[go: up one dir, main page]

DE69900622T2 - Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung - Google Patents

Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung

Info

Publication number
DE69900622T2
DE69900622T2 DE69900622T DE69900622T DE69900622T2 DE 69900622 T2 DE69900622 T2 DE 69900622T2 DE 69900622 T DE69900622 T DE 69900622T DE 69900622 T DE69900622 T DE 69900622T DE 69900622 T2 DE69900622 T2 DE 69900622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
signal
load modulation
circuit
modulation signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900622D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Enguent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SA
Original Assignee
STMicroelectronics SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SA filed Critical STMicroelectronics SA
Publication of DE69900622D1 publication Critical patent/DE69900622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900622T2 publication Critical patent/DE69900622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/22Capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/73Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for taking measurements, e.g. using sensing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals über induktive Kopplung, das von einem Lastmodulationssystem ausgesendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Empfang von binären Daten, die durch einen integrierten Schaltkreis ausgesendet werden, der kontaktlos arbeitet, z. B. einen integrierten Schaltkreis in einer Chipkarte ohne Kontakt, einem elektronischen Etikett, einem elektronischen Anhänger, ...
  • Als Beispiel ist in Fig. 1 ein typischer Schaltplan eines Erfassungssystems 10 und eines Lastmodulationssystems 20 mit induktiver Kopplung dargestellt.
  • Das System 10 umfaßt eine einstellbare Kapazität C1 und Spule L1 in Reihe als Resonanzschaltkreis. Die Kapazität C1 wird über einen Widerstand R1 mit dem Ausgang eines Spannungs/ Strom-Verstärkers 1 verbunden, an dessen Eingang eine Wechselspannung V0 mit der Frequenz F0 liegt, die von einem Oszillator 2 ausgegeben wird. Die Spannung V0 wird durch den Verstärker 1 in einem Strom umgewandelt und bildet das Erregersignal des Resonanzschaltkreises L1C1, dessen Eigenfrequenz Fp1 in der Nähe der Erregungsfrequenz F0 eingestellt wird.
  • Mit Bezug auf das Erfassungssystem 10 umfaßt das Lastmodulationssystem 20 eine Antennenspule L2, die zusammen mit der Kapazität C2 einen Resonanzschaltkreis mit der Eigenfrequenz Fp2, abgestimmt auf die Frequenz F0, bildet. Die Spule L2 wird parallel zu den Lastmodulationsvorrichtungen geschaltet, hier ein Widerstand R2 in Reihe mit einem Unterbrecher Tm. Der Unterbrecher Tm wird durch ein Signal S1 binären Typs mit der Trägerfrequenz F1 gesteuert, das durch das System 10 erfaßt werden muß. Die Lastmodulationen an der Spule L2 in Abhängigkeit von Fluktuationen des Signals S1 spiegeln sich aufgrund der induktiven Kopplung wider in der Spule L1, und man beobachtet an den Anschlüssen des Antennenschaltkreises L1C1 eine Wechselspannung Vm mit der Frequenz F0, die in Amplitude und Phase moduliert ist.
  • Gemäß einem ersten üblichen Verfahren, dargestellt in Fig. 1, wird die Erfassung des Lastmodulationssignals S1 durch einen Phasenvergleicher 3 sichergestellt, an dessen Eingang die Spannungen V0 und Vm liegen. Der Vergleicher 3 gibt eine Spannung Vφ aus, die proportional zur Phasenverschiebung der zwei Signale ist. Die Spannung Vφ wird in einem Durchlaßfilter 4 gefiltert, das auf die Trägerfrequenz F1 des Signals S1 abgestimmt ist. Der Ausgang des Durchlaßfilters 4 wird durch einen Vergleicher 5 mit der Schwelle Vref binär umgewandelt. Am Ausgang des Vergleichers 5 hat man das Signal S1 mit der Frequenz F1.
  • Dieses Erfassungsverfahren für das Signal S1 durch Phasenvergleich hat den Vorteil, daß man ein gutes Signal/Rauschverhältnis hat, macht es allerdings notwendig, daß die Eigenfrequenz Fp1 des Antennenschaltkreises L1C1 leicht verstimmt ist gegenüber der Frequenz F0. Tatsächlich ist es in der Praxis so, daß die Phase φ der Spannung Vm unempfindlich gegenüber Lastmodulationen ist, wenn die Eigenfrequenz Fp1 des Antennenschaltkreises L1C1 absolut gleich der Erregungsfrequenz F0 ist. Zur Erläuterung der Ideen sind in Fig. 2 die Phasenverläufe der Spannung Vm in Abhängigkeit von der Eigenfrequenz Fp1 bei verschiedenen Werten 0, v1, v2 des Lastwiderstandes R2 dargestellt. Wenn Fp1 gleich F0 ist, sieht man, daß die Phasenkurven sich in einem Punkt schneiden und die Empfindlichkeit des Systems 30 gegenüber Lastmodulationen verschwindet. Wenn man die Eigenfrequenz Fp1 des Schaltkreises L1C1 auf F0' in der Nähe von F0 abstimmt, erhält man dagegen eine hohe Empfindlichkeit, wobei die Phase φ von der Last R2 abhängt.
  • In der Praxis bedeutet dies, daß die Eigenfrequenz Fp1 des Schaltkreises L1C1 durch Einstellung der Kapazität C1 fein abgestimmt werden muß und regelmäßig kontrolliert werden muß, um die Drift der Kapazität C1 aufgrund klimatischer Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, ...) und Alterung zu korrigieren. Diese Einschränkung macht das Verfahren ungeeignet für den Einsatz in einem System mit reduzierter Wartung, z. B. einem kontaktlosen Chipkartenleser an einem öffentlichen Platz, einer kontaktlosen automatischen Teststation für integrierte Schaltungen, ...
  • Aus diesem Grund zieht man im allgemeinen ein zweites klassisches Verfahren vor, das darin besteht, daß die Spannungsamplitude Vm an den Anschlüssen des Resonanzschaltkreises L1C1 demoduliert wird, um ein Signal S1 zu extrahieren. Dieses zweite Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß sein Signal/Rauschverhältnis nur mittelmäßig ist.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Erfassen von Lastmodulationen durch Phasenvergleich ohne die Nachteile des oben beschriebenen Verfahrens zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Erfassen eines Lastmodulationssignals, das durch induktive Kopplung in einem Antennenschaltkreis empfangen wurde, mit einer Erfassungsspule, die durch ein Signal mit vorgegebener Frequenz erregt wird, mit einer Stufe für das Vergleichen der Phase des Erregersignals der Spule mit der Phase eines in dem Antennenschaltkreis abgegriffenen Signals, wobei bei dem Verfahren der Antennenschaltkreis keinen Schaltkreis bildet, der eine Resonanz in der Nähe der Frequenz des Erregersignals aufweist, und die Phase des Erregersignals mit der Phase des Stroms verglichen wird, der durch die Erfassungsspule fließt.
  • Bei einer Ausführungsform für die Anwendung auf die Erfassung eines Lastmodulationssignals, das durch einen integrierten Schaltkreis mit Vorrichtungen zum Modulieren der Last einer Spule ausgegeben wird, wobei die Erfassungsspule und die Spule des integrierten Schaltkreises jeweils gebildet werden durch Primärwicklung und Sekundärwicklung eines Transformators, wobei die Sekundärwicklung mit den Anschlüssen des integrierten Schaltkreises verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung mit: einem Antennenschaltkreis mit einer Spule, Vorrichtungen zum Anlegen eines Erregersignals einer vorgegebenen Frequenz an den Antennenschaltkreis, Vergleichsvorrichtungen für die Phase, an deren erstem Eingang das Erregersignal und an deren zweitem Eingang ein in dem Antennenschaltkreis abgegriffenes Signal anliegt, und Vorrichtungen zum Extrahieren des Lastmodulationssignals aus einem Phasensignal, das von den Vergleichsvorrichtungen ausgegeben wird, bei dem: der Antennenschaltkreis keinen Schaltkreis bildet, der eine Resonanz in der Nähe der Frequenz des Erregersignals hat, und die Vergleichsvorrichtungen für die Phase über ihren zweiten Eigang ein Signal empfangen, das durch die Vorrichtungen zum Erfassen des Stroms, der durch die Spule fließt, ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Vorrichtungen zum Erfassen des Stroms einen Transformator, dessen Primärwicklung in Reihe geschaltet ist mit der Antennenspule.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Sekundärwicklung des Transformators parallel zu einem Widerstand geschaltet, um den Strom durch die Primärwicklung in eine Spannung zu wandeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Vorrichtungen zum Extrahieren des Lastmodulationssignals ein Durchlaßfilter, das auf einer Trägerfrequenz des Lastmodulationssignals zentriert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Station zum Empfangen von Daten über induktive Kopplung und zur Lastmodulation mit einem Erfassungssystem gemäß der Erfindung, um ein Lastmodulationssignal zu erfassen, und einen Decodierschaltkreis zum Extrahieren von Daten aus dem Lastmodulationssignal.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Station zum Testen eines integrierten Schaltkreises, die kontaktlos über eine Antennenspule arbeitet, mit einem Erfassungssystem gemäß der Erfindung, um ein Lastmodulationssignal zu erfassen, das durch den integrierten Schaltkreis ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellen die Spule des Erfassungssystem und die Spule des integrierten Schaltkreises die Primär- und Sekundärwicklung eines Transformators dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfaßt die Station einen Decodierschaltkreis zum Extrahieren von Daten des erfaßten Lastmodulationssignals.
  • Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiter im einzelnen in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfassungssystems gemäß der Erfindung erläutert, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Figuren:
  • Fig. 1, die bereits vorher beschrieben wurde, ist der elektrische Schaltplan eines klassischen Erfassungssystems für ein Lastmodulationssignal.
  • Fig. 2, die bereits vorher beschrieben wurde, zeigt für mehrere Lastwerte Phasenkurven eines Antennensignals in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz des Antennenschaltkreises des Systems nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt den elektrischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Erfassungssystems und dient u. a. zur Erläuterung einer Anwendung dieses Systems für den Empfang von Daten, die von einem kontaktlos arbeitenden integrierten Schaltkreis übertragen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Anwendung des Erfassungssystems nach Fig. 3 beim Test von integrierten Schaltkreisen, die kontaktlos arbeiten, bevor diese Schaltkreise mit einer Antennenspule verbunden werden.
  • In Fig. 3, linker Abschnitt, ist ein System 30 zur erfindungsgemäßen Erfassung eines Lastmodulationssignals dargestellt. Man sieht in dem System 30 den größten Tel der in der Einleitung beschriebenen Elemente, die ihre Bezugszeichen beibehalten haben, außer der Kapazität C1, die weggelassen wurde.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet sich das System 30 dadurch von dem nach Fig. 1, daß der Antennenschaltkreis, der hier nur die Spule L1 umfaßt, keinen Schaltkreis bildet, der eine Resonanz in der Nähe der Frequenz F0 des Erregungssignals V0 hat.
  • Im übrigen gibt der Phasenvergleicher 3 das Phasensignal Vφ aus und empfängt am Eingang das Erregersignal V0 und ein Signal V(Im), das das Bild des Stroms Im durch die Spule 1 ist. Das Signal V(Im) wird durch einen Stromaufnehmer 31 ausgegeben, der hier die Form eines Transformators mit Primärspule 31-1 und Sekundärspule 31-2 hat. Die Primärspule 31-1 hat hier nur eine Wicklung und ist in Reihe geschaltet mit der Spule L1. Die Sekundärspule 31-2 ist parallel mit einem Widerstand R1 für die Strom-/Spannungs-Umwandlung geschaltet.
  • Schließlich wird der Phasenvergleicher 3 auf einfache Art mittels zweier Begrenzerschaltkreise 3-1, 3-2 realisiert, deren Ausgänge mit den Eingängen eines Logikgatters 3-3 vom Typ EXKLUSIV-ODER verbunden sind, wobei das Phasensignal Vφ durch das Gatter 3-3 ausgegeben wird. Wie vorher ist der Phasenvergleicher 3 mit einem Durchlaßfilter 4 und einem anschließenden Vergleicher 5 für die Schwelle Vref verbunden.
  • Der Vorteil des Systems 30 gemäß der Erfindung liegt darin; daß keinerlei Regelung seines Antennenschaltkreises notwendig ist, wodurch eine exzellente Empfindlichkeit des Phasensignals Vφ gegenüber Lastmodulationen gegeben ist. Dieses Ergebnis wird erreicht durch Kombination von zwei weiter oben beschriebenen Eigenschaften, nämlich daß ein Antennenschaltkreis vorgesehen ist, der nicht mit der Frequenz F0 und benachbarten Frequenzen resonant ist, und ein Phasenvergleich vorgenommen wird, der auf der Erfassung des Antennenstroms Im beruht.
  • Fig. 3 zeigt im übrigen eine Anwendung des Systems 30 auf den Empfang von Daten, die von einem integrierten Schaltkreis IC ausgesendet werden, der kontaktlos arbeitet, wobei der elektrische Schaltplan im rechten Abschnitt der Figur gezeigt ist.
  • Der Schaltkreis IC ist ausgestattet mit der Antennenspule L2, der Kapazität C2, dem Widerstand R2 und dem Unterbrecher für die Lastmodulation Tm, der in der Einleitung beschrieben wurde. An den Anschlüssen der Spule L2 hat man eine induzierte Wechselspannung Vac mit der Frequenz F0, die ein Abbild der Spannung Vm zwischen den Anschlüssen der Spule L1 darstellt.
  • Der integrierte Schaltkreis IC umfaßt im übrigen einen Codiererschaltkreis CD, einen Datenspeicher MEM, einen Mikroprozessor MP, einen Frequenzteilerschaltkreis DEV und eine Diodenbrücke Pd für das Gleichrichten der Spannung Vac. Der Schaltkreis DIV gibt an den Codiererschaltkries CD ein Taktsignal aus, das aus der Spannung Vac abgeleitet wurde, dessen Frequenz F1 ein Teiler der Frequenz F0 ist. Der Schaltkreis CD, z. B. ein BPSK-Phasensprung- Codierer, liest numerische Daten DT aus dem Speicher MEM ein und gibt das Signal S1 der Lastmodulation mit der Trägerfrequenz F1 aus. Schließlich gibt der Gleichrichter Pd eine Gleichspannung Vcc aus, mit der die elektrische Versorgung des Schaltkreises IC sichergestellt ist.
  • So werden die Daten DT, die ausgesendet werden sollen, in codierter Form in das Lastmodulationssignal S1 eingebaut. Der Ausgang des Systems 30 wird an den Eingang eines Codierers DEC angelegt, der das Signal S1 demoduliert und daraus die numerischen Daten DT extrahiert.
  • In der Praxis kann der integrierte Schaltkreis IC in einem portablen Träger wie einer Plastikkarte, einem Anhänger, einem Etikett, ... eingebaut sein. Das Erfassungssystem 30 bildet so mit dem Codierer DEC eine Station 50 für den Empfang von Daten, z. B. einen Chipkartenleser, der kontaktlos arbeitet. Die Station 50 kann Vorrichtungen umfassen, um Daten an den integrierten Schaltkreis IC zu schicken, z. B. mittels Amplitudenmodulation des Erregersignals V0. Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden zur Vereinfachung daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Aus dem Obigen geht für den Fachmann klar hervor, daß das erfindungsgemäße Erfassungssystem ausgelegt ist, um mit einer starken induktiven Kopplung zwischen den Spulen L1 und L2 zu arbeiten. Die vorliegende Erfindung ist daher beschränkt auf Anwendungen mit kleinem Übertragungsabstand, z. B. auf kontaktlose Kartenleser mit einem Einführungsschlitz und einer Kartenführung. Derartige Lesegeräte stellen sicher, daß der Übertragungsabstand klein ist, in der Ordnung von einigen Millimetern.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich außerdem für die Umsetzung einer Teststation zum kontaktlosen Testen eines integrierten Schaltkreises vor seinem Einbau in einen Träger und seine Verbindung mit einer Antennenspule. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Antennenspule L2 des integrierten Schaltkreises mittels Sekundärwicklung eines Transformators zu realisieren, dessen Primärwicklung die Spule L1 des Erfassungssystems 30 bildet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine solche Teststation 60. Die Station 60 umfaßt einen Transformator TR, das Erfassungssystem 30 gemäß der Erfindung, den Decodierer DEC, der bereits beschrieben wurde, und eine Zentraleinheit 61 für den Empfang von Daten DT, die durch den Schaltkreis DEC ausgegeben werden. Die Primärwicklung T1 des Transformators TR bildet die Spule des Erfassungssystems 30. Die Sekundärwicklung T2 ist über elektrische Leitungen 62 mit Metallstiften 63, 64 verbunden, die auf einer gedruckten Schaltung 65 fixiert sind. Die Stifte 63, 64 werden auf die Anschlüsse 41, 42 des integrierten Schaltkreises IC gedrückt, die für die Verlötung einer Antennenspule vorgesehen sind. So bildet die Wicklung T2 eine fiktive Antennenspule, und man kann den integrierten Schaltkreis IC betreiben und testen, bevor er auf einen portablen Träger montiert wird und mit einer Antennenspule verbunden wird.
  • Dieser Aspekt der Erfindung stellt eine starke induktive Kopplung zwischen den Wicklungen T1 und T2 sicher und erlaubt es, eine Teststation mit geringer Wartung herzustellen, bei der keine Regelung ihres Antennenschaltkreises notwendig ist und die in einer Herstellungslinie für integrierte Schaltkreise vorgesehen werden kann. Die integrierten Schaltkreise können getestet werden, noch während sie gemeinsam sich auf einer Silizium-Mutterplatte oder "Wafer" befinden, bevor die Mutterplatte zerschnitten wird.
  • Es ist dem Fachmann klar, daß die vorliegende Erfindung verschiedene weitere Anwendungen und Ausführungsformen findet. Insbesondere, wenn man noch mal auf Fig. 3 zurückkommt, ist es ganz offensichtlich, daß der Stromaufnehmer 31 auf verschiedene Arten realisiert werden kann, insbesondere mittels eines Präzisionswiderstandes, eines Hall-Effekt-Aufnehmers, ...

Claims (10)

1. System (30) zum Erfassen eines Lastmodulationssignals (51) durch induktive Kopplung mit:
- einem Antennenschaltkreis mit einer Spule (L1, T1)
- Vorrichtungen (1, 2, R1) zum Anlegen eines Erregersignals (V0) einer vorgegebenen Frequenz (F0) an den Antennenschaltkreis,
- Vergleichsvorrichtungen (3) für die Phase, an deren erstem Eingang das Erregersignal (V0) und an deren zweiten Eingang ein in dem Antennenschaltkreis (L1) abgegriffenes Signal anliegt, und
- Vorrichtungen (4, 5) zum Extrahieren des Lastmodulationssignals (S1) aus einem Phasensignal (V9) das von den Vergleichsvorrichtungen (3) ausgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Antennenschaltkreis (L1) keinen Schaltkreis bildet, der eine Resonanz in der Nähe der Frequenz des Erregersignals hat,
- die Vergleichsvorrichtungen für die Phase (3) über ihren zweiten Eingang ein Signal (V(Im)) empfangen, das durch die Vorrichtungen (31) zum Erfassen des Stroms (Im), der durch die Spule (L1) fließt, ausgegeben wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (31) zum Erfassen des Stroms (Im) einen Transformator umfassen, dessen Primärwicklung (31-1) in Reihe geschaltet ist mit der Antennenspule (L1).
3. System nach Anspruch 2, bei dem die Sekundärwicklung (31-2) des Transformators parallel zu einem Widerstand (R1) geschaltet ist, um den Strom durch die Primärwicklung (31-1) in eine Spannung zu wandeln.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vorrichtungen zum Extrahieren des Lastmodulationssignals ein Durchlaßfilter (4) umfassen, das auf einer Trägerfrequenz (F1) des Lastmodulationssignals zentriert ist.
5. Station (50) zum Empfangen von Daten (DT) über induktive Kopplung und zur Lastmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Erfassungssystem (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt, um ein Lastmodulationssignal (S1) zu erfassen, und einen Decodierschaltkreis (DEC) zum Extrahieren von Daten (DT) aus dem Lastmodulationssignal (S1).
6. Station (60) zum Testen eines integrierten Schaltkreises (IC), die kontaktlos über eine Antennenspule (L2, T2) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Erfassungssystem (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt, um ein Lastmodulationssignal. (S1) zu erfassen, das durch den integrierten Schaltkreis (IG) ausgegeben wird.
7. Teststation nach Anspruch 6, bei der die Spule (T 1) des Erfassungssystems und die Spule (T2) des integrierten Schaltkreises die Primär- und Sekundärwicklung eines Transformators (TR) darstellen.
8. Teststation nach einem der Ansprüche 6 und 7 mit einem Decodierschaltkreis (DEC) zum Extrahieren von Daten (DT) des erfaßten Lastmodulationssignals (S1).
9. Verfahren zum Erfassen eines Lastmodulationssignals (S1), das durch induktive Kopplung in einem Antennenschaltkreis empfangen wurde, mit einer Erfassungsspule (L1), die durch ein Signal (V0) mit vorgegebener Frequenz (F0) erregt wird, mit einer Stufe für das Vergleichen der Phase des Erregersignals (V0) der Spule (L1, T1) mit der Phase eines in dem Antennenschaltkreis abgegriffenen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenschaltkreis (L1, T1) keinen Schaltkreis bildet, der eine Resonanz in der Nähe der Frequenz des Erregersignals (F0) aufweist, und daß die Phase des Erregersignals (V0) mit der Phase des Stroms (Im) verglichen wird, der durch die Erfassungsspule (L1, T1) fließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zum Erfassen eines Lastmodulationssignals (S1), das durch einen integrierten Schaltkreis (IC) mit Vorrichtungen (R2, Tm, CD, DIV) zum Modulieren der Last einer Spule (L2) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsspule (L1) und die Spule (L2) des integrierten Schaltkreises jeweils gebildet werden durch Primärwicklung (T1) und Sekundärwicklung (T2) eines Transformators (TR), wobei die Sekundärwicklung mit den Anschlüssen (41, 42) des integrierten Schaltkreises (IC) verbunden ist.
DE69900622T 1998-06-18 1999-06-17 Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung Expired - Lifetime DE69900622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807678A FR2780222B1 (fr) 1998-06-18 1998-06-18 Procede et systeme de detection par couplage inductif d'un signal de modulation de charge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900622D1 DE69900622D1 (de) 2002-01-31
DE69900622T2 true DE69900622T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=9527533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900622T Expired - Lifetime DE69900622T2 (de) 1998-06-18 1999-06-17 Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6329808B1 (de)
EP (1) EP0966112B1 (de)
DE (1) DE69900622T2 (de)
FR (1) FR2780222B1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814242B1 (fr) * 2000-09-19 2002-12-20 France Telecom Dispositif de mesure ponctuelle d'un champ magnetique radiofrequence d'amplitude et de frequence constantes
FR2815490B1 (fr) * 2000-10-16 2006-07-07 Inside Technologies Lecteur de circuit integre sans contact
WO2002101952A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Main.Net Communications Ltd. Coupling circuits for power line communications
GB0208449D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Zarlink Semiconductor Ab Method of saving power in RF devices
US7088145B2 (en) * 2002-12-23 2006-08-08 3M Innovative Properties Company AC powered logic circuitry
FR2851382B1 (fr) * 2003-02-14 2008-07-11 Baracoda Systeme a module de communication bluetooth a alimentation commandee, ensemble de radiocommunication, procedes et lecteurs
DE10329655A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauelement
US7078937B2 (en) * 2003-12-17 2006-07-18 3M Innovative Properties Company Logic circuitry powered by partially rectified ac waveform
US7508686B2 (en) * 2005-06-29 2009-03-24 Sigmatel, Inc. System and method for configuring direct current converter
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) * 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
CN101933209B (zh) 2007-12-05 2015-10-21 太阳能安吉有限公司 分布式电力装置中的安全机构、醒来和关闭方法
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
EP3719949B1 (de) 2008-05-05 2024-08-21 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstromleistungskombinierer
GB2508548B (en) * 2010-01-25 2014-08-13 Access Business Group Int Llc Systems and methods for detecting data communication over a wireless power link
CN105939030B (zh) * 2010-01-25 2019-06-18 飞利浦知识产权企业有限公司 用于检测经无线电力链路的数据通信的系统和方法
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US9397729B2 (en) 2010-11-15 2016-07-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Through chip coupling for signal transport
JP5750031B2 (ja) * 2010-11-19 2015-07-15 株式会社半導体エネルギー研究所 電子回路及び半導体装置
TW201236301A (en) 2010-12-08 2012-09-01 Access Business Group Int Llc System and method for providing communications in a wireless power supply
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8731116B2 (en) * 2011-02-07 2014-05-20 Access Business Group International Llc System and method of providing communications in a wireless power transfer system
EP2506185A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Pollux Funkkommunikationsverfahren mit Erfassung der Präsenz eines RFID-Chips, und System zur Umsetzung eines solchen Verfahrens
KR101218989B1 (ko) * 2011-07-15 2013-01-21 삼성전기주식회사 반도체 패키지 및 그 제조방법
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US9287827B2 (en) * 2012-09-06 2016-03-15 Qualcomm Incorporated System and method to demodulate a load modulated signal
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
AU2015296187B2 (en) 2014-07-30 2018-06-21 Alfred E Mann Foundation For Scientific Research Wireless power transfer and communications
CN105429307B (zh) * 2015-11-26 2019-02-22 南京南瑞集团公司 无线信号能量收集方法、无线传感器唤醒方法及其装置
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US12057807B2 (en) 2016-04-05 2024-08-06 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
JP6690609B2 (ja) * 2017-04-06 2020-04-28 株式会社村田製作所 磁界発生回路
FR3098908A1 (fr) * 2019-07-19 2021-01-22 Continental Automotive Gmbh Capteur sans contact pour véhicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402737C1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsuebertragung
US4654658A (en) * 1984-08-03 1987-03-31 Walton Charles A Identification system with vector phase angle detection
DE3810702A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Angewandte Digital Elektronik Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis
IL100451A (en) * 1990-12-28 1994-08-26 Bashan Oded Non-contact data communications system
US5343079A (en) * 1991-02-25 1994-08-30 Regents Of The University Of Minnesota Standby power supply with load-current harmonics neutralizer
EP0704928A3 (de) * 1994-09-30 1998-08-05 HID Corporation HF Transpondersystem mit Parallelresonanz-Abfrage und Serienresonanz-Antwort
US5717722A (en) * 1994-11-08 1998-02-10 Anritsu Corporation Precision symbol demodulation system for multi-carrier modulation signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE69900622D1 (de) 2002-01-31
FR2780222A1 (fr) 1999-12-24
EP0966112A1 (de) 1999-12-22
EP0966112B1 (de) 2001-11-21
US6329808B1 (en) 2001-12-11
FR2780222B1 (fr) 2000-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900622T2 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung
DE69801926T2 (de) Kontaktchipkarte/kontaktlose chipkarte mit abänderungsfähiger antennenschnittstelle
DE60032049T2 (de) Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
DE3935364C1 (de)
DE69019937T2 (de) Näherungsdetektionsgerät.
DE69716783T2 (de) Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung
DE60033882T2 (de) Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung
DE69332198T2 (de) Bidirektionales-Kommunikationssystem mit Doppelresonanz-Antennenschaltung für RF-Anhänger
DE60102613T2 (de) Sendeleistungsanpassung in einem Leser für elektromagnetische Transponder
DE3686850T2 (de) Identifizierungssystem.
DE69729816T2 (de) Verbesserung für Vollweggleichrichter
DE69933405T2 (de) Induktiv gekoppeltes Fernübertragungsgerät
DE3879298T2 (de) Elektronische identifizierungsanordnung.
DE69228473T3 (de) Datenträger
DE69836260T2 (de) Modulationskompensierte klemmschaltung
DE69630843T2 (de) Anlage zum Fernaustausch von Informationen zwischen einem tragbaren passiven Objekt und einer Station, entsprechendes Objekt und Station
DE69127695T2 (de) Verfahren zum Lesen von gespeicherten Daten eines passiven Antwortgerätes durch eine Abfrageinrichtung mit einem Empfangsteil
DE69232627T2 (de) Verfahren zur kontaktfreien Kommunikation zwischen einem Halbleiter- Datenaufzeichnungsträger und einer Lese-/Schreibvorrichtung
DE69922587T2 (de) Übertragungsverfahren
DE60303661T2 (de) Lesegerät für einen elektromagnetischen Transponder
DE69734804T2 (de) Lese-/Schreibevorrichtung zur Herstellung einer effizienten Sendung/Empfang mit einem batterielosen Datenträger
DE69936439T2 (de) Kapazitive Modulation in einem elektromagnetischen Transponder
DE102007004843A1 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und einer Lastmodulation in einem Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition