DE68911920T2 - Transdermales arzneimittelabgabesytem auf der grundlage eines multipolymers. - Google Patents
Transdermales arzneimittelabgabesytem auf der grundlage eines multipolymers.Info
- Publication number
- DE68911920T2 DE68911920T2 DE68911920T DE68911920T DE68911920T2 DE 68911920 T2 DE68911920 T2 DE 68911920T2 DE 68911920 T DE68911920 T DE 68911920T DE 68911920 T DE68911920 T DE 68911920T DE 68911920 T2 DE68911920 T2 DE 68911920T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drug
- vinyl acetate
- rubber
- multipolymer
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 title description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 97
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 94
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 65
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 54
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 36
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims abstract description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 23
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical group [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 23
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 claims description 23
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 claims description 22
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims description 3
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 6
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 abstract description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 abstract 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 abstract 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 17
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- ZHXAZZQXWJJBHA-UHFFFAOYSA-N triphenylbismuthane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Bi](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZHXAZZQXWJJBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 5
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- KVYGGMBOZFWZBQ-UHFFFAOYSA-N benzyl nicotinate Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 KVYGGMBOZFWZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N fentanyl citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 description 2
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 2
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPQAIBZIHNJDO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCC1=O NJPQAIBZIHNJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJHKWLSRHNWTAN-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-(4-pentylcyclohexyl)benzene Chemical compound C1CC(CCCCC)CCC1C1=CC=C(OCC)C=C1 GJHKWLSRHNWTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyldecane Chemical compound CCCCCCCCCCS(C)=O NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVVATGNFHKTPTA-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyloctane Chemical compound CCCCCCCCS(C)=O PVVATGNFHKTPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)-6-chlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCCBHFAHILMCT-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-triethyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class CCNC1=NC(NCC)=NC(NCC)=N1 LNCCBHFAHILMCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDVCQFAKOKLXGE-UHFFFAOYSA-N 216978-79-9 Chemical compound C1CC(C)(C)C2=CC(C=O)=CC3=C2N1CCC3(C)C FDVCQFAKOKLXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJQBHCHAZPWHA-UHFFFAOYSA-N CC(C)C([CH2-])=O Chemical compound CC(C)C([CH2-])=O XYJQBHCHAZPWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N Chlorpheniramine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- YHYWETNPBMOMOA-UHFFFAOYSA-N P(=O)(=O)OC(CCCCCCCCC)(C)C Chemical compound P(=O)(=O)OC(CCCCCCCCC)(C)C YHYWETNPBMOMOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 1
- 229950004580 benzyl nicotinate Drugs 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002327 chloral hydrate Drugs 0.000 description 1
- 229940046978 chlorpheniramine maleate Drugs 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229940000033 dermatological agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003241 dermatological agent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113120 dipropylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005554 hypnotics and sedatives Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N isosorbide dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](O[N+](=O)[O-])CO[C@@H]21 MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229960000201 isosorbide dinitrate Drugs 0.000 description 1
- YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N isosorbide mononitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003827 isosorbide mononitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N octylphenoxy polyethoxyethanol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCO)C=C1 UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 1
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229940101267 panthenol Drugs 0.000 description 1
- 235000020957 pantothenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011619 pantothenol Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005120 petroleum cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 229960004482 quinidine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000004609 retinol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940058287 salicylic acid derivative anticestodals Drugs 0.000 description 1
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- JMHCCAYJTTWMCX-QWPJCUCISA-M sodium;(2s)-2-amino-3-[4-(4-hydroxy-3,5-diiodophenoxy)-3,5-diiodophenyl]propanoate;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].IC1=CC(C[C@H](N)C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 JMHCCAYJTTWMCX-QWPJCUCISA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0276—Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7076—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. rosin or other plant resins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/384—Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Botany (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Wohlbekannt ist die Verwendung eines Haftklebers, der ein Medikament, d.h., ein Arzneimittel enthält, als Hilfsmittel zur Arzneimittelverabreichung durch die Haut mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit.
- Bei den bekannten Verabreichungssystemen wird ein Medikament in die Haftkleberzubereitung eingebracht. Der Haftkleber muß wirksam an der Haut haften und dann die Wanderung des Medikaments vom Haftkleber durch die Haut und in den Blutstrom des Patienten ermöglichen.
- Transdermale Haftkleberzubereitungen wie etwa Nitrat-Vasodilatatoren können hohe Konzentrationen (10 bis 40 Gew.-%) an Medikament im Klebstoff enthalten. Dieser Typ und die hohe Konzentration an Medikament verringern die gewünschten Haftungseigenschaften des Klebstoffs deutlich, insbesondere, wenn das Arzneimittel als Weichmacher, nämlich als Lösungsmittel, für den Klebstoff dient. Das Ergebnis ist eine deutliche Verringerung der Kohäsionsfestigkeit des Klebstoffs. So werden aufgrund des Medikamentenzusatzes Kontakthaftung, Klebrigkeit und Scherfestigkeit in unerwünschter Weise beeinträchtigt. Das Einbringen von Vernetzungsmitteln für reaktive funktionelle Gruppen des Polymers kann beispielsweise die Scherfestigkeit der Zubereitung erhöhen, allerdings auf Kosten von Klebrigkeit und Kontakthaftung.
- Über die Verwendung von gegenwärtig vermarkteten Nitrat-Vasodilatatoren in einem Haftkleber wird berichtet, daß sie häufig bereits während der ersten 24 h des Tragens durch den Patienten zu teilweiser oder völliger Bindungslösung führt. Diese Bindungslösung tritt auf, wenn der Patient schwitzt, Übungen durchführt oder die normalen, in einer solchen Situation erwarteten physischen Aktivitäten unternimmt. Die unerwünschte Bindungslösung führt zu einer verringerten Medikationsverabreichungsrate und einer Gesamtdosisverminderung, die proportioal ist zur Fläche der Vorrichtung, die nicht mehr mit der Haut in Berührung steht. Ein stärkerer Klebstoff, nämlich einer mit höherer Kontakthaftung, Scherfestigkeit und Klebrigkeit, der zudem noch schweißfest ist, könnte einer sochen unerwünschten Bindungslösung wirksamer widerstehen.
- Bei bisherigen Klebstoffen wurde als Ausgangspolymer ein solches mit Eigenklebrigkeit verwendet. Diese Erfindung geht von einem nichtklebrigen Klebstoff aus.
- JP-A-615012 offenbart ein Kleberverbandstoffpräparat unter Verwendung von Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt von 15-50 Gew.-% und einem Schmelzindex von 30- 500 g/10 min, wobei die Verwendung von Natur- oder synthetischem Kautschuk vermieden wird.
- Diese Erfindung betrifft eine dermale Zusammensetzung, die zur Verwendung bei der transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln geeignet ist und die eine hohe Beladung der Zubereitung mit Medikament erlaubt, während annehmbare Scher-, Klebrigkeits- und Kontakthaftungseigenschaften aufrechterhalten werden.
- Die klebefähige dermale Zusammensetzung dieser Erfindung umfaßt ein Arzneimittel, das bei Raumtemperatur fest oder flüssig und perkutan resorbierbar ist, gelöst oder dispergiert in einer Mischung aus einem Multipolymer, das Vinylacetat- und Ethylen-Monomere, einen Kautschuk und ein klebrigmachendes Mittel enthält, worin das Gewichtsverhältnis des Multipolymers zu dem Kautschuk 1:1 bis 10:1 beträgt, einen Kautschuk und einen Klebrigmacher. Multipolymer und Kautschuk liegen vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 5:1 und vorzugsweise 3:1 vor. Bei dem Multipolymer kann es sich um ein Copolymer oder Terpolymer handeln, das auch ein Acryl- und/oder Methacrylsäure-Monomer umfaßt. Die Zusammensetzung kann zusätzlich weitere Bestandteile enthalten oder zum Einsatz bringen, die für die Verwendung in Haftklebern bekannt sind, darunter Vernetzungsmittel, Weichmacher, Füllstoffe und Antioxidationsmittel.
- Die Zusammensetzung wird hergestellt durch Mischen des Arzneimittels und eines im wesentlichen nichtklebrigen Polymers, nämlich dem Multipolymer, mit einem Elastomer, nämlich dem Kautschuk und einem Klebrigmacher. Die Zusammensetzung behält selbst dann ihre Klebeeigenschaften, wenn das Arzneimittel als Weichmacher oder als Lösungsmittel fungiert. Der Klebrigmacher erhöht Klebrigkeit und Adhäsionsvermögen.
- Zwar wurde die Struktur der Zusammensetzung nicht analysiert, doch ist denkbar, daß die beiden Polymere zu einer heterogenen Mischung führen, wobei das Elastomer die Rolle eines durchdringenden polymeren Netzwerks im Multipolymer spielt.
- Diese Erfindung betrifft dermale Multipolymer-Zusammensetzungen, die sich für die transdermale Verabreichung von Arzneimitteln eignen. Die erfindungsgemäßen dermalen Zusammensetzungen sind widerstandsfähig gegenüber Auswaschung durch Feuchtigkeit oder biologische Flüssigkeiten und weisen dennoch die Qualitäten starker Kontakthaftung, Scherfestigkeit und Klebrigkeit auf.
- Die dermale Zusammensetzung dieser Erfindung umfaßt ein Arzneimittel, ein Multipolymer aus Vinylacetat- und Ethylen- Monomeren, einen Kautschuk und einen Klebrigmacher. Multipolymer und Kautschuk liegen in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 10:1, mehr erwünscht 1:1 und vorzugsweise 3:1 vor.
- Zwar zeigt das erfindungsgemäße Multipolymer sehr wenig Abschälen oder Klebrigkeit, doch führt das Einbringen relativ großer Mengen an Medikament oder Medikament in einem Lösungsmittel für selbiges zu einem starken Haftkleber, der imstande ist, über längere Zeiträume wirkungsvoll an der Haut zu kleben, selbst angesichts aggressiver physischer Aktivität und diversen Umweltbedingungen.
- Dieses System ermöglicht eine ungewöhnlich hohe Beladung der Gesamthaftkleberzubereitung mit Medikament unter Beibehaltung der erwünschten physikalischen Eigenschaften. Für beliebige reaktive funktionelle Gruppen am Polymer kann gegebenenfalls ein Vernetzungsmittel verwendet werden, wie einem Fachmann offenbar sein wird. Vernetzungsmittel für dieses System sind die zur Verwendung bei der Vernetzung von Carboxyl-Gruppen bekannten.
- Das transdermale Arzneimittelverabreichungssystem dieser Erfindung hat eine definierte geometrische Form, wobei sich an der einen Seite eine Abziehdecklage befindet. Durch Abnehmen der Decklage wird der Haftkleber freigelegt, der als Arzneimittelträger und als Hilfsmittel zum Anbringen des Systems am Patienten dient. Der Haftkleber weist auf der Rückseite ein für Arzneimittel undurchdringliches Material auf, das je nach Erfordernis gefärbt und beschriftet sein kann. Zu den geeigneten Abziehdecklagen und Rückseiten gehören diejenigen, die zur Verwendung bei Haftklebstoffen in der Fachwelt bekannt sind.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besitzt ausreichende Adhäsionseigenschaften, um tagelang an Ort und Stelle zu verbleiben, wobei die Ablösungshäufigkeit gering ist, und scheint überraschenderweise die Arzneimittelverabreichungsrate im Vergleich mit einem vermarkteten transdermalen Arzneimittelverabreichungssystem auf Acryl-Basis zu erhöhen.
- Es wurden verschiedene andere Polymer-Typen für die Verwendung mit Nitrat-Vasodilatatoren ohne Erfolg ausprobiert: Von Ethylen/Vinylacetat-Polymeren verschiedene Polyvinylacetat- Copolymere, Polyvinylacetat-Homopolymere, Copolymere auf Acryl-Basis, Polyurethan und Styrol/Butadien-Kautschuk. Auf Zusatz von Nitroglycerin in Mengen von nur 20 Gew.-% (trocken) reichte die resultierende Zusammensetzung in ihren Eigenschaften von einem nichtklebrigen Film bis hin zu einer schmierigen Flüssigkeit. Wenn sich ein potentieller Klebstoffilm bildete, wie bei einem Homopolymer auf Vinylacetat- Basis und bei einer Acryl-Zubereitung, so wies die resultierende Zubereitung keine angemessenen Klebstoffeigenschaften auf oder ihr fehlte die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu widerstehen.
- Ein Vinylacetat/Ethylen-Polymersystem mit fehlender Kautschuk-Komponente war imstande, in Kombination mit einem Arzneimittel (oder Arzneimittel und Lösungsmittel für selbiges) strukturelle Unversehrheit beizubehalten. Wurde es menschlicher Haut ausgesetzt, so war es imstande, Feuchtigeit zu widerstehen, hatte aber keine ausreichenden Klebstoffeigenschaften.
- Diese Erfindung beruht auf den Befunden, daß die Klebstoffeigenschaften von arzneimittelhaltigen, gegebenenfalls vernetzten Multipolymeren aus Vinylacetat- und Ethylen-Monomeren verbessert werden konnte durch Zusatz eines Kautschuks nebst Zusatz eines Klebrigmachers, dessen Verwendung in solchen Polymeren bekannt ist.
- Die erfindungsgemäße dermale Zusammensetzung läßt sich beispielsweise herstellen durch Mischen von Multipolymer, Arzneimittel, Kautschuk und Klebrigmacher in einer passenden Flüssigkeit, vorzugsweise einer polaren Flüssigkeit wie etwa Wasser, Gießen der Mischung und Entfernen der Flüssigkeit, zum Beispiel durch Verdampfen, um einen Film zu bilden.
- Bei dem Multipolymer aus Vinylacetat- und Ethylen-Monomeren kann es sich entweder um ein Copolymer oder ein Terpolymer handeln. So kann ein Copolymer aius Vinylacetat und Ethylen verwendet werden. Des weiteren kann auch ein Terpolymer aus Acrylsäure/Vinylacetat/Ethylen verwendet werden. Tatsächlich ist ein solches Terpolymer die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung. Somit kann das dritte Monomer des Terpolymers eine Acrylsäure sein, etwa Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Copolymere derselben.
- Vinylacetat/Ethylen-Copolymere und -Terpolymere sind wohlbekannte, im Handel erhältliche Stoffe. Typischerweise haben solche Polymere einen Vinylacetat-Gehalt von etwa 4 bis 80 Gew.-% und einen Ethylen-Gehalt von 15 bis 90% des Gesamten und einen Schmelzindex von etwa 0,1 bis 1000 g pro 10 min. Der Schmelzindex ist die Gramm-Zahl eines Polymers, das sich unter Standarddruck und Standardtemperatur durch eine zylindrische Standardöffnung pressen läßt, und steht somit in umgekehrter Beziehung zum Molekulargewicht. Wie in dieser Beschreibung verwendet, wird der Schmelzindex nach dem Standard ASTM D 1238-65DP bestimmt. Vorzugsweise hat das Vinylacetat/Ethylen-Copolymer oder Terpolymer einen Vinylacetat-Gehalt von 4 bis 50 Gew.-%, einen Schmelzindex von 0,5 bis 250 g pro 10 min und eine Dichte im Bereich von 0,920 bis 0,980. Mehrbevorzugt weist das Polymer einen Vinylacetat- Gehalt von 4 bis 40 Gew.-% und einen Schmelzindex von 0,5 bis 25 g pro 10 min auf. Die Menge an Acrylsäure-Monomer im carboxylierten Vinylacetat/Ethylen-Terpolymer ist wünschenswerterweise 0 bis 5%.
- Aus dem vorhergehenden läßt sich ersehen, daß das Multipolymer zusammengesetzt sein kann aus wenigstens etwa 0 bis 5 Gew.-% einer Acrylsäure, 15 bis 90 Gew.-% Ethylen-Monomer und 4 bis 80 Gew.-% Vinylacetat-Monomer.
- Das Vinylacetat/Ethylen-Multipolymer ist für das Arzneimittel durchlässig und gestattet somit den Durchtritt des Arzneimittels durch das Polymer durch Diffusion. Normalerweise ist die Durchgangsgeschwindigkeit des Arzneimittels durch das Polymer von der Löslichkeit des Arzneimittels in demselben abhängig. Dies bedeutet, daß die Wahl des speziellen Vinylacetat/Ethylen-Polymers nebst Kautschuk und anderen Agenzien von dem im einzelnen verwendeten Arzneimittel abhängt sowie von der Form, in der dieses zugesetzt wird, nämlich Arzneimittel allein oder Arzneimittel plus Lösungsmittel. Durch Variation der Zusammensetzung läßt sich die Abgabegeschwindigkeit der Dosierung regulieren, wie einem Fachmann klar sein wird.
- Neben der Variation des Prozentanteils Vinylacetat im Multipolymer lassen sich die Eigenschaften des Polymers durch Variation der Menge Acrylsäure ändern. Je höher die Menge an Acryl-Monomer ist, desto größer ist Anzahl Carboxyl-Gruppen und desto hydrophiler ist das Polymer.
- Die Wahl des speziellen Vinylacetat/Ethylen-Multipolymers wird weitgehend durch das in die Vorrichtung einzubringende Arzneimittel sowie die gewünschte Geschwindigkeit der Arzneimittelabgabe bestimmt. Fachleute können ohne weiteres die Abgabegeschwindigkeit von Arzneimitteln aus den Polymeren bestimmen und geeignete Kombinationen von Polymer und Arzneimittel für spezielle Anwendungen auswählen. Zur Bestimmung der Abgabegeschwindigkeit von Arzneimitteln aus dem Polymer können verschiedene Techniken angewandt werden. Die Geschwindigkeit der Abgabe läßt sich leicht bestimmen durch Messen der Arzneimittelrate, die von einer Kammer in eine andere durch Kadaverhaut übertragen wird, und Berechnen der Arzneimittelabgabe- oder Flußgeschwindigkeit aus den erhaltenen Daten.
- Der hier verwendete Begriff "Kautschuk" bedeutet ein natürliches oder synthetisches elastomeres Polymer. Zu den bei der Erfindung brauchbaren Kautschuken gehören Naturlatex (Polyisopren) und carboxylierte Styrol/Butadien-Polymere. Zu den weiteren geeigneten Kautschuken gehören Styrol-Copolymere wie etwa Styrol/Isopren-Blockcopolymere, Polybutylen und Polyisobutylen, synthetisches Polyisopren, Butylkautschuk und Siliconkautschuk.
- Die Kautschuk-Elastomere verleihen der Zusammensetzung die Eigenschaften von Kautschuk, etwa Dehnbarkeit und schnelle Erholung von modularer Beanspruchung. Zu den besonders geeigneten Elastomeren gehören synthetische Kautschuke, die eine Molekulargewichtsverteilung ungefähr der von Naturkautschuk-Latex aufweisen, oder Naturkautschuk-Latex selbst.
- Das Gewichtsverhältnis von Multipolymer zu Kautschuk beträgt vorzugsweise etwa 1:10 bis etwa 10:1, bevorzugt etwa 1:1 bis etwa 5:1, und mehrbevorzugt 3:1, wobei die Menge an verwendetem Kautschuk so gewählt ist, daß vorzugsweise eine Klebrigkeit von 200 bis 800 g/cm² und mehrbevorzugt 300 bis 500 g/cm² (ASTM D 2979) und eine Adhäsion von etwa 1 bis 3 Pound pro inch (ASTM D 903-49) (178 bis 536 g/cm) erreicht wird.
- Im allgemeinen sollte die Zusammensetzung eine Glasübergangstemperatur (Tg), gemessen unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters, zwischen etwa -70ºC bis -0ºC aufweisen und bei Raumtemperatur ein Haftkleber sein.
- Zur Praxis der Erfindung kann irgendein Arzneimittel verwendet werden, das in der Lage ist, bei Tieren und Pflanzen ein pharmakologisches Ansprechen hervorzurufen, entweder lokal oder systemisch. Zu den wirksamen Arzneimitteln, die sich mit Hilfe des neuen transdermalen Arzneimittelverabreichungssystem dieser Erfindung verabreichen lassen, gehören, ohne allerdings darauf beschränkt zu sein:
- 1. Kardiovaskuläre Medikationen wie etwa Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrate, Diltiazem, Nifedipin, Chinidinsulfat, Procainamid, Clonidin, Propranolol und andere;
- 2. Hormone wie etwa Androgene, Estrogene und Gelbkörperphasenmittel;
- 3. Anästhetika wie etwa Lidocain, Fentanyl, Fentanyl-Analoga und dergleichen;
- 4. Analgetika und Arzneimittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem, etwa Salicylsäure-Derivate, Opiate, Opioide und deren Antagonisten;
- 5. Nährmittel wie etwa Vitamine und Aminosäuren;
- 6. Entzündungshemmende Mittel wie etwa Piroxicam, Indomethacin, Prednisolon und Steroide;
- 7. Antihistaminika und erkältungsheilende Mittel wie etwa Chlorpheniraminmaleat und Phenylpropanolamin;
- 8. Respiratorische Mittel wie etwa Salbutamol und Terbutalin;
- 9. Sedativa und Hypnotika wie etwa Chloralhydrat, Benzodiazepine und Barbiturate;
- 10. Mittel gegen Infektionen wie etwa Antibiotika und antivirale Mittel;
- 11. Dermatologische Mittel;
- 12. Antikrebsmittel;
- 13. Antidiabetika; und
- 14. Appetitzügler.
- Es können auch andere Arzneimittel mit gleicher oder anderer physiologischer Wirksamkeit als die vorstehend beschriebenen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung verwendet werden.
- Die Menge an Arzneimittel, die in die Zusammensetzung einzubringen ist, richtet sich nach dem speziellen Arzneimittel, der gewünschten therapeutischen Wirkung und der Zeitspanne, über die die Vorrichtung eine Therapie erbringt. Bei den meisten Arzneimitteln ist der Durchgang der Arzneimittel durch die Haut der geschwindigkeitsbestimmende Schritt. So werden Arzneimittelmenge und Abgabegeschwindigkeit typischerweise so ausgewählt, daß sich eine Abgabe ergibt, die gekennzeichnet durch eine Zeitabhängigkeit nullter Ordnung über längere Zeit hinweg. Die minimale Menge an Arzneimittel im System wird gewählt auf der Grundlage der Geschwindigkeit, mit der das Arzneimittel in derjenigen Zeitspanne die Haut passiert, für die die Vorrichtung eine Therapie erbringen soll. Zweckmäßigerweise kann die Arzneimittelmenge im System von 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% schwanken.
- Die Arzneimittel im Multipolymer können in verschiedenen Formen vorliegen, je nach der Form, die die optimalen Freisetzungscharakterstika erbringt. So können die Arzneimittel in Form ihrer freien Base oder Säure, in Form ihrer Salze, Ester oder Ether, Komponenten molekularer Komplexe oder Pharmakologisch annehmbarer Derivate derselben vorliegen.
- Klebrigmacher für die Verwendung in dieser Erfindung umfassen die in der Fachwelt bekannten, darunter: 1) aliphatische Kohlenwasserstoffe; 2) gemischte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe; 3) aromatische Kohlenwasserstoffe; 4) substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe; 5) hydrierte Ester; 6) Polyterpene; und 7) hydrierte Holzharze. Klebrigmacher lassen sich einteilen in solche, die polare Gruppen enthalten, und solche ohne polare Gruppen. Zu den Klebrigmachern mit polaren Gruppen gehören natürliches Terpentinharz, hydriertes Terpentinharz und deren Derivate wie etwa Glycerin oder Pentaerythritester. Zu den Klebrigmachern ohne polare Gruppen gehören Polyterpene und die sogenannten Petroleumbasis-Klebrigmacher die hergestellt werden durch Polymerisation von Fraktionen aus dem Petroleumcracken, hauptsächlich C&sub5;-C&sub9;-Crackfraktionen. Klebrigmacher mit polaren Gruppen weisen Affinität für Nitroglycerin auf, und eine Mischung aus polaren und unpolaren Klebrigmachern beeinflußt die Freisetzungsgeschwindigkeit für Nitroglycerin und chemisch verwandte Verbindungen.
- Brauchbare erfindungsgemäße Vernetzungsmittel sind diejenigen Gruppen, die in der Fachwelt dafür bekannt sind, daß sie Carbonsäure-Gruppen vernetzen, darunter: 1) Melamin/Formaldehyd-Harz, 2) Harnstoff/Formaldehyd-Harz, 3) Phenol-Harz, 4) Glyoxal, 5) Zinkoxid und Magnesiumoxid und 6) Ammoniumdichromat.
- Der wahlweise Einschluß eines Vernetzungsmittels bewirkt die Bildung eines dreidimensionalen molekularen Gitternetzwerks, das die strukturelle Integrität erhöht, ohne Anlösen oder anderweitige Beeinträchtigung der Klebstoffeigenschaften der Zusammensetzung.
- Das Vernetzungsmittel ist zweckmäßigerweise ein 85%iges Triethylmelamin-Derivat. Das wahlweise Vernetzungsmittel als Ganzes ist in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 2 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung einschließlich Klebstoff-Polymer, Kautschuk, Klebrigmacher, Arzneimittel und Vernetzungsmittel. Vorzugsweise ist das Melamin-Derivat ein Melamin/Formaldehyd- Polymer.
- Durch Einstellen von Typ und Menge an Polymer, Kautschuk, Arzneimittel, Klebrigmacher und wahlweisem Vernetzungsmittel ist es möglich, eine Zusammensetzung herzustellen, die effektiv als transdermales Arzneimittelverabreichungssystem verwendet werden kann. Die Wechselwirkungseffekte von Arzneimittel, Polymer, Kautschuk, Klebrigmacher und wahlweisem Vernetzungsmittel ermöglichen die Verbesserung von Stabilität, Adhäsion, Abtragen und Menge der Arzneimittelabgabe pro Flächeneinheit. Die wünschenswerte Zusammensetzung ist nichtreizend für die Haut. Des weiteren sollte die Zusammensetzung genügend haftend sein, um fest an der Haut zu haften, auch wenn sie abträglichen Bedingungen ausgesetzt wird wie etwa Luftfeuchtigkeit, Schweiß, Bewegung, Duschen und/oder Baden, allerdings nicht derart haftend, daß sie am Patienten Hautreizungen oder erhebliches Unbehagen bewirkt, wenn sie von der Haut entfernt wird. Zudem müssen alle Komponenten mit dem Arzneimittel verträglich sein.
- Die Zusammensetzung kann auch Mittel enthalten, von denen bekannt ist, daß sie die Freisetzung des Arzneimittels auf die Körperoberfläche oder durch die Haut beschleunigen. Zu dieser Klasse von Mitteln gehören solche mit verschiedenartigen Wirkmechanismen, darunter solche mit der Funktion der Verbesserung der Diffusionsfähigkeit des Arzneimittels im Multipolymer und solche, die die perkutane Resorption verbessern, zum Beispiel, indem sie die Fähigkeit des Stratum corneum (Haut) zur Rückhaltung von Feuchtigkeit verändern, als Penetrationshilfen oder Haarfollikelöffner fungieren oder den Zustand der Haut einschließlich der Grenzschicht verändern. Einige dieser Mittel haben mehr als einen Wirkmechanismus und können zusätzlich die Wirksamkeit des Arzneimittels verstärken. Einige Beispiele für diese freisetzungsfördernden Mittel sind Glycole wie etwa Diethylenglycol, Propylenglycol oder Polyethylenglycol, die die Arzneimittellöslichkeit erhöhen, Öle wie etwa Olivenöl, Sgualen oder Lanolin, die die Diffusionsfähigkeit des Arzneimittels erhöhen, Harnstoff und Harnstoff-Derivate wie etwa Allantoin, die die Fähigkeit von Keratin zur Rückhaltung von Feuchtigkeit beeinflussen, polare Lösungsmittel wie etwa Dimethyldecylphosphoxid, Methyloctylsulfoxid, Dimethyllaurylamid, Dodecylpyrrolidon, Isosorbit, Dimethylacetonid, Dimethylsulfoxid, Decylmethylsulfoxid und Dimethylformamid, die die Keratinpermeabilität beeinflussen, Salicylsäure, die das Keratin erweicht, Aminosäuren, bei denen es sich um Penetrationshilfsmittel handelt, Benzylnicotinat, das ein Haarfollikelöffner ist, und höhermolekulare aliphatische Tenside wie etwa Laurylsulfat-Salze, die den Oberflächenzustand der Haut und der verabreichten Arzneimittel verändern, damit einhergehend auch solchen, die gute perkutane Resorption aufweisen. Zu den weiteren Mitteln gehören Linol- und Ascorbinsäure, Panthenol, butyliertes Hydroxytoluol, Propyloleat und Propyl- oder Isopropylmyristat.
- Als spezielles Beispiel für eine brauchbare Zusammensetzung fanden die Erfinder, daß ein carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von ungefähr 0ºC, umfassend 2,5 bis 3% Acrylsäure, 20% Vinylacetat und 76 bis 77% Ethylen, besonders vorteilhaft ist, insbesondere in Kombination mit Naturkautschuk und einem Klebrigmacher.
- Einige Arzneimittel, etwa der Vasodilatator Nitroglycerin, fungieren als Weichmacher, da sie zu einem gewissen Grad im Polymer löslich sind. Bei Arzneimittelmolekülen, die sich nicht ohne weiteres im Polymer lösen, kann ein Hilfslösungsmittel für Arzneimittel und Polymer zugesetzt werden. Hilfslösungsmittel wie etwa Lecithin, Retinol-Derivate, Tocopherol, Dipropylenglycol, Triacetin, Propylenglycol, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Mineralöl, Alkohole, Butylbenzylphthalat etc. sind, je nach Löslichkeit des ausgewählten Arzneimittels, brauchbare Hilfslösungsmittel bei dieser Erfindung. Die erfindungsgemäßen Klebstoffpolymer/Arzneimittel-Zusammensetzungen können dann mit dem Vernetzungsmittel kombiniert werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann kombiniert werden mit verschiedenen Verdickungsmitteln, Füllstoffen und anderen Additiven, die für die Verwendung bei transdermalen Zusammensetzungen bekannt sind.
- Die Klebstoffschicht wird auf der Rückseite mit einem Material versehen, das brauchbar ist, um zu verhindern, daß die wirksamen Bestandteile aus der Klebstoffschicht entweichen; allerdings sollte die Rückschicht den wirksamen Bestandteil nicht absorbieren. Wünschenswerterweise ist diese Rückschicht selektiv permeabel, zum Beispiel für Sauerstoff, mit einer geeigneten Wasserdampfübertragungsrate, so daß das transdermale Arzneimittelverabreichungssystem "atmet", wodurch es für die Haut möglich wird, einen natürlicheren Zustand beizubehalten. Allerdings kann die Rückschicht auch ein einschließendes Material sein, etwa Metallfolie (Beispiel: Aluminium), Polyolefin (Beispiel: Polyethylen oder Polypropylen), Polyester (Beispiel: Polyethylenterephthalat) und Polyamid (Beispiel: Nylon, wie beschrieben in US-Patent 4 291 015, dessen Offenbarung als Zitat angeführt sei).
- Bevorzugte und optimale Zusammensetzungen sind wie folgt: TABELLE (Gew.-%) Komponente Optimale Menge für Nitrat-Vasodilatator Bevorzugter Bereich Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer Kautschuk Klebrigmacher Arzneimittel Vernetzungsmittel Wasser
- In den folgenden Beispielen bezieht sich "Airflex" auf ein Warenzeichen von Air Products and Chemicals Inc., Allentown, PA, für eine Gruppe von gegebenenfalls carboxylierten Vinylacetat/Ethylen-Polymeren in wäßriger Emulsion. "Airflex 416" ist ein carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Terpolymer und weist folgende Eigenschaften auf:
- Feststoffe 52% min.
- Viskosität (cP) 1500-2500
- pH 3,5 bis 5
- Dichte 8,8 lbs./gal. (1,06 g/cm³)
- Der gleiche Polymertyp, "Airflex 426", hat folgende Eigenschaften:
- Viskosität (20 U/min) (cP) 1500-2500
- pH 4,5 bis 5,0
- Tg (ºC) -5 bis 0
- Grenzviskosität (in Toluol) 0,3-0,4
- Quellindex 17,5-22,5
- "Airflex 400", "Airflex 405" und "Airflex 465 DEV" sind Warenzeichen von Air Products and Chemicals Inc., Allentown, PA, für eine Gruppe von Vinylacetat/Ethylen-Copolymeren, die als wäßrige Emulsionen geliefert werden. Airflex 400 weist folgende Eigenschaften auf:
- Viskosität 1500-2800 cP (20 U/min, 77ºF)
- Tg 0ºC
- pH 4,0 bis 5,0
- Dichte 8,9 lbs./gal. (1,07 g/cm³)
- Airflex 405 hat folgende Eigenschaften:
- Viskosität 300-200 cP (20 U/min, 25ºC)
- Tg 71ºC
- pH 5,0 bis 6,0
- Dichte 9,0 lbs./gal. (1,08 g/cm³)
- Airflex 465 DEV hat folgende Eigenschaften:
- Viskosität 800-1300 cP (20 U/min, 77ºF)
- Tg -5ºC
- pH 4,5 bis 5
- Dichte 9,0 lbs./gal. (1,08 g/cm³)
- Hartex 103 ist ein Warenzeichen von Firestone Synthetic Rubber and Latex Company für Nieder-Ammoniak-Naturlatex (Kautschuk), enthaltend 0,036% Natrium-dimethyldithiocarbamat und 0,036% Zinkoxid als Konservierungsmittel. Die Eigenschaften dieses Latex sind wie folgt:
- Gesamtfeststoffe (TS) 62,1 ± 0,3 61,5 min.
- Trocken-Kautschukgehalt (DRC), % 60,0
- TS minus DRC, % 1,75 max.
- Gesamtalkalinität, % NH, auf Nettogewicht 0,24 ± 0,02
- KOH-Zahl 0,55 ± 0,05
- Mechanische Festigkeit, s 1400 ± 300
- Flüchtige Fettsäuren, % 0,05 max.
- pH 9,8 ± 0,20
- Trübstoffgehalt, Gew.-% 0,03 max.
- PSA 578A ist das Warenzeichen von Dow Chemical, Midland, MI, für carboxyliertes Styrol/Butadien, enthaltend ein Bakterizid und einen Stabilisator. Die Zubereitung hat einen Siedepunkt von 100ºC, einen Dampfdruck von 17,5 mmHg bei 20ºC, eine Tg von -44ºC, eine Dampfdichte von 0,624 bei 80ºF, wird geliefert in Form einer Emulsion mit milchig-weißem flüssigen Aussehen, und hat ein spezifisches Gewicht von 0,980-1,040.
- Nitroglycerin kann geliefert werden als Glyceryltrinitrat, erhältlich in Ethanol-Lösung von Imperial Chemical Industries.
- "Exxon 108A"-Emulsion ist das Warenzeichen von Exxon Chemical Company, Baton Rouge, LA, für einen aliphatischen Petroleumharz-Klebrigmacher mit einer Glasübergangstemperatur von 40ºC, einem pH von 7,0 und einer mittleren Teilchengröße von 0,33 u, sowie einer anionischen Teilchenladung.
- "Exxon 109A"-Emulsion ist das Warenzeichen von Exxon Chemical Company, Baton Rouge, LA, für einen gemischt aromatisch/aliphatischen Petroleumharz-Klebrigmacher in wäßriger Emulsion mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 37ºC, einem pH von 7,0, einer mittleren Teilchengröße von 0,5 u sowie einer anionischen Teilchenladung.
- "Noven 109A" ist ein Warenzeichen von Noven Pharmaceuticals, Inc., Miami, Florida, für die Kombination aus 140 Teilen des wasserfreien Harzes Exxon 109A, 70 Teilen Toluol und 7 Teilen Triton X-100. Triton X-100 ist ein Warenzeichen von Röhm und Haas Company für das wasserlösliche, wasserfreie, nicht-ionische Tensid Octylphenoxypolyethoxyethanol mit durchschnittlich 10 mol Ethylenoxid, einer Viskosität von 240 cP bei 25ºC (Brookfield), einem Fließpunkt von 7ºC oder 45ºF, einem spezifischen Gewicht von 1,065 bei 25ºC und einer Dichte von 8,9 lbs./gal. (1,07 g/cm³).
- "Exxon 346" ist ein Warenzeichen von Exxon Chemical Company für einen gemischt aromatisch/aliphatischen Petroleumharz- Klebrigmacher mit einer Tg von 25ºC, einem pH von 7,0, einer mittleren Teilchengröße von 0,35 u sowie einer anionischen Teilchenladung.
- "Flexbond 150" ist ein Warenzeichen von Air Products and Chemicals Inc., Allentown, PA, für ein Polyvinylacetat-Polymer, bei dem es sich um eine Haftemulsion handelt, die als Klebrigmacher fungieren kann.
- "Aerotex 3730" ist ein Warenzeichen von American Cyanamid, Wayne, NY, für ein Melamin/Formaldehyd-Vernetzungsmittel für verschiedene funktionelle Gruppen, darunter Carboxyl-Gruppen, mit einer Dichte von 10,5 lbs./gal. (1,26 g/cm³).
- "Santicizer 160" ist ein Warenzeichen von Monsanto, St. Louis, MO, für Butylbenzylphthalat.
- Alle polymeren Bestandteile, die in den Beispielen verwendet werden, werden als wäßrige Emulsionen geliefert, mit Prozent Feststoffen wie folgt:
- Bestandteil Prozent Feststoffe
- Airflex 400 55%
- Airflex 405 55
- Airflex 416 52
- Airflex 426 60
- Airflex 465 66
- Hartex 103 61,5
- PSA 578A 49
- Exxon 108A 57
- Exxon 109A 57
- Exxon 346 57
- Noven 109A 35
- Flexbond 150 55
- Aerotex 3730 83
- Das allgemeine Herstellungsverfahren für den Klebstoff geschieht durch folgende Schritte:
- 1. Passende Mengen Kautschuk, Klebrigmacher und Multipolymer mit einem pH von etwa 5 werden vereinigt und in einem Gefäß gründlich zusammengemischt.
- 2. Die Mischung aus Schritt 1 wird dann in eine passende Menge Wasser eingemischt, bis eine homogene Mischung aus Polymer und Wasser erhalten wird.
- 3. Die homogene Mischung wird dann in ein Gefäß überführt, in dem Arzneimittel oder Arzneimittel und Hilfslösungsmittel zugesetzt werden sollen.
- 4. Das Arzneimittel wird dann der homogenen Mischung zugesetzt, und es wird gerührt, bis Mischung und Arzneimittel eine gleichmäßige, homogene Mischung bilden.
- 5. Die homogene Mischung, die das Arzneimittel enthält, wird dann in ein Klebstoffmischgefäß überführt.
- 6. Die das Arzneimittel enthaltende Mischung kann dann mit einem Vernetzungsmittel sowie allen zusätzlichen wahlweisen Bestandteilen kombiniert werden und wird gründlich gemischt, um mit der Initiierung der Polymerkettenvernetzung zu beginnen.
- 7. Der vernetzbare Klebstoff auf Vinylacetat-Basis wird dann einem Beschichtungsvorgang zugeführt.
- 8. Die das Arzneimittel enthaltende Klebstoffzusammensetzung ist nun in einer Form, um die Klebstoffschicht herzustellen, die auf eine Abziehdecklage aufbeschichtet werden soll. Nach dem Aufbeschichten der Klebstoffzusammensetzung auf die Abziehdecklage wird die Einheit dann durch einen Ofen geleitet, um Wasser und/oder Lösungsmittel auszutreiben, die beim Mischvorgang möglicherweise eingeschlossen worden sind, und nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist und die Lösungsmittel entfernt sind, wird die Klebstoffkomponentenschicht mit dem Rückseiten- Material verbunden, und die Einheit kann zur Lagerung zu Rollen gewickelt werden.
- Die Reihenfolge der Schritte, die Menge an Bestandteilen, pH, sowie Grad und Zeit des Rührens oder Mischens können wichtig sein, um zu vermeiden, daß die Komponenten koagulieren oder zusammenklumpen. Diese Faktoren können von Fachleuten eingestellt werden, unter stetiger Beachtung des Ziels, eine gleichmäßige, homogene Mischung zu ergeben. Es wird angenommen, daß eine Reihe anderer Methoden, wozu auch das leichte Abändern der Reihenfolge der Schritte gehört, durchführbar sind und wünschenswerte Ergebnisse liefern. Die erzeugten Dosiereinheiten können neben verschiedenen Formen auch verschiedene Größen aufweisen. Berücksichtigt werden Oberflächen im Bereich von 1 bis 200 cm², und die gegenwärtig berücksichtigten Größen sind: 5, 10, 15, 20, 30, 40 und 60 cm². Die vorliegende Erfindung erlaubt das Einbringen der Menge Arzneimittel, die zur Abgabe der erforderlichen Dosis ausreicht, und die nicht höher als die Menge, die unerwünschte Eigenschaften ergäbe.
- In den folgenden Beispielen bezieht sich Prozent auf Gewichtsprozent.
- Das carboxylierte Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) wird mit wäßrigem Ammoniak auf pH 5,0 eingestellt. Diese Mischung wird dem Kautschuk langsam und unter Rühren zugesetzt. Dann wird der Klebrigmacher langsam zugegeben und es wird gerührt. Als nächstes wird das Arzneimittel langsam und unter Rühren beigegeben. Schließlich wird irgendein Vernetzungsmittel zugesetzt und die Mischung wird gerührt. Die resultierende Mischung wird auf eine Abziehdecklage wie vorstehend in Schritt 8 angegeben aufbeschichtet.
- Die resultierende Zusammensetzung weist folgende Bestandteile in den angegebenen Mengen auf. Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (PSA 578A) Klebrigmacher (Noven 109A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Wasser
- In den folgenden Beispielen wird die Methode von Beispiel 1 mit den entsprechendden Mengen Ausgangsmaterial angewandt, um Zusammensetzungen mit den folgenden Bestandteilen zu ergeben. Beispiel 2 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Exxon 346) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 3 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (PSA 578A) Klebrigmacher (Exxon 346) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 4 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (PSA 578A) Klebrigmacher (Flexbond 150) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 5 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Flexbond 150) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 6 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Exxon 109A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 7 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Kautschuk (PSA 578A) Klebrigmacher (Exxon 109A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 8 Komponente Gewichtsteile Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (PSA 578A) Klebrigmacher (Exxon 108A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser Beispiel 9 Komponente Gewichtsteile Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Flexbond 150) Arzneimittel (Nitroglycerin) Wasser Beispiel 10 Komponente Gewichtsteile Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 465) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Exxon 109A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Wasser Beispiel 11 Komponente Gewichtsteile Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 400) Kautschuk (PSA 578A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Wasser Beispiel 12 Komponente Gewichtsteile Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 405) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Exxon 109A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Wasser Beispiel 13 Komponente Gewichtsteile Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Exxon 109A) Arzneimittel (Nitroglycerin) Wasser
- Die bevorzugte Zusammensetzung für Nitroglycerin ist eine mit den vorstehend in der unmittelbar vor den Beispielen gegebenen Tabelle gezeigten optimalen Mengen, wobei das Copolymer Airflex 416 ist, der Kautschuk Hartex 103 ist, der Klebrigmacher Noven 109A ist und das Vernetzungsmittel Aerotex 3730 ist. Beispiel 15 Komponente Carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Copolymer (Airflex 416) Kautschuk (Hartex 103) Klebrigmacher (Exxon 109A) Weichmacher (Santicizer 160) Arzneimittel (Estradiol) Vernetzungsmittel (Aerotex 3730) Wasser
- Eine zu Beispiel 15 identische Zubereitung wird hergestellt, außer daß die Menge an Weichmacher auf 30,4% herabgesetzt und Propylenglycol als Lösungsmittel für das Estradiol in einer Menge von 5,7 Teilen zugesetzt wird.
- Die Dosiereinheit der vorliegenden Erfindung kann auf eine Reihe von Arten hergestellt werden. Besonders wichtig ist es, die Klebstoffschicht in einer Reihe von Schritten zu bilden, unter angemessenem Rühren und nötigenfalls pH-Einstellung, um Koagulieren und Zusammenklumpen jeglicher Komponenten zu vermeiden. Nachdem die Klebstoffschicht gebildet ist, kann die Zusammensetzung, die diese Schicht aufbaut, in irgendeiner den Fachleuten bekannten Weise mit der Rückschicht in Kontakt gebracht werden, um das transdermale Dosiersystem zu erzeugen. Das transdermale Dosiersystem kann wie folgt hergestellt werden:
- Allgemein gesagt, können die bekannten Methoden zur Herstellung von Klebstoffbändern für die erfindungsgemäße Zusammensetzung angewandt werden. Zu diesen bekannten Methoden gehört das Kalanderbeschichtungsverfahren, das Heißschmelzbeschichtungsverfahren, das Lösungsbeschichtungsverfahren, das Emulsionsbeschichtungsverfahren und das Strahlenhärtungsbeschichtungsverfahren. Beim Umgang mit explosiblen Arzneimitteln wie etwa Nitroglycerin wird das Lösung- oder Emulsionsbeschichtungsverfahren bevorzugt, um das Risiko von Explosion oder Zersetzung zu minimieren.
- Beim Kalanderbeschichtungsverfahren werden Multipolymer, Kautschuk, Klebrigmacher und die übrigen Bestandteile unter Verwendung von offenen Walzen, Knetern, Innenmischern etc. homogen geknetet. Stoffe mit höherer Viskosität müssen bei erhöhten Temperaturen geknetet werden, gewöhnlich bei 90 bis 120ºC, unter hohen Schergeschwindigkeiten (1 10³ bis 5 10³ s&supmin;¹). Beim Heißschmelzbeschichtungsverfahren werden die Substanzen mit hoher thermischer Plastizität den Klebstoffen beigegeben, und die Klebstoffe werden mit hoher Geschwindigkeit aufbeschichtet. Beim Emulsionsbeschichtungsverfahren wird die Emulsion der Bestandteile dem entsprechenden Beschichtungskopf zugesetzt, und überschüssiges Lösungsmittel wird entfernt. Das Lösungsbeschichtungsverfahren ist im wesentlichen das gleiche wie das Emulsionsbeschichtungsverfahren, außer daß die Mischung in Lösung und nicht in Emulsion ist.
- Das Rückteil für die Klebstoffe umfaßt Kunststoffilme aus Polyethylen-, Vinylacetat-Harzen, Ethylen/Vinylalkohol-, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylchlorid, Polyurethan und dergleichen, Metallfolien, beispielsweise Aluminiumfolie und dergleichen, Vliesstoffgewebe, Stoff- und Laminatfilme, zusammengesetzt aus Stoff oder Papier und einem Grundfilm. Das Rückseitenmaterial hat vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 1000 um, damit es gute Handhabungseigenschaften und gutes "Anfühlen" aufweist. Die Gesamtdicke des filmähnlichen Klebstoffmaterials auf dem Rückteil liegt vorzugsweise im Bereich von 12 bis 250 um. Verbundprodukte mit einer Gesamtdicke von weniger als 14 um haben schlechte Handhabungseigenschaften.
Claims (13)
1. Klebefähige dermale Zusammensetzung, umfassend ein
Medikament, das bei Raumtemperatur fest oder flüssig und
perkutan resorbierbar ist, gelöst oder dispergiert in
einer Multipolymermischung enthaltend Vinylacetat- und
Ethylen-Monomere, einen Kautschuk und ein
klebrigmachendes Mittel, worin das Gewichts-Verhältnis des
Multipolymers zu dem Kautschuk 1 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
2. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
Multipolymer ein carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen-Terpolymer
ist und der Kautschuk Polyisopren ist.
3. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das
Gewicht des Medikaments 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der dermalen Zusammensetzung, beträgt.
4. Dermale Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder
3, worin das Multipolymer ein vernetztes carboxyliertes
Vinylacetat/Ethylen ist
5. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das
Multipolymer über freie Carboxyl-Gruppen vernetzt ist.
6. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das
Vernetzungsmittel aus der aus Melamin-Formaldehyd-Harz,
Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Phenol-Harzen, Epoxy-Harzen,
Glyoxal, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Ammoniumdichromat
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das
Multipolymer ein Terpolymer aus Ethylen, Vinylacetat und
Acrylsäure ist.
8. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die
prozentualen Gewichts-Anteile von Ethylen, Vinylacetat und
Acrylsäure 15 bis 90, 4 bis 80 bzw. 0 bis 5 Gew.-%
betragen.
9. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die Mengen
von Ethylen, Vinylacetat und Acrylsäure 77 %, 20 % bzw.
3 % betragen.
10. Dermale Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das
carboxylierte Vinylacetat/Ethylen-Copolymer und der
Naturkautschuk in einem Verhältnis 3 : 1 vorliegen.
11. Dermale Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
umfassend, als Gew.-%, 20 % bis 39 % carboxyliertes
Vinylacetat/Ethylen-Copolymer, 5 % bis 20 %
Naturkautschuk, 10 % bis 30 % eines klebrigmachenden Mittels,
1 % bis 50 % des Medikaments und 0 % bis 2 % eines
Vernetzungsmittels enthält.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, umfassend 30 %
carboxyliertes Vinylacetat/Ethylen--Copolymer, 11 %
Naturkautschuk, 12 % des klebrigmachenden Mittels und 41 % des
Medikaments.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Medikament
Nitroglycerin oder Östradiol ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/164,482 US4814168A (en) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | Transdermal multipolymer drug delivery system |
PCT/US1989/000678 WO1989007950A1 (en) | 1988-03-04 | 1989-02-21 | Transdermal multipolymer drug delivery system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911920D1 DE68911920D1 (de) | 1994-02-10 |
DE68911920T2 true DE68911920T2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=22594693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68911920T Expired - Lifetime DE68911920T2 (de) | 1988-03-04 | 1989-02-21 | Transdermales arzneimittelabgabesytem auf der grundlage eines multipolymers. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4814168A (de) |
EP (1) | EP0418248B1 (de) |
JP (1) | JP2659837B2 (de) |
KR (1) | KR950013461B1 (de) |
AT (1) | ATE99176T1 (de) |
AU (1) | AU606840B2 (de) |
CA (1) | CA1338660C (de) |
DE (1) | DE68911920T2 (de) |
DK (1) | DK174994B1 (de) |
FI (1) | FI104618B (de) |
HK (1) | HK1006285A1 (de) |
WO (1) | WO1989007950A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR970009886B1 (ko) * | 1981-08-30 | 1997-06-19 | 히사미쯔세이야꾸 가부시기가이샤 | 소염진통 첩부제 |
US5560922A (en) * | 1986-05-30 | 1996-10-01 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal absorption dosage unit using a polyacrylate adhesive polymer and process |
JPH0696529B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-11-30 | 積水化学工業株式会社 | ニトログリセリン貼付剤およびその製造方法 |
US4994267A (en) * | 1988-03-04 | 1991-02-19 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal acrylic multipolymer drug delivery system |
US5656286A (en) * | 1988-03-04 | 1997-08-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
US5300291A (en) * | 1988-03-04 | 1994-04-05 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Method and device for the release of drugs to the skin |
US5719197A (en) * | 1988-03-04 | 1998-02-17 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
US5474783A (en) * | 1988-03-04 | 1995-12-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
JPH0725669B2 (ja) * | 1988-12-23 | 1995-03-22 | 日東電工株式会社 | 経皮投与用医薬製剤 |
US5147916A (en) * | 1990-02-21 | 1992-09-15 | Dow Corning Corporation | Hot-melt silicone pressure sensitive adhesive composition and related methods and articles |
DK0474647T3 (da) * | 1990-03-28 | 1997-08-18 | Noven Pharma | Fremgangsmåde og indretning til frigivelse af lægemidler til huden |
DE69115471T2 (de) * | 1990-03-30 | 1996-05-02 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten |
US5383848A (en) * | 1990-04-12 | 1995-01-24 | Gensia, Inc. | Iontophoretic administration of drugs |
US5162410A (en) * | 1990-04-13 | 1992-11-10 | Dow Corning Corporation | Hot-melt silicon pressure sensitive adhesives with phenyl-containing siloxane fluid additive and related methods and articles |
US5202125A (en) * | 1990-12-10 | 1993-04-13 | Theratech, Inc. | Method and systems for administering nitroglycerin transdermally at enhanced transdermal fluxes |
ATE126434T1 (de) * | 1991-06-10 | 1995-09-15 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Nitroglycerin-pflaster und verfahren zu seiner herstellung. |
US5705185A (en) * | 1991-09-25 | 1998-01-06 | Beta Pharmaceuticals Co. | Transdermal delivery of estradiol and process for manufacturing said device |
US5352456A (en) * | 1991-10-10 | 1994-10-04 | Cygnus Therapeutic Systems | Device for administering drug transdermally which provides an initial pulse of drug |
CA2121603A1 (en) * | 1991-11-15 | 1993-05-16 | Hirohisa Okuyama | Antiphlogistic-analgesic plaster |
DE4226753A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Basf Ag | Wirkstoffe enthaltende Zubereitungen in Form fester Teilchen |
DE4230588C1 (de) * | 1992-09-12 | 1993-10-07 | Lohmann Therapie Syst Lts | Dexpanthenol-haltiges Pflaster zur transdermalen Applikation von Steroidhormonen und Verfahren zu seiner Herstellung |
GB2273044B (en) * | 1992-12-02 | 1997-04-09 | Pacific Chem Co Ltd | Medicinal patches for percutaneous administration |
US5427585A (en) * | 1993-03-29 | 1995-06-27 | Bettinger; David S. | On-demand iontophoretic system |
US5762952A (en) * | 1993-04-27 | 1998-06-09 | Hercon Laboratories Corporation | Transdermal delivery of active drugs |
BR9401951A (pt) * | 1994-05-11 | 1995-12-05 | Alba Quimica Ind E Com Ltda | Adesivo de contato à base de água |
US5498417A (en) * | 1994-05-12 | 1996-03-12 | Coating Sciences, Inc. | Transdermal delivery of appetite suppressant drug |
WO1996040085A2 (en) | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal compositions containing low molecular weight drugs which are liquid at room temperatures |
US6572879B1 (en) * | 1995-06-07 | 2003-06-03 | Alza Corporation | Formulations for transdermal delivery of pergolide |
US6316022B1 (en) * | 1995-06-07 | 2001-11-13 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal compositions containing low molecular weight drugs which are liquid at room temperatures |
DE19650471A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-10 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffhaltige Pflaster |
US5948433A (en) * | 1997-08-21 | 1999-09-07 | Bertek, Inc. | Transdermal patch |
GB9720470D0 (en) | 1997-09-25 | 1997-11-26 | Ethical Pharmaceuticals South | Inhibition of crystallization in transdermal devices |
CN1198603C (zh) * | 1998-08-20 | 2005-04-27 | 3M创新有限公司 | 形成绷带和药物输递系统的喷雾液体 |
US7026290B1 (en) | 1998-12-30 | 2006-04-11 | Dexcel Ltd. | Dispersible concentrate for the delivery of cyclosprin |
US6337086B1 (en) | 1999-02-06 | 2002-01-08 | Dow Corning Corporation | Pressure sensitive adhesive compositions for transdermal drug delivery devices |
US7732404B2 (en) | 1999-12-30 | 2010-06-08 | Dexcel Ltd | Pro-nanodispersion for the delivery of cyclosporin |
US6905016B2 (en) | 2000-03-14 | 2005-06-14 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Packaging system for transdermal drug delivery systems |
WO2002024157A2 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Acryl adhesive useful in transdermal drug delivery systems |
KR100846642B1 (ko) * | 2001-03-07 | 2008-07-16 | 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 | 첩부제 |
DE10118282A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-12-05 | Lohmann Therapie Syst Lts | Haftkleber auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und Klebharzen, für medizinische Verwendungszwecke |
US20040131873A1 (en) * | 2003-01-08 | 2004-07-08 | Jiangbo Ouyang | Pressure sensitive adhesive composition containing ethylene/vinyl ester functional copolymers having high ethylene content |
JP2005325165A (ja) * | 2004-05-12 | 2005-11-24 | Three M Innovative Properties Co | 100℃以下の温度で溶融塗布可能なヨウ素含有ホットメルト粘着剤および該粘着剤を用いた医療用粘着シート製品 |
US20060127463A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-15 | Nugara Peter N | Composite structure including a low vinyl acetate layer |
AU2006269944A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Inverseon, Inc. | Improved pharmacokinetic profile of beta-adrenergic inverse agonists for the treatment of pulmonary airway diseases |
AU2007221117A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-09-07 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal therapeutic system comprising scopolamine |
US20070287727A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Jacob Hiller | Anti-Nicotine Treatment |
US20080226698A1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Mylan Technologies, Inc. | Amorphous drug transdermal systems, manufacturing methods, and stabilization |
CA2696632C (en) * | 2007-08-17 | 2014-05-27 | Arcion Therapeutics, Inc. | High concentration local anesthetic formulations |
US8231906B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-07-31 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal estrogen device and delivery |
US8119694B2 (en) * | 2008-08-15 | 2012-02-21 | Arcion Therapeutics, Inc. | High concentration local anesthetic formulations |
AU2009302853B2 (en) * | 2008-10-06 | 2014-09-11 | Mylan Technologies, Inc. | Amorphous rotigotine transdermal system |
DE102011114411A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Pflaster mit einstellbarer Okklusion |
FR2984906B1 (fr) * | 2011-12-26 | 2014-02-28 | Bostik Sa | Composition de colle pelable |
TW201431570A (zh) | 2012-11-22 | 2014-08-16 | Ucb Pharma Gmbh | 用於經皮投服羅替戈汀(Rotigotine)之多天式貼片 |
WO2014144109A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Naimco, Inc. | Transdermal patch with non-water soluble adhesive and anesthetic |
US10046151B2 (en) | 2013-07-03 | 2018-08-14 | Lts Lohmann Therapie-Systeme, Ag | Transdermal therapeutic system with electronic component |
JP6573913B2 (ja) | 2014-05-20 | 2019-09-11 | エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー | ロチゴチンを含む経皮送達システム |
JP6895755B2 (ja) | 2014-05-20 | 2021-06-30 | エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー | 経皮送達システムにおける活性薬剤の放出を調節するための方法 |
EP4238580A3 (de) | 2014-05-20 | 2023-10-25 | LTS Lohmann Therapie-Systeme AG | Transdermales abgabesystem mit einem schnittstellenmediator |
FR3021973B1 (fr) * | 2014-06-05 | 2016-07-01 | Bostik Sa | Composition de colle pelable |
US10406116B2 (en) | 2015-02-06 | 2019-09-10 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Pressure-sensitive adhesives for transdermal drug delivery |
PH12017501371B1 (en) | 2015-02-06 | 2022-10-26 | Noven Pharma | Pressure-sensitive adhesives for transdermal drug delivery |
KR102033243B1 (ko) * | 2017-07-31 | 2019-10-17 | 이민희 | 아로마테라피 기능성 발열팩 및 그 제조방법 |
CA3136186A1 (en) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Medrx Co., Ltd. | Lidocaine-containing patch |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144317A (en) * | 1975-05-30 | 1979-03-13 | Alza Corporation | Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs |
JPS56133381A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-19 | Nippon Kayaku Co Ltd | Pressure-sensitive adhesive tape or sheet containing nitroglycerin |
JPS6059207B2 (ja) * | 1981-03-13 | 1985-12-24 | 日東電工株式会社 | 複合製剤の製法 |
JPS57181020A (en) * | 1981-04-30 | 1982-11-08 | Kao Corp | Poultice base composition |
JPS57209217A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Medicament preparation |
GB2105990B (en) * | 1981-08-27 | 1985-06-19 | Nitto Electric Ind Co | Adhesive skin patches |
JPS615012A (ja) * | 1984-06-11 | 1986-01-10 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | 貼付剤 |
US4725439A (en) * | 1984-06-29 | 1988-02-16 | Alza Corporation | Transdermal drug delivery device |
US4704282A (en) * | 1984-06-29 | 1987-11-03 | Alza Corporation | Transdermal therapeutic system having improved delivery characteristics |
ATE95430T1 (de) * | 1984-12-22 | 1993-10-15 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Wirkstoffpflaster. |
DE3682165D1 (de) * | 1985-11-08 | 1991-11-28 | Nitto Denko Corp | Verwendung von heftpflastern fuer die haut und perkutanen praeparaten. |
US4743249A (en) * | 1986-02-14 | 1988-05-10 | Ciba-Geigy Corp. | Dermal and transdermal patches having a discontinuous pattern adhesive layer |
FR2612785A1 (fr) * | 1987-03-25 | 1988-09-30 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Dispositif auto-adhesif d'administration d'un principe actif par voie percutanee |
-
1988
- 1988-03-04 US US07/164,482 patent/US4814168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-21 CA CA000586690A patent/CA1338660C/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-21 DE DE68911920T patent/DE68911920T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 JP JP1503305A patent/JP2659837B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 WO PCT/US1989/000678 patent/WO1989007950A1/en active IP Right Grant
- 1989-02-21 AU AU32847/89A patent/AU606840B2/en not_active Expired
- 1989-02-21 KR KR1019890702051A patent/KR950013461B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-02-21 EP EP89903629A patent/EP0418248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 AT AT89903629T patent/ATE99176T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-03 DK DK198905494A patent/DK174994B1/da not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-09-04 FI FI904358A patent/FI104618B/fi not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-12 HK HK98105245A patent/HK1006285A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI104618B (fi) | 2000-03-15 |
HK1006285A1 (en) | 1999-02-19 |
JPH03503283A (ja) | 1991-07-25 |
AU3284789A (en) | 1989-09-22 |
AU606840B2 (en) | 1991-02-14 |
EP0418248B1 (de) | 1993-12-29 |
KR950013461B1 (ko) | 1995-11-08 |
JP2659837B2 (ja) | 1997-09-30 |
EP0418248A1 (de) | 1991-03-27 |
DK174994B1 (da) | 2004-04-13 |
ATE99176T1 (de) | 1994-01-15 |
DK549489A (da) | 1989-11-29 |
US4814168A (en) | 1989-03-21 |
WO1989007950A1 (en) | 1989-09-08 |
CA1338660C (en) | 1996-10-22 |
DE68911920D1 (de) | 1994-02-10 |
KR900700141A (ko) | 1990-08-11 |
FI904358A0 (fi) | 1990-09-04 |
DK549489D0 (da) | 1989-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911920T2 (de) | Transdermales arzneimittelabgabesytem auf der grundlage eines multipolymers. | |
DE69019175T2 (de) | Transdermales Arzneimittelabgabesystem auf der Grundlage eines Acrylmultipolymers. | |
DE60021099T2 (de) | Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung | |
DE3872109T2 (de) | Vorrichtung zur transkutanen wirkstoffabgabe mit doppeltem durchgangsverstaerker. | |
DE60033426T2 (de) | Adhäsive zubereitungen | |
EP0617972B1 (de) | Dermales therapeutisches System aus einer schmelzfähigen Poly(meth)-acrylat-Mischung | |
EP0341202B1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
DE19837902B4 (de) | Transdermalpflaster | |
EP0430019B1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Buprenorphin als aktivem Bestandteil | |
DE69417989T2 (de) | Medizinischer Klebestreifen | |
EP1103260B1 (de) | Transdermalsystem zur Abgabe von Clonidin | |
DE10212864B4 (de) | Polymermatrizes umfassend ein Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1009393A2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit haftklebender reservoirschicht und unidirektional elastischer rückschicht | |
DE69508342T2 (de) | Zusammensetzung zur perkutan Absorption | |
EP2111857A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon | |
DE69105480T2 (de) | Mittel mit erhöhtem Penetrationsvermögen. | |
DE69029909T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von arzneimittel an die haut | |
DE60116202T2 (de) | Perkutan absorbierende Zubereitung | |
DE69522349T2 (de) | Von der Haut leicht abnehmbares Pflaster zur transdermalen Anwendung | |
EP1480625B1 (de) | Transdermalsystem mit fentanyl | |
EP1385490B1 (de) | Haftkleber auf basis von ethylen-vinylacetat-copolymeren und klebharzen, für medizinische verwendungszwecke | |
DE69216963T2 (de) | Acrylgel und dieses enthaltende Zusammensetzung zur perkutanen Absorption | |
DE3873581T2 (de) | Nitroglycerinarzneimittelpraeparat fuer perkutane absorption. | |
DE3911699C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit einem perkutan absorbierbaren Arzneimittel | |
WO2002008352A1 (de) | Medizinischer haftkleber mit einer zweiphasigen klebermatrix aus polyacrylaten und polyaminsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |