DE69807477T2 - Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridine derivate als farnesyl protein transferase inhibitoren - Google Patents
Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridine derivate als farnesyl protein transferase inhibitorenInfo
- Publication number
- DE69807477T2 DE69807477T2 DE69807477T DE69807477T DE69807477T2 DE 69807477 T2 DE69807477 T2 DE 69807477T2 DE 69807477 T DE69807477 T DE 69807477T DE 69807477 T DE69807477 T DE 69807477T DE 69807477 T2 DE69807477 T2 DE 69807477T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- title compound
- preparative example
- product
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003528 protein farnesyltransferase inhibitor Substances 0.000 title description 3
- VVJQGUSMDLABEG-UHFFFAOYSA-N 11h-benzo[1,2]cyclohepta[3,4-b]pyridine Chemical class C1=CC2=CC=CN=C2CC2=CC=CC=C21 VVJQGUSMDLABEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 245
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 108010014186 ras Proteins Proteins 0.000 claims description 17
- 102000016914 ras Proteins Human genes 0.000 claims description 17
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 claims description 14
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 claims description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 14
- 125000004030 farnesyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 14
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 11
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 10
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 claims description 8
- 108700042226 ras Genes Proteins 0.000 claims description 8
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 6
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 5
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 4
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 claims description 4
- 201000003793 Myelodysplastic syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims description 2
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims description 2
- 101150040459 RAS gene Proteins 0.000 claims description 2
- 201000001531 bladder carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 230000003325 follicular Effects 0.000 claims description 2
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 208000025113 myeloid leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 2
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 claims description 2
- 208000010570 urinary bladder carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 277
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 192
- 239000000047 product Substances 0.000 description 105
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 100
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 87
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 72
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 description 58
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 49
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 41
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 41
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 35
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 32
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 32
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 31
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 27
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 27
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 26
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 18
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 amide compounds Chemical class 0.000 description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 8
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 8
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 6
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 238000003821 enantio-separation Methods 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 125000002686 geranylgeranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- NIZHERJWXFHGGU-UHFFFAOYSA-N isocyanato(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)N=C=O NIZHERJWXFHGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 4
- ZXFLMSIMHISJFV-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]piperidin-4-yl]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC(CC(O)=O)CC1 ZXFLMSIMHISJFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 3
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 3
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 3
- 229910003953 H3PO2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAEXAIBDCHBNDC-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-4-ylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=NC=C1 PAEXAIBDCHBNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VFTOHJFKIJLYKN-UHFFFAOYSA-N 7-nitro-9h-fluoren-2-ol Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC=C2C3=CC=C(O)C=C3CC2=C1 VFTOHJFKIJLYKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124226 Farnesyltransferase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 2
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 2
- ZJPGOXWRFNKIQL-JYJNAYRXSA-N Phe-Pro-Pro Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 ZJPGOXWRFNKIQL-JYJNAYRXSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007894 caplet Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000006126 farnesylation Effects 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl nitrite Chemical compound CC(C)(C)ON=O IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012414 tert-butyl nitrite Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OZVMEJXYSDZMDV-UHFFFAOYSA-N 11h-benzo[1,2]cyclohepta[3,4-b]pyridine Chemical class C1=CC2=NC=CC=C2CC2=CC=CC=C21 OZVMEJXYSDZMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSNFDARIILYPY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OCC(F)(F)F TUSNFDARIILYPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSUZZEVXBPNANR-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-8-chloro-5,6-dihydrobenzo[1,2]cyclohepta[2,4-b]pyridin-11-one Chemical compound C1CC2=CC(Br)=CN=C2C(=O)C2=CC=C(Cl)C=C12 CSUZZEVXBPNANR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- MENYRYNFSIBDQN-UHFFFAOYSA-N 5,5-dibromoimidazolidine-2,4-dione Chemical compound BrC1(Br)NC(=O)NC1=O MENYRYNFSIBDQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIUXZCLGHPWAFB-UHFFFAOYSA-N 7-oxido-7-azoniatricyclo[9.4.0.03,8]pentadeca-1(15),3(8),4,6,9,11,13-heptaene Chemical class [N+]1(=CC=CC2=C1C=CC1=C(C2)C=CC=C1)[O-] MIUXZCLGHPWAFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010507 Adenocarcinoma of Lung Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010048832 Colon adenoma Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 208000009905 Neurofibromatoses Diseases 0.000 description 1
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 201000010897 colon adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000030944 contact inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N dbdmh Chemical compound CC1(C)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl ether Chemical compound CC(C)(C)OC(C)(C)C AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethyl acetate Chemical compound ClCCl.CCOC(C)=O WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical group 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- QVLJLWHOILVHJJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-pyridin-4-ylacetate Chemical compound CCOC(=O)CC1=CC=NC=C1 QVLJLWHOILVHJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHLYOAHHECPKBH-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(8-chloro-11h-benzo[1,2]cyclohepta[2,4-b]pyridin-11-yl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1C1C2=NC=CC=C2C=CC2=CC(Cl)=CC=C21 NHLYOAHHECPKBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005918 in vitro anti-tumor Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000006122 isoprenylation Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 201000005249 lung adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 201000004931 neurofibromatosis Diseases 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004853 protein function Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 206010038038 rectal cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020615 rectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000588 tumorigenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000381 tumorigenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/4523—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/4523—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4545—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pipamperone, anabasine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die biologische Bedeutung des Ras-Onkogens und die Rolle von sowohl Ras als auch dem Enzym, das als Farnesylproteintransferase bekannt ist, bei der Umwandlung von normalen Zellen zu Krebszellen sind in den internationalen PCT-Veröffentlichungen Nr. WO 95/00497 und WO 95/10516 beschrieben. Jede dieser Veröffentlichungen beschreibt auch eine eigene Klasse von Verbindungen, die die Aktivität des Enzyms Farnesylproteintransferase und damit die Farnesylierung des Ras-Proteins inhibieren.
- Die internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/10516 betrifft tricyclische Amid- und Harnstoffverbindungen mit der allgemeinen Formel (1.0)
- und deren Verwendung in einem Verfahren zur Inhibierung der Ras- Funktion und des abnormalen Wachstums von Zellen. Beschrieben sind eine Anzahl generischer Unterklassen der Verbindungen mit der Formel (1.0), die Verbindungen mit den Formeln (5.0c), (5.1c) und (5.2a)
- sowie das 11-R-Isomer und 11-S-Tsomere der Verbindungen (5.0c) und (5.1c) einschließen. Eine Reihe spezifischer Verbindungen innerhalb dieser Unterarten sind dort auch beschrieben, ebenso wie die biologische Aktivität dieser Verbindungen. Keine der beispielhaften Verbindungen enthält jedoch drei Halogensubstituenten in den 3,7,8- oder 3,8,10-Positionen des tricyclischen Rings.
- Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/30363 offenbart tricyclische Amid- und Harnstoffverbindungen mit der allgemeinen Formel (1.0):
- in der die Gruppe R unter anderem:
- oder
- sein kann.
- Keine der in WO 96/30363 äls Beispiel gegebenen Verbindungen schließt eine kondensierte Pyridyl-N-oxidgruppe in dem tricyclischen Ring ein. Ferner ist keine cler beispielhaften Verbindungen im tricyclischen Ring 3,7,8- oder 3,8,10-trihalogensubstituiert.
- Die europäischen Patentveröffentlichungen Nr. 0 396 083 A1 und 0 270 818 A1 offenbaren substituierte Benzo[5,6]cycloheptapyridine mit antiallergischer und antientzündlicher Aktivität. Diese Veröffentlichungen offenbaren nicht Benzo[5,6]cycloheptapyridin-N-oxide mit G-Protein-inhibitorischer Aktivität oder deren Verwendung zur Behandlung proliferierender Krankheiten.
- Die vorliegende Erfindung liefert neue tricyclische Amidverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate davon.
- Optische Rotation der Verbindungen ((+) oder (-)) wurde in Methanol oder Ethanol bei 25ºC gemessen.
- Diese Erfindung schließt die obigen Verbindungen im amorphen Zustand oder im kristallinen Zustarid ein.
- Erfindungsgemäße Verbindungen schließen auch Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen 10.0, 11.0, 12.0, 13.0, 16.0, 17.0, 18.0, 19.0, 20.0, 21.0 und 22.0 oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon ein, und wobei die Verbindungen wie oben definiert sind.
- Erfindungsgemäße Verbindungen schließen auch Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen 13.0, 9.0, 14.0 und 15.0 oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon ein, und wobei die Verbindungen wie oben definiert sind.
- Erfindungsgemäße Verbindungen schließen auch Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen 23.0A, 24.0, 35.0, 36.0, 37.0, 38.0, 39.0, 40.0, 41.0, 42.0, 47.0, 48.0, 49.0, 50.0, 51,0, 52.0, 53.0, 54.0, 55.0, 56.0, 57.0, 58.0, 59.0 und 65.0 oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon ein, und wobei die Verbindungen wie oben definiert sind.
- Erfindungsgemäße Verbindungen schließen auch Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen 43.0, 44.0, 45.0 und 46.0, oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon ein; und wobei die Verbindungen wie oben definiert sind.
- Die bevorzugten Verbindungen schließen auch Verbindungen 51.0 und 53.0 ein.
- Die bevorzugten Verbindungen schließen auch Verbindungen 40.0 und 42.0 ein.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen 51.0 und 53.0.
- Fachleute werden erkennen, dass das tricyclische Ringsystem nummeriert ist:
- Fachleute werden erkennen, dass die S = und R-Stereochemie an der C-11-Bindung wie folgt sind:
- Über die Inhibierung der Farbesylproteintransferase durch die erfindungsgemäßen tricyclischen Verbindungen ist bislang noch nicht berichtet worden. Diese Erfindung liefert somit Verbindungen zum Inhibieren von Farnesylproteintransferase, die (i) potent in vitro Farnesylproteintransferase, jedoch nicht Geranylgeranylproteintransferase I inhibieren, (ii) die phänotypische Veränderung blockieren, die durch eine Form von transformierender Ras herbeigeführt wird, die ein Farnesyl-Akzeptor ist, jedoch nicht durch eine Form von transformierender Ras, die so verändert wurde, dass sie ein Geranylgeranyl-Akzeptor ist; (iii) die intrazelluläre Verarbeitung von Ras blockieren, die ein Farnesyl-Akzeptor ist, jedoch nicht von Ras, die so verändert wurde, dass sie ein Geranylgeranyl-Akzeptor ist; und (iv) abnormales Zellenwachstum in Kultur blockieren, das durch tranformierende Ras herbeigeführt worden ist.
- Die Erfindung liefert Verbindungen zum Inhibieren oder Behandeln des abnormalen Wachstums von Zellen einschließlich transformierter Zellen durch Verabreichen einer wirksamen Menge von erfindungsgemäßer Verbindung. Abnormales Wachstum von Zellen bezieht sich auf Zellwachstum, das von normalen Regulierungsmechanismen unabhängig ist (z. B. Verlust der Kontaktinhibierung). Dies schließt das abnormale Wachstum von (1) Tumorzellen (Tumoren), die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren; (2) Tumorzellen, in denen das Ras-Protein als Ergebnis von onkogener Mutation in einem anderen Gen aktiviert ist; und (3) gutartige und bösartige Zellen anderer proliferierender Krankheiten ein, in denen fehlgeleitete Ras-Aktivierung stattfindet.
- Diese Erfindung liefert auch Verbindungen zum Inhibieren oder Behandeln von Tumorwachstum (Krebs) durch Verabreichen einer wirksamen Menge der hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen an ein Säugetier (z. B. einen Menschen), das diese Behandlung benötigt. Insbesondere liefert diese Erfindung Verbindungen zum Inhibieren des Wachstums von Tumoren, die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren, durch die Verabreichung einer wirksamen Menge der oben beschriebenen. Verbindungen. Beispiele für Tumoren, die inhibiert oder behandelt werden können, schließen Lungenkrebs (z. B. Lungenadenocarcinom), Bauchspeicheldrüsenkrebse (z. B. Pankreascarcinom, wie beispielsweise exokrines Pankreascarcinom), Colonkrebse (z. B. colonrektale Carcinome wie beispielsweise Colonadenocarcinom und. Colonadenom), myeloide Leukämien (beispielsweise akute myelogene Leukämie (AML)), Schilddrüsenfollikelkrebs, myelodysplastisches Syndrom (MDS), Blasencarcinom, epidermale Carciriome, Brustkrebs und Prostatakrebs ein.
- Es wird angenommen, dass diese Erfindung auch Verbindungen zum Inhibieren sowohl gutartiger als auch bösartiger proliferierender Krankheiten liefert, bei denen Ras-Proteine als Ergebnis von onkogener Mutation in anderen Geneh irrtümlich aktiviert werden, d. h. das Ras-Gen selbst wird nicht durch Mutation zu einer onkogenen Form aktiviert, wobei die Inhibierung oder Behandlung durch Verabreichen einer wirksamen Menge der hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen an ein Säugetier (z. B. einen Menschen) erfolgt, das diese Behandlung benötigt. Die gutartige proliferierende Störung Neurofibrömatose, oder Tumoren, bei denen Ras aufgrund von Mutation oder Überexprimierung von Tyrosinkinase-Onkogenen (z. B. neu, src, abl, lck und fyn) aktiviert wird, können beispielsweise durch die hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen inhibiert werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren Farnesylproteintransferase und die Farnesylierung des Onkogenproteins Ras. Diese Erfindung liefert ferner Verbindungen zum Inhibieren von ras-Farnesylproteintransferase bei Säugetieren, insbesondere Menschen, durch Verabreichen einer wirksamen Menge der oben be schriebenen tricyclischen Verbindungen. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Patienten zum Inhibieren von Farnesylproteintransferase ist brauchbar zur Behandlung der oben beschriebenen Krebsarten.
- Die erfindungsgemäß brauchbaren tricyclischen Verbindungen inhibieren oder behandeln das abnormale Wachstum von Zellen. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass diese Verbindungen über die Inhibierung der G-Proteinfunktion, wie Ras p21, wirken können, indem die G-Protein-Isoprenylierung blockiert wird, wodurch sie zur Behandlung proliferierender Krankheiten wie des Tumorwachstums und des Krebses brauchbar sind. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass diese Verbindungen Ras-Farnesylproteintransferase inhibieren und somit antiproliferierende Aktivität gegen Ras-transformierte Zellen zeigen.
- Die folgenden Begriffe werden hier wie nachfolgend definiert verwendet, wenn nicht anders angegeben:
- M&spplus; steht für das Molekülion in dem Molekül des Massenspektrums;
- MH&spplus; steht für das Molekülion plus Wasserstoff in dem Molekül des Massenspektrums;
- Pyridyl-N-oxide werden hier im Allgemeinen durch die Gruppe
- wiedergegeben.
- Die folgenden Lösungsmittel und Reagentien werden hier durch die angegebenen Abkürzungen bezeichnet: Tetrahydrofuran (THF), Ethanol (EtOH), Methanol (MeOH), Essigsäure (HOAc oder AcOH), Ethylacetat (EtOAc), N,N-Dimethylformamid (DMF), Trifluoressigsäure (TFA), Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA), 1-Hy droxybenzotriazol (HOBT); m-Chlorperbenzoesäure (McpBA); Triethylamin (Et&sub3;N), Diethylether (Et&sub2;O), Ethylchlorformiat (ClCO&sub2;Et), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC), Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL), Isopropanol (iPrOH), Dimethylsulfoxid (DMSO).
- Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können in unterschiedlichen isomeren Formen (z. B. Enantiomere und Diastereoisornere) vorliegen, einschließlich Atropisomeren (d. h. Verbindungen, bei denen der siebengliedrige Ring in fixierter Konformation vorliegt, so dass das 11-Kohlenstoffatom aufgrund der Anwesenheit eines 10-Brom-Substituenten oberhalb oder unterhalb der Ebene der kondensierten Benzolringe angeordnet ist). Die Erfindung beinhaltet alle diese Isomere sowohl in reiner Form als auch gemischt, einschließlich racemischer Mischungen. Enolformen sind auch eingeschlossen.
- Bestimmte basische tricyclische Verbindungen bilden auch pharmazeutisch annehmbare Salze, z. B. Säureadditionssalze. Die Pyrido-Stickstoffatome können beispielsweise Salze mit starker Säure bilden. Beispiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Citronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfon- und andere Mineral- und Carbonsäure, die Fachleuten wohl bekannt sind. Die Salze werden hergestellt, indem die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert wird, um in konventioneller Weise ein Salz herzustellen. Die freien Basenformen können regeneriert werden, indem das Salz mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung wie verdünnter wässriger NaOH, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumbicarbonat behandelt wird. Die freien Basenformen unterscheiden sich von ihren entsprechenden Salzformen etwas in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber die Säure- und Basensalze sind in anderer Hinsicht für erfindungsgemäße Zwecke äquivalent zu ihren jeweiligen freien Basenformen.
- Alle dieser Salze sollen innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs pharmazeutisch annehmbare Salze sein, und alle werden für erfindungsgemäße Zwecke als den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem Piperidinring (Ring IV):
- können nach im Stand der Technik wohl bekannten Techniken aus den entsprechenden, nicht oxidierten Pyridylverbindungen hergestellt werden:
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit hergestellt werden aus:
- Die erfindungsgemäßen Piperidinverbindungen (Formel I) können aus den obigen Pyridylverbindungen durch Oxidation mit meta- Chlorperoxybenzoesäure hergestellt werden. Diese Reaktion wird in geeignetem organischem Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan (üblicherweise wasserfrei) oder Methylenchlorid, bei einer geeigneten Temperatur dUrchgeführt, um die erfindungsgemäßen Ver bindungen mit dem N-O Substituenten an Position 1 von Ring I des tricyclischen Ringsystems herzustellen.
- Diö Lösung des tricyclischen Ausgangsreäktanterin organischem Lösungsmittel wird im Allgemeinen vor Zugabe der m- Chlorperoxybenzoesäure auf etwa 0ºC abgekühlt. Die Reaktion wird dann während des Reaktionszeitraums auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das gewünschte Produkt kann durch Standardtrennmittel gewonnen werden. Die Reaktionsmischung kann beispielsweise mit einer wässrigen Lösung einer geeigneten Base gewaschen werden, z. B. gesättigtem Natriumbicarbonat oder NaOH (z. B. 1N NaOH) und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet werden. Die das Produkt enthaltende Lösung kann im Vakuum konzentriert werden. Das Produkt kann durch Standardmittel gereinigt werden, z. B. durch Chromatographie an Kieselgel (z. B. Flash-Säulenchromatographie).
- Alternativ können die erfindungsgemäßen Piperidinverbindungen (Formel I) aus Zwischenverbindungen der Formeln 1.1 bis 65.1 unter Verwendung des Oxidationsverfahrens mit m-Chlorperoxybenzoesäure hergestellt werden. Die oxidierten Zwischenverbindungen werden dann umgesetzt, um nach im Stand der Technik bekannten Verfahren die erfindungsgemäßen Verbindungen herzustellen. Beispielsweise können die 3,8-Dihalogenzwischenverbindungen aus der Zwischenstufe
- hergestellt werden, die durch Oxidieren der Pyridylverbindung
- mit m-Chlorperoxybenzoesäure hergestellt worden ist.
- Die 3,7,8-Trihalogenverbindungen, 3,5,10-Trihalogenverbindungen, 3,8-Dihalogenzwischenstufenver·bindungen und die 3,10-Dihalogenzwischenstufenverbindungen können aus den folgenden jeweiligen Zwischenstufen hergestellt werden:
- Verbindungen III bis VI können unter Verwendung des obigen Oxidationsverfahrens mit m-Chlorperoxybenzoesäure und den Pyridylverbindungen
- hergestellt werden, um die Verbindungen
- herzustellen. Verbindungen XI bis XIV können dann jeweils nach im Stand der Technik wohl bekannten Verfahren in Verbindungen III bis VI umgewandelt werden.
- In den obigen Verbindungen gibt die gestrichelte Linie (-) eine optionale Bindung wieder, und X gibt CH wieder, wenn die optionale Bindung fehlt, und X gibt C wieder, wenn die optionale Bindung vorhanden ist. Die N-O-Zwischenstufen werden dann weiter umgesetzt, um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu erzeugen.
- Fachleute werden erkennen, dass die Oxidationsreaktion mit racemischen Mischungen durchgeführt werden kann, und die Isomere danach durch bekannte Techniken getrennt werden können, oder dass die Isomere zuerst getrennt und nachfolgend zu dem entsprechenden N-Oxid oxidiert werden können.
- Fachleute werden erkennen, dass vorzugsweise ein Uberschuss an m-Chlorperoxybenzoesäure vermieden werden sollte, wenn die Oxidationsreaktion mit den Verbindungen mit einer C-11-Doppelbindung an den Piperidinring IV (z. B. Verbindungen 5.1, 6.1, 9.1 und dergleichen) durchgeführt wird. In diesen Reaktionen kann ein Überschuss an m-Chlorperoxybenzoesäure zu Epoxidierung der C-11-Doppelbindung führen.
- Zwischenstufenverbindungen VII, VIII, IX und X werden nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Verfahren, die in WO 95/10516 und US-A-5 151 423 beschrieben sind, und jene, die nachfolgend beschrieben sind. Verbindungen VII bis X können beispielsweise durch die Umsetzung der jeweiligen Verbindungen
- mit C&sub2;H&sub5;OCOCl und Et&sub3;N in inertem Lösungsmittel (z. B. CH&sub2;Cl&sub2;) hergestellt werden.
- Die Zwischenstufenverbindungen XV, XVI, XVII und XVIII, bei denen die C-3-Position des Pyridinrings in der tricyclischen Struktur durch Brom substituiert ist, können auch nach einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Stufen umfasst:
- (a) Umsetzen von Amid mit der Formel
- , in der R11a Br ist, R5a Wasserstoff ist und R6a C&sub1;- bis C&sub6;- Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, R5a C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist und R6a Wasserstoff ist; R5a und R6a unabhängig ausgewähltr sind aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl und Aryl oder R5a und R6a zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden, der 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält oder 3 bis 5 Kohlenstoffatome und eine Heterogruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O- und -NR9a- enthält, wobei R9a H, C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl oder Phenyl ist,
- mit einer Verbindung mit der Formel
- , in der R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Halogen und R7a Cl oder Br ist, in Gegenwart von starker Base, um eine Verbindung mit der Formel
- zu erhalten,
- (b) Umsetzen einer Verbindung der Stufe (a) mit
- (i) POCl&sub3;, um eine Cyanoverbindung mit der Formel
- zu erhalten, oder
- (ii) DIBALH, um einen Aldehyd mit der Formel
- zu erhalten,
- (c) Umsetzen der Cyanoverbindung oder des Aldehyds mit einem Piperidinderivat mit der Formel
- , wobei L eine Abgangsgruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cl und Br ist, um ein Keton oder einen Alkohol mit der jeweiligen folgenden Formel
- zu erhalten,
- (d) (i) Cyclisieren des Ketons mit CF&sub3;SO&sub3;H, um eine Verbindung mit der Formel
- zu erhalten, in der die gestrichelte Linie eine Doppelbindung wiedergibt, oder
- (d) (11) Cyclisieren des Alkohols mit Polyphosphorsäure, um eine Zwischenstufenverbindung zu erhalten, bei der die gestrichelte Linie eine Einfachbindung wiedergibt.
- Verfahren zur Herstellung der Zwischenstufenverbindungen, die in WO 95/10516, US-A-5 151 423 offenbart und nachfolgend beschrieben sind, verwenden eine tricyclische Ketonzwischenstufe. Solche Zwischenstufen mit der Formel
- in denen R11b, R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Halogen, können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden, umfassend:
- (a) Umsetzen einer Verbindung mit der Formel
- (i) mit einem Amin mit der Formel NHR5aR6a, wobei R5a und R6a wie in dem obigen Verfahren definiert sind, in Gegenwart von Palladiumkatalysator und Kohlenmonoxid, um ein Amid mit der Formel
- zu erhalten, oder
- (ii) mit einem Alkohol mit der FOrmel R10aOH, wobei R10a niederes C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl oder C&sub3;- bis C&sub6;-Cycloalkyl ist, in Gegenwart von Palladiumkatalysator und Kohlenmonoxid, um den Ester mit der Formel
- zu erhalten, gefolgt von Umsetzung des Esters mit einem Amin mit der Formel NHR5aR6a, um das Amid zu erhalten;
- (b) Umsetzung des Amids mit einer ioclsubstituierten Benzylverbindung mit der Formel
- in der R1a, R2a, R3a, R4a und R7a wie oben definiert sind, in Gegenwart einer starken Base, um eine Verbindung mit der Formel
- zu erhalten, und
- (c) Cyclisieren einer Verbindung der Stufe (b) mit einem Reagenz mit der Formel R8aMgL, wobei R8a C&sub1;- bis C&sub8;-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist und L Br oder Cl ist, mit der Maßgabe, dass Verbindungen, bei denen R5a oder R6a Wasserstoff ist, vor der Cyclisierung mit einer geeigneten N-Schützgruppe umgesetzt werden.
- (+)-Isomere von Verbindungen der Formel XVI,
- wobei X CH ist, können mit hoher Enantioselektivität durch Verwendung eines Verfahrens hergestellt werden, das enzymkatalysierte Umesterung beinhaltet. Vorzugsweise wird eine racemische Verbindung der Formel XVI, wobei X C ist und die Doppelbindung vorhanden ist, mit einem Enzym wie Toyobo LIP-300 und einem Acylierungsmittel wie Trifluorethylisobutyrat umgesetzt. Das resultierende (+)-Amid wird dann hydrolysiert, beispielsweise durch Halten unter Rückfluss mit einer Säure wie H&sub2;SO&sub4;, um das entsprechende optisch angereicherte (+)-Isomer zu erhalten, bei dem X CH ist. Alternativ wird eine racemische Verbindung der Formel XVI, bei der X C ist und die Doppelbindung vorhanden ist, zuerst zu der entsprechenden racemischen Verbindung der Formel XVI reduziert, bei der X CH ist, und danach mit dem Enzym (Toyobo LLP- 300) und Acylierungsmittel wie oben behandelt, um das (+)-Amid zu erhalten, das hydrolysiert wird, um das optisch angereicherte (+)-Isomer zu erhalten.
- Die Verbindung aus dem präparativen Beispiel 21 wird im kristallinen Zustand erhalten. Fachleute werden erkennen, dass im amorphen Zustand erhaltene Verbindungen im kristallinen Zustand erhalten werden können, indem die amorphen Materialien aus Lösungsmitteln oder Lösungsmittelmischungen, wie Aceton, Di- ethylether, Ethylacetat, Ethanol, 2-Propanol, tert.-Butylether, Wasser und dergleichen, nach im Stand der Technik wohl bekannten Verfahren umkristallisiert werden.
- Fachleute werden auch etkennen, dass die racemische Mischung der Verbindung 11.0 nach den unten beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann. Die Zwischenstufe des präparativen Beispiels 6 kann beispielsweise zur Herstellung von Verbindung 11.0 verwendet werden.
- Erfindungsgemäße Verbindungen mit einem Piperazinring
- können aus dem tricyclischen Keton
- hergestellt werden.
- Keton XX kann durch Oxidation der entsprechenden Pyridylverbindung
- mit m-Chlorperoxybenzoesäure hergestellt werden.
- Keton XX kann in die entsprechende C-11-Hydroxyverbindung überführt werden, die wiederum in die entsprechende C-11-Chlorverbindung überführt werden kann:
- Verbindung XXIII kann dann mit Piperazin umgesetzt werden, um die Zwischenstufe
- herzustellen.
- Zwischenstufe XXIV kann dann mit den Reagentien umgesetzt werden, die das gewünschte Endprodukt liefern.
- Die obigen Reaktionen sind in der Technik wohl bekannt und werden in den folgenden Beispielen illustriert.
- Die folgenden Beispiele sollen die beanspruchte Erfindung veranschaulichen, und diese Beispiele sollen nicht als die Offenbarung oder die beanspruchte Erfindung einschränkend angesehen werden.
- Beispiele und präparative Beispiele, die mit einem Sternchen markiert sind, beziehen sich auf die Synthese von dihalogensubstituierten Verbindungen, die als Zwischenstufen für die erfindungsgemäßen trihalogensubstituierten Verbindungen brauchbar sein können. Präparatives Beispiel 1
- 10 g (60,5 mmol) Ethyl-4-pyridylacetat und 120 ml trockenes CH&sub2;Cl&sub2; wurden bei -20ºC kombiniert, 10,45 g (60,5 mmol) MCPBA zugefügt und 1 Stunde bei -20ºC gerührt und nachfolgend 67 Stunden bei 25ºC gerührt. Es wurden weitere 3,48 g (20,2 mmol) MCPBA zugegeben und 24 Stunden bei 25ºC gerührt. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und mit gesättigtem NaHCO&sub3; (wässrig) und danach Wasser gewaschen. Es wurde über MgSO&sub4; getrocknet, im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Kieselgel, 2% bis 5,5% (10% NH&sub4;OH in MeOH)/CH&sub2;Cl&sub2;, um 8,12 g der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH&spplus; = 182,15 Stufe B
- 3,5 g (19,3 mmol) des Produkts aus Stufe A, 17,5 ml EtOH und 96,6 ml 10% NaOH (wässrig) wurden kombiniert und die Mischung 2 Stunden auf 67ºC erwärmt. Es wurde 2 N HCl (wässrig) zugegeben, um den pH-Wert auf 2,37 einzustellen, und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Es wurden 200 ml trockenes EtOH zugegeben, durch Celite® filtriert und der Filterkuchen mit trockenem EtOH (2 · 50 ml) gewaschen.:Die kombinierten Filtrate wurden im Vakuum konzentriert, um 2,43 g der Titelverbindung zu ergeben. Präparatives Beispiel 2
- Die Titelverbindung wurde nach dem in der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/10516 offenbarten Verfahren hergestellt. Präparatives Beispiel 3&spplus;
- 14,95 g (39 mmol) 8-Chlor-11-(1-ethoxycarbonyl-4-piperidinyl) -11H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]-pyridin und 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden kombiniert, danach 13,07 g (42,9 mmol) (nBu)&sub4;NNO&sub3; zugegeben und die Mischung auf 0ºC abgekühlt. Langsam (tropfenweise) wurde eine Lösung von 6,09 ml (42,9 mmol) TFAA in 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; in 1,5 Stunden zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht auf 0ºC gehalten, nachfolgend nacheinander mit gesättigtem NaHCO&sub3; (wässrig), Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, EtO- Ac/Hexan-Gradient), um 4,32 g beziehungsweise 1,90 g der beiden Produktverbindungen 3A (i) und 3A (ii) zu ergeben.
- Massenspektrum für Verbindung 3A(i): MH&spplus;) 428,2.
- Massenspektrum für Verbindung 3A(ii): MH&spplus;) 428,3. Stufe B
- 22,0 g (51,4 mmol) des Produkts 3A(i) aus Stufe A, 150 ml 85% EtOH (wässrig), 25,85 g (0,463 Mol) Fe-Pulver und 2,42 g (21,8 mmol) CaCl&sub2; wurden kombiniert und über Nacht auf Rückfluss erhitzt. 12,4 g (0,222 Mol) Fe-Pulver und 1,2 g (10,8 mmol) CaCl&sub2; wurden zugefügt und 2 Stunden auf Rückfluss gehalten. Es wurden weitere 12,4 g (0,222 Mol) Fe-Pulver und 1,2 g (10,8 mmol) CaCl&sub2; zugegeben und weitere 2 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die heiße Mischung wurde durch Celite filtriert, das Celite® mit 50 ml heißem EtOH gewaschen und das Filtrat im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Es wurden 100 ml wasserfreies EtOH zugefügt, zu einem Rückstand konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, MeOH/CH&sub2;Cl&sub2;-Gradient), um 16,47 g der Produktverbindung zu ergeben. MH&spplus; = 398. Stufe C
- 16,47 g (41,4 mmol) des Produkts aus Stufe B und 150 ml 48% HBr (wässrig) wurden kombiniert und auf -3ºC abgekühlt. Es wurden langsam (tropfenweise) 18 ml Brom zugegeben, danach langsam (tropfenweise) eine Lösung aus 8,55 g (0,124 Mol) NaNO&sub2; in 85 ml Wasser zugegeben. Es wurde 45 Minuaen bei -3ºC bis 0ºC gerührt, danach der pH-Wert durch Zugabe von 50% NaOH (wässrig) auf 10 eingestellt. Es wurde mit EtOAc ectrahiert, die Extrakte mit Salzlösung gewaschen und die -20ºC Extrakte über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Es wurde zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Kieselgel, EtOAc/Hexan-Gradient), um 10,6 g beziehungsweise 3,28 g der beiden Produktverbindungen 3C(i) und 3C(ii) zu ergeben.
- Massenspektrum für Verbindung 3C(i): MH&spplus; = 461,2
- Massenspektrum für Verbindung 3C(ii): MH&spplus; = 539. Stufe D
- Das Produkt 3C(i)-aus Stufe C wurde hydrolysiert, indem es in konzentrierter HCi aufgelöst und 16 Stunden auf etwa 100ºC erhitzt wurde. Die Mischung wurde abgekühlt, danach mit 1 M NaOH (wässrig) neutralisiert. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, die Extrakte über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum zu der Titelverbindung konzentriert.
- Massenspektrum: MH&spplus; = 466,9. Präparatives Beispiel 4 Stufe A
- 25,86 g (55,9 mmol) 4-(8-Chlor-3-brom-5,6-dihydro-11H-benzo [5, 6] cyclohepta [1, 2b] pyridin-11-yliden)-1-piperidin-1-carbonsäureethylester und 250 ml konzentrierte H&sub2;SO&sub4; wurden bei -5ºC kombiniert, nachfolgend 4,8 g (56,4 mmol) N&sub2;NO&sub3; zugegeben und 2 Stunden getührt. Die Mischung wurde in 600 g Eis gegossen und mit konzentriertem NH&sub4;OH (wässrig) basisch gemacht. Die Mischung wurde filtriert, mit 300 ml Wasser gewaschen, danach mit 500 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der Extrakt wurde mit. 200 ml Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, danach filtriert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 10% EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;), um 24,4 g (86% Ausbeute) des Produkts zu erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 167ºC, Massenspektrum: MH&spplus; = 506 (Cl).
- Elementaranalyse:
- berechnet C, 52,13; H 4,17; N 8,29
- gefunden C, 52,18; H 4,51; N 8,16. Stufe B
- 20 g (40,5 mmol) des Produkts aus Stufe A und 200 ml konzentrierte H&sub2;SO&sub4; wurden bei 20ºC kombiniert, danach die Mischung auf 0ºC abgekühlt. 7,12 g (24,89 mmol) 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin wurden zu der Mischung gegeben und 3 Stunden bei 20ºC gerührt. Es wurde auf 0ºC abgekühlt, weitere 1,0 g (3,5 mmol) des Dibromhydantoins zugegeben und 2 Stunden bei 20ºC gerührt. Die Mischung wurde in 400 g Eis gegossen, mit konzentriertem NH&sub4;OH bei 0ºC basisch gemacht und der resultierende Feststoff durch Filtration gewonnen. Der Feststoff wurde mit 300 ml Wasser gewaschen, in 200 ml Aceton aufgeschlämmt und filtriert, um 19,79 g (85,6% Ausbeute) des Produkts zu liefern. Schmelzpunkt 236 bis 237ºC, Massenspektrum: MH&spplus; = 584 (Cl).
- Elementaranalyse:
- berechnet C, 45,11; H 3,44; N 7,17
- gefunden C, 44,95; H 3,57; N 7,16.
- 25 g (447 mmol) Fe-Späne, 10 g (90 mmol) CaCl&sub2; und eine Suspension von 20 g (34,19 mmol) des Produkts aus Stufe B in 700 ml 90 : 10 EtOH/Wasser wurden bei 50ºC kombiniert. Die Mischung wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt, durch Celite filtriert und der Filterkuchen mit 2 · 200ml heißem EtOH gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden kombiniert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert Der Rückstand wurde mit 600 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, mit 300 ml Wasser gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Es wurde filtriert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, danach chromatographiert (Kieselgel, 30% EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;), um 11,4 g (60% Ausbeute) des Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt 211 bis 212ºC, Massenspektrum: MH&spplus; = 554 (Cl).
- Elementaranalyse:
- berechnet C, 47,55; H 3,99; N 7,56
- gefunden C, 47,45; H 4,31; N 7,49. Stufe D
- Langsam (portionsweise) wurden bei -10ºC 20 g (35,9 mmol) des Produkts aus Stufe C zu einer Lösung von 8 g (116 mmol) NaNO&sub2; in 120 ml konzentrierter HCl (wässrig) gegeben. Die resuLtierende Mischung wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt, danach wurden langsam (tropfenweise) über einen Zeitraum von 1 Stunde 150 ml (1,44 Mol) 50% H&sub3;PO&sub2; bei 0ºC zugegeben. Es wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt, danach in 600 g Eis gegossen und mit konzentriertem NH&sub4;OH (wässrig) zugegeben. Es wurde mit 2 · 300 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, die Extrakte über MgSO&sub4; getrocknet, danach filtriert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 25% EtOAc/Hexane), um 13,67 g (70% Ausbeute) des Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt 163 bis 165ºC, Massenspektrum: MH&spplus; = 539 (C1).
- Elementaranalyse:
- berechnet C, 48,97; H 4,05; N 5,22
- gefunden C, 48,86; H 3,91; N 5,18. Stufe E
- 6,8 g (12,59 mmol) des Produkts aus Stufe D und 100 ml konzentrierte HCl (wässrig) wurden kombiniert und bei 85ºC über Nacht gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt, in 300 g Eis gegossen und mit konzentriertem NH&sub4;OH (wässrig) basisch gemacht. Es wurde mit 2 · 300 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, danach die Extrakte über MgSO&sub4; getrocknet. Es wurde filtriert, im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, danach chromatographiert (Kieselgel, 10% MeOH/EtOAc + 2% NH&sub4;OH (wässrig)), um 5,4 g (92% Ausbeute) der Titelverbindung zu ergeben, Schmelzpunkt 172 bis 174ºC, Massenspektrum: MH+ = 467 (Cl)
- Elementaranalyse:
- berechnet C, 48,63; H 3,65; N 5,97 gefunden C, 48,83; H 3,80; N 5,97. Präparatives Beispiel 5* Stufe A
- 2,42 g 4-(8-Chlor-3-brom-5,6-dihydro-11H-benzo[5,6] cyclohepta[1,2-b] pyridin-11-yliden)-1-piperidin-1-carbonsäureethylester wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hydrolysiert, wie in dem präparativen Beispiel 3, Stufe D, beschrieben ist, um 1,39 g (69% Ausbeute) des Produkts zu ergeben. MH&spplus; = 389. Stufe B
- 1 g (2,48 mmol) des Produkts aus Stufe A und 25 ml trockenes Toluol wurden kombiniert, 2,5 ml 1 M DIBAL in Toluol zugegeben und die Mischung auf Rückfluss erwärmt. Nach 0,5 Stunden wurden weitere 2,5 ml 1 M DIBAL in Toluol zugegeben und 1 Stunde auf Rückfluss erwärmt (die Reaktion wurde mit DC unter Verwendung von 50% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + NH&sub4;OH (wässrig) überwacht). Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, 50 ml 1 N HCl (wässrig) zugegeben und 5 Minuten gerührt. Es wurden 100 ml 1 N NaOH (wässrig) zugegeben, danach mit EtOAc (3 · 150 ml) extrahiert. Nachfolgend wurden die Extrakte über MgSO&sub4; getrockliet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 1,1 g der Titelverbindun zu ergeben. MH&spplus; = 391. Beispiel 6
- 16, 6 g (0,03 Mol) des Produkts aus dem präparativen Beispiel 4, Stufe D, wurden mit einer 3 : 1-Lösung CH&sub3;CN und Wasser (212,65 ml CH&sub3;CN und 70,8 ml Wasser) kombiniert und die resultierende Aufschlämmung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 32,833 g (0,153 Mol) NaIO&sub4; und danach 0,31 g (2,30 mmol) RuO&sub2; zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt (die Zugabe von RuO&sub2; wurde von einer exothermen Reaktion begleitet, und die Temperatur stieg von 20º auf 30ºC). Die Mischung wurde 1,3 Stunden gerührt (die Temperatur kehrte nach etwä 30 Minuten auf 25ºC zurück), und nachfolgend filtriert, um die Feststoffe zu entfernen und die Feststoffe mit CH&sub2;Cl&sub2; zu eaaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und der Rückstand in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Es wurde filtriert, um unlösliche Feststoffe zu entfernen, und die Feststoffe mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, auf ein Volumen von etwa 200 ml konzentriert, und mit Bleiche, danach mit Wasser gewaschen. Es wurde mit 6 N HCl (wässrig) extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde auf 0ºC abgekühlt und langsam 50% NaOH (wässrig) zugegeben, um den pH-Wert auf 4 einzustellen, während die Temperatur < 30ºC gehalten wurde. Es wurde zwei Mal mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in 20 ml EtOH aufgeschlämmt und auf 0ºC abgekühlt. Die resultierenden Feststoffe wurden durch Filtration aufgefangen und die Feststoffe im Vakuum getrocknet, um 7,95 g des Produkts zu ergeben. ¹H-NMR (CDCL&sub3;, 200 MHz): 8,7 (s, 1H), 7,85 (m, 6H), 7,5 (d, 2H), 3,45 (m, 2H), 3,15. (m, 2H). Präparatives Beispiel 7
- 15 g (38,5 mmol) 4-(8-Chlor-3-brom-5,6-dihydro-11H-benzo- [5,6]cyclohepta [1,2-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin-1-carbonsäureethylester und 150 ml konzentrierte H&sub2;SO&sub4; wurden bei -5ºC kombiniert, nachfolgend 3,89 g (38,5 mmol) KNO&sub3; zugegeben und 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in 3 L Eis gegossen und mit 50% NaOH (wässrig) basisch gemacht. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, nachfolgend filtriert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert, um 6,69 g des Produkts zu ergeben. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz): 8,5 (s, 1H), 7, 75 (s, 1H), 7, 6 (s, 1H), 7, 35 (s, 1H), 4, 15 (q, 2H), 3, 8 (m, 2H), 3,5 bis 3, 1 (m, 4H), 3,0 bis 2,8 (m, 2H), 2,5 bis 2,2 (m, 4H), 1,25 (t, 3H). MH&spplus; = 506. Stufe B
- 6,69 g (13,1 mmol) des Produkts aus Stufe A und 100 ml 85% EtOH/Wasser wurden kombiniert, nachfolgend 0,66 g (5,9 mmol) CaCl&sub2; und 6,56 g (117,9 mmol) Fe zugegeben und die Mischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die heiße Reaktionsmischung wurde durch Celite® filtriert und der Filterkuchen mit heißem EtOH gespült. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 7,72 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 476,0. Stufe C
- 7,70 g des Produkts aus Stufe B und 35 ml HOAc wurden kombiniert, danach 45 ml einer Lösung von Br&sub2; in HOAc zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Es wurden 300 ml 1 N NaOH (wässrig), danach 75 ml 50% NaOH (wässrig) zugegeben und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 20% bis 30 EtOAc/Hexan), um 3,47 g des Produkts (zusammen mit weiteren 1,28 g von teilweise gereinigtem Produkt) zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 554.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): 8,5 (s, 1H), 7, 5 (s, 1H), 7, 15 (s, 1H), 4,5 (s, 2H), 4,15 (m, 3H), 3,8 (br s, 2H), 3,4 bis 3,1 (m, 4H), 9 bis 2,75 (m, 1H), 2,7 bis 2,5 (m, 2H), 2,4 bis 2,2 (m, 2H), 1,25 (m, 3H). Stufe D
- 0,557 g (5,4 mmol) tert.-Butylnitrit und 3 ml DMF wurden kombiniert und die Mischung auf 60 bis 70ºC erwärmt. Es wurde langsam (tropfenweise) eine Mischung aus 2,00 g (3,6 mmol) des Produkts aus Stufe C und 4 ml DMF zugegeben und nachfolgend die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden weitere 0,64 ml tert.-Butylnitrit bei 40ºC zugegeben und die Mischung 0,5 Stunden auf 60 bis 70ºC erwärmt. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Mischung in 150 ml Wasser gegossen. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 10% bis 20% EtOAc/Hexan), um 0,74 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum: MH&spplus; = 539,0. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz): 8,52 (s, 1H); 7,5 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 4,15 (q, 2H); 3,9 bis 3,7 (m, 2H); 3,5 bis 3,1 (m, 4H); 3,0 bis 2,5 (m, 2H); 2,4 bis 2,2 (m, 2H); 2,1 bis 1,9 (m, 2H); 1,26 (t, 3H). Stufe E
- 0,70 g (1,4 mmol) des Produkts aus Stufe D und 8 ml konzentrierte lid (wässrig) wurden kombiniert und die Mischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Es wurden 30 ml 1 N NaOH (wässrig) zugegeben, danach 5 ml 50% NaOH (wässrig), und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 0,59 g der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum: M+ = 467. Schmelzpunkt = 123,9 bis 124,2ºC. Präparatives Beispiel 8
- [racemisch sowie (+)- und (-)-Isomere] Stufe A
- Es wurde eine Lösung von 8,1 g der Titelverbindung des präparativen Beispiels 7 in Toluol hergestellt und 17,3 ml einer 1 M Lösung von DIBAL in Toluol zugegeben. Die Mischung wurde auf Rückfluss erwärmt und langsam (tropfenweise) weitere 21 ml 1 M DIBAL/Toluol-Lösung über einen Zeitraum von 40 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 0ºC abgekühlt und 700 ml 1 M HCl (wässrig) zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und verworfen. Die wässrige Phase wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen, der Extrakt verworfen, danach die wässrige Phase durch Zugabe von 50% NaOH (wässrig) basisch gemacht. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, der Extrakt über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 7,30 g der Titelverbindung zu ergeben, die eine racemische Mischung von Enantiomeren ist. MH&spplus; = 469. Stufe B - Trennung von Enantiomeren
- Die racemische Titelverbindung aus Stufe A wurde durch präparative chirale Chromatographie (Chiralpack AD, 5 cm · 50 cm Säule, unter Verwendung von 20% iPrOH/Hexan + 0,2% Diethyl amin) getrennt, um das (+)-Enantiomer und das (-)-Enantiomer der Titelverbindung zu ergeben.
- Physikalische chemische Daten für (+)-Enantiomer: Schmelz = punkt = 148,8ºC; Massenspektrum MH&spplus; = 969; [a]D²&sup5; = +65,6º (12,93 mg/2 ml MeOH).
- Physikalische chemische Daten für (-)-Enäntiomer: Schmelzpunkt = 112ºC; Massenspektrum MH&spplus; = 469; [a]D²&sup5; = -65,2º (3,65 mg/2 ml MeOH). Präparatives Beispiel 9 Stufe A
- 40,0 g (0,124 Mol) des Ausgangsketons und 200 ml H&sub2;SO&sub4; wurden kombiniert und auf 0ºC abgekühlt. Es wurden langsam 13,78 g (0,136 Mol) KNO&sub3; über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugegeben, danach auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde im Wesentlichen unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für das präparative Beispiel 4, Stufe A, beschrieben aufgearbeitet. Es wurde chromatographiert (Kieselgel, 20%, 30%, 40%, 50% EtOAc/Hexan, dann 100% EtOAc), um 28 g des 9-Nitroprodukts zusammen mit einer kleineren Menge des 7-Nitroprodukts und 19 g einer Mischung der 7-Nitro- und 9-Nittoverbindungen zu ergeben. MH&spplus; (9-Nitro) = 367.
- 28 g (76,2 mmol) des 9-Nitroprodukts aus Stufe A, 400 ml 85% EtOH/Wasser, 3,8 g (34,3 mmol) CaCl&sub2; und 38,28 g (0,685 Mol) Fe wurden unter Verwendung von im Wesentlichen dem gleichen Verfahren umgesetzt, wie für das präparative Beispiel 4, Stufe C, beschrieben, um 24 g des Produkts zu ergeben. MH&spplus; = 337.
- 13 g (38,5 mmol) des Produkts aus Stufe B, 140 ml HOAc wurden kömbiniert und langsam über einen. Zeitraum von 20 Minuten eine Lösung von 2,95 ml (57,8 mmol) Br&sub2; in 10 ml HOAc zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. CH&sub2;Cl&sub2; und Wasser wurden zugegeben, nachfolgend der pH-Wert mit 50% NaOH (wässrig) auf 8 bis 9 eingestellt. Die organische Phase wurde mit Wasser, da nach mit Salzlösung gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Es wurde im Vakuum konzentriert, um 11,3 g des Produkts zu ergeben. ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): 8,73 (d, 1H; ), 7,74 (d; 1H), 7,14 (s, 1H), 4,63 (s, 2H), 3,23 bis 3,15 (m, 2H) und 3,07 bis 2,98 (m, 2H). Stufe D
- 100 ml konzentrierte HCl (wässrig) wurde auf 0ºC abgekühlt, danach 5,61 g (81,4 mmol) NaNO&sub2; zugefügt und 10 Minuten gerührt. Es wurde langsam (in Portionen) 11,3 g (27,1 mmol) des Produkts aus Stufe C zugegeben und die Mischung bei 0º bis 3ºC für 2,25 Stunden erührt. Es wurde langsam (tropfenweise) 180 ml 50% H&sub3;PO&sub2; (wässrig) zugegeben und die Mischung über Nacht bei 0ºC stehen gelassen. Es wurden langsam (tropfenweise) im Verlauf voh 30 Minuten 150 ml 50% NaOH zugegeben, um den pH-Wert auf 9 einzustellen, nachfolgend mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser, nachfolgend Salzlösung gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Es wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Kieselgel, 2% EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;), um 8,6 g des Produkts zu ergeben. MH&spplus; = 399,9.
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): 8,75 (d, 1H), 7,77 (d, 1H), 7,56 (d, 1H), 7,21 (d, 1H) und 3,3 bis 3,0 (m, 4H). Präparatives Beispiel 10 Stufe A
- 13 g (33,3 mmol) der Titelverbindung aus präparativem Beispiel 4, Stufe D, und 300 ml Toluol wurden bei 20ºC kombiniert, danach 32,5 ml (32,5 mmol) einer 1 M Lösung von DIBAL in Toluol zugefügt. Die Mischung wurde 1 Stunde auf Rückfluss erwärmt, auf 20ºC abgekühlt, weitere 32,5 ml 1 M DIBAL-Lösung zugegeben und 1 Stunde auf Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf 20ºC abgekühlt und in eine Mischung aus 400 g Eis, 500 ml EtOAc und 300 ml 10% NaOH (wässrig) gegossen. Die wässrige Phase wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 200 ml) extrahiert, die organischen Phasen über MgSO&sub4; getrocknet, danach im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Es wurde chromatographiert (Kieselgel, 12% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + 4% NH&sub4;OH), um 10,4 g der Titelverbindung als Racemat zu ergeben. Massenspektrum: MH&spplus; = 469 (FAB). Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H); 7,57 (s, 1H); 7,27 (d, 1H); 7,06 (d, 1H); 3,95 (d; 1H). Stufe B - Trennung von Enantiomeren
- Die racemische Titelverbindung aus Stufe A wurde durch präparative chirale Chromatographie (Chiralpack AD, 5 cm · 50 cm Säule, unter Verwendung von 5% iPrOH/Hexan + 0,2% Diethylamin) getrennt, um das (+)-Enantiomer und das (-)-Enantiomer der Titelverbindung zu ergeben.
- Physikalische chemische Daten für (+)-Enantiomer: Massenspektrum MH&spplus; = 469 (FABS); [a]D²&sup5; = +43,5º (c = 0,402, EtOH); partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H); 7,57 (s, 1H); 7,27 (d, 1H); 7,05 (d, 1H); 3,95 (d, 1H).
- Physikalische chemische Daten für (-)-Enantiomer: Massenspektrum MH&spplus; = 469 (FAB); [a]D²&sup5; = -41,8º (c = 0,328, EtOH); partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H); 7,57 (s, 1H); 7,27 (d, 1H); 7,05 (d, 1H); 3,95 (d, 1H). Präparatives Beispiel 11* Stufe A
- 1,160 g (2,98 mmol) der Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 3 wurden in 20 ml DMF aufgelöst, bei Raumtemperatur gerührt und 0,3914 g (3,87 mmol) 4-Methylmorpholin, 0,7418 g (3,87 mmol) DEC, 0, 5229 g (3,87 mmol) HOBT und 0,8795 g (3,87 mmol) 1-N-t-Butoxycarbonylpiperidinyl-4-essigsäure zugegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und der Rückstand zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde aufeinanderfolgend mit gesättigtem NaHCO&sub3; (wässrig), 10% NaH&sub2;PO&sub4; (wässrig) und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 2% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + NH&sub3;); um 1,72 g des Produkts zu ergeben.
- Schmelzpunkt 94,0 bis 94,5ºC, Messenspektrum MH&spplus;) 614.
- Elementaranalyse
- berechnet C, 60,54; H, 6,06; N, 6,83
- gefunden C, 59,93; H, 6,62; N, 7,45. Stufe B
- 1,67 g (2,7 mmol) des Produkts der Stufe A und 20ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden kombiniert und bei 0ºC gerührt. Es wurden 20ml TFA zugegeben, die Mischung 2 Stunden gerührt, dann die Mischung mit 1 N NaOH (wässrig) basisch gemacht. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, die organische Phase über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 1,16 g des Produkts zu ergeben.
- Schmelzpunkt 140,2 bis 140,8ºC. Massenspektrum MH&spplus; = 514. Stufe C
- 0,50 g des Produkts aus Stufe B, 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 4,5 Äquivalente (CH&sub3;)&sub3;SiNCO wurden kombiniert und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit gesättigtem NaHCO&sub3; (wässrig) extrahiert und die organische Phase über MgSO&sub4; getrocknet. Es wurde filtriert und im Vakuum konzentriert, um 0,8 g des Rohprodukts zu ergeben. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Kieselgel, 5% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + NH&sub3;), um 0,26 g des Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt 170,2 bis 170,5ºC, Massenspektrum MH&spplus; = 557. Präparatives Beispiel 12
- 0,5 g (1,06 mmol) der Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 4, 0,4 g (2,61 mmol) der Titelverbindung des präparativen Beispiels 1,5 ml trockenes DMF und 0,5 ml (4,53 mmol) 4-Methylmorpholin wurden bei 0ºC kombiniert, nachfolgend 0,6 g (3,12 mmol) DEC und 0,4 g (2,96 mmol) HOBT zugegeben und die Mischung über Nacht bei 20ºC gerührt. Es wurde im Vakuum zu einem Rück stand konzentriert und der Rückstand mit CH&sub2;Cl&sub2; (2 · 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit 25 ml Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, dann im Vakuufft zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Kieselgel, 10% MeOH/EtOAc + 2% NH&sub4;OH (wässrig)), um 0,6 g (93,7% Ausbeute) der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 602 (FABS), partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): 8,48 (s, 1H), 8,16 (d, 2H), 7,61 (s, 1H), 7,29 (m, 1H), 7,18 (d, 2H), 7,04 (d, 1H), 3,71 (s, 2H).
- Elementaranalyse:
- berechnet C, 48,81; H 4,10; N 6,57
- gefunden C, 49,10; H 3,79; N 6,74. Präparatives Beispiel 13
- 5,9 g (9,78 mmol) der Titelverbindung des präparativen Beispiels 12 wurden in 300 ml 1 : 5 CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc bei 0ºC aufgeläst. Es wurden langsam (tropfenweise) 3 ml 4 N HCl (wässrig) zugegeben und die Mischung 5 Minuten bei 0ºC gerührt. Es wurden 200 ml Et&sub2;O zugegeben, die resultierenden Feststoffe durch Filtration aufgefangen und die Feststoffe mit 50 ml Et&sub2;O gewaschen. Die Feststoffe wurden bei 20ºC und 0,2 mm Hg getrocknet, um 5,9 g (96% Ausbeute) der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH&spplus; = 602 (FAB). Partielles ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 8,66 (d, 2H), 8,51 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,67 (d, 2H), 7,47 (m, 1H), 7,15 (m, 1H), 3,99 (s, 2H).
- Elementaranalyse,
- berechnet C, 48,77; H 3,62; N 6,56
- gefunden C, 48,34; H 3,95; N 6,84. Präparatives Beispiel 14* Stufe A
- 0,501 g (1,28 mmol) der Titelverbindung des präparativen Beispiels 5 und 20 ml trockenes DMF wurden kombiniert, danach 0,405 g (1,664 mmol) l-N = t-Butoxycarbonylpiperidinyl-4-essigsäure, 0,319 g (1,664 mmol) DEC, 0,225 g (1,664 mmol) HOBT und 1,68 g (1,664 mmol) 4-Methylmorpholin zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde im Vakuumm zu einem Rückstand konzentriert, dann der Rückstand zwischen 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 150 ml gesättigter NaHCO&sub3; (wässrig) partitioniert. Die wässrige Phase wurde mit weiteren 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 500 ml Hexan, 1 L 1% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + 0,1% NH&sub4;OH (wässrig), danach 1 L 2% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + 0,1% NH&sub4;OH (wässrig)), um 0,575 g des Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt = 115 bis 125ºC, Massenspektrum MH&spplus; = 616. Stufe B
- 0,555 g (0, 9 mmol) des Produkts aus Stufe A und 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden kombiniert und die Mischung auf 0ºC abgekühlt. Es wurden 15 ml TFA zugegeben und bei 0ºC 2 Stunden gerührt. Es wurde im Vakuum bei 40 bis 45ºC zu einem Rückstand konzentriert, dann der Rückstand zwischen 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 100 ml gesättigtem NaHCO&sub3; (wässrig) partitioniert. Die wässrige Schicht wurde mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, die Extrakte kombiniert und über MgSO&sub4; getrocknet. Es wurde im Vakuum konzentriert, um 0,47 g des Produkts zu ergeben, Schmelzpunkt 140º bis 150ºC, Massenspektrum MH&spplus; = 516. Stufe C
- 0,449 g (0,87 mmol) des Produkts aus Stufe B, 20ml CH&sub2;Cl&sub2; und 0,501 g (0,59 mmol) (CH&sub3;)&sub3;SiNCO wurden kombiniert und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt; Es wurden 50 bis 75 ml gesättigtes NaHCO&sub3; (wässrig) zugegeben und 0,5 Stunden gerührt. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit 2 · 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die kombinierten CH&sub2;Cl&sub2;- Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 500 ml CH&sub2;Cl&sub2;, 1 L 1% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + 0,1% NH&sub4;OH, 1 L 2% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + 0,2% NH&sub4;OH, dann mit 3% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + 0,3% NH&sub4;OH), um 0,33 g der Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 145º bis 155ºC, Massenspektrum MH&spplus; = 559. Präpäratives Beispiel 15
- Die Titelverbindung des präparativen Beispiels 7 und die Titelverbindung des präparativen Beispiels 1 wurden unter Verwendung von im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie für präparatives Beispiel 12 beschrieben umgesetzt, um 0,25 g der Titelverbindung zu ergeben, die eine racemische Mischung von Atropisomeren ist. Massenspektrum MH&spplus; = 602. Schmelzpunkt 167,2º bis 167,8ºC.
- Das HCl-Salz der Titelverbindung des präparativen Beispiels 15 wurde hergestellt, indem 1 Stunde mit HCl/CH&sub2;Cl&sub2; gerührt und nachfolgend im Vakuumkonzentriert wurde, um das Salz zu ergeben. Präparative Beispiele 16A und 16B
- Die Titelverbindung von Beispiel 15 ist eine racemische Mischung von Atropisomeren. Diese Atropisomere werden durch präparative Chromatographie (HPLC) unter Verwendung einer Chiralpack AD Säule (5 cm · 50 cm) und 40% i-PrOH/Hexan + 0,2% Diethylamin als mobiler Phase getrennt, um die (+)- und (-)-Enantiomere zu ergeben, Beispiele 16B beziehungsweise 16A.
- Physikalisch-chemische Daten für das (-)-Enantiomer, Beispiel 16A:
- Schmelzpunkt 114,2 bis 114,8ºC, [α]D²&sup5; = -154,6º (8,73 mg/2 ml, MeOH).
- Physikalisch-chemische Daten für das (+)-Enantiomer, Beispiel 16B:
- Schmelzpunkt 112,6 bis 113,5ºC, [α]D²&sup5; = +159,7º (10,33 mg/2 ml, MeOH). Präparatives Beispiel 17
- Stufe A
- 6,0 g (12,8 mmol) der Titelverbindung des präparativen Beispiels 7 und 3,78 g (16,6 mmol) 1-N-t-Butoxycarbonylpiperidinyl- 4-essigsäure wurde unter Verwendung von im Wesentlichen den gleichen Verfahren umgesetzt, die im präparativen Beispiel 14, Stufe A beschrieben sind, um 8,52 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 692 (FAB). 1H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz): 8,5 (d, 1H), 7,5 (d, 2H), 7,2 (d, 1H), 4,15 bis 3,9 (m, 3H), 3,8 bis 3,6 (m, 1H), 3,5 bis 3,15 (m, 3H), 2,9 (d, 2H), 2,8 bis 2,5 Cm, 4H}, 2,4 bis 1,8 (m, 6H), 1,8 bis 1,6 (br d, 2H), 1,4 (s, 9H), 1,25 bis 1,0 (m, 2H). Stufe B
- 8,50 g des Produkts aus Stufe A und 60 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden kombiniert, dann auf 0ºC abgekühlt und 55 ml TFÄ zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt, dann 500 ml 1 N NaOH (wässrig) zugegeben, gefolgt von 30 ml 50% NaOH (wässrig). Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 7,86 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 592 (FAB). ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz): 8,51 (d, 1H), 7,52 (d von d, 2H), 7,20 (d, 1H), 4,1 bis 3,95 (m, 2H), 3,8 bis 3,65 (m, 2H), 3,5 bis 3,05 (m, 5H), 3,0 bis 2,5 (m, 6H), 2,45 bis 1,6 (m, 6H, 1,4 bis 1,1 (m, 2H). Stufe C
- 7,80 g (13,1 mmol) des Produkts aus Stufe B wurden mit 12, 1 g (105 mmol) (CH&sub3;)&sub3;SiNCO unter Verwendung von im Wesentlichen dem gleichen Verfahren behandelt, das für präparatives Beispiel 14, Stufe C, beschrieben ist, um 5,50 g der Titelverbindung zu ergeben, die eine racemische Mischung von Atropisomeren ist. Schmelzpunkt = 163,6º bis 164ºC. Massenspektrum MH&spplus; = 635 (FAB). ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz): 8,5 (d, 1H), 7,52 (d, 1H), 7,48 (d, 1H), 7,21 (d, 1H), 4,54 (s, 2H), 4,1 bis 3,6 (m, 4H), 3,45 bis 3,15 (m, 4H), 3,0 bis 2,5 (m, 5H), 2,45 bis 1,6 (m, 7H), 1,4 bis 1,0 (m, 2H). Präparative Beispiele 18A und 18B
- Die Titelverbindung von Beispiel 17 ist eine racemische, Mischung von Atropisomeren. Diese Atropisomere werden durch präparative Chromatographie (HPLC) unter Verwendung einer Chiralpack AD Säule (5 cm · 50 cm) und 40% i-PrOH/Hexan + 0,2% Diethylamin als mobiler Phase mit einer Durchflussrate von 100 ml/Min getrennt, um die (+)- und (-)-Enantiomere zu ergeben, Beispiel 18B beziehungsweise 18A.
- Physikalisch-chemische Daten für das (-)-Enantiömer, Beispiel 18A:
- Schmelzpunkt 142,9 bis 143,5ºC, [α]D²&sup5; = -151,7º (11,06 mg/2 ml, MeOH).
- Physikalisch-chemische Daten für das (+)-Enantiomer, Beispiel 18B:
- Schmelzpunkt 126,5 bis 127,0ºC, [α]D²&sup5; = +145,6º (8,38 mg/2 ml, MeOH). Präparatives Beispiel 19
- 3,32 g des (+)-Enantiomers der Titelverbindung des präparativen Beispiels 8, Stufe B, 2,38 g der Titelverbindung des präparativen Beispiels 1, 1,92 g HOBT, 2,70 DEC, 1,56 ml N-Methylmorpholin und 50 ml trockenes DMF wurden kombiniert und 24 Stunden bei 25ºC gätührt. Es wurde im Vakuum konzentriert, dann der Rückstand mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt. Es wurde mit 1 N NaOH (wässrig) gewaschen, danach mit gesättigtem NaH&sub2;PO&sub4; (wässrig) und über MgSO&sub4; getrocknet. Es wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Kieselgel, 2% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; + NH&sub4;OH), um 3,82 g der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 604 (FAB).
- Das Hydrochloridsalz wurde durch Auflösung der Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 19 in Dichlormethan hergestell, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war. Konzentration im Vakuum lieferte die Titelverbindung des präparativen Beispiels 19 als HCl-Salz. Schmelzpunkt 165,5ºC. [α]D²² = +70.8º (9,9 mg/2 ml MeOH). Präparative Beispiele 20A und 20B
- Das (-)-Enantiomer der Titelverbindung des präparativen Beisplels 8, Stufe B, (3,38 g) wurde mit 2,20 g der Titelverbindung des präparativen Beispiels 1 nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das für das präparative Beispiel 19 beschrieben ist, um 3,58 g der Titelverbindung des präparativen Beispiels 20A zu ergeben.
- Das HCl-Salz der Titelverbindung des präparativen Beispiels 20A wurde hergestelht, indem die Titelverbindung in CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst wurde, 6M HCl (g) in CH&sub2;Cl&sub2; zugegeben wurde, dann im Vakuum konzentriert wurde, um das Salz zu ergeben. Schmelzpunkt 129ºC. [α]D²&sup5; = -72,3º (3,32 mg/2 ml MeoH).
- Die räcemische Titelverbindung des präparativen Beispiels 8, Stufe A, wurde mit der Titelverbindung des präparativen Beispiels 1 nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren umgesetzt, das für das präparative Beispiel 20A beschrieben ist, um die Titelverbindung des präparativen Beispiels 20B zu ergeben. Schmelzpuftkt 145,0ºC. Präparatives Beispiel 21 Stufe A
- 1,33 g des (+)-Enantiomers der Titelverbindung des präparativen Beispiels 8, Stufe B, wurde mit 1,37 g 1-N-t-Butoxycarbonylpiperidinyl-4-essigsäure nach im Wesentlichen den gleichen Verfahren umgesetzt, die für präparatives Beispiel 14, Stufe A, beschrieben sind, um 2,78 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum MW4 694, 0 (FAB). [α]D²&sup5; = +34,1º (5,45 mg/2 ml, MeOH). Stufe B
- 2,78 g des Produkts aus Stufe A wurden nach im Wesentlichen dem gleichen verfahren behandelt, das für das präparätive Beispiel 17, Stufe B, beschrieben ist, um 1,72 g des Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt 104,1ºC. Massenspektrum: MH&spplus; = 594, [α]D²&sup5; = +53.4º (11,42 mg/2 ml MeOH). Stufe C
- 1,58 g des Produkts aus Stufe B wurden mit 6 ml (CH&sub3;)&sub3;SiNCO nach im Wesentlichen dem gleichen verfahren behandelt, das für das präparative Beispiel 14, Stufe C, beschrieben ist, um 1,40 g des Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt 140ºC. Massenspektrum: MH&spplus; = 637, [α]D²&sup5; Das = +49,1º (4,24 mg/2 ml MeOH).
- Umktistallisation aus Aceton lieferte die Titelverbindung als Feststoff. Schmelzpünkt 214,5 bis 215,9ºC. Präparative Beispiele 22A und 22B
- Das (-)-Enantiomer der Titelverbindung des präparativen Beispizels 8, Stufe B, (3,38 g) wurde in die. Titelverbzndizzig (präparatives Beispiel 22A) nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren umgewandelt, das für präparatives Beispiel 21, Stufen A bis C, beschrieben wurde, um die Titelverbindung des präparativen Beispiels 22A zu ergeben. Schmelzpunkt 152ºC. Mässenspekz trum MH&spplus; = 637, [α]D²&sup5; = -62,5º (1,12 mg/2 ml MeOH). Die racemische Titelverbindung des präparativen Beispiels 8, Stufe A, wird nach Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das für präparatives Beispiel 10, Stufen A bis C, beschrieben ist, in die Titelverbindung (präparatives Beispiel 22B) überführt, um die Titelverbindung des präparativen Beispiels 22B zu eregeben. Schmelzpunkt 111,2ºC (Zersetzung). Präparatives Beispiel 23
- Stufe A
- 1,35 g des (-)-Enantiomers der Titelverbindurig des präparativen Beispiels 10, Stufe B, wurden mit. 1,4 g 1-N-t-Bütoxycarbonylpiperidinyl-4-essigsäure nach im Wesentlichen den gleichen Verfahren umgesetzt, die in präparatives Beispiel 14, Stufe A, beschrieben sind, um 2,0 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 694 (FAB). Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) 8,38 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,05 (m, 1H), 1,45 (s, 9H). Stufe B
- 1,95 g des Produkts aus Stufe A wurden nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahrne behandelt, das für präparatives Beispiel 17, Stufe B, beschrieben ist, um 1,63 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 594 (FAB). Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): 8,38 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,03 (m, 1H), 4,64 (d, 1H), 3,90 (m, 2H). Stufe C
- 1,6 g des Produkts aus Stufe B wurden mit 1,3 ml (CH&sub3;)&sub3;SiNCO nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren behandelt, das für das präparative Beispiel 14, Stufe C, beschrieben ist, um 1,27 g der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH&spplus; = 637 (FABS), [α]D²&sup5; = -33,1º (c = 0,58, EtOH). Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7, 04 (m, 1H), 4,60 (d, 1H), 4,41 (s, 2H). Präparative Beispiele 24A und 24B
- Das (+)-Enantiomer der Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 10, Stufe B, (2,1 g) wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das für präparatives Beispiel 21, Stufen A bis C, beschrieben ist, in die Titelverbindung umgewandelt, um die Titelverbindung des präparativen Beispiels 24A zu ergeben. Massenspektrum: MH&spplus; = 637 (FABS), [α]D²&sup5; = +32,4º (c = 0,57, EtOH). Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,39 (s, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,04 (m, 1H), 4,60 (d, 1H), 4,41 (s, 2H). Partielles ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): 8,42 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,41 (d, 1H), 7,29 (m, 1H), 5,85 (s, 2H), 4,20 (d, 1H).
- Die racemische Titelverbindung des präparativen Beispiels 10, Stufe A, wird in analoger Weise in die racemische Titelverbindung des präparativen Beispiels 24B überführt. Partielles ¹H- NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,04 (m, 1H), 4,60 (d, 1H), 4,41 (s, 2H) Partielles ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): 8,42 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,41 (d, 1H), 7,29 (m, 1H), 5,85 (s, 2H), 4,20 (d, 1H). Präparatives Beispiel 25
- 2,6 g des (+)-Enantiomers der Titelverbindung des präparativen Beispiels 10, Stufe B, und 1,68 g der Titeiverbindung des präparativen Beispiels 1 wurden nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in präparativem Beispiel 19 beschrieben ist, umgesetzt, um 2,10 g der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 604 (FAB), [α]D²&sup5; = +34,1º (10,98 mg/2 ml, EtOH). Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H), 8,15 (d, 2H), 7,58 (s, 1H), 7,26 (d, 1H), 7,15 (d, 2H), 7,03 (d, 1H), 4,57 (d, 1H).
- Zur Herstellung des HCl-Salzes der Titelverbindung des präparativen Beispiels 25 wurden 700 mg der Titelverbindung der Titelverbindung in 4 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, 4 ml Et&sub2;O zugegeben, auf 0ºC abgekühlt und langsam (tropfenweise) 1 ml HCl (g) in Dioxan zugegeben. Es wurden 2 ml Et&sub2;O zugegeben und 7 Minuten bei 0ºC gerührt. Es wurde mit 30 ml Et&sub2;O gewaschen, ffiltriert, um das feste Produkt aufzufangen, und mit 30 ml Et&sub2;O gewaschen. Die Feststoffe wurden im Vakuum getrocknet, um 0,836 g des HCl-Sälzes von Beispiel 14 zu ergeben. [α]D²&sup5; = +64,8º (9,94 mg/2 ml, EtOH). Präparatives Beispiel 26A und 26B
- Däs (-)-Enantiomer der Titelverbindung des präparativert Beispiels 10, Stufe B, (0,60 g) wurde mit 0,39 g der Titelverbindung des präparativen Beispiels 1 nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren umgesetzt, das in dem präparativen Beispiel 19 beschrieben ist, um 0,705 g der Titelverbindung zu erhalten. Massenspektrum MH&spplus; = 604 (FABS), [α]D²&sup5; = -41,8º (EtOH). Partielles ¹H-NR (CDCl&sub3;, 300 MHz): 8,38 (s, 1H), 8,15 (d, 2H), 7,58 (s, 1H), 7,26 (d, 1H), 7,15 (d, 2H), 7,03 (d, 1H), 4,57 (d, 1H).
- Das HCl-Salz der Titelverbindung des präparativen Beispiels 26A würde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, wie bei dem präparativen Beispiel 25 beschrieben ist. [α]D²&sup5; = -63,2º (EtOH).
- Die racemische Titelverbindung des präparativen Beispiels 10, Stufe A, wurde in die racemische Titelverbindung des präparativen Beispiels 26B nach im Wesentlichen dem gleichen Verfähren überführt, das in dem präparativen Beispiel 19 beschrieben ist. Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz): 8,38 (s, 1H), 8,15 (d, 2H), 7,58 (s, 1H), 7,26 (d, 1H), 7,15 (d, 2H), 7,03 (d, 1H), 4,57 (d, 1H). Partielles ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): 8,77 (s, 1H) 8,47 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,74 (d, 2H), 7,43 (m, 1H), 7,27 (d, 1H), 4,35 (d, 1H). Präparätives Beispiel 27
- Die Titelverbindung des präparativeft Beispiels 4 wurde nach im Wesentlichen den gleichen Verfahren umgesetzt, die für das präparative Beispiel 17, Stufen A bis C, beschrieben wurden, um die Titelverbindung als Racemat zu ergeben. Massenspektrum MH&spplus; = 635 (FAB).Partielles ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 6,45 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,05 (d, 1H), 4,45 (s, 1H). Präparatives Beispiel 28 Stufe A
- 9,90 g (18,9 mmol) des Produkts aus dem präparativen Beispiel 7, Stufe B, wurden in 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 200 ml CH&sub3;CN gelöst und auf 60ºC erwärmt. 2,77 g (20,8 mmol) N-Chlorsuccinimid wurden zugegeben und 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei die Reaktion durch DC (30% EtOAc/H&sub2;O) überwacht wurde. Es wurden weitere 2,35 g (10,4 mmol) N-Chlorsuccinimid zugegeben und weitere 45 Minuten unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1 N NaOH und CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Phase würde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und durch Flash-Chromatographie gereinigt (1200 ml Normalphasen-Kieselgel, eluiert mit 30% EtOAc/H&sub2;O), um 6,24 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Schmelzpunkt 193 bis 195,4ºC. MH&spplus; = 510 Stufe B
- Zu 160 ml konzentrierter HCl wurden bei -10ºC 2,07 g (30,1 mmol) NaNO&sub2; gegeben und 10 Minuten gerührt. Es würden 5,18 g (10,1 mmol) des Produkts der Stufe A zugegeben und die Reaktionsmischung 2 Stunden von -10ºC auf 0ºC erwärmen gelassen. Die Reaktion wurde auf -10ºC abgekühlt, 100 ml H&sub3;PO&sub2; zugegeben und über Nacht stehen gelassen. Um die Reaktionsmischung zu extrahieren, wurde sie über gestoßenes Eis gegossen und mit 50% NaOH/CH&sub2;Cl&sub2; alkalisch gemacht. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Es wurde durch Flash-Chromatographie (600 ml Normalphasen-Kieselgel, eluiert mit 20% EtOAc/Hexan) gereinigt, um 3,98 g Produkt zu erhalten. Massenspektrum MH&spplus; = 495. Stufe C
- 3,9 g des Produkts der Stufe B wurden in 100 ml konz. HCl gelöst und über Nacht unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wuräe gekühlt, mit 50% Gew./Gew. NaOH basisch gemacht und die resultierende Mischung mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert.. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und unter Vakuum getrocknet, um 3,09 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Massenspektrum MH&spplus; = 423. Stufe D
- Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in dem präparativen Beispiel 8 beschrieben wurden 1,73 g des gewünschten Produkts erhalten, Schmelzpunkt 169,6 bis 170,1ºC, [α]D²&sup5; = +48,2º (c = 1, MeOH), MH&spplus; = 425.
- Ein ähnliches Verfahren wie dasjenige, das in dem präparativen Beispiel 14 beschrieben ist, wuräe mit dem Produkt aus Stufe D als Ausgangsmaterial verwendet, um die Titelverbindung zu erhalten. Schmelzpunkt 152,3 bis 153,3ºC. [α]D²&sup5; = +53,0º (c = 1, MeOH). MH&spplus; = 593. Präparätives Beispiel 29 Stufe A
- 15,0 g (44,4 mmol) des Produkts des präparativen Beispiels 9, Stufe B, wurden mit 6,52 g (48,9 mmol) N-Chlorsuccinimid in ähnlicher Weise wie in dem präparativen Beispiel 28, Stufe A, beschrieben behandelt und wie beschrieben extrahiert, um 16,56 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Schmelzpunkt 234,7 bis 235,0ºC. MH&spplus; = 370. Stufe B
- 16,95 g (45,6 mmol) des Produkts aus Stufe A wurden in der in dem präparativen Beispiel 28, Stufe B, beschriebenen Weise behandelt, um 13,07 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Schmelzpunkt 191,7 bis 192,1ºC. MH&spplus; = 356. Präparatives Beispiel 30*
- 200 mg des Cyano-Ausgangsmaterial wurden in 17 g Polyphosphorsäure 45 Minuten auf 190 bis 200ºC erwärmt. Die resultierende Mischung wurde in Eis gegossen, 30% HCl zugegeben und 30 Minuten gerührt. Es wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Es wurde durch präparative DC gereinigt, wobei mit EtOAc eluiert wurde, um 21 mg des gewünschten Produkts zu erhalten (es wurden auch 53 mg des 10-Chlorprodukts erhalten). Präparatives Beispiel 31 Stufe A
- 10,0 g (29,6 mmol) des Produkts des präparativen Beispiels 9, Stufe B, wurden in 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 200 ml CH&sub3;CN bei Raumtemperatur gelöst. Die Mischung wurde auf 60ºC erwärmt, 10,45 g (32,6 mmol) 1-Fluor-4-hydroxy-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octanbis (tetrafluorborat) zugefügt und 4 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit CH&sub2;Cl&sub2; und 1 N NaOH extrahiert. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie unter Verwendung von 1400 Normalphasen-Kieselgel gereinigt, das mit 10% EtOAc-CH&sub2;Cl&sub2; + 2 Tropfen NH&sub4;OH eluiert wurde, um 2,00 g Produkt zu erhalten. Schmelzpunkt 103,2 bis 103,5ºC. MH&spplus; = 355. Stufe B
- Unter Verwendung eines Verfahrens, das im wesentlichen wie in dem präparativen Beispiel 9, Stufe D, beschrieben ist, wurden 1,80 g (5,1 mmol) des Produkts aus Stufe A behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 200 ml. Normalphasen-Kieselgel gereinigt, das mit 20% EtOAc/- Hexan eluiert wurde. Massenspektrum MH&spplus; = 339.
- Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und Verfahren wie oben beschrieben können die folgenden Verbindungen hergestellt werden: Präparatives Beispiel 33* Stufe A
- Zu einer Lösung von 3-Brom-8-chlor-5,6-dihydro-11H-benzo- [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-on (2 g) (6,2 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (14 ml) wurde bei 0ºC und unter einer Argonatmosphäre eine Lösung von 3-Chlorperbenzoesäure (1,76 g) (10,4 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (35 ml) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, und nach 18 Stunden wurde weitere 3-Chlorperbenzoesäure (0,88 g) (5,2 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (25 ml) zugegeben und die Mischung insgesamt 42 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit 1 N NaOH (200 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit weiterem Dichlormethan (2 · 200 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 0,25% - 0,5% - 1% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 1,386 g, 66%): ESIMS; m/z 338,1 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,5, 34,0, CH: 126,9, 127,6, 130,3, 132,5, 140,4; C: 121,0, 135,1, 138,3, 139,7, 141,6, 145,3, 188,0 ppm. Stufe B
- Die Titelverbindung des präparativen Beispiels 33A (1,3422 g) (3,96 mmol) wurde in Methanol (18 ml) und Dichlormethan (20 ml) aufgelöst und Natriumborhydrid (0,219 g) (5,79 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde unter Argon bei 0ºC 1 Stunde gerührt und dann über einen Zeitraum von einer Stunde auf 25ºC erwärmen gelassen. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (800 ml) verdünnt und mit 1 N NaOH (150 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 100 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 1% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol) Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben. (Ausbeute 1,24 g, 92%): ESIMS; m/z 340,1 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 31,2, 32,0, CH: 69,1, 126,8, 129,5, 131,7, 131,7, 136,7; C: 118,3, 134,7, 135,2, 139,7, 141,0, 148,9 ppm. Stufe C
- Die Titelverbindung des präparativen Beispiels 33B (1,19 g) (3,49 mmol) wurde in wasserfreiem Toluol (22,5 ml) gelöst, und die Lösung wurde unter Argon auf 0ºC gekühlt. Thionylchlorid (0; 472 ml) (6,46 mmol) in wasserfreiem Toluol (5 ml) wurde zugegeben und die Mischung eine Stunde bei 0ºC gerührt. Die Mischung wurde über einen Zeitraum von 2,5 Stunden auf 25ºC erwärmen gelassen. Die Lösung wurde in eine 20% Lösung von Ethylacetat in Dichlormethan (800 ml) gegossen, und die Mischung wurde mit 1 N NaOH gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 200 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, um das Produkt zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Stufe D
- Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33C (3,49 mmol) wurde in wasserfreiem THF gelöst (10 ml), und eine Lösung aus Piperazin (1,505 g) (17,47 mmol) in wasserfreiem THF (20 ml) wurde zugegeben und die Mischung unter Argon bei 25ºC 69 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in Dichlormethan (800 ml) gegossen und mit 1 N NaOH (125 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 200 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 5% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute 1,2772 g, 89%): FABMS: m/z 408 (MH&spplus;), δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,4, 30,4, 46,2, 46,2, 52,3, 52,3; CH: 64, 6, 126,3, 130,3, 130,6, 133,6, 138,5 C: 118,0, 133,9, 134,5, 139,8, 140,8, 148,8 ppm. Stufe E
- Die racemische Titelverbindung aus der obigen Stufe D (1 g) wurde an einer Chiralpak AD HPLC-Säule (5 cm Innendurchmesser und 50 cm Länge, Teilchengröße 20 um) unter Verwendung von 2- Propanol : Hexan : Diethylamin: 30 : 70 : 0,2 ansteigend bis 40 : 60 : 0,2 nach Durchgang von 2 L als Eluierungsmittel getrennt, um das R(+)-Enantiomer als erste eluierte Fraktion (0,486 g) zu ergeben: FABMS: m/z 408 (MH&spplus;), δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,1, 30,4, 46,3, 46,3, 52,5, 52,5; CH: 64,7, 126,2, 130,4, 130,6, 133,6, 138,5; C: 118,0, 133,9, 134,4, 139,8, 140,8, 148,9. [α]D23ºC +90,9º (10,34 mg/2 ml, MeOH), gefolgt von dem S(-)-Enantiomer als zweiter eluierter Fraktion (0,460 g). FABMS: m/z 408,1 (MH&spplus;), δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,1, 30,4, 46,2, 46,2, 52,4, 52,4; CH: 64,6, 126,3, 130,4, 130,6, 133,6, 138,5; C: 118,1, 133,9, 134,4, 139,8, 140,8, 148,8. [α]D23ºC -85,9º (8,61 mg/2 ml, MeOH). Beispiel 1*
- Die-Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33D (0,4 g) (0,979 mmol), 4-Pyridylessigsäure--N1-oxid (0,1948 g) 1,27 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,244 g) (1,27 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (0,172 g) (1,27 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,14 ml) (1,27 mmol) wurden in wasserfreiem DMF (15 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde 18 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Lösung wurde in Dichlormethan (800 ml) gegossen und mit 1 N NaOH gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 200 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von 3,5% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute 0,4806 g, 90%) : LSIMS: m/z 543 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,1, 30,5, 38,4, 42,1, 45,9, 50,4, 50,6; CH: 63,8, 126,5, 126; 8, 126,8, 130,4, 130,5, 133,4, 138,4, 139,0, 139,0, C: 118,4, 133,4, 133,9, 134,8, 139,8, 141,0, 148,8, 167,0 ppm. NMR-Daten δH (CDCl&sub3;): 5,78 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,14 d, 2H, Ar-H), 7,15 (s, 2H, Ar-H), 7,20 (d, 1H, Ar- H), 7,22 (d, 1H, Ar-H), 8,16 (d, 2H, Ar-H), 8,29 (s, 1H, Ar-H). Beispiel 2
- Zu einer Dichlormethanlösung (50 ml) des Produkts des präparativen Beispiel 21, Stufe C, (1,06 g, 1,65 mmol) wurde meta- Chlorperoxybenzoesäure (0,5 g von 57 bis 86% Reinheit, 1 Äq.) gegeben. Nachdem bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt worden war, wurden weitere 0,23 g meta-Chlorperoxybenzoesäure zugegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter wässriger Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um einen hellgelben Schaum zu ergeben. Es wurde durch Flash-Chromatographie (Kieselgel) unter Verwendung von 5% Methanol-Dichlormethan, das mit Ammoniumhydroxid gesättigt war, gereinigt, was die Titelverbindung ergab (0,60 g, 56% Ausbeute, Schmelzpunkt 170,5 bis 175ºC), [α]D21ºC = +116,2º (c = 0,113, Methanol). Beispiel 3
- Das Nacharbeiten des Verfahrens von Beispiel 2, wobei jedoch das Produkt aus dem präparativen Beispiel 19 anstelle des Produkts des präparativen Beispiels 2 : 17 Stufe C, verwendet wurde, ergab das Produkt als weißen Feststoff, Schmelzpunkt 174,2ºC. Beispiel 4
- Es wurde m-Chlorperberizoesäure (50%, 1,5 g, 4,36 mmol) zu einer Lösung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 23, Stufe C, (1,0 g, 1,48 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) bei 0ºC gegeben, nachfolgend 5 Stunden bei 0ºC und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde Wasser (50 ml), Ammoniumhydroxid (10 ml, konz) zugegeben, und die Mischung wurde mit Methylenchlorid (2 · 200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft, was einen Feststoff ergab, der nach Chromatographie an Kieselgel, wobei mit 10% V/V Methanol : Methylenchlorid, das 2% Ammoniumhydroxid enthielt, eluiert wurde, die Titelverbindung als weißen Feststoff ergab (700 mg, 70%) [α]D24ºC = -68,9º (c = 0,352, Ethanol).
- MS (FAB, MH, 653) KRMS berechnet (C27H32N403BrCl(81)Br) 655,0509, gemessen 655,0518.
- ¹H-NMR. (CDCl&sub3;) δ 8,31 (s, 1H), 7,28 s, 1H), 7,19 (d, 1H), 7,11 (d, 1H), 5,37 (m, 1H), 4,60 (d, 1H), 4,42 (s, 2H), 3,86 (m, 3H), 3,41 (m, 3H), 2,89 (m, 4H), 2,42 (m, 1H), 2,20 (m, 3H), 2,04 (m, 1H), 1,78 (m, 2H), 1,66 (m, 1H), 1,48 (m, 2H), 1,16 (m, 3H). Beispiel 5
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 4 nachgearbeitet, mit der Ausnahme, dass eine gleiche Menge des Produkts aus dem präparativen Beispiel 26A statt des Produkts aus dem präparativen Beispiel 23, Stufe C verwendet wurde, wodurch das Titelprodukt als weißer Feststoff erhalten wurde (73% Ausbeute). [α]D24ºC = -76,6º (c = 0,197, Ethanol).
- MS (FAB, MH 620) HRMS berechnet MH C26H25N303BrCl(81)Br (621,9931), gemessen 621,9942.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 8,32 (s, 1H), 8,22 (d, 2H), 7,29 (s, 1H), 7,19 (d, 1H), 7,18 (d, 2H), 7,10 (d, 1H), 5,37 (m, 1H), 4,58 (d, 1H), 3,78 (d, 1H), 3,66 (d, 2H), 3,41 (s, 2H), 3,38 (m, 1H), 2,95 (m, 3H), 2,50 (m, 1H), 2,28 (m, 1H), 1,63 (m, 1H), 1,45 (m, 2H). Beispiel 6*
- Gemäß dem Verfahren des präparativen Beispiels 12, außer dass das Produkt des präparativen Beispiels 3, Stufe D, anstelle der Verbindung des präparativen Beispiels 4 verwendet wurde, wurde der Ausgangsreaktant erhalten. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4, mit der Ausnahme, dass der obige Reaktant anstelle des Produkts aus dem präparativen Beispiel 23, Stufe C, verwendet wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff (100%) erhalten.
- MS (FAB, MH 540) HRMS berechnet MH C26H24N303BrCl (540,0690), gemessen (540,0691).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 8,45 (s, 1H); 8,14 (d, 2H), 7,26 bis 7,34 (m, 3H), 7,11 (d, 2H), 7,03 (d, 1H), 6,73 (d, 1H), 5,55 (d, 1H), 4,40 (m, 1H), 3,70 (m, 2H), 3,59 (s, 2H), 2,85 (m, 1H), 2,45 (m, 1H), 2,15 (m, 1H), 1,35 (m, 1H), 1,15 (m, 3H). Beispiel 7*
- Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33, Stufe E, R(+)-Enantiomer (360,4 mg, 0,882 mmol), 4-Pyridylessigsäure- N1-oxid (175,5 mg, 1,146 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (220 mg, 1,146 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (155 mg, 1,146 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,126 ml, 1,146 mmol) wurden in 11 ml wasserfreiem DMF gelöst und die Mischung 18 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 4% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 441,1 mg, 91%): LCMS: m/z 543,1 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2;: 30,1, 30,6, 38,5, 42,1, 46,0, 50,5, CH: 63,9, 126,5, 126,9, 126,9, 130,5, 130,6, 133,5, 138,5, 139,0, 139,0; C: 118,4, 134,0, 134,0, 134,9, 139,9, 141,0, 147,8, 167,1; δH (CDCl&sub3;): 5,74 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,12 (d, 2H, Ar-H), 7,13 (s, 2H, Ar-H), 7,19 (d, 1H, Ar-H), 7,21 (d, 1H, Ar-H), 8,14 (d, 2H, Ar-H), 8,27 (s, 1H, Ar-H); [a]D23º +69,2º (10 mg/2 ml, MeOH). Beispiel 8*
- Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33, Stufe E, S(-)-Enantiomer (374,8 mg, 0,917 mmol), 4-Pyridylessigsäure- N1-oxid (182,6 mg, 1,192 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (229 mg, 1,192 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (161 mg, 1,192 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,131 ml, 1,192 mmol) wurden in 11 ml wasserfreiem DMF gelöst und die Mischung 18 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 4% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 467,3 mg, 94%): LCMS: m/z 543,1 (MH&spplus;); ,60 (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,0, 30,5, 38,4, 42,0, 45,9, 50,4, 50,8; CH: 63,8, 126,5, 126,8, 126,8, 130,4, 130,6; 133,4, 138,4, 138,9, 138,9; C: 118,4, 134,0, 134,0, 134,8, 139,8, 140,9, 147,7, 167,0; δH (CDCl&sub3;): 5,76 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,13 (d, 2H, Ar-H), 7,15 (s, 2H, Ar-H), 7,21 (d, 1H, Ar-H), 7,23 (d, 1H, Ar-H), 8,16 (d, 2H, Ar-H), 8, 29 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,4 -65,5º (10,4 mg/2 ml, MeOH). Beispiel 9* Stufe A
- Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33, Stufe D (±) (789,1 mg, 1,93 mmol), 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-piperidinylessigsäure (610,6 mg, 2,51 mMol), 1- (3-Dimethylaminopropyl)- 3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (481,2 mg, 2,51 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (339,2 mg, 2,51 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,276 ml, 2,51 mmol) wurden in wasserfreiem DMF (30 ml) aufgelöst und die Mischung 21 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 0,5% bis 1%-(10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute 1,22 g, 100%). FABMS: m/z 633,3 (MH&spplus;).; δc (CDCl&sub3;) CH&sub3;: 28,5, 28,5, 28,5; CH&sub2; 30,2, 30,5, 32,2, 32,2, 39,5, 41,7, 43,8, 43,8, 45,8, 50,8, 51,2; CH: 33,3, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,5, 138,5; C: 79,3, 118,3, 133,6, 134,8, 139,9, 140,9, 148,1, 154,8, 170,0, δH (CDCl&sub3;): 1,46 (s, 2H, -CMe&sub3;), 5,75 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,13 (d, 1H, Ar- H), 7,16 (s, 1H, Ar-H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,23 (d, 1H, Ar-H), 8,29 (s, 1H, Ar-H). Stufe B
- Die Titelverbindung der obigen Stufe A (1,21 g, 1,91 mmol) wurde in Methanol (10,6 ml) und 10% (Vol./Vol.) konz. H&sub2;SO&sub4; in Dioxan (26 ml) gelöst, und die Mischung wurde unter Argon bei 25ºC für 1,5 Stunden gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und nachfolgend mit 1 N wässrigem NaOH basisch gemacht. Der CH&sub2;Cl&sub2;-Extrakt, der aufgrund von dessen Wasserlöslichkeit nur einen Teil des Produkts enthielt, wurde getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 10% (10% konz. NH&sub4;OH in MeOH)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 87,7 mg, 10 %): FABMS: m/z 533,1 (MH&spplus;), δc (CDCl&sub3;): CH&sub2; : 30,2, 30,4, 32,4, 32,4, 39,6, 41,6, 45,7, 45,9, 45,9, 50,7, 51,2; CH: 32,7, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,5, 138,5; C: 118,3, 133,5, 134,7, 139,9, 140,9, 148,1, 169,8; δH (CDCl&sub3;): 5,73 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,12 (d, 1H, Ar-H), 7,15 (s, 1H, Ar-H), 7,18 (s, 1H, Ar-H), 7,21 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H). Stufe C
- Die Titelverbindung der obigen Stufe B (99,1 mg, 0,189 mmol) und Trimethylsilylisocyanat (0,384 ml, 2,83 mmol) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (3 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde bei 25ºC unter Argon 20 Stunden gerührt. Weiteres Trimethylsilylisocyanat (0,0768 ml, 0,567 mmol) wurde zugefügt, und die Reaktion wurde weitere 5 Stunden ablaufen gelassen. Die Mischung wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 3,5% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 80,4 mg, 81%): FABMS: m/z 576, 1 (MH&spplus;), δc (CDCl&sub3;): CH&sub2; : 30,1, 30,4, 32,0, 32,0, 39,2, 41,6, 44,4, 44,3, 45,7, 50,7, 51,1; CH: 32,9, 63,9, 126,4, 130,5, 130,6, 133,4, 138,4; C: 118,3, 133,5, 134,7, 139,8, 140,9, 148,0, 169,7; δH (CDCl&sub3;): 5,74 (s, 1H; H&sub1;&sub1;), 7, 12 (d, 1H, Ar-H), 7,15 (s, 1H, Ar- H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,22 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H). Beispiel 10* Stufe A
- Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33, Stufe E, R(+)-Enantiorner (1 g, 2,45 mmol), 1-tert.-Butoxycarbonyl-4- piperidinylessigsäure (487 mg, 3,181 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (610 mg, 3,181 mmol), 1- Hydroxybenzotriazol (430 mg, 3,181 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,35 ml, 3,181 mmol) würden in wasserfreiem DMF (30,5 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde 66 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktion würde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 1% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol) Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 1,25 g, 81%). LCMS: m/Z 633,1 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub3;: 28,5, 28,5, 28,5; CH&sub2;: 30,2, 30,5, 32,2, 32,2, 39,4, 41,7, 43,6, 43,6, 45,8, 50,7, 51,2; CH: 33,3, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,5, 138,5; C: 79,3, 118,3, 133,6, 134,8, 139,9, 140,9, 148,1, 154,9, 170,0; δH (CDCl&sub3;): 1,46 (s, 9H, -CMe&sub3;), 5,74 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,12 (d, 1H, Ar- H), 7,16 (s, 1H, Ar-H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,23 (d, 1H, Ar-H), 8,29 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,4ºC +56,4º (9,05 mg/2 ml, MeOH). Stufe B
- Die Titelverbindung der obigen Stufe A (1,149 g, 1,812 mmol) wurde in Methanol (9,5 ml) und 10% (Vol./Vol.) konz. H&sub2;SO&sub4; in Dioxan (24,7 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde unter Argon bei 25ºC eine Stunde gerührt. Die Mischung wurde über ein Bett aus BioRad AG1-X8 (OH&supmin;-Form) Ionenaustauscherharz geleitet, und das Harz wurde mit Methanol gewaschen. Die kombinierten Eluate wurden zur Trockne eingedampft, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 10% (10% konz. NH&sub4;OH in MeOH) Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 762,9 mg, 79%). LCMS: m/Z 533 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,2, 30,5, 33,2, 33,2, 40,1, 41,7, 45,9, 46,4, 46,4, 50,8, 51,2; CH: 33,4, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,6, 138,6; C: 118,4, 133,6, 134,8, 139,9, 140,9, 148,2, 170,2; δH (CDCl&sub3;): 5,73 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,11 (d, 1H, Ar-H), 7,14 (s, 1H, Ar-H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,22 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,2ºC +66,4 (10,90 mg/2 ml, MeOH). Stufe C
- Die Titelverbindung der obigen Stufe B (550 mg, 1,03 mmol) und Trimethylsilylisocyanat (2,092 ml, 15,45 mmol) wurden in wasserfreiem Dichlormethan (16,4 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde bei 25ºC unter Argon 18 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 3,5% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 570,3 mg, 99%): FABMS: m/z 576,3 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2; : 30,2, 30,5, 32,1, 32,1, 39,3, 41,7, 44,4, 44,5, 45,8, 50,8, 51,2; CH: 33,0, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,5, 138,6; C: 118,4, 133,5, 134,8, 139,9, 141,0, 148,1, 157,9, 169,8; δH (CDCl&sub3;): 5,73 (s, 1H, H11); 7,12 (d, 1H, Ar-H), 7,14 (s, 1H, Ar- H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,21 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,4ºC +60,2º (10,28 mg/2 ml, MeOH). Beispiel 11* Stufe A
- Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 33, Stufe E, S(-)-Enantiomer (1 g, 2,45 mmol), 1-tert.-Butoxycarbonyl-4- piperidinylessigsäure (487 mg, 3,181 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (610 mg, 3,181 mmol), 1- Hydroxybenzotriazol (430 mg, 3,181 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,35 ml, 3,181 mmol) wurden in wasserfreiem DMF (30,5 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde 66 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 1% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol)Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 1,204 g, 78%). LSIMS: m/Z 633,5 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub3;: 28,5, 28,5, 28,5; CH&sub2;: 30,2, 30,5, 32,2, 32,2; 39,4, 41,7, 43,6, 43,6, 45,8, 50,7, 51,2; CH: 33,3, 64,0, 126,5, 130,5, 130,5, 133,6, 138,5; C: 79,3, 118,3, 133,6, 134,8, 139,9, 140,9, 148,1, 154,9, 170,0; δH (CDCl&sub3;): 1,46 (s, 9H, -CMe&sub3;), 5,74 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,12 (d, 1H, Ar-H), 7,15 (s, 1H, Ar-H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,22 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,7ºC -57,2º (9,09 mg/2 ml, MeOH). Stufe 3
- Die Titelverbindung der obigen Stufe A (1,104 g, 1,741 mmol) wurde in Methanol (9,13 ml) und 10% (Vol./Vol.) konz. H&sub2;SO&sub4; in Dioxan (23,75 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde unter Argon bei 25ºC eine Stunde gerührt. Die Mischung wurde über ein Bett aus BioRad AG1-X8 (OH&supmin;-Form) Ionenaustauscherharz geleitet, und das Harz wurde mit Methanol gewaschen. Die kombinierten Eluate wurden zur Trockne eingedampft, und das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 10% (10% konz. NH&sub4;OH in MeOH) Dichlormethan als. Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 771,6 mg, 83%). LSIMS: m/z 533 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;) CH&sub2;: 30,3, 30,5, 33,0, 33,0, 40,0, 41,7, 45,8, 46,2, 46,2, 50,8, 51,2, CH: 33,3, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,6, 138,6; C: 118,4, 133,6, 134,8, 139,9, 140,9, 148,2, 170,1; δH (CDCl&sub3;): 5,73 (s, 1H, H&sub1;&sub1;), 7,12 (d, 1H, Ar-H), 7,14 (s, 1H, Ar-H), 7,19 (s, 1H, Ar-H), 7,22 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,1ºC -66,9º (10,29 mg/2 ml, MeOH). Stufe C
- Die Titelverbindung der obigen Stufe B (550 mg, 1,03 mmol) und Trimethylsilylisocyanat (2,092 ml, 15,45 mmol) wurden in wasserfreiem Dichlormethan (16,4 ml) aufgelöst, und die Mischung wurde bei 25ºC unter Argon 18 Stunden getührt: Die Mischung würde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 3,5% (10% konz. NH&sub4;OH in Methanol) Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Ausbeute: 571,5 mg, 99%): FABMS: m/z 576,3 (MH&spplus;); δc (CDCl&sub3;): CH&sub2;: 30,2, 30,5, 32,0, 32,0, 39,3, 41,7, 44,4, 44,5, 45,7, 50,7, 51,2; CH: 33,0, 64,0, 126,5, 130,6, 130,6, 133,5, 138,5; C: 118,4, 133,6, 134,8, 139,9, 141,0, 148,1, 157,9, 169,8; δH (CDCl&sub3;): 5,73 (s, 1H, H&sub1;&sub1;); 7,12 (d, 1H, Ar-H), 7,15 (s, 1H, Ar- H), 7,20 (s, 1H, Ar-H), 7,22 (d, 1H, Ar-H), 8,28 (s, 1H, Ar-H); [α]D23,1ºC -62,5º (9,54 mg/2 ml, MeOH). Beispiel 12*
- Der Ausgangsreaktant (0,1 g, 0,18 mmol) wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) gelöst und nachfolgend auf -18ºC abgekühlt. Dann wurde m- Chlorperoxybenzoesäure (0,18 g, 1,07 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und gesättigtem NaHCO&sub3; (wässrig) partitioniert. Die wässrige Phase wurde weiter mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die kombinierten CH&sub2;Cl&sub2;-Fraktionen wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an einer Silikaplatte chromatographiert wurde, die mit 10% MeOH (gesättigt NH&sub3;) -CH&sub2;Cl&sub2; als Eluierungsmittel eluiert wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,013 g, 13% Ausbeute, Schmelzpunkt 146,8 bis 147,4ºC, MH&spplus; = 577).
- Der Ausgangsreaktant wurde nach dem Verfahren des präparativen Beispiels 14 und der oben beschriebenen chiralen Chromatographietrennverfahren erhalten. Beispiel 13*
- Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 12 beschrieben hergestellt (Schmelzpunkt 120 bis 121ºC, MH&spplus; = 577). Beispiel 14*
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Oxidationsverfahren wie in Beispiel 12 wurde der Ausgangsreaktant mit m-Chlorperoxybenzoesäure oxidiert, um die Titelverbindung zu ergeben (Schmelzpunkt 109 bis 110ºC, MH&spplus; = 542).
- Der Ausgangsreaktant wurde erhalten, indem das S(-)-Isomer der Titelverbindung des präparativen Beispiels 3 mit der Titelverbindung des präparativen Beispiels 1 nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren umgesetzt wurde, das in dem präparativen Beispiel 12 beschrieben ist. Das S(-)-Isomer des Racemats des präparativen Beispiels 3 wurde nach den oben beschriebenen chiralen Chromatographietrennverfahren erhalten. Beispiel 15*
- Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 14 beschrieben hergestellt (Schmelzpunkt 125,5 bis 126,3ºC, MH&spplus; = 542).
- FTP-IC&sub5;&sub0; (Inhibierung von Farnesylproteintransferase, invitro-Enzymversuch) wurde gemäß den Assay-Verfahren ermittelt, die in WO 95/10516 beschrieben sind, veröffentlicht am 20. April 1995. GGPT-IC&sub5;&sub0; (Inhibierung von Geranylgeranylproteintransferase, in-vitro-Enzym-Assay), COS-Zellen-IC&sub5;&sub0; (Versuch auf Zellbasis), Zellmatten-Assay und Antitumoraktivität (in-vitro-Antitumoruntersuchungen) konnten durch die in WO 95/10516 beschriebenen Assay-Verfahren ermittelt werden. Auf die Offenbarung von WO 95/10516 wird hier Bezug genommen.
- Weitere Assays können durchgeführt werden, indem im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie oben beschrieben nachgearbeitet wird, wobei statt der T24-BAG-Zellen jedoch alternative Indikatortumorzelllinien verwendet werden. Die Assays können unter Verwendung von entweder menschlichen Coloncarcinomzellen DLD-1- BAG, die ein aktiviertes K-ras-Gen exprimieren, oder menschlichen Coloncarcinomzellen SW620-BAG durchgeführt werden, die ein aktiviertes K-ras-Gen exprimieren. Unter Verwendung anderer Tumorzelllinien, die in der Technik bekannt sind, kann die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen andere Typen von Krebszellen gezeigt werden.
- Verankerungsunabhängiges Wachstum ist ein Charakteristikum von tumorigenen Zelllinien. Menschliche Tumorzellen werden in Wachstumsmedium suspendiert, das 0,3% Agarose und eine angegebene Konzentration eines Farnesyltransferaseinhibitors enthielt. Nährmedium, das mit 0,6% Agarose verfestigt war und die gleiche Konzentration an Farnesyltransferaseinhibitor wie die Deckschicht enthielt, wurde mit der Lösung überschichtet. Nach Erstarrung der Deckschicht wurden Platten 10 bis 16 Tage bei 37ºC unter 5% CO&sub2; inkubiert, um Koloniewachstum zu ermöglichen. Nach dem Inkubieren wurden die Kolonien gefärbt, indem der Agar mit einer Lösung von MTT (3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid, Thiazolylblau) (1 mq/ml in PBS) überschichtet wurde. Kolonien können gezählt werden, und die IC&sub5;&sub0;'s können ermittelt werden.
- Die enzymatische Reaktion wurde in 50 mM Tris, 5 uM ZnCl&sub2;, 5 mM MgCl&sub2;; 0,01% Triton X-100, 5 mM Dithioltreitol (DTT), pH 7,7 (Puffer R) bei 37ºC eine Stunde lang durchgeführt. Das gereinigte Human-FPT (> 95% rein) war von einem Baculovirus/Sf-9 Exprimierungssystem abgeleitet. Das verwendete Peptidsubstrat war Biotin-CVLS (SynPep Corp., Dublin, CA, USA) und 1-³H)-FPP (21,5 Ci/mmol) wurde von New England Nuclear Life Science Products (Boston, MA, USA) erhalten. Die Verbindungen wurden am Anfang zu einer Endkonzentration von 4 mg/ml in 100% DMSO aufgelöst und nachfolgend auf 0,25 ug/ml in 100% DMSO. Nachfolgende. Verdünnungen der Verbindung wurden in Puffer R durchgeführt. Die enzymatische Reaktion wurde in einem Endvolumen von 100 ul durchgeführt. Die Reaktionen wurden in einem 96 Mulden-Plattenformat durchgeführt. Die Endkonzentrationen an Human-FPT, FPP und Biotin-CVLS waren 30 pM, 176 nM beziehungsweise 100 nM in einem Volumen von 100 ml. Eine typische Reaktion beinhaltet die Vorabgleichgewichtseinstellung von FPT und FPP in 40 ul bei Raumtemperatur für 15 Minuten, gefolgt von der Zugabe von 40 ul einer Lösung, die Testverbindung enthielt. Dies wurde weiter für 15 Minuten bei Raumtemperatur ins Gleichgewicht kommen gelassen. Die enzymatische Reaktion wurde initiiert, indem 20 ml des Biotin-CVLS-Peptidsubstrats zugegeben und eine Stunde bei 37ºC reagieren gelassen wurde. Die Reaktion wurde unter Verwendung von 150 ul der Stopp-Lösung angehalten, die aus 1,3 mg/ml Szintillations-Perlen (strepavidin-beschichtete Sciritillationsnahbereichsperlen (scintillation proximity beads) von Amersham (Arlington Heights, IL, USA), 250 mM EDTA, pH 8,0 und 0,5% BSA bestand. Die Radioaktivität wurde nach 20 Minuten bei Raumtemperatur gemessen.
- Die Verbindungen wurden nach ihrer Fähigkeit zur Inhibierung der Reaktion bewertet, indem der konzentrationsabhängige Prozentsatz der Inhibierung der Reaktion gemessen wurde. Vorratsmaterialien der Verbindung in 0,25 ug/ml (DMSO) wurden in Puffer R und dann in die Reaktionsmischung wie oben beschrieben verdünnt, um eine Endkonzentration von 0,01, 0,003, 0,001, 0,0003, 0,0001 und 0,00003 ug/ml in der Reaktionsmischung zu ergeben. Die enzymatische Aktivität wurde aufgezeichnet, indem die CPM/Mulde unter Verwendung eines Wallac 1204 Betaplate BS Flüssigkeitsscintillationszählers gemessen wurde. Es wurden Kontrollexperimente ohne Inhibitoren durchgeführt, um einen CPM- Wert für die nicht-Inhibierte Reaktion zu liefern. Außerdem wurden Reaktionen ohne Biotin-CVLS durchgeführt, um ein Signal für die Hintergrund-CPM-Werte zu liefern. Nach Korrektur der Signale in Bezug auf den Hintergrund wurde die prozentuale Inhibierung für jede Inhibitorkonzentration berechnet, und aus der Analyse der kleinsten Quadrate der Daten innerhalb des linearen Bereichs der Inhibierung wurde ein IC&sub5;&sub0;-Wert interpoliert.
- Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 15 und Verbindung 54.0 hatten einen FPT-IC&sub5;&sub0; im Bereich von 0,7 nM bis > 174 nM.
- Die Verbindung von Beispiel 7 hatte einen FPT pH IC&sub5;&sub0; von 0,44 nM, und die Verbindung von Beispiel 10 hatte einen FPT pM IC&sub5;&sub0; von 0,41 nM.
- Die Verbindungen der Beispiele 2, 3 und 7 hatte einen COS IC&sub5;&sub0; im Bereich von 9 nM bis 85 nM und einen Weichagar-IC&sub5;&sub0; im Bereich von 25 nM bis 183 nM.
- Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den erfindungsgemäß beschriebenen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Arzneikapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 70% aktivem Bestandteil zusammengesetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Laktose, Tabletten, Pulver, Kapseln und Arzneikapseln, und können als feste Dosierungsformen verwendet werden, die zur oralen Verabreichung geeignet sind.
- Zur Herstellung von Zäpfchen wird zuerst ein niedrig schmelzendes Wachs wie eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter geschmolzen, und der aktive Bestandteil wird darin homogen dispergiert, wie durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in zweckmäßig bemessene Formen gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
- Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser/Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden.
- Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
- Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas vorliegen können.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden. Diese flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Depottyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
- Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
- Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
- Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einzelzubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 0,1 mg bis 1000 mg, vorzugsweise etwä 1 mg bis 300 mg, variiert oder eingestellt werden.
- Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Das Ermitteln der richtigen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit geringeren Dosierungen begonnen, die unter der Optimaldosis der Verbindung liegen. Nachfolgend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und auf Wunsch portionsweise über den Tag verabreicht werden.
- Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Eine typische empfohlene Dosierweise ist orale Verabreichung von 10 mg bis 2000 mg/Tag, vorzugsweise. 10 bis 1000 mg/Tag, in in zwei bis vier Dosen unterteilter Form, um Tumorwachstum anzuhalten. Die Verbindungen sind bei Verabreichung innerhalb dieses Dosierungsbereichs nicht giftig.
- Es folgen Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten. Der Bereich der Erfindung gemäß ihrem Aspekt der pharmazeutischen Zusammensetzung soll durch die gegebenen Beispiele nicht eingeschränkt werden. Beispiele für pharmazeutische Dosierung Beispiel A Tabletten
- Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körner wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4", 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körner wurden getrocknet. Die getrockneten Körner würden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst. Beispiel B Kapseln
- Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mittels einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
- Obwohl die vorliegende Erfindung zusammen mit den oben beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, sind für Fachleute viele Alternativen, Modifikationen und Variationen offensichtlich. Alle diese Alternativen, Modifikationen und Variationen sollen in die Idee und den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
Claims (12)
1. Verbindung ausgewählt aus:
oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus:
3. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus:
4. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur
Verwendung bei der Inhibierung des abnormalen Wachstums von
Zellen.
6. Verbindung nach Anspruch 5, bei der die inhibierten Zellen
Tumorzellen sind, die ein aktiviertes Ras-Onkogen
exprimieren.
7. Verbindung nach Anspruch 5, bei der die Inhibierung des
abnormalen Wachstums von Zellen durch die Inhibierung der
Farnesylproteintransferase erfolgt.
8. Verbindung nach Anspruch 5, bei der die Inhibierung die von
Tumorzellen ist, wobei das Ras-Protein als Resultat von
onkogener Mutation in von dem Ras-Gen verschiedenen Genen
aktiviert wird.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung
bei der Inhibierung von Farnesylproteintransferase bei einem
Patienten.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung
bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs,
Lungen
krebs, myeloischer Leukämie, Schilddrüsenfollikelkrebs,
myelodysplastischem Syndrom, epidermalem Carcinom,
Blasencarcinom, Colonkrebs, Brustkrebs oder Prostatakrebs bei
einem Patienten.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung
bei der Inhibierung des Wachstums abnormaler Zellen.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge
einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in
Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger
umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87705797A | 1997-06-17 | 1997-06-17 | |
PCT/US1998/011500 WO1998057959A1 (en) | 1997-06-17 | 1998-06-15 | Benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)pyridine derivatives for the inhibition of farnesyl protein transferase |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807477D1 DE69807477D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69807477T2 true DE69807477T2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=25369159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807477T Expired - Lifetime DE69807477T2 (de) | 1997-06-17 | 1998-06-15 | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridine derivate als farnesyl protein transferase inhibitoren |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1156046A1 (de) |
JP (1) | JP2002504148A (de) |
KR (1) | KR100588799B1 (de) |
CN (1) | CN1131228C (de) |
AR (1) | AR016074A1 (de) |
AT (1) | ATE222905T1 (de) |
AU (1) | AU753863B2 (de) |
BR (1) | BR9811470A (de) |
CA (1) | CA2294347C (de) |
CO (1) | CO4940455A1 (de) |
CZ (1) | CZ297450B6 (de) |
DE (1) | DE69807477T2 (de) |
DK (1) | DK0988300T3 (de) |
ES (1) | ES2178224T3 (de) |
HK (1) | HK1022908A1 (de) |
HU (1) | HUP0003046A3 (de) |
ID (1) | ID30349A (de) |
IL (2) | IL133449A0 (de) |
MY (1) | MY117925A (de) |
NO (1) | NO318938B1 (de) |
NZ (1) | NZ501618A (de) |
PE (1) | PE83799A1 (de) |
PL (1) | PL191866B1 (de) |
PT (1) | PT988300E (de) |
RU (1) | RU2220139C2 (de) |
SK (1) | SK283820B6 (de) |
TR (2) | TR200000114T2 (de) |
TW (1) | TW544451B (de) |
WO (1) | WO1998057959A1 (de) |
ZA (1) | ZA985210B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200003882T2 (tr) | 1998-07-06 | 2001-06-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Artropatilerin tedavisi için farnesil protein transferaz inhibitörleri. |
US7342016B2 (en) | 2000-08-30 | 2008-03-11 | Schering Corporation | Farnesyl protein transferase inhibitors as antitumor agents |
IL155668A0 (en) * | 2000-11-29 | 2003-11-23 | Schering Corp | Novel farnesyl protein transferase inhibitors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5089496A (en) * | 1986-10-31 | 1992-02-18 | Schering Corporation | Benzo[5,6]cycloheptapyridine compounds, compositions and method of treating allergies |
US4826853A (en) * | 1986-10-31 | 1989-05-02 | Schering Corporation | 6,11-Dihydro-11-(N-substituted-4-piperidylidene)-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-B)pyridines and compositions and methods of use |
US5719148A (en) * | 1993-10-15 | 1998-02-17 | Schering Corporation | Tricyclic amide and urea compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases |
IL111235A (en) * | 1993-10-15 | 2001-03-19 | Schering Plough Corp | Medicinal preparations for inhibiting protein G activity and for the treatment of malignant diseases, containing tricyclic compounds, some such new compounds and a process for the preparation of some of them |
-
1998
- 1998-06-15 ID IDW991624A patent/ID30349A/id unknown
- 1998-06-15 NZ NZ501618A patent/NZ501618A/en unknown
- 1998-06-15 CZ CZ0447199A patent/CZ297450B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 HU HU0003046A patent/HUP0003046A3/hu unknown
- 1998-06-15 MY MYPI98002657A patent/MY117925A/en unknown
- 1998-06-15 KR KR1019997011974A patent/KR100588799B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 PE PE1998000509A patent/PE83799A1/es not_active Application Discontinuation
- 1998-06-15 ES ES98928888T patent/ES2178224T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-15 CA CA002294347A patent/CA2294347C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 AU AU80582/98A patent/AU753863B2/en not_active Ceased
- 1998-06-15 IL IL13344998A patent/IL133449A0/xx active IP Right Grant
- 1998-06-15 DK DK98928888T patent/DK0988300T3/da active
- 1998-06-15 TR TR2000/00114T patent/TR200000114T2/xx unknown
- 1998-06-15 BR BR9811470-0A patent/BR9811470A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-06-15 EP EP01120740A patent/EP1156046A1/de not_active Withdrawn
- 1998-06-15 EP EP98928888A patent/EP0988300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-15 JP JP50449599A patent/JP2002504148A/ja not_active Ceased
- 1998-06-15 DE DE69807477T patent/DE69807477T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-15 CN CN98808210A patent/CN1131228C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 RU RU2000101293/04A patent/RU2220139C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 AT AT98928888T patent/ATE222905T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 PT PT98928888T patent/PT988300E/pt unknown
- 1998-06-15 PL PL337481A patent/PL191866B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 SK SK1824-99A patent/SK283820B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 ZA ZA985210A patent/ZA985210B/xx unknown
- 1998-06-15 TR TR2000/03580T patent/TR200003580T2/xx unknown
- 1998-06-15 WO PCT/US1998/011500 patent/WO1998057959A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-16 AR ARP980102864A patent/AR016074A1/es active IP Right Grant
- 1998-06-16 CO CO98034141A patent/CO4940455A1/es unknown
- 1998-06-22 TW TW087109502A patent/TW544451B/zh active
-
1999
- 1999-12-09 IL IL133449A patent/IL133449A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-12-16 NO NO19996236A patent/NO318938B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-03-31 HK HK00101973A patent/HK1022908A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732120T2 (de) | Trizyklische inhibitoren der farnesyl protein transferase | |
DE69635424T2 (de) | Zur hemming der g-protein-funktion und zur behandlung proliferativer krankheiten geeignete tricyclische amide | |
US6576639B1 (en) | Compounds for the inhibition of farnesyl protein transferase | |
DE69710741T2 (de) | Tricyclische verbindungen zur inhibierung der g-protein funktion und für die behandlung von proliferativen erkrankungen | |
DE69709774T2 (de) | Substituierte benzocycloheptapyridine derivate verwendbar als farnesyl-protein transferase inhibitoren | |
DE69732123T2 (de) | Trizyklische Verindung mit Farnesylproteintransferase inhibierender Wirkung | |
DE69837331T2 (de) | Trizyklische keto amid derivative als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
DE69825608T2 (de) | Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
DE69807477T2 (de) | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridine derivate als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
US6218401B1 (en) | Phenyl-substituted tricyclic inhibitors of farnesyl-protein transferase | |
DE69805619T2 (de) | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin derivate als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
US6426352B1 (en) | Sulfonamide inhibitors of farnesyl-protein transferase | |
EP0989980A1 (de) | Neue trizyklische sulfonamid inhibitoren der farnesyl-protein transferase | |
DE69826301T2 (de) | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin derivate anwendbar als farnesyl protein tranferase inhibitoren | |
DE69826281T2 (de) | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2b]pyridine derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
DE69809238T2 (de) | Verbindungen als farnesyl-protein transferase inhibitoren | |
DE69724130T2 (de) | Substituierte benzocycloheptapyridine derivate verwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
DE69731481T2 (de) | Verbindungen als inhibitoren von farnesylprotein-transferase | |
DE69812945T2 (de) | Tricyclische aminooxyamide derivate als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
MXPA99012081A (es) | Derivados de benzo(5,6)ciclohepta(1,2-b)piridina para la inhibicion de farnesil-proteina transferasa | |
WO1998057950A1 (en) | Novel phenyl-substituted tricyclic inhibitors of farnesyl-protein transferase | |
MXPA99012079A (en) | Novel phenyl-substituted tricyclic inhibitors of farnesyl-protein transferase | |
MXPA99007937A (en) | Quinoxalinediones |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |