DE69818705T2 - Makromonomere enthaltende propylenpolymere - Google Patents
Makromonomere enthaltende propylenpolymere Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818705T2 DE69818705T2 DE69818705T DE69818705T DE69818705T2 DE 69818705 T2 DE69818705 T2 DE 69818705T2 DE 69818705 T DE69818705 T DE 69818705T DE 69818705 T DE69818705 T DE 69818705T DE 69818705 T2 DE69818705 T2 DE 69818705T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- molecular weight
- polypropylene
- transition metal
- chiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 62
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 118
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 57
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 36
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 30
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 28
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 claims description 3
- UAGSWZGMVQXQKB-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopenta-2,4-dien-1-yl-1H-indene zirconium(2+) Chemical compound [Zr++].C1=Cc2ccccc2C1[c-]1cccc1.C1=Cc2ccccc2C1[c-]1cccc1 UAGSWZGMVQXQKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 60
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- NDJMNNSJDIFFTH-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr+2]([SiH](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr+2]([SiH](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 NDJMNNSJDIFFTH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- ZHFFGBNOSGNGDM-UHFFFAOYSA-N carbanide hafnium(4+) inden-3a-id-1-yl-inden-1-id-1-yl-dimethylsilane Chemical group [CH3-].[CH3-].[Hf+4].C[Si](C)([c-]1ccc2ccccc12)[c-]1ccc2ccccc12 ZHFFGBNOSGNGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical group 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOICEQJZAWJHSI-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)boron Chemical compound [B]C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ZOICEQJZAWJHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CN(CC(C)C)CC(C)C IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBPXEDWBXHWKP-UHFFFAOYSA-N CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr]([SiH](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr]([SiH](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 QSBPXEDWBXHWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100072420 Caenorhabditis elegans ins-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCDNXUXPGBIQDB-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[SiH](C)[Zr+2](C1=C2C=C(CC2=CC=C1)C)C1=C2C=C(CC2=CC=C1)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[SiH](C)[Zr+2](C1=C2C=C(CC2=CC=C1)C)C1=C2C=C(CC2=CC=C1)C DCDNXUXPGBIQDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KUNZSLJMPCDOGI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].[Hf+2] Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Hf+2] KUNZSLJMPCDOGI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003828 azulenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229920005605 branched copolymer Polymers 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012718 coordination polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical compound [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000004407 fluoroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000013628 high molecular weight specie Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N n-[(octadecanoylamino)methyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002848 norbornenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010530 solution phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L zirconocene dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F10/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/04—Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
- C08F290/042—Polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
- C08F297/083—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Propylenpolymere, die Makromere einbauen, und ein Verfahren zur Herstellung von verzweigtem Polypropylen unter Verwendung chiraler, stereorigider Übergangsmetallkatalysatorverbindungen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Polypropylen und verwandte Polymere sind dafür bekannt, dass sie eine niedrige Schmelzfestigkeit haben. Dies ist in Schlüsselanwendungen wie Thermoformen und Blasformen ein erheblicher Mangel. Polyethylen wird andererseits weitverbreitet in Blasfolienanwendungen verwendet, die gute Schmelzfestigkeit erfordern. Die Beschränkungen bei der Schmelzfestigkeit von Polypropylenen manifestieren sich als übermäßiges Durchhängen bei der Folienextrusion, rasches Dünnerwerden der Wände bei Teilen, die in der Schmelzephase thermogeformt werden, niedrige Abziehverhältnisse beim Extrusionsbeschichten, schlechte Blasenbildung bei Extrusionsschaummaterialien und relative Schwäche bei durch Blasformen hergestellten großen Teilen. Es wäre somit hocherwünscht, Polypropylen und verwandte Polymere mit erhöhter Schmelzfestigkeit sowie kommerziell wertvoller Verarbeitbarkeit zu produzieren.
- Das Erhöhen der Schmelzfestigkeit von Polymeren wie Polypropylen ist von der Industrie seit mehr als zehn Jahren angestrebt worden, der Erfolg war jedoch begrenzt. Die erwünschten Eigenschaften, die Polyethylen mit niedriger Dichte kommerziell erfolgreich gemacht haben, werden großenteils auf hohe Schmelzfestigkeit und hervorragende Verarbeitbarkeit zurückge führt. Beide dieser Eigenschaften werden auf die Anwesenheit langkettiger Verzweigung zurückgeführt, die vermutlich unter Hochdruckpolymerisationsbedingungen stattfindet.
- Es hat einige Erfolge bei der Erhöhung der Schmelzfestigkeit von Polypropylen gegeben. EP-A2-190 889 offenbart beispielsweise Hochenergiebestrahlung von Polypropylen, um etwas zu erzeugen, bei dem es sich vermutlich um Polypropylen mit im Wesentlichen als freie Enden vorliegende lange Verzweigungen von Propyleneinheiten handelt. EP-A-384 431 offenbart die Verwendung von Peroxidzersetzung von Polypropylen in wesentlicher Abwesenheit von Sauerstoff, um ein ähnliches Produkt zu erhalten.
- Andere Versuche zur Verbesserung der Schmelzeigenschaften von Polypropylen schließen US-A-5 541 236, die langkettige Verzweigung einführt, indem zwei PP-Grundgerüste verknüpft werden, um Polymere vom H-Typ zu bilden, und US-A-5 514 761 ein, die in die Grundgerüste eingebaute Diene verwendet, um eine ähnliche Wirkung zu erhalten. Es ist jedoch schwierig, bei solchen Verfahren Vernetzung und Gelbildung zu vermeiden.
- Es gibt somit noch einen Bedarf nach Propylenpolymeren mit verbesserter Schmelzfestigkeit und guter Verarbeitbarkeit.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf durch Bereitstellung einer Polyolefinzusammensetzung, die im Wesentlichen aus stereospezifischem Polypropylen und gegebenenfalls einem oder mehreren Comonomeren besteht, wobei
- (a) der Gesamt-Comonomergehalt der Polyolefinzusammensetzung 0 bis 20 Mol-% beträgt,
- (b) die Polyolefinzusammensetzung Seitenketten aufweist, die im wesentlichen aus
- (i) isotaktischem oder syndiotaktischem Polypropylen und
- (ii) gegebenenfalls mindestens einem copolymerisiertem Monomer bestehen,
- (c) die Polyolefinzusammensetzung einen Bereich mit niedrigem Molekulargewicht ausweist, der definiert ist als:
- (i) der Anteil der Zusammensetzung, der ein geringeres Molekulargewicht aufweist, als das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) der Gesamtzusammensetzung, und
- (d) der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' des Bereichs mit niedrigem Molekulargewicht der Polyolefinzusammensetzung weniger als 0,93 beträgt.
- Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinzusammensetzung bereitgestellt, bei dem
- (a) in Lösung bei einer Temperatur von etwa 90°C bis etwa 120°C Propylenmonomere mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden, die eine erste chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung umfasst, die isotaktisches Polypropylen herstellen kann,
- (b) das Produkt von (a) mit Propylen und gegebenen falls einem oder mehreren copolymerisierbaren Mo nomeren in einem Reaktor unter geeigneten Polypropylenpolymerisationsbedingungen und unter Verwendung eines zweiten chiralen, stereorigiden Übergangsmetallkatalysators copolymerisiert wird, der isotaktisches Polypropylen herstellen kann, und
- (c) ein verzweigtes Olefinpolymer gewonnen wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' und dem Molekulargewicht des in Beispiel 2 produzierten Polymerprodukts. -
2 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' und dem Molekulargewicht des in Beispiel 3 produzierten Polymerprodukts. -
3 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' und dem Molekulargewicht des in Vergleichsbeispiel 4 produzierten Polymerprodukts. -
4 ist eine graphische Darstellung der komplexen Viskosität gegen Schergeschwindigkeits-Kurve für die in Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel produzierten Polymerprodukte. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die erfindungsgemäßen Polyolefinzusammensetzungen sind aus verzweigten Polymeren zusammengesetzt, wobei sowohl das Polymergrundgerüst als auch die polymeren Seitenketten von Propylen abgeleitet sind, das unter Koordinations- oder Einschubbedingungen mit aktivierten organometallischen Übergangsmetallkatalysatorverbindungen polymerisiert worden ist. Die Seiten ketten sind stereospezifisches (entweder isotaktisches oder syndiotaktisches) Polypropylen, das kristalline, semikristalline oder glasartige Eigenschaften zeigt, die für Hartphasendomänen gemäß der im Stand der Technik so verstandenen Bedeutung dieser Begriffe geeignet sind, und an ein Polymergrundgerüst gebunden sind, das ebenfalls kristallin ist. Das Grundgerüst ist aus stereospezifischem Polypropylen und gegebenenfalls einem oder mehreren Comonomeren zusammengesetzt. Das Grundgerüst und die Seitenketten sind vorzugsweise isotaktisches Polypropylen. Diese Zusammensetzungen sind als Thermoformungsharze brauchbar und zeigen verglichen mit aktuellen Polypropylenzusammensetzungen verbesserte Verarbeitbarkeit.
- DIE MAKROMERSEITENKETTEN
- Die Seitenketten sind Polypropylenmakromere, die unter Lösungspolymerisationsbedingungen mit Metallocenkatalysatoren hergestellt werden können, die zur Herstellung von isotaktischem oder syndiotaktischem Polypropylen hergestellt werden können. Ein bevorzugtes Reaktionsverfahren für Propylenmakromere mit hohen Niveaus an endständiger Vinylungesättigtheit ist in US-A-6 117 962 beschrieben. Typischerweise verwendete Katalysatoren sind stereorigide chirale oder asymmetrische verbrückte Metallocene. Siehe beispielsweise US-A-4 892 851, US-A-5 017 714, US-A-5 132 381, US-A-5 155 080, US-A-5 296 434, US-A-5 278 264, US-A-5 304 614, US-A-5 510 502, WO-A-(PCT/US 92/10066), WO-A-93/19103, EP-A2-0 577 581, EP-A1-0 578 838 und die akademische Literatur "The Influence of Aromatic Substituents on the Polymerization Behavior of Bridged Zirkonocene Catalysts", W. Spaleck et al., Organometallics 1994, 13, 954 bis 963, und "ansa-Zirkonocene Polymerization Catalysts with Annelated Ring Ligands-Effects on Catalytic Activity and Polymer Chain Lengths", H. Brinzinger et al, Orga nometallics, 1994, 13, 964 bis 970, und dort genannte Dokumente.
- Die stereorigide Übergangsmetallkatalysatorverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verbrückten Bis(indenyl)zirkonocenen oder -hafnocenen oder Azulenylligandäquivalenten derselben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Übergangsmetallkatalysatorverbindung ein dimethylsilylverbrücktes Bis(indenyl)zirkonocen oder -hafnocen. Insbesondere ist die Übergangsmetallkatalysatorverbindung Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkonium- oder -hafniumdichlorid oder -dimethyl. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsmetallkatalysator ein dimethylsilylverbrücktes Bis(indenyl)hafnocen, wie Dimethylsilylbis(indenyl)hafniumdimethyl oder -dichlorid. Das Verfahren zur Herstellung von Makromeren auf Propylenbasis mit einem hohen Prozentsatz endständiger Vinylbindungen beinhaltet:
- a) Kontaktieren von Propylen, gegebenenfalls einer geringen Menge an copolymerisierbarem Monomer, in Lösung bei einer Temperatur von etwa 90°C bis etwa 120°C mit einer Katalysatorzusammensetzung, die die stereorigide aktivierte Übergangsmetallkatalysatorverbindung enthält; und
- b) Gewinnen von isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylenketten mit durchschnittlichen Molekulargewichten (Zahlenmittel) von etwa 2 000 bis etwa 50 000 Dalton.
- Die Lösung umfasst vorzugsweise ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol. Die Propylenmonomere werden auch vorzugsweise mit einer Temperatur von 95°C bis 115°C kontaktiert. Insbesondere wird eine Temperatur von 100°C bis 110°C verwen det. Am meisten bevorzugt werden die Propylenmonomere bei ei- ner Temperatur von 105°C bis 110°C kontaktiert. Die Drücke der Reaktion können im Allgemeinen von atmosphärischem Druck bis 345 MPa, vorzugsweise bis 182 MPa variieren. Die Reaktionen können chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bedingungen für geeignete Reaktionen vom Aufschlämmungstyp sind auch geeignet und sind Lösungsbedingungen ähnlich, wobei die Polymerisation in der Regel in flüssigem Propylen unter Drücken durchgeführt wird die hierfür geeignet sind.
- Die erfindungsgemäße verzweigte Polyolefinzusammensetzung kann außerdem direkt aus den gewählten Olefinen gleichzeitig in Gegenwart eines gemischten Katalysatorsystems hergestellt werden, das mindestens einen ersten Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysator, der in der Lage ist, Propylencopolymere mit mehr als 50% Kettenendungesättigtheit herzustellen, und mindestens einen zweiten Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysator umfasst, der in der Lage ist, die Propylenhomopolymer- oder copolymerseitenketten in das verzweigte Olefincopolymer einzubauen. Dieses in situ-Verfahren kann nach jedem Verfahren durchgeführt werden, das sowohl die Herstellung isotaktischer Polypropylenmakromere mit kristallinen, halbkristallinen oder glasartigen Eigenschaften als auch die Copolymerisation der Makromere mit Polypropylen und anderen Comonomeren zulässt, so dass ein verzweigtes Copolymer hergestellt wird. Gasphasen-, Aufschlämmungs- oder Lösungsverfahren können unter Temperatur- und Druckbedingungen verwendet werden, die in solchen Verfahren als brauchbar bekannt sind.
- "Isotaktisches Polypropylen" ist hier definiert als mit 70 isotaktischen Pentaden gemäß 13C-NMR. "Hoch isotaktisches Polypropylen" ist definiert als mit mindestens 90% isotaktischen Pentaden gemäß Analyse durch 13C-NMR. "Syndiotaktisches Polypropylen" ist definiert als Polypropylen mit mindestens 70% syndiotaktischen Pentaden gemäß Analyse durch 13C-NMR. Die erfindungsgemäßen Makromere sind vorzugsweise hoch isotaktisches Polypropylen.
- Die Polypropylenmakromere können schmale oder breite Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) haben, von 1, 5 bis 5, in der Regel 1,7 bis 3. Gegebenenfalls können Mischungen von Seitenketten mit unterschiedlichen Molekulargewichten verwendet werden.
- Das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel; Mn) der erfindungsgemäßen Polypropylenmakromere liegt in der Regel im Bereich von mehr als oder gleich 2 000 bis weniger als etwa 50 000 Dalton, vorzugsweise weniger als 40 000 Dalton, insbesondere weniger als 30 000 Dalton, insbesondere weniger als oder gleich 20 000. Der Mn der erfindungsgemäßen Polypropylenmakromere ist größer als oder gleich 5 000, insbesondere größer als oder gleich 7 500, am meisten bevorzugt größer als oder gleich 10 000 Dalton. Die Anzahl der Seitenketten ist mit dem Mn der Seitenketten verknüpft, so dass die Gesamtfraktion der Polymergrundgerüstsegmente zwischen und außerhalb der eingebauten Seitenketten größer als 0,40, vorzugsweise größer als 0,5 bis 0,6 ist. Das Gewicht wird hier durch Gelpermeationschromatographie (GPC) und Differentialbrechungsindex- (DRI)-Messungen ermittelt.
- Die erfindungsgemäßen Makromere werden vorzugsweise unter Verwendung von Lösungsphasenbedingungen hergestellt. Bevorzugte Lösungsmittel für Lösungsphasenreaktionen werden auf Basis von Polymerlöslichkeit, Flüchtigkeit und Sicherheits-/Gesundheitsüberlegungen ausgewählt. Unpolare Alkane oder Aromaten sind bevorzugt. Insbesondere ist das Lösungsmittel aromatisch. Das Lösungsmittel ist am meisten bevorzugt Toluol.
- DAS POLYOLEFINGRUNDGERÜST
- Das erfindungsgemäße Polyolefingrundgerüst ist aus Propylenmonomeren und gegebenenfalls einem oder mehreren Comonome- ren zusammengesetzt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in dem Polyolefingrundgerüst keine Comonomere vorhanden, was zu einem Polymer mit einem isotaktischen Polypropylengrundgerüst und stereospezifischen Polypropylenseitenketten führt. Die Seitenketten sind vorzugsweise isotaktisches Polypropylen.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere Comonomere in dem Grundgerüst vorhanden. Comonomere, die erfindungsgemäß brauchbar sind, schließen Ethylen, C4- bis C20-α-Olefine und mit Alkyl mit niederer Kohlenstoffzahl (C3 bis C8) substituierte Analoga der cyclischen und Styrololefine ein. Andere copolymerisierbare Monomere schließen geminal disubstituierte Olefine, wie Isobutylen, cyclische C5- bis C25-Olefine, wie Cyclopenten, Norbornen und alkylsubstituierte Norbornene, und Styrolmonomere ein, wie Styrol und alkylsubstituierte Styrole. Comonomere werden bezogen auf die erwünschten Eigenschaften des Polymerprodukts ausgewählt, und das verwendete Metallocen wird aufgrund seiner Fähigkeit zum Einbau der gewünschten Menge von Olefinen ausgewählt.
- Wenn Comonomere verwendet werden, umfassen sie vorzugsweise 3 bis 20 Mol.% der verzweigten Polyolefinzusammensetzungen. Die Comonomere machen insbesondere 5 bis 17 Mol.% der verzweigten Polyolefinzusammensetzung aus. In einer anderen Aufführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Grundgerüst der vorliegenden Erfindung syndiotaktisches Polypropylen und gegebenenfalls ein oder mehrere Comonomere. Im Wesentlichen das gesamte Grundgerüst kann syndiotaktisch sein, was zu einem Polymer mit syndiotaktischem Polypropylengrundgerüst und stereospezifischen Polypropylenseitenketten führt. Das Grundgerüst kann alternativ eine Kombination aus syndiotaktischem und isotaktischem Polypropylen mit gegebenenfalls einem oder mehreren Comonomeren sein.
- Ein ungewöhnliches Merkmal des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins ist die Anwesenheit einer bedeutsamen Menge an Verzweigung im unteren Molekulargewichtsbereich des Polymers. Diese Verzweigung führt zu verbesserter Schmelzfestigkeit sowie anderen einzigartigen physikalischen Eigenschaften. In diesem Fall wird die Menge an Verzweigung unter Verwendung des Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' des verzweigten Polyolefins ermittelt. Der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' ist definiert als g' = [IV]br/[IV]lin|Mw. Es ist in der Technik bekannt; dass die Verzweigung zunimmt, wenn der g'-Wert abnimmt. Siehe B. H. Zimm und W. H. Stockmayer, J. Chem. Phys. 17, 1301 (1949).
- Der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' für den Bereich des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins mit niederem Molekulargewicht ist vorzugsweise weniger als 0,93. Der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' für den Bereich des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins mit niederem Molekulargewicht ist insbesondere weniger als 0,90. Der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' für den Bereich des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins mit niederem Molekulargewicht ist am meisten bevorzugt weniger als 0,88.
- Inn Hinsicht auf die Molekulargewichtsverteilung der erfindungsgemäßen Polyolefinzusammensetzung gelten die folgenden Definitionen:
- Bereich mit niederem Molekulargewicht: Jener Anteil des Polymerprodukts, der ein Molekulargewicht hat, das unter dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) des gesamten Polymerprodukts liegt.
- Bereich mit höherem Molekulargewicht: Jener Anteil des Polymerprodukts, der ein Molekulargewicht hat, das über dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) des gesamten Polymerprodukts liegt.
- Die Masse des Grundgerüsts umfasst in der Regel mindestens 40 Gew.-% der gesamten Polymermasse, derjenigen des Grundgerüsts und der Seitenketten zusammen, so dass das Grundgerüst in der Regel ein nominelles durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel; Mw) von mindestens gleich oder größer als etwa 100 000 hat. Der Begriff nominell soll hier bedeuten, dass die direkte Messung von Mw des Grundgerüsts praktisch unmöglich ist, die Charakterisierung des Copolymerprodukts jedoch Messungen von Mw aufweist, die mit einem eng angenäherten Gewicht des Polymergrundgerüsts korrelieren, das nur die Monoolefinmonomerderivate und die Einschubanteile der Seitenketten einschließt.
- KATALYSATOREN
- Katalysatoren, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins brauchbar sind, schließen alle Katalysatoren ein, die in der Lage sind, isotaktisches Polypropylen zu produzieren und bedeutsame Mengen der erfindungsgemäßen isotaktischen Polypropylenmakromere einzubauen. Vorzugsweise werden Metallocenkatalysatoren verwendet.
- "Metallocen" bezieht sich hier im Allgemeinen auf Verbindungen, die durch die Formel CpmMRnXq wiedergegeben werden, in der Cp ein Cyclopentadienylring, der substituiert sein kann, oder Derivat davon ist, das substituiert sein kann, M ein Gruppe 4-, 5- oder 6-Übergangsmetall ist, beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder Koh lenwasserstoffoxygruppe mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen ist; X Halogen ist und m = 1 bis 3, n = 0 bis 3; q = 0 bis 3, und die Summe auf m + n + q gleich dem Oxidationszustand des Übergangsmetalls ist.
- Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Metallocenen sind in der Technik wohl bekannt. Metallocene sind beispielsweise detailliert in US-A-4 530 914, US-A-4 542 199, US-A-4 808 561, US-A-4 871 705, US-A-4 933 403, US-A-4 937 299, US-A-5 017 714, US-A-5 057 475, US-A-5 120 867, US-A-5 278 119, US-A-5 304 614, US-A-5 324 800, US-A-5 350 723 und US-A-5 391 790 beschrieben.
- Bevorzugte Metallocene sind jene, die stereorigid sind und ein Biscyclopentadienylderivat eines Gruppe 4-, 5- oder 6-Übergangsmetalls umfassen, vorzugsweise Bisindenylmetallocenkomponenten mit der folgenden allgemeinen Struktur: worin M1 ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist, beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, vorzugsweise Zirkonium, Hafnium und Titan, am meisten bevorzugt Zirkonium und Hafnium;
R1 und R2 identisch oder unterschiedlich sind, eines von einem Wasserstoffatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1- bis C3-Alkylgrupe, einer C1- bis C10-Alkoxygruppe, vorzugsweise einer C1- bis C3-Alkoxygruppe, einer C6- bis C10-Arylgruppe, vorzugsweise einer C6- bis C8-Arylgrup pe, -einer C6- bis C10-Aryloxygruppe, vorzugsweise einer C6- bis C8-Aryloxygruppe, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C2- bis C4-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C10-Arylalkylgruppe, einer C7- bis C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C12-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C8- bis C12-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom, vorzugsweise Chlor ist;
R3 und R4 Wasserstoffatome sind;
R5 und R6 identisch oder unterschiedlich sind, vorzugsweise identisch, eines aus einem Wasserstoffatom, Halogenatom, vorzugsweise einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1-bis C4-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C6- bis C10-Gruppe, die halogeniert sein kann, vorzugsweise einer C6-bis C8-Arylgruppe, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C2- bis C4-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C10-Arylalkylgruppe, einer C7- bis C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C12-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C8- bis C12-Arylalkenylgruppe, einem -NR2 15, -SR15, -OR15, -OSiR3 15 oder -PR2 15 Rest, wobei R15 eines aus einem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom; einer C1- bis C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1- bis C3-Alkylgruppe oder einer C6- bis C10-Arylgruppe, vorzugsweise einer C6- bis C9-Arylgruppe ist;
R7 =BR11, =AlR11, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO2, =NR11, =CO, PR11 oder =P(O)R11 ist,
wobei R11, R12 und R13 identisch oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1- bis C10-Alkylgruppe, eine C1- bis C20-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise eine C1- bis C10-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C30-Arylgruppe, vorzugsweise eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C30-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C20-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C2- bis C20-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise eine C7- bis C20-Arylalkylgruppe, eine C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise eine C8- bis C22-Arylalkenylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise eine C7- bis C20-Arylalkylgruppe sind, oder R11 und R12 oder R11 und R13 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, Ringsysteme bilden können;
M2 Silicium, Germanium oder Zinn ist, vorzugsweise Silicium oder Germanium, am meisten bevorzugt Silicium;
R8 und R9 identisch oder unterschiedlich sind und die für R11 angegebenen Bedeutungen haben;
m und n identisch oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, vorzugsweise Null oder 1, m plus n Null, 1 oder 2 ist, vorzugsweise Null oder 1; und
die Reste R10 identisch oder unterschiedlich sind und die für R11, R12 und R13 angegebenen Bedeutungen haben. Zwei angrenzende R10-Reste können miteinander unter Bildung eines Ringsystems verbunden sein, vorzugsweise eines Ringsystems, das etwa 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. - Alkyl bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Substituenten. Halogen (halogeniert) ist Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
-
- Die chiralen Metallocene können als Racemat zur Herstellung von hoch isotaktischen Polypropylenpolymeren und -copo lymeren verwendet werden. Es ist auch möglich, die reine R- oder S-Form zu verwenden. Ein optisch aktives Polymer kann mit diesen reinen stereoisomeren Formen hergestellt werden. Die meso-Form des Metallocens wird vorzugsweise entfernt, um zu gewährleisten, dass das Zentrum (d. h. das Metallatom) stereoreguläre Polymerisation liefert. Die Trennung der Stereoisomere kann durch bekannte Literaturtechniken bewirkt werden. Es ist für spezielle Produkte auch möglich, rac/meso-Mischungen zu verwenden.
- Die Metallocene werden im Allgemeinen nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt, an dem wiederholte Deprotonierungen/Metallierungen der aromatischen Liganden und Einführung der Brücke und des Zentralatoms über ihre Halogenderivate beteiligt sind. Das folgende Reaktionsschema illustriert diesen allgemeinen Ansatz:
- Weitere Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallocene sind vollständig im Journal of Organometallic Chem., Band 288 (1958), Seiten 63 bis 67, und in EP-A-320 762 zur Herstellung der beschriebenen Metallocene beschrieben.
- Veranschaulichende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für einige bevorzugte Metallocene schließen ein:
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2;
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)ZrCl2;
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)ZrCl2;
Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2;
Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-naphthyl-1-indenyl)ZrCl2;
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2;
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-t-butyl-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(-2-ethyl-4-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(methylbenzo)-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(tetramethylbenzo)-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Ethandiylbis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Ethandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dipeenylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
1,2-Butandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl2,
Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-t-butyl-1-indenyl)ZrCl2,
Dimethylsilandiylbis(2,5,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl2 und dergleichen. - Einige bevorzugte Metallocenkatalysatorkomponenten sind detailliert in US-A-5 243 001, US-A-5 239 022, US-A-5 296 434 und US-A-5 276 208 beschrieben. Außerdem können die Bisamidound Bisarylamido-Übergangsmetallkatalysatoren von US-A-5 318 935 und US-A-6 100 354 und die α-Diimin-Nickelkatalysatorkomplexe von WO 96/23010 zum Einbau der erfindungsgemäßen Makromere in das Grundgerüst brauchbar sein.
- Am meisten bevorzugt ist der zur Herstellung des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins verwendete Katalysator ein dimethylsilylverbrücktes Bisindenylzirkonocen oder -hafnocen, wie Dimethylsilylbis(2-methylindenyl)ZrCl2, Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2, Dimethylsilylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl2 oder Dimethylsilylbis(indenyl)hafniumdimethyl.
- Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen syndiotaktischen Polypropylengrundgerüsts verwendeten Katalysatoren sind vorzugsweise jene, die in US-A-4 892 851, US-A-5 155 080 und US-A-5 132 381 offenbart sind.
- Die Begriffe "Cokatalysator" und "Aktivator" werden hier austauschbar verwendet und sind als jede Verbindung oder Komponente definiert, die eine Übergangsmetallverbindung mit raumerfüllendem Liganden oder Metallocen wie oben definiert aktivieren kann. Als Aktivator kann Alumoxan verwendet werden. Es gibt viele verschiedene Verfahren zur Herstellung von Alumoxan, für die nicht einschränkende Beispiele in US-A-4 665 208, US-A-4 952 540, US-A-5 091 352, US-A-5 206 199, US-A-5 204 419, US-A-4 874 734, US-A-4 924 018, US-A-4 908 463, US-A-4 968 827, US-A-5 308 815, US-A-5 329 032, US-A- 5 248 801, US-A-5 235 081, US-A-5 157 137, US-A-5 103 031 und EP-A-0 561 476, EP-B1-0 279 586, EP-A-0 594 218 und WO-A-94/10180 beschrieben sind. Es ist möglicherweise bevorzugt, visuell klares Methylalumoxan zu verwenden. Ein trübes oder geliertes Alumoxan kann filtriert werden, um eine klare Lösung zu produzieren, oder klares Alumoxan kann von der trüben Lösung dekantiert werden.
- Es liegt auch innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung, ionisierende neutrale oder ionische Aktivatoren oder Verbindungen wie Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor zu verwenden, die die neutrale Metallocenverbindung ionisieren. Solche ionisierenden Verbindungen können ein aktives Proton oder irgendein anderes Kation enthalten, das mit dem verbleibenden Ion der ionisierenden Verbindung assoziiert, aber nicht koordiniert oder nur lose koordiniert ist. Kombinationen von Aktivatoren kommen erfindungsgemäß auch in Frage, beispielsweise Alumoxan und ionisierende Aktivatoren in Kombinationen, siehe beispielsweise WO-A-94/07928.
- Beschreibungen von ionischen Katalysatoren für Koordinationspolymerisation, die aus Metallocenkationen zusammengesetzt sind, die durch nicht-koordinierende Anionen aktiviert sind, erscheinen in den frühen Arbeiten von EP-A-0 277 003, EP-A-0 277 004 und US-A-5 198 401 und WO-A-92/00333. Diese lehren ein bevorzugtes Verfahren der Herstellung, bei dem Metallocene (BisCp und MonoCp) durch einen Anionenvorläufer protoniert werden, so dass eine Alkyl-/Hydridgruppe von einem Übergangsmetall abstrahiert wird, damit es sowohl kationisch wird als auch in der Ladung durch das nicht-koordinierende Anion ausgeglichen wird.
- Der Begriff "nicht-koordinierendes Anion" bedeutet ein Anion, das entweder nicht mit dem Kation koordiniert oder nur schwach mit dem Kation koordiniert ist, wodurch es ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewisbase verdrängt zu werden. "Verträgliche" nicht-koordinierende Anionen sind jene, die nicht zur Neutralität abgebaut werden, wenn sich der anfangs gebildete Komplex zersetzt. Das Anion wird zudem keinen anionischen Substituenten bzw. kein anionisches Fragment auf das Kation übertragen, wodurch es eine neutrale, vierfach koordinierte Metallocenverbindung und ein neutrales Nebenprodukt aus dem Anion bilden würde. Nicht koordinierende Anionen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, sind verträglich, stabilisieren das Metallocenkation in dem Sinne des Ausgleichens seiner ionischen Ladung im Zustand von +1, bleiben jedoch ausreichend labil, um die Verdrängung durch ein ethylenisch oder acetylenisch ungesättigtes Monomer während der Polymerisation zu ermöglichen.
- Die Verwendung ionisierender ionischer Verbindungen, die kein aktives Proton enthalten, jedoch in der Lage sind, sowohl das aktive Metallocenkation als auch ein nicht-koordinierendes Anion zu erzeugen, ist auch bekannt. Siehe EP-A-0 426 637 und EP-A-0 573 403. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der ionischen Katalysatoren verwendet ionisierende Anionenvorläufer, die anfangs neutrale Lewissäuren sind, jedoch nach Ionisierungsreaktion mit den Metallocenverbindungen das Kation und Anion bilden, beispielsweise die Verwendung von Tris(pentafluorphenyl)bor. Siehe EP-A-0 520 732. Ionische Katalysatoren zur Additionspolymerisation können auch durch Oxidation der Metallzentren von Übergangsmetallverbindungen durch Anionenvorläufer hergestellt werden, die metallische oxidierende Gruppen zusammen mit den Anionengruppen enthalten, siehe EP-A-0 495 375.
- Wenn die Metallliganden Halogenanteile einschließen (beispielsweise Biscyclopentadienylzirkoniumdichlorid), die unter Standardbedingungen nicht zu ionisierender Abstraktion in der Lage sind, können sie durch bekannte Alkylierungsreaktionen mit organometallischen Verbindungen umgewandelt werden, wie Lithium- oder Aluminiumhydriden oder -alkylen, Alkylalumoxanen, Grignard-Reagentien, usw. Siehe EP-A-0 500 944 und EP-A1-0 570 982 für in-situ-Verfahren, die die Umsetzung von Alkylaluminiumverbindungen mit dihalogensubstituierten Metallocenverbindungen vor oder mit der Zugabe von aktivierenden anionischen Verbindungen beschreiben.
- TRÄGERMATERIALIEN
- Die hier beschriebenen Metallocene werden vorzugsweise mit porösem partikulärem Material geträgert, beispielsweise Talkum, anorganischen Oxiden, anorganischen Chloriden und harzartigen Materialien, wie Polyolefin oder polymeren Verbindungen.
- Die am meisten bevorzugten Trägermaterialien sind poröse anorganische Oxidmaterialien, die jene Metalloxide der Elemente der Gruppen 2, 3, 4, 5, 13 oder 14 aus dem Periodensystem einschließen. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen davon sind besonders bevorzugt. Andere bevorzugte anorganische Oxide, die allein oder in Kombination mit dem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet werden können, sind Magnesiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und dergleichen.
- Das Trägermaterial ist vorzugsweise poröses Siliciumdioxid, das eine Oberfläche im Bereich von etwa 10 bis etwa 700 m2/g, ein Gesamtporenvolumen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4,0 cm3/g und eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von etwa 10 bis etwa 500 μm hat. Insbesondere liegt die Oberfläche im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 m2/g, das Porenvolumen liegt im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,5 cm3/g und die durchschnittliche Partikelgröße liegt im Bereich von etwa 20 bis etwa 200 μm. Am meisten bevorzugt liegt die Oberfläche im Bereich von etwa 100 bis etwa 400 m2/g, das Porenvolumen liegt im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 3,0 cm3/g und die durchschnittliche Partikelgröße liegt im Bereich von etwa 30 bis etwa 100 μm. Die durchschnittliche Porengröße typischer poröser Trägermaterialien liegt im Bereich von etwa 10 bis etwa 1000 Å. Vorzugsweise wird ein Trägermaterial verwendet, das einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 50 bis etwa 500 Å hat, und am meisten bevorzugt etwa 75 bis etwa 350 Å. Es ist möglicherweise besonders erwünscht, das Siliciumdioxid bei einer Temperatur von etwa 100°C bis etwa 800°C irgendwo von etwa 3 bis etwa 24 Stunden zu dehydratisieren.
- Die Metallocene, der Aktivator und das Trägermaterial können auf unterschiedlichen Wegen kombiniert werden. Geeignete Trägertechniken sind in US-A-4 808 561 und US-A-4 701 432 beschrieben. Vorzugsweise werden die Metallocene und der Aktivator kombiniert und ihr Reaktionsprodukt auf das poröse Trägermaterial aufgebracht, wie in US-A-5 240 894 und WO-A-94/28034, WO 96/00243 und WO 96/00245 beschrieben. Alternativ können die Metallocene getrennt voraktiviert und dann entweder getrennt oder zusammen mit dem Trägermaterial kombiniert werden. Falls die Metallocene getrennt geträgert werden, werden sie vorzugsweise dann vor der Verwendung in der Polymerisation kombiniert zu Pulver getrocknet.
- Unabhängig davon, ob das Metallocen und der Aktivator separat vorkontaktiert werden oder ob das Metallocen und der Aktivator auf einmal kombiniert werden, beträgt das Gesamtvolumen der Reaktionslösung, die auf den porösen Träger aufgebracht wird, vorzugsweise weniger als das etwa vierfache des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers, insbesondere weniger als das etwa dreifache des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers und besonders bevorzugt im Bereich von mehr als dem etwa 1- bis weniger als dem etwa 2,5-fachen des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers. Verfahren zum Messen des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers sind in der Technik wohl bekannt. Das bevorzugte Verfahren ist in Band 1, Experimental Methods in Catalyst Research, Academic Press, 1968, Seiten 67 bis 96 beschrieben.
- Verfahren zum Trägern ionischer Katalysatoren, die Metallocenkationen und nicht-koordinierende Anionen umfassen, sind in WO-A-91/09882, WO-A-94/03506, WO-A-96/04319 und US-A-5 643 847 beschrieben. Die Verfahren umfassen im Allgemeinen entweder physikalische Adsorption auf traditionellen polymeren oder anorganischen Trägern, die größtenteils dehydratisiert und dehydroxyliert worden sind, oder die Verwendung neutraler Anionenvorläufer, die ausreichend starke Lewissäuren sind, um verbleibende Hydroxygruppen in Siliciumdioxid enthaltenden anorganischen Oxidträgern zu aktivieren, so dass die Lewissäure kovalent gebunden wird und der Wasserstoff der Hydroxygruppe zur Protonierung der Metallocenverbindungen zur Verfügung steht.
- Das trägergestützte Katalysatorsystem kann direkt in der Polymerisation verwendet werden, oder das Katalysatorsystem kann unter Verwendung im Stand der Technik wohl bekannter Verfahren präpolymerisiert werden. Für Details hinsichtlich der Präpolymerisation siehe US-A-4 923 833 und US-A-4 921 825, EP-A-0 279 863 und EP-A-0 354 893.
- POLYMERISATIONSVERFAHREN
- Das erfindungsgemäßen verzweigte Polyolefin kann unter Verwendung der oben beschriebenen Katalysatoren in einem beliebigen Verfahren einschließlich Gas-, Aufschlämmungs- oder Lösungsphasen- oder Hochdruckautoklavenverfahren hergestellt werden. (Wenn nicht differenziert wird, schließt "Polymerisation" hier Copolymerisation ein, und "Monomer" schließt Comonomer ein.) Zudem sind Kombination von mehreren obigen Reaktortypen, Reihenreaktoren und/oder mehrere Reaktionsbedingungen und/oder mehrere Katalysatorkonfigurationen ausdrücklich vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Gas- oder Aufschlämmungsphasenverfahren verwendet, am meisten bevorzugt wird ein Massenflüssigpropylenpolymerisationsverfahren verwendet.
- In der bevorzugten Ausführungsform betrifft diese Erfindung die Massenflüssigpolymerisation und -copolymerisation von Propylen in einem Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisationsverfahren, insbesondere einem Aufschlämmungspolymerisationsverfahren. Eine weitere Ausführungsform beinhaltet Copolymerisationsreaktionen von Propylen mit einem oder mehreren Comonomeren. Solche Comonomere schließen α-Olefinmonomere mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise α-Olefincomonomere von Ethylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1. Andere geeignete Comonomere schließen geminal disubstituierte Monomere, cyclische C5- bis C25-Olefine wie Cyclopenten oder Norbornen, Styrololefine wie Styrol und mit Alkyl mit niederer Kohlenstoffzahl (C3 bis C8) substituierte Analoga der cyclischen und Styrololefine ein. Zusätzlich sind Comonomere wie polare Vinylmonomere, Diolefine wie Diene, beispielsweise 1,3-Butadien, 1,4-Hexadien, Norbornadien oder Vinylnorbornen, Acetylen und Aldehydmonomere geeignet.
- In einem Gasphasenpolymerisationsverfahren wird in der Regel ein kontinuierlicher Zyklus verwendet, wobei in einem Teil des Zyklus eines Reaktors ein Zyklusgasstrom, auch als Rückführungsstrom oder Verwirbelungsmedium bekannt, in dem Reaktor durch die Polymerisationswärme aufgeheizt wird. Der Rückführungsstrom enthält üblicherweise ein oder mehrere Monomere, die kontinuierlich durch ein Wirbelbett in Gegenwart von Katalysator unter reaktiven Bedingungen im Kreis geführt werden. Diese Wärme wird in einem anderen Teil des Zyklus durch ein außerhalb des Reaktors befindliches Kühlsystem abgeleitet. Der Rückführungsstrom wird aus dem Wirbelbett abgezogen und in den Reaktor zurückgeführt. Gleichzeitig wird Polymerprodukt aus dem Reaktor abgezogen, und neues oder frisches Monomer wird zugefügt, um das polymerisierte Monomer zu ersetzen. (Siehe beispielsweise US-A-4 543 399, US-A-4 588 790, US-A-5 028 670, U5-A-5 352 749, US-A-5 405 922 und US-A-5 436 304).
- Ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren verwendet im Allgemeinen Drücke im Bereich von etwa 1 bis etwa 500 atm oder sogar größer und Temperaturen im Bereich von –60°C bis etwa 280°C. In einer Aufschlämmungspolymerisation wird eine Suspension von festem, partikulärem Polymer in einem flüssigen oder überkritischen Polymerisationsmedium gebildet, dem Propylen und Comonomere und oft Wasserstoff zusammen mit Katalysator zugefügt werden. Die in dem Polymerisationsmedium verwendete Flüssigkeit kann beispielsweise ein Alkan oder Cycloalkan sein. Das verwendete Medium sollte unter den Polymerisationsbedingungen flüssig und relativ inert sein, wie Hexan und Isobutan. In der bevorzugten Ausführungsform dient Propylen als Polymerisationsverdünnungsmittel, und die Polymerisation wird unter Verwendung eines Drucks von etwa 200 kPa bis etwa 7000 kPa bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis etwa 120°C durchgeführt.
- Die Zeitspannen für jede Stufe hängen von dem Katalysatorsystem, dem Comonomer und den Reaktionsbedingungen ab. Im Allgemeinen sollte Propylen eine ausreichende Zeit homopolymerisiert werden, um eine Zusammensetzung mit etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% Homopolymer zu ergeben, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 80 Gew.-%, beson ders bevorzugt etwa 30 bis etwa 70 Gew.-% Homopolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers.
- Die oben beschriebenen Temperaturen, Reaktionszeiten und anderen Bedingungen werden für erfindungsgemäße Zwecke als geeignete Polypropylenpolymerisationsbedingungen angesehen.
- Die Polymerisation kann im Chargen- oder kontinuierlichen Modus durchgeführt werden, und die gesamte Polymerisation kann in einem Reaktor erfolgen, oder vorzugsweise kann die Polymerisation in einer Reihe von Reaktoren durchgeführt werden. Wenn Reaktoren in Reihe verwendet werden; kann das Comonomer jedem Reaktor in der Reihe zugefügt werden, das Comonomer wird vorzugsweise jedoch dem zweiten oder nachfolgenden Reaktor zugefügt.
- In Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften des gewünschten Produkts und den verwendeten speziellen Metallocenen dem Polymerisationssystem kann Wasserstoff als Molekulargewichtregulator in dem ersten und/oder nachfolgenden Reaktoren zugesetzt werden. Wenn Metallocene mit unterschiedlichen Reaktionen auf Wasserstoff verwendet werden, wird die Zugabe von Wasserstoff die Molekulargewichtsverteilung des Polymerprodukts entsprechend beeinflussen. Eine bevorzugte Produktform ist, dass das Comonomer in den Spezies mit hohem Molekulargewicht der Gesamtpolymerzusammensetzung vorhanden ist, um eine günstige Ausgewogenheit von guter Reckbarkeit der Folie ohne Reißen zusammen mit niedrigem Gehalt an extrahierbaren Materialien, geringer Trübung und guter Feuchtigkeitsbarrierewirkung in der Folie zu liefern. Gemäß diesem bevorzugten Fall werden während der Copolymerisation die gleichen oder niedrigere Wasserstoffgehalte verwendet, wie sie während der Polymerisation in dem zweiten oder folgenden Reaktor verwendet werden.
- Für sowohl die Herstellung von Polypropylenmakromerprodukt als auch die Herstellung von verzweigtem Polyolefin ist bekannt, dass viele Verfahren und Permutationen der Reihenfolge der Zugabe von Makromer- und Monomerspezies zu dem Reaktor möglich sind, wobei einige vorteilhafter als andere sind. Es ist beispielsweise in der Technik allgemein bekannt, dass die Voraktivierung des Metallocens mit Alumoxan vor Zugabe in einen kontinuierlichen Lösungsphasenreaktor höhere Aktivitäten ergibt als kontinuierliche Zugabe von Metallocen und Aktivator in zwei getrennten Strömen. Es kann zudem vorteilhaft sein, die Vorkontaktierungszeit zu steuern, um die Effektivität des Katalysators zu maximieren, z. B. übermäßige Alterung der aktivierten Katalysatorzusammensetzung zu vermeiden.
- Es ist bevorzugt, die isotaktischen Polypropylenmakromere so zu verwenden, dass sie nach der Herstellung rasch funktionalisiert oder copolymerisiert werden. Die hochreaktive Vinylgruppe scheint anfällig für Nebenproduktreaktionen mit zufälligen Verunreinigungen und sogar für Dimerisations- oder Additionsreaktionen mit anderen ungesättigte Gruppe enthaltenden Polymerketten zu sein. Die Effektivität der Verwendung des Polypropylenmakromerprodukts wird daher durch Halten in einer gekühlten, inerten Umgebung nach Herstellung und rasche nachfolgende Verwendung optimiert. Ein kontinuierliches Verfahren, das Reihenreaktoren oder Parallelreaktoren verwendet, wird daher effektiv sein, wobei das Polypropylenmakromerprodukt in einem hergestellt und kantinuierlich in den anderen eingebracht wird.
- INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
- Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Polyolefinpolymere zeigen verbesserte Schmelzfestigkeits- und Scherungsverdün nungscharakteristika gegenüber Standardpropylencopolymeren. Dies führt zu verbesserter Verarbeitbarkeit der Polymere, z. B. erhöhter Scherungsverdünnung und hohem Ausstoß bei konstantem Energieeinsatz. Diese Charakteristika führen zu verbesserter Verarbeitung in Blasform- und Thermoformverfahrensschritten. In Thermoformungsverfahrensschritten wird das Durchhängen verringert, und der Energieverbrauch in den Extrudern verringert sich.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die folgenden Beispiele verwiesen, die die Erfindung veranschaulichen, ihren Schutzumfang jedoch nicht einschränken sollen.
- BEISPIELE
- Allgemeines
- Alle Polymerisationen wurden in einem 2 Liter Zipperclave-Reaktor durchgeführt, der zur Temperatursteuerung mit einem Wassermantel ausgestattet war. Flüssigkeiten wurden mit kalibrierten Sichtgläsern in den Reaktor eingemessen. Hochreines (> 99,5%) Toluol wurde gereinigt, indem es erst durch basisches Aluminiumoxid geleitet wurde, das bei hoher Temperatur in Stickstoff aktiviert worden war, gefolgt von Molekularsieb, das bei hoher Temperatur in Stickstoff aktiviert worden war. Propylen wurde durch Leiten durch aktiviertes basisches Aluminiumoxid und Molekularsiebe gereinigt. Methylalumoxan (MAO, 10% in Toluol) wurde von Albemarle Inc. in Zylindern aus rostfreiem Stahl erhalten, in 1 Liter Glasbehälter aufgeteilt und in einer Labor-Glovebox bei Umgebungstemperatur gelagert.
- Propylen wurde durch einen kalibrierten Behälter in den Reaktor eingemessen. Um das gute Durchmischen des Reaktionsmediums zu gewährleisten, wurde ein Rührer mit flacher Schaufel verwendet, der sich mit 750 UpM drehte.
- Reaktorvorbereitung
- Der Reaktor wurde zuerst gereinigt, indem er in Toluol auf 150°C erhitzt wurde, um jegliche Polymerrückstände zu lösen, dann abgekühlt und abgelassen wurde. Als nächstes wurde der Reaktor unter Verwendung des Wassermantels auf 110°C erhitzt und der Reaktor mit strömendem Stickstoff für etwa 30 Minuten gespült. Vor der Reaktion wurde der Reaktor weiter unter Verwendung von drei Stickstoffüberdruck/Entlüftungszyklen (auf 100 psi) gespült. Die Zyklen erfüllten zwei Aufgaben: (1) sie drangen gründlich in alle toten Endbereiche ein, wie Druckmessgeräte, um flüchtige Verunreinigungen auszuspülen, und (2) sie führten einen Drucktest des Reaktors durch.
- Katalysatoren
- Alle Katalysatorzubereitungen wurden in einer inerten Atmosphäre mit < 1,5 ppm H2O-Gehalt durchgeführt. Die in der Synthese des Makromers verwendeten Katalysatorsysteme waren Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid. Das Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid wurde mit MAO aktiviert. Zur Maximierung der Löslichkeit des Metallocens wurde Toluol als Lösungsmittel verwendet. Der Katalysator wurde mittels Pipette in ein Rohr aus rostfreiem Stahl gegeben und in den Reaktor überführt.
- Beispiel 1
- Die Synthese von Polypropylenmakromer wurde in einem 2 Liter Autoklavenreaktor durchgeführt. Der Reaktor wurde mit Toluol (1 L), Propylen (150 ml) und Triisobutylaluminium (2,0 ml 1 M Lösung in Toluol) beschickt. Der Reaktor wurde auf 105°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 2 mg Dimethylsilylbis(2-methyl-4-indenyl)zirkoniumdichlorid und 1 ml MAO (1 Gew.-% in Toluol) unter Verwendung ei nes Katalysatorrohrs injiziert. Nach 15 Minuten wurde der Reaktor auf 25°C gekühlt und entlüftet. Methanol (500 ml) wurde zu der Polymerlösung gegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration aufgefangen und in einem Vakuumofen 12 Stunden getrocknet. Das Polymerprodukt hatte ein Mn von 13 000 und eine Molekulargewichtsverteilung von 1,92.
- Beispiel 2
- Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L), Propylen (150 ml) und 10 g des Polypropylenmakromers aus Beispiel 1 sowie Triisobutylamin (2,0 ml 1 M Lösung in Toluol) beschickt. Der Reaktor wurde auf 55°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 2 mg Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 1 m1 MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 15 Minuten wurde der Reaktor auf 25 °C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Filtration aufgefangen und in einem Vakuumofen (80°C) 12 Stunden getrocknet. Ausbeute: 77 g.
- Beispiel 3
- Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L), Propylen (150 ml), 20 g des Polypropylenmakromers von Beispiel 1 und Triisobutylaluminium (2,0 ml 1 M Lösung in Toluol) beschickt. Der Reaktor wurde auf 55°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 2 mg Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 1 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 15 Minuten wurde der Reaktor auf 25°C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Filtration auf gefangen und in einem Vakuumofen (80°C) für 12 Stunden getrocknet. Ausbeute: 86 g.
- Vergleichsbeispiel 4
- Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L), Propylen (150 ml) und Triisobutylaluminium (2,0 ml 1 M Lösung in Toluol) beschickt . Der Reaktor wurde auf 55°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 2 mg Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 1 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 15 Minuten wurde der Reaktor auf 25°C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Filtration aufgefangen und in einem Vakuumofen (80°C) für 12 Stunden getrocknet. Ausbeute: 71 g.
- Produktcharakterisierung
- Einige allgemeine Charakterisierungsdaten der in den Beispielen 2, 3 und Vergleichsbeispiel 4 hergestellten Polymere sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Polymerproduktproben wurden mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Waters 150C Hochtemperatursystems analysiert, das mit einem DRI-Detektor, Showdex AT-806MS Säule ausgestattet war und mit einer Systemtemperatur von 145°C arbeitete. Das verwendete Lösungsmittel war 1,2,4-Trichlorbenzol, aus dem Polymerprobenlösungen mit 1,5 mg/ml Konzentration zur Injektion hergestellt wurden. Die Gesamtlösungsmitteldurchflussgeschwindigkeit betrug 1 ml/Min, und die Injektionsgröße war 300 ml. Nach Eluierung der Polymerproben wurden die resultierenden Chromatogramme unter Verwendung des Waters Expert Fuse-Programms analysiert, um die Molekulargewichtsverteilung und einen oder mehrere der Mittelwerte Mn, Mw und Mz zu berechnen. Der Schmelzpunkt der Polymerproduktproben wurde mit einem DSC 2910 Diffe rentialscanningkalorimeter (TA Instruments) ermittelt. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden beim zweiten Schmelzen mit einer Temperatursteigerung von 2 bis 10°C/Minute aufgezeichnet. Der Prozentsatz des Polypropylenmakromers in den Polymerproben wurde durch Massenausgleich berechnet.
- GPC/Viskositätsanalyse wurde zur Messung des Polypropylenmakromereinbaus und des Verzweigungsniveaus in den Polymerprodukten der Beispiele 2, 3 und Vergleichsbeispiel 4 verwendet. Das Molekulargewicht der Polymere wurde mit einem Waters 150-C ALC/GPC gemessen, und die Strukturviskosität der Polymere in 1,2,4-Trichlorbenzol wurde bei jedem Molekulargewicht in der GPC-Kurve unter Verwendung eines Online-Differentialviskometers bei 135°C gemessen. Der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' ist definiert als g' = [IV]br/[IV]lin|Mw. Wie in den
1 und2 zu sehen ist, liegen die g'-Werte der Polymere, die Makromere einbauen, deutlich unter 1, was umfassende Verzweigungen in diesen Polymeren anzeigt.3 zeigt andererseits, dass das ohne Makromere hergestellte Polymer g'-Werte von etwa 1 im unteren Molekulargewichtsbereich hat. Dies zeigt sehr wenig oder keine Verzweigung des Anteils des Polymerprodukts mit niederem Molekulargewicht. -
4 zeigt eine komplexe Viskosität-gegen-Schergeschwindigkeits-Kurve für die in Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 produzierten Polymere. Beispiel 3 zeigt eine steilere Kurve als Vergleichsbeispiel 4. Eine steilere Kurve korreliert mit verbesserter Scherungsverdünnungsleistung, da die Viskosität bei höheren Scherungsgeschwindigkeiten rascher abnimmt. Das Polymerprodukt, das unter Verwendung von Makromeren produziert worden war, zeigte somit verbesserte Verarbeitbarkeit gegenüber einem Polymer, das ohne Verwendung von Makromeren hergestellt worden war. - Obwohl zur Veranschaulichung der Erfindung bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Details gezeigt worden sind, ist es für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Änderungen an dem offenbarten Verfahren und den offenbarten Produkten vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den angefügten Patentansprüchen definiert ist.
Claims (20)
- Polyolefinzusammensetzung, die im wesentlichen aus stereospezifischen Polypropylen und gegebenenfalls einem oder mehreren Comonomeren besteht, wobei: (a) der Gesamt-Comonomergehalt der Polyolefinzusammensetzung 0 bis 20 Mol-% beträgt, (b) die Polyolefinzusammensetzung Seitenketten aufweist, die im wesentlichen aus (i) isotaktischem oder syndiotaktischem Polypropylen und (ii) gegebenenfalls mindestens einem copolymerisiertem Monomer besteht, (c) die Polyolefinzusammensetzung einen Bereich mit niedrigem Molekulargewicht ausweist, der definiert ist als: (i) der Anteil der Zusammensetzung, der ein geringeres Molekulargewicht aufweist, als das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) der Gesamtzusammensetzung, und (d) der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' des Bereichs mit niedrigem Molekulargewicht der Polyolefinzusammensetzung weniger als 0,93 beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Verzweigungsindex (Gewichtsmittel) g' des Bereichs mit nied rigem Molekulargewicht der Polyolefinzusammensetzung weniger als 0,90 beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei keine Comonomere vorhanden sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Comonomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, C4-C20-α-Olefinen, geminal disubstituierten Monomeren, C5-C25-zyklischen Olefinen C5-C25-Styrololefinen und alkylsubstituierte Analoge von zyklischen und Styrololefinen mit niedriger Kohlenstoffzahl (C3-C8).
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das eine oder die mehreren Comonomere 3 bis 20 Mol-% der Polyolefinzusammensetzung ausmachen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das eine oder die mehreren Comonomere 5 bis 17 Mol-% der Polyolefinzusammensetzung ausmachen.
- Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 4, wobei die Seitenketten ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 2 000 bis 50 000 Dalton aufweisen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Seitenketten eine Molekulargewichtsverteilung von 1,5 bis 5 aufweisen.
- Polyolefinzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, die Seitenketten mit Polypropylen und mindestens einem weiterem copolymerisiertem Monomer aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinzusammensetzung, bei dem: (a) in Lösung bei einer Temperatur von 90°C bis 120°C Propylenmonomere mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden, die eine erste chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung umfasst, die isotaktisches Polypropylen herstellen kann, (b) das Produkt von (a) mit Polypropylen und gegebenenfalls ein oder mehrere copolymerisierbare Monomere in einem Polymerisationsreaktor, unter geeigneten Polypropylenpolimerisationsbedingungen und unter Verwendung eines zweiten chiralen, stereorigiden Übergangsmetallkatalysatorscopolymerisiert werden, der isotaktisches Polypropylen herstellen kann, und (c) ein verzweigtes Olefinpolymer gewonnen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Stufe (a) durch ein Verfahren durchgeführt wird, bei dem Propylenmonomere mit der ersten chiralen, stereorigiden Übergangsmetallkatalysator-Verbindung kontaktiert werden, die durch einen Alumaxan-Cokatalysator oder ein nicht koordinierendes Anion-Vorläufer aktiviert wurde.
- Verfahren nach Anspruch 11, bei dem Stufe (b) in einer separaten Reaktion durch Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisation durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Stufen (a) und (b) gleichzeitig durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Propylenmonomere in Stufe (a) bei einer Temperatur von 100°C bis 110°C kontaktiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die erste chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dimethylsi lyl-verbrückten Bisindenyl-Zirkonocenen oder -hafnocenen.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die erste chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung ein dimethylsilyl-verbrücktes Bisindenyl-Zirkonocen ist.
- Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die erste chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung weiterhin ein Alumoxan umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die erste chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung Dimethylsilyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das in Stufe (a) hergestellte isotaktische Polypropylen ein Molekulargewichte (Zahlenmittel) von 7 500 Dalton bis 30 000 Dalton aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das in Stufe (a) hergestellte isotaktische Polypropylen ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 10 000 Dalton bis 20 000 Dalton aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6918997P | 1997-12-10 | 1997-12-10 | |
US69189P | 1997-12-10 | ||
PCT/US1998/024077 WO1999029742A1 (en) | 1997-12-10 | 1998-11-12 | Propylene polymers incorporating macromers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818705D1 DE69818705D1 (de) | 2003-11-06 |
DE69818705T2 true DE69818705T2 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=22087313
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69841522T Expired - Lifetime DE69841522D1 (de) | 1997-12-10 | 1998-11-12 | Makromonomere enthaltende Propylenpolymere |
DE69818705T Expired - Lifetime DE69818705T2 (de) | 1997-12-10 | 1998-11-12 | Makromonomere enthaltende propylenpolymere |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69841522T Expired - Lifetime DE69841522D1 (de) | 1997-12-10 | 1998-11-12 | Makromonomere enthaltende Propylenpolymere |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6197910B1 (de) |
EP (1) | EP1044225B1 (de) |
JP (1) | JP5027353B2 (de) |
KR (1) | KR100615767B1 (de) |
CN (1) | CN1106408C (de) |
BR (1) | BR9813031A (de) |
CA (1) | CA2306352A1 (de) |
DE (2) | DE69841522D1 (de) |
WO (1) | WO1999029742A1 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055520A1 (fr) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Polymere olefinique |
KR100653018B1 (ko) | 1998-12-21 | 2006-11-30 | 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 분지형 반결정질 에틸렌-프로필렌 조성물 |
US6828397B2 (en) | 2000-11-07 | 2004-12-07 | Symyx Technologies, Inc. | Methods of copolymerizing ethylene and isobutylene and polymers made thereby |
MY131000A (en) * | 2001-03-16 | 2007-07-31 | Dow Global Technologies Inc | High melt strength polymers and method of making same |
GB0111020D0 (en) * | 2001-05-04 | 2001-06-27 | Borealis Tech Oy | Process |
SG147306A1 (en) * | 2001-11-06 | 2008-11-28 | Dow Global Technologies Inc | Isotactic propylene copolymers, their preparation and use |
ATE369396T1 (de) * | 2002-06-04 | 2007-08-15 | Union Carbide Chem Plastic | Polymerzusammensetzungen und verfahren zum herstellen von rohren daraus |
US7998579B2 (en) * | 2002-08-12 | 2011-08-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene based fibers and nonwovens |
US7531594B2 (en) * | 2002-08-12 | 2009-05-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles from plasticized polyolefin compositions |
US8003725B2 (en) * | 2002-08-12 | 2011-08-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Plasticized hetero-phase polyolefin blends |
AU2003272213A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Plasticized polyolefin compositions |
US7271209B2 (en) * | 2002-08-12 | 2007-09-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions |
US8008412B2 (en) * | 2002-09-20 | 2011-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supersolution conditions |
US20080153997A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Exxonmobil Research And Engineering | Polymer production at supercritical conditions |
US8618219B2 (en) | 2002-10-15 | 2013-12-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene copolymers for adhesive applications |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US8653169B2 (en) | 2002-10-15 | 2014-02-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene copolymers for adhesive applications |
US7541402B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
CA2499951C (en) | 2002-10-15 | 2013-05-28 | Peijun Jiang | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
WO2004037871A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched crystalline polypropylene |
WO2004037872A2 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched crystalline polypropylene |
EP1422250A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | ATOFINA Research | Verzweigtes Polypropylen |
US8192813B2 (en) | 2003-08-12 | 2012-06-05 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same |
US7645829B2 (en) * | 2004-04-15 | 2010-01-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition |
US7511105B2 (en) * | 2004-07-01 | 2009-03-31 | The Penn State Research Foundation | One-pot process and reagents for preparing long chain branched polymers |
US20090198031A1 (en) * | 2004-07-01 | 2009-08-06 | The Penn State Research Foundation | One-pot process and reagents for preparing long chain branched polymers |
US8389615B2 (en) | 2004-12-17 | 2013-03-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin |
US7928164B2 (en) * | 2005-06-22 | 2011-04-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Homogeneous polymer blend and process of making the same |
US7951872B2 (en) | 2005-06-22 | 2011-05-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Heterogeneous polymer blend with continuous elastomeric phase and process of making the same |
US9745461B2 (en) | 2005-06-22 | 2017-08-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vulcanized polymer blends |
US8022142B2 (en) * | 2008-12-15 | 2011-09-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic olefin compositions |
US9644092B2 (en) | 2005-06-22 | 2017-05-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Heterogeneous in-situ polymer blend |
US20060293462A1 (en) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Sunny Jacob | Heterogeneous polymer blend and process of making the same |
EP1896537B1 (de) * | 2005-06-24 | 2017-10-11 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Funktionalisiertes propylencopolymer enthaltende klebstoffzusammensetzung |
US8513347B2 (en) | 2005-07-15 | 2013-08-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastomeric compositions |
ES2305968T3 (es) * | 2005-08-19 | 2008-11-01 | Borealis Technology Oy | Espuma de poliolefina. |
US7964680B2 (en) * | 2006-06-16 | 2011-06-21 | Lg Chem, Ltd. | Method for polymerizing cyclic olefin having polar functional group, olefin polymer produced thereby, optical anisotropic film comprising the same, and catalyst composition for polymerizing the cyclic olefin |
EP2208749B1 (de) | 2006-07-10 | 2015-12-16 | Borealis Technology Oy | Biaxial orientierte Polypropylenfolie |
EP1883080B1 (de) | 2006-07-10 | 2009-01-21 | Borealis Technology Oy | Elektrischer Isolierfilm |
EP1892264A1 (de) | 2006-08-25 | 2008-02-27 | Borealis Technology Oy | Extrusionsbeschichtetes Substrat |
DE602006006061D1 (de) | 2006-08-25 | 2009-05-14 | Borealis Tech Oy | Polypropylenschaumstoff |
EP1903579B1 (de) | 2006-09-25 | 2010-03-24 | Borealis Technology Oy | Koaxiales Kabel |
JP4637157B2 (ja) | 2006-11-17 | 2011-02-23 | 日本ポリプロ株式会社 | プロピレン系重合体及びその製造方法 |
US8242237B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process |
ATE424424T1 (de) * | 2006-12-28 | 2009-03-15 | Borealis Tech Oy | Verfahren zur herstellung von verzweigtem polypropylen |
US20080287614A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Sonoco Development, Inc. | Polypropylene-Based Polymer Blend of Enhanced Melt Strength |
ES2446294T3 (es) * | 2007-06-04 | 2014-03-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polimerización de propileno en un sistema homogéneo en condiciones de superdisolución |
ATE556095T1 (de) | 2007-08-06 | 2012-05-15 | Japan Polypropylene Corp | Propylenpolymer, herstellungsverfahren dafür, zusammensetzung damit und verwendung davon |
JP5271518B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2013-08-21 | 日本ポリプロ株式会社 | 溶融物性が改良されたプロピレン系重合体の製造方法 |
US8318875B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-11-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom |
US20110021713A1 (en) | 2008-03-13 | 2011-01-27 | Dow Global Technologies | Long chain branched (lcb), block or interconnected copolymers of ethylene in combination with one other polymer |
US8802797B2 (en) | 2008-06-20 | 2014-08-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vinyl-terminated macromonomer oligomerization |
US8399725B2 (en) * | 2008-06-20 | 2013-03-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized high vinyl terminated propylene based oligomers |
US8372930B2 (en) | 2008-06-20 | 2013-02-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | High vinyl terminated propylene based oligomers |
US8283419B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-10-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin functionalization by metathesis reaction |
US8283428B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-10-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymacromonomer and process for production thereof |
CN102245648B (zh) * | 2008-11-04 | 2013-12-04 | 埃克森美孚化学专利公司 | 超溶液均相丙烯聚合和由其制得的聚丙烯 |
US8022154B2 (en) * | 2008-11-06 | 2011-09-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene polymers, their production and use |
US8093335B2 (en) * | 2008-12-15 | 2012-01-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic polyolefin in-reactor blends and molded articles therefrom |
US8106127B2 (en) * | 2008-12-15 | 2012-01-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Heterogeneous in-reactor polymer blends |
US20110054117A1 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Hall Gregory K | Polyolefin Adhesive Compositions and Method of Making Thereof |
US8669330B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-03-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin triblock polymers via ring-opening metathesis polymerization |
US8841397B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-09-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vinyl terminated higher olefin polymers and methods to produce thereof |
US8426659B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vinyl terminated higher olefin polymers and methods to produce thereof |
US8835563B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-09-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Block copolymers from silylated vinyl terminated macromers |
US8623974B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-01-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched vinyl terminated polymers and methods for production thereof |
US8785562B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-07-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Amphiphilic block polymers prepared by alkene metathesis |
US8455597B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-06-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalysts and methods of use thereof to produce vinyl terminated polymers |
CN103443137A (zh) * | 2011-03-25 | 2013-12-11 | 埃克森美孚化学专利公司 | 支化的乙烯基封端的聚合物及其制造方法 |
US8501894B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-08-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Hydrosilyation of vinyl macromers with metallocenes |
US8399724B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-03-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vinyl terminated higher olefin copolymers and methods to produce thereof |
US8940839B2 (en) | 2011-03-25 | 2015-01-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Diblock copolymers prepared by cross metathesis |
US8669326B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-03-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Amine functionalized polyolefin and methods for preparation thereof |
EP2772503B1 (de) | 2011-10-24 | 2018-01-10 | Mitsubishi Chemical Corporation | Thermoplastische elastomerzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür |
US8604148B2 (en) | 2011-11-29 | 2013-12-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalization of vinyl terminated polymers by ring opening cross metathesis |
CN104169312A (zh) * | 2012-02-22 | 2014-11-26 | 埃克森美孚化学专利公司 | 乙烯基封端的大分子单体低聚 |
WO2013125700A1 (ja) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | 日本ポリプロ株式会社 | ポリプロピレン系樹脂組成物および発泡シート |
EP2818512B1 (de) | 2012-02-23 | 2015-09-23 | Japan Polypropylene Corporation | Auf polypropylen basierende harzzusammensetzung und schaumfolie |
US8796376B2 (en) | 2012-03-26 | 2014-08-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized polymers and oligomers |
WO2015082709A1 (en) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Total Research & Technology Feluy | Long chain branched polypropylene |
US9771448B2 (en) | 2014-03-28 | 2017-09-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefin-based resin, method for producing same and propylene-based resin composition |
US10246542B2 (en) | 2015-09-14 | 2019-04-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Atactic polypropylene comb block polyolefins useful as modifiers in polyolefins and hydrocarbons |
US20190184625A1 (en) | 2016-08-09 | 2019-06-20 | Japan Polypropylene Corporation | Decorative film and method for producing decorative molded body using same |
CN111386185A (zh) | 2017-11-20 | 2020-07-07 | 日本聚丙烯株式会社 | 装饰薄膜及使用其的装饰成形体的制造方法 |
EP4317210A4 (de) | 2021-03-29 | 2024-09-25 | Japan Polypropylene Corporation | Verzweigtes propylenpolymer und herstellungsverfahren dafür |
US20240352164A1 (en) | 2021-08-23 | 2024-10-24 | Japan Polypropylene Corporation | Branched propylene-based polymer |
US20250206854A1 (en) | 2022-03-24 | 2025-06-26 | Japan Polypropylene Corporation | Branched propylene-based polymer |
Family Cites Families (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335225A (en) | 1978-06-20 | 1982-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Elastomeric polypropylene |
DE3127133A1 (de) | 1981-07-09 | 1983-01-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten |
US4588790A (en) | 1982-03-24 | 1986-05-13 | Union Carbide Corporation | Method for fluidized bed polymerization |
US4543399A (en) | 1982-03-24 | 1985-09-24 | Union Carbide Corporation | Fluidized bed reaction systems |
US5324800A (en) | 1983-06-06 | 1994-06-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control |
US4530914A (en) | 1983-06-06 | 1985-07-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
US4937299A (en) | 1983-06-06 | 1990-06-26 | Exxon Research & Engineering Company | Process and catalyst for producing reactor blend polyolefins |
PT81945B (pt) | 1985-01-31 | 1987-12-30 | Himont Inc | Processo para a fabricacao de polipropileno com ramificacoes de cadeia longa de extremidade livre |
ZA86528B (en) | 1985-01-31 | 1986-09-24 | Himont Inc | Polypropylene with free-end long chain branching,process for making it,and use thereof |
DE3508887A1 (de) | 1985-03-13 | 1986-09-25 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven polyolefinen |
US4808561A (en) | 1985-06-21 | 1989-02-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
US4665208A (en) | 1985-07-11 | 1987-05-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for the preparation of alumoxanes |
US4701432A (en) | 1985-11-15 | 1987-10-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
WO1988001626A1 (en) | 1986-08-26 | 1988-03-10 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | CATALYST FOR POLYMERIZING alpha-OLEFIN AND POLYMERIZATION PROCESS |
EP0812862B1 (de) | 1986-09-24 | 2002-11-13 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefinpolymerisationsverfahren |
JPH0780933B2 (ja) | 1986-11-20 | 1995-08-30 | 三井石油化学工業株式会社 | オレフインの重合方法 |
WO1988005058A1 (en) | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Solid catalyst for olefin polymerization and process for its preparation |
JP2618384B2 (ja) | 1986-12-27 | 1997-06-11 | 三井石油化学工業株式会社 | オレフイン重合用固体触媒およびその製法 |
US5391629A (en) | 1987-01-30 | 1995-02-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Block copolymers from ionic catalysts |
US5198401A (en) | 1987-01-30 | 1993-03-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ionic metallocene catalyst compositions |
IL85097A (en) | 1987-01-30 | 1992-02-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes |
PL276385A1 (en) | 1987-01-30 | 1989-07-24 | Exxon Chemical Patents Inc | Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds |
JPH0742301B2 (ja) | 1987-02-14 | 1995-05-10 | 三井石油化学工業株式会社 | 微粒子状アルミノオキサン、その製法およびその用途 |
JP2554071B2 (ja) * | 1987-03-19 | 1996-11-13 | 出光興産株式会社 | オレフイン系共重合体およびその製造方法 |
US4769910A (en) | 1987-03-30 | 1988-09-13 | Northern Telecom Limited | Cutting tool for cylindrical articles |
JP2538588B2 (ja) | 1987-04-03 | 1996-09-25 | 三井石油化学工業株式会社 | オレフイン重合用固体触媒の製法 |
US5206199A (en) | 1987-04-20 | 1993-04-27 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Catalyst for polymerizing an olefin and process for polymerizing an olefin |
DE3742934A1 (de) | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung einer chiralen, stereorigiden metallocen-verbindung |
US5017714A (en) | 1988-03-21 | 1991-05-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Silicon-bridged transition metal compounds |
US5120867A (en) | 1988-03-21 | 1992-06-09 | Welborn Jr Howard C | Silicon-bridged transition metal compounds |
FR2629450B1 (fr) | 1988-04-01 | 1992-04-30 | Rhone Poulenc Chimie | Materiaux supraconducteurs stabilises et leur procede d'obtention |
US5149819A (en) | 1988-04-28 | 1992-09-22 | Ricoh Company, Ltd. | Squarylium compounds and optical information recording medium using the same |
US4871705A (en) | 1988-06-16 | 1989-10-03 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for production of a high molecular weight ethylene a-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst |
US5155080A (en) | 1988-07-15 | 1992-10-13 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
US4892851A (en) | 1988-07-15 | 1990-01-09 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
FR2634212B1 (fr) | 1988-07-15 | 1991-04-19 | Bp Chimie Sa | Appareillage et procede de polymerisation d'olefines en phase gazeuse dans un reacteur a lit fluidise |
DE68919156T3 (de) | 1988-08-05 | 2002-08-14 | Fina Technology, Inc. | Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen. |
US5091352A (en) | 1988-09-14 | 1992-02-25 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Olefin polymerization catalyst component, olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins |
EP0366411A3 (de) | 1988-10-28 | 1991-04-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Pfropfpolymere von Ethylen-Propylen-Dien mit Propylen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung in Polypropylenzusammensetzungen |
US4908463A (en) | 1988-12-05 | 1990-03-13 | Ethyl Corporation | Aluminoxane process |
DE3842306A1 (de) | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Basf Ag | Haertbare, zaehmodifizierte epoxidharze |
US5047485A (en) * | 1989-02-21 | 1991-09-10 | Himont Incorporated | Process for making a propylene polymer with free-end long chain branching and use thereof |
US5103031A (en) | 1989-02-21 | 1992-04-07 | Ethyl Corporation | Falling film aluminoxane process |
DE3907964A1 (de) | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
US4968827A (en) | 1989-06-06 | 1990-11-06 | Ethyl Corporation | Alkylaluminoxane process |
US4924018A (en) | 1989-06-26 | 1990-05-08 | Ethyl Corporation | Alkylaluminoxane process |
US5504169A (en) | 1989-09-13 | 1996-04-02 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing amorphous poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
US5057475A (en) | 1989-09-13 | 1991-10-15 | Exxon Chemical Patents Inc. | Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization |
US5763549A (en) | 1989-10-10 | 1998-06-09 | Fina Technology, Inc. | Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions |
DK0426637T4 (da) | 1989-10-30 | 2002-01-14 | Fina Technology | Fremgangsmåde til fremstilling af metallocenkatalysatorer til polymerisation af olefiner |
JP3131218B2 (ja) | 1989-12-06 | 2001-01-31 | トランスウィッチ・コーポレーション | 波形整形トランスバーサルフィルタ |
DE69033368T3 (de) | 1990-01-02 | 2008-07-03 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation |
AU7875791A (en) * | 1990-05-07 | 1991-11-27 | Exxon Chemical Patents Inc. | Unsaturated alpha-olefin copolymers and method for preparation thereof |
ATE147761T1 (de) | 1990-06-22 | 1997-02-15 | Exxon Chemical Patents Inc | Aluminiumfreie monocyclopentadienyl- metallocenkatalysatoren für olefinpolymerisation |
IT1249008B (it) * | 1990-06-27 | 1995-02-11 | Himont Inc | Copolimeri cristallini sindiotattici del propilene |
EP0500944B1 (de) | 1990-07-24 | 1998-10-07 | Mitsui Chemicals, Inc. | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit |
US5239022A (en) | 1990-11-12 | 1993-08-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of a syndiotactic polyolefin |
ES2090209T3 (es) | 1990-11-12 | 1996-10-16 | Hoechst Ag | Metalocenos con ligandos basados en derivados de indenilo sustituidos en posicion 2, procedimiento para su preparacion y su empleo como catalizadores. |
US5243001A (en) | 1990-11-12 | 1993-09-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of a high molecular weight olefin polymer |
AU9136391A (en) | 1990-12-27 | 1992-08-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | An amido transition metal compound and a catalyst system for the production of isotactic polypropylene |
US5189192A (en) | 1991-01-16 | 1993-02-23 | The Dow Chemical Company | Process for preparing addition polymerization catalysts via metal center oxidation |
JP3076619B2 (ja) | 1991-05-14 | 2000-08-14 | 三井化学株式会社 | ブロック共重合体の製造方法 |
DE4120009A1 (de) | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Basf Ag | Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen |
US5721185A (en) | 1991-06-24 | 1998-02-24 | The Dow Chemical Company | Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids |
US5235081A (en) | 1992-03-18 | 1993-08-10 | Ethyl Corporation | Method of removing gel forming materials from methylaluminoxanes |
US5157137A (en) | 1991-07-26 | 1992-10-20 | Ethyl Corporation | Method of making gel free alkylaluminoxane solutions |
US5308815A (en) | 1991-07-26 | 1994-05-03 | Ethyl Corporation | Heterogeneous methylaluminoxane catalyst system |
TW300901B (de) | 1991-08-26 | 1997-03-21 | Hoechst Ag | |
JP3394997B2 (ja) | 1991-10-15 | 2003-04-07 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 特異的に置換されたインデニル配位子を持つメタロセンを用いてオレフィンポリマーを製造する方法 |
JPH07504934A (ja) | 1992-03-16 | 1995-06-01 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | 制御されたタクチシティーのポリ‐α‐オレフィン製造用イオン触媒 |
US5212210A (en) | 1992-03-18 | 1993-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Energy curable compositions having improved cure speeds |
US5329032A (en) | 1992-03-18 | 1994-07-12 | Akzo Chemicals Inc. | Polymethylaluminoxane of enhanced solution stability |
US5352749A (en) | 1992-03-19 | 1994-10-04 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Process for polymerizing monomers in fluidized beds |
US5436304A (en) | 1992-03-19 | 1995-07-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for polymerizing monomers in fluidized beds |
EP0578838A1 (de) | 1992-04-29 | 1994-01-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US5350723A (en) | 1992-05-15 | 1994-09-27 | The Dow Chemical Company | Process for preparation of monocyclopentadienyl metal complex compounds and method of use |
US5240894A (en) | 1992-05-18 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for making and using a supported metallocene catalyst system |
JP3186218B2 (ja) * | 1992-05-20 | 2001-07-11 | 出光興産株式会社 | 末端ビニルエチレン−プロピレン共重合体およびその製造方法 |
US5434115A (en) | 1992-05-22 | 1995-07-18 | Tosoh Corporation | Process for producing olefin polymer |
ES2113900T3 (es) | 1992-06-13 | 1998-05-16 | Targor Gmbh | Proceso para la preparacion de catalizadores de metalocenos quirales, puenteados del tipo bisindenilo. |
US5710222A (en) | 1992-06-22 | 1998-01-20 | Fina Technology, Inc. | Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems |
EP1110974B1 (de) | 1992-08-05 | 2007-11-28 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur Herstellung von einem geträgertem Aktivatorkomponenten |
US5248801A (en) | 1992-08-27 | 1993-09-28 | Ethyl Corporation | Preparation of methylaluminoxanes |
RU95110681A (ru) * | 1992-09-29 | 1997-01-10 | Эксон Кемикэл Пейтентс Инк. (US) | Разветвленные длинноцепочечные полимеры и способ получения разветвленных длинноцепочечных полимеров |
FI951548L (fi) | 1992-10-02 | 1995-05-29 | Dow Chemical Co | Kantajalla olevia homogeenisia katalysaattorikomplekseja olefiinipolymerointia varten |
US5939346A (en) | 1992-11-02 | 1999-08-17 | Akzo Nobel N.V. | Catalyst system comprising an aryloxyaluminoxane containing an electron withdrawing group |
JP3307704B2 (ja) | 1993-02-19 | 2002-07-24 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合体の製造法 |
JP3077940B2 (ja) | 1993-04-26 | 2000-08-21 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | 流動層重合法のための安定な操作条件を決定する方法 |
JP3172622B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2001-06-04 | 出光興産株式会社 | オレフィン系重合体の製造方法 |
CA2163789C (en) | 1993-05-25 | 2006-10-24 | Terry John Burkhardt | Supported metallocene catalyst systems for the polymerization of olefins, preparation and use thereof |
US5414027A (en) | 1993-07-15 | 1995-05-09 | Himont Incorporated | High melt strength, propylene polymer, process for making it, and use thereof |
WO1995011931A1 (fr) * | 1993-10-26 | 1995-05-04 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Macromonomere ethylenique ramifie et polymere produit a partir de ce dernier |
US5594080A (en) | 1994-03-24 | 1997-01-14 | Leland Stanford, Jr. University | Thermoplastic elastomeric olefin polymers, method of production and catalysts therefor |
WO1995027740A1 (fr) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Procede de production d'une composition de polymere de propylene, et composition de polymere de propylene |
BR9402947A (pt) * | 1994-05-12 | 1999-06-01 | Showa Denko Kk | Processo para a producao de um componente catalisador lido para a polimerizacao de propileno, processo para a producao de um polimero em base de propileno e processo para a producao de uma composicao polimerica |
ATE207085T1 (de) | 1994-06-24 | 2001-11-15 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und verwendung |
WO1996000243A1 (en) | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Exxon Chemical Patents Inc. | Polymerization catalyst systems, their production and use |
IT1273660B (it) * | 1994-07-20 | 1997-07-09 | Spherilene Srl | Procedimento per la preparazione di polimeri amorfi del propilene |
ES2164774T3 (es) | 1994-08-03 | 2002-03-01 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Composicion catalitica ionica soportada. |
US5643847A (en) | 1994-08-03 | 1997-07-01 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported ionic catalyst composition |
CA2211108C (en) | 1995-01-24 | 2001-05-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | .alpha.-olefins and olefin polymers and processes therefor |
US5516848A (en) | 1995-01-31 | 1996-05-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process to produce thermoplastic elastomers |
US5539056A (en) | 1995-01-31 | 1996-07-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoplastic elastomers |
WO1996023838A1 (en) | 1995-01-31 | 1996-08-08 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoplastic propylene elastomers and one pot/two catalysts process to produce them |
IT1274503B (it) * | 1995-05-15 | 1997-07-17 | Montell North America Inc | Fibre poliolefiniche ad elevata tenacita' |
FI104080B (fi) | 1996-05-15 | 1999-11-15 | Borealis As | Olefiinien polymerointiin tarkoitettu stereospesifinen katalyyttisysteemi ja monivaiheiset polymerointiprosessit, joissa tätä systeemiä käytetään |
ES2181173T3 (es) | 1997-02-07 | 2003-02-16 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Composiciones de elastomeros termoplasticos obtenidas a partir de copolimeros olefinicos ramificados. |
JP4226088B2 (ja) * | 1997-06-06 | 2009-02-18 | 出光興産株式会社 | プロピレン系共重合体 |
JPH10338705A (ja) * | 1997-06-06 | 1998-12-22 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | プロピレン単独重合体の製造方法 |
US6117962A (en) * | 1997-12-10 | 2000-09-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Vinyl-containing stereospecific polypropylene macromers |
-
1998
- 1998-02-06 US US09/020,306 patent/US6197910B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-12 CN CN98810698A patent/CN1106408C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-12 WO PCT/US1998/024077 patent/WO1999029742A1/en active IP Right Grant
- 1998-11-12 EP EP98956703A patent/EP1044225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-12 DE DE69841522T patent/DE69841522D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-12 JP JP2000524330A patent/JP5027353B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-12 DE DE69818705T patent/DE69818705T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-12 CA CA002306352A patent/CA2306352A1/en not_active Abandoned
- 1998-11-12 KR KR1020007005348A patent/KR100615767B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-12 BR BR9813031-5A patent/BR9813031A/pt not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-03-26 US US09/665,893 patent/US6342574B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100615767B1 (ko) | 2006-08-25 |
DE69841522D1 (de) | 2010-04-08 |
EP1044225B1 (de) | 2003-10-01 |
BR9813031A (pt) | 2000-08-15 |
US6342574B1 (en) | 2002-01-29 |
JP5027353B2 (ja) | 2012-09-19 |
US6197910B1 (en) | 2001-03-06 |
DE69818705D1 (de) | 2003-11-06 |
WO1999029742A1 (en) | 1999-06-17 |
CN1106408C (zh) | 2003-04-23 |
KR20010032161A (ko) | 2001-04-16 |
JP2001525460A (ja) | 2001-12-11 |
EP1044225A1 (de) | 2000-10-18 |
CN1278273A (zh) | 2000-12-27 |
CA2306352A1 (en) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818705T2 (de) | Makromonomere enthaltende propylenpolymere | |
DE69818862T2 (de) | Elastische propylenpolymere | |
DE69809192T2 (de) | Propylenpolymere enthaltend polyethylenmakromonomere | |
DE69825316T2 (de) | Vinylgruppen enthaltende stereospezifische polypropylenmakromere | |
DE69713343T2 (de) | Verbesserte propylenpolymere für orientierte filme | |
DE69701627T2 (de) | Trägerkatalysatoren | |
DE69637122T2 (de) | Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten | |
DE69828543T2 (de) | Metallocenkatalysator und Katalysatorsystem für die Herstellung von Polypropylenmischungen aus iso- und syndiotaktischem Polypropylen | |
DE69331098T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems | |
DE69918100T2 (de) | Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren | |
DE69509403T2 (de) | Polymerisation Katalysatorsysteme, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0645401B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69923340T2 (de) | Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger | |
EP0584609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69908147T2 (de) | Hochwirksame geträgerte katalysatorzusammensetzungen | |
DE69514661T2 (de) | Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch | |
DE69523308T2 (de) | Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und verwendung | |
DE69833571T2 (de) | Polymerisationskatalysatorsysteme, deren Verwendung, deren Produkte und Gegenstände | |
EP0615981B1 (de) | Geträgertes Katalysatorsystem, seine Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69307472T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren | |
DE69700490T2 (de) | Olefinpolymerisation | |
US20030060583A1 (en) | Branched semi-crystalline high-C3 ethylene-propylene polymer compositions | |
US20040171782A1 (en) | Polypropylene polymers | |
EP0943631A1 (de) | Polymere des Propens | |
EP1361232B1 (de) | Makromonomere enthaltende Propylenpolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |