[go: up one dir, main page]

DE69831930T2 - Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät - Google Patents

Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69831930T2
DE69831930T2 DE69831930T DE69831930T DE69831930T2 DE 69831930 T2 DE69831930 T2 DE 69831930T2 DE 69831930 T DE69831930 T DE 69831930T DE 69831930 T DE69831930 T DE 69831930T DE 69831930 T2 DE69831930 T2 DE 69831930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
data signal
signal
liquid crystal
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831930D1 (de
Inventor
Yutaka Suwa-shi OZAWA
Akira Suwa-shi INOUE
Katsunori Suwa-shi YAMAZAKI
Tsuyoshi Suwa-shi Maeda
Chiyoaki Suwa-shi Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69831930D1 publication Critical patent/DE69831930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831930T2 publication Critical patent/DE69831930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133545Dielectric stack polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein technisches Gebiet von Anzeigevorrichtungen und insbesondere eine Anzeigevorrichtung, wie eine Flüssigkristallanzeige, die mit einem Separator für polarisiertes Licht, wie einem Polarisator oder einem reflektierenden Polarisator, ausgestattet ist und als reflektierende Anzeige verwendet werden kann, in der externes Licht zur Durchführung einer Anzeige verwendet wird, wie auch als durchlässige Anzeige, in der das Licht einer Lichtquelle durchgelassen wird, um eine Anzeige auszuführen, ein Antriebsverfahren für diese und ein elektronisches Gerät, wie ein tragbares Telefon, eine Uhr und ein tragbares Informationsterminal, die diese verwenden.
  • Stand der Technik
  • Bisher war im Falle einer reflektierenden Anzeigevorrichtung, die externes Licht zur Ausführung einer Anzeige verwendet, die Anzeige schwierig zu betrachten, da die Lichtmenge an dunklen Stellen abnimmt. Andererseits verbraucht eine durchlässige Anzeigevorrichtung, die ein Gegenlicht oder eine andere Lichtquelle zur Ausführung einer Anzeige verwendet, wegen der Lichtquelle, unabhängig davon, ob der Ort, an dem sie sich befindet, hell oder dunkel ist, mehr elektrischen Strom, und ist daher nicht für eine tragbare Anzeigevorrichtung oder dergleichen geeignet, die insbesondere mit Batterien betrieben werden. Somit ist eine transflektive Anzeigevorrichtung, die als reflektierende Art und auch als durchlässige Art verwendet werden kann, dazu ausgelegt, externes Licht, das durch einen Anzeigeschrirm eintritt, durch einen halbreflektierenden Film zu reflektieren, der darin vorgesehen ist, während die Lichtmenge, die vom Anzeigeschirm ausgeht, für jedes Pixel gesteuert wird, indem ein optisches Element, wie ein Flüssigkristall oder ein Separator für polarisiertes Licht verwendet wird, das/der auf einem Lichtweg angeordnet ist, wodurch eine reflektierende Anzeige vorwiegend an einer hellen Stelle ausgeführt wird. Andererseits ist die transflektive Anzeigevorrichtung vorwiegend für eine dunkle Stelle dazu ausgebildet, ein Lichtquellenlicht durch Verwendung einer eingebauten Lichtquelle, wie eines Gegenlichts, von der Rückseite des obengenannten halbreflektierenden Films zuzuleiten, während die Lichtmenge, die von dem Anzeigeschirm ausgeht, für jedes Pixel gesteuert wird, indem ein optisches Element, wie ein Flüssigkristall oder ein Separator für polarisiertes Licht verwendet wird, um eine durchlässige Anzeige auszuführen.
  • Eine herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die ein optisches Element mit variabler Durchlasspolarisationsachse, wie einen TN (Twisted Nematic) Flüssigkristall, STN (Super-Twisted Nematic) Flüssigkristall oder dergleichen, verwendet, in dem die Polarisationsachse des durchgehenden Lichts gedreht wird, verwendet eine Struktur, in der das optische Element mit variabler Durchlasspolarisationsachse zwischen zwei Polarisatoren liegt. Der Polarisator, der ein Beispiel für einen Separator für polarisiertes Licht ist, bewirkt eine Polarisation durch Absorbieren polarisierter Lichtkomponenten in einer anderen Richtung als jener einer bestimmten Polarisationsachsenrichtung von einfallendem Licht, was zu einem schlechten Nutzungsfaktor von Licht führt. Insbesondere im Falle der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die wie zuvor beschrieben als reflektierende Art und auch als durchlässige Art verwendet werden kann, ist der Nutzungsfaktor von Licht schlechter, da Licht von dem halbreflektierenden Film für die reflektierende Anzeige reflektiert wird. Dies führt zu dem Problem einer dunklen Anzeige, wenn die reflektierende Anzeige ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 33 wird eine herkömmliche transflektive Anzeigevorrichtung beschrieben, die eine TN-Flüssigkristallplatte als variables Durchlasspolarisationsachsenmittel verwendet. 33 ist eine Schnittansicht, die die herkömmliche transflektive Anzeigevorrichtung zeigt.
  • In 33 ist die Anzeigevorrichturg mit einem oberen Polarisator 205, einem oberen Glassubstrat 206, einer TN-Flüssigkristallschicht, die einen Bereich 207 mit angelegter Spannung und einen Bereich 208 ohne angelegte Spannung enthält, einer unter Glasplatte 209, einem unteren Polarisator 210, einer transflektiven Platte 211, und einer Lichtquelle 212 bereitgestellt. Als transflektive Platte 211 wird zum Beispiel eine Al- (Aluminium-) Platte verwendet, die dünn ausgebildet ist. Als Alternative kann die transflektive Platte 211 durch Bereitstellen einer reflektierenden Platte mit einer Öffnung gebildet werden. In 33 sind die entsprechenden Komponenten der Deutlichkeit wegen so dargestellt, als wären sie getrennt; tatsächlich sind sie jedoch in engem Kontakt zueinander angeordnet. Ferner wird angenommen, dass der obere Polarisator 205 und der unter Polarisator 210 so angeordnet sind, dass die Durchlasspolarisationsachsen wechselseitig orthogonal liegen, um eine Anzeige im normalerweise weißen Modus zu bewirken.
  • Zunächst wird eine weiße Anzeige in der reflektierenden Anzeige besprochen. Ein Licht, das auf einem Lichtweg 201 angezeigt ist, wird durch den oberen Polarisator 205 in ein linear polarisiertes Licht umgewandelt, das parallel zu einer Papieroberfläche gelenkt wird, um 90 Grad in die Richtung der Polarisation in dem Bereich 208 ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht zu einem linear polarisierten Licht senkrecht zur Papieroberfläche gedreht wird, als linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche durch den unteren Polarisator 210 durchgelassen wird, und von der transflektiven Platte 211 reflektiert wird, während ein Teil davon durchgelassen wird. Das reflektierte Licht wird wieder durch den unteren Polarisator 210 als linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche durchgelassen und in dem Bereich 208 ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht um 90 Grad in die Richtung der Polarisation gedreht, um zu einem linear polarisierten Licht zu werden, das parallel zur Papieroberfläche ist, und tritt dann aus dem oberen Polarisator 205. Die weiße Anzeige wird somit ausgeführt, wenn keine Spannung angelegt wird. Im Gegensatz dazu wird Licht, das durch einen Lichtweg 203 angezeigt ist, durch den oberen Polarisator 205 in einen linear polarisierten Lichtstrahl umgewandelt, der parallel zur Papieroberfläche ist, als linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, ohne dass seine Polarisationsrichtung in dem Bereich 207 mit angelegter Spannung der TN-Flüssigkristallschicht geändert wird, und von dem unteren Polarisator 210 absorbiert, wodurch eine schwarze Anzeige ausgeführt wird.
  • Die weiße Anzeige und die schwarze Anzeige werden nun im Falle eines Betriebs einer durchlässigen Anzeige beschrieben. Ein Teil des Lichts, das von einer Lichtquelle 212 ausgestrahlt wird und das auf einem Lichtweg 202 angezeigt ist, wird durch die transflektive Platte 211 durchgelassen, in dem unteren Polarisator 210 in ein linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche umgewandelt, um 90 Grad in die Polarisationsrichtung in dem Bereich ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht gedreht, so dass es ein linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche wird, und durch den oberen Polarisator 205 als linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, wodurch die weiße Anzeige ausgeführt wird. Im Gegensatz dazu wird ein Teil des Lichts, das von der Lichtquelle 212 ausgestrahlt wird und auf einem Lichtweg 204 angezeigt ist, durch die transflektive Platte 211 durchgelassen, von dem unteren Polarisator 210 in linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche umgewandelt, ohne Änderung in der Polarisationsrichtung in dem Bereich 207 mit angelegter Spannung der TN-Flüssigkristallschicht durchgelassen und von dem oberen Polarisator 205 absorbiert, wodurch eine schwarze Anzeige ausgeführt wird.
  • Wie zuvor erklärt, sind sowohl der obere Polarisator 205 als auch der untere Polarisator 210 Separatoren für polarisiertes Licht, die eine Absorption beinhalten; daher wird insbesondere im Falle der reflektierenden Anzeige das Licht teilweise absorbiert, wenn es zweimal durch den oberen Polarisator 205 und den unteren Polarisator 210 durchgeht. Ferner wird etwas von dem Licht durch die transflektive Platte 211 zu der Seite der Lichtquelle 212 durchgelassen und daher nicht für die Anzeige verwendet. Dadurch entsteht bei der herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom transflektiven Typ das Problem eines schlechten Lichtnutzungsfaktors, der einen dunklen Anzeigeschirm verursacht, insbesondere im Falle des reflektierenden Anzeigemodus.
  • Zur Lösung des obengenannten Problems schlugen wir in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-245346, die zum Prioritätsdatum der betroffenen Anmeldung noch nicht für die Öffenlichkeit offengelegt war, eine transflektive Anzeigevorrichtung vor, die anstelle des unteren Polarisators und der transflektiven Platte an der Seite der Lichtquelle einen reflektierenden Polarisator, der ein Beispiel für einen Separator für polarisiertes Licht ist, zum Reflektieren des Lichts einer linear polarisierten Komponenten in eine vorbestimmte Richtung, und zum Durchlassen des Lichts einer linear polarisierten Komponente in die Richtung orthogonal dazu, verwendet. Gemäß der Anzeigevorrichtung wird die Reflexionseffizienz durch den Separator für polarisiertes Licht verstärkt, wodurch eine hellere Anzeige erreicht werden kann. Ferner wurden Anzeigevorrichtungen, die reflektierende Polarisatoren verwenden, in den Veröffentlichten Japanischen Übersetzungen der Japanischen Patentschrift Nr. 9-506985 (Veröffentlichte Internationale Anmeldung: WO/95/17692) und der Veröffentlichten Internationalen Anmeldung Nr. WO/95/27819) offenbart.
  • Die transflektive Anzeigevorrichtung, die den reflektierenden Polarisator verwendet, den wir in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-295346 vorgeschlagen haben, wird mit 1 erklärt.
  • In 1 ist die Anzeigevorrichtung mit einem oberen Polarisator 301, einem oberen Glassubstrat 203, einem unteren Glassubstrat 309, einem reflektierenden Polarisator 306, einer halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht 307, und einer Lichtquelle 308 ausgestattet. Die Anzeigevorrichtung ist des Weiteren mit einer TN-Flüssigkristallschicht ausgestattet, die zwischen dem oberen Glassubstrat 302 und dem unteren Glassubstrat 304 liegt, wobei die TN-Flüssigkristallschicht einen Bereich 605 ohne angelegte Spannung und einen Bereich 606 mit angelegter Spannung enthält.
  • Zunächst wird die weiße Anzeige und die schwarze Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus besprochen. Ein Licht, das von außerhalb der Anzeigevorrichtung kommt und das auf einem Lichtweg 601 angezeigt ist, wird von dem oberen Polarisator 301 zu einem linear polarisierten Licht parallel zu einer Papieroberfläche umgewandelt, um 90° in seiner Polarisationsrichtung in dem Bereich 605 ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht gedreht, so dass es ein Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente senkrecht zur Papieroberfläche wird, von dem reflektierenden Polarisator 306 als linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche reflektiert, wieder in dem Bereich 605 ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht um 90 Grad in seiner Polarisationsrichtung gedreht, und wird zu einem Licht der linear polarisierten Lichtkomponente parallel zur Papieroberfläche, und tritt durch den oberen Polarisator 301 aus. Wenn keine Spannung an die TN-Flüssigkristallschicht angelegt wird, wird somit die weiße Anzeige bereitgestellt. Somit ist das Licht in der weißen Anzeige das Licht, das von dem reflektierenden Polarisator 306 reflektiert wird, der selektiv den Großteil des Lichts des linear polarisierten Lichts, das durch den oberen Polarisator 301 geht, reflektiert; somit ist die Anzeige heller als jene, die von der herkömmlichen Anzeigevorrichtung geliefert wird (siehe 33), die die transflektive Platte verwendet, die das Licht, das durch den Polarisator durchgeht, nur teilweise reflektiert, wie zuvor besprochen wurde. Im Gegensatz dazu wird ein Licht, das auf einem Lichtweg 603 angezeigt ist, auf dem oberen Polarisator 301 in ein linear polarisiertes licht parallel zur Papieroberfläche umgewandelt, als linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, ohne dass die Polarisationsrichtung in dem Bereich 606 mit angelegter Spannung der TN-Flüssigkristallschicht geändert wird, weiter ohne Änderung der Polarisationsrichtung durch den reflektierenden Polarisator 306 durchgelassen und dann von der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht 307 absorbiert, wodurch die schwarze Anzeige bereitgestellt wird.
  • Es werden nun die weiße Anzeige und die schwarze Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus besprochen. Ein Licht von der Lichtquelle 308, das auf einem Lichtweg 602 angezeigt ist, wird durch eine Öffnung, die in der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht 307 bereitgestellt ist, durchgelassen, von dem reflektierenden Polarisator 306 in ein linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche umgewandelt (d.h., die polarisierte Lichtkomponente senkrecht zur Papieroberfläche wird von der Bodenfläche des reflektierenden Polarisators 306 reflektiert und von der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht 307 absorbiert), um 90 Grad in der Polarisationsrichtung in dem Bereich 605 ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht gedreht, so dass es ein linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche wird, und vom oberen Polarisator 301 absorbiert, wodurch die schwarze Anzeige bereitgestellt wird. Im Gegensatz dazu wird ein Licht von der Lichtquelle 308, das auf einem Lichtweg 604 angezeigt ist, durch die Öffnung, die in der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht 307 bereitgestellt ist, durchgelassen, von dem reflektierenden Polarisator 306 in ein linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche umgewandelt und durch die obere Polarisatorplatte 301 als linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, ohne die Polarisationsrichtung selbst im Bereich 606 mit angelegter Spannung der TN-Flüssigkristallschicht zu ändern, wodurch eine weiße Anzeige bereitgestellt wird.
  • Somit kann die transflektive Anzeigevorrichtung, die wir in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-245346 vorgeschlagen haben und die den reflektierenden Polarisator als Separator für polarisiertes Licht verwendet, eine hellere reflektierende Anzeige durch externes Licht bereitstellen als mit der herkömmlichen Technik vorwiegend an einem hellen Ort möglich ist, und auch eine durchlässige Anzeige, abhängig von dem Licht von einer Lichtquelle, vorwiegend an einer dunklen Stelle bereitstellen.
  • WO 9701788 offenbart transflektive Anzeigen mit einem reflektierenden Polarisationstransflektor, der Licht, das in eine Richtung polarisiert ist, reflektiert und Licht, das in eine andere Richtung polarisiert ist, durchlässt.
  • SED 1330F/1335F/1336, LCD Controller ICs Technical Manual, Version 0.4, S-MOS Systems, Inc., September 1005; Toshiba T6963C, Dot Matrix LCD Control LSI, Toshiba Corporation, 961001EBA2, 1997-04-07; und Data Sheet PCF 8558, Universal LCD Driver for Small Graphic Panels, Philips Semiconductors, 27. Feb. 1997, offenbaren alle die Umkehr von Datensignalen, die einem Spaltentreiberteil einer LCD-Matrix-Anzeigevorrichtung zugeleitet werden.
  • TFT-LCD Drive Method and Driver LSI: H. Mano et al., Hitachi Review, Band 45 (1996), Nr. 4, Seiten 177–182 und Pulse Height Modulation (PHM) Gray Shading Methods for Passive Matrix LCDs: A. R. Conner et al., 11775 Proceedings of the Twelfth Intern. Display Research Conference, Japan Display '92, 12–14 Okt. 1992, Hiroshima; (1992) Playo del. Rey, CA, US, offenbaren beide Methoden zur Verwendung eines Flüssigkristalls zur Anzeige von Grauskalen in Übereinstimmung mit Bilddaten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wie in Verbindung mit 1 besprochen, verwendet die transflektive Anzeigevorrichtung, die den reflektierenden Polarisator als Separator für polarisiertes Licht benutzt, das Licht, das von dem reflektierenden Polarisator reflektiert wird, zur Ausführung einer Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus, während sie das Licht, das durch den reflektierenden Polarisator durchgeht, zur Ausführung einer Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus verwendet. Daher stellen die Teile, wo eine Spannung an die Flüssigkristallplatte angelegt wird (wo die Polarisationsrichtung im TN-Flüssigkristall nicht gedreht wird), die weiße Anzeige dar, die im durchlässigen Anzeigemodus als "negative Anzeige" bekannt ist, während die Teile, wo keine Spannung an die Flüssigkristallplatte angelegt wird (wo die Polarisationsrichtung im TN-Flüssigkristall 90° gedreht wird), die weiße Anzeige darstellen, die im reflektierenden Anzeigemodus als "positive Anzeige" bekannt ist. Mit anderen Worten, im reflektierenden Anzeigemodus sind die weiße und schwarze Anzeige im Vergleich zum durchlässigen Anzeigemodus umgekehrt. Somit hat die Anzeigevorrichtung, die wir in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-245346 vorgeschlagen haben, das Problem bereitet, dass eine "Positiv-Negativ-Umkehr" stattfindet, wenn dieselbe angelegte Flüssigkristall-Spannung im durchlässigen Anzeigemodus und im reflektierenden Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Insbesondere ist die Anzeige mit "Positiv-Negativ-Umkehr" für die schwarz-weiße Anzeige oder dichroitische Anzeige relativ geeignet, um vorwiegend Zeichen oder Zahlen anzuzeigen, da der Unterschied ausreichend gering ist, um das Erkennen von Zeichen oder Zahlen in der Anzeige mit "Positiv-Negativ-Umkehr" zu ermöglichen; sie ist jedoch nicht für eine Vollfarbenanzeige geeignet, da die angezeigten Farben im negativen Anzeigemodus weit von den tatsächlichen Farben entfernt sind.
  • Ferner geht das externe Licht, das als Anzeigelicht dient, im reflektierenden Anzeigemodus zweimal im Rundlauf durch die optischen Elemente, die einen Polarisator, eine Flüssigkristallplatte, einen reflektierenden Polarisator und ein Farbfilter oder dergleichen enthalten, während das Licht von einer Lichtquelle, das als Anzeigelicht dient, im durchlässigen Anzeigemodus nur einmal durch die obengenannten optischen Elemente geht. Dies verursacht im Allgemeinen einen gewissen Unterschied in der Lichtstärke auf einem Anzeigeschirm. Aus diesem Grund gibt es ein weiteres Problem, dass ein Erreichen einer stabilen Anzeigeleuchtstärke sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus, das heißt, ein Erreichen etwa derselben Anzeigehelligkeit in beiden Moden, noch schwieriger ist, als nur die Lösung des Problems der Positiv-Negativ-Umkehr.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf eine Lösung der obengenannten Probleme gemacht, und es ist eine ihrer Aufgaben, Folgendes bereitzustellen: eine transflektive Anzeigevorrichtung, die ein optisches Element mit variabler Durchlasspolarisationsachse, wie einen Flüssigkristall, verwendet, das keine Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus, der von einem externen Licht abhängig ist, und einem durchlässigen Anzeigemodus, der vom Einschalten einer Lichtquelle abhängig ist, entwickelt, das imstande ist, annähernd dieselbe Anzeigeleuchtstärke im reflektierenden Anzeigemodus und durchlässigen Anzeigemodus bereitzustellen, und das auch imstande ist, eine helle Anzeige bereitzustellen; ein Antriebsverfahren für dieselbe; und ein elektronisches Gerät, das diese verwendet.
  • Die Erfindung ist in dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch 1 und in dem unabhängigen Verfahrensanspruch 21 dargelegt.
  • Wenn in der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die reflektierende Anzeige durch Verwendung von externem Licht ausgeführt wird, wird die Lichtquelle durch das EIN/AUS-Steuermittel in einen AUS-Zustand gebracht, und externes Licht tritt von dem ersten Separator für polarisiertes Licht ein. Der erste Separator für polarisiertes Licht lässt das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der ersten Richtung von dem einfallenden externen Licht zu der Seite des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels durch. Und der erste Separator für polarisiertes Licht reflektiert oder absorbiert linear polarisierte Lichtkomponenten in der vorbestimmten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet (z.B., in einer Richtung orthogonal oder nahezu orthogonal zu der ersten Richtung). Dann lässt der zweite Separator für polarisiertes Licht das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der zweiten Richtung von dem Licht, das über den ersten Separator für polarisiertes Licht und das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel eingetreten ist, zu der Seite durch, die dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel gegenüberliegt, und reflektiert das Licht linear polarisierter Lichtkomponenten in der vorbestimmten Richtung, die sich von der zweiten Richtung unterscheidet (z.B. einer Richtung orthogonal oder nahezu orthogonal zu der zweiten Richtung). Das Licht, das durch den zweiten Separator für polarisiertes Licht durchgegangen ist, wird an dem Lichtquellenabschnitt reflektiert oder zerstreut, der sich im AUS-Zustand befindet. Andererseits geht das Licht, das von dem zweiten Separator für polarisiertes Licht reflektiert wird, durch das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel und den ersten Separator für polarisiertes Licht in umgekehrter Reihenfolge zu der obengenannten Reihenfolge durch.
  • Infolgedessen werden im Falle der reflektierenden Anzeige ein erster Anzeigezustand und einer zweiter Anzeigezustand, die in der Folge beschrieben sind, erhalten: im ersten Anzeigezustand (relativ hell), tritt das Licht, das von dem zweiten Separator für polarisiertes Licht entsprechend der Richtung der Durchlassachse in dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel reflektiert wurde, von der Seite des ersten Separators für polarisiertes Licht über das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel aus, und im zweiten Anzeigezustand (relativ dunkel) tritt das Licht, das durch das zweite Separator für polarisiertes Licht durchgeht, nicht von der Seite des ersten Separators für polarisiertes Licht aus, da es vorwiegend absorbiert oder zerstreut wird. Eine Halbtonanzeige kann durch richtiges Einstellen der Polarisationsachse des Lichts zwischen dem ersten und zweiten Separator für polarisiertes Licht durch das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel erhalten werden, und durch Einstellen der Stärke des Lichts, das schließlich aus dem ersten Separator für polarisiertes Licht austritt. Zu diesem Zeitpunkt wird in Bezug auf die Helligkeit in der reflektierenden Anzeige die Polarisation und Trennung durch die Reflexion eines Lichts und nicht durch Absorption von Licht ausgeführt, und die reflektierten, linear polarisierten Lichtkomponenten werden als Anzeigelicht verwendet; somit kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, wo der Polarisator als zweiter Separator für polarisiertes Licht verwendet wird, eine hellere reflektierende Anzeige erhalten werden.
  • Andererseits wird in dem Fall, wo die durchlässige Anzeige eine Lichtquelle verwendet, die Lichtquelle durch das EIN/AUS-Steuermittel in den EIN-Zustand gebracht, und das Licht der Lichtquelle wird von der Lichtquelle zu dem zweiten Separator für polarisiertes Licht geleitet. Der zweite Separator für polarisiertes Licht lässt das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der zweiten Richtung von dem einfallenden Licht der Lichtquelle zu der Seite des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels durchgehen, während er das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der vorbestimmten Richtung, die sich von der zweiten Richtung unterscheidet, reflektiert. Ferner lässt der erste Separator für polarisiertes Licht das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der ersten Richtung von dem Licht, das über den zweiten Separator für polarisiertes Licht und das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel eintritt, zu der gegenüberliegenden Seite des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels durchgehen, d.h., zu der Seite des Anzeigeschirms. Und der erste Separator für polarisiertes Licht reflektiert die linear polarisierten Lichtkomponenten in der vorbestimmten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet.
  • Infolgedessen wird im Falle der durchlässigen Anzeige ein dritter Anzeigezustand und ein vierter Anzeigezustand erhalten, die in der Folge beschrieben sind: im dritten Anzeigezustand (relativ hell), tritt das Licht, das durch den zweiten Separator für polarisiertes Licht in Übereinstimmung mit der Richtung der Durchlassachse in dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel durchgelassen wird, aus der Seite des ersten Separators für polarisiertes Licht aus, und im vierten Anzeigezustand (relativ dunkel), wird das Licht, das von der Lichtquelle ausgestrahlt wird, von dem ersten Separator für polarisiertes Licht reflektiert. Eine Halbtonanzeige kann durch richtiges Einstellen der Polarisationsachse des Lichts zwischen dem ersten und zweiten Separator für polarisiertes Licht durch das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel, und durch Einstellen der Stärke des Lichts, das schließlich aus dem ersten Separator für polarisiertes Licht austritt, erhalten werden.
  • Wenn somit die reflektierende Anzeige und die durchlässige Anzeige ausgeführt werden, wird das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel von dem Antriebsmittel in Übereinstimmung mit Bilddaten angetrieben, um die Durchlasspolarisationsachse zu ändern; somit wird ein Bild auf der Basis der Bilddaten entsprechend dem ersten oder zweiten Anzeigezustand im reflektierenden Anzeigemodus oder entsprechendem dem dritten oder vierten Anzeigezustand im durchlässigen Anzeigemodus auf der Anzeigevorrichtung angezeigt. Wenn in diesem Fall dieselben Änderungsmerkmale der Durchlasspolarisationsachse in Bezug auf die Bilddaten im Antriebsmittel sowohl für die reflektierende Anzeige als auch die durchlässige Anzeige eingestellt werden, würde die Fläche, die im reflektierenden Anzeigemodus in den ersten Anzeigezustand (hell) gebracht wird, im durchlässigen Anzeigemodus in den vierten Anzeigezustand (dunkel) gebracht werden, während die Fläche, die im reflektierenden Anzeigemodus in den zweiten Anzeigezustand (dunkel) gebracht wird, im durchlässigen Anzeigemodus für dieselben Bilddaten in den dritten Anzeigezustand (hell) gebracht würde, wie im Falle der Vorrichtung, die in der zuvor besprochenen Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-295346 offenbart ist. Dies bedeutet, dass die Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus stattfindet.
  • Das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse in Bezug auf die Bilddaten bedeutet, wie die Polarisationsachse in Bezug auf Änderungen in Bilddaten geändert wird. Zum Beispiel gibt es Änderungsmerkmale wie jenes, bei dem, wenn Bilddaten binäre Daten sind, die weiß oder schwarz anzeigen, die Polarisationsachse so geändert wird, dass die Polarisationsrichtung um 90 Grad, 270 Grad oder andere Grade für die Bilddaten, die weiß anzeigen, gedreht wird, während die Polarisationsrichtung für die Bilddaten, die schwarz anzeigen, nicht gedreht wird. Im Gegensatz dazu wird in einem anderen Änderungsmerkmal die Durchlasspolarisationsachse so geändert, dass die Polarisationsrichtung für die Bilddaten, die schwarz anzeigen, nicht gedreht wird, während die Polarisationsrichtung für die Bilddaten, die weiß anzeigen, gedreht wird. Für die Bilddaten, die eine mehrstufige Grauskala von weiß bis schwarz anzeigen, ist ein Änderungsmerkmal verfügbar, bei dem die Durchlasspolarisationsachse so geändert wird, dass die Drehung in die Polarisationsrichtung allmählich von weiß zu schwarz hin geringer wird, oder ein anderes Änderungsmerkmal, bei dem die Durchlasspolarisationsachse so geändert wird, dass die Drehung der Polarisationsrichtung von weiß zu schwarz allmählich zunimmt.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle von dem EIN/AUS-Steuermittel gesteuert wird, wird das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse für Bilddaten in dem Antriebsmittel, wie zuvor beschrieben, von dem Antriebsmerkmal-Umschaltmittel in Übereinstimmung mit dem EIN oder AUS der Lichtquelle umgeschaltet.
  • Somit wird durch vorausgehendes Einstellen des Änderungsmerkmals für den reflektierenden Anzeigemodus und des Änderungsmerkmals für den durchlässigen Anzeigemodus, die die Positiv-Negativ-Umkehr nicht als Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse für Bilddaten entwickeln, möglich, das Auftreten der Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus zu verhindern, indem bei der Durchführung der tatsächlichen Anzeige zwischen diesen Änderungsmerkmalen in Übereinstimmung mit dem vorangehenden EIN und AUS umgeschaltet wird.
  • Ferner wird durch Umschalten des Änderungsmerkmals der Durchlasspolarisationsachse auch möglich, einen Unterschied in der Stärke von Licht zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus auszugleichen, der dem Unterschied im Lichtweg zwischen dem externen Licht, das als Anzeigelicht für den reflektierenden Anzeigemodus dient, und dem Lichtquellenlicht, das als Anzeigelicht für den durchlässigen Anzeigemodus dient, zuzuschreiben ist. Dies bedeutet, dass es möglich ist, etwa dieselbe Lichtstärke sowohl im reflektierenden Anzeigemodus als auch im durchlässigen Anzeigemodus bereitzustellen. Insbesondere wenn Bilddaten n-Wert-Daten (N: eine ganze Zahl von 3 oder mehr) sind, die eine mehrstufige Grauskala anzeigen, und nicht binäre Schwarz/Weiß-Daten sind, wird durch derartiges vorangehendes Einstellen der Änderungsmerkmale für den reflektierenden Anzeigemodus beziehungsweise den durchlässigen Anzeigemodus, dass die Lichtstärke des Anzeigelichts (Anzeigeleuchtstärke) im reflektierenden Anzeigemodus und die Lichtstärke des Anzeigelichts (Anzeigeleuchtstärke) im durchlässigen Anzeigemodus für alle Stufen der Grauskala dieselben oder annähernd dieselben sind, möglich, dieselbe oder nahezu dieselbe Lichtstärke für alle Stufen der Grauskala zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus zu erhalten, indem zwischen diesen Änderungsmerkmalen entsprechend dem EIN und AUS bei Ausführung der tatsächlichen Anzeige umgeschaltet wird. Genauer gesagt, durch Einstellen des Reflexionsgrades in jeder Stufe der Grauskala im reflektierenden Anzeigemodus bei derselben oder annähernd derselben Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) bei jeder Stufe der Grauskala in Übereinstimmung mit dem Durchlässigkeitsgrad für jede Stufe der Grauskala im durchlässigen Anzeigemodus, wird es möglich, dieselbe oder annähernd dieselbe Lichtstärke für alle Halbtonschritte zusätzlich zu weiß und schwarz sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus einzustellen. Selbst im Falle von mehrstufigen Grauskala- oder Farbbilddaten kann somit eine Bildanzeige mit hoher Wiedergabetreue und hoher Definition erhalten werden. Zum Beispiel kann selbst für natürliche Bilder oder Vollfarbenbilder eine natürliche, gleichmäßige, reflektierenden Anzeige und durchlässige Anzeige erhalten werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung imstande, die Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus zu verhindern und nahezu dieselbe Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) sowohl im reflektierenden Anzeigemodus als auch im durchlässigen Anzeigemodus zu erreichen, wodurch eine helle Bildanzeige mit hoher Definition erhalten wird. Verschiedene spezifische Formen der Methode zum Umschalten des Änderungsmerkmals der Durchlasspolarisationsachse in Bezug auf Bilddaten sind möglich, von welchen einige in der Folge gezeigt werden.
  • Mit dieser Anordnung legt das Antriebsmittel eine Antriebsspannung in Übereinstimmung mit Bilddaten an den Flüssigkristall, um die Durchlasspolarisationsachse in der Flüssigkristallplatte zu ändern. Wenn das EIN/AUS der Lichtquelle durch das EIN/AUS-Steuermittel gesteuert wird, wird zu diesem Zeitpunkt das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse in Bezug auf die Bilddaten in dem Antriebsmittel durch das Antriebsmerkmal-Umschaltmittel in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS der Lichtquelle umgeschaltet. Daher werden in dieser Flüssigkristallvorrichtung positiv und negativ nicht invertiert, wenn zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus umgeschaltet wird, und es kann annähernd dieselbe Lichtstärke sowohl für den reflektierenden Anzeigemodus als auch für den durchlässigen Anzeigemodus erhalten werden, wodurch eine helle Anzeige erreicht werden kann.
  • In dieser Form kann der Flüssigkristall aus einem TN (Twisted Nematic) Flüssigkristall, STN (Super-Twisted Nematic) Flüssigkristall, F-STN (Film-compensated Super-Twisted Nematic) Flüssigkristall, und ECB ((Electrically Controlled Birefringence) Flüssigkristall bestehen. Mit dieser Anordnung kann eine helle reflektierende Anzeige hoher Definition relativ einfach, ohne Positiv-Negativ-Umkehr ausgeführt werden. Das STN-Flüssigkristallelement enthält ein STN-Flüssigkristallelement, das eine optische anisotrope Substanz zur Farbkompensation verwendet. Die Verwendung eines ECB-Flüssigkristallelements oder einer anderen Art von Flüssigkristallelement mit einem Doppelbrechungseffekt ermöglicht eine Änderung der Farbentwicklung von einer Lichtquelle.
  • In einer anderen bevorzugten Form der Erfindung, in der das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel aus einer Flüssigkristallplatte besteht, kann das Antriebsmerkmal-Umschaltmittel die Antriebsspannung synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal umschalten, das das EIN/AUS-Steuermittel anweist, die Lichtquelle ein-/auszuschalten.
  • Mit dieser Anordnung kann das EIN/AUS-Schalten der Lichtquelle durch das EIN/AUS-Steuermittel in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Steuersignal gesteuert werden, das das EIN/AUS-Schalten der Lichtquelle lenkt. Und synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal wird die Antriebsspannung des Antriebsmerkmal-Umschaltmittels umgeschaltet, wodurch das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Bezug auf Bilddaten geändert wird. Infolgedessen wird zum Zeitpunkt der Umschaltung zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus die Antriebsspannung der Flüssigkristallplatte entsprechend umgeschaltet, so dass kaum oder keine Zeit für ein Auftreten einer Positiv-Negativ-Umkehr vorhanden ist. Mit anderen Worten, es kann eine zuverlässige, praktische Funktion zur Verhinderung der Positiv-Negativ-Umkehr bereitgestellt werden. Als Alternative kann die Antriebsspannung der Flüssigkristallplatte synchron mit einem EIN/AUS-Detektionssignal umgeschaltet werden, das durch ein optisches oder elektrisches Erfassen des EIN/AUS erzeugt wird, anstatt ein solches EIN/AUS-Steuersignal zu verwenden.
  • In einer weiteren bevorzugten Form, in der die Antriebsspannung synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal umgeschaltet wird, wird die Flüssigkristallplatte durch eine Punktmatrix-Flüssigkristallplatte gebildet, die mit einer Vielzahl von Datensignalleitungen und einer Vielzahl von Abtastsignalleitungen versehen ist, und die imstande ist, die Durchlasspolarisationsachse durch Antreiben des Flüssigkristalls in jedem Antriebsbereich zu ändern, der für jeden Schnittpunkt der Vielzahl von Datensignalleitungen und der Vielzahl von Abtastsignalleitungen gebildet ist, und das Antriebsmerkmal-Umschaltmittel kann die Potenziale von Datensignalen, die gemäß den Bilddaten zu den Datensignalleitungen geleitet werden, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal umschalten.
  • Mit dieser Anordnung werden die Potenziale der Datensignale durch das Antriebsmerkmal-Umschaltmittel synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal umgeschaltet, wodurch das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Bezug auf Bilddaten geändert wird. Daher wird auch in der Punktmatrix-Flüssigkristallplatte zu dem Zeitpunkt, zu dem die Umschaltung zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus erfolgt, die Antriebsspannung umgeschaltet, wodurch ein Auftreten einer Umkehr zwischen positiv und negativ verhindert wird.
  • In der Form, in der das Potenzial eines Datensignals umgeschaltet wird, kann das Antriebsmittel ein Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel enthalten, das das Potenzial des Datensignals zu der Flüssigkristallplatte leitet, und das Antriebsmerkmal-Umschaltmittel kann in einer Stufe, die dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel vorangeht, ein Datensignal-Umwandlungsmittel enthalten zum Umschalten des Datensignals, das zu dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel in Übereinstimmung mit den Bilddaten geleitet wird, zu einem Datensignal, das einer positiven Anzeige entspricht, und einem Datensignal, das einer negativen Anzeige entspricht, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal.
  • Mit dieser Anordnung können in der Stufe, die dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel vorangeht, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal Datensignale durch das Datensignal-Umwandlungsmittel zu Datensignalen umgeschaltet werden, die einer positiven Anzeige entsprechen, und zu Datensignalen, die einer negativen Anzeige entsprechen. Somit kann das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit Bilddaten in der Stufe der Datensignale geändert werden, indem der Inhalt der Daten geändert wird, wodurch es möglich wird, die Positiv-Negativ-Umkehr relativ einfach und zuverlässig zu verhindern.
  • In der Form, in der die Datensignale durch das Datensignal-Umwandlungsmittel umgeschaltet werden, kann das Datensignal-Umwandlungsmittel ein Invertiermittel zum Invertieren des Datensignals synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal enthalten.
  • Mit dieser Anordnung kann das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit Bilddaten durch Invertieren des Datensignals durch das Invertiermittel umgeschaltet werden; daher kann die Positiv-Negativ-Umkehr extrem einfach und zuverlässig verhindert werden.
  • In einer anderen bevorzugten Form der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der zweite Separater für polarisiertes Licht aus einem reflektierenden Polarisator, der Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente in der zweiten Richtung durchlässt und Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung reflektiert.
  • Mit dieser Anordnung ermöglicht der reflektierende Polarisator, dass die linear polarisierte Lichtkomponente in der zweiten Richtung in dem einfallenden Licht als linear polarisierte Lichtkomponente in der zweiten Richtung durchgelassen wird. Und der reflektierende Polarisator reflektiert die linear polarisierte Lichtkomponente in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung als die linear polarisierte Lichtkomponente in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung. Somit kann eine Anzeige gemäß dem Licht, das durch den reflektierenden Polarisator durchgelassen wird, durchgeführt werden, und der Nutzungsfaktor von Licht kann gegenüber dem Fall, in dem Licht absorbiert wird, um einer Polarisation und Trennung durch einen Polarisator unterzogen zu werden, wie in dem herkömmlichen Beispiel, verbessert werden, wodurch eine hellere Anzeige erhalten wird, insbesondere im reflektierenden Anzeigemodus.
  • In dieser Form kann der reflektierende Polarisator aus einem Laminat konstruiert sein, das aus ersten Schichten mit Doppelbrechung und zweiten Schichten, die einen Brechungsindex haben, der im Wesentlichen gleich einem einer Vielzahl von Brechungsindizes der ersten Schichten ist, und keine Doppelbrechung aufweisen, besteht, wobei die ersten und zweiten Schichten abwechselnd gestapelt sind.
  • In dem reflektierenden Polarisator mit einer solchen Konfiguration werden die linear polarisierten Lichtkomponenten in der zweiten Richtung von dem Licht, das von der Einfallsrichtung in Bezug auf eine Hauptebene des reflektierenden Polarisators eintritt, zu der anderen Seite der Hauptebene an der gegenüberliegenden Seite als linear polarisierte Lichtkomponenten in der zweiten Richtung durchgelassen. Und das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung wird als Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung reflektiert. Ferner wird das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der zweiten Richtung von dem Licht, das von der Einfallsrichtung in Bezug auf die andere Hauptebene des reflektierenden Polarisators eintritt, zu einer Seite der Hauptebene an der gegenüberliegenden Seite als linear polarisierte Lichtkomponenten in der zweiten Richtung reflektiert. Und das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung wird als Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung reflektiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Form der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht der zweite Separator für polarisiertes Licht, dass die linear polarisierten Lichtkomponenten in der zweiten Richtung in Bezug auf das Licht im fast vollständigen Wellenlängenbereich eines sichtbaren Lichtbereichs durchgelassen werden, und Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung reflektiert wird.
  • Gemäß dieser Form werden im reflektierenden Anzeigemodus zwei Anzeigezustände für externes Licht im fast vollständigen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtbereichs in Übereinstimmung mit der Richtung der Durchlasspolarisationsachse in dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel erhalten, wobei eine Anzeige auf der Basis der transparenten Reflexion oder weißen Reflexion in einem der zwei Anzeigzustände erhalten wird. Wenn eine weiße Lichtquelle im durchlässigen Anzeigemodus verwendet wird, werden andererseits zwei Anzeigezustände für Licht einer Lichtquelle im fast vollständigen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtbereichs in Übereinstimmung mit der Richtung der Durchlasspolarisationsachse in dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel erhalten, wobei eine Anzeige auf der Basis der transparenten Reflexion oder weißen Reflexion in einem der zwei Anzeigzustände erhalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Form der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der erste Separator für polarisiertes Licht aus einem Polarisator, der Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der ersten Richtung durchlässt und Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der ersten Richtung absorbiert.
  • Mit dieser Anordnung ermöglicht der Polarisator, dass die linear polarisierten Lichtkomponenten in der ersten Richtung vom dem einfallenden Licht als linear polarisierte Lichtkomponenten in der ersten Richtung durchgelassen werden, während die linear polarisierten Lichtkomponenten in der Richtung orthogonal zu der ersten Richtung absorbiert werden. Somit kann die Anzeige gemäß dem Licht, das durch den Polarisator durchgelassen wird, ausgeführt werden, so dass die Reflexion von externem Licht auf einer Anzeigefläche verringert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Form der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren mit einer halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht versehen, die zwischen dem zweiten Separator für polarisiertes Licht und der Lichtquelle angeordnet ist.
  • Mit dieser Anordnung wird im reflektierenden Anzeigemodus Licht, das durch den zweiten Separator für polarisiertes Licht über das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel durchgelassen wird, teilweise von der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht absorbiert, und Licht, das durch die halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht durchgelassen wird, wird von der Oberfläche einer Lichtquelle im AUS-Zustand reflektiert oder zerstreut, bevor es von der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht weiter absorbiert wird; daher wird das Licht kaum oder niemals von dem ersten Separator für polarisiertes Licht über den zweiten Separator für polarisiertes Licht und das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel ausgestrahlt. Dies ermöglicht eine dunklere Anzeige, wodurch ein besserer Kontrast erhalten wird. Ferner ermöglicht im durchlässigen Anzeigemodus die halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht, dass Licht von einer Lichtquelle im EIN-Zustand teilweise durchgelassen wird, wodurch die durchlässige Anzeige möglich wird.
  • In dieser Form kann der Durchlässigkeitsgrad der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht von 5% bis 80% reichen.
  • Mit dieser Anordnung kann ein gutes Gleichgewicht zwischen Helligkeit und Kontrast im reflektierenden Anzeigemodus und durchlässigen Anzeigemodus erreicht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Form der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren mit einem Polarisationsmittel versehen, dessen Durchlassachse nahezu mit der zweiten Richtung ausgerichtet ist, und das zwischen dem zweiten Separator für polarisiertes Licht und der Lichtquelle angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Form wird im durchlässigen Anzeigemodus das Licht der linear polarisierten Lichtkomponenten in einer vorbestimmten Richtung, die sich von der zweiten Richtung unterscheidet (z.B. eine Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung), von dem Licht von der Lichtquelle durch das Polarisationsmittel und den zweiten Separator für polarisiertes Licht durchgelassen. Zu diesem Zeitpunkt dient das Polarisationsmittel dazu, den Grad der Polarisation in dem zweiten Separator für polarisiertes Licht festzulegen, so dass der Kontrast im durchlässigen Anzeigemodus verbessert wird. Als Alternative kann ein kostengünstiger zweiter Separator für polarisiertes Licht, der einen relativ geringen Grad an Polarisation aufweist, verwendet werden.
  • In der Form, in der die Potenziale der Datensignale umgeschaltet werden können, kann des Weiteren ein nichtlineares Element für jeden Schnittpunkt bereitgestellt sein.
  • Mit dieser Anordnung kann durch Verwendung eines nichtlinearen Elements, wie eines TFT oder einer TFD, eine Anzeigevorrichtung, die mit einer großen Punktmatrix-Flüssigkristallplatte eines Antriebssystems mit aktiver Matrix ausgestattet ist, die eine Bildanzeige mit hoher Definition ermöglicht, ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Form der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine durchlässige Lichtdiffusionsschicht des Weiteren zwischen der Lichtquelle und dem zweiten Separator für polarisiertes Licht angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung ermöglicht das Licht, das durch das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel und den ersten Separator für polarisiertes Licht durchgelassen wird und als Anzeigelicht ausgestrahlt wird, die Anzeige, die sich nicht in einem Spiegelflächenzustand befindet (in einem Diffusionsflächenzustand wie dem Papierweiß). Die Lichtdiffusionsschicht kann zum Beispiel zwischen dem ersten Separator für polarisiertes Licht und dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel oder zwischen dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel und dem zweiten Separator für polarisiertes Licht angeordnet sein.
  • In der vorangehenden Form, in der das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel aus der Flüssigkristallplatte besteht, kann eines der beiden Substrate des Weiteren mit einem Farbfilter ausgestattet sein.
  • Mit dieser Anordnung kann eine transflektive Anzeigevorrichtung erreicht werden, die eine Farbanzeige, wie eine dichroitische Anzeige, die keine Schwarz/Weiß-Anzeige ist, oder eine Vollfarbenanzeige ermöglicht.
  • In der vorangehenden Form, in der das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel aus der Flüssigkristallplatte besteht, ist die Flüssigkristallplatte aus einer Punktmatrix-Flüssigkristallplatte gebildet, die mit einer Vielzahl von Datensignalleitungen und einer Vielzahl von Abtastleitungen versehen ist, und die imstande ist die Durchlasspolarisationsachse durch Antreiben des Flüssigkristalls in den entsprechenden Antriebsbereichen zu ändern, die an den entsprechenden Schnittpunkten der Vielzahl von Datensignalleitungen und der Vielzahl von Abtastsignalleitungen gebildet sind. Das Antriebsmittel enthält ein Abtastsignal-Zuleitungsmittel zum Zuleiten der Abtastsignale und ein Datensignal-Zuleitungsmittel zum Zuleiten der Datensignale. Die Antriebsspannung, die an den Flüssigkristall entsprechend jedem obengenannten Antriebsbereich angelegt wird, kann von dem Antriebsspannungs-Umschaltmittel verändert werden, abhängig davon, ob die Lichtquelle AUS oder EIN ist, indem die Spannung wenigstens eines der Abtastsignale beziehungsweise der Datensignale gesteuert wird, die von dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel und dem Datensignal-Zuleitungsmittel zugeleitet werden.
  • Mit dieser Anordnung kann durch derartige vorangehende Einstellung der Antriebsspannung, dass der Reflexionsgrad in jeder Grauskala derselbe oder annähernd derselbe in jedem Antriebsbereich (Punkt) sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus ist, die Lichtstärke über einen gesamten Schirm sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus gleich oder annähernd gleich gemacht werden, indem eine dieser unterschiedliche Antriebsspannungen selektiv an den Flüssigkristall jedes Antriebsbereichs angelegt wird, abhängig davon, ob die Lichtquelle EIN oder AUS ist, wenn eine tatsächliche durchlässige Anzeige oder reflektierende Anzeige ausgeführt wird.
  • In der bevorzugten Form kann das Antriebsspannungs-Umschaltmittel des Weiteren ein Abtastsignalpotenzial-Steuermittel enthalten, das das Potenzial des Abtastsignals, das von dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle AUS ist, anders als das Potenzial des Abtastsignals macht, wenn die Lichtquelle EIN ist.
  • Mit dieser Anordnung kann durch derartige vorangehende Einstellung des Potenzials des Abtastsignals für die reflektierende Anzeige und des Potenzials des Abtastsignals für die durchlässige Anzeige, dass die Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) jeder Grauskala sowohl für den durchlässigen Anzeigemodus als auch den reflektierenden Anzeigemodus dieselbe oder annähernd dieselbe ist, die Lichtstärke sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus gleich oder annähernd gleich gemacht werden, indem eines der Antriebssignale unterschiedlicher Potenziale selektiv zugeleitet wird, abhängig davon, ob die Lichtquelle EIN oder AUS ist, wenn eine tatsächliche durchlässige Anzeige oder reflektierende Anzeige ausgeführt wird.
  • Des Weiteren kann ist dieser Form das Abtastsignalpotenzial-Steuermittel eine erste Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial enthalten, die ein vorbestimmtes Potenzial ausgibt, und eine erste Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial, die ein Potenzial auf der Basis eines EIN/AUS-Steuersignals ausgibt, das das EIN/AUS-Steuermittel anweist, die Lichtquelle ein-/auszuschalten, und so konfiguriert werden kann, dass das Abtastsignalpotenzial-Steuermittel die Summe der Potenziale ausgibt, die von der ersten Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial und der ersten Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial zu dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel geleitet werden.
  • Mit dieser Anordnung kann der Stromverbrauch verringert und die Schaltungskonfiguration vereinfacht werden und dieselbe oder annähernd dieselbe Lichtstärke im durchlässigen Anzeigemodus und im reflektierenden Anzeigemodus zuverlässig bereitgestellt werden.
  • In der obengenannten Form, wo die Spannung wenigstens entweder des Abtastsignals oder des Datensignals gesteuert wird, kann das Antriebsspannungs-Umschaltmittel so konstruiert sein, dass es ein Datensignalpotenzial-Steuermittel enthält, das eine derartige Einstellung vornimmt, dass das Potenzial des Datensignals, das von dem Datensignal-Zuleitungsmittel zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist, sich von dem Potenzial des Datensignals unterscheidet, das zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist.
  • Mit dieser Anordnung kann durch vorangehendes Einstellen des Potenzials des Datensignals für die reflektierende Anzeige und des Potenzials des Datensignals für die durchlässige Anzeige in derartiger Weise, dass die Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) jeder Grauskalastufe sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch. im reflektierenden Anzeigemodus dieselbe oder annähernd dieselbe ist, die Lichtstärke sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus dieselbe oder annähernd dieselbe sein, indem eines der Datensignale unterschiedlicher Potenziale selektiv zugeleitet wird, abhängig davon, ob die Lichtquelle EIN oder AUS ist, wenn die tatsächliche durchlässige Anzeige und reflektierende Anzeige ausgeführt wird.
  • Ferner kann in dieser Form das Datensignalpotenzial-Steuermittel einen Bildsignalverstärker enthalten, der ein Potenzial entsprechend den Bilddaten ausgibt, eine zweite Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial, die ein vorbestimmtes Potenzial ausgibt, und eine zweite Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial, die ein Potenzial auf der Basis des EIN/AUS-Steuersignals ausgibt, das das EIN/AUS-Steuermittel anweist, die Lichtquelle ein-/auszuschalten, und kann so konfiguriert sein, dass das Datensignalpotenzial-Steuermittel die Summe der Potenziale ausgibt, die von dem Bildsignalverstärker, der zweiten Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial und der zweiten Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial zu dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel geleitet werden.
  • Mit dieser Anordnung kann der Stromverbrauch verringert und die Schaltungskonfiguration vereinfacht werden und dieselbe oder annähernd dieselbe Lichtstärke im durchlässigen Anzeigemodus und im reflektierenden Anzeigemodus zuverlässig bereitgestellt werden.
  • In der vorangehenden Form, die das Datensignalpotenzial-Steuermittel enthält, kann das Datensignalpotenzial-Steuermittel eine Bildsignal-Umwandlungseinheit enthalten, die ein Bildsignal in Übereinstimmung mit dem Bilddaten umwandelt und das Potenzial des umgewandelten Bildsignals ausgibt, eine dritte Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial, die ein vorbestimmtes Potenzial ausgibt, und eine Grauskala-Steuereinheit, die ein Potenzial auf der Basis des EIN/AUS-Steuersignals ausgibt, das das EIN/AUS-Steuermittel anweist, die Lichtquelle und die Grauskalainformationen der Bilddaten ein-/auszuschalten. Das Datensignalpotenzial-Steuermittel kann so konfiguriert sein, dass es die Summe der Potenziale ausgibt, die von der Bildsignal-Umwandlungseinheit, der dritten Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial und der Grauskala- Steuereinheit zu dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel ausgegeben werden.
  • Mit dieser Anordnung kann der Stromverbrauch verringert und die Schaltungskonfiguration vereinfacht werden und dieselbe oder annähernd dieselbe Lichtstärke im durchlässigen Anzeigemodus und im reflektierenden Anzeigemodus zuverlässig bereitgestellt werden.
  • Die obengenannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein elektronisches Gerät erfüllt, das mit der zuvor beschriebenen Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Das elektronische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit den Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung wie zuvor beschrieben bereitgestellt, wodurch es möglich wird, eine Reihe von elektronischen Geräten auszuführen, wie tragbare Informationsgeräte, einen Personal-Computer, ein Navigationssystem oder dergleichen, die imstande sind, eine helle Anzeige zu liefern, ohne Umkehr von positiv zu negativ, wenn zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus umgeschaltet wird. Das elektronische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einer der Anzeigevorrichtungen in den verschiedenen, zuvor beschriebenen Formen versehen sein, abhängig von seiner Anwendung.
  • Die obengenannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann auch durch ein Antriebsverfahren einer Anzeigevorrichtung erfüllt werden, die mit einem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel versehen ist, das imstande ist, eine Durchlasspolarisationsachse zu verändern, sowie mit einem ersten Separator für polarisiertes Licht, der an einer Seite des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels angeordnet ist und Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente in einer ersten Richtung durchlässt, während er Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente in einer vorbestimmten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet reflektiert oder reflektiert, einem zweiten Separator für polarisiertes Licht, der an der anderen Seite des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels angeordnet ist und Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente in einer zweiten Richtung durchlässt, während er Licht einer linear polarisierten Lichtkomponente in einer vorbestimmten Richtung, die sich von der zweiten Richtung unterscheidet, reflektiert, und einer Lichtquelle, die an der gegenüberliegenden Seite des zweiten Separators für polarisiertes Licht in Bezug auf das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel angeordnet ist, und die Licht zu dem variablen Durchlasspolarisationsachsenmittel über den zweiten Separator für polarisiertes Licht ausstrahlt, wobei das Antriebsverfahren einer Anzeigevorrichtung umfasst: einen EIN/AUS-Steuerungsschritt zum Steuern des EIN/AUS-Schaltens der Lichtquelle; einen Antriebsschritt zum Antreiben des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels in Übereinstimmung mit Bilddaten, um die Durchlasspolarisationsachse zu ändern; und einen Antriebsmerkmal-Umschaltschritt zum Umschalten des Änderungsmerkmals der Durchlasspolarisationsachse in Bezug auf die Bilddaten in dem Antriebsschritt in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS der Lichtquelle.
  • Das Antriebsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Vermeidung der Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus und das Erreichen nahezu derselben Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) sowohl im reflektierenden Anzeigemodus als auch im durchlässigen Anzeigemodus, wodurch eine helle Bildanzeige mit hoher Definition wie im Falle der zuvor beschriebenen Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Form des Antriebsverfahrens der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel aus einer Flüssigkristallplatte mit einem Flüssigkristall, der zwischen zwei Substraten liegt, und der Antriebsschritt legt eine Antriebsspannung auf der Basis der Bilddaten an den Flüssigkristall.
  • Mit dieser Anordnung wird die Antriebsspannung in Übereinstimmung mit Bilddaten an den Flüssigkristall angelegt, um die Durchlasspolarisationsachse in der Flüssigkristallplatte zu ändern. Wenn das EIN/AUS der Lichtquelle gesteuert wird, wird zu diesem Zeitpunkt das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse in Bezug auf die Bilddaten im Antriebsschritt in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS der Lichtquelle umgeschaltet. Daher werden in dieser Flüssigkristallvorrichtung beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus positiv und negativ nicht umgekehrt, und es kann annähernd dieselbe Lichtstärke sowohl für den reflektierenden Anzeigemodus als auch für den durchlässigen Anzeigemodus erhalten werden, wodurch eine helle Anzeige erreicht werden kann.
  • Ferner kann in dieser Form der Antriebsmerkmal-Umschaltschritt die Antriebsspannung synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal umschalten, das das EIN/AUS-Schalten der Lichtquelle im EIN/AUS-Steuerschritt anweist.
  • Mit dieser Anordnung kann das EIN/AUS-Schalten der Lichtquelle durch den EIN/AUS-Steuerschritt in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Steuersignal gesteuert werden, das das EIN/AUS-Schalten der Lichtquelle anweist. Und synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal wird die Antriebsspannung so umgeschaltet, dass das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Bezug auf Bilddaten umgeschaltet wird. Beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus wird dadurch die Antriebsspannung der Flüssigkristallplatte entsprechend umgeschaltet, so dass kaum oder keine Zeit ist, dass eine Positiv-Negativ-Umkehr auftritt.
  • Ferner besteht in dieser Form die Flüssigkristallplatte aus einer Punktmatrix-Flüssigkristallplatte, die mit einer Vielzahl von Datensignalleitungen und einer Vielzahl von Abtastsignalleitungen versehen ist, und in der die Durchlasspolarisationsachse durch Antreiben der Flüssigkristalle in entsprechenden Antriebsbereichen geändert werden kann, die für die entsprechenden Schnittpunkte der Vielzahl von Datensignalleitungen und der Vielzahl von Abtastsignalleitungen gebildet sind. Der Antriebsmerkmal-Umschaltschritt kann die Potenziale der Datensignale, die gemäß den Bilddaten zu den Datensignalleitungen geleitet werden, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal umschalten.
  • Mit dieser Anordnung werden die Potenziale der Datensignale synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal umgeschaltet, wodurch das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Bezug auf Bilddaten geändert wird. Daher wird auch in der Punktmatrix-Flüssigkristallplatte beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus die Antriebsspannung umgeschaltet, wodurch verhindert wird, dass eine Positiv-Negativ-Umkehr auftritt.
  • Ferner kann in dieser Form der Antriebsschritt einen Datensignalpotenzial-Zuleitungsschritt enthalten, in dem das Potenzial des Datensignals zu der Flüssigkristallplatte geleitet wird, und der Antriebsmerkmal-Umschaltschritt kann vor dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsschritt einen Datensignal-Umwandlungsschritt enthalten, um das Datensignal, das in Übereinstimmung mit den Bilddaten im Datensignalpotenzial-Zuleitungsschritt zugeleitet wird, zu einem Datensignal, das einer positiven Anzeige entspricht, und einem Datensignal, das einer negativen Anzeige entspricht, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal zu ändern.
  • Mit dieser Anordnung können Datensignale durch den Datensignal-Umwandlungsschritt zu Datensignalen, die einer positiven Anzeige entsprechen, und Datensignalen, die einer negativen Anzeige entsprechen, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal geändert werden. Somit kann das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit Bilddaten in der Stufe der Datensignale geändert werden, indem der Inhalt der Daten geändert wird, wodurch es möglich wird, relativ einfach und zuverlässig die Positiv-Negativ-Umkehr zu verhindern.
  • Ferners kann in dieser Form der Datensignal-Umwandlungsschritt einen Invertierschritt zum Invertieren des Datensignals synchron. mit dem EIN/AUS-Steuersignal enthalten.
  • Mit dieser Anordnung kann das Änderungsmerkmal der Durchlasspolarisationsachse der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit Bilddaten umgeschaltet werden, indem das Datensignal durch den Invertierschritt invertiert wird; Daher kann die Positiv-Negativ-Umkehr extrem einfach und zuverlässig verhindert werden.
  • In der vorangehenden Form, in der das Durchlasspolarisationsachsenmittel aus der Flüssigkristallplatte besteht, ist die Flüssigkristallplatte aus einer Punktmatrix- Flüssigkristallplatte gebildet, die mit einer Vielzahl von Datensignalleitungen und einer Vielzahl von Abtastsignalleitungen versehen ist, und die imstande ist, die Durchlasspolarisationsachse durch Antreiben des Flüssigkristalls in entsprechenden Antriebsbereichen zu ändern, die an den entsprechenden Schnittpunkten der Vielzahl von Datensignalleitungen und der Vielzahl von Abtastsignalleitungen gebildet sind. Der Antriebsschritt enthält einen Abtastsignal-Zuleitungsschritt zum Zuleiten der Abtastsignale und einen Datensignal-Zuleitungsschritt zum Zuleiten der Datensignale. Der Antriebsspannungs-Umschaltschritt kann die Antriebsspannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird, in Übereinstimmung mit jedem obengenannten Antriebsbereich so einstellen, dass sie anders ist, abhängig davon, ob die Lichtquelle EIN oder AUS ist, indem die Spannung von wenigstens einem von den Abtastsignalen und den Datensignalen gesteuert wird, die von dem Abtastsignal-Zuleitungsschritt beziehungsweise Datensignal-Zuleitungsschritt zugeleitet werden.
  • Mit dieser Anordnung kann durch derartige vorangehende Einstellung der Antriebsspannung, dass der Reflexionsgrad in jeder Grauskalastufe in jedem Antriebsbereich (Punkt) sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus derselbe oder annähernd derselbe ist, die Lichtstärke über einen gesamten Schirm sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus gleich oder annähernd gleich gemacht werden.
  • In der bevorzugten Form kann der Antriebsspannungs-Umschaltschritt des Weiteren einen Abtastsignalpotenzial-Steuerschritt enthalten, der eine derartige Einstellung vornimmt, dass das Potenzial des Abtastsignals, das durch den Abtastsignal-Zuleitungsschritt zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle AUS ist, sich von dem Potenzial des Abtastsignals unterscheidet, das zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle EIN ist.
  • Mit dieser Anordnung kann durch derartige vorangehende Einstellung des Potenzials des Abtastsignals für die reflektierende Anzeige und des Potenzials des Abtastsignals für die durchlässige Anzeige, dass die Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) jeder Grauskalastufe sowohl für den durchlässigen Anzeigemodus als auch den reflektierenden Anzeigemodus dieselbe oder annähernd dieselbe ist, die Lichtstärke sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus gleich oder annähernd gleich gemacht werden.
  • In der obengenannten Form, in der die Spannung von wenigstens dem Abtastsignal oder dem Datensignal gesteuert wird, kann der Antriebsspannungs-Umschaltschritt einen Datensignalpotenzial-Steuerschritt enthalten, der eine derartige Einstellung vornimmt, dass das Potenzial des Datensignals, das von dem Datensignal-Zuleitungsschritt zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle AUS ist, sich von dem Potenzial des Datensignals unterscheidet, das zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle EIN ist.
  • Mit dieser Anordnung kann durch derartige vorangehende Einstellung des Potenzials des Datensignals für die reflektierende Anzeige und des Potenzials des Datensignals für die durchlässige Anzeige, dass die Lichtstärke (Anzeigeleuchtstärke) jeder Grauskalastufe sowohl für den durchlässigen Anzeigemodus als auch den reflektierenden Anzeigemodus dieselbe oder annähernd dieselbe ist, die Lichtstärke sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus gleich oder annähernd gleich gemacht werden.
  • Die zuvor beschriebenen Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind imstande, beim Umschalten zwischen dem Reflexionsmodus und dem Durchlassmodus die Anzeige frei von der Positiv-Negativ-Umkehr zu erreichen, während eine hellere reflektierende Anzeige selbst dann erhalten wird, wenn sie als Anzeigevorrichtungen mit einem der allgemein bekannten Antriebssysteme konstruiert sind, wie dem einfachen (passiven) Matrixsystem oder dem aktiven Matrixsystem oder dem Segmentsystem, das TFTs (Dünnfilmtransistoren) oder TFDs (Dünnfilmdioden) verwendet.
  • Ferner kann als Separator für polarisiertes Licht gemäß der vorliegenden Erfindung eine andere Art als der obengenannte reflektierende Polarisator verwendet werden, wobei einige Beispiele wie folgt sind: eine Kombination aus einer cholesterischen Flüssigkristallschicht und einer (1/4)-λ-Platte, eine, die zur Trennung in reflektiertes, polarisiertes Licht und durchgehendes polarisiertes Licht unter Verwendung eines Brewster-Winkels (Seite 427 bis Seite 429, SID 92 DIGEST) ausgelegt ist, eine, die ein Hologramm verwendet, und jene, die in Internationalen Anmeldungen offenbart sind (veröffentlichte Internationale Anmeldungen: Nr. WO95/27819 und Nr. WO95/17692). Die verschiedenen Arten von Separatoren für polarisiertes Licht können anstelle des reflektierenden Polarisators in gleicher Weise in den in der Folge besprochenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die das Betriebsprinzip in einem reflektierenden Anzeigemodus und einem durchlässigen Anzeigemodus in einer Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Separator für polarisiertes Licht (reflektierenden Polarisator) zeigt, der für die Anzeigevorrichtung jeder Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist ein Konzeptdiagramm, das den Betrieb des Separators für polarisiertes Licht (des reflektierenden Polarisators) von 2 zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die die Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Anzeigevorrichtung zeigt, die eine Antriebsvorrichtung des Vergleichsbeispiels enthält.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine äquivalente Schaltung der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 7 zeigt Wellenformdiagramme der Antriebsspannungswellenformen in einem reflektierenden Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels.
  • 8 zeigt Wellenformdiagramme der Antriebsspannungswellenformen in einem durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels.
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein EIN/AUS-Steuermittel zeigt, das an der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels montiert ist.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Datensignal-Umwandlungsmittel zeigt, das an der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels montiert ist.
  • 11 zeigt eine Wahrheitstabelle in dem Umwandlungsmittel, das an der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels montiert ist.
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die das Betriebsprinzip in einem reflektierenden Anzeigemodus und einem durchlässigen Anzeigemodus in einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 13 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine äquivalente Schaltung einer Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 14 ist ein Wellenformdiagramm, das die Antriebsspannungswellenformen in einem reflektierenden Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 15 ist ein Wellenformdiagramm, das die Antriebsspannungswellenformen in einem durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 16 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine äquivalente Schaltung einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 17 ist ein Wellenformdiagramm, das die Antriebsspannungswellenformen in einem reflektierenden Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 18 ist ein Wellenformdiagramm, das die Antriebsspannungswellenformen in einem durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 19 ist eine Schnittansicht der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiels.
  • 20 ist eine schematische Draufsicht auf ein elektronisches Gerät eines Vergleichsbeispiels.
  • 21 zeigt Diagramme, die die Verhältnisse zwischen effektiver Spannung und der Lichtstärke in den Flüssigkristallplatten der entsprechenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung zeigt, die eine Antriebsvorrichtung einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 23 ist ein Blockdiagramm, das ein Datensignalpotenzial-Steuermittel zeigt, das auf der Anzeigevorrichtung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 24 ist eine Tabelle, die die Lichtstärke, die effektive Spannung im reflektierenden Anzeigemodus und die effektive Spannung im durchlässigen Anzeigemodus in Bezug auf Bilddaten in der Anzeigevorrichtung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial zeigt, die auf der Anzeigevorrichtung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das ein Abtastsignalpotenzial-Steuermittel zeigt, das auf der Anzeigevorrichtung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine Datensignalpotenzial-Steuereinheit zeigt, die auf der Anzeigevorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 28 ist eine Tabelle, die Anzeigedaten, die angelegte Spannung und den optischen Reflexionsgrad in einem reflektierenden Anzeigemodus in Bezug auf Bilddaten in der Anzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 29 ist eine Tabelle, die Anzeigedaten, die angelegte Spannung und den optischen Reflexionsgrad in einem durchlässigen Anzeigemodus in Bezug auf Bilddaten in der Anzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 30 ist ein Blockdiagramm, das eine Grauskala-Steuereinheit zeigt, die auf der Anzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. montiert ist.
  • 31 ist ein Blockdiagramm, das ein elektronisches Gerät einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 32(a), (b) und (c) sind jeweils perspektivische Ansichten verschiedener Arten spezifischer Beispiele des elektronischen Geräts der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 33 ist eine schematische Schnittansicht, die das Betriebsprinzip in einem reflektierenden Anzeigemodus und einem durchlässigen Anzeigemodus in einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung zeigt.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • In der Folge werden die besten Formen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung in Form von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Separator für polarisiertes Licht)
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 wird ein Separator für polarisiertes Licht beschrieben, der für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung jeder Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines reflektierenden Polarisators, der ein Beispiel für den Separator für polarisiertes Licht ist, der für jede Ausführungsform verwendet wird, und 3 ist ein Konzeptdiagramm, das den Betrieb des in 2 dargestellten reflektierenden Polarisators zeigt. Die Grundkonfiguration eines solchen reflektierenden Polarisators wurde in der Veröffentlichten Japanischen Übersetzung der Japanischen Patentschrift Nr. 9-506985 (Veröffentlichte Internationale Patentanmeldung: WO/95/17692) und der Veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung Nr. WO/95/27819 offenbart.
  • In 2 und 3 ist ein reflektierenden Polarisator 40 aus einem mehrlagigen Dünnschichtfilm mit einer Struktur gebildet, in der eine Vielzahl von Schichten aus zwei verschiedenen Schichten, nämlich A-Schichten 41 und B-Schichten 42, abwechselnd gestapelt sind. In dem reflektierenden Polarisator 40 unterscheidet sich ein Brechungsindex (nAX) in Richtung einer X-Achse der A-Schicht 41 von einem Brechungsindex (nAY) in Richtung einer Y-Achse. Ein Brechungsindex (nBX) in Richtung einer X-Achse der B-Schicht 42 ist gleich einem Brechungsindex (nBY) in Richtung einer Y-Achse. Der Brechungsindex (nAX) in Richtung der X-Achse der A-Schicht 41 und der Brechungsindex (nBX) in Richtung der X-Achse der B-Schicht 42 sind unterschiedlich, während der Brechungsindex (nAY) in Richtung der Y-Achse der A-Schicht 41 und der Brechungsindex (nBY) in Richtung der A-Achse der B-Schicht 42 gleich sind.
  • Da die Brechungsindizes der A-Schicht 41 und der B-Schicht 42 in dem mehrlagigen Dünnschichtfilm im Wesentlichen gleich sind, wird das linear polarisierte Licht in die Richtung der Y-Achse von dem Licht, das auf den reflektierenden Polarisator 40 von einer Richtung senkrecht zu der oberen Oberfläche des reflektierenden Polarisators 40 fällt, durch den reflektierenden Polarisator durchgelassen und tritt aus der Bodenfläche als Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der Y-Achse aus. Da die Brechungsindizes der A-Schicht 41 und der B-Schicht 42 in dem mehrlagigen Dünnschichtfilm im Wesentlichen gleich sind, wird im Gegensatz dazu das linear polarisierte Licht in die Richtung der Y-Achse von dem Licht, das auf den reflektierenden Polarisator 40 von einer Richtung senkrecht zu der Bodenfläche des reflektierenden Polarisators 40 fällt, durch den reflektierenden Polarisator durchgelassen und tritt aus der oberen Oberfläche als Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der Y-Achse aus. In diesem Fall wird die Richtung, in die das Licht durchgelassen wird (in diesem Beispiel die Richtung der Y-Achse) als Durchlassachse bezeichnet.
  • Wenn die Dicke der A-Schicht 41 in Richtung der Z-Achse als tA bezeichnet wird, die Dicke der B-Schicht 42 in Richtung der Z-Achse als tB bezeichnet wird, und die Wellenlänge eines einfallenden Lichts als λ bezeichnet wird, ist die in der Folge angeführte Gleichung gegeben: tA·nAX + tB·nBX = λ/2 (1)
  • Von dem Licht mit der Wellenlänge λ, das in den reflektierenden Polarisator 40 von der Richtung senkrecht zu der oberen Oberfläche des reflektierenden Polarisators 40 eingetreten ist, wird daher das Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der X-Achse als das Licht des linear polarisierten Lichts in Richtung der X-Achse durch den reflektierenden Polarisator 40 reflektiert, da der Brechungsindex zwischen der A-Schicht 41 und der B-Schicht 42 in dem mehrlagigen Dünnschichtfilm unterschiedlich ist. Ebenso wird von dem Licht mit der Wellenlänge λ, das in den reflektierenden Polarisator 40 von der Richtung senkrecht zu der Bodenfläche des reflektierenden Polarisators 40 eingetreten ist, das Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der X-Achse als das Licht des linear polarisierten Lichts in Richtung der X-Achse durch den reflektierenden Polarisator 40 reflektiert, da der Brechungsindex zwischen der A-Schicht 41 und der B-Schicht 42 in dem mehrlagigen Dünnschichtfilm unterschiedlich ist. In diesem Fall wird die Richtung, in die das Licht reflektiert wird (die Richtung der X-Achse in diesem Beispiel), als Reflexionsachse bezeichnet.
  • Und durch Herstellung einer Anordnung durch Ändern der Dicke tA in die Richtung der Z-Achse der A-Schicht 41 und der Dicke tB in die Richtung der Z-Achse der B-Schicht 42, so dass die vorangehende Gleichung (1) für den gesamten Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht gilt, kann ein reflektierender Polarisator erhalten werden, der ein Beispiel für den Separator für polarisiertes Licht ist, der das Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der X-Achse als Licht des linear polarisierten Lichts in dir Richtung der X-Achse reflektiert, und der Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der Y-Achse als Licht des linear polarisierten Lichts in die Richtung der Y-Achse nicht nur für eine einzige Farbe, sondern für das gesamte weiße Licht durchlässt.
  • Es ist auch möglich, eine Anordnung herzustellen, um eine Anzeige in einer gewünschten Farbe und nicht in weiß bereitzustellen, indem eine Anordnung so gebildet wird, dass die Gleichung (1) über einen bestimmten Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht gilt, wodurch nur das Licht in diesem bestimmten Wellenlängenbereich reflektiert wird.
  • In dem mehrschichtigen Dünnschichtfilm, der den reflektierenden Polarisator 40 bildet, kann ein gereckter Polyethylennaphthalat- (PEN) Bestandteil für die A-Schicht 41 verwendet werden, und ein Bestandteil aus einem Copolyester von Naphthalen-Dicarbonsäure und Terephthal- oder Isothalsäure (coPEN) kann für die B-Schicht 42 verwendet werden. Offensichtlich sind die Bestandteile für den mehrschichtigen Dünnschichtfilm, die in der Ausführungsform verwendet werden, nicht auf die obengenannten beschränkt; die Bestandteile können nach Bedarf gewählt werden.
  • Der reflektierende Polarisator 40, der wie oben konstruiert ist, dient zum Reflektieren von Licht in die Richtung der X-Achse und zum Durchlassen des Lichts in die Richtung der Y-Achse über nahezu den gesamten Bereich sichtbaren Lichts; daher dient er als Reflektor im reflektierenden Anzeigemodus, während er in einem durchlässigen Anzeigemodus zum Durchlassen von Licht von einer Lichtquelle dient. Dies macht den reflektierenden Polarisator ideal als Reflektor für eine halbdurchlässige Anzeigevorrichtung geeignet. Gleichzeitig führt der reflektierenden Polarisator im Gegensatz zu einem herkömmlichen Polarisator, der eine Polarisation und Trennung durch Absorption ausführt, die Polarisation und Trennung durch Reflexion aus, mit einem daraus resultierenden, prinzipiell höheren Faktor der Lichtnutzung, wodurch er sich selbst ideal als Separator für polarisiertes Licht eignet, der eine helle Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus ermöglicht.
  • Der Betrieb im reflektierenden Anzeigemodus und durchlässigen Anzeigemodus in der Anzeigevorrichtung, die den zuvor beschriebenen, reflektierenden Polarisator 40 verwendet, ist derselbe, wie der Betrieb der transflektiven Anzeigevorrichtung, die bereits in Verbindung mit 1 beschrieben wurde, die wir in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-245346 offenbart haben (die Anmeldung, die zum Zeitpunkt des Prioritätsdatums der betroffenen Anmeldung noch nicht für die Öffentlichkeit offengelegt war), und die einen reflektierenden Polarisator verwendet.
  • Insbesondere ermöglicht die transflektive Anzeigevorrichtung, die den reflektierenden Polarisator 40, wie in 1 dargestellt, verwendet, eine hellere reflektierende Anzeige als jene, die nach dem Stand der Technik erhältlich ist. Im transflektiven Anzeigemodus jedoch wird das Licht, das vom reflektierenden Polarisator 40 reflektiert wird, zur Anzeige verwendet, während das Licht, das durch den reflektierenden Polarisator 90 durchgeht, für die Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus verwendet wird. Daher wird eine negative Anzeige bereitgestellt, in der ein Bereich mit angelegter Spannung (ein Bereich, in dem die Polarisationsrichtung im TN-Flüssigkristall nicht gedreht wird) einer TN-Flüssigkristallschicht im durchlässigen Anzeigemodus weiß angezeigt wird, während eine positive Anzeige bereitgestellt wird, in er ein Bereich mit angelegter Spannung (ein Bereich, in dem die Polarisationsrichtung im TN-Flüssigkristall um 90 Grad gedreht wird) einer TN-Flüssigkristallschicht im reflektierenden Anzeigemodus weiß angezeigt wird.
  • Somit findet in einer solchen Anzeigevorrichtung die zuvor erwähnte Positiv-Negativ-Umkehr im durchlässigen Anzeigemodus und reflektierenden Anzeigemodus statt, solange dieselbe Spannung an den Flüssigkristall angelegt wird. In den Anzeigevorrichtungen in den entsprechenden Ausführungsformen, die in der Folge beschrieben werden, werden verschiedene Spannungen an Flüssigkristalle durch ihre Antriebsvorrichtungen im durchlässigen Anzeigemodus und im reflektierenden Anzeigemodus angelegt, um die Anzeigevorrichtungen so anzutreiben, dass die Positiv-Negativ-Umkehr verhindert wird. Insbesondere wird die Durchlasspolarisationsachse in einer Flüssigkristallschicht, die ein Beispiel eines variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels ist, durch Ändern oder Invertieren der an den Flüssigkristall angelegten Spannung in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle geändert, um die durchlässige Anzeige auszuführen, so dass ein Auftreten der Positiv-Negativ-Umkehr verhindert wird.
  • In der in 1 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wurde der TN-Flüssigkristall als ein Beispiel zur Erklärung verwendet. Als Alternative kann ein STN-Flüssigkristall, F-STN-Flüssigkristall, ECB (Electrically Controlled Birefringence), oder eine andere Art von Flüssigkristall, in dem die Durchlasspolarisationsachse durch Spannung oder dergleichen verändert werden kann, anstelle des TN-Flüssigkristalls verwendet werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die unter Verwendung des zuvor beschriebenen Separators für polarisiertes Licht betrieben werden, werden nun erklärt.
  • Ein Vergleichsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 4 bis 11 beschrieben.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel zeigt, und 5 ist ein Blockdiagramm, das die Anzeigevorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung zeigt. 6 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm, das eine reflektierende Anzeige und durchlässige Anzeige der Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • Zunächst wird der Teil der Anzeigevorrichtung ohne Antriebsvorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel in Verbindung mit 4 beschrieben.
  • In 4 ist die Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallplatte 305 ausgestattet, als Beispiel für ein variables Durchlasspolarisationsachsenelement, mit einer TN-Flüssigkristallschicht 303, die zwischen einem oberen Glassubstrat 302 und einem unteren Glassubstrat 304 liegt. Ein Polarisator 301, der ein Beispiel für einen ersten Separator für polarisiertes Licht ist, ist an der oberen Seite der Flüssigkristallplatte 305 angeordnet. An der unteren Seite der Flüssigkristallplatte 305 ist ein reflektierender Polarisator 306 bereitgestellt, der so angeordnet ist, dass seine Durchlassachse und die Durchlassachse des Polarisators 301 grob miteinander ausgerichtet sind, und der ein Beispiel für einen zweiten Separator für polarisiertes Licht ist. An der unteren Seite des reflektierenden Polarisators 305 sind eine halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht 307 und eine Lichtquelle 308 bereitgestellt, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Eine Vielzahl von Datensignalleitungen (nicht dargestellt), TFD-Elemente (nicht dargestellt), die an die Datensignale angeschlossen sind, und Antriebselektroden (nicht dargestellt), die an die entsprechenden TFD-Elemente angeschlossen sind, sind auf der Seite der TN-Flüssigkristallschicht 303 des oberen Glassubstrats 302 ausgebildet. Eine Vielzahl von Abtastsignalleitungen (nicht dargestellt) sind auf der Seite der TN-Flüssigkristallschicht 303 des unteren Glassubstrats 304 ausgebildet; die TN-Flüssigkristallschicht 303 am Schnittpunkt der Abtastsignalleitung und der Antriebselektrode wird von einer Differenzialspannung angetrieben, die auf dem Potenzial beruht, das der Abtastsignalleitung zugeleitet wird, und dem Potenzial, das der Antriebselektrode zugeleitet wird.
  • Als halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht 307 in dieser Ausführungsform wird ein Schwarzlichtabsorber mit einer Öffnung verwendet. Als Lichtquelle 308 wird ein Gegenlicht mit einer Kaltkathodenröhre verwendet, die neben einer Lichtführungsplatte angeordnet ist.
  • In diesem Vergleichsbeispiel werden die TFD-Elemente verwendet; es können jedoch andere Elemente mit zwei Anschlüssen verwendet werden, die Diodeneigenschaften aufweisen, oder es können natürlich Elemente mit drei Anschlüssen verwendet werden, die durch TFT-Elemente dargestellt sind. Die Ausführungsform kann bei einer Vorrichtung mit passiver Matrix angewendet werden.
  • In diesem Vergleichsbeispiel wird der logische Wert eines Datensignals synchron mit dem Umschalten zwischen dem durchlässigen Anzeigemodus und dem reflektierenden Anzeigemodus durch EIN/AUS-Schalten der Lichtquelle 308 invertiert, so dass die Positiv-Negativ-Umkehr zum Zeitpunkt des Umschaltens zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 5 bis 11 wird die Konfiguration zum Verhindern der Positiv-Negativ-Umkehr im Detail beschrieben.
  • In 5 ist die Anzeigevorrichtung mit einem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (X-Treiberschaltung) 112 und einem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (Y-Treiberschaltung) 109 versehen, und treibt eine Datensignalleitung 113 beziehungsweise eine Abtastsignalleitung 110 einer Flüssigkristallplatte 114 an, die der Flüssigkristallplatte 305 entspricht, die in 4 dargestellt ist. Die Anzeigevorrichtung ist des Weiteren mit einem EIN/AUS-Steuermittel 111 und einer EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle versehen, um eine Lichtquelle 115 einzuschalten, die der Lichtquelle 308 entspricht, die in 4 dargestellt ist, wenn die durchlässige Anzeige ausgeführt wird. Die Anzeigevorrichtung ist des Weiteren mit einem Datensignal-Umwandlungsmittel 104 zum Invertieren von Datensignalen versehen, abhängig davon, ob der Anzeigemodus der reflektierende Anzeigemodus oder durchlässige Anzeigemodus ist, und einer Flüssigkristallantriebsenergiequelle 107 zum Zuleiten von Antriebsspannungen zu dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel 112 und dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel 109.
  • Ein Datensignalpotenzial 106 wird von der Flüssigkristallantriebsenergiequelle 107 zu dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel 112. geleitet und über die Datensignalleitung 113 zu der Flüssigkristallplatte 114 geleitet. Andererseits geht ein Datensignal 102 durch das Datensignal-Umwandlungsmittel 104, um als Datensignal 103 in das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel 112 eingegeben zu werden. Das Datensignalpotenzial, das der Flüssigkristallplatte 114 zugeleitet wird, wird durch das Datensignal 103 entschieden.
  • Ein Abtastsignalpotenzial 108 wird von der Flüssigkristallantriebsenergiequelle 107 zu dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel 109 geleitet und weiter über die Abtastsignalleitung 110 zu der Flüssigkristallplatte 114 geleitet. Ein Zeitsteuersignal 101, das zu dem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel 112 und dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel 109 geleitet wird, steuert die Zeitpunkte, zu welchen das Datensignalpotenzial 106 und das Abtastsignalpotenzial 108 zur Flüssigkristallplatte 114 geleitet werden.
  • Ein EIN/AUS-Steuersignal 105 wird zu einer EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle von dem EIN/AUS-Zustandssteuermittel 111 geleitet, das zum Beispiel einen Wählschalter oder dergleichen für einen Benutzer enthält, um einen gewünschten Modus aus dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus zu wählen. Wenn das EIN/AUS-Steuersignal 105 bei einem H- (hohen) Pegel ist, legt die EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle eine Lichtquellenantriebsspannung 116 an die Lichtquelle 115 an, um die Lichtquelle 115 einzuschalten, so dass die durchlässige Anzeige ausgeführt wird. Wenn im Gegensatz dazu das EIN/AUS-Steuersignal 105 bei einem L-(niederen) Pegel ist, legt die EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle keine Lichtquellenantriebsspannung 116 an die Lichtquelle 115 an, um die Lichtquelle 115 auszuschalten, so dass die reflektierende Anzeige ausgeführt wird.
  • Übrigens wird das EIN/AUS-Steuersignal 105 zu dem vorangehenden Datensignal-Umwandlungsmittel 104 zu demselben Zeitpunkt geleitet wie es zu der EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle geleitet wird. Das Datensignal-Umwandlungsmittel 104 invertiert das Datensignal 102, wenn das EIN/AUS-Steuersignal 105 beim H-Pegel ist, während es das Datensignal 102 nicht invertiert, wenn das EIN/AUS-Steuersignal 105 beim L-Pegel ist. Mit anderen Worten, das Datensignal wird synchron mit dem EIN/AUS der Lichtquelle 115 umgeschaltet, so dass das Datensignalpotenzial 106 auch synchron mit dem EIN/AUS der Lichtquelle 115 umgeschaltet wird, wenn es zu der Datensignalleitung 113 geleitet wird.
  • Einige oder alle der peripheren Schaltungen der Flüssigkristallplatte 114, die das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel 112 und das Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel 109 oder dergleichen umfassen, können auf dem Substrat gebildet sein, das die Flüssigkristallplatte bildet, oder können auf einem TAB-Substrat (nicht dargestellt) gebildet sein, auf dem eine Treiber-IC und andere Komponenten zum Antreiben des Flüssigkristalls montiert sind, und können an die Flüssigkristallplatte angeschlossen sein.
  • Unter Bezugnahme nun auf 6 bis 8 wird das Anzeigeprinzip der Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel besprochen. 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine äquivalente Schaltung eines TFD-Elements in dem Anzeigeteil der Flüssigkristallplatte zeigt, die in diesem Vergleichsbeispiel verwendet wird, und 7 zeigt die Antriebswellenformen im reflektierenden Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel. 8 zeigt die Antriebswellenformen im durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung in dieser Ausführungsform. Die Anzeigevorrichtung wird von einer Wechselspannung angetrieben, um eine Verschlechterung des Flüssigkristalls zu vermeiden. In Hinblick auf die Antriebswellenformen, die in 7 und 8 dargestellt sind, ist die Polarität für jedes Feld umgekehrt, und die Polarität ist auch für jede Leitung (Abtastsignalleitung 110) umgekehrt.
  • In dieser Beschreibung wird das Anzeigeprinzip unter Bezugnahme zum Beispiel auf einen Fall. besprochen, in dem eine schwarze Anzeige in einem Antriebsbereich A bereitgestellt wird, der dem Schnittpunkt einer Datensignalleitung 703 und einer Abtastsignalleitung 704 entspricht, während eine weiße Anzeige in einem Antriebsbereich B bereitgestellt wird, der dem Schnittpunkt einer Datensignalleitung 703 und der Abtastsignalleitung 705 entspricht. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 701 einen Kondensator des Antriebsbereichs A und das Bezugszeichen 706 bezeichnet einen Kondensator des Antriebsbereichs B.
  • Zunächst wird die reflektierende Anzeige in Verbindung mit 6 und 7 beschrieben. Während einer Periode T1 wird ein Wählpotenzial +VS (801), das eine Schwellenspannung des TFD-Elements 702 überschreitet, zu der Abtastsignalleitung 704 geleitet, und gleichzeitig wird ein Potenzial –VD (802) zum Laden des Kondensators 701 des Antriebsbereichs A zu der Datensignalleitung 703 geleitet, wodurch eine Differenzialspannung +VS + VD (803) erzeugt wird, die den Kondensator 701 des Antriebsbereichs A veranlasst, auf +Von (804) geladen zu werden. Danach wird die Spannung +Von bei dem Kondensator 701 des Antriebsbereichs A gehalten, bis die Wählspannung an die Abtastsignalleitung 704 angelegt wird, und im nächsten Feld wird der Kondensator 701 auf eine Spannung entgegengesetzter Polarität –Von geladen. Da die Spannung an die TN-Flüssigkristallschicht angelegt wird, folgt in diesem Fall das von außen einfallende Licht. der Route, die durch den Lichtweg 603 in 1 angezeigt ist, und wird von der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht 307 absorbiert, wodurch die schwarze Anzeige breitgestellt wird.
  • Während einer Periode T2 wird ein Wählpotenzial –VS (805), das eine Schwellenspannung eines TFD-Elements 707 überschreitet, zu der Abtastsignalleitung 705 geleitet, und –VD (806) wird zu der Datensignalleitung 703 geleitet, wodurch eine Differenzialspannung –VS + VD (807) erzeugt wird; dadurch wird der Kondensator 706 des Antriebsbereichs B nicht geladen und keine Spannung an die TN- Flüssigkristallschicht angelegt. Somit folgt das von außen einfallende Licht der Route, die durch den Lichtweg 601 von 1 angezeigt ist, und wird von dem Polarisator 301 ausgestrahlt, wodurch eine weiße Anzeige breitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 6 und 8 wird die durchlässige Anzeige beschrieben. Im durchlässigen Anzeigemodus wird das Potenzial des Datensignals synchron mit dem Einschalten der Lichtquelle invertiert; somit wird in der Periode T1 ein Wählpotenzial +VS (901), das die Schwellenspannung des TFD-Elements 702 überschreitet, zu der Abtastsignalleitung 704 geleitet, und gleichzeitig wird ein Potenzial +VD (902) zum Laden des Kondensators 701 des Antriebsbereichs A zu der Datensignalleitung 703 geleitet. Die Differenzialspannung ist +VS – VD (903) und der Kondensator 701 des Antriebsbereichs A wird nicht geladen und es wird keine Spannung an die TN-Flüssigkristallschicht angelegt. Somit folgt das von außen einfallende Licht der Route, die durch einen Lichtweg 602 von 1 angezeigt ist, bis es von dem Polarisator 301 absorbiert wird, wodurch die schwarze Anzeige breitgestellt wird.
  • Andererseits wird in der Periode T2 ein Wählpotenzial –VS (905), das die Schwellenspannung des TFD-Elements 707 überschreitet, zu der Abtastsignalleitung 705 geleitet, während +VD (906) zu der Datensignalleitung 703 geleitet wird, wodurch eine Differenzialspannung –VS – VD (907) erzeugt wird; daher wird der Kondensator 706 des Antriebsbereichs B auf –Von (904) geladen und dann im folgenden Feld auf eine Spannung entgegengesetzter Polarität +Von geladen. Da die Spannung an die TN-Flüssigkristallschicht angelegt wird, folgt in diesem Fall Licht von der Lichtquelle der Route, die durch den Lichtweg 609 von 1 angezeigt ist, bis es von dem Polarisator 301 ausgestrahlt wird, wodurch die weiße Anzeige breitgestellt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ändert sich der Anzeigezustand nicht, wenn zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus während der Periode T1 und der Periode T2 umgeschaltet wird, was bedeutet, dass die Anzeige keine Positiv-Negativ-Umkehr erfährt.
  • Spezifische Konfigurationen und Betriebsweisen des EIN/AUS-Zustandssteuermittels und des Datensignal-Umwandlungsmittels werden nun unter Bezugnahme auf 9 bis 11 beschrieben.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des in 5 dargestellten EIN/AUS-Zustandssteuermittels 111 zeigt.
  • In 9 ist das EIN/AUS-Zustandssteuermittel mit einem Schalter 1001, einem Endwiderstand 1002, einer CR-Schaltung 1003, einem Widerstand 1004, der die CR-Schaltung bildet, einem Kondensator 1005, der die CR-Schaltung bildet, und einem Schmidt-Inverter 1006 versehen. In diesem Beispiel wird durch die CR-Schaltung 1003 und den Schmidt-Inverter 1006 ein Rattern verhindert. Wenn als "EIN" bezeichnet wird, wenn die Anschlüsse des Schalters 1001 angeschlossen sind, stellt der Schalter 1001 die Logik des EIN/AUS-Steuersignals 105 auf den H-Pegel, wenn der Schalter eingeschaltet wird, während er die Logik auf den L-Pegel stellt, wenn er ausgeschaltet ist.
  • Wenn der Schalter 1001 ausgeschaltet ist, und das EIN/AUS-Steuersignal 105 auf den L-Pegel gestellt ist, stoppt die EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle die Lichtquellenantriebsspannung 116, um die Lichtquelle 115 auszuschalten, so dass die Flüssigkristallplatte 114 für den reflektierenden Anzeigemodus eingestellt ist. Wenn der Schalter 1001 eingeschaltet ist und das EIN/AUS-Steuersignal 105 auf den H-Pegel gestellt ist, gibt die EIN/AUS-Schaltung 117 für die Lichtquelle die Lichtquellenantriebsspannung 116 aus, um die lichtemittierend 115 einzuschalten, so dass die Flüssigkristallplatte 114 für den durchlässigen Anzeigemodus eingestellt ist.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des in 5 gezeigten Datensignal-Umwandlungsmittels 104 zeigt.
  • In 10 besteht das Datensignal-Umwandlungsmittel aus einer Invertierschaltung 1101, die ein exklusives ODER des EIN/AUS-Steuersignals 105 und des Datensignals 102 heranzieht, um ein Datensignal 103 zu erzeugen. In diesem Beispiel ist das Datensignal ein digitales Signal; somit wird eine exklusive ODER-Schaltung als Invertierschaltung 1101 verwendet. Wenn das Datensignal jedoch ein analoges Signal ist, kann die Invertierschaltung 1101 unter Verwendung einer Betriebsverstärker-Invertierschaltung oder dergleichen konfiguriert werden. Somit kann das Datensignal 102, das für die vorliegende Erfindung verwendet wird, ein digitales Signal eines Impulsbreitenmodulationssystems oder ein analoges Signal eines Spannungsmodulationssystems sein.
  • 11 zeigt eine Wahrheitstabelle des Datensignal-Umwandlungsmittels, das in 10 dargestellt ist. Der reflektierende Anzeigemodus ist eingestellt, wenn das EIN/AUS-Steuersignal 105 beim L-Pegel ist, nämlich 0; wenn ein Datensignal "a" (das Datensignal 102 an der Eingangsseite der Invertierschaltung 1101) 0 ist, ist ein Datensignal "b" (das Datensignal 103 an der Ausgangsseite der Invertierschaltung 1101) 0, und wenn das Datensignal "a" 1 ist, ist das Datensignal "b" 1. Der durchlässige Anzeigemodus ist eingestellt, wenn das EIN/AUS-Steuersignal 105 beim H-Pegel ist, nämlich 1; wenn das Datensignal "a" 0 ist, ist das Datensignal "b" 1, und wenn das Datensignal "a" 1 ist, das Datensignal "b" 0.
  • Somit verwendet das Datensignal-Umwandlungsmittel 104, das in 5 dargestellt ist, die Invertierschaltung 1101, die in 10 dargestellt ist, um die Logik des Datensignals im durchlässigen Anzeigemodus in Bezug auf das Datensignal im reflektierenden Anzeigemodus zu invertieren.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurden nur die schwarze Anzeige und die weiße Anzeige besprochen; es ist jedoch offensichtlich, dass die Anzeigevorrichtung, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, imstande ist, eine Halbtonanzeige zu liefern und auch eine Farbanzeige zu liefern, indem an jedem Substrat ein Farbfilter befestigt wird.
  • Es wird ein Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • Eine Anzeigevorrichtung, die in dem Vergleichsbeispiel verwendet wird, hat annähernd dieselbe Konfiguration wie jene der Anzeigevorrichtung, die in Verbindung mit 1 beschrieben wurde, mit Ausnahme des folgenden Aspekts. Erstens wurde in dem Vergleichsbeispiel der Schwarzlichtabsorber, der mit einer Öffnung versehen ist, als halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht 307 verwendet, während in dem Vergleichsbeispiel ein Polarisationsmittel 1306 verwendet wird, dessen Durchlassachse grob mit einem reflektierenden Polarisator 306 ausgerichtet ist. Ferner ist eine Lichtdiffusionsplatte 1305 zwischen dem reflektierenden Polarisator 306 und einem unteren Glassubstrat 304 bereitgestellt. Ferner ist die Oberflächenfarbe einer Lichtquelle 308' dunkel.
  • Zuerst werden die weiße Anzeige und die schwarze Anzeige in einem reflektierenden Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Wenn ein Licht, das auf einem Lichtweg 1301 angezeigt ist, als externes Licht in die Anzeigevorrichtung eintritt, wird es von dem Polarisator 301 in ein linear polarisiertes Licht parallel zu einer Papieroberfläche umgewandelt, in seiner Polarisationsrichtung um 90 Grad in einem Bereich 605 ohne angelegte Spannung einer TN-Flüssigkristallschicht gedreht, so dass es ein Licht eines linear polarisierten Lichts senkrecht zur Papieroberfläche wird, von dem reflektierenden Polarisator 306 als linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche reflektiert, wieder in seinem Bereich 605 der TN-Flüssigkristallschicht ohne angelegte Spannung um 90 Grad in der Polarisationsrichtung gedreht, so dass es ein linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche wird, und tritt aus dem Polarisator 301 aus. Wenn keine Spannung angelegt wird, wird somit die weiße Anzeige bereitgestellt.
  • Wenn andererseits ein Licht, das auf einem Lichtweg 1303 angezeigt ist, als externes Licht in die Anzeigevorrichtung eintritt, wird es von dem Polarisator 301 in ein linear polarisiertes Licht parallel zu der Papieroberfläche umgewandelt, und als linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, ohne seine Polarisationsrichtung in einem Bereich 606 mit angelegter Spannung der TN-Flüssigkristallschicht zu ändern, durch den reflektierenden Polarisator 306 durchgelassen, auch ohne seine Polarisationsrichtung zu ändern, dann weiter durch das Polarisationsmittel 1306 durchgelassen, dessen Durchlassachse grob mit dem reflektierenden Polarisator 306 ausgerichtet ist, auch ohne seine Polarisationsrichtung zu ändern. Das durchgelassene Licht wird von der Lichtquelle 308' absorbiert, die die dunkle Oberflächenfarbe hat, wodurch die schwarze Anzeige bereitgestellt wird.
  • Die schwarze Anzeige und die weiße Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel werden nun beschrieben.
  • Ein Licht, das von der Lichtquelle 308' ausgestrahlt wird und auf einem Lichtweg 1302 angezeigt ist, wird durch die halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht 1306 in ein linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche umgewandelt, durch den reflektierenden Polarisator 306 als das linear polarisierte Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, in seiner Polarisationsrichtung in dem Bereich 605 ohne angelegte Spannung der TN-Flüssigkristallschicht 90 Grad gedreht, so dass es ein linear polarisiertes Licht senkrecht zur Papieroberfläche wird, und vom Polarisator 301 absorbiert, wodurch die schwarze Anzeige bereitgestellt wird.
  • Andererseits wird ein Licht, das von der Lichtquelle 308' ausgestrahlt wird und auf einem Lichtweg 1309 angezeigt ist, durch die halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht 1306 in ein annähernd linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche umgewandelt, durch den reflektierenden Polarisator 306 als das linear polarisierte Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, ohne seine Polarisationsrichtung zu ändern in dem Bereich 606 mit angelegter Spannung der TN-Flüssigkristallschicht durchgelassen, und durch die Polarisationsplatte 301 als linear polarisiertes Licht parallel zur Papieroberfläche durchgelassen, wodurch die weiße Anzeige bereitgestellt wird.
  • In diesem Vergleichsbeispiel lässt der reflektierenden Polarisator 306 in Bezug auf das Licht von der Lichtquelle 308' sogar bis zu einem gewissen Maße das Licht durch, das nicht mit der Durchlassachse ausgerichtet ist, wodurch ein geringerer Kontrast im durchlässigen Anzeigemodus erhalten wird. Das Vorhandensein des Polarisationsmittels 1306 bewirkt jedoch, dass ein linear polarisiertes Licht, das annähernd mit seiner Durchlassachse ausgerichtet ist, in dieses eintritt, so dass die Polarisierungsfunktion des reflektierenden Polarisators 306 ausgeglichen wird, wodurch ein verbesserter Kontrast im durchlässigen Anzeigemodus erhalten wird.
  • Da die Lichtdiffusionsplatte 1305 bereitgestellt ist, kann ferner eine gute weiße Anzeige für die reflektierende Anzeige und die durchlässige Anzeige erhalten werden. Wenn jedoch die Lichtdiffusionsplatte 1305 nicht bereitgestellt wird, wird eine Spiegelflächenanzeige erhalten; somit ist bevorzugt, die Lichtdiffusionsplatte 1305 gemäß der Anwendung der Anzeigevorrichtung bereitzustellen. Die Lichtdiffusionsplatte 1305 kann auch zwischen dem Transflektor und der Lichtquelle bereitgestellt sein.
  • Wenn eine halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht 307 (siehe 1), die in der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist, des Weiteren zwischen dem Polarisationsmittel 1306 und der Lichtquelle 308 anstelle der Verwendung der dunklen Oberflächenfarbe der Lichtquelle 308' bereitgestellt ist, wird dieselbe Funktion erhalten; das durchlässige Licht von dem reflektierenden Polarisator 306 im reflektierenden Anzeigemodus wird absorbiert und das Licht von der Lichtquelle 308 kann zu der Seite des Polarisationsmittels 1306 durchgelassen werden.
  • Die Anzeigevorrichtung, die wie zuvor beschrieben konfiguriert ist, wird von einer Antriebsvorrichtung, die in 5 dargestellt ist, wie in derselben Konfiguration des Vergleichsbeispiels angetrieben. Da die Logik eines Datensignals zum Zeitpunkt des Umschaltens zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus invertiert wird, weist die Anzeige keine Positiv-Negativ-Umkehr auf.
  • Unter Bezugnahme auf 13 bis 15 wird ein Vergleichsbeispiel beschrieben. 13 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine äquivalente Schaltung eines TFT-Elements in dem Anzeigeteil einer Flüssigkristallplatte zeigt, die in diesem Vergleichsbeispiel verwendet wird, und 14 zeigt die Antriebswellenformen in einem reflektierenden Anzeigemodus einer Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel. 15 zeigt die Antriebswellenformen in einem durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel. Die Anzeigevorrichtung wird mit Wechselspannung angetrieben, um eine Verschlechterung im Flüssigkristall zu verhindern. Die Antriebswellenformen von 14 und 15 zeigen die Antriebswellenformen im sogenannten Frame-Inversionsantrieb, wo die Polarität für jeden Frame invertiert wird.
  • Die TFD-angetriebene Flüssigkristallplatte wurde in dem Vergleichsbeispiel verwendet, während eine TFT-angetriebene Flüssigkristallplatte in dem Vergleichsbeispiel verwendet wird.
  • Wie in 13 dargestellt, ist in einer TFT-Flüssigkristallplatte eines TFT-Antriebssystems mit aktiver Matrix in diesem Vergleichsbeispiel eine Source-Elektrode jedes Pixel-TFT 1201 an eine Datensignalleitung 113 angeschlossen, und eine Gate-Elektrode jedes Pixel-TFT 1201 ist an eine Abtastsignalleitung 110 angeschlossen. Und eine Drain-Elektrode jedes Pixel-TFT 1201 ist an einen Flüssigkristall-Kondensator 1202 über eine Pixelelektrode und an einen Speicherkondensator 1203 über eine Kapazitätselektrode angeschlossen.
  • Auf gleiche Weise, wie in 5 dargestellt, werden der Datensignalleitung 113 und der Abtastsignalleitung 110 Datensignale und Abtastsignale von einem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (X-Treiber) 112 beziehungsweise einem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (Y-Treiber) 109 zugeleitet. Daher ist diese Ausführungsform auch so konfiguriert, dass sie ein Invertieren des Datensignals im durchlässigen Anzeigemodus oder ein Invertieren des Datensignals im reflektierenden Anzeigemodus durch ein Datensignal-Umwandlungsmittel 104 in Übereinstimmung mit dem Pegel eine EIN/AUS-Steuersignals 105 von dem EIN/AUS-Zustandssteuermittel 111 verhindert, wie in 5 dargestellt. Im Falle dieser Ausführungsform jedoch sind das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (X-Treiber) 112 und das Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (Y-Treiber) 109 so konfiguriert, dass sie die Datensignale und Abtastsignale, wie in der Folge beschrieben, zum Betreiben des Pixel-TFT 1201 durch den aktiven Matrixtreiber zuleiten.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 13 und 14 eine Beschreibung eines Signalzuleitungsvorgangs zum Einschalten eines Pixels P1 und zum Ausschalten eines Pixels P2, das neben einer Y-Richtung entlang dem Pixel 1 und der Datensignalleitung 113 liegt, im reflektierenden Anzeigemodus gegeben. Sowohl in 14 als auch in 15 bezeichnet Vg in den obersten Wellenformdiagrammen ein Gate-Elektrodenpotenzial, das auf dem Abtastsignal beruht, das dem Pixel P1 zugeleitet wird, Vg in der zweiten oberen Wellenform bezeichnet ein Gate-Elektrodenpotenzial, das auf dem Abtastsignal beruht, das dem Pixel P2 zugeleitet wird, und Vs bezeichnet ein Source-Elektrodenpotenzial, das auf dem Datensignal beruht, das dem Pixel P1 und dem Pixel P2 zugeleitet wird, VLC1 bezeichnet eine an den Flüssigkristall angelegte Spannung zu dem Pixel P1, und VLC2 bezeichnet eine an den Flüssigkristall angelegte Spannung zu dem Pixel P2.
  • In 13 und 14 wird zunächst, wenn das Abtastsignal über die Abtastsignalleitung 110 zu dem Pixel-TFT 1201 im Pixel P1 von einem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) zugeleitet wird, das Gate-Elektrodenpotenzial Vg auf einen hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode gestellt. Wenn das Datensignal für "schwarz" über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113 synchron mit dem vorangehenden Abtastsignal zu einer Pixelreihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Source-Elektrodenpotenzial Vs der entsprechenden Pixel-TFTs 1201 dieser Reihe auf den Pegel Von gestellt, da das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel nicht invertiert wurde. Daher wird der Pixel-TFT 1201 im Pixel. P1 durch das Gate-Elektrodenpotenzial Vg, das auf den hohen Pegel gestellt wurde, in einen EIN-Zustand (leitenden Zustand) gebracht, und ein Source-Elektrodenpotenzial Vs bei dem Pegel Von wird von der Source-Elektrode über die Drain-Elektrode zu einer Pixelelektrode des Pixels P1 geleitet. Infolgedessen wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung VLC1 auf den hohen Pegel gestellt. Danach wird der Pixel-TFT 1201 in einen AUS-Zustand (nicht leitenden Zustand) gebracht, wenn das Gate-Elektrodenpotenzial Vg auf den niederen Pegel gestellt wird; selbst wenn das Source-Elektrodenpotenzial Vs auf einen Pegel Voff gestellt wird, fällt daher das Potenzial der an den Flüssigkristall angelegten Spannung VLC1 kaum von dem hohen Pegel und wird insbesondere durch den Speicherkondensator 1203 eine vertikale Periode bei dem Pegel gehalten. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) keine Inversion als Reaktion auf das Datensignal, das "schwarz" entspricht, ausführt, wird die Flüssigkristallschicht im Pixel P1 in einen Zustand mit angelegter Spannung gebracht, wodurch die schwarze Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Selbst wenn andererseits das Source-Elektrodenpotenzial Vs in dem Diagramm auf den Pegel Von gestellt wird, ist das Gate-Elektrodenpotenzial Vg bei dem niederen Pegel und der Pixel-TFT 1201 in dem Pixel P2 befindet sich im AUS-Zustand (nicht leitenden Zustand), so dass die an den Flüssigkristall angelegte Spannung VLC2 des Pixels P2 bei dem niederen Pegel bleibt. Wenn in diesem Zustand ein Abtastsignal über die Abtastsignalleitung 110 vom dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) zu dem Pixel-TFT 1201 im Pixel P2 geleitet wird, wird das Gate-Elektrodenpotenzial Vg in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode zu dem hohen Pegel umgeschaltet. Wenn ein Datensignal, das "weiß" entspricht, über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113 synchron mit dem Abtastsignal zu der Reihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Source-Elektrodenpotenzial Vs der entsprechenden Pixel-TFTs 1201 in der Reihe auf den Pegel Voff gestellt, da das Datensignal nicht von dem Datensignal-Umwandlungsmittel invertiert wurde. Somit wird der Pixel-TFT 1201 im Pixel P2 durch das Gate-Elektrodenpotenzial Vg, das auf den hohen Pegel umgeschaltet wurde, in den EIN-Zustand (leitenden Zustand) gebracht, und das Source-Elektrodenpotenzial Vs wird bei dem Pegel Voff von der Source-Elektrode über die Drain-Elektrode zu der. Pixelelektrode des Pixels P1 geleitet. Infolgedessen wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung VLC2 bei dem niederen Pegel eingestellt. Danach wird der Pixel-TFT 1201 in den AUS-Zustand (nicht leitenden Zustand) gebracht, wenn das Gate-Elektrodenpotenzial Vg bei dem niederen Pegel eingestellt ist; selbst wenn daher das Source-Elektrodenpotenzial Vs bei dem Pegel Von eingestellt ist, steigt das Potenzial der an den Flüssigkristall angelegten Spannung VLC2 kaum von dem niederen Pegel und wird insbesondere durch den Speicherkondensator 1203 über eine vertikale Periode bei dem Pegel gehalten. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) keine Inversion als Reaktion auf das Datensignal ausführt, das "weiß" entspricht, wird die Flüssigkristallschicht in dem Pixel P2 in einen Zustand ohne angelegte Spannung gebracht, wodurch die weiße Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 13 und 15 wird eine Beschreibung des Signalzuleitungsvorgangs, der dem in 14 dargestellten Fall entgegengesetzt ist, zum Ausschalten des Pixels P1 und Einschalten des Pixels P2 im durchlässigen Anzeigemodus in Übereinstimmung mit demselben Datensignal wie dem Datensignal für den reflektierenden Anzeigemodus, der in 14 dargestellt ist, gegeben.
  • In 13 und 15 wird zunächst, wenn das Abtastsignal über die Abtastsignalleitung 110 zu dem Pixel-TFT 1201 im Pixel P1 von einem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) zugeleitet wird, das Gate-Elektrodenpotenzial Vg bei dem hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode eingestellt. Wenn das Datensignal für "schwarz" über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113 synchron mit dem vorangehenden Abtastsignal zu der Pixelreihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Source-Elektrodenpotenzial Vs der entsprechenden Pixel-TFTs 1201 dieser Reihe auf den Pegel Voff gestellt, da das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel invertiert wurde. Daher wird der Pixel-TFT 1201 im Pixel. P1 durch das Gate-Elektrodenpotenzial Vg, das auf den hohen Pegel gestellt wurde, in einen EIN-Zustand (leitenden Zustand) gebracht, und ein Source-Elektrodenpotenzial Vs bei dem Pegel Voff wird zu einer Pixelelektrode des Pixels P1 von der Source-Elektrode über die Drain-Elektrode geleitet. Infolgedessen wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung VLC1 auf den niederen Pegel gestellt. Danach wird der Pixel-TFT 1201 in den AUS-Zustand (nicht leitenden Zustand) gebracht, wenn das Gate-Elektrodenpotenzial Vg auf den niederen Pegel gestellt wird; selbst wenn das Source-Elektrodenpotenzial Vs auf einen Pegel Von gestellt wird, steigt daher das Potenzial der an den Flüssigkristall angelegten Spannung VLC1 kaum von dem niederen Pegel und wird insbesondere durch den Speicherkondensator 1203 eine vertikale Periode bei dem Pegel gehalten. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) eine Inversion als Reaktion auf das Datensignal, das "schwarz" entspricht, ausführt, wird die Flüssigkristallschicht im Pixel P1 in einen Zustand ohne angelegte Spannung gebracht, wodurch die schwarze Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Wenn andererseits das Abtastsignal von dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) über die Abtastsignalleitung 110 zu dem Pixel-TFT 1201 im Pixel P2 geleitet wird, wird das Gate-Elektrodenpotenzial Vg auf einen hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode gestellt. Wenn ein Datensignal, das "weiß" entspricht, über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113 synchron mit dem Abtastsignal zu der Pixelreihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Source-Elektrodenpotenzial Vs der entsprechenden Pixel-TFTs 1201 dieser Reihe auf den Pegel Von gestellt, da das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel invertiert wurde. Daher wird der Pixel-TFT 1201 im Pixel P2 durch das Gate-Elektrodenpotenzial Vg, das auf den hohen Pegel gestellt wurde, in einen EIN-Zustand (leitenden Zustand) gebracht, und das Source-Elektrodenpotenzial Vs bei dem Pegel Von wird von der Source-Elektrode über die Drain-Elektrode zu der Pixelelektrode des Pixels P1 geleitet. Infolgedessen wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung VLC2 auf den hohen Pegel gestellt. Danach wird der Pixel-TFT 1201 in den AUS-Zustand (nicht leitenden Zustand) gebracht, wenn das Gate-Elektrodenpotenzial Vg auf den niederen Pegel gestellt wird; selbst wenn das Source-Elektrodenpotenzial Vs auf den Pegel Voff gestellt wird, fällt daher das Potenzial der an den Flüssigkristall angelegten Spannung VLC2 kaum von dem hohen Pegel und wird insbesondere durch den Speicherkondensator 1203 eine vertikale Periode bei dem Pegel gehalten. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) eine Inversion als Reaktion auf das Datensignal, das "weiß" entspricht, ausführt, wird die Flüssigkristallschicht im Pixel. P2 in einen Zustand mit angelegter Spannung gebracht, wodurch die weiße Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Somit kann gemäß dem TFT-Antrieb mit aktiver Matrix in diesem Vergleichsbeispiel das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel, das in 5 dargestellt ist, abhängig vom EIN/AUS-Zustand invertiert werden; somit wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung in jedem Pixel durch das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel, die Datensignalleitung und den Pixel-TFT entsprechend dem EIN/AUS-Zustand invertiert. Dadurch ist dieses Vergleichsbeispiel imstande, die Anzeige frei von einer Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 16 bis 19 wird ein Vergleichsbeispiel beschrieben. 16 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine äquivalente Schaltung des Anzeigeteils einer Flüssigkristallplatte zeigt, die in diesem Vergleichsbeispiel verwendet wird, 17 zeigt die Antriebswellenformen in einem reflektierenden Anzeigemodus einer Anzeigevorrichtung in diesem Vergleichsbeispiel, und 18 zeigt die Antriebswellenformen in einem durchlässigen Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung in dieser Ausführungsform. 19 ist eine Schnittansicht der Anzeigevorrichtung in dieser Ausführungsform. Die Anzeigevorrichtung wird mit Wechselspannung angetrieben, um eine Verschlechterung des Flüssigkristalls zu vermeiden. Die Antriebswellenformen von 17 und 18 zeigen die Antriebswellenformen im sogenannten Frame-Inversionsantrieb, wo die Polarität für jeden Frame invertiert wird.
  • Die TFD-angetriebene und die TFT-angetriebene Flüssigkristallplatte wurden in dem entsprechenden, zuvor beschriebenen Vergleichsbeispiel verwendet, während eine Flüssigkristallplatte, die von einer einfachen (passiven) Matrix angetrieben wird, in dem Vergleichsbeispiel verwendet wird.
  • Wie in 16 dargestellt, sind in einer Flüssigkristallplatte, die von der einfachen Matrix in dem vorliegenden Vergleichsbeispiel angetrieben wird, eine Vielzahl von Datensignalleitungen 113' als transparente Signalelektroden auf einem Substrat (z.B. einer oberen Glasplatte) angeordnet, das die Flüssigkristallplatte bildet, während eine Vielzahl von Abtastsignalleitungen 110' als transparente Abtastelektroden auf dem anderen Substrat (z.B. einer unteren Glasplatte), das die Flüssigkristallplatte bildet, angeordnet ist. Die Flüssigkristallplatte ist so konfiguriert, dass eine an den Flüssigkristall angelegte Spannung an einen Flüssigkristallschichtteil angelegt wird, der als Flüssigkristallkondensator 1202 dient, der zwischen diesen Datensignalleitungen 113' und den Abtastsignalleitungen 110° an jedem Schnittpunkt der Datensignalleitungen 113' und der Abtastsignalleitungen 110' gehalten wird.
  • Auf dieselbe Weise, wie in 5 dargestellt, werden den Datensignalleitungen 113' und den Abtastsignalleitungen 110' Datensignale und Abtastsignale von einem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (X-Treiber) 112 beziehungsweise einem Abtastsignalpotenzial- Zuleitungsmittel (Y-Treiber) 109 zugeleitet. Daher ist auch dieses Vergleichsbeispiel so konfiguriert, dass das Datensignal durch ein Datensignal-Umwandlungsmittel 104 in Übereinstimmung mit dem Pegel eines EIN/AUS-Steuersignals 105 von dem EIN/AUS-Zustandssteuermittel 111, wie in 5 dargestellt, im durchlässigen Anzeigemodus invertiert wird und das Datensignal im reflektierenden Anzeigemodus nicht invertiert wird. Im Falle dieses Vergleichsbeispiels jedoch sind das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (X-Treiber) 112 und das Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (Y-Treiber) 109 so konfiguriert, dass sie die Datensignale und die Abtastsignale, wie in der Folge beschrieben, zuleiten, um die Datensignalleitungen 113' und die Abtastsignalleitungen 110' durch die einfache Matrix anzutreiben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 16 und 17 eine Beschreibung eines Signalzuleitungsvorgangs zum Einschalten eines Pixels P1 und zum Ausschalten eines Pixels P2, das neben einer Y-Richtung entlang dem Pixel 1 und der Datensignalleitung 113' liegt, im reflektierenden Anzeigemodus gegeben. Sowohl in 17 als auch in 18 bezeichnet Vcom1 in den obersten Wellenformdiagrammen ein Abtast-Elektrodenpotenzial, das auf dem Abtastsignal beruht, das dem Pixel P1 zugeleitet wird, Vcom2 in der zweiten oberen Wellenform bezeichnet ein Abtast-Elektrodenpotenzial, das auf dem Abtastsignal beruht, das dem Pixel P2 zugeleitet wird, Vseg bezeichnet ein Signalelektrodenpotenzial, das auf dem Datensignal beruht, das dem Pixel P1 und dem Pixel P2 zugeleitet wird, (Vcom1-Vseg) bezeichnet eine an den Flüssigkristall angelegte Spannung zu dem Pixel P1 und (Vcom2-Vseg) bezeichnet eine an den Flüssigkristall angelegte Spannung zu dem Pixel P2.
  • In 16 und 17 wird zunächst, wenn das Abtastsignal von einem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) über die Abtastsignalleitung 110' zu dem Pixel P1 zugeleitet wird, das Abtastelektrodenpotenzial Vcom1 auf einen hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode gestellt. Wenn das Datensignal für "schwarz" über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113' synchron mit dem vorangehenden Abtastsignal zu einer Pixelreihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Signalelektrodenpotenzial Vseg der entsprechenden Pixel dieser Reihe auf den Pegel Von an einer negativen Seite in dem Diagramm gestellt, da das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel nicht invertiert wurde. Daher wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung (Vcom1-Vseg), die einen Schwellenwert überschreitet, zu dem Flüssigkristallkondensator 1202 im Pixel P1 geleitet. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) keine Inversion an dem Datensignal, das "schwarz" entspricht, ausführt, wird die Flüssigkristallschicht im Pixel P1 in einen Zustand mit angelegter Spannung gebracht, wodurch die schwarze Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Selbst wenn andererseits das Abtastelektrodenpotenzial Vcom1 in dem Diagramm auf einen hohen Pegel gestellt wird, ist das Signalelektrodenpotenzial Vseg bei dem niederen Pegel eingestellt wird, bleibt die an den Flüssigkristall angelegte Spannung (Vcom1-Vseg) des Pixels P2 unter dem Schwellenwert, da das Abtastelektrodenpotenzial Vcom2 zu diesem Zeitpunkt bei einem niederen Pegel ist. Wenn in diesem Zustand ein Abtastsignal über die Abtastsignalleitung 110' vom dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) zu dem Pixel P2 geleitet wird, wird das Abtastelektrodenpotenzial Vcom2 zu dem hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode umgeschaltet. Wenn ein Datensignal, das "weiß" entspricht, über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113' synchron mit dem Abtastsignal zu der Reihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Signalelektrodenpotenzial Vseg der entsprechenden Pixel in der Reihe auf den Pegel Voff an der positiven Seite in dem Diagramm gestellt, da das Datensignal von dem Datensignal-Umwandlungsmittel nicht invertiert wurde. Somit wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung (Vcom2-Vseg), die den Schwellenwert überschreitet, nicht zu dem Flüssigkristallkondensator 1202 im Pixel P2 geleitet. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) keine Inversion als Reaktion auf das Datensignal ausführt, das "weiß" entspricht, wird die Flüssigkristallschicht in dem Pixel P2 in einen Zustand ohne angelegte Spannung gebracht, wodurch die weiße Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 16 und 18 wird eine Beschreibung des Signalzuleitungsvorgangs, der dem in 17 dargestellten Fall entgegengesetzt ist, zum Ausschalten des Pixels P1 und Einschalten des Pixels P2 im durchlässigen Anzeigemodus in Übereinstimmung mit demselben Datensignal wie dem Datensignal für den reflektierenden Anzeigemodus, der in 17 dargestellt ist, gegeben.
  • In 16 und 18 wird zunächst, wenn das Abtastsignal von einem Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) über die Abtastsignalleitung 110' zu dem Pixel P1 geleitet wird, das Abtastelektrodenpotenzial Vcom1 bei dem hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode eingestellt. Wenn das Datensignal für "schwarz" über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113' synchron mit dem vorangehenden Abtastsignal zu einer Pixelreihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Signalelektrodenpotenzial Vseg der entsprechenden Pixel dieser Reihe auf den Pegel Voff an der positiven Seite des Diagramms gestellt, da das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel invertiert wurde. Daher wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung (Vcom1-Vseg), die einen Schwellenwert überschreitet, nicht zu dem Flüssigkristallkondensator 1202 im Pixel P1 geleitet. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) eine Inversion an dem Datensignal, das "schwarz" entspricht, ausführt, wird die Flüssigkristallschicht im Pixel P1 in einen Zustand ohne angelegte Spannung gebracht, wodurch die schwarze Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Wenn andererseits das Abtastsignal von dem Abtastsignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) über die Abtastsignalleitung 110' zu dem Pixel P2 geleitet wird, wird das Abtastelektrodenpotenzial Vcom2 auf einen hohen Pegel in Form eines Impulses über eine horizontale Abtastperiode gestellt. Wenn ein Datensignal, das "weiß" entspricht, über das Datensignal-Umwandlungsmittel, das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel (siehe 5) und die Datensignalleitung 113' synchron mit dem Abtastsignal zu der Pixelreihe geleitet wird, die die Pixel P1 und P2 enthält, wird das Signalelektrodenpotenzial Vseg der entsprechenden Pixel dieser Reihe auf den Pegel Von an der negativen Seite des Diagramms gestellt, da das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel invertiert wurde. Daher wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung (Vcom2-Vseg), die den Schwellenwert überschreitet, zu dem Flüssigkristallkondensator 1202 im Pixel P2 geleitet. Mit anderen Worten, da das Datensignal-Umwandlungsmittel (siehe 5) eine Inversion an dem Datensignal, das "weiß" entspricht, ausführt, wird die Flüssigkristallschicht im Pixel P2 in einen Zustand mit angelegter Spannung gebracht, wodurch die weiße Anzeige im durchlässigen Anzeigemodus bereitgestellt wird.
  • Somit wird gemäß dem einfachen Matrixantrieb in diesem Vergleichsbeispiel das Datensignal durch das Datensignal-Umwandlungsmittel, das in 5 dargestellt ist, abhängig vom EIN/AUS-Zustand invertiert; somit wird die an den Flüssigkristall angelegte Spannung in jedem Pixel durch das Datensignalpotenzial-Zuleitungsmittel, die Datensignalleitung und den Pixel-TFT entsprechend dem EIN/AUS-Zustand invertiert. Dadurch ist dieses Vergleichsbeispiel imstande, die Anzeige frei von einer Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus bereitzustellen.
  • Da in dem Vergleichsbeispiel die Flüssigkristallplatte durch die einfache Matrix angetrieben wird, wird ein STN-Flüssigkristall einem TN-Flüssigkristall bevorzugt. Daher ist es wünschenswert, einen Retardation Film oder eine Phasendifferenzplatte zu verwenden, um die Färbung zu vermeiden, für die der TN-Flüssigkristall normalerweise verantwortlich ist. Eine solche Konfiguration wird unter Bezugnahme auf 19 beschrieben.
  • In 19 sind die identischen Komponenten wie jene in dem Vergleichsbeispiel, das in 4 dargestellt ist, mit identischen Bezugszeichen versehen, und deren Erklärung wird unterlassen.
  • In 19 ist eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer STN-Flüssigkristallplatte 305' mit einer dazwischen liegenden STN-Flüssigkristallschicht 303' ausgestattet. Ein Retardation Film (eine Phasendifferenzplatte) 301a ist zwischen einer oberen Glasplatte 302 der Flüssigkristallplatte 305' und einem Polarisator 301 angeordnet. Als Retardation Film 301a können verschiedene Arten von Materialien, die allgemein bekannt sind, verwendet werden, und offensichtlich kann eine Phasendifferenzplatte für diesen Zweck verwendet werden.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht die Lösung des Färbungsproblems, das der STN-Flüssigkristallschicht 303' zuzuschreiben ist, wodurch eine reflektierenden Anzeige oder durchlässige Anzeige mit höherer Bildqualität möglich wird.
  • Es wird ein Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 20 beschrieben.
  • Das Vergleichsbeispiel ist ein elektronisches Gerät, das die transflektiven Anzeigevorrichtungen in dem Vergleichsbeispiel, das zuvor beschrieben wurde, als Anzeige verwendet. 20 ist ein schematisches Diagramm, das das elektronische Gerät des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • In 20 ist das elektronische Gerät ein PDA (Personal Digital Assistant), der als eine Art von tragbarem Informationsterminal konfiguriert ist; es ist mit einer transflektiven Anzeigevorrichtung 1401 bereitgestellt, an der ein Bedienungsfeld als Eingabevorrichtung befestigt wurde, und einem Schalter 1402 zum Ein- und Ausschalten eines Gegenlichts. Bisher wurde häufig eine reflektierende monochrome Anzeigevorrichtung oder eine durchlässige Anzeigevorrichtung für einen PDA verwendet. Wie im Falle dieser Ausführungsform jedoch bietet die Verwendung der transflektiven Anzeigevorrichtung Vorteile, wie die Sichtbarkeit, die nicht durch die Umgebung beeinflusst ist, und einen geringen Stromverbrauch.
  • (Erste Ausführungsform)
  • In dem zuvor besprochenen Vergleichsbeispiel war es möglich, die reflektierende Anzeige und die durchlässige Anzeige bereitzustellen, während das Auftreten einer Positiv-Negativ-Umkehr durch Invertieren von Datensignalen vermieden wird. Es ist jedoch weiterhin schwierig, eine annähernd identische Anzeigeleuchtstärke zu erhalten, da die Lichtwege zwischen der reflektierenden Anzeige und der durchlässigen Anzeige verschieden sind.
  • 21 zeigt die Ergebnisse der ausführlichen Erforschung des Verhältnisses zwischen der effektiven Spannung die an einen Flüssigkristall zum Antreiben des Flüssigkristalls angelegt wird, und der Lichtstärke in einer transflektiven Flüssigkristallvorrichtung. 21 zeigt die Eigenschaft der Lichtstärke in Bezug auf die effektive Spannung in der in 1 dargestellten transflektiven Flüssigkristallvorrichtung; 21(a) zeigt eine Eigenschaft des relativen optischen Reflexionsgrades in Bezug auf die effektive Spannung in einem reflektierenden Anzeigemodus; und 21(b) zeigt eine Eigenschaft des relativen optischen Durchlässigkeitsgrades in Bezug auf die effektive Spannung in einem durchlässigen Anzeigemodus. Sowohl in 21(a) als auch 21(b) zeigen die Achsen der Abszissen die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird. Die Achse der Ordinate von 21(a) zeigt den relativen optischen Reflexionsgrad im reflektierenden Anzeigemodus, und die Achse der Ordinate von 21(b) zeigt den relativen optischen Durchlässigkeitsgrad im durchlässigen Anzeigemodus.
  • Wie in 21 erkennbar ist, findet die Positiv-Negativ-Umkehr statt, wenn zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus nach dem Prinzip umgeschaltet wird, das in Verbindung mit 1 besprochen wurde. Die Änderungsrate, d.h., der Gradient, der Lichtstärke im Verhältnis zu der Änderungsrate in der effektiven Spannung ist im reflektierenden Anzeigemodus größer als im durchlässigen Anzeigemodus. Daher kann ein Bild mit höherer Wiedergabetreue reproduziert werden, indem die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird, abhängig davon geändert wird, ob der Anzeigemodus durchlässig oder reflektierend ist, d.h., ob eine Lichtquelle der halbdurchlässigen Anzeigevorrichtung EIN oder AUS ist.
  • Auf der Grundlage des zuvor beschriebenen Aspekts wird in der folgenden ersten und zweiten Ausführungsform die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall im reflektierenden Anzeigemodus und im durchlässigen Anzeigemodus angelegt wird, geändert, um die Anzeigeleuchtstärke zu stabilisieren, die dazu neigt, aufgrund des Unterschieds im Lichtweg zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus verschieden zu sein.
  • Unter Bezugnahme auf 22 wird nun eine Flüssigkristallvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 22 ist ein allgemeines Blockdiagramm, das die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 22 sind auf einer Flüssigkristallplatte 5301 eine Datensignalelektrode 5303, zu der Datensignale von einem Datensignal-Zuleitungsmittel 5302 geleitet werden, und eine Abtastelektrode 5305, zu der Abtastsignale von einem Abtastsignal-Zuleitungsmittel 5304 geleitet werden, ausgebildet. Ein Punkt wird an jeder Schnittstelle der Datensignalelektrode 5303 mit der Abtastelektrode 5305 gebildet, und ein Potenzialunterschied zwischen dem Potenzial des Signals, das der Datensignalelektrode 5303 zugeleitet wird, und dem Potenzial des Signals, das der Abtastelektrode 5305 zugeleitet wird, wird als effektive Spannung an den Flüssigkristall angelegt, der jedem Punkt entspricht.
  • Ein Beispiel eines Lichtquelle-Steuermittels besteht aus einem EIN/AUS-Zustand-Umschaltmittel 5306 und einem Lichtquellen-Antriebsmittel 5307; das Lichtquellen-Antriebsmittel 5307 schaltet die Lichtquelle 5309 als Reaktion auf ein EIN/AUS-Zustandssignal 5308 von dem EIN/AUS-Zustand-Umschaltmittel 5306 ein.
  • Ferner besteht ein Beispiel eines Antriebsspannungs-Steuermittels aus einem Abtastsignalpotenzial-Steuermittel 5311, das ein Abtastelektrodenantrieb-Steuersignal 5315 zu dem Abtastpotenzial-Zuleitungsmittel 5304 als Reaktion auf ein Anzeigesteuersignal 5310 und das EIN/AUS-Zustandssignal 5308 leitet, und einem Datensignalpotenzial-Steuermittel 5314, das ein Datensignalelektrodenantrieb-Steuersignal 5313 zu dem Datensignal-Zuleitungsmittel 5302 als Reaktion auf ein Bildsignal 5312, ein Anzeigesteuersignal 5310 und das EIN/AUS-Zustandssignal 5308 leitet.
  • Das Abtastelektrodenantrieb-Steuersignal 5315 dient als generischer Begriff für die Steuersignale, die für das Abtastsignal-Zuleitungsmittel 5304 erforderlich sind, um die Abtastelektrode 5305 so anzutreiben, dass Steuersignale, die Abtastsignale, Startsignale und Abtasttaktsignale umfassen, zu der Abtastelektrode 5305 geleitet werden. Ebenso dient das Datensignalelektrodenantrieb-Steuersignal 5313 als generischer Begriff für die Steuersignale, die für das Datensignal-Zuleitungsmittel 5302 erforderlich sind, wobei solche Steuersignale Datensignal, Anzeigesignale, Grauskala-Steuersignale, und Taktsignale enthalten, die zu der Datensignalelektrode 5303 geleitet werden.
  • Diese Datensignalpotenzial-Steuermittel 5314 und das Abtastsignalpotenzial-Steuermittel 5311 ändern das Datensignalelektrodenantrieb-Steuersignal 5313 und das Abtastelektrodenantrieb-Steuersignal 5315 in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal 5308, so dass ein Steuersignal zum Anlegen der effektiven Spannung, die etwa denselben Reflexionsgrad und Durchlässigkeitsgrad bereitstellt, an den Flüssigkristall als Reaktion auf ein Bildsignal 5312, das empfangen wird, erzeugt wird.
  • 23 ist ein Blockdiagramm zur ausführlicheren Beschreibung des Datensignalpotenzial-Steuermittels 5314, das in 22 dargestellt ist.
  • In 23 ist das Datensignalpotenzial-Steuermittel 5314 mit drei Steuermitteln ausgestattet, nämlich einer Ausgabeeinheit 401 für ein umgewandeltes Potenzial, einer Ausgabeeinheit 402 für ein gemeinsames Potenzial und einem Bildsignalverstärker 403. Der Bildsignalverstärker 403 empfängt das Bildsignal 5312 und gibt ein Anzeigesignal 404 aus. In diesem Fall sind das Bildsignal und das Anzeigesignal theoretisch dasselbe, und der Bildsignalverstärker 403 wird vorwiegend für die Pegeleinstellung verwendet, wenn das Anzeigesignal an das Datensignal-Zuleitungsmittel ausgegeben wird. Die Ausgabeeinheit 401 für ein umgewandeltes Potenzial erzeugt ein Datensignal 405, das zum Antreiben der Datensignalelektrode in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal 5308 erforderlich ist. Die Ausgabeeinheit 402 für ein gemeinsames Potenzial erzeugt ein gemeinsames Steuersignal 406, das unabhängig vom EIN/AUS-Zustandssignal konstant bleibt. Das gemeinsame Steuersignal 406 besteht vorwiegend aus einem Schiebetaktsignal, einem Wechselstromsignal und einem Startsignal. Dem Datensignal-Zuleitungsmittel wird das Datensignalelektrodenantrieb-Steuersignal 5313 eingegeben, das das Anzeigesignal 404, das Datensignal 405 und das gemeinsame Steuersignal 406 enthält.
  • Auf der Basis des Verhältnisses zwischen der effektiven Spannung und der Lichtstärke, wie in 21 dargestellt, sind die effektiven Spannungen, die für den reflektierenden Anzeigemodus und den durchlässigen Anzeigemodus für die Bildsignale erforderlich sind, wie in der Tabelle in 24 angezeigt.
  • Wenn in der Tabelle von 24 ein Bildsignal aus vier Grauskalastufen gebildet ist, um eine Anzeige in der Lichtstärke von 95%, 50%, 20% beziehungsweise 5% zu liefern, sind die effektiven Spannungen, die für den Flüssigkristall in Übereinstimmung mit den entsprechenden Punkten erforderlich sind, V0, V1, V2 und V3 im reflektierenden Anzeigemodus oder V3, V5, V4 und V0 im durchlässigen Anzeigemodus, wie in der Tabelle dargestellt. Somit wird die effektive Spannung, die an eine Flüssigkristallschicht angelegt wird, abhängig davon geändert, ob der Modus der reflektierende Anzeigemodus oder der durchlässige Anzeigemodus ist, indem die Ausgabeeinheit 401 für ein umgewandeltes Potenzial in 23 verwendet wird.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Ausgabeeinheit 401 für ein umgewandeltes Potenzial in 23 zeigt.
  • In 25 ist die Ausgabeeinheit 401 für ein umgewandeltes Potenzial mit Potenzialerzeugungsschaltungen 501, 502, 503, 504, 505 und 506 ausgestattet, um die Potenziale zu erzeugen, die notwendig sind, um die effektiven Spannungen V0, V1, V2, V3, V4 beziehungsweise V5 an den Flüssigkristall anzulegen. Ein Datensignal 507 wird für ein Bildsignal "00" angelegt; ein Datensignal 508 wird für ein Bildsignal "01" angelegt; ein Datensignal 509 wird für ein Bildsignal "10" angelegt; und ein Datensignal 510 wird für ein Bildsignal "11" angelegt. Wenn ein Schalter, der sich einschaltet, wenn das Steuersignal "1" ist, verwendet wird, wird ein Datensignal zu dem Datensignalelektroden-Zuleitungsmittel geleitet, so dass V0 als effektive Spannung für den Flüssigkristall angelegt wird, wenn das Bildsignal "00" empfangen wird, und V3 wird angelegt, wenn das Bildsignal "11" empfangen wird, wenn das EIN/AUS-Zustandssignal "0" ist, was AUS bedeutet. Ferner wird das Datensignal 405 so geändert, dass V3 als effektive Spannung für den Flüssigkristall angelegt wird, wenn das Bildsignal "00" empfangen wird, und V0 wird angelegt, wenn das Bildsignal "11" empfangen wird, wenn das EIN/AUS-Zustandssignal 5308 "1" ist, was EIN bedeutet. Wenn das Anzeigesignal einen Zwischenwert aufweist, ist ebenso möglich, eine gleichmäßige Bildanzeige zu erhalten, die die Verhältnisbedingungen erfüllt, die in der Tabelle von 24 dargestellt sind, und dieselbe Lichtstärke im durchlässigen Anzeigemodus und im reflektierenden Anzeigemodus in allen Grauskalastufen bereitzustellen. In dieser Ausführungsform wurde die Steuerung der effektiven Spannungen unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben, in dem der Potenzialpegel der Datensignale, die zu der Datensignalelektrode geleitet werden, geändert wird, um die Datensignalelektrode anzutreiben; es können jedoch auch allgemeine Steuerverfahren, die die Impulsbreite, Frame-Modulation, Flächengrauskala oder dergleichen umfassen, die für Flüssigkristallvorrichtungen verwendet werden, bei dieser Ausführungsform angewendet werden.
  • 26 ist ein Blockdiagramm zur ausführlicheren Beschreibung des Abtastsignalpotenzial-Steuermittels 5311, das in 22 dargestellt ist.
  • In 26 ist das Abtastsignalpotenzial-Steuermittel 5311 aus einer Ausgabeeinheit 5601 für ein umgewandeltes Potenzial gebildet, die das Potenzial eines Signals, das zu der Abtastelektrode geleitet wird, in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal 5308 ändert, sowie aus einer gemeinsamen Steuereinheit 5602, die ein Steuersignal erzeugt, das unabhängig vom EIN/AUS-Zustandssignal konstant bleibt. In der transflektiven Flüssigkristallvorrichtung gibt es einige Fälle, wo eine helle Anzeige im reflektierenden Anzeigemodus erforderlich ist, und eine Anzeige mit höherem Kontrast auf Kosten der Helligkeit im durchlässigen Anzeigemodus erforderlich ist. In einem solchen Fall ist es schwierig, den Anzeigezustand nur durch das Datensignalpotenzial-Steuermittel zu steuern, das in 25 dargestellt ist; daher wird zusätzlich oder stattdessen das Potenzial eines Signals 5605, das von der Ausgabeeinheit 5601 für ein umgewandeltes Potenzial ausgegeben und in das Abtastsignal-Zuleitungsmittel 5304 eingegeben wird, in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal 5308 geändert. Die Ausgabeeinheit 5601 für ein umgewandeltes Potenzial enthält Potenzialerzeugungsschaltungen 5603 und 5604 für Abtastpotenziale VSA beziehungsweise VSB im reflektierenden Anzeigemodus und im durchlässigen Anzeigemodus, und einen Schalter 5606, um diese umzuschalten. 26 zeigt ein Beispiel, in dem das Potenzial des Signals, das zu dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel geleitet wird, zu dem Abtastpotenzial VSA im reflektierenden Anzeigemodus oder zu dem Abtastpotenzial VSB im durchlässigen Anzeigemodus in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal 5308 geändert wird. Die gemeinsame Steuereinheit 5602 gibt notwendige Steuersignale, wie Abtasttaktsignale, Abtaststartsignale und Wechselstromsignale aus, die zum aufeinanderfolgenden Wählen der Abtastelektroden notwendig sind; sie erzeugt ein gemeinsames Steuersignal 5607, das unabhängig davon, ob eine Lichtquelle ein- oder ausgeschaltet ist, unveränderlich ist. Ein Abtastelektroden-Steuersignal 5315 wird aus einem Signal, das von der gemeinsamen Steuereinheit 5602 ausgegeben wird, und einem Signal, das von der Ausgabeeinheit 5601 für ein umgewandeltes Potenzial ausgegeben wird, gebildet; es wird dem Abtastsignal-Zuleitungsmittel zugeleitet.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Diese Ausführungsform zeigt ein weiteres Beispiel des Datensignalpotenzial-Steuermittels 5314, das in 22 dargestellt ist. 27 ist ein Blockdiagramm eines Datensignalpotenzial-Steuermittels 5314' in dieser Ausführungsform.
  • In 27 ist das Datensignalpotenzial-Steuermittel 5314' mit einer Bildsignal-Umwandlungseinheit 5701, einer Grauskala-Steuereinheit 5702, und einem gemeinsamen Signalelektrodenantrieb-Steuermittel 5703 bereitgestellt. Die Bildsignal-Umwandlungseinheit 5701 wandelt ein Bildsignal 5312 in Übereinstimmung mit einem EIN/AUS-Zustandssignal 5308 in ein Anzeigesignal 5704 um, und gibt es an ein Datensignal-Zuleitungsmittel aus. Die Bildsignal-Umwandlungseinheit 5701 hat eine Dateninvertierfunktion und ist auch imstande, eine Umwandlung in ein Anzeigesignal mit einer größeren Anzahl von Bits als der Anzahl von Bits eines Bildsignals auszuführen. Die Grauskala-Steuereinheit 5702 erzeugt in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal 5308 ein Grauskala-Steuersignal 5705. Das gemeinsame Signalelektrodenantrieb-Steuermittel 5703 erzeugt ein gemeinsames Steuersignal 5706, das unabhängig von einem EIN/AUS-Zustandssignal konstant bleibt. Das gemeinsame Steuersignal 5706 ist vorwiegend aus einem Schiebetaktsignal, einem Wechselstromsignal und einem Startsignal gebildet. Wegen der Konfiguration der in 1 dargestellten Flüssigkristallvorrichtung und dem Verhältnis zwischen den effektiven Spannungen und dem Reflexionsgrad und dem Durchlässigkeitsgrad, wie in 21 dargestellt, findet eine Kontrastumkehr im Anzeigebild statt, und die Lichtstärke unterscheidet sich auch zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus für dasselbe Anzeigesignal, d.h., dieselbe effektive Spannung. Das einfachste Beispiel der Bildsignal-Umwandlungseinheit ist durch die Funktion zum Invertieren von Bildsignalen dargestellt. Die Funktion zum Invertieren von Daten kann erfüllt werden, indem das exklusive ODER des EIN/AUS-Zustandssignals 5308 und des Bildsignals 5312 herangezogen wird, wodurch es möglich wird, die Kontrastumkehr in der Anzeige zu vermeiden, wenn zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus umgeschaltet wird. Selbst wenn das Bildsignal 5312 aus mehrfachen Bits mit Halbtönen besteht, kann die Positiv-Negativ-Umkehr vermieden werden, indem das exklusive ODER jedes Bits des Bildsignals und das EIN/AUS-Zustandssignal herangezogen wird. Wenn das Bildsignal aus vier Grauskalastufen besteht, um eine Anzeige in der Lichtstärke von 95%, 50%, 20% beziehungsweise 5% bereitzustellen, sind die effektiven Spannungen, die an die entsprechenden Flüssigkristalle im reflektierenden Anzeigemodus angelegt werden, V0, V1, V2 und V3, wie in 21 dargestellt ist. Im durchlässigen Anzeigemodus wird eine Dateninversion zum Zeitpunkt der Reflexion ausgeführt. Daher werden die effektiven Spannungen, die als Reaktion auf das Bildsignal angelegt werden, zu jenen zum Zeitpunkt der Reflexion umgekehrt; wenn das Bildsignal "00" zeigt, wird V3 angelegt, und wenn das Bildsignal "11" zeigt, wird V0 angelegt. Die Verhältnisse zwischen den angelegten Spannungen und der Lichtstärke, die beobachtet werden, wenn die Daten im reflektierenden Anzeigemodus und im durchlässigen Anzeigemodus invertiert werden, sind in der Tabelle von 28 und in der Tabelle von 29 dargestellt.
  • In der Tabelle von 29 stellen die Anzeigesignale zum Zeitpunkt der Übertragung die Daten dar, die von der Bildsignal-Umwandlungseinheit 5701 invertiert wurden, im Vergleich zu den Signalen, die in der Tabelle von 28 dargestellt sind. Es ist jedoch erkennbar, dass, wenn die Bildsignale einen Zwischenwert haben, wie "01" oder "10", die Lichtstärke anders ist, wenn dasselbe Potenzial zu dem Datensignal-Zuleitungsmittel 5302 geleitet wird. Wie in der sechsten Ausführungsform beschrieben wurde, ist die Spannung zur Bereitstellung der Durchlässigkeit von 50% VS und die effektive Spannung zur Bereitstellung der Durchlässigkeit von 20% ist V4 im durchlässigen Anzeigemodus, basierend auf der Durchlässigkeitseigenschaft in Bezug auf die effektive Spannung, wie in 21 dargestellt. Somit wird die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall bei der Reflexion oder beim Durchlassen angelegt wird, durch Verwendung der Grauskala-Steuereinheit 5702 geändert, die in 27 dargestellt ist.
  • 30 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für die Grauskala-Steuereinheit 5702 zeigt, die in 27 dargestellt ist.
  • In 30 wurde die Grauskala-Steuereinheit 5702 so konfiguriert, dass sie ein Grauskalapotenzial erzeugt, das die effektive Spannung bestimmt, die an einen Flüssigkristall angelegt wird, und das Grauskalapotenzial, das an das Datensignal-Zuleitungsmittel angelegt wird, in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustandssignal ändert. Genauer gesagt, die Grauskala-Steuereinheit 5702 ist mit Grauskalapotenzial-Erzeugungsschaltuggen 5801, 5802, 5803 und 5804 ausgestattet, um die Potenziale, die zum Anlegen der entsprechenden effektiven Spannungen V1, V5, V2 und V4 an den Flüssigkristall dienen, zu dem Datensignal-Zuleitungsmittel zu leiten. Wenn ein Schalter 165, der sich einschaltet, wenn das Steuersignal "1" ist, verwendet wird, wird das Grauskalapotenzial für V1 als Reaktion auf das Bildsignal "01" gewählt, wenn das EIN/AUS-Zustandssignal "0" ist, das AUS anzeigt, oder das Grauskalapotenzial für V2 wird als Reaktion auf das Bildsignal "10" gewählt. Wenn das EIN/AUS-Zustandssignal "1" ist, was EIN anzeigt, wird ebenso die Grauskalaspannung für V5 für das Bildsignal "01" gewählt oder die Grauskalaspannung für V4 wird für das Bildsignal "10" gewählt. Das Zuleiten der Grauskalaspannungen, die den jeweiligen Anzeigesignalen entsprechen, zu dem Datensignal-Zuleitungsmittel bewirkt, dass das Verhältnis zwischen der Lichtstärke und den effektiven Spannungen, wie in der Tabelle von 24 dargestellt, erfüllt ist, wodurch sowohl im durchlässigen Anzeigemodus als auch im reflektierenden Anzeigemodus dieselbe Lichtstärke bereitgestellt wird. In dieser Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem die Grauskalasteuerung durch Spannung erreicht wird; im Allgemeinen sind jedoch auch Grauskalasteuermethoden in der vorliegenden Erfindung anwendbar, die für Flüssigkristallvorrichtungen verwendet werden, die die Impulsbreite, Frame-Modulation oder Flächengrauskala für die Grauskalasteuerung beinhalten.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 31 und 32 beschrieben.
  • Die dritte Ausführungsform umfasst verschiedene Arten von elektronischen Geräten, die die Flüssigkristallvorrichtungen der ersten und zweiten Ausführungsform als Anzeigeteil enthalten.
  • 31 zeigt ein Beispiel für die elektrische Verbindung in verschiedenen Arten des elektronischen Geräts.
  • In 31 enthält das elektronische Gerät eine Anzeigeinformationsausgabequelle 1901, eine Anzeigeinformationsverarbeitungsschaltung 1902, eine Flüssigkristallvorrichtung 1903, eine Takterzeugungsschaltung 1904 und eine Stromquellenschaltung 1905. Die Anzeigeinformationsausgabequelle 1901 enthält eine Speicherschaltung und eine Abstimmschaltung und gibt Bildsignale in Übereinstimmung mit den Taktsignalen aus, die von der Takterzeugungsschaltung 1904 empfangen werden. Die Anzeigeinformationsverarbeitungsschaltung 1902 kann zum Beispiel eine Verstärkerschaltung, eine Gammakorrekturschaltung, eine Klemmschaltung und einen A/D-Wandler enthalten. Die Flüssigkristallvorrichtung 1903 ist die Flüssigkristallvorrichtung entweder der ersten oder zweiten Ausführungsform. Die Stromquelle, die zu den entsprechenden Schaltungen geleitet wird, ist durch die Stromquellenschaltung 1905 gegeben.
  • Die Anwendung der Anzeigevorrichtung einer der Ausführungsformen als Beispiel für das elektronische Gerät zum Beispiel an einem Anzeigeteil 3001 eines tragbaren Telefons 3000, wie in 32(a) dargestellt, ermöglicht ein energiesparendes tragbares Telefon zu erhalten, das imstande ist, eine reflektierende und durchlässige Anzeige mit stabiler Anzeigeleuchtstärke und frei von einer Positiv-Negativ-Umkehr bereitzustellen, während eine helle Anzeige beibehalten wird, unabhängig davon, ob es in der Sonne, im Schatten oder in Innenräumen verwendet wird.
  • Als weiteres Beispiel des elektronischen Geräts ermöglicht die Anwendung der Anzeigevorrichtung als Anzeigeteil 3101 einer Uhr 3100, wie in 32(b) dargestellt, eine energiesparende Uhr zu erreichen, die imstande ist, eine reflektierende und durchlässige Anzeige mit stabiler Anzeigeleuchtstärke und frei von einer Positiv-Negativ-Umkehr bereitzustellen, während eine helle Anzeige beibehalten wird, unabhängig davon, ob sie in der Sonne, im Schatten oder in Innenräumen verwendet wird.
  • Als weiteres Beispiel des elektronischen Geräts ermöglicht die Anwendung der Anzeigevorrichtung bei einem Anzeigeschirm 3201 eines Personal-Computers (oder. Informationsterminals) 3200, wie in 32(c) dargestellt, einen energiesparenden Personal-Computer zu erreichen, der imstande ist, eine reflektierende und durchlässige Anzeige mit stabiler Anzeigeleuchtstärke und frei von einer Positiv-Negativ-Umkehr bereitzustellen, während eine helle Anzeige beibehalten wird, unabhängig davon, ob er in der Sonne, im Schatten oder in Innenräumen verwendet wird.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen der Ausführungsformen können auch bei einem anderen elektronischen Gerät angewendet werden, wie einem Flüssigkristall-Fernsehgerät, einem Videorecorder vom Bildsuchertyp oder Monitor-Direktsichtyp, einer Autonavigationsvorrichtung, einem elektronischen Taschenbuch, einem Taschenrechner, einem Textverarbeitungssystem, einer Engineering-Workstation (EWS), einem Videophon, einem POS-Terminal und einer Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, zusätzlich zu dem in 32 dargestellten elektronischen Gerät.
  • Wie zuvor ausführlich erklärt wurde, ermöglichen die Ausführungsformen, insbesondere im reflektierenden Anzeigemodus, eine hellere Anzeige als die Anzeige, die mit einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung erhältlich ist, die zwei Polarisatoren verwendet. Im Gegensatz zu der Anzeigevorrichtung, die den reflektierenden Polarisator verwendet, der in der früheren Anmeldung der Erfinder et al. der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, entwickeln die Anzeigevorrichtungen der Ausführungsformen keine Positiv-Negativ-Umkehr beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus, wodurch eine gute Anzeige gewährleistet ist. Somit ist es möglich, eine gute Anzeige nicht nur bei einer monochromen oder dichroitischen Anzeige zu erhalten, sondern auch in einer Vollfarbenanzeige sowohl im reflektierenden Anzeigemodus als auch im durchlässigen Anzeigemodus. Ferner kann eine transflektive Anzeigevorrichtung mit stabiler Anzeigeleuchtstärke sowohl bei der reflektierenden Anzeige als auch der durchlässigen Anzeige erreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen und den beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf diese Ausführungsformen beschränkt angesehen werden. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden.
  • Insbesondere ist für die Grauskala-Steuereinheit gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, eine Impulsbreitenmodulationsmethode, eine Spannungsmodulationsmethode, eine Frame-Modulationsmethode, eine Flächenmodulationsmethode oder eine Kombination dieser anzuwenden, die als Grauskala-Steuertechnik für eine Flüssigkristallvorrichtung verwendet werden. Ferner kann in der Grundkonfiguration der Flüssigkristallvorrichtung, die in 1 dargestellt ist, der erste Separator für polarisiertes Licht als Alternative aus einem reflektierenden Polarisator und nicht einem Polarisator gebildet sein, genauso wie der zweite Separator für polarisiertes Licht.
  • Die Flüssigkristallplatte kann in jeder der Ausführungsformen durch jede Art von Flüssigkristallplatte ersetzt werden, einschließlich des einfachen Matrixtyps oder des aktiven Typs, wobei ein Element mit drei Anschlüssen, das durch das TFT-Element dargestellt ist, oder ein nichtlineares Element mit zwei Anschlüssen, das durch ein D-TFD- (MIM-) Element dargestellt ist, an jedem Schnittpunkt einer Datensignalleitung und einer Abtastsignalleitung angeordnet ist. Mit anderen Worten, gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Art der Anzeigeplatte nicht beschränkt und es kann beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus die Positiv-Negativ-Umkehr verhindert werden und dieselbe Anzeigeleuchtstärke bereitgestellt werden, indem die Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Anzeigeplatte bearbeitet und nicht die Anzeigeplatte überarbeitet wird, wodurch größere Vorteil in der praktischen Verwendung erzielt werden.
  • Es ist bevorzugt, die vorliegende Erfindung insbesondere bei einer Flüssigkristallvorrichtung anzuwenden; die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei anderen Anzeigevorrichtungen angewendet werden, die die Polarisation nutzen.
  • Die Flüssigkristallvorrichtungen und elektronischen Geräte gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf jene beschränkt, die in der dritten Ausführungsform erklärt wurden; sie umfassen eine Reihe von elektronischen Geräten, einschließlich zumindest der Flüssigkristallvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine Flüssigkristallvorrichtung als variables Durchlasspolarisationsachsenmittel; sie ist beim Umschalten zwischen dem reflektierenden Anzeigemodus und dem durchlässigen Anzeigemodus frei von einer Positiv-Negativ-Umkehr; und sie stellt annähernd dieselbe Lichtstärke für jeden Halbton bereit, wodurch sie als Anzeigevorrichtung verwendbar wird, die sowohl als reflektierender Typ als auch durchlässiger Typ funktioniert und eine helle Anzeige liefert, insbesondere im reflektierenden Anzeigemodus. Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch als Anzeigevorrichtung verwendbar, die ein anderes variables Durchlasspolarisationsachsenmittel verwendet als die Flüssigkristallvorrichtung. Zusätzlich ist das elektronische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass es solche Anzeigevorrichtungen verwendet, wodurch es als energiesparendes elektronisches Gerät oder dergleichen verwendbar wird, das imstande ist, eine helle reflektierende Anzeige und durchlässige Anzeige mit gleichmäßiger Lichtstärke zu liefern, und auch imstande ist, die Positiv-Negativ-Umkehr zu verhindern.

Claims (28)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: einen Polarisator (301) zum Durchlassen von Licht mit einer Polarisationsachse in einer ersten Polarisationsachsenrichtung und zum Reflektieren oder Absorbieren von Licht mit einer Polarisationsachse in einer anderen Richtung als der ersten Polarisationsachsenrichtung; einen reflektierenden Polarisator (306) zum Durchlassen von Licht mit einer Polarisationsachse in einer zweiten Polarisationsachsenrichtung und zum Reflektieren von Licht mit einer Polarisationsachse in einer anderen Richtung als der zweiten Polarisationsachsenrichtung; eine Flüssigkristallplatte (605, 606), die zwischen dem Polarisator und dem reflektierenden Polarisator angeordnet ist, wobei die Polarisationsachse von Licht, das durch die Flüssigkristallplatte geht, veränderbar ist, so dass sie von der ersten Polarisationsachsenrichtung bis zur zweiten Polarisationsachsenrichtung reicht; eine Lichtquelle (308), die an der gegenüberliegenden Seite des reflektierenden Polarisators in Bezug auf die Flüssigkristallplatte angeordnet ist, zum Ausstrahlen von Licht über den reflektierenden Polarisator zu der Flüssigkristallplatte; und ein EIN/AUS-Steuermittel zum Steuern des EIN/AUS-Schaltens der Lichtquelle; wobei die Anzeigevorrichtung so angeordnet ist, dass sie sowohl in einem reflektierenden Anzeigemodus unter Verwendung von Umgebungslicht, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist, wie auch in einem durchlässigen Anzeigemodus unter Verwendung von Licht von der Lichtquelle, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass: die Anzeigevorrichtung des Weiteren Antriebsmittel (5302, 5304) umfasst, die an die Flüssigkristallplatte angeschlossen sind, um Signale zu der Flüssigkristallplatte zu leiten, um die Polarisationsachse von Licht zu ändern, das durch die Flüssigkristallplatte durchgelassen wird, um ein Grauskalabild anzuzeigen, wobei die Signale effektive Spannungen zum Bestimmen der Grauskala des angezeigten Bildes haben; und ein Steuermittel (5311, 5314) zum Ändern der effektiven Spannungen der Signale, die zu der Flüssigkristallplatte geleitet werden, in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle, so dass der Satz effektiver Spannungen der Grauskala-Zwischensignale, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, anders als der Satz effektiver Spannungen derselben Grauskala-Zwischensignale ist, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist, wodurch das Grauskalabild von der Anzeigevorrichtung nicht invertiert und mit im wesentlichen demselben Reflexionsgrad und Durchlässigkeitsgrad angezeigt wird, wenn die Lichtquelle ein/ausgeschaltet ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel so angeordnet ist, dass es die Signale, die der Flüssigkristallplatte zugeleitet werden, synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal ändert, das den EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle anweist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkristallplatte umfasst: eine Datensignalleitung (703); eine Abtastsignalleitung (704); und einen angetriebenen Bereich, der an einem Schnittpunkt der Datenleitung und der Signalleitung gebildet ist, wobei die Durchlasspolarisationsachse des angetriebenen Bereichs durch die Antriebsspannung gesteuert wird, die zwischen der Datenleitung und der Signalleitung angelegt wird.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Antriebsmittel ein Datensignalpotenzial-Zuleitungselement (112) enthält, das ein elektrisches Potenzial eines Datensignals zu der Flüssigkristallplatte leitet, und das Steuermittel ein Datensignal-Umwandlungselement (401, 5701) zum Ändern des Datensignals, das an die Datenleitung angelegt wird, synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal enthält, das den EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle steuert.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Datensignal-Umwandlungselement ein Invertierelement (1006) zum Invertieren des Datensignals synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal enthält.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend ein nichtlineares Element für den Schnittpunkt.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Antriebsmittel enthält: ein Abtastsignal-Zuleitungselement (5310) zum Zuleiten eines Abtastsignals; und ein Datensignal-Zuleitungselement (5312) zum Zuleiten eines Datensignals, wobei mindestens eines von dem Abtastsignal und dem Datensignal von dem Steuermittel (5314) synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal gesteuert wird, das den EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle steuert.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Steuermittel enthält: ein Abtastsignalpotenzial-Steuerelement (5311) zum Ändern eines elektrischen Potenzials des Abtastsignals synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Abtastsignalpotenzial-Steuerelement enthält: eine erste Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial (5602) zum Ausgeben eines vorbestimmten elektrischen Potenzials; und eine erste Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial (5601) zum ausgeben eines elektrischen Potenzials auf der Basis des EIN/AUS-Steuersignals, wobei das Abtastsignalpotenzial-Steuerelement eine Summe elektrischer Potenziale von der ersten Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial und der ersten Ausgabeeinheit für ein umgewandeltes Potenzial an das Abtastsignal-Zuleitungselement ausgibt.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Steuermittel enthält: ein Datensignalpotenzial-Steuerelement (5314) zum Ändern des elektrischen Potenzials des Datensignals synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Datensignalpotenzial-Steuerelement enthält: eine Bildsignal-Umwandlungseinheit (403) zum Umwandeln eines Bildsignals, das den Bilddaten entspricht, und zum Ausgeben eines elektrischen Potenzials des umgewandelten Bildsignals; eine dritte Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial (402) zum Ausgeben eines vorbestimmten elektrischen Potenzials; eine Grauskala-Steuereinheit (401) zum Ausgeben eines elektrischen Potenzials auf der Basis des EIN/AUS-Steuersignals und eines elektrischen Potenzials, das den Grauskalainformationen der Bilddaten entspricht, und das Datensignalpotenzial-Steuerelement, das eine Summe elektrischer Potenziale von der Bildsignal-Umwandlungseinheit, der dritten Ausgabeeinheit für ein gemeinsames Potenzial und der Grauskala-Steuereinheit an das Datensignal-Zuleitungselement ausgibt.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der reflektierende Polarisator ein Laminat umfasst, das aus einer ersten Schicht (41) mit Doppelbrechung, und einer zweiten Schicht (42), deren Brechungsindex im Wesentlichen gleich jenem einer Vielzahl von Brechungsindizes der ersten Schicht ist und die keine Doppelbrechung hat, besteht, wobei die erste und zweite Schicht abwechselnd gestapelt sind.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der reflektierende Polarisator Licht in einem fast vollständigen Wellenlängenbereich eines sichtbaren Lichtbereichs, das in die zweite Richtung polarisiert ist, durchlässt.
  14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, des Weiteren umfassend eine halbdurchlässige Lichtabsorptionsschicht, die zwischen dem reflektierenden Polarisator und der Lichtquelle angeordnet ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei ein Durchlässigkeitsgrad der halbdurchlässigen Lichtabsorptionsschicht von 5% bis 80% reicht.
  16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, des Weiteren umfassend ein Polarisationselement, das eine Durchlässigkeitsachse hat, die annähernd mit der zweiten Richtung ausgerichtet ist, und die zwischen dem reflektierenden Polarisator und der Lichtquelle angeordnet ist.
  17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, des Weiteren umfassend eine durchlässige Lichtdiffusionsschicht (1305), die zwischen der Lichtquelle und dem reflektierenden Polarisator angeordnet ist.
  18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, des Weiteren umfassend ein Farbfilter.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Antriebsmittel enthält: ein Abtastsignal-Zuleitungselement (5310) zum Zuleiten eines Abtastsignals; und ein Datensignal-Zuleitungselement (5312) zum Zuleiten eines Datensignals, wobei mindestens eines von dem Abtastsignal und dem Datensignal von dem Steuermittel (5314) synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal gesteuert wird, das einen EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle steuert.
  20. Elektronisches Gerät, umfassend eine Anzeigevorrichtung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 19 beschrieben.
  21. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung, bereitgestellt mit: einem Polarisator (301) zum Durchlassen von Licht mit einer Polarisationsachse in einer ersten Polarisationsachsenrichtung und zum Reflektieren oder Absorbieren von Licht mit einer Polarisationsachse in einer anderen Richtung als der ersten Polarisationsachsenrichtung; einem reflektierenden Polarisator (306) zum Durchlassen von Licht mit einer Polarisationsachse in einer zweiten Polarisationsachsenrichtung und zum Reflektieren von Licht mit einer Polarisationsachse in einer anderen Richtung als der zweiten Polarisationsachsenrichtung; einer Flüssigkristallplatte (605, 606), die zwischen dem Polarisator und dem reflektierenden Polarisator angeordnet ist, wobei die Polarisationsachse von Licht, das durch die Flüssigkristallplatte geht, veränderbar ist, so dass sie von der ersten Polarisationsachsenrichtung bis zur zweiten Polarisationsachsenrichtung reicht; einer Lichtquelle (308), die an der gegenüberliegenden Seite des reflektierenden Polarisators in Bezug auf die Flüssigkristallplatte angeordnet ist, zum Ausstrahlen von Licht über den reflektierenden Polarisator zu der Flüssigkristallplatte; und ein EIN/AUS-Steuermittel zum Steuern des EIN/AUS-Schaltens der Lichtquelle; wobei die Anzeigevorrichtung so angeordnet ist, dass sie sowohl in einem reflektierenden Anzeigemodus unter Verwendung von Umgebungslicht, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist, wie auch einem durchlässigen Anzeigemodus unter Verwendung von Licht von der Lichtquelle, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, anzeigt, wobei das Antriebsverfahren umfasst: Steuern des EIN/AUS-Schaltens der Lichtquelle; Zuleiten von Signalen zu der Flüssigkristallplatte, um die Polarisationsachse von Licht zu ändern, das durch die Flüssigkristallplatte durchgelassen wird, um ein Grauskalabild anzuzeigen, wobei die Signale effektive Spannungen zum Bestimmen der Grauskala des angezeigten Bildes haben; und Ändern der effektiven Spannungen der Signale, die zu der Flüssigkristallplatte geleitet werden, in Übereinstimmung mit dem EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle, so dass der Satz effektiver Spannungen der Grauskala-Zwischensignale, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, anders als der Satz effektiver Spannungen derselben Grauskala-Zwischensignale ist, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist, wodurch das Grauskalabild von der Anzeigevorrichtung nicht invertiert und mit im Wesentlichen demselben Reflexionsgrad und Durchlässigkeitsgrad angezeigt wird, wenn die Lichtquelle ein/ausgeschaltet ist.
  22. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die effektive Spannung synchron mit einem EIN/AUS-Steuersignal geändert wird, das den EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle anweist.
  23. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Flüssigkristallplatte umfasst: eine Datensignalleitung zum Empfangen eines Datensignals; eine Abtastsignalleitung zum Empfangen eines Abtastsignals; und einen angetriebenen Bereich, der an einem Schnittpunkt der Datenleitung und der Signalleitung gebildet ist; wobei der Schritt zum Ändern der effektiven Spannung ein elektrisches Potenzial des Datensignals, das zu der Datensignalleitung geleitet wird, gemäß dem EIN/AUS-Zustand der Lichtquelle ändert.
  24. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Schritt zum Ändern der effektiven Spannung umfasst: einen Abtastsignal-Zuleitungsschritt zum Zuleiten eines Abtastsignals; und einen Datensignal-Zuleitungsschritt zum Zuleiten eines Datensignals, wobei mindestens eines von dem Abtastsignal und dem Datensignal synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal durch ein Mittel zum Steuern der effektiven Spannung gesteuert wird.
  25. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Schritt zum Zuleiten von Signalen zu dem Element mit variabler Polarisationsdurchlassachse einen Datensignalpotenzial-Zuleitungsschritt enthält, der ein elektrisches Potenzial eines Datensignals zu der Flüssigkristallplatte leitet; und der Schritt zum Ändern der effektiven Spannung einen Datensignal-Umwandlungsschritt zum Ändern des Datensignals, das an die Datenleitung angelegt wird, synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal enthält.
  26. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Datensignal-Umwandlungsschritt einen Invertierschritt zum Invertieren des Datensignals synchron mit dem EIN/AUS-Steuersignal enthält.
  27. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Schritt zum Ändern der effektiven Spannung einen Schritt zum Steuern des Abtastsignalpotenzials enthält, der eine derartige Einstellung vornimmt, dass ein Potenzial des Abtastsignals, das durch den Abtastsignal-Zuleitungsschritt zugeleitet wird, wenn eine Lichtquelle des internen Lichts ausgeschaltet ist, sich von einem Potenzial des Abtastsignals unterscheidet, das zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist.
  28. Antriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Schritt zum Ändern der effektiven Spannung einen Schritt zum Steuern des Datensignalpotenzials enthält, der eine derartige Einstellung vornimmt, dass ein Potenzial des Datensignals, das durch den Datensignal-Zuleitungsschritt zugeleitet wird, wenn eine Lichtquelle des internen Lichts ausgeschaltet ist, sich von einem Potenzial des Datensignals unterscheidet, das zugeleitet wird, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist.
DE69831930T 1997-07-25 1998-07-27 Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät Expired - Lifetime DE69831930T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20056797 1997-07-25
JP20056797 1997-07-25
JP24400597 1997-09-09
JP24400597 1997-09-09
JP4987698 1998-03-02
JP4987698 1998-03-02
PCT/JP1998/003343 WO1999005563A1 (fr) 1997-07-25 1998-07-27 Afficheur et dispositif electronique comportant un tel afficheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831930D1 DE69831930D1 (de) 2006-03-02
DE69831930T2 true DE69831930T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=27293772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831930T Expired - Lifetime DE69831930T2 (de) 1997-07-25 1998-07-27 Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6462724B1 (de)
EP (1) EP0935156B1 (de)
JP (2) JP3627246B2 (de)
KR (1) KR100470253B1 (de)
CN (1) CN1143163C (de)
DE (1) DE69831930T2 (de)
TW (1) TW384459B (de)
WO (1) WO1999005563A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100470253B1 (ko) * 1997-07-25 2005-02-07 세이코 엡슨 가부시키가이샤 표시 장치 및 그것을 사용한 전자 기기
WO1999021051A1 (fr) * 1997-10-16 1999-04-29 Citizen Watch Co., Ltd. Unite d'affichage liquide
JP2000227770A (ja) 1998-12-01 2000-08-15 Sanyo Electric Co Ltd カラーel表示装置
KR100424751B1 (ko) * 1999-09-27 2004-03-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 전기 광학 장치의 구동 방법, 구동 회로, 전기 광학 장치및 전자 기기
JP3688574B2 (ja) * 1999-10-08 2005-08-31 シャープ株式会社 液晶表示装置および光源装置
JP2001166331A (ja) * 1999-12-03 2001-06-22 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
TW526462B (en) * 2000-04-06 2003-04-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Method for reducing flicker and uneven brightness of LCD screen
US7116378B1 (en) * 2000-08-15 2006-10-03 Displaytech, Inc. Color-balanced brightness enhancement for display systems
JP3766586B2 (ja) * 2000-10-02 2006-04-12 株式会社日立製作所 光学エンジン、映像表示装置及び色切替方法
KR100621495B1 (ko) * 2001-02-28 2006-09-13 가부시키가이샤 히타치 디스프레이즈 화상 표시 상태와 거울 상태를 전환 가능한 장치, 및이것을 구비한 기기
KR100418922B1 (ko) * 2001-03-07 2004-02-14 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 감마 기준 전압 회로
US7046221B1 (en) 2001-10-09 2006-05-16 Displaytech, Inc. Increasing brightness in field-sequential color displays
MXPA02003689A (es) * 2002-03-01 2004-04-05 Fossil Inc Dispositivo de relojeria mejorado.
JP3956287B2 (ja) * 2002-04-26 2007-08-08 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP4486319B2 (ja) * 2002-05-09 2010-06-23 三星電子株式会社 階調電圧発生装置及び階調電圧発生方法及びこれを利用した反射−透過型液晶表示装置
JP3937945B2 (ja) 2002-07-04 2007-06-27 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びこれを備えた電子機器
JP2004157288A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Sharp Corp 表示装置
US20040104883A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 Drader Marc A. Method and apparatus for adjusting the color saturation in a transreflective display
FR2851683B1 (fr) * 2003-02-20 2006-04-28 Nemoptic Dispositif et procede perfectionnes d'affichage a cristal liquide nematique bistable
KR100925469B1 (ko) * 2003-03-03 2009-11-06 삼성전자주식회사 액정 표시 장치의 구동 장치
TW591595B (en) * 2003-05-23 2004-06-11 Toppoly Optoelectronics Corp LCD driving circuit
ATE396424T1 (de) * 2003-09-19 2008-06-15 Tpo Hong Kong Holding Ltd Transflektives display mit verbessertem kontrast
JP3924758B2 (ja) * 2004-01-23 2007-06-06 下山 勲 発色構造体及び表示装置
CN1707328A (zh) * 2004-06-11 2005-12-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液晶显示装置
EP1761161B1 (de) 2004-06-24 2011-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medizinisches instrument mit display mit geringer energie und hohem kontrast
US20080094329A1 (en) * 2004-07-07 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Color Display
US20060055844A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Eastman Kodak Company Dark state light recycling film and display
US20060055838A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Eastman Kodak Company Light recycling film and display
KR20060042481A (ko) * 2004-11-09 2006-05-15 엘지전자 주식회사 반사형 편광판을 포함하는 액정 디스플레이
TWI281651B (en) * 2004-11-23 2007-05-21 Innolux Display Corp Method for improving a display image performance of a transflective LCD
TWI290250B (en) * 2005-01-25 2007-11-21 Ind Tech Res Inst An emireflective display and method for adjustable display mode
US7995247B2 (en) * 2005-05-12 2011-08-09 Zecang Gu Embedding computer information into printed media and process method thereof
US7219629B2 (en) * 2005-07-11 2007-05-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Breathing system in combustion engine
JP4339319B2 (ja) * 2005-09-29 2009-10-07 シャープ株式会社 表示装置および電子機器
JP2007140457A (ja) * 2005-10-17 2007-06-07 Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置の駆動回路及び電子機器
JP2009520993A (ja) * 2005-12-22 2009-05-28 リサーチ イン モーション リミテッド 電子デバイスのためのディスプレイにおける電力消費量を減少させるための方法および装置
JP2006201799A (ja) * 2006-02-02 2006-08-03 Citizen Watch Co Ltd メモリ性液晶表示装置
TW200815859A (en) * 2006-09-19 2008-04-01 Epson Imaging Devices Corp Liquid crystal display device
KR101476841B1 (ko) * 2006-12-28 2014-12-24 엘지디스플레이 주식회사 시야각 제어 액정표시장치
US20080204463A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Adam Cybart Adaptable User Interface and Mechanism for a Title Portable Electronic Device
US20080204417A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Pierce Paul M Multimodal Adaptive User Interface for a Portable Electronic Device
US20080204418A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Adam Cybart Adaptable User Interface and Mechanism for a Portable Electronic Device
US20080207254A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Pierce Paul M Multimodal Adaptive User Interface for a Portable Electronic Device
TWI336461B (en) * 2007-03-15 2011-01-21 Au Optronics Corp Liquid crystal display and pulse adjustment circuit thereof
US7944438B2 (en) 2007-04-13 2011-05-17 Omnivision Technologies, Inc. System and method for improving image quality by synchronizing display modulation with light source pulses
US8902152B2 (en) * 2007-04-30 2014-12-02 Motorola Mobility Llc Dual sided electrophoretic display
US20080291169A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Brenner David S Multimodal Adaptive User Interface for a Portable Electronic Device
US20080309589A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Morales Joseph M Segmented Electroluminescent Device for Morphing User Interface
US9122092B2 (en) * 2007-06-22 2015-09-01 Google Technology Holdings LLC Colored morphing apparatus for an electronic device
US8077154B2 (en) * 2007-08-13 2011-12-13 Motorola Mobility, Inc. Electrically non-interfering printing for electronic devices having capacitive touch sensors
US8139195B2 (en) * 2007-12-19 2012-03-20 Motorola Mobility, Inc. Field effect mode electro-optical device having a quasi-random photospacer arrangement
JP4492707B2 (ja) * 2008-01-23 2010-06-30 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置およびヘッドアップディスプレイ
US7864270B2 (en) * 2008-02-08 2011-01-04 Motorola, Inc. Electronic device and LC shutter with diffusive reflective polarizer
US8059232B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-15 Motorola Mobility, Inc. Electronic device and LC shutter for polarization-sensitive switching between transparent and diffusive states
JP5403461B2 (ja) * 2009-03-18 2014-01-29 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置およびこれを備えた電子機器
TWI384307B (zh) * 2009-04-13 2013-02-01 Au Optronics Corp 液晶顯示器
TW201102997A (en) * 2009-07-10 2011-01-16 Generalplus Technology Inc Field sequential liquid crystal display with passive matrix and driving method thereof
JP2011075630A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Canon Inc 画像表示装置
US9218775B2 (en) * 2009-10-16 2015-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display driving circuit, display device, and display driving method
JP5645149B2 (ja) * 2013-08-21 2014-12-24 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置およびこれを備えた電子機器
JP2018022932A (ja) * 2014-12-08 2018-02-08 株式会社ジャパンディスプレイ 表示システム及び表示装置
KR102336183B1 (ko) * 2015-02-23 2021-12-07 삼성전자 주식회사 전자 장치 및 이를 위한 저전력 구동 방법
USD860770S1 (en) 2017-09-15 2019-09-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62293226A (ja) 1986-06-12 1987-12-19 Optrex Corp 液晶表示素子
JPS63170826A (ja) 1987-01-08 1988-07-14 ロ−ム株式会社 回路遮断素子
US5416496A (en) * 1989-08-22 1995-05-16 Wood; Lawson A. Ferroelectric liquid crystal display apparatus and method
JPH06301029A (ja) 1993-04-13 1994-10-28 Toshiba Corp 液晶表示装置
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
CN1046664C (zh) 1993-12-21 1999-11-24 美国3M公司 多层聚合物薄膜,其制造方法及其应用
EP0736187B1 (de) 1993-12-21 2002-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optischer polarisator
KR100349284B1 (ko) 1993-12-21 2002-12-31 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 광학디스플레이
EP0736196B1 (de) 1993-12-21 2002-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anzeige mit reflektivem polarisator
JP3803370B2 (ja) 1994-04-06 2006-08-02 スリーエム カンパニー 偏光源
DE4411790A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Braun Ag Elektrisches Bügeleisen
KR100454834B1 (ko) 1995-06-26 2005-06-17 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 광확산성접착제
US6088067A (en) 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
CA2222511A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer polymer film with additional coatings or layers
US5699188A (en) 1995-06-26 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Metal-coated multilayer mirror
DE69617016T2 (de) 1995-06-26 2002-07-18 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Durchsichtiges Mehrschichtgerät
EP0871923A1 (de) 1995-06-26 1998-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflektive anzeige mit reflektierendem polarisierendem transflektor
JPH11508376A (ja) 1995-06-26 1999-07-21 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 拡散反射多層偏光子および拡散反射多層反射鏡
US5686979A (en) 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states
US6080467A (en) 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
DE69616075T2 (de) 1995-08-11 2002-06-20 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Elektrolumineszenzlampe mit optischen mehrschichtfilm
US6014195A (en) * 1995-09-01 2000-01-11 Casio Computer Co., Ltd. LCD device with polarizers having polarizing and transmittance characteristics
ZA967790B (en) 1995-09-22 1997-05-27 Novo Nordisk As A process for the improvement of gel formation or viscosity increase
JP2894290B2 (ja) * 1996-08-20 1999-05-24 日本電気株式会社 投射型カラー液晶表示装置
EP0867746B1 (de) * 1996-09-17 2002-11-06 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung und elektronisches gerat, das diese verwendet
JP3633215B2 (ja) 1996-09-17 2005-03-30 セイコーエプソン株式会社 半透過反射型液晶装置及び電子機器
KR100470253B1 (ko) * 1997-07-25 2005-02-07 세이코 엡슨 가부시키가이샤 표시 장치 및 그것을 사용한 전자 기기
DE69829023D1 (de) * 1997-07-29 2005-03-24 Victor Company Of Japan Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69831930D1 (de) 2006-03-02
CN1239554A (zh) 1999-12-22
JP3627246B2 (ja) 2005-03-09
KR100470253B1 (ko) 2005-02-07
US20030020678A1 (en) 2003-01-30
EP0935156A4 (de) 2000-06-28
US6462724B1 (en) 2002-10-08
JP2004226957A (ja) 2004-08-12
WO1999005563A1 (fr) 1999-02-04
EP0935156B1 (de) 2005-10-19
EP0935156A1 (de) 1999-08-11
KR20000068635A (ko) 2000-11-25
TW384459B (en) 2000-03-11
US6768481B2 (en) 2004-07-27
CN1143163C (zh) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831930T2 (de) Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE69829874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich
KR100593765B1 (ko) 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
DE69231597T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE69834546T2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät mit analogen Steuereinrichtungen für Bildelemente
DE69220410T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69838277T2 (de) Schaltung und verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen vorrichtung, elektrooptisches gerät und dieses verwendende elektronische einrichtung
DE69511468T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige und Stromversorgungsschaltung dafür
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE69834547T2 (de) Dynamische antriebsverfahren und gerät für eine bistabile flüssigkristallanzeige
US8466861B2 (en) Liquid crystal display device and display method
DE3788909T2 (de) Vorrichtung zur optischen Modulation.
US5602559A (en) Method for driving matrix type flat panel display device
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE69617508T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE102012109695A1 (de) Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
KR20020039141A (ko) 시분할방식의 액정표시장치의 컬러영상표시 방법
US5920301A (en) Liquid crystal display apparatus using liquid crystal having ferroelectric phase and method of driving liquid crystal display device using liquid crystal having ferroelectric phase
US8325125B2 (en) Display apparatus, driving method and display driving controller of cholesteric liquid crystal display panel
DE69807603T2 (de) Anzeigegerät mit einem optischen räumlichen Modulator
DE69530742T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Steuerungsverfahren
DE69318062T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät mit zwei metastabilen Zuständen und Steuerverfahren dafür
US5963187A (en) Liquid crystal display apparatus using liquid crystal having ferroelectric phase and method of driving liquid crystal display device using liquid crystal having ferroelectric phase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition