DE69823031T3 - Olefin polymerisationsverfahren - Google Patents
Olefin polymerisationsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69823031T3 DE69823031T3 DE69823031T DE69823031T DE69823031T3 DE 69823031 T3 DE69823031 T3 DE 69823031T3 DE 69823031 T DE69823031 T DE 69823031T DE 69823031 T DE69823031 T DE 69823031T DE 69823031 T3 DE69823031 T3 DE 69823031T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indenyl
- fluorenyl
- cyclopentadienyl
- polymerization
- butyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims abstract description 15
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 60
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims abstract description 5
- -1 tetrahydroindenyl Chemical group 0.000 claims description 124
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 76
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 76
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 43
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 37
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 25
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 21
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 6
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003828 azulenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 2
- 125000003936 heterocyclopentadienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 125000002097 pentamethylcyclopentadienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 14
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- ALSOCDGAZNNNME-UHFFFAOYSA-N ethene;hex-1-ene Chemical group C=C.CCCCC=C ALSOCDGAZNNNME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/2435—Loop-type reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F10/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/18—Suspension polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65904—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with another component of C08F4/64
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65916—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/901—Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/905—Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, insbesondere ein mehrstufiges Verfahren, bei dem in mindestens einer der früheren Polymerisationsstufen im Reaktionsgemisch Wasserstoff und ein Metallocenkatalysator oder ein anderer Katalysator mit einem einzigen aktiven Platz vorliegen, sowie auch dadurch hergestellte Olefinpolymere.
- Es ist bekannt, bei der Herstellung von Olefinpolymeren eine Vielzahl von Katalysatorsystemen, z. B. Ziegler-Natta-Katalysatoren, Metallocenkatalysatoren, Chromkatalysatoren und Chromocen-Siliciumdioxid-Katalysatoren, zu verwenden, sowie auch die Polymerisation in einer oder mehreren Stufen, z. B. in zwei oder mehr in Reihe angeordneten Reaktoren, durchzuführen. Diese Reaktoren können typischerweise Gasphasen- oder Suspensionsphasen-Reaktoren oder eine Kombination aus Suspensionsphasen- und Gasphasenreaktoren sein.
- Einer der Gründe für die Anwendung von mehrstufigen Polymerisationsreaktionen bestand darin, ein Polyolefinendprodukt herzustellen, das eine breite, biomodale oder multimodale Molekulargewichtsverteilung aufweist und das als Folge eine bessere Verarbeitbarkeit hat (siehe z. B.
WO 92/15619 - In
WO 92/15619 - Wir haben nun überraschenderweise festgestellt, daß eine solche mehrstufige Olefinpolymerisation wirksamer und ohne erforderliche bestimmte Behandlungsschritte des Reaktionsgemischs zwischen den Stufen durchgeführt werden kann, wenn eine Olefinpolymerisation in einer früheren Stufe (z. B. der ersten der zwei Stufen) in Gegenwart von Wasserstoff und eines Wasserstoff schnell verbrauchenden Katalysators, z. B. eines Metallocenkatalysators oder eines anderen Katalysators mit einem einzigen aktiven Platz, durchgeführt wird, wodurch ein Polymer mit einem relativ geringeren Molekulargewicht (höhere MFR2) erzeugt wird und in einer späteren Stufe (z. B. der zweiten von zwei Stufen) eine Olefinpolymerisation vorgenommen wird, wodurch ein Polymer mit einer relativ geringeren MFR2 erzeugt wird. Die Änderung der MFR2 (oder anderer Merkmale des Molekulargewichts) kann durch eine Änderung der Wasserstoff- und der Comonomerkonzentration oder der Beschickungsraten, indem z. B. in beiden Polymerisationsstufen der gleiche Katalysator, jedoch in der letzteren Stufe eine geringere Wasserstoffkonzentration verwendet wird, und gegebenenfalls durch die Verwendung eines Comonomers oder durch die Anwendung einer höheren Comonomerkonzentration erreicht werden.
- Nach einem Gesichtspunkt gibt die Erfindung ein Verfahren zur Olefinpolymerisation, vorzugsweise zur Herstellung eines Ethylen- oder Propylen-Homo- oder -Copolymers, insbesondere zur Herstellung von Ethylencopolymeren, an, wobei das Verfahren mindestens zwei Polymerisationsstufen umfaßt, wobei eine relativ frühere dieser Stufen das Polymerisieren eines α-Olefins in Gegenwart von Wasserstoff und eines Olefinpolymerisationskatalysators aus Metall:η-Ligand umfaßt, wobei das Metall Zr, Ti oder Hf ist, wodurch ein erstes Polymerisationsprodukt erzeugt wird, und eine relativ spätere dieser Stufen das Polymerisieren dieses α-Olefins in Gegenwart des Olefinpolymerisationskatalysators aus Metall:η-Ligand umfaßt, wodurch ein Polymerisationsprodukt erzielt wird, das eine niedrigere MFR2 als das erste Polymerisationsprodukt aufweist, wobei Wasserstoff in der relativ früheren dieser Stufen im wesentlichen vollständig verbraucht wird, mit der Maßgabe, daß der Katalysator keine Bistetrahydroindenylverbindung der Formel (IndH4)2R''MQ2 ist, bei der Ind gleich oder verschieden ist und Indenyl oder substituiertes Indenyl ist, R'' eine Brücke ist, die einen C1-4-Alkylenrest, einen Dialkylgermanium- oder -silicium- oder -siloxan- oder einen Alkylphosphin- oder Aminrest umfaßt, wobei die Brücke substituiert oder unsubstituiert ist, M ein Metall der Gruppe (IV) ist und Q jeweils ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist.
- Im Vergleich mit einem mehrstufigen Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit der gleichen MFR2 und Dichte unter Verwendung eines herkömmlichen Ziegler-Natta-Katalysators ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, einen teuren Schritt zum Entfernen von Wasserstoff zwischen den Polymerisationsstufen zu vermeiden, da im Gegensatz zum Ziegler-Natta-katalysierten Verfahren Wasserstoff in der früheren (eine hohe MFR2 erzeugenden) Stufe im wesentlichen vollständig verbraucht wird. Ohne diesen Wasserstoffverbrauch ist das Entfernen von Wasserstoff erforderlich, damit in der späteren Polymerisationsstufe das gewünschte höhere Molekulargewicht/die gewünschte geringere MFR2 erreicht wird.
- Im Vergleich mit einem mehrstufigen Verfahren, wie dem von
WO 92/15619 - Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls umfassen: weitere Polymerisationsstufen, die der relativ späteren Stufe folgen, um z. B. ein Polymer mit verschiedenen Phasen herzustellen; Trocknungsschritte; das Mischen des Polymerprodukts mit einem oder mehreren weiteren Materialien, z. B. weiteren Polymeren, Antioxidantien, Strahlungsstabilisatoren (z. B. für UV-Licht), antistatische Mittel, Füllstoffe, Weichmacher, Ruß, Farben usw.; Granulieren, Extrusion und Pelletieren usw.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Olefinpolymer kann für die Herstellung von Fasern, Rohren bzw. Schläuchen, Folien bzw. Filmen, Formprodukten und Produkten für die Verwendung bei Drähten und Kabeln verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist eines für die Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere C2-10-α-Olefinen, insbesondere Ethylen und Propylen. Das Polymerprodukt jeder Polymerisationsstufe kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein (dieser Begriff soll Polymere einschließen, die von zwei oder mehr Monomerspezies abgeleitet sind). Wenn das Produkt ein Copolymer ist, stammen vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% des Polymers von einem C2-10-α-Olefin-Monomer, insbesondere von einem C2-4-α-Olefin-Monomer, vorzugsweise Ethylen oder Propylen. Das andere Monomer (die anderen Monomere) kann (können) irgendwelche Monomere sein, die mit dem Olefinmonomer copolymerisiert werden können, vorzugsweise einfach oder mehrfach ungesättigte C2-20-Verbindungen, insbesondere Monoene oder Diene, insbesondere C2-10-α-Olefine, wie Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen oder Gemische davon. Voluminöse Comonomere, z. B. Styrol oder Norbornen, können ebenfalls verwendet werden. Im allgemeinen umfaßt das in den Polymerisationsstufen erzeugte Polymer das gleiche α-Olefin-Monomer, z. B. als das einzige Monomer oder als das Comonomer, von dem mindestens 50%, vorzugsweise 60 bis 99,8% des Copolymers stammen. Folglich ist das Polymerprodukt vorzugsweise ein Ethylenhomopolymer oder ein Ethylencopolymer, ein Propylenhomopolymer oder ein Propylencopolymer.
- In den verschiedenen Polymerisationsstufen wird der gleiche Katalysator verwendet. Ein solcher Katalysator kann irgendein Katalysator aus Metall:η-Ligand sein, der die Olefinpolymerisation katalysieren kann. Es ist erforderlich, daß der in der relativ frühen Polymerisationsstufe verwendete Katalysator ein solcher ist, der eine wesentliche Verarmung des Reaktionsgemischs an Wasserstoff vornimmt, d. h. er sollte ein Katalysator sein, der Wasserstoff schneller als der herkömmliche Ziegler-Natta- oder von Metallocen verschiedene Chromkatalysator verbraucht. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, katalytisch wirksame Metall:η-Liganden-Komplexe, d. h. Komplexe zu verwenden, bei denen das Metall eine Komplexbildung mit dem auseinandergezogenen π-Orbitalsystem eines organischen Liganden eingeht. Metallocene stellen ein Beispiel von Komplexen dar, bei denen das Metall mit zwei η-Liganden eine Komplexbildung eingegangen ist – in der vorliegenden Erfindung können Metall:η-Liganden-Komplexe verwendet werden, bei denen das Metall eine Komplexbildung mit einem, zwei oder mehreren η-Liganden eingegangen ist. Die Verwendung von Metallocenen und ”Halbmetallocenen” (z. B. die von Dow erhältlichen) ist jedoch besonders bevorzugt. Das Metall in solchen Komplexen ist Zr, Hf oder Ti. Der η-Ligand umfaßt vorzugsweise einen Cyclopentadienylring, gegebenenfalls mit einem durch ein Heteroatom (z. B. N oder P) ersetzten Ring-Kohlenstoffatom, wahlfrei mit gebundenen oder kondensierten Ringsubstituenten substituiert und gegebenenfalls durch eine Überbrückung (z. B. eine Brücke mit 1 bis 4 Atomen, wie (CH2)2, C(CH3)2 oder Si(CH3)2) an einen weiteren gegebenenfalls substituierten homo- oder heterocyclischen Cyclopentadienylring gebunden. Die Ringsubstituenten können z. B. Halogenatome oder Alkylgruppen sein, wobei die Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch Heteroatome, wie O, N und Si, insbesondere Si und O, ersetzt sind, und gegebenenfalls mit mono- oder polycyclischen Gruppen, wie Phenyl- oder Naphthylgruppen, substituiert sind. Beispiele solcher homo- oder heterocyclischer Cyclopentadienylliganden sind aus der wissenschaftlichen Literatur und der Patentliteratur, z. B. aus den veröffentlichten Patentanmeldungen von Hoechst, Montell, Borealis, Exxon und Dow, z. B.
EP-A-416815 WO 96/04290 EP-A-485821 EP-A-485823 US-A-5276208 undUS-A-5145819 , allgemein bekannt. - Folglich kann der η-bindende Ligand z. B. die Formel I haben
CpYm (I) - Bei den η-bindenden Liganden der Formel I können die mit den Homo- oder Heterocyclopentadienylringen kondensierten Ringe selbst gegebenenfalls z. B. mit Halogenatomen oder Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
- Aus der Literatur sind viele Beispiele solcher η-bindenden Liganden und für deren Synthese bekannt, siehe z. B. von Mähring et al. J. Organomet. Chem 479: 1–29 (1994), Brintzinger et al. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 34: 1143–1170 (1995).
- Zu Beispielen geeigneter η-bindender Liganden gehören folgende:
Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, Pentamethyl-cyclopentadienyl, Methyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-methyl-cyclopentadienyl, i-Propyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-i-propyl-cyclopentadienyl, n-Butyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-n-butyl-cyclopentadienyl, t-Butyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-t-butyl-cyclopentadienyl, Trimethylsilyl-cyclopentadienyl,, 1,3-Di-trimethylsilyl-cyclopentadienyl, Benzyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-benzyl-cyclopentadienyl, Phenyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-phenyl-cyclopentadienyl, Napththyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-naphthyl-cyclopentadienyl, 1-Methyl-indenyl, 1,3,4-Tri-methyl-cyclopentadienyl, 1-i-Propyl-indenyl, 1,3,4-Tri-i-propyl-cyclopentadienyl, 1-n-Butyl-indenyl, 1,3,4-Tri-n-butyl-cyclopentadienyl, 1-t-Butyl-indenyl, 1,3,4-Tri-t-butyl-cyclopentadienyl, 1-Trimethylsilyl-indenyl, 1,3,4-Tritrimethylsilyl-cyclopentadienyl, 1-Benzyl-indenyl, 1,3,4-Tri-benzyl-cyclopentadienyl, 1-Phenyl-indenyl, 1,3,4-Tri-phenyl-cyclopentadienyl, 1-Naphthyl-indenyl, 1,3,4-Tri-naphthyl-cyclopentadienyl, 1,4-Dimethyl-indenyl, 1,4-Di-i-propyl-indenyl, 1,4-Di-n-butyl-indenyl, 1,4-Di-t-butyl-indenyl, 1,4-Di-trimethylsilyl-indenyl, 1,4-Di-benzyl-indenyl, 1,4-Di-phenyl-indenyl, 1,4-Di-naphthyl-indenyl, Methyl-fluorenyl, i-Propyl-fluorenyl, n-Butyl-fluorenyl, t-Butyl-fluorenyl, Trimethylsilyl-fluorenyl, Benzyl-fluorenyl, Phenyl-fluorenyl, Naphthyl-fluorenyl, 5,8-Di-methyl-fluorenyl, 5,8-Di-i-propyl-fluorenyl, 5,8-Di-n-butyl-fluorenyl, 5,8-Di-t-butyl-fluorenyl, 5,8-Di-trimethylsilyl-fluorenyl, 5,8-Di-benzyl-fluorenyl, 5,8-Di-phenyl-fluorenyl und 5,8-Di-naphthyl-fluorenyl. - Neben dem η-Liganden kann der gemäß dieser Erfindung verwendete Katalysatorkomplex andere Liganden einschließen; diese können typischerweise Halogenid-, Hydrid-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amid-, Carbamid- oder andere 2 Elektronen spendende Gruppen sein.
- Die verwendeten Katalysatorsysteme können natürlich Cokatalysatoren oder andere Katalysator-Aktivatoren beinhalten, und in diesem Zusammenhang kann irgendein geeigneter Cokatalysator oder Aktivator verwendet werden. Für η-Liganden-Komplexe können somit Cokatalysatoren aus Aluminoxan oder einer Borverbindung verwendet werden.
- Zu bevorzugten Aluminoxanen gehören C1-10-Alkylaluminoxane, insbesondere Methylaluminoxan (MAO) und Aluminoxane, bei denen die Alkylgruppen Isobutylgruppen, gegebenenfalls zusammen mit Methylgruppe, umfassen. Solche Aluminoxane können als einziger Cokatalysator verwendet werden oder können in einer anderen Ausführungsform zusammen mit anderen Cokatalysatoren verwendet werden. Somit können neben den Aluminoxanen oder zusätzlich zu diesen andere, einen Kationenkomplex bildende Katalysator-Aktivatoren verwendet werden. In diesem Zusammenhang können die auf diesem Fachgebiet bekannten Silber- und Borverbindungen genannt werden. Es ist erforderlich, daß diese Aktivatoren mit dem mit η-Liganden versehenen Komplex reagieren sollten, damit ein organometallisches Kation und ein nicht-koordinativ anlagerndes Anion erhalten wird (siehe z. B. die Erläuterung der nicht-koordinativ anlagernden Anionen J– in
EP-A-617052 - Aluminoxan-Cokatalysatoren werden von Hoechst in
WO 94/28034 - Es ist besonders erwünscht, daß der η-Liganden-Komplex für die Verwendung in diesen Polymerisationsreaktionen auf einem festen Substrat getragen wird. Solche Substrate sind vorzugsweise poröse, partikelförmige, z. B. anorganische Oxide, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder Zirconiumdioxid, anorganische Halogenide, wie Magnesiumchlorid, oder poröse Polymerpartikel, z. B. Acrylatpolymerpartikel oder Styrol-Divinylbenzol-Polymerpartikel, die gegebenenfalls funktionelle Gruppe, wie Hydroxyl, Carboxyl usw., aufweisen. Die Partikelgröße liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 μm, und die Porosität liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 ml/g. Der Komplex kann auf den Träger geladen werden, bevor er mit einem Cokatalysator umgesetzt wurde oder stärker bevorzugt danach. Anorganische Träger werden wünschenswerterweise vor dem Beladen mit dem Komplex wärmebehandelt (kalziniert).
- Die erfindungsgemäßen Verfahren können in einem einzigen Reaktor oder in einer Reihe von zwei oder mehr Reaktoren durchgeführt werden. Jede Polymerisationsstufe kann unter Anwendung herkömmlicher Verfahren, z. B. einer Suspensions-, Gasphasen-, Lösungs- oder Hochdruckpolymerisation, betrieben werden. Die Suspensionspolymerisation (z. B. die Blockpolymerisation) erfolgt vorzugsweise z. B. in einem Behälterreaktor oder stärker bevorzugt in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis. Dieses Polymerisationsverfahren wendet jedoch vorzugsweise eine Reihe aus zwei oder mehr Reaktoren, vorzugsweise Reaktoren mit geschlossenem Kreis und/oder Gasphasenreaktoren, z. B. eine Kombination aus Reaktoren mit geschlossenem Kreis und Reaktoren mit geschlossenem Kreis, Gasphasen- und Gasphasenreaktoren oder besonders bevorzugt Reaktoren mit geschlossenem Kreis und Gasphasenreaktoren, an. In diesen Reaktoren kann das (hauptsächliche) Monomer auch als Lösungsmittel/Träger sowie als Reagenz wirken, oder in einer anderen Ausführungsform kann eine nicht polymerisierbare organische Verbindung, z. B. ein C3-10-Alkan, z. B. Propan oder Isobutan, als Lösungsmittel/Träger verwendet werden. Wenn dies erfolgt, werden die flüchtigen, nicht umgesetzten oder nicht reaktiven Materialien wünschenswerterweise wiedergewonnen und wiederverwendet, besonders wenn Gasphasenreaktoren eingesetzt werden.
- Typische Reaktionsbedingungen für Reaktoren mit geschlossenem Kreis und Gasphasenreaktoren sind:
Reaktor mit geschlossenem Kreis-Temperatur 60 bis 110°C, Druck 30 bis 70 bar, durchschnittliche Verweilzeit 30 bis 80 Minuten; und Gasphasenreaktor-Temperatur 60 bis 110°C, Druck 10 bis 25 bar, durchschnittliche Verweilzeit 20 bis 300 Minuten. Wenn für die Regelung des Molekulargewichts/der MFR2 Wasserstoff verwendet wird, beträgt der Partialdruck von Wasserstoff typischerweise 0,001 bis 5 bar. - Das Polymerprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens hat vorzugsweise eine MFR2 von 0,01 bis 100, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 30000 bis 500000, einen Schmelzpunkt von 100 bis 165°C (z. B. 100 bis 136°C für Polyethylene und 120 bis 165°C für Polypropylene) und eine Kristallinität von 20 bis 70%.
- Dieses Polymer kann zusammen mit herkömmlichen Zusätzen, z. B. Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Farbstoffen, Füllstoffen, Weichmachern usw., formuliert werden und kann für die Extrusion von Fasern oder Filmen bzw. Folien oder für Raffiafasern oder für Rohre bzw. Schläuche oder für Anwendungszwecke bei Kabeln oder Drähten oder zum Formen, z. B. Spritzgießen, Blasformen, Rotationsformen usw., unter Verwendung einer herkömmlichen Formgebungs- und Extrusionsvorrichtung verwendet werden.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Kontrolle des Molekulargewichts des in einer Stufe erzeugten Polymers, die die Verwendung von Wasserstoff und eines mit η-Liganden versehenen Katalysators beinhaltet, leicht erreicht werden, wenn der Verbrauch von Wasserstoff und dem Monomer überwacht wird, d. h. bei Wasserstoff die Differenz zwischen der Wasserstoffzufuhr und der Wasserstoffabgabe und für das Monomer der Unterschied zwischen der Monomerzugabe und -abgabe. Das Verhältnis zwischen dem Wasserstoffverbrauch und dem Monomerverbrauch läßt sich gut in Zusammenhang mit dem Molekulargewicht des Polymers oder der MFR (z. B. MFR2) bringen, und das Molekulargewicht oder die MFR des Produktes kann folglich beim gewünschten Wert eingestellt werden, wenn dieser Zusammenhang ausgenutzt wird und die Werte der Beschickungsrate von Wasserstoff und Monomer angemessen geregelt werden. Das stellt eine neue Maßnahme zur Regelung des Molekulargewichts dar und bildet einen weiteren Gesichtspunkt der Erfindung. Nach diesem Gesichtspunkt gibt die Erfindung ein Verfahren zur Olefinpolymerisation in einem Reaktor mit kontinuierlichem Durchsatz, z. B. einen Gasphasenreaktor oder einem Reaktor mit geschlossenem Kreis, an, wobei Wasserstoff und ein Olefinmonomer kontinuierlich in den Reaktor eingeführt werden und Polymer und unreagiertes Monomer kontinuierlich aus dem Reaktor entfernt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verhältnis zwischen dem Unterschied zwischen der Wasserstoffzufuhr in und der -abgabe aus dem Reaktor und dem Unterschied zwischen der Monomerzufuhr in und der -abgabe aus dem Reaktor z. B. manuell, regelmäßig oder kontinuierlich bestimmt und bei einem Wert innerhalb eines gewünschten Bereichs eingestellt wird, was dazu führt, daß das aus dem Reaktor entfernte Polymer einen mit dem Molekulargewicht in Zusammenhang stehenden Parameter, z. B. MFR (d. h. Schmelzfließrate, Schmelzindex, Schmelzindex bei hoher Belastung usw., z. B. MFR2, Schmelzviskosität, Strukturviskosität, Gewichtsmittel des Molekulargewichts, Zahlenmittel des Molekulargewichts, Viskositätsmittel-Molekulargewichte usw.) hat oder zu einer Polymererzeugungsrate innerhalb eines entsprechend gewünschten Bereichs führt. Wenn der Wasserstoffverbrauch mehr als 50% beträgt, wenn er vorzugsweise mehr als 80% beträgt, kann der Unterschied zwischen der Wasserstoffzufuhr und der Wasserstoffabgabe falls erwünscht einfach durch den Wert der Wasserstoffzufuhr ersetzt werden. In ähnlicher Weise kann der Unterschied zwischen der Monomerzufuhr und der -abgabe durch die Polymererzeugungsrate ersetzt werden.
- Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen der Wasserstoffabgabe aus dem und der Wasserstoffzufuhr in den Reaktor 0 bis 50:100, insbesondere 0 bis 80:100, beträgt. Außerdem ist das Verfahren für Polymerisationsverfahren besonders geeignet, bei denen Polymerpartikel entstehen, z. B. Block-, Suspensions- oder Gasphasenreaktionen statt Lösungsreaktionen, z. B. Verfahren, bei denen die Reaktortemperatur weniger als 115°C beträgt. Das Verfahren ist für die Erzeugung von Ethen- und Propen-Homo- oder -Copolymeren besonders geeignet (wobei der letzte Begriff Polymere einschließt, die drei oder mehr Comonomere umfassen).
- Die Messung des Molekulargewichts (und zugehöriger Parameter) für Polymere aus einer Polyolefin erzeugenden Anlage erfolgt gewöhnlich in einem Labor bei Proben des Polymerpulvers, die dem Verfahren nach einem Reaktor, oft nach einem Inprozeß-Trocknungsschritt, entnommen wurden. Diese Messung verbraucht Ressourcen, somit werden Proben gewöhnlich in Abständen von vielen Stunden gemessen. Das bedeutet, daß bei der Entdeckung einer bedeutenden Abweichung dieser Parameter das abweichende Produkt bereits über viele Produktionsstunden hergestellt worden ist. Seit kurzem werden immer mehr direkte Messungen auf der Basis der Schmelzviskosität angewendet, um diese Gefahr zu vermindern. Diese Instrumente sind jedoch nicht so zuverlässig und werden oft weit stromabwärts des Verfahrens angeordnet, so daß das ideale Ziel nicht erreicht wird, eine direkte Messung der mit dem Molekulargewicht in Zusammenhang stehenden Parameter des Polymers zu erhalten, das erzeugt wird.
- Um ein Polymer mit dem richtigen mit dem Molekulargewicht in Zusammenhang stehenden Parameter herzustellen, wird gegenwärtig gewöhnlich folgendes Verfahren angewendet:
- 1. Auf dem Ziel beruhend werden die vorherigen Messungen und die Konzentrationen im Reaktor während der vergangenen Zeit (Wasserstoff, Monomere, Cokatalysator (falls vorhanden)), Reaktortemperatur und Katalysatortyp für die Berechnung oder Einschätzung eines vorteilhaften Wertes für die Wasserstoffkonzentration oder das Verhältnis zwischen der Wasserstoffkonzentration und der Monomerkonzentration verwendet.
- 2. Die Wasserstoffkonzentration oder das Verhältnis zwischen der Wasserstoffkonzentration und dem Monomer wird bei diesem Wert gehalten.
- 3. Die Schritte 1 und 2 werden innerhalb des Verfahrens wiederholt.
- Für die Durchführung des Schrittes 1 war gewöhnlich eine Person in einem Kontrollraum erforderlich. Gewöhnlich wird keine Computersteuerung angewendet. Computermodelle sagen das Verhalten der Konzentrationen in dem Reaktor sowie auch des Molekulargewichts voraus. Weiterentwickelte Modelle können einen mechanistischen, kinetischen Versuch zur Steuerung des Molekulargewichts anwenden. Ein solcher Versuch ist bei K. McAuley und J. MacGregor, AlChE Journal, Bd. 37, Nr. 6, S. 825–835 aufgeführt.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Rate des chemisch verbrauchten molekularen Wasserstoffs durch eine Massebilanz als Differenz zwischen der Rate des molekularen Wasserstoffs, der in das Reaktorsystem gelangt, und der Summe der Raten von molekularem Wasserstoff, der den Reaktor verläßt und der sich im Reaktor ansammelt, festgestellt werden.
- Die Rate des Monomerverbrauchs wird am besten durch eine Wärmebilanz des Reaktors oder eine Massebilanz (oder molare Bilanz) des Monomers oder eine Kombination davon festgestellt. Nach der Methode der Massebilanz oder der molaren Bilanz ist die Produktionsrate des Polymers der Unterschied zwischen dem Monomer, das in das Reaktorsystem gelangt, und der Summe der Raten des Monomers, das den Reaktor verläßt und das sich im Reaktor ansammelt. Diese Bilanz kann auf Gewichtsbasis oder molarer Basis erfolgen. Nach der Methode der Wärmebilanz wird die Rate der Wärmeerzeugung durch die Polymerisation als Unterschied zwischen der Summe der Raten der Wärme, die vom Kühlsystem abgeleitet wird, die zum Erwärmen der Beschickungsströme erforderlich ist, die im Reaktor gespeichert wird und für den Verlust und der Summe der Raten der Wärme, die durch die das Reaktorsystem verlassende Masse verlorengeht, und der, die durch die Bewegung erzeugt wird, festgestellt. Die Polymerisationsrate kann dann aus der Rate der Wärmeerzeugung durch Polymerisation festgestellt werden.
- Das Reaktorsystem, in dem diese Masse- und Wärmebilanzen erfolgen sollten, sollte in vielen Fällen mehr als das Reaktorsystem selbst einschließen. Bei einem Reaktor mit verwirbelter Gasphase ist im Reaktorsystem das wahlfreie Kühlsystem eingeschlossen, das Gas aus dem Reaktorbett entnimmt und es nach dem Abkühlen, gegebenenfalls einen Teil davon in kondensierter Form, zurückbringt. Bei Suspensions-Behälterreaktoren ist im Reaktorsystem das wahlfreie Kühlsystem eingeschlossen, wobei das Kühlen erfolgt, indem die Flüssigkeit aus der Suspension ausgekocht wird, das Gas dann teilweise kondensiert und die kondensierte Flüssigkeit und das restliche Gas zur Suspension zurückgeführt werden.
- Dann kann das Verhältnis zwischen der Rate des chemischen Verbrauchs von Wasserstoff und der Produktionsrate des Polymers im Reaktorsystem festgestellt werden.
- Um ein Polymer mit dem richtigen, mit dem Molekulargewicht in Zusammenhang stehenden Parameter zu erzeugen, kann folglich folgendes Verfahren angewendet werden:
- 1. Auf dem Ziel und dem letzten Meßzeitraum des mit dem Molekulargewicht in Zusammenhang stehenden Parameters beruhend können das Reagenz und der Katalysator und der Cokatalysator, das vorstehend genannte Verhältnis und die Konzentrationen im Reaktor während des vorangegangenen Zeitraums, die Reaktortemperatur und der Katalysatortyp verwendet werden, um einen vorteilhaften Einstellwert für das Verhältnis zwischen der Rate des chemischen Verbrauchs von Wasserstoff und der Produktionsrate des Polymers zu berechnen oder angenähert zu erhalten.
- 2. Das Verhältnis zwischen der Rate des Wasserstoffverbrauchs und der Polymerisationsrate des Monomers kann bei diesem Einstellwert gehalten werden, vorzugsweise durch Steuerung der Beschickungsrate von Wasserstoff.
- 3. Die Schritt 1 und 2 werden periodisch wiederholt.
- Wenn es eine hohe Umwandlung sowohl des hauptsächlichen Monomers als auch von Wasserstoff gibt (z. B. mehr als 85%), wäre eine einfache angenäherte Version des vorstehend genannten Schrittes 1, daß sie die Steuerung des Molekulargewichts auf das Verhältnis zwischen der Wasserstoffbeschickung und der Produktionsrate des Polymers stützt.
- Beim Schritt 1 ist es von Interesse, daß ein Computermodell des Molekulargewichts gegenüber den Betriebsdaten des Reaktorprozesses für den gleichen Zweck vorliegt, wie die von McAuley et al. (siehe oben) entwickelte kinetische Gleichung.
- Es folgt ein Beispiel der Entwicklung eines solchen Gleichungssystems:
Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymers ist die Summe der Kettenübertragungsraten, geteilt durch die Wachstumsrate. worin f(Cm1, Cm1, Cm2, Cc, T, ...) eine Funktion der Reaktorparameter ist, abgesehen von Wasserstoff. -
- C
- = Konzentration
- K
- = Konstante
- r
- = molare Rate
- T
- = Temperatur
- Xn
- = zahlengemittelter Polymerisationsgrad
- Indizes:
-
-
- c
- = Cokatalysator
- h
- = Wasserstoff
- m1
- = Monomer 1
- m2
- = Monomer 2
- o
- = Reaktorparameter, die nicht mit Wasserstoff in Zusammenhang stehen
- p
- = Wachstum
- Anhand des zahlengemittelten Polymerisationsgrades lassen sich andere für das Molekulargewicht relevante Parameter erreichen. Zum Beispiel wird die MFR gewöhnlich wie folgt damit in Zusammenhang stehend angesehen:
MFR = Konstante·(Xn)α (4) - Gewöhnlich wird festgestellt, das α etwa wie folgt ist:
α = –3,5 (5) - Wenn der Katalysator bei zunehmenden Wasserstoffmengen Wasserstoff schnell verbraucht und auch das Molekulargewicht sehr schnell verringert, dann kann es in Abhängigkeit vom gewünschten Molekulargewicht des Produktes passieren, daß die analysierte Wasserstoffkonzentration relativ ungenau ist, und es kann sogar sein, daß unter der Nachweisgrenze liegt. Das macht die Steuerung des Molekulargewichts durch Wasserstoffkonzentration sehr schwierig/ungenau.
- Bei der Steuerung auf der Basis dieser Erfindung passiert jedoch genau das Gegenteil: gewöhnlich kann die zugeführte Wasserstoffmenge ziemlich exakt/reproduzierbar gemessen werden. Wenn die Umwandlung von Wasserstoff gering ist, kann die den Reaktor verlassende Wasserstoffmenge ziemlich exakt gemessen werden. Wenn es jedoch eine geringe Umwandlung von Wasserstoff gibt, besteht ein sehr geringer Unterschied zwischen der eintretenden und der herausgehenden Wasserstoffmenge, und der Unterschied zwischen diesen ist nicht genau/reproduzierbar. Wenn die Wasserstoffumwandlung jedoch hoch ist, dann wird der Unterschied zwischen dem eintretenden und dem herausgehenden Wasserstoff im Vergleich mit der herausgehenden Wasserstoffmenge hoch. Dann kann der Unterschied ziemlich exakt berechnet werden.
- Aufgrund der unterschiedlichen Kinetik bei den mit Wasserstoff stattfindenden Kettenübertragungsreaktionen kann es auch zu Störungen des Zusammenhangs zwischen der Wasserstoffkonzentration im Reaktor und dem Molekulargewicht des Polymers kommen. Diese können auftreten, wenn es eine Änderung der Reaktortemperatur, eine Änderung der Eigenschaften des Katalysators oder eine Änderung der Massentransporteigenschaften zwischen dem Medium zwischen den Polymerpartikeln und den aktiven Plätzen gibt.
- Die bei den erfindungsgemäßen Steuersystemen als Eingabe verwendete Monomerkonzentration basiert auf der Monomerkonzentration außerhalb der Polymerpartikel, so daß Störungen der Massentransporteigenschaften des Mediums zwischen den Polymerpartikeln und den aktiven Plätzen auch die Steuerung des Molekulargewichtes stören. (Siehe T. F. McKenna et al., J. Appl. Pol. Sci., Bd. 63 (1997), S. 315–322.)
- Bei Suspensionsreaktoren mit geschlossenem Kreis für Polyethylen mit Absetzstrecken wird die Monomerkonzentration gewöhnlich nach diesen Absetzstrecken gemessen, und dies liefert keine exakte Einschätzung der Ethylenkonzentration im tatsächlichen geschlossenen Kreis, da in den Absetzstrecken eine zusätzliche Umwandlung von Ethylen stattfindet.
- Der Zusammenhang zwischen dem Verhältnis der Wasserstoffbeschickungsrate (Mole/h) und der Polymererzeugungsrate (verbrauchte Mole Monomer pro Stunde) und 1/MFR2 bei der Herstellung eines Polymers in einem 500 l Reaktor mit geschlossenem Kreis unter Verwendung von Propan als Verdünnungsmittel und Hexen-1 als Comonomer ist in
1 der beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt. - Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele weiter beschrieben.
- Beispiel 1
- Herstellung des Katalysators
- Poröses pulverförmiges Siliciumdioxid (Sylopol 55SJ von Grace Division) wurde 4 Stunden bei 600°C in trockener Luft kalziniert. Das Produkt, der Katalysatorträger oder Träger, hatte ein Porenvolumen von etwa 1,55 ml/g.
- Es wurde ein Imprägnierungslösung hergestellt, indem unter Stickstoff 0,953 kg (nBu-Cp)2ZrCl2 (Eurocene 503 l von Witco), 92 l MAD-Lösung (30 Gew.-% MAO in Toluol, von Albemarle SA) und 25,4 kg Toluol gemischt wurden.
- 86 kg des Trägers wurden bei 25°C in ein mit einem Rührer verbundenes Stahlgefäß gegeben. Die Imprägnierungslösung wurde unter Rühren innerhalb eines Zeitraums von 1,5 Stunden zugesetzt. Es wurde weitere 3 Stunden weitergerührt. Innerhalb eines Zeitraums von 7 Stunden wurde das Gemisch durch einen Stickstoffstrom und durch Erwärmen auf etwa 45°C getrocknet. Es wurde das abschließende Vakuumtrocknen vorgenommen, wodurch ein getragener Katalysator mit einem Zr-Gehalt von 0,14 Gew.-% und einem Aluminiumgehalt von 11,0 Gew.-% erhalten wurde.
- Beispiel 2
- Zweistufige Polymerisation
- Die Polymerisation erfolgte in einem 8 l Stahlreaktor, der mit einem Rührer und einer Temperatursteuerungseinrichtung verbunden war. Als Verdünnungsmittel für den Reaktor wurde Isobutan verwendet.
- Stufe 1
- Isobutan, das gegebenenfalls 1-Hexen enthielt, und der wie im vorstehenden Beispiel 1 beschriebene getragene Katalysator wurden in den Reaktor gegeben. Die Temperatur und der Druck im Reaktor wurden auf die gewünschten Werte erhöht. Der Druck wurde eingestellt, indem Ethylen und gegebenenfalls Wasserstoff zugesetzt wurden, wobei die Zugabe kontinuierlich war, um den gewünschten Druck beizubehalten. Wenn 1-Hexen als Comonomer verwendet wurde, wurde es im ersten Isobutan zugesetzt und auch während der Polymerisationsreaktion kontinuierlich oder wiederholt zugegeben, damit eine konstante Konzentration von 1-Hexen aufrechterhalten wurde. Am Ende der Polymerisation wurde der Druck verringert, um unreagiertes Ethylen und Spuren von Wasserstoff auszukochen.
- Stufe 2
- Das Reaktionsgemisch der Stufe 1 wurde im Reaktor behalten, und Ethylen, Wasserstoff und gegebenenfalls auch 1-Hexen wurden wie bei der Stufe 1 beschrieben, zugesetzt, außer daß andere Polymerisationsparameter (Beschickungsverhältnis von Ethylen:Wasserstoff, Verhältnis von Ethylen und 1-Hexen und Reaktionszeit) angewendet wurden. Es gab keine weitere Zugabe von Katalysator oder Isobutan. Nach der erforderlichen Reaktionszeit wurde die Polymerisationsreaktion unterbrochen, indem der Überdruck im Reaktor abgelassen wurde.
- Zu Vergleichszwecken wurden auch einstufige Polymerisationen unter Anwendung der Bedingungen der vorstehenden Stufe 1 durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind im nachstehenden Beispiel 5 aufgeführt.
- Beispiel 3
- Der ersten Stufe eines mehrstufigen Verfahrens äquivalente Polymerisation
- Ein getragener Katalysator wurde analog dem Beispiel 1 jedoch mit zunehmenden Mengen des Zr-Komplexes und von MAO hergestellt, so daß das Produkt einen Zr-Gehalt von 0,25 Gew.-% und einen Aluminiumgehalt von 13,6 Gew.-% aufwies. Dieser Katalysator wurde in eifern kontinuierlichen 500 l Reaktor mit geschlossenem Kreis für die Copolymerisation von Ethen und 1-Hexen verwendet, der bei 85°C und 65 bar bei einer durchschnittlichen Verweilzeit von 1 bis 2 Stunden arbeitete.
- Beispiel 4
- Polymerisation (Vergleich)
- Ein getragener Ziegler-Natta-Katalysator, der einen Siliciumdioxidträger, 2 Gew.-% Ti, 1,9 Gew.-%, 2,4 Gew.-% Mg, Al und Cl aufwies (gemäß Beispiel 3 von
WO 95/35323 - Beispiel 5
- Polymerisationsparameter und Eigenschaften des Produktes
- Die Polymerisationsparameter und die Eigenschaften der Produkte, die in den ein- und zweistufigen Polymerisationen der Beispiele 2 bis 4 hergestellt wurden, sind nachstehend in den Tabellen 1, 2 bzw. 3 auf geführt.
- Die Beispiele 2.6, 2.7, 2.10, 2.11, 2.14, 2.15 und 2.16 sind einstufige Vergleichsbeispiele, die nur auf der Stufe 1 des Beispiels 2 basieren.
- Die Beispiele 2.5 und 2.9 sind zweistufige Vergleichsbeispiele, bei denen in der ersten Reaktionsstufe kein H2 verwendet wurde. Tabelle 1A
Bsp. Nr. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5‡ 2.6* 2.7* 2.8 2.9‡ Kat.-gew. (g) 0,692 0,745 0,797 0,736 0,676 0,775 0,748 0,732 0,651 Reaktortemperatur (°C) 85 85 85 85 85 85 85 85 85 Reaktordruck (bar, Überdr.) 22 22 22 22 22 22 22 22 22 Betriebszeit (Stufe 1/Stufe 2/ges.)(min) –/–60 24/34/60 23/37/60 26/34/60 –/–/60 60 60 10/15/ 25 12/13/ 25 Partialdruck Ethen (bar) 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 Wasserstoff in d. Ethylenbeschick. (Stufe 1/Stufe 2) (Vol.-Teile pro Million) 2000/0 2000/0 2000/0 2000/0 0/2000 600 600 2000/0 0/2000 Hexenkonzentration (Stufe 1/Stufe 2) (Gew.-%) 0/6 3/3 0/0 0.3 3/0 1 3 0/0 0/0 Polymergewicht (g) 1470 2080 1370 1550 1730 1010 1410 1080 620 Polymerfraktion (Stufe 1/Stufe 2) 86/14 65/35 50/50 65/35 35/65 100 100 50/50 50/50 Ausbeute (g PE/g Kat.) 2124 2792 1719 2106 2559 1303 1885 1475 950 Aktivität (g PE/g Kat. h) 2124 2888 1719 2106 2559 1303 1885 3541 1710 Dichte (g/ml) 0,963 0,934 0,954 0,949 0,935 0,941 0,929 0,955 0,949 MFR2 des pulverförm. Produktes (g/10 min) 43 32 6,1 19 16 8,4 9,4 5,1 3,9 MFR21 des pulverförm. Produktes (g/10 min) 84 ca. 400 > 200 130 148 114 73 FRR 21/2 (pulverförm. Produkt) 13,8 ca. 220 > 12,5 15,5 15,7 22,4 18,7
‡ Mit ‡ gekennzeichnete Versuche sind zweistufige Vergleichspolymerisationen Tabelle 1BBsp. Nr. 2.10* 2.11* 2.12 2.13 2.14* 2.15* 2.16* Kat.-gew. (g) 0,775 0,740 0,712 0,683 0,804 0,790 0,812 Reaktortemperatur (°C) 85 85 85 60 85 85 85 Reaktordruck (bar, Überdr.) 22 22 22 16,2 22 22 22 Betriebszeit (Stufe 1/Stufe 2/ges.) (min) 25 25 6/17/23 29/31/60 18 18 4 Partialdruck Ethen (bar) 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 72 Wasserstoff in d. Ethylenbeschick. (Stufe 1/Stufe 2) (Vol.-Teile pro Million) 1270 0 1270/0 2000/0 2000 2000 0 Hexenkonzentration (Stufe 1/Stufe 2) (Gew.-%) 1 0 0/2 0/6 0 0 3 Polymergewicht (g) 940 650 670 970 680 780 100 Polymerfraktion (Stufe 1/Stufe 2) 100 100 25/75 75/25 100 100 100 Ausbeute (g PE/g Kat.) 1213 878 941 1420 846 987 123 Aktivität (g PE/g Kat. h) 2911 2108 2455 1420 2819 3291 1847 Dichte (g/ml) 0,952 0,946 0,949 0,966 0,962 0,934 MFR2 des pulverförm. Produktes (g/10 min) 10,5 2,1 3,5 36 90 120 0,73 MFR21 des pulverförm. Produktes (g/10 min) 157 38 61 12,5 FRR 21/2 (pulverförm. Produkt) 15,0 18,1 17,4 17,1
‡ Mit ‡ gekennzeichnete Versuche sind zweistufige Vergleichspolymerisationen - In bezug auf Beispiel 2 ist ersichtlich, daß die Kombination aus viel H2/wenig Comonomer in der Stufe 1 und wenig H2/viel Comonomer in der Stufe 2 zu einer höheren Aktivität im Verhältnis zur einstufigen Polymerisation führt, die während der gleichen gesamten Polymerisationszeit durchgeführt wurde (siehe Beispiele 2.1 und 2.4 im Vergleich mit den Beispielen 2.6 und 2.7. 2.7 hat sogar eine deutlich geringere Dichte, was wiederum zu einer hohen Aktivität führt). Es kann auch festgestellt werden, daß die Kombination aus viel H2 in der Stufe 1 und wenig H2 in der Stufe 2 zu einer höheren Aktivität im Verhältnis zur einstufigen Polymerisation führt, die während der gleichen gesamten Polymerisationszeit durchgeführt wurde. Schließlich ist ersichtlich, daß die Kombination aus viel H2 in der Stufe 1 und wenig H2 in der Stufe 2 im Vergleich mit der Kombination aus wenig H2 in der Stufe 1 und viel H2 in der Stufe zu einer besseren Ausbeute führt (vgl. Beispiele 2.8 und 2.9).
- Anhand der Beispiele 2.14 und 2.15 ist ersichtlich, daß die erste Stufe (frühere Stufe) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, um ein Polymer mit einer hohen MFR2 herzustellen (> 50). Tabelle 2
Beispiel Nr. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Katalysatorbeschickungsrate (g/h) 21,5 26,0 9,0 8,0 9,0 Beschickungsrate Verdünnungsmittel (Propen) (kg/h) 30 25 27 34 26 Beschickungsrate Ethen (kg/h) 30 21,5 33 29,5 19 Beschickungsrate 1-Hexen (kg/h) 0,92 0,8 0,9 1,3 0,55 Beschickungsrate Wasserstoff (g/h) 0 0 1,5 1 5 Reaktorprodukt Ethylen (Mol ...) 7 8 6,2 7,5 8,0 Wasserstoff (Mol-%) 0 0 ND ND ND Feststoffe (Gew.-%) 13 10 20 22 13 H2/C2H4 (Mol/kMol) 0 0 < 2,4 < 1,6 < 1,9 C6H10/C2H4 (Mol/kMol) 35 33 40 50 40 H2-Umwandlung, % - - > 87% > 90% > 96% MFR2 1,5 1,9 27 80 388 Beispiel Nr. 4.1 4.2 4.3 Katalysatorbeschickungsrate (g/h) 5,0 5,0 5,7 Beschickungsrate Verdünnungsmittel (Propen) (kg/h) 53 52 50 Beschickungsrate Ethen (kg/h) 29,9 29,2 28,6 Beschickungsrate 1-Buten (kg/h) 2,4 2,5 2,4 Beschickungsrate Wasserstoff (g/h) 32 31 33 Reaktorprodukt Ethylen (Mol-%) 7,2 7,0 7,2 Wasserstoff (mMol...) 10,3 10,2 10,6 Feststoffe (Gew.-%) 18,9 18,4 18,6 H2/C2H4 (Mol/kMol) 138 141 143 C4H8/C2H4 (Mol/kMol) 325 327 309 H2-Umwandlung, % 16 16 21 - Wie aus den Tabellen 2 und 3 ersichtlich ist, ermöglicht die Verwendung des mit η-Liganden versehenen Katalysators (wie sie in der früheren Polymerisationsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens stattfinden würde), daß eine höhere MFR2 und höhere Wasserstoffumwandlung erzielt wird als mit herkömmlichen Ziegler-Natta-Katalysatoren erreicht werden kann.
- Beispiel 6
- Herstellung des Katalysators
- Der Katalysator wurde in einer Handschuh-Schutzkammer in einer Septaflasche hergestellt. Als Mischer wurde ein Magnetrührer verwendet. Es wurden folgende Chemikalien verwendet:
0,006 g (n-BuCp)2ZrCl2
0,008 g (SiMe2(2-Me,4-Ph-Ind)2ZrCl2
1,2 ml 30% MAO (Albemarle)
0,3 ml Toluol
(n-BuCp = n-Butylcyclopentadienyl 2-Me,4-Ph-Ind = 2-Methyl-4-phenyl-indenyl MAO = Methylaluminoxan). - Die Chemikalien wurden zusammen zugesetzt und eine halbe Stunde gerührt. Das Imprägnieren erfolgte tropfenweise auf 1,0 g Siliciumdioxid-Träger Sylopol 55SJ, wobei die Porenfüllmethode angewendet wurde. Der Katalysator wurde gerührt und mit einem Stickstoffstrom getrocknet.
- Polymerisation
- die Polymerisation erfolgte in einem 2 l Reaktor, als Medium wurde 1 1 Isobutan verwendet. Polymerisationstemperatur 85°C und Partial druck von Ethylen 14 bar. Der Gesamtdruck betrug 29 bar.
- Es wurde ein mehrstufiges Polymerisationsverfahren mit einer Polymerisation in zwei Stufen vorgenommen:
Schritt 1: Isobutan mit 0,18 Gew.-% Hexen und Ethylen mit 2350 ppm H2;
Schritt 2: Isobutan mit 6 Gew.-% Hexen Ethylen ohne H2. - Der Katalysator wurde mit Isobutan in den Reaktor eingeführt, und der Reaktor wurde auf die Polymerisationstemperatur erhitzt. Die Ethylenzufuhr begann bei 75°C. Der erste Schritt wurde nach 40 Minuten unterbrochen, indem sowohl Isobutan als auch Ethylen ausgespült wurden. Der zweite Schritt begann durch die Zugabe von Isobutan mit 6% Hexen, und danach wurde erneut auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Die Ethylenzufuhr begann in der gleichen Weise wie in Schritt 1. Dieser Polymerisationsschritt wurde 20 Minuten durchgeführt und unterbrochen, indem die Kohlenwasserstoffe aus dem Reaktor gespült wurden.
Claims (20)
- Verfahren zur Olefinpolymerisation, wobei das Verfahren mindestens zwei Polymerisationsstufen umfaßt, wobei eine relativ frühere dieser Stufen die Polymerisation eines α-Olefins in Gegenwart von Wasserstoff und eines Olefinpolymerisationskatalysators aus Metall:η-Ligand umfaßt, wobei das Metall Zr, Ti oder Hf ist, wodurch ein erstes Polymerisationsprodukt erzeugt wird, und eine relativ spätere dieser Stufen die Polymerisation dieses α-Olefins in Gegenwart des Olefinpolymerisationskatalysators aus Metall:η-Ligand umfaßt, wodurch ein Polymerisationsprodukt erzeugt wird, das einen niedrigeren MFR2-Wert als das erste Polymerisationsprodukt aufweist, wobei Wasserstoff in der relativ früheren dieser Stufe im wesentlichen vollständig verbraucht wird, mit der Maßgabe, daß der Katalysator keine Bistetrahydroindenylverbindung der Formel (IndH4)2R''MQ2 ist, bei der Ind gleich oder verschieden ist und Indenyl oder substituiertes Indenyl ist, R'' eine Brücke ist, die einen C1-4-Alkylenrest, einen Dialkylgermanium- oder -silicium- oder -siloxan- oder einen Alkylphosphin- oder Aminrest umfaßt, wobei die Brücke substituiert oder unsubstituiert ist, M ein Metall der Gruppe (IV) ist und Q jeweils ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei in die frühere und/oder spätere Stufe ein Comonomer eingeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das nach der relativ späteren Stufe weitere Polymerisationsstufen umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die weitere Polymerisationsstufe ein Polymer in verschiedenen Phasen erzeugt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner Trocknungsschritte umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymerprodukt mit einem oder mehreren weiteren Materialien gemischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die weiteren Materialien ein oder mehrere weitere Polymere, Antioxidantien, Strahlungsstabilisatoren, antistatische Mittel, Füllstoffe, Weichmacher, Ruß oder Farben sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren ferner das Granulieren, Extrudieren oder Pelletieren umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polymerisationsprodukt ein Ethylen- oder Propylenpolymer ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymerisationsprodukt ein Copolymer ist, bei dem mindestens 50 Gew.-% von Ethylen oder Propylen stammen.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das andere Monomer in diesem Copolymer ein einfach oder mehrfach ungesättigtes C2-20-Monoen oder -Dien ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Monoen oder Dien Ethen, Propen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Octen-1 oder ein Gemisch davon ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das andere Monomer in diesem Copolymer Styrol oder Norbornen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Polymer ein Ethylen-Homopolymer, ein Ethylen-Copolymer, ein Propylen-Homopolymer oder ein Propylen-Copolymer ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Metall:η-Ligand eine Gruppe der Formel I umfaßt:
CpYm (I) - Verfahren nach Anspruch 15, wobei in den η-bindenden Liganden der Formel I, die mit den Homo- oder Heterocyclopentadienyl-Ringen verbunden sind, selbst mit Halogenatomen oder Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Cp ausgewählt ist aus Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, Pentamethyl-cyclopentadienyl, Methyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-methyl-cyclopentadienyl, i-Propyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-i-propyl-cyclopentadienyl, n-Butyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-n-butyl-cyclopentadienyl, t-Butyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-t-butyl-cyclopentadienyl, Trimethylsilyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-trimethylsilyl-cyclopentadienyl, Benzyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-benzyl-cyclopentadienyl, Phenylcyclopentadienyl, 1,3-Di-phenyl-cyclopentadienyl, Naphthyl-cyclopentadienyl, 1,3-Di-naphthyl-cyclopentadienyl, 1-Methyl-indenyl, 1,3,4-Tri-methyl-cyclopentadienyl, 1-i-Propyl-indenyl, 1,3,4-Tri-i-propyl-cyclopentadienyl, 1-n-Butyl-indenyl, 1,3,4-Tri-n-butyl-cyclopentadienyl, 1-t-Butyl-indenyl, 1,3,4-Tri-t-butyl-cyclopentadienyl, 1-Trimethylsilyl-indenyl, 1,3,4-Tri-trimethylsilyl-cyclopentadienyl, 1-Benzyl-indenyl, 1,3,4-Tri-benzyl-cyclopentadienyl, 1-Phenyl-indenyl, 1,3,4-Tri-phenyl-cyclopentadienyl, 1-Naphthyl-indenyl, 1,3,4-Tri-naphthyl-cyclopentadienyl, 1,4-Di-methyl-indenyl, 1,4-Di-i-propyl-indenyl, 1,4-Di-n-butyl-indenyl, 1,4-Di-t-butyl-inendyl, 1,4-Di-trimethylsilyl-indenyl, 1,4-Di-benzyl-indenyl, 1,4-Di-phenyl-indenyl, 1,4-Di-naphthyl-indenyl, Methyl-fluorenyl, i-Propyl-fluorenyl, n-Butyl-fluorenyl, t-Butyl-fluorenyl, Trimethylsilyl-fluorenyl, Benzyl-fluorenyl, Phenyl-fluorenyl, Naphthyl-fluorenyl, 5,8-Di-Methyl-fluorenyl, 5,8-Di-i-propyl-fluorenyl, 5,8-Di-n-butyl-fluorenyl, 5,8-Di-t-butyl-fluorenyl, 5,8-Di-trimethylsilyl-fluorenyl, 5,8-Di-benzyl-fluorenyl, 5,8-Di-phenyl-fluorenyl und 5,8-Di-naphthyl-fluorenyl.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Verfahren in einer Reihe aus zwei oder mehr Reaktoren durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Reaktoren Reaktoren mit einem geschlossenen Kreis und/oder Gasphasenreaktoren sein können.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bist 19, wobei das Polymerprodukt einen MFR2-Wert von 0,01 bis 100, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 30.000 bis 500.000, einen Schmelzpunkt von 100 bis 165°C und eine Kristallinität von 20 bis 70% aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9712663.5A GB9712663D0 (en) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Process |
GB9712663 | 1997-06-16 | ||
EP98930869A EP0993478B2 (de) | 1997-06-16 | 1998-06-16 | Olefin polymerisationsverfahren |
PCT/GB1998/001747 WO1998058001A1 (en) | 1997-06-16 | 1998-06-16 | Olefin polymerization process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69823031D1 DE69823031D1 (de) | 2004-05-13 |
DE69823031T2 DE69823031T2 (de) | 2005-03-17 |
DE69823031T3 true DE69823031T3 (de) | 2011-08-18 |
Family
ID=10814384
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69823031T Expired - Lifetime DE69823031T3 (de) | 1997-06-16 | 1998-06-16 | Olefin polymerisationsverfahren |
DE69831410T Expired - Fee Related DE69831410T2 (de) | 1997-06-16 | 1998-06-16 | Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69831410T Expired - Fee Related DE69831410T2 (de) | 1997-06-16 | 1998-06-16 | Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6545105B1 (de) |
EP (2) | EP0993478B2 (de) |
JP (2) | JP2002504958A (de) |
KR (2) | KR100638295B1 (de) |
CN (2) | CN100391987C (de) |
AT (2) | ATE303410T1 (de) |
AU (2) | AU738899B2 (de) |
BR (2) | BR9810154A (de) |
CA (2) | CA2294384C (de) |
DE (2) | DE69823031T3 (de) |
ES (1) | ES2219893T5 (de) |
GB (1) | GB9712663D0 (de) |
WO (2) | WO1998057998A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO980552D0 (no) * | 1998-02-09 | 1998-02-09 | Borealis As | Katalysatorbestandel og katalysator for (ko)polymerisering av etylen, og fremgangsmåte for fremstilling av slik |
ATE242275T1 (de) * | 1998-12-16 | 2003-06-15 | Borealis Tech Oy | Mehrstufenverfahren zur darstellung von polyolefinen mit hoher schmelzfestigkeit |
EP1041090A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-10-04 | Fina Research S.A. | Herstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung |
GB9917851D0 (en) * | 1999-07-29 | 1999-09-29 | Borealis As | Process |
US6369176B1 (en) * | 1999-08-19 | 2002-04-09 | Dupont Dow Elastomers Llc | Process for preparing in a single reactor polymer blends having a broad molecular weight distribution |
US6388017B1 (en) † | 2000-05-24 | 2002-05-14 | Phillips Petroleum Company | Process for producing a polymer composition |
GB0102440D0 (en) | 2001-01-31 | 2001-03-14 | Borealis Tech Oy | Catalyst |
CN1264866C (zh) | 2001-05-07 | 2006-07-19 | 埃克森美孚化学专利公司 | 聚乙烯树脂、其制备方法及其应用 |
AR034829A1 (es) * | 2001-07-19 | 2004-03-17 | Univation Tech Llc | Sistemas catalizadores de metaloceno mezclados que contienen un incorporador pobre de comonomeros y un buen incorporador de comonomeros |
US6924340B2 (en) | 2002-04-04 | 2005-08-02 | Equistar Chemicals L.P. | Process for removal of intermediate hydrogen from cascaded polyolefin slurry reactors |
AU2003238918A1 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst system and olefin polymerisation process |
BR0315341B1 (pt) | 2002-10-15 | 2014-02-18 | Adesivos compreendendo poliolefina. | |
US6921804B2 (en) | 2003-03-25 | 2005-07-26 | Equistar Chemicals L.P. | Cascaded polyolefin slurry polymerization employing disengagement vessel between reactors |
EP1469104A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | ATOFINA Research Société Anonyme | Mit Metallocenkatalysatoren hergestelltes Polyethylen für Faser-Anwendungen |
US7410926B2 (en) * | 2003-12-30 | 2008-08-12 | Univation Technologies, Llc | Polymerization process using a supported, treated catalyst system |
KR100646249B1 (ko) * | 2004-04-08 | 2006-11-23 | 주식회사 엘지화학 | 혼성 담지 메탈로센 촉매를 이용한 가공성 및 내압 특성이뛰어난 급수관 파이프용 폴리에틸렌 및 그의 제조방법 |
US7125939B2 (en) * | 2004-08-30 | 2006-10-24 | Equistar Chemicals, Lp | Olefin polymerization with polymer bound single-site catalysts |
DE102005019393A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Basell Polyolefine Gmbh | Polyethylenformmassen für Spritzgussanwendungen |
US7473745B2 (en) | 2005-09-02 | 2009-01-06 | Equistar Chemicals, Lp | Preparation of multimodal polyethylene |
KR101353124B1 (ko) * | 2005-10-31 | 2014-01-17 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 프로필렌계 엘라스토머 조성물 |
EP2077284B1 (de) | 2008-01-07 | 2011-11-30 | Borealis Technology Oy | Verwendung eines verbesserten Festkörper-Vanadium-haltigen Ziegler-Natta-Katalysatorensystems zur Herstellung von Ethylenpolymerzusammensetzungen in einem mehrstufigen Verfahren |
KR101008735B1 (ko) | 2008-08-25 | 2011-01-14 | 삼성토탈 주식회사 | 올레핀 중합 및 공중합 방법 |
EP2337665B2 (de) * | 2008-10-23 | 2022-12-14 | Basell Polyolefine GmbH | Spritzstreckblasverfahren zur herstellung von polyethylenbehältern |
EP2382260B1 (de) | 2009-01-23 | 2016-06-15 | Evonik Degussa GmbH | Film |
RU2580248C9 (ru) * | 2009-02-06 | 2018-01-17 | Текнофахе, Инвестигасао Э Десенвольвименто Эм Биотекнолохия, Са | Бактериофаг, обладащий активностью против pseudomonas aeruginosa, белки бактериофага и способы их применения |
EP2275201A1 (de) * | 2009-06-18 | 2011-01-19 | Total Petrochemicals Research Feluy | Polymerisierungsverfahren mit verbesserter Polymerhomogenität |
EP2570195B1 (de) | 2011-09-15 | 2014-12-03 | Borealis AG | Schutzpolymerschicht |
EP3805278A1 (de) | 2014-02-11 | 2021-04-14 | Univation Technologies, LLC | Herstellung von polyolefinprodukten |
CN103834206A (zh) * | 2014-03-26 | 2014-06-04 | 张家港市康旭聚合体有限公司 | 一种丙烯聚合物 |
RU2640045C1 (ru) * | 2014-10-13 | 2017-12-26 | ЭлДжи КЕМ, ЛТД. | Сополимер этилен/1-гексен или этилен/1-бутен, обладающий отличными технологическими свойствами и сопротивлением разрастанию трещин под действием факторов окружающей среды |
WO2016060445A1 (ko) * | 2014-10-13 | 2016-04-21 | 주식회사 엘지화학 | 가공성 및 환경 응력 균열 저항성이 우수한 에틸렌 /1-헥센 또는 에틸렌 /1-부텐 공중합체 |
WO2016063205A2 (en) | 2014-10-21 | 2016-04-28 | Nova Chemicals (International) S.A. | Dilution index |
CA2868640C (en) | 2014-10-21 | 2021-10-26 | Nova Chemicals Corporation | Solution polymerization process |
GB2533770B (en) * | 2014-12-22 | 2021-02-10 | Norner Verdandi As | Polyethylene for pipes |
EP3053976A1 (de) | 2015-02-09 | 2016-08-10 | Borealis AG | Klebstoffzusammensetzung |
GB201611295D0 (en) | 2016-06-29 | 2016-08-10 | Norner Verdandi As | Polyethylene for pipes |
US11400639B2 (en) * | 2016-09-27 | 2022-08-02 | Dsm Ip Assets B.V. | Transparent drawn article |
US10329412B2 (en) | 2017-02-16 | 2019-06-25 | Nova Chemicals (International) S.A. | Caps and closures |
JP6903288B2 (ja) * | 2017-03-01 | 2021-07-14 | 一般財団法人ダム技術センター | 地盤等の補強方法 |
US10442921B2 (en) | 2017-04-19 | 2019-10-15 | Nova Chemicals (International) S.A. | Means for increasing the molecular weight and decreasing the density employing mixed homogeneous catalyst formulations |
US10995166B2 (en) | 2017-11-07 | 2021-05-04 | Nova Chemicals (International) S.A. | Ethylene interpolymer products and films |
US10683376B2 (en) | 2017-11-07 | 2020-06-16 | Nova Chemicals (International) S.A. | Manufacturing ethylene interpolymer products at higher production rate |
SG11202005184XA (en) | 2017-12-18 | 2020-07-29 | Dow Global Technologies Llc | Zirconocene-titanocene catalyst system |
US10882987B2 (en) | 2019-01-09 | 2021-01-05 | Nova Chemicals (International) S.A. | Ethylene interpolymer products having intermediate branching |
US20220089802A1 (en) | 2019-01-28 | 2022-03-24 | Borealis Ag | Process for producing a polymer composition |
US12202964B2 (en) | 2019-01-28 | 2025-01-21 | Borealis Ag | Polymer composition |
EP4179035A1 (de) | 2020-07-13 | 2023-05-17 | Borealis AG | Klebende polyethylenzusammensetzung |
KR102517473B1 (ko) * | 2021-07-23 | 2023-04-06 | (주)인테크놀로지 | 고분자 그래프팅 기법을 이용한 무할로겐 열가소성탄성체 조성물 및 이로 피복된 케이블과 그 제조방법 |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740551A (en) | 1986-06-18 | 1988-04-26 | Shell Oil Company | Multistage copolymerization process |
US4740550A (en) | 1986-06-18 | 1988-04-26 | Shell Oil Company | Multistage copolymerization process |
CA1284549C (en) | 1986-09-26 | 1991-05-28 | Fathi David Hussein | Process for the polymerization of propylene |
DE3743321A1 (de) | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Hoechst Ag | 1-olefinpolymerwachs und verfahren zu seiner herstellung |
IT1227893B (it) | 1988-12-14 | 1991-05-14 | Himont Inc Centerville Road Ne | Composizioni polipropileniche aventi buona trasparenza e migliorata resistenza all'urto |
IT1230133B (it) | 1989-04-28 | 1991-10-14 | Himont Inc | Composizioni polipropileniche plasto-elastiche |
JPH0717710B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1995-03-01 | 出光石油化学株式会社 | エチレン系重合体組成物の製造方法 |
IL95097A0 (en) | 1989-08-23 | 1991-06-10 | Himont Inc | Thermoplastic olefin polymer and its preparation |
DE3942365A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse |
CA2060019A1 (en) * | 1991-03-04 | 1992-09-05 | Phil Marvin Stricklen | Process for producing polyolefins having a bimodal molecular weight distribution |
EP0546690B1 (de) * | 1991-11-12 | 1998-03-04 | Nippon Oil Co. Ltd. | Katalysatorbestandteile für Olefinpolymerisation |
JP3110155B2 (ja) * | 1992-01-16 | 2000-11-20 | 三井化学株式会社 | オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法 |
BE1005795A3 (fr) | 1992-05-13 | 1994-02-01 | Solvay | Procede de polymerisation d'olefines et (co)polymeres a blocs derives d'au moins une olefine. |
US5240894A (en) * | 1992-05-18 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for making and using a supported metallocene catalyst system |
CA2102542A1 (en) | 1992-11-12 | 1994-05-13 | Thaddeus W. Klimek | Gas-phase process for producing copolymer of propylene and ethylene and polyolefin films made therefrom |
US5464905A (en) * | 1992-11-19 | 1995-11-07 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Ethylene/α-olefin copolymer composition, graft modified ethylene/α-olefin copolymer composition, ethylene copolymer composition, and multi-stage olefin polymerization process |
US5276115A (en) * | 1992-12-14 | 1994-01-04 | Phillips Petroleum Company | Mono-1-olefin polymerization in the presence of hydrogen and a cyclopentadienyl compound |
IT1256663B (it) | 1992-12-15 | 1995-12-12 | Himont Inc | Composizioni polipropileniche aventi buona trasparenza e migliorata resistenza all'urto. |
BE1006438A3 (fr) * | 1992-12-17 | 1994-08-30 | Solvay | Systeme catalytique, utilisation de ce systeme catalytique pour la (co)polymerisation d'olefines, procede de preparation de ce systeme catalytique et procede de (co)polymerisation d'olefines. |
BE1006439A3 (fr) † | 1992-12-21 | 1994-08-30 | Solvay Societe Annonyme | Procede de preparation d'une composition de polymeres d'ethylene, composition de polymeres d'ethylene et son utilisation. |
PL175108B1 (pl) * | 1993-01-29 | 1998-11-30 | Dow Chemical Co | Sposób wytwarzania kompozycji interpolimerów etylen/alfa-olefina |
BE1006880A3 (fr) * | 1993-03-01 | 1995-01-17 | Solvay | Precurseur solide d'un systeme catalytique pour la polymerisation d'olefines, procede pour sa preparation, systeme catalytique comprenant ce precurseur solide et procede de polymerisation d'olefines en presence de ce systeme catalytique. |
EP0619325B1 (de) * | 1993-04-07 | 2001-08-29 | ATOFINA Research | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinkatalysatoren |
JP2882241B2 (ja) | 1993-06-07 | 1999-04-12 | 東ソー株式会社 | オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法 |
JPH0790035A (ja) | 1993-07-27 | 1995-04-04 | Ube Ind Ltd | プロピレンブロック共重合体の製造方法 |
WO1995007942A1 (en) † | 1993-09-17 | 1995-03-23 | The Dow Chemical Company | Gas phase polymerization of olefins |
US5624877A (en) * | 1994-02-25 | 1997-04-29 | Phillips Petroleum Company | Process for producing polyolefins |
US5442018A (en) * | 1994-04-01 | 1995-08-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Ethylene polymerization using a titanium and vanadium catalyst system in staged reactors |
JP3431994B2 (ja) * | 1994-05-12 | 2003-07-28 | 三井化学株式会社 | オレフィンの多段重合法 |
JP3375725B2 (ja) * | 1994-05-13 | 2003-02-10 | 三井化学株式会社 | オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法 |
CA2162946C (en) | 1994-11-21 | 2004-01-06 | Kazuyuki Watanabe | Propylene block copolymer and process for producing the same |
BE1009186A3 (fr) | 1995-03-13 | 1996-12-03 | Solvay | Solide catalytique pour la (co)polymerisation d'ethylene, procede pour sa preparation, systeme catalytique pour la (co)polymerisation d'ethylene et procede de (co)polymerisation d'ethylene. |
FI952098A (fi) † | 1995-05-02 | 1996-11-03 | Borealis As | LLDPE-polymeerien valmistusmenetelmä |
JPH11504970A (ja) * | 1995-05-09 | 1999-05-11 | フイナ・リサーチ・ソシエテ・アノニム | 担持されたメタロセン−アルモキサン触媒の製造方法および使用方法 |
SE504455C2 (sv) * | 1995-07-10 | 1997-02-17 | Borealis Polymers Oy | Kabelmantlingskomposition, dess användning samt sätt för dess framställning |
DE19531013C1 (de) | 1995-08-22 | 1996-10-17 | Braun Ag | Trockenrasierapparat |
EP0763550B1 (de) | 1995-09-14 | 1999-05-06 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Katalysator für ethylenische Polymerisation |
JPH09151204A (ja) * | 1995-09-29 | 1997-06-10 | Nippon Oil Co Ltd | ポリオレフィンの製造方法 |
CA2188722A1 (en) † | 1995-10-26 | 1997-04-27 | George Norris Foster | Process for preparing an in situ polyethylene blend |
US6583227B2 (en) * | 1996-09-04 | 2003-06-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene polymers for films |
EP0881237A1 (de) † | 1997-05-26 | 1998-12-02 | Fina Research S.A. | Verfahren zur Herstellung von bimodalen Polyolefinen mit Metallocenkatalysatoren in zwei Reaktionszonen |
-
1997
- 1997-06-16 GB GBGB9712663.5A patent/GB9712663D0/en active Pending
-
1998
- 1998-06-16 JP JP50396799A patent/JP2002504958A/ja active Pending
- 1998-06-16 AT AT98932267T patent/ATE303410T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-16 KR KR1019997011812A patent/KR100638295B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-06-16 WO PCT/GB1998/001756 patent/WO1998057998A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-16 ES ES98930869T patent/ES2219893T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-16 AU AU81157/98A patent/AU738899B2/en not_active Ceased
- 1998-06-16 AT AT98930869T patent/ATE263790T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-16 EP EP98930869A patent/EP0993478B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-16 AU AU82223/98A patent/AU738650B2/en not_active Ceased
- 1998-06-16 CN CNB988062550A patent/CN100391987C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-16 BR BR9810154-4A patent/BR9810154A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-06-16 KR KR1019997011813A patent/KR100608195B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-06-16 DE DE69823031T patent/DE69823031T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-16 CA CA002294384A patent/CA2294384C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-16 EP EP98932267A patent/EP0991676B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-16 CA CA002294588A patent/CA2294588C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-16 DE DE69831410T patent/DE69831410T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-16 JP JP50396199A patent/JP2002504957A/ja active Pending
- 1998-06-16 WO PCT/GB1998/001747 patent/WO1998058001A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-16 BR BR9810157-9A patent/BR9810157A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-06-16 CN CNB988062534A patent/CN1157427C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-09 US US09/457,575 patent/US6545105B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-09 US US09/457,574 patent/US6921799B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823031T3 (de) | Olefin polymerisationsverfahren | |
DE69708683T2 (de) | Polymerisationsverfahren hoher aktivität unter verwendung eines metallocens | |
DE69908649T2 (de) | Mehrstufenverfahren zur darstellung von polyolefinen mit hoher schmelzfestigkeit | |
DE68915616T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-alpha-Olefin-Elastomeren mit hohem Molekulargewicht unter Anwendung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators. | |
DE60002056T2 (de) | Olefinpolymerisationsverfahren | |
DE69406059T2 (de) | Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Olefin | |
DE69426936T3 (de) | Polyolefinmischungen aus bimodaler molekulargewichstverteilung | |
DE69829644T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität | |
DE69925853T2 (de) | Olefin polymerizations verfahren | |
DE69427095T2 (de) | Polymerisations katalysator systeme, ihre herstellung und verwendung | |
DE3872997T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aktiven metallocen-alumoxan-katalysators "in situ" waehrend der polymerisation. | |
WO2001009200A1 (en) | Improvements in or relating to polymers | |
DE69506871T2 (de) | Polymerisationsverfahren und dafür geeignete katalysatorsysteme | |
EP1385890B1 (de) | Verfahren zur olefinpolymerisation | |
DE69934332T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
KR100262831B1 (ko) | 폴리올레핀의 제조방법 | |
EP0996647B1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren mit einer gewünschten verteilung des molekulargewichtes | |
EP0846131A1 (de) | Polymerisate des ethylens mit hoher spannungsrissbeständigkeit und katalysatorsystem für deren herstellung | |
EP0961791B1 (de) | Verfahren und katalysator zur herstellung von mittel- bis ultra hochmolekularen polyolefinen | |
US7423098B2 (en) | Polyethylene process | |
DE69826832T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE69618936T2 (de) | Verfahren zur Ethylenpolymerisation in der Gasphase | |
DE69826833T2 (de) | Verfahren zur kontrolle der aktivität einer olefinpolymerisationkatalysatorzusammensetzung | |
KR20160077702A (ko) | 연속 중합 공정에서의 폴리올레핀 이송 방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |