DE60221619T2 - Verfahren zur Reinigung von Synthesegas - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Synthesegas Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221619T2 DE60221619T2 DE60221619T DE60221619T DE60221619T2 DE 60221619 T2 DE60221619 T2 DE 60221619T2 DE 60221619 T DE60221619 T DE 60221619T DE 60221619 T DE60221619 T DE 60221619T DE 60221619 T2 DE60221619 T2 DE 60221619T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorbent
- purification
- gas
- synthesis gas
- zeolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 24
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 68
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 67
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 48
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 39
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 38
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 30
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 4
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Clays Chemical class 0.000 description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- PVXVWWANJIWJOO-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-N-ethylpropan-2-amine Chemical compound CCNC(C)CC1=CC=C2OCOC2=C1 PVXVWWANJIWJOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QMMZSJPSPRTHGB-UHFFFAOYSA-N MDEA Natural products CC(C)CCCCC=CCC=CC(O)=O QMMZSJPSPRTHGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0462—Temperature swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/048—Composition of the impurity the impurity being an organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0495—Composition of the impurity the impurity being water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S95/00—Gas separation: processes
- Y10S95/90—Solid sorbent
- Y10S95/902—Molecular sieve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Synthesegas vom Typ H2/CO oder H2/N2, welches aus der Entfernung von CO2 und gegebenenfalls weiteren gasförmigen Verunreinigungen (Wasser, Methan, Ethan, NOx usw.) durch Adsorption auf mindestens einem Adsorptionsmittelbett besteht, das mindestens ein Adsorptionsmittel auf Basis eines Zeolithen vom Typ NaLSX umfasst.
- Die Verunreinigungen werden durch Leiten des zu reinigenden Gasstroms über das/die Adsorptionsmittelbett(en), welche(s) mindestens ein Adsorptionsmittel auf Basis eines Zeolithen vom Typ NaLSX umfassen, adsorbiert, daraufhin während eines Regenerationsschritts desorbiert, der durch eine Temperaturerhöhung (TSA) und/oder Druckverminderung (PSA oder VSA) erfolgt.
- Dieses Verfahren kann vorteilhafterweise vor dem Leiten des so gereinigten Synthesegases in einem Kälteverfahren zur Trennung des Wasserstoffs von CO oder Stickstoff eingesetzt werden.
- Stand der Technik
- Die allgemeine Bezeichnung Synthesegas (englisch: syngas) wird für Gase, die hauptsächlich aus Wasserstoff und CO (ungefähr 25 Volumenprozent CO) bestehen, verwendet, welche als Reaktionsprodukte bei bestimmten Synthesen der Elementarchemie eingesetzt werden (Methanol, Essigsäure, Phosgen, Acryle, ...). Diese Synthesegase werden im Allgemeinen durch die Reaktion der partiellen Oxidation oder Wasser- oder CO2-Reformierung einer Kohlenwasserstoffcharge (die von natürlichem Gas bis zu schweren Kohlenwasserstoffen reicht) erhalten, woraus ein Gemisch aus H2 + CO + CO2 + H2O + weiteren Verunrei nigungen entsteht, wobei die jeweiligen Anteile an H2, CO, CO2, H2O von den Synthesebedingungen abhängen.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Synthesegas auch H2/N2 Gemische verstanden, die insbesondere zur Ammoniaksynthese eingesetzt werden. Diese Gemische werden allgemein durch partielle Oxidation von Luft oder durch Reformierung einer Kohlenwasserstoffcharge erzeugt. Dieser Schritt kann durch eine Reaktion vervollständigt werden, die als "CO-shift" bezeichnet wird: CO + H2O → CO2 + H2, welche CO in CO2 umwandelt und auf diese Weise mehr Wasserstoff bereitstellt.
- Die Reinigung von Synthesegas ist oft erforderlich, beispielsweise wenn eine Trennung von entweder CO und H2 oder N2 und H2 gewünscht wird, was entweder durch Kältetechnik oder durch Waschen mit flüssigem Methan erfolgt: es müssen unbedingt sämtliche Verunreinigungen entfernt werden, die kristallisieren und somit die Austauscher des Kältetechnikverfahrens verstopfen könnten.
- Im Fall, dass der Gehalt an CO2 des zu reinigenden Synthesegasstroms höher als mehrere Tausend ppm ist, wird zunächst eine Aminreinigung (Typ MEA, MDEA) durchgeführt, um den Hauptteil des CO2 zu entfernen. Das Gas wird anschließend durch eine Adsorptionsmittelkolonne geleitet, um die Restspuren von CO2 (einige Vielfache von Zehn ppm), die nicht durch die Aminreinigung entfernt wurden sowie gegebenenfalls weitere im Synthesegas enthaltene Verunreinigungen zu entfernen, beispielsweise Wasser, das häufig gemeinsam mit CO2 vorkommt (im Anschluss an die Aminreinigung ist das Gas mit Wasser gesättigt).
- Die Verfahren der Reinigung von Synthesegas durch Adsorption setzen herkömmlicherweise zur Adsorption von CO2 Adsorptionsmittel auf Basis von Zeolithen vom Typ 4A (Na A) oder 13X (Na X mit einem Atomverhältnis Si/Al ≥ 1,25 ± 0,05) ein; währenddessen weisen diese Adsorptionsmittel jedoch den Nachteil auf, dass relativ kurzzeitige Adsorptions-/Desorptionszyklen zugelassen werden, was eine ebenso regelmäßige Regeneration des adsorbierenden Materials erfordert und die Betriebskosten der industriellen Adsorptionseinheit erhöht.
- Der Einsatz von Zeolithen vom Typ LSX (Low Silica X oder Zeolith X mit geringem Gehalt an Kieselsäure, d. h. eines Atomverhältnisses Si/Al ≈ 1), auch von Kationen der Gruppen 1A, 2A, 3A, 3B und/oder Lanthaniden usw. ersetzt, wurde in der
US 5,531,808 und der dieser entsprechendenEP 718024 US 5,531,808 . undEP 718024 - Darstellung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren setzt Adsorptionsmittelbetten ein, die ein Adsorptionsmittel auf Basis eines Zeolithen vom Typ NaLSX, mit Si/Al von 0,9 bis 1,1, vorzugsweise von 1 bis 1,05, welche sich besonders vorteilhaft im Vergleich zu Adsorptionsmittelbetten auf Basis von 4A oder NaX Zeolithen erweisen, da sie längere Zyklendauern gestatten und somit weniger häufige Regenerationen.
- Im Sinne der Erfindung werden unter Adsorptionsmitteln auf Basis von NaLSX Adsorptionsmittel verstanden, deren aktive zeolithische Materie im wesentlichen aus NaLSX Zeolith besteht, aber auch Mischungen von Zeolith NaLSX und Zeolith NaX, wie ausführlich in der
WO 01/24923 - Das Adsorptionsmittel auf Basis von Zeolith NaLSX des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in pulverisierter Form (die Form, in der der Zeolith NaLSX im Allgemeinen hergestellt wird) eingesetzt werden, entweder vorzugsweise in Form von Granula, von Kügelchen oder von Fäden, welche den Vorteil aufweisen, dass sie die Veränderungen der Adsorptionsmittel erleichtern, beispielsweise während der Schritte der Beladung und Entladung von Adsorptionskolonnen, sowie überdies den Verlust der Charge während des Durchleitens der Gasströme bei deren Verwendung im Verfahren zu begrenzen.
- Zur Agglomeration wird zunächst im Gemisch des Zeolithen LSX genau gesagt mit einem Agglomerationsbindemittel gearbeitet, im Allgemeinen selbst in Pulverform, in Gegenwart von Wasser wird das Gemisch daraufhin in ein Agglomerat umgewandelt, beispielsweise durch Extrudierung oder Bildung von Kügelchen und das gebildete Gemisch Zeolith/Bindemittel wird auf eine Temperatur von etwa 400-700 °C erhitzt, um das "grüne" Agglomerat in ein Agglomerat umzuwandeln, das zerquetschungsfest ist. Die zur Agglomeration der Zeolithen eingesetzten Bindemittel umfassen Tone (von der Anmelderin besonders bevorzugt), Kieselsäuren, Tonerden, Metalloxide und deren Gemische.
- Es ist möglich Agglomerate herzustellen, die 5 bis 10 Gewichtsprozent von restlichem Bindemittel enthalten. Ein Verfahren zum Erhalt solcher Agglomerate mit geringem Gehalt an Bindemittel besteht in der Umwandlung des Bindemittels der oben beschriebenen Agglomerate in die zeolithische Phase. Hierzu wird mit der Agglomeration eines Zeolith LSX Pulvers mit einem zeolithisierbaren Bindemittel (beispielsweise Kaolin oder Metakaolin) begonnen, daraufhin wird durch alkalische Mazeration zeolithisiert, beispielsweise nach dem in der
EP 932581 - Ferner können die Zeolithe mit Materialien wie etwa Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure-Magnesium, Kieselsäure-Zirkon, Kieselsäure-Thorium, Kieselsäure-Berylliumoxid und Kieselsäure-Titandioxid agglomeriert werden, wie auch mit ternären Verbindungen, wie etwa Kieselsäure-Tonerde-Thorium, Kieselsäure-Tonerde-Zirkon sowie als Bindemittel vorkommende Tone.
- Die relativen Anteile der Bestandteile des Bindemittels und der Zeolithen können stark variieren. Das Agglomerationsbindemittel stellt im Allgemeinen 5 bis 30 Gewichtsanteile pro 100 agglomerierter Anteile dar. Die Agglomerate weisen vorteilhafterweise einen mittleren Durchmesser von etwa 0,2 bis etwa 5 mm auf.
- Das Verfahren zur Reinigung von Synthesegas, das heißt auf Basis von Wasserstoff und mindestens Stickstoff und/oder mindestens CO enthaltend, erfolgt so, dass jedes Adsorptionsmittelbett einer Folge von Behandlungszyklen unterworfen wird, welche Schritte umfasst, die bestehen aus:
- a) Leiten eines zu reinigenden Gasgemischs auf Basis von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Stickstoff und welches als Verunreinigungen mindestens Kohlendioxid und eine oder mehrere andere Verunreinigungen einschließt, in eine Adsorptionszone, die umfasst: – ein Adsorptionsmittel, das gezielt Kohlendioxid adsorbieren kann und mindestens einen Zeolithen x vom Typ Faujasit mit einem Verhältnis Si/Al um 1, vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,1, und vorteilhaft zwischen 1 und 1,05 aufweist, wobei mindestens 70% und vorzugsweise mindestens 90% der austauschbaren Plätze von Natriumionen besetzt sind und der Rest der Kationenplätze von den Kationen K, Ca oder anderen ein- und/oder mehrwertigen Kationen (Magnesium, Strontium, Barium, Lanthanide oder Seltenerden usw.) besetzt sind, – ein oder mehrere mögliche andere Adsorptionsmittel, die gezielt die mögliche andere(n) Verunreinigung(en) als das CO2, wie Wasser, Kohlenwasserstoffe (schwere bis leichte), Stickoxide N2O, NO und NO2 (gemeinhin als NOx bezeichnet) adsorbieren können, wobei die im vorigen beschriebenen Adsorptionsmittel entweder in aufeinander folgenden Schichten angeordnet sind oder als innige Mischung vorliegen,
- b) Desorbieren von Kohlendioxid und der oder den möglichen anderen Verunreinigungen, die sich an dem oder den Adsorptionsmitteln angelagert haben, die unter a) beschrieben sind, durch Temperaturerhöhung und/oder Druckverminderung, wobei dieser Schritt durch eine Entleerungsphase ergänzt werden kann, die in der Rückführung eines Teils des gereinigten Gases besteht;
- c) Erhöhen des Drucks im Adsorptionsbereich durch Einleitung eines Stroms aus gereinigtem Gas über die Auslassöffnung des Adsorptionsbereichs und/oder Abkühlen des Adsorptionsbereichs durch Spülen mit gereinigtem kaltem Gas.
- Somit wird jedes Adsorptionsmittelbett einem Behandlungszyklus unterworfen, der eine erste Phase der Herstellung von gereinigtem Synthesegas und eine zweite Phase der Regeneration der Adsorptionsmittel umfasst, wobei Druckverminderung, Erwärmung, Druckerhöhung und Abkühlung kombiniert sein können.
- Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren ist ebenfalls gut zur Reinigung von Synthesegas geeignet, das auch andere Verunreinigungen, wie etwa Wasser, Methan, Ethan und andere Kohlenwasserstoffverbindungen enthält. Die Erfinder haben ferner festgestellt, dass die Anwesenheit der anderen im Synthesegas enthaltenen Verbindungen, insbesondere das CO, die Adsorption von Kohlendi- Oxid erschwert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet, wenn die Konzentrationen des zu reinigenden Gasgemischs an CO2 nicht sehr hoch sind, das heißt
- – im Allgemeinen kleiner oder gleich 1000 ppm bei einem Adsorptionsdruck einer Größenordnung von 3 MPa (was, als CO2-Partialdruck ausgedrückt, Werten von weniger oder gleich 3 Pa entspricht),
- – vorzugsweise kleiner oder gleich 100 ppm bei einem Adsorptionsdruck einer Größenordnung von 3 MPa (was, als CO2-Partialdruck ausgedrückt, Werten von weniger oder gleich 0,3 Pa entspricht).
- Wenn das zu reinigende Synthesegas auch Wasser enthält, kann das Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX allein eingesetzt werden, es können der Adsorptionskolonne zum für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX aber auch ein oder mehrere Adsorptionsmittel hinzugefügt werden, die gezielt Wasser adsorbieren können, wie etwa beispielsweise Tonerde, Kieselsäuregel oder ein Zeolith vom Typ A oder vom Typ X (mit einem Atomverhältnis Si/Al ≥ 1,25 ± 0,05); das oder die für Wasser selektiven Adsorptionsmittel können als inniges Gemisch mit dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX eingesetzt werden, wie in der
EP 862936 EP 904825 EP 862938 - Wenn das zu reinigende Synthesegas auch. schwere Kohlenwasserstoffe als Verunreinigungen enthält, wie etwa Butane, Pentane, etc., kann das Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX allein eingesetzt werden, es wird jedoch bevorzugt, der Adsorptionskolonne zu dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX ein oder mehrere Adsorptionsmittel hinzuzufügen, welche geeignet sind, gezielt schwere Kohlenwasserstoffe zu adsorbieren, wie etwa beispielsweise Tonerden, Kieselsäuregele oder Aktivkohlen oder Zeolithe; das oder die für schwere Kohlenwasserstoffe slektive(n) Adsorptionsmittel können als inniges Gemisch mit dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX eingesetzt werden oder liegen vorzugsweise in Form einer unterschiedlichen Schicht vor, welche in der Adsorptionskolonne vor dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel angeordnet ist.
- Wenn das zu reinigende Synthesegas auch leichte Kohlenwasserstoffe als Verunreinigungen enthält, wie etwa Ethan, Ethylen, Propylen etc. und/oder NOx, kann das Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX allein eingesetzt werden, es wird jedoch bevorzugt, der Adsorptionskolonne zu dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX ein oder mehrere Adsorptionsmittel hinzuzufügen, welche geeignet sind, gezielt leichte Kohlenwasserstoffe und/oder NOx zu adsorbieren, wie etwa beispielsweise Tonerden, Kieselsäuregele oder Aktivkohlen oder Zeolithe; das oder die für leichte Kohlenwasserstoffe selektive(n) Adsorptionsmittel können als inniges Gemisch mit dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX eingesetzt werden oder liegen vorzugsweise in Form einer oder mehrerer unterschiedlicher Schichten vor, welche in der Adsorptionskolonne nach dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel angeordnet sind.
- Wenn das zu reinigende Synthesegas Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe ebenso wie NOx und/oder leichte Kohlenwasserstoffe als Verunreinigungen enthält, kann das Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX allein eingesetzt werden, es wird jedoch bevorzugt der Adsorptionskolonne zu dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel auf Basis von NaLSX (ein) für Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe selektive(s) Adsorptionsmittel hinzuzufügen, entweder in Form eines innigen Gemischs wie beispielsweise in der
EP 1101521 beschrieben, oder vorzugsweise, indem als verschiedene Schichten angeordnet werden:
vor dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel ein Adsorptionsmittel oder mehrere Adsorptionsmittel, die geeignet sind, gezielt Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe zu adsorbieren,
sowie nach dem für CO2 selektiven Adsorptionsmittel ein Adsorptionsmittel oder mehrere Adsorptionsmittel, die geeignet sind, gezielt leichte Kohlenwasserstoffe und/oder NOx zu adsorbieren. - Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren mit jedem anderen Verfahren kombiniert werden, welches gestattet, andere, im vorigen nicht aufgezählte Verunreinigungen zu entfernen, die ebenfalls im Synthesegas vorkommen könnten: beispielsweise, falls Spuren von Quecksilber im Synthesegas enthalten sind (die von der Kohlenwasserstoffcharge stammen), können diese auf einer gegen Silber ausgetauschten Zeolithschicht, welche in der Adsorptionszone der vorliegenden Anmeldung angeordnet ist, entfernt werden und können bei der thermischen Regeneration desorbiert werden. Es ist in der Tat häufig erforderlich, die Quecksilberdämpfe abzufangen, bevor das Gas in eine Kälteeinheit eingeführt wird, um die Korrosion der Austauscher zu vermeiden. Die Quecksilberspuren können entweder vor oder nach der in dieser Erfindung beschriebenen Einheit entfernt werden, auf Aktivkohlen, die mit Iod oder Schwefel imprägniert sind.
- Die Reinheit des aus dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren hervorgehenden Synthesegases ist sehr hoch: es können Restkonzentrationen von Unreinheiten erhalten werden, die kleiner als 0,1 vpm CO2 und kleiner als 0,1 vpm Wasser sind.
- In aller Regel wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens der Adsorptionsbereich auf einen Druck zwischen 0,5 und 7 MPa eingestellt, während das zu reinigende Gasgemisch mit dem oder den oben beschriebenen Adsorptionsmittel(n) in Kontakt gebracht wird. Allerdings würde ein höherer Druck dem Reinigungsverlauf nicht schaden. Gleichwohl werden aus energieökonomischer Besorgnis und aufgrund der erhöhten Kosten druckresistenter Installationen im Allgemeinen Drücke oberhalb von 7 MPa vermieden. Drücke unterhalb von 0,5 MPa werden für gewöhnlich aus praktischen Erwägungen nicht zur industriellen Herstellung von Synthesegas eingesetzt; tatsächlich laufen die Verfahren, die vor dem erfindungsgemäßen Verfahren eingeleitet werden, welche Reaktionen zur Herstellung von Synthesegas entsprechen, bei Drücken von im Allgemeinen etwa 2-3 MPa ab. Vorzugsweise wird der im Adsorptionsbereich herrschende Druck bei einem Wert unterhalb oder gleich 5 MPa und vorteilhafterweise unterhalb oder gleich 3 MPa eingestellt. Ebenso wird der Adsorptionsbereich bei vorzugsweise oberhalb oder gleich 0,5 MPa und vorteilhafterweise oberhalb oder gleich 2 MPa eingestellt.
- Die Temperatur des in den Adsorptionsbereich eintretenden Gasstroms ist nicht entscheidend und wird im Allgemeinen während der Adsorptionsphase konstant gehalten. Gewöhnlich liegt diese Temperatur zwischen 0 und 80 °C, vorzugsweise zwischen 20 und 50 °C. Die Desorptionstemperatur kann zwischen 100 und 300 °C, vorzugsweise zwischen 150 und 250 °C liegen.
- Die vorliegende Erfindung findet bei jeder Art von PSA, VSA und/oder TSA Verfahren zur Reinigung von Synthesegas Anwendung und ebenso kann jede Veränderung von Parametern, wie etwa das Druckniveau, der Entlüftungsgrad etc., in Hinblick auf die Verbesserung der Verfahrensleistung vorteilhafterweise mit den vorgehend dargestellten wesentlichen Merkmalen des erfindungsge mäßen Verfahrens kombiniert werden.
- Die vorliegende Erfindung kann entweder bei der Entwicklung einer neuen Anlage zur Reinigung von Synthesegas Anwendung finden, was, im Vergleich mit einer industriellen Anlage des Stands der Technik, die mit derselben Produktivität arbeitet, eine Verringerung der Kolonnengröße gestattet (somit eine Verringerung der Kapitalinvestition), oder im Fall des Ersatzes von Adsorptionsmitteln einer bestehenden industriellen Anlage durch die Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung eine beachtliche Verbesserung der Produktivität (oder eine Verringerung der Anzahl erforderlicher Regenerationen) bedeutet.
- Beispiele
- In allen Beispielen wurde ein Gasstrom bekannter Zusammensetzung über eine mit Adsorptionsmittel(n) gefüllte Kolonne geleitet bis zur Durchdringung mit CO2, daraufhin wurde desorbiert, und zwar während mehrerer Zyklen.
- Die eingesetzte Adsorptionsmittelkolonne weist die folgenden Maße auf:
- – Durchmesser = 2,7 cm
- – Höhe = 190 cm
- Es wird ein Synthesegas der folgenden Zusammensetzung verwendet:
- – H2 = 80 Vol.% (q.s.p.)
- – CO oder N2 = 20 Vol.%
- – CO2 = 76 vpm
- – H2O = 2400 vpm
- Die Analysatoren von CO2 und H2O befinden sich am Ausgang der Kolonne, um die Entwicklung ihrer Konzentration im Laufe der Zyklen zu verfolgen und insbesondere die Durchdringung mit CO2 zu bestimmen, welche normalerweise vor jener von H2O eintritt.
- Es werden die folgenden Schritte verknüpft:
- 1. Adsorptionsschritt P = 2,3 MPa T = 38 °C Gesamtdurchsatz = 6,7 Nm3/h
- Die erste Adsorption wird über einen zufällig gewählten Zeitraum (2 bis 5 h) durchgeführt, ohne die Durchdringung mit CO2 zu erreichen, um den Fortschritt der Wasserfront in der Kolonne zu begrenzen. Anschließend wird bei den folgenden Zyklen die Adsorption bis zur Durchdringung mit CO2 (bis 7 vpm) fortgesetzt, daraufhin wird automatisch auf Desorption umgeschwenkt.
- 2. Desorptionsschritt (im Gegenstrom durchgeführt) P = 2,3 MPa unter reinem Wasserstoff H2 Durchsatz = 1,6 Nm3/h
- Es wird ein fortschreitender Temperaturanstieg bis 190 °C über 2 Stunden vorgenommen, daraufhin wird die Temperatur auf 190 °C über 2 Stunden eingestellt, anschließend wird die Kolonne unter H2 bei gleichem Durchsatz (1,6 Nm3/h) und bei Gegenstrom über 2 Stunden abgekühlt.
- 3. Der letzte Schritt wird durch Außenkühlung ohne Wasserstoffabtastung abgeschlossen, um zu einer T 45 °C zu gelangen, bevor ein Adsorptionsschritt fortgeführt wird.
- Es werden mehrere Zyklen miteinander verknüpft, bis eine Stabilisierung der Zeit der Durchdringung mit CO2 erreicht ist.
- Bei den getesteten Proben handelt es sich um Kügelchen einer Körnchengröße zwischen 1,6 und 2,5 mm, die zu 80 Gewichtsprozent aus Zeolith (aktiver Bestandteil) und 20 % eines Agglomerationsbindemittels auf Basis von Ton bestehen.
- Vergleichsbeispiel 1
- Das zu behandelnde Gas weist die folgende Zusammensetzung auf:
- – H2 = 80 Vol.%
- – N2 = 20 Vol.%
- – CO2 = 76 vpm
- – H2O = 2400 vpm
- Der getestete Zeolith ist ein NaX (Austauschrate an Na ≈ 100 Si/Al ≈ 1,23).
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 7,7 h.
- Vergleichsbeispiel 2
- Das zu behandelnde Gas weist die folgende Zusammensetzung auf:
- – H2 = 80 Vol.%
- – CO = 20 Vol.%
- – CO2 = 76 vpm
- – H2O = 2400 vpm
- Der getestete Zeolith ist dasselbe agglomerierte NaX wie in Beispiel 1.
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 4,6 h.
- Dieses Beispiel veranschaulicht gut den Einfluss des Gastyps auf die Leistung des Zeolithen; in diesem Fall stört die Gegenwart von CO die Kapazität des Zeolithen gegenüber CO2 viel mehr als der Stickstoff.
- Vergleichsbeispiel 3
- Das zu behandelnde Gas weist dieselbe Zusammensetzung auf wie in Beispiel 2.
- Der getestete Zeolith ist ein Zeolith vom Typ 4A (Austauschrate an Na 100 %).
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 2,7 h.
- Erfindungsgemäßes Beispiel 4
- Das zu behandelnde Gas weist dieselbe Zusammensetzung auf wie in Beispiel 2.
- Der getestete Zeolith ist ein NaLSX (Austauschrate an Na beträgt 95,3 %; Si/Al = 1,0).
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 5,9 h.
- Vergleichsbeispiel 5
- Im Gegensatz zu Beispiel 2 ist das zu behandelnde Gas nicht mehr feucht. Es weist die folgende Zusammensetzung auf:
- – H2 = 80 Vol.%
- – CO = 20 Vol.%
- – CO2 = 76 vpm
- Der getestete Zeolith ist derselbe agglomerisierte NaX Zeolith wie jener aus Beispiel 1.
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 7,9 h.
- Vergleichsbeispiel 6
- Das zu behandelnde Gas weist dieselbe Zusammensetzung auf wie jenes aus Beispiel 5.
- Der getestete Zeolith ist derselbe agglomerisierte 4A Zeolith wie der aus Beispiel 3.
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 3,6 h.
- Erfindungsgemäßes Beispiel 7
- Das zu behandelnde Gas weist dieselbe Zusammensetzung auf wie jenes aus Beispiel 5.
- Der getestete Zeolith ist derselbe agglomerisierte NaLSX Zeolith wie der aus Beispiel 4.
- Die Zeit der Durchdringung mit CO2, welche sich am Ende mehrerer Zyklen einstellt, beträgt 10,8 h.
- Es wird im Laufe der vorangehenden 6 Besipiele deutlich, dass der NaLSX Zeolith viel längere Zyklusdauern gestattet, als die Zeolithen 4A und NaX, welche klassischerweise in dieser Art von Verfahren eingesetzt werden, ganz gleich ob es sich um ein feuchtes Gas (Beispiele 2 bis 4) oder ein trockenes Gas (Beispiele 5 bis 7) handelt; die letzte Darstellung entspricht einem Verfahren, bei dem der Zeolith in der zweiten Schicht eingesetzt wird, nach einer ersten Adsorptionsmittelschicht, die zur Entfernung von Wasser dient.
- Bei einer bestehenden Anlage würde ein Zeolith vom Typ NaLSX somit weniger häufige Regenerationen ermöglichen und daher eine wesentliche Energieersparnis. Bei der Planung einer neuen Anlage würde eine geringere Größe der Kolonnen und Menge an Adsorptionsmitteln ermöglicht.
Claims (10)
- Verfahren zur Reinigung von Synthesegas auf Basis von Wasserstoff und Kohlenmonoxid und/oder Stickstoff, das mit Kohlendioxid und einer oder mehreren anderen möglichen Verunreinigungen verunreinigt ist, das einen oder mehrere Zyklen umfasst, die die folgenden aufeinander folgenden Schritte umfassen: a) Leiten des zu reinigenden Gasgemischs in einen Adsorptionsbereich, der Folgendes aufweist: – ein Adsorptionsmittel, das gezielt Kohlendioxid adsorbieren kann und mindestens einen Zeolithen X vom Typ Faujasit mit einem Verhältnis Si/Al um 1, vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,1, und vorteilhafterweise zwischen 1 und 1,05 aufweist, wobei mindestens 70% und vorzugsweise mindestens 90% der austauschbaren Plätze von Natriumionen besetzt sind und der Rest der Kationenplätze von den Kationen K, Ca oder anderen ein- und/oder mehrwertigen Kationen (Magnesium, Strontium, Barium, Lanthanide oder Seltenerden usw.) besetzt sind, – ein oder mehrere Adsorptionsmittel, die gezielt jede der Verunreinigungen wie Wasser, Kohlenwasserstoffe und/oder NOx adsorbieren können, wobei die Adsorptionsmittel entweder innig vermischt sind oder als verschiedene Betten in aufeinander folgenden Schichten vorliegen, b) Desorbieren von Kohlendioxid und der oder den anderen Verunreinigungen, die sich an dem oder den Adsorptionsmitteln angelagert haben, die unter a) beschrieben sind, durch Temperaturerhöhung und/oder Druckverminderung, wobei dieser Schritt durch eine Entleerungsphase ergänzt werden kann, die in der Rückführung eines Teils des gereinigten Gases besteht; c) Erhöhen des Drucks im Adsorptionsbereich durch Einleitung eines Stroms aus gereinigtem Gas über die Auslassöffnung des Adsorptionsbereichs und/oder Abkühlen des Adsorptionsbereichs durch Spülen mit gereinigtem kaltem Gas.
- Verfahren nach Anspruch 1 zur Reinigung von Synthesegas, das zusätzlich zum CO2 als Verunreinigungen Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Adsorptionsmittel, die Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe adsorbieren können und vorzugsweise unter Aluminiumoxid, Kieselsäuregel oder Zeolith A oder X ausgewählt sind, entweder innig mit dem Adsorptionsmittel vermischt sind, das gezielt CO2 adsorbieren kann, oder vorzugsweise als verschiedene Betten vorliegen, wobei das oder die Adsorptionsmittelbetten, die gezielt Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe adsorbieren können, vor dem Adsorptionsmittelbett angeordnet sind, das gezielt CO2 adsorbieren kann.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Reinigung von Synthesegas, das zusätzlich zum CO2 und gegebenenfalls zusätzlich zum Wasser und/oder schweren Kohlenwasserstoffen als Verunreinigungen einen oder mehrere leichte Kohlenwasserstoffe und/oder NOx enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Adsorptionsmittel, die leichte Kohlenwasserstoffe und/oder NOx adsorbieren können und vorzugsweise unter Aluminiumoxid, Kieselsäuregel oder Zeolith A oder X ausgewählt sind, entweder innig mit dem Adsorptionsmittel vermischt sind, das gezielt CO2 adsorbieren kann, und gegebenenfalls mit dem oder den Adsorptionsmitteln, die Wasser und/oder schwere Kohlenwasserstoffe adsorbieren können, oder vorzugsweise als verschiedene Betten vorliegen, wobei das oder die Adsorptionsmittelbetten, die gezielt leichte Kohlenwasserstoffe und/oder NOx adsorbieren können, hinter dem Adsorptionsmittelbett angeordnet sind, das gezielt CO2 adsorbieren kann.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Reinigung von Synthesegas, das zusätzlich zum CO2 und gegebenenfalls zusätzlich zum Wasser und/oder schweren Kohlenwasserstoffen, leichten Kohlenwasserstoffen und/oder NOx als Verunreinigung Quecksilber enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsbereich ein Bett auf Basis eines mit Silber ausgetauschten Zeolithen aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Reinigung von Synthesegas, das zusätzlich zum CO2 und gegebenenfalls zusätzlich zum Wasser und/oder schweren Kohlenwasserstoffen, leichten Kohlenwasserstoffen und/oder NOx als Verunreinigung Quecksilber enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen Schritt umfasst, der darin besteht, den Gasstrom, aus dem das Quecksilber entfernt werden soll, vor oder nach dem Vorgang, der in einem der Ansprüchen 1 bis 4 beschrieben ist, über Aktivkohlen zu leiten, die mit Iod oder Schwefel imprägniert sind.
- Verfahren zur Reinigung von Synthesegas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der NaLSX-Zeolith als Agglomerat mit einem Bindemittel für die Agglomeration vorliegt, das vorzugsweise in einen Zeolithen umgewandelt wurde und 5 bis 30 Gewichtsteile des Gesamtgewichts des Agglomerats ausmachen kann, wobei die Agglomerate einen mittleren Durchmesser von vorzugsweise ungefähr 0,2 bis ungefähr 5 mm aufweisen.
- Verfahren zur Reinigung von Synthesegas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des zu reinigenden Gasgemischs während der Adsorptionsschritte a) größer oder gleich 0,5 MPa ist, vorzugsweise größer oder gleich 2 MPa und unter oder gleich 7 MPa ist, vorzugsweise unter oder gleich 5 MPa, und noch bevorzugter unter oder gleich 3 MPa.
- Verfahren zur Reinigung von Synthesegas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Gasstroms, der in den Adsorptionsbereich gelangt, zwischen 0 und 80 °C und vorzugsweise zwischen 20 und 50 °C beträgt und dadurch, dass die Desorptionstemperatur zwischen 100 und 300 °C und vorzugsweise zwischen 150 und 250 °C beträgt.
- Verfahren zur Reinigung von Synthesegas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an CO2 im zu reinigenden Gasgemisch bei einem Adsorptionsdruck in der Größenordnung von 3 MPa weniger als oder gleich 1.000 ppm und vorzugsweise weniger als oder gleich 100 ppm beträgt, und dadurch, dass der Partialdruck von CO2 weniger als oder gleich 3 Pa und vorzugsweise weniger als oder gleich 0,3 Pa beträgt.
- Verfahren zur Reinigung von Synthesegas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein PSA-, VSA- und/oder TSA-Verfahren handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0114710A FR2832141B1 (fr) | 2001-11-14 | 2001-11-14 | Procede de purification de gaz de synthese |
FR0114710 | 2001-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60221619D1 DE60221619D1 (de) | 2007-09-20 |
DE60221619T2 true DE60221619T2 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=8869377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60221619T Expired - Lifetime DE60221619T2 (de) | 2001-11-14 | 2002-11-05 | Verfahren zur Reinigung von Synthesegas |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030126989A1 (de) |
EP (1) | EP1312406B1 (de) |
JP (1) | JP4315666B2 (de) |
KR (1) | KR100966064B1 (de) |
CN (1) | CN1307087C (de) |
AR (1) | AR037258A1 (de) |
AT (1) | ATE369201T1 (de) |
AU (1) | AU2002301971B2 (de) |
BR (1) | BRPI0204647A8 (de) |
CA (1) | CA2411144C (de) |
DE (1) | DE60221619T2 (de) |
DK (1) | DK1312406T3 (de) |
EA (1) | EA005123B1 (de) |
ES (1) | ES2290261T3 (de) |
FR (1) | FR2832141B1 (de) |
HK (1) | HK1056864A1 (de) |
MX (1) | MXPA02010752A (de) |
MY (1) | MY138486A (de) |
NO (1) | NO334452B1 (de) |
PL (1) | PL206979B1 (de) |
PT (1) | PT1312406E (de) |
TW (1) | TWI261573B (de) |
ZA (1) | ZA200208859B (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2856049B1 (fr) * | 2003-06-11 | 2006-08-18 | Air Liquide | Purification d'un melange h2/co par catalyse des impuretes |
JP4051685B2 (ja) * | 2003-09-05 | 2008-02-27 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料改質装置および燃料改質方法 |
FR2863909B1 (fr) * | 2003-12-22 | 2006-05-26 | Ceca Sa | Methode de purification de flux gazeux pollue par co2 et hydrocarbure(s) et/ou oxyde(s) d'azote par adsorbant zeolitique agglomere |
DE102005009393A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-14 | Linde Ag | Verfahren zur Adsorberregenerierung |
KR100786554B1 (ko) * | 2006-06-09 | 2007-12-21 | 원진중공업 주식회사 | 알데히드 제조공정에서 발생되는 폐가스 분리회수 이용방법 |
FR2909898B1 (fr) * | 2006-12-18 | 2009-08-21 | Air Liquide | Purification d'un melange h2/co avec controle de la temperature de peau du rechauffeur |
AU2008211707B2 (en) * | 2007-01-29 | 2012-11-29 | The University Of Nottingham | A sorbent composition |
KR100896455B1 (ko) * | 2007-07-09 | 2009-05-14 | 한국에너지기술연구원 | 압력변동흡착장치 및 이를 이용한 수소 정제 방법 |
FR2918580B1 (fr) * | 2007-07-13 | 2010-01-01 | Air Liquide | Procede pour eliminer le mercure d'un gaz contenant du co2 et de l'oxygene |
EP2022754A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-11 | Ammonia Casale S.A. | Herstellungsprozess für Ammoniaksynthesegas |
US8246700B1 (en) | 2007-12-06 | 2012-08-21 | Leonid Kutsin | Method and system for recycling flue gas |
US8142745B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-03-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Separation of carbon dioxide from nitrogen utilizing zeolitic imidazolate framework materials |
KR100978805B1 (ko) * | 2008-07-11 | 2010-08-30 | (주)이노메이트 | 극저온 냉동 트랩을 이용한 고순도 일산화질소 제조방법 및그의 제조장치 |
DK200801093A (en) * | 2008-08-13 | 2010-02-14 | Topsoe Haldor As | Process and system for removing impurities from a gas stream |
FR2939785B1 (fr) * | 2008-12-11 | 2012-01-27 | Air Liquide | Production d'hydrogene a partir de gaz reforme et capture simultanee du co2 coproduit. |
WO2010096871A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Applied Hybrid Energy Pty Ltd | Carbon capture |
CA2753863C (en) * | 2009-03-04 | 2014-12-16 | Xerox Corporation | Structured organic films |
EP2438280A4 (de) | 2009-06-02 | 2014-03-19 | Thermochem Recovery Int Inc | Vergaser mit integriertem brennstoffzellen-stromerzeugungssystem |
US8128735B1 (en) * | 2009-10-21 | 2012-03-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for CO2 capture using zeolites from high pressure and moderate temperature gas streams |
US8168687B2 (en) * | 2009-11-30 | 2012-05-01 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for decreasing or eliminating unwanted hydrocarbon and oxygenate products caused by Fisher Tropsch synthesis reactions in a syngas treatment unit |
US8163809B2 (en) * | 2009-11-30 | 2012-04-24 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for decreasing or eliminating unwanted hydrocarbon and oxygenate products caused by Fisher Tropsch Synthesis reactions in a syngas treatment unit |
CN101822929B (zh) * | 2010-02-02 | 2012-06-06 | 华东理工大学 | 一种利用电解吸技术捕集二氧化碳的方法 |
EP2531573A4 (de) * | 2010-02-05 | 2013-07-31 | Texas A & M Univ Sys | Vorrichtungen und verfahren für ein pyrolyse- und gasifizierungssystem für ein biomasse-rohmaterial |
US8202914B2 (en) * | 2010-02-22 | 2012-06-19 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for decreasing or eliminating unwanted hydrocarbon and oxygenate products caused by Fisher Tropsch Synthesis reactions in a syngas treatment unit |
US9567425B2 (en) | 2010-06-15 | 2017-02-14 | Xerox Corporation | Periodic structured organic films |
US8697322B2 (en) | 2010-07-28 | 2014-04-15 | Xerox Corporation | Imaging members comprising structured organic films |
US8318892B2 (en) | 2010-07-28 | 2012-11-27 | Xerox Corporation | Capped structured organic film compositions |
US8257889B2 (en) | 2010-07-28 | 2012-09-04 | Xerox Corporation | Imaging members comprising capped structured organic film compositions |
US8119314B1 (en) | 2010-08-12 | 2012-02-21 | Xerox Corporation | Imaging devices comprising structured organic films |
US8119315B1 (en) | 2010-08-12 | 2012-02-21 | Xerox Corporation | Imaging members for ink-based digital printing comprising structured organic films |
AU2011323198B2 (en) | 2010-11-05 | 2015-06-18 | Thermochem Recovery International, Inc. | Solids circulation system and method for capture and conversion of reactive solids |
US8759473B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-06-24 | Xerox Corporation | High mobility periodic structured organic films |
WO2012133007A1 (ja) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | 大陽日酸株式会社 | ガス精製方法 |
US8353574B1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-15 | Xerox Corporation | Ink jet faceplate coatings comprising structured organic films |
US8247142B1 (en) | 2011-06-30 | 2012-08-21 | Xerox Corporation | Fluorinated structured organic film compositions |
US8313560B1 (en) | 2011-07-13 | 2012-11-20 | Xerox Corporation | Application of porous structured organic films for gas separation |
US8410016B2 (en) | 2011-07-13 | 2013-04-02 | Xerox Corporation | Application of porous structured organic films for gas storage |
US8377999B2 (en) | 2011-07-13 | 2013-02-19 | Xerox Corporation | Porous structured organic film compositions |
EP2561916A1 (de) | 2011-08-24 | 2013-02-27 | Neste Oil Oyj | Verfahren zur Naphthalenentfernung |
US8460844B2 (en) | 2011-09-27 | 2013-06-11 | Xerox Corporation | Robust photoreceptor surface layer |
US8372566B1 (en) | 2011-09-27 | 2013-02-12 | Xerox Corporation | Fluorinated structured organic film photoreceptor layers |
ES2987543T3 (es) | 2011-09-27 | 2024-11-15 | Thermochem Recovery Int Inc | Sistema y método para la limpieza del gas de síntesis |
US8529997B2 (en) | 2012-01-17 | 2013-09-10 | Xerox Corporation | Methods for preparing structured organic film micro-features by inkjet printing |
CN103301805A (zh) * | 2012-03-07 | 2013-09-18 | 苏州绿奇创环保科技有限公司 | 一种二氧化碳吸附剂及其制造方法 |
WO2013177679A1 (en) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | University Of Manitoba | Cationic zeolite compositions for recovery and purification of hydrogen gas |
PL224195B1 (pl) * | 2012-06-08 | 2016-11-30 | Sławomir Andrzej Maculewicz | Sposób oczyszczania amoniaku, mieszanin azotu i wodoru albo azotu, wodoru i amoniaku |
US8765340B2 (en) | 2012-08-10 | 2014-07-01 | Xerox Corporation | Fluorinated structured organic film photoreceptor layers containing fluorinated secondary components |
CN102963867B (zh) * | 2012-09-21 | 2014-08-27 | 常州亚环环保科技有限公司 | 一种利用生物质产气过程中减少co2产率的方法 |
US8906462B2 (en) | 2013-03-14 | 2014-12-09 | Xerox Corporation | Melt formulation process for preparing structured organic films |
ES2838695T3 (es) * | 2014-02-04 | 2021-07-02 | Linde Gmbh | Método de generación y purificación de un gas de síntesis |
FR3032131B1 (fr) | 2015-02-02 | 2019-12-27 | Arkema France | Adsorbants zeolithiques de haute surface externe, leur procede de preparation et leurs utilisations |
FR3032130B1 (fr) * | 2015-02-02 | 2019-12-27 | Arkema France | Adsorbants zeolithiques de haute surface externe, leur procede de preparation et leurs utilisations |
MX2018009906A (es) | 2016-02-16 | 2018-09-07 | Thermochem Recovery Int Inc | Sistema y metodo de generacion de gas producto de energia integrada de dos etapas. |
CA3018980C (en) | 2016-03-25 | 2019-04-16 | Thermochem Recovery International, Inc. | Three-stage energy-integrated product gas generation system and method |
US10364398B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-07-30 | Thermochem Recovery International, Inc. | Method of producing product gas from multiple carbonaceous feedstock streams mixed with a reduced-pressure mixing gas |
US10197014B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-02-05 | Thermochem Recovery International, Inc. | Feed zone delivery system having carbonaceous feedstock density reduction and gas mixing |
US10197015B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-02-05 | Thermochem Recovery International, Inc. | Feedstock delivery system having carbonaceous feedstock splitter and gas mixing |
US10329506B2 (en) | 2017-04-10 | 2019-06-25 | Thermochem Recovery International, Inc. | Gas-solids separation system having a partitioned solids transfer conduit |
US10717102B2 (en) | 2017-05-31 | 2020-07-21 | Thermochem Recovery International, Inc. | Pressure-based method and system for measuring the density and height of a fluidized bed |
US9920926B1 (en) | 2017-07-10 | 2018-03-20 | Thermochem Recovery International, Inc. | Pulse combustion heat exchanger system and method |
FR3069787B1 (fr) * | 2017-08-03 | 2019-08-09 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Procede de production continue d'un flux gazeux d'hydrogene |
US10099200B1 (en) | 2017-10-24 | 2018-10-16 | Thermochem Recovery International, Inc. | Liquid fuel production system having parallel product gas generation |
FR3078897B1 (fr) | 2018-03-18 | 2022-05-06 | Arkema France | Procede de decarbonatation de flux gazeux |
JP6756932B1 (ja) * | 2018-09-25 | 2020-09-16 | 積水化学工業株式会社 | ゼオライト吸着材の再利用方法および再生吸着材 |
CN109499267B (zh) * | 2019-01-17 | 2024-03-01 | 临沂大学 | 一种可循环吸附二氧化碳的装置 |
US11555157B2 (en) | 2020-03-10 | 2023-01-17 | Thermochem Recovery International, Inc. | System and method for liquid fuel production from carbonaceous materials using recycled conditioned syngas |
KR102467471B1 (ko) | 2020-06-02 | 2022-11-15 | 한국화학연구원 | 일산화탄소를 포함한 혼합가스로부터 일산화탄소의 선택적 분리 시스템 및 분리 공정 |
US11466223B2 (en) | 2020-09-04 | 2022-10-11 | Thermochem Recovery International, Inc. | Two-stage syngas production with separate char and product gas inputs into the second stage |
CN115055026A (zh) * | 2022-05-25 | 2022-09-16 | 云南通威高纯晶硅有限公司 | 一种使用列管式吸附柱纯化混合气的方法 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839847A (en) * | 1972-07-05 | 1974-10-08 | Hydrocarbon Research Inc | Cryogenic hydrogen adsorption system |
CH623748A5 (en) * | 1975-12-15 | 1981-06-30 | Sergei Zinovievich Vasiliev | Process for purifying gas mixtures |
JPS5910343A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-19 | Takeda Chem Ind Ltd | 水銀蒸気吸着剤 |
JPS60155501A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-15 | Toyo Eng Corp | アンモニア合成ガスの精製法 |
EP0157480B1 (de) * | 1984-03-02 | 1989-07-26 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas |
GB8421918D0 (en) * | 1984-08-30 | 1984-10-03 | Bp Chem Int Ltd | Selective adsorption of carbon dioxide |
JPH0761843B2 (ja) * | 1985-08-13 | 1995-07-05 | 三菱重工業株式会社 | メタノ−ル分解装置の圧力スイング式ガス分離器 |
DZ1209A1 (fr) * | 1987-05-26 | 2004-09-13 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de préparation et de régeneration d'une masse solide de captation du mercure renfermant du cuivre. |
GB8713405D0 (en) * | 1987-06-09 | 1987-07-15 | Laporte Industries Ltd | Purification of gases |
US4859217A (en) * | 1987-06-30 | 1989-08-22 | Uop | Process for separating nitrogen from mixtures thereof with less polar substances |
US4775396A (en) * | 1987-11-05 | 1988-10-04 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption of CO2 on zeolites |
US5012037A (en) * | 1990-01-10 | 1991-04-30 | Uop | Integrated thermal swing-pressure swing adsorption process for hydrogen and hydrocarbon recovery |
US5529610A (en) * | 1993-09-07 | 1996-06-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Multiple zeolite adsorbent layers in oxygen separation |
US5531808A (en) * | 1994-12-23 | 1996-07-02 | The Boc Group, Inc. | Removal of carbon dioxide from gas streams |
FR2758739B1 (fr) * | 1997-01-24 | 1999-02-26 | Ceca Sa | Perfectionnement dans les procedes psa de purification de l'hydrogene |
US5919286A (en) | 1997-03-06 | 1999-07-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | PSA process for removel of nitrogen oxides from gas |
US5779767A (en) | 1997-03-07 | 1998-07-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Use of zeolites and alumina in adsorption processes |
JP3634115B2 (ja) * | 1997-05-23 | 2005-03-30 | 大陽日酸株式会社 | ガス精製方法及び装置 |
US5914455A (en) * | 1997-09-30 | 1999-06-22 | The Boc Group, Inc. | Air purification process |
ZA987966B (en) | 1997-09-30 | 1999-02-22 | Boc Group Inc | Removal of carbon dioxide from air |
FR2773499B1 (fr) * | 1998-01-14 | 2000-02-11 | Air Liquide | Procede de purification par adsorption de l'air avant distillation cryogenique |
FR2775617B1 (fr) * | 1998-03-09 | 2000-04-07 | Ceca Sa | Decarbonatation de flux gazeux au moyen d'adsorbants zeolitiques |
US6183539B1 (en) * | 1998-07-01 | 2001-02-06 | Zeochem Co. | Molecular sieve adsorbent for gas purification and preparation thereof |
FR2782461B1 (fr) * | 1998-08-21 | 2000-09-22 | Air Liquide | Procede psa utilisant une zeolithe faujasite contenant des cations metalliques en tant qu'adsorbant |
JP4013007B2 (ja) * | 1998-08-28 | 2007-11-28 | 大阪瓦斯株式会社 | 水素−窒素混合ガスの製造方法およびその装置 |
US6106593A (en) * | 1998-10-08 | 2000-08-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of air |
FR2784599B1 (fr) * | 1998-10-20 | 2000-12-08 | Air Liquide | Procede de purification d'un flux gazeux en ses impuretes n2o |
JP2000211915A (ja) * | 1998-11-16 | 2000-08-02 | Tosoh Corp | 低シリカx型ゼオライト含有成形体及びその製造方法並びにその用途 |
JP4438145B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2010-03-24 | 東ソー株式会社 | 一酸化炭素の吸着分離方法 |
FR2800995B1 (fr) | 1999-10-05 | 2002-01-04 | Ceca Sa | Adsorbants zeolitiques, leur procede d'obtention et leur utilisation pour la decarbonation de flux gazeux |
US6391092B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-05-21 | The Boc Group, Inc. | Thermal swing adsorption process for the removal of dinitrogen oxide, hydrocarbons and other trace impurities from air |
US6358302B1 (en) | 1999-11-18 | 2002-03-19 | The Boc Group, Inc. | Purification of gases using multi-composite adsorbent |
FR2804042B1 (fr) * | 2000-01-25 | 2002-07-12 | Air Liquide | Procede de purification d'un gaz par adsorption des impuretes sur plusieurs charbons actifs |
DE60120819T2 (de) * | 2000-04-04 | 2007-06-28 | Tosoh Corp., Shin-Nanyo | Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid |
EP1148025B1 (de) * | 2000-04-20 | 2007-08-01 | Tosoh Corporation | Verfahren zum Reinigen von einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch |
JP2001335305A (ja) * | 2000-05-26 | 2001-12-04 | Cosmo Engineering Co Ltd | Coガス/h2ガス回収装置及びcoガス/h2ガス回収方法 |
US6454838B1 (en) * | 2000-06-21 | 2002-09-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Six bed pressure swing adsorption process with four steps of pressure equalization |
FR2811241B1 (fr) * | 2000-07-07 | 2002-12-13 | Ceca Sa | Procede pour la purification de melanges gazeux a base d'hydrogene utilisant une zeolite x au calcium |
US6409800B1 (en) * | 2000-08-28 | 2002-06-25 | The Boc Group, Inc. | Temperature swing adsorption process |
-
2001
- 2001-11-14 FR FR0114710A patent/FR2832141B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-31 ZA ZA200208859A patent/ZA200208859B/xx unknown
- 2002-10-31 MX MXPA02010752A patent/MXPA02010752A/es active IP Right Grant
- 2002-11-05 ES ES02292754T patent/ES2290261T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-05 DE DE60221619T patent/DE60221619T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-05 EP EP02292754A patent/EP1312406B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-05 AT AT02292754T patent/ATE369201T1/de active
- 2002-11-05 DK DK02292754T patent/DK1312406T3/da active
- 2002-11-05 PT PT02292754T patent/PT1312406E/pt unknown
- 2002-11-06 JP JP2002322088A patent/JP4315666B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-06 AR ARP020104233A patent/AR037258A1/es active IP Right Grant
- 2002-11-06 NO NO20025318A patent/NO334452B1/no not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 CA CA002411144A patent/CA2411144C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-08 KR KR1020020069046A patent/KR100966064B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-08 TW TW091132938A patent/TWI261573B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-11-12 MY MYPI20024223A patent/MY138486A/en unknown
- 2002-11-13 PL PL357087A patent/PL206979B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2002-11-13 AU AU2002301971A patent/AU2002301971B2/en not_active Ceased
- 2002-11-13 BR BRPI0204647A patent/BRPI0204647A8/pt not_active Application Discontinuation
- 2002-11-13 EA EA200201095A patent/EA005123B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-11-14 CN CNB021504741A patent/CN1307087C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-14 US US10/293,938 patent/US20030126989A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-11-28 HK HK03108719A patent/HK1056864A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-01-23 US US11/336,992 patent/US7309378B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221619T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Synthesegas | |
DE60203551T2 (de) | Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption | |
DE69526042T2 (de) | Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen | |
DE60004382T2 (de) | Zeolithische adsorbentien,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum entfernen von co2 aus gasströmen | |
DE69910896T2 (de) | PSA-Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung von Mischungen von Adsorptionsmitteln | |
DE69816571T2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Reinigung von inerten Fluiden mittels Zeolith LSX und einem zweiten Adsorbens | |
DE60217429T2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung | |
DE69618310T2 (de) | Verfahren zur Selektion von Adsorptionsmitteln | |
DE69803143T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts | |
DE69801544T2 (de) | Rückgewinnung von Ozon mittels Zeolithadsorbentien | |
EP0072496B1 (de) | Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches | |
DE2443072C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases | |
DE69116781T2 (de) | Integriertes Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd | |
DE60031824T2 (de) | Formling aus sehr reinem binderfreien Zeolith X mit niedrigem Siliciumdioxidgehalt und diesen gebrauchendes Verfahren zur Gastrennung | |
DE60020346T2 (de) | Selektive entfernung von stickstoff aus erdgas durch druckwechseladsorption (psa) | |
DE60120819T2 (de) | Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid | |
EP0078966A2 (de) | Molekularsieb-Zeolith für die Gewinnung von Wasserstoff mit der Druckwechsel-Adsorptions-Technik | |
DE69531051T2 (de) | Zeolitisches Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von Stickstoff in Lufttrennungsverfahren | |
DE2200210B2 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasgemischen | |
EP0009217A1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE3872015T2 (de) | Adsorptives reinigungsverfahren. | |
DE3702190A1 (de) | Adsorptionsverfahren | |
EP0103070A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien | |
DE60122098T3 (de) | Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem Mehrschichtigen Adsorptionsbett | |
DE69013051T2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Herstellung von zwei Gasströmen aus einer Gasmischung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CECA S.A., LA GARENNE COLOMBES, FR |
|
8363 | Opposition against the patent |