[go: up one dir, main page]

DE69808002T2 - Elektrischer Vibrationsrasierapparat - Google Patents

Elektrischer Vibrationsrasierapparat

Info

Publication number
DE69808002T2
DE69808002T2 DE69808002T DE69808002T DE69808002T2 DE 69808002 T2 DE69808002 T2 DE 69808002T2 DE 69808002 T DE69808002 T DE 69808002T DE 69808002 T DE69808002 T DE 69808002T DE 69808002 T2 DE69808002 T2 DE 69808002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cassettes
frame
holder
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808002D1 (de
Inventor
Takeshi Shiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69808002D1 publication Critical patent/DE69808002D1/de
Publication of DE69808002T2 publication Critical patent/DE69808002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/046Cutters being movable in the cutting head

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Vibrations-Rasierapparat, der eine Mehrzahl von Klingen- Kassetten umfasst, die parallel angeordnet sind, um unabhängig bezüglich eines Hauptkörpers des Rasierapparats bewegbar zu sein.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein elektrischer Vibrations-Rasierapparat ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (kokai) 8- 323 063 mit dem Titel "Elektrischer Rasierapparat" offenbart. Bei diesem Rasierapparat umfasst jede der Klingen- Kassetten eine äußere Klinge und einen äußeren Klingenrahmen, an dem die äußere Klinge befestigt ist. Eine Mehrzahl von Klingen-Kassetten ist im wesentlichen parallel angeordnet, um bezüglich eines Hauptkörpers des Rasierapparats bewegbar zu sein, um die Rasierleistung dadurch zu verbessern, dass jede der äußeren Klingen gänzlich mit Haut in Kontakt gebracht wird. Bei diesem Rasierapparat sind die Klingen-Kassetten innerhalb eines Umfangs eines Halters angeordnet, mit dessen Hilfe die Klingen-Kassetten an dem Hauptkörper befestigt sind.
  • Bei diesem Rasierapparat ist der Widerstand des Rasierapparats gegen äußere Kräfte verbessert, da die Klingen-Kassetten durch den Halter geschützt sind. Jedoch kann beim Rasieren, während man in den Spiegel schaut, die Fließsituation von jeder der Klingen-Kassetten nicht überprüft werden, da die Klingen-Kassetten durch den Halter abdeckt sind. Demzufolge kann die Position des Rasierapparates nicht so eingestellt werden, dass jede der äußeren Klingen der Klingen-Kassetten richtig mit Haut in Kontakt ist.
  • Auf der anderen Seite kann die Fließsituation von jeder der Klingen-Kassetten leicht überprüft werden, wenn die Klingen-Kassetten zur Abdeckung des Halters an dem Halter befestigt sind. Jedoch kann bei dem Rasierapparat, bei dem die Mehrzahl von Klingen-Kassetten parallel angeordnet ist, nicht jede der Mehrzahl von Klingen-Kassetten den gesamten Umfang des Halters abdecken. Demzufolge können die Klingen-Kassetten leicht von dem Halter entfernt werden, wenn zum Entfernen der Klingen-Kassetten von dem Halter eine Kraft nach außen auf die Klingen- Kassetten ausgeübt wird. Eine solche Kraft wird beim Rasieren stets auf die Mehrzahl von Klingen-Kassetten ausgeübt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Vibrations-Rasierapparat bereitzustellen, bei dem die Fließsituation von jeder der Mehrzahl von Klingen-Kassetten leicht überprüft werden kann, und bei dem die Mehrzahl von Klingen-Kassetten fest an dem Halter befestigt werden kann.
  • Das Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass ein neuer elektrischer Vibrations- Rasierapparat bereitgestellt wird, der einen Hauptkörper, eine Mehrzahl von Klingen-Kassetten und einen Halter umfasst. Jede der Mehrzahl von Klingen-Kassetten umfasst eine äußere Klinge und einen äußeren Klingenrahmen, an dem die äußere Klinge befestigt ist. Der äußere Klingenrahmen weist Eingreifelemente an Endabschnitten in zu einer Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Klingen-Kassetten im wesentlichen senkrechten Längsrichtung auf. Die Mehrzahl von Klingen-Kassetten ist über den Halter an dem Hauptkörper befestigt. Der Halter weist ein zu der Anordnungsrichtung im wesentlichen paralleles Paar von Endwänden auf. Jede Endwand des Paares von Endwänden weist Schlitze auf, die sich entlang einer zu der Längsrichtung und der Anordnungsrichtung im wesentlichen senkrechten Fließrichtung erstrecken. Der Halter hält die Mehrzahl von Klingen-Kassetten im wesentlichen parallel zueinander, indem die Eingriffselemente so in die jeweiligen Schlitze eingeführt werden, dass jede Klingen-Kassette der Mehrzahl von Klingen-Kassetten entlang der Fließrichtung bezüglich des Hauptkörpers unabhängig bewegbar ist, und so, dass der äußere Klingenrahmen von jeder der Klingen-Kassetten einen äußeren Umfang des Halters bedeckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine vollständigere Beurteilung der Erfindung sowie vieler ihrer Vorteile werden leicht verständlich mit Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung, insbesondere, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Vibrations-Rasierapparates gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt des elektrischen Vibrations- Rasierapparats gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des elektrischen Vibrations-Rasierapparats gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wesentlichen Bereichs des elektrischen Vibrations-Rasierapparats gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der mittleren Klingen-Kassette des elektrischen Vibrations- Rasierapparats gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 6 ein Querschnitt des elektrischen Vibrations- Rasierapparates gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 7 ein Querschnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 3 ist;
  • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptkörpers und von Antriebselementen des elektrischen Vibrations-Rasierapparats gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des elektrischen Vibrations-Rasierapparats während eines Fließvorgangs ist;
  • Fig. 10A-10C Seitenansichten der Mehrzahl von Klingen-Kassetten während des Fließvorgangs sind;
  • Fig. 11 eine Draufsicht einer Stütze des elektrischen Vibrations-Rasierapparats ist;
  • Fig. 12 eine Draufsicht eines Halters des elektrischen Vibrations-Rasierapparats ist;
  • Fig. 13 eine Draufsicht eines äußeren Kingenrahmens des elektrischen Vibrations-Rasierapparats ist;
  • Fig. 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines äußeren Klingenrahmens des elektrischen Vibrations- Rasierapparats gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung des elektrischen Vibrations-Rasierapparats gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bei den verschiedenen Darstellungen gleiche Bezugszeichen durchgehend entsprechende oder identische Elemente bezeichnen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Vibrations-Rasierapparats gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des elektrischen Vibrations-Rasierapparats gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfasst der elektrische Vibrations-Rasierapparat ein Paar von Klingen-Kassetten 1 und 1 sowie eine mittlere Klingen-Kassette 2. Die mittlere Klingen-Kassette 2 ist so zwischen dem Paar von Klingen-Kassetten 1 und 1 angeordnet, dass Längsrichtungen der Klingen-Kassetten 1, 1 und der mittleren Klingen-Kassette 2 im wesentlichen parallel angeordnet sind. Jede der Klingen-Kassetten 1, 1 und der mittleren Klingen-Kassette 2 ist unabhängig bewegbar. Die Klingen-Kassetten 1, 1 und die mittlere Klingen-Kassette 2 haben äußere Klingen 10, 10 bzw. 20 und innere Klingen 53, 53 bzw. 55. Jede der inneren Klingen 53, 53 und 55 ist so angeordnet, dass sie eine der äußeren Klingen 10, 10 und 20 gegenüberliegt. Ein Linearmotor 6 treibt die inneren Klingen 53, 53 und 55 in einer Hin- und Herbewegung an.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Rasierapparats. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 umfasst die Klingen-Kassette 1 einen äußeren Klingenrahmen 12, die äußere Klinge 10 und ein Dehnelement 11 zur Dehnung der Haut, um die Haare durch Dehnen der Haut aufzurichten. Der äußere Klingenrahmen 12 ist aus Kunstharz hergestellt und weist einen Befestigungsrahmen 13 auf, der einteilig mit dem äußeren Klingenrahmen 12, auf der Innenseite des äußeren Klingenrahmens 12, gebildet ist. Die äußere Klinge 10 ist an beide Längsseitenwänden des Befestigungsrahmens 13 befestigt, die sich entlang dessen Längsrichtung LD erstrecken. Das Dehnelement 11 weist dünne, elastische Rippen auf und ist in Befestigungslöcher 17 eingesetzt, die in dem äußeren Klingenrahmen 12 angeordnet sind. Die Längsseitenwand 12a des äußeren Klingenrahmens 12 und beide Endwände 14, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsseitenwand 12a sind, erstrecken sich über das untere Ende des Befestigungsrahmens 13.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind äußere Oberflächen beider Enden des Befestigungsrahmens 13 in dessen Längsrichtung LD mit den inneren Oberflächen der Endwände 14 des äußeren Klingenrahmens 12 durch Eingriffselemente 15 verbunden. Ferner ragen Vorsprünge 16 von den äußeren Oberflächen beider Enden des Befestigungsrahmens 13 in dessen Längsrichtung LD bzw. von den inneren Oberflächen der Endwände 14 des äußeren Klingenrahmens 12 hervor.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 5 und 6 umfasst die mittlere Klingen-Kassette 2 die äußere Klinge 20, die eine sogenannte "Schlitzklinge" ist. Die äußere Klinge 20 ist an Stützen 21 an den beiden Längsenden der äußeren Klinge 20 über Vorsprünge 26, die an den Stützen 21 vorgesehen sind, befestigt. Diese Stützen 21 sind aus Kunstharz hergestellt. Die Stütze 21 weist einen federaufnehmenden Abschnitt 27 auf ihrer innenliegenden Seite, eine Abdeckung 22 auf der außenliegenden Seite, eine Längsrippe 25 innerhalb der Abdeckung 22 und einen Haken 23 auf, der in Fig. 5 nach unten hervorragt. Der Haken 23 weist eine vertikale Rippe 24 auf. Die innere Klinge 55 ist so an einer Verbindungsstelle 54 befestigt, dass sie auf der inneren Oberfläche der äußeren Klinge 20 verschiebbar ist. Federn 56 sind zwischen den federaufnehmenden Abschnitten 27 und beiden Längsenden der Verbindungsstelle 54 angeordnet. Demzufolge wird die innere Klinge 55 an die äußere Klinge 20 gedrückt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 sind die Klingen-Kassetten 1, 1 und die mittlere Klingen-Kassette 2 über einen Halter 3 und einen äußeren Klingenrahmen 4 an einem Hauptkörper 5 angebracht. Der Hauptkörper 5 enthält den Linearmotor 6. Der Halter 3 ist aus Kunstharz hergestellt. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ragen Fließfederabschnitte 32 von den oberen Abschnitten von Längswänden 3a des Halters 3 nach oben, und Haken 30 ragen von den unteren Abschnitten von Endwänden 3b, die im wesentlichen senkrecht zu den Längswänden 3a sind, nach unten. Wie in den Fig. 4 und 12 gezeigt ist, ist zwischen einer Seitenwand 34 und einer Führungswand 35 in der Endwand 3b ein Paar von vertikalen Schlitzen 33 vorgesehen, die nach oben geöffnet sind. Die Schlitze 33 erstrecken sich entlang einer Fließrichtung FD, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung LD des Befestigungsrahmens 13 oder des äußeren Klingenrahmens 12 sowie zu einer Anordnungsrichtung AD der Klingen-Kassetten 1, 1 und der mittleren Klingen-Kassette 2 ist. Ein Haken 34a ist am oberen Abschnitt der Seitenwand 34 vorgesehen. Ferner ist eine vertikale Nut 38 an dem oberen, mittleren Abschnitt der Endwand 3b, zwischen dem Paar von vertikalen Schlitzen 33 vorgesehen, und ein Drückabschnitt 31 ist an dem unteren, mittleren Abschnitt der Endwand 3b, zwischen dem Paar von vertikalen Schlitzen 33, vorgesehen, wobei der Haken 30 innerhalb des Drückabschnitts 31 angeordnet ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist eine Federaufnahme 39 und ein Haken 36, der mit einer vertikalen Nut 37 versehen ist, auf der inneren, mittleren Oberfläche von jeder der Endwände 3b, zwischen dem Paar von vertikalen Schlitzen 33, vorgesehen.
  • Die Klingen-Kassette 1 wird an dem Halter 3 befestigt, indem die Klingen-Kassette 1 auf den Halter 3 aufgesetzt wird und indem die Eingriffselemente 15 in die Schlitze 33 eingeführt werden. Der äußere Klingenrahmen 12 von jeder der Klingen-Kassetten 1, 1 bedeckt die Längswand 3a und die Endwand 3b des Halters 3. Wenn das Eingriffselement 15 in den Schlitz 33 eingeführt wird, wird das Eingriffselement 15 durch den Haken 34a geführt, indem die Seitenwand 34 elastisch verformt wird, der Haken 34a befindet sich in einem vertikalen Loch 15a, und die Vorsprünge 16, die auf der Innenseite der Endwand 14 des äußeren Klingenrahmens 12 gebildet sind, sind mit den äußeren und inneren Oberflächen der Führungswand 35 in Eingriff. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird die Klingen- Kassette 1 durch den Halter 3 so gehalten, dass sie aufwärts und abwärts bewegbar ist, da sich das Eingriffselement 15 in dem Schlitz 33 befindet und der Haken 34 das Eingriffselement 15 in dem Schlitz 33 hält. Wenn die Klingen-Kassette 1 nach unten geschoben wird, wird die Klingen-Kassette 1 nach oben gedrückt, da die Fließfederabschnitte 32 die untere Oberfläche des äußeren Klingenrahmens 12 berühren. Die Klingen-Kassette 1 wird von einem Paar bestehend aus dem Schlitz 33 und dem Eingriffselement 15 und einem Paar bestehend aus dem Vorsprung 16 und der Führungswand 35 geführt. Demzufolge ist die Klingen-Kassette 1 in der Fließrichtung FD oder einer vertikalen Richtung in den Fig. 2, 3 und 4 bewegbar.
  • Die mittlere Klingen-Kassette 2 wird an dem Halter 3 befestigt, indem die mittlere Klingen-Kassette 2 so auf den Halter 3 aufgesetzt wird, dass die Abdeckungen 22 außerhalb der Endwände 3b des Halters 3 positioniert sind. Da der Haken 23 der Stütze 21 mit dem Haken 36 des Halters 3 in Eingriff gelangt, indem der Haken 23 elastisch verformt wird, wird die mittlere Klingen-Kassette 2 durch den Halter 3 gehalten. Die mittlere Klingen-Kassette 2 wird durch Fließfedern 45, die zwischen den Federaufnahmen 39 und den Stützen 21 (siehe Fig. 6) angeordnet sind, nach oben gedrückt. Die vertikale Rippe 24 des Hakens 23 gleitet in der vertikalen Nut 37, die an dem Haken 36 des Halters 3 vorgesehen ist, und die vertikale Rippe 25, die auf der Innenseite der Abdeckung 22 der Stütze 21 vorgesehen ist, gleitet in der vertikalen Nut 38, die auf der äußeren Oberfläche der Endwand 3b des Halters 3 vorgesehen ist. Demzufolge ist die mittlere Klingen-Kassette 2 entlang der Fließrichtung FD oder vertikalen Richtung in Fig. 3 bewegbar.
  • Der Halter 3 wird an dem äußeren Klingenrahmen 4 befestigt, um die Drückelemente 31 außerhalb der Endwände des äußeren Klingenrahmens 4 zu positionieren, indem die Haken 30 mit Eingriffsaussparungen 40 in Eingriff gebracht werden, die auf den inneren Oberflächen der Endwände des äußeren Klingenrahmens 4 vorgesehen sind.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist die innere Klinge 53 der Klingen-Kassette 1 an dem oberen Ende von jedem Antriebselement 51 eines Paares von Antriebselementen 51 befestigt, die von dem oberen Ende des Hauptkörpers 5 hervorragen, so dass die innere Klinge 53 durch (nicht gezeigte) Federn nach oben gedrückt wird. Die innere Klinge 53 berührt die innere Oberfläche der äußeren Klinge 10, wenn die Klingen-Kassette 1 über den Halter 3 und den äußeren Klingenrahmen 4 an dem Hauptkörper 5 befestigt ist. Die Vibrationsbewegung des Linearmotors 6 wird über das Antriebselement 51 auf die innere Klinge 53 übertragen. Ferner wird die Bewegung des Linearmotors 6 auf die innere Klinge 55 übertragen, die sich in der mittleren Klingen-Kassette 2 befindet, da das Verbindungselement 54 mit einem Antriebsgelenk 52 verbunden ist, das an einem der Antriebselemente 51 vorgesehen ist. Der Hauptkörper 5 enthält auf seiner seitlichen Oberfläche einen Schalter 50.
  • Wie es in den Fig. 1, 9 und 10A-10C gezeigt ist, sind die beiden Klingen-Kassetten 1 und 1 und die mittlere Klingen-Kassette 2 unabhängig bewegbar. Demzufolge kann jede von den äußeren Klingen 10, 10 und 20 die Haut berühren, wenn die Klingen-Kassetten 1, 1 und die mittlere Klingen-Kassette 2 gegen die Haut gedrückt werden. Darüber hinaus kann beim Rasieren, während man in einen Spiegel schaut, der Fließzustand jeder der äußeren Klingen 10, 10 und 20 überprüft werden, da die Klingen- Kassetten 1, 1 und die mittlere Klingen-Kassette 2 einen äußeren Umfang des Halters abdecken. Demzufolge kann die Position des Rasierapparats so eingestellt werden, dass jede von den äußeren Klingen 10, 10 und 20 die Haut richtig berührt.
  • Die Klingen-Kassette 1 wird an dem Halter 3 befestigt, indem die Eingriffselemente 15 in die Schlitze 33 eingeführt werden. Ferner verbindet das Eingriffselement 15 die äußere Oberfläche des Endes des Befestigungsrahmens 13 in dessen Längsrichtung und die innere Oberfläche der Endwand 14 des äußeren Klingenrahmens 12. Und zwar wird das Eingriffselement 15 an zwei seiner Enden und nicht nur an einem seiner Enden gestützt. Folglich kann die Klingen-Kassette 1 nicht von dem Halter 3 entfernt werden, selbst wenn eine Kraft auf die Klingen-Kassette 1 ausgeübt wird, um die Klingen-Kassette 1 von dem Halter 3 zu entfernen.
  • Darüber hinaus erstreckt sich der Befestigungsrahmen 13 des äußeren Klingenrahmens 12 der Klingen-Kassette 1 entlang dessen Längsrichtung. Der Befestigungsrahmen 13 ist innerhalb des Halters 3 angeordnet. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine innere Wand 18 des äußeren Klingenrahmens 12 innerhalb des Halters 3 angeordnet. Folglich wird die Festigkeit des Halters 3 erhöht, da der Halter 3 zwischen Doppelwänden angeordnet ist. Und zwar haben die Klingen-Kassetten 1, 1 Doppelwandkonstruktionen mit äußeren Wänden, die außerhalb eines äußeren Umfangs des Halters 3 positioniert sind, und inneren Wände, die innerhalb eines inneren Umfangs des Halters 3 positioniert sind.
  • Da die Position des unteren Endes des Befestigungsrahmens 13 niedriger ist als die des unteren Endes des vertikalen Schlitzes 33, können Haarteile, die von den Klingen abgeschnitten wurden und im Inneren der Klingen- Kassette bleiben, nicht durch den Schlitz 33 verstreut werden. Da das Paar von Vorsprüngen 16 und 16 die Führungswand 35 zwischen sich aufnimmt, findet kein Klappern in der Antriebsrichtung der inneren Klinge 53 statt. Da ferner die Klingen-Kassette 1 eine Doppelwandstruktur aufweist, kann verhindert werden, dass die Haarteile, die von den Klingen abgeschnitten wurden und in der Klingen- Kassette blieben, außerhalb der Klingen-Kassette verstreut werden.
  • Die vertikale Rippe 25 gleitet in der vertikalen Nut 38 an dem äußeren, oberen Abschnitt des Halters 3, und die vertikale Rippe 24 gleitet in der vertikalen Nut 37 an dem inneren, unteren Abschnitt des Halters 3. Folglich wird die mittlere Klingen-Kassette 2 durch eine seitliche Kraft nicht geneigt. Folglich kann die glatte Fließbewegung oder vertikale Bewegung der mittleren Klingen-Kassette 2 erreicht werden. Weiterhin haben, wie es in Fig. 13 gezeigt ist, die Endwände 14 des äußeren Klingenrahmens 12 der Klingen-Kassette 1 eine Breite B1, die kleiner ist als die Gesamtbreite B2 des äußeren Klingenrahmens 12. Demzufolge kann die Stütze 21 für die mittlere Klingen-Kassette 2 eine größere Breite haben. Folglich kann die mittlere Klingen-Kassette 2 sicherer an dem Halter 3 befestigt werden.
  • Fig. 14 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der zweiten Ausführungsform umfasst die äußere Klinge 12 der Klingen-Kassette 1 einen Rahmenkörper 140 und den Befestigungsrahmen 13, der eine rechteckige Rahmenform aufweist. Der Befestigungsrahmen 13 ist von dem Rahmenkörper 140 getrennt.
  • Eingriffsvorsprünge 131 sind an den äußeren Oberflächen der beiden Endwände des Befestigungsrahmens 13 vorgesehen. Der Rahmenkörper 140 weist Eingriffslöcher 19 an inneren Wänden 12a des Rahmenkörpers 140 auf. Der Befestigungsrahmen 13 wird an dem Rahmenkörper 140 befestigt, indem die Eingriffsvorsprünge 131 in die Eingriffslöcher 19 eingeführt werden. Der Befestigungsrahmen 13 weist Lösevorsprünge 130 auf, durch die die Eingriffsvorsprünge 131 von den Eingriffslöchern 19 gelöst werden können. Der Rahmenkörper 140 und der Befestigungsrahmen 13 sind aus Kunstharz hergestellt. Der Befestigungsrahmen 13 kann von dem Rahmenkörper 140 entfernt werden, indem die inneren Wände 12a und der Befestigungsrahmen 13 elastisch verformt werden. Demzufolge kann die äußere Klinge 10 leicht ausgetauscht werden, indem der Befestigungsrahmen 13 ausgetauscht wird, der die äußere Klinge 10 enthält. Da das Dehnelement 11 an dem Rahmenkörper 140 angeordnet ist, können die äußere Klinge 10 und der Befestigungsrahmen 13 leicht ausgetauscht werden.
  • Fig. 15 stellt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In der dritten Ausführungsform fungiert der Halter 3 zusätzlich als der äußere Klingenrahmen 4. Drei Schlitze 33 sind an jedem der beiden Endwände des Halters 3 gebildet. Eine Lösefeder 46 ist an der inneren Oberfläche von jeder der beiden Endwände des Halters 3 angeordnet, so dass Haken 48 und Drückelemente 49 durch die Schlitze 33 von der Endwand hervorragen.
  • Die Klingen-Kassette 1 ist durch das Eingriffselement 15, das in den Schlitz 33 eingeführt ist, geführt, um aufwärts und abwärts bewegbar zu sein. Die Klingen-Kassette 2 ist durch die vertikale Rippe 25 der Stütze 21, die in den Schlitz 33 eingeführt ist, geführt, um aufwärts und abwärts bewegbar zu sein. Die äußere Klinge 12 der Klingen-Kassette 1 ist durch Eingriffshaken 180 befestigt, die an der inneren, unteren Oberfläche der Endwand 14 mit den Haken 48 der Lösefeder 46 angeordnet ist. Die Stütze 21 der mittleren Klingen-Kassette 2 ist durch Eingriffshaken 210 befestigt, die an der inneren, unteren Oberfläche der Abdeckung 22 mit den Haken 48 der Lösefeder 46 vorgesehen sind. Durch Drücken des Drückelements 49, um die Lösefeder 46 zu verformen, werden die Haken 180 und 48 und die Haken 210 und 48 voneinander gelöst, wodurch die Klingen-Kassetten 1, 2 entfernt werden können.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform können die Kosten des Rasierapparats reduziert werden, indem die Anzahl der Teile reduziert wird. Da der Halter 3 direkt an dem Hauptkörper 5 befestigt ist, kann die Steifigkeit des Rasierapparats entlang der Antriebsrichtung erhöht werden. Demzufolge kann die Schnittleistung des Rasierapparats verbessert werden. Darüber hinaus können die Klingen-Kassetten 1, 2 leicht ausgetauscht werden.
  • Selbstverständlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der obigen Lehre möglich. Es versteht sich, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise eingesetzt wird als hierin speziell beschrieben.

Claims (9)

1. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat, der umfasst:
- einen Hauptkörper (5);
- eine Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1), wobei jede der Mehrzahl von Klingen-Kassetten eine äußere Klinge (10,10) und einen äußeren Klingenrahmen (12, 12) umfasst, an dem die äußere Klinge befestigt ist, wobei der äußere Klingenrahmen Eingreifelemente (15) an Endabschnitten in einer zu einer Anordnungsrichtung (AD) der Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1) im wesentlichen senkrechten Längsrichtung (LD) aufweist; und
- einen Halter (3), mit dessen Hilfe die Mehrzahl von Klingen-Kassetten an dem Hauptkörper befestigt ist, wobei der Halter ein Paar zu der Anordnungsrichtung im wesentlichen parallele Endwände (3b) aufweist, wobei jede Endwand (3b) des Paares von Endwänden (3b) Schlitze (33) aufweist, die sich entlang einer zu der Längsrichtung und der Anordnungsrichtung senkrechten Fließrichtung erstrecken, wobei der Halter (3) die Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1) im wesentlichen parallel zueinander hält, indem die Eingriffselemente so in die jeweiligen Schlitze eingeführt werden, dass jede Klingen-Kassette der Mehrzahl von Klingen-Kassetten unabhängig entlang der Fließrichtung bezüglich des Hauptkörpers bewegbar ist, und so, dass der äußere Klingenrahmen von jeder Klingen-Kassette der Mehrzahl von Klingen-Kassetten einen äußeren Umfang des Halters bedeckt.
2. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1) doppelwandige Konstruktionen umfassen, die äußere Wände (12a) aufweisen, die außerhalb des äußeren Umfangs des Halters, und innere Wände (18), die innerhalb eines inneren Umfangs des Halters (3) angeordnet sind.
3. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach Anspruch 2, wobei die Eingriffselemente (15) so ausgebildet sind, dass sie die inneren und die äußeren Wände (18, 12a) verbinden.
4. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach Anspruch 2 oder 3, wobei die inneren Wände (18) derart geformt sind, dass untere Enden der inneren Wände (18) tiefer angeordnet sind als jene der Schlitze (33).
5. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner umfasst:
- eine mittlere Klingen-Kassette (2), die zwischen der Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1) angeordnet ist, wobei die mittlere Klingen-Kassette Längs- Endabschnitte (21-25) aufweist, wobei die mittlere Klingen-Kassette an jedem dieser Längs-Endabschnitte durch zwei Abschnitte (37, 38) des Halters (3) gehalten wird, wobei einer (37) der zwei Abschnitte innerhalb jeder der Endwände angeordnet ist, und der andere (38) der zwei Abschnitte außerhalb jeder der Endwände angeordnet ist, wobei die zwei Abschnitte auf unterschiedicher Höhe angeordnet sind.
6. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner umfasst:
- eine mittlere Klingen-Kassette (2), die zwischen der Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1) angeordnet ist, wobei eine Breite entlang der Anordnungsrichtung (AD) bei den Endabschnitten des äußeren Klingenrahmens (12, 12) kleiner als die eines mittleren Abschnitts des äußeren Klingenrahmens ist.
7. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach Anspruch 1, wobei der äußere Klingenrahmen (12, 12) einen Befestigungsrahmen (13) und einen Rahmenkörper (140) umfasst, wobei die äußere Klinge (10,10) an dem Befestigungsrahmen (13) befestigt ist, wobei der Rahmenkörper das Eingriffselement (15) umfasst und wobei der Befestigungsrahmen (13) von dem Rahmenkörper (140) entfernbar ist.
8. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach Anspruch 7, der ferner umfasst:
- ein Dehnelement (11) zum Dehnen der Haut, um durch Dehnen der Haut Haare anzurichten, wobei das Dehnelement an dem Rahmenkörper (140) vorgesehen ist.
9. Elektrischer Vibrations-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede Kingen-Kassette der Mehrzahl von Klingen-Kassetten (1, 1) von dem Halter (3) entfernbar ist.
DE69808002T 1997-07-28 1998-07-27 Elektrischer Vibrationsrasierapparat Expired - Lifetime DE69808002T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21826997A JP3814965B2 (ja) 1997-07-28 1997-07-28 往復式電気かみそり

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808002D1 DE69808002D1 (de) 2002-10-24
DE69808002T2 true DE69808002T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=16717231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808002T Expired - Lifetime DE69808002T2 (de) 1997-07-28 1998-07-27 Elektrischer Vibrationsrasierapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6073348A (de)
EP (1) EP0894581B1 (de)
JP (1) JP3814965B2 (de)
CN (1) CN1093029C (de)
AT (1) ATE224262T1 (de)
DE (1) DE69808002T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052127A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Braun Gmbh Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät
US7143515B2 (en) 2002-09-19 2006-12-05 Izumi Products Company Electric shaver
JP2005040358A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Matsushita Electric Works Ltd シェーバー
JP2005052466A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Izumi Products Co 電気かみそり
ITBO20030529A1 (it) * 2003-09-15 2005-03-16 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per rilevare la accelerazione angolare di un
EP1685931B1 (de) * 2003-11-11 2009-08-26 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Elektrischer rasierapparat
JP3972903B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 松下電工株式会社 電気かみそり
JP4725103B2 (ja) * 2004-12-28 2011-07-13 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそり
KR200385700Y1 (ko) * 2005-01-12 2005-06-02 오태준 망왕복전기면도기
JP4969946B2 (ja) * 2006-08-11 2012-07-04 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
JP4969947B2 (ja) * 2006-08-11 2012-07-04 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
JP4207080B2 (ja) * 2006-12-08 2009-01-14 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
USD571960S1 (en) * 2007-04-03 2008-06-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric shaver
JP4595967B2 (ja) 2007-07-12 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそりの刃
EP2425938B1 (de) * 2010-09-03 2014-02-26 Braun GmbH Rasierkopf mit mehreren Rasiereinheiten
JP5603198B2 (ja) * 2010-10-14 2014-10-08 パナソニック株式会社 電気かみそり
CN102632512B (zh) * 2012-04-24 2015-01-28 浙江百特电器有限公司 一种往复式电动剃须刀
JP6376427B2 (ja) * 2012-12-27 2018-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 スリット刃ブロックおよびスリット刃ブロックを有する電気かみそり
JP6389392B2 (ja) * 2014-08-05 2018-09-12 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
CN113829394A (zh) * 2021-10-16 2021-12-24 浙江海顺电工有限公司 一种往复式刀头组件
CN113858275A (zh) * 2021-10-28 2021-12-31 浙江海顺电工有限公司 一种修剪刀头

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734266A (en) * 1956-02-14 schreyer
US2467417A (en) * 1944-08-30 1949-04-19 Wurtele Noemie Garrett Dry shaver
US2629169A (en) * 1947-02-05 1953-02-24 Jacob L Kleinman Shaving implement
CH370673A (de) * 1959-08-24 1963-07-15 Kobler & Co Trockenrasierapparat
US3339276A (en) * 1965-04-06 1967-09-05 Sperry Rand Corp Electric dry shaver having selectively positionable cutter means
US3827144A (en) * 1973-05-24 1974-08-06 Sperry Rand Corp Shaver cutter head
JPS63160691A (ja) * 1986-12-23 1988-07-04 松下電工株式会社 電気かみそり
US4926552A (en) * 1988-01-26 1990-05-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Cutting head for reciprocatory-type dry shavers
US5189792A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory electric shaver
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
JP3528201B2 (ja) * 1993-05-31 2004-05-17 松下電工株式会社 電気かみそり
US5678313A (en) * 1994-10-31 1997-10-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Triple bladed shaver
CN1065808C (zh) * 1995-02-23 2001-05-16 松下电工株式会社 带有皮肤绷紧器的干式剃须刀
JPH08323063A (ja) * 1995-06-06 1996-12-10 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり

Also Published As

Publication number Publication date
CN1206648A (zh) 1999-02-03
EP0894581B1 (de) 2002-09-18
JP3814965B2 (ja) 2006-08-30
JPH1142378A (ja) 1999-02-16
EP0894581A1 (de) 1999-02-03
US6073348A (en) 2000-06-13
ATE224262T1 (de) 2002-10-15
DE69808002D1 (de) 2002-10-24
CN1093029C (zh) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808002T2 (de) Elektrischer Vibrationsrasierapparat
DE60125333T2 (de) Rasierklingeneinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE69718950T2 (de) Rasiererhandgriff
DE69326240T2 (de) Rasierblattstruktur
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60218487T2 (de) Sicherheits-rasierapparat
DE69422759T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für einen verdeckten Reissverschlüss
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE2706464C2 (de) Elektrischer Schalter
DE69835377T2 (de) Adaptereinheit für rasierer
DE19849537B4 (de) Elektrorasierer mit einer Klingendrückfeder
DE69808566T2 (de) Papierschneider
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE3445614A1 (de) Zuleitungsdrahthalter
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE3634158A1 (de) Ausloeserbetaetigter schalter fuer tragbare elektrowerkzeuge
DE3883279T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nassrasierers.
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE29608072U1 (de) Ventilator-Stifteaufnahme-Kombination für eine integrierte Schaltung
DE19727095C2 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE19855824A1 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3139694A1 (de) Rasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition