[go: up one dir, main page]

DE69823718T2 - Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69823718T2
DE69823718T2 DE69823718T DE69823718T DE69823718T2 DE 69823718 T2 DE69823718 T2 DE 69823718T2 DE 69823718 T DE69823718 T DE 69823718T DE 69823718 T DE69823718 T DE 69823718T DE 69823718 T2 DE69823718 T2 DE 69823718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
unit
carrier
radiation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823718D1 (de
Inventor
Jorrit Prof. Holstlaan 6 Wijtsma
Boyd Willem Franciscus Prof. Holstlaan 6 Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69823718D1 publication Critical patent/DE69823718D1/de
Publication of DE69823718T2 publication Critical patent/DE69823718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • A61N2005/0633Arrangements for lifting or hinging the frame which supports the light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • A61N2005/0634Mechanisms that allow a space saving storage of the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung, die mit einem Fuß versehen ist, der mittels eines Arms gelenkig mit einem Träger und einem Gehäuse verbunden ist, welches Gehäuse eine Strahlungsaustrittsebene aufweist und zwei Einheiten mit Strahlungsquellen umfasst, wobei jede Einheit mit dem genannten Träger gelenkig um eine Achse quer zur Strahlungsaustrittsebene verbunden ist und in bestimmte Positionen relativ zum Träger gebracht werden kann. Eine derartige Bestrahlungsvorrichtung ist aus dem US-Patent 4.866.284 bekannt.
  • Die bekannte Bestrahlungsvorrichtung wird zur Bestrahlung des menschlichen Körpers mit ultravioletter Strahlung verwendet. Das Gehäuse ist mit Einheiten versehen, in denen Strahlungsquellen, wie z. B. Hochdrucklampen, mit dahinter angeordneten Reflektoren untergebracht sind. Die Strahlung verlässt das Gehäuse durch die Strahlungsaustrittsebene (vor der eventuell ein Filter platziert sein kann). Im Betriebszustand der Vorrichtung können die beiden Einheiten des Gehäuses von einem Benutzer in einfacher Weise auseinander geklappt und in solchen Positionen relativ zum Träger platziert werden, dass Bestrahlung des Körpers über eine beträchtliche Länge möglich ist. Nach Gebrauch kann die Vorrichtung zu einer kompakten Einheit zusammengeklappt werden und in einfacher Weise verstaut werden. Es zeigte sich, dass, wenn eine auf einem Bett liegende Person mit der bekannten Vorrichtung bestrahlt wird, die Intensität der Bräunungswirkung insbesondere an den Seiten des Körpers verbesserungsfähig ist.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, mit der im Betriebszustand an den Seiten des Körpers einer Person, die bestrahlt wird, ein optimales Bestrahlungsergebnis erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Träger zwischen den Scharnierpunkten der zuvor genannten zwei Einheiten eine dritte Einheit umfasst, die auch mit zumindest einer Strahlungsquelle versehen ist, welche dritte Einheit relativ zum Träger um eine Achse quer zur Strahlungsaustrittsebene mit Widerstand drehbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung macht im Betriebszustand nicht nur eine homogene Bestrahlung des Körpers über nahezu seine gesamte Länge möglich, sondern zusätzlich hat ein Benutzer, der beispielsweise auf einem Bett liegt, wegen des Vorhandenseins der dritten Einheit mit einer oder mehreren Strahlungsquellen die Möglichkeit, auch die Seiten von Körperteilen einer höheren Bestrahlung auszusetzen als bei der bekannten Vorrichtung.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform haben die Einheiten des Gehäuses eine längliche Form, wobei im Betriebszustand zwei Einheiten relativ zum Träger in einer Position platziert werden können, in der ihre Längsachsen in einer Linie liegen, und die dritte Einheit nach Wunsch in einer Position platziert werden kann, in der ihre Längsachse nahezu mit den Längsachsen der anderen Einheiten zusammenfällt, und in einer Position, in der ihre Längsachse quer zu den Längsachsen der andere Einheiten liegt. Die Vorrichtung kann von einem Benutzer dann leicht bedient werden, es wird eine homogene Bestrahlung über den gesamten Körper erhalten, und insbesondere werden die Seiten des Körpers im Betriebszustand gut bestrahlt.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
  • 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung in einem Betriebszustand;
  • 2 eine Seitenansicht des Gehäuses;
  • 3 ebenfalls eine Seitenansicht des Gehäuses der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung, wobei eine dritte Einheit im zusammengeklappten Zustand gezeigt wird, und
  • 4 schematisch die Vorrichtung im vollständig zusammengeklappten Zustand.
  • Die Bestrahlungsvorrichtung von 1 umfasst einen Fuß 1, der mit Rollen 1a versehen ist und der mittels eines Teleskoparms 2 und eines damit über Scharniere verbundenen Zwischenarms 3 mit einem Träger 6 und einem Gehäuse verbunden ist. Dieses Gehäuse ist aus zwei länglichen Einheiten 4 und 5 zusammengesetzt, die auseinander geklappt werden können, bis ihre Längsachsen in einer Linie liegen. In jeder Einheit 4, 5 ist eine Strahlungsquelle angeordnet (wie z. B. eine Hochdruck-Quecksilberdampfentladungs lampe, wobei in dem Entladungsgefäß auch Cobalt und Eisen vorhanden sind), mit einem jeweiligen dahinter platzierten Reflektor (siehe 2 und 3). An der dem Träger zugewandten Seite der zwei Einheiten ist eine Strahlungsaustrittsebene gebildet. An dieser Stelle ist ein Strahlungsfilter 9 montiert. Die Einheiten 4 und 5 sind gelenkig mit einem Träger 6 verbunden. Die Achsen 7 und 8 der Scharniere in dem Träger 6 (siehe 2) stehen quer zur Strahlungsaustrittsebene (der "horizontalen Ebene"). Unter dem Ausdruck "quer" soll hier bei speziellen Ausführungsformen senkrecht mit einer Abweichung bis zu ungefähr 30° verstanden werden. Die zwei Einheiten 4 und 5 haben eine ziemlich länglich Form. Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, sind die Einheiten 4 und 5 relativ zum Träger 6 (beispielsweise durch Verriegelungsmechanismen) so positioniert, dass die Längsachsen der zwei Einheiten in einer Linie liegen. Zwischen den Drehpunkten 7 und 8 ist der Träger 6 mit einer dritten Einheit 11 versehen, die auch mit einer Strahlungsquelle versehen ist und die mit Widerstand in dem Träger 6 um eine Achse 10 drehbar ist, die ebenfalls quer zur Strahlungsaustrittsebene verläuft. Diese Einheit kann von einem Benutzer in einer festen Lage relativ zum Träger gesichert werden. Die Einheit 11 hat längliche Form und umfasst zwei Strahlungsquellen. Die Einheit ist in diesem Beispiel in einer Position verriegelt, in der sich die Längsachse der Einheit 11 quer zu den Längsachsen der Einheiten 4 und 5 befindet. Bei der dargestellten Ausführungsform wird von oben gesehen somit eine kreuzförmige Anordnung erhalten, wobei das Gehäuse aus drei Einheiten zusammengesetzt ist, die vier Strahlungsquellen umfassen.
  • In 3 ist die Einheit 11 relativ zu den Einheiten 4 und 5 so verriegelt, dass die Längsachsen der Einheiten nahezu zusammenfallen.
  • Hinter jeder Strahlungsquelle in dem Gehäuse befindet sich ein kanalförmiger, facettierter Reflektor. Diese Reflektoren werden für die Einheiten 4 und 5 in 3 mit 12 und 13 bezeichnet. Die zentralen Achsen 14 und 15 dieser kanalförmigen Reflektoren fallen mit den Längsachsen der Einheiten 4 und 5 zusammen. Die kanalförmigen Reflektoren 16, 17 in der Einheit 11 haben dagegen je eine zentrale Achse 18, 19, die quer zur Längsachse der betreffenden Einheit steht. Bei einer für den Benutzer vorteilhaften Position, wie in 2 wiedergegeben, weisen die zentralen Achsen aller Reflektoren in die gleiche Richtung, mit der Folge, dass eine homogene Bestrahlung des Körpers erhalten wird.
  • 4 zeigt den kompakten zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann dann verstaut werden. Beim Zusammenklappen klappt ein Benutzer erst die Einheit 11 in eine Position wie in 3 gezeigt, woraufhin die Einheiten 4 und 5 mittels der Scharniere (um Achsen 7 und 8) um 90° eingeklappt werden kann. Dann wird über die Arme 2 und 3 das Ganze in dem Fuß 1 aufgenommen.
  • Im Betriebszustand der Vorrichtung sind in den Kunststoff-Einheiten des Gehäuses Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampen mit einer Nennleistung von vorzugsweise zwischen 400 W und 600 W aufgenommen. Das Entladungsgefäß enthält neben einer Betriebsmenge Quecksilber auch eine geringe Menge Cobalt und Eisen. Außer Infrarotstrahlung senden solche Lampen hauptsächlich UV-A-Strahlung (315–400 nm) und UV-B-Strahlung (280–315 nm) aus. Die UV-B-Strahlung wird jedoch weitgehend durch das Strahlungsfilter 9 zurückgehalten.

Claims (3)

  1. Bestrahlungsvorrichtung, die mit einem Fuß (1) versehen ist, der mittels eines Arms (3) gelenkig mit einem Träger (6) und einem Gehäuse (4, 5) verbunden ist, welches Gehäuse (4, 5) eine Strahlungsaustrittsebene aufweist und zwei Einheiten (4, 5) mit Strahlungsquellen umfasst, wobei jede Einheit (4, 5) mit dem genannten Träger (6) gelenkig um eine Achse (7, 8) quer zur Strahlungsaustrittsebene verbunden ist und in bestimmte Positionen relativ zum Träger (6) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) zwischen den Scharnierpunkten der zuvor genannten zwei Einheiten (4, 5) eine dritte Einheit (11) umfasst, die auch mit zumindest einer Strahlungsquelle versehen ist, welche dritte Einheit (11) relativ zum Träger (6) um eine Achse (10) quer zur Strahlungsaustrittsebene mit Widerstand drehbar ist.
  2. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten des Gehäuses längliche Form haben, wobei im Betriebszustand zwei Einheiten relativ zum Träger in einer Position platziert werden können, in der ihre Längsachsen in einer Linie liegen, und die dritte Einheit nach Wunsch in einer Position platziert werden kann, in der ihre Längsachse nahezu mit den Längsachsen der anderen Einheiten zusammenfällt, und in einer Position, in der ihre Längsachse quer zu den Längsachsen der anderen Einheiten liegt.
  3. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter jeder Strahlungsquelle in dem Gehäuse ein kanalförmiger Reflektor befindet, wobei die zentrale Achse in den ersten beiden Einheiten parallel zur Längsachse der genannten Einheiten verläuft und die zentrale Achse des kanalförmigen Reflektors in der dritten Einheit quer zur Längsachse der dritten Einheit verläuft.
DE69823718T 1997-02-17 1998-02-03 Bestrahlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69823718T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200462 1997-02-17
EP97200462 1997-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823718D1 DE69823718D1 (de) 2004-06-17
DE69823718T2 true DE69823718T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=8228023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823718T Expired - Fee Related DE69823718T2 (de) 1997-02-17 1998-02-03 Bestrahlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6005254A (de)
EP (1) EP0862929B1 (de)
DE (1) DE69823718T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11188081A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Lucent:Kk 携帯用殺菌装置
EP1219321B1 (de) * 2000-12-22 2006-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat zur Strahlenbehandlung mit einer homogenen UVB-Verteilung
USD505207S1 (en) * 2001-09-21 2005-05-17 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Medical light assembly
US6585392B2 (en) * 2001-10-04 2003-07-01 Jong-Jiing Shiau Portable lamp having both a germicidal and black-glass lamp tubes
WO2005071307A1 (fr) * 2004-01-13 2005-08-04 Jianping Cai Lampe de table portable
US20080039910A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Joychime Industrial Corp. Far infrared therapy unit with universal angle adjustment function
NL2004881C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-15 Marcel Jean Guillaume Ewijk Inrichting en werkwijze voor het bruinen van de huid.
FR3000784B1 (fr) * 2013-01-04 2018-07-27 Steris Dispositif d'eclairage medical
US11786622B2 (en) * 2020-05-08 2023-10-17 Ultra-Violet Solutions, Llc Far UV-C light apparatus
USD1060697S1 (en) * 2022-08-19 2025-02-04 HOT Brands, LLC Stand-up red light therapy device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604909B3 (fr) * 1986-10-10 1988-12-02 Dixwell Appareil de phototherapie ou de photochimiotherapie
US4740707A (en) * 1986-10-27 1988-04-26 Allan Thaw Portable tanning unit
NL8700348A (nl) * 1987-02-13 1988-09-01 Philips Nv Bestralingsapparaat.
NL8800300A (nl) * 1988-02-09 1989-09-01 Philips Nv Bestralingsapparaat.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862929A2 (de) 1998-09-09
DE69823718D1 (de) 2004-06-17
EP0862929A3 (de) 1999-03-31
US6005254A (en) 1999-12-21
EP0862929B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901589C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere UV-Tischlampe, zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung
DE69823718T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE3802595C2 (de) Bestrahlungsgerät
DE3245655A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung vorzugsweise als vorsatzeinrichtung fuer einen foen
DE3333826C2 (de)
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
DE69631910T2 (de) Einstellbarer adapter für eine unterschenkelprothese
DE3438519C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE2655201A1 (de) Dental-einheit im baukastensystem
DE3336939A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE19637535A1 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere für therapeutische Zwecke
DE3511984A1 (de) Leuchte fuer arbeitstische
DE4227557C2 (de) Bestrahlungsgerät
DE2740558A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle und dieser zugeordnetem reflektor, dessen oeffnungswinkel variierbar ist
DE3828694A1 (de) Leuchte
DE19627968C2 (de) Mechanisch dimmbare Leuchte
DE202022106873U1 (de) Operationsleuchte mit Frontplatte
DE7342337U (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE1848982U (de) Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3041216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
Bayer Kants Geschichte der reinen Vernunft in einer Parodie. Hamanns Metakritik im zweiten Entwurf
DE7425333U (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines metallrasters mit einem leuchtengehäuse
DE1939723U (de) Beleuchtungskoerper, verwendbar in zwei entgegengerichteten lagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee