DE69810906T2 - Optisch aktive 2-amino-tetraline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten und die nützlich sind zur vorbeugung und behandlung von septischem schock - Google Patents
Optisch aktive 2-amino-tetraline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten und die nützlich sind zur vorbeugung und behandlung von septischem schockInfo
- Publication number
- DE69810906T2 DE69810906T2 DE69810906T DE69810906T DE69810906T2 DE 69810906 T2 DE69810906 T2 DE 69810906T2 DE 69810906 T DE69810906 T DE 69810906T DE 69810906 T DE69810906 T DE 69810906T DE 69810906 T2 DE69810906 T2 DE 69810906T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- compound
- reaction
- amino
- lps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 title claims abstract description 19
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- LCGFVWKNXLRFIF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-amine Chemical compound C1=CC=C2CC(N)CCC2=C1 LCGFVWKNXLRFIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 claims description 6
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 claims description 6
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 6
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 4
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 4
- ZQXCQTAELHSNAT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-nitro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC(C(F)(F)F)=C1 ZQXCQTAELHSNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N orotic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- NDVRKEKNSBMTAX-BTVCFUMJSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O NDVRKEKNSBMTAX-BTVCFUMJSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 60
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 53
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 31
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 24
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 16
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 16
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 13
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 8
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 8
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000729 Fisher's exact test Methods 0.000 description 3
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 3
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- JIXDOBAQOWOUPA-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1F JIXDOBAQOWOUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 2
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- RCMPDPZUFZOHKM-BTVCFUMJSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O RCMPDPZUFZOHKM-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLLEIBWKHEHGU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[[5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy]-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-4-phosphonooxyhexanedioic acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C(C(C1O)O)OC1COC1C(CO)OC(OC(C(O)C(OP(O)(O)=O)C(O)C(O)=O)C(O)=O)C(O)C1O OTLLEIBWKHEHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000008157 ELISA kit Methods 0.000 description 1
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 206010060860 Neurological symptom Diseases 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 239000013614 RNA sample Substances 0.000 description 1
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000002425 cardiocirculatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 208000035850 clinical syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N diethyl pyrocarbonate Chemical compound CCOC(=O)OC(=O)OCC FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 231100000284 endotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002346 endotoxic effect Effects 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002095 exotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000776 exotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000006624 extrinsic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- YQOKLYTXVFAUCW-UHFFFAOYSA-N guanidine;isothiocyanic acid Chemical compound N=C=S.NC(N)=N YQOKLYTXVFAUCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 230000006623 intrinsic pathway Effects 0.000 description 1
- 206010024378 leukocytosis Diseases 0.000 description 1
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000007269 microbial metabolism Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000897 modulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000008756 pathogenetic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical class C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/54—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/74—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with rings other than six-membered aromatic rings being part of the carbon skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/10—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft S(-)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin, ein Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend desselben als aktiven Bestandteil.
- S(-)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin sowohl als freie Base als auch als pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist mit starker therapeutischer Aktivität für die Behandlung von septischem Schock ausgestattet.
- Septischer Schock ist ein klinisches Syndrom, das auf schwere Infektionen folgen kann, die durch sowohl Gram-negative als auch Gram-positive, durch Protozoen oder durch Viren verursacht wird und ist durch Leukozytose, Fieber, Tachykardie, niedrigen Blutdruck und Niereninsuffizienz, Ateminsuffizienz, Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz gekennzeichnet. Es ist jedoch hervorzuheben, daß der Schweregrad des septischen Schocks unabhängig vom Typ des Mikroorganismus ist, der für das Syndrom verantwortlich ist (Parillo J. E., Pathogenetic mechanisms of septic shock, New Engl. J. Med., 328: 1471-1477, 1993) sondern vielmehr vom Ausmaß der einzelnen entzündlichen Reaktion auf das Agens das für den toxischen Anfall verantwortlich ist, abhängt.
- Obgleich eine erhebliche Verbesserung bei der Antibiotikum-Therapie und Behandlungsprotokollen auf Intensivstationen über die letzten Jahre zu verzeichnen ist, bleibt der septische Schock eine der Hauptursachen für Morbilität und Mortalität bei sich im Krankenhaus aufhaltenden Patienten. Es wird geschätzt, daß in der Tat in den Vereinigten Staaten er für viel mehr als 100 000 Tote pro Jahr verantwortlich ist (Glauser M. P., Zanetti G., Baumgartner J. D. und Cohen J., Septic shock: pathogenesis, Lancet 338: 732-736, 1991).
- Der entscheidende und am meisten Einfluß nehmende Faktor bei septischem Schock ist die Reaktion des Körpers auf Produkte, die von der Lyse oder mikrobiellem Stoffwechsel abstammen.
- Unter solchen Substanzen ist das als erstes identifizierte und am häufigsten in der experimentellen Forschung verwendete das Lipopolysaccharid (LPS), das in den Wänden von Gram-negativen Bakterien vorhanden ist und chemisch aus einem Polysaccharid-Anteil, der sich nach der bakteriellen Art unterscheidet, und einem konstanten Lipid-Anteil (Lipid A) besteht, und das in der mikrozellulären Form im Blut von septichemischen Patienten nachweisbar ist. Bei der Verabreichung an experimentelle Tiere kann LPS alle kardiozirkulären und neurologischen Symptome erzeugen, die bei Schock zutreffen (Olson N. C., Salzer W. L., McCall C. E., Biochemical, physiological and clinical aspects of endotoxiemia, Molec. Aspects Medl, 10: 511-629, 1988). Es kann daher als "Hauptbeweger" in der Kette von Vorgängen angesehen werden, die über die Aktivierung der intrinsischen und extrinsischen Wege der koagulierenden Kaskade und der Absonderung von Cytokinen wie TNF, IL-1 und g-INF (Bone R. C., A critical evaluation of new agents for the treatment of sepsis, J. Am. Med. Ass., 266: 1686-1691, 1991) die klinische Symptome auslösen.
- Die zunehmende Bedeutung dieses Syndroms, seine Schwere und die inadequaten therapeutischen Mittel, die derzeit zur Verfügung stehen, machen die schnelle Entdeckung therapeutischer Mittel, die wirksam das Fortschreiten der Krankheit bekämpfen zu einem sehr wünschenswerten Ziel.
- Der methodologische Ansatz, der am meisten eingesetzt wird, um die mögliche schützende Wirkung einer Substanz bei septischen Schock in preklinischen Untersuchungen zu beurteilen, ist die Verwendung experimenteller Modelle, die die Intoxikation durch eine toxische Substanz (ein Endo- oder Exotoxin), die direkt in das Labortier injiziert wird oder die in massiven Mengen von infizierten Zellen, mit denen das Tier geimpft ist, freigesetzt werden, umfaßt.
- 2-Aminotetraline, die bei der Behandlung von septischem Schock aktiv sind, sind bereits bekannt. EP-A-0 730 861, das hier durch Referenz einbezogen wird, und von den gleichen Anmeldern wie den Anmeldern der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde, offenbart eine Klasse solcher 6,7-substituierten 2-Aminotetraline und insbesondere die racemische Verbindung (R,2)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin (ST 626).
- Es ist jetzt festgestellt worden, daß das Enantiomer S(-)-2-Amino-6- fluor-7-methoxytetralin eine wirksamere Aktivität als das Racemat (R,S)-2- Amino-6-fluor-7-methoxytetralin (ST 626) zur Behandlung von septischem Schock entfaltet.
- S(-)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin kann sowohl als freie Base mit der Formel:
- als auch als Salz mit der Formel:
- wobei X&supmin; das einwertige Anion eines pharmakologisch annehmbaren Salzes ist.
- Unter pharmakologisch annehmbaren Salzen von S(-)-2-Amino-6-fluor-7- methoxytetralin sind jedes Salz mit einer Säure zu verstehen, das nicht zu ungewünschten Nebenwirkungen führt. Solche Säuren sind Pharmakolisten und Experten in der Pharmazie und pharmazeutischen Technologie wohlbekannt.
- Nicht-einschränkende Beispiele solcher Säuren sind Chlorid, Bromid, Orotat, Säureaspartat, Säurecitrat, Säurephosphat, Fumarat und Säurefumarat. Lactat, Maleat und Säuremaleat, Säureoxalat, Säuresulfat, Gloucosesulfat, Tartrat und Säuretartrat.
- Ein Verfahren zur Herstellung von S(-)-2-Amino-6-fluor-7- methoxytetralin als freie Base oder als ein pharmazeutisch annehmbares Salz wird in dem folgenden Reaktionsschema veranschaulicht:
- worin X&supmin; das einwertige Anion eines pharmakologisch annehmbaren Salzes ist.
- Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
- (a) Herstellen eines Anhydrids 1 durch Suspendieren von L(+)-Aspartinsäure in CF&sub3;COOH, Zugeben von kaltem Trifluoressigsäureanhydrid (z. B. bei -20ºC) und anschließend Erwärmen der resultierenden Mischung unter Rückflußtemperatur bis die Reaktion beendet ist. Dann Trockenwerdenlassen desselben und wiederholtes Waschen des Rückstandes unter Rühren mit einem organischen Lösungsmittel, das es nicht auflöst;
- (b) Kondensieren des Anhydrid 1 mit einem Überschuß an 2-Fluoranisol (1,5-3 mol) in der Gegenwart von AlCl&sub3;, heftiges Rühren unter Erwärmung (40-60ºC), 40 bis 50 Stunden, unter Erhalt der Säure 2. Zur Erleichterung des Rührens kann ein Lösungsmittel (z. B. CH&sub2;Cl&sub2;) zugegeben werden. Der so erhaltene Feststoff wird abfiltriert, unter Kühlen (0ºC-8ºC) mit konzentrierter HCl (z. B. 6 M) behandelt, die saure wäßrige Phase wird mit einem Lösungsmittel extrahiert (z. B. Ethylether), die organische Phase wird zur Trockenheit gebracht und die Verbindung 2 wird durch Kristallisierung gereinigt;
- (c) Reduzieren der Säure 2 durch Auflösen mit CF&sub3;COOH, Abkühlen der so erhaltenen Lösung auf 0 bis 8ºC, Zugeben einer überschüssigen Triethylsilan-Menge (z. B. 6 M) und vorsichtiges Erwärmen der Mischung auf die Rückflußtemperatur bis die Reaktion beendet ist (ungefähr 4 Stunden). Die Reaktionsmischung wird zur Trockenheit gebracht, der ölige Rest wird mit einer alkalischen wäßrigen Lösung (pH 10) gelöst, der nicht-gelöste oder ungelöste Rest wird abfiltriert, das Filtrat wird angesäuert (pH 3) und das Produkt wird mit einem ausfällenden Lösungsmittel (z. B. CH&sub2;Cl&sub2;) extrahiert, das Produkt wird zur Trockenheit gebracht und durch Kristallisierung unter Erhalt der Verbindung 3 gereinigt;
- (d) Herstellen von Tetralon 4 aus der Verbindung 3 durch Kondensieren über Friedel-Crafts-Reaktion mit PCl&sub5; und AlCl&sub3; in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel;
- (e) Reduzieren von Tetralon 4 durch Suspendieren desselben in Boroetherattrifluorid und Zugeben einer überschüssigen Triethylsilan-Menge (Molverhältnis: 3-6) bei 0 bis 8ºC und Ablaufen der Reaktion bei Raumtemperatur bis die Reaktion beendet ist (60-90 Stunden), Zugeben einer wäßrigen alkalischen Lösungsmittel (pH 9), Extrahieren der wäßrigen Phase mit einem Lösungsmittel, zur Trockenheit bringen und Reinigen durch Kristallisierung unter Erhalt der Verbindung 5;
- (f) Hydrolysieren der Verbindung 5 mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, Extrahieren mit einem Lösungsmittel (z. B. Ethylether), zur Trockenheit bringen und Reinigen durch Kristallisierung des so erhaltenen S(-)-2- Amino-6-fluor-7-methoxytetralins;
- (g) um wahlweise ein Tetralinsalz zu bilden (z. B. als Hydrochlorid), Auflöse n der Verbindung 6 in einem organischen Lösungsmittel (z. B. CH&sub3;OH, Ethylether), Ansäuern mit der gewünschten H&supmin;X&supmin;-Säure und Zur Trockenheit bringen und wahlweise Reinigen der Verbindung durch Kristallisierung.
- Unter Bezugnahme auf das vorhergehende Reaktionsschema wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung (als Hydrochlorid) hiernach beschrieben.
- L(+)-Asparaginsäure (100 g, 0,75 mol) wurde in Trifluoressigsäure (300 ml) suspendiert, die resultierende Suspension wurde unter Rühren beibehalten und auf -20ºC mit einem Eis/Salzbad gekühlt. Trifluoressigsäureanhydrid (300 ml, 2,16 mol) wurde langsam unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde anschließend bei 45ºC über Nacht vorsichtig refluxiert.
- Nachdem die Reaktion beendet war, wurde die Mischung in einem Verdampfer vollständig zur Trockenheit gebracht und der feste Rückstand wurde dreimal unter Rühren mit Hexan gewaschen, jedes Mal das Hexan durch Abgießen entfernt, der Rückstand wurde anschließend vollständig zur Trockenheit gebracht. Schließlich wurde der Rückstand unter Rühren mit Hexan-Ethylether pulverisiert, die resultierende Mischung wurde filtriert und der Rückstand wurde unter Vakuum getrocknet. 150 g der Verbindung 1 wurden erhalten (Ausbeute 95%).
- Smp. = 140-142ºC.
- [α]D = -40,7º (c = 1% MetOH); Analyse: entsprechend.
- S(-)-Trifluoracetylasparaginanhydrid (150 g; 0,712 mol) wurde in 2-Fluoranixol (300 ml), 2,67 mol) suspendiert, die resultierende Mischung wurde heftig gerührt und anschließend wurde langsam wasserfreies Aluminiumchlorid (240 g, 1,57 mol) portionsweise zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung unter heftigem Rühren bei 40 bis 45ºC 24 Stunden gehalten. Wasserfreies CH&sub2;Cl&sub2; und weitere 60 g AlCl&sub3; wurden zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren weitere 48 Stunden beibehalten.
- Der feste Rückstand wurde anschließend mit 1 l CH&sub2;Cl&sub2; durch Zerkleinern unter Rühren behandelt. Das Methylenchlorid, das den Überschuß von Fluoranisol enthält, wurde getrennt. Der feste Rückstand wurde abfiltriert und portionsweise zu 2 l 6 M HCl, die heftig gerührt wurden, gegeben. Am Ende der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten gerührt. Die Säurephase wurde anschließend mit Ethylether extrahiert. Die Ether-Phasen wurden zusammengetan, mit Wasser gewaschen, über wasserfrei Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und anschließend zur Trockenheit gebracht. Ein roher fester Rückstand wurde erhalten, der aus 1 : 1 AcOEt/Hexan kristallisiert wurde. 188 g der Verbindung 2 wurden erhalten (Ausbeute 78,3%):
- Smp. = 113-115ºC.
- [α]D = +27,5º (c = 1% MetOH); Analyse: entsprechend.
- Die Verbindung 2 (100 g, 0,297 mol) wurde in Trifluoressigsäure (500 ml) aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 0ºC gekühlt und Triethylsilan (300 ml, 1,89 mol) wurde langsam zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung langsam auf ihren Siedepunkt gebracht und bei der Siedetemperatur 4 Stunden gehalten. Die Mischung wurde anschließend in einem Verdampfer vollständig zur Trockenheit gebracht, der Rest wurde zweimal mit Ethylether gewaschen, jedes Mal wurde die Mischung zur Trockenheit gebracht, um vollständig die Trifluoressigsäure zu entfernen. Der so erhaltene ölige Rückstand wurde auf -20ºC mit einem Eis/Salzbad gekühlt und anschließend unter Rühren mit einer NaHCO&sub3;-gesättigten Lösung, deren pH auf 10 mit 4 N NaOH eingestellt wurde, behandelt. Die alkalische Endphase wurde vorsichtig auf den pH 3 mit 6 N HCl bei 0ºC angesäuert, Ein Präzipitat wurde erhalten, das wiederholt mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert wurde. Die organischen Extrakte wurden zusammengetan, mit einer kleinen Wassermenge gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockenheit gebracht. Der ölige Rest wurde in einer kleinen Ethylacetat-Menge gelöst und mit Hexan unter Rühren ausgefällt. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, filtriert und der Rest wurde getrocknet. 72 g der Verbindung 3 wurden erhalten (Ausbeute 75%).
- Smp. = 113-115ºC.
- [α]D = +11,3º (c = 1% MetOH); Analyse: entsprechend.
- Die Verbindung 3 (70 g, 0,217 mol) wurde in wasserfreiem Methylenchlorid (1400 ml) gelöst. Die resultierende Mischung wurde auf 0ºC mit einem. Eisbad gekühlt und anschließend wurden PCl&sub5; (70 g, 0,336 mol) langsam zugegeben. Am Ende der Zugabe wurde die Mischung bei 0ºC ungefähr 2 Stunden gerührt, anschließend auf -20ºC abgekühlt. AlCl&sub3; (56 g, 0,42 mol) wurde portionsweise zu der Mischung gegeben. Auf die Zugabe folgend wurde die Mischung ungefähr 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und anschließend auf den Siedepunkt erwärmt und auf dem Siedepunkt ungefähr 6 Stunden gehalten. Die Mischung wurde dann auf 0ºC abgekühlt und zerstoßenes Eis (ungefähr 300 ml) wurde portionsweise zugegeben, um den Überschuß an reagierenden Komponenten zu zerstören. Die Mischung wurde dreimal mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Phasen wurden zusammengelegt, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockenheit gebracht, ein gelblicher Feststoff wurde erhalten, der in einem kleinen Ethylacetat-Volumen aufgelöst und anschließend mit Hexan präzipitiert wurde. 40 g der Verbindung 1 wurden erhalten (Ausbeute: 60,4%).
- Smp. = 184-185ºC.
- [α]D = -55,4º (c = 1% MetOH); Analyse: entsprechend.
- Die Verbindung 4 (40 g, 0,131 mol) wurde in Boretherattrifluorid (340 ml) bei 0ºC suspendiert. Triethylsilan (90 ml), 0,567 mol) wurde zu der Suspension bei 0ºC gegeben und die resultierende Mischung wurde ungefähr 4 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Am Ende der Reaktion wurde eine NaHCO&sub3;-gesättigte Lösung (pH 8-9) zu der Reaktionslösung gegeben und die wäßrige Phase wurde viermal mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die zusammengeführten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockenheit gebracht. Die so erhaltene Rohverbindung wurde aus Isopropylether wieder kristallisiert. 30 g der Verbindung 5 wurden erhalten (Ausbeute: 78,63%).
- Smp. = 45-47ºC.
- [α]D = -80º (c = 1% MetOH); NMR: entsprechend.
- Die Verbindung 5 (30 g, 0,103 mol) wurde in Methanol (225 ml) und Wasser (225 ml) enthaltend K&sub2;CO&sub3; (54 g, 0,391 mol) gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter Rühren 3 Stunden refluxiert. Methanol wurde unter Vakuum zugegeben und weitere 100 ml Wasser wurden zu der Lösung gegeben. Die organischen Phasen wurden zusammengeführt, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockenheit gebracht. Der so erhaltene ölige Rest wurde in Ethylether gelöst, mit HCl (15% Lösung in Ethanol) angesäuert und der Niederschlag wurde abfiltriert und wieder in Ethanol aufgelöst, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert, unter Vakuum konzentriert und letztlich aus n-Propanol kristallisiert.
- Die Kristallisierung wurde zweimal durchgeführt unter Erhalt von 12,6 g der Verbindung 7.
- (X&supmin; = Cl) (Ausbeute 52,80%)
- Smp. = 263-265ºC.
- [α]D = -52,5º (c = 1% H&sub2;O).
- NMR D&sub2;O δ 7,0-6,8 (m, 2H, aromatisch); 3,8 (s, 3H, OCH&sub3;);
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von S(-)- 2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin sowohl als freie Base als auch als pharmakologisch annehmbares Salz davon zur Herstellung eines Medikaments, das bei der therapeutischen Behandlung von septischem Schock wirksam ist.
- Dieses Medikament kann als orale oder parenterale verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzung auftreten, wobei der aktive Bestandteil S(-)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin als freie Base oder als ein pharmakologisch annehmbares Salz davon ist, in Mischung mit geeigneten pharmakologisch annehmbaren Trägern, deren Auswahl für jeden Fachmann der Pharmazie und pharmazeutischen Technologie offensichtlich ist.
- Während sich die orale Verabreichungsform zur Vermeidung von spetischem Schock eignet, ist die parenteral verabreichbare Zusammensetzung, insbesondere über dem intravenösen Weg, die Zusammensetzung der Wahl für deren Verabreichung an den Patienten mit septischem Schock.
- Die folgenden pharmakologischen Untersuchungen zeigen die mit der erfindungsgemäßen Verbindung S(-)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralinhydrochlorid (ST 1214) erhaltenen Ergebnisse. Im Vergleich zu der Referenzverbindung (R,S)-2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralinhydrochlorid (ST 626) in experimentellen Modellen des septischen Schocks.
- Diese Vergleichsuntersuchungen zeigen eine viel höhere vorbeugende und therapeutische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung ST 1214 im Vergleich zu der bekannten Verbindung ST 626 und liefern außerdem Erklärungen über mögliche Wirkmechanismen, die verantwortlich sind, für das günstige pharmakologische Profil der Verbindung: deutliche Verringerung der Blut- und Gewebe TNF-Werte und der Serum-NO-Abgabe, die von einer außergewöhnlichen Erhöhung der Werte von entzündungshemmenden IL-10-Cytokin begleitet ist.
- Beurteilung der Wirkung von ST 262 und ST 1214 auf die durch Lipopolysaccharid (LPS von E. coli =26:B6 oder von S. typhosa) induzierte Lethalität in BALB/c-Mäusen
- BALB/c männliche Inzuchtmäuse (Iffa Credo), ungefähr 7 Wochen alt, wurden verwendet (20-40 Tiere pro experimenteller Gruppe).
- Verbindung ST 626 und ST 1214, in steriler Kochsalzlösung solubilisiert, wurden intravenös (i. v.) in einer Dosis von 6 mg/kg (ungefähr gleich 1/10 LD50) 30 min vor und nochmals 5 min nach der endotoxischen Herausforderung (LPS) verabreicht. Vor der Verwendung wurde. LPS (entweder vom E. coli-Serotyp O26:B6 oder von S. typhosa) in steriler Kochsalzlösung solubilisiert und anschießend intraperitoneal (i. p.) in der Dosis 10 mg/kg (E. coli LPS) und 23 mg/kg (5. typhosa LPS) in einem Volumen von 0,1 ml pro 10 g Tierkörpergewicht (b. w.) injiziert. Das Überleben wurde täglich 10 Tage lang nach der LPS-Herausforderung festgestellt, wobei der Tag verzeichnet wurde, an dem jedes Tier starb.
- Die mit ST 626 und St 1214 in den beiden Modellen des endotoxischen Schocks erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
- Verbindung St 626 scheint in gewisser Weise die Lethalität zu verringern, die durch E. coli oder S. typhosa LPS verursacht oder induziert wird, wobei das Überleben bis zu 14% und 40% in den jeweiligen Modellen erhöht werden konnte. ST 1214 ist wirksamer als ST 626 bei Schock der durch LPS von E. coli und durch LPS von S. typhosa induziert wird, die Überlebensrate erhöhte sich, jeweils auf bis zu 37% (p < 0,002) und bis zu 65% (p < 0,001). Tabelle 1 Wirkung von ST 626 und ST 1214 i.v.-Verabreichungen auf die Lethalität von Mäusena, induziert durch die Injektion von E. coli LPS (Serotyp O26:B6)
- a = BALB/c-Mäuse
- b = Zeitpunkt der Verabreichung der Verbindung hinsichtlich der LPS- Herausforderung
- c = Tod/insgesamt in jeder experimentellen Gruppe
- d = Erhöhung der Überlebensrate (%) der behandelten Tiere hinsichtlich der LPS-Kontrolle
- e = Die statistische Bedeutung wurde beurteilt durch den einseitigen Fisher's-Genautest. Tabelle 2 Wirkung von ST 626 und ST 1214 i.v.-Verabreichungen auf die Lethalität in Mäusena, induziert durch die Injektion von S. typhosa LPS
- a = BALB/c-Mäuse
- b = Zeitpunkt der Verabreichung der Verbindung hinsichtlich der LPS- Herausforderung
- c = Tbd/insgesamt in jeder experimentellen Gruppe
- d = Erhöhung der Überlebensrate (%) der behandelten Tiere hinsichtlich der LPS-Kontrolle
- e = Die statistische Bedeutung wurde beurteilt durch den einseitigen Fisher's-Genautest.
- Beurteilung der Wirkung von ST 626 und ST 1214 auf die Lethalität die durch Lypopolysaccharid (LPS aus E. coli-Serotyp O26:B6) induziert wird, in BALB/C-Mäusen, die mit D-Galactosamin sensibilisiert sind
- BALB/c männliche Inzuchtmäuse (Iffa Credo), ungefähr 7 Wochen alt, wurden verwendet (28-38 Tiere pro experimentelle Gruppe).
- Die Tiere wurden mit D-Galactosamin (1000 mg/kg, i.p.) sensibilisiert und zur gleichen Zeit wurde E. coli LPS (0,05 mg/kg, i.p.) in einer Gesamtmenge von 200 ul injiziert. Diese LPS-Dosis ist ungefähr gleich zu DL80 in mit D-Galactosamin sensibilisierten Tieren.
- Die Verbindungen ST 626 und ST 1214 wurden i.v. in einem Volumen von 200 ul steriler Kochsalzlösung in einer Dosis von 6 mg/kg, ungefähr entsprechend 1/10 DL50, 30 min vor der Herausforderung verabreicht. Eine zweite i.v.-Verabreichung der Verbindungen (mit der gleichen Dosis) wurde 5 min nach der Endotoxin-Injektion gegeben.
- Das Überleben wurde täglich 10 Tage nach der LPS Herausforderung untersucht, wobei der Tag, an dem die Tiere starben, vermerkt wurde.
- Der Anstieg des Überlebens bei den Tieren, die mit ST 1214 behandelt gegenüber dem Anstieg der bei ST 626 beobachtet wurde, war in der Tat höher (26% gegenüber 11%) (Tabelle 3).
- Daher scheint auch in diesem Modell, bei dem der Schock in D-Galactosamin-sensibilisierten Tieren mit Endotoxin induziert wurde, ST 1214 wirksamer zu sein als ST 626, in bezug auf Tiere, die nach der toxischen Herausforderung überlebten. Tabelle 3 Wirkung von ST 626 und ST 1214 i.v.-Verabreichungen auf die Lethalität, die durch die Injektion von LPS (vom E. coli-Serotyp O26:B6) in mit D-Galactosamin sensibilisierten Mäusena verursacht wird
- a = BALB/c-Mäuse
- b = Zeitpunkt der Verabreichung der Verbindung hinsichtlich der LPS- Herausforderung
- c = Tod/insgesamt in jeder experimentellen Gruppe
- d = Erhöhung der Überlebensrate (%) der behandelten Tiere hinsichtlich der LPS-Kontrolle
- e = Die statistische Bedeutung wurde beurteilt durch den einseitigen Fisher's-Genautest.
- Beurteilung der Wirkung von ST 626 und ST 1214 auf Stickstoffoxid- Serumwerte nach der Injektion von E. coli LPS in BALB/c-Mäusen
- BALB/c-männliche Inzuchtmäuse (Iffa Credo), 6 bis 7 Wochen alt, wurden verwendet (5-9 Tiere pro experimentelle Gruppe).
- Vor der Verwendung im Experiment wurde E. coli-Endotoxin (LPS-Serotyp O26:B6) in steriler Kochsalzlösung aufgelöst und anschließend über den endoperitonealen Weg (5 mg/kg) injiziert. ST 626 und ST 1214 wurden i.v. verabreicht (8 mg/kg) 5 und wiederum 30 min nach der LPS-Herausforderung (Zeit 0). Die Behandlung mit der Referenzverbindung Aminoguanidin (20 mg/kg) wurde nach dem gleichen Protokoll wie ST 626 und ST 1214 i.p. durchgeführt.
- Bei den Experimenten, die das Ziel hatten, die Wirkung von ST 626 und ST 1214 zu beurteilen, wurden 20 Stunden nach der LPS-Herausforderung Blutproben entnommen, wenn Peak-Werte des zirkulierenen NOx (Nitrat und Nitrite, stabile Endprodukte von NO) beobachtet wurden. Das Blut wurde retro-orbital sinus aus Ether-anästhesierten Tieren entnommen und in heparinisierten Reagenzgläsern gesammelt. Die Proben wurden bei 2000 · g 10 min zentrifugiert und das Plasma wurde bei -80ºC vor dem NOx-Assay aufbewahrt.
- Vor dem Assay wurden die Proben 1 : 3 mit destilliertem Wasser verdünnt und anschließend der Ultrafiltrierung (Millipore Ultrafree-MC 10 000 NMWL- Filter, Kat.# UFCLGC00) bei 4700 · g 90 min unterworfen. Die NOx- Konzentration in den Filtraten wurde gemessen durch Verwendung des von Carbu erhältlichen herkömmlichen Kits (Nitrat/Nitrit-Assay Kit, Kat# 780001).
- Die Daten wurden unter Verwendung des zweiseitigen-Students-Test untersucht.
- Die ST 1214-Verabreichung 5 und 30 min nach der LPS-Herausforderung verursachte eine deutliche (38%) und signifikante Verringerung (p < 0,01) in Plasma NOx-Werten (Tabelle 4). Die Verringerung der zirkulierenden NOx- Werte nach der Behandlung mit ST 626 war jedoch geringer (Tabelle 4).
- Wirkung von ST 626 und ST 1214 auf NOx-Plasma-Werte (uM) nach der E. coli- LPS-Injektion in BALB/c-Mäusen. Die Verbindungen wurden i.v. verabreicht (8 mg/kg) 5 und wiederum 30 min nach der LPS-Herausforderung (5 mg/kg, i.p.). Aminoguanidin (AG-Referenzverbindung) wurde über den endoperitonealen Weg nach dem gleichen experimentellen Protokoll wie ST 1214 und ST 626 verabreicht.
- a Prozentuale Verringerung der Plasma-NOx-Werte von behandelten Gruppen hinsichtlich der relevanten Kontrollen.
- BALB/c männliche Inzuchtmäuse (lt fa Credo), 6 Wochen alt, wurden verwendet (6-7 Tiere pro experimentelle Gruppe).
- Salmonella typhosa-Endotoxin (LPS) wurde in steriler Kochsalzlösung gelöst und anschließend über den endoperitonealen Weg in einer Dosis von 15 mg/kg injiziert. Die Verbindungen ST 626 und ST 1214 wurden in steriler Kochsalzlösung aufgelöst und 30 min vor und wiederum 5 min nach der LPS- Herausforderung i.v. verabreicht (8 mg/kg).
- Bei den Experimenten, die das Ziel hatten, den Zeitverlauf des IL-10- Auftretens in der Zirkulation zu ermitteln, wurden Blutproben nach unterschiedlichen Zeiten nach der LPS-Injektion entnommen. Bei den Experimenten, die durchgeführt wurden um die Wirkung der Substanzverabreichung zu beurteilen, wurden Blutproben 45 und 90 min nach der Herausforderung entnommen. Das Blut wurde retroorbitalsinus aus Ether-anästhesierten Tieren entnommen. Die Blutproben wurden 2 Stunden bei Raumtemperatur gewonnen, um Serum zu trennen, das bei 2000 g 20 min zentrifugiert wurde. Die Serumproben wurden bei -80ºC aufbewahrt bis die IL-10-Aktivität untersucht wurde.
- Die IL-10-Serumkonzentrationen wurden unter Verwendung des ELISA-Kits für murines IL-10 (Genzyme, Boston, MA) nach den Anweisungen des Herstellers bestimmt.
- Die Daten wurden unter Verwendung des einseitigen Students-t-Tests untersucht.
- Die Anfangsexperimente wurden durchgeführt um die Kinetik der IL-10- Absonderung in die Zirkulation zu bestimmen. Die experimentellen Daten zeigten, daß nachweisbare IL-10-Werte schon eine Stunde nach der Injektion von S. typhosa LPS vorhanden sind. Bei unseren experimentellen Bedingungen erreichten die IL-10-Werte nach der LPS-Herausforderung 15 mg/kg Peak-Werte nach 1,5 h (Fig. 1).
- Die nächsten Experimente wurden durchgeführt um zu bestimmen, ob ST 626 und ST 1214 11-10-Werte nach ihrer Verabreichung 30 min vor und wiederum 5 min nach der toxischen Herausforderung (Zeit 0) verändern können. Die Daten zeigten, daß ST 1214 ungefähr eine 3-fache Erhöhung der IL-10-Werte verursacht, die durch LPS 90 min nach seiner Injektion induziert sind. Umgekehrt war bei ST 626 keine signifikante Wirkung auf IL-10- Werte, die durch LPS induziert sind, zu erkennen (Fig. 2). IL-10-Werte 45 min nach der LPS-Herausforderung waren nicht beeinträchtigt, selbst wenn zu erwähnen ist, daß die Werte zu nah an der unteren Nachweisgrenze des Assays lagen. Interessant ist, daß ST 1214 per se ohne jede direkte modulierende Wirkung auf IL-10-Serumwerte war. Es scheint daher möglich, daß die Wirkungen, die nach der ST 1214-Behandlung beobachtet wurden, der ST 1214-Fähigkeit zuzuschreiben sind, mit den normalen Wegen des LPShervorgerufenen Signals zu interferieren.
- Beurteilung der Wirkung von ST 626 und ST 1214 auf den Serum-TNF (Tumornekrose-Faktor)-Wert, induziert in BALB/c-Mäusen, die mit LPS aus S. typhosa injiziert sind.
- BALB/c männliche Inzuchtmäuse (Iffa Credo), ungefähr 5 bis 6 Wochen alt, wurde verwendet (4-7 Tiere pro experimentelle Gruppe).
- Endotoxin (LPS aus Salmonella typhosa) wurde in steriler Kochsalzlösung vor der Injektion über den endoperitonealen Weg, in einer Dosis (10 mg/kg) entsprechend DL80, gelöst. In ähnlicher Weise wurden die Verbindungen ST 1214 und ST 626 in steriler Kochsalzlösung gelöst, bevor sie (8 mg/kg) zweimal -30 und +5 min hinsichtlich der LPS-Injektion verabreicht wurden.
- Blutproben wurden 45 und 90 min (d. h. wenn TNF die Peak-Werte erreichte) nach der Herausforderung entnommen. Das Blut wurde retroorbitalsinus aus zuvor Ether-anästhesierten Tieren entnommen.
- Blutproben wurden bei Raumtemperatur 2 Stunde geronnen, um das Serum zu trennen, das daraufhin bei 2000 · g 20 min zentrifugiert wurde. Serumproben wurden bei -80ºC aufbewahrt bis die Cytokin-(TNF)-Aktivität untersucht wurde.
- Die biologische TNF-Aktivität wurde bestimmt unter Verwendung der L929-Tumorzellinie (murines Fibrosarcoma), das sehr empfindlich auf die cytotoxische TNF-Aktivität reagiert (V. Ruggiero, C. Chiapparino, S. Manganello, L. Pacetllo, P. Foresta & C. Arrigoni Martelli, Beneficial Effects of a Novel Platelet-Activating Gactor Receptor Antagonist, ST 899, on Endotoxin-Induced Shock in Mice, SHOCK, 2,4: 275-280, 1994). Genauer gesagt wurden L929-Zellen bei einer Dichte von 3,2 · 10&sup5; Zellen/ml in einer 96-Well-Mikrotiterplatte mit flachem Boden (100 ul/Well) in RPMI-1640 Kulturmedium, das 10% FCS enthält, ausgesät. Nach 18-stündiger Inkubation bei 37ºC und 5% CO&sub2; wurde das Kulturmedium entfernt und Serienverdünnungen (durch in RPMI-1640 1% FCS) der Serumproben zugegeben. Letztlich wurde Actinomycin-D zu den Wells (100 ul/Well) bei einer Endkonzentration von 1 ug/ml zugegeben. Dieser Hemmstoff der RNA-Transkripition verstärkt die L929-Zellinien-Empfindlichkeit für cytotoxische TNF-Wirkung. Nach weiterer 18- bis 24-stündiger Inkubation wurden die Zellen mit einer frisch hergestellten Lösung aus 1 mg/ml XTT (Natrium-3'-[1-[(phenylamino)carbonyl]-3,4- tetrazolium]-bis(4-methoxy-6-nitro)benzolsulfonsäurehydrat) und 125 uM PMS (Fhenanzin Methosulfat) gefärbt (N. W. Roehm, G. H. Rodgers, S. M. Hatfield & A. L. Glaserbrook, An improved colorimetric assay for cell proliferation and virability utilizing the tetrazolium salt XTT: J. Immunol. Meth., 142: 257- 265, 1991). Die Zellen wurden gefärbt durch Zugabe von 50 ul/Well XTT/PMS- Färbelösung und 2- bis 2,5-stündigem Inkubieren. Nach dem Färben wurde die Absorption jeder Probe bei 450 nm und 620 nm (Referenzabsorption) gemessen und die resultierenden Werte wurde in TNF-Einheiten umgewandelt, definiert als reziproker Wert der Verdünnung, die notwendig ist, um eine 50%ige Zellcytotoxizität zu verursachen.
- Die Daten wurden unter Verwendung des einseitigen Students-t-Test untersucht.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, verringert ST 1214 signifikant den zirkulierenden TNF-Wert sowohl 45 min nach der LPS-Injektion (p < 0,01) und am meisten 90 min (d. h. wenn die TNF-Werte Peak-Werte erreichten) auf die Herausforderung folgend (p < 0,001). ST 626 verringert auch Serum-TNF-Werte in Mäusen, die mit LPS injiziert wurden, selbst wenn in einem geringeren Ausmaß als ST 1214 (jeweils 80% vs. 99% Verringerung). Zusätzlich haben weder ST 1214 als auch ST 626 per se eine modulierende Wirkung auf TNF- Werte in LPS-unbehandelten Mäusen.
- Beurteilung der Wirkung von ST 626 und ST 1214 auf TNF-α-mRNA-Wert in verschiedenen Organen von LPS-injizierten Mäusen
- BALB/c männliche Inzuchtmäuse (Iffa Credo), ungefähr 5 Wochen alt, wurden verwendet (4 Tiere pro. experimentelle Gruppe).
- Die Behandlung mit ST 626 und ST I214 wurde durch doppelte i.v.- Verabreichung (8 mg/kg) -30 und +5 min angesichts der LPS-Herausforderung durchgeführt. Endotoxin (LPS aus S. typhosa) wurde i.p. injiziert mit der Dosis 23 mg/kg, entsprechend DL80. Die Tiere wurden durch CO&sub2;-Erstickung 45 min nach der LPS-Injektion geopfert. Zu untersuchende Organe (Lungen, Milz, Leber und Nieren) wurden schnell entfernt, in flüssigem Stickstoff gefroren und bei -80ºC bis zur RNA-Extraktion aufgewahrt.
- RNA wurde durch ein Reinigungsverfahren isoliert, das auf der Zentrifugation auf einem Cäsiumchlorid-Gradienten basiert (J. Sambrook, E. F. Fritsch, T. Maniatis, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, zweite Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 7,3-7,79, 1989). Kurz gesagt wurden die Organe in 9,5 ml Guanidinisothiocyanat-Lösung (4 M) homogenisiert. Die Lysate wurden auf einer 4 ml Cäsiumchlorid-Lösung (5,7 M) gelegt und der Zentrifugierung bei 174 000 Umdrehungen 24 h unterworfen. So erhaltene RNA-Pellets wurden in 300 ul Natriumacetat (0,3 M pH 6,0) gelöst und anschließend mit 700 ul absolutem Ethanol bei -80ºC 24 h ausgefällt. Am folgenden Tag wurden die RNA zentrifugiert, getrocknet und in einem adequaten Volumen aus Diethyl-pyrocarbonat-behandeltem H&sub2;O wieder suspendiert. Zur Verbesserung der Reinheit der Poren wurde die Extraktion mit einem gleichen Volumen einer 1 : 1 Phenol/Chloroform-Lösung durchgeführt, gefolgt von einer zweiten Extraktion mit einem gleichen Volumen an Chloroform. Die RNA-Konzentration wurde spektrophotometrisch vermessen und ihre Integrität wurde durch Agarosegel-Elektrophorese untersucht.
- Einzelsträngige cDNA wurden nach den Anweisungen des Herstellers unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Kits von Boehringer Mannheim synthetisiert. Kurz gesagt wurde zu jeder Probe aus Gesamt-RNA (1 ug) 20 Einheiten reverser Transkriptase des Avian-Myelobastosis-Virus und 1,6 ug Oligo-dT-Primer in einem Endvolumen von 20 ul gegeben. Die Proben wurden anschließend 10 min bei 25ºC inkubiert, um das Anknüpfen der Primer zu ermöglichen. Die Polymerisationsreaktion wurde 2 h bei 42ºC durchgeführt und anschließend durch 5-minütiges Denaturieren des Enzyms bei 100ºC beendet. Zu jeder Probe wurden 80 u 1 H&sub2;O gegeben und bei -20ºC bis zur Amplifizierung gehalten. Die so erhaltenen cDNA-Proben (mit dem vorherbeschriebenen Verfahren) wurden unter Verwendung eines Paares an spezifischen TNF-α-Primern von Clontech amplifiziert, wobei den Anweisungen des Herstellers gefolgt wurde. Kurz gesagt wurden zu 4 ul jeder Probe Tac- Polymerase (2,5 Einheiten), primerspezifisch für TNF-α (0,4 uM) und Desoxyribonukleotide (0,2 mM) gegeben. die Amplifizierungsreaktion wurde durch 30 Zyklen geführt, wobei jeder Zyklus die folgenden Schritte einschließt:
- Schritt 1: 45 s bei 94ºC (Denaturierung)
- Schritt 2: 45 s bei 60ºC (Anknüpfung)
- Schritt 3: 2 min bei 72ºC (Polymerisation)
- Nach Beendigung der 30 Zyklen wurden die Proben bei 72ºC 7 min gehalten (Verlängerungsreaktion).
- Die amplifizierten Produkte wurden durch Elektrophorese auf einem 2,0%igen Agarosegel getrennt und die Bandenintensität wurde mit einem Densitometer untersucht. Alle Proben wurden auch für ein konstitutives Gen (β-Actin) amplifiziert, um sicherzustellen, daß die cDNA-Amplifizierungsprodukte in den verschiedenen Proben wirklich die gleichen waren.
- In jeder Reaktion wurden Kontrollen wie folgt eingeschlossen: eine positive Kontrolle, eine negative Kontrolle (Reaktionspuffer allein) und letztlich eine Probe, deren cDNA-Produkt erhalten wurde aus einer Reaktion, bei der die reverse Transkriptase fehlt. Die letztere Kontrolle ermöglicht die Gegenwart der Genom-DNA in der Anfangs-RNA-Probe auszuschließen. Sowohl die cDNA-Synthese als auch die Amplifikationsreaktionen wurden unter Verwendung des GENEAMP-PCR-SYSTEM 2400 Wärmezyklers (Perkin Eimer) durchgeführt.
- Fig. 4 zeigt die Daten, die bei einer densitrometrischen Bandenanalyse der amplifizierten cDNA aus verschiedenen TNF-α-Proben erhalten wurden. Es ist zu erkennen, daß in allen Organen (Nieren, Milz, Lugen, Leber) dar ST 1214-behandelten Tiere eine deutliche Absenkung der TNF-α- mRNA-Werte zu beobachten ist im Vergleich zu Tieren, die nur mit LPS injiziert wurden. Dexamethason, das als positive Kontrolle verwendet wurde, verursachte in der Leber eine TNF-α-mRNA-Abnahme, die höher zu sein scheint als von ST 626 allein. Intensitätswerte der Banden wurde ausgedrückt als arbiträre Einheiten und wurden normalisiert hinsichtlich der Expression eines konstitutiven Gens (β-Actin). In jedem Experiment wurde eine negative Reaktionspufferkontrolle (Neg) und eine Kontrolle, der reverse Transkriptase fehlte (-AMV) eingeschlossen. Es kann daher schlußgefolgert werden, daß ST1214 die TNF-α-mRNA-Expression in verschiedenen Organen beeinträchtigen kann, mit der nachfolgenden Abnahme der TNF-Serumwerte. ST 626 kann in ähnlicher Weise die TNF-α-mRNA-Expression absenken, aber diese Abnahme ist geringer als bei ST 1214.
Claims (6)
1. S(-)-2-amino-6-fluor-7-methoxytetralin mit der Formel:
2. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
worin X&supmin; das einwertige Anion eines pharmakologisch annehmbaren
Salzes ist.
3. Salz nach Anspruch 2, worin das pharmakologisch annehmbare Salz
ausgewählt ist aus Chlor, Brom, Orotat, Säure Aspartat, Säure Citrat, Säure
Phosphat, Fumaxat und Säure Fumarat, Laktat, Maleat, Säure Maleat, Säure
Oxalat, Säure Solphat, Glukose Phosphat, Tartrat und Säure Tartrat.
4. Verwendung einer Verbindung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3 zur
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von septischem Schock.
5. Verfahren zur Herstellung von S(-)-2-Amino-6-fluor-7-
methoxytetralin als freie Base oder als pharmakologisch annehmbares Salz
gemäß dem Reaktionsschema:
worin X&supmin; das einwertige Anion eines pharmakologisch annehmbaren
Salzes ist,
umfassend die Schritte bestehend aus:
Herstellen eines Anhydrids 1 durch Suspendieren von L(+
)-Asparaginsäure in CF&sub3;COOH, Zugeben von kaltem Trifluorsäureanhydrid und anschließend
Erwärmen der resultierenden Mischung auf die Rückflusstemperatur bis die
Reaktion beendet ist,
Kondensieren des Anhydrids 1 mit einem Überschuss von 2-Fluranisol
(1,5-3 mol) in der Gegenwart von AlCl&sub3; bei 40 bis 60ºC, 40 bis 50 Stunden
unter Erhalt der Säure 2,
Reduzieren der Säure 2 durch Auflösen derselben mit CF&sub3;COOH, Abkühlen
der so erhaltenen Lösung bei 0-8ºC, Zugeben einer überschüssigen
Triethylsilan Menge und Erwärmen der Mischung auf die Rückflusstemperatur
bis die Reaktion beendet ist, wodurch die Verbindung 3 erhalten wird,
Herstellen von Tretralon 4 aus Verbindung 3 durch Kondensieren über
die Friedel-Crafts Reaktion mit PCl&sub5; und AlCl&sub3; in einem Inerten
wasserfreien organischen Lösungsmittel,
Reduzieren von Tretralon 4 durch Suspendieren desselben in
Boroetherattrifluorid, Zugeben einer überschüssigen Triethylsilan Menge bei
0-8ºC und. Ablaufen der Reaktion bei Raumtemperatur bis die Reaktion beendet
ist, Zugeben einer wässrigen alkalischen Lösung, Extrahieren der wässrigen.
Phase mit einem Lösungsmittel, Trocken werden lassen und Reinigen durch
Kristallisieren, wodurch die Verbindung 5 erhalten wird,
Hydrolysieren der Verbindung 5 mit einer wässrigen alkalischen Lösung
unter Erhalt von S(-)-2-amino-6-fluor-7-metoxytetralin 6 und
wahlweise Auflösen der Verbindung 6 in einem organischen
Lösungsmittel, Ansäuern mit der gewünschten H&spplus;X&supmin; Säure und Trocken werden lassen,
wodurch das Salz 7 erhalten wird.
6. Oral oder parenteral verabreichbare pharmazeutische
Zusammensetzung zum Vorbeugen und Behandeln von septischem Schock umfassend eine
Verbindung der Ansprüche 1, 2 oder 3 als aktiven Bestandteil und einen
pharmakologisch annehmbaren Träger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97RM000050A IT1290910B1 (it) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | 2-amminotetralina otticamente attiva, procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che la contengono, attive |
PCT/IT1998/000011 WO1998033762A1 (en) | 1997-02-03 | 1998-01-28 | Optically active 2-aminotetraline, process for its preparation and pharmaceutical compositions containing same, active in preventing and treating septic shock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69810906D1 DE69810906D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69810906T2 true DE69810906T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=11404706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69810906T Expired - Fee Related DE69810906T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-28 | Optisch aktive 2-amino-tetraline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten und die nützlich sind zur vorbeugung und behandlung von septischem schock |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6225501B1 (de) |
EP (1) | EP0968174B1 (de) |
JP (1) | JP2001509802A (de) |
AT (1) | ATE231486T1 (de) |
DE (1) | DE69810906T2 (de) |
DK (1) | DK0968174T3 (de) |
ES (1) | ES2190581T3 (de) |
IT (1) | IT1290910B1 (de) |
PT (1) | PT968174E (de) |
WO (1) | WO1998033762A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1294931B1 (it) * | 1997-09-22 | 1999-04-23 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Derivati della 2-amminotetralina procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono, attive nella |
IT1317050B1 (it) * | 2000-06-23 | 2003-05-26 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Tetraline 2,6,7-sostituite utili per la preparazione di un medicamentoad attivita' inibitrice della fosfodiesterasi iv. |
CN103360360A (zh) * | 2012-04-10 | 2013-10-23 | 肖竹平 | 一种基于二氢杨梅素制备(+)-没食子儿茶素的方法 |
KR20200061381A (ko) | 2017-10-05 | 2020-06-02 | 바이오젠 인크. | 알파-카르복스아미드 피롤리딘 유도체를 제조하기 위한 공정 |
MX2021012421A (es) * | 2019-04-10 | 2022-02-10 | Biogen Inc | Procesos para preparar derivados de pirrolidina alfa-carboxamida. |
CN115724758B (zh) * | 2021-08-24 | 2024-12-27 | 杭州中美华东制药有限公司 | 喜树碱衍生物中间体及其合成方法和利用中间体合成喜树碱衍生物的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1241988B (it) * | 1990-06-15 | 1994-02-02 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | 2- amminotetraline-6, 7-sostituite attive come immunomodulanti e composizioni farmaceutiche che le contengono |
IT1278045B1 (it) * | 1995-03-09 | 1997-11-17 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Uso di 2-amminotetraline-6,7-sostituite per la preparazione di composizioni farmaceutiche atte al trattamento dello shock, e di |
-
1997
- 1997-02-03 IT IT97RM000050A patent/IT1290910B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-01-28 DE DE69810906T patent/DE69810906T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-28 JP JP53269398A patent/JP2001509802A/ja active Pending
- 1998-01-28 DK DK98902173T patent/DK0968174T3/da active
- 1998-01-28 EP EP98902173A patent/EP0968174B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-28 ES ES98902173T patent/ES2190581T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-28 AT AT98902173T patent/ATE231486T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-28 PT PT98902173T patent/PT968174E/pt unknown
- 1998-01-28 WO PCT/IT1998/000011 patent/WO1998033762A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-28 US US09/341,762 patent/US6225501B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69810906D1 (de) | 2003-02-27 |
WO1998033762A1 (en) | 1998-08-06 |
EP0968174B1 (de) | 2003-01-22 |
IT1290910B1 (it) | 1998-12-14 |
DK0968174T3 (da) | 2003-05-12 |
HK1025558A1 (en) | 2000-11-17 |
ES2190581T3 (es) | 2003-08-01 |
ITRM970050A1 (it) | 1998-08-03 |
US6225501B1 (en) | 2001-05-01 |
EP0968174A1 (de) | 2000-01-05 |
PT968174E (pt) | 2003-06-30 |
JP2001509802A (ja) | 2001-07-24 |
ATE231486T1 (de) | 2003-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312870T2 (de) | Salze der CIS und Trans-Traumatinsäure mit wundheilender sowie bacteriostatischer, antiviraler, antibiotischer oder fungizider Wirkung | |
CH630881A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine. | |
DE69121706T2 (de) | O6-benzylierte guanine, guanosine und 2'-deoxyguanosine verbindungen mit o6-alkylguanin-dna-alkyltransferase dezimierter aktivitaet | |
DE69305540T2 (de) | Ester des Acyl-Carnitins mit langkettigen aliphatischen Alkoholen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibakterieller Wirkung | |
DE69810906T2 (de) | Optisch aktive 2-amino-tetraline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten und die nützlich sind zur vorbeugung und behandlung von septischem schock | |
DE69819922T2 (de) | 2-Amino-6-methyl-7-acetyl-tetralin und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Vorbeugung und therapeutischen Behandlung von entzündlichen und/oder Autoimmunkrankheiten | |
CH634561A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-nitro-9-dialkylaminoisoalkylaminoacridinen. | |
EP0521422A1 (de) | Benzomorphane und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1965431C3 (de) | Inosin-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2618009B2 (de) | l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2035573A1 (de) | Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen | |
DE1943781A1 (de) | Erythromycylamin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1998033762A9 (en) | Optically active 2-aminotetraline, process for its preparation and pharmaceutical compositions containing same, active in preventing and treating septic shock | |
DE69031181T2 (de) | Perylenequinon (UCN-1028D) Derivate | |
DE3212817C2 (de) | ||
CN107746422B (zh) | 麦角甾-7,22-二烯-3-酮缩氨硫腙及其制备方法和在制备抗菌药物中的应用 | |
DE69702158T2 (de) | Carnitine-Bisalkanoylester mit bakterizider, fungizider und antiprotozoischer Wirkung | |
DE2348577A1 (de) | L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
EP2654740B1 (de) | Antibakteriell und antimykotisch wirkende biphenylyl-verbindungen | |
DE2307795C3 (de) | 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6 | |
DE69802828T2 (de) | Verwendung von 6,7-substituierter 2-aminotetraline zur behandlung von zytokin-vermittleten entzündungszuständen | |
HK1025558B (en) | Optically active 2-aminotetraline, process for its preparation and pharmaceutical compositions containing same, active in preventing and treating septic shock | |
EP0324390A2 (de) | Nigericinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und Verwendung derselben sowie die Verwendung von Nigericin als antiviral wirksame Substanz | |
DE2616268A1 (de) | 7-hydroxy-benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate | |
SU1069626A3 (ru) | Способ получени 3 @ ,4, @ 5 @ -триметоксиьензоата производных аповинкаминола или их солей |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |