[go: up one dir, main page]

DE69829874T2 - Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich Download PDF

Info

Publication number
DE69829874T2
DE69829874T2 DE69829874T DE69829874T DE69829874T2 DE 69829874 T2 DE69829874 T2 DE 69829874T2 DE 69829874 T DE69829874 T DE 69829874T DE 69829874 T DE69829874 T DE 69829874T DE 69829874 T2 DE69829874 T2 DE 69829874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast
lcd
liquid crystal
crystal display
contrast control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829874D1 (de
Inventor
M. Kurt CONOVER
J. Teddy WOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829874D1 publication Critical patent/DE69829874D1/de
Publication of DE69829874T2 publication Critical patent/DE69829874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Displayeinrichtungen wie etwa Flüssigkristalldisplayeinrichtungen ("LCD") und dergleichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Kontrasts für solche LCDs, insbesondere Aktivmatrix-LCDs, bei gleichzeitigem Empfangen von Videodaten mit einem großen Dynamikbereich.
  • Ein "Bild" ist ein Muster aus physikalischem Licht. Eine "Bildausgabeeinrichtung" ist eine Einrichtung, die eine ein Bild definierende Ausgabe bereitstellen kann. Ein "Display" ist eine Bildausgabeeinrichtung, die einem Betrachter Informationen in einer sichtbaren Form liefern kann. Ein "Flüssigkristalldisplay" ("LCD") ist eine Displayeinrichtung, die eine Flüssigkristallzelle mit Lichttransmissionscharakteristik enthält, die in Teilen der Zelle durch ein Array aus Lichtsteuereinheiten gesteuert werden kann, um die Darstellung eines Bilds zu verursachen. Eine "Flüssigkristallzelle" ist ein Gehäuse, das ein Flüssigkristallmaterial enthält. Ein "Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay" ("AMLCD") ist eine LCD, bei der jede Lichtsteuereinheit ein nichtlineares schaltendes Element aufweist, das die Darstellung eines Bildsegments durch Steuern einer Lichttransmissionscharakteristik eines benachbarten Teils der Flüssigkristallzelle verursacht. Eine LCD kann mehrere elektrisch getrennte Displaygebiete aufweisen, wobei jedes Displaygebiet auch als eine Displayzelle bekannt ist, oder wenn die Gebiete einen kleinen Abschnitt des Displays bezeichnen, ist jedes Displaygebiet als ein "Pixel" bezeichnet. Jedes Pixel in einer hochdichten Displaymatrix wie etwa für LCDs erfordert seinen eigenen aktiven (Schaltelement) Treiber (zum Beispiel einen Dünnfilmtransistor). Bei den Lichtsteuereinheiten kann es sich beispielsweise um binäre Steuereinheiten handeln.
  • Aufgrund der großen Anforderungen an Avionikdisplays werden LCD-Einrichtungen in der jüngsten Vergangenheit populärer in Avionikdisplays eingesetzt als andere massive Bilddisplayelemente, und zwar wegen des geringen Stromverbrauchs der LCD-Elemente. Außerdem verwenden PCs, tragbare Spielgeräte und andere Einrichtungen, die eine visuelle Schnittstelle erfordern, oftmals LCDs zum Anzeigen von Daten. Solche LCDs können über eine Matrix wie etwa eine Aktivmatrix-LCD adressiert werden, doch ist die Verwendung eines Dünnfilmtransistors mit jedem Pixel in einer Aktivmatrix-LCD für eine hohe Auflösung erforderlich. In jüngster Zeit haben sich auch Farb-LCDs im allgemeinen Gebrauch durchgesetzt. Der stärkere Einsatz der Farb-LCDs ist teilweise auf ihre Verfügbarkeit zurückzuführen, und eine Farbpixeldichte von 100 pro Inch kann ohne weiteres erzielt werden.
  • LCDs werden im allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Passivmatrix-LCDs und Aktivmatrix-LCDs. Aktivmatrix-LCDs sind wegen ihrer ausgezeichneten Bildqualität, hohen Geschwindigkeit, ihrem hohen Kontrastverhältnis (d.h. Verhältnis des größten zum kleinsten Luminanzwert in der LCD) und der hervorragenden Farbqualität populärer als Passivmatrix-LCDs. Obwohl die Passivmatrix-LCDs wegen ihrer einfachen Strukturen und geringeren Herstellungskosten vorteilhafterweise für die hochdichte Integration verwendet werden, weisen die Passivmatrix-LCD-Elemente ein Nebensprechen zu einer nicht ausgewählten Zelle auf, und es kann keine Erhöhung der Auflösung erzielt werden, die eine Aufgabe der hochdichten Integration ist. Im Gegensatz dazu kann bei den Aktivmatrix-LCDs ein Nebensprechen zu einer nicht ausgewählten Zelle ohne irgendwelche Probleme unterdrückt werden, und ein Bild mit einer hohen Auflösung kann erzielt werden, wodurch die Bildqualität erheblich verbessert wird. Auf diese Weise ist in den vergangenen Jahren eine große Anzahl von Aktivmatrix-LCDs verwendet worden. Außerdem arbeiten Passivmatrix- und Aktivmatrix-LCDs mit einem Hintergrundlicht, das in der Regel eine Leuchtstofflampe ist.
  • Sowohl die Aktivmatrix- als auch die Passivmatrix-LCDs sind eine Matrix aus Zeilen- und Spaltenelektroden mit einem Pixel am Schnittpunkt jeder Zeile und Spalte. Die Aktivmatrix-LCD stellt einen Transistor am Schnittpunkt jeder Zeilen- und Spaltenelektrode bereit, um die Spannungssteuerung jedes Pixels stark zu verbessern. Die LCD wird angesteuert, indem die Videospannung an die Pixel jeweils einer Zeile angelegt wird. Die LCD wird mit einer Frequenz aufgefrischt, die das Flimmern der LCD minimiert, in der Regel über 30 Hz. Bei einer typischen LCD-Architektur werden die Zeilenelektroden zum Auswählen der Zeile verwendet, die angesteuert werden soll, und die Spaltenelektrode liefert die Treiberspannung, die zum Bestimmen der Grauschattierung oder des Pegels des Pixels an dem Schnittpunkt der ausgewählten Zeile und Spalte verwendet wird. Bei einer Passivmatrix-LCD bestimmt der quadratische Mittelwert der Spannung am Pixel nach Bestimmung durch die Auswahlleitungsspannung und die Graupegelspannung den Graupegel des Pixels. Bei einer Aktivmatrix-LCD bestimmt die vom Transistor am Pixel gelieferte Graupegelspannung den Graupegel.
  • Beide Kategorien von LCDs erfordern Lichtstrahlen von einem Hintergrundlicht, um Farben zu erzeugen. Das Hintergrundlicht erzeugt eine Bildebene aus Licht unter der LCD, die wiederum das Farbdisplay erzeugt. Sowohl bei Passivmatrix- als auch Aktivmatrix-Systemen wird die Farbe durch ein Array von Farbfiltern erzeugt.
  • Bei diesen LCDs jedoch entstehen die folgenden Probleme. Die Bildqualität von Aktivmatrix-LCDs ist bei einigen Kontrasteinstellungen und Betrachtungswinkeln unter dem Standard. Außerdem ändert sich die Bild qualität mit dem Kontrast. Unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit existiert recht viel Unzufriedenheit mit der Kontrast- und Bildqualität von Aktivmatrix-LCDs. Die Kontraststeuerung funktioniert an einer CRT, und Benutzer wünschen diese Art von Schnittstelle, da sie sich damit auskennen, und das Displaybild ist attraktiv. Wenn bei einer CRT der Kontrast nach oben und unten verstellt wird, sieht er gut aus, und er verstellt den Kontrast, wie man erwarten würde. Die Kontraststeuerung bei einer CRT ist sehr reibungslos und sehr durchgehend. Daß die Situation des LCD-Kontrasts im Vergleich zur CRT schwierig zu verstellen ist, hängt direkt mit der Tatsache zusammen, daß eine LCD eine begrenzte Anzahl von Grauschattierungen aufweist, zum Beispiel 64 Grauschattierungen, wohingegen eine CRT im wesentlichen unendliche analoge Schattierungen aufweist. Es besteht somit ein Bedarf daran, eine bessere Bildqualität und eine bessere Steuerung des LCD-Kontrasts des Videoeingangs zu erhalten, damit sie der Qualität, die mit einer CRT erreicht wird, wenn ihr Kontrast verstellt wird, mehr ähnlich sieht oder dieser entspricht. Es besteht ein Wunsch dahingehend, diese Parodie mit einer LCD zu erzielen, wenn ihr Videokontrast verstellt wird. Eine Erörterung der manuellen Kontraststeuerung von CRTs findet man in den meisten Lehrbüchern, beispielsweise Bernard Grob, Basic Television Principles and Servicing, S. 267-268 (4. Aufl. 1975).
  • LCDs mit den obigen Mängeln werden nicht zufriedenstellend in Bilddisplayeinrichtungen verwendet, die populärerweise in Avionik- und industriellen Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere in Militärflugzeugen; es werden Bilddisplayeinrichtungen gewünscht, die die obigen Mängel nicht aufweisen. Bis heute haben zu einigen versuchten Lösungen für das Problem die klassische Kontrastverstärkungsfunktion, der digitale Kontrast zu Eingabevideo und Kontraständerungen gezählt. Die klassische Kontrastverstärkungsfunktion erfordert Helligkeit als eine Videoverstellung. An LCDs wird die Helligkeit des Videos durch Verstellen des Hintergrundlichts gesteuert. Die Kontraständerungslösung steuert den Kontrast durch Auswahl unter den existierenden Grauschattierungen nach Bestimmung durch das LCD-Treibersystem.
  • Die Betrachtbarkeit eines Bilds auf einer LCD wird im allgemeinen durch die Helligkeit und den Kontrast der LCD und das Videosignal entsprechend dem Bild bestimmt. Die Luminanz jedes LCD-Pixels entspricht der Amplitude des Videosignals für das Pixel. Hohe Amplituden entsprechen in der Regel sehr hellen Pixeln, während niedrige Amplituden im allgemeinen dunklen Pixeln entsprechen. Der Bereich zwischen der kleinsten und größten Amplitude und die entsprechenden Luminanzgrade können in eine fast unbegrenzte Anzahl von Luminanzpegeln unterteilt werden, was die Feinheiten der Schattierung und Farbe widerspiegelt, die von dem Videosignal dargestellt werden. Die Helligkeits- und Kontrastjustierungen der LCD andererseits sind im wesentlichen statisch. Herkömmlicherweise entspricht Helligkeit einem zu dem Videosignal addierten Gleichstromsignal, so daß der Gesamtsignalpegel angehoben wird. Dadurch wird das Gesamtdisplay heller. Bei CRT-Displays wird die Gleichstromkomponente zum Videosignal addiert. Bei LCDs reagiert das Hintergrundlichtsystem auf die Helligkeitssteuerung.
  • Der Kontrast andererseits steht zur Verstärkung des Videosignals in Beziehung. Somit werden bei zunehmendem Kontrast helle Pixel sehr hell, während relativ dunkle Pixel nur geringfügig heller werden. Im allgemeinen ist der Kontrast einer LCD der Grad an Tonunterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen. in einer LCD; der Kontrast ist auch die subjektive Einschätzung der Differenz im Erscheinungsbild von zwei Teilen eines Blickfelds, die gleichzeitig oder nacheinander gesehen werden. Kontrast ist eine Funktion der Flüssigkristall molekülausrichtung, -treiberspannung und des -betrachtungswinkels. Der Benutzer ist in der Lage, die Betrachtbarkeit des Bilds über die Kontraststeuerung von Hand zu verstellen. Die Kontraststeuerung ist eine manuelle Steuerung, die mit Bilddisplayeinrichtungen verbunden ist und die das Kontrastverhältnis des reproduzierten Bilds auf dem Display verstellt. Die Kontraststeuerung ist normalerweise eine Amplitudensteuerung für das Bildsignal. Das Kontrastverhältnis ist das Verhältnis des größten zum kleinsten Luminanzwert in einer LCD oder einem Abschnitt davon; mit anderen Worten ist das Kontrastverhältnis der Bereich der Helligkeit zwischen Spitzlichtern und Schatten des reproduzierten Bilds auf einer LCD.
  • Herkömmliche Videodisplays wie etwa CRT-Displays weisen in der Regel auch einen großen Dynamikbereich (d.h. eine Reihe von verschiedenen und unterscheidbaren Farben und Schattierungen) für das Anzeigen jedes Pixels mit dem entsprechenden Helligkeitsgrad gemäß dem Videosignal und den Helligkeits- und Kontrastkriterien auf. Geringe Zunahmen bei der Amplitude verursachen kleine Zunahmen bei der Helligkeit unabhängig davon, ob die Zunahme auf eine Änderung des Videosignals oder der Helligkeits- oder Kontraststeuerung zurückzuführen ist. Folglich induzieren subtile Unterschiede bei den Videosignalen subtile Unterschiede in dem von dem Display wiedergegebenen Bild.
  • Bei einigen Anwendungen jedoch sind subtile Unterschiede für den Benutzer nicht offensichtlich. Beispielsweise ist bei einigen radarbasierten Abbildungsanwendungen die Dynamikbereich- oder Spitze-zu-Spitze-Schwankung der Videosignalinformationen relativ gering. Ein CRT-Display zeigt Schwankungen beim Videosignal als geringfügig unterschiedliche Schattierungen. Wenn die Schwankungen sehr gering sind, können die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Schattierungen im Bild so geringfügig sein, daß sie fast nicht wahrnehmbar sind.
  • Verschlimmert wird dieses Problem durch verschiedene moderne Displays, die nicht den breiten Dynamikbereich von CRT-Displays aufweisen. Begrenzungen beim Dynamikbereich eines Displays können die Anzeige von Feinheiten im Bild einschränken oder sogar negieren. Während beispielsweise der Dynamikbereich von verschiedenen LCDs nach Art und Hersteller variiert, weisen LCDs im allgemeinen, insbesondere im Vergleich zu CRT-Displays, einen begrenzten Dynamikbereich auf. Eine typische LCD weist einen Dynamikbereich auf, der auf beispielsweise 64 oder sogar 16 Grauschattierungen beschränkt ist.
  • Bei Displays mit einem begrenzten Dynamikbereich ist das effektive Anzeigen und Betrachten von geringen Schwankungen beim Daten- oder Informationsgehalt schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Bei begrenztem Dynamikbereich werden geringfügige Schwankungen beim Videosignal üblicherweise in die gleiche Schattierung zusammengefaßt. Infolgedessen können Schwankungen im Videosignal das wiedergegebene Bild überhaupt nicht beeinflussen, wodurch wichtige Informationen potentiell verschleiert werden. Es wäre somit vorteilhaft, ein System bereitzustellen für die Ausnutzung des verfügbaren Dynamikbereichs eines Displays, um die Präsentation von Daten zu verbessern.
  • Angesichts des oben gesagten existiert ein Bedarf an einer Displayarchitektur, die in der Lage ist, den Displaykontrast über einen großen Dynamikbereich von Videodaten hinweg bei Hochauflösungsdisplayraten für die Übertragung zu den Aktivmatrix-LCDs zu steuern.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren wie in Anspruch 1 definiert bereit.
  • Das Verfahren kann die Merkmale eines beliebigen einzelnen oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 2 und 3 enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Vorrichtung wie in Anspruch 4 definiert bereit.
  • Die Vorrichtung kann die Merkmale eines beliebigen oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 5 und 6 enthalten.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Kontrasts einer Flüssigkristalldisplayeinrichtung („LCD") (entweder Passivmatrix oder Aktivmatrix), bei dem eine Grauskala verwendet wird, während ein großer Dynamikbereich an Videodaten zur Anzeige durch die LCD-Einrichtung empfangen wird, wobei die Grauskala eine begrenzte Anzahl von Grauschattierungen aufweist, wobei die LCD-Einrichtung gekennzeichnet ist durch eine Übertragungsfunktion, wobei die LCD-Einrichtung eine Kontraststeuereinrichtung zur Eingabe durch einen Benutzer aufweist, wobei die LCD-Einrichtung mit einem Treiberspannungsgenerator in Verbindung steht, der Treiberspannungen V an die LCD-Einrichtung liefert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen mehrerer Nachschlagetabellen, wobei die mehreren Nachschlagetabellen mehrere Kontrasteinstellungen der LCD-Einrichtung darstellen; und Wählen einer einzelnen Nachschlagetabelle aus den mehreren Nachschlagetabellen als Reaktion auf die vom Benutzer durch die Kontraststeuereinrichtung gewählte Kontraststeuereinstellung, um die Übertragungsfunktion der LCD-Einrichtung zu beeinflussen, wobei die einzelne Nachschlagetabelle alle Grauschattierungen enthält, die auf der Grauskala mit jeder Kontrasteinstellung zur Verfügung stehen. Die Werte der Ansteuerspannungen, so daß alle Grauschattierungen mit jeder Kontrasteinstellung zur Verfügung stehen. Die Übertragungsfunktion ist nichtlinear und wird definiert durch die Übertragung T als Funktion von Ansteuerspannungen V, wobei die Übertragungsfunktion mehrere dynamische Mengen von Ansteuerspannungen V umfaßt und nicht auf eine einzelne Verteilung der Grauskala fixiert ist. Die Kontrasteinstellung ist eine Funktion von Signalen, die die auf der LCD-Einrichtung anzuzeigenden Videodaten darstellen, zu denen digitale Signale, analoge Signale und modulierte Signale gehören (z.B. impulsbreiten-, amplitudenmodulierte usw.).
  • Außerdem wird eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die das Verfahren der vorliegenden Erfindung implementiert und eine Speichereinrichtung enthält, die mehrere Nachschlagetabellen enthält, wobei die mehreren Nachschlagetabellen mehrere Kontrasteinstellungen der LCD-Einrichtung darstellen; und Mittel zum Zugreifen auf die Speichereinrichtung zum Lesen oder Durchsuchen der mehreren Nachschlagetabellen und zum Wählen einer einzelnen Nachschlagetabelle unter den mehreren Nachschlagetabellen als Reaktion auf die vom Benutzer durch die Kontraststeuereinrichtung gewählte Kontrasteinstellung, um die Übertragungsfunktion der LCD-Einrichtung zu beeinflussen, wobei die einzelne Nachschlagetabelle alle Grauschattierungen enthält, die auf der Grauskala mit jeder Kontrasteinstellung zur Verfügung stehen. Das Mittel zum Zugreifen enthält unter anderem einen Prozessor, einen Zähler, eine programmierbare Logikeinrichtung, ein frei programmierbares Gatearray, einen Schalter, in den ein Zähler eingebaut ist, entweder Dreh- oder Kippschalter usw.
  • Die neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Fachmann bei Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung oder können durch die Ausübung der vorliegenden Erfindung in Erfahrung gebracht werden. Es versteht sich jedoch, daß die ausführliche Beschreibung der Erfindung und die vorgelegten spezifischen Beispiele zwar bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeben, jedoch nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen sind, weil sich verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung dem Fachmann anhand der ausführlichen Beschreibung der Erfindung und Ansprüche, die folgen, ergeben. Die jeweiligen Werte und Konfigurationen, die in dieser nicht beschränkenden Diskussion erörtert werden, können variiert werden und sind lediglich dafür aufgeführt, um eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen und sollen nicht den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Figuren, in denen sich gleiche Bezugszahlen auf identische oder von der Funktion her ähnliche Elemente in den verschiedenen Ansichten beziehen und die in die Spezifikation eingearbeitet sind und einen Teil dieser bilden, veranschaulichen näher die vorliegende Erfindung und dienen zusammen mit der ausführlichen Beschreibung der Erfindung dazu, die Grundlagen der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist ein Übertragungscharakteristikblockschaltbild eines herkömmlichen LCD-Videoverarbeitungssystems 100 auf hoher Ebene.
  • 2 ist ein Übertragungscharakteristikblockschaltbild einer Ausführungsform des LCD-Videoverarbeitungssystems 200 gemäß der vorliegenden Erfindung auf hoher Ebene.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die eine beispielhafte Beziehung zwischen normalisierter LCD-Lichttransmission als Funktion der Treiberspannung (angelegtes elektrisches Feld) bei verschiedenen beispielhaften vertikalen Betrachtungswinkeln veranschaulicht.
  • 4 ist ein Diagramm von beispielhaften Nachschlagetabellen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel für die Beschränkung zeigt, die in herkömmlichen LCD-Systemen existiert, die 16 Graupegel verwenden.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die eine beispielhafte Schwankung der LCD-Grauskala als Funktion der Schwankung des vertikalen Betrachtungswinkels veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Dem Fachmann ist die allgemeine Architektur einer Aktivmatrix-LCD-Einrichtung, wie etwa der, die in Block 180 von 1 gezeigt ist, wohlbekannt, und ein Beispiel dafür findet sich in dem an Kazuhiro Noda et al. erteilten US-Patent Nr. 5,585,951, Active Matrix Substrate, in dem Abschnitt Allgemeiner Stand der Technik, wird aber zur leichteren Einführung der vorliegenden Erfindung kurz erörtert. Allgemein umfaßt die Architektur einer Aktivmatrix-LCD-Einrichtung beispielsweise des lichtdurchlässigen Typs eine Flüssigkristallzusammensetzung, die zwischen einem Arraysubstrat und einem Gegensubstrat durch Orientierungsfilme gehalten wird. Das Arraysubstrat umfaßt mehrere Signalleitungen und mehrere Scanleitungen, die auf Matrixweise auf einem Glassubstrat angeordnet sind, wobei Bildelementelektroden durch Dünnfilmtransistoren („TFT") angeordnet sind, die als Schaltelemente in der Nähe der jeweiligen Verbindungen vorgesehen sind. Bei einigen Implementierungen sind auch zusätzliche Kondensatorleitungen im wesentlichen parallel zu den Scanleitungen auf dem Glassubstrat angeordnet, und ein Isolierfilm ist zwischen der zusätzlichen Kondensatorleitung und der Bildelementelektrode angeordnet, um einen zusätzlichen Kondensator (Cs) zwischen der zusätzlichen Kondensatorleitung und Bildelementelektrode bereitzustellen. Bei anderen Implementierungen sind zusätzliche Kondensatorleitungen nicht erforderlich und können die Gateleitung verwenden. Zudem sind bei einigen Implementierungen die jeweiligen Signalleitungen und Scanleitungen des Arraysubstrats elektrisch an eine Treiberschaltungsplatine durch eine Leiterplatte („PCB") angeschlossen, umfassend ein Polyimid oder anderes flexibles Substrat und darauf ausgebildete Metallverdrahtungen oder ein automatisches Folienbondverfahren („TAB"), umfassend eine Leiterplatte, die Treiberelemente darauf trägt. In einigen Implementierungen ist zudem die Gegenelektrode des Gegensubstrats elektrisch an das Arraysubstrat über eine Übertragung angeschlossen, umfassend eine Dispersion von elektrisch leitenden Teilchen. Die Gegenelektrode ist weiterhin beispielsweise durch das TAB elektrisch an die Treiberschaltungsplatine angeschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Übertragungscharakteristikblockschaltbild eines herkömmlichen LCD-Videoverarbeitungssystems 100 auf hoher Ebene gezeigt. System 100 ist typisch für eine Implementierung als PC-Notebook oder ein robustes Avionikdisplay. Das System 100 arbeitet unter einem einzelnen festgelegten Satz von LCD-Treiberspannungen, die durch einen LCD-Treiberspannungsgenerator 170 geliefert werden. Die LCD 180 weist eine Übertragungsfunktionscharakteristik, optische oder Lichttransmission T als Funktion von Treiberspannungen V auf, die auf eine einzelne Verteilung der Grauskala fixiert ist, und keine benutzergesteuerten Betrachtungswinkel- oder Kontrastjustierungen sind vorgesehen. Die Übertragungsfunktion der LCD, die optimiert wird, ist in einem allgemeinen Sinne eine Videoeingabe zur Bildausgabe (d.h. das aus der LCD heraus emittierte Licht). Die LCD 180 umfaßt geeigneterweise Komponenten, die in der Regel mit einem Displaysystem verbunden sind, wie etwa eine beliebige erforderliche Stromversorgung, Hintergrundlicht, Steuer- und Treiberschaltungen, Speicheranforderungen und dergleichen.
  • Eine Automatikverstärkungssteuerungs-Nachschlagetabelle („AGC-LUT") 130 (falls aktiviert, was vom Benutzer bestimmt wird) erhält variable Eingangssignale 110, die Videoeingangspegel und Videoinhalt enthalten (zum Beispiel mittlerer Videopegel, Schwarzpegel). Außerdem erhält die AGC-LUT 130 digitalisierte Signale 124 vom Videodigitalisierer 120. Die AGC-LUT 130 multipliziert die digitalisierten Signale 124 mit der Kontrastfunktion, d.h. Kontrast ist eine Funktion der Verstärkung, was einer Multiplikation entspricht. Wenn ein analoges Acht-Bit-Videosignal mit einer Acht-Bit-Kontrastverstärkungsfunktion in der AGC-LUT 150 multipliziert wird, erhält man eine Sechzehn-Bit-Antwort. Einige LCDs können leider nur sechs Bit an Informationen anzeigen, weshalb einige der Videoinformationen infolge des Rundungs- und Abschneidungsprozesses verlorengehen. Wie oben erörtert weisen LCDs einen begrenzten Dynamikbereich auf. Wenn beispielsweise ein ankommendes Videosignal auf 256 Schattierungen quantisiert wird und die LCD auf 64 Grauschattierungen beschränkt ist, gehen bei typischen Displays viele der Informationen in dem Videosignal verloren oder sie lassen sich zumindest nicht mehr wahrnehmen. Dementsprechend analysiert die unten erörterte vorliegende Erfindung den Informationsgehalt und verwendet das Videosignal derart, daß die Informationen über einen größeren Teil des verfügbaren Dynamikbereichs verteilt werden. Das Verteilen oder Verstärken des Informationsgehalts des Videosignals gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert auf geeignete Weise den Informationsverlust, der sich ergeben würde, wenn die Informationen über nur einige wenige Grauschattierungen angezeigt werden würden (einen kleinen Abschnitt des Dynamikbereichs).
  • Der Videodigitalisierer 120 erhält Videodaten von einer Signalquelle (nicht gezeigt, aber unten ausführlicher beschrieben) und verarbeitet die Daten auf eine dem Fachmann wohlbekannte Weise, um digitalisierte Video signale 124 zu erzeugen. Der Videodigitalisierer 120 erhält separate Datenströme von der Signalquelle (nicht gezeigt), die beispielsweise drei Primärfarbkomponenten entsprechen, wie etwa rote, grüne und blaue („RGB") Farbvideosignale 122. Die Videosignale 122 werden vom Videodigitalisierer 120 in digitale Signale 124 konvertiert und an die AGC-LUT 130 geliefert. Digitale Signale 124 sind herkömmlicherweise Acht-Bit-Wörter pro LCD-Farbe bei Farb-LCDs. Die Anzahl der Bit pro Wort kann je nach der Anwendung variieren. Eine Kontrast-LUT 150 erhält Ausgangssignale 132 als Eingaben. Ausgangssignale 132 von der AGC-LUT 130 sind herkömmlicherweise Acht-Bit-Wörter pro LCD-Primärfarbe bei Farb-LCDs. Außerdem erhält die Kontrast-LUT 150 variable Eingangssignale 140. Die Eingangssignale 140 enthalten Variablen wie etwa die Einstellung für die Kontraststeuerung. Die LCD 180 erhält Signale 134 von der Kontrast-LUT 150. Die Signale 134 sind herkömmlicherweise Vier-Bit- bis Sechs-Bit-Wörter pro LCD-Farbe je nach der Konfiguration der Kontrast-LUT 150. Der Fachmann erkennt natürlich, daß N-Bit pro Farbe möglich sind, wobei N eine unendliche Zahl ist. Beispielsweise können die Einrichtungstreiber der Kontrast-LUT 150 ein Abschneiden des Acht-Bit-Worts auf weniger als ein Acht-Bit-Wort erzwingen, wie etwa ein Sechs-Bit-Wort wie gezeigt, wodurch ein Teil der Grauskaleninformationen verlorengeht. Durch Abschneiden der Informationen auf ein Sechs-Bit-Wort erhält man eine sehr grobe Justierung, die suboptimal ist. Außerdem erhält die LCD 180 Signale 184 vom LCD-Treiberspannungsgenerator 170. Der LCD-Treiberspannungsgenerator 170 erhält variable Signale 160, die die Transmission T als Funktion der Spannung (z.B. Munsell, lineare Funktion, eine Ableitung der linearen Funktion usw.), des Betrachtungswinkels oder der Temperatur enthalten. Die Signale 184 vom LCD-Treiberspannungsgenerator 170 werden durch eine Adressiervorrichtung, die normalerweise in einer derartigen LCD-Einrichtung enthalten ist, an den entsprechenden Abschnitt der LCD 180 angelegt. Die LCD 180 erhält Signale 134 und gibt auf der Basis der empfangenen Daten ein betrachtbares Bild wieder. Die LCD 180 emittiert Ausgangssignale 182 als Licht, um dem Betrachter ein Bild anzuzeigen.
  • Die oben erörterte Signalquelle (nicht gezeigt) liefert RGB-Signale 122, und es handelt sich bei ihr um eine beliebige Signalquelle (nicht gezeigt), die in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen oder zu übertragen, wie etwa eine Videokamera, ein Mikroprozessor, ein Radarsystem, ein Infrarotscansystem und/oder dergleichen, das in ein Videosignal konvertiert werden kann. Die Signalquelle sollte in der Lage sein, jede Art von Signal zu erzeugen, beispielsweise ein digitales, analoges oder moduliertes Signal, das für die auf der LCD anzuzeigenden Daten repräsentativ ist. Weiterhin erzeugt die Signalquelle geeigneterweise ein Signal, das sich unabhängig von dem Charakters der ursprünglichen Daten für die Konvertierung in betrachtbare Daten eignet, einschließlich erfaßtes Licht oder erfaßte Wärme, Pixeldaten, die in einem Computerspeicher gespeichert sind, usw. Herkömmliche Videosignale 122 enthalten in der Regel ein Synchronisationssignal, das in einigen Displayschaltungen zum Bestimmen des Übertragungsverlusts verwendet wird. In der Regel weist das Synchronisationssignal eine spezifizierte Größe von etwa 0,286 Volt auf. Es sei angemerkt, daß einige einzelne Signalquellen einem Grauskalendisplay mit einem einzelnen Datenstrom entsprechen. Die vorliegende Erfindung läßt sich leicht auf ein Farbdisplaysystem anwenden, indem drei separate Datenströme von der Signalquelle verwendet werden (entsprechend beispielsweise den drei Primärfarbkomponenten wie etwa Rot, Grün und Blau) und die Ströme zur Darstellung an der LCD verknüpft werden.
  • Die der LCD gelieferten Videosignale könnten einen Dynamikbereich (der von 0 Volt bis ganz eingeschaltet reicht) aufweisen, der klein ist, was einem sehr kleinen Kontrastsignal entsprechen würde. Beispielsweise könnte ein klares Bild von einem Militärpanzer erzeugt werden, der sich über eine Wüste bewegt, der nicht viel heißer oder kühler ist als die Wüstentemperatur, unabhängig von der Richtung, in der sich die Temperatur bewegt. Die gleichen Informationen, zum Beispiel die gleiche Farbe auf einem LCD, würde dem Betrachter mit Ausnahme einer kleinen Differenz in dem Gesamtbild an der Stelle des Panzers angezeigt werden, auf diesem klaren Bild geringfügig kühler oder geringfügig heißer. Dadurch würde ein Videosignal mit einem sehr geringen Dynamikbereich erzeugt werden. Die niedrigsten und höchsten Punkte des Videosignals liegen sehr nahe beieinander. Ein weiteres Beispiel für ein Videosignal mit einem Dynamikbereich sieht man mit einem grauen Schiff auf dem Ozean. Das graue Schiff vor dem blauen Ozean ist nicht immer sehr gut sichtbar, weshalb der Dynamikbereich auch dieser beiden Signale sehr eng ist. Der typische Bereich geht von Null (kein Licht) bis zu einem Maximum an angezeigtem Licht, das im wesentlichen unendlich ist. Es ist somit wünschenswert, den Kontrast zu justieren, um den kleinsten Punkt vom größten Punkt zu trennen, damit der Panzer oder das Schiff vor dem Hintergrund der Wüste bzw. des Ozeans deutlicher wird. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Erhalten der Videosignale und Steuern des Kontrasts.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Übertragungscharakteristikblockschaltbild einer Ausführungsform des LCD-Videoverarbeitungssystems 200 gemäß der vorliegenden Erfindung auf hoher Ebene gezeigt. Die oben vorgelegte Erörterung bezüglich 1 gilt mit einigen strukturellen und funktionellen Unterschieden für 2, d.h. wo verschiedene Bezugszahlen zwischen 1 und 2 verwendet worden sind. Jene Elemente, die beide 1 und 2 gemeinsam haben, werden nicht wieder erörtert, nur wenn sie sich auf die Unterschiede bei den 1 und 2 beziehen. Unter anderen strukturellen und funktionellen Unterschieden ist ein Hauptunterschied bei der in 1 gezeigten herkömmlichen Implementierung und der in 2 gezeigten Implementierung der vorliegenden Erfindung die Weglassung der Kontrast-LUT 150. Außerdem werden die variablen Eingangssignale 240 von 2, die eine Betrachtungswinkelsteuerung zusätzlich zu Eingangssignalen 140 von 1 enthalten, direkt an den LCD-Treiberspannungsgenerator 270 statt als Eingabe in die Kontrast-LUT 150 wie in 1 geliefert. Weil der LCD-Treiberspannungsgenerator 270 andere Eingänge als solche aufweist, die bezüglich des Spannungsgenerators 170 von 1 gezeigt sind, besteht ein Bedarf für zusätzliche Adreßleitungen für den LCD-Treiberspannungsgenerator 270, wenn die vorliegende Erfindung implementiert wird. Außerdem sind die Signale 234 und 282 verschieden von ihren entsprechenden Signalen 134 und 182, weshalb durch die vorliegende Erfindung ein signifikant anderer LCD-Treiberspannungsgenerator 270 und LCD 280 erzeugt wird.
  • Wie man bei Betrachtung von 1 sehen kann, ist die Kontraststeuerung (Kontrast-LUT 150) im System 100 in dem Videoweg implementiert, der sich ergibt durch Abbilden von Videograuschattierungen oder -pegeln auf LCD-Transmissionscharakteristiken, was zu reduzierten Grauskalenpegeln führt. Die Reduzierung bei den Grauskalenpegeln ist auf das Abschneiden der Acht-Bit-Wörter 132 zurückzuführen, das eine Funktion der Hardwarekonfiguration ist. Somit geht ein Teil der Informationen bei der Übertragung zwischen AGC-LUT 130 und Kontrast-LUT 150 verloren. Die vorliegende Erfindung ist nicht mit diesem Problem behaftet. Stattdessen können die Signale 234 beispielsweise Vier-Bit- bis Acht-Bit-Wörter pro Farbe sein (das Maximum, das alle Videodaten darstellt), je nach der gewünschten Genauigkeitshöhe im Gegensatz zu der Anzahl der Bit in den Signalen 134.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Weg für benutzergesteuerte Justierung des Betrachtungswinkels (in den Signalen 160 gezeigt), wie in 2 gezeigt (Signale 240). Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren bereit zum Verstärken von Videosignalen durch nichtlineare Übertragungsfunktionen (T über V) ohne die Hilfe der AGC-LUT 130, was die Kontraststeuerung in 1 nicht ohne den Verlust von Grauskalenleistung verwendet. Die vorliegende Erfindung liefert die gleichen Verstärkungsfunktionen der AGC-LUT 130 von 1, muß aber vom Benutzer von Hand ausgewählt werden (Benutzer im Verstärkungsregelkreis). Im Gegensatz zum System 100, das in 1 gezeigt ist, erfordert das System 200 nicht die AGC-LUT 130 zum Steuern der Verstärkung oder Multiplizieren der digitalisierten Signale 124 durch die Kontrastfunktion in der Kontrast-LUT 150, d.h. die Funktion der Kontrast-LUT 150 ist aus dem Videoweg entfernt. Die vorliegende Erfindung implementiert die Kontraststeuerung ohne Begrenzung der Grauskalenverfügbarkeit; die LCD-Treiberspannungen werden wieder als Funktion der Kontraststeuerung abgebildet. Die vorliegende Erfindung vergrößert und verstärkt die AGC-LUT-Funktion durch Bereitstellen von benutzerjustierbaren Verstärkungscharakteristiken, die von der AGC-LUT-Funktion unabhängig sind.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten dieser Ausführungsform ist eine endliche Anzahl von Nachschlagetabellen im LCD-Treiberspannungsgenerator 170 enthalten (es gibt eine endliche Anzahl von Grauschattierungen in heutigen LCDs). Der LCD-Treiberspannungsgenerator 170 umfaßt geeigneterweise einen programmierbaren Festwertspeicher („PROM"), obwohl jede Art von Speicher (z.B. RAM, ROM, Flash-Speicher usw.) ausreicht, wie dem Fachmann klar ist, der mindestens eine Nachschlagetabelle speichert und geeigneterweise Nachschlagetabellen enthält, die angewendet werden sollen, um den Kontrast der LCD zu justieren. Beispielsweise werden die in 3 dargestellten Funktionen (entsprechend Nachschlagetabellen) im Speicher im LCD-Treiberspannungsgenerator 170 gespeichert, um beim Justieren des Kontrasts der LCD verwendet zu werden. Die im LCD-Treiberspannungsgenerator 170 gespeicherten Nachschlagetabellen können geeigneterweise auf der Basis des gewünschten Kontrasts ausgewählt werden, wie durch den Bediener bestimmt. Der LCD-Treiberspannungsgenerator 270 wählt die gewünschte Nachschlagetabelle aus dem Speicher aus, geeigneterweise durch dynamisches Maximieren des Kontrasts der LCD-Einrichtung über den Dynamikbereich des Videos. Die LCD 280 weist eine Übertragungsfunktioncharakteristik, optische oder Lichttransmission T als Funktion von Treiberspannungen V auf, die mehrere dynamische Sätze von (für Betrachtungswinkel und Grauskalenleistung optimierten) LCD-Treiberspannungen umfaßt und nicht auf eine einzelne Verteilung der Grauskala fixiert ist (siehe 4 und ihre Erörterung). Zu dem Mittel zum Zugreifen auf den Speicher zählen beispielsweise ein Prozessor, ein Zähler, eine programmierbare Logikeinrichtung, ein frei programmierbares Gatearray, ein Schalter, in den ein Zähler eingebaut ist, entweder Dreh- oder Kippschalter, oder irgendeine Einrichtung, die auf die gespeicherten Tabellen zugreifen und sie verwenden kann, usw. Die LCD 280 umfaßt geeigneterweise Komponenten, die in der Regel mit einem Displaysystem verbunden sind, wie etwa eine beliebige erforderliche Stromversorgung, Hintergrundlicht, Steuer- und Treiberschaltungen, Speicheranforderungen und dergleichen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann man aus der graphischen Darstellung 300 erkennen, daß die Anregung (Treiberspannung) für eine ausgewählte Transmission von Licht auf einer Nachschlagetabelle eine andere Transmission von Licht im Vergleich zu einer anderen Nachschlagetabelle und umgekehrt liefert. 3 veranschaulicht sieben Tabellen als Beispiel, d.h. sieben Tabellen, die vertikale Betrachtungswinkel 0, 5, 10, 15, 20, 25 und 30 darstellen. Wie man aus 3 sehen kann, sind die Grauskalencharakteristiken der LCD mit Ausnahme eines begrenzten Gebiets im mittleren Transmissionsbereich nichtlinear. Der Bediener wird in der Regel ein Eingangssignal aus Einstellungen für einen Schalter oder eine ähnliche Vorrichtung bereitzustellen wünschen, die eine lineare Skala liefern. Die Konvertierung von einem linearen Eingangssignal zu einem Signal, das eine lineare Transmission der LCD liefert, wird in der Regel als die Gammakorrektur am Eingangssignal bezeichnet.
  • Die tatsächliche Justierung des Kontrasts erfolgt durch Zugriff auf verschiedene Spannungsnachschlagetabellen, die vorbestimmt oder im voraus für jede gewünschte Kontrasteinstellung erzeugt wurden. Die Spannungsnachschlagetabellen werden durch Messen, Auftragen und Speichern der Charakteristiken der LCD erzeugt. Eine beispielhafte graphische Darstellung der Spannungsnachschlagetabellen ist in 3 gezeigt. Die LCD kann entweder eine im Handel erhältliche oder speziell bestellte LCD sein. Die Messungen können entweder durch den Hersteller des LCD-Glases wie etwa Optical Imaging Systems („OIS") (RTM) oder vom Fachmann in einer Laborumgebung durchgeführt werden. Die der Transmission entsprechenden Daten als Funktion der Treiberspannung (und des Winkels) können durch verschiedene Verfahren erhalten werden, unter anderem beispielsweise: (1) von Hand mit einem Photometer und einem Winkelmesser; (2) mechanisiertes System mit automatischer Datensammlung (z.B. ein Goniometer von Honeywell Inc., das auch von OIS und Westar zum Verkauf angeboten wird); oder (3) unter Verwendung eines optischen Systems, das von ELDIM (RTM) in Frankreich hergestellt wird. Die Daten können über ein beliebiges dieser Verfahren erfaßt werden.
  • Gegenwärtig gibt es keine Quelle für die für die Nachschlagetabellen benötigten Daten. In der Praxis benötigte die Implementierung der vorliegenden Erfindung somit mehrere Wochen an Erfassen und Zusammenstellen der Rohdaten, um die optimale Kontrastfunktion zu erhalten. Bei einer Ausführungsform gab es 32 Tabellen entsprechend 32 Grauschattierungen, was 32 verschiedene Videoeingangssignale erforderte, um den Kontrast der LCD auszuprobieren und zu optimieren.
  • Der Betrachter steuert den Kontrast durch Justieren einer Kontraststeuereingabeeinrichtung, wie etwa einem Helligkeits- oder Kontrastknopf (z.B. im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn) oder einem Kippschalter (z.B. hoch oder runter). Durch Justieren des Kontrasts über einen Kippschalter beispielsweise wählt das Steuersystem eine Nachschlagetabelle aus, die für den Betrachter transparent ist. Für die Anzahl der Nachschlagetabellen, die implementiert werden können, gibt es keine reale Grenze. Die einzige Begrenzung ist der zum Speichern der Nachschlagetabellen verfügbare Speicherplatz, was keine Begrenzung ist, über die man sich angesichts des Zustands der Speichertechnologie Gedanken machen müßte. In der Praxis reicht der Bereich zwischen 32 und 256 für die Anzahl der Nachschlagetabellen (entsprechend der Anzahlen von Grauschattierungen) aus, kann aber gewiß diese Zahlen gemäß der vorliegenden Erfindung überschreiten; jenseits dieses Bereichs erhält man durch die Kontrastjustierung für die meisten Anwendungen keine bemerkbare Differenz beim LCD-Kontrast. Beispielsweise können 32 verschiedene Nachschlagetabellen. verwendet werden, um den Kontrast in einigen Anwendungen zu justieren, und diese Anzahl von Tabellen ist wahrscheinlich angemessen.
  • Die vorliegende Erfindung erhält einen großen Video-Dynamikbereich (d.h. eine Anzahl von verschiedenen und unterscheidbaren Farben und Schattierungen) und steuert die Kontrasteinstellungen einer Aktivmatrix-LCD durch Wählen einer einzelnen Nachschlagetabelle aus den verschiedenen und mehreren Nachschlagetabellen, die vorbestimmt sind, anstatt die Kontrasteinstellung einer Aktivmatrix-LCD zu verwenden, um verschiedene Werte aus einer einzelnen Nachschlagetabelle auszuwählen, wie dies bei herkömmlichen Anwendungen der Fall ist. Vor der vorliegenden Erfindung wurde der Kontrast in diskreten Werteänderungen entlang einer einzelnen Tabelle gesteuert, die absolute Werte für die Spannung als Funktion von Grauschattierungen darstellte. Bei der vorliegenden Erfindung wird die einzelne Nachschlagetabelle ausgewählt nach dem Finden eines geeigneten Kontrasts in einer einzelnen Tabelle von Treiberspannungen als eine Funktion von Grauschattierungen (siehe z.B. 3). Die vorliegende Erfindung ändert den Wert der Referenzspannungen der Aktivmatrix-LCD so ab; daß alle Grauschattierungen mit jeder Kontrastwahl verfügbar sind. In dem in 3 gezeigten Beispiel gibt es 64 Grauschattierungen pro aufgetragener Primärfarbe, wobei die Primärfarben Rot, Grün und Blau sind („RGB"). Dies ermöglicht es, eine Aktivmatrix-LCD-Einrichtung herzustellen, die hohe Bildqualität und einen hohen Kontrast aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine beispielhafte Architektur von Nachschlagetabellen gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie man aus der Figur sehen kann, werden zum Speichern von mehreren Variablen mehrere Tabellen 400 bis zu einer Anzahl „n" von Tabellen verwendet. Diese Tabellen 400 können Variablen wie etwa die mehreren Betrachtungswinkel enthalten, die in 410 und 420 gezeigt sind und die verschiedenen LCD-Arbeitstemperaturen entsprechen. Die einer ersten Temperatur 440 entsprechende Nachschlagetabelle 410 enthält beispielsweise Betrachtungswinkel als eine Funktion der linearen Übertragung 410. Die der ersten Temperatur 440 entsprechende Nachschlagetabelle 420 enthält beispielsweise Betrachtungswinkel als Funktion der Quadratwurzel der Übertragung. Die einer ersten Temperatur 440 entsprechende Nachschlagetabelle 430 enthält beispielsweise Betrachtungswinkel als Funktion von Munsell, usw. Analog kann die einer zweiten Temperatur 450 entsprechende Nachschlagetabelle 460 andere LCD-Variablen enthalten usw. Die Tabellen setzen sich bis zu n Tabellen fort, wobei n eine unendliche Zahl ist. Andere Variablen wie etwa Treiberspannungen als Funktion von Graupegeln und Gammakorrekturfunktionen können in den Nachschlagetabellen gespeichert werden. Die in den Nachschlagetabellen gespeicherten Daten werden dann dazu verwendet, dem Benutzer benutzerauswählbare oder programmierbare Wahlvorschläge zum Steuern der LCD zu liefern.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine graphische Darstellung 500 gezeigt, die ein Beispiel für die Begrenzung veranschaulicht, die in einem herkömmlichen LCD-Systemen existiert, die 16 Graupegel mit normierter Luminanz als Funktion von Graupegeln verwenden. Wie man bei Betrachtung von 5 und der entsprechenden Tabelle 1 erkennen kann, können wegen den festgelegten Übertragungscharakteristiken 520 nur 13 der gewünschten 16 Graupegel realisiert werden. Die Funktion der Kontrast-LUT 150 besteht darin, die gewünschten Übertragungscharakteristiken 540 in die verfügbaren (Ausgleichs-)Graupegel der LCD abzubilden. Die nachstehende Referenztabelle 1 veranschaulicht die Tatsache, daß der gewünschte Graupegel von dem Ausgleichsgraupegel differiert, was zu einer unerwünschten Kontraststeuerung führt. Die vorliegende Erfindung ist nicht mit dieser Begrenzung behaftet.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
    Referenztabelle 1. Gewünschter Graupegel gegenüber Ausgleichsgraupegel.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine graphische Darstellung 600 gezeigt, die eine beispielhafte LCD-Grauskalenschwankung als Funktion der Schwankung beim vertikalen Betrachtungswinkel darstellt. 6 veranschaulicht fünf Tabellen als Beispiel, d.h. fünf Tabellen, die Graupegel bei einem horizontalen Betrachtungswinkel von Null mit vier entsprechenden vertikalen Betrachtungswinkeln 0° (Kurve 610), 10° (Kurve 620), 20° (Kurve 630), 30° (Kurve 640) und eine gewünschte Übertragungscharakteristik (Kurve 650) darstellen. 6 zeigt, daß zwar die Leistung der LCD bei einem horizontalen Betrachtungswinkel von Null und einem vertikalen Betrachtungswinkel von 10° (Kurve 620) der gewünschten Übertragungscharakteristik 650 sehr gut entspricht, das Display aber bei Betrachtung unter anderen Winkeln nicht die ordnungsgemäße Übertragungscharakteristik widerspiegelt. Dies zeigt die Notwendigkeit für die vorliegende Erfindung. Wenn die Erfindung implementiert wird, kann die gewünschte Übertragungscharakteristik bei jedem der Betrachtungswinkel bereitgestellt werden, wie etwa den gezeigten.
  • Es ist wichtig anzumerken, daß nicht alle Designs von LCDs mit ausreichenden Daten hinsichtlich LCD-Übertragungsfunktionscharakteristiken versehen sind, was erforderlich ist, damit die vorliegende Erfindung implementiert werden kann. Eine sehr signifikante Datenmenge hinsichtlich der LCD-Übertragungscharakteristiken muß über verschiedene Temperaturen erfaßt werden, um die vorliegende Erfindung zu implementieren. Außerdem muß eine sehr signifikante Datenmenge erfaßt werden, damit eine Ausgleichsanalyse der Kurven auf die gewünschten Übertragungscharakteristiken angewendet werden kann, wie in 6 beispielhaft gezeigt. Ein detailliertes Wissen über die LCD, die Treiber und die Endverwendung der LCD werden benötigt, um die vorliegende Erfindung zu implementieren.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung zählen: der ganze Dynamikbereich des Videos kann angezeigt werden, indem der Kontrast verwendet wird, um verschiedene Nachschlagetabellen auszuwählen; Beibehaltung der optimalen Bildqualität für alle Kontrasteinstellungen durch Auswählen einer anderen Menge von Nachschlagetabellen anstelle der Verwendung einer Teilmenge einer existierenden einzelnen Nachschlagetabelle; Maximieren der Verwendung von mehreren Nachschlagetabellen, die bereits zum Steuern der Temperatur verwendet werden; und Gestatten, daß die Anzahl der Teile reduziert wird, indem die Kontraststeuerung (d.h. Kontrast-LUT 150 in 1) auf der Videoseite entfällt. Alle die obigen Vorteile entsprechen niedrigeren Kosten, niedrigerer Leistung und einer höheren Zuverlässigkeit der Aktivmatrix-LCDs. Durch die vorliegende Erfindung erhält man eine sehr offensichtliche Verbesserung beim Kontrast einer LCD, der man sich zuvor nicht erfreuen konnte.
  • Obwohl die vorausgegangene Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine Aktivmatrix-LCD-Einrichtung vom lichtdurchlässigen Typ bereitgestellt worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese bestimmte Art von Display beschränkt. Der Fachmann erkennt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Aktivmatrix-LCD-Einrichtungen mit irgendeiner bestimmten Auflösung (z.B. Auflösung 640 mal 480) begrenzt ist. In dieser Hinsicht kann jede LCD mit einer geeigneten Auflösung mit der entsprechenden Skalierung der verschiedenen offenbarten Muster und Schaltungen verwendet werden. Es besteht außerdem keine Begrenzung hinsichtlich der Verwendung von Aktivmatrix-Einrichtungen. In dieser Hinsicht kann die vorliegende Erfindung auch mit jeder Form von Passivmatrix-Einrichtungen verwendet werden, die sich für Tastverhältnis-Farbschattierungstechniken eignen, sowie mit mehreren oder gestapelten Plattenanordnungen der Farbstreifenplatte. Die vorliegende Erfindung kann auch mit LCD-Einrichtungen mit Treiberanordnungen verwendet werden, vorausgesetzt die Treiberanordnungen sind in der Lage, substantiell moduliert zu werden, um Farbschattierungen zu erzeugen.
  • Um die vorliegende Erfindung beispielsweise in einer Passivmatrix-LCD zu implementieren, würde der Fachmann eine umfangreiche Datenmenge bezüglich Passivmatrix-LCDs, Betrachtungswinkeln und Temperaturcharakteristiken zu erfassen haben. Die Treiberverfahren für Passivmatrix-LCDs unterscheiden sich ausreichend von der vorliegenden Erfindung im Konzept läßt sich in der Praxis auf Aktivmatrix-LCDs anwenden, was bei der Implementierung zu berücksichtigen sein würde. Außerdem haben es die Passivmatrix-LCDs sehr schwer mit Videoraten. Um „fast Videoraten" zu erhalten, wird ein als „aktive Adressierung" bekanntes Verfahren verwendet, das von Terry J. Scheffer entwickelt wurde (siehe z.B. B. Clifton, D. Prince, B. Leybold, T.J. Scheffer et al., Optimum Row Functions and Algorithms for Active Addressing, SID 93 DIGEST of Technical Papers, 89-92, Band XXIV, 1993; US-Patent Nr. 5,585,816, Displaying Gray Shades on Display Panel Implemented with Active Addressing Technique). Die Treiberspannungen für eine Passivmatrix-LCD werden über einen vollständig anderen Ansatz hergeleitet, und die Transmission als eine Funktion der Spannung ist unterschiedlich.
  • Andere Variationen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Fachmann, und die beigefügten Ansprüche sollen derartige Variationen und Modifikationen abdecken. Die bestimmten Werte und Konfigurationen, die oben erörtert wurden, können abgewandelt werden und sind lediglich aufgeführt, um eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, und sie sollen den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken. Es wird in Betracht gezogen, daß die Verwendung der vorliegenden Erfindung Komponenten mit anderen Charakteristiken beinhalten kann, solange das Prinzip, die Präsentation eines Auswählens einer einzelnen Nachschlagetabelle aus mehreren Nachschlagetabellen zum Verarbeiten von Video und Steuern von Kontrast in LCDs befolgt wird. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung soll durch die hier angefügten Ansprüche definiert sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern des Kontrasts in einem Flüssigkristalldisplaysystem (200), bei dem eine vollständige Grauskala, die eine kleinste Lichtabgabe bis zu einer größten Lichtabgabe umfaßt, mit variablen Videosignaleingabebereichen (234) verwendet wird, wobei jeder Videosignaleingabebereich einen Bruchteil eines Gesamtbereichs von Null bis zur vollen Amplitude umfaßt, die von einem Flüssigkristalldisplay (280) angezeigt werden soll, wobei die vollständige Grauskala eine endliche Anzahl von Grauschattierungen aufweist, wobei das Flüssigkristalldisplaysystem (200) eine Kontraststeuerung (240) zur Eingabe durch einen Benutzer aufweist, wobei die Kontraststeuerung (240) mit einem Treiberspannungsgenerator (270) in Verbindung steht, der dem Flüssigkristalldisplay (280) Treiberspannungen V entsprechend der Videosignaleingabe und einer Benutzerkontraststeuereinstellung (240) zuführt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen mehrerer Nachschlagetabellen (160) für den Treiberspannungsgenerator (270), wobei die mehreren Nachschlagetabellen (160) mehrere Kontraststeuereinstellungen (240) des Flüssigkristalldisplays darstellen; und Wählen einer einzelnen Nachschlagetabelle aus den mehreren Nachschlagetabellen (160) als Reaktion auf die von dem Benutzer unter den mehreren Kontrasteinstellungen durch die Kontraststeuereinrichtung gewählte Kontraststeuereinstellung (240), um eine Übertragungsfunktion des Flüssigkristalldisplays zu beeinflussen, wobei die einzelne Nachschlagetabelle alle Grauschattierungen enthält, die auf der vollständigen Grauskala mit jeder Kontrasteinstellung (240) zur Verfügung stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kontraststeuerung (240) weiterhin eine Betrachtungswinkelsteuerung (240) für den Treiberspannungsgenerator (270) bereitstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Bereitstellens einer Betrachtungswinkelsteuerung (240) die Verwendung von Betrachtungswinkelnachschlagetabellen (160) umfaßt.
  4. Vorrichtung zum Steuern des Kontrasts in einem Flüssigkristalldisplaysystem (200), bei dem eine vollständige Grauskala, die eine kleinste Lichtabgabe bis zu einer größten Lichtabgabe umfaßt, mit variablen Videosignaleingabebereichen (234) verwendet wird, wobei jeder Videosignaleingabebereich einen Bruchteil eines Gesamtbereichs von Null bis zur vollen Amplitude umfaßt, die von dem Flüssigkristalldisplay (280) angezeigt werden soll, wobei die Grauskala eine endliche Anzahl von Grauschattierungen aufweist, wobei das Flüssigkristalldisplaysystem (200) eine Kontraststeuerung (240) zur Eingabe durch einen Benutzer aufweist, wobei die Kontraststeuerung (240) mit einem Treiberspannungsgenerator (270) in Verbindung steht, der dem Flüssigkristalldisplay (280) Treiberspannungen V entsprechend der Videosignaleingabe und einer Benutzerkontraststeuereinstellung (240) zuführt, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Speichereinrichtung, die mehrere Nachschlagetabellen (160) enthält, die für den Spannungsgenerator (270) bereitgestellt werden, wobei die mehreren Nachschlagetabellen (160) mehrere Kontraststeuereinstellungen (240) des Flüssigkristalldisplays (280) darstellen; und Mittel zum Zugreifen auf die Speichereinrichtung zum Durchsuchen der mehreren Nachschlagetabellen (160) und zum Wählen einer einzelnen Nachschlagetabelle aus den mehreren Nachschlagetabellen (160) als Reaktion auf die von dem Benutzer durch die Kontraststeuereinrichtung gewählte Kontraststeuereinstellung (240), um eine Übertragungsfunktion des Flüssigkristalldisplays zu beeinflussen, wobei die einzelne Nachschlagetabelle alle Grauschattierungen enthält, die auf der Grauskala mit jeder Kontraststeuereinstellung (240) zur Verfügung stehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kontraststeuerung (240) weiterhin ein Mittel zum Bereitstellen einer Betrachtungswinkelsteuerung (240) für den LCD-Treiberspannungsgenerator (270) bereitstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Mittel zum Bereitstellen einer Betrachtungswinkelsteuerung (240) Betrachtungswinkelnachschlagetabellen (160) umfaßt.
DE69829874T 1997-11-13 1998-11-11 Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich Expired - Fee Related DE69829874T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/970,118 US6414664B1 (en) 1997-11-13 1997-11-13 Method of and apparatus for controlling contrast of liquid crystal displays while receiving large dynamic range video
US970118 1997-11-13
PCT/US1998/023948 WO1999026224A1 (en) 1997-11-13 1998-11-11 Method of and apparatus for controlling contrast of liquid crystal displays while receiving large dynamic range video

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829874D1 DE69829874D1 (de) 2005-05-25
DE69829874T2 true DE69829874T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=25516465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829874T Expired - Fee Related DE69829874T2 (de) 1997-11-13 1998-11-11 Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6414664B1 (de)
EP (1) EP1029322B1 (de)
JP (1) JP2001523846A (de)
DE (1) DE69829874T2 (de)
IL (1) IL136134A0 (de)
WO (1) WO1999026224A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3317871B2 (ja) * 1997-03-27 2002-08-26 シャープ株式会社 表示装置
TWI249630B (en) * 1999-05-10 2006-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display device and method for displaying image
DE10021935A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Agilent Technologies Inc Betrachtungswinkeleinstellung für eine Flüssigkristallanzeige
US6628255B1 (en) * 1999-06-30 2003-09-30 Agilent Technologies, Inc. Viewing angle adjustment for a liquid crystal display (LCD)
KR100424751B1 (ko) * 1999-09-27 2004-03-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 전기 광학 장치의 구동 방법, 구동 회로, 전기 광학 장치및 전자 기기
JP3583669B2 (ja) * 1999-10-13 2004-11-04 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP3618066B2 (ja) * 1999-10-25 2005-02-09 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP2001242828A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 多階調表現のための画像表示装置、液晶表示装置、および画像表示方法
GB0006811D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Koninkl Philips Electronics Nv Controller ICs for liquid crystal matrix display devices
TWI234134B (en) * 2000-04-14 2005-06-11 Koninkl Philips Electronics Nv Display driver with double calibration means
JP2002132242A (ja) * 2000-07-31 2002-05-09 Hewlett Packard Co <Hp> 自動適合式デジタルピクチャフレームディスプレイ
JP2002159000A (ja) * 2000-09-07 2002-05-31 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 超音波撮影装置および表示装置
US9317241B2 (en) * 2000-10-27 2016-04-19 Voxx International Corporation Vehicle console capable of wireless reception and transmission of audio and video data
US7493645B1 (en) * 2000-10-27 2009-02-17 Audiovox Corporation Console with monitor and wireless receiver
JP3501751B2 (ja) * 2000-11-20 2004-03-02 Nec液晶テクノロジー株式会社 カラー液晶ディスプレイの駆動回路、及び該回路を備える表示装置
JP4242151B2 (ja) * 2000-11-30 2009-03-18 トムソン ライセンシング ディスプレイドライバ、反射型液晶ディスプレイを駆動する方法、ディスプレイユニット及びビデオディスプレイ装置
KR100770543B1 (ko) * 2001-03-20 2007-10-25 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
CA2382719C (en) * 2001-04-19 2005-04-12 Spectratech Inc. Two-dimensional monochrome bit face display
JP2003004516A (ja) * 2001-06-18 2003-01-08 Toshiba Tec Corp コントラスト機能付き電子料金秤及び液晶表示素子の駆動制御装置及びその駆動制御方法
JP2003084736A (ja) * 2001-06-25 2003-03-19 Nec Corp 液晶表示装置
JP4824206B2 (ja) * 2001-06-25 2011-11-30 ゲットナー・ファンデーション・エルエルシー 表示データ処理回路及び液晶表示装置
KR100806901B1 (ko) * 2001-09-03 2008-02-22 삼성전자주식회사 광시야각 모드용 액정 표시 장치와 이의 구동 방법
WO2003034719A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
KR100438827B1 (ko) * 2001-10-31 2004-07-05 삼성전기주식회사 영상의 계조 향상 방법 및 이를 수행하는 영상 표시 장치
US7064740B2 (en) * 2001-11-09 2006-06-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Backlit display with improved dynamic range
JP3874658B2 (ja) * 2001-12-12 2007-01-31 三星エスディアイ株式会社 コントラスト補正回路
US6894666B2 (en) * 2001-12-12 2005-05-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Contrast correcting circuit
KR100815899B1 (ko) * 2001-12-12 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
JP3675416B2 (ja) * 2002-03-07 2005-07-27 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ、電気光学装置、及び表示ドライバのパラメータ設定方法
JP3636148B2 (ja) * 2002-03-07 2005-04-06 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ、電気光学装置、及び表示ドライバのパラメータ設定方法
US20030231194A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Texas Instruments Inc. Histogram method for image-adaptive bit-sequence selection for modulated displays
DE10239619A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Tenovis Gmbh & Co. Kg LCD-Display, Vorrichtung mit LCD-Displey und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
KR20050085140A (ko) * 2002-11-27 2005-08-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스플레이된 이미지의 지각 콘트라스트를 개선하는 방법
US6877896B2 (en) * 2002-12-26 2005-04-12 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Ambient temperature control apparatus used for measuring display panel
JP3953434B2 (ja) * 2003-03-20 2007-08-08 株式会社ソフィア 画像表示装置
JP2005077501A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Toshiba Corp 情報処理装置、表示制御用半導体装置およびビデオストリームデータの表示制御方法
WO2005052673A2 (en) 2003-11-21 2005-06-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive color
US7164284B2 (en) * 2003-12-18 2007-01-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Dynamic gamma for a liquid crystal display
CN100351890C (zh) * 2004-04-29 2007-11-28 钰瀚科技股份有限公司 讯号处理方法
US7872631B2 (en) 2004-05-04 2011-01-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with temporal black point
US7602369B2 (en) 2004-05-04 2009-10-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with colored backlight
US7505018B2 (en) 2004-05-04 2009-03-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with reduced black level insertion
US7532192B2 (en) 2004-05-04 2009-05-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with filtered black point
US8395577B2 (en) 2004-05-04 2013-03-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with illumination control
US7612757B2 (en) 2004-05-04 2009-11-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with modulated black point
US7777714B2 (en) 2004-05-04 2010-08-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive width
US7023451B2 (en) 2004-06-14 2006-04-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for reducing crosstalk
US7556836B2 (en) 2004-09-03 2009-07-07 Solae, Llc High protein snack product
US7898519B2 (en) 2005-02-17 2011-03-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for overdriving a backlit display
US8050512B2 (en) 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US7525528B2 (en) 2004-11-16 2009-04-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Technique that preserves specular highlights
US8050511B2 (en) 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
KR20060065956A (ko) * 2004-12-11 2006-06-15 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 표시 장치의 구동 장치
US20070024553A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Shigesumi Araki Liquid crystal display device, display control method and display control apparatus
KR100755676B1 (ko) 2005-08-26 2007-09-05 삼성전자주식회사 밝기 향상 및 전력 제어를 지원하는 영상 표시 장치 및방법
US8121401B2 (en) 2006-01-24 2012-02-21 Sharp Labortories of America, Inc. Method for reducing enhancement of artifacts and noise in image color enhancement
US9143657B2 (en) 2006-01-24 2015-09-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Color enhancement technique using skin color detection
TWI329295B (en) * 2006-03-10 2010-08-21 Quanta Comp Inc Method and apparatus for adjusting luminosity of monitor based on image
KR20070121865A (ko) * 2006-06-23 2007-12-28 삼성전자주식회사 액정표시장치 및 구동방법
US8648780B2 (en) * 2006-07-18 2014-02-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Motion adaptive black data insertion
US7821474B2 (en) * 2006-10-13 2010-10-26 Apple Inc. Rendering luminance levels of a high dynamic range display
US8941580B2 (en) 2006-11-30 2015-01-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with area adaptive backlight
ATE501626T1 (de) * 2006-12-20 2011-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv System, verfahren und computerlesbares medium zum anzeigen von lichtstrahlung
JP5612807B2 (ja) 2007-03-13 2014-10-22 セイコーエプソン株式会社 画像送信方式の決定方法、画像供給システム、画像供給装置、プログラム及びコンピュータに読取り可能な記録媒体
US7804470B2 (en) * 2007-03-23 2010-09-28 Seiko Epson Corporation Temperature adaptive overdrive method, system and apparatus
KR100914118B1 (ko) * 2007-04-24 2009-08-27 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 전계 발광 표시 장치 및 그 구동 방법
KR20090010661A (ko) * 2007-07-24 2009-01-30 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
US8920462B2 (en) 2008-02-15 2014-12-30 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US8491629B2 (en) 2008-02-15 2013-07-23 Rex Medical Vascular hole closure delivery device
US8920463B2 (en) 2008-02-15 2014-12-30 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US9226738B2 (en) 2008-02-15 2016-01-05 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure delivery device
US8070772B2 (en) 2008-02-15 2011-12-06 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US20110029013A1 (en) 2008-02-15 2011-02-03 Mcguckin James F Vascular Hole Closure Device
FR2938685B1 (fr) * 2008-11-14 2016-12-23 Johnson Controls Tech Cy Procede de calibration d'un dispositif d'affichage par iteration pour optimiser une tension electrique de pilotage du dispositif d'affichage
JP2014132295A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Hitachi Media Electoronics Co Ltd レーザービーム表示装置
US11504105B2 (en) 2019-01-25 2022-11-22 Rex Medical L.P. Vascular hole closure device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827255A (en) * 1985-05-31 1989-05-02 Ascii Corporation Display control system which produces varying patterns to reduce flickering
US5196839A (en) * 1988-09-16 1993-03-23 Chips And Technologies, Inc. Gray scales method and circuitry for flat panel graphics display
US5088806A (en) 1990-01-16 1992-02-18 Honeywell, Inc. Apparatus and method for temperature compensation of liquid crystal matrix displays
US5155588A (en) * 1990-02-06 1992-10-13 Levien Raphael L Color correction and apparatus for photographic reproduction
JP2951352B2 (ja) 1990-03-08 1999-09-20 株式会社日立製作所 多階調液晶表示装置
US5109278A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Commonwealth Edison Company Auto freeze frame display for intrusion monitoring system
US5347294A (en) 1991-04-17 1994-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Image display apparatus
JP2936791B2 (ja) 1991-05-28 1999-08-23 松下電器産業株式会社 階調補正装置
US5206633A (en) * 1991-08-19 1993-04-27 International Business Machines Corp. Self calibrating brightness controls for digitally operated liquid crystal display system
FR2682798B1 (fr) 1991-10-22 1994-01-21 Sextant Avionique Procede et dispositif d'optimisation des performances d'un ecran matriciel a cristaux liquides en fonction de l'angle d'observation.
US5317400A (en) * 1992-05-22 1994-05-31 Thomson Consumer Electronics, Inc. Non-linear customer contrast control for a color television with autopix
DE69319960T2 (de) * 1992-05-22 1998-12-10 Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis, Ind. Nichtlineare Video-Signalprozessor unter Verwendung von Bildelementanalyse
US5608422A (en) 1992-11-27 1997-03-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Automatic contrast adjusting device
JPH06233131A (ja) 1993-01-29 1994-08-19 Fuji Film Micro Device Kk ディジタル画像のガンマ補正
JP2899199B2 (ja) 1993-12-27 1999-06-02 アルプス電気株式会社 表示装置における濃度制御装置
AUPM701394A0 (en) * 1994-07-22 1994-08-18 Monash University A graphical display system
KR100344861B1 (ko) * 1994-08-23 2002-11-23 아사히 가라스 가부시키가이샤 액정 디스플레이 장치의 구동 방법
KR960024524A (ko) * 1994-12-21 1996-07-20 김광호 기억소자를 이용한 액정 표시장치의 감마 보정장치
US5664158A (en) 1995-04-25 1997-09-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Video display engineering and optimization system
US6188378B1 (en) 1995-06-02 2001-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus, display system, and display control method for display system
US5841418A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Cirrus Logic, Inc. Dual displays having independent resolutions and refresh rates
JP3618948B2 (ja) * 1996-03-11 2005-02-09 キヤノン株式会社 画像表示装置とその駆動方法
US6043797A (en) * 1996-11-05 2000-03-28 Clarity Visual Systems, Inc. Color and luminance control system for liquid crystal projection displays

Also Published As

Publication number Publication date
US6414664B1 (en) 2002-07-02
EP1029322A1 (de) 2000-08-23
WO1999026224A1 (en) 1999-05-27
IL136134A0 (en) 2001-05-20
DE69829874D1 (de) 2005-05-25
JP2001523846A (ja) 2001-11-27
EP1029322B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE69831930T2 (de) Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät
DE112014000821B4 (de) Signalwandlungsvorrichtung und Verfahren, und Programm und Speichermedium
US6954191B1 (en) Liquid crystal display device
DE102005061305B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE60218562T2 (de) Beleuchtungskontrolleeinrichtung und Flüssigkristallanzeigegerät
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE69834546T2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät mit analogen Steuereinrichtungen für Bildelemente
DE69416244T2 (de) Anordnung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme in einer Matrixanzeige mit Bildveränderungsdetektion
DE69225362T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69316673T2 (de) Zweiweg-Flüssigkristall-Lichtventil Farbanzeige
DE69933790T2 (de) Methode zur ansteuerung einer anordnung von optischen elementen
DE69621074T2 (de) Helligkeitsregelung in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit Kompensation der Nichtlinearität
DE69226689T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69515307T2 (de) Steuerungsschaltung-fehlerkompensation in einer flachtafel-anzeigevorrichtung
DE69220762T2 (de) Universelle Aktivmatrixdünnfilmtransistor-LCD-Steuereinheit
DE102008025915B4 (de) Video-Displaytreiber mit Daten-Enable-Lernfunktion
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102017209588A1 (de) Sättigungsabhängige Bildteilung für HDR-Anzeigen
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009044406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Videodaten einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE69617508T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE69318748T2 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee