DE69808900T2 - Zusammensetzung aus alkylpolyglykosiden und fettalkoholen und ihre verwendung - Google Patents
Zusammensetzung aus alkylpolyglykosiden und fettalkoholen und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE69808900T2 DE69808900T2 DE69808900T DE69808900T DE69808900T2 DE 69808900 T2 DE69808900 T2 DE 69808900T2 DE 69808900 T DE69808900 T DE 69808900T DE 69808900 T DE69808900 T DE 69808900T DE 69808900 T2 DE69808900 T2 DE 69808900T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkyl
- formula
- alkyl polyglycoside
- ethoxylated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 189
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 title claims abstract description 48
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 162
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 99
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 45
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 54
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 47
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 47
- -1 glycerol ester Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000007957 coemulsifier Substances 0.000 claims description 20
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 13
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001944 prunus armeniaca kernel oil Substances 0.000 claims description 7
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 claims description 6
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 claims description 6
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 6
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 claims description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008169 grapeseed oil Substances 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 claims description 2
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 2
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 abstract 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 7
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 6
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- XJNUECKWDBNFJV-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(CC)CCCC XJNUECKWDBNFJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- DWHIUNMOTRUVPG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DWHIUNMOTRUVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIVPNOBLHXUKDX-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethylhexyl 3,5,5-trimethylhexanoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CCOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C UIVPNOBLHXUKDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 3
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 3
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N Isobutylhexyl Natural products CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940100554 isononyl isononanoate Drugs 0.000 description 3
- 229940031674 laureth-7 Drugs 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- PJHKBYALYHRYSK-UHFFFAOYSA-N triheptanoin Chemical compound CCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCC PJHKBYALYHRYSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-Pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)C BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QCZAWDGAVJMPTA-RNFRBKRXSA-N ClC1=CC=CC(=N1)C1=NC(=NC(=N1)N[C@@H](C(F)(F)F)C)N[C@@H](C(F)(F)F)C Chemical compound ClC1=CC=CC(=N1)C1=NC(=NC(=N1)N[C@@H](C(F)(F)F)C)N[C@@H](C(F)(F)F)C QCZAWDGAVJMPTA-RNFRBKRXSA-N 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical group O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940049638 carbomer homopolymer type c Drugs 0.000 description 2
- 229940043234 carbomer-940 Drugs 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- NXMUXTAGFPJGTQ-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O NXMUXTAGFPJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Chemical group 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N palmityl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940078561 triheptanoin Drugs 0.000 description 2
- YHHHHJCAVQSFMJ-FNORWQNLSA-N (3e)-deca-1,3-diene Chemical compound CCCCCC\C=C\C=C YHHHHJCAVQSFMJ-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOYOQXRPUDEPAK-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxy-3-(octanoyloxy)propan-2-yl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC YOYOQXRPUDEPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 1-octanoyloxypropan-2-yl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCC OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Chemical group OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043268 2,2,4,4,6,8,8-heptamethylnonane Drugs 0.000 description 1
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Chemical group OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 241001246270 Calophyllum Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 240000004244 Cucurbita moschata Species 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Chemical group OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Chemical group 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Chemical group 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Chemical group 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical group OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229920002581 Glucomannan Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 235000019487 Hazelnut oil Nutrition 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- OXPCWUWUWIWSGI-MSUUIHNZSA-N Lauryl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC OXPCWUWUWIWSGI-MSUUIHNZSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011925 Passiflora alata Nutrition 0.000 description 1
- 235000000370 Passiflora edulis Nutrition 0.000 description 1
- 235000011922 Passiflora incarnata Nutrition 0.000 description 1
- 240000002690 Passiflora mixta Species 0.000 description 1
- 235000013750 Passiflora mixta Nutrition 0.000 description 1
- 235000013731 Passiflora van volxemii Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 241001558929 Sclerotium <basidiomycota> Species 0.000 description 1
- 241000220263 Sisymbrium Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Chemical group 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical group O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 description 1
- 241001135917 Vitellaria paradoxa Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229940108929 alfalfa oil Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Chemical group OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Chemical group OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Chemical group OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- DHAZIUXMHRHVMP-UHFFFAOYSA-N butyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC DHAZIUXMHRHVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940008960 coco-caprylate-caprate Drugs 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;octanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 235000008524 evening primrose extract Nutrition 0.000 description 1
- 239000010475 evening primrose oil Substances 0.000 description 1
- 229940089020 evening primrose oil Drugs 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Chemical group 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000010468 hazelnut oil Substances 0.000 description 1
- QAKXLTNAJLFSQC-UHFFFAOYSA-N hexadecyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCC QAKXLTNAJLFSQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- KUVMKLCGXIYSNH-UHFFFAOYSA-N isopentadecane Natural products CCCCCCCCCCCCC(C)C KUVMKLCGXIYSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940089456 isopropyl stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Chemical group 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Chemical group OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IIGMITQLXAGZTL-UHFFFAOYSA-N octyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC IIGMITQLXAGZTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940100460 peg-100 stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002189 poly(glycerol 1-O-monomethacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 1
- 239000010491 poppyseed oil Substances 0.000 description 1
- NSSAWJSVYXQOHO-QWZAKQTDSA-N propan-2-yl (9Z,12Z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(C)C.CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(C)C NSSAWJSVYXQOHO-QWZAKQTDSA-N 0.000 description 1
- BFZNCPXNOGIELB-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 10-[5,6-dihexyl-2-(8-oxo-8-propan-2-yloxyoctyl)cyclohex-3-en-1-yl]dec-9-enoate Chemical class CCCCCCC1C=CC(CCCCCCCC(=O)OC(C)C)C(C=CCCCCCCCC(=O)OC(C)C)C1CCCCCC BFZNCPXNOGIELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBVJRXPSXTHOL-UHFFFAOYSA-N propyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC DPBVJRXPSXTHOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
- RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N pyranoside Natural products O1C2(OCC(C)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C2)C(C)C(C2(CCC3C4(C)CC5O)C)C1CC2C3CC=C4CC5OC(C(C1O)O)OC(CO)C1OC(C1OC2C(C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(O)C(CO)O2)O)OC(CO)C(O)C1OC1OCC(O)C(O)C1O RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007964 self emulsifier Substances 0.000 description 1
- 229940057910 shea butter Drugs 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229950011392 sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Chemical group 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940073743 steareth-20 methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
- C09K23/018—Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Familie von Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen und die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Herstellung von Emulsionen.
- Alkylglykoside oder Alkylpolyglykoside (APG) sind gut bekannte nichtionische oberflächenaktive Verbindungen, die für sich allein oder in Kombination mit anderen Tensiden bei einer großen Palette von technischen Anwendungen und insbesondere in der Kosmetik verwendet werden können.
- Alkylpolyglykoside wurden zuerst als Schaummittel verwendet, wobei sich diejenigen mit einer Alkylkette mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen als besonders wertvoll erwiesen haben.
- Neuerdings haben Alkylpolyglykoside als Emulgatoren Anwendung gefunden, wobei sich diejenigen mit einer Alkylkette mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen als besonders wertvoll erwiesen haben.
- In der eigenen Patentschrift WO 92/06778 wird erstmalig die Verwendung von Gemischen aus Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen als Selbstemulgatoren beschrieben.
- Im einzelnen enthalten die in dieser Druckschrift des Standes der Technik beschriebenen Gemische:
- - 60 bis 90 Gew.-% mindestens eines Fettalkohols mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und
- - 10 bis 40 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids, dessen Alkylteil vorzugsweise mit dem Alkylteil des Fettalkohols identisch ist.
- In Beispiel 2 wird in der genannten Druckschrift die Verwendung einer selbstemulgierbaren Zusammensetzung beschrieben, die im wesentlichen aus Alkylpolyglykosiden und Alkoholen mit 16 bis 18 Atomen besteht.
- Die in der oben zitierten Patentanmeldung beschriebenen selbstemulgierbaren Zusammensetzungen werden unter der Bezeichnung Montanov® R68 vertrieben und enthalten ein Gemisch aus Alkylpolyglykosiden, deren Fettketten 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und ein Gemisch aus Fettalkoholen mit gleicher Fettkettenlänge.
- Außerdem werden in der eigenen Patentanmeldung WO 95/13863 Zusammensetzungen beschrieben, die ebenfalls auf Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen basieren und in Form von Konzentraten vorliegen, die insbesondere zur Herstellung von dünnflüssigen Emulsionen geeignet sind.
- Diese Zusammensetzungen sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus mindestens zwei Alkylpolyglykosiden enthalten, die sich durch die Beschaffenheit ihres Alkylteils unterscheiden.
- Es wird angegeben, daß mindestens eines dieser Alkylpolyglykoside eine Alkylkette mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
- Außerdem wird angegeben, daß die Alkylpolyglykoside mit einer Alkylkette mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen mindestens 25% des Alkylpolyglykosid-Gemischs ausmachen müssen, und in allen Beispielen enthalten diese Alkylpolyglykoside 16 oder 18 Kohlenstoffatome und machen mindestens 50 Gew.-% des Alkylpolyglykosid- Gemischs aus.
- Darüber hinaus werden auch in der eigenen WO 95/37285 auf Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen basierende Zusammensetzungen beschrieben, die insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, die bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise unter -20ºC, stabil sind, verwendet werden können.
- Diese Zusammensetzungen sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus mindestens drei Alkylpolyglykosiden enthalten, die sich durch die Beschaffenheit ihres Alkylteils unterscheiden.
- Dieses Gemisch enthält ausschließlich Alkylpolyglykoside mit 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen. Ferner müssen die Alkylpolyglykoside mit 16 und 18 Kohlenstoffatomen in diesem Gemisch in einer Menge von mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkylpolyglykosid-Gemischs, vorliegen, und in den Beispielen 1 und 2 der genannten Druckschrift machen die Alkylpolyglykoside mit 16 und 18 Kohlenstoffatomen 63 bzw. 45 Gew.-% des Alkylpolyglykosid-Gemischs aus.
- Somit sind die bisher im Stand der Technik zur Herstellung von Emulsionen verwendeten Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in dem Alkylpolyglykosid-Gemisch ein relativ hoher Anteil, im allgemeinen mehr als etwa 50 Gew.-%, an Alkylpolyglykosiden mit einem Alkylteil mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen vorliegt.
- Derartige Zusammensetzungen sind zwar insbesondere bezüglich der Stabilität der damit erhältlichen Emulsionen vollauf zufriedenstellend, jedoch hat sich herausgestellt, daß diese Emulsionen vom Standpunkt ihrer Textur und insbesondere hinsichtlich sensorischer Beurteilungskriterien, wie Leichtigkeit der Auftragung, Evaneszenz, Resorption durch die Haut und Anwesenheit von Rückständen nach dem Auftragen nicht ganz zufriedenstellend sind.
- Unter diesen Bedingungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Lösung des technischen Problems der Bereitstellung von neuen Zusammensetzungen, mit denen Emulsionen hergestellt werden können, deren Textureigenschaften gegenüber denjenigen der ausgehend von den im oben dargelegten Stand der Technik beschriebenen Zusammensetzungen erhaltenen Emulsionen wesentlich verbessert sind.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieses technischen Problems besteht in neuen Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß sie:
- - 5 bis 60 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-Gemischs, das im wesentlichen aus:
- -- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (I):
- R&sub1;O(G&sub1;)x1 (I)
- worin R&sub1; für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 16 oder 18 Kohlenstoffatomen steht, G&sub1; für einen Saccharidrest steht und x&sub1; zwischen 1 und 5 liegt;
- -- 0 bis 100 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel (II):
- R&sub2;O(G&sub2;)x2 (II)
- worin R&sub2; für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 14 Kohlenstoffatomen steht, G&sub2; für einen Saccharidrest steht und x&sub2; zwischen 1 und 5 liegt;
- -- 0 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (III):
- R&sub3;O(G&sub3;)x3 (III)
- worin R&sub3; für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 20 oder 22 Kohlenstoffatomen steht, G&sub3; für einen Saccharidrest steht und x&sub3; zwischen 1 und 5 liegt;
- besteht, und
- - 95 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole der Formel R'OH, worin R' für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, und vorzugsweise eines Gemischs aus Alkoholen, deren Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; der obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
- enthalten.
- Vorteilhafterweise besteht das obige Alkoholgemisch im wesentlichen aus:
- - 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkohols mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen,
- - 0 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkohols mit 14 Kohlenstoffatomen und
- - 0 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkohols mit 20 bis 22 Kohlenstoffatomen.
- Derartige Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen unterscheiden sich von den Zusammensetzungen des Standes der Technik im wesentlichen durch ihren relativ begrenzten Gehalt an Alkylpolyglykosiden mit 16 oder 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
- Es wurde völlig überraschend und unerwartet entdeckt, daß mit derartigen Zusammensetzungen Emulsionen mit bemerkenswerten Textureigenschaften, die insbesondere für ihre Verwendung in der Kosmetik günstig sind, erhältlich sind.
- Eine erste bevorzugte Unterfamilie von Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, besteht aus Zusammensetzungen, in denen das obige Alkylpolyglykosid-Gemisch im wesentlichen aus:
- - 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß obiger Definition,
- - 0 bis 40 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel (II) gemäß obiger Definition und
- - 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß obiger Definition
- besteht.
- Eine zweite Unterfamilie von Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise verwendet werden können, besteht aus Zusammensetzungen, in denen das obige Alkylpolyglykosid-Gemisch im wesentlichen aus:
- - 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß obiger Definition,
- - 70 bis 100 Gew.-% und vorzugsweise 90 bis 100 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel (II) gemäß obiger Definition und
- - 0 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß obiger Definition
- besteht.
- Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Zusammensetzungen, die:
- entweder:
- - 8 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% des obigen Alkylpolyglykosid-Gemischs und
- - 92 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 92 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer der obigen Alkohole;
- oder:
- - 10 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 25 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel (II) und
- - 90 bis 70 Gew.-% eines Alkohols mit 14 Kohlenstoffatomen;
- oder:
- - 8 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 18 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-Gemischs, das im wesentlichen aus:
- -- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß obiger Definition,
- -- 0 bis 25 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel (II) gemäß Anspruch 1 und
- -- 75 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß obiger Definition
- besteht, und
- - 92 bis 75 Gew.-% und vorzugsweise 92 bis 85 Gew.-% eines Gemischs aus Alkoholen, deren Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; der obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
- oder:
- - 10 bis 20 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-Gemischs, das im wesentlichen aus:
- -- 20 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise etwa 30 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel (II) gemäß obiger Definition und
- -- 60 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise etwa 70 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß obiger Definition, vorzugsweise ein Alkylpolyglykosid mit 20 Kohlenstoffatomen,
- besteht, und
- - 80 bis 90 Gew.-% eines Gemischs aus Alkoholen, deren Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub2; und R&sub3; der obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
- enthalten.
- Die obigen Alkylpolyglykoside der Formeln (I), (II) und (III) können als Saccharidrest G&sub1;, G&sub2; bzw. G&sub3; einen Glucose- oder Dextrose-, Saccharose-, Fructose-, Galactose-, Maltose-, Maltotriose-, Lactose-, Cellobiose-, Mannose-, Ribose-, Dextran-, Talose-, Allose-, Xylose-, Levoglucosan-, Cellulose- oder Stärkerest enthalten.
- Vorteilhafterweise stehen G&sub1;, G&sub2; und G&sub3; jeweils für einen Glucoserest.
- Außerdem sei darauf hingewiesen, daß jede Einheit des Polyosidteils des Alkylpolyglykosids in α- oder β- anomerer Form und in L- oder D-Form vorliegen kann und der Saccharidrest Furanosid- oder Pyranosid- Konfiguration aufweisen kann.
- Die Indices x&sub1;, x&sub2; und x&sub3; geben den mittleren Polymerisationsgrad des Saccharidrests an. Vorzugsweise stehen diese Indices für eine Zahl zwischen 1,05 und 2,5 und besonders bevorzugt zwischen 1,1 und 2.
- Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Alkylpolyglykosid" bezeichnet daher gleichermaßen Alkylmonooside (Polymerisationsgrad gleich 1) oder Alkylpolyglykoside (Polymerisationsgrad größer 1).
- Bei den Alkylpolyglykosiden der Formeln (I), (II) und (III) handelt es sich um Verbindungen, deren Alkylreste Ketten bestimmter Länge enthalten. Diese Verbindungen können jedoch außerdem auch noch untergeordnete Mengen an gleichartigen Verbindungen enthalten, deren Alkylreste eine längere und/oder kürzere Kette enthalten, wobei diese Verbindungen insbesondere aus den als Edukt für die Synthese dieser Alkylpolyglykoside verwendeten Fettalkoholen, die im allgemeinen natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind, stammen.
- Es versteht sich daher, daß der im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung und in den Ansprüchen zur Kennzeichnung des obigen Alkylpolyglykosid-Gemischs verwendete Begriff "im wesentlichen aus besteht" die Gegenwart von Verbindungen mit Alkylresten mit 10, 12 oder 24 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von höchstens 10 Gew.-% und vorzugsweise 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkylpolyglykosid-Gemischs, in dem Alkylpolyglykosid-Gemisch nicht ausschließt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen können durch einfaches Mischen ihrer Bestandteile in den gewünschten vorbestimmten Anteilen hergestellt werden.
- In technischem Maßstab erfolgt ihre Herstellung vorzugsweise auf einem von zwei für die Synthese von Alkylpolyglykosiden üblichen Wegen, beispielsweise durch Umsetzung eines Fettalkohols mit einem Saccharid mit einer anomeren OH-Gruppe, wie Glucose oder Dextrose, in saurem Medium.
- Derartige Syntheserouten sind gut bekannt und werden in zahlreichen Druckschriften und insbesondere in den oben aufgeführten eigenen Druckschriften beschrieben.
- Gegebenenfalls kann diese Synthese durch Neutralisieren, Filtrieren, teilweises Abdestillieren des überschüssigen Fettalkohols oder Entfärben ergänzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen können als Hauptemulgator zur Herstellung von verschiedenen Emulsionen verwendet werden.
- Einen zweiten Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden somit Emulsionen, enthaltend mindestens eine Wasserphase und eine Ölphase und als Hauptemulgator eine auf Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen basierende Zusammensetzung gemäß obiger Definition.
- Eine derartige Emulsion enthält im allgemeinen 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% der obigen Emulgatorzusammensetzung.
- Die Ölphase der Emulsion kann aus dem Fettalkohol oder den Fettalkoholen der erfindungsgemäßen Emulgatorzusammensetzung bestehen, ohne daß die Verwendung eines anderen Öls notwendig ist. Allgemeiner verwendet man jedoch ein unter den folgenden Ölen ausgewähltes Öl:
- - Öle pflanzlichen Ursprungs, wie Süßmandelöl, Kokosöl, Rizinusöl, Jojobaöl, Olivenöl, Rapsöl, Erdnußöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Luzernenöl, Mohnöl, Kürbisöl, Nachtkerzenöl, Hirseöl, Gerstenöl, Roggenöl, Safloröl, Bankulöl, Passionsblumenöl, Haselnußöl, Palmöl, Karitébutter, Aprikosenkernöl, Calophyllumöl, Sisymbriumöl und Avocadoöl;
- - modifizierte Pflanzenöle, wie die Produkte, die unter den INCI-Bezeichnungen Apricot Kernel Oil PEG-6 Ester und Olive Oil PEG-6 Ester bekannt sind;
- - Öle natürlichen Ursprungs, wie Perhydrosqualen und Squalen;
- - mineralische Öle, wie Paraffinöl oder Vaselineöl und mineralische Öle, insbesondere aus Erdölschnitten, wie Isoparaffine, mit einem Siedepunkt zwischen 300 und 400ºC:
- - synthetische Öle, insbesondere Fettsäureester, wie Butylmyristat, Propylmyristat, Cetylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexadecylstearat, Isopropylstearat, Octylstearat, Isocetylstearat, Dodecyloleat, Hexyllaurat und Propylenglykoldicaprylat, Lanolinsäureester, wie Isopropyllanolat und Isocetyllanolat, Triglyceride, wie Glycerintriheptanoat, Alkylbenzoate, Isoparaffine, Poly-alpha-olefine, Polyolefine, synthetische Isoalkane, wie Isohexadecan und Isododecan, und Silikonöle. Unter letzteren seien insbesondere Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, durch Amine modifizierte Silikone, durch Fettsäuren modifizierte Silikone, durch Alkohole modifizierte Silikone, durch Alkohole und Fettsäuren modifizierte Silikone, durch Polyethergruppen modifizierte Silikone, epoxymodifizierte Silikone, durch fluorierte Gruppen modifizierte Silikone, cyclische Silikone und durch Alkylgruppen modifizierte Silikone genannt.
- Die erfindungsgemäßen Emulsionen enthalten im allgemeinen bis zu 50 Gew.-% der oben definierten Ölphase.
- Diese Emulsionen können durch einfaches Dispergieren einer aus der obigen Emulgatorzusammensetzung und gegebenenfalls einem oder mehreren Ölen gemäß obiger Beschreibung bestehenden Fettphase in einer hydrophilen Phase, im allgemeinen Wasser oder einem hydrophilen Lösungsmittel, hergestellt werden.
- Das Dispergieren kann je nach dem Schmelzpunkt der Emulgatorzusammensetzung in der Wärme oder in der Kälte erfolgen, wobei alle Bestandteile zum Zeitpunkt des Vermischens flüssig sein müssen.
- Die so erhaltenen Emulsionen unterscheiden sich von den ausgehend von den Emulgatorzusammensetzungen des Standes der Technik erhältlichen Emulsionen dadurch, daß sie bemerkenswerte Textureigenschaften und sensorische Eigenschaften aufweisen, wie im folgenden gezeigt werden wird.
- Diese Emulsionen können außerdem auch noch einen Coemulgator in einer solchen Menge enthalten, daß die Gesamtmenge an Emulgatoren in der Emulsion kleiner gleich 25 Gew.-% ist.
- Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen die emulgierenden Eigenschaften einer Reihe von herkömmlichen Emulgatoren und insbesondere nichtionischen oder anionschen Emulgatoren potenzieren und gleichzeitig den aus diesen Emulgatorgemischen erhaltenen Emulsionen bemerkenswerte Textureigenschaften und sensorische Eigenschaften verleihen.
- Beispiele für einen nichtionischen Coemulgator sind ein ethoxylierter Alkohol, eine ethoxylierte Fettsäure, ein Glycerinester, ein ethoxylierter Glycerinester, ein Sorbitanester, ein Polysorbat, ein Polyglycerinester, ein Saccharoseester, ein Alkylglucoseester, ein ethoxylierter Alkylglucoseester und ein Dimethiconcopolyol.
- Beispiele für einen anionischen Coemulgator sind ein Alkylsulfat, ein Alkylphosphat, ein phosphatierter ethoxylierter Alkohol, ein sulfatierter ethoxylierter Alkohol, eine Fettsäureseife, ein Acylat und ein Dimethiconcopolyolphosphat.
- Die erfindungsgemäßen Emulgatorzusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen können auch zur Herstellung von dünnflüssigen Emulsionen verwendet werden. In diesem Fall verwendet man einen besonderen Coemulgator, der unter ethoxylierten Pflanzenölen und ethoxylierten Pflanzenölmethylestern ausgewählt ist.
- Die Gesamtmenge an Emulgatoren in der Emulsion ist im allgemeinen kleiner gleich 25 Gew.-%, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem aus dem Gemisch von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen bestehenden Hauptemulgator und dem Coemulgator zwischen 98 : 2 und 20 : 80 liegt.
- Es wurde nämlich völlig unerwartet gefunden, daß diese neuen erfindungsgemäßen Emulgatorzusammensetzungen im Gegensatz zu den auf Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen basierenden Zusammensetzungen des Standes der Technik bei Kombination mit einem unter ethoxylierten Pflanzenölen und ethoxylierten Pflanzenölmethylestern ausgewählten sekundären Emulgator die Formulierung von dünnflüssigen Emulsionen, deren Viskosität nur wenig von der Art des emulgierten Öls abhängt, ermöglichen; dies gilt für verschiedenste Öle, ohne daß man in jedem Fall das Verhältnis zwischen der Zusammensetzung auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen (Hauptemulgator) und sekundärem Emulgator einstellen muß.
- Als im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbares ethoxyliertes Pflanzenöl kommt beispielsweise ein ethoxyliertes Maisöl, ein ethoxyliertes Aprikosenkernöl, ein ethoxyliertes Sonnenblumenöl, ein ethoxyliertes Rapsöl, ein ethoxyliertes Jojobaöl, ein ethoxyliertes Traubenkernöl und ein ethoxyliertes Leinöl in Betracht.
- Beispiele für ethoxylierte Pflanzenölmethylester sind ein ethoxylierter Maisölmethylester, ein ethoxylierter Sonnenblumenölmethylester, ein ethoxylierter Rapsölmethylester oder ein ethoxylierter Leinölmethylester.
- Es wurde ferner völlig unerwartet entdeckt, daß die erfindungsgemäßen Emulgatorzusammensetzungen bei Kombination mit einem oder mehreren Alkylpolyglykosiden mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen (als Cotensid) die Formulierung von dünnflüssigen Emulsionen, deren Viskosität nur wenig von der Art des emulgierten Öls abhängt, ermöglichen, was für verschiedenste Öle gilt, ohne daß man in jedem Fall das Verhältnis zwischen der Zusammensetzung auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen und Contensid einstellen muß.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Emulsionen, die außerdem auch noch ein unter Alkylpolyglykosiden mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewähltes Cotensid in einer solchen Menge enthalten, daß die Gesamtmenge an Emulgator und Cotensid kleiner gleich 25 Gew.-% ist, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Emulgator und dem obigen Cotensid zwischen 99 : 1 und 60 : 40 liegt.
- Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Tensid um ein Alkylpolyglykosid mit 12 Kohlenstoffatomen.
- Die im Rahmen der vorlegenden Erfindung (mit oder ohne Coemulgatoren) erhaltenen Emulsionen sind im allgemeinen bei Umgebungstemperatur mindestens 24 h stabil.
- Es wurde außerdem festgestellt, daß die Stabilität dieser Emulsionen durch Zusatz von in der Kosmetik gebräuchlichen synthetischen Polymeren oder natürlichen Hydrokolloiden beträchtlich erhöht werden kann.
- Derartige Mittel, die zur Erhöhung der Stabilität der Emulsionen befähigt sind, werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, verwendet.
- Die zur Stabilisierung der Emulsionen auf Basis von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen befähigten Polymere und Hydrokolloide können beispielsweise ausgewählt werden unter:
- - gegebenenfalls vernetzten Acryl- oder Methacrylpolymeren und -copolymeren, wie Carbomer, Acrylat/Steareth-20-methacrylat-Copolymere, vernetzte Acrylat/C&sub1;&sub0;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylacrylat-Polymere, Glycerylpolyacrylat, Polyglycerylmethacrylat und Natriumpolyacrylat;
- - Styrol- oder Vinylpolymeren und -copolymeren, wie Natriumpolystyrolsulfonat oder ein vernetztes PVM/MA-Decadien-Polymer (PVM/MA = Polyvinylmethylether/Maleinsäureanhydrid);
- - Acrylamidpolymeren und -copolymeren, wie das unter der Bezeichung Polyacrylamid/C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub4;-Isoparaffin/Laureth-7 bekannte Produkt;
- - Gummen natürlichen Ursprungs, wie Xanthangummi, Sklerotiumgummi, Alginate, Carrageenate, Glucomannane und Karayagummi;
- - Cellulosepolymeren und deren Derivaten, wie mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose; und
- - anorganischen Verbindungen, wie Bentonite, Smektite und Magnesium- und/oder Aluminiumsilicate.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
- In einem Mehrzweckreaktor wird ein weitgehend reiner C&sub1;&sub4;-Fettalkoholschnitt vorgelegt.
- In den Reaktor wird ferner so viel Glucose eingetragen, daß sich ein Molverhältnis zwischen dem Fettalkohol und der Glucose 6 : 1 ergibt.
- Dann wird die Glucose in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator 5 Stunden bei einer Temperatur zwischen 100 und 105ºC mit dem Fettalkohol umgesetzt.
- Die Umsetzung erfolgt unter einem Teilvakuum von 15 mm Quecksilber.
- Nach der Umsetzung wird der Katalysator mit einer Base neutralisiert.
- Die erhaltene Zusammensetzung enthält:
- 75,5% freien C&sub1;&sub4;-Fettalkohol
- und
- 24,5% C&sub1;&sub4;-Alkylglykoside.
- Es wurden sechs andere erfindungsgemäße Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen hergestellt, insbesondere zur Untersuchung des Einflusses der Beschaffenheit des Alkylpolyglykosid-Gemischs auf die erhaltenen Eigenschaften.
- Die Zusammensetzungen gemäß Beispiel 2, 3, 4 und 6 wurden nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 1 hergestellt.
- Die auf das Gewicht bezogenen Zusammensetzungen der als Edukte verwendeten Fettalkoholschnitte sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
- Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 wurde durch Mischen der Zusammensetzungen aus den Beispielen 1 und 3 in Anteilen von 30 bzw. 70 Gew.-% bei 80ºC hergestellt.
- Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 7 wurde durch Mischen der Zusammensetzungen aus den Beispielen 1 und 2 in Anteilen von 5 bzw. 95 Gew.-% bei 80ºC hergestellt.
- Die so erhaltenen Zusammensetzungen der Gemische aus Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen sind nachstehend in Tabelle II aufgeführt.
- Zur Demonstration der besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen werden drei Zusammensetzungen als Vergleichsbeispiele hergestellt.
- Die Zusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 1 entspricht der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 der Druckschrift WO 92/06778.
- Die Zusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurde nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 1 hergestellt, wobei der als Edukt verwendete Fettalkoholschnitt die nachstehend in Tabelle I aufgeführte Zusammensetzung aufwies.
- Die Zusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 3 entspricht der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 der Druckschrift WO 95/13863.
- Die Zusammensetzungen der Gemische gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 sind nachstehend in Tabelle II zusammengestellt. TABELLE I TABLE II
- Unter Verwendung der Zusammensetzungen aus den Beispielen 1 bis 7 sowie der Zusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden verschiedene Emulsionen hergestellt.
- Diese Emulsionen wurden folgendermaßen hergestellt:
- Ein Gemisch aus einer Emulgatorzusammensetzung, einer Ölphase und gegebenenfalls einem Coemulgator oder Cotensid wird auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der Alkylpolyglykosid-Zusammensetzung erhitzt, so daß man ein flüssiges Gemisch erhält.
- Die Wasserphase oder ein polares Lösungsmittel wird auf die gleiche Temperatur erhitzt.
- Die beiden Phasen (Ölphase und Wasserphase) werden dann mit einer Silverson-Apparatur homogenisiert, beispielsweise über einen Zeitraum von 3 bis 6 Minuten bei 4000 U/min.
- Dann werden die Emulsionen unter langsamem Rühren mit einem Ankerrührer auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 8 wurden ausgehend von den in Beispielen 1 bis 6 beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und den in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Zusammensetzungen des Standes der Technik verschiedene Emulsionen hergestellt.
- Diese Emulsionen haben die folgenden Zusammensetzungen:
- - erfindungsgemäße Emulgatorzusammensetzungen oder Zusammensetzungen gemäß einem Vergleichsbeispiel: 5%,
- - Öl (Cetearyloctanoat): 20%,
- - Wasser: 75%.
- Die Eigenschaften der so hergestellten Emulsionen wurden von einem Team von 6 erfahrenen Personen beurteilt. Die Bewertung der Textur der hergestellten Emulsionen erfolgt durch Auftragen von etwa 0,2 g der Emulsion auf den Handrücken. Bei dieser ersten Untersuchung werden die beurteilten Kriterien nicht differenziert, sondern in ihrer Gesamtheit durch quantitative Benotung der Textur gemäß der folgenden Notenskala von 0 bis 3 eingeschätzt:
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
- EMULSION BENOTUNG
- Beispiel 1 1,9
- Beispiel 2 1,8
- Beispiel 3 2,0
- Beispiel 4 1,6
- Beispiel 5 2,2
- Beispiel 6 2,6
- Vergleichsbeispiel 1 0
- Vergleichsbeispiel 2 1,0
- Vergleichsbeispiel 3 0
- Da der Variationskoeffizient der erhaltenen Antworten höchstens 20% betrug, wird ein beträchtlicher Unterschied zwischen den mit den Zusammensetzungen aus den Beispielen 1 bis 6 (Note ≥ 2,0) und den mit den Zusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 (Note ≤ 1,0) erhaltenen Emulsionen gemacht.
- Nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 8 wurden ausgehend von den in Beispielen 2 und 3 beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und den in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Zusammensetzungen des Standes der Technik verschiedene Emulsionen hergestellt.
- Diese Emulsionen haben die folgenden Zusammensetzungen:
- - erfindungsgemäße Emulgatorzusammensetzungen oder Zusammensetzungen gemäß einem Vergleichsbeispiel: 5%,
- - Öl (Isononylisononanoat): 20%,
- - Wasser: q.s, ad 100%
- - Carbomer 940 q.s.*,
- - Trometamol q.s. pH = 7.
- * Carbomer 940 wird gegebenenfalls in einer solchen Menge zugegeben, daß die BROOKFIELD-LVT-Viskosität (Spindel Nr. 4, 6 U/min) der untersuchten Emulsionen in allen Fällen der für das Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Viskosität ähnlich ist (+/- 20%).
- Diese Untersuchung wird mit einem Team von 32 erfahrenen Personen durchgeführt. Jeder Freiwillige des Teams kreuzte für jede untersuchte Emulsion von folgenden sensorischen Deskriptoren diejenigen an, die er als am repräsentativsten für die geprüfte Emulsion erachtete:
- - Seifung
- - schwierige Auftragung
- - Weichheit
- - Seidigkeit
- - Reichhaltigkeit
- - Evaneszenz.
- Aus der Häufigkeit der Verwendung der Deskriptoren kann man für jede der Emulsionen ein Texturprofil erstellen. Die mit den Zusammensetzungen aus den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Emulsionen unterscheiden sich beträchtlich von der mit der Zusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Emulsion, wie aus der nachstehenden Tabelle IV hervorgeht.
- Die aus den Zusammensetzungen aus den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Emulsionen sind weniger seifig (d. h. bessere Resorption durch die Haut), haben eine größere Evaneszenz, sind leichter aufzutragen und ergeben weniger Rückstände (weniger weich, weniger seidig und weniger reichhaltig).
- Nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 8 wurden ausgehend von den in Beispielen 1 bis 6 beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und den in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Zusammensetzungen des Standes der Technik verschiedene Emulsionen hergestellt.
- Diese Emulsionen haben die folgenden Zusammensetzungen:
- - erfindungsgemäße Emulgatorzusammensetzungen oder Zusammensetzungen gemäß einem Vergleichsbeispiel: 5%,
- - Öl (Kokoscaprylatcaprat): 20%,
- - Wasser: q.s. ad 100%,
- - Polyacrylamid/C13-14-Isoparaffin/Laureth-7 q.s.*.
- * Das Polymer wird gegebenenfalls nach Emulgierung in einer solchen Menge zugesetzt, daß:
- - die Viskosität der Emulsionen einem Wert von 5000 mPa·s (gemessen auf einem Gerät des Typs BROOKFIELD LVT, Spindel Nr. 3, 6 U/min, 24 h nach Herstellung der Emulsion) entsprach, um den Griff der Emulsion zu verbessern,
- - die Emulsion für die Dauer der Prüfungen völlig stabil bleibt.
- Diese Untersuchung wurde mit einem Team von 12 erfahrenen Personen durchgeführt. Jeder der folgenden Deskriptoren wurde für jede geprüfte Emulsion quantitativ von 0 bis 10 benotet.
- - Fließfähigkeit
- - Frische
- - Schnelligkeit der Resorption
- - Rückstand
- - Fett
- - Seifung
- - Reichhaltigkeit.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle V aufgeführt. TABELLE V SENSORISCHES PROFIL VON APG-EMULSIONEN
- Signifikanterweise ist festzustellen, daß die aus den Zusammensetzungen aus den Beispielen 1, 2 und 5 erhaltenen Emulsionen durch ihre Fließfähigkeit, ihre Frische und ihre Resorptionsschnelligkeit gekennzeichnet sind, wohingegen die aus den Zusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1 und 3 hergestellten Emulsionen durch ihre Reichhaltigkeit, Seifung bei der Auftragung, Fettgefühl und auf der Haut zurückbleibende Rückstände gekennzeichnet sind.
- Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung und der Ansprüche ist unter einer "dünnflüssigen Emulsion" eine Emulsion zu verstehen, die in einem 6-mm-Auslaufbecher gemäß ISO 2 431 weniger als 5 s nach Abnehmen des Verschlusses auszulaufen beginnt (Prüfung gemäß der internationalen Norm ISO 2 431).
- Als dünnflüssige Emulsionen seien insbesondere Milche, insbesondere Milche vom Öl-in-Wasser-Typ zur Verwendung in Kosmetik oder Hygiene, wie Make-up-Entfernungsmilche, Körpermilche oder Sonnenmilche, genannt.
- Dünnflüssige Emulsionen können auch in der Pharmazie oder Tiermedizin Anwendung finden.
- Anhand der folgenden Untersuchung konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen Emulgatorzusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen sehr leicht dünnflüssige und bei Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von mindestens einer Woche stabile Emulsionen bilden, wenn sie als Hauptemulgator in Kombination mit einem unter einem ethoxylierten Pflanzenöl oder einem ethoxylierten Pflanzenölmethylester ausgewählten Coemulgator verwendet werden.
- Die Neuheit der erfindungsgemäßen Emulgatorzusammensetzungen gegenüber Emulgatorzusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen aus dem Stand der Technik beruht darauf, daß sie die Formulierung von dünnflüssigen und stabilen Emulsionen, deren Viskosität nur wenig von der Art des emulgierten Öls abhängt, ermöglichen.
- Darüber hinaus kann man ein einziges Verhältnis von Hauptemulgator (Alkylpolyglykosid und Fettalkohol) zu sekundärem Emulgator oder Coemulgator (ethoxyliertes Pflanzenöl oder ethoxylierter Pflanzenölmethylester) zur Emulgierung verschiedenster Öle verwenden.
- Nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 8 wurden aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung und einem ethoxylierten (40 mol) Aprikosenkernöl als Coemulgator verschiedene Emulsionen hergestellt.
- Diese Emulsionen haben die folgenden Zusammensetzungen:
- - erfindungsgemäße Emulgatorzusammensetzung: 2,7%
- - Coemulgator (ethoxyliertes (40 mol) Aprikosenkernöl): 0,3%
- - Öl: 10%
- - Wasser: 87%.
- So wurden dünnflüssige und bei Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von mindestens einer Woche stabile Emulsionen unter Verwendung verschiedener erfindungsgemäßer Emulgatorzusammensetzungen und der folgenden Öle erhalten: Cetearyloctanoat, Süßmandelöl, Isododecan, Isononylisononanoat, Triheptanoin, Kokoscaprylatcaprat, Diisopropyldilinoleatdimer, Glycerincaprylatcaprat, Squalan, Dimethicon, Jojobaöl und Safloröl.
- Darüber hinaus wurde festgestellt, daß mit dem gleichen Verhältnis von Hauptemulgator zu Coemulgator dünnflüssige Emulsionen für diese große Vielfalt von Ölen erhältlich sind, deren Viskosität nur wenig von der Art des Öls abhängt und immer unter 10.000 mPa·s liegt, wie aus der nachstehenden Tabelle VI hervorgeht.
- Öl BROOKFIELD-DV-Viskosität, Spindel Nr. 3 oder 4, 6 U/min Gemessen bei Umgebungstemperatur 24 Stunden nach Herstellung der Emulsion
- Cetearyloctanoat 4000 mPa·s
- Süßmandelöl 3000 mPa·s
- Isododecan 5700 mPa·s
- Isononylisononanoat 2500 mPa·s
- Triheptanoin 4700 mPa·s
- Kokoscaprylatcaprat 4300 mPa·s
- Diisopropyldilinoleatdimer 4900 mPa·s
- Glycerincaprylatcaprat 3300 mPa·s
- Squalan 4600 mPa·s
- Dimethicon 1700 mPa·s
- Jojobaöl 3800 mPa·s
- Safloröl 2800 mPa·s
- Die aus den Emulgatorzusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1 und 3 und einem ethoxylierten (40 mol) Aprikosenkernöl oder einem ethoxylierten (40 mol) Maisöl als Coemulgator in den gleichen Verhältnissen wie bei den oben hergestellten Emulsionen hergestellten Emulsionen erwiesen sich für die oben geprüften Öle als dünnflüssig, aber instabil.
- Die angestellten Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen die emulgierenden Eigenschaften von herkömmlichen Emulgatorsystemen potenzieren und die Herstellung von Emulsionen mit verbesserten Textureigenschaften und sensorischen Eigenschaften ermöglichen.
- Nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 8 wurden aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 und 2 und einem herkömmlichen PEG-100- stearat/Glycerylstearat-System als Coemulgator verschiedene Emulsionen hergestellt.
- Es wurden drei Formulierungstypen (I, II bzw. III) für drei Öltypen (Paraffinöl, Cetearyloctanoat und C&sub8;-C&sub1;&sub0;- Triglyceride) untersucht.
- Die Zusammensetzungen der untersuchten Formulierungen sind in nachstehender Tabelle VII aufgeführt.
- Die Stabilität der so hergestellten Emulsionen wurde gemessen, und die Ergebnisse wurden in Tabelle VIII zusammengestellt.
- Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, ermöglicht die Verwendung einer Emulgatorzusammensetzung gemäß Beispiel 1 die Stabilisierung der erhaltenen Emulsion für jeden der drei untersuchten Öltypen. TABELLE VII TABELLE VIII
- Es wurde eine der vorhergehenden Untersuchung analoge Untersuchung angestellt, wobei in der Emulsion die Emulgatorzusammensetzung aus Beispiel 1 durch eine Emulgatorzusammensetzung gemäß Beispiel 2 ersetzt wurde.
- Die Zusammensetzungen der untersuchten Formulierungen sind in Tabelle IX aufgeführt, und die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen sind in Tabelle X aufgeführt. TABELLE IX TABELLE X
- Bei dieser, der Untersuchung Nr. 1 analogen Unter- Suchung wurde ein Emulgatorsystem aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 und einem Coemulgatorsystem aus Sorbitanstearat und Polysorbat 60 verwendet.
- Die Zusammensetzungen der untersuchten Formulierungen sind in Tabelle XI aufgeführt, und die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen sind in Tabelle XII aufgeführt. TABELLE XI
- Untersuchte Öle:
- - Paraffinöl: x = 1,2 und y = 1,8 (entsprechend dem optimalen Verhältnis für das betreffende Öl)
- - Cetearyloctanoat: x = 1,6 und y = 1,4 (entsprechend dem optimalen Verhältnis für das betreffende Öl)
- - C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Triglycerid: x = 1,5 und y = 1,5 (entsprechend dem optimalen Verhältnis für das betreffende Öl) TABELLE XII
- Nach der Versuchsvorschrift aus Beispiel 8 wurden aus der Zusammensetzung nach Beispiel 7 und einem APG mit 12 Kohlenstoffatomen als Cotensid drei Emulsionen hergestellt.
- Diese Emulsionen haben die folgenden Zusammensetzungen:
- Emulgatorzusammensetzung nach Beispiel 7 2,7%
- Cotensid (C12-APG) 0,3%
- Öl 10%
- Polymer (Polyacrylamid/C13-C14-Isoparaffin/Laureth-7) 0,5%
- Wasser q.s. ad 100%
- So wurden unter Verwendung der folgenden verschiedenen Öle dünnflüssige und bei Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von mindestens 1 Woche stabile Emulsionen erhalten:
- - Cetearyloctanoat
- - C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Triglycerid
- - Paraffinöl
Claims (24)
1. Auf Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen
basierende Zusammensetzungen, dadurch
gekennzeichnet, daß sie:
- 5 bis 60 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-
Gemischs, das zu mindestens 90 Gew.-% aus:
-- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (I):
R&sub1;O(G&sub1;)x1 (I)
worin R&sub1; für einen linearen oder verzweigten
aliphatischen Rest mit 16 oder 18
Kohlenstoffatomen steht, G&sub1; für einen
Saccharidrest steht und x&sub1; zwischen 1 und 5
liegt;
-- 0 bis 100 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II):
R&sub2;O(G&sub2;)x2 (II)
worin R&sub2; für einen linearen oder verzweigten
aliphatischen Rest mit 14 Kohlenstoffatomen
steht, G&sub2; für einen Saccharidrest steht und x&sub2;
zwischen 1 und 5 liegt;
-- 0 bis 100 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (III):
R&sub3;O(G&sub3;)x3 (III)
worin R&sub3; für einen linearen oder verzweigten
aliphatischen Rest mit 20 oder 22
Kohlenstoffatomen steht, G&sub3; für einen
Saccharidrest steht und x&sub3; zwischen 1 und 5
liegt;
besteht, und
- 95 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole
der Formel R'OH, worin R' für einen linearen
oder verzweigten aliphatischen Rest mit 14 bis
22 Kohlenstoffatomen steht,
enthalten.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Alkohol(e) der obigen
Formel R'OH ein Gemisch aus Alkoholen, deren
Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; der
obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
enthalten.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das obige Alkoholgemisch aus:
- 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkohols mit
16 bis 18 Kohlenstoffatomen,
- 0 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkohols mit
14 Kohlenstoffatomen und
- 0 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkohols mit
20 bis 22 Kohlenstoffatomen
besteht.
4. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das obige
Alkylpolyglykosid-Gemisch zu mindestens 90 Gew.-%
aus:
- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß
Anspruch 1,
- 0 bis 40 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II) gemäß Anspruch 1 und
- 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß
Anspruch 1
besteht.
5. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das obige
Alkylpolyglykosid-Gemisch zu mindestens 90 Gew.-%
aus:
- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß
Anspruch 1,
- 70 bis 100 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II) gemäß Anspruch 1 und
- 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß
Anspruch 1
besteht.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das obige Alkylpolyglykosid-
Gemisch zu mindestens 90 Gew.-% aus:
- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß
Anspruch 1,
- 90 bis 100 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II) gemäß Anspruch 1 und
- 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß
Anspruch 1
besteht.
7. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß sie:
- 8 bis 40 Gew.-% des obigen Alkylpolyglykosid-
Gemischs und
- 92 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer der obigen
Alkohole
enthalten.
8. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sie:
- 8 bis 30 Gew.-% des obigen Alkylpolyglykosid-
Gemischs und
- 92 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer der obigen
Alkohole
enthalten.
9. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß sie:
- 10 bis 30 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II) und
- 90 bis 70 Gew.-% eines Alkohols mit 14
Kohlenstoffatomen
enthalten.
10. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß sie:
- 8 bis 25 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-
Gemischs, das zu mindestens 90 Gew.-% aus:
-- 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (I) gemäß
Anspruch 1,
-- 0 bis 25 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II) gemäß Anspruch 1 und
-- 75 bis 100 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß
Anspruch 1
besteht, und
- 92 bis 75 Gew.-% eines Gemischs aus Alkoholen,
deren Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;
der obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
enthalten.
11. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie:
- 8 bis 18 Gew.-% des obigen Alkylpolyglykosid-
Gemischs und
- 92 bis 85 Gew.-% des obigen Fettalkoholgemischs
enthalten.
12. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß sie:
- 10 bis 20 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-
Gemischs, das zu mindestens 90 Gew.-% aus:
-- 20 bis 40 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der
Formel (II) gemäß Anspruch 1 und
-- 60 bis 80 Gew.-% mindestens eines
Alkylpolyglykosids der Formel (III) gemäß
Anspruch 1, vorzugsweise ein
Alkylpolyglykosid mit 20 Kohlenstoffatomen,
besteht, und
- 80 bis 90 Gew.-% eines Gemischs aus Alkoholen,
deren Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub2; und R&sub3; der
obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
enthalten.
13. Zusammensetzungen nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie:
- 10 bis 20 Gew.-% eines Alkylpolyglykosid-
Gemischs, das zu mindestens 90 Gew.-% aus:
-- 30 Gew.-% eines Alkylpolyglykosids der Formel
(II) gemäß Anspruch 1 und
-- 70 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids
der Formel (III) gemäß Anspruch 1,
vorzugsweise ein Alkylpolyglykosid mit 20
Kohlenstoffatomen,
besteht, und
- 80 bis 90 Gew.-% eines Gemischs aus Alkoholen,
deren Alkylteil mit dem Alkylteil R&sub2; und R&sub3; der
obigen Alkylpolyglykoside identisch ist,
enthalten.
14. Emulsionen, enthaltend mindestens eine Wasserphase
und eine Ölphase und als Hauptemulgator eine auf
Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen basierende
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Emulsionen nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 1 bis 25 Gew.-% der obigen
Emulgatorzusammensetzung und bis zu 50 Gew.-% der
obigen Ölphase enthalten.
16. Emulsionen nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 1 bis 10 Gew.-% der obigen
Emulgatorzusammensetzung und bis zu 50 Gew.-% der
obigen Ölphase enthalten.
17. Emulsionen nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Coemulgator
in einer solchen Menge enthalten, daß die
Gesamtmenge an Emulgatoren in der Zusammensetzung
kleiner gleich 25 Gew.-% ist.
18. Emulsionen nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem Coemulgator um
ein nichtionisches Tensid wie einen ethoxylierten
Alkohol, eine ethoxylierte Fettsäure, einen
Glycerinester, einen ethoxylierten Glycerinester,
einen Sorbitanester, ein Polysorbat, einen
Polyglycerinester, einen Saccharoseester, einen
Alkylglucoseester, einen ethoxylierten
Alkylglucoseester, ein Dimethiconcopolyol oder ein
anionisches Tensid wie ein Alkylsulfat, ein
Alkylphosphat, einen phosphatierten ethoxylierten
Alkohol, einen sulfatierten ethoxylierten Alkohol,
eine Fettsäureseife, ein Acylat, ein
Dimethiconcopolyolphosphat handelt.
19. Emulsionen nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen unter
ethoxylierten Pflanzenölen und ethoxylierten
Pflanzenölmethylestern ausgewählten Coemulgator in
einer solchen Menge enthalten, daß die Gesamtmenge
an Emulgatoren in der Emulsion kleiner gleich 25
Gew.-% ist, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen
dem obigen, aus dem Gemisch von
Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen bestehenden
Hauptemulgator und dem Coemulgator zwischen 98 : 2
und 20 : 80 liegt.
20. Emulsionen nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem obigen
Coemulgator um ein ethoxyliertes Maisöl, ein
ethoxyliertes Aprikosenkernöl, ein ethoxyliertes
Sonnenblumenöl, ein ethoxyliertes Rapsöl, ein
ethoxyliertes Jojobaöl, ein ethoxyliertes
Traubenkernöl, ein ethoxyliertes Leinöl, einen
ethoxylierten Maisölmethylester, einen
ethoxylierten Rapsölmethylester oder einen
ethoxylierten Leinölmethylester handelt.
21. Emulsionen nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem auch noch
ein unter Alkylpolyglykosiden mit 8 bis 12
Kohlenstoffatomen ausgewähltes Cotensid in einer
solchen Menge enthalten, daß die Gesamtmenge an
Emulgator und Cotensid kleiner gleich 25 Gew.-%
ist, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem
Emulgator und dem obigen Cotensid zwischen 99 : 1
und 60 : 40 liegt.
22. Emulsionen nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem obigen
Cotensid um ein Alkylpolyglykosid mit 12
Kohlenstoffatomen handelt.
23. Emulsionen nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem auch noch
ein synthetisches Polymer oder ein natürliches
Hydrokolloid in einer Menge von etwa 0,1 bis
5 Gew.-% enthalten.
24. Emulsionen nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das obige synthetische Polymer
oder natürliche Hydrokolloid ausgewählt ist unter:
- gegebenenfalls vernetzten Acryl- oder
Methacrylpolymeren und -copolymeren,
- Styrol- oder Vinylpolymeren und -copolymeren,
- Acrylamidpolymeren und -copolymeren,
- Gummen natürlichen Ursprungs,
- Cellulosepolymeren und deren Derivaten und
- anorganischen Verbindungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9704876A FR2762317B1 (fr) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Composition a base d'alkylpolyglycosides et d'alcools gras, et ses utilisations |
PCT/FR1998/000796 WO1998047610A1 (fr) | 1997-04-21 | 1998-04-21 | Composition a base d'alkylpolyglycosides et d'alcools gras, et ses utilisations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808900D1 DE69808900D1 (de) | 2002-11-28 |
DE69808900T2 true DE69808900T2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=9506116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808900T Expired - Lifetime DE69808900T2 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-21 | Zusammensetzung aus alkylpolyglykosiden und fettalkoholen und ihre verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6353034B1 (de) |
EP (1) | EP0977626B1 (de) |
JP (1) | JP2002500632A (de) |
AT (1) | ATE226476T1 (de) |
DE (1) | DE69808900T2 (de) |
FR (1) | FR2762317B1 (de) |
WO (1) | WO1998047610A1 (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900458A1 (de) * | 1999-01-08 | 2000-07-13 | Bayer Ag | Acylierte polymere Polyamine |
FR2791565B1 (fr) * | 1999-03-30 | 2002-08-30 | Seppic Sa | Utilisation d'une composition a base d'isostearylglycoside et d'alcool isostearylique comme agent ameliorant la resistance a l'eau d'une composition cosmetique |
FR2810883B1 (fr) * | 2000-06-28 | 2006-07-28 | Seppic Sa | Nouveaux latex inverses autoinversibles sur des esters d'acides gras, compositions cosmetiques, dermocosmetiques, dermopharmaceutiques ou pharmaceutiques en comportant |
FR2830774B1 (fr) * | 2001-10-11 | 2004-01-23 | Seppic Sa | Compositions emulsionnantes a base d'alcool arachidylique et/ou d'alcool behenylique et emulsions les contenant |
DE10150727A1 (de) * | 2001-10-13 | 2003-04-17 | Cognis Deutschland Gmbh | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
US7132180B2 (en) | 2002-01-25 | 2006-11-07 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Alkyl sorbitan emulsion compositions for fuel cell reformer start-up |
US6730138B2 (en) * | 2002-01-25 | 2004-05-04 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Alkyl polyglycerol emulsion compositions for fuel cell reformer start-up |
FR2835252B1 (fr) | 2002-01-25 | 2005-08-05 | Seppic Sa | Utilisation d'un compose inactivant la proteine kinase a dans une composition contenant un milieu cosmetiquement acceptable, pour eclaicir la peau |
FR2856691B1 (fr) * | 2003-06-26 | 2005-08-26 | Seppic Sa | Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant |
FR2861397B1 (fr) | 2003-10-22 | 2006-01-20 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau latex inverse concentre, procede pour sa preparation et utilisation dans l'industrie |
US20050238598A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Lionnel Aubert | Antiperspirant compositions and method comprising wax microparticles |
FR2874322B1 (fr) | 2004-08-23 | 2008-05-16 | Oreal | Composition cosmetique contenant de la sillice pyrogenee |
FR2879607B1 (fr) | 2004-12-16 | 2007-03-30 | Seppic Sa | Nouveaux latex inverse concentre, procede pour sa preparation, et utilisation dans l'industrie |
FR2922206B1 (fr) | 2007-10-15 | 2012-08-31 | Seppic Sa | Nouveaux composes prepares par addition d'un derive oxetane sur un alcool, procede pour leur preparation, leur utilisation comme agents tensioactifs non ioniques |
EP2070958A1 (de) | 2007-12-11 | 2009-06-17 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. | Neues Verfahren zur Herstellung von inversem Latex aus acrylamidbasierten Polymeren und Zusammensetzung mit diesem Latex |
FR2936152B1 (fr) | 2008-09-24 | 2010-11-12 | Seppic Sa | Monoglyceride de n-undecylenoyl phenylalanine, procede pour sa preparation et utilisation d'esters glyceriques de n-undecylenoyl phenylalanine comme agent eclaircissant la peau. |
ES2950993T3 (es) | 2008-11-17 | 2023-10-17 | Oreal | Procedimiento cosmético para tratar la transpiración humana utilizando partículas de un material mineral amorfo expandido; composiciones |
ES2428906T3 (es) | 2008-11-17 | 2013-11-12 | L'oréal | Procedimiento cosmético de perfumado; composición perfumante, procedimiento de tratamiento de olores corporales |
WO2010070138A2 (en) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | L'oreal | Use of water-repellent compounds as agents for the treatment of perspiration and method for the cosmetic treatment of perspiration employing the said agent |
FR2942146B1 (fr) | 2009-02-19 | 2011-03-11 | Seppic Sa | Nouvelle composition emulsionnante pulverulente d'alkyl polyglycosides, leur utilisation pour preparer des emulsions cosmetiques et procedes pour leurs preparations |
FR2944958B1 (fr) | 2009-04-30 | 2011-07-08 | Oreal | Emulsion cire-dans-eau comprenant l'association d'un derive d'acide glutamique et d'un alkylpolyglycoside |
FR2947276B1 (fr) | 2009-06-24 | 2012-10-26 | Seppic Sa | Composition cosmetique a base de resines echangeuses d'ions chargees avec des lipoaminoacides |
FR2948285B1 (fr) * | 2009-07-27 | 2011-09-23 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Emulsion huile-dans-eau a proprietes sensorielles ameliorees |
FR2948564B1 (fr) | 2009-07-28 | 2012-03-30 | Seppic Sa | Utilisation de n- hexadecanoyl isoleucine pour reguler l'activite des cellules presentes dans le tissu adipeux de l'hypoderme de la peau humaine |
FR2950060B1 (fr) | 2009-09-11 | 2011-10-28 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant |
US8283304B2 (en) * | 2009-10-14 | 2012-10-09 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Green compositions containing synergistic blends of surfactants and linkers |
FR2951639B1 (fr) | 2009-10-22 | 2011-11-04 | Oreal | Utilisation de l'adenosine et/ou de l'un de ses derives comme agent de traitement de la transpiration humaine |
FR2951717B1 (fr) | 2009-10-22 | 2012-04-20 | Oreal | Utilisation d'un dialkylphenyl-4-aminopiperidine comme agent de traitement de la transpiration humaine; nouveaux composes, compositions les contenant |
FR2954140A1 (fr) | 2009-12-17 | 2011-06-24 | Oreal | Compositions cosmetiques ou dermatologiques a base de bacteriocines et de prebiotiques |
FR2954138B1 (fr) | 2009-12-17 | 2012-03-02 | Oreal | Procede cosmetique de traitement des odeurs corporelles utilisant une composition a base de bacteriocines |
FR2959746B1 (fr) | 2010-05-06 | 2012-06-15 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau latex inverse auto-inversible, son utilisation comme agent epaississant dans une composition cosmetique |
FR2961509B1 (fr) | 2010-06-17 | 2014-01-31 | Oreal | Derives d'acide amine ; compositions les contenant ; utilisation comme agent de traitement de la transpiration humaine |
FR2961392A1 (fr) | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Oreal | Utilisation de derives d'acide amine comme agent de traitement de la transpiration humaine ; nouveaux composes ; compositions les contenant |
FR2961508A1 (fr) | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Oreal | Derives d'acide amine ; compositions les contenant ; utilisation comme agent de traitement de la transpiration humaine |
FR2961510A1 (fr) | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Oreal | Utilisation comme agent de traitement de la transpiration humaine ; nouveaux derives d'acide amine ; compositions les contenant |
FR2967905B1 (fr) | 2010-11-25 | 2013-07-12 | Oreal | Procede de traitement de la transpiration utilisant un compose carbonyle susceptible de reagir selon la reaction de maillard |
FR2968007B1 (fr) | 2010-11-30 | 2014-03-14 | Seppic Sa | Nouvel epaississant polymerique exempt de tout fragment acrylamido, procede pour leur preparation et composition en contenant. |
US8883125B2 (en) | 2011-04-05 | 2014-11-11 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a cucurbic acid compound and a blend of sulfonic and acrylic polymers |
EP2720668B1 (de) | 2011-06-20 | 2020-05-06 | L'Oréal | Kosmetische verwendung eines flockungspolymers als schweisshemmendes mittel |
FR2977252B1 (fr) | 2011-06-30 | 2013-08-02 | Seppic Sa | Nouveaux esters de derives n-acyles d'acides amines et d'isosorbide, procede pour leur preparation, et utilisation en cosmetique et comme medicament. |
FR2978035B1 (fr) | 2011-07-22 | 2015-03-20 | Oreal | Utilisation comme antitranspirant d'un sel de cation multivalent sans antitranspirant halogene d'aluminium ni de compose susceptible de reagir avec ledit sel pour produire un effet antitranspirant |
WO2013013902A2 (en) | 2011-07-22 | 2013-01-31 | L'oreal | Method for the treatment of human perspiration using a polyvalent cation salt and an anion salt |
FR2979234B1 (fr) | 2011-08-31 | 2014-08-08 | Seppic Sa | Nouveau procede d'amelioration des proprietes moussantes de formulations nettoyantes a usage topique. |
FR2981568B1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-12-13 | Lvmh Rech | Composition cosmetique ou dermatologique comprenant des vesicules de polypentoside d'alkyle, et son procede de preparation |
FR2981932B1 (fr) | 2011-10-27 | 2014-10-31 | Seppic Sa | Nouveaux esters de derives n-acyles d'acides amines et de diols, procede pour leur preparation, et utilisation en cosmetique et comme medicament |
FR2986004B1 (fr) | 2012-01-25 | 2014-03-14 | Seppic Sa | Nouveau polymere epaississant reduisant le caractere collant des formules cosmetiques a base de glycerine |
FR2987361B1 (fr) | 2012-02-29 | 2014-07-18 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau polymere d'acrylate de silicone et de methacrylate de trifluoro-ethyle, preparation et utilisation en cosmetique |
FR2987839B1 (fr) | 2012-03-08 | 2014-05-09 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau polymere d'acrylate de silicone et d'acide acrylique epaississant et reduisant le caractere collant des formules cosmetiques a base de glycerine |
FR2990850B1 (fr) | 2012-05-25 | 2014-05-16 | Oreal | Composition cosmetique comprenant l'association d'un derive lipophile de l'acide salicylique, d'un sel ou complexe d'aluminium anti-transpirant et d'un sel d'acide amine n,n-diacide acetique |
FR2992323B1 (fr) | 2012-06-25 | 2015-07-03 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau latex inverse auto-inversible exempt de tensioactif, son utilisation comme agent epaississant dans une composition cosmetique |
FR2993177B1 (fr) | 2012-07-16 | 2014-07-11 | Oreal | Composition biphasique contenant un alkylpolyglucoside et un ester de point de fusion inferieur a 10 °c |
FR2996756B1 (fr) | 2012-10-15 | 2020-06-05 | L'oreal | Utilisation cosmetique d'un acide gras mono-insature ou l'un de ses sels et/ou de ses esters comme actif deodorant |
FR3003861B1 (fr) | 2013-03-26 | 2015-09-04 | Seppic Sa | Nouveau procede de preparation de polyols-glycosides |
FR3004940B1 (fr) | 2013-04-26 | 2015-05-22 | Oreal | Utilisation cosmetique d'une huile essentielle de satureja montana riche en geraniol comme actif deodorant |
FR3009194B1 (fr) * | 2013-07-30 | 2016-11-04 | Oreal | Composition cosmetique de revetement des fibres keratiniques |
FR3014683B1 (fr) | 2013-12-18 | 2017-10-13 | Soc D'exploitation De Produits Pour Les Ind Chimiques Seppic | Utilisation d'alkylpolyglycosides comme solubilisants de parfums et composition parfumante les comprenant |
FR3023477B1 (fr) | 2014-07-10 | 2017-11-24 | Oreal | Utilisation cosmetique de l'acide spiculisporique comme actif deodorant |
FR3032613B1 (fr) | 2014-12-12 | 2017-02-17 | Oreal | Emulsion deodorante contenant un melange d'alkylpolyglycoside et d'alcool gras, un polyether polyurethane non-ionique associatif, une huile hydrocarbonee volatile |
FR3029777B1 (fr) | 2014-12-15 | 2019-11-29 | L'oreal | Utilisation de l'association d'un polyether polyurethane non-ionique associatif et d'un derive de cyclohexanol comme agent rafraichissant de la peau |
WO2018113985A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | L'oreal | Cosmetic balm with ester and alkylpolyglycoside surfactants |
EP3342465A1 (de) | 2016-12-30 | 2018-07-04 | Bayer Consumer Care AG | Hedychium extrakt und zusammensetzungen davon und deren verwendung bei der behandlung von haut von schädlichen umwelteinflüssen betroffen |
WO2018164698A1 (en) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Hallstar Innovations Corp. | Cold process emulsifier compositions |
FR3074685B1 (fr) | 2017-12-12 | 2019-11-22 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveaux polyol polyrhamnosides, procede pour leur preparation et composition cosmetiques et/ou pharmaceutiques en comprenant |
FR3074687B1 (fr) | 2017-12-12 | 2020-07-17 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveaux alkyl polyrhamnosides, procede pour leur preparation et composition cosmetiques et/ou pharmaceutiques en comprenant |
FR3074686B1 (fr) | 2017-12-12 | 2019-11-15 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveaux glyceryl polyrhamnosides, procede pour leur preparation et composition cosmetiques et/ou pharmaceutiques en comprenant |
FR3075049B1 (fr) | 2017-12-19 | 2019-11-08 | L'oreal | Composition aqueuse moussante comprenant de l’acide spiculisporique, un alkyl polyglycoside et un polysaccharide |
JP2019151566A (ja) | 2018-03-01 | 2019-09-12 | ロレアル | 噴霧可能な組成物 |
FR3080033B1 (fr) | 2018-04-12 | 2020-07-17 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouvelle composition a base d'acides polycafeoylquiniques, son utilisation en cosmetique et compositions cosmetiques en comprenant |
FR3080032B1 (fr) | 2018-04-13 | 2020-04-17 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Utilisation d'une nouvelle composition pour empecher ou ralentir l'apparition de signes d'inflammation |
JP7277083B2 (ja) | 2018-06-12 | 2023-05-18 | ロレアル | 発泡性組成物 |
WO2020112590A1 (en) | 2018-11-27 | 2020-06-04 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Solubilised centella asiatica extract |
FR3097433B1 (fr) | 2019-06-20 | 2021-06-25 | Oreal | Composition comprenant au moins un copolymere d’amps®, au moins un acide acyl glutamique ou l’un de ses sels et au moins un alkylpolyglucoside |
FR3107184B1 (fr) | 2020-02-17 | 2022-01-14 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Lysat (Ly) de cellules dédifférenciées de la plante Helichrysum stoechas administrable par voie topique pour éliminer ou réduire l’inflammation de la peau |
WO2021217560A1 (en) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | L'oreal | Kit for caring for the skin |
FR3117831A1 (fr) | 2020-12-18 | 2022-06-24 | L'oreal | Utilisation cosmétique de dérivés à chaîne grasse de diglutamide lysine comme actif déodorant |
FR3123192B1 (fr) | 2021-05-28 | 2025-04-04 | Oreal | Procédé d’électroporation pour délivrer une composition comprenant au moins un composé hydroxyacide |
FR3123193A1 (fr) | 2021-05-28 | 2022-12-02 | L'oreal | Procédé d’électroporation pour délivrer une composition comprenant au moins un peptide de poids moléculaire allant de 500 Da à 20 kDa |
FR3133311A1 (fr) | 2022-03-10 | 2023-09-15 | L'oreal | Composition comprenant au moins un copolymere d’amps®, au moins un alkylpolyglucoside, au moins un filtre uv et du myristate d’isopropyle |
CN118973534A (zh) | 2022-03-30 | 2024-11-15 | 莱雅公司 | 用于护理角蛋白材料的组合物 |
FR3149209A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine dérivée de phage de Staphylococcus aureus et un alcool aromatique |
FR3149205A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine et un agent de charge organique |
WO2024246325A1 (en) | 2023-06-02 | 2024-12-05 | L'oreal | Cosmetic composition comprising an endolysin derived from a staphylococcus aureus phage and an aromatic alcohol |
FR3149201A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique anhydre comprenant une endolysine dérivée de phage de Staphylococcus aureus et du mannitol. |
FR3149206A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique aqueuse comprenant une endolysine et du tréhalose |
FR3149202A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine dérivée de phage de Staphylococcus aureus et une huile. |
FR3149204A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine et un tensioactif non ionique comprenant un résidu carbohydrate |
FR3152395A1 (fr) | 2023-08-28 | 2025-03-07 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine dérivée de phage de Staphylococcus aureus et la 4-hydroxyacetophenone |
FR3149207A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine et un composé de formule (I) |
FR3149203A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition anhydre comprenant une endolysine et de l’hydroxypropylmethylcellulose et/ou du pullulane |
FR3149208A1 (fr) | 2023-06-02 | 2024-12-06 | L'oreal | Composition cosmétique, notamment aqueuse, comprenant une endolysine et un pullulane |
FR3152393A1 (fr) | 2023-08-28 | 2025-03-07 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine dérivée d’un phage de Staphylococcus aureus et une charge minérale |
FR3152396A1 (fr) | 2023-08-28 | 2025-03-07 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine dérivée de phage de Staphylococcus aureus et un polyhydroxyalcane |
FR3152394A1 (fr) | 2023-08-28 | 2025-03-07 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant une endolysine et des particules d’aérogel de silice hydrophobe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603581A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Henkel Kgaa | Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden, durch dieses verfahren erhaeltliche produkte und deren verwendung |
US4749517A (en) * | 1987-01-29 | 1988-06-07 | Alcolac, Inc. | Ethoxylated jojoba oil |
US5166194A (en) * | 1988-09-01 | 1992-11-24 | Roecar Holdings | Transdermally applicable pharmaceutical preparations having a pharmaceutically usable glycoside content |
DE4033928A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Henkel Kgaa | Oel-in-wasser-emulsionen |
FR2668080B1 (fr) * | 1990-10-17 | 1993-08-13 | Seppic Sa | Compositions auto-emulsionnables a base d'alcools gras, leur procede de preparation et leur utilisation pour la realisation d'emulsions. |
DE4110506A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Huels Chemische Werke Ag | Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele |
FR2706299B1 (fr) * | 1993-06-10 | 1995-09-01 | Oreal | Emulsion cosmétique ou dermatologique huile-dans-eau contenant une composition auto-émulsionnable à base d'un alcool gras et d'un alkylpolyoside et un co-émulsionnant. |
DE4335045A1 (de) * | 1993-10-14 | 1995-04-20 | Henkel Kgaa | Fließfähiges Emulsionskonzentrat |
FR2712595B1 (fr) * | 1993-11-19 | 1995-12-22 | Seppic Sa | Un concentré comportant des alkylglycosides et ses utilisations. |
FR2734496B1 (fr) * | 1995-05-24 | 1997-07-04 | Seppic Sa | Composition emulsionnante a base d'alkylpolyglycosides, et ses utilisations |
-
1997
- 1997-04-21 FR FR9704876A patent/FR2762317B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-17 US US09/061,183 patent/US6353034B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-21 WO PCT/FR1998/000796 patent/WO1998047610A1/fr active IP Right Grant
- 1998-04-21 DE DE69808900T patent/DE69808900T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-21 JP JP54516498A patent/JP2002500632A/ja active Pending
- 1998-04-21 EP EP98921573A patent/EP0977626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-21 AT AT98921573T patent/ATE226476T1/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-17 US US10/047,090 patent/US20020165287A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998047610A1 (fr) | 1998-10-29 |
EP0977626A1 (de) | 2000-02-09 |
EP0977626B1 (de) | 2002-10-23 |
US20020165287A1 (en) | 2002-11-07 |
ATE226476T1 (de) | 2002-11-15 |
US6353034B1 (en) | 2002-03-05 |
FR2762317A1 (fr) | 1998-10-23 |
FR2762317B1 (fr) | 1999-07-09 |
JP2002500632A (ja) | 2002-01-08 |
DE69808900D1 (de) | 2002-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808900T2 (de) | Zusammensetzung aus alkylpolyglykosiden und fettalkoholen und ihre verwendung | |
DE69706190T2 (de) | Neuartige zusammensetzungen auf basis von alkylglykosiden und fettalkoholen | |
DE69613695T2 (de) | Emulgierende zusammensetzung auf basis von alkylpolyglucosiden und deren verwendungen | |
DE60015518T2 (de) | Oleyl- und/oder isostearyl-glycosid enthaltende stabile neue wasser-in-öl-emulsionen | |
DE69108921T2 (de) | Verwendung von gemischen auf der basis von fettalkoholen zur herstellung von emulsionen, verfahren zur herstellung von emulsionen und danach hergestellte emulsionen. | |
DE69919291T2 (de) | Insbesondere zur Herstellung stabiler flüssiger Emulsionen verwendbare neue Zusammensetzungen auf der Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen | |
DE69330565T2 (de) | Waschmittel | |
DE69211039T2 (de) | Wasserlösliche polymere Verdickungsmittel für Produkte für äusserliche Anwendung | |
DE69112601T2 (de) | Emulsionszusammensetzung. | |
DE69500095T2 (de) | Wie Milch aussehende Öl-in-Wasser reinigende Emulsion | |
EP0680313A1 (de) | Schäumende Emulsionen. | |
DE3586436T2 (de) | Kosmetische emulsion und verfahren zu deren herstellung. | |
WO1992011330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungs- und pflegemitteln | |
DE69500573T2 (de) | Kosmetische Selbstbräunungsmittel auf der Basis von Dihydroxyaceton, Alkylpolyoxiden und Fettalkoholen | |
DE19533539A1 (de) | O/W-Emulgatoren | |
EP0511466B1 (de) | Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität | |
DE60017296T2 (de) | Stabile Emulsion,Verfahren zur Herstellung und Emulgiermittel | |
DE60127898T2 (de) | Schaumbildende kosmetische Creme | |
DE69005918T2 (de) | Kosmetische Zubereitung. | |
DE60216183T2 (de) | Topische zusammensetzungen mit einer äusseren ölphase und verfahren zu deren herstellung | |
WO1992018227A2 (de) | Stabile multiple emulsionen | |
US6245821B1 (en) | Alkyl polyglycosides-based compositions and uses thereof, and preparation of stable emulsions with improved whiteness | |
DE69519952T2 (de) | Selbstbräunende kosmetische Mittel enthaltend Dihydroxyaceton | |
WO1997006870A1 (de) | Feinteilige emulsionen enthaltend zuckertenside | |
DE60110555T2 (de) | Neue familie von zusammensetzungen aus alkylpolyglykosiden und dimerdiolen, insbesondere verwendbar für die herstellung von versprühbaren öl-in-wasser emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |