DE69832267T2 - Oberflächige verwendung von probiotischen bacillussporen zur verhinderung oder bekämpfung von mikrobiellen infektionen - Google Patents
Oberflächige verwendung von probiotischen bacillussporen zur verhinderung oder bekämpfung von mikrobiellen infektionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69832267T2 DE69832267T2 DE69832267T DE69832267T DE69832267T2 DE 69832267 T2 DE69832267 T2 DE 69832267T2 DE 69832267 T DE69832267 T DE 69832267T DE 69832267 T DE69832267 T DE 69832267T DE 69832267 T2 DE69832267 T2 DE 69832267T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- coagulans
- bacillus coagulans
- spores
- species
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 title claims description 39
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title description 37
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 title description 33
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 title description 33
- 230000000529 probiotic effect Effects 0.000 title description 32
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 title description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 190
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 claims abstract description 170
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 17
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 14
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 12
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 11
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims abstract description 6
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims abstract description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 37
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 36
- 229940054340 bacillus coagulans Drugs 0.000 claims description 28
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 19
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 17
- FTSSQIKWUOOEGC-RULYVFMPSA-N fructooligosaccharide Chemical compound OC[C@H]1O[C@@](CO)(OC[C@@]2(OC[C@@]3(OC[C@@]4(OC[C@@]5(OC[C@@]6(OC[C@@]7(OC[C@@]8(OC[C@@]9(OC[C@@]%10(OC[C@@]%11(O[C@H]%12O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]%12O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]%11O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]%10O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]9O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]8O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]7O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]6O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]5O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]4O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]3O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]2O)[C@@H](O)[C@@H]1O FTSSQIKWUOOEGC-RULYVFMPSA-N 0.000 claims description 16
- 229940107187 fructooligosaccharide Drugs 0.000 claims description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 15
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 15
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 9
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 9
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 8
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 7
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims description 7
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims description 7
- 239000010776 emu oil Substances 0.000 claims description 7
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 7
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims description 7
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims description 7
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 6
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 claims description 6
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 claims description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- 229940074928 isopropyl myristate Drugs 0.000 claims description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 4
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 claims description 3
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 claims description 3
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 3
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 claims description 3
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229920002675 Polyoxyl Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 235000004424 Tropaeolum majus Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000001260 Tropaeolum majus Species 0.000 claims description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims 1
- 210000004215 spore Anatomy 0.000 description 77
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 36
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 33
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 28
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical class OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 26
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229940060184 oil ingredients Drugs 0.000 description 17
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 16
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 13
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 11
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 11
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 10
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 10
- 229940033134 talc Drugs 0.000 description 10
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 10
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 9
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 9
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 9
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 9
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 9
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 9
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 9
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 8
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 8
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 8
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 8
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 8
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 8
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 8
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 7
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 7
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 7
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 7
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 7
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007934 lip balm Substances 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 6
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 6
- 208000004898 Herpes Labialis Diseases 0.000 description 5
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 5
- 206010067152 Oral herpes Diseases 0.000 description 5
- 241000191963 Staphylococcus epidermidis Species 0.000 description 5
- 241000893966 Trichophyton verrucosum Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 5
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L magnesium sulphate Substances [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 5
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000222178 Candida tropicalis Species 0.000 description 4
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 4
- 208000001688 Herpes Genitalis Diseases 0.000 description 4
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 4
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 4
- 241000130764 Tinea Species 0.000 description 4
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 4
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 4
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 201000004946 genital herpes Diseases 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 4
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 3
- 244000144927 Aloe barbadensis Species 0.000 description 3
- 235000006965 Commiphora myrrha Nutrition 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 3
- 241000207201 Gardnerella vaginalis Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 description 3
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 3
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 3
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 3
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 3
- 201000007096 Vulvovaginal Candidiasis Diseases 0.000 description 3
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 3
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- WSDISUOETYTPRL-UHFFFAOYSA-N dmdm hydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)N(CO)C1=O WSDISUOETYTPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 description 3
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 230000004763 spore germination Effects 0.000 description 3
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 241000607528 Aeromonas hydrophila Species 0.000 description 2
- 241000205585 Aquilegia canadensis Species 0.000 description 2
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- 208000004926 Bacterial Vaginosis Diseases 0.000 description 2
- 108010062877 Bacteriocins Proteins 0.000 description 2
- 235000003717 Boswellia sacra Nutrition 0.000 description 2
- 240000007551 Boswellia serrata Species 0.000 description 2
- 235000012035 Boswellia serrata Nutrition 0.000 description 2
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 206010007247 Carbuncle Diseases 0.000 description 2
- 208000008818 Chronic Mucocutaneous Candidiasis Diseases 0.000 description 2
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 206010012504 Dermatophytosis Diseases 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000000297 Erysipelas Diseases 0.000 description 2
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 2
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 244000165082 Lavanda vera Species 0.000 description 2
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241000218378 Magnolia Species 0.000 description 2
- 241001460074 Microsporum distortum Species 0.000 description 2
- 206010028080 Mucocutaneous candidiasis Diseases 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007027 Oral Candidiasis Diseases 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 2
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 2
- 240000000513 Santalum album Species 0.000 description 2
- 235000008632 Santalum album Nutrition 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 2
- 208000033809 Suppuration Diseases 0.000 description 2
- 208000007712 Tinea Versicolor Diseases 0.000 description 2
- 201000010618 Tinea cruris Diseases 0.000 description 2
- 206010056131 Tinea versicolour Diseases 0.000 description 2
- 241000223229 Trichophyton rubrum Species 0.000 description 2
- 241001621834 Trichophyton yaoundei Species 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 description 2
- 208000037009 Vaginitis bacterial Diseases 0.000 description 2
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 2
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 2
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 2
- 206010064899 Vulvovaginal mycotic infection Diseases 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 206010048038 Wound infection Diseases 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 210000004666 bacterial spore Anatomy 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 208000024386 fungal infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011194 good manufacturing practice Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 2
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 2
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000050 nutritive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 2
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229940093932 potassium hydroxide Drugs 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 2
- 229960002668 sodium chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 229960005196 titanium dioxide Drugs 0.000 description 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 2
- 210000004906 toe nail Anatomy 0.000 description 2
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 2
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 2
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol monoethoxylate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241000607534 Aeromonas Species 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 235000016425 Arthrospira platensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000002900 Arthrospira platensis Species 0.000 description 1
- 208000000412 Avitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 241000219357 Cactaceae Species 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 102100035882 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000675108 Citrus tangerina Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 241000193163 Clostridioides difficile Species 0.000 description 1
- 208000037384 Clostridium Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000193468 Clostridium perfringens Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 108010025880 Cyclomaltodextrin glucanotransferase Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- 235000009355 Dianthus caryophyllus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006497 Dianthus caryophyllus Species 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- 241000271571 Dromaius novaehollandiae Species 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 244000061408 Eugenia caryophyllata Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 244000307700 Fragaria vesca Species 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 241001427367 Gardena Species 0.000 description 1
- 244000111489 Gardenia augusta Species 0.000 description 1
- 240000001972 Gardenia jasminoides Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021135 Hypovitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 206010021531 Impetigo Diseases 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 108010059881 Lactase Proteins 0.000 description 1
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 description 1
- 241000186604 Lactobacillus reuteri Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229920002884 Laureth 4 Polymers 0.000 description 1
- 206010024774 Localised infection Diseases 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N Miconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 235000008708 Morus alba Nutrition 0.000 description 1
- 240000000249 Morus alba Species 0.000 description 1
- 206010048723 Multiple-drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 201000002481 Myositis Diseases 0.000 description 1
- 244000274911 Myrica cerifera Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPFDBRUNKHDGX-SOGSVHMOSA-N N1C2=CC=C1\C(=C1\C=CC(=N1)\C(=C1\C=C/C(/N1)=C(/C1=N/C(/CC1)=C2/C1=CC(O)=CC=C1)C1=CC(O)=CC=C1)\C1=CC(O)=CC=C1)C1=CC(O)=CC=C1 Chemical compound N1C2=CC=C1\C(=C1\C=CC(=N1)\C(=C1\C=C/C(/N1)=C(/C1=N/C(/CC1)=C2/C1=CC(O)=CC=C1)C1=CC(O)=CC=C1)\C1=CC(O)=CC=C1)C1=CC(O)=CC=C1 LYPFDBRUNKHDGX-SOGSVHMOSA-N 0.000 description 1
- 244000230712 Narcissus tazetta Species 0.000 description 1
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000511979 Plumeria Species 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 208000037048 Prodromal Symptoms Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 241001354471 Pseudobahia Species 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 244000070968 Saintpaulia ionantha Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- 241000881771 Serratia rubidaea Species 0.000 description 1
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 description 1
- 244000044822 Simmondsia californica Species 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- KSQXVLVXUFHGJQ-UHFFFAOYSA-M Sodium ortho-phenylphenate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 KSQXVLVXUFHGJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 206010042938 Systemic candida Diseases 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 206010044248 Toxic shock syndrome Diseases 0.000 description 1
- 231100000650 Toxic shock syndrome Toxicity 0.000 description 1
- 241000159243 Toxicodendron radicans Species 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 241001459572 Trichophyton interdigitale Species 0.000 description 1
- 241000287411 Turdidae Species 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008100 Vaginitis Diseases 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 241000219995 Wisteria Species 0.000 description 1
- FOLJTMYCYXSPFQ-CJKAUBRRSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-(octadecanoyloxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl octadecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 FOLJTMYCYXSPFQ-CJKAUBRRSA-N 0.000 description 1
- SZYSLWCAWVWFLT-UTGHZIEOSA-N [(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxolan-2-yl]methyl octadecanoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@]1(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O SZYSLWCAWVWFLT-UTGHZIEOSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 description 1
- 230000003217 anti-cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002790 anti-mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000656 anti-yeast Effects 0.000 description 1
- 238000011203 antimicrobial therapy Methods 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 241000385736 bacterium B Species 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 229940067596 butylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 229940071195 cocoamphodipropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940071160 cocoate Drugs 0.000 description 1
- 229940052366 colloidal oatmeal Drugs 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N disodium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Sn]([O-])=O TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073551 distearyldimonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 239000003221 ear drop Substances 0.000 description 1
- 229940047652 ear drops Drugs 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000021107 fermented food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000021474 generally recognized As safe (food) Nutrition 0.000 description 1
- 235000021473 generally recognized as safe (food ingredients) Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010651 grapefruit oil Substances 0.000 description 1
- 239000008169 grapeseed oil Substances 0.000 description 1
- 244000005709 gut microbiome Species 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 230000009569 heterotrophic growth Effects 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N imidurea Chemical compound O=C1NC(=O)N(CO)C1NC(=O)NCNC(=O)NC1C(=O)NC(=O)N1CO ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000008629 immune suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075495 isopropyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 229940116108 lactase Drugs 0.000 description 1
- 229940066544 lactobacillus sporogenes Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 description 1
- 229940061515 laureth-4 Drugs 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Si+4] ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012577 media supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 1
- 229960002509 miconazole Drugs 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 125000001483 monosaccharide substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004719 natural immunity Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004900 octoxynol-3 Polymers 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 244000039328 opportunistic pathogen Species 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 1
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 239000011252 protective cream Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229940101631 quaternium-18 hectorite Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 235000008790 seltzer Nutrition 0.000 description 1
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 1
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229940095696 soap product Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080279 sodium cocoate Drugs 0.000 description 1
- 229940080315 sodium octoxynol-2 ethane sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079864 sodium stannate Drugs 0.000 description 1
- 229940045905 sodium tallowate Drugs 0.000 description 1
- FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethoxy]ethoxy]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCS([O-])(=O)=O)C=C1 FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229950011392 sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940082787 spirulina Drugs 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229960002197 temoporfin Drugs 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 208000008732 thymoma Diseases 0.000 description 1
- 201000009642 tinea barbae Diseases 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 239000003860 topical agent Substances 0.000 description 1
- 229940042129 topical gel Drugs 0.000 description 1
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 229940048198 trisodium hedta Drugs 0.000 description 1
- WHNXAQZPEBNFBC-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O WHNXAQZPEBNFBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 239000006216 vaginal suppository Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 208000030401 vitamin deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 244000000190 yeast pathogen Species 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
- A01N63/20—Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
- A01N63/22—Bacillus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/742—Spore-forming bacteria, e.g. Bacillus coagulans, Bacillus subtilis, clostridium or Lactobacillus sporogenes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
- A61K47/38—Cellulose; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0034—Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0046—Ear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Mycology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines probiotischen Bacillus coagulans-Organismus in einer therapeutischen Zusammensetzung als ein topisches Mittel und betrifft spezifisch die Verwendung von Zusammensetzungen, die aus Bacillus coagulans abgeleitet sind, zur Prävention und Bekämpfung von mikrobiellen Infektionen.
- Hintergrund der Erfindung
- Probiotische Mittel sind Organismen, welche einen Vorteil vermitteln, wenn sie in einer bestimmten Umgebung wachsen, oft durch Inhibieren des Wachstums anderer biologischer Organismen in der gleichen Umgebung. Beispiele für Probiotika schließen Bakterien und Bakteriophagen ein, welche, wenigstens vorübergehend, im Darm wachsen können, um Pathogene zu verdrängen oder zu zerstören und dem Wirtsorganismus andere Vorteile zur Verfügung zu stellen (Salminen et al., Antonie Van Leeuwenhoek, 70 (2–4): 347–358, 1996; Elmer et al., JAMA, 275: 870–876, 1996; Rafter, Scand. J. Gastroenterol., 30: 497–502, 1995; Perdigon et al., J. Dairy Sci., 78: 1597–1606, 1995; Gandi, Townsend Lett. Doctors & Patients, S. 108–110, Jan. 1994; Lidbeck et al., Eur. J. Cancer Prev. 1: 341–353, 1992). Probiotische Präparate wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf Gesundheit und Langlebigkeit in den frühen 1900er-Jahren systematisch ausgewertet (Metchnikoff, E., Prolongation of Life, Wilham Heinemann, London, 1910; wieder veröffentlicht von G. P. Putnam's Sons, New York, NY, 1970). Seit der Entdeckung und weitverbreiteten Anwendung von Antibiotika etwa in den 1950er-Jahren zur Behandlung von pathologischen Mikroben ist die Verwendung von Probiotika begrenzt gewesen.
- Die weltverbreitete Anwendung von antimikrobiellen Arzneimitteln, speziell Breitband-Antibiotika, hat ernsthafte Folgen hervorgerufen. Individuen, welche Antibiotika einnehmen, leiden oft unter Magen-Darm-Unruhe, wenn nutzbringende Mikroorganismen im Darm getötet werden, wodurch das Gleichgewicht der Darmflora verändert wird. Dieses Ungleichgewicht kann zu Vitaminmangel, wenn vitaminerzeugende Darmbakterien getötet werden, und/oder zu Krankheit führen, wenn ein pathogener Organismus die nutzbringenden Darm-Mikroorganismen überwächst und ersetzt. Zusätzlich zur Darm-Mikroflora können nutzbringende und/oder pathologische Mikroorganismen die Mundhöhle, den Genitalbereich und die Vagina bewohnen (Thomason, J. L., et al., Am. J. Obstet. Gynecol. 165 (4 Pt. 2): 1210–1217, 1991; Marsh, P. D., Caries Res. 27 (Suppl. 1): 72–76, 1993; Lehner, T., Vaccine 3(1): 65–68, 1985; Hill, L. V., & Embil, J. A., Can. Med. Assoc. J. 134(4): 321–331, 1986). Die Verwendung von antimikrobiellen Arzneimitteln kann in gleicher Weise ein Ungleichgewicht in jenen Mikroorganismen verursachen, und die therapeutische Verwendung probiotischer Bakterien, speziell Lactobacillus-Stämmen, welche diese Bereiche kolonisieren, ist offenbart worden (Winberg, J., et al., Pediatr. Nephrol. 7(5): 509–514, 1993; Malin, M., et al., Ann. Nutr. Metab. 40(3); 137–145, 1996; U.S.-Patent Nr. 5 176 911).
- Zunehmende Zahlen von pathogenen Mikroorganismen haben Antibiotika-Resistenz entwickelt, was die Entwicklung und Anwendung von Antibiotika der zweiten und dritten Generation erforderlich macht. Mikroorganismen, welche resistent gegen mehrere Arzneimittel sind, haben sich ebenfalls entwickelt, wobei sich oft die Mehrfach-Arzneimittel-Resistenz zwischen Spezies ausbreitet, was zu schweren Infektionen führt, welche nicht durch die Verwendung von Antibiotika bekämpft werden können.
- Opportunistische mikrobielle Infektionen treten häufig bei immundefizienten Individuen auf. Immundefiziente Individuen weisen eine beeinträchtigte natürliche Immunität auf, was pathogenen Mikroorganismen gestattet, aufgrund der verminderten Immunantwort des Individuums gegenüber dem Pathogen, zu überleben und, entweder intern oder extern, zu wachsen. Eine Immundefizienz kann aus genetischen Zuständen, Krankheiten, wie AIDS, oder therapeutischen Behandlungen, wie Krebstherapien (Chemotherapie oder Strahlungsbehandlung) und Arzneistoffvermittelter Immununterdrückung im Anschluss an eine Organtransplantation resultieren. Die Inhibition von pathogenen Mikroorganismen durch Probiotika ist nützlich zur Verhinderung oder Behandlung opportunistischer Infektionen, insbesondere in immundefizienten Individuen.
- Somit besteht ein Bedarf nach vorbeugenden und therapeutischen Mitteln, welche das Wachstum pathogener Mikroorganismen ohne die Verwendung von anti biotischen Chemikalien bekämpfen können, gegen welche die Mikroorganismen bereits resistent sind oder werden können. Probiotika können entweder intern oder extern angewandt werden, um das Gleichgewicht von nutzbringenden Mikroorganismen zu Pathogenen wiederherzustellen, ohne zur Entstehung von Arzneimittel-resistenten Pathogenen beizutragen.
- Milchsäure herstellende Bakterien (z. B. Bacillus-, Lactobacillus- und Streptococcus-Spezies) sind als Nahrungsmitteladditive verwendet worden, und es bestehen einige Behauptungen, dass sie einen nährstoffmäßigen und therapeutischen Wert bereitstellen (Gorbach, S. L., Ann. Med. 22(1): 37–41, 1990; Reid, G., et al., Clin. Microbiol. Rev. 3(4): 335–344, 1990). Einige Milchsäure produzierende Bakterien (z. B. diejenigen, die zur Herstellung von Joghurt verwendet werden) besitzen vorgeschlagenermaßen antimutagene und antikarzinogene Eigenschaften, die nützlich zur Verhinderung von Tumoren beim Menschen sind (Pool-Zobel, B. L., et al., Nutr. Cancer 20(3): 261–270, 1993; U.S.-Patent Nr. 4 347 240). Einige Milchsäure erzeugenden Bakterien stellen ebenfalls Bacteriocine her, welche inhibitorische Metabolite sind, die für die antimikrobioellen Effekte der Bakterien verantwortlich sind (Klaenhammer, T. R., FEMS Micobiol. Rev. 12(1–3): 39–85, 1993; Barefoot, S. F. & Nettles, C. G., J. Dairy Sci. 76(8): 2366–2379, 1993).
- Ausgewählte Lactobacillus-Stämme, welche Antibiotika erzeugen, sind als wirksam für die Behandlung von Infektionen, Sinusitis, Hämorrhoiden, Zahnentzündungen und anderen Entzündungszuständen beschrieben worden (U.S.-Patent Nr. 4 314 995). L. reuteri erzeugt Antibiotika mit Aktivität gegen gramnegative und grampositive Bakterien, Hefe und ein Protozoon (U.S.-Patent Nr. 5 413 960 und U.S.-Patent Nr. 5 439 678). Es wurde gezeigt, dass L. casei ssp. rhamnosus-Stamm LC-705, DSM 7061, allein oder in Kombination mit einer Propionibacterium-Spezies, in einem Fermentations-Nährmedium, Hefe und Schimmelpilze in Lebensmitteln und Silage inhibiert (U.S.-Patent Nr. 5 378 458). Des Weiteren sind antifungale Serratia-Spezies zu Tierfutter und/oder Silage zugesetzt worden, um die Tiertuttermaterialien zu konservieren, insbesondere S. rubidaea FB299, allein oder kombiniert mit einem antifungalen B. subtilis (Stamm FB260) (U.S.-Patent Nr. 5 371 011).
- Bacillus coagulans ist ein nicht-pathogenes, grampositives sporenbildendes Bakterium, welches L(+)-Milchsäure (rechtsdrehend) in Homofermentations-Bedingungen herstellt. Es ist aus natürlichen Quellen, wie wärmebehandelten Bodenproben, welche in ein Nährstoffmedium inokuliert wurden, isoliert worden (Bergey's Manual of Systemic Bacteriology, Band 2, Sneath, P. H. A., et al., Hrsg., Williams & Wilkins, Baltimore, MD, 1986). Gereinigte Stämme von B. coagulans dienten als Quelle von Enzymen, einschließlich Endonukleasen (z. B. U.S.-Patent Nr. 5 200 336), Amylase (U.S.-Patent Nr. 4 980 180), Lactase (U.S.-Patent Nr. 4 323 651) und Cyclo-Maltodextrin-Glucano-Transferase (U.S.-Patent Nr. 5 102 800). B. coagulans ist verwendet worden, um Milchsäure herzustellen (U.S.-Patent Nr. 5 079 164). Ein Stamm von B. coagulans (bezeichnet als L. sporogenes Sakaguti & Nakayama (ATCC 31284)) ist mit anderen Milchsäure erzeugenden Bakterien und B. natto kombiniert worden, um ein fermentiertes Lebensmittelprodukt aus gedünsteten Sojabohnen herzustellen (U.S.-Patent Nr. 4 110 477). B. coagulans-Stämme sind auch als Tierfutter-Additive für Geflügel und Vieh verwendet worden, um Erkrankungen zu verringern und die Futterverwertung zu verbessern und deswegen die Wachstumsrate bei den Tieren zu erhöhen (Internationale PCT-Patentanmeldungen Nr. WO 9314187 und Nr. WO 9411492).
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist nun festgestellt worden, dass Bacillus coagulans die Fähigkeit besitzt, probiotische Aktivität unter aeroben Bedingungen, wie auf Haut- oder Schleimhautmembran-Geweben, aufzuzeigen und dadurch zahlreiche Befunde zu behandeln, zu bekämpfen und/oder zu inhibieren, welche durch mikrobielle Infektionen verursacht werden. Die Erfindung beschreibt therapeutische Zusammensetzungen, Erzeugnisartikel und Anwendungsverfahren zum Inhibieren verschiedener mikrobieller Infektionen, die durch Bakterien, Hefe, Pilz oder Virus verursacht werden, welche isolierten Bacillus coagulans einsetzen.
- Gemäß der Erfindung wird eine Zusammensetzung vorgesehen, umfassend ein isoliertes Bacillus coagulans-Bakterium in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, geeignet zur topischen Aufbringung auf Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers. In einer Ausführungsform der Zusammensetzung ist der Bacillus coagulans in der Form von Sporen in der Zusammensetzung eingeschlossen. In einer anderen Ausführungsform ist Bacillus coagulans in der Zusammensetzung in der Form einer getrockneten Zellmasse eingeschlossen. In der Zusammensetzung kann der Träger eine Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder eine halbfeste Formulierung sein.
- Gemäß eines bevorzugten Aspekts der Erfindung wird eine Zusammensetzung vorgesehen, umfassend ein extrazelluläres Produkt einer Bacillus coagulans-Spezies in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, geeignet für die topische Anwendung auf Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers. In einer Ausführungsform ist das extrazelluläre Produkt ein Überstand oder Filtrat einer Kultur einer isolierten Bacillus coagulans-Spezies. Der Träger kann eine Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder halbfeste Formulierung sein.
- Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung vorgesehen, umfassend ein Bacillus coagulans-Bakterium oder dessen extrazelluläres Produkt in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für die Herstellung eines Medikamentes zur Verhinderung einer Bakerien-, Hefe-, Pilz- oder Vireninfektion, wobei das Medikament geeignet für die topische Anwendung auf Haut- oder eine Schleimhautmembran eines Säugers ist, und wobei der Träger in der Form einer Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder halbfesten Formulierung vorliegt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Bacillus coagulans-Bakterium in der Zusammensetzung in der Form von Sporen eingeschlossen. In einer Ausführungsform inhibiert das Medikament das Wachstum von einer oder mehreren Mikrobenspezies, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Staphylococcus-Spezies, Streptococcus-Spezies, Pseudomonas-Spezies, Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Propionibacterium acnes, Aeromonas hydrophilia, Aspergillus-Spezies, Proteus-Spezies, Aeromonas-Spezies, Clostridium-Spezies, Klebsiella-Spezies, Candida-Spezies und Trichophyton-Spezies. Auch bestimmte Virus-Spezies werden inhibiert.
- Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein extrazelluläres Produkt einer isolierten Bacillus coagulans-Spezies in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, für die Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Hefe, Pilz, Virus oder einer Kombination davon vorgesehen, wobei das Medikament geeignet für die topische Anwendung auf Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers ist, und wobei der Träger in der Form einer Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder halbfesten Formulierung vorliegt.
- Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird eine Zusammensetzung vorgesehen, umfassend ein isoliertes Bacillus coagulans-Bakterium oder dessen extrazelluläres Produkt, aufgebracht auf einen flexiblen Gegenstand, welcher beabsichtigtermaßen von einem Säuger getragen oder an die Haut oder eine Schleimhautmembran des selbigen angeheftet wird, um eine probiotische Aktivität des isolierten Bacillus coagulans-Bakteriums oder seines extrazellulären Produkts angrenzend zu oder auf der Haut oder Schleimhautmembran stattfinden zu lassen.
- Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein isoliertes Bacillus coagulans-Bakterium oder dessen extrazelluläres Produkt, aufgebracht auf eine feste Oberfläche, für die Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Hefe, Pilz, Virus oder einer Kombination hiervon vorgesehen, wobei das Medikament für die Aufbringung auf die Haut oder Schleimhautmembran eines Säugers geeignet ist. In einer Ausführungsform schließt die Anwendung auf eine feste Oberfläche das Aufbringen der Zusammensetzung auf eine Windel, ein geschmeidiges Material zum Abwischen von Haut oder einer Schleimhautmembran, ein Hautpflaster, Klebeband, ein absorptionsfähiges Polster, einen Tampon oder ein Kleidungsstück ein. In einer anderen Ausführungsform schließt die Anwendung auf eine feste Oberfläche das Imprägnieren der Zusammensetzung in eine faserartige oder nicht-faserartige feste Matrix ein.
- Die Erfindung stellt mehrere Vorteile bereit. Insbesondere insofern ein schädlicher Effekt hinsichtlich der Verwendung von Antibiotika aufgrund des Potenzials, Antibiotika-resistente mikrobielle Spezies zu erzeugen, vorliegt, ist es wünschenswert, eine antimikrobielle Therapie zu besitzen, welche nicht die herkömmlichen antimikrobiellen Reagenzien verwendet. Die vorliegende Erfindung trägt nicht zur Hervorbringung einer künftigen Generation von Antibiotika-resistenten Pathogenen bei.
- Es sollte verstanden werden, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung lediglich beispielhaft und erklärend und nicht einschränkend für die Erfindung sind, wie sie beansprucht wird.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Feststellung, dass Bacillus coagulans in therapeutischen Zusammensetzungen als ein Probiotikum zum Verhindern oder Bekämpfen mikrobieller Infektionen verwendet werden kann. Wie weiter erörtert wird, können die Zusammensetzungen in vielen Konfigurationen formuliert werden, weil das Bakterium als ein lebensfähiger Organismus präsentiert wird, entweder als eine vegetative Zelle oder als eine Spore, und das Gewebe von Interesse kolonisiert. Die Zellen/Sporen können in Zusammensetzungen, die zur topischen Aufbringung auf ein Gewebe geeignet sind, oder in Suspensionen, wie einem Bad, oder auf flexiblen Materialien, wie Windeln, Verbänden, Tampons und ähnlichen Gegenständen zur Personenpflege präsentiert werden, welche alle auf das Ziel der topischen Einbringung der Bakterien auf Haut- oder ein Schleimhautmembran-Gewebe gerichtet sind.
- Eine Bacillus-Spezies ist für die vorliegende Erfindung wegen der Eigenschaften, welche die Spezies der Gattung Bacillus gemeinsam haben, besonders geeignet, insbesondere einschließlich der Fähigkeit zur Bildung von Sporen, welche relativ resistent gegenüber Hitze und anderen Bedingungen sind, was sie für die Aufbewahrung (Lagerhaltbarkeit) in Produktformulierungen ideal macht und für das Überleben und Kolonisieren von Geweben unter Bedingungen hinsichtlich pH, Salzgehalt und dergleichen auf Geweben, welche einer mikrobiellen Infektion unterliegen, ideal sein lässt. Zusätzliche nützliche Eigenschaften schließen nichtpathogene, aerobe, fakultative und heterotrophe ein, was diese Spezies sicher und fähig zur Kolonisierung von Haut- und Schleimhautmembran-Geweben macht.
- Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Bacillus coagulans-Spezies, einschließlich, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, viele unterschiedliche Stämme, welche über kommerzielle und öffentliche Quellen erhältlich sind, wie der American Tissue Cultur Collection (ATCC). Beispielsweise sind Bacillus coagulans-Stämme als ATCC-Zugangsnummern 15949, 8038, 35670, 11369, 23498, 51232, 11014, 31284, 12245, 10545 und 7050 erhältlich.
- Das Wachstum dieser verschiedenen Bacillus-Spezies unter Bildung von Zellkulturen, Zellpasten und Sporen-Präparationen ist im Fachgebiet im Allgemeinen gut bekannt. Beispielhafte Kultur- und Präparationsverfahren werden hierin für Bacillus coagulans beschrieben und können leicht für die anderen Bacillus-Spezies angewandt werden.
- Beispielhafte Verfahren und Zusammensetzungen werden hierin unter Verwendung von Bacillus coagulans als einem Probiotikum zur Bekämpfung, Behandlung oder Verringerung mikrobieller Infektionen beschrieben.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "probiotisch" auf Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Hefe, Viren und/oder Pilze), welche wenigstens einen Teil der vorübergehenden oder endogenen Flora bilden und somit einen nutzbringenden prophylaktischen und/oder therapeutischen Effekt auf den Wirtsorganismus ausüben. Probiotika sind dem Fachmann auf dem Gebiet im Allgemeinen als sicher bekannt. Obwohl nicht gewünscht wird, durch irgendeinen besonderen Mechanismus gebunden zu sein, nimmt man an, dass die probiotische Aktivität von Bacillus-Spezies aus der kompetitiven Inhibition des Wachstums von Pathogenen aufgrund einer überlegenen Kolonisierung, Parasitierung unerwünschter Mikroorganismen, Milchsäureherstellung und/oder anderen extrazellulären Produkten mit antimikrobieller Aktivität, oder Kombinationen davon, zu Stande kommt. Diese Produkte und Aktivitäten von Bacillus können synergistisch wirken, um den nutzbringenden probiotischen Effekt hervorzurufen.
- A. Bacillus coagulans-Zusammensetzungen
- Wir haben gezeigt, dass gereinigter Bacillus coagulans als ein Probiotikum zur biologischen Bekämpfung verschiedener mikrobieller Pathogene beispielhaft und bevorzugt ist.
- Weil B. coagulans hitzeresistente Sporen bildet, ist er besonders nützlich zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung mikrobieller Infektionen. Topische Formulierungen, welche lebensfähige B. coagulans-Sporen in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger einschließen, werden zur Herstellung und Anwendung sowohl präventiver als auch therapeutischer Zusammensetzungen besonders bevorzugt. Der Begriff "topisch" wird im breiten Sinne verwendet, um sowohl epidermale und/oder Haut-Oberflächen als auch Schleimhautoberflächen des Körpers einzuschließen.
- B. coagulans ist nicht-pathogen und wird im Allgemeinen als sicher angesehen (d. h. GRAS-Klassifikation durch die "U.S. Food and Drug Administration"). Die grampositiven Stäbchen besitzen einen Zelldurchmesser von mehr als 1,0 μm mit einer variablen Schwellung des Sporangiums, ohne parasporale Kristallbildung.
- 1. Wachstum von B. coagulans
- B. coagulans ist aerob und fakultativ, herangezüchtet typischerweise in einem Nährmedium, pH 5,7 bis 6,8, enthaltend bis zu 2% (bezogen auf Gewicht) NaCl, obwohl weder NaCl noch KCl für das Wachstum erfordert werden. Ein pH-Wert von etwa 4 bis etwa 6 stellt das Optimum für die Einleitung des Wachstums aus Sporen dar. Die Aufzucht erfolgt optimal bei etwa 30°C bis etwa 55°C, und die Sporen können eine Pasteurisierung überstehen. Er zeigt ein fakultatives und heterotrophes Wachstum durch Verwertung einer Nitrat- oder Sulfatquelle. Zusätzliche Stoffwechsel-Charakteristika von B. coagulans sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
- TABELLE 1
Charakteristikum B. coagulans-Antwort Katalase-Herstellung ja Säure aus D-Glukose ja Säure aus L-Arabinose variabel Säure aus D-Xylose variabel Säure aus D-Mannitol variabel Gas aus Glukose ja Hydrolyse von Casein variabel Hydrolyse von Gelatine nein Hydrolyse von Stärke ja Verwertung von Citrat variabel Verwertung von Propionat nein Abbau von Tyrosin nein Abbau von Phenylalanin nein Reduktion von Nitrat zu Nitrit variabel Allatoin oder Urat erforderlich nein - B. coagulans kann in einer Vielzahl von Medien herangezogen werden, obwohl es festgestellt worden ist, dass bestimmte Wachstumsbedingungen eine Kultur erzeugen, welche einen hohen Spiegel an Sporulation ergibt. Zum Beispiel wird die Sporulation verstärkt, wenn das Kulturmedium 10 Milligramm je Liter an Mangansulfat einschließt, wodurch ein Verhältnis von Sporen zu vegetativen Zellen von etwa 80:20 erhalten wird. Darüber hinaus erzeugen bestimmte Wachstumsbedingungen eine Bakterienspore, welche ein Spektrum an metabolischen Enzymen enthält, die für die vorliegende Erfindung, d.h. die Bekämpfung von mikrobiellen Infektionen, besonders geeignet sind. Obwohl durch diese besonderen Wachstumsbedingungen erzeugte Sporen bevorzugt werden, sind Sporen, hergestellt durch beliebige kompatible Wachstumsbedingungen, zur Herstellung eines in der vorliegenden Erfindung nützlichen B. coagulans geeignet.
- Geeignete Medien für das Wachstum von B. coagulans schließen Nutristart 701, PDB (Kartoffel-Dextrose-Nährmedium), TSB (tryptisches Soja-Nährmedium) und NB (Nährstoff-Medium) ein, welche sämtlich gut bekannt und von einer Vielzahl von Quellen erhältlich sind. Medienergänzungen, enthaltend enzymatische Verdaus von Geflügel- und Fischgewebe, und enthaltend Speisehefe, sind besonders bevorzugt. Eine bevorzugte Ergänzung erzeugt ein Medium, das mindestens 60% Protein und etwa 20% komplexe Kohlenhydrate und 6% Lipide enthält. Medien können von einer Vielzahl kommerzieller Quellen erhalten werden, insbesondere DIFCO (Detroit, MI), Oxoid (Newark, NJ), BBL (Cockeyesville, MD) und Troy Biologicals (Troy, MI).
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von B. coagulans ist wie folgend beschaffen. Das Bakterium B. coagulans Hammer wurde angeimpft und in Nährmedium, welches 5 g Pepton, 3 g Fleischextrakt, 10–30 mg MnSO4 und 1000 ml destilliertes Wasser enthält, eingestellt auf einen pH-Wert von 7,0, unter Verwendung eines standardmäßigen Airlift-Fermentationsgefäßes bei 30°C wachsen gelassen. Der für eine Sporulation akzeptable Bereich von MnSO4 beläuft sich auf 1 mg/l bis 1 g/l. Die vegetativen Zellen können sich bis zu 65°C aktiv reproduzieren, und die Sporen sind bis zu 90°C stabil. Nach der Fermentation werden die B. coagulans Hammer-Bakerienzellen unter Anwendung von Standardverfahren (z. B. Filtration, Zentrifugation) abgesammelt, und die gesammelten Zellen und Sporen können lyophilisiert, sprühgetrocknet, luftgetrocknet oder eingefroren werden. Wie hierin beschrieben, kann der Überstand aus der Zellkultur abgesammelt und als ein von B. coagulans sezerniertes extrazelluläres Mittel verwendet werden, welches in einer Formulierung dieser Erfindung brauchbare antimikrobielle Aktivität besitzt.
- Ein typischer Ertrag aus der oben stehenden Kultur beträgt etwa 100 bis 150 Milliarden Zellen/Sporen pro Gramm vor der Trocknung. Sporen behalten mindestens 90% Lebensfähigkeit nach dem Trocknen bei Lagerung bei Raumtemperatur bis zu sieben Jahre lang bei, und somit beläuft sich die effektive Haltbarkeitsdauer einer Zusammensetzung, die Sporen von B. coagulans Hammer enthält, bei Raumtemperatur etwa auf 10 Jahre.
- 2. Extrazelluläre Produkte mit antimikrobieller Aktivität
- B. coagulans-Kulturen enthalten sezernierte Produkte, welche antimikrobielle Aktivität aufweisen. Diese sezernierten Produkte sind nützlich in therapeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Zellkulturen werden geerntet, wie obenstehend beschrieben, und die Kulturüberstande werden durch Filtration oder Zentrifugation oder beides gesammelt, und der resultierende Überstand enthält antimikrobielle Aktivität, welche in einer therapeutischen Zusammensetzung nützlich ist. Die Herstellung von extrazellulärem Produkt von B. coagulans ist in den Beispielen beschrieben.
- 3. Quellen von B. coagulans
- Gereinigte B. coagulans-Bakterien sind von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) unter Verwendung der folgenden Zugangsnummern erhältlich: B. coagulans Hammer NRS T27 (ATCC# 11014), B. coagulans Hammer Stamm C (ATCC# 11369), B. coagulans Hammer (ATCC# 31284) und B. coagulans Hammer NCA 4259 (ATCC# 15949). Gereinigte B. coagulans-Bakterien sind auch von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (Braunschweig, Deutschland) unter Verwendung der folgenden Zugansnummern erhältlich: B. coagulans Hammer 1915AL (DSM# 2356), B. coagulans Hammer 1915AL (DSM# 2383, entspricht ATCC# 11014), B. coagulans HammerAL (DSM# 2384, entspricht ATCC# 11369), und B. coagulans HammerAL (DSM# 2385, entspricht ATCC# 15949). B. coagulans-Bakterium kann auch von kommerziellen Lieferanten, wie Sabinsa Corporation (Piscataway, NJ) erhalten werden.
- Diese B. coagulans-Stämme und ihre Wachstumsanforderungen sind früher beschrieben worden (Baker et al., Can. J. Microbiol. 6: 557–563, 1960; Blumenstock, "Bacillus coagulans Hammer 1915 und andere thermophile oder mesophile, säuretolerante Bacillus-Arten – eine taxonomische Untersuchung", Doktorarbeit, Univ. Göttingen 1984; Nakamura et al., Int. J. Syst. Bacteriol., 38: 63–73, 1988). Stämme von B. coagulans können auch aus natürlichen Quellen (z. B. wärmebehandelte Bodenproben) unter Einsatz gut bekannter Verfahrensweisen isoliert werden (Bergey's Manual of Systemic Bacteriology, Band 2, S. 1117, Hrsg.: Sneath, P. H. A., et al., Williams & Wilkins, Baltimore, MD, 1986). Die hierin beschriebenen Ergebnisse wurden mit B. coagulans Hammer, erhalten von der American Type Culture Collection (ATCC# 31284), welcher wie hierin beschrieben wachsen gelassen und in lyophilisierten Aliquots bei –20°C aufbewahrt wurde, erhalten. Alle B. coagulans, welche die beschriebenen Eigenschaften aufzeigen, werden hierin als Äquivalente dieses Stammes betrachtet.
- B. coagulans war früher als ein Lactobacillus in Hinsicht auf die Tatsache fehlcharakterisiert worden, dass dieses Bakterium, wie ursprünglich beschrieben, als Lactobacillus sporogenes bezeichnet wurde (siehe Nakamura et al., obenstehend zitiert). Allerdings war dies inkorrekt, da das Bakterium dieser Erfindung Sporen herstellt und über den Stoffwechsel L(+)-Milchsäure ausscheidet, wobei diese beiden Aspekte Schlüsseleigenschaften für seine Anwendbarkeit bereitstellen. Stattdessen erforderten diese entwicklungsmäßigen und metabolischen Aspekte, dass das Bakterium als ein Milchsäure-Bacillus klassifiziert wird, und daher wurde es umbenannt.
- 4. Probiotische antimikrobielle Aktivität von B. coagulans
- Pathogene Bakterien, welche durch B. coagulans-Aktivität inhibiert werden, schließen Staphylococcus aureus, S. epidermidis, Streptococcus pyogenes, S. spp., Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli (entero-hämorrhagische Spezies), Clostridium perfringens, C. difficile, Gardnerella vaginalis, Propionibacterium acnes, Aeromonas hydrophilia, Aspergillus-Spezies, Proteus-Spezies und Klebsiella-Spezies ein. Pathogene Hefe und andere Pilze, welche durch B. coagulans-Aktivität inhibiert werden, schließen Candida albicans, C. tropicalis und Trichophyton mentagrophytes, T. interdigitale, T. rubrum und T. yaoundei ein. B. coagulans-Aktivität inhibiert auch Herpes simplex-Viren I und II. Diese Pathogene können Windelekzem, orale, genitale, cervicale und vaginale Hefe-Infektionen, toxisches Schock-Syndrom, chronische mukokutane Candidiasis, Dermatophytose, bakterielle Vaginosis, Tinea-Pilzinfektionen, wie Ringelflechte, Fusspilz und Mykose der Leistenbeuge, Kopfhaut- und Nagel-Pilzinfektionen, oberflächliche Hauterkrankungen wie Erysipelas, Infektionen offener Wunden, Akne, Abszess, Eiterbeulen, Ekzem, Dermatitis, Kontakt-Dermatitis, Hypersensitinitis, Kontaktläsionen, Dekubitus, diabetische Schäden, diverse opportunistische Infektionen, orale und genitale virale Schäden und ähnliche Zustände, wie sie im Fachgebiet gut bekannt sind, verursachen. Deshalb ist die topische Anwendung von Zusammensetzungen, welche B. coagulans-Wirkstoffe enthalten, welche diese Pathogene inhibieren, nützlich bei der Verhinderung oder Behandlung dieser Befunde.
- Die antimikrobielle Aktivität einer therapeutischen Zusammensetzung dieser Erfindung gegen viele der oben stehend beschriebenen Pathogene wird in den Beispielen beschrieben. Darüber hinaus wird in Betracht gezogen, dass die vorliegenden therapeutischen Zusammensetzungen, bei Formulierung zur Verabreichung an das relevante Gewebe, verwendet werden können, um Infektionen wie nachstehend beschrieben zu behandeln:
infizierende Mikrobe Befund Trichphyton-Spezies T. mentagrophytes Fussflechte, Fusspilz T. interdigitale Fussflechte, Fusspilz T. mentagrophytes Tinea versicolor, Ringelflechte T. mentagrophytes Tinea barbae, Gesicht/Nacken-Entzündung T. rubrum Dermatophytose T. yaoundei Kopfflechte Candida-S pezies C. albicans systemische Candidiasis C. albicans chronische mukokutane Candidiasis, Myositis und Thymom C. albicans Hefe- und Myzel-Phasen-Infektion C. albicans Mund-Soor C. tropicalis cervikale Hefeinfektion Pseudomonas aeruginosa opportunistische Hautinfektionen, Harntrakt- Infektionen, Infektionen nach chirurgischen Eingriffen Staphylococcus aureus opportunistische Hautinfektionen, Abszess, Eiterbeulen, Wundinfektionen, Dermatitis Staphylococcus epidermidis opportunistische Hautinfektionen Streptococcus pyogenes opportunistische Hautinfektionen, Impetigo, Erysipelas Streptococcus spp. opportunistische Hautinfektionen, Wundinfektionen Gardnerella vaginalis bakterielle Vaginosis Propionibacterium acnes Akne Clostridium perfringens Infektionen von offenen Wunden Herpes Simplex-Virus I Fieberbläschen, genitale Herpes-Schäden oder II - Andere Haut- und Schleimhaut-Membran infizierende Mikroben und Dermatophyten können ebenfalls unter Verwendung der vorliegenden Zusammensetzungen und Verfahren behandelt werden.
- B. Fructo-Oligosaccharide
- Fructo-Oligosaccharide (F'S) sind eine Klasse von Zuckern, welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders nützlich sind. F'S sind eine einfache Klasse von natürlichen Kohlehydraten, welche Polymere aus Fructose und Glukose umfassen. FOS sind nicht-verdaubare Fructose-Polymere, die fast ausschließlich von den indigenen Bifidobacteria und Lactobacillus im Darmtrakt verwertet werden und gleichermaßen von Bacillus verwertet werden können. Schädliche Bakterien, wie Clostridium, Staphylococcus, Salmonella und E. Coli können FOS nicht metabolisieren, und daher ermöglicht die Verwendung von FOS in Kombination mit Bacillus, dass die nutzbringenden und probiotischen Bakterien wachsen und jedwede unerwünschten oder pathogenen Bakterien ersetzen.
- Die Verwendung von FOS in therapeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sieht einen synergistischen Effekt vor, wodurch die Wirksamkeit der Bacillus-enthaltenden Zusammensetzung dieser Erfindung erhöht wird. Diese Synergie wird zumindest durch Steigerung der Fähigkeit des Bakteriums zum Wachstum durch Erhöhung der Nahrungsergänzung für Bacillus, welche präferentiell eine Selektion für das Wachstum von Bacillus gegenüber vielen anderen Bakterien in dem infizierten Gewebe vornimmt, deutlich. Somit ermöglicht die Gegenwart von FOS in der Formulierung eine effektivere mikrobielle Inhibition durch Steigern der Fähigkeit von Bacillus zum Wachsen und dadurch zum Vorsehen seines Nutzens.
- FOS kann aus einer Vielzahl von natürlichen Quellen erhalten werden, einschließlich kommerziellen Herstellern. Als ein aus natürlichen Quellen isoliertes Produkt können die Komponenten in breitem Maße variieren und dennoch das vorteilhafte Agens, nämlich FOS, vorsehen. FOS weist typischerweise eine Polymerkettenänge von etwa 4 bis 200 Zuckereinheiten auf, wobei die höheren Längen bevorzugt werden. Zum Beispiel kann der Grad der Reinheit in weitem Maße variieren, so lange funktionelles FOS in der Formulierung vorhanden ist. Bevorzugte FOS-Formulierungen enthalten mindestens 50 Gew.-% an Fructo-Oligosacchariden, verglichen zu einfachen (Mono- oder Disaccharid)-Zuckern, wie Glukose, Fruktose oder Saccharose, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Fructo-Oligosaccharide, weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-% und am stärksten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% Fructo-Oligosaccharide. Zuckergehalt und -zusammensetzung können durch ein beliebiges einer Vielzahl von komplexen analytischen Kohlehydrat-Nachweisverfahren bestimmt werden, wie es allgemein bekannt ist.
- Bevorzugte Quellen von FOS schließen Inulin, Frutafit IQ (TM) von Imperial Suiker Unie (Sugar Land, Texas); NutraFlora (TM) von Americal Ingredients, Inc., (Anaheim, CA), Fabrchem, Inc., (Fairfield, CT), und Fruittrimfat 'Replacers and Sweeteners' (Emeryville, CA) ein.
- C. Therapeutische Zusammensetzungen
- Zusammensetzungen dieser Erfindung, welche zur Verwendung bei der Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung mikrobieller Infektionen geeignet sind, umfassen einen aktiven Bestandteil, bei welchem es sich um Bacillus coagulans, Bacillus coagulans-Sporen, extrazelluläre antimikrobielle oder antibiotische Metabolite von B. coagulans oder Kombinationen davon in verschiedenen Formulierungen handelt.
- Die aktiven Bacillus-Bestandteile machen etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Endzusammensetzung, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, in einer Formulierung, die zur topischen Verabreichung geeignet ist, aus.
- Die Formulierung für eine therapeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann andere probiotische Agentien oder Nährstoffe zur Förderung der Sporenkeimung und/oder des Bacillus-Wachstums einschließen. Die Zusammensetzungen können auch bekannte antimikrobielle Mittel, bekannte antivirale Mittel, bekannte Anti-Pilz-Mittel einschließen, welche alle mit der Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit des aktiven Bacillus-Agens kompatibel sein müssen, wenn Bacillus-Organismen oder -Sporen das aktive Agens sind. Die anderen Mittel in den Zusammensetzungen können entweder Synergisten oder aktive Agentien sein. Vorzugsweise sind die bekannten antimikrobiellen, antiviralen und/oder Anti-Pilz-Mittel probiotische Agentien, die mit Bacillus kompatibel sind. Die Zusammensetzungen können auch bekannte Antioxidationsmittel, Puffermittel, Sonnenschutzmittel und kosmetische Mittel, einschließlich Färbemitteln, Geruchsstoffen, Ölen, ätherischen Ölen, Gleitmitteln, Feuchtmachern oder Trocknungsmitteln, einschließen. Antioxidationsmittel, wie Vitamin E, können eingeschlossen werden. Sonnenschutzmittel, wie para-Aminobenzoesäure, können eingeschlossen sein. Gleitmittel, wie synthetisches oder natürliches Bienenwachs, können ebenfalls eingeschlossen sein. Verdickungsmittel, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol oder Carboxymethylcellulose, können den Zusammensetzungen zugesetzt werden.
- Geruchsstoffe und ätherische Öle sind besonders geeignet für die Zusammensetzungen, welche in Produkten und Verfahren für die Personenhygiene verwendet werden; und können Meersalze, Kräuter oder Kräuterextrakte, Duftstofföle aus einer großen Vielzahl von Pflanzen oder Tieren, und Geruchsstoffe aus einer großen Vielzahl von Pflanzen oder Tieren einschließen, wie sie sämtlich allgemein bekannt sind.
- Bevorzugte Geruchsstoffe, nützlich in einer Zusammensetzung dieser Erfindung, schließen Afrikanisches Veilchen, Weihrauch & Myrrhe, Lavendel, Vanille, Gardenia, Geißblatt, Sandelholz, Moschus, Jasmin, Lotus, Orangenblüte, Patchouli, Heidekraut, Magnolie, Amber, Rose und ähnliche Geruchsstoffe ein.
- Bevorzugte Öle, einschließlich ätherischen oder Duftstoffölen, schließen Mandel, Aloe, Bernstein bzw. Amber, Apfel, Aprikose, Wachsgagel, Benzion, Kaktusblüte, Gartennelke, Carrageenan, Zedernholz, Zimt, Gewürznelke, Kokosnuss, Zeder, Copal, Emu, Eukalyptus, Franfipani, Weihrauch & Myrrhe, Gardenia, Grapefruit, Heidekraut, Kräuter, Geißblatt, Jasmin, Jojoba, Kelp, Lavendel, Zitrone, Flieder, Lotus, Magnolie, Maulbeere, Moschus, Myrrhe, Narzisse, Orangenblüte, Patchouli, Pfirsich, Pinon Pine, Plumeria, Rose, Rosmarin, Safflor, Salbei, Sandelholz, Spirulina, Erdbeere, Vanille, Veilchen, Wisteria und ähnliche Öle ein. Ein besonders bevorzugtes Öl zur Verwendung in einer Zusammensetzung der Erfindung ist Emu- Öl, welches typischerweise in einer Menge von etwa 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% verwendet wird.
- Darüber hinaus können die Geruchsstoffe und ätherischen Öle in verschiedenen Badesalz- und Badeseifen-Zusammensetzungen bereitgestellt werden. Salze und Seifen sind ebenfalls im Fachgebiet gut bekannt und können Meersalze, Wüstensalze, Mineralsalze, Natriumsesquicarbonat, Magnesiumsulfat und derartige üblicherweise verwendeten Badesalze einschließen.
- Geruchsstoffe, Öle und Salze sind im Fachgebiet gut bekannt, können aus einer Vielzahl von natürlichen und kommerziellen Quellen erhalten werden und werden nicht als die Erfindung einschränkend angesehen. Exemplarische kommerzielle Quellen schließen Innovative Body Science (Carlsbad, CA), Scents of Paradise SunBurst Technology, Inc., (Salem, OR), Intercontinental Fragances, Inc., (Houston, TX), Scentastics, Inc., (Ft. Lauderdale, FL), Michael Giordano International, Inc., (North Miami, FL), ein.
- In den vorliegenden Zusammensetzungen verwendete Chemikalien können aus einer Vielzahl von kommerziellen Quellen erhalten werden, einschließlich Spectrum Quality Products, Inc. (Gardena, CA), Seltzer Chemicals, Inc., (Carlsbad, CA) und Jarchem Industries, Inc., (Newark, NJ).
- Die aktiven Agentien werden mit einem Träger kombiniert, der mit der Haut, Membran oder Schleimhautgewebe eines Menschen oder Tiers physiologisch kompatibel ist, an welches/n er topisch verabreicht wird. Das heißt, der Träger ist vorzugsweise im wesentlichen inaktiv mit Ausnahme der oberflächenaktiven Eigenschaften, die bei der Herstellung einer Suspension der aktiven Bestandteile genutzt werden. Die Zusammensetzungen können andere physiologisch aktive Bestandteile einschließen, welche die Wirksamkeit der aktiven Agentien in der Zusammensetzung nicht beeinträchtigen.
- Ein typische therapeutische Zusammensetzung wird in einem Gramm Dosierungs-Formulierung 103 bis 102, vorzugsweise 2 × 105 bis 1010 Kolonie-bildende Einheiten (CFU) an lebensfähigen Bacillus-Bakterien (d.h. vegetative Zellen) oder Bakteriensporen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine therapeutische Ausführungsform von etwa 10 Milligramm (mg) bis ein Gramm Fructo-Oligosaccharide einschließen. Die Formulierung kann bezüglich des Gewichts unter Verwendung eines beliebigen einer Vielzahl von Trägern und/oder Bindemitteln vervollständigt werden. Ein bevorzugter Träger ist mikrokristalline Cellulose (MCC), welche in einer ausreichenden Menge zugesetzt wird, um das Dosierungs-Gesamtgewicht von einem Gramm zu vervollständigen.
- Besonders bevorzugte Formulierungen für eine therapeutische Zusammensetzung dieser Erfindung sind in den Beispielen beschrieben.
- Träger können trockene Materialien auf Feststoffbasis für Formulierungen in pulverisierter Form sein, und können Materialien auf Flüssigkeits- oder Gel-Basis für Formulierungen in Flüssigkeits- oder Gel-Formen sein, wobei diese Formen teilweise von den Wegen oder Arten der Verabreichung abhängen.
- Typische Träger für trockene Formulierungen schließen Trehalose, Maltodextrin, Reismehl, mikrokristalline Cellulose (MCC), Magnesiumstearat, Inositol, FOS, Gluco-Oligosaccharide (GOS), Dextrose, Saccharose, Talk und derartige Träger ein.
- Wo die Zusammensetzung trocken ist und eingedampfte Öle, welche eine Neigung der Zusammensetzung zur Verklumpung hervorrufen (Adhäsion der Komponenten-Sporen, Salze, Pulver und Öle), enthält, wird es bevorzugt, trockene Füllstoffe einzuschließen, welche die Komponenten verteilen und eine Verklumpung verhindern. Beispielhafte Anti-Verklumpungs-Mittel schließen MCC, Talk, Diatomeen-Erde, amorphes Siliziumdioxid und dergleichen ein, typischerweise zugesetzt in einer Menge von etwa 1 bis 95 Gew.-%.
- Geeignete Träger auf Flüssigkeits- oder Gel-Basis sind im Fachgebiet gut bekannt, wie Wasser und physiologische Salzlösungen, Harnstoff, Alkohole und Glykole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykol und Propylenglykol und dergleichen. Vorzugsweise sind Träger auf Wasserbasis von etwa neutralem pH.
- Geeignete Träger schließen wässrige und ölartige Träger, wie zum Beispiel weißes Petrolatum, Isopropylmyristat, Lanolin oder Lanolin-Alkohole, Mineralöl, Duftstoff- oder ätherisches Öl, Nasturtiumextrakt-Öl, Sorbitanmonooleat, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol (gemeinsam oder in verschiedenen Kombinationen), Hydroxypropylcellulose (MG = 100 000 bis 1 000 000), Detergentien (z. B. Polyoxylstearat oder Natriumlaurylsulfat) ein und werden mit Wasser vermischt, um eine Lotion, ein Gel, eine Creme oder eine halbfeste Zusammensetzung zu bilden. Andere geeignete Träger umfassen Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsionen und Mischungen von Emulgatoren und Weichmachern mit Lösungsmitteln, wie Saccharosestearat, Saccharosecocoat, Saccharosedistearat, Mineralöl, Propylenglykol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Polyoxypropylen-15-stearylether und Wasser. Zum Beispiel sind Emulsionen, welche Wasser, Glycerolstearat, Glycerin, Mineralöl, synthetisches Spermaceti, Cetylalkohol, Butylparaben, Propylparaben und Methylparaben enthalten, im Handel erhältlich. Konservierungsstoffe können ebenfalls in den Träger eingeschloßen werden, einschließlich Methylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Ethylendiamintetraacetat-Salzen. Gut bekannte Geschmackstoffe und/oder Färbemittel können ebenfalls in dem Träger eingeschloßen sein. Die Zusammensetzung kann auch einen Weichmacher, wie Glycerol oder Polyethylenglykol (MG = 800 bis 20000) einschließen. Die Zusammensetzung des Trägers kann variiert werden, so lange sie die pharmakologische Aktivität der aktiven Bestandteile oder die Lebensfähigkeit der Bacillus-Zellen oder -Sporen nicht signifikant stört.
- Eine therapeutische Zusammensetzung kann formuliert werden, um für die Anwendung auf einer Vielzahl von Wegen geeignet zu sein, zum Beispiel in einer Creme für die Haut (z. B. Ringelflechte oder Fußpilz), in einer Spülung für den Mund (z. B. Mund-Soor), in einer Dusche zur vaginalen Anwendung (z. B. Vaginitis), in einem Pulver zum Reiben (z. B. Dermatitis), in einer Flüssigkeit für Zehennägel (z. B. Tinea pedis), in einem Badesalz oder Badepulver zur Behandlung von Infektionen des genitalen, Fuß- oder sonstigen Gewebes in einem Bad, und dergleichen, wie es ausführlicher in den Beispielen beschrieben wird. Andere Formulierungen werden dem Fachmann auf dem Gebiet ohne weiteres offensichtlich sein.
- D. Therapeutische Verfahren zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen Die vorliegende Erfindung betrachtet ein Verfahren zur Behandlung, Verminderung oder Bekämpfung von mikrobiellen Infektionen in einer Vielzahl von Haut- und Schleimhautmembran-Geweben unter Verwendung einer therapeutischen Zusammensetzung oder eines therapeutischen Erzeugnisartikels dieser Erfindung. Optimalerweise reduzieren die Zusammensetzungen effektiv den Hefe-, Pilz- und/oder Viren-Titer in dem behandelten Individuum, insbesondere an der Stelle der Verabreichung der topischen Zusammensetzung. Zum Beispiel wird der Titer an pathogenen Mikroben in Läsionen bei topischer Behandlung von betroffenen Flächen der Haut oder Schleimhautmembran signifikant vermindert. Die offenbarten Verfahren zur Behandlung verringern auch Symptome von pathogener mikrobieller Infektion (z. B. mit infizierten oder mikrobiell verursachten Läsionen assoziierte Schmerzen) und fördern eine raschere Heilung, als ohne Bacillus-Behandlung beobachtet wird.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung schließt die Verabreichung einer Zusammensetzung, enthaltend den aktiven Bacillus-Bestandteil, an einen Menschen oder ein Tier zur Behandlung oder Verhinderung einer mikrobiellen, d.h. Bakterien-, Hefe-, Pilz- oder Viren-Infektion, ein. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise an die Haut oder eine Schleimhautmembran unter Verwendung von einer Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, einer halbfesten Formulierung (z. B. eines Suppositoriums) oder eines Erzeugnisartikels, welche alle formuliert sind, um eine therapeutische Zusammensetzung dieser Erfindung zu enthalten, unter Anwendung von im Fachgebiet gut bekannten Verfahren.
- Die Anwendung der Zusammensetzungen, enthaltend das aktive Bacillus-Agens, effektiv zur Verhinderung oder Behandlung einer mikrobiellen Infektion, besteht im Allgemeinen aus ein bis zehn Anwendungen von 10 mg bis 10 g einer Zusammensetzung pro Anwendung während einem Tag bis zu einem Monat. Die Anwendungen erfolgen im Allgemeinen einmal alle zwölf Stunden und bis zu einmal alle vier Stunden. Vorzugsweise sind zwei bis vier Anwendungen der Zusammensetzung pro Tag, von etwa 0,1 g bis 5 g pro Anwendung, während einem bis sieben Tagen ausreichend, um eine mikrobielle Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Für topische Anwendungen werden die Zusammensetzungen vorzugsweise täglich auf die Läsionen aufgebracht, so bald Symptome (z. B. Schmerz, Schwellung oder Entzündung) nachgewiesen werden. Selbstverständlich wird die spezifische Route, Dosierung und Zeitgebung der Anwendung zum Teil von dem besonderen behandelten Pathogen und/oder Befund und dem Ausmaß des Befundes abhängen.
- Ein bevorzugtes Verfahren beinhaltet die Anwendung von 103 bis 1012 lebensfähigen Bakterien oder Sporen pro Tag, vorzugsweise 105 bis 1010 und weiter bevorzugt von etwa 5 × 108 bis 109 lebensfähigen Bakterien oder Sporen pro Tag. Darüber hinaus umfasst ein bevorzugtes Verfahren gegebenenfalls die Anwendung einer Zusammensetzung, welche zusätzlich 10 mg bis 20 g Fructo-Oligosaccharid pro Tag, vorzugsweise etwa 50 mg–10 g und weiter bevorzugt etwa 150 mg bis 5 g Fructo-Oligosaccharid pro Tag enthält, um das Wachstum der probiotischen Bacillus-Spezies gegenüber dem Wachstum des Pathogens zu fördern.
- Im Falle eines therapeutischen Bades, sieht eine Ausführungsform die Zugabe und Beimischung einer Zusammensetzung von trockenen Bacillus-Sporen zu einem vorbereiteten Bad vor, welches Seifen, Öle, Geruchsstoffe, Salze und dergleichen Badekomponenten enthalten kann, gefolgt vom Kontaktieren des infizierten Gewebes mit dem Badewasser, wie beim "Nehmen eines Bades" im herkömmlichen Sinne. In dieser Ausführungsform können die therapeutischen probiotischen Sporen in einem System mit Gebrauchsanweisungen, wie hierin beschrieben, verpackt werden. Ein typisches Bad wird 108 bis 1010 CFU Bakterien-Zellen oder Sporen, vorzugsweise 1 × 109 bis 5 × 109 CFU an Zellen oder Sporen pro Bad bereitstellen.
- Spezifische Verfahren zur Behandlung einer mikrobiellen Infektion werden in den Beispielen beschrieben und schließen Windelekzem, vaginale Hefeinfektion, opportunistische Hautinfektion, Tinea-Pilzinfektion, oberflächliche Hautinfektion, Akne, Fieberbläschen, genitale Herpes-Läsionen, Fusspilz und dergleichen ein.
- Außer es ist anders definiert, besitzen alle hierin verwendeten wissenschaftlichen und technischen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie vom Fachmann im relevanten Fachgebiet üblicherweise verstanden wird. Außer es wird anderweitig erwähnt, sind die hierin angewandten oder betrachteten Techniken Standardmethoden, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet gut bekannt sind. Die Beispiele von Ausführungsformen dienen nur der Veranschaulichung.
- E. Therapeutische Systeme zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen (nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
- Die Erfindung betrachtet ferner ein therapeutisches System zur Behandlung, Verringerung und/oder Bekämpfung von mikrobiellen Infektionen, umfassend einen Behälter, umfassend ein Etikett und eine therapeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Etikett Anweisungen für den Gebrauch der Zusammensetzung zur Behandlung der Infektion umfasst.
- Typischerweise liegt das System in der Form einer Packung, enthaltend eine therapeutische Zusammensetzung dieser Erfindung, oder in Kombination mit Verpackungsmaterial vor. Das Verpackungsmaterial schließt ein Etikett oder Anweisungen zum Gebrauch der Komponenten der Packung ein. Die Anweisungen geben die betrachtete Anwendung der verpackten Komponenten, wie hierin beschrieben, für die Verfahren oder Zusammensetzungen der Erfindung an.
- Zum Beispiel kann ein System eine oder mehrere Einzeldosierungen einer therapeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfassen. Alternativ dazu kann das System Schüttmengen einer therapeutischen Zusammensetzung enthalten. Das Etikett enthält Anweisungen zum Gebrauch der therapeutischen Zusammensetzung entweder in Einzeldosis- oder in Schütt-Formen, wie angemessen, und kann Informationen bezüglich der Lagerung der Zusammensetzung, Krankheitsindikationen, Dosierungen, Wegen und Arten der Verabreichung und ähnliche Information einschließen.
- Abhängig von der jeweiligen in Betracht gezogenen Anwendung, kann das System weiterhin gegebenenfalls, entweder kombiniert oder in separaten Packungen, eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten: FOS, Badesalze, Seifen und Öle (zur Verwendung in einem Bad) und ähnliche Komponenten. Ein besonders bevorzugtes System umfasst Einheitsdosis-Packungen von Bacillus-Sporen zur Verwendung in Kombination mit einem herkömmlichen Badesalz- oder Badeseifen-Produkt, zusammen mit Anweisungen zum Gebrauch des Bacillus-Probiotikums in einem therapeutischen Verfahren.
- F. Erzeugnisartikel
- Die Erfindung zieht auch verschiedene Erzeugnisartikel in Betracht, welche die nüzlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung durch Kombination der therapeutischen Zusammensetzung mit verschiedenen medizinischen oder persönlichen Hygienevorrichtungen anwenden, so dass mikrobielle Infektionen, assoziiert mit der Verwendung dieser Vorrichtungen, verringert oder verhindert werden. Die Erfindung umfasst Zusammensetzungen von aktivem B. coagulans-Agens, aufgetragen auf eine feste Oberfläche oder imprägniert in eine feste Matrix einer beliebigen Vorrichtung oder eines beliebigen Erzeugnisartikels, welcher) für einen Kontakt mit Haut oder einer Schleimhautmembran beabsichtigt ist. Vorzugsweise ist die feste Oberfläche ein flexibler Gegenstand, welcher auf der Haut oder Schleimhautmembran getragen oder über selbige gewischt werden kann. Wenn der flexible Gegenstand, der den Bacillus und/oder den isolierten Wirkstoff trägt, auf der Haut getragen werden soll, schließt er weiter bevorzugt eine Einrichtung zum Anbringen des Gegenstands an der Haut ein, wie beispielsweise eine Klebstoffschicht, ineinandergreifenden Klettverschluß(Velcro®)-Verbinder oder andere gut bekannte Anheftungs-Einrichtungen, wie Bänder, Schnappverschlüsse, Gummis, Knöpfe und dergleichen.
- Spezifische Ausführungsformen, welche aktives B. coagulans-Agens einschließen, sind Windeln, Einwegtücher (z. B. Baby-Wischtücher oder Damenhygiene-Einwegtücher), Tampons, Hautpflaster, Klebeband, absorptionsfähige Einlagen, Kleidungsgegenstände (Unterwäsche, Schlafkleidung), Badehandtücher, Waschlappen, und dergleichen. Der Gegenstand kann aus faserartigen gewebten, gestrickten oder Nonwoven-Materialien, okklusiven oder nicht-okklusiven Folien oder Membranen, synthetischen Polymerfasern, -folien, -membranen und Schäumen (z. B. Nylon, Polytetrafluorethylen (PTFE, wie Teflon® oder Gor-Tex®), Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylchlorid und Polysulfon) hergestellt sein. Alle diese Formen sind im Fachgebiet gut bekannt und schließen beispielsweise gestrickte oder gewebte Textilien, Nonwoven-Textilien, wie Filz und Vlies, Faserbällchen aus Baumwolle, Rayon, Zellulose oder Kunstfasern und gleichartige Materialien ein.
- Der isolierte B. coagulans-Wirkstoff kann unter Anwendung eines beliebigen aus einer Vielzahl bekannter Verfahren auf die feste Oberfläche aufgetragen werden, einschließlich zum Beispiel Aufbringen eines Pulvers, Sprühtrocknen des Probiotikums auf das Material oder Einweichen des Materials in einer Lösung, welche das Probiotikum enthält, und danach Anwenden des befeuchteten Materials oder Trocknung des Materials vor dem Anwenden. Poröses Material kann den Bacillus und/oder das isolierte aktive Agens in den Poren oder Zwischenräumen des festen Materials enthalten. Der Bacillus und/oder das isolierte aktive Agens können durch Adhäsion angeheftet werden, wie durch Anheftung an eine Klebstoffschicht, welche dann (z. B. in einem Verband oder Hautpflaster) auf die Haut aufgebracht wird. Der Bacillus und/oder das isolierte aktive Agens können während des Herstellungsprozesses des flexiblen Gegenstandes in das feste Material imprägniert werden (z. B. zu einer synthetischen Zusammensetzung vor oder während des Polymerisationsverfahrens zugesetzt werden). Die Druck- und Wärmebeständigkeit von Bacillus-Sporen macht sie besonders geeignet für die Einbringung in das Material während der Herstellung. Ein beliebiges der festen Materialien, welche Bacillus und/oder das isolierte aktive Agens tragen, kann individuell oder in Gruppen verpackt werden, welche zum Enthalten des behandelten Materials geeignet sind, wobei Standard- Verpackungsmaterialien verwendet werden (z. B. in einer Schrumpfpackung, einem versiegeltem Paket, Schutzumhüllung oder einem Spendebehälter, geeignet zum Enthalten trockener oder nasser Materialien).
- Der Erzeugnisartikel kann, darauf aufgetragen, eine beliebige der zusätzlichen/wahlfreien Komponenten einer therapeutischen Zusammensetzung dieser Erfindung aufweisen, wobei Träger, Salze, FOS, Geruchsstoffe und dergleichen eingeschlossen sind.
- Ein beliebiges einer Vielzahl von Verfahren zum Aufbringen der therapeutischen Zusammensetzung auf einen vorliegenden Gegenstand kann angewandt werden, und deshalb darf die Erfindung nicht in solcher Art eingeschränkt werden. Allerdings schließen bevorzugte Verfahren ein "Sprüh-Trocknungs"-Verfahren ein, worin das Material in einer Niedrigfeuchtigkeits-Kammer an eine zerstäubte Mischung, enthaltend eine flüssige Zusammensetzung, ausgesetzt wird, wobei die Kammer anschließend an etwa 80–110 Grad Fahrenheit exponiert wird, um die Flüssigkeit zu trocknen, wodurch das Material des Gegenstands mit den Komponenten der Zusammensetzung imprägniert wird. Eine typische Beladung beträgt 105 bis 109 cfu Bakterien/Sporen pro ml Zerstäubungsmischung, um diese selbe Menge auf etwa einem Quadrat-Zoll Außenoberfläche an faserartigem Träger/Gegenstand-Material aufzubringen. Der trockene Gegenstand ist dann bereit zur Aufbewahrung in einer sterilen Verpackung für die Verwendung.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele, welche diese Erfindung betreffen, sind veranschaulichend und sollten selbstverständlich nicht als die Erfindung spezifisch einschränkend ausgelegt werden. Darüber hinaus sollen solche, jetzt bekannten oder künftig entwickelten, Variationen der Erfindung, welche innerhalb des Überblicks des Fachmanns auf dem Gebiet liegen, so angesehen werden, dass sie innerhalb des Umfangs der hierin nachstehend beanspruchten, vorliegenden Erfindung liegen.
- Beispiel 1: Antimikrobielle Aktivität von B. coagulans
- Die Fähigkeit von B. coagulans, verschiedene Pilzpathogene zu inhibieren, wurde unter Anwendung eines in-vitro-Assays demonstriert. Die getesteten Pilzstämme von Trichophyton-Spezies waren von der American Type Culture Collection (ATCC) (Rockville, Maryland) erhältlich, und ihre ATCC-Zugangsnummern sind in der Tabelle 2 gezeigt. In dem Assay wurden Kartoffel-Dextrose-Platten (DIFCO®, Detroit, MI) unter Anwendung von Standardverfahrensweisen hergestellt und wurden einzeln mit einem konfluenten Bett (etwa 1,7 × 106) verschiedener Spezies des Pilzes Trichophyton angeimpft. Eine Inhibiton durch B. coagulans wurde getestet, indem etwa 1,5 × 106 Kolonie-bildende Einheiten (CFU) in 10 μl Nährmedium oder Puffer auf die Platte aufgebracht wurden, wobei direkt in der Mitte der Kartoffel-Dextrose-Platte mit einem Testort pro Platte ausplattiert wurde. Die Größe jedes Testorts betrug etwa 8 mm Durchmesser, und ein Minimum von drei Tests wurde für jeden Inhibitions-Assay durchgeführt. Die Negativkontrolle war ein 10-μl-Tropfen sterile Kochsalzlöung, und die Positivkontrolle war ein gleiches Volumen an 2% Miconzaol (1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)methoxy]ethyl]-1H-imidazol in einer inerten Creme. Die Platten wurden dann etwa 18 Stunden lang bei 30°C inkubiert, als die Inhibitionszone gemessen wurde. Wie hierin verwendet, bedeutet "ausgezeichnete Inhibitition", dass die Zone einen Durchmesser von 10 mm oder größer aufwies; und "gute Inhibition" bedeutet, dass die Zone einen größeren Durchmesser als 2 mm, aber einen kleineren Durchmesser als 10 mm aufwies.
- Die Ergebnisse der in-vitro-Inhibition durch B. coagulans sind in der Tabelle 2 gezeigt. Für jede der getesteten Trichophyton-Spezies ist der mit einer Infektion assozierte Krankheitszustand in der Spalte 2 von Tabelle 2 aufgelistet. Zum Vergleich wurde keine Inhibitonszone mit der Negativkontrolle beobachtet. Eine gute Inhibiton (etwa 8,5 mm Durchmesser, mittlerer Durchschnitt von drei Tests) wurde mit der Positivkontrolle beobachtet.
- In ähnlicher Weise wurde die Fähigkeit von B. coagulans, verschiedene Hefe-Pathogene zu inhibieren, in vitro für vier Spezies von Candida aufgezeigt, welche alle von der American Type Culture Collection (Rockville, Maryland) erhältlich sind, wobei ihre ATCC-Zugangsnummern in der Tabelle 3 gezeigt werden. in dem Assay wurden Kartoffel-Dextrose-Platten (DIFCO®, Detroit, MI) unter Anwendung von Standardverfahrensweisen hergestellt und. wurden einzeln mit einem konfluenten Bett von etwa 1,7 × 106 der vier Spezies von Candida angeimft. Eine Inhibiton durch B. coagulans wurde getestet, indem etwa 1,5 × 106 CFU in 10 μl Nährmedium oder Puffer auf die Platte aufgebracht wurden, wobei direkt in der Mitte der Kartoffel-Dextrose-Platte mit einem Testort von etwa 8 mm Durchmesser pro Platte ausplattiert wurde. Ein Minimum von drei Tests wurde für jeden Inhibitions-Assay durchgeführt. Die Negativkontrolle war ein 10 μl großer Tropfen von steriler Kochsalzlösung, und die Positivkontrolle war ein 10-μl-Volumen von Miconazol-Creme. Die Platten wurden dann etwa 18 Stunden lang bei 30°C inkubiert, als die Inhibitionszone unter Anwendung der gleichen Kriterien, wie früher hierin definiert, gemessen wurde. Mit der Negativkontrolle wurde keine Inhibition beobachtet, und eine gute Inhibitition (etwa 8,7 mm Durchmesser, Mittelwert von drei Tests) wurde mit der Positivkontrolle beobachtet.
- Die Ergebnisse der in vitro-Tests werden in der Tabelle 3 mit den pathologischen Befunden bei Menschen, welche mit einer Infektion durch die in Spalte 2 gezeigte Candida-Spezies assoziiert sind, gezeigt.
- In gleicher Weise wurde das Vermögen von B. coagulans, opportunistische bakterielle Pathogene zu inhibiern, in vitro für Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus gezeigt, welche Teile eines standardmäßigen Bakterienpathogen-Screens sind (U.S. Food and Drug Administration) und im Handel auf festen Trägerscheiben (DIFCO® BACTROL®-Disk-Set) erhältlich sind. In dem Assay wurden Kartoffel-Dextrose-Platten (DIFCO®) unter Verwendung von Standard-Verfahrensweisen hergestellt und wurden individuell mit einem konfluenten Bett von je 1,5 × 106 der vier Bakterienspezies inokuliert. Die Inhibition durch B. coagulans wurde getestet mittels Aufbringen von 1,5 × 106 CFU in 10 μl Nährmedium oder Puffer auf der Platte, wobei direkt in der Mitte der Kartoffel-Dextrose-Agarplatte mit einem Testort mit einem Durchmesser von etwa 8 mm pro Platte ausplattiert wurde.
- Für jeden Assay wurde ein Minimum von drei Testorten verwendet. Die Negativkontrolle war ein 10-μl-Tropfen einer sterilen Kochsalzlösung, und die Positivkontrolle war ein 10-μl-Volumen an Glutaraldehyd. Die Platten wurden dann etwa 18 Stunden lang bei 30°C inkubiert, als die Inhibitionszone gemessen wurde, wobei die gleichen Kriterien angewandt wurden, wie hierin früher definiert. Keine Inhibition wurde mit der Negativkontrolle beobachtet, und eine ausgezeichnete Inhibition (etwa 16,2 mm Durchmesser, Mittelwert aus drei Tests) wurde mit der Positivkontrolle beobachtet. Eine ausgezeichnete Inhibition wurde auch für beide opportunistischen Pathogene, P. aeruginosa und S. aureus, beobachtet.
- Beispiel 2: Formulierung einer therapeutischen Zusammensetzung Formulierung 1: Bade-Formulierung (per Bad/Dosierung)
B. coagulans 250 000 000 Sporen (~18 mg) Badesalze (Meer- & Mineralsalze) 10 g Fructo-Oligosaccharide (FOS) 1 g mikrokristalline Cellulose (MCC) 5 g Geruchsstoff Spurenmenge - Formulierung 2: Topische Salbe (per ml)
B. coagulans-Extrakt (Beispiel 3B) 100 μl Lanolin 780 μl Emu-Öl 100 μl ätherisches Geranium-Öl 20 μl Geruchsstoff Spurenmenge - Formulierung 3: Topische Flüssigkeit für Tropfer-Anwendung (per ml)
B. coagulans-Extrakt (Beispiel 3B) 500 μl Emu-Öl 450 μl ätherisches Geranium-Öl 20 μl Detergens Tween-80 30 μl Geruchsstoff Spurenmenge - Formulierung 4: Pulver (per Gramm)
B. coagulans 100 000 000 Sporen (~8 mg) Talk 992 mg pulverisierter Lavendel-Duftstoff Spurenmenge - Beispiel 3A: Herstellung von B. coagulans-Sporen
- Eine Kultur von getrockneten B. coagulans-Sporen wurde wie folgend hergestellt.
- Zehn Millionen Sporen wurden in einen Liter Kultur, enthaltend 24 g KartoffelDextrose-Nährmedium, 10 g Enzymverdau von Geflügel- und Fischgewebe, 5 g FOS und 10 g MnSO4, inokuliert. Die Kultur wurde 72 Stunden lang unter einer Hoch-Sauerstoff-Umgebung bei 37°C gehalten, um eine Kultur zu erzeugen, welche etwa 150 Milliarden Zellen pro Gramm Kultur aufweist. Danach wurde die Kultur filtriert, um Kulturmediums-Flüssigkeit zu entfernen, und das Bakterien-Pellet wurde in Wasser resuspendiert und gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Pulver wird dann unter Einsatz der "standardmäßigen guten Anfertigungs-Praxis" (GMP) zu einem feinen Pulver zermahlen. Das Pulver wird dann in Formulierung 1 oder Formulierung 4 kombiniert, wie beschrieben in Beispiel 2, um trockene Pulver-Zusammensetzungen zu bilden.
- Beispiel 3B: Herstellung von extrazellulären B. coagulans-Produkten
- Eine 1 Liter große Kultur von B. coagulans wurde hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 3A, außer dass das FOS weggelassen wurde. Die Kultur wurde 5 Tage lang gehalten, wie beschrieben, wobei zu dieser Zeit FOS bei 5 g/Liter zugesetzt wurde, und die Kultur wurde fortgesetzt. 20 ml Karotten-Fruchtmark wurden dann am Tag 7 zugegeben, und die Kultur wurde geerntet, als die Kultur gesättigt wurde (keine wesentliche Zellteilung). Die Kultur wurde zuerst 30 Minuten lang bei 250 Grad Fahrenheit autoklaviert und dann 15 Minuten lang bei 4000 U/min zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde abgesammelt und in einem Buchner-Trichter durch einen 0,8-Mikrometer(μ)-Filter filtriert, und das Filtrat (Durchlauf) wurde aufgefangen und ferner durch einen 0,2-μ-Nalge-Vakuumfilter filtriert. Der resultierende Durchlauf wurde aufgefangen (etwa 900 Milliliter), um eine Flüssigkeit zu bilden, welche ein extrazelluläres Produkt enthielt, und wurde in Inhibitions-Untersuchungen verwendet.
- Unter Befolgung des in Beispiel 1 unter Verwendung von Candida albicans beschriebenen Assays wurde ein Milliliter des oben stehend hergestellten extrazellulären Produkts, anstelle des Bakteriums, zu der Testplatte zugesetzt. Nach der gleichen Kultivierungszeit wurde eine Inhibitionszone von etwa 10 bis 25 Millimeter beobachtet, was eine wirkungsvolle antimikrobielle Aktivität von "ausgezeichneter" Qualität, unter Verwendung der Terminologie von Beispiel 1, anzeigt.
- Die Flüssigkeit, welche das extrazelluläre Produkt enthält, wurde zu einer flüssigen Salbenzusammensetzung zur Verwendung in der direkten Aufbringung auf ein Gewebe unter Einsatz einer Tropfvorrichtung formuliert, so dass sie zweckmäßig zur Behandlung einer Pilzinfektion des Zehennagels sein wird. Diese flüssige Salbe wurde durch Vereinigen des oben stehend hergestellten flüssigen extrazellulären Produkts mit ätherischem Emu-Öl in einem Verhältnis von etwa 8:2 hergestellt, und Spuren-Geruchsstoffe wurden zugesetzt, um eine ästhetische Komponente zu erzeugen.
- Alternativ dazu kann man jedwede liposomale oder ölbasierende transdermale Zuführungskomponente anstatt des Emu-Öls verwenden. Das typische Verhältnis von probiotischem extrazellulärem Produkt zu Träger- oder Zuführungskomponente liegt in einem Bereich von etwa 1 bis 90% Probiotikum und vorzugsweise etwa 10 bis 75% Probiotikum.
- Beispiel 4: Topische Anwendung zur Verhinderung von Windel-Ekzem
- Ein Pulver, eine Aerosol-Sprühflüssigkeit oder ein Aerosol-Sprühpulver, enthaltend B. coagulans-Wirkstoff, vorzugsweise B. coagulans-Sporen, wird vom Anwender vor der Verwendung auf Windeln aufgetragen. Alternativ dazu können vom Hersteller gelieferte Einweg-Windeln aktives B. coagulans-Agens, vorzugsweise B. coagulans-Sporen, imprägniert in das Windelmaterial, enthalten, wo es bei der Verwendung angrenzend an der Haut des Kindes vorliegen wird. Wenn die Windel durch Urin und/oder Fäkalien-Material befeuchtet wird, werden die Sporen aktiviert, üblicher weise innerhalb von etwa 20 Minuten. Die B. coagulans-Sporenkeimung und das B. coagulans-Wachstum nach der Sporenkeimung erzeugen eine ausreichende Anti-Pilz- einschließlich Anti-Hefe-Aktivität, um das Wachstum von Hefe- und Pilzorganismen in den Windeln und auf der Haut des Kindes zu hemmen, wodurch ein Windelekzem oder andere mit Windeln assoziierte opportunistische Infektionen verhindert werden.
- Alternativ oder zusätzlich zur Behandlung von Windeln mit B. coagulans kann die Haut des Kindes im Windelbereich mit einem gesättigten weichen Wischtuch, Pulver, Aerosol-Sprühflüssigkeit, Aerosol-Sprühpulver, einer Lotion, Creme oder Salbe, welche B. coagulans-Wirkstoff enthalten, behandelt werden. Optimalerweise wird die B. coagulans-Formulierung auf die Haut des Kindes nach dem Baden und/oder beim Wechseln der Windeln aufgetragen.
- Geeignete Formulierungen schließen ein Pulver aus Talk und gegebenenfalls Geruchsstoff, enthaltend etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm, ein. Andere geeignete Pulverformulierungen enthalten Talk, Mineralöl, Magnesiumcarbonat, DMDM-Hydantoin und etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm oder etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm eines Maisstärke- und Calciumcarbonat-Pulvers. Ein Aerosol-Pulver, welches ein Isobutan oder anderes gut bekanntes Treibmittel enthält, hergestellt unter Anwendung von Standardverfahren, ist ebenfalls geeignet. Ein Aerosol-Spray kann durch Vereinigen von etwa 106 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm in Isopropylmyristat, etwa 60% (w/w) SD-Alkohol 40-B und Isobutan als dem Treibmittel unter Anwendung von Standardverfahren formuliert werden. Ein Handpumpen-Spray, enthaltend etwa 105 bis etwa 1011 B. coagulans-Sporen pro Gramm einer neutralen wässrigen Lösung ohne chemisches Treibmittel, ist ebenfalls geeignet. Eine geeignete Spray-Formulierung schließt Alkohol, Glycerin, gereinigtes Wasser und Methylparaben zusätzlich zu dem B. coagulans-Probiotikum ein. Eine Creme-Formulierung schließt Aloe-Vera-Gel, Isopropylmyristat, Methylparaben, Polysorbat 60, Propylparaben, gereinigtes Wasser, Sorbitanmonostearat, Sorbitol-Lösung, Stearinsäure und etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm ein. Eine andere Schutz-Creme enthält die Vitamine A und D, äquivalent zu der Konzentration, welche in Lebertran-Öl gefunden wird, Cetylpalmitat, Baumwollsamenöl, Glycerin, Glycerolmonostearat, wahlfreien Geruchsstoff, Methylparaben, Mineralöl, Kaliumstearat, Propylparaben und etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm. Eine Salbe enthält Lebertran, Lanolin-Ö1, Methylparaben, Propylparaben, Talk, wahlfreien Geruchsstoff und etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm. Eine andere Salbenormulierung schließt Petrolatum, Wasser, Paraffin, Propylenglycol, Milchprotein, Lebertran, Aloe-Vera-Gel, wahlfreien Geruchsstoff, Kaliumhydroxid, Methylparaben, Propylparaben, die Vitamine A, D und E und etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm ein. Ein weiches Stoff-Polster (z. B. ein Babywischtuch) wird in einer wässrigen Lösung (z. B. Wasser, Amphoteric 2, Aloe-Vera-Gel, DMDM-Hydantoin oder eine wässrige Lösung von 30%–70% Alkohol) und etwa 104 bis etwa 109 B. coagulans-Sporen pro Gramm getränkt.
- Beispiel 5: Topische Behandlung von vaginaler Hefeinfektion
- Badeprodukte, einschließlich granuliertem oder pulverförmigem Schaumbad, Badekristallen, Badesalzen, Badeölen, Pulvern, Aeorsol-Mikropartikulaten und dergleichen, zur Behandlung von vaginalen Infektionen mit Candida albicans und/oder C. tropicalis werden in einer beliebigen einer Vielzahl von gut bekannten Formulierungen, enthaltend B. coagulans-Sporen, wie folgend hergestellt. Für Schaumbäder, Badekristalle, Badesalze, Badeöle und dergleichen, welche in Badewasser eingebracht werden, werden etwa 5 × 109 B. coagulans-Sporen pro Standardbad (etwa 30 bis 100 Gallonen) eingesetzt, so dass eine Badepulverzusammensetzung etwa 150–200 × 106 Sporen pro Gramm Pulver umfasst. Für Scheuerpulver (Talk-Typ) werden etwa 1 × 109 B. coagulans-Sporen pro Gramm Talk, pulverförmigem Hafermehl, Maisstärke oder einer ähnlichen pulverisierten Substanz verwendet. Für Aerosole von Mikropartikulaten werden etwa 1 × 109 B. coagulans-Sporen pro ml Träger verwendet.
- Ein Badeöl enthält etwa 109 B. coagulans-Sporen pro ml einer ölbasierenden Formulierung, wie Mineralöl, Laureth-4, Quaternium-18-Hectorit und Phenylcarbinol. Formulierungen auf Naturöl-Basis, enthaltend etwa 109 B. coagulans-Sporen pro ml einer Mischung, welche beispielsweise Olivenöl, Traubenkernöl, Emu-Öl. Süßmandelöl, Geranium-Öl, Grapefruit-Öl, Mandarinenöl und Pfefferminzöl einschließt, sind ebenfalls, mit oder ohne Geruchsstoff, geeignet.
- Ein geeigneter Nicht-Seifen-Erweichungsreiniger schließt Natriumoctoxynol-2-ethansulfonat-Lösung in Wasser, Petrolatum, Octoxynol-3, Mineralöl oder Lanolinöl, Cocoamid-MEA, wahlfreien Geruchsstoff, Imidazolidinyl-Harnstoff, Natriumbenzoat, Tetranatrium-EDTA, Methylcellulose, eingestellt auf pH 6,5 bis 7,5, und etwa 107 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm ein. Andere geeignete Reiniger schließen gut bekannte Formulierungen auf Basis von Wasser, Glycerin und Natriumoleat ein, eingestellt auf einen pH-Wert von etwa 7,0, und enthaltend etwa 107 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro Gramm. Durch Standardverfahren hergestellte Hartseifen können ebenfalls etwa 107 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen/g einschließen, weil die Sporen den Druck und die Wärme während der Seifenherstellung überstehen können.
- Ein weiches Stoff-Einwegtuch, getränkt in einer Lösung von Wasser, Kaliumsorbat, Dinatrium-EDTA und enthaltend etwa 106 bis etwa 109 B. coagulans-Sporen pro Einwegtuch, kann verwendet werden, um den äußeren Vaginalbereich zu säubern. Zusätzliche Komponenten für die Formulierung können DMDM-Hydantoin, Isopropylmyristat, Methylparaben, Polysorbat 60, Propylenglycol, Propylparaben oder Sorbitanstearat einschließen. Das Einwegtuch zum einmaligen Gebrauch wird verwendet, um den perivaginalen Bereich vorsichtig abzuwischen und wird dann weggeworfen.
- Darüber hinaus sind vaginale Suppositorien oder Inserts, enthaltend etwa 1 × 108 B. coagulans-Sporen in einer inerten festen Formulierung, nützlich zur Schleimhautbehandlung von C. albicans- und/oder C. tropicalis-Infektionen. Solche Formulierungen sind im Fachgebiet gut bekannt und können beispielsweise aus einer Kombination von Maisstärke, Lactose, einem Metallstearat (z. B. Magnesiumstearat) und Povidon hergestellt werden. Ein bis drei Inserts sollten täglich verwendet werden, während Symptome (z. B. Vaginalekzem und/oder weißlicher Ausfluss) nachgewiesen werden, wobei in optimaler Weise etwa ein Insert täglich während insgesamt drei bis sieben Tagen, vorzugsweise während der Nachtruhe, verwendet wird.
- Beispiel 6: Vorbeugung und/oder Behandlung von opportunistischen Hautinfektionen
- Opportunische Hautinfektionen mit Pseudomonas- und/oder Staphylococcus-Spezies (typischerweise P. aeruginosa, S. epidermidis, S. aureus) treten üblicherweise in Verbindung mit Hautallergien (z. B. allergischen Reaktionen auf Pflanzenreizstoffe, wie Giftsumach), Dekubitus, diabetischen Schäden oder anderen Typen von Hautschäden auf. Probiotische Formulierungen, welche B. coagulans-Sporen (105 bis 1010/ml, abhängig von der Formulierung und der Anwendung) und/oder Überstand oder Filtrat, enthaltend von B. coagulans hergestellte extrazelluläre Bakteriozine, enthalten, sind nützlich zur Verhinderung oder Behandlung von opportunistischen Hautpathogenen. Darüber hinaus sind probiotische B. coagulans-Formulierungen nützlich, um eine Infektion mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA), insbesondere im Anschluss an Verwundung oder chirurgische Einschnitte, zu verhindern. Eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, Creme, Lotion, Pulver, Aerosol-Pulver oder Aerosol-Spray, enthaltend etwa 1 × 106 bis etwa 1 × 109 B. coagulans-Sporen pro ml, wird verwendet. Einige geeignete Träger sind hierin beschrieben, und andere sind im Fachgebiet gut bekannt.
- Die Haut wird mit Seife und Wasser gesäubert und gründlich abgetrocknet. Dann wird die B. coagulans enthaltende Formulierung auf die Haut aufgebracht, wobei sichergestellt wird, dass die Formulierung zwischen die Zehen, unter die Brüste, unter die Arme oder andere Bereiche gelangt, wo die Haut feucht werden oder Reibungsscheuern aufzeigen kann.
- Zusätzlich zur topischen Behandlung der Haut mit einer Emulsion, Creme, Lotion, Pulver, Aerosol-Pulver oder Aerosol-Spray, enthaltend B. coagulans-Probiotikum, kann die Haut mit einer probiotischen Formulierung, wie hierin beschrieben, gereinigt werden.
- Beispiel 7: Behandlung von Tinea-Pilzinfektionen
- Ringelflechte (Tinea versicolor) wird durch lokalisierte Infektionen der Haut des Rumpfes und des Halses durch einen Dermatophyten-Pilz verursacht, der die äußere Schicht der Haut besiedelt, was im Allgemeinen zu kreisförmigen Flecken von weißer, brauner oder rosafarbener schuppender Haut führt, welche häufig jucken. Sobald eine Ringelflechte detektiert wird, wird der betroffene Bereich und eine Umgebung von etwa 1 bis 10 cm2 Fläche zweimal täglich mit einer Creme oder Lotion, enthaltend 10 Gew.-% B. coagulans-Sporen, behandelt. Geeignete Träger sind hierin beschrieben, wobei sie optimalerweise etwa 105 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro ml Träger enthalten.
- Für die Behandlung von Tinea cruris ('Jock itch' bzw. Mykose der Leistenbeuge) wird ein Pulver, enthaltend etwa 107 bis etwa 109 B. coagulans-Sporen pro ml kolloidales Siliziumdioxid, Isopropylmyristat, Talk und wahlfreiem Geruchsstoff, auf die Leistengegend aufgetragen, um eine Linderung des Juckens, Scheuerns, brennenden Hautausschlags und der Reizung vorzusehen. Die Behandlung erfolgt Zweimal täglich, im Allgemeinen nach dem Baden und zur Nachtruhe, bis Symptome nicht länger detektiert werden.
- Kleidung, insbesondere Unterwäsche und Schlafanzüge, welche in Kontakt mit dem Rumpf und dem Nacken kommen, werden mit einem Aerosol eingesprüht, enthaltend etwa 1% bis etwa 20% B. coagulans-Wirkstoff in einem geeigneten Träger, wie hierin beschrieben, um die Ausbreitung der Infektion auf weitere Bereiche des Körpers zu unterbinden.
- Beispiel 8: Behandlung von oberflächlichen Hautinfektionen
- Oberflächliche Infektionen mit Staphylococcus-Spezies (z. B. S. aureus, S. epidermidis) von einer blockierten Schweiß- oder Talgdrüse verursachen Pusteln, Eiterbeulen bzw. Furunkel, Abszesse, Gerstenkörner oder Karbunkel. Diese oberflächlichen Hautinfektionen können von einem blasenbildenden Ausschlag, insbesondere bei Babys, wegen der bakteriellen Toxine, welche von der Staphylococcus-Spezies abgegeben werden, begleitet werden.
- Eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, Creme, Lotion oder Gel, enthaltend etwa 1 × 106 bis etwa 1 × 109 B. coagulans-Sporen pro ml, kann eingesetzt werden. Ein beispielhaftes topisches Gel wird hergestellt durch Zusammenmischen von gleichen Volumina von Propylenglycol und Wasser, ein Gew.-% Hydroxypropylzellulose (MG 100 000 bis 1 000 000) und lyophilisierter B. coagulans-Kultur zu einer Endkonzentration von 1 × 106 bis etwa 1 × 109 B. coagulans-Sporen pro ml der Kombination und Zulassen des Absetzens der gerührten Mischung während 3 bis 5 Tagen unter Bildung eines Gels. Andere Formulierungen werden hierin präsentiert.
- Die/Das B. coagulans enthaltende Emulsion, Creme, Lotion oder Gel wird auf den Bereich der Haut aufgetragen, der oberflächliche Hautinfektionen (Pusteln, Eiterbeulen, Abszesse, Gerstenkörner oder Karbunkel) oder Ausschlag zeigt, und sanft in die Haut eingerieben und an der Luft trocknen gelassen. Die Anwendungen erfolgen mindestens einmal täglich, bevorzugt zwei- bis dreimal täglich (z. B. morgens und nachts), oder nach jedem Waschen des infizierten Bereichs für jene Bereiche, die häufig gewaschen werden (d. h. die Hände oder der Windelbereich). Die Anwendungen werden fortgesetzt, bis die Hautentzündung abgeklungen ist und die Haut dem Betrachter normal erscheint. In Fällen, bei welchen eine Schorfbildung im infizierten Bereich stattgefunden hat, werden die einmal täglichen Aufbringungen fortgesetzt, bis Schorf nicht länger vorhanden ist.
- Beispiel 9: Akne-Behandlung
- Für die Behandlung oder Verhinderung von Akne vulgaris wird ein Reiniger, enthaltend B. coagulans-Wirkstoff, der aus einem Überstand einer Bakterienkultur erhalten wird, täglich als ein Hautpflegeprodukt zur Entfernung von überschüssigem Schmutz und Öl und zur Verhinderung einer opportunistischen Infektion der Haut angewandt. Ein geeigneter Reiniger schließt Bentonit, Cocoamphodipropionat, wahlfreien Geruchsstoff, Glycerin, Eisenoxide, Magnesiumsilicat, Natriumborhydrid, Natriumchlorid, Natriumcocoat, Natriumtallowat, Talkum, Tetranatrium-EDTA, Titandioxid, Trinatrium-HEDTA, Wasser und etwa 1% bis etwa 20% (v/v) eines wässrigen Überstands oder Filtrats einer B. coagulans-Kultur, welche bis zur Sättigung wachsen gelassen wurde, ein.
- Ein ähnlicher Reiniger, insbesondere für empfindliche Haut, schließt etwa 30–50 kolloidales Hafermehl, suspendiert in einer Basis aus Wasser, Glycerin, Distearyldimonium-Chlorid, Petrolatum, Isopropylpalmitat, Cetylalkohol, Dimethicon, Natriumchlorid, eingestellt auf einen pH-Wert von etwa 7,0 und enthaltend etwa 5% bis etwa 50% (v/v) eines wässrigen Überstandes oder Filtrats einer bis zur Sättigung gewachsenen B. coagulans-Kultur, ein.
- Alternativ dazu kann die Haut unter Verwendung eines beliebigen gut bekannten Reinigers gereinigt werden, und dann wird eine Creme, enthaltend B. coagulans-Wirkstoff aus einem Kulturüberstand oder Filtrat, auf die Haut in einem dünnen Film etwa einmal alle zwei Tage bis etwa dreimal täglich, nach Bedarf, aufgetragen. Eine geeignete Creme schließt etwa 10–12% Alkohol (w/w), Bentonit, wahlfreien Geruchsstoff, Eisenoxide, Kaliumhydroxid, Propylenglycol, Titandioxid, gereinigtes Wasser und etwa 0,5% bis etwa 60% (v/v) eines wässrigen Überstands oder Filtrats einer B. coagulans-Kultur, welche bis zur Sättigung wachsen gelassen wurde, ein.
- Die oben genannte Formulierung ist geeignet zur Behandlung von Akne, welche von Propionibacterium acne und von Staphylococcus epidermidis verursacht wird.
- Beispiel 10: Behandlung von Fieberbläschen oder genitalen Herpes-Schäden
- Fieberbläschen, im Allgemeinen rings um den oder im Mund, werden durch das Virus Herpes simplex I verursacht. Ähnliche Schäden um die Genitalien herum werden von Herpes simplex II verursacht. Herpes simplex-Infektionen können eine schmerzhafte Finger- oder Zehenschwellung verursachen (Nagelgeschwür). Beide Typen von Herpes simplex-Schädigungen oder Nagelgeschwür können mit einer Creme, Lotion oder Gel-Salbe, enthaltend etwa 1 × 107 bis etwa 1 × 1010 B. coagulans-Sporen pro ml behandelt werden.
- Für Mund-Soore enthält ein beruhigender geschmeidigmachender Lippenbalsam Allantoin, Petrolatum, Titandioxid bei kosmetisch annehmbaren Spiegeln und etwa 107 bis etwa 1010 B. coagulans-Sporen pro ml. Der Lippenbalsam kann ferner ein Sonnenschutzmittel (z. B. Padimat O) einschließen. Ein alternativer geschmeidigmachender Lippenbalsam enthält dieselben Grundbestandteile, gemischt zur Bildung einer Emulsion mit 0,5% bis 20% (v/v) eines wässrigen Überstands oder Filtrats einer B. coagulans-Kultur, welche bis zur Sättigung wachsen gelassen wurde. Der Lippenbalsam wird auf die Lippen und den betroffenen Bereich unter Bildung eines zarten Films als ein Prophylaktikum, wenn prodromale Symptome gefühlt werden (Kribbeln, Jucken, Brennen), oder wenn eine Schädigung sichtbar ist, aufgetragen. Der Lippenbalsam sollte so oft wie benötigt (z. B. jede Stunde, wenn eine Schädigung vorhanden ist) und im Allgemeinen einmal täglich zur Nachtruhe aufgetragen werden.
- Für orale Fieberbläschen, können die B. coagulans-Sporen oder extrazelluläres Agens in Kulturüberstand oder Filtrat zu einem halbfesten Lippenbalsam, enthaltend etwa 20–40% weißes Petrolatum, Wachs-Paraffin, Mineralöl, Isopropyllanolat, Kampfer, Lanolin, Isopropylmyristat, Cetylalkohol, Carnuba-Wachs, Methylparaben, Propylparaben, Titandioxid und wahlfreien Geruchsstoff und Färbemittel, formuliert werden.
- Für genitale Herpesschäden wird eine Creme oder Salbe unter Anwendung von Standardverfahren, wie hierin beschrieben, formuliert, enthaltend etwa 1 × 107 bis etwa 1 × 1010 B. coagulans-Sporen pro ml und/oder 0,5% bis 20% (v/v) eines wässrigen Überstands oder Filtrats einer B. coagulans-Kultur, welche bis zur Sättigung wachsen gelassen wurde. Die Creme oder Salbe wird mindestens zweimal täglich, wie benötigt, aufgetragen.
- Beispiel 11: Ohrentropfen oder Ohrspülung, enthaltend B. coagulans-Sporen
- Zur Verhinderung oder Behandlung von Infektionen des äußeren Ohrenkanals wird eine wässrige Formulierung verwendet, welche etwa 1 × 105 bis etwa 1 × 108 B. coagulans-Sporen pro ml und/oder 0,1% bis 15% (v/v) eines wässrigen Überstands oder Filtrats einer B. coagulans-Kultur, welche bis zur Sättigung wachsen gelassen wurde, einschließt. Die Sporen und/oder der Überstand werden zu einer sterilen wässrigen Lösung von 5–50% Glycerin, 0,1–5% Propylenglycol und Natriumstannat oder Natriumchlorid zugesetzt. Eine alternative Formulierung schließt etwa 1 × 105 bis etwa 1 × 108 B. coagulans-Sporen pro ml und/oder 0,1% bis 15 (v/v) eines wässrigen Überstands oder Filtrats einer B. coagulans-Kultur, welche bis zur Sättigung wachsen gelassen wurde, in einer sterilen wässrigen Lösung von 0,5–25% Glycerin, 5–10% Alkohol und Polysorbat 20 ein.
- Zur Anwendung neigt der Benutzer den Kopf zur Seite, und etwa 3 bis 10 Tropfen der Ohrenformulierung werden unter Anwendung eines standardmäßigen Tropfapplikators in das Ohr gegeben, ohne dass der Applikator den Ohrkanal betritt. Der Kopf wird mehrere Minuten lang geneigt gehalten, oder das Ohr wird mit einem Wattebausch aus Baumwolle locker verstopft, um zu gestatten, dass die Lösung bis zu 15 Minuten lang im Ohr bleibt. Dann wird der Kopf schräg gestellt und überschüssige Lösung wird aus dem Ohr abfließen gelassen. Ein vorsichtiges Waschen mit einer weichen Gummibalg-Ohrenspritze, enthaltend warmes Wasser, kann angewandt werden, um den Überschuss zu entfernen. Die probiotische Lösung kann gelegentlich oder täglich bis zu etwa 5 Tage lang angewandt werden. Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn es Abfluss, Absonderung, Ausschlag, schwere Reizung im Ohr gibt, oder wenn dem Patient schwindlig wird.
- Beispiel 12: Prophylaxe oder Behandlung von Fußpilz
- Zur Verhinderung oder Behandlung von Fußpilz (Tinea-Pilz-Infektion) werden die Füße mit Seife und Wasser gewaschen, gründlich getrocknet, und ein Pulver, eine Creme, Lotion, Salbe oder ein Gel, wie diejenigen, welche in den oben stehenden Beispielen beschrieben wurden, wird auf den gesamten Fußbereich aufgetragen. In optimaler Weise schließt die Formulierung etwa 105 bis etwa 108 B. coagulans-Sporen oder 0,5% bis 20% B. coagulans-Überstand oder Filtrat ein. Tägliche Behandlungen werden fortgesetzt, wie benötigt.
- Darüber hinaus kann Fußpilz durch Verwenden einer standardmäßigen Sohleneinlage (z. B. Textil, Faser oder Kunstschaum) verhindert oder behandelt werden, bei der B. coagulans-Probiotikum oder extrazelluläres Anti-Pilz-Produkt auf die Oberfläche aufgesprüht oder darin imprägniert worden ist. Derartige behandelte Einlegesohlen können täglich bis zu zwei bis drei Monate lang getragen werden, wenn sie mit frischen, behandelten Einlegesohlen ersetzt werden.
Claims (51)
- Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein Bacillus coagulans-Bakterium oder ein extrazelluläres Produkt davon, in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für die Herstellung eines Medikamentes zum Verhindern einer bakteriellen, Hefe-, Pilz- oder Vireninfektion, wobei das Medikament für die topische Aufbringung auf die Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers geeignet ist, und wobei der Träger in der Form einer Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder einer halbfesten Formulierung vorliegt.
- Verwendung von Anspruch 1, wobei das Bacillus coagulans-Bakterium in der Zusammensetzung in der Form von Sporen eingeschlossen ist.
- Verwendung von Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung 103 bis 1012 lebensfähige Bakterien oder Sporen pro Gramm der Zusammensetzung umfasst.
- Verwendung von Anspruch 1, wobei das Medikament für die Verabreichung von 108 bis 1010 lebensfähigen Bakterien oder Sporen pro Tag ist.
- Verwendung von Anspruch 1, wobei das Medikament für die Verabreichung von 5 × 108 bis 109 lebensfähigen Bakterien oder Sporen pro Tag ist.
- Verwendung von Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge eines Fructo-Oligosaccharids (FOS) umfasst.
- Verwendung von Anspruch 6, wobei das FOS in einer Menge von etwa 10 bis 1000 Milligramm pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Verwendung von Anspruch 7, wobei das FOS in einer Menge von etwa 100 bis 500 Milligramm pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Verwendung von Anspruch 1, wobei das Medikament das Wachstum von einer oder mehreren Mikroben inhibiert, die aus der Gruppe gewählt sind, welche aus Staphylococcus-Spezies, Pseudomonas-Spezies, Escherichia coli, Proteus-Spezies, Klebsiella-Spezies, Candida-Spezies und Trichophyton-Spezies besteht.
- Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein extrazelluläres Produkt eines Bacillus coagulans-Stamms in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für die Herstellung eines Medikamentes zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Hefe, Pilzen, Viren oder einer Kombination davon, wobei das Medikament für die topische Aufbringung auf die Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers geeignet ist, und wobei der Träger in der Form einer Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder einer halbfesten Formulierung vorliegt.
- Verwendung von Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung ferner Emu-Öl umfasst.
- Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein Bacillus coagulans-Bakterium oder ein extrazelluläres Produkt davon, aufgebracht auf eine feste Oberfläche, für die Herstellung eines Medikamentes zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Hefe, Pilzen, Viren oder einer Kombination davon, wobei das Medikament für die Aufbringung auf die Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers geeignet ist.
- Verwendung von Anspruch 12, wobei die feste Oberfläche einen flexiblen Gegenstand umfasst, der aus der Gruppe gewählt ist, welche aus einer Windel, geschmeidigem Material zum Abwischen von Haut oder einer Schleimhautmembran, einem Hautpflaster, Klebeband, einem absorptionsfähigen Polster, einem Tampon oder einem Kleidungsstück besteht.
- Verwendung von Anspruch 12, wobei die Aufbringung auf eine feste Oberfläche das Imprägnieren der Zusammensetzung in eine faserartige oder nicht-faserartige feste Matrix umfasst.
- Verwendung von Anspruch 12, wobei die Bacillus-Spezies in der Zusammensetzung in der Form von Sporen eingeschlossen ist.
- Verwendung von Anspruch 12, wobei die Bacillus-Spezies in der Zusammensetzung in der Form einer getrockneten Zellmasse eingeschlossen ist.
- Verwendung von Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung 103 bis 1012 lebensfähige Bakterien oder Sporen pro Gramm der Zusammensetzung umfasst.
- Verwendung von Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge eines Fructo-Oligosaccharids (FOS) umfasst.
- Verwendung von Anspruch 18, wobei das FOS in einer Menge von etwa 10 bis 1000 Milligramm pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Verwendung von Anspruch 18, wobei das FOS in einer Menge von etwa 100 bis 500 Milligramm pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Zusammensetzung, umfassend ein Bacillus coagulans-Bakterium oder extrazelluläres Produkt davon in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der für topische Aufbringung auf die Haut oder eine Schleimhautmembran eines Säugers geeignet ist, wobei der Träger in der Form einer Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder einer halbfesten Formulierung vorliegt.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, wobei das Bacillus coagulans-Bakterium in der Zusammensetzung in der Form von Sporen eingeschlossen ist.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, wobei das Bacillus coagulans-Bakterium in der Zusammensetzung in der Form einer getrockneten Zellmasse eingeschlossen ist.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, wobei die Zusammensetzung 103 bis 1012 lebensfähige Bakterien oder Sporen pro Gramm der Zusammensetzung umfasst.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, ferner umfassend eine wirksame Menge eines Fructo-Oligosaccharids (FOS).
- Zusammensetzung von Anspruch 25, wobei das FOS in einer Menge von etwa 10 bis 1000 Milligramm pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Zusammensetzung von Anspruch 25, wobei das FOS in einer Menge von etwa 100 bis 500 Milligramm pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, wobei das extrazelluläre Produkt ein Überstand oder Filtrat einer Kultur eines Bacillus coagulans-Stammes ist.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, welche ferner Emu-Öl umfasst.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, welche ferner ein Antipilzmittel umfasst.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, welche ferner ein antimikrobielles Mittel umfasst.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, welche ferner ein antivirales Mittel umfasst.
- Zusammensetzung von Anspruch 30, wobei das Antipilzmittel Miconozol ist.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, wobei die Zusammensetzung ferner weißes Petrolatum, Isopropylmyristat, Lanolin, Lanolinalkohol, Mineralöl, Duftöl, ätherisches Öl, Nasturtium-Extrakt-Öl, Sorbitanmonooleat, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Polyoxylstearat oder Natriumlaurylsulfat umfasst.
- Zusammensetzung von Anspruch 21, ferner umfassend ein Antioxidationsmittel, ein Puffermittel, ein Sonnenschutzmittel oder ein kosmetisches Mittel.
- Flexibler Gegenstand, welcher auf der Haut oder Schleimhautmembran getragen oder gewischt werden kann, wobei der Gegenstand eine Zusammensetzung von Bacillus coagulans oder Wirkstoff von Bacillus coagulans einschließt.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in Anspruch 36, welcher gewählt wird aus der Gruppe, die aus Windeln, Verbänden, Hygienetüchern wie Babywischtüchern oder Damenbinden, Tampons, Hautpflastern, Klebeband, absorptions fähigen Polstern, Kleidungsstücken, wie Unterwäsche oder Schlafanzügen, Badehandtüchern und Waschtüchern bzw. -lappen, besteht.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in Anspruch 36 oder Anspruch 37, welcher aus faserartigem gewebten oder gestrickten Material, Nonwoven-Material wie Filz und Wickelstoff, Faserbällen aus Baumwolle, Rayon, Cellulose, okklusiven oder nicht-okklusiven Folien oder Membranen, synthetischen Polymerfasern, -folien, -membranen oder Schäumen, wie Nylon-, Polytetrafluorethylen-, Polystyrol-, Polycarbonat-, Polyvinylchlorid- und Polysulfonschäumen, hergestellt ist.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–38, wobei der Bacillus coagulans vegetative Bakterien, Sporen, eine getrocknete Zellmasse oder ein extrazelluläres Produkt einer Bacillus coagulans-Spezies umfasst.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–39, wobei der Bacillus coagulans Zellen oder Sporen, welche lyophilisiert, sprühgetrocknet, luftgetrocknet und/oder gefroren worden sind, umfasst.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in Anspruch 39, wobei das extrazelluläre Produkt ein Überstand oder ein Filtrat einer Kultur einer isolierten Bacillus coagulans-Spezies ist.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–41, wobei es sich bei dem Bacillus coagulans um Bacillus coagulans Hammer handelt.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–42, wobei die Zusammensetzung als Emulsion, Creme, Lotion, Gel, Öl, Salbe, Suspension, Aerosol-Spray, Pulver, Aerosol-Pulver oder halbfeste Formulierung formuliert ist.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–43, welcher 105 bis 109 cfu Bakterien/Sporen pro Quadratinch der äußeren Oberfläche des Gegenstands umfasst.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–44, wobei die Zusammensetzung von Bacillus coagulans oder Bacillus coagulans-Wirkstoff auf die Oberfläche des Gegenstands aufgebracht wird oder in den Gegenstand imprägniert wird.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in Anspruch 45, wobei die Zusammensetzung von Bacillus coagulans oder Bacillus coagulans-Wirkstoff als ein Pulver auf den Gegenstand aufgebracht wird oder auf den Gegenstand sprühgetrocknet wird oder in der Form einer Lösung in den Gegenstand einsickern gelassen wird.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–46, wobei der Gegenstand ein poröses Material umfasst, und der Bacillus oder Wirkstoff in den Poren oder Zwischenräumen des Materials enthalten ist.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–47, ferner umfassend eine Menge an einem Fructooligosaccharid.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in Anspruch 48, wobei das Fructooligosaccharid eine Polymerkettenlänge zwischen etwa 4 und 200 Zuckereinheiten aufweist.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–49, welcher für einmaligen Gebrauch bzw. Wegwerfen vorgesehen ist.
- Flexibler Gegenstand, wie beansprucht in mindestens einem der Ansprüche 36–50, ferner umfassend ein oder mehrere antimikrobielle Mittel, antivirale Mittel und/oder Antipilzmittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4464397P | 1997-04-18 | 1997-04-18 | |
US44643P | 1997-04-18 | ||
PCT/US1998/007307 WO1998047374A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-10 | Topical use of probiotic bacillus spores to prevent or control microbial infections |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69832267D1 DE69832267D1 (de) | 2005-12-15 |
DE69832267T2 true DE69832267T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=21933508
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69832267T Expired - Lifetime DE69832267T2 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-10 | Oberflächige verwendung von probiotischen bacillussporen zur verhinderung oder bekämpfung von mikrobiellen infektionen |
DE69842080T Expired - Lifetime DE69842080D1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-10 | Oberflächige Verwendung von probiotischen Bacillussporen zur Verhinderung oder Bekämpfung von mikrobiellen Infektionen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69842080T Expired - Lifetime DE69842080D1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-10 | Oberflächige Verwendung von probiotischen Bacillussporen zur Verhinderung oder Bekämpfung von mikrobiellen Infektionen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20090186057A1 (de) |
EP (2) | EP0975227B1 (de) |
JP (2) | JP4678896B2 (de) |
AT (2) | ATE493139T1 (de) |
AU (1) | AU749001B2 (de) |
CA (1) | CA2287451C (de) |
DE (2) | DE69832267T2 (de) |
ES (1) | ES2255730T3 (de) |
WO (1) | WO1998047374A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011009798A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Balneologische lipidhaltige probiotische Zubereitungen für kosmetische / dermatologische / medizinische Anwendungen |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2020959C1 (ru) * | 1991-10-21 | 1994-10-15 | Игорь Дмитриевич Поляков | Вакцина поливак-тм для профилактики и лечения дерматофитозов животных |
US6645506B1 (en) * | 1997-04-18 | 2003-11-11 | Ganeden Biotech, Inc. | Topical compositions containing extracellular products of Pseudomonas lindbergii and Emu oil |
US6716435B1 (en) | 1997-04-18 | 2004-04-06 | Ganeden Biotech, Inc. | Absorbent product containing absorbent structure and Bacillus coagulans |
AU785159B2 (en) * | 1997-04-18 | 2006-10-05 | Ganeden Biotech, Inc. | Inhibition of pathogens by bacillus coagulans strains |
US8563522B2 (en) | 1997-07-08 | 2013-10-22 | The Iams Company | Method of maintaining and/or attenuating a decline in quality of life |
US7767203B2 (en) | 1998-08-07 | 2010-08-03 | Ganeden Biotech, Inc. | Methods for the dietary management of irritable bowel syndrome and carbohydrate malabsorption |
AU780367B2 (en) * | 1999-04-14 | 2005-03-17 | Ganeden Biotech, Inc. | Methods for inhibiting microbial infections associated with sanitary products |
US6264967B1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-07-24 | Shinei Fermentec Corporation | Method for eliminating Staphylococcus aureus, novel microorganism of genus Brachybacterium, and care garment, care sheet or care bedclothes, each being immobilized with microorganism of genus Brachybacterium |
AU783905B2 (en) * | 1999-08-26 | 2005-12-22 | Ganeden Biotech, Inc. | Use of emu oil carrier for antifungal, antibacterial, and antiviral medications |
DE60012026T2 (de) | 1999-08-26 | 2004-12-30 | Ganeden Biotech, Inc., San Diego | Verwendung von emu-öl als träger für fungizide, antibakterielle und antivirale arzneien |
US6849256B1 (en) | 1999-11-08 | 2005-02-01 | Ganeden Biotech Incorporated | Inhibition of pathogens by probiotic bacteria |
EP1110555A1 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Anti-adhäsives Agens für die pathogene Hautflora |
EP1118342A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Artikel mit einem sporenbildenden milchsäureproduzierenden Mikroorganismus |
US6967025B2 (en) * | 2000-01-18 | 2005-11-22 | The Procter & Gamble Company | Articles with spores exhibiting antagonistic properties against pathogens and/or spores forming micro-organisms |
ATE355860T1 (de) * | 2000-01-18 | 2007-03-15 | Procter & Gamble | Artikel mit sporen die antagonistische eigenschaften gegen pathogene aufweisen und/oder sporen die mikroorganismen bilden |
EP1118343A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Artikel mit Sporen die antagonistische Eigenschaften gegen Pathogene aufweisen |
SE518097C2 (sv) | 2000-10-03 | 2002-08-27 | Ellen Ab | Förfarande för framställning av en absorberande sanitetsartikel som innefattar mjölksyraproducerande bakterier samt sådant alster |
JP2002113041A (ja) | 2000-10-11 | 2002-04-16 | Uni Charm Corp | 皮膚常在菌をコントロールする吸収性物品 |
KR100918887B1 (ko) * | 2001-10-02 | 2009-09-23 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 방향족 조성물을 이용한 외부단백질 생성 억제 |
US20030143262A1 (en) | 2001-12-13 | 2003-07-31 | Brusk Ulla Forsgren | Hygiene tissue |
SE0104199L (sv) * | 2001-12-13 | 2003-06-14 | Sca Hygiene Prod Ab | Ny produkt |
ITMI20030643A1 (it) | 2003-04-01 | 2004-10-02 | Copan Innovation Ltd | Tampone per il prelievo di campioni biologici |
US20050158294A1 (en) | 2003-12-19 | 2005-07-21 | The Procter & Gamble Company | Canine probiotic Bifidobacteria pseudolongum |
US8877178B2 (en) | 2003-12-19 | 2014-11-04 | The Iams Company | Methods of use of probiotic bifidobacteria for companion animals |
US8894991B2 (en) | 2003-12-19 | 2014-11-25 | The Iams Company | Canine probiotic Lactobacilli |
US20050152884A1 (en) | 2003-12-19 | 2005-07-14 | The Procter & Gamble Company | Canine probiotic Bifidobacteria globosum |
US7785635B1 (en) | 2003-12-19 | 2010-08-31 | The Procter & Gamble Company | Methods of use of probiotic lactobacilli for companion animals |
JP2005299025A (ja) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Nami Kazuji | 抗ウイルス性バイオシート繊維体 |
US8110215B2 (en) | 2004-04-30 | 2012-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin |
US7854927B2 (en) | 2004-05-11 | 2010-12-21 | Ganeden Biotech, Inc. | Methods and compositions for the dietary management of autoimmune disorders |
WO2006076780A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-07-27 | Gielen Cornelis | Use of non-pathogenic bacterial strains in cleaning and milking an animal |
JP4938005B2 (ja) | 2005-05-31 | 2012-05-23 | ザ・アイムス・カンパニー | ネコ科動物プロバイオティックであるラクトバシラス |
AR053805A1 (es) | 2005-05-31 | 2007-05-23 | Iams Company | Bifidobacterias probioticas para felinos |
CN109022302A (zh) | 2006-08-11 | 2018-12-18 | 诺维信生物股份有限公司 | 细菌培养物和包含细菌培养物的组合物 |
WO2008060200A1 (en) * | 2006-11-17 | 2008-05-22 | Sca Hygiene Products Ab | Sanitary article comprising a microbe-inhibiting composition |
EP2125046A1 (de) * | 2006-12-19 | 2009-12-02 | Ferrosan A/S | Wund- oder gewebeverband mit milchsäurebakterien |
AU2008211600B8 (en) | 2007-02-01 | 2014-02-13 | Mars, Incorporated | Method for decreasing inflammation and stress in a mammal using glucose antimetabolites, avocado or avocado extracts |
WO2008109182A1 (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Grune Guerry L | Sunblock formulations |
TW200904340A (en) | 2007-05-11 | 2009-02-01 | Mannatech Inc | Processing of natural polysaccharides by selected non-pathogenic microorganisms and methods of making and using the same |
GB0714338D0 (en) * | 2007-07-23 | 2007-09-05 | Sinclair Pharmaceuticals Ltd | method |
CA2698190C (en) | 2007-08-29 | 2016-02-16 | Ganeden Biotech, Inc. | Baked goods |
FR2930443B1 (fr) | 2008-04-29 | 2010-06-25 | Oreal | Produit extemporane de soin a base d'un lyophilisat de microorganisme et de tensioactif(s) de hlb superieur ou egal a 12 |
US9771199B2 (en) | 2008-07-07 | 2017-09-26 | Mars, Incorporated | Probiotic supplement, process for making, and packaging |
US8617537B2 (en) | 2008-06-10 | 2013-12-31 | Biogaia Ab | Controlled activation of the reuterin-production machinery of lactobacillus |
FR2938437B1 (fr) * | 2008-11-19 | 2020-03-27 | Société des Produits Nestlé S.A. | Utilisation cosmetique de microorganisme pour le traitement des peaux grasses |
JP5677304B2 (ja) | 2008-10-16 | 2015-02-25 | ガネーデン バイオテック インコーポレイテッド | プロバイオティクス穀物組成物 |
BE1018722A5 (nl) * | 2009-04-17 | 2011-07-05 | Cruysberghs Rudiger | Een biologische samenstelling voor het behandelen van huisdieren en hun levensomgeving. |
CA2760325A1 (en) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Ganeden Biotech, Inc. | Dead bacillus coagulans bacteria and uses thereof for boosting the immune system |
US8506952B2 (en) * | 2009-07-03 | 2013-08-13 | James Madison Innovations, Inc. | Probiotic compositions and process thereof |
US10104903B2 (en) | 2009-07-31 | 2018-10-23 | Mars, Incorporated | Animal food and its appearance |
US8524220B1 (en) | 2010-02-09 | 2013-09-03 | David Gordon Bermudes | Protease inhibitor: protease sensitivity expression system composition and methods improving the therapeutic activity and specificity of proteins delivered by bacteria |
US8771669B1 (en) | 2010-02-09 | 2014-07-08 | David Gordon Bermudes | Immunization and/or treatment of parasites and infectious agents by live bacteria |
US9301982B2 (en) | 2010-04-14 | 2016-04-05 | Ganeden Biotech, Inc. | Probiotic confection and lipid compositions |
CN102690764B (zh) * | 2010-05-20 | 2013-07-10 | 上海交通大学 | 用于制备l-乳酸的凝结芽孢杆菌及其应用方法 |
IT1401447B1 (it) * | 2010-06-09 | 2013-07-26 | Copan Italia Spa | Metodo per il trasferimento quantitativo di analiti |
IT1403618B1 (it) | 2011-01-05 | 2013-10-31 | Copan Italia Spa | Procedimento per realizzare un dispositivo per il prelievo ed il trasferimento di campioni per biologia molecolare |
PL2675891T3 (pl) | 2011-02-15 | 2019-03-29 | Novozymes Biologicals, Inc. | Łagodzenie zapachu w maszynach czyszczących i procesach czyszczenia |
WO2012135499A1 (en) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Ganeden Biotech, Inc. | Probiotic sports nutrition compositions |
WO2013113767A1 (en) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Bioclin Bv | Method for administration of a probiotic |
US20130251695A1 (en) * | 2012-02-28 | 2013-09-26 | Ganeden Biotech, Inc. | Cosmetic Compositions |
JP2015525800A (ja) | 2012-08-07 | 2015-09-07 | トップジェニックス, インコーポレーテッドTopgenix, Inc. | 関心のある化合物(目的化合物)を発現する形質転換細菌を含む局所用組成物 |
KR20150131302A (ko) | 2013-03-14 | 2015-11-24 | 3 인 1 덴탈 피엘엘씨 | 구강 건조증의 치료 및 치아 치료를 위한 조성물 |
BR112015030011A2 (pt) * | 2013-05-31 | 2017-07-25 | Univ Cornell | composições e métodos para intensificar a germinação |
US9805171B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-10-31 | Elwha Llc | Modifying a cosmetic product based on a microbe profile |
US9557331B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-01-31 | Elwha Llc | Systems, methods, and devices for assessing microbiota of skin |
US10010704B2 (en) | 2013-08-23 | 2018-07-03 | Elwha Llc | Systems, methods, and devices for delivering treatment to a skin surface |
US9456777B2 (en) | 2013-08-23 | 2016-10-04 | Elwha Llc | Systems, methods, and devices for assessing microbiota of skin |
US20150057574A1 (en) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Elwha Llc | Selecting and Delivering Treatment Agents based on a Microbe Profile |
US9811641B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-11-07 | Elwha Llc | Modifying a cosmetic product based on a microbe profile |
US9390312B2 (en) | 2013-08-23 | 2016-07-12 | Elwha Llc | Systems, methods, and devices for assessing microbiota of skin |
US10152529B2 (en) | 2013-08-23 | 2018-12-11 | Elwha Llc | Systems and methods for generating a treatment map |
JP6230349B2 (ja) * | 2013-09-13 | 2017-11-15 | 株式会社ネイチャーサポート | 入浴治療用培養液及び培養液循環装置 |
EP2856896A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-04-08 | Life Science TGO, SRL | Imprägnierte Geruchskontrollprodukte und Verfahren zur Herstellung davon |
US9974311B2 (en) | 2013-09-23 | 2018-05-22 | Stewart Group Trading Inc. | Impregnated odour control products and methods of making the same |
MY195765A (en) | 2013-10-25 | 2023-02-10 | Nch Corp | Delivery System and Probiotic Composition for Animals and Plants |
US9596861B2 (en) * | 2013-12-24 | 2017-03-21 | Sami Labs Limited | Method of producing partially purified extracellular metabolite products from Bacillus coagulans and biological applications thereof |
US9737592B1 (en) | 2014-02-14 | 2017-08-22 | David Gordon Bermudes | Topical and orally administered protease inhibitors and bacterial vectors for the treatment of disorders and methods of treatment |
US10766799B2 (en) | 2014-05-23 | 2020-09-08 | Nch Corporation | Method for improving quality of aquaculture pond water using a nutrient germinant composition and spore incubation method |
CA2950950A1 (en) | 2014-06-17 | 2015-12-23 | TopGeniX, Inc. | Topical formulations for uv protection |
MX376004B (es) * | 2014-08-29 | 2025-03-07 | Sami Labs Ltd | Proceso para mejorar las cuentas viables de bacterias de acido lactico y composiciones utiles de las mismas. |
US10004768B2 (en) | 2014-09-25 | 2018-06-26 | Iryohojin Kiyokai | Treatment of atopic dermatitis and infectious dermatitis with biological spa therapy |
EP3277255A1 (de) | 2015-03-31 | 2018-02-07 | GOJO Industries, Inc. | Synergistische zusammensetzungen und verfahren zur linderung von hautirritationen und zur verbesserung der hautbarrierefunktion |
WO2017011785A1 (en) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | National Concessions Group Inc. | Topical antiviral formulations and methods of using the same |
CH711598B1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-06-15 | Swiss Cream Cosmetics Scc Gmbh | Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen. |
JP6790104B2 (ja) * | 2015-10-30 | 2020-11-25 | ゼット プロバイオティクス インコーポレイテッド ディービーエイ ゼット バイオサイエンス インコーポレイテッド | プロバイオティック組成物及びその使用 |
BE1023416B1 (nl) * | 2016-02-26 | 2017-03-14 | Chrisal Nv | Synbiotisch preparaat |
AU2017240068B2 (en) | 2016-03-31 | 2022-12-15 | Gojo Industries, Inc. | Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition |
AU2017240069B2 (en) | 2016-03-31 | 2024-03-07 | Gojo Industries, Inc. | Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient |
JP2019515886A (ja) * | 2016-03-31 | 2019-06-13 | ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド | 病原体結合を減少させるための局所用組成物 |
US12097226B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-09-24 | Nch Corporation | System and method for using a single-serve nutrient spore composition for small scale farm applications |
US10897922B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-01-26 | Nch Corporation | Composition and method for germinative compounds in probiotic food and beverage products for human consumption |
MY190858A (en) | 2016-04-05 | 2022-05-12 | Nch Corp | Nutrient rich germinant composition and spore incubation method |
JP2020500860A (ja) | 2016-11-23 | 2020-01-16 | ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド | プロバイオティック/プレバイオティックな有効成分を含む消毒薬組成物 |
FR3059237B1 (fr) | 2016-11-30 | 2021-04-30 | Nolivade | Utilisation d'une composition bacterienne pour traiter des pathologies animales |
US11180535B1 (en) | 2016-12-07 | 2021-11-23 | David Gordon Bermudes | Saccharide binding, tumor penetration, and cytotoxic antitumor chimeric peptides from therapeutic bacteria |
CA3065334C (en) * | 2017-06-06 | 2023-01-03 | Sami Labs Limited | Skin care applications of extracellular metabolites from bacillus coagulans |
WO2019018424A1 (en) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Aobiome Llc | MICROORGANISMS OXIDIZING AMMONIA FOR USE AND ADMINISTRATION TO THE VISUAL AND AUDITIVE SYSTEMS |
WO2019046508A1 (en) * | 2017-08-31 | 2019-03-07 | Muhammed Majeed | ANTI-POLLUTION COMPOSITIONS CONTAINING BACILLUS COAGULANS |
EP3678636A4 (de) * | 2017-09-07 | 2021-06-09 | Technion Research & Development Foundation Limited | Topische kits und zusammensetzungen und verwendung davon |
WO2019180748A1 (en) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Panjab University | Probiotic formulation and uses thereof |
US11401500B2 (en) | 2018-08-29 | 2022-08-02 | Nch Corporation | System, method, and composition for incubating spores for use in aquaculture, agriculture, wastewater, and environmental remediation applications |
CA3118693A1 (en) * | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Monsanto Technology Llc | Processes for treatment of microbe suspensions |
AR120973A1 (es) * | 2018-11-29 | 2022-04-06 | Rhodia Operations | Uso de derivados de guar en composiciones de biofungicidas |
EP3685669A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-29 | Chrisal NV | Zusammensetzung zur dekontamination und inokulation von oberflächen |
CA3132858A1 (en) | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Robert M. Brucker | Compositions and methods for improving skin health and for the treatment and prevention of diseases, disorders and conditions associated with pathogenic microbes |
WO2021159068A1 (en) | 2020-02-06 | 2021-08-12 | Nch Corportion | Composition and method of using germinative compounds in probiotics for inflammation reduction in humans |
BE1028228B1 (nl) * | 2020-04-22 | 2021-11-30 | Living Tech Cvba | Werkwijze voor het verlagen van de werkzame verblijftijd van viruspartikels op oppervlakken en samenstelling hiervoor |
CN113142196A (zh) * | 2020-09-04 | 2021-07-23 | 江苏省农业科学院 | 一种解淀粉芽孢杆菌干悬浮剂及其制备方法 |
KR20230112127A (ko) | 2020-12-01 | 2023-07-26 | 아이에프에프 유에스 홀딩, 엘엘씨 | 피부 질환의 미생물 치료를 위한 방법 및 조성물 |
CN115011739B (zh) * | 2022-08-03 | 2022-11-01 | 南京邦康生物技术有限公司 | 一种益生菌的生产控制方法与系统 |
CN115191448B (zh) * | 2022-08-12 | 2023-06-23 | 宝鸡市烟草公司麟游分公司 | 防治烟草花叶病毒的微生物植物提取物复合剂及其应用 |
WO2024062470A1 (en) | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Moraz Medical Herbs (1989) Ltd. | Dermal and cosmetic compositions |
CN116064330B (zh) * | 2023-01-10 | 2024-05-03 | 北京工商大学 | 凝结芽孢杆菌及其应用 |
WO2025039048A1 (en) * | 2023-08-21 | 2025-02-27 | Ivan Yordanov Radev | A method for obtaining a probiotic product for neutralizing allergens, released by house dust mites, product composition and method of use |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1285173A (en) * | 1968-09-09 | 1972-08-09 | Glaxo Lab Ltd | AN alpha-AMYLASE AND A PROCESS FOR ITS PREPARATION |
GB1204017A (en) * | 1968-10-11 | 1970-09-03 | Sankyo Co | Animal feed compositions |
US4323651A (en) * | 1974-12-04 | 1982-04-06 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Thermostable lactase derived from bacillus |
JPS52102419A (en) * | 1976-02-23 | 1977-08-27 | Seikenkai | Lactic acid producing bacillus preparation |
US4110477A (en) * | 1977-05-13 | 1978-08-29 | Kabushiki Kaisha Naruse Fermentation Laboratory | Method for producing natto containing lactic acid bacteria |
JPS55113718A (en) * | 1979-02-27 | 1980-09-02 | Yakult Honsha Co Ltd | Antitumor agent |
JPS60149527A (ja) * | 1984-01-17 | 1985-08-07 | Seikenkai | 生体内脱臭剤 |
US5000939A (en) * | 1984-06-12 | 1991-03-19 | Colgate-Palmolive Company | Dentifrice containing stabilized enzyme |
JPS6396107A (ja) * | 1986-10-11 | 1988-04-27 | Shiseido Co Ltd | 粉末化粧料 |
GB8701234D0 (en) * | 1987-01-21 | 1987-02-25 | Agricultural Genetics Co | Strain of microorganism |
US5413960A (en) * | 1987-05-01 | 1995-05-09 | Biogaia Ab | Antibiotic reuterin |
JPH01199575A (ja) * | 1988-02-04 | 1989-08-10 | Rikagaku Kenkyusho | 新規なサイクロマルトデキストリン・グルカノトランスフェラーゼ及びその製造法 |
IT1227154B (it) * | 1988-08-05 | 1991-03-19 | A Tosi Farmaceutici S R L Nova | Composizioni farmaceutiche per uso ginecologico a base di lattobacilli |
AT391323B (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-25 | Jungbunzlauer Ag | Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure |
JPH02255620A (ja) * | 1989-03-28 | 1990-10-16 | Kazuo Tsubaki | 抗白癬菌剤およびその製造方法、利用方法 |
JPH0367552A (ja) * | 1989-05-24 | 1991-03-22 | Toyo Jozo Co Ltd | 安定な芽胞形成生菌製剤およびその製造法並びにペレット |
US5283059A (en) * | 1989-05-24 | 1994-02-01 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing a stabilized store-forming viable microorganisms preparation containing Bacillus cereus |
US5371011A (en) * | 1989-07-10 | 1994-12-06 | Zeneca Corp. | Mold control in forage |
JP2866114B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1999-03-08 | 株式会社資生堂 | 化粧料 |
KR920005685B1 (ko) * | 1989-11-09 | 1992-07-13 | 일동제약 주식회사 | 유산균을 이용한 항 종양제 |
US5045314A (en) * | 1989-11-14 | 1991-09-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Control of parasitic nematode ova/larvae with a bacillus laterosporus |
DE4001611C1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-02-28 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De | |
US5200336A (en) * | 1990-07-02 | 1993-04-06 | New England Biolabs, Inc. | Restriction endonuclease obtainable foam bacillus coagulans and a process for producing the same |
JPH0761255B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1995-07-05 | 旭化成工業株式会社 | 安定化芽胞形成生菌製剤の製造法 |
US5431924A (en) * | 1990-11-14 | 1995-07-11 | Emu Products Western Australia Pty. Ltd. | Anti-inflammatory composition derived from emu oil |
CA2037311C (en) * | 1990-12-04 | 1999-04-13 | Boyd J. O'donnell | Method of inhibiting fungi |
IT1262927B (it) * | 1992-01-14 | 1996-07-22 | Consiglio Nazionale Ricerche | Batteri sporgenti e loro impiego come probiotici |
FI92498C (fi) * | 1992-06-10 | 1994-11-25 | Valio Meijerien | Uusi mikro-organismikanta, sitä sisältävät bakteerivalmisteet ja näiden käyttö hiivojen ja homeiden torjuntaan |
WO1994011492A1 (en) * | 1992-11-12 | 1994-05-26 | Chr. Hansen's Laboratory, Inc. | Method of favorably modifying poultry intestinal microflora |
DK0753057T3 (da) * | 1994-03-29 | 2006-01-30 | Novozymes As | Alkalisk Bacillus-amylase |
JPH08175921A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-09 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 農園芸用殺菌剤組成物 |
US5728390A (en) * | 1995-09-01 | 1998-03-17 | Isp Investments Inc. | Cosmetic composition of an alpha or beta-hydroxy acid and a polyvinylpyrrolidone complexing agent |
JPH09154535A (ja) * | 1995-12-07 | 1997-06-17 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | 納豆菌含有組成物 |
US6645506B1 (en) * | 1997-04-18 | 2003-11-11 | Ganeden Biotech, Inc. | Topical compositions containing extracellular products of Pseudomonas lindbergii and Emu oil |
US7507402B1 (en) * | 1997-04-18 | 2009-03-24 | Ganeden Biotech, Inc. | Topical use of probiotic Bacillus spores to prevent or control microbial infections |
US6716435B1 (en) * | 1997-04-18 | 2004-04-06 | Ganeden Biotech, Inc. | Absorbent product containing absorbent structure and Bacillus coagulans |
US6461607B1 (en) * | 1998-08-24 | 2002-10-08 | Ganeden Biotech, Inc. | Probiotic, lactic acid-producing bacteria and uses thereof |
DE60012026T2 (de) * | 1999-08-26 | 2004-12-30 | Ganeden Biotech, Inc., San Diego | Verwendung von emu-öl als träger für fungizide, antibakterielle und antivirale arzneien |
-
1998
- 1998-04-10 EP EP98918115A patent/EP0975227B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-10 EP EP05024278A patent/EP1629846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-10 AT AT05024278T patent/ATE493139T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-10 ES ES98918115T patent/ES2255730T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-10 CA CA2287451A patent/CA2287451C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-10 AT AT98918115T patent/ATE308987T1/de active
- 1998-04-10 DE DE69832267T patent/DE69832267T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-10 AU AU71102/98A patent/AU749001B2/en not_active Expired
- 1998-04-10 JP JP54611298A patent/JP4678896B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-10 WO PCT/US1998/007307 patent/WO1998047374A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-10 DE DE69842080T patent/DE69842080D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-02-12 US US12/370,255 patent/US20090186057A1/en not_active Abandoned
- 2009-08-07 JP JP2009185292A patent/JP2009269922A/ja not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-06 US US13/102,708 patent/US20110274676A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011009798A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Balneologische lipidhaltige probiotische Zubereitungen für kosmetische / dermatologische / medizinische Anwendungen |
WO2012104025A2 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Balneologische lipidhaltige probiotische zubereitungen und deren anwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0975227A1 (de) | 2000-02-02 |
EP1629846A3 (de) | 2008-02-27 |
JP2002512615A (ja) | 2002-04-23 |
ATE308987T1 (de) | 2005-11-15 |
ES2255730T3 (es) | 2006-07-01 |
JP4678896B2 (ja) | 2011-04-27 |
EP0975227A4 (de) | 2003-05-21 |
AU7110298A (en) | 1998-11-13 |
US20090186057A1 (en) | 2009-07-23 |
ATE493139T1 (de) | 2011-01-15 |
CA2287451A1 (en) | 1998-10-29 |
US20110274676A1 (en) | 2011-11-10 |
DE69842080D1 (de) | 2011-02-10 |
CA2287451C (en) | 2014-06-10 |
JP2009269922A (ja) | 2009-11-19 |
EP1629846B1 (de) | 2010-12-29 |
EP0975227B1 (de) | 2005-11-09 |
WO1998047374A1 (en) | 1998-10-29 |
EP1629846A2 (de) | 2006-03-01 |
AU749001B2 (en) | 2002-06-13 |
DE69832267D1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832267T2 (de) | Oberflächige verwendung von probiotischen bacillussporen zur verhinderung oder bekämpfung von mikrobiellen infektionen | |
US7507402B1 (en) | Topical use of probiotic Bacillus spores to prevent or control microbial infections | |
DE60023919T2 (de) | Verbesserte topische zusammensetzungen mit extrazellulären produkten von probiotischen bakterien und verwendungen davon | |
US7048950B2 (en) | Use of Emu Oil and its various fractions as a carrier for antifungal, antibacterial, and antiviral medications and preparations | |
AU783905B2 (en) | Use of emu oil carrier for antifungal, antibacterial, and antiviral medications |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |