DE69702158T2 - Carnitine-Bisalkanoylester mit bakterizider, fungizider und antiprotozoischer Wirkung - Google Patents
Carnitine-Bisalkanoylester mit bakterizider, fungizider und antiprotozoischer WirkungInfo
- Publication number
- DE69702158T2 DE69702158T2 DE69702158T DE69702158T DE69702158T2 DE 69702158 T2 DE69702158 T2 DE 69702158T2 DE 69702158 T DE69702158 T DE 69702158T DE 69702158 T DE69702158 T DE 69702158T DE 69702158 T2 DE69702158 T2 DE 69702158T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carnitine
- carbon atoms
- bis
- formula
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract description 15
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 title abstract description 7
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title abstract description 6
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 title 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical class C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 29
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229960000678 carnitine chloride Drugs 0.000 claims description 13
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PNYXLOMFAKNOND-GOSISDBHSA-N (3R)-3-hydroxy-4-oxo-3-[(trimethylazaniumyl)methyl]tetradecanoate Chemical compound C(CCCCCCCCCC)(=O)[C@](O)(C[N+](C)(C)C)CC([O-])=O PNYXLOMFAKNOND-GOSISDBHSA-N 0.000 claims description 8
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- -1 trimethylene, tetramethylene, pentamethylene Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 5
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 2
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 2
- MMWWCBKYDRXTRR-IBGZPJMESA-N (3S)-3-hydroxy-4-oxo-3-[(trimethylazaniumyl)methyl]pentadecanoate Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)(=O)[C@@](O)(C[N+](C)(C)C)CC([O-])=O MMWWCBKYDRXTRR-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- PNYXLOMFAKNOND-SFHVURJKSA-N (3S)-3-hydroxy-4-oxo-3-[(trimethylazaniumyl)methyl]tetradecanoate Chemical compound C(CCCCCCCCCC)(=O)[C@@](O)(C[N+](C)(C)C)CC([O-])=O PNYXLOMFAKNOND-SFHVURJKSA-N 0.000 claims 1
- OCRJTMKMTLKINB-KRWDZBQOSA-N (3S)-3-hydroxy-4-oxo-3-[(trimethylazaniumyl)methyl]tridecanoate Chemical compound C(CCCCCCCCC)(=O)[C@@](O)(C[N+](C)(C)C)CC([O-])=O OCRJTMKMTLKINB-KRWDZBQOSA-N 0.000 claims 1
- LZOSYCMHQXPBFU-OAHLLOKOSA-N O-decanoyl-L-carnitine Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)O[C@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C LZOSYCMHQXPBFU-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims 1
- FUJLYHJROOYKRA-QGZVFWFLSA-N O-lauroyl-L-carnitine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[C@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C FUJLYHJROOYKRA-QGZVFWFLSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 15
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 abstract description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 9
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 abstract description 2
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 abstract 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 30
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 16
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 9
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 6
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 6
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 5
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 4
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 4
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N Miconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035618 desquamation Effects 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 4
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 4
- 229960002509 miconazole Drugs 0.000 description 4
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 4
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 3
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 3
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 3
- RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(bromomethyl)benzene Chemical group BrCC1=CC=C(CBr)C=C1 RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010004078 Balanoposthitis Diseases 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 2
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 2
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 2
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 2
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 2
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000003759 clinical diagnosis Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000004362 fungal culture Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- IGQBPDJNUXPEMT-SNVBAGLBSA-N isovaleryl-L-carnitine Chemical compound CC(C)CC(=O)O[C@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C IGQBPDJNUXPEMT-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 2
- 208000010484 vulvovaginitis Diseases 0.000 description 2
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000224422 Acanthamoeba Species 0.000 description 1
- 206010005913 Body tinea Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010021531 Impetigo Diseases 0.000 description 1
- 206010021784 Infected skin ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000006156 Mannitol salt agar Substances 0.000 description 1
- 244000004005 Nypa fruticans Species 0.000 description 1
- 235000005305 Nypa fruticans Nutrition 0.000 description 1
- 208000007027 Oral Candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 208000005141 Otitis Diseases 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 206010037075 Protozoal infections Diseases 0.000 description 1
- 239000006159 Sabouraud's agar Substances 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000130764 Tinea Species 0.000 description 1
- 208000007712 Tinea Versicolor Diseases 0.000 description 1
- 206010043866 Tinea capitis Diseases 0.000 description 1
- 201000010618 Tinea cruris Diseases 0.000 description 1
- 206010056131 Tinea versicolour Diseases 0.000 description 1
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 description 1
- 241000287411 Turdidae Species 0.000 description 1
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 description 1
- 201000008100 Vaginitis Diseases 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000842 anti-protozoal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009635 antibiotic susceptibility testing Methods 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 208000002479 balanitis Diseases 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000749 chronicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 208000019258 ear infection Diseases 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 208000004000 erythrasma Diseases 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 229960004884 fluconazole Drugs 0.000 description 1
- RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N fluconazole Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)(O)CN1C=NC=N1 RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000011554 guinea pig model Methods 0.000 description 1
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000005005 intertrigo Diseases 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 231100000782 microtubule inhibitor Toxicity 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000508 pityriasis versicolor Diseases 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012449 sabouraud dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 201000009642 tinea barbae Diseases 0.000 description 1
- 201000003875 tinea corporis Diseases 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000000297 undecanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/22—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft DL-, D- oder L-Carnitinester der Formel (I):
- worin:
- R ein lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkanoyl- Gruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist;
- Y eine lineare oder verzweigte Alkylen-Kette mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ortho-, meta- oder para-Xylylen ist; und
- X&supmin; das Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure ist.
- Die Verbindungen der Formel (I) besitzen zwei chirale Zentren. Jedes kann unabhängig voneinander entweder die D- oder L-Konfiguration darstellen.
- Die Verbindungen der Formel (I) besitzen hochwirksame bakterizide, fungizide und protozoenvernichtende Aktivität.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (I) und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Hautkrankheiten, die durch Bakterien, Hefen, Pilze oder Protozoen als Pathogene für einfache oder Mischinfektionen verursacht werden.
- Beispiele für Hautinfektionen, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt werden können, sind diejenigen, die durch Dermatophyten (Tinea corporis, Tinea cruris, Tinea capitis, Tinea pedis, Tinea barbae, Tinea unguis) hervorgerufen werden; durch hefeartige Stämme, wie Soor, Chelitis, Rhinopharyngitis, Vulvovaginitis, Balanoposthitis, Intertrigo, Pityriasis versicolor, Otitis, Onychauxis, Perionychauxis; durch Bakterien, wie Impetigo, Nasenluftweg-Staphylococcus, Erythrasma, Vaginosis; und durch Protozoen, wie Haut-Leichmaniasis, durch Acanthamoeba verursachte Keratitis, durch Trichomonas verursachte Vaginitis.
- Unter den Hautmischinfektionen sollten Vulvovaginitis, Vaginosis, Balanitis und Balanoposthitis, Onychauxis und Perionychauxis, infizierte Hautgeschwüre bei Diabetes-Patienten, Infektionen des Außenohres und Infektionen immungeschwächter Patienten genannt werden.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls nützlich zur Behandlung von infektiösen Pathologien, die durch Stämme verursacht werden, die gegen die häufigsten Antimykotika und Antibiotika resistent sind, und bei der Desinfizierung von chirurgisch geöffneten Geweben.
- In den Verbindungen der Formel (I) hat R bevorzugt 9 bis 13 Kohlenstoffatome.
- R ist bevorzugt Decanoyl, Undecanoyl und Tridecanoyl.
- Y wird bevorzugt ausgewählt aus Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und ortho-, meta- oder para-Xylylen.
- X&supmin; wird bevorzugt ausgewählt aus Chlorid, Bromid, Methansulfonat, Phosphat, saurem Fumarat, Fumarat, sauren Tartrat und Tartrat.
- Da die Verbindungen der Formel (I) besonders wirksam bei der Behandlung von Hautkrankheiten sind, sind die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung dermatologische Zubereitungen, die zur topischen Anwendung geeignet sind, wie Cremes, Salbengrundlagen, Gele, Lotionen, Lösungen und dgl. Geeignete Zusammensetzungen wurden gefunden, die 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 1,5 Gew.-% einer der Verbindungen der Formel (I) enthalten.
- Die Zusatzstoffe zur Verwendung bei der Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung sind wohlbekannt und werden dem Fachmann in der Pharmazie und pharmazeutischen Technologie bezüglich der speziell herzustellenden Zusammensetzung ersichtlich sein.
- Bezüglich des Standes der Technik sind die den Anmeldern bekannten Verbindungen, die den Verbindungen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich sowohl Struktur als auch Aktivitätserwägungen am nächsten kommen, die langkettigen Ester von Acyl-L-carnitin der Formel:
- worin R eine lineare oder verzweigte Acyl-Gruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; n eine ganze Zahl von 7 bis 15 ist und X&supmin; das Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure ist, offenbart in EP-A-0 552 137 und EP-A-0 552 138, beide im Namen der gleichen Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung. EP-A-0 552137 und EP = A- 0552 138 offenbaren die bakterizide Aktivität bzw. fungizide Aktivität solcher Verbindungen.
- Unter diesen bekannten Verbindungen hat sich Isovaleryl-L-carnitin- undecylestermethansulfonat (Verbindungs-Code: ST 1103) als das sowohl wirksamste bakterizide als auch fungizide Mittel erwiesen.
- Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) eine noch wirksamere bakterizide und fungizide Aktivität, bessere Hautverträglichkeit und geringere Zelltoxizität als die bekannten Verbindungen besitzen.
- Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen ebenfalls eine protozoenvernichtende Aktivität aufweisen, die für die bekannten Verbindungen zuvor nicht offenbart war.
- Bezüglich des Reaktionsschemas, wenn A=O&supmin; ist (Cl&supmin; fehlt dann), umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte:
- (a) Suspendieren eines inneren Alkanoyl-L-carnitinsalzes in einem organischen, wasserfreien, inerten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder Methylenchlorid;
- (b) Zugabe einer Verbindung der Formel Z-Y-Z, worin Y die vorhergehende Bedeutung hat und Z ausgewählt ist aus Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, O-Mesyl oder O-Tosyl, in einer äquivalenten Menge bis zur Hälfte der Mole des Alkanoyl-L-carnitins zur Suspension bei 0 bis 10ºC;
- (c) Halten der Suspension unter Rühren auf 20 bis 50ºC für 24 h, bis die Suspension vollständig solubilisiert ist;
- (d) Ausfällen des Reaktionsrohprodukts durch Zugabe eines Lösungsmittels, wie Ethylether oder Hexan, Abfiltrieren des Produkts und Waschen mit Aceton oder Methylethylketon, bis ein festes Produkt erhalten wird;
- (e) Auflösen des Produkts in Wasser und Eluieren an einem stark basischen Harz, wie Amberlite IRA-402, das mit einer geeigneten Säure der Formel HX aktiviert ist, um das als Salz gebildete Produkt in der gesuchten Form zu erhalten;
- (f) Gefriertrocknen oder Aufkonzentrieren des Eluats zur Isolierung des festen Produkts; und
- (g) Reinigen des Feststoffs des Schrittes (f) durch Chromatographie an C&sub8;-Silica unter Elution mit H&sub2;O/CH&sub3; N 70 : 30.
- Alternativ umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte, wenn A=Cl ist:
- (a') Suspendieren des Alkanoyl-L-carnitinsäurechlorids in einem organischen, wasserfreien, inerten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder Methylenchlorid;
- (b') Zugabe einer Verbindung der Formel Z-Y-Z, worin Y die zuvor genannte Bedeutung hat und Z OH ist, in einer äquivalenten Menge bis zur Hälfte der Mole des Alkanoyl-L-carnitins zur Suspension bei Raumtemperatur;
- (c') Halten der Suspension unter Rühren auf Raumtemperatur für 16 bis 24 h, bis die Suspension vollständig solubilisiert ist;
- (d') Aufkonzentrieren der Lösung zur Trockene im Vakuum;
- (e') Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Silicagel- Chromatographie unter Elution mit H&sub2;O/CH&sub3;CN-Lösungen; und
- (f') Isolieren der Verbindung durch Aufkonzentrieren und anschließende Gefriertrocknung. Reaktionsschema
- A = O&supmin;, Cl
- Y = wie zuvor beschrieben
- Z = Cl, Br, I, OMs, OTs, OH
- Ms = Mesyl
- Ts = Tosyl
- X&supmin; = Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure.
- Die Herstellung und physikochemischen Eigenschaften einiger Verbindungen der Erfindung werden in den folgenden, nicht-beschränkenden Beispielen gezeigt.
- Inneres Undecanoyl-L-carnitinsalz (8,5 g; 0,025 mol) wurde in 50 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid suspendiert.
- Zur auf 0ºC gekühlten Suspension wurde α,α'-Dibrom-p-xylol (3,4 g; 0,013 mol) hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde für 4 h gerührt, bis eine vollständige Solubilisierung erreicht war. Ethylether wurde zur Lösung hinzugegeben, bis die Ausfällung einer gelartigen Masse beendet war.
- Das so erhaltene Rohprodukt wurde wiederholt mit Aceton gewaschen und unter Erhalt von 7 g eines festen Produktes im Vakuum filtriert. Molare Ausbeute 65% (bezogen auf α,α'-Dibrom-p-xylol).
- Das Produkt wurde in Wasser aufgelöst und an in Cl&supmin;-Form aktiviertem IRA-402 (140 ml) eluiert.
- Aus dem gefriergetrockneten Eluat wurden 6,3 g eines leicht hygroskopischen Produktes erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub4;H&sub7;&sub8;O&sub8;N&sub2;Cl&sub2;
- H&sub2;O 1,4%
- HPLC
- Säule: SGE-SCX (5 um) 1250 mm · 4,0 mm
- Temperatur: 30ºC
- Elutionsmittel: CH&sub3;CN/NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; 50 mM 65/35 pH = 7 (NH&sub4;OH)
- Fließgeschwindigkeit: 0,75 ml/min
- Rt: 17,6 min
- [α]D&sub2;&sub5; = -17º (c = 0,6% H&sub2;O)
- ¹H-NMR CDCl&sub3; (δ): 7,4 (4H, s, Phenyl); 5, 6 (2H, m,
- 5,2 (4H, s, 2 CH&sub2;Phenyl); 4,2 - 4,0 (4H, dd, 2N&spplus;CH&sub2;); 3,4 (18H, s, 2(CH&sub3;)&sub3;N&spplus;); 3,0 - 2,8 (4H, m, 2 CH&sub2;COO); 2,3 (4H, t, 2 OCOCH&sub2;); 1,6 (4H, m, 2 CH&sub2;CH&sub3;); 1,1 (32H, m,2(CH&sub2;)8); 0,9 (6H, t, 2 CH&sub3;).
- Undecanoyl-L-carnitinchldorid (18 g; 0,05 mol) wurde in 50 ml Methylenchlorid suspendiert, und zur resultierenden Mischung wurde Thionylchlorid (7,5 ml; 0,1 mol) hinzugegeben. Die Mischung wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt.
- Die Mischung wurde dann im Vakuum aufkonzentriert, der Rückstand wiederholt mit Et&sub2;o gewaschen und aufkonzentriert.
- Das Reaktionsprodukt wurde in wasserfreiem Methylenchlorid (50 ml) suspendiert, und zur Mischung wurde 1,4-Benzoldimethanol portionsweise während 2 h hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum aufkonzentriert.
- Das Reaktionsrohprodukt wurde durch Chromatographie an C&sub8;-Silicagel und Elution mit H&sub2;O/CH&sub3;CN 70 : 30 gereinigt.
- Die die Titelverbindung (ST 1226) enthaltenden Fraktionen wurden aufkonzentriert und dann gefriergetrocknet.
- Das so erhaltene Produkt zeigte die gleichen Eigenschaften wie die in Beispiel 1 erhaltene. Verbindung.
- Inneres Tridecanoyl-L-carnitinsalz (5,15 g; 0,0144 mol) wurde in 50 ml wasserfreiem N,N-DMF suspendiert. Zur auf 0ºC gekühlten Suspension wurde 1,3-Dibrompropan (0,73 ml; 0,0072 mol) hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
- Dann wurde ein Überschuß von innerem Tridecanoyl-L-carnitinsalz (0,5 g) zweimal hinzugegeben, und die Mischung wurde weiter über Nacht gerührt, bis die Reaktionsmischung vollständig aufgelöst war.
- Am Ende der Reaktion wurde Ethylether hinzugegeben, bis das Reaktionsrohprodukt vollständig ausfiel.
- Der Feststoff wurde unter Erhalt von 6 g eines Produkts abfiltriert, das in Wasser aufgelöst und an in der Cl&supmin;-Form aktiviertem IRA-402 (120 ml) eluiert wurde.
- 5 g der Titelverbindung (ST 1233) wurden erhalten. Ausbeute 44%.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub8;&sub4;O&sub8;N&sub2;Cl&sub2;
- [α]D&sub2;&sub5; = -13,2º (c = 1% H&sub2;O)
- ¹H-NMR CDCl&sub3; (δ): 5,6 (2H, m, 2-CHOCO); 4,5 (2H, d, 2N&spplus;-CHH); 4,3 - 3,9 (6H, m, 2N&spplus;-CHH; 2 CH&sub2;O); 3,5 (18H, s, 2(CH&sub3;)&sub3;N&spplus;); 3,0 - 2,8 (4H, 2 CH&sub2;COO); 2,3 (4H, t, OCOCH&sub2;); 2,0 (2H, m, -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-); 1,6,(4H, m, 2 CH&sub2;CH&sub3;); 1,2 (36H, s, 2(CH&sub2;)&sub9;); 0,8 (6H, t, 2 CH&sub3;).
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und isoliert. Ausbeute: 58%.
- Elementaranalyse entspricht C&sub4;&sub4;H&sub7;&sub8;O&sub8;N&sub2;Cl&sub2;
- HPLC
- Säule: SGE-SCX (5 um) 1250 mm · 4,0 mm
- Temperatur: 30ºC
- Elutionsmittel: CH&sub3;CN/NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; 50 mM 65/35 pH = 7,2 (NH&sub4;OH)
- Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
- Rt: 9,68 min
- [α]D&sub2;&sub5; = -16º (c = 1% H&sub2;O)
- NMR entspricht dem von Beispiel 1.
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und isoliert. Ausbeute 78%.
- Elementaranalyse entspricht C&sub4;&sub4;H&sub7;&sub8;O&sub8;N&sub2;Cl&sub2;
- HPLC wie in Beispiel 1 beschrieben
- Rt = 9,18 min
- NMR entsprechend wie in Beispiel 1 beschrieben
- [α]D&sub2;&sub5; = -18,2 (c = 0,5% H&sub2;O)
- Die hochwirksame bakterizide, fungizide und protozoenvernichtende Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Überlegenheit gegenüber Verbindungen des nächstkommenden Standes der Technik, wie gegenüber dem oben erwähnten Isovaleryl-L-carnitinundecylestermethansulfonat (ST 1103), wurde in verschiedenen pharmakologischen Untersuchungen beurteilt, von denen einige nachfolgend beschrieben werden.
- Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 an Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien (Laborsammlung und frische klinische Isolate von dermatologischem Interesse)
- Bakteriensuspensionen werden aus einer Über-Nacht-Kultur in Mueller- Hinton-Bouillon hergestellt und im gleichen Medium auf eine Endkonzentration von 5,0 · 10&sup4; Zellen/ml in jeder Vertiefung einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen eingestellt. Substanzverdünnungen (0,3 10 g) in Mueller- Hinton-Bouillon werden zu den Suspensionen hinzugegeben, um einen Bereich von Endkonzentrationen von 0,19 bis 100 ug/ml zu erhalten.
- Die Mikrotiter werden dann bei 37ºC für 18 h inkubiert (siehe L.D. THRUPP, Susceptibility testing of antibiotics in liquid media, in: Antibiotics in laboratory medicine, V. LORIAN Hrsg., 2. Auflage, 4,93-150, Williams & Wilkins, Baltimore, MD 21202 USA).
- Die Daten, die die Stämme der Laborsammlung und die klinischen Isolate betreffen, sind in den Tabellen 1 bzw. 2 angegeben. Es ist ersichtlich sowohl aus den einzelnen Ergebnissen als auch aus den mittleren MHK-Werten, daß ST 1226 eine höhere Aktivität als ST 1103 gegenüber Grampositiven Bakterien aufweist (Tabelle 1a und 1b).
- Im Gegensatz wurden keine wesentlichen Unterschiede zwischen den zwei Substanzen gegenüber Gram-negativen Bakterien gefunden (Tabelle 2a und 2b). Tabelle 1a Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber Grampositiven Bakterien (Laborsammlung) Tabelle 1 b Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber Grampositiven Bakterien (klinische Isolate)a. Die Diagnose der Hautinfektion, aus der die Bakterienstämme isoliert wurden, ist nur angegeben, wenn sie bekannt war
- a = SG-Stämme (vom S. Gallicano Krankenhaus, Rom). IDI-Stämme (vom Immacolata Dermatologischen Institut, Rom). Tabelle 2a Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber Gramnegativen Bakterien (Laborsammlung) Tabelle 2b Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber Gramnegativen Bakterien (klinische Isolate)a. Die Diagnose der Hautinfektion, aus der die Bakterienstämme isoliert wurden, ist nur angegeben, wenn sie bekannt war
- a = SG-Stämme (vom S. Gallicano Krankenhaus, Rom). IDI-Stämme (vom Immacolata Dermatologischen Institut, Rom).
- Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 gegenüber Gram-positiven und Gram-negativen anaeroben Bakterien (Laborsammlung und klinische Isolate)
- Bakterien aus Kulturen in WILKINS-CHALGREN-(W.C.)-Medium in Petrischalen, die über Nacht bei 35ºC in einem anaeroben Glas herangezogen wurden, wurden erneut in Brucella-Bouillon suspendiert. Die Suspensionen wurden auf 1,0 · 10&sup8; Zellen/ml eingestellt und auf Mikrotiterplatten (Platte mit U-Boden mit 96 Vertiefungen) verteilt (0,2 ml/Vertiefung). Gleichzeitig werden Verdünnungen der Substanzen mit 0,3 10 g mit W.C.-Agar- Medium in vierteiligen Petrischalen vermischt, die dann mit der Bakteriensuspension mittels eines Mehrpunktinokulators geimpft werden (1,0 · 10&sup5; Zellen/Fleck). Die Platten werden dann bei 35ºC für 48 h in einem anaeroben Glas inkubiert (siehe J.E. ROSENBLATT, Antimicrobial susceptibility testing of anaerobes, in: Antibiotics in laboratory medicine, V. LORIAN Hrsg., 2. Auflage, 6, 159-180, Williams & Wilkins, Baltimore, MD 21202 USA).
- Die MHK-Werte (ug/ml) der Verbindungen gegenüber drei anaeroben Bakterienstämmen sind in Tabelle 3 angegeben. Der mittlere MHK-Wert von ST 1226 ist kleiner als der von ST 1103. Tabelle 3 Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber anaeroben Bakterien. Die Diagnose der Hautinfektion, aus der die Bakterienstämme isoliert wurden, ist nur angegeben, wenn sie bekannt war
- * = Gram-positive Bakterien (klinische Isolate vom Immacolata Dermatologischen Institut, Rom).
- ** = Gram-negatives Bakterium (Laborsammlung).
- Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 gegenüber hefeartigen Stämmen (Laborsammlung und klinischen Isolate)
- Über-Nacht-Hefekulturen in Sabouraud-Bouillon werden in geeigneter Weise gewaschen und in mit Asparagin und Glucose ergänzter Hefe-Stickstoff- Basis (Y.N.B.s.) verdünnt, um ca. 5,0 · 10&sup4; KBE/ml in Mikrotitervertiefungen zu erhalten. Substanzverdünnungen (0,3 log) in Y.N.B.s. werden zu diesen Suspensionen auf einen Endkonzentrationsbereich von 0,19 bis 100 ug/ml hinzugegeben. Die Mikrotiterplatten werden dann bei 35ºC für 24 bis 48 h inkubiert (siehe M. PFALLER, M.G. RINALDI, J.M. GALGIANI, M.S. BARTLETT, B.A. BODY, A. ESPINEL-INGROFF, R.A. FROMTLING, G. S. HALL, G. E. HUGHES, F.C. ODDS, A.M. SUGAR, Collaborative investigator of variables in susceptibility testing of yeasts, Ant. Agent and Chemoth., 34, 9:1648-1656, 1990; R. COOK, K.A. McINTYRE, J.M. GALGIANI, Effects of incubation temperature, inoculum size, and medium on agreement of macro and microdilution broth susceptibility test, results for yeasts, Ant. Agent and Chemoth., 34, 8:1542-1545, 1990; E. ANALSSIE, V. PAETZNICK, G.P. BODEY, Fluconazol susceptibility testing of "Candida albicans" microtiter method that is indipendent of inoculum size, temperature, and time of reaching, Ant. Agent and Chemoth., 35, 8:1641-1646, 1991).
- Die Daten, die die Laborsammlungsstämme und die klinischen Isolate betreffen, sind in den Tabellen 4 bzw. 5 angegeben. ST 1226 weist eine höhere Aktivität als ST 1103 auf, hauptsächlich gegenüber klinischen Candida-Isolaten von dermatologischem Interesse. Tabelle 4 Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber hefeartigen Stämmen (Laborsammlung) Tabelle 5 Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber Candida-Stämmen (klinische Isolate)a. Die Diagnose der Hautinfektion, aus der die Candida-Stämme isoliert wurden, ist nur angegeben, wenn sie bekannt war Tabelle 5 (Fortsetzung)
- a = SG-Stämme (vom 5. Gallicano Krankenhaus, Rom). IDI-Stämme (vom Immacolata Dermatologischen Institut, Rom). SM-Stänme (vom S. Matteo Krankenhaus, Pavia).
- b = Behandlung vor der klinischen Diagnose verabreicht.
- Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 gegenüber fadenförmigen Pilzen (Laborsammlung)
- Die Konidien werden aus 72-Stunden-Kulturen in Sabouraud-Agar durch Waschen mit Sabouraud-Bouillon und 0,5% Tween 80 geerntet. Nach einer Rohfiltration und Waschen werden die resultierenden Suspensionen auf eine Endkonzentration von ca. 5,0 · 10&sup4; KBE/ml in einer Mikrotiterplatte eingestellt. Die Substanzen (Verdünnungen mit 0,3 log in Y.N.B.s) werden zu den Pilzsuspensionen hinzugegeben, um einen Bereich von Endkonzentrationen von 0,19 bis 100 ug/ml zu erzeugen. Die Mikrotiterplatten werden dann bei 35ºC für 48 bis 72 h inkubiert.
- Die mit den zwei Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Sowohl die Einzelergebnisse als auch die mittleren MHK-Werte zeigen deutlich, daß ST 1226 eine deutlich höhere Aktivität als ST 1103 aufweist. Tabelle 6 Minimale Hemmkonzentrationen (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber fadenförmigen Pilzen (Laborsammlung)
- Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 gegenüber Dermatophyten (klinische Isolate von dermatologischem Interesse)
- Myzelfragmente, Mikro- und Makroaleurosporen werden aus 7-tägigen Pilzkulturen geerntet, die bei 30ºC in Kartoffeldextrose herangezogen wurden, indem sie mit Sabouraud-Bouillon und 0,5% Tween 80 gewaschen werden. Nach einer Rohfiltration und Waschen wird die Pilzsuspension in mit Asparagin und Glucose ergänzter Hefe-Stickstoff-Bais (YNBs) erneut suspendiert, um eine Endkonzentration von 1,0 · 10&sup5; infektiösen Einheiten/ml in einer Mikrotiterplatte zu ergeben.
- Die Substanzen (Verdünnungen mit 0,3 log in Y.N.B.s.) werden zu den Pilzsuspensionen hinzugegeben, um einen Bereich an Endkonzentrationen von 0,19 bis 100 ug/ml zu erzeugen. Die Mikrotiterplatten werden dann bei 30C für 96 bis 120 h inkubiert.
- Die mit den zwei Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben. Es ist leicht ersichtlich, daß ST 1226 eine höhere Aktivität als ST 1103 gegenüber Dermatophyten aufweist. Tabelle 7 Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber Dermatophyten (klinische Isolate)a. Die Diagnose der Hautinfektion, aus der die Bakterienstämme isoliert wurden, ist nur angegeben, wenn sie bekannt war Tabelle 7 (Fortsetzung)
- * Laborsammlungsstämme
- a SG-Stämme (vom S. Gallicano Krankenhaus, Rom). IDI-Stämme (vom Immacolata Dermatologischen Institut, Rom)
- b Behandlung vor der klinischen Diagnose verabreicht
- Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 gegenüber Protozoen (Trichomonas vaginalis) Materialien und Methoden
- Protozoen-Suspensionen werden aus 24-Stunden-Kulturen hergestellt, die bei 37ºC und 5% CO&sub2; in DIAMOND T.Y.M.-Bouillon, ergänzt mit 10% hitzeinaktiviertem Kalbfötusserum, herangezogen wurden.
- Die Suspension werden im gleichen Medium auf eine Endkonzentration von 2,5 · 10&sup5; Zellen/ml in jeder Vertiefung einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen eingestellt. Substanzverdünnungen (0,3 log) werden zu den Suspension hinzugegeben, um einen Bereich von Endkonzentrationen von 0,19 bis 100 ug/ml zu erhalten. Die Mikrotiter werden dann bei 37ºC und 5% CO&sub2; für 24 h inkubiert. MHK bezieht sich auf die minimale Konzentration, die entweder Protozoen oder Geißeln oder die wellenförmige Membran-Motilität hemmt (vgl. C. JULIANO, M.G. MARTINOTTI, P. CAPPUCCINELLI, In vitro effect of microtubule inhibitors on T. vaginalis, Microbiologia, 8:31-42, 1985; T. LÖVGREN und I. SALMELA, In vitro sensitivity of T. vaginalis and C. albicans to chemotherapeutic agents, Acta Path. Microbiol. Scand., 86:155-158, 1978).
- Die mit den zwei Substanzen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt: ST 1226 weist eine höhere (2-fache) Aktivität als ST 1103 auf. Tabelle 8 Minimale Hemmkonzentration (ug/ml) von ST 1226 und ST 1103 gegenüber T. vaginalis-Stämmena
- a = Stämme vom Insitut für Mikrobiologie und Virologie, Universität Sassari
- b = Metroindazol-resistente Stämme (MHK von 25 und 50 ug/ml) Aktivität in vivo
- Auswertung der infektionsverhindernden Wirkung in vivo von ST 1226 und ST 1103 gegenüber einer topischen Mischinfektion, die durch einen Dermatophyten (Tricophyton quinckeanum) und durch ein Gram-positives Bakterium (Staphylococcus aureus) verursacht wird
- Männliche Mäuse mit angeborenem BALB/c (C. RIVER) im Alter von 6 Wochen wurden verwendet (5 Tiere pro Gruppe).
- Die Tiere wurden topisch mit pathogenen Stämmen von Tricophyton (Tricophyton quinckeanum NCPF 309) und Staphylococcus (Staphylococcus aureus LC1) infiziert.
- Suspensionen von Pilz-Mikroaleurosporen und Bakterien wurden auf eine Endkonzentration von 5,0 · 10&sup7; bzw. 1,0 · 10&sup7; Zellen/ml eingestellt. Volumina von 0,2 ml jeder Suspension wurden auf das oberen Hinterteil der Tiere aufgetragen, das zuvor rasiert und vorsichtig mit einer Skalpellklinge bis zum "Glänzen" abgeschabt wurde. Die Behandlung begann 30 h nach der Übertragung durch Verabreichung von jeweils 50 mg Substanz in Gel-Form (1% Testprodukt) auf die infizierte Haut, einmal täglich für 5 aufeinanderfolgende Tage. Zwei Tage nach der letzten Behandlung wurden die Tiere getötet, und die infizierten Gewebeproben wurden gesammelt. Nach Homogenisierung und geeigneter Verdünnung in einem Medium wurden die Gewebeproben auf Platten aufgezogen (in mycobiotischem Agar und Mannitsalz-Agar für Pilze bzw. Bakterien), um selektiv das Wachstum der Pathogene zu beurteilen. Das Pilzwachstum wird mittels einer willkürlichen Skala ausgewertet, während das Bakterienwachstum durch Bestimmung der KBE (koloniebildenden Einheiten) ausgewertet wird.
- Die mit beiden Molekülen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt. Es kann daraus entnommen werden, daß die Moleküle beide eine identische Aktivität gegenüber S. aureus aufweisen, während ST 1226 eine größere Antipilzaktivität als ST 1103 aufweist. Tabelle 9 Infektionsverhindernde Wirksamkeit in vivo von ST 1226 im Vergleich mit ST 1103 in einer topischen Mischinfektion (Tricophyton quinckeanum NCPF 309 und Staphylococcus aureus LC1) bei Mäusen a
- a = 5 Tiere pro Experimentgruppe
- b = Tiere wurden topisch für 5 aufeinanderfolgende Tage durch Verabreichung von 50 mg/Tag jeder Substanz mit 1% in Gel behandelt (Hydroxyethylcellulose 2,5 g; Glycerin 7,0 g; Propylenglykol 7,0 g; gereinigtes Wasser auf 100 ml)
- c = +++: konfluentes Pilzwachstum (aus einem 1 ml Hauthomogenat)
- ++: halbkonfluentes Pilzwachstum (aus einem 1 ml Hauthomogenat)
- +: mäßiges Pilzwachstum (aus einem 1 ml Hauthomogenat)
- Auswertung der Hautverträglichkeit nach wiederholten Behandlungen (10 Tage) mit ST 1226 und ST 1103 an skarifizierter Haut der Maus
- Männliche CD1-Mäuse (C. RIVER) im Alter von 6 Wochen wurden verwendet (5 Tiere pro Gruppe).
- Die Substanzformulierungen (1% Testprodukt) wurden in Gel hergestellt (Hydroxyethylcellulose 2,5 g; Glycerin 7,0 g; Propylenglykol 7,0 g; Wasser auf 100 ml).
- Die zentrale Rückenzone der Tiere wurde zuerst rasiert und dann mit einer Skalpelklinge vorsichtig abgeschabt. Die Behandlung wurde einen Tag nach der Hautabschabung durch Verabreichung von 50 mg jeder Substanzformulierung einmal täglich für 10 aufeinanderfolgende Tage durchgeführt. Die behandelten Hautflächen wurden 5, 7, 9 und 11 Tage nach der Skarifizierung untersucht. Die Auswertung beruhte auf einer Einteilung der Schädigungen als Erythem (E), Desquamation (D), und Riß (R) gemäß folgender Skala:
- Die Mittelwerte jedes Parameters in der gleichen Tiergruppe erlaubten uns, die Gewebeschädigung auszuwerten, die durch die untersuchte Substanz hervorgerufen wurde.
- Die mit den Verbindungen erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt als Mittelwert jedes Parameters, der in der gleichen Experimentgruppe ausgewertet wurde, sind in Tabelle 10 angegeben. Es ist ersichtlich, daß ST 1226 besser verträglich als ST 1103 ist. Tabelle 10 Hautverträglichkeit wiederholter Verabreichungen von ST 1226 und ST 1103 auf skarifizierte Mäusehaut. Auswertung an den Tagen 5, 7, 9 und 11 nach Skarifizierung durch eine willkürliche Skala (Erythem, Desquamation und Riß) im Bereich von 0 (keine Wirkung) bis 3 (schwere Schädigung). Die Ergebnisse werden als Mittelwerte jeder Experimentgruppe (5 Tiere/Gruppe) ausgedrückt
- a = Tage nach Hautskarifizierung
- Auswertung der Antipilzaktivität von ST 1226 (1% und 1,5%) und Miconazol (1,5%) in einem experimentellen Infektionsmodell (Tinea pedis), das in der Meerschweinchenpfote mit einem Trichophyton-Stanim (T. mentagrophytes IDI D 1049) induziert wird.
- Die Eigenschaften einer chronischen Infektion und die Ähnlichkeit mit der menschlicheh Infektion vom histologischen und klinischen Gesichtspunkt her machen dieses Modell sehr nützlich zur Untersuchung des am meisten verbreiteten topischen Pilzbefundes (Fußflechte). Daneben kann der Ausgang der Behandlung einen guten Vergleichspunkt darstellen, von dem aus man wertvolle Indikationen auf andere Dermathophyten, die unterschiedliche Körperbereiche infizieren, extrapolieren kann. Ferner erlaubt die Chronizität dieser Infektion (bis zu 6 Monaten) die Untersuchung der Substanzen selbst bei langandauernden Behandlungen, wie es gewöhnlich beim Menschen vorkommt.
- In der vorliegenden Untersuchung haben wir im Meerschweinchenmodell untersucht, ob ST 1226 in zwei unterschiedlichen Konzentrationen diese typische dermatophytische Hautinfektion, die langandauernd ist und häufig beim Menschen vorkommt, heilen kann.
- 12 männliche Hartley-Meerschweinchen (C. RIVER) mit einem Gewicht von 350 bis 400 g wurden verwendet (3 Tiere pro Experimentgruppe).
- Ein klinisches Isolat (Tricophyton mentagrophytes IDI D 1049 vom Immacolata Dermatologischen Institut, Rom) wurde verwendet.
- Mikroaleurosporen wurden zuerst durch Abschaben von einer 7-Tage- Pilzlcultur geerntet, die in Kartoffeldextroseagar herangezogen wurde, und dann erneut in Sabouraud-Bouillon mit 0,5% Tween 80 suspendiert.
- Nach Waschen wurden die Sporen in steriler Salzlösung zum Erhalt einer Endkonzentration von 1,0 · 10&sup8; Sporen/ml standardisiert.
- Fünf Experimentgruppen wurden wie folgt aufgestellt:
- Kontrolle I: infizierte Tiere
- Kontrolle II: infizierte und Placebo behandelte Tiere
- Behandelt I: infizierte und mit 1% ST 1226 behandelte Tiere
- Behandelt II: infizierte und mit 1,5% ST 1226 behandelte Tiere
- Behandelt III: infizierte und mit 1,5% Miconazol behandelte Tiere
- Jede Gruppe schloß 3 Tiere ein, und nur die linke hintere Pfote wurde beimpft. Für die zwei Kontrollgruppen wurden insgesamt drei Tiere verwendet, bei denen beide Hinterpfoten jedes Tieres beimpft wurden.
- Filterpapierscheiben (mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Dicke von 0,3 mm) wurden mit Aluminiumfolie im unteren Teil abgedeckt, um die Ausbreitung des Inokulums zu verhindern. Dieser Filter wurde dann auf ein Stück von 1 · 3 cm eines doppelseitigen Pflasters geklebt, das an die um die Pfote gewickelte Gaze anhaftete.
- Die Filterpapierscheibe wurde dann mit 100 ul der infektiösen Suspension benetzt und anschließend an der Meerschweinchenpfote angebracht. Die Tierpfote wurde mit einer Bandage und Pflaster verbunden und dann in diesem Zustand für 7 Tage belassen.
- 7 Tage nach der Infektion wurden die infizierten Bereiche freigelegt, und der Schädigungstyp wurde gemäß einer willkürlichen Skala wie folgt unterteilt:
- Diese "klinischen" Zeichen wurden erneut an den Tagen +14, +21 und +31 (dem Tag des Tötens der Tiere) untersucht. Drei Tage nach der ersten Begutachtung des Schädigungstyps (Tag +10) wurden Behandlungen mit den unterschiedlichen Formulierungen begonnen, und sie wurden für 20 Tage (einmal täglich) fortgesetzt. Zwei Tage nach der letzten Behandlung (Tag +31) wurden die Tiere getötet, und die Fußsohlenbereiche der Pfoten wurden in 10 Teile für jede Pfote zerteilt.
- Diese Abschnitte wurden auf mycobiotisches Agar aufgetragen, das mit Penicillin G und Streptomycin (100 ug/ml) ergänzt war. Volumina von 50 ul beider Antibiotika wurden dann zu den Fußsohlenabschnitten hinzugegeben, um etwaiges bakterielles Wachstum zu verhindern, das das Wachstum von T. mentagrophytes in den untersuchten Proben beeinflussen könnte.
- Die erhaltenen Daten wurden als Anzahl der mikrobiologischen sterilen Hautabschnitte gegenüber den insgesamt untersuchten Abschnitten ausgedrückt.
- Die mit ST 1226 in diesem experimentellen Modell erhaltenen Ergebnisse waren vorteilhaft hinsichtlich der "mikrobiologischen Wiederherstellung" (80% und 100% mit 1% bzw. 1,5% ST 1226) (Tabelle 11).
- Die Behandlung mit Miconazol (1,5%) konnte in ähnlicher Weise die Infizierung von allen behandelten Proben auslöschen Tabelle 11 Klinische und mikrobiologische Auswertung einer Hautbehandlung mit ST 1226 und Miconazol in einer Meerschweinchen-Fußsohleninfektion durch einen Stamm von Trichophyton (T. mentagrophytes IDI D 1049)
- a = Tag nach dem infizierenden Inokulum
- b = mit Placebo behandelte infizierte Tiere (Hydroxyethylcellulose 2,5 g; Glycerin 7,0 g; Propylenglykol 7,0 g; gereinigtes Wasser auf 100 ml) Vergleichsauswertung der Hautverträglichkeit von vier wäßrigen
- Formulierungen, die 1% ST 1226 enthalten, auf skarifizierte Mäusehaut.
- 45 männliche CD1-Mäuse (C. RIVER) im Alter von 7 Wochen wurden verwendet (5 Tiere pro Experimentgruppe).
- Substanzformulierungen
- Creme TF 24/6327
- ST 1226 1
- Para combin 0,25
- Propylenglykol 2
- Sepigel 305 5
- Vaselinöl 10
- H&sub2;O auf 100
- Creme TF 25/6327
- ST 1226 1
- Fattylan 16
- Glycerin 3
- Propylenglykol 5
- Nipa sept. 0,2
- H&sub2;O auf 100
- Creme TF 28/6327
- ST 1226 1
- Fattylan 11,5
- Tween 80 0,3
- BHA 0,004
- Sorbinsäure 0,2
- EDTA 0,1
- Vaseline 12
- Propylenglykol 2,5
- Siliconöl
- AK 350 0,1
- Vaselinöl 5
- H&sub2;o auf 100
- Creme TF 14/6327
- ST 1226 1
- Hydroxyethylcellulose 1,6
- Glycerin 8
- Propylenglykol 3
- Ethanol 15
- Parfüm 0,050
- H&sub2;O auf 100
- Die zentrale Rückenzone der Tiere wurde zuerst rasiert und dann vorsichtig mit einer Skalpelklinge abgeschabt.
- Die Behandlung begann am Tag 1 nach der Hautabschabung durch Verabreichung von 50 mg jeder Substanzformulierung einmal täglich für 10 aufeinanderfolgende Tage. Die behandelten Hautbereiche wurden klinisch an den Tagen 5, 7, 9 und 13 nach der Skarifizierung untersucht. Die Auswertung beruhte auf einer Einteilung der Schädigungen als Erythem (E), Desquamation (D) und Riß (R) gemäß folgender Skala:
- Die Mittelwerte jedes Parameters in der gleichen Tiergruppe erlaubten es uns, die durch die untersuchte Substanz hervorgerufene Gewebeschädigung auszuwerten.
- Alle Placebos erscheinen sehr gut vertragen zu werden. Im Gegensatz dazu sind unter den wäßrigen Cremes mit 1% ST 1226 nur TF 24/6327 und TF 14/6327 vollständig sicher, während sowohl TF 25/6327 in einem geringeren Ausmaß und TF 28/6327 in einem größeren Ausmaß sich als schlecht Verträglich herausstellen (Tabelle 12). Tabelle 12 Auswertung der Hautverträglichkeit nach wiederholten topischen Behandlungen mit ST 1226 mit 1% in vier unterschiedlichen Trägern auf skarifizierte Mäusehaut (50 mg/Maus für 10 aufeinanderfolgende Tage)
- E = Erythem; D = Desquamation; R = Riß, P = Placebo; F = vollständige Formulierung (Placebo + 1% ST 1226)
Claims (11)
1. DL-, D-
oder L-Carnitinester der Formel (I):
worin:
R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
Alkanoyl-Gruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist;
Y eine lineare oder verzweigte Alkylen-Kette mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ortho-, meta- oder para-Xylylen ist; und
X&supmin; das Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure ist.
2. Ester gemäß Anspruch 1, worin R eine Alkanoyl-Gruppe mit 9 bis
13 Kohlenstoffatomen ist.
3. Ester gemäß Anspruch 1, worin Y ausgewählt ist aus Trimethylen,
Tetramethylen, Pentamethylen und Hexamethylen.
4. Ester gemäß Anspruch 1, worin X- ausgewählt ist aus Chlorid,
Bromid, Methansulfonat, Phosphat, saurem Fumarat, Fumarat, saurem Tartrat
und Tartrat.
5. Ester gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, die aus
Bis(undecanoyl-L-carnitinchlorid)-p-xylylendiester, Bis(tridecanoyl-L-
carnitinchlorid)trimethyldiester, Bis(undecanoyl-L-carnitinchlorid)-o-
xylylendiester, Bis(undecanoyl-L-carnitinchlorid)-m-xylylendiester,
Bis(undecanoyl-D-carnitinchlorid)-p-xylylendiester, Bis(decanoyl-L-
carnitinchlorid), Bis(decanoyl-D-carnitinchlorid), Bis(dodecanoyl-L-
carnitinchlorid), und Bis(dodecanoyl-D-carnitinchlarid) besteht.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine
Verbindung der Formel (I) umfaßt:
worin:
R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
Alkanoyl-Gruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist;
Y eine lineare oder verzweigte Alkylen-Kette mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ortho-, meta- oder para-Xylylen ist; und
X&supmin; das Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure ist; und einen
dafür pharmakologisch akzeptablen Arzneimittelzusatzstoff.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, die zur topischen Anwendung
zur Behandlung von Hautkrankheiten geeignet ist, die durch Bakterien,
Hefen, Pilze oder Protozoen verursacht werden.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, die 0,5 bis 2 Gew.-%,
bevorzugt 1 bis 1,5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) und einen dafür
pharmakologisch akzeptablen Arzneimittelzusatzstoff umfaßt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7 oder 8 in Form einer Creme,
einer Salbengrundlage, eines Gels, einer Lotion oder einer Lösung.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
worin:
R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
Alkanoyl-Gruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist;
Y eine lineare oder verzweigte Alkylen-Kette mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ortho-, meta- oder para-Xylylen ist; und
X&supmin; das Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure ist;
welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Suspendieren eines inneren Alkanoyl-L-carnitinsalzes in
einem organischen, wasserfreien inerten Lösungsmittel, wie
N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder Methylenchlorid;
(b) Zugabe einer Verbindung der Formel Z-Y-Z, worin Y die
zuvor angegebene Bedeutung hat und Z ausgewählt ist aus Halogen, bevorzugt
Chlor oder Brom, O-Mesyl oder O-Tosyl, in einer äquivalenten Menge bis zur
Hälfte der Mole des Alkanoyl-L-carnitins zur Suspension bei 0 bis 10ºC;
(c) Halten der Suspension unter Rühren auf 20 bis 50ºC für
24 h, bis die Suspension vollständig solubilisiert ist;
(d) Ausfällen des Reaktionsrohprodukts durch Zugabe eines
Lösungsmittels, wie Ethylether oder Hexan, Abfiltrieren des Produkts und
Waschen mit Aceton oder Methylethylketon, bis ein festes Produkt erhalten
wird;
(e) Auflösen des Produkts in Wasser und Eluieren an einem
stark basischen Harz, wie Amberlite IRA-402, das mit einer geeigneten Säure
der Formel HX aktiviert ist, um das salzgebildete Produkt in der gesuchten
Form zu erhalten; und
(f) Gefriertrocknen des Eluats zur Isolierung des
Festprodukts;
(g) Reinigen des Feststoffs aus Schritt (f) durch
Chromatographie an C&sub8;-Silica unter Elution mit H&sub2;O/CH&sub3; N 70 : 30.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
worin:
R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
Alkanoyl-Gruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist;
Y eine lineare oder verzweigte Alkylen-Kette mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ortho-, meta- oder para-Xylylen ist; und
X&supmin; das Anion einer pharmakologisch akzeptablen Säure ist,
welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a') Suspendieren des Alkanoyl-L-carnitinsäurechlorids in
einem organischen, wasserfreien, inerten Lösungsmittel,
N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder Methylenchlorid;
(b') Zugabe einer Verbindung der Formel Z-Y-Z, worin Y die
zuvor genannte Bedeutung hat und Z OH ist, in einer äquivalenten Menge bis
zur Hälfte der Mole des Alkanoyl-L-carnitins zur Suspension bei
Raumtemperatur;
(c') Halten der Suspension unter Rühren auf Raumtemperatur für
16 bis 24 h, bis die Suspension vollständig solubilisiert ist;
(d') Aufkonzentrieren der Lösung zur Trockene im Vakuum;
(e') Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Silicagel-
Chromatographie unter Elution mit H&sub2;O/CH&sub2;CN-Lösungen; und
(f') Isolieren der Verbindung durch Aufkonzentrieren und
anschließende Gefriertrocknung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96RM000180A IT1283955B1 (it) | 1996-03-20 | 1996-03-20 | Bis alcanoil esteri della carnitina ad attivita' antibatterica, antimicotica ed antiprotozoaria. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69702158D1 DE69702158D1 (de) | 2000-07-06 |
DE69702158T2 true DE69702158T2 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=11404010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69702158T Expired - Lifetime DE69702158T2 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-14 | Carnitine-Bisalkanoylester mit bakterizider, fungizider und antiprotozoischer Wirkung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5925369A (de) |
EP (1) | EP0796841B1 (de) |
JP (1) | JP4077052B2 (de) |
KR (1) | KR100491099B1 (de) |
AT (1) | ATE193521T1 (de) |
CA (1) | CA2200409C (de) |
DE (1) | DE69702158T2 (de) |
DK (1) | DK0796841T3 (de) |
ES (1) | ES2147663T3 (de) |
GR (1) | GR3034243T3 (de) |
IT (1) | IT1283955B1 (de) |
PT (1) | PT796841E (de) |
TW (1) | TW491828B (de) |
ZA (1) | ZA972374B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1306129B1 (it) * | 1999-04-13 | 2001-05-30 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Esteri della l-carnitina o di alcanoil l-carnitine utilizzabili comelipidi cationici per l'immissione intracellulare di composti |
UA99101C2 (ru) | 2006-05-19 | 2012-07-25 | Мэри Кей, Инк. | Композиция для местного ухода за кожей, содержащая соединения глицерина ди- и моносалицилата |
CN105142400B (zh) | 2013-03-12 | 2018-02-13 | 玫琳凯有限公司 | 防腐体系 |
CN105017045B (zh) * | 2015-06-09 | 2017-11-07 | 中北大学 | 一种连接基含双酯基的双季铵盐及其作为杀菌剂的应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497673A (en) * | 1946-04-16 | 1950-02-14 | Du Pont | Reaction of alpha-beta unsaturated compounds with aromatic hydrocarbons and products obtained |
US2712025A (en) * | 1951-09-26 | 1955-06-28 | Chessie E Rehberg | Production of dicarboxylic acid esters of alpha-hydroxycarboxylic acid esters |
IT1201481B (it) * | 1985-10-08 | 1989-02-02 | Prodotti Antibiotici Spa | Pantotenil derivati |
IT1254135B (it) * | 1992-01-16 | 1995-09-08 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Esteri di acil carnitine con alcooli alifatici a lunga catena e composizioni farmaceutiche che li contengono, ad attivita' antibatterica. |
IT1254136B (it) * | 1992-01-16 | 1995-09-08 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Esteri di acil carnitine con alcooli alifatici a lunga catena e composizioni farmaceutiche che li contengono, ad attivita' antimicotica. |
WO1993025197A1 (en) * | 1992-06-12 | 1993-12-23 | Affymax Technologies N.V. | Compositions and methods for enhanced drug delivery |
-
1996
- 1996-03-20 IT IT96RM000180A patent/IT1283955B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-03-10 TW TW086103027A patent/TW491828B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 DK DK97830118T patent/DK0796841T3/da active
- 1997-03-14 ES ES97830118T patent/ES2147663T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 DE DE69702158T patent/DE69702158T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 PT PT97830118T patent/PT796841E/pt unknown
- 1997-03-14 US US08/818,737 patent/US5925369A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-14 EP EP97830118A patent/EP0796841B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 AT AT97830118T patent/ATE193521T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-19 ZA ZA9702374A patent/ZA972374B/xx unknown
- 1997-03-19 CA CA002200409A patent/CA2200409C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-20 KR KR1019970009443A patent/KR100491099B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-03-21 JP JP06784297A patent/JP4077052B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-23 GR GR20000401930T patent/GR3034243T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2147663T3 (es) | 2000-09-16 |
DK0796841T3 (da) | 2000-11-13 |
ZA972374B (en) | 1997-10-20 |
US5925369A (en) | 1999-07-20 |
JPH107631A (ja) | 1998-01-13 |
ITRM960180A1 (it) | 1997-09-20 |
IT1283955B1 (it) | 1998-05-07 |
DE69702158D1 (de) | 2000-07-06 |
CA2200409C (en) | 2006-11-28 |
PT796841E (pt) | 2000-09-29 |
CA2200409A1 (en) | 1997-09-20 |
ATE193521T1 (de) | 2000-06-15 |
ITRM960180A0 (de) | 1996-03-20 |
MX9702043A (es) | 1998-03-31 |
KR100491099B1 (ko) | 2006-01-12 |
KR970065506A (ko) | 1997-10-13 |
JP4077052B2 (ja) | 2008-04-16 |
EP0796841A1 (de) | 1997-09-24 |
EP0796841B1 (de) | 2000-05-31 |
GR3034243T3 (en) | 2000-12-29 |
TW491828B (en) | 2002-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031497T2 (de) | Isolierung von aminoarginin und verwendung zur blockierung der bildung von stickstoffoxyden im körper | |
DE3750906T2 (de) | Chemisch modifizierte Proteine und deren Herstellung. | |
DE69734531T2 (de) | Beeinflussung von nitrosativem und oxidativem stress zur behandlung einer krankheit | |
DE69835223T2 (de) | Sphingosinderivate und medizinische zubereitung | |
DD143902A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen | |
DE69907419T2 (de) | Antitumorwirkstoffe | |
DE69305540T2 (de) | Ester des Acyl-Carnitins mit langkettigen aliphatischen Alkoholen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibakterieller Wirkung | |
DE69121706T2 (de) | O6-benzylierte guanine, guanosine und 2'-deoxyguanosine verbindungen mit o6-alkylguanin-dna-alkyltransferase dezimierter aktivitaet | |
DE69516403T2 (de) | Photodynamische konjugate mit biozide eigenschaften | |
DE2711087C2 (de) | ||
DE69702158T2 (de) | Carnitine-Bisalkanoylester mit bakterizider, fungizider und antiprotozoischer Wirkung | |
DE2263126A1 (de) | Durch einen cyklus mit 5 kohlenstoffatomen substituierte phenolderivate, deren herstellung und verwendung | |
DE3887662T2 (de) | N-Alkylamide von D,L- und L(-)-Carnitin mit bakterizider Wirkung, Herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pharmazeutischen und kosmetischen Mittel. | |
DE3782484T2 (de) | Tropolon-derivate als anti-mycoplasmamittel. | |
WO1999042435A2 (de) | Myxocheline | |
EP0338308A2 (de) | Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69309725T2 (de) | Verwendung von Estern des Acyl-Carnitins mit langkettigen aliphatischen Alkoholen zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit antimykotischer Wirkung | |
EP0009777A1 (de) | Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0923538A1 (de) | Verbindungen, die mit metallen komplexe bilden können | |
DE2901667A1 (de) | Pharmazeutische verwendung von dipeptiden | |
DE69528922T2 (de) | Herstellung von 2-Bromo-5-(2-bromo-2-nitro-vinyl)-furan und deren Verwendung als Microzide | |
EP0152860B1 (de) | Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems | |
DE2752318A1 (de) | Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet | |
DE19807475A1 (de) | Myxocheline | |
DE2435617C3 (de) | L-Asparaginsäuresalz des cyklischen Erythromycin A-carbonats sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |