[go: up one dir, main page]

DE4340420A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen

Info

Publication number
DE4340420A1
DE4340420A1 DE4340420A DE4340420A DE4340420A1 DE 4340420 A1 DE4340420 A1 DE 4340420A1 DE 4340420 A DE4340420 A DE 4340420A DE 4340420 A DE4340420 A DE 4340420A DE 4340420 A1 DE4340420 A1 DE 4340420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
front sides
stage
sector
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340420A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Malvido Gimenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4340420A1 publication Critical patent/DE4340420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/46Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • Y10S425/201Diverse stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen, insbesondere von Gegenständen, die unmittelbar nach ihrem Gebrauch weggeworfen werden, zum Beispiel von Bechern, Schalen und Lebensmittelbe­ hältern mit großen Öffnungen. Die Erfindung befaßt sich mit speziellen Mitteln zum Halten von Formwerkzeugen, mit deren Hilfe es möglich ist, gleichzeitig verschiedene Stufen des Herstellungsverfahrens, das die Vorrichtung durchführt, ablaufen zu lassen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine solche Vorrichtung, deren Aufbau sich von anderen, für den gleichen Zweck vorgesehenen Vorrichtungen klar unter­ scheidet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt dadurch zu einer erhöhten Produktionskapazität, da verschiedene Stufen des Herstellungsverfahrens gleichzeitig durchgeführt werden.
Vorrichtungen zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen sind bekannt. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Vorrichtungen, die mit einer Spule einer kontinuierlichen Kunststoffbahn ausgerüstet sind. Die Bahn wird von der Spule abgezogen und durch eine Wärmezone geführt, die durch in geeigneter Weise angeordnete Wärmeöfen bestimmt ist. Unter diesen Bedingungen wird die Bahn dann zu einer Vorformungs- und Formungszone gebracht, wo sie zwischen vorgeformten Kom­ ponenten eingesetzt wird, die jeweiligen Formwerkzeugen gegenüberliegen. Diese bekannten Vorrichtungen arbeiten dann durch Kühlen, Formen mit dem Formwerkzeug, sowie nachfolgen­ des Entfernen und Auswerfen jedes wärmegeformten Gegenstands aus dem Formwerkzeug.
Diese an sich bekannten Funktionen werden von der Mehrheit der bekannten Vorrichtungen durchgeführt, von denen im wesentlichen zwei Arten angegeben werden können, nämlich:
  • a) Vorrichtungen, bei denen in der gleichen Station, wo das Formen des Gegenstands erfolgt, gleichzeitig auch das Formen des Gegenstands mit dem Formwerkzeug durchgeführt wird, um dann den Gegenstand mittels verschiedener Mecha­ nismen dem Stapelraum, der sogenannten "Stapelstation", zuzuführen.
    Obwohl diese Vorrichtungen sehr effektiv arbeiten, sind sie doch in ihrer Produktionskapazität begrenzt. Diese Beschränkung liegt darin, daß die wärmegeformten Gegen­ stände während der Stufen des Formens mittels der Form­ werkzeuge und des Kühlens in ihren Formwerkzeugen oder Formen bleiben und die kunststoffverarbeitende Vorrich­ tung in Ruhe bleibt, bis der Ausstoßvorgang beendet ist, worauf dann unmittelbar nachher die Formen wieder neu eingerichtet werden, um einen neuen Abschnitt der konti­ nuierlichen Kunststoffbahn aufzunehmen, mit dem ein neuer Formungsprozeß begonnen werden kann. Das Ergebnis davon ist, daß die Kapazität der Vorrichtung durch die Anzahl der Öffnungen pro Werkzeug begrenzt ist, woraus sich Nachteile ergeben, wenn das Werkzeug mehr als drei warm­ formende Reihen hat (wobei die Anzahl der Öffnungen, die das Werkzeug in einer Linie aufweist, als "Reihe" zu ver­ stehen ist). Dieser Nachteil liegt in offensichtlichen Ungenauigkeiten in der Präzision. Das Herausnehmen der bereits wärmegeformten und mit einem Werkzeug geformten Gegenstände führt zu einer hohen Ausschußrate. Deshalb können Werkzeuge mit beispielsweise 48 Öffnungen nicht benutzt werden.
  • b) Andere bekannte Vorrichtungen sind solche, bei denen das Warmformen in einer Station und das Formen mit einem Werkzeug in einer anderen nachfolgenden Station erfolgen, um dann die Gegenstände, die bereits geformt und an die­ ser letztgenannten Station mit einem Werkzeug geformt worden sind, an einer anderen nachfolgenden Station oder außerhalb des Systems aus der Form zu entfernen und zu stapeln.
    In diesem Fall verwendet die Vorrichtung einen Satz aus zwei Werkzeugen, das eine Werkzeug für das Wärme formen und das andere Werkzeug für das Formen mit einem Werk­ zeug. Dabei geschieht in der ersten Station das Formpres­ sen und in der zweiten Station das Formen mit einem Werk­ zeug. Der Vorteil liegt in diesem Fall darin, daß Werk­ zeuge mit drei oder mehr Reihen verwendet werden können. Es kann so geschehen, daß die geformten Gegenstände, noch ohne das Formen mit einem Werkzeug, das Formwerkzeug ver­ lassen, um in das Werkzeug für das Formen mit einem Werk­ zeug zu gelangen, und daß an den mit einem Werkzeug geformten Rändern der Gegenstände Ungenauigkeiten erzeugt werden, die zum Ausschuß führen.
Zusätzlich zu dem Obengesagten besteht in beiden Fällen der hier vorstehende Nachteil der Einschränkung der Produktion, die zu Verzugszeiten in den Vorrichtungen in jeder der "Stations"-Stufen des Verfahrens führt. Tatsächlich bestehen die Stationen aus (1) der Zeit zum Zuführen der kontinuier­ lichen Bahn, bis sie in dem wärmeformenden und preßformenden Abschnitt angeordnet ist, (2) der Vorformzeit, (3) der Wärme­ formzeit, (4) der Verzugszeit während des Vorgangs des Küh­ lens der geformten Gegenstände, (5) der Zeit, die für das Formen mit einem Werkzeug verstreicht und (6) der Zeit, die für das Ausstoßen der hergestellten Stücke und für ihre Sta­ pelung vergeht. Wenn einmal alle diese Stufen abgelaufen sind, ist die Maschine wieder in der Lage, einen neuen Zyklus zu beginnen.
Die Anordnung, welche die vorliegende Erfindung ausmacht, basiert auf einem System, bei dem ein Werkzeughalterad mit einer zentralen Drehachse integriert ist, welche in dieser Kombination zu der gewünschten Wirkung führen. Diese Wirkung ist insbesondere wie folgt: In einem vorgegebenen Augenblick beginnt sich das Rad auf seiner Achse zu drehen, und gleich­ zeitig mit der Positionierung des Materials in Form einer Bahn auf dem Werkzeug sowie mit dessen Eintritt wird ein Vakuum- und/oder Luftventil aktiviert. Dadurch wird das über das Werkzeug gelegte Material dort angesaugt und/oder gegen das Werkzeug gepreßt und erhält so eine neue Gestalt.
Wenn sich das Rad dreht, durchläuft das Werkzeug verschiedene Stationen, nämlich folgende: (1) Preßformabschnitt (definiert im vorstehenden Paragraphen); (2) Kühlstation, wo Wasser durch eine Öffnung in die Kaltwasserkammer 106 eintritt, wel­ che mit dem Kühleinlaß des Werkzeugs A verbunden ist, wobei dies ein kontinuierlicher Vorgang des Gegenstandes ist, da das Werkzeug immer kalt ist; (3) wenn das geformte Stück seine Festigkeit wiedergewinnt und es fertig ist, um aus der Form entfernt zu werden, wird eine Anordnung in Betrieb gesetzt, die das Vakuum- und/oder Luft- und/oder Kompres­ sionsventil abschaltet, und es wird das Ventil 105 in Betrieb gesetzt, das es der Luft erlaubt, das geformte Stück auszu­ werfen. In dieser Station kann ein System zum Formen mit einem Werkzeug angeschlossen sein, um das geformte Stück vom Rest der Platte zu trennen, oder dieses System kann an einem anderen Punkt (innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung) mit dem obengenannten Gegenstand verbunden sein. Um die vorge­ nannten Nachteile zu überwinden, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen prinzipiellen Vorteil beim Betrieb auf, nämlich das Merkmal, daß es nicht nötig ist, das Ende eines Zyklus abzuwarten, bis mit dem nächsten Zyklus begonnen wird. Das heißt, die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart ausge­ rüstet, daß sie alle Stufen des Verfahrens gleichzeitig aus­ führt, ohne daß dazwischen Verzugszeiten auftreten.
Dieses Arbeitsprinzip kann als Ergebnis der strukturellen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Praxis umgesetzt werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein sich drehendes Werkzeug umfaßt. Dieses ist quer zur Zufuhrrichtung der Vorrichtung angeordnet und weist vor­ zugsweise mindestens vier Werkzeughalteseiten auf, die zuein­ ander identisch und so ausgebildet sind, daß sie der Reihe nach den Mitteln oder Stufen zugewandt sind, die in dem Ver­ fahren, das die Vorrichtung ausführt, enthalten sind. Unter diesen Bedingungen wird die obengenannte Gleichzeitigkeit der Betriebsvorgänge erreicht. Während die an einer Seite des werkzeughaltenden Rotors angeordneten Werkzeuge sich im Betriebszustand des Wärmeformens der Gegenstände befinden, erlauben es die an der nachfolgenden Seite angeordneten Werk­ zeuge, den Kühlvorgang jener Gegenstände auszuführen, die in der vorhergehenden Stufe geformt worden sind. Gleichzeitig erfolgt an der nächsten Seite das Formen mit einem Werkzeug an den bereits abgekühlten Gegenständen. Ferner wird gleich­ zeitig an der wiederum nächsten werkzeughaltenden Seite der Auswurfvorgang zum Stapeln der gebildeten Gegenstände durch­ geführt.
Als Ergebnis des Vorstehenden ist als Hauptvorteil ersicht­ lich, daß die Anzahl der Öffnungen der Werkzeuge keine Wir­ kung auf das Schneiden oder das Formen der Gegenstände mit einem Werkzeug hat, und daß die vorgenannten Stufen des Wär­ meformens, des Kühlens, des Farmens mit einem Werkzeug und des Auswerfens zum Stapeln voneinander völlig unabhängig sind. Dies ist der Grund, warum es möglich ist, diese Stufen gleichzeitig auszuführen, was zu einer großen Zunahme in der Produktionskapazität der Vorrichtung führt.
Um die so im Groben umrissenen Vorteile konkret darzustellen, denen die Benutzer und die Fachleute auf dem einschlägigen Gebiet viele hinzufügen können, und um die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich Aufbau und Betrieb zu verstehen, wird nachfolgend eine Ausführungsform als Bei­ spiel beschrieben. Die Ausführungsform ist schematisch und ohne einen vorgegebenen Maßstab in den beigefügten Zeichnun­ gen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei die zweite Stufe dargestellt ist, in der eine der Werkzeugseiten in Betrieb ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße werk­ zeughaltende Rotoranordnung in Arbeitsposition;
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt ähnlich Fig. 3, aber mit der werkzeughaltenden Rotoranordnung in einer Zwi­ schenstellung, wenn sie sich zum Positionswechsel dreht;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des sich drehenden Werk­ zeugs;
Fig. 6 einen Querschnitt eines sich drehenden Werkzeugs mit sechs Werkzeugseiten;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht der am wei­ testen vorragenden Komponenten des sich drehenden Werkzeugs; und
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt der zylindrischen Rohrkammer, axial zur Drehachse des vorgenannten werkzeughaltenden Rotors gemäß der Erfindung.
Allen Figuren werden bei gleichen oder äquivalenten Teilen oder Strukturkomponenten der Anordnung die gleichen Bezugs­ ziffern zugeordnet.
Gemäß Fig. 1 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in drei Zonen oder Sektoren unterteilt werden. Der erste Sektor ist ein Zuführungsabschnitt, in dem eine Spule 1 einer kontinu­ ierlichen Bahn eines harten Kunststoffmaterials mit einer gewissen Dicke angeordnet ist, beispielsweise ein Material, das zum Herstellen verschiedener Gegenstände verwendet wird, die ein geringes Gewicht aufweisen und nach ihrer Verwendung weggeworfen werden. Der zweite Sektor ist ein Zwischenab­ schnitt. Er besteht aus einem Rahmen 2, der die Öfen 3 und 4 zum Erhitzen der Kunststoffbahn 5 und die seitlichen Zugket­ ten 6 trägt, aus einer Sammeleinrichtung 7 zum Stapeln der erhaltenen Gegenstände und einer Einrichtung 8 zum Spannen der Zugkette 6. Der dritte Sektor, in dem die Werkzeuge arbeiten, wird durch einen auf vier Säulen 9 montierten Rah­ men gebildet, die durch Querträger 10 miteinander verbunden sind. In diesem Rahmen ist die werkzeughaltende Rotoreinrich­ tung angeordnet.
Die Antriebseinrichtungen, welche die Drehung des werkzeug­ haltenden Rotors, die Verrückungen des Stapelsammlers und die Bewegungen der hydraulischen Abschneider 11 und 12 bewirken, sind nicht dargestellt. Das gleiche gilt für die Einrichtun­ gen zum Zirkulieren des Kühlwassers, zum pneumatischen Ansaugen und für die Auswurfkreise, von denen die Vorrichtung für verschiedene Vorgänge Gebrauch macht. Ferner werden auch Steuereinrichtungen, welche die Bewegungen veranlassen und synchronisieren, nicht gezeigt. Diese Einrichtungen können durch eine Reihe verschiedener äquivalenter Einrichtungen ersetzt werden.
Gemäß Fig. 1 wird die kontinuierliche Bahn 5 für ihre Zufüh­ rung durch seitliche Zugwiderhaken 13 angezogen, welche die Bahn in ihren seitlichen Randzonen perforieren können. Die Zugketten 6, welche von dem werkzeughaltenden Rotor mittels des Zahnrades 19 gezogen werden, durchlaufen auf ihrem endlo­ sen Weg einen Abschnitt, in dem sich eine Spanneinrichtung 8 befindet. Mit dieser wird sichergestellt, daß die Kette ihre Zahnradposition und ihre Verbindung mit der Bahn in jeder der Positionen beibehält, welche die werkzeughaltende Rotorein­ richtung einnimmt (vgl. Fig. 3 und 4).
Wie oben angegeben, wirkt die kontinuierliche Bahn 5 unmit­ telbar nach dem Durchlaufen der Wärmeöfen 3 und 4 unter den Wärmebedingungen als Ausgangsmaterial für das Wärmeformen der Gegenstände. Für diesen Zweck wird die Bahn in den dritten Sektor der Vorrichtung hineingezogen und liegt der Preßform­ station EM gegenüber. Wenn die Preßform durch das Wärmeformen einmal erzeugt worden ist (wie unten erläutert wird), bewegen sich der werkzeughaltende Rotor und ein erster Bahnabschnitt, welcher der Station zugeführt wurde, vorwärts unter Drehung um die Achse 15 des Rotors 14 und stehen dann der Kühlstation EE gegenüber. Gleichzeitig steht ein zweiter, nachfolgender Abschnitt der Bahn der vorgenannten Preßformzone EM gegen­ über. Wenn das Abkühlen geschehen ist, folgt ein neues Drehen des Rotors 14 und Zuführen der Bahn 5. Der erste Abschnitt der Bahn steht dann der Station ET für das Formen mit einem Werkzeug gegenüber, wo die Gegenstände oder die mit der Bahn 5 schon thermogeformten Stücke entfernt werden. Dies setzt sich mit der Kette in ihrer Abwerfposition fort, und die in dem Werkzeug wärmegeformten Stücke werden dann mit einem Werkzeug geformt oder abgeschnitten. Ebenso gleichzeitig ste­ hen die nachfolgenden Abschnitte der Bahn 5 den entsprechen­ den vorhergehenden Stationen gegenüber. Wenn schließlich die letzte Drehung des Rotors 14 oder des sich drehenden Werk­ zeugs bewirkt ist, endet der Drehzyklus in der Station ED, in der das Entfernen aus der Form und das Auswerfen ablaufen. In diesem Abschnitt des Verfahrens werden die wärmegeformten und mit einem Werkzeug geformten Gegenstände von dem Werkzeug entfernt und in der Stapeleinrichtung 7 abgelegt. In der Zwi­ schenzeit werden die Abschnitte der Bahn 5, die nachfolgen, in die entsprechenden Stationen geführt, denen sie gegenüber­ liegen.
Die betrieblichen Vorteile, die sich aus der Gleichzeitigkeit von Vorgängen ergeben, welche die erfindungsgemäße Vorrich­ tung ausführt, sind ein direktes Ergebnis der Ausbildung des neuen werkzeughaltenden Rotors, der den folgenden Grundaufbau haben muß.
Gemäß Fig. 3 weist der Rotor 14 an seinem Umfang vier Seiten 16 auf, die identisch sind und von denen jeweils zwei zuein­ ander parallel verlaufen. Sie definieren einen werkzeughal­ tenden Würfel 20, an dem Matrizen 1 abnehmbar angeordnet sind, die so viele Öffnungen 18 haben können, wie der Be­ nutzer gemäß der Anzahl der Gegenstände, die er herstellen will, wünscht, und gemäß der Produktionsauslegung der Vor­ richtung. Die Bohrungen 16 (Fig. 5) teilen sich gemeinsam die Achse 15 des Rotors 14 und sind damit verbunden. Diese ist zylindrisch und hohl ausgebildet und in geeigneter Weise in den Säulen 9 derart montiert, daß sie sich in einer Position zur Drehung in der Richtung F befindet, die in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist. In der Nähe ihrer an den Enden liegenden Scheitelpunkte weist der werkzeughaltende Rotor 14 Führungs­ elemente 19 nach Art eines Zahnrads auf, dessen Zähne in der Kette eingebettet sind. Die Führungselemente sind an dem werkzeughaltenden Rotor befestigt und sie werden mit ihrer eigenen Drehbewegung gezogen.
In der Preßformstation EM kann entweder aus der Leitung 29 ein Fluid abgezogen werden, um die heiße Kunststoffbahn 5 zu verformen, oder es kann ein hydraulischer Abschneider 11 ver­ wendet werden.
Der hydraulische Abschneider 11 mit der Patrize oder dem Stempel 21 liegt mit vorgeformten Abschnitten 22 der konti­ nuierlichen Bahn 5 gegenüber und führt zusammen mit den Öff­ nungen 18 der Matrize 17 das Vorformen der Gegenstände 25 durch. Die Fig. 3 und 4 zeigen im einzelnen die Anwesenheit des pneumatischen Zylinders 26, der in koordinierter Weise das Zuführen der vorgeformten Abschnitte 22 bewirkt, die in einer Platte 23 definiert sind, die Öffnungen 24 für den Ein­ laß von Luft in Richtung der Öffnungen 18 aufweist, wodurch den Gegenständen 25 die definitive Form verliehen wird. Wenn der hydraulische Abschneider 11, der das Versetzen der Patrize 21 steuert, zusammengezogen wird, kann der Rotor 14 in dem Zyklus um ein Viertel einer Drehung fortschreiten (Fig. 4).
In der Kühlstation EE bleiben die Gegenstände in ihren Preß­ formen und sind noch mit der Bahn 5 verbunden (sh. Fig. 3 und 4). Eine Kühlflüssigkeit wird mittels einer Zuleitung 27 und Ventilen 104 (Fig. 5 und 6) eingeführt und zum Zirkulie­ ren im Körper des Werkzeugs 17 veranlaßt, wobei das Kühlen auf die Gegenstände 25 übertragen wird. Die Flüssigkeit tritt durch eine andere ähnliche Leitung (nicht dargestellt) gegen das Innere der zylindrischen Achse 15 aus, was in Fig. 8 gezeigt wird.
In der Station ET für das Formen mit einem Werkzeug (Fig. 2 und 3) bewirkt das dortige Werkzeug das Abschneiden und Tren­ nen der Gegenstände 25 von der Bahn 5, wenn sich der hydrau­ lische Abschneider 12 in seiner Position der maximalen Aus­ dehnung befindet. Gleichzeitig wird durch Leitungen 29 und die Ventile 105 (Fig. 5 und 6) auf die Gegenstände 25 ein pneumatisches Ansaugen ausgeübt, wodurch sie in den entspre­ chenden Öffnungen der Matrize 17 gehalten werden. Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die kontinuierliche Bahn 5 in ihrem Austrittsabschnitt in der Abgaberichtung Öffnungen 30 aufweist, die durch ein Werkzeug geformt worden sind.
In der Station ED zum Entfernen aus der Preßform und zum Sta­ peln liegt die Matrize 17 der Stapeleinrichtung 7 gegenüber. In diesem Fall wird über die Leitung 29 und das Ventil 105 ein pneumatischer Druck übermittelt und für das Entfernen und Auswerfen der Gegenstände 25 aus der Preßform sowie für das Sammeln der Gegenstände in Stapeln benutzt. Für diesen Zweck weist die Stapeleinrichtung 7 Mittel auf, die Versetzungen bewirken, welche mit der Drehung des werkzeughaltenden Rotors 14 synchronisiert sind. Diese Mittel sind in gegenseitigem Kontakt mit dem Werkzeug 17 angeordnet, wenn sich der Rotor in der Arbeitsposition (Fig. 3) befindet, und werden dann versetzt, um es zu ermöglichen, daß sich das Werkzeug 17 bewegt, wenn der Rotor eine Vierteldrehung macht (Fig. 4).
Um sicherzustellen, daß das Werkzeug 17 den Mitteln korrekt gegenüberliegt, die an jeder Station vorliegen, ist es vor­ teilhaft, Positioniermittel zu verwenden, wie solche, die in den Fig. 3 und 4 mit den Bezugszeichen 31 versehen sind. In dem dargestellten Fall bestehen die Positioniermittel aus Kipphebeln, die sich bezüglich einer Achse 32 mittels eines Hydraulikzylinders verdrehen. In der Position gemäß Fig. 3 ist das Positioniermittel mit dem Rotor in seiner genauen Position angeordnet, während in der Position gemäß Fig. 4 das Positioniermittel offen ist, um einen Durchgang zu ermögli­ chen, wenn sich der Rotor 14 dreht. In der Vorrichtung können Paare dieser positionierenden Kipphebel verwendet werden, da sie an benachbarten oder einander gegenüberliegenden Seiten 16 angeordnet werden können.
Aus Fig. 6 ist schematisch ersichtlich, wie die Verteilung von Luft und Wasser, die bei den verschiedenen, oben beschriebenen Vorgängen benutzt werden, im Innern der zylin­ drischen Achse 15 organisiert wird. Der Kaltwassereinlaß, der durch den Verbinder 35 (Fig. 8) mit der zum Werkzeug 17 füh­ renden Zuleitung 27 für kaltes Wasser verbunden ist, trägt das Bezugszeichen 34 (Fig. 2, 7 und 8). Der Lufteinlaß in das Innere einer Kammer 37 (Fig. 8), die für jedes Werkzeug 17 über den Auslaß 38 mit der Leitung 29 verbunden ist, um das pneumatische Auswerfen der Gegenstände 25 zu bewirken, trägt das Bezugszeichen 36 (Fig. 2, 7 und 8). Ferner gibt es eine wärmeisolierende Kammer 39 und die Ableitungen 40 und 41 für das heiße Wasser unmittelbar nach dem Kühlen sowie Leitungen 42 und 43, die, mit der vorgenannten Leitung 29 verbunden, mittels einer pneumatischen Pumpe (nicht dargestellt) in der entsprechenden Station die Saugwirkung hervorrufen.
In den Fig. 5 und 6 bezieht sich die Bezugsnummer 102 auf eine zusätzliche oder alternative Position des Bahnmaterials 5, das in den Werkzeugen geformt werden soll. Die Bezugsnum­ mer 103 bezieht sich auf die Werkzeugposition, die das Bahn­ material 5 zuerst aufnimmt. Ferner sind Wasserkammern 106 und 107 in dem sich drehenden Werkzeug vorgesehen, die ähnlich den Wasserkammern in Fig. 8 sind. Dabei entspricht die Was­ serkammer 106 der Kammer zwischen den Anschlüssen 34 und 35 in Fig. 8 sowie die Wasserkammer 107 der Kammer zwischen den Anschlüssen 40 und 41 in Fig. 8. Schließlich zeigen die Fig. 5 und 6 Einlaßöffnungen A und Auslaßöffnungen B für das Kühl­ wasser der Werkzeuge.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen, gekennzeichnet durch
einen ersten Sektor mit Mitteln zum Abwickeln einer als Spule (1) aufgewickelten Kunststoffbahn (5),
einen zweiten Sektor, der sich neben dem genannten ersten Sektor befindet und Mittel zur Aufnahme der Kunststoff­ bahn (5) aus dem genannten ersten Sektor und Mittel (6, 8) zum Transport der Kunststoffbahn (5) durch den genannten zweiten Sektor hindurch aufweist, wobei dieser zweite Sektor auch eine Ofeneinrichtung (3, 4) beinhaltet, um die Kunststoffbahn (5) beim Hindurchlaufen durch den zweiten Sektor zu erhitzen, und
einen dritten Sektor mit einem sich drehenden Werkzeug (14, 15, 17, 18) mit einer Mehrzahl an Werkzeugvorderseiten (16), welche jeweils die Form eines Gegenstands festle­ gen, wobei das sich drehende Werkzeug (14, 15, 17, 18) Mit­ tel zum Aufnehmen der erhitzten Kunststoffbahn (5) aus dem genannten zweiten Sektor und Mittel (19) zum Halten dieser Bahn (5) gegen die Mehrzahl der Werkzeugvordersei­ ten (16) aufweist, wobei das sich drehende Werkzeug (14, 15, 17, 18) mit einer ersten Stufe versehen ist, welche zuerst die erhitzte Kunststoffbahn (5) aus dem zweiten Sektor aufnimmt und Mittel zum Preßformen zum Verformen der erhitzten Kunststoffbahn (5) um die genannte Form des Gegenstands herum zur Ausbildung der Gestalt des Gegen­ stands, wenn die Werkzeugvorderseiten (16) in die genann­ te erste Stufe gedreht werden, aufweist, wobei der genannte dritte Sektor auch eine zweite Stufe umfaßt, welche die Werkzeugvorderseiten (16) von der genannten ersten Stufe aufnimmt und zur Kühlung des geformten Gegenstands dient, der genannte dritte Sektor weiterhin mit einer dritten Stufe ausgerüstet ist, welche die Werk­ zeugvorderseiten (16) von der zweiten Stufe aufnimmt, wobei diese dritte Stufe Mittel zum Entfernen des geformten Gegenstands von den Werkzeugvorderseiten (16) aufweist, und nach dem Entfernen des geformten Gegenstands die Werkzeugvorderseiten (16) zur genannten ersten Stufe führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Werkzeug einen inneren Kühlraum fest­ legt mit einer Zuleitung (34) für die Aufnahme einer Kühlflüssigkeit, wobei der genannte innere Kühlraum mit Kühldurchgängen versehen ist, welche die Kühlflüssigkeit von der Kühlmittelzuleitung (34) zu der Mehrzahl von Werkzeugvorderseiten (16) führen, und wobei der innere Kühlraum auch mit einer Ableitung (41) für das Abführen der Kühlflüssigkeit aus dem inneren Kühlraum versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (34) und die Ableitung (41) für die Kühl­ flüssigkeit entlang der Drehachse des sich drehenden Werkzeugs (14, 15, 17, 18) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Werkzeug (14, 15, 17, 18) einen Durchgang für einen Druck aufweist, der zu der genannten Form des Gegenstands auf den Werk­ zeugvorderseiten (16) führt und ein unter Druck stehendes Fluid zu diesen Formen des Gegenstands leitet und von dort abführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der genannten dritten Stufe vorhandenen Mittel zum Entfernen des gebildeten Gegenstands ein unter Druck ste­ hendes Fluid dem erwähnten Durchgang für den Druck zulei­ ten, um das unter Druck stehende Fluid in der dritten Stufe an die Form des Gegenstands an den Werkzeugvorder­ seiten (16) zu führen und um den gebildeten Gegenstand aus dieser Form auszuwerfen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der genannte Durchgang für den Druck ein Druck­ verbindungselement aufweist, das entlang der Drehachse (15) des sich drehenden Werkzeugs (14) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Preßform der ersten Stufe unter Druck stehendes Fluid aus dem erwähnten Durchgang für den Druck in der genannten ersten Stufe abführt, um die erhitzte Kunststoffbahn (5) um die Form des Gegenstands herum zu verformen und in die Gestalt des Gegenstands zu überführen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abnehmen des Gegen­ stands in der dritten Stufe einen Abschneider (11, 12) zum Abschneiden des gebildeten Gegenstands von einem rest­ lichen Abschnitt der Kunststoffbahn (5) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneider (11, 12) neben der genannten zweiten Stufe angeordnet ist und die Mittel zum Entfernen des Gegen­ stands den genannten Durchgang für den Druck der Werk­ zeugvorderseiten (16) unter Druck setzen, nachdem die Werkzeugvorderseiten (16) den Abschneider (11, 12) pas­ siert haben.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform der ersten Stufe eine Patrize (21) aufweist, die in der genannten ersten Stufe gegenüber den Werkzeugvorderseiten (16) positionierbar ist, wobei die genannte Patrize die erhitzte Kunststoff­ bahn (5) um die erwähnten Formen des Gegenstands herum verformt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Zugkette (6) vorgese­ hen ist, um die Kunststoffbahn (5) von dem ersten Sektor durch den zweiten Sektor und um das sich drehende Werk­ zeug (14) herum zu bewegen, wobei die Zugkette (6) ent­ lang eines Randes der Kunststoffbahn (5) angeordnet und mit der Mehrzahl der Werkzeugvorderseiten (16) des sich drehenden Werkzeugs (14) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Zugkette (6) Widerhaken (13) für eine Ver­ bindung mit der Kunststoffbahn (5) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Werkzeug (14) vier Werkzeugvorderseiten (16) aufweist, die an einem würfel­ förmigen Körper (20) befestigt sind, wobei sich gegen­ überliegende Werkzeugvorderseiten (16) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Werkzeug (14) ein oder mehrere Führungselemente (19) aufweist, die an den Scheiteln zwischen den Werkzeugvorderseiten (16) angeord­ net sind sowie zum Führen und Verbinden mit der seit­ lichen Zugkette (6) dienen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (19) Scheiben mit Zähnen für den Ein­ griff mit der seitlichen Zugkette (6) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (8) zum elastischen Spannen der Zugkette (6) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Spanneinrichtung (8) Drehkränze aufweist, die frei rotieren und in entsprechenden Bolzen befestigt sind, die mit Expansionsfedern verbunden sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Sektor Mittel (31, 32, 33) zum Positionieren und Zentrieren des sich drehenden Werk­ zeugs (14) in vorgegebenen Winkelpositionen aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Positionieren und Zentrieren Kipphebel mit einer Expansions- und Kompressionskammer an einem Ende sowie Kontaktmittel am anderen Ende, um mit einer der Werkzeugvorderseiten in Kontakt zu kommen, aufweisen.
DE4340420A 1992-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen Withdrawn DE4340420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR32376092 1992-11-26
AR32650893 1993-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340420A1 true DE4340420A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=25591015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340420A Withdrawn DE4340420A1 (de) 1992-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5451157A (de)
JP (1) JPH06278202A (de)
DE (1) DE4340420A1 (de)
IT (1) IT1261362B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPG20100029A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Mario Battistelli Macchina rotativa pluristazione per la produzione di oggetti termoformati, con basso consumo di materia prima, alta flessibilita' sul prodotto da termoformare e ottimizzazione dei tempi morti di produzione.
EP3165346A1 (de) * 2013-09-30 2017-05-10 Kiefel GmbH Anlage und verfahren zum thermoformen einer folie zu einer vielzahl produkte
EP3241664B1 (de) 2016-05-04 2018-09-12 Mondini S.r.l. Vorrichtung zur warmformung eines kunststoffbehälters

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299023B1 (it) * 1998-04-03 2000-02-07 Rigo Group S R L Stazione di termoformatura con sistema di raffreddamento rapido della stampata e procedimento di termoformatura realizzato con questa
US20070034629A1 (en) * 2003-10-22 2007-02-15 Mazzarolo Ivonis M Method of manufacturing thermoformed plastic articles and drink cup lid made by such method
US8038432B2 (en) * 2003-10-23 2011-10-18 Mazzarolo Ivonis M Method of manufacturing thermoformed plastic articles and drink cup lid made by such method
US8628319B2 (en) 2002-07-29 2014-01-14 Ivma Holdings Company Apparatus for manufacturing thermoformed plastic articles
US8522694B2 (en) 2008-06-20 2013-09-03 Oria Collapsibles, Llc Structural supporting pallet construction with improved perimeter impact absorbing capabilities
US8438981B2 (en) 2008-06-20 2013-05-14 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with buoyant characteristics
US8167605B2 (en) 2008-06-20 2012-05-01 Oria Collapsibles, Llc Production assembly and process for mass manufacture of a thermoplastic pallet incorporating a stiffened insert
US8701569B2 (en) 2008-06-20 2014-04-22 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with structural reinforcement
DE102008032574A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Brötje-Automation GmbH Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung faserverstärkter Bauteile
CN102632604B (zh) * 2012-04-14 2014-06-25 郑永勤 热成型机
CN102825629A (zh) * 2012-09-12 2012-12-19 科思泰半导体配件(苏州)有限公司 载带真空成型机
GB201504498D0 (en) * 2015-03-17 2015-04-29 Penso Holdings Ltd Method and apparatus for production of carbon fibre components
CN108582649B (zh) * 2018-03-26 2019-12-03 宁波力松注塑科技有限公司 一种注塑机用的切换式复合模具
CN109352964B (zh) * 2018-10-24 2023-09-29 东莞广泽汽车饰件有限公司 一种车用膜片吸塑件的模内裁切系统
CN114379067A (zh) * 2022-02-18 2022-04-22 昆山宝鑫瑞包装科技有限公司 一种片件吸塑成型装置、加工系统及加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837782A (en) * 1971-12-15 1974-09-24 Filper Corp Apparatus for forming containers
JPS5345237B2 (de) * 1974-08-05 1978-12-05
US4086046A (en) * 1975-10-24 1978-04-25 Numol Corporation Wax mould apparatus
DE7927975U1 (de) * 1979-10-02 1981-03-26 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 74081 Heilbronn Thermoformmaschine
US4608009A (en) * 1984-05-23 1986-08-26 John Brown Inc. Thermoforming equipment for differential pressure forming products in thermoplastic material
US4740342A (en) * 1986-08-15 1988-04-26 Personal Products Company Thermoforming flexible plastic foam shells
US5167969A (en) * 1991-04-09 1992-12-01 Demaio Jr Joseph T Split frame for rotary vacuum mold unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPG20100029A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Mario Battistelli Macchina rotativa pluristazione per la produzione di oggetti termoformati, con basso consumo di materia prima, alta flessibilita' sul prodotto da termoformare e ottimizzazione dei tempi morti di produzione.
EP3165346A1 (de) * 2013-09-30 2017-05-10 Kiefel GmbH Anlage und verfahren zum thermoformen einer folie zu einer vielzahl produkte
EP3241664B1 (de) 2016-05-04 2018-09-12 Mondini S.r.l. Vorrichtung zur warmformung eines kunststoffbehälters
US10596747B2 (en) 2016-05-04 2020-03-24 Mondini S.R.L. Apparatus for thermoforming plastic containers

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO930896A0 (it) 1993-11-26
JPH06278202A (ja) 1994-10-04
IT1261362B (it) 1996-05-20
US5451157A (en) 1995-09-19
ITTO930896A1 (it) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340420A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen
DE4244977C2 (de) Thermoformmaschine und Verfahren zum Herstellen von hohlen Gegenständen
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE69815594T2 (de) Auswerfverfahren und Verbindungsvorrichtung für Etagenformen
DE10030010C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE69218491T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Verbundkunststoffmaterial
DE3316757C2 (de)
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE2053459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von vorgefertigten Fleischpro dukten
CH638716A5 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
DE2607371B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Bandmaterial
AT401637B (de) Vorrichtung zum formen des randes eines behälters aus thermoplastischem kunststoff
DE602004004920T2 (de) Spritzvorrichtung und -verfahren für kunststoffobjekte
DE60216438T2 (de) Verfahren zum Formen eines Verbundwerkstoffgegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19527756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Vorformlings
DE2614422A1 (de) Vorrichtung zur fertigung von gegenstaenden wie zweistueckige dosenkoerper
DE60004404T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von vorformlingen mit einem horizontalachsigen drehturm
DE69811332T2 (de) System zum Kühlen und Entfernen von spritzgegossenen Hohlkörpern
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
EP2668014B1 (de) SPRITZGIEßVERFAHREN UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG
DE69908029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines mit einer Folie beschichteten Schaumkunststoffes, insbesondere für einen Polsterkörper eines Kraftfahrzeuges
CH382992A (de) Spritzgussmaschine
DE69905323T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen in Fertigungsanlagen zur Herstellung von Flaschen und Behältern oder Produkten unterschiedlicher Art
DE3229241C2 (de)
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee