamoylgruppe; (i') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (i'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; oder (i''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; X Folgendes ist: (1) eine direkte Bindung; oder (2) ein geradkettiges Nieder(C1-6)-alkylen, das gegebenenfalls substituiert ist mit: (a) einer C1-6-Alkylgruppe; (b) einem Halogenatom; (c) einer Hydroxygruppe; (d) einer Carboxygruppe; (d') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (d'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder (d''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und Z Folgendes ist: (1) eine Aminogruppe, die mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus (1-1) einer C1-10-Alkylgruppe, (1-2) einer C2-6-Alkenylgruppe, (1-3) einer C2-6-Alkinylgruppe, (1-4) einer C3-9-Cycloalkylgruppe, (1-5) einer C3-6-Cycloalkenyl gruppe, (1-6) einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und (1-7) einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Gruppen (1-1) bis (1-7) unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoff atom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Ha logenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocycli schen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausge wählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe; (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (1A) eine drei- bis achtgliedrige cyclische Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist, wobei die cyclische Aminogruppe unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Sub stituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis S Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (1B) eine Gruppe der Formel -N(R'')-C(R')=N-R, wobei R'' Folgendes ist: (i) ein Wasserstoffatom oder (ii) eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus einer C1-10-Alkylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C3-9-Cycloalkylgruppe, einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C1-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C1-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substi tuenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; R Folgendes ist: (i) ein Wasserstoffatom; (ii) eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus einer C1-10-Alkylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C3-9-Cycloalkylgruppe, einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10- Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Fol genden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder (iii) eine Carbonylgruppe, die ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und R' Folgendes ist: (i) ein Wasserstoffatom; (ii) eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus einer C1-10-Alkylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C3-9-Cycloalkylgruppe, einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Hete roatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (iii) eine Carbonylgruppe, die ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (iv) eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (iv') eine drei- bis achtgliedrige cyclische Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (iv'') eine Aminogruppe, die mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus (1-1) einer C1-10-Alkylgruppe, (1-2) einer C2-6-Alkenylgruppe, (1-3) einer C2-6-Alkinylgruppe, (1-4) einer C3-9-Cycloalkylgruppe, (1-5) einer C3-6-Cycloalkenylgruppe, (1-6) einer C4-6-Cycloalkadienylgruppe und (1-7) einer C6-14-Arylgruppe besteht; wobei jede der Gruppen (1-1) bis (1-7) unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C2-6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer C2-6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (d) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e) einer C3-7-Cycloalkyl- oder C1-6-Cycloalkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (f) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (g) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (g') einer drei- bis achtgliedrigen cyclischen Aminogruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (h) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (i) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (j) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (k) einer Thiolgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (l) einer Carboxygruppe; (l') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (l'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m) einer Carbamoylgruppe; (m') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (m'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (m''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (n) einer Thiocarbamoylgruppe; (n') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (n'') einer Thiocarbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substituenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (n''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminothiocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (o) einem Halogenatom; (p) einer Cyanogruppe; (q) einer Nitrogruppe; (r) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (s) einer Formylgruppe; und (s') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Sub stituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder (v) eine Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (2) eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R, wobei jedes Symbol wie oben definiert ist; oder (3) eine fünf- bis sechsgliedrige aromatische oder nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die mit Folgenden substituiert sein kann: (a) einer Hydroxygruppe; (b) einem Halogenatom; (c) einer Nitrogruppe; (d) einer Cyanogruppe; (e) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus Folgenden ausgewählt sind: (e-1) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (e-2) einer Carbamoylgruppe; (e-2') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (e-2'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substi tuenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; (e-2''') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; (e-3) einer Sulfonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (e-4) einer Formylgruppe; und (e-4') einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Hete roatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (f) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist; (g) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (h) einer Carboxygruppe; (h') einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (h'') einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (h''') einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (i) einer Carbamoylgruppe; (i') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (i'') einer Carbamoylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; und noch einen weiteren Substi tuenten aufweist, der aus C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und C7-10-Aralkyl ausgewählt ist; oder (i'') einer drei- bis achtgliedrigen Cycloaminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls C1-6-Alkyl, C7-10-Aralkyl oder C6-10-Aryl aufweist; mit der folgenden Maßgabe: wenn X eine direkte Bindung ist und Z eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige stickstoffhaltige aromatische heterocyclische Gruppe ist, ist Y eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige ungesättigte heterocyclische Gruppe; oder ein Salz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 Folgendes ist: (1) eine C1-10-Alkylgruppe, (2) eine C2-6-Alkenylgruppe, (3) eine C2-6-Alkinylgruppe, (4) eine C3-9-Cycloalkylgruppe, (5) eine C3-6-Cycloalkenylgruppe, (6) eine C4-6-Cycloalkadienylgruppe oder (7) eine C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 5 der Substituenten aufweist, die in Anspruch 1 aufgeführt sind.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 eine Arylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Ring A eine Gruppe der Formel
    Figure 03040001
    ist, wobei B = CH oder ein Stickstoffatom ist und m und n jeweils 2 oder 3 sind.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 4, wobei B ein Stickstoffatom ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 4, wobei m und n = 2 sind.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Y eine fünf- bis sechsgliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe ist, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die so substituiert sein kann, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Y eine Phenylengruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Y eine Cyclohexylengruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Z eine fünf- bis sechsgliedrige aromatische oder nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Z eine Amidinogruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Z eine Guanidinogruppe ist, die gegebenenfalls so substituiert ist, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Z Folgendes ist: (1) eine Mono- oder Di-C1-6-alkylaminogruppe, die weiterhin an der Alkylgruppe mit Phenyl substituiert sein kann, (2) Guanidino, (3) Formimidoylamino, (4) Acetimidoylamino oder (5) Piperidino.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Z eine Gruppe der Formel -N(R'')-C(R')=N-R oder eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R ist, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist; R' ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, oder eine C1-6-Alkoxygruppe ist.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Z eine Gruppe der Formel -NH-C(R')=NH oder eine Gruppe der Formel -C(R')=NH ist, wobei R' eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, ist.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 Folgendes ist: (1) eine C1-10-Alkylgruppe, (2) eine C2-6-Alkenylgruppe, (3) eine C2-6-Alkinylgruppe, (4) eine C6-14-Arylgruppe oder (5) eine heterocyclische Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; wobei jede der Gruppen (1) bis (5) unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: (a) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (b) einer C6-14-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit C1-6-Alkoxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Amino, Hydroxy, einer Cyangruppe oder Amidino substituiert ist; (c) einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, und die mit C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert sein kann; (d) einer Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylimidoyl, Formimidoyl oder Amidino substituiert ist; (e) einer Imidoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (f) einer Amidinogruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (g) einer Hydroxygruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkanoyl, Benzoyl oder gegebenenfalls halogeniertem C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist; (h) einer Carboxygruppe; (i) einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (j) einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (k) einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; (l) einem Halogenatom; (m) einer Cyanogruppe; (n) einer Nitrogruppe; oder (o) einer Carbonylgruppe, die einen Substituenten aufweist, der aus Folgenden ausgewählt ist: C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6-10-Aryl, C7-10-Aralkyl und einer heterocyclischen Gruppe, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus (i) einer fünf- bis sechsgliedrigen aromatischen monocyclischen heterocyclischen Gruppe, (ii) einer acht- bis zwölfgliedrigen aromatischen kondensierten heterocyclischen Gruppe und (iii) einer drei- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe besteht, und neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; der Ring A eine Gruppe der Formel
    Figure 03090001
    ist, wobei B = CH oder ein Stickstoffatom ist und m und n jeweils 2 oder 3 sind, wobei die Gruppe unsubstituiert ist oder außer mit der Gruppe der Formel
    Figure 03090002
    und der Gruppe der Formel
    Figure 03090003
    noch mit Folgenden substituiert ist: (a) einer Carboxygruppe; (b) einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (c) einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder (d) einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; Y Folgendes ist: (1) eine C3-9-Cycloalkylengruppe; (2) eine C6-10-Arylengruppe; (3) eine C7-10-Aralkylengruppe; (4) eine fünf- bis sechsgliedrige zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind; oder (5) eine fünf- bis sechsgliedrige zweiwertige gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, wobei jede der Gruppen (1) bis (6) unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: (a) einem Halogenatom; (b) einer Cyanogruppe; (c) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist; (d) einer C1-6-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; X eine direkte Bindung oder ein geradkettiges C1-6-Alkylen ist; und Z Folgendes ist: (1) eine Aminogruppe, die mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus der Klasse ausgewählt sind, die aus (1-1) einer C1-10-Alkylgruppe und (1-2) einer C6-14-Arylgruppe besteht; (2) eine Gruppe der Formel -N(R'')-C(R')=N-R oder eine Gruppe der Formel -C(R')=N-R, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist; und R' ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit 1–2 Substituenten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, oder eine C1-6-Alkoxygruppe ist; oder (3) eine fünf- bis sechsgliedrige aromatische oder nichtaromatische monocyclische stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und die mit Folgenden substituiert sein kann: (a) einem Halogenatom; (b) einer Aminogruppe; (c) einer C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, Amino, Carboxy oder Hydroxy substituiert ist; (d) einer Carboxygruppe; (e) einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; (f) einer C7-12-Aryloxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; oder (g) einer C6-10-Aryl-C1-4-alkoxycarbonylgruppe, die unsubstituiert oder mit Folgenden substituiert ist: Hydroxy, Amino, das gegebenenfalls 1 bis 2 Substituenten aufweist, die aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkanoyl und Benzoyl ausgewählt sind, Halogen, Nitro, Cyano, C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-6-Alkoxy, das gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist.
  17. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um Folgendes handelt: 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(4-pyridyl)benzoyl]piperazin; 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-[4-(1H-imidazol-1-yl)benzoyl]piperazin; 1-(6-Chloronaphthalin-2-sulfonyl)-4-[2-(4-pyridyl)-4-methyl-5-thiazolylcarbonyl]piperazin; 1-(trans-4-Acetimidoylaminocyclohexan-1-ylcarbonyl)-4-(6-chlornaphthalin-2-sulfonyl)piperazin; 1-(6-Chlornaphthalin-2-sulfonyl)-4-(trans-4-guanidinocyclohexan-1-ylcarbonyl)piperazin; oder ein Salz davon.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ein Salz davon umfasst.
  19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, bei der es sich um ein Antikoagulans handelt.
  20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, bei der es sich um einen Inhibitor des aktivierten Koagulationsfaktors X handelt.
  21. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, die zur Prävention oder Behandlung von tiefer Beinvenenthrombose, Herzinfarkt oder Gehirnthrombose dient.
  22. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  23. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Antikoagulans.
  24. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Hemmung des aktivierten Koagulationsfaktors X.
  25. Verwendung einer Verbindung oder eines Salz davon gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von tiefer Beinvenenthrombose, Herzinfarkt oder Gehirnthrombose.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel R1SO2Q, wobei Q ein Halogenatom ist und das andere Symbol in Anspruch 1 definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
    Figure 03130001
    wobei der Ring A eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, neben der durch die Formel
    Figure 03130002
    dargestellten Gruppe, die wie in Anspruch 1 definiert ist; und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder einem Salz davon; oder das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 03140001
    wobei der Ring A eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist, neben der durch die Formel
    Figure 03140002
    dargestellten Gruppe; und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel Z-X-YCOOH wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist, oder einem Salz davon oder ihren reaktiven Derivaten.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03140003
    wobei R10 eine C1-6-Alkylgruppe ist und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 03140004
    wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel R10OH, wobei R10 wie oben definiert ist, oder einem Salz davon.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03150001
    wobei R11 und R12 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 sind und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 03150002
    wobei jedes Symbol wie in Anspruch 27 definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
    Figure 03150003
    wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder einem Salz davon.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03160001
    wobei der Ring B eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige nichtaromatische heterocyclische Gruppe ist, R14 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 ist, V ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Aminogruppe ist, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann, wobei die gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe der Definition von R' in Anspruch 1 entspricht und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 03160002
    wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
    Figure 03160003
    wobei R15 eine Niederalkylgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 ist, U ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder einem Salz davon.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03170001
    wobei R13 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 ist, R14 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 ist, V ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 oder eine Aminogruppe ist, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe gemäß der Definition von R' in Anspruch 1 substituiert sein kann, und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 03170002
    wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
    Figure 03170003
    wobei R15 eine C1-6-Alkylgruppe ist, U ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder einem Salz davon.
DE69835430T 1997-05-30 1998-05-28 Sulfonamidderivate, ihre herstellung und verwendung Expired - Fee Related DE69835430T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14225097 1997-05-30
JP14225097 1997-05-30
JP35180697 1997-12-19
JP35180697 1997-12-19
PCT/JP1998/002346 WO1998054164A1 (en) 1997-05-30 1998-05-28 Sulfonamide derivatives, their production and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835430D1 DE69835430D1 (de) 2006-09-14
DE69835430T2 true DE69835430T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=26474317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835430T Expired - Fee Related DE69835430T2 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Sulfonamidderivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6359134B1 (de)
EP (1) EP0986551B1 (de)
AT (1) ATE334975T1 (de)
AU (1) AU7453498A (de)
CA (1) CA2287292A1 (de)
DE (1) DE69835430T2 (de)
WO (1) WO1998054164A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9602166D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
ATE314347T1 (de) 1997-09-30 2006-01-15 Daiichi Seiyaku Co Sulfonylderivate
DE19743435A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Merck Patent Gmbh Benzamidinderivate
US6001855A (en) * 1998-01-02 1999-12-14 Hoffman-La Roche Inc. Thiazole derivatives
DE69934093T2 (de) 1998-01-27 2007-06-21 Aventis Pharmaceuticals Inc. SUBSTITUIERTE OXOAZAHETEROCYCLYL FAKTOR Xa HEMMER
EP1054005A4 (de) 1998-02-05 2003-02-05 Takeda Chemical Industries Ltd Sulfonamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1528061A1 (de) 1998-05-02 2005-05-04 AstraZeneca AB Heterozyklische Verbindungen mit Faktor Xa hemmender Wirkung
GB9809349D0 (en) 1998-05-02 1998-07-01 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
GB9809350D0 (en) * 1998-05-02 1998-07-01 Zeneca Ltd Novel salt
WO2000009480A1 (fr) * 1998-08-11 2000-02-24 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveaux derives sulfonyle
DE69915687T2 (de) 1998-12-24 2005-02-10 Eli Lilly And Co., Indianapolis Heterocyclische amide als inhibitoren von faktor xa
GB9914342D0 (en) * 1999-06-19 1999-08-18 Zeneca Ltd Compound
ATE325114T1 (de) 1999-06-22 2006-06-15 Takeda Pharmaceutical Acylhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
TWI288745B (en) * 2000-04-05 2007-10-21 Daiichi Seiyaku Co Ethylenediamine derivatives
WO2002006234A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derives de sulfonate, procede de production et utilisation de ces derives
ATE374765T1 (de) 2000-07-27 2007-10-15 Lilly Co Eli Substituierte heterocyclische amide
AU2001294824A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Piperazine based inhibitors of factor xa
SE0004780D0 (sv) 2000-12-22 2000-12-22 Jordanian Pharmaceutical Mfg & Novel compunds
US6710061B2 (en) 2001-03-09 2004-03-23 Ortho-Mcneil Pharamceutical, Inc. Aminopyrrolidine sulfonamides as serine protease inhibitors
CA2440389A1 (en) 2001-03-09 2002-10-03 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Aminopyrrolidine sulfonamides as serine protease inhibitors
US7186855B2 (en) 2001-06-11 2007-03-06 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
US7232924B2 (en) 2001-06-11 2007-06-19 Xenoport, Inc. Methods for synthesis of acyloxyalkyl derivatives of GABA analogs
US6818787B2 (en) 2001-06-11 2004-11-16 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
US8048917B2 (en) 2005-04-06 2011-11-01 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
US7365205B2 (en) 2001-06-20 2008-04-29 Daiichi Sankyo Company, Limited Diamine derivatives
AU2002350172A1 (en) 2001-12-07 2003-06-23 Eli Lilly And Company Substituted heterocyclic carboxamides with antithrombotic activity
WO2004035579A1 (ja) * 2002-10-15 2004-04-29 Takeda Pharmaceutical Company Limited イミダゾピリジン誘導体、その製造法および用途
EP1564213A4 (de) * 2002-11-22 2009-05-27 Takeda Pharmaceutical Imidazolderivat, verfahren zu dessenherstellung und verwendung
HUE025683T2 (hu) 2002-12-03 2016-04-28 Pharmacyclics Llc VIIA faktor inhibitor 2-(2-hidroxi-bifenil-3-il)-1H-benzoimidazol-5-karboxamidin-származékok
CA2511493A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-15 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Diamine derivatives
JP2005029517A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Sankio Chemical Co Ltd 新規ビピリジン誘導体
WO2005030740A1 (ja) 2003-09-30 2005-04-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited チアゾリン誘導体およびその用途
JP2007519753A (ja) * 2004-01-30 2007-07-19 スミスクライン ビーチャム コーポレーション 化合物
TWI396686B (zh) * 2004-05-21 2013-05-21 Takeda Pharmaceutical 環狀醯胺衍生物、以及其製品和用法
WO2007008145A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Astrazeneca Ab Heterocyclic sulfonamide derivatives as inhibitors of factor xa
RU2008132966A (ru) * 2006-01-13 2010-02-20 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг (Ch) Производные циклогексилпиперазинилметанона и их применение в качестве модуляторов гистамин н3 рецептора
US8314138B2 (en) 2006-08-24 2012-11-20 Novartis Ag Pyrazole derivative as SCD1 inhibitors for the treatment of diabetes
BRPI0718509A2 (pt) 2006-09-22 2015-09-29 Novartis Ag compostos orgânicos heterocíclicos
WO2008074835A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Novartis Ag 2-substituted 5-membered heterocycles as scd inhibitors
UY30892A1 (es) * 2007-02-07 2008-09-02 Smithkline Beckman Corp Inhibidores de la actividad akt
GB0813142D0 (en) 2008-07-17 2008-08-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
UA107667C2 (uk) 2009-06-29 2015-02-10 Аджиос Фармасьютікалз, Інк. Лікарські сполуки, що модулюють активність піруваткінази-м2, композиції на їх основі та застосування при лікуванні раку
US8921559B2 (en) * 2010-12-01 2014-12-30 Janssen Pharmaceutica Nv 4-substituted-cyclohexylamino-4-piperidinyl-acetamide antagonists of CCR2
CN104356093B (zh) * 2014-11-02 2016-06-29 浙江医药高等专科学校 含卤代苯基的反式环己烷酰胺类化合物和用途
CN104356058B (zh) * 2014-11-02 2016-08-17 浙江医药高等专科学校 含烷氧基吡啶的反式环己烷酰胺类化合物及用途
CN104356094B (zh) * 2014-11-02 2016-06-29 浙江医药高等专科学校 反式环己烷酰胺类化合物、其制备方法和在医药上的用途
CN104447624B (zh) * 2014-11-02 2016-08-17 浙江医药高等专科学校 含腈基苯基的反式环己烷酰胺类化合物及用途
CN104326974B (zh) * 2014-11-02 2017-04-05 浙江医药高等专科学校 4‑吡啶基的反式环己烷酰胺类化合物及用途
CN104356095B (zh) * 2014-11-02 2016-07-06 浙江医药高等专科学校 烷氧基苯基取代的反式环己烷酰胺类化合物和用途
CN104387341B (zh) * 2014-11-04 2016-08-17 浙江医药高等专科学校 一种反式环己烷酰胺类化合物及用途
CN104387342A (zh) * 2014-11-04 2015-03-04 浙江医药高等专科学校 一种反式环己烷酰胺类化合物的制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110680A (de) 1973-03-12 1974-10-22
JPS62502339A (ja) 1985-03-13 1987-09-10 ジ・アップジョン・カンパニ− 4−アミノキノリンの製造方法
GB8512163D0 (en) 1985-05-14 1985-06-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Oxothiazolidine compound
CA1322199C (en) 1987-07-15 1993-09-14 Masami Eigyo N-¬(2-oxopyrrolidin-1-yl) acetyl)| piperazine derivatives and drug for senile dementia
AU4488989A (en) 1988-11-15 1990-06-12 Upjohn Company, The Phenanthrolinedicarboxylate esters, 4-aminoquinoline and isoquinoline derivatives as inhibitors of hiv reverse transcriptase
AU646966B2 (en) 1991-08-23 1994-03-10 Takeda Chemical Industries Ltd. 2-piperazinone compounds, their production and use
DE59410179D1 (de) 1993-02-10 2002-10-10 Pentapharm Ag Basel Piperazide von substituierten phenylalanin-derivativen als thrombin inhibitoren
TW394760B (en) 1993-09-07 2000-06-21 Hoffmann La Roche Novel Carboxamides, process for their preparation and pharmaceutical composition containing the same
WO1996005189A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-22 Pentapharm Ag Neue inhibitoren vom benzamidintyp
IL115420A0 (en) * 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
CN1170409A (zh) 1994-12-01 1998-01-14 富山化学工业株式会社 新的2,3-二氧代哌嗪衍生物及其盐
ATE215074T1 (de) 1995-04-26 2002-04-15 Takeda Chemical Industries Ltd Piperazinone als inhibitoren von blutplattchenaggregation
KR0173034B1 (ko) * 1995-04-28 1999-03-30 성재갑 선택적 트롬빈 억제제
TW438591B (en) 1995-06-07 2001-06-07 Arris Pharm Corp Reversible cysteine protease inhibitors
US5612353A (en) 1995-06-07 1997-03-18 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Substituted (sulfinic acid, sulfonic acid, sulfonylamino or sulfinylamino) N-[(aminoiminomethyl)phenylalkyl]-azaheterocyclylamide compounds
US5935959A (en) 1995-07-13 1999-08-10 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives and use as cysteine inhibitors
WO1997019919A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-05 C & C Research Laboratories Derives de sulfamides
AU722421B2 (en) * 1996-04-24 2000-08-03 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
UA56197C2 (uk) 1996-11-08 2003-05-15 Зенека Лімітед Гетероциклічні похідні
GB9715892D0 (en) 1997-07-29 1997-10-01 Zeneca Ltd Heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0986551B1 (de) 2006-08-02
CA2287292A1 (en) 1998-12-03
DE69835430D1 (de) 2006-09-14
WO1998054164A1 (en) 1998-12-03
ATE334975T1 (de) 2006-08-15
US6359134B1 (en) 2002-03-19
AU7453498A (en) 1998-12-30
EP0986551A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835430T2 (de) Sulfonamidderivate, ihre herstellung und verwendung
US6680312B2 (en) Sulfonamide derivatives, their production and use
EP1492785B1 (de) 2-hydroxy-3-heteroarylindole derivate als gsk3 inhibitoren
DE60213216T2 (de) Metalloproteinaseinhibitoren
DE69919212T2 (de) Aromatische amiden
US5817677A (en) 5-membered heterocycles, medicaments containing these compounds, their use and processes for their preparation
DE69634254T2 (de) Verwendung von oxidosqualencyclasehemmer zur senkung des cholesterinblutspiegels
CA2416384A1 (en) Sulfone derivatives, their production and use
DE69126251T2 (de) Benzensulfonamidderivat
US6448250B1 (en) Sulfamato hydroxamic acid metalloprotease inhibitor
EP0608858A1 (de) 5-Gliedrige Heterocyclen als Aggregationshemmer
DE19851421A1 (de) Neue Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung
DD215544A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
EP1864979A1 (de) Imidazol-Derivate als Tafia-Inhibitoren
EP1362045B1 (de) 2-thio-subsituierte imidazolderivative und ihre verwendung in der pharmazie
HU207043B (en) Process for producing sulfonamide derivatives and pharmaceutical compositions comprising such compounds
CH666033A5 (de) 1,4-dihydropyridinderivate und deren salze und hydrate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und solche verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP1414817B1 (de) Substituierte isoindole und ihre verwendung
DE60027718T2 (de) Acylhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH11236372A (ja) スルホンアミド誘導体、その製造方法及び剤
DE19548798A1 (de) 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2000204081A (ja) スルホンアミド誘導体、その製造法及び用途
US5281597A (en) Heterocyclic and aromatic thiosemicarbazones useful in the treatment of filariasis
EP1846381A2 (de) Neue heteroarylacetamide
US7109200B2 (en) Carbamate derivatives, process for producing the same and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee