[go: up one dir, main page]

DE69829021T2 - Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas - Google Patents

Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas Download PDF

Info

Publication number
DE69829021T2
DE69829021T2 DE69829021T DE69829021T DE69829021T2 DE 69829021 T2 DE69829021 T2 DE 69829021T2 DE 69829021 T DE69829021 T DE 69829021T DE 69829021 T DE69829021 T DE 69829021T DE 69829021 T2 DE69829021 T2 DE 69829021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
ion
agglomerated
exchanged
lsx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829021D1 (de
Inventor
Dominique Plee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Original Assignee
Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA filed Critical Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69829021D1 publication Critical patent/DE69829021D1/de
Publication of DE69829021T2 publication Critical patent/DE69829021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • C01B13/0262Physical processing only by adsorption on solids characterised by the adsorbent
    • C01B13/027Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/04Purification or separation of nitrogen
    • C01B21/0405Purification or separation processes
    • C01B21/0433Physical processing only
    • C01B21/045Physical processing only by adsorption in solids
    • C01B21/0455Physical processing only by adsorption in solids characterised by the adsorbent
    • C01B21/0466Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/902Molecular sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Adsorptionsmittel zur nichtkryogenen Trennung technischer Gase und insbesondere zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff in Gasströmen wie Luft sowie die Reinigung von Wasserstoff durch Adsorption von CO und/oder N2.
  • Die Abtrennung von Stickstoff aus Gasgemischen bildet die Grundlage für mehrere technische nichtkryogene Verfahren, wovon die Produktion von Sauerstoff aus Luft nach dem Druckwechseladsorptionsverfahren (PSA-Verfahren, PSA = Pressure Swing Adsorption) eines der wichtigsten ist. Hierbei wird Luft verdichtet und einer Säule mit einem Adsorptionsmittel mit einer deutlichen Bevorzugung des Stickstoffmoleküls zugeführt. So erhält man während des Adsorptionszyklus 94-95% Sauerstoff und Argon. Nach einer bestimmten Zeit wird die Säule entspannt und dann bei dem niedrigen Druck gehalten, wobei der Stickstoff desorbiert wird. Dann wird mit Hilfe eines Teils des produzierten Sauerstoffs wieder verdichtet und der Zyklus fortgesetzt. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber kryogenen Verfahren besteht in der größeren Einfachheit und leichteren Instandhaltbarkeit der Anlagen. Die Qualität des verwendeten Adsorptionsmittels ist nach wie vor der Schlüssel zu einem effizienten und wettbewerbsfähigen Verfahren. Die Leistungsfähigkeit des Adsorptionsmittels hängt mit mehreren Faktoren zusammen, von denen aufgeführt seien: die Stickstoffadsorptionskapazität, die für die Bemessung der Säulengrößen entscheidend ist, die Selektivität zwischen Stickstoff und Sauerstoff, die die Produktionsausbeute (Verhältnis von produziertem Sauerstoff zu eingetretenem Sauerstoff) bestimmt, und die Adsorptionskinetik, die die Optimierung der Dauer der Zyklen und die Verbesserung der Produktivität der Anlage ermöglicht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Verwendung von Molekularsieben als selektive Stickstoffadsorptionsmittel ist gut bekannt. In US 3,140,931 wurde von McRobbie die Zeolithfamilie mit einem Porendurchmesser von mindestens 0,4 nm (4 Ǻ) für die Trennung von Stickstoff/Sauerstoff-Gemischen vorgeschlagen. In US 3,140,933 wurde von McKee ein Vergleich der Leistungsfähigkeiten verschiedener ionischer Zeolithformen angestellt, insbesondere der als selektivitätsmäßig am effizientesten vorgestellten Lithiumform. Dieser Zeolith ist nach wie vor nur begrenzt vorteilhaft, da der Austausch der Faujasitstruktur zu einer Lithiumform schwierig ist. Seit Chao ( US 4,859,217 ) ist bekannt, daß das Potential eines derartigen Adsorptionsmittels erst bei hohem Austauschgrad, in der Regel über 88 %, voll und ganz zur Geltung kommt. Als Beispiele werden aufgeführt:
    • – zum einen ein mit einem vor dem Lithiumaustausch zeolithisierten Bindemittel agglomerierter Zeolith X (Si/Al = 1,25)
    • – zum anderen ein lithiumausgetauschter Zeolith mit Si/Al = 1,0 in Pulverform.
  • Da der Austausch mit Calciumionen einfacher ist, richteten sich die Anstrengungen auf calciumausgetausche Faujasitstrukturen oder mit zwei zweiwertigen Ionen, nämlich Calcium und Strontium, ausgetauschte Faujasitstrukturen (siehe beispielsweise die Patentschriften US 4,554,378 von Coe und US 4,455,736 von Sircar). In der Offenbarung von Coe wird angegeben, daß der Hydroxylierungszustand der ausgetauschten Ionen für die Leistungsfähigkeiten besonders wichtig ist und dieser Zustand durch eine spezielle thermische Aktivierung erhältlich ist.
  • Auch die adsorptive Reinigung von Wasserstoff ist ein technisches Verfahren von großer Bedeutung. Hierbei handelt es sich um die Gewinnung von Wasserstoff aus einem Gemisch aus mehreren Bestandteilen aus der katalytischen Reformierung von Erdgas, Anlagen für die Herstellung von Ammoniak oder Ethyleneinheiten. Durch Anwendung des Prinzips der Druckwechseladsorption (PSA) erhält man hochreinen Wasserstoff. Bei den in dem Wasserstoff enthaltenen Verunreinigungen handelt es sich im allgemeinen um CO2, NH3, N2, CO, CH4 und C1-C4-Kohlenwasserstoffe in Gehalten von einigen ppm bis zu einigen Prozent. In der Praxis verwendet man eine Mischschüttung aus Aluminiumoxid- oder Kieselgel zur Zurückhaltung von Wasser, Aktivkohle zur Zurückhaltung von CO2 und CH4 und Molekularsieb zum Abfangen von CO und N2.
  • Die erste technische Anlage, die aus dem Jahre 1967 datiert, wird von UCC in US 3,430,418 beschrieben, und bis heute wird als zeolithisches Adsorptionsmtitel ein Molekularsieb vom 5A-Typ verwendet.
  • In WO 97/45363 wurde von L'Air Liquide ein Verfahren zur Abtrennung von in einem mit CO verunreinigten und mindestens eine weitere Verunreinigung aus der Gruppe bestehend aus CO2 und linearen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C1-C8-Kohlenwasserstoffen enthaltenden Gasgemisch enthaltenem Wasserstoff beschrieben, bei dem man das zu reinigende Gasgemisch in einer Adsorptionszone mit der Schüttung eines ersten, für mindestens Kohlendioxid und C1-C8-Kohlenwasserstoffe selektiven Adsorptionsmittel und dann mit der Schüttung eines stickstoffspezifischen Adsorptionsmittels (das zur Adsorption des größten Teils des in dem Gasgemisch vorliegenden Stickstoffs befähigt ist), wie Zeolith 5A, und schließlich mit der Schüttung eines dritten Adsorptionsmittels, bei dem es sich um einen zu mindestens 80% mit Lithium ausgetauschten Zeolithen vom Faujasittyp mit einem Si/Al- Verhältnis unter 1,5 handelt, zur Entfernung des Kohlenmonoxids in Berührung bringt.
  • Angesichts der Bedeutung von nichtkryogenen Verfahren zur Trennung technischer Gase, bei denen Molekularsiebe zur Anwendung kommen, stellt die Entdeckung von immer leistungsfähigeren Adsorptionsmitteln sowohl für Gashersteller als auch für Molekularsieblieferanten ein wichtiges Ziel dar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung geht es um agglomerierte Adsorptionsmittel. Herkömmlicherweise bestehen agglomerierte Adsorptionsmittel aus einem Zeolithpulver, der die aktive Komponente bildet, und einem Bindemittel zur Gewährleistung der Kohäsion der Kristalle in Form von Körnern. Dieses Bindemittel hat keine Adsorptionseigenschaften und dient dazu, dem Korn eine so große mechanische Festigkeit zu verleihen, daß es den Vibrationen und Bewegungen, denen es im Lauf von Säulendruckbeaufschlagungs- und -entspannungsarbeitsgängen unterliegt, widerstehen kann.
  • Zur Behebung dieser nachteiligen Inertheit des Bindemittels im Hinblick auf die Adsorptionsleistungsfähigkeit wurden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, darunter die teilweise oder vollständige Umwandlung des Bindemittels in Zeolith. Leicht geht dies bei Verwendung von Tonen aus der Kaolinit-Familie, die vorher bei Temperaturen zwischen 500°C und 700°C calciniert worden sind. Bei einer Variante werden Körner aus reinem Kaolin hergestellt und zeolithisiert: Das Prinzip hiervon wird in „Zeolite Molecular Sieves" von D.W. Breck, John Wiley and Sons, New York, dargelegt. Die in Rede stehende Technologie wurde mit Erfolg auf die Synthese von Körnern von Zeolith A oder X, die aus bis zu 95 Gew.-% des Zeoliths selbst und einem Rest von nicht umgewandeltem Bindemittel bestehen (siehe hierzu Howell, US 3,119,660 ). Es wurden auch noch andere Bindemittel aus der Kaolinit-Familie, wie Halloysit, in Zeolith umgewandelt, wobei der Zusatz einer Siliciumdioxidquelle empfohlen wird, wenn man einen Zeolith X erhalten will („Zeolite Molecular Sieves", Breck, S. 320).
  • Kuznicki und Mitarbeiter haben gezeigt ( US 4,603,040 ), daß man ein Kaolin-Agglomerat in Zeolith X mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 umwandeln kann. Zur praktisch vollständigen Umsetzung, d.h. zur Bildung eines Korns aus ungefähr 95% Zeolith X, sind jedoch etwa 10 Tage bei 50°C erforderlich, was diesen Arbeitsgang technisch unrealisierbar macht. Er wird durch Kombination einer Reifungsperiode von 5 Tagen bei 40°C mit einer nachfolgenden Kristallisation bei höherer Temperatur durchgeführt.
  • Gemäß der JP-05163015 (Tosoh Corp.) sind Körner von Zeolith X mit kleinem Si/Al-Verhältnis von etwa 1,0 durch Mischen von Pulver von Zeolith X mit einem Si/Al-Verhältnis von 1,0 mit Kaolin, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Carboxymethylcellulose erhältlich. Die Formgebung erfolgt durch Extrusion. Die so erhaltenen Körner werden getrocknet, 2 Stunden bei 600°C calciniert und dann 2 Tage bei 40°C in eine Lösung von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid eingetaucht.
  • Durch Befolgung der Lehren dieser beiden Druckschriften kann man mechanisch beständige Feststoffe herstellen, die zum größten Teil aus Zeolith X mit einem Si/Al-Verhältnis, das weit unter demjenigen von auf herkömmliche Art und Weise auf der Gelroute hergestellten Zeolithen X, die ein Si/Al-Verhältnis zwischen 1,1 und 1,5 aufweisen, liegt, bestehen. Diese Verfahren sind beschwerlich und entweder infolge einer übermäßig langen Reaktionszeit oder infolge der Zahl der beteiligten Schritte nachteilig. Außerdem ist zu befürchten, daß die nach dem Formgebungsschritt erfolgende thermische Behandlung gemäß der JP 05-163015 zur Amorphisierung des Korns beiträgt und der folgende kaustische Aufschluß dessen Rekristallisation bezweckt, was die Langsamkeit des Verfahrens erklären würde.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist die Bezeichnung LSX (Low Silica X) Zeolithen X mit kleinem Si/Al-Verhältnis vorbehalten, nämlich Zeolithen X mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 unter Akzeptierung angemessener experimenteller Abweichungen von diesem Einheitswert, wobei kleinere Werte ganz sicher Meßungenauigkeiten entsprechen und höhere Werte dem Vorliegen unvermeidlicher Verunreinigungen, die einen höheren Siliciumdioxidgehalt aufweisen und Natriumionen und gegebenenfalls Kaliumionen enthalten, entsprechen. Hier wird gezeigt, daß man agglomerierte Zeolithkörper aus mindestens 95% lithiumausgetauschtem Zeolith LSX herstellen kann, indem man sich eines viel einfacheren und schnelleren Verfahrens bedient, und daß man aus diesen Körpern und durch Lithiumaustausch nicht nur im Hinblick auf Sauerstoff/Stickstoff-Trennung, sondern auch im Hinblick auf Stickstoff-Kohlenmonoxid/Wasserstoff-Trennung besonders leistungsfähige Adsorptionsmittel herstellen kann.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Körpern aus lithiumausgetauschtem Zeolith LSX (im folgenden Li-LSX) geht man so vor, daß man:
    • a) Zeolith-LSX-Körper einmal oder mehrmals hintereinander bei einer Temperatur von ungefähr 100°C mit Lithiumchloridlösung austauscht
    und gegebenenfalls die austauschbaren kationischen Zentren des Zeoliths LSX mit Ionen aus den Gruppen IA, IIA, IIIA und IIIB des Periodensystems der Elemente, dreiwertigen Ionen aus der Reihe der Lanthaniden bzw. Seltenerdmetalle, dem Zink(II)-Ion, dem Kupfer(II)-Ion, dem Chrom(III)-Ion, dem Eisen(III)-Ion, dem Ammoniumion und/oder dem Hydroniumion austauscht, wobei Calcium-, Strontium-, Zink- und Seltenerdmetallionen bevorzugt sind,
    • b) die unter a) ausgetauschten Körper wiederholt wäscht, bis sich ein geringer Chloridgehalt, bezogen auf den Feststoff, ergibt (unter 0,02 Gew.-%),
    • c) die unter b) gewaschenen Produkte so trocknet und thermisch aktiviert, daß sich kein hydrothermaler Abbau der Zeolithstruktur ergibt, wobei es sich bei den Zeolith-LSX-Körpern um die Produkte der folgenden Arbeitsgänge handelt: i) Agglomerieren eines Zeolith-LSX-Pulvers mit einem Bindemittel, das mindestens 80% eines zeolithisierbaren Tons enthält, ii) Formen der unter (i) erhaltenen Mischung, iii) Trocknen und anschließendes Calcinieren bei einer Temperatur von 500 bis 600°C, iv) Kontaktieren des festen Produkts aus iii) mit einer kaustischen wäßrigen Lösung, v) Waschen.
  • Die Zeolithisierung des Bindemittels erfolgt in Schritt iv) durch Einwirkung der kaustischen Lösung, die mindestens 0,5-molar sein muß und bei der es sich um eine Lösung von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid handeln kann, in der das Kaliumhydroxid in einer Höchstmenge von 30 Mol-% (bezogen auf die Gesamtmenge an Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) vorliegt. Es kann vorteilhaft sein, eine Natriumhydroxidlösung zu verwenden.
  • Bei Durchführung der Zeolithisierung mit Natriumhydroxid arbeitet man besonders vorteilhaft in einer Säule, da man so das Kalium aus der Struktur eliminieren kann, wobei der Vorteil darin besteht, daß während des anschließenden Lithiumaustauschs in den lithiumhaltigen Austragsströmen kein Kalium zu finden ist, was ihre selektive Rekristallisationsbehandlung entsprechend erleichtert.
  • Hier arbeitet man bei einer so hohen Temperatur, daß man eine vernünftige Zeolithisierungsgeschwindigkeit erhält.
  • Der zeolithisierbare Ton stammt aus der Kaolinit-, Halloysit-, Nacrit- oder Dickit-Familie. Man verwendet ganz einfach Kaolin.
  • Der Lithiumaustausch und jeglicher eventuelle Austausch von kationischen Zentren gemäß obigen Ausführungen werden unter dem Fachmann gut bekannten Bedingungen durchgeführt. Vorteilhafterweise führt man sie in einer Säule durch, um den Verbrauch an Lithium und jeglichen anderen Kationen auf ein Minimum zu beschränken.
  • Es wird empfohlen, die Aktivierung der LiLSX unter c) nach der besonders strukturschonenden Methode der Aktivierung mit Heißluft in einer Säule gemäß der Patentschrift EP 0421875 durchzuführen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT DES ERFINDUNGSGEGENSTANDS
  • Die erfindungsgemäßen agglomerierten Zeolithkörper, die mit Lithium und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ionen aus den Gruppen IA, IIA, IIIA und IIIB des Periodensystems der Elemente, dreiwertigen Ionen aus der Reihe der Lanthaniden bzw. Seltenerdmetalle, dem Zink(II)-Ion, dem Kupfer(II)-Ion, dem Chrom(III)-Ion, dem Eisen(III)-Ion, dem Ammoniumion und/oder dem Hydroniumion ausgetauscht sind und einen der Summe der in Schritt a) ausgetauschten kationischen Zentren entsprechenden Austauschgrad größer gleich dem Äquivalent von 80% und vorzugsweise größer gleich 95% aller kationischer Zentren der Zeolithe, wobei
    Lithium mindestens dem Äquivalent von 50% des Gesamtaustauschgrads entspricht,
    Calcium höchstens dem Äquivalent von 40% des Gesamtaustauschgrads entsprechen kann,
    Strontium höchstens dem Äquivalent von 40% des Gesamtaustauschgrads entsprechen kann,
    Zink höchstens dem Äquivalent von 40% des Gesamtaustauschgrads entsprechen kann,
    Seltenerdmetalle höchstens dem Äquivalent von 50% des Gesamtaustauschgrads entsprechen können,
    aufweisen, sind hervorragende Stickstoff-Adsorptionsmittel für die Trennung der Gase der Luft und hervorragende Stickstoff- und/oder Kohlenmonoxid-Adsorptionsmittel für die Reinigung von Wasserstoff; agglomerierte Zeolithkörper mit einem der Summe der in Schritt a) ausgetauschten kationischen Zentren entsprechenden Austauschgrad größer gleich dem Äquivalent von 95% aller kationischer Zentren der Zeolithe einer Stickstoffadsorptionskapazität bei 1 bar und 25°C größer gleich 26 cm3/g werden von der Anmelderin besonders bevorzugt. Als Adsorptionsverfahren kommen im allgemeinen PSA- oder VSA-Verfahren zur Anwendung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1: Herstellung eines Faujasits LSX gemäß dem Stand der Technik in Gegenwart von Kaliumhydroxid
  • Durch Mischen der folgenden Lösungen wird ein Zeolith vom Faujasit-Typ mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 synthetisiert.
  • Lösung A:
  • 136 Gramm Natriumhydroxid und 73 Gramm Kaliumhydroxid (ausgedrückt als Reinsubstanz) werden in 280 Gramm Wasser gelöst. Nach Erhitzen zum Sieden bei einer Temperatur zwischen 100 und 115°C werden 78 Gramm Aluminiumoxid gelöst. Nach erfolgter Auflösung wird abkühlen gelassen und mit Wasser auf 570 Gramm auf gefüllt, um den Verlust an verdampftem Wasser auszugleichen.
  • Lösung B:
  • Unter gelindem Rühren werden 300 Gramm Wasser und 235,3 Gramm Natriumsilicat (25,5 SiO2; 7,75 Na2O) gemischt. Nach Zugabe der Silicatlösung zu der Aluminatlösung über einen Zeitraum von ungefähr 2 Minuten unter kräftigem Rühren mit einem Turbo-Dispergiermischer vom Rayneri-Typ mit 2500 Umdrehungen/Minute (Umfangsgeschwindigkeit = 3,7 m/s) wird das gebildete Gel ohne Rühren 24 Stunden bei 60°C stehen gelassen. Danach wird eine beträchtliche Absetzung beobachtet, die für den Kristallisationsprozeß charakteristisch ist. Dann wird filtriert und mit ungefähr 15 ml Wasser pro Gramm Feststoff gewaschen. Der Feststoff wird dann im Ofen bei 80°C getrocknet. Die Zusammensetzung des Synthesegels lautet: 4Na2O·1,3K2O·1Al2O3·2SiO2·91H2O
  • Die chemische Analyse des bei der Synthese anfallenden Feststoffs liefert die folgende Zusammensetzung: 0,77Na2O·0,23K2O·2SiO2. 1Al2O3
  • Die Röntgenbeugungsanalyse bestätigt, daß das gebildete Pulver aus praktisch reinem Faujasit mit Spuren von Zeolith A, dessen Gehalt auf weniger als 2% geschätzt wird, besteht. Nach 2 Stunden Calcinierung bei 550°C wird eine Messung der Toluoladsorptionskapazität durchgeführt, wobei eine Kapazität von 22,5 bei 25°C unter einem Partialdruck von 0,5 gefunden wird.
  • BEISPIEL 2: Herstellung eines agglomerierten Zeoliths LiLSX
  • Zur Formung eines Teils des Pulvers werden 42,5 Gramm (ausgedrückt als calciniertes Äquivalent), 7,5 Gramm eines faserigen Tons (ausgedrückt als calciniertes eines faserigen Tons (ausgedrückt als calciniertes Äquivalent), 1 Gramm Carboxymethylcellulose und genug Wasser für eine Extrusion in Form von Extrudaten mit einem Durchmesser von ungefähr 1,6 mm und einer Länge von ungefähr 4 mm gemischt. Die Extrudate werden bei 80°C getrocknet und dann unter Inertatmosphäre 2 Stunden bei 550°C calciniert. Dann werden fünf aufeinanderfolgende Austausche mit 1 M Lithiumchloridlösungen in einer Menge von 20 ml/g Feststoff durchgeführt. Jeder Austausch wird über einen Zeitraum von 4 Stunden bei 100°C durchgeführt, und es werden Zwischenwäschen durchgeführt, durch die der Salzüberschuß jedes Schritts entfernt wird. Im letzten Schritt wird mit einer Menge von 20 ml/g 4mal bei Umgebungstemperatur gewaschen, um den Restchloridgehalt des Siebs auf weniger als 0,05% zu senken. Der erhaltene Feststoff wird durch die folgenden Tests charakterisiert:
    Toluoladsorptionskapazität (25°C, P/Po = 0,5) 21%
    Lithiumaustauschgrad (%) (ausgedrückt als Li2O/ (Li2O + K2O + Na2O) 98, 4%
  • BEISPIEL 3: Herstellung eines erfindungsgemäßen mit zeolithisiertem Bindemittel agglomerierten Zeoliths LSX
  • Das Zeolith-LSX-Pulver aus Beispiel 1 wird mit einer Mischung aus einem Ton vom Montmorillonit-Typ (15%), einem Ton vom Kaolin-Typ (85%), etwas Carboxymethylcellulose und Wasser vermischt. Nach Extrusion wird bei 80°C getrocknet und unter wasserdampffreier Inertatmosphäre 2 Stunden bei 600°C getrocknet.
  • Es wird eine Lösung hergestellt, die 16,7 Gramm Natriumhydroxidplätzchen und 7,7 Gramm Kaliumhydroxid (ausgedrückt als Reinsubstanz) in 100 ml Wasser enthält. 10 Gramm frisch calcinierte Zeolithkörner werden in 17 ml dieser Lösung eingetaucht, wonach das Ganze ohne Rühren auf 95°C erhitzt wird.
  • Nach 3, 6 und 24 Stunden werden Feststoffproben entnommen, um den Verlauf der Kristallinität in Abhängigkeit von der Zeit zu verfolgen. Jede dieser Proben wird durch Eintauchen in Wasser in einer Menge von 20 ml/g gewaschen; der agglomerierte LSX wird 4mal gewaschen.
  • Bei Messungen der Toluoladsorptionskapazität unter den oben angegebenen Bedingungen werden die folgenden Werte erhalten:
    Agglomerierter LSX (nicht mit NaOH+ KOH behandelt) 18,2%
    Agglomerierter LSX (mit NaOH + KOH behandelt, 3 h Reaktionszeit) 21,7%
    Agglomerierter LSX (mit NaOH + KOH behandelt, 6 h Reaktionszeit) 21,6%
    Agglomerierter LSX (mit NaOH + KOH behandelt, 24 h Reaktionszeit) 21,6%
  • Die Röntgenbeugungsdiagramme zeigen im wesentlichen das Vorliegen von Faujasit mit einigen Spuren von Zeolith A in ähnlichen Mengen wie im Pulver vor der Agglomeration. Die chemische Analyse ergibt ein Gesamt-Si/Al-Verhältnis von 1,04, was dem gewünschten Ziel entspricht. Das mittels Silicium-NMR gemessene Si/Al-Verhältnis beträgt 1,01 und entspricht dem Verhältnis im Kristallgitter.
  • So wird gezeigt, daß LSX-Körner mit einem Gehalt an Zeolith vom Faujasit-Typ von mindestens 95% auf der Grundlage der Adsorptionskapazitäten erhältlich sind.
  • Gleichzeitig wird gezeigt, daß die Reaktion schnell sein kann (weniger als 3 Stunden), keine lange Reifungszeit erfordert und keine große Menge an Porenbildner wie in US 4,603,040 erfordert.
  • Der sich aus dem Verfahren ergebende Feststoff wird der gleichen Austauschprozedur wie in Beispiel 1 unterworfen, wobei man ein Adsorptionsmittel mit den folgenden Merkmalen erhält:
    Toluoladsorptionskapazität (25°C – P/Po = 0,5) 23,9%
    Lithiumaustauschgrad (%) (ausgedrückt als Li2O/Li2O + K2O + Na2O) 98,1%
  • BEISPIEL 4: Herstellung eines erfindungsgemäßen mit zeolithisiertem Bindemittel agglomerierten Zeoliths LiLSX
  • Das Zeolith-LSX-Pulver aus Beispiel 1 wird mit einer Mischung aus einem Ton vom Montmorillonit-Typ (15%), einem Ton vom Kaolin-Typ (85%), etwas Carboxymethylcellulose und Wasser vermischt. Nach Extrusion wird bei 80°C getrocknet und unter wasserdampffreier Inertatmosphäre 2 Stunden bei 600°C getrocknet.
  • 10 Gramm dieser Agglomerate werden 3 Stunden bei 95°C in 17 ml einer Natriumhydroxidlösung (220 g/l) eingetaucht. Die Agglomerate werden dann viermal durch Eintauchen in Wasser gewaschen.
  • Bei Messungen der Toluoladsorptionskapazität unter den oben angegebenen Bedingungen werden die folgenden Werte erhalten:
    Agglomerierter LSX (unbehandelt) 18,2%
    Agglomerierter LSX (mit NaOH behandelt) 22,4%
  • Dieser agglomerierte Zeolith LSX hat eine bessere Toluolkapazität als das vorhergehende Beispiel, was eine bessere Kristallinität reflektiert. Außerdem wurde durch Silicium-NMR bestätigt, daß das Si/Al-Verhältnis des Kristallgitters 1,01 beträgt.
  • Der sich aus dem Verfahren ergebende Feststoff wird der gleichen Austauschprozedur wie in Beispiel 1 unterworfen, wobei man ein Adsorptionsmittel mit den folgenden Merkmalen erhält:
    Toluoladsorptionskapazität (25°C – P/Po = 0,5) 24,3%
    Lithiumaustauschgrad (%) (ausgedrückt als Li2O/Li2O + K2O + Na2O) 98%
  • BEISPIEL 5:
  • Die lithiumhaltigen Adsorptionsmittel aus den Beispielen 2, 3 und 4 werden durch Messung ihrer Stickstoff- und Sauerstoffadsorptionsisothermen bei 25°C nach 15 Stunden Entgasen bei 300°C unter einem Vakuum von 0,002 mm Hg getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt:
    Figure 00140001
  • BEISPIEL 6: Herstellung eines erfindungsgemäßen mit zeolithisiertem Bindemittel agglomerierten Zeoliths LiLSX und eines erfindungsgemäßen mit zeolithisiertem Bindemittel agglomerierten Zeoliths LiCaLSX
  • Der in Beispiel 3 hergestellte agglomerierte Zeolith LSX wird mit einer 1 M Lithiumchloridlösung bei 100°C ausgetauscht, was ein Agglomerat mit einem Lithiumaustauschgrad von 91% (Li91LSX) ergibt.
  • Dieses Agglomerat wird dann eine Stunde bei 70°C mit einer 0,23 M Calciumchloridlösung behandelt. Danach wird abfiltriert und mit 10 ml Wasser pro Gramm Agglomerat gewaschen. Das erhaltene Agglomerat hat einen Gesamtaustauschgrad an Lithium + Calcium von 91%, was sich auf 69% Lithium und 22% Calcium verteilt (Li69Ca22LSX).
  • Nach 2 Stunden Calcinieren der Agglomerate an der Luft und anschließendem Entgasen bei 300°C unter Vakuum werden die CO- und Stickstoffadsorptionskapazitäten bei 30°C gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, zum einen als Adsorptionskapazitäten der beiden Gase bei einem Druck von 1 bar und zum anderen als Verhältnis der Kapazitäten bei 1 bar und 0,2 bar, was eine Information zur Krümmung der Isotherme liefert.
  • Figure 00150001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß das mit Lithium und Calcium ausgetauschte agglomerierte Adsorptionsmittel sich für die Adsorption von CO und N2 wie ein ausschließlich mit Lithium ausgetauschtes agglomeriertes Adsorptionsmittel verhält.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Zeolithkörpern aus mindestens 95% lithiumausgetauschtem Zeolith X mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 (LSX), bei dem man: a) Zeolith-LSX-Körper einmal oder mehrmals hintereinander bei einer Temperatur von ungefähr 100°C mit Lithiumchloridlösung austauscht und gegebenenfalls die austauschbaren kationischen Zentren des Zeoliths LSX mit Ionen aus den Gruppen IA, IIA, IIIA und IIIB des Periodensystems der Elemente, dreiwertigen Ionen aus der Reihe der Lanthaniden bzw. Seltenerdmetalle, dem Zink(II)-Ion, dem Kupfer(II)-Ion, dem Chrom(III)-Ion, dem Eisen(III)-Ion, dem Ammoniumion und/oder dem Hydroniumion austauscht, wobei Calcium-, Strontium-, Zink- und Seltenerdmetallionen bevorzugt sind, b) die unter a) ausgetauschten Körper wiederholt wäscht, c) die unter b) gewaschenen Produkte trocknet und thermisch aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Zeolith-LSX-Körpern um die Produkte der folgenden Arbeitsgänge handelt: i) Agglomerieren eines Zeolith-LSX-Pulvers mit einem Bindemittel, das mindestens 80% eines zeolithisierbaren Tons aus der Kaolinit-, Halloysit-, Nacrit- oder Dickit-Familie enthält, ii) Formen der unter (i) erhaltenen Mischung, iii) Trocknen und anschließendes Calcinieren bei einer Temperatur von 500 bis 600°C, iv) Kontaktieren des festen Produkts aus iii) mit einer mindestens 0,5-molaren kaustischen wäßrigen Lösung, im wesentlichen bestehend aus der Zeolithisierung des Bindemittels zu Zeolith LSX, v) Waschen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei der kaustischen Lösung um eine Lösung von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, in der das Kaliumhydroxid in einer Höchstmenge von 30 Mol-% (bezogen auf die Gesamtmenge an Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) vorliegt, handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei der kaustischen Lösung um eine Natriumhydroxidlösung handelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zeolithisierbaren Bindemittel um Kaolin handelt.
  5. Agglomerierte Zeolithkörper aus mindestens 95% lithiumausgetauschten Zeolith X mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 (LSX), die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ionen aus den Gruppen IA, IIA, IIIA und IIIB des Periodensystems der Elemente, dreiwertigen Ionen aus der Reihe der Lanthaniden bzw. Seltenerdmetalle, dem Zink(II)-Ion, dem Kupfer(II)-Ion, dem Chrom(III)-Ion, dem Eisen(III)-Ion, dem Ammoniumion und/oder dem Hydroniumion ausgetauscht sind und nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 erhältlich sind.
  6. Agglomerierte Körper aus lithiumausgetauschtem Zeolith nach Anspruch 5.
  7. Agglomerierte Körper aus lithiumausgetauschtem und calcium- und/oder strontium- und/oder zinkausgetauschtem und/oder mit einem oder mehreren Seltenerdmetallen ausgetauschtem Zeolith nach Anspruch 5.
  8. Agglomerierte Zeolithkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit einer Stickstoffadsorptions kapazität bei 1 bar und 25°C größer gleich 26 cm3/g.
  9. Verwendung der agglomerierten Zeolithkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 8 mit einem der Summe der in Schritt a) ausgetauschten kationischen Zentren entsprechenden Austauschgrad größer gleich dem Äquivalent von 80% und vorzugsweise größer gleich 95% aller kationischer Zentren der Zeolithe, wobei Lithium mindestens dem Äquivalent von 50% des Gesamtaustauschgrads entspricht, Calcium höchstens dem Äquivalent von 40% des Gesamtaustauschgrads entsprechen kann, Strontium höchstens dem Äquivalent von 40% des Gesamtaustauschgrads entsprechen kann, Zink höchstens dem Äquivalent von 40% des Gesamtaustauschgrads entsprechen kann, Seltenerdmetalle höchstens dem Äquivalent von 50% des Gesamtaustauschgrads entsprechen können, als Adsorptionsmittel bei der nichtkryogenen Trennung von technischen Gasen.
  10. Verwendung der agglomerierten Zeolithkörper nach Anspruch 9 zur Adsorption von Stickstoff bei der Trennung der Gase der Luft.
  11. Verwendung der agglomerierten Zeolithkörper nach Anspruch 9 zur Adsorption von Stickstoff und/oder Kohlenmonoxid bei der Reinigung von Wasserstoff.
  12. Verwendung der agglomerierten Zeolithkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11 bei PSA- oder VSA-Verfahren.
DE69829021T 1997-07-22 1998-07-17 Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas Expired - Lifetime DE69829021T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709284A FR2766476B1 (fr) 1997-07-22 1997-07-22 Adsorbant zeolitique ameliore pour la separation des gaz de l'air et son procede d'obtention
FR9709284 1997-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829021D1 DE69829021D1 (de) 2005-03-24
DE69829021T2 true DE69829021T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=9509471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829021T Expired - Lifetime DE69829021T2 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6652626B1 (de)
EP (1) EP0893157B1 (de)
JP (3) JP5036925B2 (de)
KR (1) KR100538963B1 (de)
CN (1) CN1158139C (de)
CA (1) CA2242621C (de)
DE (1) DE69829021T2 (de)
DK (1) DK0893157T3 (de)
ES (1) ES2237827T3 (de)
FR (1) FR2766476B1 (de)
IL (1) IL125359A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040332A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 The Regents Of The University Of Michigan Lithium-based zeolites containing silver and copper and use thereof for selective adsorption
US6780806B1 (en) 1998-12-30 2004-08-24 The Regents Of The University Of Michigan Lithium-based zeolites containing silver and copper and use thereof for selective absorption
FR2789914B1 (fr) * 1999-02-22 2001-04-06 Ceca Sa Adsorbants zeolitiques agglomeres a faible taux de liant inerte, leur procede d'obtention et leurs utilisations
US6143057A (en) * 1999-04-23 2000-11-07 The Boc Group, Inc. Adsorbents and adsorptive separation process
FR2795002B1 (fr) * 1999-06-18 2001-08-03 Air Liquide Solution aqueuse utilisable dans un procede d'echange ions
US6478854B1 (en) 1999-11-25 2002-11-12 Tosoh Corporation High purity, low silica X-type zeolite binderless shaped product and gas separation method employing it
EP1142622B1 (de) * 2000-04-04 2006-06-21 Tosoh Corporation Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid
JP2000202281A (ja) 2000-04-20 2000-07-25 Air Water Inc 選択的窒素吸着剤およびそれを用いた空気分離方法
DE60129626T2 (de) 2000-04-20 2008-05-21 Tosoh Corp., Shinnanyo Verfahren zum Reinigen von einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
FR2811241B1 (fr) * 2000-07-07 2002-12-13 Ceca Sa Procede pour la purification de melanges gazeux a base d'hydrogene utilisant une zeolite x au calcium
FR2811313B1 (fr) * 2000-07-07 2002-08-30 Ceca Sa Procede de preparation de zeolites x et lsx agglomerees et echangees au lithium
US6824590B2 (en) * 2000-11-07 2004-11-30 Air Products And Chemicals, Inc. Use of lithium-containing fau in air separation processes including water and/or carbon dioxide removal
KR20020085226A (ko) * 2001-05-07 2002-11-16 임봉환 제올라이트를 함유한 성형물 및 그 제조 방법
CA2482454C (en) 2002-04-11 2011-12-20 Richard A. Haase Water combustion technology-methods, processes, systems and apparatus for the combustion of hydrogen and oxygen
KR100724765B1 (ko) 2005-07-08 2007-06-04 호서대학교 산학협력단 엘에스엑스형 제올라이트 미세입자의 제조방법 및 이와같이 제조된 엘에스엑스형 제올라이트 미세입자의 세제용빌더로서의 용도
US8268269B2 (en) 2006-01-24 2012-09-18 Clearvalue Technologies, Inc. Manufacture of water chemistries
US7592284B2 (en) * 2006-03-13 2009-09-22 Honeywell International Inc. Preparation of ion exchanged polymer bound nitrogen adsorbent
US8969229B2 (en) 2006-10-20 2015-03-03 Praxair Technology, Inc. Gas separation adsorbents and manufacturing method
EP2117699B1 (de) * 2007-03-08 2019-10-09 Praxair Technology, Inc. Adsorbentien mit hoher rate und hoher druckfestigkeit
FR2916654B1 (fr) * 2007-06-04 2011-04-08 Ceca Sa Agglomeres spheriques a base de zeolite(s), leur procede d'obtention et leur utilisation dans les procedes d'adsorption ou en catalyse.
CN101497022B (zh) * 2008-01-31 2011-06-15 中国石油化工股份有限公司 聚结型沸石吸附剂及其制备方法
US20100279859A1 (en) * 2008-09-12 2010-11-04 Anna Madeleine Leone Methods for removing nitrogen compounds from gasoline or diesel fuel using molecularly imprinted polymers
US8388735B2 (en) * 2008-12-17 2013-03-05 Uop Llc Adsorbent media with Li exchanged zeolite
US8323378B2 (en) 2010-04-28 2012-12-04 Praxair Technology, Inc. Oxygen supply method and apparatus
DE102011104006A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Süd-Chemie AG Granulierte Zeolithe mit hoher Adsorptionskapazität zur Adsorption von organischen Molekülen
US9561476B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Praxair Technology, Inc. Catalyst containing oxygen transport membrane
US20130121911A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Sandia Corporation Pelletized molecular sieves and method of making molecular sieves
CN103987681B (zh) 2011-12-15 2016-08-24 普莱克斯技术有限公司 复合氧气传送膜
US9486735B2 (en) 2011-12-15 2016-11-08 Praxair Technology, Inc. Composite oxygen transport membrane
US9533280B2 (en) 2012-06-22 2017-01-03 Praxair Technology, Inc. High rate compositions
CA2875103C (en) 2012-06-22 2021-06-22 Praxair Technology, Inc. Absorbent compositions comprising aluminosilicate powders and silicone-derived binding agents
JP2016505501A (ja) 2012-12-19 2016-02-25 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド 酸素輸送膜集合体をシールするための方法
JP2014124584A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Japan Pionics Co Ltd アンモニア及び水素の回収方法及びその再利用方法
US9453644B2 (en) 2012-12-28 2016-09-27 Praxair Technology, Inc. Oxygen transport membrane based advanced power cycle with low pressure synthesis gas slip stream
US9155996B2 (en) * 2013-03-14 2015-10-13 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sorbents for carbon dioxide capture
US20140323289A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Uop Llc Zeolitic adsorbents for use in adsorptive separation processes and methods for manufacturing the same
US9611144B2 (en) 2013-04-26 2017-04-04 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas in an oxygen transport membrane based reforming system that is free of metal dusting corrosion
US9212113B2 (en) 2013-04-26 2015-12-15 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming and auxiliary heat source
US9938145B2 (en) 2013-04-26 2018-04-10 Praxair Technology, Inc. Method and system for adjusting synthesis gas module in an oxygen transport membrane based reforming system
US9296671B2 (en) 2013-04-26 2016-03-29 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing methanol using an integrated oxygen transport membrane based reforming system
WO2015054228A2 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Praxair Technology, Inc. Ceramic oxygen transport membrane array reactor and reforming method
BR112016007641B1 (pt) 2013-10-08 2021-05-04 Praxair Technology, Inc método para controle de temperatura em um reator, e, reator
CN105764842B (zh) 2013-12-02 2018-06-05 普莱克斯技术有限公司 使用具有二段转化的基于氧转运膜的重整系统生产氢气的方法和系统
CA2937943A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Praxair Technology, Inc. Oxygen transport membrane reactor based method and system for generating electric power
WO2015160609A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Praxair Technology, Inc. Method and system for oxygen transport membrane enhanced integrated gasifier combined cycle (igcc)
CN104138741A (zh) * 2014-08-20 2014-11-12 洛阳市建龙化工有限公司 一种稀土改性锂低硅分子筛吸附剂及其制备方法
US9789445B2 (en) 2014-10-07 2017-10-17 Praxair Technology, Inc. Composite oxygen ion transport membrane
EP3012020B1 (de) 2014-10-24 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Gasadsorbtionsmaterial und verwendung eines vakuumisoliermaterial damit
FR3032130B1 (fr) 2015-02-02 2019-12-27 Arkema France Adsorbants zeolithiques de haute surface externe, leur procede de preparation et leurs utilisations
US10441922B2 (en) 2015-06-29 2019-10-15 Praxair Technology, Inc. Dual function composite oxygen transport membrane
US10118823B2 (en) 2015-12-15 2018-11-06 Praxair Technology, Inc. Method of thermally-stabilizing an oxygen transport membrane-based reforming system
US9938146B2 (en) 2015-12-28 2018-04-10 Praxair Technology, Inc. High aspect ratio catalytic reactor and catalyst inserts therefor
EP3436185A1 (de) 2016-04-01 2019-02-06 Praxair Technology Inc. Sauerstofftransportmembran mit katalysator
FR3059571B1 (fr) * 2016-12-02 2018-11-16 Arkema France Materiau adsorbant zeolithique, procede de preparation et utilisation pour la separation non-cryogenique des gaz industriels
CN108085271B (zh) * 2017-11-28 2021-05-04 广东南芯医疗科技有限公司 一种去除人粪便中汞铊砷离子的方法
CN108048325B (zh) * 2017-11-28 2021-04-13 广东南芯医疗科技有限公司 一种利用锂基埃洛石去除人粪便中钡镓锰离子的方法
CN108085270B (zh) * 2017-11-28 2021-06-18 广东南芯医疗科技有限公司 一种制备不含铁钛铋离子粪菌液的方法
US11136238B2 (en) 2018-05-21 2021-10-05 Praxair Technology, Inc. OTM syngas panel with gas heated reformer
FR3090412B1 (fr) 2018-12-21 2022-07-15 Arkema France Matériau aggloméré zéolithique, procédé de préparation et utilisation pour la séparation non-cryogénique de gaz
FR3103393B1 (fr) 2019-11-27 2022-07-01 Arkema France Séparation des gaz de l’air
CN113351157A (zh) * 2021-06-02 2021-09-07 昊华化工科技集团股份有限公司 一种改性锂低硅沸石分子筛及其制备方法
FR3127844A1 (fr) * 2021-10-01 2023-04-07 Arkema France Électrolyte solide
CN115701829B (zh) * 2022-10-17 2023-12-15 大连理工大学 一种小孔分子筛成型吸附剂的制备方法及在吸附不饱和烃制备电子级笑气中的应用

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140933A (en) 1960-12-02 1964-07-14 Union Carbide Corp Separation of an oxygen-nitrogen mixture
US3140931A (en) * 1960-12-01 1964-07-14 Union Carbide Corp Separation of an oxygen-nitrogen mixture
US3119660A (en) * 1960-09-26 1964-01-28 Union Carbide Corp Process for producing molecular sieve bodies
US3418418A (en) 1964-05-25 1968-12-24 Wilder Dallas Richard Phase shift vibrato circuit using light dependent resistors and an indicating lamp
US3906076A (en) * 1973-10-03 1975-09-16 Grace W R & Co Process for producing zeolite X molecular sieve bodies
JPS5253787A (en) * 1975-10-29 1977-04-30 Toray Ind Inc Adsorbent compoition
US4381255A (en) * 1981-01-14 1983-04-26 W. R. Grace & Co. Binderless zeolite extrudates and method of producing
US4481018A (en) * 1982-11-15 1984-11-06 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvalent ion exchanged adsorbent for air separation
US4544378A (en) * 1982-11-15 1985-10-01 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption process
US4557736A (en) 1984-10-29 1985-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. Binary ion exchanged type X zeolite adsorbent
US4603040A (en) 1985-03-27 1986-07-29 Air Products And Chemicals, Inc. Massive bodies of Maximum Aluminum X-type zeolite
US4859217A (en) * 1987-06-30 1989-08-22 Uop Process for separating nitrogen from mixtures thereof with less polar substances
FR2652760B1 (fr) 1989-10-06 1993-12-10 Ceca Sa Procede d'activation thermique de zeolites par percolation d'un gaz chaud.
US5174979A (en) * 1989-10-06 1992-12-29 Uop Mixed ion-exchanged zeolites and processes for the use thereof in gas separations
JP3123057B2 (ja) * 1990-04-11 2001-01-09 東ソー株式会社 X型ゼオライト成形体の製造方法
US5074892A (en) * 1990-05-30 1991-12-24 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Air separation pressure swing adsorption process
FR2669242B1 (fr) 1990-11-16 1994-09-02 Ceca Sa Adsorbants industriels a base de zeolites x a basse teneur en silice pour la separation non cryogenique des gaz de l'air et leur procede de preparation.
FI87431C (fi) * 1991-06-26 1993-01-11 Raute Oy Anordning foer kapning av faner
JP3066430B2 (ja) * 1991-12-10 2000-07-17 東ソー株式会社 ゼオライトx型成形体の製造方法
US5152813A (en) * 1991-12-20 1992-10-06 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a Ca and/or Sr exchanged lithium X-zeolite
US5266102A (en) * 1992-09-23 1993-11-30 Air Products And Chemicals, Inc. O2 VSA process with low O2 capacity adsorbents
US5258058A (en) * 1992-10-05 1993-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a divalent cation exchanged lithium X-zeolite
US5268023A (en) * 1992-10-05 1993-12-07 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with highly Li exchanged X-zeolites with low Si/Al ratio
JP3066850B2 (ja) * 1992-12-22 2000-07-17 東ソー株式会社 バインダーレスx型ゼオライト成形体およびその製造方法
US5464467A (en) * 1994-02-14 1995-11-07 The Boc Group, Inc. Adsorptive separation of nitrogen from other gases
IL112027A (en) * 1994-02-14 1999-03-12 Boc Group Inc A method for separating nitrogen from other gases
FR2722426B1 (fr) * 1994-07-18 1996-08-23 Air Liquide Procede de separation d'azote d'un melange gazeux par adsorption
US5531808A (en) * 1994-12-23 1996-07-02 The Boc Group, Inc. Removal of carbon dioxide from gas streams
US5674311A (en) * 1995-10-20 1997-10-07 Praxair Technology, Inc. Adsorption process and system using multilayer adsorbent beds
FR2749004B1 (fr) 1996-05-24 1998-07-10 Air Liquide Procede pour la purification de melanges gazeux a base d'hydrogene utilisant une zeolithe x echangee au lithium
US5868818A (en) * 1996-08-08 1999-02-09 Tosoh Corporation Adsorbent for air separation, production method thereof, and air-separation method using it
DE19647290A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines mit Lithium-Ionen ausgetauschten, bindemittelfreien Zeolithgranulats und dessen Verwendung zur adsorptiven Lufttrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893157A1 (de) 1999-01-27
CA2242621A1 (fr) 1999-01-22
JP5036925B2 (ja) 2012-09-26
IL125359A (en) 2000-12-06
JP5209408B2 (ja) 2013-06-12
EP0893157B1 (de) 2005-02-16
ES2237827T3 (es) 2005-08-01
US6652626B1 (en) 2003-11-25
CA2242621C (fr) 2007-03-13
KR100538963B1 (ko) 2006-02-28
IL125359A0 (en) 1999-03-12
FR2766476A1 (fr) 1999-01-29
KR19990014065A (ko) 1999-02-25
CN1158139C (zh) 2004-07-21
FR2766476B1 (fr) 1999-09-03
JP2012086218A (ja) 2012-05-10
CN1211468A (zh) 1999-03-24
JP2009013058A (ja) 2009-01-22
DK0893157T3 (da) 2005-06-13
JPH1176810A (ja) 1999-03-23
DE69829021D1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829021T2 (de) Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas
DE60120819T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid
DE69715578T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben
DE60129626T2 (de) Verfahren zum Reinigen von einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE3877436T2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus mischungen mit weniger polaren substanzen.
DE69700400T2 (de) Verfahren zur reinigung von auf wasserstoff basierenden gasmischungen mit hilfe von lithium ausgetauschtem x typ-zeolith
DE69526042T2 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen
DE60004382T2 (de) Zeolithische adsorbentien,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum entfernen von co2 aus gasströmen
DE60031824T2 (de) Formling aus sehr reinem binderfreien Zeolith X mit niedrigem Siliciumdioxidgehalt und diesen gebrauchendes Verfahren zur Gastrennung
DE69813021T2 (de) Kleinporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithen und ihre verwendung in gastrennungsverfahren
EP0842697B1 (de) Bindemittelfreie Molekularsiebzeolithgranulate die Zeolithe vom Typ Lithium-Zeolith A und Lithium-Zeolith X enthalten
DE69836159T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Wasserstoffreinigung
DE69917041T2 (de) Molekularsiebadsorbens zur gasreinigung und seine herstellung
DE69330452T2 (de) Stickstoffadsorption mittels eines, mit einem zweiwärtigen Kation ausgetauschtem Li X Zeoliths
DE3887312T2 (de) Durchwechseladsorptionsverfahren und System zur Gastrennung.
US4019879A (en) Selective adsorption of carbon monoxide from gas streams
DE69224464T2 (de) Verbesserte Adsorptionsbetten für Druckwechseladsorptionsverfahren
DE69903410T2 (de) Entkarbonisierung von gasen unter verwendung von zeolithischen adsorptionsmitteln
DE69205137T2 (de) Stickstoffadsorption mit einen Ca- und/oder Sr-ionenausgetauschter Lithiumzeolit des X-Typs.
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE69815171T2 (de) Temperaturwechseladsorption
DE60020346T2 (de) Selektive entfernung von stickstoff aus erdgas durch druckwechseladsorption (psa)
DE60000768T2 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasen mittels aktiviertem Aluminiumoxid
DE69001849T2 (de) Die reinigung von gasen mit chabazitadsorbentien.
DE60202231T2 (de) Selektiver Zeolith-X für Argon/Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition