DE69827080T2 - Knochenklammer - Google Patents
Knochenklammer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827080T2 DE69827080T2 DE69827080T DE69827080T DE69827080T2 DE 69827080 T2 DE69827080 T2 DE 69827080T2 DE 69827080 T DE69827080 T DE 69827080T DE 69827080 T DE69827080 T DE 69827080T DE 69827080 T2 DE69827080 T2 DE 69827080T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- bone
- bridge
- hole
- cerclage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/82—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30739—Devices connected to the proximal part of an endoprosthetic femoral shaft for reinforcing or replacing the trochanters, e.g. the greater trochanter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S606/00—Surgery
- Y10S606/902—Cortical plate specifically adapted for a particular bone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S606/00—Surgery
- Y10S606/907—Composed of particular material or coated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knochenklammer und im Besonderen eine Knochenklammer zur Verwendung bei der Befestigung des Trochanter major im Rahmen einer Operation zum Ersetzen eines Hüftgelenks.
- Die Erfinder haben bereits früher eine Palette an Knochenkammern zur Verwendung bei Hüftersatzoperationen entwickelt, die in der US-A 4269180 beschrieben sind.
1 der vorliegenden Anmeldung ist eine Abbildung aus diesem früheren Patent, die eine auf dem Markt erfolgreiche Ausführungsform zeigt. Es handelt sich hierbei um eine Klammer10 mit zwei parallelen Seitengliedern12 , die über zwei Brücken14 verbunden sind. Die Glieder sind nach hinten gekrümmt und enden in oberen und unteren Zähnen16 ,18 . Paare von Löchern20 erstrecken sich in den Bereichen der Brücken14 zur Gänze durch die Klammer hindurch. - Bei einer Hüftersatzoperation wird gegebenenfalls ein Teil des Trochanter major abgeschnitten und muss in Folge wieder fest angebracht werden. Zu diesem Zweck wird er mit einer Klammer
10 in Eingriff gebracht, die durch Cerclage-Kabel, die durch die Löcher20 und die Durchgangslöcher im Hauptschaft des Femurs hindurchtreten, an Ort und Stelle gehalten wird. Die veranschaulichte Knochenklammer wird mit zwei Kabeln verwendet. Die Enden der Kabel treten in entgegengesetzten Richtungen durch die beiden Löcher in einer der Brücken14 hindurch und werden gespannt, woraufhin sich die Brücke verformt. Die erhaltene Anordnung ist recht stabil und hält im allgemeinen gut. Eine derartige Klammer ist jedoch beträchtlichen Belastungen ausgesetzt, und es ist von größter Wichtigkeit, das der Trochanter für einen Zeitraum von Monaten unbeweglich gehalten wird. Die Erfinder haben herausgefunden, dass diese Konstruktion eine gewisse Tendenz aufweist, sich in "vertikaler" Richtung (senkrecht zu den Brücken14 ) zu verschieben, wobei die Bewegung sich oftmals einer Drehung um das eine oder andere Kabel annähert. Es ist dies die Zugrichtung des Muskels, weshalb die wirkenden Kräfte beträchtlich sind. - Die US-A 4269180 offenbart zudem einige Varianten dieser Konstruktion, wobei die meisten im Allgemeinen H-förmig sind, mit einem Paar an Seitengliedern, die über eine einzige Brücke, die mit Löchern durchdrungen ist, verbunden sind. Es wird kurz auch eine Konstruktion mit der Form des Buchstaben A angesprochen. Diese gleicht im Wesentlichen den H-Konstruktionen und verfügt über Löcher, damit das Kabel durch die Brücke (oder "Querbalken") hindurchtreten kann.
- Grob gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Knochenklammer, die zusätzlich zum einen oder den mehreren herkömmlichen "horizontalen" Kabeln auf zumindest ein "vertikales" Kabel ausgerichtet ist. Deshalb liegen gegebenenfalls Anordnungen zum Führen und/oder Festhalten eines "vertikalen" Kabels vor. Diese umfassen gegebenenfalls eine oder mehrere Führungsnuten) in der Stirnfläche der Klammer, ein Führungsloch im proximalen Endbereich und ein Führungsloch in einer Brücke.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Knochenklammer bereitgestellt, die eine Basisstruktur mit einer Rückseite zum Überlappen des Knochens umfasst, wobei die Basisstruktur ein Paar an Seitengliedern und zumindest eine Brücke, die sich zwischen den Seitengliedern erstreckt, umfasst. Für ein erstes Cerclage-Kabel erstreckt sich durch beide Seitenglieder hindurch zumindest ein transversales Loch, das sich vorzugsweise durch die zumindest eine Brücke erstreckt (die ihrerseits vorzugsweise quetschbar ist, um ein Kabel im Loch zu fixieren). Die Basisstruktur stellt zudem vorzugsweise zumindest eine Führungsstruktur zum Halten und Ausrichten eines zweiten "vertikal wirkenden" Kabels bereit. Beispielsweise sind in einer Ausführungsform die Seitenglieder gegebenenfalls an einem Endbereich nach hinten gebogen und geformt, um zumindest einen Haken oder Zahn zu definieren. Zumindest ein Loch für ein zweites Cerclage-Kabel, das transversal zum ersten Cerclage-Kabel verläuft, kann durch einen solchen Haken oder Zahn z.B. an einem proximalen Ende bereitgestellt sein.
- Vorzugsweise fügen sich die beiden Glieder am einen Endbereich zusammen. So ist die Grundstruktur gegebenenfalls A-förmig. Die zusammengefügten Glieder biegen sich dann zu einem einzigen Haken oder Zahn nach hinten, durch welchen sich zumindest ein zweites Cerclage-Kabel erstreckt. An der Stirnfläche der Basisstruktur kann eine Nut zur Führung des zumindest einen zweiten Cerclage-Kabels in die Richtung des Lochs bereitgestellt sein. Es kann eine Brücke zwischen den Seitengliedern mit einem transversalen Loch oder Löchern zum Führen und wahlweise Feststellen des zweiten Kabels oder der Kabel bereitgestellt sein.
- Es kann alternativ dazu – oder vorzugsweise zusätzlich – eine Führungsstruktur für das "vertikale" Kabel zum Halten und Ausrichten einer Schlaufe dieses Kabels, die sich z.B. von der distalen Richtung eines Femurs weg erstreckt, angeordnet sein. Diese Struktur umfasst gegebenenfalls eine Brücke, die sich zwischen den Seitengliedern erstreckt und einen bogenförmigen Führungsweg definiert, sowie Endlöcher in den Seitengliedern, die sich in die Richtung, in die sich das zweite Kabel erstreckt, geneigt sind, um eine Kabelführung ohne scharfe Biegungen bereitzustellen.
- Die Klammer ist aus einem chirurgisch annehmbaren Material, beispielsweise Edelstahl, Chrom-Kobalt oder einer Titanlegierung, hergestellt.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
-
1 zeigt eine Knochenklammer nach dem Stand der Technik; -
2 ist eine perspektivische Ansicht einer Knochenklammer, bei der es sich um eine erste Ausführungsform der Erfindung handelt; -
3 ist eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform; -
4 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform; -
5 ist eine perspektivische Ansicht eines Femurs von unten, der einer Hüftersatzoperation unter Verwendung der Knochenklammer gemäß der ersten Ausführungsform unterzogen wurde; -
6 ist eine Ansicht des Femurs aus5 von rechts unten aus betrachtet; -
7 ist eine Ansicht des Femurs aus5 von der linken Seite aus betrachtet; -
8 ist eine der2 ähnliche Ansicht, zeigt jedoch eine zweite Ausführungsform einer Knochenklammer; -
9 ist eine Detailansicht des oberen Hakenbereichs einer Knochenklammer und zeigt eine weitere mögliche Variante; -
10 ist eine schematische "geglättete" Ansicht einer dritten Ausführungsform; -
11 ist eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform und zeigt ihre Krümmung; -
12 ist eine Detailansicht des unteren Bereichs einer anderen Variante und zeigt zudem ein anklemmbares Element; und -
13 ist eine Seitenansicht des in12 gezeigten anklemmbaren Elements. - Die
2 bis4 zeigen eine Knochenklammer100 mit einer dem Buchstaben A ähnlichen Grundstruktur, welche über zwei Seitenglieder102 ,104 und eine einzige Brücke106 verfügt. Die Rückseite ist gekrümmt, um der Oberfläche des Trochanter major zu entsprechen. Unterhalb der Brücke106 biegen sich die Seitenglieder nach hinten und enden in distalen Zähnen108 ,110 . Der obere Abschnitt ist ebenfalls nach hinten gebogen und bildet einen proximalen Haken112 . - Ein Paar an distalen Löchern
114 ,116 durchtritt die Seitenglieder102 ,104 und die Brücke106 . - Das "A" weist eine größere Öffnung
118 oberhalb der Brücke106 auf. Oberhalb dieser Öffnung118 liegt ein plattenähnlicher Abschnitt120 , der von einer kreisrunden Öffnung122 durchbohrt ist. Ein proximales Kabelloch124 erstreckt sich im Bereich des kreisrunden Lochs122 durch die Klammer hindurch. - Der proximale Haken
112 ist hohl, d.h. er ist röhrenförmig und verfügt an der Oberseite in einigem Abstand oberhalb des kreisrunden Lochs122 über ein Ausgangsende126 für ein Kabel sowie über ein Eingangsende128 am Ende des Hakens. Eine Kabelnut130 erstreckt sich vom Ausgangsloch126 hin zum kreisrunden Loch122 über dieses hinaus hin zur Öffnung118 . - Wie den
5 ,6 und7 entnommen werden kann, ist die Knochenklammer100 auf dem Trochanter major angebracht und am Rest des Femurs mit Cerclage-Kabeln140 ,142 , die sich durch die distalen und proximalen Kabellöcher114 ,116 ,124 auf ähnliche Weise wie die im zuvor erörterten Stand der Technik verwendeten Cerclage-Kabel hindurch erstrecken, befestigt. Diese Kabel sind in7 dargestellt, wie sie durch die Verankerungslöcher 143 im Trochanter minor hindurchtreten. Die beiden Enden des distalen Kabels140 treten durch die entsprechenden Löcher114 ,116 hindurch, die sich durch die Brücke hindurch erstrecken, welche zum Festhalten dieser mithilfe einer Handzange gequetscht bzw. verformt wird, die die Kantenseiten der Brücke (d.h. die an die Öffnung118 angrenzende Seite und die entgegengesetzt gerichtete Seite) greift. Das proximale Kabel wird mit den oberen Verankerungslöchern124 in Eingriff gebracht. Es kann sich um ein Paar aus erbsenkettenartigen Kabeln ("beaded cables") handeln, die sich in entgegengesetzten Richtungen aus der kreisförmigen Öffnung122 erstrecken. - Zudem erstreckt sich das "vertikale" Kabel
144 durch das vertikale Kabelloch126 . Vom Eingangsloch an der Spitze des Hakens112 aus durchtritt dieses Kabel den Knochenmarkskanal und tritt unterhalb der Knochenklammer100 wieder heraus. So können die zwei Enden des vertikalen Kabels144 durch eine herkömmliche Quetschmuffe146 durchgeführt und festgehalten werden. -
8 zeigt eine im Wesentlichen ähnliche Knochenklammer200 . Elemente, die jenen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Kennzahlen, jedoch plus 100, gekennzeichnet. - Es liegen also Seitenglieder
202 ,204 und eine distale Brücke206 vor. In diesem Beispiel ist die Brücke206 jedoch gekrümmt und steht über die benachbarten Abschnitte der Seitenglieder vor, und die Löcher214 ,216 sind dementsprechend gekrümmt. Dies erleichtert die widerstandslose Kabeldurchführung. - Diese zweite Ausführungsform verfügt zudem über eine zweite, kleinere Brücke
250 mit einem "vertikalen" Loch252 (welches sich entlang der Achse des "A"s erstreckt), um eine Verankerung für das vertikale Kabel, in diesem Fall am distalen Ende, bereitzustellen. -
9 zeigt eine weitere Variante, nämlich einen proximalen Haken312 , der doppelt röhrenförmig ist; d.h. er verfügt über zwei Löcher326 anstelle des in den2 und8 einfachen Lochs126 oder226 . - Die
10 und11 zeigen eine Knochenklammer300 , die der in8 gezeigten insofern ähnlich ist, als sie annähernd die Form eines "A"s mit einer zusätzlichen unteren Brücke350 aufweist. Diese untere Brücke weist jedoch kein "vertikales" Loch auf und ist gekrümmt, sodass sie proximal konvex ist. Die Seitenglieder302 ,304 weisen Kabelöffnungen360 ,362 auf, die sich in einem Winkel nach oben hin nach innen erstrecken, um so eine vertikal wirkende Kabelschlaufe entlang der Linie der Brücke350 zu führen, an der eine Einrichtung, wie beispielsweise eine Nut364 , ausgebildet ist, um die Kabelschleife ohne Knickstellen zu positionieren und zu halten: vgl. die unterbrochene Linie X in10 . Alternativ dazu kann ein umschlossenes Loch mit proximal konvexem Pfad durch die untere Brücke hindurch bereitgestellt sein. Das andere Ende der Kabelschlaufe kann einem relativ distalen Bereich des Femurs befestigt sein. - Wie in der zweiten Ausführungsform tritt die Hauptbrücke
306 gekrümmt aus der Ebene der Darstellung aus10 hervor und weist zwei bogenförmige Kabellöcher314 ,316 auf. - Der obere Bereich hat ein proximales Kabelloch
324 . Dieses kann wie die unteren Löcher314 ,316 gekrümmt sein. Durch ein gerades Loch324 ist hier jedoch ein dünnerer Klammerkörper möglich. - Es ist kein oberes Mittelloch wie in den vorangegangenen Ausführungsformen (
122 in2 ) bereitgestellt. Die Kabelnut330 ist relativ lang und verläuft von der unmittelbaren Nähe der Hauptöffnung318 aus zum Ausgangsloch326 im röhrenförmigen Endabschnitt des proximalen Hakens312 . -
12 zeigt eine alternative Ausführungsform des distalen Endbereichs. Hier ist ein dünner, gerader Stab450 für die distale (untere) kleinere Brücke bereitgestellt. Ein anklemmbares Element490 kann in den Stab450 eingehängt werden. Das Element verfügt zu diesem Zweck über einen oberen Hakenabschnitt492 (13 ) und über einen Körperabschnitt494 , in dem ein transversales Kabelloch496 definiert ist. Wie12 zu entnehmen ist, kann dieses bogenförmig (nach oben konvex) sein. Ein Kabel kann durch dieses hindurch geführt werden. Die Enden dessen können sich nach unten erstrecken und an einem distalen Bereich des Femurs befestigt werden. - Die Ausführungsformen aus den
10 ,11 und12 bieten dem Anwender alternative Möglichkeiten zum Befestigen eines vertikal wirkenden Kabels an. Die proximale Nut und das Loch halten das vertikal verlaufende Cerclage-Kabel, das durch den Knochenmarkskanal tritt, fest und richten es aus, wie in den5 bis7 zu sehen ist. Oder der nach oben konvexe Führungsweg und das Loch/die Löcher an der distalen Brücke halten ein insbesondere als Schleife angeordnetes vertikal wirkendes Cerclage-Kabel, das an einem relativ distalen Bereich des Femurs mithilfe einer zusätzlichen Verankerung befestigt werden kann, ohne dass die das Durchführen des Kabels durch den Knochenmarkskanal notwendig ist, und richten es aus. - Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsform beschrieben und veranschaulicht wurde, ist für Fachleute klar ersichtlich, dass Alternativen und Modifikationen möglich sind. Es versteht sich, dass derartige Alternativen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche liegen.
Claims (9)
- Knochenklammer (
100 ;200 ;300 ) zur Verwendung mit Cerclage-Kabeln und umfassend eine Basisstruktur mit einer Rückseite zum Überlappen des Knochens, wobei die Basisstruktur ein Paar an Seitengliedern (102 ,104 ;202 ,204 ;302 ,304 ) und zumindest eine Brücke (106 ;206 ;306 ), die sich zwischen den Seitengliedern erstreckt, umfasst, wobei die Seitenglieder jeweils ein transversales Loch (114 ,116 ;214 ,216 ;314 ,316 ) zur Aufnahme eines ersten Cerclage-Kabels (140 ,142 ), das die Glieder überbrückt, aufweisen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur zudem zumindest eine Führungsstruktur (130 ,230 ,330 ;126 ,226 ,326 ;350 ,360 ,362 ;450 ,490 ) zum Halten und Ausrichten eines zweiten Kabels (144 ) umfasst, das transversal zum ersten Cerclage-Kabel wirkt. - Knochenklammer nach Anspruch 1, worin die Führungsstruktur von den Gliedern bereitgestellt ist, die sich zu einem proximalen Endbereich erstrecken, wo sie getrennt bleiben oder sich zusammenfügen, um einen gemeinsamen proximalen Endabschnitt zu bilden, und wo sie so geformt sind, dass sie zumindest ein proximales Loch (
126 ;226 ;326 ) für ein zweites Cerclage-Kabel definieren, das transversal zum ersten Cerclage-Kabel verläuft. - Knochenklammer nach Anspruch 1 oder 2, worin sich das zumindest eine transversale Loch (
114 ,116 ;214 ,216 ;314 ,316 ) durch die zumindest eine Brücke (106 ;206 ;306 ) erstreckt. - Knochenklammer nach Anspruch 3, worin die Brücke so angepasst ist, um verformt zu werden, um ein Kabel im sich in dieser befindlichen transversalen Loch festzulegen.
- Knochenklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin am proximalen Endbereich die Glieder oder der gemeinsame proximale Endabschnitt nach hinten gebogen sind, um zumindest einen Haken oder Zahn (
112 ;212 ;312 ) zu definieren, der zumindest teilweise röhrenförmig ist, um das zumindest eine proximate Loch (126 ;216 ;316 ) für ein zweites Kabel (144 ) zu definieren. - Knochenklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die Basisstruktur eine Stirnfläche besitzt, in der eine Führungsnut (
130 ;230 ;330 ) zur Führung eines zweiten Cerclage-Kabels (144 ) in Richtung des proximalen Lochs definiert ist. - Knochenklammer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine weitere Brücke (
250 ), die sich zwischen den Seitengliedern erstreckt und in der ein transversales Loch (252 ) zur Führung des zweiten Cerclage-Kabels (144 ) bereitgestellt ist. - Knochenklammer nach einem der vorangegangerien Ansprüche, in der die Führungsstruktur für ein zweites Kabel eine distale Brücke (
350 ), die sich zwischen den Seitengliedern erstreckt und einen proximal konvexen Führungsweg (364 ) für eine Schlaufe des zweiten Kabels definiert, sowie distal geneigte Löcher (360 ,362 ) durch die Seitenglieder zur Aufnahme des zweiten Kabels umfasst. - Knochenklammer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in der die Führungsstruktur für ein zweites Kabel ein anklemmbares Kabel-Führungselement (
490 ) mit einem Hakenabschnitt zum Einhängen in die Brücke (450 ) und einen Körperabschnitt (494 ), in dem ein Kabelloch (496 ) bereitgestellt ist, umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9715440A GB9715440D0 (en) | 1997-07-22 | 1997-07-22 | Bone grip |
GB9715440 | 1997-07-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827080D1 DE69827080D1 (de) | 2004-11-25 |
DE69827080T2 true DE69827080T2 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=10816263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827080T Expired - Lifetime DE69827080T2 (de) | 1997-07-22 | 1998-07-21 | Knochenklammer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6066141A (de) |
EP (1) | EP0893104B1 (de) |
JP (1) | JP4307593B2 (de) |
AT (1) | ATE279886T1 (de) |
AU (1) | AU744363B2 (de) |
DE (1) | DE69827080T2 (de) |
ES (1) | ES2231945T3 (de) |
GB (2) | GB9715440D0 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7207993B1 (en) * | 2000-02-03 | 2007-04-24 | Pioneer Laboratories, Inc. | Apparatus and method for repairing the femur |
JP2002095674A (ja) * | 2000-09-22 | 2002-04-02 | Showa Ika Kohgyo Co Ltd | 環軸関節固定用のフックケーブル及び固定用システム |
US7811286B2 (en) * | 2001-02-12 | 2010-10-12 | Robert J. Medoff | Implant device for applying compression across a fracture site |
US7037308B2 (en) * | 2001-02-12 | 2006-05-02 | Medoff Robert J | Implant device for applying compression across a fracture site |
DE60214170T2 (de) * | 2001-02-13 | 2007-07-19 | T. Teresa San Jose Yeung | Kompressionsvorrichtung und Trokar zum Reparieren einer Zwischenwirbelprothese |
US6872210B2 (en) | 2001-02-23 | 2005-03-29 | James P. Hearn | Sternum fixation device |
KR20050084859A (ko) * | 2002-11-14 | 2005-08-29 | 라이네르 에비드 | 뼈 합성 플레이트 세트- 기본 형태의 5가지 변형체 |
EP1464295A3 (de) * | 2003-04-01 | 2006-04-26 | Zimmer GmbH | Implantat |
GB0307648D0 (en) * | 2003-04-02 | 2003-05-07 | Benoist Girard Sas | Greater trochanter re-attachment device |
US7951176B2 (en) | 2003-05-30 | 2011-05-31 | Synthes Usa, Llc | Bone plate |
US20050038428A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-17 | Kelman David C. | Methods and devices for retaining cerclage cable |
US11259851B2 (en) | 2003-08-26 | 2022-03-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone plate |
KR101030651B1 (ko) | 2003-08-26 | 2011-04-20 | 신세스 게엠바하 | 뼈플레이트 |
MY130919A (en) * | 2003-09-19 | 2007-07-31 | Mattel Inc | Multidirectional light emitting diode unit |
US7476255B2 (en) * | 2003-12-30 | 2009-01-13 | Depuy Products, Inc. | Soft tissue attachment system and method |
US11291484B2 (en) | 2004-01-26 | 2022-04-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Highly-versatile variable-angle bone plate system |
US8574268B2 (en) | 2004-01-26 | 2013-11-05 | DePuy Synthes Product, LLC | Highly-versatile variable-angle bone plate system |
US7229445B2 (en) * | 2004-06-21 | 2007-06-12 | Synthes (Usa) | Bone plate with bladed portion |
US7229444B2 (en) * | 2004-08-25 | 2007-06-12 | Howmedica Osteonics Corp. | Trochanteric cerclage plate |
US7604657B2 (en) * | 2005-09-19 | 2009-10-20 | Depuy Products, Inc. | Bone fixation plate with complex suture anchor locations |
US20060111780A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Orthopedic Development Corporation | Minimally invasive facet joint hemi-arthroplasty |
GB0505505D0 (en) * | 2005-03-17 | 2005-04-27 | Dall Desmond Meiring | Configurable bone fixation system |
US7695477B2 (en) * | 2005-05-26 | 2010-04-13 | Zimmer, Inc. | Milling system and methods for resecting a joint articulation surface |
JP4898192B2 (ja) * | 2005-10-31 | 2012-03-14 | 浩 三上 | 人工股関節用の大腿骨ステム及びそれを含む人工股関節 |
DE102006006315B4 (de) * | 2006-02-11 | 2008-04-17 | Shano, Majid, Dr. | Osteosynthese-Klammer |
KR100794560B1 (ko) | 2006-02-24 | 2008-01-17 | 김선미 | 골유합술용 대전자부 고정금속판 |
US8852250B2 (en) * | 2006-05-18 | 2014-10-07 | Linvatec Corporation | Graft fixation implant |
EP2053980B1 (de) * | 2006-08-15 | 2016-09-07 | Heiko Durst | Trochanter-zügelplatte |
US20080234679A1 (en) * | 2007-02-13 | 2008-09-25 | Sarin Vineel K | Trochanteric grip |
US8652179B2 (en) * | 2008-05-02 | 2014-02-18 | The Cleveland Clinic Foundation | Bone plate extender and extension system for bone restoration and methods of use thereof |
US8915918B2 (en) * | 2008-05-02 | 2014-12-23 | Thomas James Graham | Bone plate system for bone restoration and methods of use thereof |
US8608783B2 (en) * | 2008-05-08 | 2013-12-17 | The Cleveland Clinic Foundation | Bone plate with flange member and methods of use thereof |
US8628533B2 (en) * | 2008-05-08 | 2014-01-14 | The Cleveland Clinic Foundation | Bone plate with reduction aids and methods of use thereof |
US8486114B2 (en) | 2008-10-10 | 2013-07-16 | Acute Innovations Llc | Cerclage system for bone |
US8574270B2 (en) | 2009-03-13 | 2013-11-05 | Spinal Simplicity Llc | Bone plate assembly with bone screw retention features |
CN102448391B (zh) * | 2009-03-13 | 2014-12-17 | 斯百诺辛普利斯提有限责任公司 | 动态脊柱板系统 |
GB2471290A (en) * | 2009-06-23 | 2010-12-29 | Keith Borowsky | Joint repair apparatus |
US8936628B2 (en) * | 2009-08-17 | 2015-01-20 | Kls-Martin, L.P. | Suture-retaining sternal clamp assembly |
US8133235B2 (en) * | 2009-10-09 | 2012-03-13 | Zimmer, Inc. | One-way bearing cable tensioning tool |
US8518042B2 (en) | 2010-10-19 | 2013-08-27 | Biomet Manufacturing, Llc | Orthopedic plate assembly for a distal radius having re-contouring features and method for using same |
EP2564797B1 (de) * | 2011-08-31 | 2020-10-14 | Stryker European Holdings I, LLC | Knochenplatte mit Hakenteil |
US8551143B2 (en) * | 2011-10-11 | 2013-10-08 | Brent Lane Norris | Low profile periarticular tension band plating system with soft tissue neutralization cable tunnel/channel |
BR112014025410A2 (pt) * | 2012-04-12 | 2018-05-08 | T Geldwert Josef | implante cirúrgico para a correção de hallux valgus ou joanete de alfaiate |
AU2013256502B2 (en) * | 2012-04-30 | 2016-11-10 | Acumed Llc | System for binding bone |
US8974504B2 (en) | 2012-05-10 | 2015-03-10 | Spinal Simplicity Llc | Dynamic bone fracture plates |
US8979940B2 (en) * | 2012-12-14 | 2015-03-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular attachment mechanism in prosthetic implants |
US9492157B2 (en) * | 2013-01-02 | 2016-11-15 | American Hand Institute, Llc | Bone anchor apparatus and method |
EP4309613A3 (de) | 2013-01-16 | 2024-03-06 | Stryker Corporation | Navigationssysteme zur anzeige von sichtlinienfehlern |
US9993273B2 (en) | 2013-01-16 | 2018-06-12 | Mako Surgical Corp. | Bone plate and tracking device using a bone plate for attaching to a patient's anatomy |
US20140214087A1 (en) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Solana Surgical, Llc | Joint aligner implant |
WO2014118941A1 (ja) * | 2013-01-31 | 2014-08-07 | 株式会社シンテック | 骨癒合のための医療用線状部材 |
TWI523633B (zh) * | 2013-10-15 | 2016-03-01 | 國立成功大學 | 骨固定板 |
US20150209093A1 (en) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | James Dallis | Implantable medical device for restoring alignment and stabilizing bone fractures and methods of using the same |
US9549768B2 (en) * | 2014-04-17 | 2017-01-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Medical implant system for securing bone fragments |
US10537395B2 (en) | 2016-05-26 | 2020-01-21 | MAKO Surgical Group | Navigation tracker with kinematic connector assembly |
US10624686B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-04-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Variable angel bone plate |
US10905476B2 (en) | 2016-09-08 | 2021-02-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Variable angle bone plate |
US10820930B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-11-03 | DePuy Synthes Products, Inc. | Variable angle bone plate |
EP3618740B1 (de) | 2017-03-10 | 2023-08-23 | FootBridge Medical LLC | Implantate zur ballenzehenkorrektur |
US11344344B2 (en) | 2017-03-13 | 2022-05-31 | DePuy Synthes Products, Inc. | Proximal femur hook plate |
CA3068743C (en) * | 2017-06-30 | 2021-05-18 | Brian K.P. VICKARYOUS | Neutralization plate and related methods |
US10675072B2 (en) | 2018-01-02 | 2020-06-09 | Acumed Llc | Bone fixation with a plate and a coupler connected by flexible members |
US11026727B2 (en) | 2018-03-20 | 2021-06-08 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole |
US10772665B2 (en) | 2018-03-29 | 2020-09-15 | DePuy Synthes Products, Inc. | Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods |
US11013541B2 (en) | 2018-04-30 | 2021-05-25 | DePuy Synthes Products, Inc. | Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods |
US10925651B2 (en) | 2018-12-21 | 2021-02-23 | DePuy Synthes Products, Inc. | Implant having locking holes with collection cavity for shavings |
US12059804B2 (en) | 2019-05-22 | 2024-08-13 | Mako Surgical Corp. | Bidirectional kinematic mount |
AU2021202888A1 (en) | 2020-05-26 | 2021-12-16 | Howmedica Osteonics Corp. | Medial trochanteric plate fixation |
US12213887B2 (en) * | 2020-07-08 | 2025-02-04 | Justin Mark LaReau | Direct anterior hip replacement trochanter securement apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201215A (en) * | 1977-09-06 | 1980-05-06 | Crossett E S | Apparatus and method for closing a severed sternum |
GB2017502B (en) * | 1978-03-30 | 1982-09-15 | Dall D | Surgical implants |
US4473068A (en) * | 1982-01-18 | 1984-09-25 | Indong Oh | Trochanteric basket |
US5324291A (en) * | 1992-12-21 | 1994-06-28 | Smith & Nephew Richards, Inc. | Bone section reattachment apparatus and method |
US5810825A (en) * | 1995-06-01 | 1998-09-22 | Huebner; Randall J. | Surgical wire clamp |
GB9315428D0 (en) * | 1993-07-26 | 1993-09-08 | Dall Desmond Meiring | Bone fixation system |
-
1997
- 1997-07-22 GB GB9715440A patent/GB9715440D0/en active Pending
-
1998
- 1998-07-17 US US09/118,663 patent/US6066141A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 EP EP98305785A patent/EP0893104B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 DE DE69827080T patent/DE69827080T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 GB GB9815890A patent/GB2327357B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-21 ES ES98305785T patent/ES2231945T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 AT AT98305785T patent/ATE279886T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-07-22 JP JP20646998A patent/JP4307593B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-22 AU AU77436/98A patent/AU744363B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4307593B2 (ja) | 2009-08-05 |
JPH1176280A (ja) | 1999-03-23 |
EP0893104B1 (de) | 2004-10-20 |
AU7743698A (en) | 1999-02-04 |
DE69827080D1 (de) | 2004-11-25 |
GB2327357A8 (en) | 1999-02-18 |
GB2327357A (en) | 1999-01-27 |
EP0893104A2 (de) | 1999-01-27 |
GB9815890D0 (en) | 1998-09-16 |
EP0893104A3 (de) | 2001-09-05 |
US6066141A (en) | 2000-05-23 |
GB2327357B (en) | 2002-02-27 |
GB9715440D0 (en) | 1997-09-24 |
AU744363B2 (en) | 2002-02-21 |
ATE279886T1 (de) | 2004-11-15 |
ES2231945T3 (es) | 2005-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827080T2 (de) | Knochenklammer | |
DE3879025T2 (de) | Kompressionsknochenklammer. | |
EP0582857B1 (de) | Wirbelsäulenfixationselement | |
DE69309681T2 (de) | Zwischen-wirbel-prothese zur dreh-,beugungs-und strekkungs-stabilisierung | |
DE19603285B4 (de) | Intramedullärer Nagel | |
DE69829671T2 (de) | Orales verankerungselement | |
DE69403653T2 (de) | Aufbauteil für eine osteosynthetische vorrichtung | |
DE19712791B4 (de) | Kieferorthopädische Vorrichtung | |
DE60032188T2 (de) | Hilfsinstrument zum Einsetzen eines malleolären Implantats für eine Teil- oder Totalknöchelprothese und Implantat welches geeignet ist, mit diesem Instrument eingesetzt zu werden | |
DE2911963C2 (de) | ||
DE69431348T2 (de) | Spinales befestigungssystem | |
DE19506564C2 (de) | Knochenklammer | |
DE60320617T2 (de) | Stabilisierende Stütze, für Osteotomien mit einem Öffnungskeil | |
DE69433101T2 (de) | Chirurgisches Befestigungselement | |
DE60014396T2 (de) | Gerät zur Korrektur einer Deformation der Wirbelsäule | |
DE4127550A1 (de) | Implantierbare verbindungsplatte zum befestigen eines elastischen flachbandes an einem knochen | |
DE3021238A1 (de) | Anordnung mit hakenfoermigen elementen | |
DE102008002389A1 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen | |
DE69608531T2 (de) | Umreifungsband für medizinische Zwecke und Einbaugerät | |
DE2252876A1 (de) | Kiefernorthopaedischer zahnspangenhalter | |
DE3884279T2 (de) | Vorrichtung zum internen Fixieren von Knochenfrakturen. | |
CH576249A5 (en) | Narrow penetrating bone fracture fixing rod - has flattened end with countersunk seats for screws clamping rod to bone | |
DE20008883U1 (de) | Verbindung eines Armbands | |
DE60117955T2 (de) | Chirurgisches Instrument zur Fixierung gebrochener Gesichtsknochen | |
DE10117254C1 (de) | Nagelkorrekturspange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |