[go: up one dir, main page]

DE69609138T2 - Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse

Info

Publication number
DE69609138T2
DE69609138T2 DE69609138T DE69609138T DE69609138T2 DE 69609138 T2 DE69609138 T2 DE 69609138T2 DE 69609138 T DE69609138 T DE 69609138T DE 69609138 T DE69609138 T DE 69609138T DE 69609138 T2 DE69609138 T2 DE 69609138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
edge portions
convex edge
partial
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69609138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609138D1 (de
Inventor
Yoshihisa Fujioka
Yasushi Sayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69609138D1 publication Critical patent/DE69609138D1/de
Publication of DE69609138T2 publication Critical patent/DE69609138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1097Lamina is running length web

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Unterwäschestücks, und insbesondere ein absorbierendes Unterwäschestück wie z. B. Wegwerfwindeln, Inkontinenzwegwerfbinden und dergleichen.
  • Bei der Herstellung von Wegwerfunterwäsche ist es bekannt, die Materialkosten zu reduzieren, indem ein Endlosgewebe in ein erstes und ein zweites Teilgewebe geschnitten wird, so dass jedes über eine Reihe regelmäßiger konkaver Kantenabschnitte und eine Reihe regelmäßiger konvexer Kantenabschnitte in bezug auf eine längliche Mittellinie des Endlosgewebes verfügt, und anschließend dieses erste und dieses zweite Teilgewebe in eine vorbestimmte Länge geschnitten werden, um Komponenten eines individuellen Unterwäschestücks zu erhalten, wie z. B. in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Hei2-291857 offenbart ist.
  • Gemäß dieser früheren Anmeldung wird das erste Teilgewebe der Länge nach relativ zum zweiten Teilgewebe um eine vorbestimmte Strecke verschoben, so dass die konkaven und die konvexen Kantenabschnitte des ersten Teilgewebes jeweils genau auf die entsprechenden konkaven und konvexen Kantenabschnitte des zweiten Teilgewebes ausgerichtet werden. Außenkanten dieses ersten und zweiten Teilgewebes, die jeweils von seinen konkaven und konvexen Kantenabschnitten entfernt gelegen sind, werden an jeweilige Außenkanten eines zweiten Endlosgewebes gebunden, um ein Verbundgewebe zu bilden, das nicht nur für Komponenten des Unterwäschestücks, wie z. B. als Oberschicht und als Unterschicht, verwendet werden kann, sondern auch als Haftbandbefestigung einer Wegwerfwindel.
  • Die gemäß der Offenbarung der zuvor genannten Anmeldung erzeugte Bandbefestigung weist ein Basisende zur Befestigung am Hauptkörper der Windel, ein freies Ende, das als nichtklebender Lappen dient, und einen Zwischenabschnitt auf, der zwischen diesen beiden Enden verläuft und als Klebebefestigungsmittel dient. Wenn die Bandbefestigung mit den zuvor genannten Komponenten des Unterwäschestücks gebildet werden kann, dann werden seine Herstellungskosten reduziert.
  • In dieser Hinsicht ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Herstellungskosten des Unterwäschestücks zu reduzieren, indem Lappen, die als Befestigung dienen, einstückig und gleichzeitig mit einer Oberschicht und/oder einer Unterschicht als Komponenten des Unterwäschestücks ausgebildet werden.
  • Die zuvor dargelegte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Unterwäschestücks gelöst, das die folgenden Schritte umfasst: Unterziehen eines ersten Endlosgewebes, das Seitenkanten aufweist, einem Schneidvorgang in Längsrichtung entlang einer abwechselnd konkav-konvexen Schnittlinie zwischen den genannten Seitenkanten, wobei ein erstes Teilgewebe und ein zweites Teilgewebe gebildet werden, von denen jedes eine Reihe von abwechselnd konkaven Kantenabschnitten und eine Reihe von abwechselnd konvexen Kantenabschnitten aufweist; Längsverschieben des ersten Teilgewebes relativ zum zweiten Teilgewebe um eine vorbestimmte Strecke, so dass die konkaven und konvexen Kantenabschnitte des ersten Teilgewebes jeweils genau auf die entsprechenden konkaven und konvexen Kantenabschnitte des zweiten Teilgewebes ausgerichtet sind; und Binden von Außenkanten des genannten ersten und des genannten zweiten Teilgewebes, die von deren konkaven und konvexen Kantenabschnitten entfernt sind, an entsprechende Außenkanten eines zweiten Endlosgewebes, um ein Verbundgewebe zu bilden; wobei das genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es ferner die folgenden Schritte umfasst: Verwenden der genannten Schnittlinie, um in den genannten konkaven und konvexen Kantenabschnitten des genannten ersten und zweiten Teilgewebes zweite konkave und konvexe Kantenabschnitte zu bilden, die jeweils zur gleichen Zeit, da das erste und das zweite Teilgewebe aufeinander ausgerichtet werden, ausgerichtet werden können und kleiner sind als die zuerst erwähnten konkaven und konvexen Kantenabschnitte, und Ausbilden von Befestigungsbereichen, die dazu verwendet werden, das genannte Unterwäschestück um die Taille des Trägers auf und/oder neben den genannten zweiten konvexen Kantenabschnitten zu befestigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein teilweise aufgeschnittenes Unterwäschestück (Wegwerfwindel);
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schritte (1), (2) und (3) zur Herstellung einer Verbundunterschicht;
  • Fig. 3 eine Darstellung, die der von Fig. 2(1) ähnlich ist und eine Ausgestaltung der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4 eine Darstellung, die der von Fig. 2 ähnlich ist und eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Wegwerfwindel 1 als eine spezifische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks in einer teilweise aufgeschnittenen Draufsicht von der Außenseite. Die Windel 1 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 2, eine flüssigkeitsundurchlässige Verbundunterschicht 3 und einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4, der zwischen diesen beiden Schichten 2, 3 liegt. Innenflächen der Abschnitte dieser beiden Schichten 2, 3, die über eine Umfangskante des Kerns 4 hinaus verlaufen, sind aneinander gebunden. Die Windel 1 weist einen vorderen Teil 6, einen hinteren Teil 7 und einen Schritteil 8 auf, der zwischen diesen beiden Teilen 6, 7 verläuft. Flügel 10, 11 verlaufen von quer gegenüberliegenden Seiten des vorderen und des hinteren Teils 6, 7 nach außen, und der Schritteil 8 weist an seinen quer gegenüberliegenden Seiten Ausschnitte 12 auf, die einwärts von der Windel 1 ausgespart sind, so dass diese Ausschnitte 12 so ausgestaltet sind, dass sie jeweils ein Paar Beinöffnungen definieren. Lappen 15 verlaufen von den quer gegenüberliegenden Seitenkanten der mit dem hinteren Teil 7 verbundenen Flügel 11 nach außen. Innenflächen dieser Lappen 15 selbst und/oder Bereiche daneben sind mit Klebstoff beschichtet, um Befestigungsbereiche 16 zu bilden. Die Ausschnitte 12 sind mit elastischen Elementen 17 versehen, die zwischen der Oberschicht 2 und der Unterschicht 3 liegen und in einem gedehnten Zustand an der Innenfläche von wenigstens einer dieser beiden Schichten 2, 3 befestigt sind. Die Ausschnitte 12 weisen relativ kleine Kerben 18 auf, die seitwärts in Richtung auf den vorderen Teil 6 plaziert sind.
  • Die Oberschicht 2 in der illustrierten Ausgestaltung besteht aus einem rechteckigen Faservlies oder einer perforierten Kunststoffschicht, das/die in Längsrichtung der Windel 1 relativ lang ist, und die Verbundunterschicht 3 umfasst eine rechteckige Mittelschicht 20 und Seitenschichten 21, 22, die mit quer gegenüberliegender Seitenkanten der Mittelschicht 20 verbunden sind. Die Mittelschicht 20 und die Seitenschichten 21, 22 sind vorzugsweise luftdurchlässig, bevorzugter luftdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig. Die luftundurchlässige Mittelschicht 20 kann auch in Verbindung mit den luftdurchlässigen Seitenschichten 21, 22 verwendet werden. Vor allem dann, wenn der Kern 4 ein ausreichend hohes Wasserrückhaltevermögen aufweist, können alle diese Schichten 20, 21, 22 luftdurchlässig und flüssigkeitsdurchlässig sein. Als Material für diese Schichten 20, 21, 22 kann eine Kunststoffschicht oder ein Faservlies verwendet werden.
  • Ist die Windel 1 wie zuvor beschrieben konstruiert, dann werden die Befestigungsbereiche 16 an der Außenfläche des vorderen Teils 6 befestigt, wenn die Windel 1 am Körper des Trägers angelegt wird. Die neben den Basisenden der Lappen 15 vorgesehenen Befestigungsbereiche 16 können zuverlässig und schnell an der Außenfläche des vorderen Teils 6 befestigt werden, indem lediglich die Lappen 15 ergriffen werden, selbst wenn diese Lappen 15 relativ klein sind. Die einmal an der Außenfläche des vorderen Teils 6 befestigten Befestigungsbereiche 16 können davon gelöst werden, indem lediglich die Lappen 15 ergriffen werden, ohne dass nach der Position der Befestigungsbereiche 16 getastet werden muss.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der Verbundunterschicht 3. In den Fig. 1 und 2 (1) weist ein erstes Endlosgewebe 50 quer gegenüberliegende Seitenkanten 51a, 51b auf, die im wesentlichen parallel zueinander sind. Mit Bezug auf eine längliche Mittellinie 52 wird eine abwechselnd konkav-konvexe Schnittlinie 53 zur Bildung von konkav-konvexen Abschnitten regelmäßig entlang der Längsrichtung gezogen, so dass das erste Gewebe 50 entlang der Schnittlinie 53 geschnitten wird, um ein erstes und ein zweites Teilgewebe 50a, 50b zu bilden, die beide eine Reihe von abwechselnd konkaven Kartenabschnitten 54a und eine Reihe von abwechselnd konvexen Kantenabschnitten 54b aufweisen. In Fig. 2(2) wird das erste Teilgewebe 50a der Länge nach relativ zum zweiten Teilgewebe 50b um eine Strecke von 1/2 · n (n: ungerade Zahl) verschoben, so dass die konkaven Kantenabschnitte 54a sowie die konvexen Kantenabschnitte 54b auf die entsprechenden konkaven Kantenabschnitte 54a und konvexen Kantenabschnitte 54b des zweiten Teilgewebes 50b ausgerichtet werden. Anschließend wird das erste Teilgewebe 50a parallel zur rechten Seite des zweiten Teilgewebes 50b bewegt, wobei die jeweiligen konkaven Kantenabschnitte 54a und konvexen Kantenabschnitte 54b außen und gerade Seitenkanten 51a, 51b innen liegen. Die quer gegenüberliegenden Seitenkanten 61a, 61b eines zweiten Endlosgewebes 60 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Das erste und das zweite Teilgewebe 50a, 50b liegen auf beiden Seiten des zweiten Gewebes 60 parallel zueinander. Dann werden die gerade Seitenkante 51a und der Bereich daneben auf die Seitenkante 61b und den Bereich daneben des zweiten Gewebes 60 gelegt und damit verbunden, und die gerade Seitenkante 51b und der Bereich daneben werden auf die Seitenkante 61a und den Bereich daneben gelegt und damit verbunden, um ein Endlosverbundgewebe 70 zu bilden. Das Verbundgewebe 70 wird entlang zweiten Schnittlinien 71 geschnitten, die die jeweiligen konvexen Kantenabschnitte 54b in eine obere und eine untere Hälfte teilen, um Verbundunterschichten 3 zu erhalten, die jeweils eine Länge aufweisen, die für eine individuelle Windel wie in Fig. 2(3) gezeigt benötigt wird. Das erste und das zweite Teilgewebe 50a, 50b weisen jeweils zweite konvexe Kantenabschnitte 55 auf, die kleiner sind als die konvexen Kantenabschnitte 54b und sich unterhalb der zweiten Schnittlinie 71 befinden. In Fig. 2(1) werden diese zweiten konvexen Kantenabschnitte 55 durch teilweises Wegschneiden der konkaven Kantenabschnitte 54a gebildet, um die Lappen 25 der Verbundunterschicht 3 zu definieren (siehe Fig. 1). Im Verlauf der Herstellung der Verbundunterschicht 3 aus dem ersten und dem zweiten Teilgewebe 50a, 50b wird Klebstoff an die zweiten konvexen Kantenabschnitte 55 und/oder die Bereiche daneben aufgebracht, oder es werden Klebebandstreifen daran gebunden, um die Befestigungsbereiche 16 zu bilden. Es wird bevorzugt, diese Befestigungsbereiche zu schützen, indem sie mit einer Abziehschicht (nicht dargestellt) bedeckt werden.
  • Die Kerne 4 liegen zwischen dem Endlosverbundgewebe 70 oder den individuellen Verbundunterschichten 3, die in der zuvor beschriebenen Art und Weise erzeugt werden, und die Oberschichten 2 werden kontinuierlich oder individuell zur Erzeugung der Windeln 1 zugeführt. Bei dem Endlosverbundgewebe 70 wird die nach dem Schritt des Abdeckens der Kerne 4 mit den beiden Geweben erhaltene Konstruktion aufeinanderfolgend entlang der zweiten Schnittlinie 71 geschnitten, um die individuellen Windeln 1 zu erhalten.
  • Aus Fig. 1 oder Fig. 2(3) ist erkennbar, dass die zweiten konvexen Kantenabschnitte 55 (d. h. die Lappen 15) gebildet werden, indem lediglich kleine Abschnitte von den Seitenkanten 12 des Schritteils 8 weggeschnitten werden, ohne dass separate Elemente benötigt werden. Zwar kann der Träger der Windel 1 solche Ausschnitte in der Praxis spüren, doch kann die Oberschicht 2 vergrößert werden, bis ihre quer gegenüberliegenden Seitenkanten die Seitenkanten des Kerns 4 in der Schrittzone 8 erreichen, um Reizungen der Haut des Trägers infolge der Anwesenheit dieser Ausschnitte zu vermeiden.
  • Ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, kann die Oberschicht 2 anstelle der Unterschicht 3 den in Fig. 2 illustrierten Schritten unterzogen werden, so dass die Oberschicht 2 mit den Lappen 15 versehen werden kann. In diesem Fall wird ein flüssigkeitsdurchlässiges Material als das zweite Gewebe 60 verwendet, und die Unterschicht 3 wird in Übereinstimmung mit der in Fig. 1 gezeigten Oberschicht 2 konfiguriert.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das erste und das zweite Endlosgewebe 50a, 50b gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, in der sich ihre Konfigurationen von den in Fig. 2 gezeigten unterscheiden. Die Gewebe 50a, 50b weisen zweite konvexe Kantenabschnitte 55 auf, die im oberen und unteren Bereich der jeweiligen konvexen Kantenabschnitte 54b durch teilweises Wegschneiden dieser konvexen Kantenabschnitte 54b bei 57 gebildet werden, und die konkaven Kantenabschnitte 54a weisen wiederum konvexe Kantenabschnitte 56 auf, die diesen Ausschnitten entsprechen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht, die der in Fig. 2 ähnlich ist und noch eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeigt. Das in Fig. 4(1) gezeigte erste Gewebe 50 umfasst ein Laminat eines relativ breiten, unten liegenden Gewebes 81 und eines relativ schmalen oben liegenden Gewebes 82, wobei beide Gewebe 81, 82 durch eine Mehrzahl von Bindungslinien 83 zusammengefügt sind, die in Querrichtung intermittierend verlaufen und in Längsrichtung parallel zueinander liegen. Das erste Gewebe 50 wird entlang der Schnittlinie 53 und der zweiten Schnittlinie 71 geschnitten, wobei das erste und das zweite Teilgewebe 50a, 50b wie in Fig. 4(2) gezeigt aufeinander ausgerichtet werden. Diese Gewebe 50a, 50b werden entlang Abschnitten des unten liegenden Gewebes 81, die nach außen über die jeweiligen inneren Seitenkanten des oben liegenden Gewebes 82 verlaufen, an das zweite Gewebe 60 (nicht dargestellt) gebunden, um die Verbundunterschicht 3 oder die Verbundoberschicht zu erhalten. Bei der Verbundoberschicht kann ein flüssigkeitsdurchlässiges Material als unten liegendes Gewebe 81 verwendet werden, während ein flüssigkeitsundurchlässiges Material als das oben liegende Gewebe 82 verwendet werden kann, um zu gewährleisten, dass Körperfluids reibungslos den flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4 durchdringen können, selbst wenn die Oberfläche des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns 4 mit dem unten liegenden Gewebe 81 bedeckt ist. Sind sowohl das unten liegende Gewebe 81 als auch das oben liegende Gewebe 82 Fasergewebe, die aus in Längsrichtung ausgerichteten individuellen Fasern bestehen, dann können diese Gewebe durch die gezeigten quer verlaufenden Bindungslinien 83 zusammengefügt werden, um die Zugfestigkeit dieser Gewebe in Querrichtung zu erhöhen. Die Anwesenheit dieser Bindungslinien erhöht die Steifigkeit des ersten Gewebes 50 nicht in unannehmbarer Weise, da diese Bindungslinien in Querrichtung und in Längsrichtung dieser Gewebe 81, 82 voneinander beabstandet sind.
  • Ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, ist es möglich, jeden Klebebefestigungsbereich 16 durch eine Komponente des zweiteiligen, ebenen Befestigungsmittels zu ersetzen, das unter der Warenbezeichnung Velcro (Klettverschluss) bekannt ist, und die andere Komponente eines solchen ebenen Befestigungsmittels an der Außenfläche des vorderen Teils 6 an einem bestimmten Ort zu befestigen. Eine Bindung der jeweiligen Komponenten der Windel 1 kann mit Hilfe eines Klebstoffes wie Schmelzkleber oder mit einem Heißverschweißungsverfahren erreicht werden, was die heißverschweißbaren Komponenten betrifft.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Unterwäschestücks können die Herstellungskosten des Unterwäschestücks effektiv reduziert werden, indem keine separaten Elemente zur Bildung der Lappen benötigt werden, die das Befestigen oder Lösen des Unterwäschestücks an den Befestigungsbereichen erleichtern, und indem ferner die Notwendigkeit für ein relativ großes Basisband der Befestigungen wie im Stand der Technik entfällt, da die Lappen gebildet werden können, indem die Seitenkanten des Schritteils einfach teilweise weggeschnitten werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von Komponenten eines Unterwäschestückes, das folgende Schritte umfasst:
ein erstes Endlosgewebe (50), das Seitenkanten (51a, 51b) aufweist, wird einem Schneidevorgang in Längsrichtung entlang einer abwechselnd konkav-konvexen Schnittlinie (53) zwischen den Seitenkanten unterzogen, wobei ein erstes Teilgewebe (50a) und ein zweites Teilgewebe (50b) gebildet werden, von denen jedes eine Reihe von abwechselnd konkaven Kantenabschnitten (54a) und eine Reihe von abwechselnd konvexen Kantenabschnitten (54b) aufweist;
Längsverschieben des ersten Teilgewebes (50a) relativ zum zweiten Teilgewebe (50b) um einen vorbestimmten Abstand, so dass die konkaven und konvexen Kantenabschnitte (54a, 54b) des ersten Teilgewebes (50a) genau mit den entsprechenden konkaven beziehungsweise konvexen Kantenabschnitten (54a, 54b) des zweiten Teilgewebes (50b) ausgerichtet sind; und
Verbinden von Außenkanten der ersten und zweiten Teilgewebe (50a, 50b), die von deren konkaven und konvexen Kantenabschnitten (54a, 54b) entfernt sind, mit den entsprechenden Außenkanten eines zweiten Endlosgewebes, um ein Verbundgewebe zu bilden; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es des weiteren folgende Schritte umfasst:
Verwenden der Schnittlinie (53), um in den konkaven und konvexen Kantenabschnitten (54a, 54b) des ersten und des zweiten Teilgewebes (50a, 50b) zweite konkave und konvexe Kantenabschnitte (55) zu bilden, die gleichzeitig wie die ersten und zweiten Teilgewebe (50a, 50b) zuein ander ausgerichtet werden können und kleiner sind als die zuerst erwähnten konkaven und konvexen Kantenabschnitte (54a, 54b), und Ausbilden von Befestigungsbereichen, die dazu verwendet werden, das Unterwäschestück um die Taille des Trägers auf und/oder neben den zweiten konvexen Kantenabschnitten zu befestigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Unterwäschestück eine Wegwerfwindel (1) ist und das zweite Gewebe angepasst wird, um als eine Oberschicht (2) der Windel (1) verwendet zu werden, wobei das erste und das zweite Teilgewebe (50a, 50b) mit quer gegenüberliegenden Seiten der Oberschicht (2) verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Unterwäschestück eine Wegwerfwindel (1) ist und das zweite Gewebe angepasst wird, um als eine Unterschicht (3) der Windel (1) verwendet zu werden, wobei das erste und das zweite Teilgewebe (50a, 50b) mit quer gegenüberliegenden Seiten der Unterschicht (3) verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweiten konvexen Kantenabschnitte (55) Lappen definieren, die wirksam mit den Befestigungsbereichen verbunden sind, die auf Seitenkanten eines vorderen oder hinteren Teils der Wegwerfwindel (1) gebildet sind.
DE69609138T 1995-09-29 1996-09-27 Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse Expired - Lifetime DE69609138T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07253468A JP3131130B2 (ja) 1995-09-29 1995-09-29 着用物品構成部材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609138D1 DE69609138D1 (de) 2000-08-10
DE69609138T2 true DE69609138T2 (de) 2001-03-22

Family

ID=17251811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609138T Expired - Lifetime DE69609138T2 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5725714A (de)
EP (1) EP0768073B1 (de)
JP (1) JP3131130B2 (de)
KR (1) KR0158554B1 (de)
CN (1) CN1124114C (de)
AU (1) AU721251B2 (de)
CA (1) CA2186664C (de)
DE (1) DE69609138T2 (de)
MY (1) MY116675A (de)
TW (1) TW304877B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100426507B1 (ko) * 1994-08-24 2004-07-19 가부시키가이샤 니혼큐슈타이기쥬츠겐큐죠 흡수체 제품
US20020188268A1 (en) 1999-06-30 2002-12-12 Mark James Kline Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
CA2194125A1 (en) 1996-12-30 1998-06-30 Roger Boulanger Absorbent article and method and apparatus for manufacturing same
US20050193462A1 (en) * 1997-07-08 2005-09-08 Niedermeyer William P. Disposable front opening garment with selected pad shapes and locations
US6540730B1 (en) * 1999-04-05 2003-04-01 Niedermeyer William P Front opening briefs with integral support panel
ATE211899T1 (de) * 1997-11-18 2002-02-15 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung und verfahren zum konturschneiden einer materialbahn
US5985081A (en) * 1998-06-26 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a shaped product with no material waste
JP3474797B2 (ja) * 1999-03-05 2003-12-08 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
EP1062928A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Herstellen von absorbierenden Wegwerfartikeln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6514233B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-04 Tyco Healthcare Retail Services Ag Efficiently manufacturable absorbent disposable articles, such as adult briefs and child diapers, and method of manufacturing plural such articles
US6648866B2 (en) * 2001-11-26 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article fastening device
SE0201157D0 (sv) * 2002-04-18 2002-04-18 Sca Hygiene Prod Ab Method for producing an absorbent article
US7219403B2 (en) 2002-07-23 2007-05-22 The Procter & Gamble Company Fastening member comprising shaped tab
DE10246365A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Paul Hartmann Ag Inkontinenzwindel für Erwachsene
JP4318452B2 (ja) * 2002-12-13 2009-08-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品の製造方法
MXPA05006125A (es) * 2002-12-18 2005-08-16 Zuiko Corp Metodo para producir articulo de uso desechable.
US7320436B2 (en) * 2003-02-28 2008-01-22 Sca Hygiene Products Ab Method of producing an absorbent article and an absorbent article produced according to the method
US7635360B2 (en) * 2003-07-22 2009-12-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the manufacture of a disposable undergarment having a cutout
US7754044B2 (en) * 2003-08-06 2010-07-13 Zuiko Corporation Method for manufacturing disposable wearing article
US20050148968A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Schlinz Daniel R. Disposable absorbent garment including a stretchable carrier layer
US8372734B2 (en) * 2004-02-19 2013-02-12 Nanosolar, Inc High-throughput printing of semiconductor precursor layer from chalcogenide nanoflake particles
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
CN101803975B (zh) * 2004-12-24 2011-09-14 株式会社瑞光 一次性穿着物品的制造方法
JP4533182B2 (ja) * 2005-02-22 2010-09-01 株式会社リブドゥコーポレーション 止着片の製造方法及び吸収性物品の製造方法
MY146975A (en) * 2005-04-11 2012-10-15 Oji Nepia Co Ltd Disposable pant-type diaper
JP4583301B2 (ja) 2005-12-22 2010-11-17 ユニ・チャームペットケア株式会社 動物用吸収性物品の製造方法
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7780052B2 (en) * 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US8172977B2 (en) * 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
CA2622049C (en) 2007-02-21 2015-04-21 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
DE102007024180A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung einer Windel
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US7901534B2 (en) 2008-09-25 2011-03-08 Attends Healthcare Products, Inc. Method of making diapers with substantially reduced production of discarded waste material
US8439813B2 (en) 2009-06-04 2013-05-14 Sca Hygiene Products Ab Method of manufacturing a top sheet or back sheet of a disposable absorbent article
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
JP5612129B2 (ja) 2010-01-20 2014-10-22 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 再締結可能な吸収性物品
WO2011091117A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US20110174432A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Gary Dean Lavon Refastenable Absorbent Article
US8601665B2 (en) * 2010-01-20 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
US9993374B2 (en) * 2011-11-10 2018-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent personal care article having intermeshing flaps
DK2628472T3 (en) 2012-02-20 2016-04-11 Joa Curt G Inc A method of forming bonds between the separate components of the disposable
US9908739B2 (en) 2012-04-24 2018-03-06 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
JP6343495B2 (ja) * 2014-05-27 2018-06-13 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP2016159061A (ja) * 2015-03-05 2016-09-05 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつ及びその製造方法
US10167156B2 (en) 2015-07-24 2019-01-01 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
CN109771140A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 叶正瑜 一种可节约材料的拉拉裤的生产方法
JP6547886B2 (ja) * 2018-08-01 2019-07-24 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつの製造方法
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089494A (en) * 1962-01-12 1963-05-14 Schwartz Robert Pinless diaper
FR2586533B1 (fr) * 1985-08-27 1987-12-11 Boussac Saint Freres Bsf Matelas absorbant en forme de sablier pour une couche-culotte et procede de fabrication en continu de tels matelas.
FR2586534B1 (fr) * 1985-08-27 1990-10-05 Boussac Saint Freres Bsf Matelas absorbant en forme de sablier pour une couche-culotte et procede de fabrication en continu de tels matelas.
US4850988A (en) * 1987-02-25 1989-07-25 Chicopee Double fastening system with a slit
JP2622414B2 (ja) * 1989-04-29 1997-06-18 ユニ・チャーム株式会社 着用物品用構成部材の製造方法
US5034007A (en) * 1990-02-23 1991-07-23 Uni-Charm Corporation Manufacturing method for disposable clothing items
MY125576A (en) * 1991-09-27 2006-08-30 Johnson & Johnson Inc No waste absorbent product.
GR1002328B (el) * 1992-09-17 1996-05-15 Mcneil-Ppc Inc. Μεθοδος προσαρτησης συγκολλητικης ουσιας σε πτερυγωτο απορροφητικο ειδος (απορροφητικο ειδος με επιρραμμα).
US5399219A (en) * 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper

Also Published As

Publication number Publication date
CA2186664C (en) 2000-05-16
KR0158554B1 (ko) 1998-12-15
JPH0994266A (ja) 1997-04-08
CA2186664A1 (en) 1997-03-30
EP0768073A1 (de) 1997-04-16
DE69609138D1 (de) 2000-08-10
US5725714A (en) 1998-03-10
CN1153628A (zh) 1997-07-09
AU6585596A (en) 1997-04-10
KR970014739A (ko) 1997-04-28
EP0768073B1 (de) 2000-07-05
AU721251B2 (en) 2000-06-29
TW304877B (de) 1997-05-11
CN1124114C (zh) 2003-10-15
MY116675A (en) 2004-03-31
JP3131130B2 (ja) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609138T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse
DE69027592T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
EP0522584B1 (de) Wegwerfhöschen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0268858B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE3883512T2 (de) Verfahren zum Herstellen von saugfähigen Wegwerfwindeln.
EP0566150B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hautberührenden Decklage einer Wegwerfwindel mit einer elastischen Öffnung
DE60312922T2 (de) Verfahren zur Positionierung von Indikatorelementen
DE69020355T3 (de) Verfahren zur befestigung eines elastischen streifens.
DE69511688T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69633020T2 (de) Mit ausdehnfähigen zonen versehener, absorbierender artikel
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE60214263T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Wegwerf-Windelhöschen
DE69408033T2 (de) Absorbierendes Produkt
DE60125877T2 (de) Wegwerfwindel
DE69509005T3 (de) Wegwerfwindel mit elastischem Taillenband
EP0568085B1 (de) Wegwerfwindel mit hautberührender Decklage mit einer elastischen Öffnung sowie Verfahren zur Herstellung der elastischen Öffnung
EP0565058B1 (de) Wegwerfwindel
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE69535058T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE69007914T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wegwerfbekleidung.
DE69409706T2 (de) Absorbierender Artikel und dessen Herstellungsmethode
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE3856317T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
EP0814737B1 (de) Kleidungsstück, insbesondere wegwerf-kleidungsstück zum einmaligen gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition