DE10150727A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents
Kosmetische und/oder pharmazeutische ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE10150727A1 DE10150727A1 DE10150727A DE10150727A DE10150727A1 DE 10150727 A1 DE10150727 A1 DE 10150727A1 DE 10150727 A DE10150727 A DE 10150727A DE 10150727 A DE10150727 A DE 10150727A DE 10150727 A1 DE10150727 A1 DE 10150727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty
- alkyl
- fatty acid
- ether
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
- A61K8/445—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/604—Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/645—Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/737—Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es werden kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen vorgeschlagen, enthaltend DOLLAR A (a) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und DOLLAR A (b) 0,1 bis 90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und DOLLAR A (c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettalkohole, DOLLAR A sowie die Verwendung von Glycerinmonocaprylat gegebenenfalls in Kombination mit Fettalkoholen als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
Description
- Die Erfindung betrifft tensidische Zubereitungen mit einem Gehalt an Glyceridmonocaprylat sowie die Verwendung von Glyceridmonocaprylat als Rückfettungsmittel in tensidischen Zubereitungen.
- Zubereitungen, die zur Reinigung und Pflege der menschlichen Haut und der Haare eingesetzt werden, enthalten in der Regel ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen, die bei alleiniger Verwendung von Tensiden Haut und Haare zu sehr austrocknen würden. Daher ist es im allgemeinen üblich, solchen Mitteln rückfettende Substanzen zuzusetzen.
- Aus der Deutschen Patentschrift DE 41 39 935 C2 sind flüssige Körperreinigungsmittel auf wäßriger Basis bekannt, die 5 bis 35 Gew.-% anionische Tenside, 2,5 bis 15 Gew.-% Alkylpolyglucoside und 0,5 bis 15 Gew.-% gesättigte Fettsäuremonoglyceride mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettacylrest aufweisen. Die in diesem Dokument vorgeschlagenen Mischungen sind in Abwesenheit von Wasser in der Regel fest und lassen sich daher nicht gut verarbeiten. Gemäß der Lehre der Deutschen Patentanmeldung DE 27 01 266 A sind Schaumbadzusammensetzungen bekannt, die 1 bis 50 Gew.-% Fettsäuremonoglyceride und 5 bis 50 Gew.-% Alkylsulfate, Alkylethersulfate und/oder Ethercarbonsäuresalze enthalten können. Diese Mischungen weisen jedoch keine vorteilhaften rückfettenden Eigenschaften auf. Gegenstand der Europäischen Patentschrift EP 0 554 292 B1 sind O/W-Emulsionen, die Ölkörper, Alkylpolyglucoside, Fettsäurepartialglyceride und gegebenenfalls Fettalkohole enthalten. Auch diese Mischungen sind hinsichtlich ihrer rückfettenden Wirkung, ihrer Hautverträglichkeit und Konsistenz in wasserfreiem Zustand nicht vollkommen zufriedenstellend. Ebenso die in der Patentschrift EP 0776658 B1 beanspruchten Mischungen aus Alkypolyglycosiden und Fettsäurepartialglyceriden weisen trotz guter Rückfettungswirkung ein vermindertes Schaumvermögen auf.
- Die stabile Schaumbildung bei gleichzeitiger guter Rückfettungswirkung wurde bereits in der Deutschen Patentanmeldung DT 27 01 266 durch die Kombination von anionischen Tensiden mit Fettsäuremonoglyceride mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und einem Durchschnittswert von 0 bis 3 Mol Ethylenoxid gelöst. Jedoch zeigen diese Mischungen eine schlechte Verarbeitbarkeit.
- Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, tensidische Formulierungen mit gutem Reinigungseffekt bei gleichzeitiger verbesserter Rückfettungswirkung zur Verfügung zu stellen, die ein angenehmes Hautgefühl hinterlassen, eine gute dermatologische Verträglichkeit aufweisen und sich leicht verarbeiten lassen. Die Formulierungen sollen trotz guter Rückfettungswirkung eine gute Schaumstabilität aufweisen und einfach zu verteilen sein.
- Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
- a) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
- b) 0,1 bis 90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
- c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettalkohole
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Glycerinmonocaprylat, gegebenenfalls in Kombination mit Fettalkoholen als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination von Glycerinmonocaprylat und Fettalkoholen mit Tensiden zu Formulierungen mit sehr guter Reinigungswirkung und gleichzeitigen optimalen rückfettenden Eigenschaften führt. Die Mischungen hinterlassen ein angenehmes Hautgefühl und weisen eine besonders gute dermatologische Verträglichkeit auf. Sie zeigen eine hohe Schaumstabilität und bei der Anwendung in Haarpflegemitteln eine Verbesserung der Kämmbarkeit. Durch den Zusatz von Fettalkoholen kann die Verarbeitung der Mischungen verbessert werden, ohne dass trotz Veränderung der Lipophilie/Hydrophilie-Balance das Gleichgewicht zwischen Reinigungswirkung und Rückfettungswirkung verändert wird. Die Zusammensetzungen lassen sich ausgezeichnet im Wasser und auf Haut und Haaren verteilen. Die Kombinationen von Glycerincaprylat mit Fettalkoholen läßt sich in tensidischen Formulierungen in großer Menge klar einarbeiten und ist auch kalt verarbeitbar.
- Die Kettenlänge der mit Glycerin veresterten Fettsäure und der hohe Monogehalt des Glycerinesters bestimmen dabei das Gleichgewicht zwischen der guten Verarbeitbarkeit und Löslichkeit einerseits, der geringen Beeinflussung der oberflächenaktiven Substanzen und damit des Schaumverhaltens und der optimalen Rückfettungswirkung andererseits.
- Dieses Gleichgewicht wird bei veränderter Kettenlänge verschoben, so dass die Kombination der gewünschten Eigenschaften bei einer Fettsäurekettenlänge von 14 Kohlenstoffatomen optimal ist.
- Bei dem ausgewählten Glycerinmonocaprylat handelt es sich um einen Glycerinester mit der gesättigten und unverzweigten n-Octansäure (Caprylsäure), der nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie hergestellt werden kann.
- Bei der Herstellung fallen in der Regel Gemische von Mono-, Di- und Triestern an. Die in der vorliegenden Erfindung als Glycerinmonocaprylat eingesetzten sind daher solche Fettsäuremono-/di- /triglyceridester, die einen Mono-Anteil von mindestens 90 Gew.-% und bevorzugt mindestens 93 Gew.-% enthalten.
- Glycerinmonocaprylat wird in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% in den erfindungsgemäßen tensidischen Mitteln eingesetzt.
- Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (I) zu verstehen,
R1OH (I)
in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Ca-pronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Um das Gleichgewicht zwischen Reinigungseffekt und Rückfettungswirkung nicht zu stören, werden besonders bevorzugt Fettalkohole mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen eingesetzt. - Diese werden in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 und besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
- Als oberflächenaktive Stoffe können nichtionische, anionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 90 und vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)-sulfate, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acyl-aspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
- Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die als besonders bevorzugte Tenside eingesetzt werden, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
R2O-[G]p (II)
in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden, beispielsweise durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glucose mit Fettalkoholen. - Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zähl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomeri-sierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
- Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18 -Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
- Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside werden in den erfindungsgemäßen Mitteln zu 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% eingesetzt.
- Die erfindungsgemäßen tensidischen Zubereitungen können neben der direkten Verarbeitung hergestellt werden, indem eine Vormischung aus Glycerinmonocaprylat und Fettalkohol eingesetzt wird. Dieses Rückfetter-Compound enthält 50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 20 bis 35 Gew.-% Fettalkohole, besonders bevorzugt 65 bis 75 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 25 bis 40 Gew.-% Fettalkohole und speziell bevorzugt 70 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 30 Gew.-% Fettalkohole.
- Die dabei eingesetzten Fettalkohole haben Ketten in einer Länge von 6 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen.
- Der Vorteil einer Compoundierung liegt in der Kaltverarbeitung. Im Gegensatz zur direkten Einarbeitung bei mindestens 60°C wird das Compound ohne Erwärmung einer Formulierung zugefügt. Das Compound selber wird bei 40 bis 45°C gemischt.
- Diese Vormischung läßt sich auch in höheren Mengen sehr leicht in die tensidischen Formulierugen einarbeiten. Diese zeichnen sich dann durch eine hohe Reinigungskapazität und ausgezeichnete rückfettende Eigenschaften aus. Sie weisen einen stabilen Schaum auf und sind gut dermatologisch verträglich.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung von Glycerinmonocaprylat/Fettalkohol-Mischungen als Rückfettungsmittel in tensidischen Formulierungen, beispielsweise für den Bereich der Haar- und Körperpflege.
- Erfindungsgemäße Ausführungsformen der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen enthalten:
- a) 0,1-10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat
- b) 1-90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
- c) 0,1-10 Gew.-% Fettalkohole,
- a) 0,5-5 Gew.-% Glycerinmonocaprylat,
- b) 5-70 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
- c) 0,3-5 Gew.-% Fettalkohole
- a) 1-3 Gew.-% Glycerinmonocaprylat,
- b) 10-50 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
- c) 0,5-3 Gew.-% Fettalkohole
- a) 1,5-3 Gew.-% Glycerinmonocaprylat,
- b) 10-50 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
- c) 0,5-1 Gew.-% C12/14-Fettalkohole
- Die genannten kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampos, Duschbäder, Schaumbäder, Waschlotionen . . . und dergleichen, können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
- Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
- - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
- - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Partialester von Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
- - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
- - Wollwachsalkohole;
- - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
- - Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
- - Polymeremulgatoren, z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich;
- - Polyalkylenglycole sowie
- - Glycerincarbonat.
- Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
- Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan-diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan-dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
- Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
- Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N- Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion-säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
- Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy-substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
- Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® und Pemulen-Typeri von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloidls), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z. B. Bentone® Gel V5-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Nectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
- Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
- Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester; unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) aufgeführt.
- Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
- Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
- Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
- Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2- (1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4- dichlorphenyl) r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwefelteer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
- Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
- - Glycerin;
- - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
- - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
- - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
- - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
- - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
- - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
- Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
- Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaoeton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Goeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
- Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Stemanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
- Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (CI. 16255), Patentblau V (C.I. 42051), Indigotin (C.I. 73015), Chlorophyllin (C.I. 75810), Chinolingelb (C.I. 47005), Titandioxid (C.I. 77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I. 58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
- Zur Beurteilung der dermatologischen Verträglichkeit wurde der transepidermale Wasserverlust (TEWL) an einer Schweineepidermis untersucht. Hierzu wurden definierte Hautstücke bei 40°C über einen Zeitraum von 30 min mit den verschiedenen Testlösungen behandelt und der TEWL-Wert gravimetrisch bestimmt. Bei den Testlösungen handelte es sich um Mischungen von 17 Gew.-% Plantapon® PS 10 (Natriumlaurylethersulfat und Laurylglycoside, Cognis Düsseldorf) mit jeweils 1,5 Gew.-% Fettsäurepartialglyceriden (siehe Tabelle 1) in konserviertem Wasser (WAS 10 Gew.-%). Der pH-Wert wurde mit Citronensäure auf pH 5,5 eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Je niedriger der Wert ist, um so besser ist die dermatologische Verträglichkeit. Tabelle 1 Transepidermaler Wasserverlust
- Die Beispiele und das Vergleichsbeispiel (V1) zeigen deutlich, dass die Monoglyceride mit mindestens 90 Gew.-% Monoglyceridanteil einen wesentlich geringeren transepidermalen Wasserverlust bewirken als die Vergleichsmischungen, bestehend aus nur 65 Gew.-% Monoglycerid und 35 Gew.-% Diglycerid und somit eine signifikant bessere dermatologische Verträglichkeit besitzen, und das insbesondere das Caprylat eine sehr gute Verträglichkeit aufweist.
- Es wurden vier Rezepturen herkömmlicher Art (V1 bis V4) mit den erfindungsgemäßen Beispielen R5 bis R8 in ihren Eigenschaften verglichen.
- Zur Bestimmung des Irritationspotentials wurde ein HET-CAM-Test, wie beschrieben in " Der HET- CAM-Test", Euro Cosmetics 11/12-99, S. 29-33, Köszegi, Dunja et al. durchgeführt.
- Zur Untersuchung des rückfettenden Verhaltens wurde die Naßkämmbarkeit behandelter Haarsträhnen untersucht. Hierzu wurden die Strähnen vor der Nullmessung mediumblondiert. Nach einer Einwirkzeit von 5 min wurden die Testformulierungen (1 g/1 g Haar) unter Standardbedingungen (38°C, 1 Liter/min) 1 min gespült. Die Messung wurde an 20 Haarsträhnen durchgeführt. Tabelle 2 Vergleich von herkömmlichen Rezepturen (V1 bis V4) mit erfindungsgemäßen Rezepturen mit Glycerinmonocaprylat (R5 bis R8) (Prozentangaben in Gew.-% Aktivsubstanz)
- Das Glycerinmonocaprylatcompound besteht aus 70 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 30 Gew.-% Lorol® spezial A (INCI: Lauryl Alcohol)
- Das Glycerinmonocaprylatcompound besteht aus 70 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 30 Gew.-% Lorol® spezial A (INCI: Lauryl Alcohol) Tabelle 4 Anwendungsbeispiele (Prozentangaben als Gew.-%; Wasser + Konservierungsmittel ad 100%)
Claims (10)
1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und
Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
a) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
b) 0,1 bis 90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder
amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettalkohole
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Tenside enthalten
ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Seifen, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten,
Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten,
Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Fettsäureethersulfaten,
Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)-sulfaten, Mono-
und Dialkyl-sulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen,
Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäureisethionaten, Fettsäuresarcosinaten,
Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylaten, Acyltartraten, Acylglutamaten
und Acyl-aspartaten, Alkyloligoglucosidsulfaten, Proteinfettsäurekondensaten (insbesondere
pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphaten, Fettalkoholpolyglycolethern,
Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern,
Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Mischethern, Mischformalen, gegebenenfalls
partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykosiden bzw. Glucoronsäurederivaten,
Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysaten (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis),
Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern, Polysorbaten, Aminoxiden, quartäre
Ammoniumverbindungen, Esterquats, Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate,
Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tenside
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder Betaine und/oder Alkylethersulfate enthalten.
4. Zubereitungen mit rückfettender Wirkung, enthaltend
50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole.
50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Glycerinmonocaprylat mit einem Monoanteil von mindestens 90 Gew.-% enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Glycerinmonocaprylat mit einem Monoanteil von mindestens 93 Gew.-% enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fettalkohole
enthalten, die 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
8. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fettalkohole
enthalten, die 12 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
9. Verwendung von Glycerinmonocaprylat als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
10. Verwendung von Zubereitungen, enthaltend
50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole
als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole
als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150727A DE10150727A1 (de) | 2001-10-13 | 2001-10-13 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
PCT/EP2002/011104 WO2003032933A1 (de) | 2001-10-13 | 2002-10-04 | Kosmetische und/oder pharmazeutische rückfettende zubereitungen |
US10/492,069 US20040266886A1 (en) | 2001-10-13 | 2002-10-04 | Cosmetic and/or pharmaceutical superfatting preparations |
EP02782820A EP1434558A1 (de) | 2001-10-13 | 2002-10-04 | Kosmetische und/oder pharmazeutische rückfettende zubereitungen |
JP2003535739A JP2005509618A (ja) | 2001-10-13 | 2002-10-04 | 化粧品および/または医薬品過脂化製剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150727A DE10150727A1 (de) | 2001-10-13 | 2001-10-13 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150727A1 true DE10150727A1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7702497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150727A Withdrawn DE10150727A1 (de) | 2001-10-13 | 2001-10-13 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040266886A1 (de) |
EP (1) | EP1434558A1 (de) |
JP (1) | JP2005509618A (de) |
DE (1) | DE10150727A1 (de) |
WO (1) | WO2003032933A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2869912A1 (fr) * | 2004-05-04 | 2005-11-11 | Agro Ind Rech S Et Dev A R D S | Nouvelle famille de compositions a base de polyglycosides d'alkyle et de composes derives de la glycine betaine, utilisation comme agent tensioactif |
EP1864657A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-12 | Astion Pharma A/S | Behandlung neurogener Hautentzündungen |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MXPA04009513A (es) | 2002-04-22 | 2005-01-25 | Procter & Gamble | Composiciones para el cuidado personal que comprenden un material que contiene zinc en una composicion surfactante acuosa. |
US8361448B2 (en) | 2002-06-04 | 2013-01-29 | The Procter & Gamble Company | Shampoo containing a gel network |
US8367048B2 (en) | 2002-06-04 | 2013-02-05 | The Procter & Gamble Company | Shampoo containing a gel network |
US8349302B2 (en) | 2002-06-04 | 2013-01-08 | The Procter & Gamble Company | Shampoo containing a gel network and a non-guar galactomannan polymer derivative |
US8470305B2 (en) * | 2002-06-04 | 2013-06-25 | The Procter & Gamble Company | Shampoo containing a gel network |
US8361450B2 (en) * | 2002-06-04 | 2013-01-29 | The Procter & Gamble Company | Shampoo containing a gel network and a non-guar galactomannan polymer derivative |
US8349301B2 (en) | 2002-06-04 | 2013-01-08 | The Procter & Gamble Company | Shampoo containing a gel network |
US9381382B2 (en) | 2002-06-04 | 2016-07-05 | The Procter & Gamble Company | Composition comprising a particulate zinc material, a pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and a gel network |
BRPI0912005B1 (pt) * | 2008-05-01 | 2019-01-22 | Stepan Co | composição líquida para limpeza |
US8597668B2 (en) * | 2009-02-09 | 2013-12-03 | L'oreal | Clear carrier compositions for lipophilic compounds, and method of treating keratinous substrates using such compositions |
US20100202988A1 (en) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | L'oreal | Clear carrier compositions containing an alkoxylated monoacid and an alkyl monoamine and method of treating keratinous substrates using such compositions |
US8637489B2 (en) * | 2009-02-09 | 2014-01-28 | L'oreal | Clear carrier compositions for lipophilic compounds, and method of treating keratinous substrates using such compositions |
US20100202995A1 (en) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | L'oreal | Clear carrier compositions for lipophilic compounds, and method of treating keratinous substrates using such compositions |
AU2010295480B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-07-31 | B. Eugene Guthery | Nasal, wound and skin formulations and methods for control of antibiotic-resistant staphylococci and other gram-positive bacteria |
ES2642364T3 (es) | 2011-10-07 | 2017-11-16 | The Procter & Gamble Company | Composición de champú que contiene una red de gel |
DE102014207421A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Evonik Degussa Gmbh | Tensidzusammensetzungen und hoch ölhaltige Formulierungen enthaltend diese |
US10945935B2 (en) | 2016-06-27 | 2021-03-16 | The Procter And Gamble Company | Shampoo composition containing a gel network |
ES2884448T3 (es) | 2016-10-10 | 2021-12-10 | Procter & Gamble | Composiciones para el cuidado personal sustancialmente libres de tensioactivos sulfatados y que contienen una red de gel |
JP7274507B2 (ja) | 2018-06-05 | 2023-05-16 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 透明な洗浄組成物 |
WO2020123484A1 (en) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | The Procter & Gamble Company | Shampoo composition comprising sheet-like microcapsules |
US11896689B2 (en) | 2019-06-28 | 2024-02-13 | The Procter & Gamble Company | Method of making a clear personal care comprising microcapsules |
US11932448B2 (en) | 2020-02-14 | 2024-03-19 | The Procter & Gamble Company | Bottle adapted for storing a liquid composition with an aesthetic design suspended therein |
US11633072B2 (en) | 2021-02-12 | 2023-04-25 | The Procter & Gamble Company | Multi-phase shampoo composition with an aesthetic design |
US12053130B2 (en) | 2021-02-12 | 2024-08-06 | The Procter & Gamble Company | Container containing a shampoo composition with an aesthetic design formed by bubbles |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1803787B2 (de) * | 1968-10-18 | 1973-09-06 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari | Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien |
US4172887A (en) * | 1973-11-30 | 1979-10-30 | L'oreal | Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides |
GB1564507A (en) * | 1976-01-16 | 1980-04-10 | Unilever Ltd | Detergent composition |
FR2623396B1 (fr) * | 1987-11-25 | 1990-03-30 | Sanofi Sa | Utilisation de l'ademetionine contre le vieillissement de la peau |
DE4033928A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Henkel Kgaa | Oel-in-wasser-emulsionen |
DE4319546A1 (de) * | 1993-06-12 | 1994-12-15 | Beiersdorf Ag | Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Glycerinmonocaprylat und/oder Glycerinmonocaprinat |
US5420106A (en) * | 1994-03-22 | 1995-05-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Method and composition having enhanced alpha-hydroxy acid skin permeation and retention |
DE4429468C2 (de) * | 1994-08-19 | 1998-07-09 | Beiersdorf Ag | Verwendung hydrophobierter anroganischer Pigmente zum Erhalt der Urocaninsäurestatus der Haut beim Baden |
ES2180794T3 (es) * | 1996-08-21 | 2003-02-16 | Childrens Hosp Medical Center | Composiciones para el aclarado de la piel. |
US5744062A (en) * | 1996-08-29 | 1998-04-28 | R.I.T.A. Corporation | Balanced emulsifier blends for oil-in-water emulsions |
FR2762317B1 (fr) * | 1997-04-21 | 1999-07-09 | Seppic Sa | Composition a base d'alkylpolyglycosides et d'alcools gras, et ses utilisations |
-
2001
- 2001-10-13 DE DE10150727A patent/DE10150727A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-04 EP EP02782820A patent/EP1434558A1/de not_active Withdrawn
- 2002-10-04 WO PCT/EP2002/011104 patent/WO2003032933A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-10-04 US US10/492,069 patent/US20040266886A1/en not_active Abandoned
- 2002-10-04 JP JP2003535739A patent/JP2005509618A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2869912A1 (fr) * | 2004-05-04 | 2005-11-11 | Agro Ind Rech S Et Dev A R D S | Nouvelle famille de compositions a base de polyglycosides d'alkyle et de composes derives de la glycine betaine, utilisation comme agent tensioactif |
WO2005121294A1 (fr) * | 2004-05-04 | 2005-12-22 | Agro Industrie Recherches Et Developpements (A.R.D.) | Nouvelle famille de compositions a base de polyglycosides d'alkyle et de composes derives de la glycine betaïne, utilisation comme agent tensioactif. |
EP1864657A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-12 | Astion Pharma A/S | Behandlung neurogener Hautentzündungen |
WO2007140791A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Astion Pharma A/S | Treatment of cutaneous neurogenic inflammation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005509618A (ja) | 2005-04-14 |
US20040266886A1 (en) | 2004-12-30 |
WO2003032933A1 (de) | 2003-04-24 |
WO2003032933A8 (de) | 2004-05-21 |
EP1434558A1 (de) | 2004-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10150727A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE10150728A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP1434559B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE10034619A1 (de) | Aniontensidfreie niedrigviskose Trübungsmittel | |
WO2003011236A2 (de) | Verdicker für haarpflegemittel | |
EP1372579B1 (de) | Reinigungstücher zur haarpflege | |
EP1395643A1 (de) | Tensidmischungen | |
DE10150726A1 (de) | Konditionierendes Haarwaschmittel | |
EP1446220B1 (de) | Emulgator-gemisch | |
DE10044662A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Salicysäure | |
DE10310381A1 (de) | Tensidmischungen | |
DE10150729A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP3930670B1 (de) | Biobasierte perlglanzwachse | |
DE19945578B4 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung | |
DE19950497B4 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung | |
WO2009112061A1 (de) | Kationische tenside mit verbesserten eigenschaften | |
DE19945577B4 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung | |
DE10140150A1 (de) | Fettsäurehaltige Reinigungsmittel | |
DE10205296A1 (de) | Waschzubereitungen mit Pflanzenölen | |
EP1374845A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
EP3749280A1 (de) | 1,2 diole zur schaumverbesserung von kosmetischen reinigungsmitteln für haut und haar | |
DE10117501A1 (de) | Mineralölhaltige Waschzubereitungen | |
WO2002038124A1 (de) | Verwendung von amphoteren tensiden | |
DE19959917A1 (de) | Hydroxyether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |