[go: up one dir, main page]

DE69811332T2 - System zum Kühlen und Entfernen von spritzgegossenen Hohlkörpern - Google Patents

System zum Kühlen und Entfernen von spritzgegossenen Hohlkörpern

Info

Publication number
DE69811332T2
DE69811332T2 DE69811332T DE69811332T DE69811332T2 DE 69811332 T2 DE69811332 T2 DE 69811332T2 DE 69811332 T DE69811332 T DE 69811332T DE 69811332 T DE69811332 T DE 69811332T DE 69811332 T2 DE69811332 T2 DE 69811332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
cooling
plate
tube
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811332D1 (de
Inventor
Giovanni Biraghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biraghi G & Co Bm Sas
Original Assignee
Biraghi G & Co Bm Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biraghi G & Co Bm Sas filed Critical Biraghi G & Co Bm Sas
Publication of DE69811332D1 publication Critical patent/DE69811332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69811332T2 publication Critical patent/DE69811332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6465Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6466Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und Entnahmesystem für spritzgegossene Hohlkörper.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kühlsystem für Hohlkörper, die üblicherweise als "Preforms" bezeichnet werden, d. h. Vorformlinge, die aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt sind, beispielsweise PP, PS, PC, PVS und insbesondere PET. Preforms sind für solche wirtschaftlichen Bereiche bestimmt, in denen es notwendig ist, Glas wegen dessen hoher Zerbrechlichkeit zu ersetzen, beispielsweise im Bereich von Kosmetik- und Toilettenartikeln, Behältern für medizinische oder pharmazeutische Produkte, Behälter für Nahrungsmittel mit niedrigem pH-Wert, insbesondere Flaschen für Wasser oder Getränke im Allgemeinen, sowie Behälter für wiederverwendbare Produkte, sowie Behälter, die einen speziellen Hals aufweisen, der zu komplex ist, um ihn mit anderen Verfahren herzustellen.
  • Die Verarbeitung von Hohlkörpern aus einem synthetischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff auf Harzbasis beruht derzeit auf zwei voneinander unabhängigen Verfahrenstufen, nämlich dem Spritzgießen und dem Blasformen.
  • Je nach Produktionsmenge und der Art der Preforms können die Verfahrensstufen des Spritzgießens und Blasformens auf einer gemeinsamen Maschine (single-stage) oder auf zwei Maschinen durchgeführt werden, wie im vorliegenden Fall.
  • Während der Spritzgießphase werden die künstlichen Harze aus einem festen Zustand in einen halbflüssigen Zustand überführt. Das geschmolzene Material wird in Formwerkzeuge oder kleine Hohlräume eingespritzt, derart, dass es die Gestalt eines kleinen Hohlzylinders annimmt, der den Preform bildet. Diese Preforms werden aus dem Formwerkzeug ausgeworfen, abgekühlt und dann über ein Förderband einem Speicher zugeführt.
  • Die Preforms werden dann aus dem Speicher entnommen und der zweiten Stufe der Verformung zugeführt, nämlich dem Blasformen. In dieser zweiten Stufe wird der Preform auf eine Temperatur erwärmt, bei der er gedehnt und durch Aufblasen innerhalb eines bestimmten Formwerkzeugs geformt werden kann, so dass er die vorgesehene Form annimmt. Der hohle Behälter wird in seiner endgültigen Form abgekühlt, gelagert und ist dann fertig, um vermarktet zu werden.
  • Nach dem Stand der Technik, vergleiche z. B. EP-A-0 158 105 werden die Preforms gegenwärtig während des Spritzgießschrittes aus ihren Formwerkzeugen entfernt, und zwar mittels einer Greifhand bei einer Temperatur von ungefähr 70ºC. Die Greifhand besteht aus einer Plattenstruktur mit hohlen Aufnahmen, in die die Preforms mittels Ansaugen eingezogen werden. In der gekühlten Greifhand werden die Preforms einer ersten Abkühlung unterzogen, bis sie eine Temperatur von ungefähr 50ºC erreichen.
  • Mittels einer Entnahmeplatte werden die Preforms aus der Greifhand entnommen und in einer Mehrzahl von üblicherweise drei Kühlstationen positioniert, in der sie eine Temperatur von ungefähr 30ºC erreichen, die niedrig genug ist, um eine Verformung der Preforms während der Überführung auf einem unteren Förderband zu verhindern, auf dem sie in eine Speichereinheit entladen werden.
  • In der Praxis entlädt die Ausziehplatte jeweils einen Satz von Formlingen gleichzeitig in die nachfolgenden Kühlstationen, so dass die Preforms länger in den entsprechenden Stationen verweilen, um auf diese Weise einen wirksamen Kühlvorgang sicherzustellen, der mit einer Einzelstation nicht möglich wäre.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung einer Mehrzahl von Kühlstationen eine erhebliche Baugröße und Komplexität der Maschine impliziert, die sich in Längsrichtung, parallel zum Einspritzzylinder erstreckt. Demzufolge sind die Kosten für Wartung und Herstellung hoch, vor allem wegen des hydraulischen Systems, das in der Lage sein muss, einen großen Bereich zu versorgen, der aus den drei Kühlstationen besteht und wegen der Systeme, die in der Lage sein müssen, die Preforms in den verschienen Kühlstationen zu halten, und die bei jedem Wechsel in der Produktion ausgetauscht werden müssen.
  • Weil sich darüber hinaus die drei Kühlstationen in Längsrichtung auf einer Seite des Einspritzzylinders erstrecken, behindern sie die notwendigen Wartungsarbeiten daran, die nur ausgeführt werden können, wenn man das Kühlsystem löst und entfernt. Dies bringt zwangsläufig einen exzessiven Zeitverlust mit sich sowie lange Produktionsunterbrechungen, ebenso wie hohe Wartungskosten.
  • Um diese Vorteile zu überwinden, verwenden einige bekannte Spritzgießsysteme, vergleiche z. B. US-A-4,721,452, eine überdimensionierte Greifhand, die in der Lage ist, eine Mehrzahl von Preforms aufzunehmen, die einem Vielfachen der Zahl der Sätze von Formlingen entspricht. Auf diese Weise wird jeder Satz von Formlingen länger in der Greifhand gehalten und mit dieser hin- und herbewegt, bevor er von der Entnahmeplatte aufgenommen wird.
  • Abgesehen von den hohen Kosten gestattet es dieses System jedoch nicht, bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu arbeiten, weil eine große träge Masse bewegt werden muss. Darüber hinaus wird wie bei anderen bekannten Verfahren mit einer äußeren Kühlung der Preforms gearbeitet, die mit einer inneren Temperatur ausgeworfen werden, die immer noch zu hoch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Kühl- und Entnahmesystem für spritzgegossene Hohlkörper zur Verfügung zu stellen, das kompakt, wirtschaftlich und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen gelöst, die in den beigefügten Patentansprüchen aufgelistet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • In dem erfindungsgemäßen Kühl- und Entnahmesystem für spritzgegossene Hohlkörper ist eine Platte mit Düsenelementen vorgesehen, die als kühlender Kernzapfen wirken und in die Hohlräume der Preforms eingeführt werden können. Die Preforms werden von einer Greifhand gehalten, die sie aus den Formwerkzeugen entnimmt.
  • Jede Düse, d. h. jeder kühlende Kernzapfen, ist mittels eines pneumatischen Systems in der Lage, einen Unterdruck in dem jeweiligen Preform zu erzeugen, um diesen auf die Düse selbst aufzusaugen oder einen Strahl Druckluft abzugeben, um den Preform auszuwerfen. Jede Düse wird mittels eines hydraulischen Systems auf eine Temperatur von ungefähr 5ºC abgekühlt, so dass die Preforms innen gekühlt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anzahl m (mit m > 1) Gruppen von Düsen in der Kühlplatte vorgesehen, wobei jede Gruppe eine Anzahl n von Düsen aufweist, die gleich der Anzahl von Preforms ist, die von der Greifhand entnommen werden.
  • Beim Hochlauf der Maschine entfernt die Greifhand während der ersten m Gießzyklen die n Preforms aus den Formwerkzeugen und positioniert diese bei jedem Zyklus in jeweils nachfolgenden Abschnitten der Kühlplatte. Vorzugsweise können bürstenlose Motoren verwendet werden, um die Bewegungen der Greifhand auszuführen, die extrem präzise sein müssen, damit die Preforms genau mit den jeweiligen Düsen zusammengefügt werden können.
  • Sobald die Kühlplatte vollständig befüllt ist, wird sie in eine Position verdreht, in der die Preforms nach unten gerichtet sind und die Preforms des ersten Schusses werden ausgeworfen, d. h. die kühlsten, die eine Temperatur von ungefähr 15ºC aufweisen. Dabei werden dank einer schnellen Abkühlung eine Kristallisation der Preforms sowie mögliche Verformungen während deren Überführung auf dem Förderband zu einer Speicherstation verhindert. Die Kühlplatte wird dann erneut verdreht und kehrt in ihre ursprüngliche Position zurück, wo die entleerte Gruppe diejenigen n-Preforms des letzten Satzes von Formlingen aufnimmt, die von der Greifhand entnommen wurden. Die Kühlplatte wird dann erneut in ihre Auswerfstellung verdreht und die Preforms des zweiten Schusses werden ausgeworfen. Die Platte kehrt dann in ihre Ausgangsstellung zurück, um die Preforms des letzten Schusses in dem entleerten Abschnitt aufzunehmen.
  • Diese Zyklen werden in Folge wiederholt, so dass eine kontinuierliche Produktion bei hoher Geschwindigkeit möglich ist, beispielsweise mit einer Rate von 15" für jeden Produktionszyklus.
  • Die Vorteile des Kühl- und Entnahmesystems für Hohlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus dieser kurzen Beschreibung deutlich.
  • Dadurch, dass die drei aufeinanderfolgenden Kühlstationen gemäß dem Stand der Technik vermieden werden, lässt sich in erheblichem Maße Raum einsparen, eine Vereinfachung der Maschine erreichen und somit die Möglichkeit von Wechseln innerhalb der Produktion ohne exzessive Stillstandszeiten. Dies wirkt sich in Kosteneinsparungen infolge der geringeren Komplexität des Kühlsystems und in der Möglichkeit aus, Wartungsarbeiten einfach und schnell auszuführen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das den Preform von innen her kühlt, wird eine schnellere und effizientere Kühlung erreicht. Dies wirkt sich in kürzeren Produktionszeiten aus.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden durch die detaillierte nachfolgende Beschreibung noch deutlicher, die sich auf ein lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel bezieht und in den beigefügten Zeichnungen illustriert ist.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Kühl- und Entnahmesystems für spritzgegossene Hohlkörper gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch während eines nachfolgenden Arbeitsschritts;
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht aus einer Richtung von links in Fig. 1, die insbesondere das Kühl- und Entnahmesystem zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung einer Kühldüse, entlang der Linie A-A in Fig. 2;
  • Fig. 6 ist eine Explosionsdarstellung der Kühldüse von Fig. 5.
  • Das erfindungsgemäße Kühl- und Entnahmesystem für Hohlkörper 1, die mittels eines in den beigefügten Figuren nicht dargestellten Einspritzzylinders spritzgegossen wurden, wird nun anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Nach jedem Spritzgießvorgang bzw. Schuss ist eine Greifhand 2, die eine alternierende geradlinige Bewegung ausführt, dafür vorgesehen, um die Preforms aus dem geöffneten Formwerkzeug zu entnehmen.
  • Die Greifhand 2 besteht aus einer im Wesentlichen rechteckförmigen Platte, in der n Hohlräume ausgebildet sind, um die n Preforms 1 aufzunehmen, die während eines Spritzgießvorgangs erzeugt wurden.
  • Ein pneumatisches System saugt die Preforms 1 aus den Formwerkzeugen der Presse in die Hohlräume 3 mittels Luftansaugung ein und nimmt sie in deren Unterteil auf, während die Hälse der Preforms nach außen vorstehen (Fig. 1 und 2). Die Preforms 1 werden in den Hohlräumen 3 der Greifhand 2 mittels eines darin erzeugten Unterdrucks festgehalten.
  • Hochpräzise Antriebsmittel, beispielsweise bürstenlose Motoren, steuern die Bewegung der Greifhand 2, um deren präzise Positionierung relativ zu einer Kühl- und Entnahmeplatte 4 zu ermöglichen, die sich in einer vertikalen Stellung befindet, um die Preforms 1 aufzunehmen, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Kühlplatte 4 weist an ihrer Oberfläche eine Anzahl von Düsen 5 auf, die einem Vielfachen von n (m · n) entspricht und die zu der Greifhand 2 gerichtet sind. Die Düsen 5 haben eine im Wesentlichen zylindrische Form und sind mit einem Außendurchmesser versehen, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Preforms 1. Infolgedessen kann jede Düse 5 in jeweils einen Preform 1 eingeführt werden, der von der Greifhand 3 gehalten wird.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, weist eine einzelne Düse 5 ein erstes zentrales rohrförmiges Element 11 mit im Wesentlichen zylindrischer Formgebung auf. Dieses Rohr 11 ist an ein pneumatisches System der Presse angeschlossen, damit ein Unterdruck während des Festhaltens der Preforms 1 erzeugt bzw. ein Strahl von Druckluft abgegeben werden kann, wenn die Preforms 1 ausgeworfen werden.
  • Ein zweites rohrförmiges Element 60 mit einem größeren Innendurchmesser im Vergleich zum Außendurchmesser des ersten Rohres 11 ist koaxial zum Rohr 11 angeordnet, so dass ein Hohlraum oder eine innere Rohrleitung 8 zwischen dessen Innenoberfläche einerseits und der Außenoberfläche des Rohres 11 andererseits entsteht.
  • Ein drittes rohrförmiges Element 70 mit einem größeren Innendurchmesser im Vergleich zum Außendurchmesser des Rohres 60 ist koaxial zu den Rohren 11 und 60 angeordnet, so dass ein weiterer Hohlraum oder eine äußere Rohrleitung 9 zwischen dessen Innenoberfläche einerseits sowie der Außenoberfläche des Rohres 60 andererseits entsteht.
  • Die Rohre 11 und 70 werden an der Spitze der Düse 11 mittels einer Anschlagschraube 46 gestoppt, die das Rohr 70 verschließt.
  • Innerhalb des Rohrs 70 ist ein Nadelventil 100 angeordnet, das den Zugang zum Rohr 11 verschließt und damit den Durchgang von Druckluft abschneidet, wenn der Preform 1 von dem rohrförmigen Element 70 entfernt wird, um auf diese Weise einen Druckabfall zu vermeiden und die Druckluft weiterhin denjenigen Preforms zur Verfügung zu stellen, die noch nicht von ihren jeweiligen rohrförmigen Elementen 70 entfernt wurden.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Spitze der Düse 5 ist eine Basis 80 vorgesehen, in der ein kreisförmiger Sitz 81 angebracht ist, der das entsprechende Ende des Rohres 70 aufnehmen kann. Weiter innen ist ein zweiter kreisförmiger Sitz 82 vorgesehen, der das entsprechende Ende des Rohrs 60 aufnimmt. Ein End-Hohlraum 84 mit einem kleineren Durchmesser erlaubt den Durchgang des Rohres 11, der an der Basis 80 mittels einer Mutter 85 blockiert ist.
  • In der Basis 80 ist darüber hinaus eine Einlass-Rohrleitung 7 vorgesehen, die das Einströmen eines Kühlfluids in die innere Rohrleitung 8 der Düse 5 ermöglicht, sowie eine Rohrleitung 10, die ein Abströmen des Fluids aus der äußeren Rohrleitung 9 der Düse 5 ermöglicht.
  • Die Basis 80 ist so beschaffen, dass sie mit der Entnahme- und Kühlplatte 4 in Eingriff steht. Auf diese Weise steht das Rohr 11 eng abgedichtet in Verbindung mit einer Rohrleitung 45, die in der Platte 4 vorgesehen ist und über mindestens ein äußeres Rohr 50, 51, 52 (siehe Fig. 1 bis 3) mit einem pneumatischen System in Verbindung steht. Die Rohrleitung 7 für den Zufluss des Kühlfluids ist mit einer Rohrleitung 40 verbunden, die in der Platte 4 vorgesehen ist und mittels eines äußeren Rohrs 12 an ein hydraulisches Kühlsystem angeschlossen ist. Die Auslassrohrleitung 10 für das Fluid ist mit einer Rohrleitung 41 verbunden, die in der Platte 4 vorgesehen ist und mittels eines äußeren Rohrs 12' mit dem hydraulischen Kühlsystem in Verbindung steht.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem wird nachstehend beschrieben.
  • Das Kühlfluid des Kühlsystems der Maschine wird in das äußere Rohr 12 gespeist, das dieses in die Rohrleitung 40 in der Platte 4 einleitet. Mittels der Einlass-Rohrleitungen 7 tritt das Fluid in die Rohrleitung 8 der Düse 5 ein, strömt dann in die äußerste Rohrleitung 9 und kühlt das Rohr 70. Auf diese Weise wird der Preform 1 an seiner Innenseite gekühlt. Seine Innenseite steht in Kontakt mit der Außenoberfläche des Rohres 70. Das Fluid der Rohrleitung 9 fließt zur Auslass-Rohrleitung 10, wird in die Rohrleitung 41 in der Platte 4 eingeleitet, kehrt in das Kühlsystem durch die äußere Rohrleitung 12' zurück und wird dann rezirkuliert. Selbstverständlich können die Wege des Kühlfluids geändert oder invertiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Im Falle von Preforms, die kürzer in der Länge sind als die Düse 5, kann ein Ring 6 vorgesehen werden, der sich in Kontakt mit der Oberfläche der Platte 4 befindet, um den Preform 1, der an der Düse 5 anliegt, zu beabstanden.
  • In Fig. 1 ist eine Kühlplatte 4 in ihrer vertikalen Aufnahmestellung gezeigt, in der sie bereit ist, die Preforms 1 aus der Greifhand 2 zu empfangen. In dieser Stellung liegt die obere Oberfläche der Kühlplatte 4 an einem Anschlag 17 an, der mit dem Rahmen 16 der Maschine verbunden ist.
  • Die Platte 4 ist mittels Hebelmitteln 13 an die Stange 15 eines Kolbens eines linearen Aktuators 14 angeschlossen, der hydraulisch oder pneumatisch arbeiten kann.
  • Sobald die Düsen 5 die Preforms 1 aufgenommen haben, bewegt der lineare Aktuator 14 die Stange 15 nach vorne und bewirkt auf diese Weise eine Drehung der Platte 4 um etwa 90º, so dass die Platte 4 in eine horizontale Auswurfstellung gelangt, wie in Fig. 2 dargestellt. In dieser Stellung liegt die rückwärtige Oberfläche der Platte 4 an einem Anschlag 18 an, der einstückig mit dem Rahmen 16 der Maschine ist. Mittels eines Druckluft-Strahls in den Kanälen 45 werden die Preforms 1 ausgeworfen und fallen auf ein Förderband, das sie zu einem Speicher transportiert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Greifhand mit n Hohlräumen 3 vorgesehen, die in parallelen Reihen angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Kühlplatte 4, die in drei Abschnitte aufgeteilt ist, von denen ein jeder n Düsen 5 enthält, die in voneinander beabstandeten Reihen angeordnet sind. Ein erster Abschnitt B ist mit den Symbolen * bezeichnet, ein zweiter Abschnitt C mit den Symbolen und ein dritter Abschnitt D mit den Symbolen +.
  • Der Produktionszyklus der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine soll nun beschrieben werden.
  • Beim Hochfahren der Maschine zeigt die Oberfläche der Greifhand 12, in der die Hohlräume 3 ausgebildet sind, in einer Startposition auf die Formwerkzeuge, und die Kühlplatte 4 befindet sich in der vertikalen Stellung zur Aufnahme der Preforms 1.
  • Schritt 1
  • Die Greifhand 2 nimmt n Preforms 1 eines Schusses auf, befüllt damit den ersten Abschnitt B der Kühl- und Entnahmeplatte 4 und kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Schritt 2
  • Die Greifhand 2 entnimmt weitere n Preforms 1 aus den Formwerkzeugen, befüllt damit den zweiten Abschnitt C der Platte 4 und kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Schritt 3
  • Die Greifhand 2 entnimmt weitere n Preforms 1 aus den Formwerkzeugen, befüllt damit den dritten Abschnitt D der Platte 4 und kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Schritt 4
  • Der lineare Aktuator 14, der eine Drehung der Platte 4 bewirkt, um sie in ihre horizontale Auswurfstellung zu überführen, wird aktiviert. Das pneumatische System, das Druckluft durch die Rohrleitung 50 zum ersten Abschnitt B leitet, wird aktiviert und bewirkt ein Auswerfen der Preforms 1 aus diesem Abschnitt B.
  • Schritt 5
  • Durch Aktivieren des linearen Aktuators 14 kehrt die Platte 4 in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Greifhand 2, die eine weitere Gruppe von n Preforms hält, befüllt damit den ersten Abschnitt B erneut.
  • Schritt 6
  • Der lineare Aktuator 14, der eine Drehung der Platte 4 bewirkt und sie in ihre horizontale Auswurfstellung überführt, wird aktiviert. Das pneumatische System, das durch die Rohrleitung 51 Druckluft in den zweiten Abschnitt C leitet, wird aktiviert und bewirkt ein Auswerfen der Preforms 1 aus diesem Abschnitt C.
  • Schritt 7
  • Durch Aktivieren des linearen Aktuators 14 kehrt die Platte 4 in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Greifhand 2, die in der Zwischenzeit eine weitere Gruppe von n Preforms 1 aus den Formwerkzeugen entnommen hat, befüllt damit den zweiten Abschnitt C erneut.
  • Schritt 8
  • Der lineare Aktuator, der eine Drehung der Platte 4 bewirkt, um sie in ihre horizontale Auswerfstellung zu überführen, wird aktiviert. Das pneumatische System, das durch die Rohrleitung 52 Druckluft in den dritten Abschnitt D leitet, wird aktiviert und bewirkt ein Auswerfen der Preforms 1 aus diesem Bereich D.
  • Schritt 9
  • Durch Aktivieren des linearen Aktuators 14 kehrt die Platte 4 in ihre Ausgangsstellung zurück und der Greifarm 2, der in der Zwischenzeit weitere n Preforms aus den Formwerkzeugen entnommen hat, befüllt damit den dritten Abschnitt D.
  • Schritt 10
  • Der Zyklus setzt sich, beginnend mit Schritt 4, fort, bis die Maschine abgestellt wird.

Claims (11)

1. Ein Kühlungs- und Ausziehsystem für spritzgegossene Hohlkörper oder Vorformen, das eine Greifhand (2) umfaßt, die aus einer Platte mit einer Anzahl von Hohlräumen (3) besteht, die der Anzahl der Vorformen (1) entspricht, welche jeweils mit einem Schuß der Spritzgußmaschine hergestellt werden, wobei die genannte Greifhand (2) die genannten Vorformen (1) zwecks anschließenderm Transport zur Kühlstation aus den Formen nehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kühlstation eine Platte (4) umfaßt, auf deren Oberfläche sich eine Anzahl von Düsen (5) befindet, die der eines Mehrfachen m (wobei m > 1 ist) der Anzahl der genannten Hohlräume (3) entspricht, wobei die genannten Düsen (5) die genannten Vorformen (1) jeweils in Empfang nehmen, kühlen und auswerfen können.
2. Ein Kühlsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Platte (4) eine Vielzahl m von Abschnitten (B, C, D) umfaßt, die jeweils eine Anzahl (n) von Düsen (5) aufweisen, um die (n) Vorformen eines Schusses der Presse in Empfang zu nehmen, wobei die genannten Abschnitte (B, C, D) jeweils sequentiell gefüllt und in der gleichen Reihenfolge geleert werden, um jeder Gruppe von Vorformen (1) eine längere Verweilzeit auf der Platte (4) zu ermöglichen.
3. Ein Kühlsystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Abschnitte (B, C, D) Düsenkolonnen (5) umfassen, die jeweils gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Ein Kühlsystem gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Platte (4) von einer im wesentlichen senkrechten Stellung, in der die Vorformen (1) empfangen werden können, in eine im wesentlichen waagerechte Stellung gedreht wird, in der die Vorformen nach unten gewendet sind und die geeignet ist, die genannten Vorformen (1) auszuwerfen und umgekehrt.
5. Ein Kühlsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Umdrehung der Platte (4) durch einen linearen Trieb (14) erzielt wird, der damit verbundene Hebelelemente (13) betätigt.
6. Ein Kühlsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Düsen (5) eine im wesentlichen zylindrische Form sowie einen Außendurchmesser aufweisen, der dem Innendurchmesser der genannten Vorformen (1) entspricht oder kleiner ist, um in deren Inneres eingesetzt werden zu können.
7. Ein Kühlsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Düsen (S) folgendes umfaßt:
Ein Rohr (11), das mit der Pneumatikanlage der Maschine verbunden ist, um die Vorformen durch Herstellung eines Vakuums festzuhalten und sie durch einen Strahl Preßluft auszuwerfen;
ein Rohr (60), das koaxial zu dem genannten Rohr (11) verläuft und einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des genannten Rohrs (11) ist, um eine erste Rohrleitung (8) für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit zwischen der Außenoberfläche des Rohrs (11) und der Innenoberfläche des Rohrs (60) herzustellen;
ein koaxial mit dem genannten Rohr (60) verlaufendes Rohr (70), das einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des genannten Rohrs (60) ist, um eine zweite Rohrleitung (9) für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit zwischen der Außenoberfläche (60) und der Innenoberfläche der Rohrs (70) herzustellen, und zwar so, daß die Kühlung der Außenoberfläche des genannten Rohrs (70) garantiert wird, das in Kontakt mit der Innenoberfläche der Vorform (1) kommt;
ein Nadelventil (100), das sich im Innern des Rohrs (11) befindet und den Durchfluß der Preßluft unterbinden kann, wenn die Vorform (1) sich aus dem Rohrelement (70) gelöst hat.
8. Ein Kühlsystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der genannten Kühl- und Ausziehplatte (4) mindestens eine Rohrleitung (45) zur Verbindung dieser Rohre (11) jeder einzelnen Düse mit der Pneumatikanlage und mindestens eine Rohrleitung (40, 41) vorgesehen sind, um die Rohrleitungen (8, 9) jeweils mit dem hydraulischen Kühlsystem zu verbinden.
9. Eine Spritzgußmaschine für Hohlkörper, die ein Kühl- und Ausziehsystem für die genannten Hohlkörper (1) umfaßt, gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen
10. Eine Methode zur Kühlung und Ausziehung spritzgegossener Hohlkörper oder Vorformen (1), die folgende Schritte umfaßt:
Öffnung der Formen der Presse und Entnahme der genannten Vorformen (1) durch eine Greifhand (3);
Verstellung der genannten Greifhand (2) in eine Position, die mit einer Kühl- und Ausziehplatte (4) ausgerichtet ist, die an ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Düsen (5) aufweist, die einem Mehrfachen m (wobei m > 1 ist) der Anzahl (n) von Vorformen (1) entspricht, die bei jedem Schuß von der Greifhand (2) entnommen werden;
Ansaugung der genannten Vorformen auf die jeweiligen Düsen (5) und deren Zurückhaltung durch das darin geschaffene Vakuum;
Innere Kühlung der genannten Vorformen (1) durch Wärmeaustausch zwischen der inneren Oberfläche der Vorform und der Außenoberfläche der Düse, die durch den Umlauf von Kühlflüssigkeit in ihrem Inneren gekühlt wird;
Auswurf der Vorformen (1) durch einen aus den Düsen kommenden Strahl Preßluft.
11. Eine Methode gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Platte (4) eine Vielzahl (m) von Abschnitten aufweist, von denen jeder eine Anzahl (n) von Düsen umfaßt, welche der der Vorformen (1) entspricht, die durch die Greifhand (2) entnommen werden, wobei die genannten (m) Abschnitte sequentiell gefüllt und jeweils in derselben Reihenfolge entleert werden, um eine längere Verweilzeit jeder Gruppe von Vorformen (1) auf der Platte (4) zu ermöglichen.
DE69811332T 1998-02-23 1998-10-09 System zum Kühlen und Entfernen von spritzgegossenen Hohlkörpern Expired - Lifetime DE69811332T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98MI000347A IT1298438B1 (it) 1998-02-23 1998-02-23 Sistema di raffreddamento e estrazione di corpi cavi stampati ad iniezione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811332D1 DE69811332D1 (de) 2003-03-20
DE69811332T2 true DE69811332T2 (de) 2003-12-04

Family

ID=11379036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811332T Expired - Lifetime DE69811332T2 (de) 1998-02-23 1998-10-09 System zum Kühlen und Entfernen von spritzgegossenen Hohlkörpern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0937566B1 (de)
AT (1) ATE232448T1 (de)
DE (1) DE69811332T2 (de)
ES (1) ES2194264T3 (de)
IT (1) IT1298438B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171541B1 (en) 1998-03-31 2001-01-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preform post-mold cooling method and apparatus
EP1260339B1 (de) * 1998-03-31 2004-11-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorformlings nach der Formung, sowie Kühlkörper
IT1303900B1 (it) * 1998-11-13 2001-03-01 Biraghi G & Co Bm Sas Dispositivo e metodo di raffreddamento ed estrazione di corpi cavistampati ad iniezione
US6113834A (en) * 1998-12-21 2000-09-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cooling device attached to index machine
CA2454744C (en) * 2001-07-27 2010-10-19 Netstal-Maschinen Ag Device for producing preforms in batch quantities
DE60228469D1 (de) 2001-10-24 2008-10-02 Mold Masters 2007 Ltd Kühlung von vorformlingen nach der formung
DE10210456A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Mht Mold & Hotrunner Tech Ag System zum Kühlen von an einer Trägerplatte befestigten Hülsen
AU2003257349A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Polymold Ag Injection device used for blow molding hollow plastic bodies, comprising extrusion mandrels that can be tempered and are inserted into an extrusion mandrel fastener
EP3395535A1 (de) 2017-04-21 2018-10-31 YUDO ValuePro Lab Canada Inc. Verschiebbarer kühlstift zur nachkühlung einer form
CN108099079A (zh) * 2018-01-18 2018-06-01 李江平 一种搪胶工艺拔模全自动系统
IT201900012876A1 (it) * 2019-07-25 2021-01-25 Sipa Progettazione Automaz Pin di raffreddamento e trattenimento per apparato di raffreddamento e manipolazione di preforme in materiale plastico
CN113134955B (zh) * 2021-05-06 2022-09-20 广东启智精密科技有限公司 一种具有冷凝作用的注塑模具
CN114571646B (zh) * 2022-02-14 2023-02-10 苏州恒坤精密电子有限公司 一种新能源电池绝缘材料制作成型系统及生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561166B1 (fr) * 1984-03-16 1986-10-10 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches creuses obtenues par moulage et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede
US4721452A (en) * 1987-03-23 1988-01-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
US5114327A (en) * 1991-01-25 1992-05-19 Williamson James T Rapid cooling apparatus for an injection molding machine
US5702734A (en) * 1994-12-19 1997-12-30 Electra Form, Inc. Take-out and cooling apparatus
US5631030A (en) * 1995-05-05 1997-05-20 Electra Form, Inc. Cooled injection core for an integrated injection blow mold machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69811332D1 (de) 2003-03-20
EP0937566A1 (de) 1999-08-25
ES2194264T3 (es) 2003-11-16
IT1298438B1 (it) 2000-01-10
ITMI980347A1 (it) 1999-08-23
EP0937566B1 (de) 2003-02-12
ATE232448T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886076T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Artikeln aus Kunststoff.
EP1984161B1 (de) Aufnahmesystem
EP2269803B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine und Blasmaschine
DE69415143T2 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum spritzgiessen einer vorform
DE69125887T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einem Griff
EP1558434B2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur nachbehandlung und kühlung von preformen
DE69811332T2 (de) System zum Kühlen und Entfernen von spritzgegossenen Hohlkörpern
DE3508997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flaschen aus kunststoff
EP1123189B2 (de) Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
AT514631B1 (de) Kühlen von Spritzgussteilen nach dem Formen
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE2522884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE3316757C2 (de)
DE19527756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Vorformlings
DE69417552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern insbesondere vorformen aus kunststoff
DE4340420A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen
DE1679963A1 (de) Werkzeug zum Spritzguss-Blasen von thermoplastischen Hohlkoerpern
EP3253549B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von teilen aus kunststoff
DE69905323T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen in Fertigungsanlagen zur Herstellung von Flaschen und Behältern oder Produkten unterschiedlicher Art
DE69229058T2 (de) Verfahren zum blasformen von rohrfoermigen behaeltern
WO2002051614A1 (de) Nachkühler für hülsenförmige spritzgiessteile, verfahren für das nachkülen sowie die verwendung des nachkühlers
WO2004026560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition