[go: up one dir, main page]

DE69821096T2 - Pflaster-zubereitungen zur transdermalen absorption - Google Patents

Pflaster-zubereitungen zur transdermalen absorption Download PDF

Info

Publication number
DE69821096T2
DE69821096T2 DE69821096T DE69821096T DE69821096T2 DE 69821096 T2 DE69821096 T2 DE 69821096T2 DE 69821096 T DE69821096 T DE 69821096T DE 69821096 T DE69821096 T DE 69821096T DE 69821096 T2 DE69821096 T2 DE 69821096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated
vinylon
polyester film
base fabric
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821096D1 (de
Inventor
Toshikuni Ohkawa-gun KAWAJI
Masahiro Ohkawa-gun YAMAJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Seiyaku Co Ltd filed Critical Teikoku Seiyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69821096D1 publication Critical patent/DE69821096D1/de
Publication of DE69821096T2 publication Critical patent/DE69821096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7076Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. rosin or other plant resins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Pflaster zur perkutanen Absorption unter Verwendung des laminierten Grundgewebes aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe (Non-Woven-Gewebe) aus Vinylon mit der geeigneten Stärke als Trägermaterial des Pflasters. Sie bezieht sich insbesondere auf das Pflaster, bei dem ein adhesiver Grundstoff, der einen aktiven Inhaltsstoff enthält, auf der Seite des Vliesgewebes aus Vinylon auf dem laminierten Grundgewebe aufgebracht ist.
  • Noch spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Pflaster zur perkutanen Absorption unter Verwendung des laminierten Grundgewebes, das sich aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon zusammensetzt, und wobei die gegenüberliegende Seite der laminierten Polyester-Feinfolie mit dem daraufgeklebten Vliesgewebe geprägt ist. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Pflaster, indem sie das laminierte Grundgewebe mit einem Elastizitätsverhältnis („elasticity ratio") von mehr als 5% und einer Reißlast von mehr als 0,5 kg/10 mm gemäß dem JIS (Japan Industrial Standard)-K6732-Testverfahren verwenden, eine Elastizität auf, sind einfach zu benutzen und zeigen eine gleichmäßige Ausschüttung des aktiven Inhaltsstoffes über eine lange Zeitspanne.
  • Stand der Technik
  • Das Grundgewebe für herkömmliche Pflaster zur perkutanen Absorption kann aus Polyvinylchlorid-Feinfolie, Olefin-Feinfolien wie Polyethylen und Polypropylen, Polyurethan-Feinfolie, laminierter Polyester/Polyethylen-vinylacetat-Copolymer (EVA)-Feinfolie, laminierter EVA/Vliesgewebe (ray on)-Feinfolie oder Vliesgewebe aus Polyester/laminierter Polyester-Feinfolie sein, und diese sind sehr dünn.
  • Mit Ausnahme der laminierten Polyester/EVA-Feinfolie werden diese Grundgewebe zur Herstellung der Pflaster für den aktiven Inhaltsstoff verwendet, der systemische Wirkungen besitzt, wie Isosorbiddinitrat und Amylnitrit, welche die Eigenschaften der Sublimation und Fugazität besitzen. Jedoch gibt es einige Fälle, in denen der aktive Inhaltsstoff im adhesiven Grundstoff vom Grundgewebe absorbiert wird und aus dem adhesiven Grundstoff diffundiert. Daher müssen die Pflaster unter versiegelten Bedingungen gelagert werden. Jedoch kann der adhesive Inhaltsstoff, der im adhesiven Grundstoff enthalten ist, durch Diffusion abnehmen und vom Behältnis absorbiert werden. Im Ergebnis kann keine gleichmäßige Arzneimittelausschüttung aus der adhesiven Lage erreicht werden.
  • Andererseits kann die laminierte Polyester/EVA-Feinfolie als Grundgewebe der Pflaster verwendet werden, um Diffusion und Absorption des aktiven Inhaltsstoffes im Grundgewebe zu verhindern. Da jedoch die enge Anhaftung auf der Haut erwartet wird, muss das Pflaster in einer dünnlagigen Zusammensetzung laminiert werden, die bevorzugt eine Dicke von 15 bis 40 μm aufweist. Daher zeigen die Pflaster, die laminierte Polyester/EVA-Feinfolie als Grundgewebe verwenden, dieselben Probleme des Kräuselns auf, die durch statische Elektrizität und inneren Zug verursacht werden, wenn man sie auf die Haut aufbringt.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, wurde vorgeschlagen, ein Grundgewebe zu verwenden, welches aus Polyester-Film und Vliesgewebe aus Polyester laminiert ist (Japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 5-309128). Nichts desto weniger gibt es im Falle der Verwendung dieses vorgeschlagenen Grundgewe bes immer noch dieselben Nachteile. Zum Beispiel in dem Fall, dass im adhesiven Grundstoff der ölige Absorptionsbeschleuniger enthalten ist wie bspw. Ölsäure, Isopropylmyristat oder Crotamiton, kann diese ölige Substanz vom Vliesgewebe aus Polyester absorbiert werden. Somit nimmt die Ausschüttungsfähigkeit des aktiven Inhaltsstoffes aus dem adhesiven Grundstoff im Zeitverlauf ab. Zusätzlich kann das Pflaster zerrissen werden, wenn der Polyesterfilm dünn ist (d. h. weniger als 1,5 μm), und das Spezifische Raumgewicht bzw. Einheitsgewicht („unit weight") des Vliesgewebes weniger als 6 g/m2 ist. Im Ergebnis ist das Grundgewebe für das Pflaster, das alle Erwartungen erfüllt, nicht verfügbar gewesen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um die oben genannten Probleme zu überwinden. Sie haben Erfolg gehabt, indem sie die vorliegende Erfindung aufgedeckt haben. Das bedeutet, die Erfinder haben herausgefunden, dass Pflaster zur perkutanen Absorption unter Verwendung eines Grundgewebes, das sich aus Vliesgewebe aus Vinylon, zusammengeklebt mit einer Polyesterfeinfolie (laminiert-strukturiertes Grundgewebe), exzellente Elastizität besitzt, einfach zu handhaben ist und eine gleichmäßige Ausschüttung des aktiven Inhaltsstoffes über eine lange Zeitspanne aufweist.
  • Daher ist das Ziel dieser Erfindung, Pflaster zur perkutanen Absorption unter Verwendung eines laminierten Grundgewebes aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon mit der geeigneten Stärke als Trägermaterial des Pflasters bereitzustellen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, die Pflaster zur perkutanen Absorption unter Verwendung des laminierten Grundgewebes, welches sich aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon zusammensetzt, bereitzustellen, mit einem Elastizitätsverhältnis von mehr als 5% und einer Reißlast von mehr als 0,5 kg/10 mm gemäß dem JIS-K6732-Testverfahren.
  • Unter den obigen Bedingungen stellt diese Erfindung die Pflaster zur perkutanen Absorption mit der Dicke der Polyester-Feinfolie des laminierten Grundgewebes von 1,5–6,0 μm, bevorzugter 2,0–3,5 μm, und mit dem Spezifischen Raumgewicht des Vliesgewebes aus Vinylon von 3–12 g/m2, bevorzugter 6–8 g/m2 zur Verfügung.
  • Daher ist es die am meisten bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Pflaster zur perkutanen Absorption zur Verfügung zu stellen, und zwar aus laminiertem Polyester/Vliesgewebe aus Vinylon-Grundgewebe mit dem Elastizitätsverhältnis von mehr als 5% und einer Reißlast von mehr als 0,5 kg/10 mm gemäß dem JIS-K6732-Testverfahren, und der Polyesterfeinfolie mit der Dicke 1,5–6,0 μm, bevorzugt 2,0–2,5 μm, und mit dem Vliesgewebe aus Vinylon mit dem Spezifischen Raumgewicht 3–12 g/m2, bevorzugter 6–8 g/m2.
  • Weiterhin stellt diese Erfindung gemäß der bevorzugten Ausführungsform das Pflaster zur perkutanen Absorption zur Verfügung, das das laminierte Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon verwendet, bei dem die gegenüberliegende Seite der laminierten Polyester-Feinfolie mit dem daraufgeklebten Vliesgewebe geprägt ist.
  • Daher stellt diese Erfindung in einer weiteren Ausführungsform das Pflaster zur perkutanen Absorption zur Verfügung, das den adhesiven Grundstoff, der den aktiven Inhaltsstoff enthält, umfasst, welcher sich auf der Vliesgewebeseite des oben genannten laminierten Grundgewebes ausbreitet.
  • Das Pflaster zur perkutanen Absorption, das das Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie/Vliesgewebe aus Vinylon verwendet, und den adhesiven Grundstoff, der den aktiven Inhaltsstoff enthält, über das Grundgewebe verteilt, besitzt eine exzellente Qualität. Das heißt, Sperrschichtvermögen bezogen auf den aktiven Inhaltsstoff, der im Grundstoff enthalten ist, dichte Anhaftung an die Haut, ODT-Effekt (Okklusivverband-Technik-Effekt; „Occlusive dressing technique effect"), und einfache Handhabung. Weiterhin bleiben diese Eigenschaften über eine lange Zeitspanne stabil. Daher können die Pflaster der vorliegenden Erfindung eine exzellente transdermale Präparation für verschiedene Medizinbereiche darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Ergebnisse von Test I, das heißt Lagerstabilitätstest (Arzneimittelausschüttungstest) der erfindungsgemäßen Pflaster.
  • 2 zeigt die Ergebnisse von Test II, das heißt in vitro-Hautpermeabilitätstest unter Verwendung von Rattenhaut mit dem erfindungsgemäßen Pflaster.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Eigenschaften und die besondere Stärke der verschiedenen Arten von Feinfolie und Vliesgewebe, aus denen sich das Grundgewebe der erfindungsgemäßen Pflaster zusammensetzt, werden beschrieben, um die Erfindung detaillierter zu erklären.
  • Das Vliesgewebe aus Vinylon, das für das laminierte Grundgewebe der erfindungsgemäßen Pflaster verwendet wird, ist aus Polyvinylalkoholfaser hergestellt, welche öl-, gegenüber organischen Lösungsmittel und gas-resistent ist, und auch ein elektrischer Widerstand ist. Es stellt sich heraus, dass das laminierte Grundgewebe (die laminierte Folie), bestehend aus Vliesgewebe, unter Verwendung der oben genannten Faser und der Polyester-Feinfolie exzellent als Trägermaterial für die Pflaster zur perkutanen Absorption verwendet werden kann.
  • Im Allgemeinen können die Pflaster zur perkutanen Absorption, die den aktiven Inhaltsstoff enthalten, der die systemische Wirkung entfaltet, normalerweise auf den Brust-, Abdomen-, und Dorsalbereich und auf das untere Bein aufgebracht werden. Die Haut in diesen Bereichen besitzt wenig Flexibilität und daher wird von den Pflastern, die auf diese Bereiche aufzubringen sind, keine Flexibilität gefordert; es muss jedoch eine Elastizität der Pflaster gefordert werden. Daher ist es bevorzugt, sehr dünne Polyester-Feinfolie zu verwenden, wenn sie angewandt wird, um die Diffusion des Arzneimittels zu verhindern. Um jedoch die Eigenschaft der guten Anwendbarkeit beizubehalten, ist es bevorzugt, dass das laminierte Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon, die Feinfolie und das Vliesgewebe selbst eine geeignete Dicke aufweisen. In dem Fall, dass nämlich die Feinfolie und das Vliesgewebe zu dünn sind, kann das daraus hervorgehende Grundgewebe zum Zeitpunkt des Abziehens nach der Anwendung zerrissen werden, und dies ist nicht bevorzugt.
  • Dementsprechend fand man für das geeignete Grundgewebe der vorliegenden Pflaster heraus, dass das laminierte Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon einen Elastizitätswert von mehr als 5% und eine Reißlast von mehr als 0,5 kg/10 mm gemäß dem JIS-K6732-Testverfahren besitzen sollte.
  • Es ist nicht bevorzugt, das Grundgewebe mit dem Elastizitätswert von weniger als 5% zu verwenden, da auch in dem Fall, dass eine hohe Elastizität des Grundgewebes nicht erforderlich ist, solch ein Grundgewebe ein unangenehmes Gefühl zum Zeitpunkt des Aufbringens auf die Haut verursacht. Auch das Grundgewebe mit der Reißlast von weniger als 0,5 kg/10 mm ist nicht bevorzugt, da es wahrscheinlich ist, dass das Pflaster zerrissen wird.
  • Die Polyester-Feinfolie, die für das laminierte Grundgewebe des erfindungsgemäßen Pflasters verwendet wird, kann eine Dicke von 1,5–6,0 μm, bevorzugter 2,0–3,5 μm haben, um die Diffusion des Arzneimittels zu verhindern, den ODT-Effekt und die Elastizität beizubehalten, und dazu kann der gesättigte Polyester verwendet werden. Solch eine Polyester-Feinfolie kann eine solche sein, die sich hauptsächlich aus Polyethylenterephthalat zusammensetzt, und zwar im Hinblick auf die Sicherheit am lebenden Körper, die Anwendbarkeit und die breite Verwendbarkeit.
  • Das für das laminierte Grundgewebe der erfindungsgemäßen Pflaster verwendete Vliesgewebe aus Vinylon kann ein Gewicht von 3–12 g/m2, bevorzugter 6–8 g/m2 haben. Das Vliesgewebe aus Vinylon kann mittels Verkleben mit einem Bindemittel oder mittels maschinellem Wickeln/Verwirren aus Vinylonfasern hergestellt werden. Es ist auch möglich, das Vliesgewebe ohne Verwendung des Bindemittels herzustellen; das daraus hervorgehende Vliesgewebe kann jedoch eine niedrige mechanische Festigkeit aufweisen. Im Falle der Verwendung von dünnem Vliesgewebe für das laminierte Grundgewebe der vorliegenden Erfindung benötigt das Gewebe daher die notwendige Festigkeit, und es ist bevorzugt, das Bindemittel zur Herstellung des dünnen Vliesgewebes zu verwenden.
  • Daher besteht die vorliegende Erfindung gemäß einer bevorzugten spezifischen Ausführungsform darin, Pflaster zur perkutanen Absorption bereitzustellen, die das laminierte Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie/Vliesgewebe aus Vinylon verwenden, bei dem das Elastizitätsverhältnis mehr als 5% beträgt, und die Reißlast mehr als 0,5 kg/10 mm gemäß dem JIS-K6732-Testverfahren ist, und die Dicke der Polyester-Feinfolie 1,5–6,0 μm, bevorzugter 2,0–3,5 μm beträgt und weiterhin das Spezifische Raumgewicht des Vliesgewebes aus Vinylon 3–12 g/m2, bevorzugter 6–8 g/m2 beträgt.
  • Das laminierte Grundgewebe, das für die erfindungsgemäßen Pflaster verwendet wird, kann mit Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe hergestellt werden, die unter Verwendung von konventionellem Bindemittel zusammengeklebt sind, wie bspw. Polyester-Typ- oder Acryltyp-Bindemittel, mit einem Gewicht von 1–5 g/m2 nach dem Trocknen.
  • Die Polyester-Feinfolie hat allgemein eine glasartige Oberflächenbeschaffenheit und reflektiert das Außenlicht wenn sie auf die Haut aufgebracht ist. Dieses Glänzen hat zur Folge, dass das Pflaster als geringwertig angesehen wird. Um daher ein qualitativ höheres Aussehen für das Pflaster zu erreichen, ist die Oberfläche der Polyester-Feinfolie bevorzugt durch eine Prägebehandlung behandelt worden. Solch eine Prägebehandlung kann zum Beispiel ein lederartiges, diamantartiges oder seidenartiges Muster formen, um so die glänzende Oberfläche zum aufgerauten Typ abzuändern, und es ist im Hinblick auf das Aussehen und das Gefühl, wenn es auf die Haut aufgebracht ist, besser. Jedoch muss die Tiefe der Prägebehandlung kontrolliert werden, damit das Pflaster zum Zeitpunkt des Abziehens nicht reißt, da das laminierte Grundgewebe in der Dicke uneinheitlich wird.
  • Die erfindungsgemäßen Pflaster zur perkutanen Absorption können hergestellt werden, indem der adhesive Grundstoff, der den aktiven Inhaltsstoff enthält, auf die Vliesgewebeseite des laminierten Grundgewebes verteilt wird.
  • Die aktiven Inhaltsstoffe, die für die erfindungsgemäßen Pflaster zu verwenden sind, sind nicht eingeschränkt. Jedes transdermal absorbierbare Arzneimittel, von dem man eine lokale oder systemische Wirkung erwartet, kann für die erfindungsgemäßen Pflaster verwendet werden. Solch ein Arzneimittel kann zum Beispiel ein Depressor, ein Diuretikum, ein Antiasthmatikum, männliches und/oder weibliches Hormon, ein Tranquilizer, ein Sedativum, ein Anästhetikum, ein antibakterielles Mittel, ein Koronargefäße-erweiterndes Mittel, ein Antiemetikum usw. sein. Diese Arzneimittel können in den erfindungsgemäßen Pflastern mit mehr als zwei Arten untereinander in Kombination verwendet werden.
  • Der adhesive Grundstoff, der für die erfindungsgemäßen Pflaster verwendet wird, kann irgendein biologisch annehmbar adhesiver Grundstoff sein wie Acrylsäuretypgrundstoff, synthetischer Kautschuk, Naturkautschuk, Silikonkautschuk usw. Solch ein Acrylsäuretypgrundstoff kann aus 2-Ethylhexylacrylat-Monomeren als Hauptkomponente mit einem Monomer durch Polymerisationsreaktion oder Vernetzungsreaktion hergestellt werden. Solch ein Monomer kann Methylacrylat, Ethylacrylat, Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Acrylsäure, Vinylacetat oder N-Methyl-2-pyrroliden sein. Der Polymerisationsreaktions-Initiator kann Azobisisobutyronnitril oder Benzoylperoxid sein, und das Vernetzungsreagenz kann Toluoldiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat sein.
  • Weiterhin können die adhesiven Grundstoffe vom natürlichen oder synthetischen Kautschuk-Typ aus Elastomeren wie Natur kautschuk, Isoprenkautschuk, Styrolbutadien-Kautschuk, Polyisobutylen, Styrol-isopren-styrol-Blockcopolymer, durch Zugabe von Klebrigmachern, Antioxidanzien, Weichmachern und Ölen hergestellt werden, wobei die Menge dieser Komponenten eingestellt wird, um die gewünschten Eigenschaften der adhesiven Grundstoffe zu erhalten. Die Klebrigmacher können hart sein, wie solche vom Colophonium-Typ, vom Esterharztyp oder Petroliumharz, und die Antioxidanzien können Dibutylhydroxytoluol oder Pentaerythrityl-tetrakis[3-(3,5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat sein. Die Weichmacher können flüssiges Paraffin oder flüssiger Kautschuk sowie Polybuten oder Polyisopren sein, und Öle können flüssiges Paraffin oder Petrolatum sein.
  • Adhesiver Grundstoff vom Silikon-Typ, hergestellt aus Silikonkautschuk und Silikonharz unter Verwendung von Peroxid, oder Methyl- oder Methylphenyltyp-Klebrigmacher, der durch eine zusätzliche Reaktion hergestellt wird, kann auch verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • 27,5 Gew.-% Styrol-isopren-tyrol-Blockcopolymer (Kurapren TR-1107/JSR-Shellesastomer), 41 Gew.-% gehärtetes Colophoniumharz (KE-311/Arakawa Chemical Industry Inc.), 10 Gew.-% Flüssigkautschuk (LIR-50/Kuraray), 0,5 Gew.-% Dibutylyl-hydroxyltoluol (BHT „Takeda"/Takeda Chemical Industries, Ltd.), und 1 Gew.-% Ölsäure, („JSCI" Ölsäure/NOF Co.) wurden in Toluol (Grad: JSCI) gelöst. Dann wurden zu diesem Gemisch 20 Gew.-% Isosorbiddinitratlösung (20 Gew.-% Isosorbiddinitrat „Chuka"/Chugoku Kayaku Co.) hinzugegeben, um die adhesive Grund stofflösung zu erhalten. Der daraus hervorgehende adhesive Grundstoff wurde auf eine Seite der Polyester-Deckbahn verteilt, von der beide Seiten mit Silikon behandelt sind, und zwar so, dass das Trockengewicht des Grundstoffs 50 g/m2 war. Nach dem Trocknen für 10 Minuten bei ungefähr 80°C wurde diese Polyester-Feinfolie mit dem laminierten Grundgewebe aus Polyethylenterephthalat-Folie (Dicke: 3,5 μm) und 8 g/m2 Vliesgewebe aus Vinylon beschichtet. Das Ergebnis wurde zur gewünschten Größe geschnitten, um erfindungsgemäße Pflaster zu erzeugen.
  • Die Reißlast des laminierten Grundgewebes aus Polyethylenterephthalat/Vliesgewebe aus Vinylon, das für dieses Beispiel verwendet wurde, betrug 1,7 kg/10 mm in der Länge und 1,2 kg/10 mm in der Breite und die Elastizität 13% für die Länge und 20% für die Breite.
  • Beispiel 2
  • Zu 40 Gew.-% adhesiven Grundstoff vom Acrylsäuretyp, der sich aus 85 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat und 15 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon in Ethylacetatlösung (222,5 g) zusammensetzte, wurden 6 g, 17 β-Estradiol in N,N'-Dimethylacetamidlösung (12 g) hinzugegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Dann wurden zu diesem Gemisch 5 g Ölsäure und 5 g Crotamiton hinzugefügt, und das daraus hervorgehende Gemisch wurde gerührt, um den adhesiven Grundstoff herzustellen. Der so erhaltene adhesive Grundstoff wurde unter Verwendung eines Streichmessers so auf der silikonbehandelten Polyester-Feinfolie (Dicke: 75 μm) verteilt, dass die Dicke des Grundstoffs nach dem Trocknen 50 μm betrug. Das Ergebnis wurde für 10 Minuten bei ungefähr 80°C getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen, und dann mit dem laminierten Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie (Dicke: 3,5 μm und 8 g/m2 Vliesgewebe aus Vinylon beschichtet. Das Ergebnis wurde dann zur gewünschten Größe geschnitten, um die erfindungsgemäßen Estradiol-enthaltenden Pflaster herzustellen.
  • Die Reißlast des laminierten Grundgewebes aus Polyester/Vliesgewebe aus Vinylon, das für dieses Beispiel verwendet wurde, betrug 1,5 kg/10 mm in der Länge und 1,0 kg/10 mm in der Breite, und die Elastizität betrug 5,5% in der Länge und 10% in der Breite.
  • Beispiel 3
  • 20 Gew.-% Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, 50 Gew.-% superleichtes gefärbtes Colophoniumharz, 18 Gew.-% Polybuten, 2 Gew.-% flüssiges Paraffin und 1 Gew.-% Dibutylhydroxytoluol wurden vereinigt und miteinander in einer Knetmaschine bei ungefähr 150°C verknetet, dann wurde das Gemisch auf ungefähr 120°C abgekühlt. Andererseits wurden 5 Gew.-% Crotamiton, 1 Gew.-% Diphenhydramin, 2 Gew.-% Lidocain und 1 Gew.-% Isopropylmethylphenol bei ungefähr 60°C gelöst und diese Lösung wurde zum obigen Gemisch in der Knetmaschine hinzugefügt. Dann wurde das daraus hervorgehende Gemisch weiter verknetet, um den adhesiven Grundstoff herzustellen. Der so erhaltene warme adhesive Grundstoff wurde auf die Silikonbehandelte Polyester-Feinfolie (Dicke: 75 μm) verteilt, so dass die Dicke des Grundstoffs 100 μm betrug. Das Ergebnis wurde dann abgekühlt und mit dem laminierten Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie (3,5 μm) und 12 g/m2 Vliesgewebe aus Vinylon beschichtet. Das so erhaltene laminierte Produkt wurde dann zur gewünschten Größe geschnitten, um ein erfindungsgemäßes Pflaster gegen Juckreiz herzustellen.
  • Die Reißlast des laminierten Grundgewebes aus Polyester/Vliesgewebe aus Vinylon, das für dieses Beispiel verwen det wurde, betrug 0,8 kg/10 mm in der Länge und 0,5 kg/10 mm in der Breite und die Elastizität betrug 16% in der Länge und 24% in der Breite.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Pflaster aus Vergleichsbeispiel 1 wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Im Vergleichsbeispiel wurde Vliesgewebe aus Polyester für das laminierte Grundgewebe anstelle von Vliesgewebe aus Vinylon verwendet.
  • Testbeispiele
  • Um die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Pflaster zur perkutanen Absorption zu zeigen, wurden der Lagerstabilitätstest und der in vitro-Hautpermeabilitätstest im Vergleich zum Pflaster, das im Vergleichsbeispiel erhalten wurde, durchgeführt.
  • Test 1: Lagerstabilitätstest
  • Das in Beispiel 1 und das in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Pflaster wird jeweils in einen Beutel gegeben, der sich aus Aluminium und Polyethylen zusammensetzt und unter 25°C und 40°C Temperatur gelagert. Nachdem es für die vorbestimmte Zeitspanne gelagert wurde, wurde die Freisetzungsmenge des aktiven Inhaltsstoffes (Isosorbiddinitrat) von jedem Pflaster entsprechend dem Verfahren Nr. 2 des „Auflösungstest", der in der Japanischen Pharmacopoeia (12. Auflage) genannt ist, bestimmt.
  • Die Freisetzungsmenge von Isosorbiddinitrat im Lösungsmittel wurde über den Zeitverlauf mittels HPLC gemessen. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • In der Figur sind die Arzneimittelfreisetzungsraten der Pflasterproben aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 in Zeitserien gezeigt. Das Pflaster direkt nach der Herstellung und das Pflaster, das für 6 Monate unter der Temperaturbedingung 40°C gelagert wurde, wurden für die Tests oben verwendet.
  • Wie eindeutig in den Ergebnissen in der Figur gezeigt ist, verändert sich die Freisetzungsrate des Medikaments aus dem adhesiven Kunststoff des erfindungsgemäßen Pflasters sogar nach der langen Lagerperiode im Vergleich mit dem Pflaster direkt nach der Herstellung nicht. Die Freisetzungsrate aus dem adhesiven Grundstoff des Pflasters des Vergleichsbeispiels war jedoch im Vergleich mit dem Pflaster der vorliegenden Erfindung erniedrigt. Im Ergebnis kann man verstehen, dass die Pflaster zur perkutanen Absorption gemäß der vorliegenden Erfindung über eine lange Zeitspanne stabil sind.
  • Test 2: In vitro-Hautpermeabilitätstest bei Ratten
  • Der Abdominalbereich von Ratten des Wister-Stammes (männlich, 6–7 Wochen alt) wurde mit Haarschere und Rasierer rasiert und die Haut abgenommen. Die erhaltene Haut wurde in eine Diffusionszelle vom Frantz-Typ platziert und jeweils ein Pflaster aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1, welches mit 25 mm Durchmesser geschnitten wurde (was 4,91 mg Isosorbiddinitrat entsprach), wurde auf die Haut aufgebracht. Physiologische Kochsalzlösung wurde auf der Rezeptorseite der Zelle eingefüllt und warmes Wasser von ungefähr 37°C wurde durch den Zellmantel zirkuliert.
  • Die Zellen wurden mit der Zeitfolge herausgenommen und die Menge an Isosorbiddinitrat, das die Haut durchdrungen hatte, wurde mittels des HPLC-Verfahrens gemessen.
  • Das Pflaster direkt nach der Herstellung und das Pflaster, das für 6 Monate unter Temperaturbedingungen von 40°C gelagert wurde, wurden für die Testproben verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt.
  • Wie in den Ergebnissen in der Figur klar gezeigt, verändert sich die Menge von Isosorbiddinitrat, das die Haut aus dem adhesiven Grundstoff des erfindungsgemäßen Pflasters durchdrang, auch nach dem langen Lagerzeitraum, verglichen mit dem direkt nach der Herstellung nicht. Jedoch ist die Permeabilität des Isosorbiddinitrats des Pflasters des Vergleichsbeispiels im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Pflastern erniedrigt.
  • Im Ergebnis kann man verstehen, dass die erfindungsgemäßen Pflaster zur perkutanen Absorption stabile Permeabilität des Arzneimittels über eine lange Zeitspanne aufweisen, und es ist außerdem exzellent, was die dichte Anhaftung auf die Haut angeht.
  • Industrieanwendbarkeit
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung können Pflaster zur perkutanen Absorption bereit gestellt werden, die ein laminiertes Grundgewebe aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon verwenden. Das laminierte Grundgewebe, das für die erfindungsgemäßen Pflaster verwendet wird, ist sehr elastisch und exzellent in der Handhabung und weist auch eine stabile Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffes aus dem adhesiven Grundstoff über eine lange Zeitspanne auf. Insbesondere ist es herausragend im Bezug auf das Sperrschichtvermögen bezüglich des Medikaments dichte Anhaftung auf der Haut, den ODT-Effekt, und auf eine einfache Handhabung, und diese Eigenschaften sind über eine lange Zeitspanne gleichbleibend.
  • Dementsprechend stellt diese Erfindung Pflaster zur perkutanen Absorption zur Verfügung, welche geeignet wären, für eine lange Zeitspanne angewandt zu werden, und daher herausragend im medizinischen Ergebnis sind.

Claims (4)

  1. Pflaster zur perkutanen Absorption unter Verwendung von einem laminierten Grundgewebe, das sich aus Polyester-Feinfolie und Vliesgewebe aus Vinylon zusammensetzt, wobei ein adhäsiver Grundstoff, der einen aktiven Inhaltsstoff enthält, auf der Seite des Vliesgewebes aus Vinylon des laminierten Grundgewebes aufgebracht wird, und das ein Elastizitätsrate von mehr als 5% und eine Reißlast von mehr als 0,5 kg/10 mm gemäß dem JIS-K6732-Testverfahren besitzt.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, bei dem die Dicke der Polyester-Feinfolie 1,5–6,0 μm, und das Spezifische Raumgewicht des Vinylon-Vliesgewebes 3–12 g/m2 beträgt.
  3. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberfläche der laminierten Polyester-Feinfolie geprägt ist.
  4. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der adhäsive Grundstoff, der den aktiven Inhaltsstoff enthält, auf der Seite des Vliesgewebes aus Vinylon des laminierten Grundgewebes durch Beschichten aufgebracht wird.
DE69821096T 1997-05-12 1998-05-11 Pflaster-zubereitungen zur transdermalen absorption Expired - Lifetime DE69821096T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13575297 1997-05-12
JP13575297A JP4008532B2 (ja) 1997-05-12 1997-05-12 経皮吸収貼付製剤
PCT/JP1998/002063 WO1998051288A1 (fr) 1997-05-12 1998-05-11 Preparations de patch destinees a etre absorbees par voie percutanee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821096D1 DE69821096D1 (de) 2004-02-19
DE69821096T2 true DE69821096T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=15159047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821096T Expired - Lifetime DE69821096T2 (de) 1997-05-12 1998-05-11 Pflaster-zubereitungen zur transdermalen absorption

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6177098B1 (de)
EP (1) EP0968710B1 (de)
JP (1) JP4008532B2 (de)
AU (1) AU731199B2 (de)
CA (1) CA2259581C (de)
DE (1) DE69821096T2 (de)
HK (1) HK1024175A1 (de)
WO (1) WO1998051288A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840191A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Lohmann Therapie Syst Lts Arzneistoffhaltiges Pflaster mit drei funktionalen Schichten
EP1125578A4 (de) * 1998-10-05 2006-05-03 Yutoku Pharmaceutical Ind Co L Bandmaterial zur transkutanen aufnahme
US20020110585A1 (en) * 1999-11-30 2002-08-15 Godbey Kristin J. Patch therapeutic agent delivery device having texturized backing
US8124122B2 (en) * 2002-08-09 2012-02-28 Teikoku Seiyaku Co., Ltd. Female hormone-containing patch
JP4919573B2 (ja) * 2002-08-09 2012-04-18 帝國製薬株式会社 ノルエチステロン含有外用貼付剤
JP5027373B2 (ja) * 2002-08-09 2012-09-19 帝國製薬株式会社 エストラジオール含有貼付剤
KR101521278B1 (ko) 2008-06-19 2015-05-18 갓코 호진 긴키 다이가쿠 펩티드 유도체 및 이를 포함하는 누액 분비 촉진 조성물
US10704728B2 (en) 2018-03-20 2020-07-07 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making same
JP2023094484A (ja) * 2021-12-23 2023-07-05 小林製薬株式会社 パップ剤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01121214A (ja) * 1987-11-06 1989-05-12 Kanai Hiroyuki 貼布剤用基布
JP3523275B2 (ja) * 1992-03-26 2004-04-26 東光薬品工業株式会社 貼付剤
JP3081858B2 (ja) * 1992-05-12 2000-08-28 日東電工株式会社 貼付剤および貼付製剤
CA2117546A1 (en) * 1993-08-27 1995-02-28 Takateru Muraoka Medical adhesive sheet
JP3604177B2 (ja) * 1994-09-14 2004-12-22 日東電工株式会社 経皮吸収製剤
JPH08104622A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Sekisui Chem Co Ltd 支持体及びそれを用いた外用貼付剤
EP0752457B1 (de) * 1995-07-04 2001-09-05 Kowa Company Ltd. Hydrophiles Klebemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0968710A1 (de) 2000-01-05
HK1024175A1 (en) 2000-10-05
JPH10310521A (ja) 1998-11-24
AU7235498A (en) 1998-12-08
CA2259581C (en) 2007-09-18
AU731199B2 (en) 2001-03-29
WO1998051288A1 (fr) 1998-11-19
DE69821096D1 (de) 2004-02-19
US6177098B1 (en) 2001-01-23
EP0968710A4 (de) 2000-01-26
EP0968710B1 (de) 2004-01-14
CA2259581A1 (en) 1998-11-19
JP4008532B2 (ja) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695177B1 (de) Wirkstoffplaster
DE69417989T2 (de) Medizinischer Klebestreifen
DE60033426T2 (de) Adhäsive zubereitungen
DE3222800C2 (de)
DE68911920T2 (de) Transdermales arzneimittelabgabesytem auf der grundlage eines multipolymers.
DE69232762T3 (de) Auf einem löslichkeitsparameter basierendes medikamentenabgabesystem sowie verfahren zur änderung der sättigungskonzentration eines medikaments
DE3315272C2 (de) Pharmazeutisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4020144C2 (de)
DE3685895T2 (de) Dosierungssystem fuer transdermale absorption von arzneimittelwirkstoffen.
DE10026678C1 (de) Transdermales Pflaster für einen entzündungshemmenden Wirkstoff oder für entzündungshemmende Wirkstoffe
DE69020875T2 (de) Oestrogenhaltiges Gelpräparat.
DE69003632T2 (de) Pflaster sowie dessen herstellung.
DE69508342T2 (de) Zusammensetzung zur perkutan Absorption
DE10042412A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Abgabe von Venlafaxin
EP1009393A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit haftklebender reservoirschicht und unidirektional elastischer rückschicht
EP2265264A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von fentanyl oder einem analogstoff hiervon
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
WO1998002147A2 (de) Transdermale therapeutische systeme
DE60126607T2 (de) Element zur applikation einer salbe und ein salbenpflaster, das dieses verwendet
DE69107493T2 (de) Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung von Nitroglycerin.
DE69821096T2 (de) Pflaster-zubereitungen zur transdermalen absorption
DE69216963T2 (de) Acrylgel und dieses enthaltende Zusammensetzung zur perkutanen Absorption
DE3873581T2 (de) Nitroglycerinarzneimittelpraeparat fuer perkutane absorption.
WO1996008251A1 (de) Scopolaminpflaster
WO1998036740A2 (de) Transdermales oder topisches pflastersystem mit polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition