DE69812032T2 - Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses - Google Patents
Weibliches Element eines FlächenreissverschlussesInfo
- Publication number
- DE69812032T2 DE69812032T2 DE69812032T DE69812032T DE69812032T2 DE 69812032 T2 DE69812032 T2 DE 69812032T2 DE 69812032 T DE69812032 T DE 69812032T DE 69812032 T DE69812032 T DE 69812032T DE 69812032 T2 DE69812032 T2 DE 69812032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber layer
- receiving part
- ribs
- strips
- intervals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 31
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0003—Fastener constructions
- A44B18/0011—Female or loop elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24636—Embodying mechanically interengaged strand[s], strand-portion[s] or strand-like strip[s] [e.g., weave, knit, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahmeteil eines mechanischen Verschlusses, der, aus einem Eingreifteil und einem Aufnahmeteil besteht, wobei die beiden Teile lösbar miteinander in Eingriff gebracht werden können.
- Die EP-A-0341993 beschreibt ein Beispiel für ein solches Aufnahmeteil, wobei eine Faserschicht mit einer Feinheit von 1-10d und einem Grundgewicht von 5-200 g/cm² auf eine Kunststofffolie mit einer Dicke von etwa 0,025-0,13 mm auflaminiert ist und wobei die Faserschicht eine gewellte Struktur bildet. In dieser gewellten Struktur kommen die Bereiche der Faserschicht, die von der Kunststofffolie wegstehen, mit einem Eingreifteil (auch als Hakenelement bezeichnet) des mechanischen Verschlusses in Eingriff.
- Wenn der Gegenstand, an dem der mechanische Verschluß angebracht ist, Bekleidung und andere am Körper getragene Teile wie Windeln umfaßt, soll in der Regel das Aufnahmeteil und/oder das Eingreifteil so weich wie möglich sein, um zu vermeiden, daß das jeweilige Teil die Haut des Trägers reizt. Manchmal soll das Teil auch genügend nachgiebig sein, damit die Bekleidung, an der das Teil angebracht ist, sich leicht verformen kann. Diese Anforderungen sollten besonders dann erfüllt sein, wenn der mechanische Verschluß an Wegwerfwindeln für Kleinkinder verwendet wird. Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Aufnahmeteil kann jedoch die Faserschicht, die die gewellte Struktur bildet, aufgrund des Vorhandenseins der Kunststofffolie ihre ursprüngliche Weichheit verlieren und starr werden.
- Angesichts dieses Problems ist es Aufgabe der Erfindung, die Weichheit des herkömmlichen mechanischen Verschlusses, der aus einer Kunststofffolie und einer Faserschicht besteht, zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß wird ein Aufnahmeteil eines mechanischen Verschlusses geschaffen, der aus einem Eingreifteil und dem Aufnahmeteil besteht, wobei die beiden Teile lösbar miteinander in Eingriff zu bringen sind, wobei der Bereich des Aufnahmeteils, der für den Eingriff mit dem Eingreifteil vorgesehen ist, aus einer Faserschicht aus thermoplastischen synthetischen Fasern gebildet wird und eine Oberseite und eine Unterseite aufweist; und wobei eine Anzahl von thermoplastischen Kunstharzstreifen mit der Unterseite der Faserschicht so verbunden ist, daß sie sich in einer Richtung parallel zueinander erstrecken, wobei eine Anzahl von Rippen, die in der Faserschicht ausgebildet ist, von der Unterseite zur Oberseite der Faserschicht in Abständen in der einen Richtung ausgebildet ist, so daß Bereiche der Unterseite der Faserschicht zur Oberseite der Faserschicht hin von den Streifen beabstandet sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rippen auch in der Richtung senkrecht zu der einen Richtung in Abständen angeordnet.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Rippen kontinuierlich in der Richtung senkrecht zu der einen Richtung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Faserschicht aus gekräuselten Verbundfasern.
- Gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Faserschicht aus einem Vlies.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufnahmeteils, das eine Komponente eines mechanischen Verschlusses ist gesehen von oben;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeteils der Fig. 1, gesehen von unten;
- Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich wie die Fig. 1, die eine Variante des Aufnahmeteils der Fig. 1 zeigt;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Variante der Fig. 3 von unten gesehen zeigt; und
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-V in der Fig. 3
- Die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Aufnahmeteils als Komponente eines mechanischen Verschlusses gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
- Die Fig. 1 und 2 sind perspektivische Ansichten eines Aufnahmeteils 1, die jeweils die Oberseite 2 bzw. die Unterseite 3 des Aufnahmeteils 1 zeigen. Das Aufnahmeteil 1 besteht aus einer geformten Komponente 1A aus einer Faserschicht aus thermoplastischen synthetischen Fasern und Streifen 7 aus einem thermoplastischen Kunstharz. Die geformte Komponente 1A stellt eine sogenannte gewellte Struktur oder dergleichen dar. Eine Anzahl von Rippen 4, die von der Unterseite 3 zur Oberseite 2 hin ausgeformt sind, erstreckt sich in der Richtung, die durch den Doppelpfeil X angezeigt wird, wobei die Rippen 4 in der Richtung, die von dem Doppelpfeil Y angezeigt wird und die senkrecht zur Richtung X verläuft, in Abständen angeordnet sind. Jedes Paar von benachbarten Rippen 4 ist über einen flachen Abschnitt 6 miteinander verbunden. An der Unterseite 3 ist eine Anzahl von Streifen 7, die sich in der Richtung Y erstrecken, in der Richtung X in Abständen angeordnet. Die Streifen 7 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und sind an den flachen Abschnitten 6 mittels eines Klebstoffs oder eines Verbindungsmittels wie einem Heißschmelzkleber an der Unterseite 3 angeschweißt oder damit verbunden.
- Um ein Aufnahmeteil 1 mit einem solchen Aufbau zu erhalten, kann für die Faserschicht als Material für die geformte Komponente 1A ein Vlies aus thermoplastischen synthetischen Schnittfasern oder kontinuierlichen Fasern verwendet werden, die miteinander verfilzt oder miteinander verschmolzen sind, um mit dem Eingreifteil (Hakenelement) in Eingriff gebracht werden zu können: Vorzugsweise besteht die Faserschicht aus gekräuselten Verbundfasern mit einer Feinheit von 0,5-15d und einem Grundgewicht von 10- 100 g/m². Jede der Rippen 6 kann eine Höhe von 1-10 mm, vorzugsweise 2-5 mm haben, gemessen vom flachen Abschnitt 6 bis zum Kamm 8 der Rippen, bei einer Breite von 2-10 mm und vorzugsweise 3-7 mm, gemessen in der Richtung Y.
- Jeder der Streifen 7, die die andere Komponente des Aufnahmeteils 1 bilden, kann eine Breite von 0,5-7 mm und vorzugsweise von 1-5 mm haben und eine Dicke von 0,01-0,2 mm, vorzugsweise von etwa 0,02-0,1 mm. Jedes Paar von benachbarten Streifen 7 kann voneinander um 0,3-10 mm, vorzugsweise 0,5-5 mm beabstandet sein. Die Streifen 7 können mittels eines Verbindungsmittels oder, eines Klebemittels wie eines Heißschmelzklebers an der Unterseite der geformten Komponente 1A an den flachen Abschnitten 6 angeschweißt oder damit verbunden sein.
- Das Aufnahmeteil 1 kann an einem Gegenstand angebracht Werden, wobei seine Unterseite 3 an den Gegenstand angenäht wird oder das Aufnahmeteil 1 mit einem Verbindungsmittel oder Klebemittel an den flachen Abschnitten 6 mit dem Gegenstand verbunden wird. Wenn das Aufnahmeteil 1 auf diese Weise an dem Gegenstand angebracht wird, kann es mit dem Eingreifteil des mechanischen Verschlusses lösbar in Eingriff kommen. Das Eingreifteil kommt dabei zuverlässig mit den Rippen 4 des Aufnahmeteils 1 in Eingriff. Die geformte Komponente 1A wird von den damit verbundenen Streifen 7 wirkungsvoll daran gehindert, in der Richtung Y gestreckt zu werden, da die Streifen 7 so angeordnet sind, daß sie in der Richtung X in Abständen angeordnet sind und in der Richtung Y kontinuierlich verlaufen. Entsprechend behalten die Rippen 4 ihre ursprüngliche Höhe. Andererseits ist die geformte Komponente 1A sowohl in der Richtung X als auch in der Richtung Y relativ flexibel, ohne von den Streifen 7 wesentlich in ihrer Flexibilität eingeschränkt zu werden. Mit anderen Worten kann das Teil 1 einer Verformung des Gegenstandes, etwa eines Bekleidungsstückes, folgen, so daß beim Tragen des Gegenstandes kein ungutes Gefühl entsteht.
- Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Variante des erfindungsgemäßen Aufnahmeteils, wobei die Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 sind und die Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in der Fig. 3 ist. Bei dieser Ausführungsform des Aufnahmeteils 1 sind die Rippen 4 in Abständen sowohl in der Richtung X als auch in der Richtung Y angeordnet. Jede der Rippen 4 besitzt eine Länge L von 2 mm oder mehr, und jedes Paar von benachbarten Rippen 4 ist voneinander um einen Abstand D1, D2 von 0-10 mm und vorzugsweise von 2-7 mm beabstandet. Jede der Rippen 4 hat eine Breite W von 2-10 mm, vorzugsweise von 3-7 mm. Die Streifen 7 sind wie im Fall der Fig. 2 bemessen, und jeder der Streifen 7 ist einer Reihe zugeordnet, längs der sich die Rippen 4 und die flachen Abschnitte 6 abwechselnd in der Richtung Y erstrecken. Die den einzelnen Reihen zugeordneten Streifen 7 sind mit 7A, 7B, ... 7E bezeichnet. Einige der Streifen 7A bis 7E, zum Beispiel die Streifen 7B und 7D, können auch weggelassen werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Die verbleibenden Streifen 7A, 7C, 7E verhindern dann immer noch, daß die geformte Komponente 1A in der Richtung Y gestreckt wird, so daß der gleiche Effekt wie im Falle der Fig. 1 erhalten wird. Bei dem Aufnahmeteil 1 dieser Ausführungsform ist noch mehr wie im Fall der Fig. 1 sichergestellt, daß das Eingreifteil mit dem Aufnahmeteil 1 in Eingriff kommt, da die Rippen 4 in Abständen sowohl in der Richtung X als auch in der Richtung Y angeordnet sind.
- Das erfindungsgemäße Aufnahmeteil 1 kann zum Beispiel durch ein Verfahren erhalten werden, beidem ein Vlies aus thermoplastischen synthetischen Fasern zur Bildung der Rippen 4 und der flachen Abschnitte 6 thermogeprägt wird und bei dem eine Anzahl von Streifen 7, die vom einem Extruder abgegeben werden, mit Druck und Wärme mit der Unterseite der einzelnen flachen Abschnitte 6 verbunden wird, bevor die Streifen 7 aushärten.
- Entsprechend dem wichtigen Merkmal der Erfindung umfaßt die Faserschicht eine Anzahl von Rippen, die in Abständen an ihrer Oberseite angeordnet sind, und eine Anzahl von thermoplastischen Kunstharzstreifen, die in Abständen mit der Unterseite der Faserschicht so verbunden sind, daß sie in Abständen parallel zueinander verlaufen. Die Rippen stellen sicher, daß das Eingreifteil mit dem Aufnahmeteil in Eingriff kommt, und die Anordnung der Streifen verhindert, daß die Rippen aufgrund eines Streckens der geformten Faserschicht verformt werden und auch, daß sie ihre anfängliche Flexibilität verlieren. Auf diese Weise ist das Aufnahmeteil als eine Komponente des mechanischen Verschlusses relativ flexibel und folgt, wenn es mit Bekleidungsstücken verwendet wird, Verformungen davon gut, ohne daß der Träger ein ungutes Gefühl bekommt.
Claims (5)
1. Aufnahmeteil (1) eines mechanischen Verschlusses, der aus einem Eingreifteil
und dem Aufnahmeteil besteht, wobei die beiden Teile lösbar miteinander in Eingriff zu
bringen sind, wobei das Aufnahmeteil (1) für den Eingriff mit dem Eingreifteil gebildet
wird aus
einer Faserschicht (1A) aus thermoplastischen synthetischen Fasern, die eine
Oberseite (2) und eine Unterseite (3) aufweist;
einer Anzahl von thermoplastischen Kunstharzstreifen (7), die jeweils mit der
Unterseite (3) der Faserschicht (1A) so verbunden sind, daß sie sich parallel zueinander in
eine Richtung (Y) erstrecken; und aus,
einer Anzahl von Rippen (4), die in der Faserschicht (1A) ausgebildet sind und
die von der Unterseite (3) zur Oberseite (2) hin in der einen Richtung (Y) derart in
Abständen ausgebildet sind, daß Abschnitte der Unterseite der Faserschicht (1A) zur Oberseite (2)
der Faserschicht (1A) hin von den Streifen (7) beabstandet sind.
2. Aufnahmeteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Rippen (4) auch in der zu der
besagten einen Richtung (Y) senkrechten Richtung (X) in Abständen angeordnet sind.
3. Aufnahmeteil (1) nach Anspruch 1, wobei sich die Rippen (4) auch in der zu
der besagten einen Richtung (Y) senkrechten Richtung (X) kontinuierlich erstrecken.
4. Aufnahmeteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Faserschicht (1A) aus
gekräuselten Verbundfasern besteht.
5. Aufnahmeteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Faserschicht (1A) aus einem
Vlies besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30085897A JP3532081B2 (ja) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | メカニカルファスナの雌部材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812032D1 DE69812032D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69812032T2 true DE69812032T2 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=17889975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812032T Expired - Lifetime DE69812032T2 (de) | 1997-10-31 | 1998-10-28 | Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6146738A (de) |
EP (1) | EP0913104B1 (de) |
JP (1) | JP3532081B2 (de) |
KR (1) | KR100478761B1 (de) |
CN (1) | CN1126482C (de) |
AU (1) | AU736729B2 (de) |
BR (1) | BR9805098A (de) |
CA (1) | CA2252319C (de) |
DE (1) | DE69812032T2 (de) |
ID (1) | ID21198A (de) |
MY (1) | MY119739A (de) |
SG (1) | SG72881A1 (de) |
TW (1) | TW497961B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3532081B2 (ja) * | 1997-10-31 | 2004-05-31 | ユニ・チャーム株式会社 | メカニカルファスナの雌部材 |
US6849067B2 (en) | 1999-11-22 | 2005-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
AR021908A1 (es) | 1998-12-18 | 2002-09-04 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente con sujetadores abisagrados y un metodo para confeccionar el mismo. |
US6554816B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-29 | Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. | Absorbent articles with shaped fastening component |
US6761711B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6645190B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-irritating refastenable seams |
US6447497B1 (en) * | 1999-11-22 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with child resistant refastenable seams |
US8343127B1 (en) | 1999-11-22 | 2013-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
US6764475B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having differential strength refastenable seam |
US7805818B2 (en) | 2001-09-05 | 2010-10-05 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven loop member for a mechanical fastener |
US20030125707A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US6953452B2 (en) * | 2001-12-31 | 2005-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US7156939B2 (en) | 2002-05-30 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for securing engagement between fastening components of pre-fastened garments |
US20030125705A1 (en) | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved fastening system and method of fastening thereof |
US6969377B2 (en) | 2001-12-31 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US8007485B2 (en) | 2001-12-31 | 2011-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US7039997B2 (en) | 2002-05-30 | 2006-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for securing engagement between fastening components of pre-fastened garments |
US8323435B2 (en) | 2002-07-31 | 2012-12-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an article |
US7637898B2 (en) * | 2002-08-16 | 2009-12-29 | Kimberly-Clark Wordwide, Inc. | Disposable absorbent pant having refastenable seams |
US7052565B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-05-30 | 3M Innovative Properties Company | Web constructions with severed elongate strands |
US20060080810A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Horn Thomas A | Bonding patterns for construction of a knitted fabric landing zone |
FR2952791B1 (fr) * | 2009-11-20 | 2012-01-06 | Aplix Sa | Partie femelle a boucles a film et filaments ancres par thermotraction |
EP3123891B1 (de) | 2010-07-16 | 2018-03-07 | Gerald Rocha | Dimensionsmässig flexibler klettverschlussstreifen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2627644A (en) * | 1950-06-24 | 1953-02-10 | Us Rubber Co | Single-ply corrugated fabric and method of making the same |
US5032122A (en) | 1987-04-24 | 1991-07-16 | The Procter & Gamble Company | Loop fastening material for fastening device and method of making same |
US5380313A (en) | 1987-06-19 | 1995-01-10 | The Proctor & Gamble Company | Loop fastening material for fastening device and method of making same |
AU622171B2 (en) * | 1988-05-13 | 1992-04-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet material for forming the loop portion for hook and loop fasteners |
US5256231A (en) * | 1988-05-13 | 1993-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making a sheet of loop material |
JP3131559B2 (ja) * | 1995-12-07 | 2001-02-05 | 大和紡績株式会社 | 嵩高性不織布およびその製造方法、ならびに面ファスナー雌材 |
JP3532081B2 (ja) * | 1997-10-31 | 2004-05-31 | ユニ・チャーム株式会社 | メカニカルファスナの雌部材 |
-
1997
- 1997-10-31 JP JP30085897A patent/JP3532081B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-26 SG SG1998004274A patent/SG72881A1/en unknown
- 1998-10-27 ID IDP981411A patent/ID21198A/id unknown
- 1998-10-28 DE DE69812032T patent/DE69812032T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-28 TW TW087117859A patent/TW497961B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-10-28 MY MYPI98004908A patent/MY119739A/en unknown
- 1998-10-28 AU AU89562/98A patent/AU736729B2/en not_active Ceased
- 1998-10-28 EP EP98308837A patent/EP0913104B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-30 KR KR10-1998-0046060A patent/KR100478761B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-30 BR BR9805098-2A patent/BR9805098A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-10-30 CN CN98123499A patent/CN1126482C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-30 CA CA002252319A patent/CA2252319C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-30 US US09/183,512 patent/US6146738A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11127916A (ja) | 1999-05-18 |
TW497961B (en) | 2002-08-11 |
KR19990037513A (ko) | 1999-05-25 |
AU8956298A (en) | 1999-05-20 |
EP0913104A3 (de) | 1999-09-29 |
KR100478761B1 (ko) | 2005-07-25 |
AU736729B2 (en) | 2001-08-02 |
BR9805098A (pt) | 1999-11-09 |
EP0913104B1 (de) | 2003-03-12 |
ID21198A (id) | 1999-05-06 |
CA2252319A1 (en) | 1999-04-30 |
CN1126482C (zh) | 2003-11-05 |
CN1216693A (zh) | 1999-05-19 |
JP3532081B2 (ja) | 2004-05-31 |
SG72881A1 (en) | 2000-05-23 |
CA2252319C (en) | 2002-02-05 |
DE69812032D1 (de) | 2003-04-17 |
EP0913104A2 (de) | 1999-05-06 |
MY119739A (en) | 2005-07-29 |
US6146738A (en) | 2000-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812032T2 (de) | Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses | |
DE69519295T2 (de) | Einweg-gewöhnungshöschen mit einstellbarem sitz oder inkontinenzkleidungsstück mit einer einwegeinrichtung | |
DE60035845T2 (de) | Wegwerfunterhose | |
DE69506717T2 (de) | Nicht gewebtes weibliches element für ein wiederverwendbares verschlusssystem | |
DE69609138T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse | |
DE69624072T2 (de) | Wegwerfschutzmaske | |
DE68907413T2 (de) | Wegwerfwindel mit Haftverschluss. | |
DE69015850T2 (de) | Wegwerfwindel mit einem wiederverwendbaren Verschlusssystem. | |
DE10151045C2 (de) | Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69616751T2 (de) | Weibliches element für ein wiederverwendbares verschlusssystem | |
DE68914422T2 (de) | Verschluss mit einem wegwerfbaren Element für eine Wegwerfwindel. | |
DE69516694T2 (de) | Klebverschlussband für windel mit runden ecken | |
DE60033588T2 (de) | Flexibles Schichtmaterial für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE69232745T3 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE60222958T2 (de) | Tragbarer Wegwerfartikel | |
DE69721286T2 (de) | Befestigungsvorrichtung sowie anwendungsverfahren dafür | |
DE69020355T2 (de) | Verfahren zur befestigung eines elastischen streifens. | |
DE60006189T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie | |
DE3722433C2 (de) | Trenn- oder lösbare Befestigungsvorrichtung | |
EP2145555B1 (de) | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere für einen Windelverschluss | |
DE3112599A1 (de) | Bekleidungsstueck und aufhaengesystem selbstzentrierender art | |
DE2921876A1 (de) | Windel bzw. windelhose und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69506414T2 (de) | Wiederbefestigbares, elastisches befestigungssystem | |
DE10053181A1 (de) | Eingriffseinrichtung | |
DE10393868T5 (de) | Aus Fasern hergestellter Flächenverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |