[go: up one dir, main page]

DE69835161T2 - Informationskommunikationsvorrichtung - Google Patents

Informationskommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69835161T2
DE69835161T2 DE69835161T DE69835161T DE69835161T2 DE 69835161 T2 DE69835161 T2 DE 69835161T2 DE 69835161 T DE69835161 T DE 69835161T DE 69835161 T DE69835161 T DE 69835161T DE 69835161 T2 DE69835161 T2 DE 69835161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
tuning
transistors
circuit
mos transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835161D1 (de
Inventor
Shigemi Ukyo-ku Kyoto-shi CHIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69835161D1 publication Critical patent/DE69835161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835161T2 publication Critical patent/DE69835161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0726Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement including a circuit for tuning the resonance frequency of an antenna on the record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Informationskommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise eine kontaktlose Markierung oder eine kontaktlose IC-Karte, welche ein Signal verarbeitet, indem sie von einer von einer Antenne übertragenen elektrischen Welle elektrische Energie bezieht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicher Weise sind kontaktlose Markierungen im Gebrauch, die die Information, welche sie selbst speichern, durch Erhalten von elektrischer Energie von einer elektrischen Welle, die von irgendwo übertragen worden ist, übertragen. Kontaktlose Markierungen werden beispielsweise bei Lifteinrichtungen in Skigebieten, bei der Fahrscheinüberprüfungsausrüstung an einem Bahnhof und zum Sortieren von Gepäck verwendet.
  • Eine derartige kontaktlose Markierung hat eine Sender/Empfänger-Einheit, jedoch keine Energiequelle, wie eine Batterie, eingebaut. Eine kontaktlose Markierung erhält elektrische Energie von einer elektrischen Welle (ein Hochfrequenzsignal), welches sie empfängt. Somit erlaubt eine kontaktlose Markierung ungeachtet dessen, dass sie keine Batterie eingebaut hat, einen Informationsaustausch für eine lange Zeitspanne. Darüber hinaus erzielt eine kontaktlose Markierung einen Austausch an Information durch eine elektrische Welle oder durch magnetische Induktion und liefert daher den Vorteil des Informationsaustauschs auf einer kontaktlosen Basis.
  • Andererseits sind zum Zweck des Aufnehmens oder umgekehrt Abgeben von Information bereits IC-Karten im praktischen Gebrauch, die einen Informationsaustausch mit einem Lese-/Schreibgerät auf kontaktloser Basis ermöglichen (somit durch eine elektrische Welle oder magnetische Induktion). Eine derartige IC-Karte erhält ebenfalls elektrische Energie von einer elektrischen Welle, die sie empfängt oder über magnetische Induktion.
  • In der 9 bezeichnet die Bezugsziffer 90 ein Lese-/Schreibgerät, in welchem nur eine Sendeantenne (Spule LS) vorgesehen ist, das als dessen Baukomponente gezeigt ist. Andererseits bezeichnet die Bezugsziffer 91 eine IC-Karte, die Bezugsziffer 92 bezeichnet eine Abstimmschaltung derselben und die Bezugsziffern 93 und 94 bezeichnen eine Gleichrichterdiode bzw. einen Glättungskondensator. Die Abstimmschaltung 92 besteht aus einer Empfangsantenne (Spule LS) und einem Abstimmkondensator C0. Von der Abstimmschaltung wird eine elektrische Welle, welche von dem Lese-/Schreibgerät 90 übertragen wird, empfangen. Das so empfangene Hochfrequenzsignal wird durch die Gleichrichterdiode 93 gleichgerichtet und dann durch den Glättungskondensator 94 geglättet, um von der IC-Karte 91 als Energiequelle verwendet zu werden.
  • Die Intensität (Amplitudenpegel) des Hochfrequenzsignals, welches von der Abstimmschaltung 92 empfangen und ausgegeben wird, variiert in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen dem Lese-/Schreibgerät 90 und der IC-Karte 91; je kürzer im Einzelnen der Abstand ist, umso intensiver ist das Signal und je länger der Abstand ist, umso weniger intensiv ist das Signal. Somit variiert die Wiedergabeeffizienz mit der elektrischen Energie, die durch Gleichrichten des empfangenen Hochfrequenzsignals erzeugt wird, ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen dem Lese-/Schreibgerät 90 und der IC-Karte 91.
  • Als Ergebnis ziemlich unangenehm ist der Bereich der elektrischen Leistung, die der IC-Karte zugeführt werden muss, um deren Normalbetrieb sicherzustellen (anders ausgedrückt, der Bereich des kontaktlosen Abstandes) ziemlich begrenzt (eng). Ein derartiger begrenzter Bereich der akzeptierbaren Eingangsspannungen macht die IC-Karte bei Anwendungen, bei denen die Eingangsspannung die Tendenz hat stark zu variieren, unbrauchbar. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die Spezifizierungen der IC-Karten in Übereinstimmung mit ihren Anwendungen zu begrenzen (d.h., die Herstellung von separaten Modellen für Anwendungen mit kurzem Abstand und langem Abstand). Dies erfordert jedoch Extrakosten und verursacht Unannehmlichkeiten.
  • Die GB-A-2 321 726 (nicht vorveröffentlicht) offenbart einen tragbaren Datenträger, der eine Empfangsschaltung enthält, um dadurch in einem kontaktfreien Modus zum Empfangen eines Energiesignals verwendet zu werden.
  • Die WO-A-96/13804 offenbart ein kontaktfreies Energie- und Datenübertragungssystem mit einer stationären und einer mobilen Station. Der Patentanspruch 1 ist gegenüber diesem Stand der Technik abgegrenzt.
  • Die DE-C-44 38 287 offenbart ein System zum kontaktlosen Transferieren von Energie und Daten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die einen großen Bereich von Eingangsspannungen akzeptiert, die mit einer Gleichrichtereinrichtung versehen ist, um eine Kapazität für eine Abstimmschaltung sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Somit erzeugt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kommunikationsvorrichtung elektrische Energie durch Gleichrichten eines empfangenen Hochfrequenzsignals. Das empfangene Signal wird durch eine parasitäre Diode eines MOS-Transistors gleichgerichtet, der an eine Antenne angeschlossen ist. Die den MOS-Transistor begleitende Kapazität dient als eine Eingangsabstimmkapazität. Das Schalten des Ein-/Aus-Zustands des Transistors bewirkt, dass die Kapazität, welche zu der eines Eingangsabstimmkondensators zugefügt wird, sich ändert; demgemäß ändern sich die Eingangsabstimmungsfrequenzen und die Relation zwischen der Eingangsabstimmungsfrequenz und der Frequenz des empfangenen Hochfrequenzsignals ändert sich. Als Ergebnis ändert sich die Amplitude des empfangenen Hochfrequenzsignals und somit ändert sich auch die erzielte Leistung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines Hauptteils der Informationskommunikationsvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt Schaltbilder zur Veranschaulichung der Eingangsabstimmungsschaltung derselben;
  • 3 zeigt Schaltbilder, um zu veranschaulichen, wie sich die Frequenz der Eingangsabstimmungsschaltung ändert;
  • 4 zeigt ein Schaltbild, das veranschaulicht, wie sich die Trennschärfe der Abstimmungsschaltung gemäß der Änderung ihrer Abstimmungsfrequenz ändert;
  • 5 zeigt Schaltbilder, die den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten MOS-Transistor veranschaulichen;
  • 6 zeigt ein Schaltbild eines Hauptteils der Informationskommunikationsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt ein äquivalentes Schaltbild, das veranschaulicht, wie die Gleichrichtung erzielt wird;
  • 8 zeigt ein Schaltbild, das veranschaulicht, wie die vorliegende Erfindung in der Praxis verwendet wird;
  • 9 zeigt ein Schaltbild eines Hauptteils einer herkömmlichen Informationskommunikationsvorrichtung.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Lese-/Schreibgerät und die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine Signalquelle desselben. Die Bezugsziffern 3 und 4 bezeichnen einen Kondensator und eine Induktanzspule, die zusammen eine Abstimmungsschaltung des Lese-/Schreibgeräts bilden. die Induktanzspule 4 dient als eine Antenne.
  • Die Bezugsziffer 5 bezeichnet eine IC-Karte. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet deren Abstimmungsschaltung, die aus einer Induktanzspule L und einem Kondensator C0 zusammengesetzt ist. Die Induktanzspule L dient als eine Antenne. Das Bezugszeichen CA bezeichnet einen Glättungskondensator, der an einem Ende der Abstimmungsschaltung 6 angeschlossen ist und die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Regler zum Regeln dessen Ausgangsspannung. Der Ausgang des Reglers 7 wird einer Signalverarbeitungsschaltung (nicht dargestellt) oder dergleichen zugeleitet.
  • Die Bezugszeichen T1 und T2 bezeichnen einen ersten bzw. einen zweiten MOS-Transistor, die beide vom N-Kanal-Typ sind, deren Drains an das andere Ende der Abstimmungsschaltung 6 angeschlossen sind (d.h. an das andere Ende der Antenne L), deren Sourcen offengelassen sind (nicht angeschlossen) und deren Gates mit einer Steuerschaltung 9 verbunden sind. Die Bezugsziffer 8 bezeichnet einen Detektor zum Detektieren der Ausgangsspannung (oder des Ausgangsstroms) des Glättungskondensators (TA) und dessen Detektionsausgang wird der Steuerschaltung zugeleitet. Die Steuerschaltung 9 steuert den Ein-/Aus-Zustand der Transistoren T1 und T2 in Übereinstimmung mit dem Detektionsausgang.
  • Die Bezugszeichen D1 und D2 bezeichnen parasitäre Dioden, welche die MOS-Transistoren T1 und T2 begleiten. Diese Dioden dienen als Gleichrichterdioden. Die Bezugszeichen C1 und C3 bezeichnen die Drain-Sperrschichtkapazitäten der Transistoren T1 und T2 und die Bezugszeichen C2 und C4 bezeichnen die Source-Sperrschichtkapazitäten derselben. In 5 ist bei (a) das schematische Symbol eines N-Kanal-MOS-Transistors ge zeigt, und bei (b) ist die Struktur desselben zusammen mit den Sperrschichtkapazitäten T1 und T2 und der vorstehend angegebenen parasitären Diode D1 gezeigt. Zusätzlich zu diesen Sperrschichtkapazitäten existiert zwischen dem Gate und dem Drain in der Realität eine weitere Kapazität; der Einfachheit halber ist diese Kapazität jedoch hier weggelassen worden.
  • Angenommen, die Kapazität, welche die vorstehend angegebenen MOS-Transistoren begleitet, ist CB, dann haben die Kondensatoren, die an einem Eingangsseitenteil der IC-Karte 5 angeordnet sind, die bei (a) in der 2 gezeigte Beziehung. Wenn hierbei angenommen wird, dass CA sehr viel größer als CB ist (d.h. CA >> CB), dann ist die Schaltung, die in der 2 bei (a) gezeigt ist, äquivalent der Schaltung, die in der 2 bei (b) gezeigt ist. Somit ist die Abstimmungsfrequenz f) der Abstimmungsschaltung gegeben als: f = 1/[2π{L(C0 + CB)}½]
  • Wenn die Transistoren T1 und T2 beide ausgeschaltet sind, arbeiten die Kapazitäten C2 und C4 derselben an der Source-Seite nicht. Demgemäß gilt wie bei (a) in der 3 gezeigt, CB = C1 + C3, und somit ist die Abstimmungsfrequenz f1 gegeben als f1 = 1/[2π{L(C0 + C1 + C3)}½]
  • Wenn die Transistoren T1 und T2 beide eingeschaltet sind, arbeiten die Kapazitäten C2 und C4 derselben an der Source-Seite. Demgemäß gilt wie bei (b) in 3 gezeigt CB = C1 + C2 + C3 + C4 und somit ist die Abstimmungsfrequenz f2 gegeben als: f2 = 1/[2π{L(C0 + C1 + C2 + C3 + C4)}½]
  • Wenn der Transistor T1 eingeschaltet und der Transistor T2 ausgeschaltet ist, gilt wie bei (c) in 3 gezeigt CB = C1 + C2 + C3 und somit ist die Abstimmungsfrequenz f3 gegeben als: f3 = 1/[2π{L(C0 + C1 + C2 + C3)}½]
  • Wenn der Transistor T1 ausgeschaltet und der Transistor T2 eingeschaltet ist, wird in der vorstehenden Gleichung einfach C2 durch C4 ausgetauscht und C2 = C4 gilt von Anfang an. Demgemäß ist auch in diesem Fall die Abstimmungsfrequenz gleich f3.
  • Die vorstehend gegebenen Abstimmungsfrequenzen haben die Relation f2 > f3 > f1 und dies kann in Termen der Trennschärfe Q der Abstimmungsschaltung, wie in der 4 gezeigt, dargestellt werden. Nun wird angenommen, dass der Abstand zwischen dem Lese-/Schreibgerät 1 und der IC-Karte 5 konstant ist und dass die Frequenz des Hochfrequenzsignals, welches von dem Lese-/Schreibgerät 1 übertragen wird, gleich f1 ist. Unter diesen Bedingungen, wenn die Abstimmungsfrequenz der IC-Karte 5 gleich f1 ist, hat das empfangene Signal die größte Amplitude und somit wird die größte Menge elektrischer Energie erhalten; wenn die Abstimmungsfrequenz gleich f2 ist, wird die kleinste Menge elektrischer Energie erhalten; wenn die Abstimmungsfrequenz gleich f3 ist, wird eine mittlere Menge elektrischer Energie erhalten. So lange als die Abstimmungsfrequenz konstant gehalten wird, umso länger ist üblicherweise der Abstand zwischen dem Lese-/Schreibgerät und der IC-Karte 5, umso kleiner ist die Menge der erzielten elektrischen Energie.
  • Auf der Basis der Ausgangsspannung (oder des Stroms) des Glättungskondensators CA wie vom Detektor 8 detektiert, steuert die Steuerschaltung 9 den Ein-/Aus-Zustand der Transistoren T1 und T2. Beispielsweise werden die Transistoren T1 und T2 in Übereinstimmung damit gesteuert, ob der detektierte Wert größer oder kleiner als ein vorab bestimmter Referenzwert ist.
  • Wenn beispielsweise in dieser Ausführungsform das Lese-/Schreibgerät 1 und die IC-Karte 5 zu weit voneinander entfernt sind, um eine ausreichende Menge elektrischer Energie zu erzielen, ist die Abstimmungsfrequenz der IC-Karte 5 so gesetzt, dass sie gleich f1 ist, bei der die Abstimmung perfekt erzielt wird. Wenn im Gegensatz hierzu das Lese-/Schreibgerät 1 und die IC-Karte 5 zu nahe beieinander sind, so dass eine übermäßige Menge elektrischer Energie erhalten wird, ist die Abstimmungsfrequenz der IC-Karte 5 so gesetzt, dass sie gleich f2 oder f3 ist, wobei die Abstimmung unperfekt erzielt wird.
  • Hierbei ist anzumerken, dass die Steuerschaltung 9 den Ein-/Aus-Zustand der Transistoren T1 und T2 allein in Übereinstimmung damit steuert, ob die detektierte Spannung (oder der Strom) höher oder niedriger als der Referenzwert ist und somit ungeachtet des Abstands zwischen dem Lese-/Schreibgerät 1 und der IC-Karte. Wenn daher eine ausreichende Menge elektrischer Energie selbst dann nicht erhalten werden kann, wenn das Lese-/Schreibgerät 1 und die IC-Karte 5 ausreichend nahe beieinander sind, wird die Abstimmungsfrequenz geändert.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform befasst sich mit einem Fall, bei dem eine Halbwellengleichrichtung verwendet wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch in Fällen angewandt werden, bei denen eine Ganzwellengleichrichtung verwendet wird. 6 zeigt eine Ausführungsform für solche Fälle. In der 6 bilden eine Induktanzspule L und ein Kondensator Co zusammen eine Abstimmungsschaltung 6, die an beiden Enden an eine Gruppe von MOS-Transistoren angeschlossen ist.
  • Die Bezugszeichen Q1 bis Q6 bezeichnen N-Kanal-MOS-Transistoren und die Bezugszeichen Q7 bis Q12 bezeichnen P-Kanal-MOS-Transistoren. Die Transistoren Q1 bis Q3 sind mit ihren Drains an einem Ende α der Abstimmungsschaltung 6 angeschlossen und haben ihre Substrate an Masse angeschlossen. Die Transistoren Q4 bis Q6 haben ihre Drains an das andere Ende β der Abstimmungsschaltung 6 angeschlossen und haben ihre Substrate an Masse angeschlossen. Die Transistoren Q1 bis Q6 sind mit ihren Gates an ein Steuerregister 81 angeschlossen.
  • Andererseits sind die Transistoren Q7 bis Q9 mit ihren Drains an das eine Ende α der Abstimmungsschaltung 6 angeschlossen und ihre Substrate sind an einen Ausgangspfad 83 angeschlossen. Die Transistoren Q10 bis Q12 sind mit ihren Drains an das andere Ende β der Abstimmungsschaltung 6 angeschlossen und ihre Substrate sind an den Ausgangspfad 83 angeschlossen. Die Transistoren Q7 bis Q12 sind mit ihren Gates an ein Steuerregister 82 angeschlossen. Die Transistoren Q1 bis Q12 haben alle ihre Sourcen offen gelassen.
  • Wie in den N-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q6 parasitäre Dioden und Kapazitäten erscheinen, ist durch die Bezugsziffern 84, 85 und 86 angegeben, wobei der Transistor Q6 als Repräsentant verwendet wird. Die Bezugsziffer 84 bezeichnet eine parasitäre Diode, die zwischen dem Drain und dem Substrat des Transistors Q6 erscheint, die Bezugsziffer 85 bezeichnet eine Sperrschichtkapazität, die an demselben Ort erscheint, und die Bezugsziffer 86 bezeichnet eine Source-seitige Sperrschichtkapazität.
  • Andererseits ist durch die Bezugsziffern 87, 88 und 89 angegeben, wie in den p-Kanal-MOS-Transistoren Q7 bis Q12 parasitäre Dioden und Kapazitäten erscheinen, wobei der Transistor Q12 als ihr Repräsentant verwendet wird. Die Bezugsziffer 87 bezeichnet eine parasitäre Diode, die zwischen dem Drain und dem Substrat des Transistors Q12 erscheint, die Bezugsziffer 88 repräsentiert eine Sperrschichtkapazität, die an demselben Ort erscheint und die Bezugsziffer 89 bezeichnet eine Source-seitige Sperrschichtkapazität.
  • 7 ist ein Äquivalentschaltbild der in der 6 gezeigten Vollweggleichrichterschaltung. Eine Gleichrichterdiode 11 und ein Kondensator 21 sind durch die Transistoren Q7 bis Q9 gebildet und durch die Transistoren Q10 bis Q12 sind eine Gleichrichterdiode 12 und ein Kondensator 22 gebildet. Ähnlich sind durch die Transistoren Q4 bis Q6 eine Gleichrichterdiode 13 und ein Kondensator 23 gebildet und durch die Transistoren Q1 bis Q3 eine Gleichrichterdiode 14 und ein Kondensator 24 gebildet. Hierbei ändern sich die Kapazitäten der Kondensatoren 21, 22, 23 und 24 in Übereinstimmung damit, ob die entsprechenden Transistoren ein- oder ausgeschaltet sind.
  • In Übereinstimmung damit, ob die Spannung (oder der Strom) am Ausgangspfad 83 höher oder niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, steuert die Detektionsschaltung 80 die Steuertransistoren 81 und 82 und steuert dadurch den Ein-/Aus-Zustand der Transistoren Q1 bis Q12.
  • In der in der 6 gezeigten Schaltung, bei der eine Vollweggleichrichtung verwendet wird, ist kein Glättungskondensator wie der CA in der in 1 gezeigte, vorgesehen; es ist selbstverständlich jedoch möglich, einen vorzusehen, falls dies erforderlich ist. In beiden, in den 1 und 6 gezeigten Ausführungsformen wird eine Induktanzspule L in der Ab stimmungsschaltung 6 verwendet; anstatt der Spule ist es jedoch möglich, alles zu verwenden, was als Induktanz dient, wie beispielsweise ein einfaches Leiterstück, Muster, oder dergleichen. Der Abstimmungskondensator Co muss nicht separat vorgesehen sein; stattdessen ist es möglich, die verteilte Kapazität der Spule L zu verwenden oder sich vollständig auf die Kapazitäten der Transistoren T1 und T2 oder Q1 bis Q12 zu verlassen.
  • In der 8 ist bei (a) ein Pfeil gezeigt, bei dem die IC-Karte 5 separate Eingangsabstimmungsschaltungen 101 und 102 hat, eine für die Reproduktion von elektrischer Energie und eine für den Signaltransfer, und bei (b) ist ein Pfeil gezeigt, bei dem die IC-Karte 5 für beide Zwecke eine einzige Eingangsabstimmungsschaltung 101 verwendet. In dem bei a) gezeigten Fall überträgt die Senderseite eine fortlaufende Welle mit einer Frequenz fH für die Reproduktion der elektrischen Energie und ein Signal mit einer Trägerfrequenz fL. In diesem Fall wird, selbst wenn die Abstimmungsfrequenz der Eingangsabstimmungsschaltung 101 für die Einstellung der elektrischen Energie durch Ändern der Kapazität der Gleichrichterschaltung 103 geändert wird, die Abstimmungsfrequenz der Eingangsabstimmungsschaltung 102 für den Signaltransfer nicht beeinflusst.
  • In dem bei (b) gezeigten Fall werden an einem einzigen Träger mit identischer Frequenz eine Signalperiode t1 zur Reproduktion der elektrischen Energie und eine Signalperiode t2 zum Transfer eines Signals exakt zeitlich verzahnt verarbeitet. In diesem Fall kann das Ändern der Eingangsabstimmungsfrequenz, das durch Ändern der Kapazität der Gleichrichterschaltung 103 erzielt wird, untersagt sein. Wo jedoch eine ungenügende elektrische Eingangsleistung mit einem extrem niedrigen Pegel der Signalsauberkeit korreliert ist, ist es vorzuziehen, die Gleichrichterschaltung 103 das Ändern der Eingangsabstimmungsfrequenz selbst während der Signalperiode fortsetzen zu lassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine einzige Vorrichtung, nämlich ein MOS-Transistor, gleichzeitig als Gleichrichterdiode und als Abstimmungskondensator verwendet werden. Zusätzlich kann die Kapazität (und somit die Abstimmungsfrequenz) leicht geändert werden, indem der Transistor ein- und ausgeschal tet wird. Darüber hinaus können eine Anzahl von MOS-Transistoren leicht als eine kompakte IC ausgebildet werden. Weiterhin ist es unter Berücksichtigung, dass eine Informationskommunikationsvorrichtung digitale Schaltungen zur Signalverarbeitung enthält und solche digitalen Schaltungen häufig durch die Verwendung von MOS-Transistoren gebildet sind, vorzuziehen vom Standpunkt der Gestaltung, der Herstellung und der Kosten auch die Gleichrichterdioden und Abstimmungskondensatoren durch die Verwendung von MOS-Transistoren wie bei der vorliegenden Erfindung zu bilden. Da sich diese Vorteile anbieten, kann die vorliegende Erfindung auf geeignete Weise bei einer Kommunikationsvorrichtung angewandt werden, die elektrische Energie durch Gleichrichten eines empfangenen Hochfrequenzsignals erzeugt, wie beispielsweise einer IC-Karte, die auf kontaktfreier Basis ein Signal von einem Lese-/Schreibgerät empfängt.

Claims (4)

  1. Kommunikationsvorrichtung, die durch Gleichrichten eines empfangenen Hochfrequenzsignals elektrische Leistung erzeugt, wobei die Kommunikationsvorrichtung einen MOS-Transistor (T1 oder T2) hat, der mit einer Antenne L verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene Signal durch eine parasitäre Diode (D1 oder D2) des MOS-Transistors gleichgerichtet wird, und die Kommunikationsvorrichtung Steuermittel (9) aufweist, um den MOS-Transistor so zu schalten, dass er eine Source-Kapazität (C2 oder C4) des MOS-Transistors mit der Antenne verbindet oder von der Antenne trennt, um eine Abstimmfrequenz der Kommunikationsvorrichtung zu beeinflussen.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei als MOS-Transistor ein oder mehrere MOS-Transistoren (T1 und/oder T2) vorgesehen sind, und die Steuermittel die Ein-/Aus-Zustände der Transistoren steuern.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuermittel den MOS-Transistor so steuern, dass eine Abstimmfrequenz in einer Richtung geändert wird, in welcher ein gleichgerichteter Ausgang gleich einem vorbestimmten Pegel wird.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsvorrichtung als eine IC-Karte gebaut ist, die das Signal von einem Lese-/Einschreibgerät auf kontaktloser Basis empfängt.
DE69835161T 1997-11-13 1998-11-13 Informationskommunikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE69835161T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31164297A JP3554160B2 (ja) 1997-11-13 1997-11-13 情報通信装置
JP31164297 1997-11-13
PCT/JP1998/005138 WO1999026354A1 (fr) 1997-11-13 1998-11-13 Dispositif de communication d'informations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835161D1 DE69835161D1 (de) 2006-08-17
DE69835161T2 true DE69835161T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=18019739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835161T Expired - Fee Related DE69835161T2 (de) 1997-11-13 1998-11-13 Informationskommunikationsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6464145B1 (de)
EP (1) EP1026832B1 (de)
JP (1) JP3554160B2 (de)
AU (1) AU747538B2 (de)
DE (1) DE69835161T2 (de)
WO (1) WO1999026354A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE364252T1 (de) * 1999-06-11 2007-06-15 Abb Research Ltd System für eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu
FR2807586B1 (fr) * 2000-04-05 2002-07-05 St Microelectronics Sa Dispositif de modulation de charge dans un circuit integre tele-alimente
KR100811899B1 (ko) 2000-08-24 2008-03-10 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 식별 트랜스폰더
JP3818045B2 (ja) * 2000-10-20 2006-09-06 株式会社日立製作所 改札機
ATE310283T1 (de) * 2001-12-24 2005-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Transponder
DE10301451A1 (de) 2003-01-10 2004-07-22 Atmel Germany Gmbh Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung und Modulationseinrichtung
US6940467B2 (en) 2003-01-10 2005-09-06 Atmel Germany Gmbh Circuit arrangement and method for deriving electrical power from an electromagnetic field
DE10306689A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung zur Signaldetektion
DE10325399A1 (de) 2003-05-28 2004-12-30 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation für rückstreubasierte Transporder
DE10325396A1 (de) 2003-05-28 2004-12-23 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Phasenmodulation für rückstreubasierte Transponder
JP4403372B2 (ja) * 2003-08-21 2010-01-27 ソニー株式会社 データ通信装置
JP4536496B2 (ja) * 2003-12-19 2010-09-01 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置及び半導体装置の駆動方法
US7471188B2 (en) 2003-12-19 2008-12-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and driving method thereof
US7132946B2 (en) 2004-04-08 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Variable frequency radio frequency identification (RFID) tags
FR2890207B1 (fr) 2005-08-23 2007-11-02 Inside Contactless Sa Lecteur a couplage inductif comprenant des moyens d'extraction d'une tension d'alimentation electrique
US8114774B2 (en) 2006-06-19 2012-02-14 Nxp B.V. Semiconductor device, and semiconductor device obtained by such a method
US7994659B2 (en) 2006-09-06 2011-08-09 Nxp B.V. Method for supplying electrical energy from a first electronic circuit to a second electronic circuit via at least one wire line
US20080143192A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Sample Alanson P Dynamic radio frequency power harvesting
JP2009141729A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Panasonic Corp 検波用回路装置および携帯機器
US7974648B2 (en) * 2008-06-13 2011-07-05 Hiroshima University Radio communication system, and transmitter, receiver, transmitting circuit, and receiving circuit used for the same
WO2010029964A1 (ja) * 2008-09-10 2010-03-18 日本電気株式会社 周波数多重受信器
WO2010032603A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and wireless tag using the same
US8374545B2 (en) 2009-09-02 2013-02-12 Qualcomm Incorporated De-tuning in wireless power reception
JP5587135B2 (ja) * 2010-10-28 2014-09-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 無線通信用半導体装置
WO2013098227A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A wireless kitchen appliance operated on an induction heating cooker
US9368975B2 (en) * 2012-11-30 2016-06-14 Qualcomm Incorporated High power RF field effect transistor switching using DC biases
JP6747078B2 (ja) * 2016-06-14 2020-08-26 オムロン株式会社 非接触給電装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63190559A (ja) * 1987-01-29 1988-08-08 Nec Corp 整流回路
JPH0528328A (ja) * 1991-07-23 1993-02-05 Hitachi Maxell Ltd 記録媒体書込み/読取り装置
DE4438286C2 (de) * 1994-10-26 2002-09-12 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
JP3820600B2 (ja) * 1994-12-28 2006-09-13 ソニー株式会社 Icカードおよび半導体集積回路
JPH08323657A (ja) * 1995-05-25 1996-12-10 Seiko Epson Corp 電磁結合による充電および通信機能を備えたマイクロロボット
DE69533619D1 (de) * 1995-07-31 2004-11-11 St Microelectronics Srl Elektrisch betätigter Schalter, integrierte Schaltung und elektronische Schaltung unter Verwendung desselben
FR2752076B1 (fr) * 1996-08-05 1998-09-11 Inside Technologies Systeme d'alimentation electrique pour microcircuit a fonctionnement mixte, avec ou sans contact
JPH10135882A (ja) * 1996-10-24 1998-05-22 Toshiba Corp 非接触式情報記録媒体及びそのデータ送信方式
GB2321726A (en) * 1997-01-30 1998-08-05 Motorola Inc Apparatus and method for regulating power on a contactless portable data carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11144007A (ja) 1999-05-28
JP3554160B2 (ja) 2004-08-18
DE69835161D1 (de) 2006-08-17
AU747538B2 (en) 2002-05-16
AU1053599A (en) 1999-06-07
EP1026832A1 (de) 2000-08-09
WO1999026354A1 (fr) 1999-05-27
US6464145B1 (en) 2002-10-15
EP1026832B1 (de) 2006-07-05
EP1026832A4 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835161T2 (de) Informationskommunikationsvorrichtung
DE60032049T2 (de) Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal
DE69033224T2 (de) Informationskartensystem
DE69716783T2 (de) Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung
DE3935364C1 (de)
DE69712531T2 (de) Nachrichtenübertragungsgerät
DE69705595T2 (de) Kontaktloses Informations-Speichermedium und Verfahren zur Datenübertragung dazu
DE69801926T2 (de) Kontaktchipkarte/kontaktlose chipkarte mit abänderungsfähiger antennenschnittstelle
EP0466949B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung sowie Verwendung einer solchen
DE69900622T2 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung
DE69729816T2 (de) Verbesserung für Vollweggleichrichter
DE60123638T2 (de) Hochempfindlicher leser für passive transponder
DE60207122T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und kartenförmiges Informationsverarbeitungsgerät
EP0788633B1 (de) System zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE60033882T2 (de) Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung
WO1998011553A1 (de) Ram speicheranordnung
DE69838746T2 (de) Hybrid-datenträger und schaltung dafür mit vereinfachtem datenübertragungsmittel
DE69734804T2 (de) Lese-/Schreibevorrichtung zur Herstellung einer effizienten Sendung/Empfang mit einem batterielosen Datenträger
DE69232627T2 (de) Verfahren zur kontaktfreien Kommunikation zwischen einem Halbleiter- Datenaufzeichnungsträger und einer Lese-/Schreibvorrichtung
DE69922587T2 (de) Übertragungsverfahren
DE69230088T2 (de) Lese/Schreibsystem für Aufzeichnungsmedium und kontaktfreies IC-Karten-System
EP0949576B1 (de) Datenträger und Verfahren zum kontaktlosen Empfang von Daten und Energie
DE60036319T2 (de) Leser mit Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Leser und einem Transponder
DE4100693A1 (de) Kontaktlose sender/empfaenger-vorrichtung fuer ein tragbares dateneingabe- und -ausgabegeraet
DE4036336C2 (de) Diskette mit Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee