[go: up one dir, main page]

CH711598B1 - Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen. Download PDF

Info

Publication number
CH711598B1
CH711598B1 CH01505/15A CH15052015A CH711598B1 CH 711598 B1 CH711598 B1 CH 711598B1 CH 01505/15 A CH01505/15 A CH 01505/15A CH 15052015 A CH15052015 A CH 15052015A CH 711598 B1 CH711598 B1 CH 711598B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
added
fermentation
phosphatidylcholine
cosmetic
Prior art date
Application number
CH01505/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711598A2 (de
Inventor
Kuhs Bernd
Original Assignee
Swiss Cream Cosmetics Scc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Cream Cosmetics Scc Gmbh filed Critical Swiss Cream Cosmetics Scc Gmbh
Priority to CH01505/15A priority Critical patent/CH711598B1/de
Priority to PCT/EP2016/001708 priority patent/WO2017063748A1/de
Publication of CH711598A2 publication Critical patent/CH711598A2/de
Publication of CH711598B1 publication Critical patent/CH711598B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten zur topischen Anwendung bestehend aus einer Mischung aus Phosphatidylcholin (vorzugsweise hydriertes), pflanzlichen Ölen und/oder Fetten und/oder Wachsen, Wasser und/oder wasserhaltigen Pflanzenauszügen, Mono- oder Polysacchariden, welche mit Mikroorganismen versetzt wird, wodurch die anfänglich tröpfchenförmige Voremulsion sich über einen Zeitraum von mehreren Tagen in eine ausgeprägte lamellare Membranstruktur, mit hautphysiologischen Eigenschaften, umwandelt.

Description

Beschreibung Stand der Technik [0001] Bereits 1995 wurden vom Erfinder und Anmelder Produkte mit der Bezeichnung DMS (Derma-Membran-Struktur) entwickelt und vertrieben, welche auf der Basis von hydriertem Phosphatidylcholin, mittelkettigen Triglyceriden, kosmetischen Wirkstoffen und mittels Hochdruckhomogenisation hergestellt wurden. Diese kosmetischen Produkte konnten auf herkömmliche Emulgatoren gänzlich verzichten. Die lipophilen und hydrophilen Bestandteile der Creme wiesen ausserdem erstmals lamellare Strukturen auf, ähnlich die der Lipidmatrix des Stratum corneum. Die lamellaren Strukturen entsprachen der Hautphysiologie und dienen der Haut zum Schutz gegen das Eindringen von äusseren Substanzen und regeln den transepidermalen Wasserverlust durch die Haut.
[0002] Die Ausbildung der lamellaren Strukturen ist von den geometrischen Packungsfaktoren abhängig, wie das Volumen der Fettsäureketten, die kritische Kettenlänge und von der Kopfgruppe eingenommene Fläche (Israelachvili, J. N. In Intermolecular and Surface Forces 2. Ed.; Jovanovich, Η. B.; Academic Press Ltd., London 1994). Dies bedeutet, dass nicht jede amphiphile Substanz lamellare Strukturen oder Membrane ausbilden kann. Das bekannteste Lipid, welches zur Ausbildung solcher lamellaren Strukturen fähig ist, ist das Phosphatidylcholin (PC), auch Bestandteil der menschlichen Zellmembrane. Phosphatidylcholin ist in einer hohen Konzentration im Sojalecithin zu finden.
[0003] Die DE 1985 7 492, EP 1 259 218 und DE 10 2006 015 544 der Firma Kuhs GmbH beschreiben Formulierungen auf der Basis von hydriertem Phosphatidylcholin, mittelkettigen Triglyceriden, versetzt mit unterschiedlichen Wirkstoffen. Die Herstellung dieser Formulierungen kann jedoch nicht mit üblichen Emulgierverfahren erfolgen. Zur Herstellung benötigt man eine spezielle Hochdruckhomogenisation, wobei der Prozess auch mehrfach durchlaufen werden muss (Hans Lautenschläger, Österreichische Apothekerzeitung, 56 (14), 679 (2002).
[0004] Die DE 10 2011 110 749 von Gabriele Blume beschreibt ein Herstellverfahren, wonach mit einfacher Emulsionstechnik Präparate mit lamellarer Struktur hergestellt werden können. Hierbei wird jedoch das für die Haut so wertvolle Phosphatidylcholin durch Sucrosetristearate ersetzt.
[0005] Phosphatidylcholin, besonders das hydrierte, zeigt jedoch eine ausgeprägte barrierestabilisierende Wirkung. Die Hautbarriere wird durch PC-H-haltige Präparate mit lamellarer Struktur derart stabilisiert, dass sich nach der Applikation der Transepidermale Wasserverlust (TEWL) nur geringfügig ändert, wenn äusserliche Stoffe auf die Haut einwirken. Der so erhaltene Schutz zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Wasserresistenz und Schweissfestigkeit aus. Aus diesem Grund ist der Einsatz von hydriertem Phosphatidylcholin äusserst wünschenswert für kosmetische oder dermatologische Präparate.
Aufgabe dieser Erfindung [0006] Aufgabe dieser Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, mit welchem es möglich ist, unter Verwendung der bereits seit 1995 bekannten Inhaltsstoffe für Membran-Struktur-Cremes, insbesondere unter Verwendung von hydriertem Phosphatidylcholin, stabile Cremegrundlagen zur topischen Anwendung herzustellen, welche eine qualitativ und quantitativ bessere lamellare Struktur aufweisen als durch das bisher verwendete Verfahren mit Hochdruckhomogenisation.
Beschreibung der Erfindung [0007] Es hat sich nun gezeigt, dass o.b. Membran-Struktur-Präparate, hergestellt mit hydriertem Phosphatidylcholin, mittelkettigen Triglyceriden und kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen nach einer Fermentierung durch Mikroorganismen, ausgeprägte lamellare Strukturen aufweisen. Vorteile dieser Art der Herstellung gegenüber dem herkömmlichen Verfahren sind, dass auf eine aufwendige Hochdruckhomogenisation verzichtet werden kann und dass durch die langsame Fermentierung quantitativ und qualitativ viel stärker ausgeprägte multilamellare Schichten entstehen, was der humanen Hautschutzbarriere sehr ähnlich ist und deren Schutzfunktionen deutlich erhöht.
[0008] Durch eine sog. Kryofixierung und anschliessender mikroskopischer Betrachtung im REM konnte festgestellt werden, dass die multilamellaren Schichten wesentlich ausgeprägter entstehen, als dies bei der herkömmlichen Hochdruckhomogenisation der Fall ist.
[0009] Es konnte deutlich gezeigt werden, dass durch eine Fermentation mit mindestens einer der Milchsäurebakterien der Arten Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus brevis und Streptococcus lactis und/oder mit Hefekulturen vor allem mindestens einer der Arten Saccharomyces cerevisae, Candida utillis, Kluyveromyces lactis, bzw. durch die Einwirkung der bei der Fermentation entstehenden Reaktionsprodukte, eine quantitativ und qualitativ wesentlich bessere Vernetzung zu multilamellaren Schichtungen stattfindet (siehe Abb. 2), als dies durch herkömmliche angewendete Hochdruckhomogenisation geschieht. Bei der Hochdruckhomogenisation entsteht vorwiegend eine Mischung aus Tröpfchenform und lamellarer Schichtung.
[0010] Je nach Wahl der Mikroorganismen können zusätzlich für die Haut sehr wertvolle Reaktionsprodukte gebildet werden, wie beispielsweise Vitamine A, Vitamin B1, B2, B6, B12, Vitamin D, Folsäure, Niacin, Enzyme.
[0011] Bei der erfindungsmässigen, biotechnologischen Herstellung wird zunächst eine Voremulsion mit überwiegend Tröpfchenform erzeugt, welche dann durch Zusatz der o.b. Mikrokulturen, über einen Zeitraum von mehreren Tagen wei testgehend vollständig in eine multilamellare Membran-Struktur übergeht (vergl. Anhang I, Abb. 1 [vor der Fermentation] und Abb. 2 [nach der Fermentation]).
[0012] Dies ist deutlich an einem Viskositätsanstieg der Voremulsion, nach fortschreitender Fermentierung, erkennbar. Viskositätsverlauf: [0013] Die anfänglich flüssige, milchige Konsistenz geht bei fortschreitender Fermentierung in eine cremige Konsistenz über, was nur durch den Übergang von einer Tröpfchenform in eine multilamellare Struktur zu erklären ist.
Anfangsviskosität der emulgierten Mischung: 100 mPas
Viskosität nach 3 Tagen Reifung bei 18-23 °C: 1.200 mPas
Viskosität nach 4 Tagen Reifung bei 18-23 °C: 2.000 mPas
Viskosität nach 5 Tagen Reifung bei 18-23 °C: 4.000 mPas [0014] Durch diese biotechnische Art der Herstellung von Membran-Struktur-Präparaten, können diese ferner als 100% biologisch bzw. als probiotische oder präbiotische Präparate deklariert werden.
Beispiel 1: [0015] Herstellung einer Membran-Struktur-Creme mittels Fermentation durch Hefe-Kulturen, einer Mischung aus Saccharomyces cerevisae, Candida utillis, Kluyveromyces lactis 2% Phosphatidylcholin hydriert 25% Mandelöl 3% Sheabutter 5% Glucose 65% Wasser
Beispiel 2 [0016] Herstellung eines Membran-Struktur-Konzentrates durch Fermentation mit einer Mischung aus Lactobakterien und Hefen der o.b. Art: 24% Phosphatidylcholin hydriert 24% Neutralöl (mittelkettige Triglyceride) 5% Glucose 2% Lactose 45% Wasser
Herstellverfahren: [0017] Die Komponenten werden auf 70-80 °C erhitzt und mit üblichem Homegenisierwerkzeug homogenisiert. Nach Abkühlen der Mischung auf 20 °C werden der Emulsion mit flüssiger Konsistenz ca. 0,5-1% einer Mischung aus Bakterien- und Hefekulturen zugemischt und die Mischung 3-7 Tage bei gleichbleibender Temperatur von 18°-23 °C gelagert. Der Bioreaktor ist so gestaltet, dass eine anaerobe Gärung, also unter Luftabschluss, stattfinden kann und entstehendes Kohlendioxid entweichen kann. Die Bakterienkulturen bestehen hauptsächlich aus Milchsäurebakterien der Arten Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus brevis und Streptococcus lactis. Die Hefen sind vorallem Saccharomyces cerevisae, Candida utillis und Kluyveromyces lactis.
Beispiel 3 [0018] Herstellung einer Tages-Creme mittels eines vorfementierten Membran-Struktur-Konzentrates: 10% MS-Konzentrat (MS 24 KbA) 35% Mandelöl raf. 5% Pentylene Glycol nat. 0,2% Na-Hyaluronat 2% Aigen-Extrakt 0,3% Parfümöl 47,5% Wasser dem.
Herstellung: [0019] Alle Komponenten können kalt, bei Raumtemperatur, ungeachtet der Reihenfolge zusammengegeben werden und mittels eines Rührstabes o. Ä. vermischt bzw. homogenisiert werden.

Claims (13)

  1. Durch die Kaltherstellung können die Herstellkosten und der Platzbedarf für eine Produktion erheblich reduziert werden. Hitzeempfindliche Wirkstoffe können sofort eingearbeitet werden. Diese Beispielrezeptur zeigt eine sehr schöne Konsistenz und eine sehr gute Lagestabilität von mehr als 30 Monaten. Sie weist ausserdem eine vollständige lamellare Struktur auf, wodurch sie optimal von der Haut aufgenommen wird und deren Schutzbarriere verstärkt. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten für die topische Anwendung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus 1. ) Phosphatidylcholin, vorzugsweise hydriertes, 0,1-30% 2. ) Pflanzliche Öle und/oder Fette und/oder Wachse 0,5-50% 3. ) Wasser und/oder wasserhaltige Pflanzenauszüge 10-90% 4. ) Mono- oder Polysaccharide 0,1-20% vermischt, homogenisiert wird, vorzugsweise bei einer Temperatur von 40-90 °C, anschliessend auf 10-40 °C abgekühlt wird und dann mit mindestens einer der Bakterienkulturen des Typs Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus brevis, Streptococcus lactis und/oder mindestens einer der Hefekulturen des Typs Saccharomyces cerevisae, Candida utillis und Kluyveromyces lactis versetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung vor oder nach der Fermentation kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Auszüge der Pflanze Edelweiss, Leontopodium Alpinum, hinzugefügt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Auszüge der Pflanze Pistacius Lentiscus, auch Mastix oder Mastiha genannt, hinzugefügt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Auszüge aus Algen, insbesondere der Gattung Laminaria ochroleuca und/oder Alaria Esculenta und/oder Mikroalgen, hinzugefügt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Pflanzenkernöle, insbesondere Traubenkernöl und/oder Cranberrysamenöl und/oder Hagebuttenkernöl, und/oder Mandelöl und/oder Arganöl, zugefügt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Hyaluronsäure bzw. Na-Hyaluronat hinzugefügt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Pflanzenauszüge aus Aloe und/oder Schachtelhalm zugesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Vitamine und/oder Provitamine und/oder Enzyme und/oder Coenzyme und/oder Proteine zugesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Fermentation bzw. durch die Reaktionsprodukte der Fermentation multilammelare Schichten ausbilden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen nach beendeter Fermentation inaktiviert oder abgetötet werden und das fertige Produkt keine lebenden Keime mehr enthält.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprodukt eine derart hohe Konzentration an aktiven Bakterien und/oder Hefen enthält, welche eine Besiedelung mit pathogenen Keimen verhindern.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konzentrat hergestellt wird, welches erst in einem zweiten Schritt zu einem späteren Zeitpunkt mit hydrophilen und/oder lipophilen Komponenten und Wirkstoffen versetzt wird und zu einem kosmetischen oder dermatologischen Präparat verarbeitet wird.
CH01505/15A 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen. CH711598B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01505/15A CH711598B1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen.
PCT/EP2016/001708 WO2017063748A1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Zusammensetzung und verfahren zur herstellung von dermatologischen und kosmetischen präparaten mit ausgeprägten lamellaren strukturen unter verwendung von phosphatidylcholin und fermentation durch mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01505/15A CH711598B1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711598A2 CH711598A2 (de) 2017-04-28
CH711598B1 true CH711598B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=57136816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01505/15A CH711598B1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711598B1 (de)
WO (1) WO2017063748A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714305B1 (de) 2017-11-06 2022-07-15 Cosmetolab Ag Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.
US11285092B2 (en) 2018-08-08 2022-03-29 Sobel Brands, LLC Cosmetic base compositions and associated cosmetic compositions
CN117050923B (zh) * 2023-10-13 2023-12-08 山东福瑞达生物股份有限公司 一株鼠李糖乳杆菌lr06及其在雪绒花发酵中的应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2287451C (en) * 1997-04-18 2014-06-10 Sean Farmer Topical use of probiotic bacillus spores to prevent or control microbial infections
DE19857492A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
SI1259218T1 (sl) 2000-02-25 2010-09-30 Kuhs Gmbh Kozmetični sestavek za tretiranje starajoče se in ali obremenjene kože
CH694611A5 (de) * 2000-05-16 2005-04-29 Pentapharm Ag Kosmetisch wirksame Zusammensetzung.
EP1344528B1 (de) * 2000-12-19 2008-10-08 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Externe hautpräparate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1505887B1 (de) * 2002-05-17 2005-11-23 Unilever N.V. Genussfähige emulsion mit lebenden mikroorganismen
DE102006015544A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Kuhs Gmbh Topisch zu applizierende Zusammensetzung
US20100055083A1 (en) * 2006-10-18 2010-03-04 Ray Edward Kowalski Encapsulation of heat and moisture sensitive substances
JP2010018560A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Toyobo Co Ltd バイオサーファクタント含有油中水型乳化化粧品組成物
KR100898311B1 (ko) * 2008-10-23 2009-05-19 주식회사 더멋진 바이오텍 두유 복합발효 추출물을 유효성분으로 함유하는 화장료 조성물
DE102011110749A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Gabriele Blume Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit lamellaren Strukturen unter Verwendung von Sucrose-fettsäure-Triestern - einfache und leichte Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH711598A2 (de) 2017-04-28
WO2017063748A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909029T2 (de) Kosmetisches, pharmazeutisches oder dermatologisches Pflaster
CN109498475B (zh) 含有山茶籽油的具有修复功效的微乳面膜液及其制备方法
CN105902408B (zh) 含有褐藻和红藻精华的化妆品组合物
US11103544B2 (en) Application of honey and bacteria in methods of treating scalp conditions and hair conditions
DE10310021A1 (de) Pharmazeutisch oder kosmetisch wirksame Mittel aus liqidhaltigen marinen Oragnismen
FR3075622A1 (fr) Composition cosmetique comprenant un extrait de caesalpinia spinosa, un extrait de kappaphycus alvarezii, au moins un prebiotique et un probiotique.
KR101455684B1 (ko) 피부 장벽 개선 및 피부 재생 효과를 갖는 액정유화 화장료 조성물
CH711598B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen.
EP3727593B1 (de) Schminkzusammensetzung mit einem hydrolysat von bohnen des theobroma cacao l. und mindestens einem präbiotikum und einem probiotikum
EP0357162A2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Molke
CN115317385B (zh) 粉底组合物及其制备方法
EP3745883B1 (de) Herstellungsverfahren für ein frischkäseähnliches lebensmittelprodukt
US10966914B2 (en) Skin mimicking emulsion
EP1726296B1 (de) Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat mit Theanin
DE102015117916A1 (de) Kosmetisches Mittel mit Oleoresin Capsicum, welches die Verlangsamung des Photoaging-Prozesses bewirkt, und dessen Herstellungsverfahren
CH713023A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und biologischen Zellmaterialien, welche durch die Einwirkung von Ultraschallwellen aufgeschlossen werden und gleichzeitig zwischen den lamellaren Strukturen eingelagert werden.
EP2320867A2 (de) Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung
WO2019122777A1 (fr) Composition cosmétique comprenant un extrait de caesalpinia spinosa, un extrait de kappaphycus alvarezii, et un hydrolysat de fèves de theobroma cacao l
WO2002013770A2 (de) Kosmetischer basiskomplex
KR102659309B1 (ko) 아토피 피부염과 건조에 기인한 피부 가려움증 완화용 화장료 조성물
CH714305A2 (de) Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.
KR100890069B1 (ko) 피부 보습용 영양크림 조성물의 제조 방법
EP2683448B1 (de) Wirkstoffhaltiger schaum enthaltend ein protein und einen fettsäureester sowie verfahren zu dessen herstellung
KR20140013339A (ko) 미생물 라멜라 구조물의 제조방법 및 미생물 라멜라 구조물을 포함하는 조성물
Ananda et al. Fermentation and Microencapsulation of Red Palm Oil as a Nutraceutical Source

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: PETER-MERIAN-STRASSE 43, 4052 BASEL (CH)

PUE Assignment

Owner name: SWISSCOLAB AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SWISS CREAM COSMETICS SCC GMBH, CH

PL Patent ceased