DE69807660T2 - Verfahren zur herstellung von pyrazolderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pyrazolderivatenInfo
- Publication number
- DE69807660T2 DE69807660T2 DE69807660T DE69807660T DE69807660T2 DE 69807660 T2 DE69807660 T2 DE 69807660T2 DE 69807660 T DE69807660 T DE 69807660T DE 69807660 T DE69807660 T DE 69807660T DE 69807660 T2 DE69807660 T2 DE 69807660T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- haloalkyl
- amino
- formula
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- -1 Cyano, Nitro, Amino Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 9
- 125000004737 (C1-C6) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- RPUPPIVEPCMNCD-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)sulfonyl-3-[[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]diazenyl]-4-oxopentanenitrile Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1S(=O)(=O)C(CC#N)(C(=O)C)N=NC1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl RPUPPIVEPCMNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- ITNMAZSPBLRJLU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ITNMAZSPBLRJLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- PGJXBBNYEAOGDU-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)sulfonyl-4-oxopentanenitrile Chemical compound N#CCC(C(=O)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 PGJXBBNYEAOGDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 125000004961 1-arylpyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- MYDZUARWUVBFRV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)sulfonylbutanedinitrile Chemical compound ClC1=CC=C(S(=O)(=O)C(CC#N)C#N)C=C1 MYDZUARWUVBFRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REXUYBKPWIPONM-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetonitrile Chemical compound BrCC#N REXUYBKPWIPONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- BRDBHPZILGTBFY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)sulfonylpropan-2-one Chemical compound CC(=O)CS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BRDBHPZILGTBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHQKYLJCIYSBSH-UHFFFAOYSA-N 1-[5-amino-4-(4-chlorophenyl)sulfonyl-1-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrazol-3-yl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=NN(C=2C(=CC(=CC=2Cl)C(F)(F)F)Cl)C(N)=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZHQKYLJCIYSBSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004293 19F NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MARZXJBMONHSOK-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(C(F)(F)F)C=C1Cl MARZXJBMONHSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAQGVGPNKGGSMK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)sulfonylacetonitrile Chemical compound ClC1=CC=C(S(=O)(=O)CC#N)C=C1 HAQGVGPNKGGSMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQZTVPVPYISMV-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-(4-chlorophenyl)sulfonyl-1-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrazole-3-carbonitrile Chemical compound NC1=C(S(=O)(=O)C=2C=CC(Cl)=CC=2)C(C#N)=NN1C1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl JGQZTVPVPYISMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006147 Japp-Klingemann synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- WFBLDECEMUZEJR-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-3-cyano-1-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrazole-4-carboxylate Chemical compound N1=C(C#N)C(C(=O)OCC)=C(N)N1C1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl WFBLDECEMUZEJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004692 haloalkylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N nitrosylsulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)ON=O VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/38—Nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/56—1,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/63—Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C255/65—Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/26—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C317/30—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C317/48—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/16—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von als Pestizid wirksamen Materialien wie auch der Zwischenprodukte davon. Genauer ausgedrückt, die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-substituierten Pyrazolen.
- In der Literatur sind viele Verfahren zur Herstellung solcher Derivate beschrieben, z. B. in den internationalen Patentpublikationen Nrn. WO 87/03781, WO 93/06089 und WO 94/21606; in den europäischen Patentpublikationen Nrn. 0295117, 0403300, 0385809 und 0679650; in den US-Patenten Nrn. 5232940 und 5236938; und in den deutschen veröffentlichten Patentanmeldungen Nrn. 195 11 269, 29 28 136 und 36 02 524.
- In Publikationen wie z. B. JACS (1948) Bd. 70, Seiten 962-4; Organic Reactions, Bd. 10 (1959), Seiten 143-178, JCS Parkin II (1978), Seiten 1135-1144 und Bull. Soc. Chim. Belg. 95, (11), 1986 wurden verschiedene Herstellungsverfahren offenbart.
- Insbesondere die Japp-Klingemann-Reaktion, die in Org. React., die oben angegeben ist, zusammengefaßt ist und in der Literatur seit 1887 bekannt ist, ist ein Verfahren, durch das Phenylazo-Verbindungen aus der Reaktion von Diazoniumsalzen mit aktiven Methylen-Verbindungen gebildet werden. Typischerweise wird die Phenylazo-Verbindung nicht isoliert, sondern wird in situ mit einer
- 570-57.677 EPDE-Sn
- Base umgesetzt, was zu einem Verlust einer Abgangsgruppe und Bildung des entsprechenden Hydrazons führt. Wenn das Phenylazo- Zwischenprodukt in geeigneter Weise substituiert ist, tritt eine spontane Cyclisierungsreaktion auf, die ein 3,5-disubstituiertes 4-Protio-pyrazol, d. h. ein 3,5-disubstituiertes-4-unsubstituiertes Pyrazol, liefert. Wenn ein 3,4,5-trisubstituiertes Pyrazol gewünscht wird, ist in den nachfolgenden Schritten eine weitere Manipulation notwendig.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Herstellungsverfahrens zur Herstellung von Arylpyrazol-Derivaten.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines einfachen Herstellungsverfahrens, das, wenn möglich, einfacher ist als das existierende Verfahren.
- Diese Aufgaben werden ganz oder teilweise durch die vorliegende Erfindung gelöst.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein neues und effizienteres Verfahren für die direkte Herstellung von 3,4,5-trisubstituierten 1-Arylpyrazolen bereit. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Pyrazolringcyclisierung bestimmter Arylazo-Zwischenprodukte so abläuft, daß die Abgangsgruppe (die bei diesem Reaktionstyp normalerweise verlorengeht) am C-4 wieder in das Pyrazol eingearbeitet wird, wodurch ein unmittelbarer Zugang zu 3,4,5-trisubstituierten 1-Arylpyrazolen erhalten wird. Dies bietet den Vorteil der Verringerung der Reaktionsschritte, die notwendig sind, um die als Pestizid wirksamen 3,4,5-trisubstituierten 1-Arylpyrazol-Derivate herzustellen, wodurch bei der Herstellung solcher Verbindungen weniger Abfallchemikalien gebildet werden und weniger Energie verbraucht werden kann. Dies hilft auch bei der Verringerung der Herstellungskosten der als Pestizide aktiven 1-Arylpyrazol-Derivate.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von 1-Arylpyrazolen bereit:
- worin:
- Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Pyridyl ist;
- R&sub3; -C(O)R&sub8;, -CN ist;
- R&sub4; S(O)mR&sub8; ist, worin R&sub8; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl oder R&sub9; ist;
- m 0, 1 oder 2 ist;
- R&sub6; -NH&sub2;, -OH oder -CH&sub3; ist;
- R&sub8; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, R&sub9; oder Het ist;
- Het ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, wobei der Ring 1 bis 3 Heteroatome hat, die gleich oder unterschiedlich sind und aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt sind, wobei jedes Kohlenstoffatom des Rings unsubstituiert oder durch Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, N-(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl)amino, N,N-Di(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl)amino, OH, -S(O)m(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl) oder -S(O)m(C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl) substituiert ist; und
- R&sub9; Phenyl ist, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, N-(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl)amino, N,N-Di(C&sub1;-C&sub6;-alkyl)amino, -OH, -S(O)m(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl) und -S(O)m(C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl) substituiert ist;
- wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel:
- Ar-N N&spplus;X&supmin; (I)
- worim Ar wie oben definiert ist und X ein kompatibles Anion ist, mit einer Verbindung der Formel:
- worin R&sub3; und R&sub4; wie oben definiert sind und R&sub5; -CN, -C(O)OR&sub8; oder -C(O)(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl) ist, unter Erhalt der entsprechenden Verbindung der Formel:
- worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und Ar wie oben definiert sind; und
- (b) Umlagern der so erhaltenen Verbindung (III) zu der entsprechenden Verbindung der Formel (IV), wobei das Molverhältnis (I) : (II) zwischen etwa 1 : 1 und etwa 1 : 2 liegt.
- In der Beschreibung haben die folgenden Ausdrücke, die nachfolgend gegebenen allgemeinen Bedeutungen:
- "Alkyl" ist verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- "Halogenalkyl" ist verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das ein oder mehrere Halogene trägt, die gleich oder unterschiedlich sind;
- Fakultative Ar-Substituenten werden vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO&sub2;, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, S(O)mCF&sub3;, SF&sub5; und R&sub1;&sub0; ausgewählt, worin m wie oben definiert ist und R&sub1;&sub0; wie nachfolgend definiert ist.
- Vorzugsweise ist Ar eine Gruppe mit der folgenden Formel:
- worin:
- Z ein dreiwertiges Stickstoffatom oder eine C-R&sub7;-Gruppe ist, wobei die anderen Dreiwertigkeiten des Kohlenstoffatoms einen Teil des aromatischen Rings bilden;
- R&sub1; und R&sub7; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff oder Halogenatom, CN oder NO&sub2; darstellen;
- R&sub2; Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, S(O)mCF&sub3;, SF&sub5; oder R&sub1;&sub0; darstellt;
- und R&sub1;&sub0; Phenyl ist, das gegebenenfalls mit einem bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe bestehend aus Halogen; Alkyl; Halogenalkyl; Cyanoalkyl; Cyano; Nitro; Amino; Hydrazino; Alkoxy; Halogenalkoxy; Halogenalkylcarbonyl; Formyl; Alkylcarbonyl; Thiocarbamoyl; Carbamoyl; Alkoxycarbonyl; SF&sub5;; und R&sub8;S(O)m (der Substituent in 4-Position ist vorzugsweise Halogen, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy) ausgewählt sind, wobei zwei benachbarte Phenyl-Substituenten gegebenenfalls unter Bildung einer 1,3-Butadienylen (-CH=CH-CH=CH-), Methylendioxy (-O-CH&sub2;-O-)- oder Halogenmethylendioxy (z. B. -O-CF&sub2;-O-)-Gruppe verbunden sind, so daß sie benachbart zum Phenyl-Ring einen cyclischen Ring bilden.
- Die folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere wenn Ar eine der oben angegebenen bevorzugten Gruppen ist:
- R&sub3; ist -CN oder -COR&sub8;; und/oder
- R&sub4; ist -S(O)mR&sub9;, -S(O)mAlkyl oder -S(O)mHalogenalkyl; und/oder
- R&sub5; ist -CN; und/oder
- R&sub6; ist -NH&sub2;.
- Die folgenden Bedeutungen der verschiedenen Substituenten liefern typische Verbindungen der obigen Formeln (I) bis (IV). In der folgenden Tabelle bedeutet "Ph" Phenyl, "Pyr" bedeutet Pyridyl; "Et" bedeutet Ethyl.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in zwei Stufen durchgeführt, obgleich es als kontinuierliches Verfahren einschließlich der in situ-Umlagerung der Verbindung der Formel (II) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (IV) durchgeführt werden kann. Dieses in situ-Verfahren kann bevorzugt sein, wenn das Verfahren einen Teil eines Herstellungsverfahrens bildet, da so die Notwendigkeit einer Isolierung des Zwischenproduktes der Formel (II) vermieden werden kann.
- In der ersten Stufe wird das Diazoniumsalz (I) mit einer Verbindung (II) in einem Lösungsmittel umgesetzt, wobei protische Lösungsmittel, z. B. Methanol, Ethanol und Essigsäure bevorzugt sind. Die Reaktion wird gegebenenfalls in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur zwischen 0º und etwa 120ºC, vorzugsweise zwischen etwa 0º und etwa 25ºC unter Erhalt des Azo-Produktes (III) durchgeführt. Wenn in dieser Stufe eine Base verwendet wird, kann sie organisch wie z. B. Pyridin oder Triethylamin, oder anorganisch wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid sein. Wenn sie verwendet wird, so ist die Menge der Base im allgemeinen etwa 1 bis etwa 25 Äquivalente [bezogen auf die Moläquivalente der Verbindung der Formel (I)], wobei etwa 1 bis 5 Äquivalente bevorzugt sind.
- In der zweiten Stufe der Reaktionsfolge wird die Azo-Verbindung (III) in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und gegebenenfalls einer Reaktion mit bis zu etwa 20 Äquivalenten einer Base, vorzugsweise bis zu etwa 5 Äquivalenten einer Base unterzogen, wobei das umgelagerte Pyrazol der Formel (IV) erhalten wird. Die Reaktionstemperatur liegt in dieser Stufe zwischen etwa 0 und etwa 120ºC, vorzugsweise zwischen etwa 0 und etwa 25ºC. Das Lösungsmittel kann protisch sein, z. B. Methanol, Ethanol oder Essigsäure, oder vorzugsweise kann das Lösungsmittel aprotisch, z. B. Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Toluol, sein. Geeignete Basen können organisch (z. B. Pyridin, Triethylamin pder Piperidin), anorganisch (Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid) oder organometallisch (Kalium-t-butoxid, Natriummethoxid, Lithiumdiisoropylamid) sein, wobei organische oder organometallische Basen bevorzugt sind.
- Die oben angegebene Verbindung der Formel (III) liegt im allgemeinen in molarem Überschuß vor. Vorzugsweise liegen etwa 1 bis etwa 2 mol der Verbindung der Formel (III) vor, bevorzugter etwa 1,0 bis etwa 1,1 mol.
- Verbindungen der Formel (III), in denen Ar, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie oben definiert sind, vorausgesetzt, daß, wenn R&sub3; und R&sub5; beide Cyano sind, t4 sind, R&sub4; nicht -C(O)OR&sub8; ist, sind neu und bilden somit ein Merkmal der vorliegenden Erfindung.
- Verbindungen der Formel (II) können durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (V)
- R&sub3;-CH&sub2;R&sub4; (V)
- worin R&sub3; und R&sub4; wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel R&sub5;CH&sub2;L, worin R&sub5; wie oben definiert ist und L eine Abgangsgruppe ist, in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Beispiele für geeignete Abgangsgruppen umfassen Halogen und Tosylat (vorzugsweise Halogen). Die Base ist im allgemeinen eine starke Base (z. B. Natriumhydrid oder n-Butyllithium) und die Reaktion wird im allgemeinen in einem aprotischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran) bei einer Temperatur von -78ºC bis etwa 0ºC durchgeführt. Verbindungen der Formel (II), worin R&sub5; Cyano ist und R&sub3; und R&sub4; wie oben definiert sind, außer, wenn R&sub3; -CN ist, R&sub4; dann nicht -C(O)OR&sub8; ist, sind neu und bilden ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung.
- Die folgenden nicht-limitierenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- In einen 300 ml-Reaktionskolben wurden 2,4 g (59,3 mmol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl) und 10 ml Hexane gegeben. Die Hexane wurden durch eine Pipette entfernt und durch 60 ml Tetrahydrofuran (THF) ersetzt. Die Suspension wurde auf -15ºC gekühlt und es wurde eine Lösung von 12,0 g (51,6 mmol) 4-Chlorphenylsulfonylaceton in 50 ml THF über einen Tropftrichter während 20 Minuten zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur bei -12ºC gehalten wurde. Die resultierende gelbe Lösung wurde aus dem kalten Bad entfernt und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde wieder auf -5ºC gekühlt und es wurden 3,8 ml (54,1 mmol) Bromacetonitril tropfenweise durch einen Tropftrichter zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde das Reaktionsgemisch aus dem Kältebad entfernt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit 1 ml gesättigtem Ammoniumchlorid abgeschreckt und mit 100 ml Dichlormethan in einen Scheidetrichter, der 100 ml Salzlösung enthielt, transferriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht wurde mit weiteren 50 ml Dichlormethan zurückextrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden dann mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, konzentriert und durch ein Silicalgel-Bett unter Verwendung von Hexan : Dichlormethan, 1 : 1, chromatographiert. Eine Isolierung lieferte 8,2 g (59% Ausbeute) 3-(4-Chlorphenylsulfonyl)-4- cyanobutan-2-on, ein gelbes Öl, das gemäß HPLC eine Reinheit von 90% hatte. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) zeigte das gewünschte Produkt als Hauptkomponente an: d 7,6 (m, 4H), 4,42 (dd, 1H), 2,78 (m, 2H), 2,48 (s, 3H).
- In einen 250 ml-Reaktionskolben wurden 2,0 g (35,7 mmol) Kaliumhydroxid-Pellets, danach 30 ml Wasser und 30 ml Methanol gegeben. Dieser Lösung wurden 6,9 g (25,5 mmol) der Verbindung 3-(4-Chlorphenylsulfonyl)-4-cyanobutan-2-on zugesetzt. Sobald die Lösung homogen war, wurden dem Reaktionsmedium in einer Portion 23,2 mmol Hydrogensulfatdiazoniumsalz von 2,6-Dichlor-4- trifluormethylanilin zugesetzt. Nach 45-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch durch Zusatz von Wasser und Dichlormethan aufgearbeitet. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde in Dichlormethan (50 ml) zurückextrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert, konzentriert und durch Silicagel unter Verwendung eines Hexan-Ethylacetat-Gemisches an Silicagel chromatographiert. Die Isolierung lieferte 5,1 g (43%) der Titelverbindung als glasartigen Halbfeststoff, der gemäß HPLC eine Reinheit von 98% hatte; ¹H-NMR zeigte das gewünschte Produkt: d 7,6 (m, 4H), 7,65 (s, 2H), 3,3 (dd, 2H), 2,42 (s, 3H).
- Zwei Tropfen Triethylamin wurden zu 0,51 g (1,0 mmol) 3-(4-Chlorphenylsulfonyl)-3-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenylazo)-4-cyanobutan-2-on, das in 10 ml Dichlormethan gelöst war, gegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktion durch Zusatz von zusätzlichem Dichlormethan und durch Waschen mit Wasser aufgearbeitet. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und konzentriert, wobei 0,55 g der Titelverbindung erhalten wurden; diese hatte gemäß HPLC einen Reinheit von 94%, Fp. 158ºC.
- In einen 500 ml-Reaktionskolben wurden 2,0 g (51,0 mmol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl) und 20 ml Hexane gegeben. Die Hexane wurden mit einer Pippete entfernt und durch 90 ml trockenes Tetrahydrofuran (THF) ersetzt. Die Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und es wurde eine Lösung von 10,0 g (46,4 mmol) 4-Chlorphenylsulfonylacetonitril in 90 ml THF mit einem Tropftrichter im Verlauf von 10 Minuten zugesetzt, während die Reaktionstemperatur unter 12ºC gehalten wurde. Die resultierende Lösung wurde aus dem Kältebad entfernt und 40 Minuten bei Raumtemperatur gelöst. Die Lösung wurde erneut auf 0ºC gekühlt und es wurden 3,4 ml (48,7 mmol) Bromacetonitril in 5 ml THF mit einem Tropftrichter tropfenweise zugesetzt. Nach 5 Minuten wurden die Reaktion aus dem Kältebad entfernt und zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit 1 ml gesättigtem Ammoniumchlorid abgeschreckt und zu einem Öl konzentriert, welches mit 150 ml Dichlormethan in einen Scheidetrichter, der 120 ml Wasser enthielt, übergeführt wrude. Die organische Schicht wurde abgetrennt und einemal mehr mit 120 ml Wasser und einmal mit 120 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert, konzentriert und durch ein Bett aus Silicagel unter Verwendung von 85 : 15 Hexan : Ethylacetat chromatographiert. Die Isolierung liefert 1,4 g (12% Ausbeute) der Titelverbindung als gelbes Pulver, das gemäß HPLC eine Reinheit von 96% hatte. Fp. 130-137ºC.
- In einen 50 ml-Reaktionskolben wurden 0,45 g (1,77 mmol) 2-(4-Chlorphenylsulfonyl)succinonitril in 15 ml Methanol gegeben. Wenn die Lösung homogen ist, werden 1,61 mmol des Hydrogensulfatdiazoniumsalzes von 2,5-Dichlor-4-trifluormethylanilin auf einmal in das Reaktionsmedium gegeben. Nach 45-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch aufgearbeitet, indem Salzlösung und Dichlormethan zugegeben werden. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert, konzentriert und durch Silicagel unter Verwendung von 90 : 10 Hexan : Ethylacetat chromatographiert. Eine Isolierung liefert 0,33 g (42%) der Titelverbindung, ein roter kristalliner Feststoff, für den ¹&sup9;F-NMR anzeigt, daß er eine Reinheit von über 95% hat; Fp. 45-50ºC.
- Drei Tropfen Triethylamin wurden zu 0,3 g (0,61 mmol) 2-(4-Chlorphenylsulfonyl)-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenylazosuccinonitril in 20 ml Dichlormethan gegeben. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktion durch Verdünnung mit Dichlormethan und Verteilung aus Wasser aufgearbeitet. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan zurückextrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert, konzentriert und durch Silicagel chromatographiert, wobei mit 90 : 10 Hexan : Ethylacetat eluiert wurde. Eine Isolierung lieferte 0,14 g (47% Ausbeute) der Titelverbindung als orangen Schaum, die gemäß HPLC eine Reinheit von 100% hatte. Fp. 90-95ºC.
- 22,1 mmol Ethyldicyanopropinat in 20 ml absolutem Ethanol wurden auf 0ºC gekühlt und über einen Tropftrichter wurden 20,9 mmol Hydrogensulfatdiazoniumsalz von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylanilin zugesetzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusatz von Wasser und Dichlormethan aufgearbeitet. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde einemal die Dichlormethan zurückextrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden einmal mit Salzlösung gewaschen und die organische Schicht wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert, konzentriert und unter Verwendung von 90 : 10 Hexan : Ethylacetat durch Silicagel chromatographiert. Die Isolierung lieferter 2,7 g (33%) der Titelverbindung als rotes viskoses Öl, das 82% des gewünschten Azo-Produktes und 13% des entsprechenden Hydrazons enthielt. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) zeigte das gewünschte Produkt als Hauptkomponente an: d 7,70 (s, 2H), 4,44 (m, 2H), 3,58 (q, 2H), 1,39 (t, 3H):
- In einen 100 ml-Reaktionskolben wurdn 0,51 g (1,30 mmol) Ethylacetat-2,3-dicyano-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenylazoproionat in 20 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Reaktion wurde auf -78ºC abgekühlt und in einer Portion wurden 0,52 g (1,30 mmol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Es wurden 2 g Silicagel und 40 ml Ethylacetat zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Aufschlämmung wurde konzentriert und durch Silicagel chromatographiert, wobei mit 90 : 10 Hexan : Ethylacetat (11) und 80 : 20 (21) eluiert wurde. Die Isolierung lieferte 0,16 g (38% Ausbeute, bezogen auf 82% reines Ausgangsmaterial) eines Feststoffs, der gemäß HPLC eine Reinheit von 99% hatte. Fp. 201,5-202,5ºC.
- In einen 100 ml Reaktionskolben wurden 5,3 g (23,2 mmol) 2,6-Dichlor-4-trifluormethylanilin, gelöst in 45 ml Eisessig, gegeben. Die Lösung wurde in einem Eis-Wasserbad gekühlt und es wurden 3,8 g (30,1 mmol) Nitrososchwefelsäure auf einmal zugesetzt. Die Reaktion wurde von dem Eisbad genommen und bei Raumtemperatur zwei Stunden lang gerührt. Das resultierende Diazoniumsalz wurde ohne Reinigung verwendet.
- Die Verbindungen der Formel (IV), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, sind als Pestizide einsetzbar.
- Obgleich die Erfindung bezüglich verschiedener bevorzugter Ausführungsformen beshrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, daß verschiedene Modifikationen, Substitutionen, Weglassungen und Veränderungen durchgeführt werden können, ohne den Geist derselben zu verlassen. Dementsprechend soll der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung allein durch die folgenden Ansprüche einschließlich Äquivalente derselben, limitiert werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin:
Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder
gegebenenfalls substituiertes Pyridyl ist;
R&sub3; -C(O)R&sub8; oder -CN ist;
R&sub4; S(O)mR&sub8; ist, worin R&sub8; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl oder R&sub9; ist;
m 0, 1 oder 2 ist;
R&sub6; -NH&sub2;, -OH oder -CH&sub3; ist;
R&sub8; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, R&sub9; oder Het ist;
Het ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist,
wobei der Ring ein bis drei Ringheteroatome hat, die gleich
oder unterschiedlich sind und aus der Gruppe bestehend aus
Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt sind, wobei
jedes Kohlenstoffatom des Rings unsubstituiert ist oder
durch Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl,
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy,
Cyano, Nitro, Amino,
N-(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl)amino, N,N-Di(C&sub1;-C&sub6;-alkyl)amino, OH,
-S(O)m(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl) oder -S(O)m(C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl)
substituiert ist; und
R&sub9; Phenyl ist, das gegebenenfalls durch einen oder
mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl,
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Amino,
N-(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl)amino, N,N-Di(C&sub1;-C&sub6;-alkyl)amino, OH,
-S(O)m(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl) und -S(O)m(C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl)
substituiert ist;
wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Umsetzen einer Verbindung der Formel
Ar-N N&spplus;X&supmin; (I)
worin Ar wie oben definiert ist und X ein kompatibles Anion
ist, mit einer Verbindung der Formel
worin R&sub3; und R&sub4; wie oben definiert sind und R&sub5; -CN,
-C(O)OR&sub8; oder -C(O)(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, unter Erhalt der
entsprechenden Verbindung der Formel:
worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und Ar wie oben definiert sind; und
(b) Umlagern der so erhaltenen Verbindung in einem
protischen oder aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart
einer Base unter Erhalt der entsprechenden Verbindung der
Formel (IV), wobei das Molverhältnis (I) : (II) zwischen etwa 1 : 1
und etwa 1 : 2 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Ar Phenyl, das 0 bis 5
Substituenten hat, oder Pyridyl, das 0 oder 4 Substituenten
hat, ist, wobei jeder Substituent, wenn er vorhanden ist, aus
der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub6;-
Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, S(O)mCF&sub3;, SF&sub5; und R&sub1;&sub0;
ausgewählt ist; und R&sub1;&sub0; Phenyl ist, das gegebenenfalls einen
bis fünf Substituenten hat, der aus der Gruppe bestehend
aus Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, Cyano-(C&sub1;&submin;&sub6;-
alkyl), Cyano, Nitro, Amino, Hydrazino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, (C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl)carbonyl, Formyl,
(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)carbonyl, Thiocarbamoyl, Carbamoyl, (C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy)carbonyl, SF&sub5; und R&sub8;S(O)m, ausgewählt ist, wobei
zwei benachbarte Phenyl-Substituenten gegebenenfalls unter
Bildung einer 1,3-Butadienylen-, Methylendioxy- oder
Halogenmethylendioxy-Gruppe aneinander gebunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Ar die
folgende Formel hat:
worin:
Z ein dreiwertiges Stickstoffatom oder eine C-R&sub7;-Gruppe ist,
wobei die anderen drei Wertigkeiten des Kohlenstoffatoms
einen Teil des aromatischen Rings bilden;
R&sub1; und R&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen,
CN oder NO&sub2; sind; und
R&sub2; Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy,
S(O)mCF&sub3;, SF&sub5; oder R&sub1;&sub0; ist.
4. Verbindung, die:
3-(4-Chlorphenylsulfonyl)-3-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenylazo)-4-cyanobutan-2-on oder
2-(4-Chlorphenylsulfonyl)-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenylazosuccinonitril ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/815,848 US5907041A (en) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Process for preparing pyrazole derivatives |
PCT/EP1998/001226 WO1998040358A1 (en) | 1997-03-12 | 1998-03-05 | Process for preparing pyrazole derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807660D1 DE69807660D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69807660T2 true DE69807660T2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=25219006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807660T Expired - Lifetime DE69807660T2 (de) | 1997-03-12 | 1998-03-05 | Verfahren zur herstellung von pyrazolderivaten |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5907041A (de) |
EP (1) | EP0966444B1 (de) |
JP (1) | JP4429389B2 (de) |
KR (1) | KR100536795B1 (de) |
CN (2) | CN1184206C (de) |
AR (1) | AR015108A1 (de) |
AT (1) | ATE223382T1 (de) |
AU (1) | AU750836B2 (de) |
BG (1) | BG64648B1 (de) |
BR (1) | BR9808854B1 (de) |
CA (1) | CA2283507C (de) |
CZ (1) | CZ296302B6 (de) |
DE (1) | DE69807660T2 (de) |
DK (1) | DK0966444T3 (de) |
EA (1) | EA002086B1 (de) |
ES (1) | ES2179476T3 (de) |
HU (1) | HU229879B1 (de) |
ID (1) | ID23447A (de) |
IL (1) | IL131856A0 (de) |
NZ (1) | NZ337766A (de) |
PL (1) | PL196442B1 (de) |
SK (1) | SK284800B6 (de) |
TR (1) | TR199902213T2 (de) |
WO (1) | WO1998040358A1 (de) |
ZA (1) | ZA981875B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL131660A (en) | 1997-03-03 | 2005-08-31 | Rhone Poulenc Agrochimie | Process for preparation of pesticidal intermidiates and novel intermediates therefor |
GB9907458D0 (en) * | 1999-03-31 | 1999-05-26 | Rhone Poulenc Agrochimie | Processes for preparing pesticidal intermediates |
AU781179B2 (en) | 1999-11-03 | 2005-05-12 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl- and heteroaryl-substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine and serotonin |
US7163949B1 (en) | 1999-11-03 | 2007-01-16 | Amr Technology, Inc. | 4-phenyl substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof |
GB0016787D0 (en) | 2000-07-07 | 2000-08-30 | Pfizer Ltd | Compounds useful in therapy |
US7084152B2 (en) | 2000-07-11 | 2006-08-01 | Amr Technology, Inc. | 4-phenyl substituted tetrahydroisoquinolines therapeutic use thereof |
EP1264823A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-11 | Novartis AG | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyanpropionsäureestern |
WO2005023773A1 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-17 | Pfizer Limited | Process for the preparation of substituted aryl pyrazoles |
JP5007226B2 (ja) | 2004-07-15 | 2012-08-22 | エーエムアール テクノロジー インコーポレイテッド | アリールおよびヘテロアリール置換テトラヒドロイソキノリンならびにノルエピネフリン、ドーパミン、およびセロトニンの再取り込みを遮断するためのその利用方法 |
WO2007011820A2 (en) | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Amr Technology, Inc. | Aryl-and heteroaryl-substituted tetrahydrobenzazepines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin |
US9156812B2 (en) | 2008-06-04 | 2015-10-13 | Bristol-Myers Squibb Company | Crystalline form of 6-[(4S)-2-methyl-4-(2-naphthyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-7-yl]pyridazin-3-amine |
AU2010247735B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-07-16 | Albany Molecular Research, Inc. | Crystalline forms of (S)-7-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin-6-yl)-4-(3,4-dichlorophenyl)- 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline and use thereof |
WO2010132437A1 (en) | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl, heteroaryl, and heterocycle substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof |
MX351534B (es) * | 2010-12-30 | 2017-10-18 | Basf Se | Preparaciones de pigmento modificadas en superficie. |
CN111825653A (zh) | 2019-04-19 | 2020-10-27 | 安道麦马克西姆有限公司 | 取代吡唑类化合物的制备及其作为邻氨基苯甲酰胺前体的用途 |
CN110483480A (zh) * | 2019-09-11 | 2019-11-22 | 江苏优普生物化学科技股份有限公司 | 2-(3-氯吡啶-2-基)-5-羟基-3-吡唑烷甲酸乙酯的合成方法 |
CN110981806A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-04-10 | 江苏优普生物化学科技股份有限公司 | 合成芳基吡唑腈副产碳酸二酯的方法 |
CN111592511A (zh) * | 2020-04-26 | 2020-08-28 | 衡水均凯化工有限公司 | 一种4,4-(六氟亚异丙烯基)二邻二甲酸酐的制备工艺 |
CN111592510A (zh) * | 2020-04-26 | 2020-08-28 | 衡水均凯化工有限公司 | 一种4,4-(六氟亚异丙烯基)二邻二甲酸酐的合成方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140226A (en) * | 1957-05-01 | 1964-07-07 | Monsanto Co | Microorganism toxic alpha-chloro-betacyanoethylaryl sulfones |
US2978480A (en) * | 1957-05-08 | 1961-04-04 | Du Pont | Bis-(alkyl sulfonyl and sulfoxyl) aliphatic acid derivatives |
DE2928136A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Bayer Ag | Phosphorhaltige azoverbindungen sowie deren herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel, lichtempfindliche materialien und als ausgangsstoffe zur synthese von pyrazolonen |
US5232940A (en) * | 1985-12-20 | 1993-08-03 | Hatton Leslie R | Derivatives of N-phenylpyrazoles |
GB8713768D0 (en) * | 1987-06-12 | 1987-07-15 | May & Baker Ltd | Compositions of matter |
GB8531485D0 (en) * | 1985-12-20 | 1986-02-05 | May & Baker Ltd | Compositions of matter |
DE3602524A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von anionischen farbstoffen |
US4918085A (en) * | 1989-03-02 | 1990-04-17 | Rhone-Poulenc Ag Company | Pesticidal 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazoles, compositions and use |
GB8913866D0 (en) * | 1989-06-16 | 1989-08-02 | May & Baker Ltd | New compositions of matter |
US5236938A (en) * | 1991-04-30 | 1993-08-17 | Rhone-Poulenc Inc. | Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkylideneimino)pyrazoles |
GB9120641D0 (en) * | 1991-09-27 | 1991-11-06 | Ici Plc | Heterocyclic compounds |
GB9306184D0 (en) * | 1993-03-25 | 1993-05-19 | Zeneca Ltd | Heteroaromatic compounds |
DE19511269A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Ciba Geigy Ag | Pyrazole |
DE4414333A1 (de) * | 1994-04-25 | 1995-10-26 | Bayer Ag | Substituierte Pyridylpyrazole |
-
1997
- 1997-03-12 US US08/815,848 patent/US5907041A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-05 CA CA002283507A patent/CA2283507C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 DK DK98913641T patent/DK0966444T3/da active
- 1998-03-05 TR TR1999/02213T patent/TR199902213T2/xx unknown
- 1998-03-05 IL IL13185698A patent/IL131856A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-03-05 ID IDW991018A patent/ID23447A/id unknown
- 1998-03-05 EP EP98913641A patent/EP0966444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 AU AU68270/98A patent/AU750836B2/en not_active Expired
- 1998-03-05 EA EA199900821A patent/EA002086B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-03-05 ZA ZA981875A patent/ZA981875B/xx unknown
- 1998-03-05 JP JP53917298A patent/JP4429389B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 DE DE69807660T patent/DE69807660T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 ES ES98913641T patent/ES2179476T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 CN CNB021438269A patent/CN1184206C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 PL PL335610A patent/PL196442B1/pl unknown
- 1998-03-05 HU HU0002931A patent/HU229879B1/hu unknown
- 1998-03-05 AT AT98913641T patent/ATE223382T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-03-05 CZ CZ0319799A patent/CZ296302B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-03-05 CN CN98803283A patent/CN1107672C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 WO PCT/EP1998/001226 patent/WO1998040358A1/en active IP Right Grant
- 1998-03-05 KR KR10-1999-7008197A patent/KR100536795B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 BR BRPI9808854-8A patent/BR9808854B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-03-05 NZ NZ337766A patent/NZ337766A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-03-05 SK SK1231-99A patent/SK284800B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-03-10 AR ARP980101070A patent/AR015108A1/es active IP Right Grant
-
1999
- 1999-02-16 US US09/249,798 patent/US6090927A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-04 BG BG103778A patent/BG64648B1/bg unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807660T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrazolderivaten | |
EP1678119B1 (de) | Verfahren zum herstellen von 2-dihalogenacyl-3-amino-acryls ureestern und 3-dihalogenmethyl-pyrazol-4-carbons ureestern | |
DE4234885A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diaminopyrazol-Derivaten, deren Verwendung zum Färben von Haaren sowie neue Pyrazol-Derivate | |
DE602004002579T2 (de) | Herstellung und verwendung von 2-substituierten 5-oxo-3-pyrazolidincarboxylaten | |
DE1809386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5-disubstituierten 4-Cyanopyrazolen | |
EP0314852B1 (de) | Verfahren zur Synthese von 1-substituierten Imidazol-5-carbonsäuren und -carbonsäure-derivaten | |
DE69901130T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridindicarboxylatderivaten | |
DE3631003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1-aryl-5-amino-pyrazolen | |
EP0187285B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylhydrazinen | |
EP0680954B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(Het)aryl-3-hydroxy-pyrazolen | |
EP0471262B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Aminoacrylestern | |
EP0245646B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-5-amino-pyrazolen | |
DE69532405T2 (de) | 1H-Pyrrolo [1,2-b][1,2,4] triazol-Derivate und deren Herstellung über 1H-1,2,4-triazol-Derivate | |
DE3742819A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-phenyl-4-nitro-pyrazolen | |
DE3702283A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-cyano-2-oximino-acetamid-derivaten | |
EP0242687A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-5-aminopyrazolen | |
EP0320750B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 3-Methyl-1-aryl-5-amino-pyrazolen | |
DE3714834A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-aryl-3-methyl-pyrazolen | |
EP1919876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen | |
DD150053A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hydroxyiminosubstituierten aminoacetonitrilen | |
EP0439835A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolcarbonsäurederivaten |