[go: up one dir, main page]

DE69808566T2 - Papierschneider - Google Patents

Papierschneider

Info

Publication number
DE69808566T2
DE69808566T2 DE69808566T DE69808566T DE69808566T2 DE 69808566 T2 DE69808566 T2 DE 69808566T2 DE 69808566 T DE69808566 T DE 69808566T DE 69808566 T DE69808566 T DE 69808566T DE 69808566 T2 DE69808566 T2 DE 69808566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating blade
rotating
slider
blade
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808566D1 (de
Inventor
Chuzo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
CARL Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL Manufacturing Co Ltd filed Critical CARL Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69808566D1 publication Critical patent/DE69808566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808566T2 publication Critical patent/DE69808566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Dieses Patent bezieht sich auf eine Verbesserung eines Papierschneiders gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Nun wird ein herkömmliches Beispiel des Papierschneiders erklärt, basierend auf Fig. 20, in der eine Schiene 3 an einem Halteabschnitt 2 eines Endes des Unterteiles 1 drehbar vorgesehen ist, und an dieser Schiene 3 ist ein Gleiter 5 angebracht. Ferner ist der Gleiter 5 nicht trennbar von der Schiene 3 angeordnet und beide Enden der Schiene 3 sind mit Anschlägen versehen. Und wenn Papier geschnitten wird, werden die zu schneidenden Papiere bzw. Blätter auf das Unterteil 1 gelegt, wobei die Schiene 3 geneigt ist, und eine einrastende Klinke 6, die an dem Kopfende der Schiene 3 montiert ist, wird an dem eingreifenden Abschnitt 7 eingehakt und das Papier wird an dem Unterteil festgelegt, indem es zwischen der Halterplatte 4 an der unteren Fläche der Schiene 3 und der oberen Fläche des Unterteiles 1 eingespannt ist. Und durch das seitliche Verschieben des Gleiters 5 entlang der Schiene 3 schneidet eine sich drehende Schneide, die an dem Gleiter 5 angebracht ist, die Papiere bzw. Blätter, während sie auf den Papieren rollt.
  • Ferner ist der Gleiter 5 angepasst, um in einer derartigen Weise vorgesehen zu sein, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist, indem die Fläche der Halterplatte 504 mit der Gleitfläche 501 der sich drehenden Schneide 8 fest in Berührung ist, und zwar durch die eingesetzten Schraubenbolzen in Durchgangslöcher 505, die an der Halterplatte 504 durchgebohrt sind, indem der Knauf 506 und die Befestigungsmuttern 507 an den Schraubenbolzen 503 aufgenommen werden, die aus den Durchgangslöchern 505 vorstehen.
  • Ferner ist in der Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 8-229891 ein Halter einer sich drehenden Schneide zum Hindern der Hände am direkten Berühren der Schneide offenbart, wenn die sich drehende Schneide 8 verschoben wird. Eine derartige Situation ist unter Bezugnahme auf Fig. 19 erklärt, und zwar in dem Zustand, in dem eine Abdeckung 13 geöffnet ist, wobei die sich drehende Schneide 8 mit ihrem einen Abschnitt in einer Lücke 15 eingesetzt wird und an der Haltefläche 16 der sich drehenden Schneide gehalten und befestigt wird, so dass sie mit ihrem sechseckigen Loch 17, das an dem Mittelpunkt der sich drehenden Schneide 8 durchgebohrt ist, innerhalb eines U-förmigen Ausnehmungsabschnittes 18 positioniert ist. Und während eine sechseckige Welle, die an der Halterplatte 504 vorgesehen ist, die in Fig. 18 gezeigt ist, angepasst ist, um mit dem sechseckigen Loch 17 gekoppelt zu sein, das an der sich drehenden Schneide 8 vorgesehen ist, wird die sich drehende Schneide 8 wegen dem Drücken der Halterplatte 504 zu der sich drehenden Schneide 8 zu einem Magnet angezogen, der an der Halterplatte 504 vorgesehen ist.
  • Folglich wird durch Emporheben der sich drehenden Schneide 8, bis ein Abschnitt der sich drehenden Schneide 8 von der Lücke 15 entfernt ist, während die rotierende Schneide 8 zu der Halterplatte 504 angezogen wird und der Knauf 506 aufgenommen wird, ohne die sich drehende Schneide 8 zu berühren, und während eine neue sich drehende Schneide an der Halterplatte erhalten bleibt, ist die sich drehende Schneide 8 angepasst, um aus einem Halterkörper 9 herausgenommen zu werden. Und, wie in Fig. 18, ist durch das Montieren der Halterplatte 504, die die sich drehende Schneide 8 an den Gleiter 5 anzieht, die sich drehende Schneide 8 angepasst, um an dem Gleiter 5 montiert zu werden, ohne die sich drehende Schneide 8 zu berühren.
  • Als Nächstes wird in einem Fall, in dem eine alte sich drehende Schneide 8 in dem Halterkörper 9 von Fig. 18 untergebracht ist, durch das Entfernen der Halterplatte 504 wegen dem Aufnehmen des Knaufes 506 der Halterplatte 504 die sich drehende Schneide 8 aus dem Gleiter 5 entfernt, während sie durch den Magnet angezogen wird, der an der Halterplatte 504 vorgesehen ist und durch das Aufnehmen des Knaufes 506, während die sich drehende Schneide 8 zu der Halterplatte 504 angezogen wird und ein Abschnitt der sich drehenden Schneide 8 in die Lücke 15 entlang des ausgesparten U- förmigen Abschnittes 18 eingesetzt ist, wobei die sich drehende Schneide 8 angepasst ist, um in dem Halter untergebracht zu werden.
  • Bei dem in Fig. 17 gezeigten Stand der Technik ist eine Schiene 10 an eine gewöhnliche Papierauflage 9 montiert, die im Wesentlichen aus einer Einheit gebildet ist, und mit dieser Schiene 10 ist ein Gleiter 11 gekoppelt. Und dieses Koppeln des Gleiters 11 wird durch das Eingreifen mit dem T der Schiene 10 an dem Abschnitt und an beiden Seiten der Anschläge 101 und 102 der Schiene 10 ausgeführt, die vorgesehen sind, um den Gleiter 11 zu hindern, von der Schiene 10 entfernt zu werden. Und wenn Papiere bzw. Blätter durch das vermittels der linken Hand erfolgende feste Halten und das Festlegen der Papiere, um vermittels der Papierauflage 9 an einer Schneidplatte angeordnet zu sein, geschnitten werden, wird dies durch das Veranlassen eines Schneiders, der von einer Schneiderschneide (keine sich drehende Schneide) aus einem Schneidergehäuse 13 vorsteht und dem Verschieben eines Schneidergehäuses 13 und dem Verschieben des Gleiters 11 ausgeführt. Ferner wird die Schneiderschneide in das Schneidergehäuse 13 durch das Freigeben des Haltens des Vorsprunges 12 gesenkt, um das direkte Berühren der Schneiderschneide durch die Hände zu vermeiden.
  • Bei einigen Typen der vorstehend erwähnten Papierschneider werden, weil der Gleiter angepasst ist, nicht von der Schiene getrennt zu sein, die folgenden zu verbessernden Probleme erwähnt.
  • Bei der herkömmlichen Technik, die in Fig. 20 offenbart ist, ist, wenn die sich drehende Schneide ersetzt wird, weil eine neue sich drehende Schneide, die in einem Halter untergebracht ist, in dem Zustand herauszunehmen ist, in dem die sich drehende Schneide der Halterplatte 504 ausgesetzt ist und diese Halterplatte an den Gleiter zu montieren ist, der Ersetzungsprozess schwierig, und seit einer Beachtung des sich Vorsehens zum Vermeiden, dass die Hände mit der sich drehenden Schneide in Berührung kommen, muss eine Verbesserung zum Handhaben eines solchen Vorganges ausgeführt werden.
  • Ferner, weil der Gleiter 5 eine Menge von Teilen, derart wie eine Halterplatte 504, die einen Magneten hat, Schraubenwalze 503, Mutter 507 und eine sechseckige Welle zum Schwenken der sich drehenden Schneide 8 erfordert, und weil der Magnet und die Halterplatte unterschiedlich im Material sind, und sie noch dazu nicht eine einzelne Einheit sind, die aus verschiedenen Materialien besteht, auch wenn der Halterplattenkörper durch ein Harzformen gebildet werden kann, werden der Bearbeitungsprozess des Magnetes und der Verbindungsprozess des Magneten mit der Halterplatte getrennt durchgeführt, und auch wenn der Gleiterkörper durch ein Harzformen gebildet werden kann, sind die Schraubenbolzen nicht als Einzelteile zu bearbeiten, die in getrennten Prozessen hergestellt werden, und das, weil die sechseckige Welle drehbar an dem Gleiterkörper vorzusehen ist, was den Schneider veranlasst, kostspielig zu sein, um die sich drehende Schneide mit dem Gleiter als ein Verbrauchsteil zu ersetzen.
  • Ferner muss bei dem in Fig. 17 gezeigten Stand der Technik, weil die Schneiderschneide selbst nicht ersetzt werden kann und der Gleiter nicht von der Schiene entfernt werden kann, in dem Fall, in dem die Schneiderschneide stumpf wird, der Papierschneider selbst aufgegeben werden.
  • Die Dokumente des Standes der Technik US-A-5,069,097 und JP 09/123 086 A, die den Oberbegriff des Patentanspruches 1 offenbaren, offenbaren beide einen Papierschneider, bei welchem ein Gleiter entlang einer Führungsschiene verschoben wird, und eine sich drehende Schneide, die an dem Gleiter gestützt ist, Papier schneidet, während sie gedreht wird. Der Gleiter ist in ein Haltegehäuse der sich drehenden Schneide und ein Führungsglied unterteilt. Das Haltegehäuse der sich drehenden Schneide ist mit einem Lagerabschnitt der sich drehenden Schneide versehen. Eine Welle ist durch die sich drehende Schneide derart in einer Weise gesteckt, dass die sich drehende Schneide zwischen einem Lagerglied und einer Sicherheitsplatte eingespannt ist. Die Welle ist in dem Lagerabschnitt der sich drehenden Schneide eingesetzt, der an dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide vorgesehen ist, und das Führungsglied ist elastisch mit dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide gekoppelt. Entsprechend ist bei der vorliegenden Erfindung ein Papierschneider vorzusehen, der zusätzliche Sicherheitsmerkmale vorsieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsplatte als eine Scheibe gebildet ist, wobei der Radius ihrer einen Hälfte größer als der Radius der sich drehenden Schneide ist und der Radius ihrer anderen Hälfte kleiner als der Radius der sich drehenden Schneide ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannte Sicherheitsplatte mit einem Hebel in einer Einheitsweise vorgesehen ist.
  • Der Schneider der vorliegenden Erfindung erlaubt durch das Teilen des Gleiters in das Haltegehäuse der sich drehenden Schneide und das Führungsglied, dass es leicht zu bewirken ist, beide bei einer Harzformgebung zu formen, und zwar durch Vorsehen der Lagerabschnitte an dem Gehäuse der sich drehenden Schneide, um durch die Schraubenbolzen eingesetzt zu werden, um die sich drehende Schneide zwischen den Lagerabschnitten und der Sicherheitsplatte so einzuspannen, dass das Gehäuse der sich drehenden Schneide, das Führungsglied und die Sicherheitsplatte durch Formgebung bewerkstelligt werden können, wobei ein einziges Material verwendet wird und die sich drehende Schneide und die Sicherheitsplatte können an das Gehäuse der sich drehenden Schneide montiert werden. Und durch das elastische Koppeln des Führungsgliedes mit dem Gehäuse der sich drehenden Schneide kann ein schwankendes Volumen der sich drehenden Schneide angeordnet werden, wenn das Schneiden ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, steht wegen der Tatsache, dass die oben genannte Sicherheitsplatte des ersten Merkmales als eine Scheibe gebildet ist und der Radius der Hälfte der Scheibe ausgebildet ist, um größer als der Radius der sich drehenden Schneide zu sein, und eine andere Hälfte der Scheibe ausgebildet ist, um kleiner als der Radius der sich drehenden Schneide zu sein, und zwar durch das Drehen der Sicherheitsplatte, die an der Welle für die sich drehende Schneide geschwenkt wird, wobei die Hälfte der Scheibe mit dem größeren Radius aus dem Gehäuse der sich drehenden Schneide vorsteht und die sich drehende Schneide hinter der Sicherheitsplatte verbirgt, und durch das Drehen der Sicherheitsplatte zum Aufdecken der anderen Hälfte der Scheibe mit dem Radius, der kleiner als der Radius der sich drehenden Schneide ist, der Schneider zum Schneiden bereit.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind durch das Vorsehen eines Hebels an der Sicherheitsplatte in einer Einheitsweise, wenn sich die Sicherheitsplatte dreht, die Finger einer Person weit von der sich drehenden Schneide entfernt, um zu vermeiden, dass sie die Schneide berühren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine zerlegte und perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, wobei der Gleiter aus Fig. 1 verwendet wird.
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Gleiters von Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Abdeckungsabschnitt von Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Unteransicht von Fig. 3, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 6 ist eine vertikale Schnittansicht des Stützgehäuses der sich drehenden Schneide entlang der Linie A-A von Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3.
  • Fig. 8 ist eine rechte Seitenansicht des Zustandes, in dem der Gleiter an der Führungsschiene in Fig. 3 montiert ist.
  • Fig. 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Anschlagabschnittes in Fig. 2.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht von Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispieles des Anschlagabschnittes in Fig. 2.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht von Fig. 11.
  • Fig. 13 ist eine Draufsicht des vergrößerten Anschlagabschnittes in Fig. 2.
  • Fig. 14 ist eine Vorderansicht von Fig. 13.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles der Führungsschiene.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht von noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Führungsschiene.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Gleiters.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Halters der sich drehenden Schneide.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Papierschneiders.
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Papierschneiders.
  • AUSFÜHRLICHE ERKLÄRUNG DER ERFINDUNG Ausführungsbeispiel
  • Zuerst wird in Fig. 1 auf einen Gleiter 27 Bezug genommen, der auf Fig. 2 basiert, wobei der Gleiter erklärt wird. Der Gleiter 27 ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, in ein Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide und ein Führungsglied 21 unterteilt. Das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide ist mit einem Lagerabschnitt 28 der sich drehenden Schneide versehen, und innerhalb von diesem ist ein Schlitz 31 vorgesehen, in den eine Sicherheitsplatte 23 eingesetzt ist.
  • Ferner ist das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide in einer derartigen Weise gebildet, als zwei Seitenwände 34 und 35 vorgesehen sind und Öffnungen bilden, die eine Breite W3 haben, und zwei Klauen sind jeweils an den inneren Oberkanten der Seitenwände 34 und 35 vorgesehen. An den Seitenwänden 35 hat ein gestufter Abschnitt 36 eine Breite W2 und ein Ausschnitt hat eine Breite W1, in die die Sicherheitsplatte 23 und die sich drehende Schneide 25 eingesetzt werden, und an den Kanten des Bodens 33 sind zwei Seitenplatten mit der Höhe von H&sub2; mit den beiden Seitenwänden 34 und 35 verbunden, um ein Gehäuse zu bilden.
  • An beiden Seiten des Führungsgliedes 21 sind Führungsflächen 39 und Führungsnuten 38 vorgesehen und an entgegengesetzten Seiten der Führungsflächen 39 Haken 37, die mit den Klauen 32 im Eingriff sind. Der Abstand zwischen zwei Haken 37 ist angepasst, um annähernd derselbe zu der Breite W3 der Seitenwände 34 und 35 des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide zu sein. Und in dem Zustand, in dem das Führungsglied 21 mit den Seitenwänden 34 und 35 in einer derartigen Weise koppelt, wie das Führungsglied 21 die beiden Seitenwände 34 und 35 nach außen erweitert und die Haken 37 durch die Klauen 32 hindurch führen, gleitet das Kopfende der Haken 37 an den Innenseiten der Seitenwände 34 und 35 und deshalb werden das Führungsglied 21 und das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide relativ durch das Gleiten geführt. Ferner wird somit durch das gleitende Ausbilden der Kopfenden der Haken, die an den Seitenwänden 34 und 35 gleiten, der Gleitbereich und der Widerstand klein und die gegenseitige Bewegung zwischen dem Führungsglied 21 und dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide ist angepasst, reibungslos zu werden.
  • Wenn das Führungsglied 21 mit dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Platte koppelt, wird ein aus Harz hergestelltes Federglied 29 an die Bodenfläche des Führungsgliedes 21 montiert. Wegen der Elastizität dieses Federgliedes 29 sind in dem Zustand, in dem das Führungsglied 21 und das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide gegenseitig verschoben, wobei die Haken 37 mit den Klauen 32 im Eingriff sind und die gegenseitige Verschiebung zwischen dem Führungsglied 21 und dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide beschränkt ist. In dem Zustand, in dem die gegenseitige Verschiebung somit beschränkt ist, ist die Höhe H&sub1; von der Oberseite der Haken 37 zu der Bodenfläche des Führungsgliedes 21 in einer derartigen Weise bestimmt, wie der untere Abschnitt des Führungsgliedes 21 nicht von dem Gehäuse verschoben wird, das an dem Boden des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide ausgebildet ist, das die Höhe H&sub2; der Seitenplatten hat. Dadurch sind das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide und das Führungsglied 21 in einer einheitlichen Weise verbunden, ohne sich gegenseitig zu verschieben.
  • Die Dicke T eines Lagergliedes 22 ist ungefähr identisch mit der Höhe des gestuften Abschnittes 36 in der Abmessung, und in dem Zustand, in dem das Lagerglied 22 an den gestuften Abschnitt 36 montiert ist und ein Flanschabschnitt 42 fest berührt ist, ist die Bodenfläche des Flanschabschnittes 42 angepasst, um mit der Innenfläche der Seitenwand 35 des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide zu fluchten, und das Lagerglied 22 ist angepasst, um durch die Haken 37 des Führungsgliedes 21 unterdrückt zu sein, das mit dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide gekoppelt ist. Oder, zu dem Zeitpunkt des Montierens des Flanschabschnittes 42, kann sie angepasst sein, um an der Seitenwand durch einen Klebstoff befestigt zu sein. Ferner ist an dem Lagerabschnitt 22 eine Berührungsfläche 40 der sich drehenden Schneide vorstehend ausgebildet, und zwar von den Flanschabschnitten 42, an denen ein Wellenloch 41 vorgesehen ist, durch das eine Welle 40 gekommen ist.
  • Die Sicherheitsplatte 23 weist eine Scheibe auf, deren eine Hälfte einen Radius von R1 und die andere Hälfte einen Radius von R2 hat, wobei der Radius R1 größer ist als der Radius der sich drehenden Schneide 25 und der Radius R2 kleiner ist als die sich drehende Schneide 25. Beide der halben Scheiben des Radius R1 und R2 bilden eine Scheibe, die in zwei unterteilt ist. An jeder halben Scheibe ist ein Hebel 30 gelegen. Und an dem Kopfende des Hebels 30 ist ein Knauf 44 vorgesehen. An den Mittelpunkten von beiden Scheiben, die die Radien R1 und R2 haben, ist ein Wellenloch 43 für die Welle 24 durchgebohrt. Die Dicke dieser Sicherheitsplatte 23 ist angepasst, um die eine zu sein, die ihr erlaubt, in den Schlitz 31 eingesetzt zu werden, der an dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide 25 vorgesehen ist.
  • Ferner weist die sich drehende Schneide 25 ein rundes Loch auf, nicht ein sechseckiges Loch 17, wie in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist, und in dem sechseckigen Fall dreht sich die Welle andererseits in dem Gehäuse des runden Loches, damit die befestigte Welle der sich drehenden Schneide angepasst ist, sich zu drehen. Entsprechend können zum Stützen der sich drehenden Schneide 25 und der Sicherheitsplatte 23, ohne zu bewirken, dass die Welle 24 an den Lagerabschnitt 28 der sich drehenden Schneide gedrückt wird, der an dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide vorgesehen ist und beide Enden durch das Lagerglied 22 stützt, die sich drehende Schneide 25 und die Sicherheitsplatte 23 an das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide lediglich durch die Welle 24 befestigt und gestützt werden. Und in dem Fall, indem die Welle 24 befestigt ist und die sich drehende Schneide 25 veranlasst wird, sich zu drehen, wird ein Rollen an der sich drehenden Schneide 25 erzeugt, das jedoch angepasst ist, sich durch das Einspannen der sich drehenden Schneide 25 zwischen die Berührungsfläche 40 der sich drehenden Schneide des Lagergliedes 22 und der Sicherheitsplatte 23 zu verringern.
  • Als Nächstes, wobei die Fig. 3 bis 8 verwendet werden, wird der montierte Zustand des vorliegenden Schneiders erklärt. In den Fig. 3 und 4 ist ein Gehäuse 45 in einer derartigen Weise vorgesehen, indem die Sicherheitsplatte 23 mit einem Radius von R1 gedreht werden kann. In dem Zustand, in dem die Klauen 32 und die Haken 37 wegen der Elastizität des Federgliedes 29 im Eingriff sind, steht das Führungsglied 21 durch die Höhe H&sub3; von dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide vor. In dem Zustand, in dem das Führungsglied 21 durch das Herunterdrücken des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide innerhalb des Bereiches des Hubes von H&sub3; mit der Führungsschiene 26 gekoppelt ist, ist ein schwankendes Volumen der sich drehenden Schneide 25 angepasst, um eingestellt zu werden, und, wie in Fig. 7 klar gezeigt ist, weil das untere Ende des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide an einer Basis 48 anstößt, wenn es sich durch den Hub H&sub3; senkt, senkt sich die sich drehende Schneide 25 auch nicht weiter. Dadurch ist das innere Schneidvolumen der sich drehenden Schneide 25 beschränkt, um die sich drehende Schneide am Zerbrechen zu hindern, und durch das Bewirken des inneren Schneidvolumens der sich drehenden Schneide 25, klein zu sein, wird die Lebensdauer einer Schneiderwelle angepasst, um verlängert zu werden.
  • Bei Fig. 5 ist in dem Zustand, in dem die sich drehende Schneide 25, die zwischen der Berührungsfläche 40 der sich drehenden Schneide des Lagergliedes 22 und der Sicherheitsplatte 23 eingespannt ist, in das Wellenloch des Lagerabschnittes 28 eingesetzt. Ferner, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, sind an der hinteren Fläche des Führungsgliedes 21 ein Federmontierabschnitt 46 und ein Federmontiervorsprung 47 durch Formgebung in einer Einheit gebildet, wobei das Loch 291 des Federgliedes 29, das in Fig. 1 gezeigt ist, mit dem Federmontiervorsprung 47 gekoppelt ist und zwischen den Federmontierabschnitt 46 montiert ist, um das Federglied 29 an dem Führungsglied 21 zu montieren. Ferner ist ein Gleitabschnitt 292 an dem Ende des Federgliedes 29 vorgesehen, um zu veranlassen, dass der Gleiteffekt zwischen der Bodenfläche 201 und dem Federglied 29 gut ist.
  • In Fig. 8 sind die Klaue 32 und der Haken 37 jeweils mit einer geneigten Fläche versehen, und zwar wegen des gegenseitigen Gleitens zwischen der Klaue 32 und dem Haken 37, wenn das Führungsglied 21 in das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide eingesetzt wird, während die Seitenwände 34 und 35 gedrückt und geweitet werden, wobei der Kopplungsvorgang des Führungsgliedes 21 in dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide angepasst ist, um leichter bewirkt zu werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind Anschläge 49 und 50 an beiden Enden der Führungsschiene 26 vorgesehen. Ferner ist an einem Ende der Führungsschiene 26, an dem der Anschlag 49 gelegen ist, ein ausgeschnittener Abschnitt 51 des Flansches vorgesehen. Die Fig. 9 und 10 sind eine vergrößerte Ansicht des Anschlages 49, der durch einen Stift 52 drehbar an der Basis 48 montiert ist. Und an dem Endabschnitt der Schiene 26 ist der Flansch 53 ausgeschnitten, um einen Flanschausschnittsabschnitt 51 zu bilden, und durch das Drehen des Anschlages 49 und das Verschieben des Gleiters 27 zu dem Flanschausschnittabschnitt 51 kann der Gleiter 27 von der Schiene 26 entfernt werden.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel des Anschlages 49 und, wenn der Anschlag 49 in dem Zustand, der in den Figuren gezeigt ist, gedreht wird, wobei ein Haken 54 vorgesehen ist und der Anschlag 49 am entgegengesetzten Drehen gehindert wird. Andere Abschnitte sind identisch mit den Abschnitten, die in den Fig. 9 und 10 gezeigt sind, so dass ihre Erklärung weggelassen wird. In den Fig. 13 und 14 ist die Seite des Anschlags 50 in einer vergrößerten Weise gezeigt, bei der der Anschlag 50 an dem Ende der Führungsschiene 26 befestigt ist. Aber der Flanschausschnittabschnitt 51, der durch das Entfernen des Flanschabschnittes 53 gebildet ist, wie in dem Fall des Anschlages 49, ist nicht gebildet.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen das andere Ausführungsbeispiel der Führungsschiene 26, jedoch nicht wie das eine, das in Fig. 2 gezeigt ist, bei dem die Schnittansicht der Führungsschiene 26 T-förmig ist, sondern die Querschnittsform der Schiene 26' ist I-förmig. In dem Fall der Führungsschiene 26' sind die Anschläge 49 und 50, wie sie in Fig. 2 vorgesehen sind, nicht vorgesehen. Ferner ist die Führungsnut 38, die an dem Führungsglied 21 in Fig. 1 vorgesehen ist, nicht vorgesehen. Und der Gleiter 27, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist angepasst, um an einer Position der Führungsschiene 26' entfernt zu werden.
  • Als Nächstes wird die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung erklärt. In Fig. 1 ist der Gleiter 27 (Fig. 2) in zwei unterteilt, d. h. das Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide und das Führungsglied 21, so dass bei der Montage der sich drehenden Schneide 25 die Welle 23 eingesetzt wird, während die sich drehende Schneide 25 zwischen das Lagerglied 22 und die Sicherheitsplatte 23 eingeklemmt wird, wobei eine derartige Welle 24 hergestellt ist, um an den Lagerabschnitt 28 des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide zu drücken, und durch das Koppeln des Führungsgliedes 21 mit dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide kann die sich drehende Schneide 25 montiert werden. Folglich, weil der Gleiter 27 durch das Montieren des jeweiligen Teiles gebildet ist, kann jedes Teil des Haltegehäuses 20 der sich drehenden Schneide, das Führungsglied 21, das Lagerglied 22 und die Sicherheitsplatte 23 durch das Verwenden eines einzigen Materials geformt werden. Ferner können das Federglied 29 und die Welle 24 ebenfalls durch ein einziges Material geformt werden. In diesem Fall kann das Federglied 29 ebenfalls durch eine Harzformgebung hergestellt werden, so dass die gesamten Teile, außer der Welle 24 aus Metallmaterial durch das Verwenden eines Satzes von Formen geformt werden können, das heißt eine Ausrüstung der Formgebung kann ausgeführt werden.
  • Ferner, weil die Sicherheitsplatte 23 scheibenähnlich geformt ist und an der Welle 24 geschwenkt wird, und der Radius R1 der Hälfte der Scheibe ausgebildet ist, um größer als der Radius der sich drehenden Schneide 25 zu sein und der Radius R2 der anderen Hälfte der Scheibe ausgebildet ist, um kleiner als die sich drehende Schneide 25 zu sein, und zwar in dem Fall, der in Fig. 4 gezeigt ist, wobei in dem Fall, in dem die Hälfte der Scheibe mit dem Radius R2 nicht von dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide vorsteht, indem die sich drehende Scheibe 25 unbedeckt ist und Papier schneiden kann, und in dem Fall des Drehens der Sicherheitsplatte 23 in die Richtung des Pfeiles (a), ist die Hälfte der Scheibe mit dem Radius R1 angepasst, um von dem Haltegehäuse 20 der sich drehenden Schneide vorzustehen, wobei die sich drehende Schneide 25 angepasst ist, um innerhalb der Sicherheitsplatte 23 verborgen zu sein, so dass die Finger die sich drehende Schneide 25 nicht berühren.
  • Ferner sind durch das Vorsehen eines Hebels 30 an der Sicherheitsplatte 23, die Finger fern von der sich drehenden Schneide 25 gelegen, so dass, weil es für die Betätigung der Sicherheitsplatte 23 für die Finger ausreichend ist, den Knauf 44 aufzunehmen, der an dem Kopfende des Hebels 30 vorgesehen ist, wobei die Finger niemals in Berührung mit der sich drehenden Schneide 25 kommen werden.
  • Folglich, weil die Sicherheitsplatte 23 an dem Gleiter selbst vorgesehen ist, wenn die sich drehende Schneide 25 mit dem Gleiter in einer Einheit gebildet ist, kann sie nicht von dem Gleiter 27 entfernt werden, ohne in Berührung mit der sich drehenden Schneide 25 zu kommen, wobei sie zusammen mit dem Gleiter 27 ersetzt werden kann.
  • Wie gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt worden ist, ist der entlang der Führungsschiene zu verschiebende Gleiter unterteilt in das Haltegehäuse der sich drehenden Schneide und das Führungsglied 21, die leicht unter Verwendung eines Harzes geformt werden können, und, weil bei dem Aufbau, bei dem der Lagergliedabschnitt der sich drehenden Schneide an dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide vorgesehen ist, ist eine Welle durch das Lagerglied gekommen und die sich drehende Schneide und die Sicherheitsplatte sind einer derartigen Weise wie die sich drehende Schneide mit dem Lagerglied und der Sicherheitsplatte eingespannt, wobei die Welle in den sich drehenden Lagerabschnitt eingesetzt ist, der an dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide vorgesehen ist, wobei das Haltegehäuse der sich drehenden Schneide, das Führungsglied, das Lagerglied und die Sicherheitsplatte aus einem einzigen Harzmaterial geformt werden können, wobei die Anzahl der Gleiterherstellungsvorgänge verringert werden kann, um den Gleiter mit geringen Kosten zu erzielen. Und durch das Montieren der sich drehenden Schneide und der Sicherheitsplatte an dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide kann, wenn der Gleiter von der Führungsschiene entfernt wird, die Ersetzung der sich drehenden Schneide ausgeführt werden, ohne die sich drehende Schneide zu berühren, weil die sich drehende Schneide und der Gleiter in einer Einheit geformt sind. Und durch das elastische Koppeln des Führungsgliedes mit der sich drehenden Schneide kann das schwankende Volumen der sich drehenden Schneide zu dem Zeitpunkt des Schneidvorganges eingestellt werden und leichter gemacht werden.
  • Ferner ist durch das Ausbilden der Sicherheitsplatte als eine Scheibe, der Radius der einen Hälfte von ihr größer als der Radius der sich drehenden Schneide und der Radius der anderen Hälfte von ihr ist kleiner als die sich drehende Schneide und durch das Vorstehen der Hälfte der Scheibe, die den größeren Radius hat, von dem Haltegehäuse der sich drehenden Schneide durch das Drehen der Sicherheitsplatte, ist die sich drehende Schneide hinter der Scheibe mit dem größeren Radius vorborgen oder durch das Drehen der Scheibe zum Aufdecken der sich drehenden Schneide von dem Haltegehäuse der sich drehenden Scheibe, um für das Papierschneiden bereit zu stehen, und folglich durch einen einfachen Vorgang des Drehens der Sicherheitsplatte kann dieser Papierschneider zwei Funktionen der Sicherheit und des Schneidens ausüben. Außerdem kann die sich drehende Schneide zusammen mit dem Gleiter ersetzt werden, der in einer Einheit mit der sich drehenden Schneide geformt ist.
  • Ferner kann der Hebel der Sicherheitsplatte, der in einer einheitlichen Weise geformt ist, Finger von der sich drehenden Schneide zu dem Zeitpunkt des Vorganges fernhalten, wodurch die Finger nicht in Berührung mit der sich drehenden Schneide kommen werden, um die Sicherheit zu erhöhen, wenn die sich drehende Schneide ersetzt wird.

Claims (2)

1. Papierschneider, der einen Gleiter (27), der entlang eines Führungsteiles (21) verschoben wird, und eine sich drehende Schneide (25) hat, die an dem Gleiter (27) gestützt ist, wobei die sich drehende Schneide (25) Papier schneidet, wenn sie gedreht wird, wobei der Gleiter (27) in ein Haltegehäuse (20) der sich drehenden Schneide und ein Führungsteil (21) unterteilt ist, wobei das Haltegehäuse (20) der sich drehenden Schneide mit einem Lagerabschnitt der sich drehenden Schneide versehen ist, wobei eine Welle durch die sich drehende Schneide (25) in einer derartigen Weise kommt, dass die sich drehende Schneide zwischen einem Lagerteil (22) und einer Sicherheitsplatte (213) eingespannt ist, wobei die Welle bei dem Lagerabschnitt der sich drehenden Schneide eingesetzt ist, der an dem Haltegehäuse (20) der sich drehenden Schneide vorgesehen ist, und das Führungsteil (21) elastisch mit dem Haltegehäuse (21) der sich drehenden Schneide gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsplatte (23) eine Scheibe ist, wobei der Radius (R1) von ihrer einen Hälfte größer ist als der Radius (R2) der sich drehenden Schneide (25), und der Radius der anderen Hälfte der Scheibe kleiner ist als der Radius der sich drehenden Schneide (25).
2. Papierschneider nach Anspruch 1, wobei die Sicherheitsplatte (23) mit einem Hebel (30) in einer Einheit vorgesehen ist.
DE69808566T 1997-07-15 1998-07-14 Papierschneider Expired - Fee Related DE69808566T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18992497A JP3341035B2 (ja) 1997-07-15 1997-07-15 截断機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808566D1 DE69808566D1 (de) 2002-11-14
DE69808566T2 true DE69808566T2 (de) 2003-06-18

Family

ID=16249496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808566T Expired - Fee Related DE69808566T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Papierschneider

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6035755A (de)
EP (1) EP0893212B1 (de)
JP (1) JP3341035B2 (de)
KR (1) KR100309122B1 (de)
CN (1) CN1102484C (de)
DE (1) DE69808566T2 (de)
HK (1) HK1017305A1 (de)
TW (1) TW369464B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7299731B2 (en) * 2002-01-25 2007-11-27 Alterra Holdings Corporation Paper trimmer
AU2003285070A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-25 Acme United Corporation Rotary trimmer
TWI222400B (en) * 2003-05-13 2004-10-21 Primax Electronics Ltd Pressing device and cutting apparatus using the pressing device
US7044042B2 (en) 2003-11-20 2006-05-16 Carl Manufacturing Usa, Inc. Blade cutting assembly for sheet material
JP4565322B2 (ja) * 2004-06-28 2010-10-20 カール事務器株式会社 截断機
US7415915B2 (en) * 2005-04-05 2008-08-26 Elmer's Products, Inc. Cutting system having an interchangeable rotary blade cartridge
US20060272159A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Rubin Richard H Apparatus and method for cutting items and method of forming the same
WO2007051351A1 (fr) * 2005-11-03 2007-05-10 Winging Rebecca Liu Cutter à main
US20090013844A1 (en) * 2007-04-10 2009-01-15 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer
US8132490B2 (en) 2007-06-26 2012-03-13 Acme United Corporation Rotary trimmer
USD593599S1 (en) 2007-06-26 2009-06-02 Acme United Corporation Trimmer
KR200447231Y1 (ko) * 2007-12-26 2010-01-07 대한민국 소의 인공수정용 정액스트로 절단기
WO2009148882A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Fiskars Brands, Inc Material trimmer with cut-line indicator
WO2009155327A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Fiskars Brands, Inc. Material trimmer with illuminated cut line indicator
USD607501S1 (en) 2008-09-19 2010-01-05 Acme United Corporation Laptop paper trimmer
USD750158S1 (en) * 2014-06-26 2016-02-23 Polyvinyl Films, Inc. Slide cutter
USD750160S1 (en) * 2014-06-26 2016-02-23 Polyvinyl Films, Inc. Slide cutter with corner edge
USD750159S1 (en) * 2014-06-26 2016-02-23 Polyvinyl Films, Inc. Slide cutter with slant edge
CN104474968B (zh) * 2014-11-05 2016-06-22 重庆鸿岱科技有限公司 一种带简易切边切割装置的复合牵引成型机
CN108994886B (zh) * 2018-06-28 2020-04-10 广西大学行健文理学院 一种园林用花卉培养盆切割装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802720A (en) * 1903-11-23 1905-10-24 Ridgely Trimmer Company Paper-cutter.
US804520A (en) * 1904-08-10 1905-11-14 William U Colthar Cutting implement.
US802721A (en) * 1904-11-18 1905-10-24 Ridgely Trimmer Company Paper-trimmer.
US1434475A (en) * 1921-01-07 1922-11-07 James B Austin Paper-cutting device
US1779134A (en) * 1929-04-15 1930-10-21 Fred E Kuechler Paper cutter or trimmer
US3628412A (en) * 1970-03-02 1971-12-21 Harry W Rogers Jr Graphic arts cutting instrument
JPH0616699Y2 (ja) * 1988-02-29 1994-05-02 カール事務器株式会社 紙截断器のカッタ刃支持構造
US5303626A (en) * 1990-11-09 1994-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Cutting apparatus
JP3113949B2 (ja) * 1992-03-02 2000-12-04 カール事務器株式会社 紙截断機
US5322001A (en) * 1993-05-28 1994-06-21 Fiskars Oy Ab Paper cutter with circular blades
US5524515A (en) * 1993-05-28 1996-06-11 Fiskars Oy Ab Support panel for a rotary paper cutter
JPH08299891A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Canon Inc ディップコーティング法
JP2853981B2 (ja) * 1995-10-31 1999-02-03 コクヨ株式会社 ペーパーカッターの刃ホルダ
JP2899242B2 (ja) * 1995-12-15 1999-06-02 さくら精機株式会社 ペーパーカッター

Also Published As

Publication number Publication date
HK1017305A1 (en) 1999-11-19
KR100309122B1 (ko) 2001-11-15
JPH1133978A (ja) 1999-02-09
US6035755A (en) 2000-03-14
DE69808566D1 (de) 2002-11-14
TW369464B (en) 1999-09-11
KR19990013807A (ko) 1999-02-25
JP3341035B2 (ja) 2002-11-05
CN1205263A (zh) 1999-01-20
EP0893212B1 (de) 2002-10-09
EP0893212A2 (de) 1999-01-27
CN1102484C (zh) 2003-03-05
EP0893212A3 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808566T2 (de) Papierschneider
DE69502218T2 (de) Verstellbarer Führungsschuh für eine Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
DE602004001233T2 (de) Blattklemmmechanismus
DE69500681T2 (de) Verriegelung eines beweglichen Bauteiles in einem Kraftfahrzeugsitz
DE2936468C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE69808002T2 (de) Elektrischer Vibrationsrasierapparat
DE69510744T2 (de) Schneidvorrichtung
DE69633309T2 (de) Verstellbarer Drehgelenkbeschlag für neigungsverstellbare Sitze
DE19504432A1 (de) Stichsäge
DE69105575T2 (de) Endschneidevorrichtung für Streifdrucker.
DE102008047125A1 (de) Sägeblatt-Klemmmechanismus
AT390401B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen
DE3625063C2 (de)
DE3628911C2 (de)
DE69110520T2 (de) Bandschneidegerät.
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE60303242T2 (de) Anschlag für Papier
CH615613A5 (en) Knife-sharpening unit
DE60306846T2 (de) Kindersitz
DE1248132B (de) Elektrischer Schnapptaster
EP1390212A1 (de) Stanz-bindemaschine
CH695331A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial.
EP0487543B1 (de) Brieflocher
DE3011116C2 (de) Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee