[go: up one dir, main page]

DE69806801T2 - Galenische präparation zur prävention und behandlung von hepatokarzinomen - Google Patents

Galenische präparation zur prävention und behandlung von hepatokarzinomen

Info

Publication number
DE69806801T2
DE69806801T2 DE69806801T DE69806801T DE69806801T2 DE 69806801 T2 DE69806801 T2 DE 69806801T2 DE 69806801 T DE69806801 T DE 69806801T DE 69806801 T DE69806801 T DE 69806801T DE 69806801 T2 DE69806801 T2 DE 69806801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radix
rhizoma
liver cancer
preparation
liver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806801D1 (de
Inventor
Jung Sik Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sam Chun Dang Pharm Co Ltd
Original Assignee
Sam Chun Dang Pharm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Chun Dang Pharm Co Ltd filed Critical Sam Chun Dang Pharm Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69806801D1 publication Critical patent/DE69806801D1/de
Publication of DE69806801T2 publication Critical patent/DE69806801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/884Alismataceae (Water-plantain family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/74Rubiaceae (Madder family)
    • A61K36/748Oldenlandia or Hedyotis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/066Clavicipitaceae
    • A61K36/068Cordyceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/233Bupleurum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • A61K36/282Artemisia, e.g. wormwood or sagebrush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/539Scutellaria (skullcap)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/70Polygonaceae (Buckwheat family), e.g. spineflower or dock
    • A61K36/708Rheum (rhubarb)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine galenische Zubereitung zur Prävention und Behandlung von Leberkrebs (Hepatocarcinoma). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine galenische Zubereitung, welche eine injizierbare Zusammensetzung mit einer guten präventiven und therapeutischen Wirkung, insbesondere gegen virale Hepatitis B hat und die 4 Arten von natürlichen Hauptarzneistoffen enthält, d. h., Hedyotidis herba, Curcumae longae rhizoma, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix; und eine orale Zusammensetzung mit einer präventiven und therapeutischen Wirkung gegen Fettleber und Leberzirrhose und enthaltend 10 Arten von natürlichen Arzneistoffen, d. h., Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma, und die wirksam die Entwicklung von Leberkrankheiten, einschließlich Hepatitis, Fettleber und Leberzirrhose, zu Leberkrebs verhindern kann und Leberkrebs durch kombinierte Verabreichung von zwei Arten der Zusammensetzungen behandeln kann.
  • HINTERGRUND-TECHNIK
  • Die Ätiologie von Leberkrebs ist noch nicht klar etabliert worden. Allerdings ist Leberkrebs durch die Tatsache statistisch charakterisiert, dass die Rate der Inzidenz bei Männern, die in ihren Vierzigern bis Sechzigern sind, höher ist als bei Frauen, und er kann von Leberzirrhose in etwa 80% und von Hepatitis C in 10% begleitet sein. Solche Charakteristika stimmen mit der Tatsache überein, dass die Gegenden, in denen Leberkrebs vorherrscht, wie z. B. der Ferne Osten und Südostasien einschließlich Korea, Südeuropa, Afrika, etc., auch einen hohen Anteil an Hepatitis B-Virusträgern haben. In diesen Gegenden kann man finden, dass Le- Anteil an Hepatitis B-Virusträgern haben. In diesen Gegenden kann man finden, dass Leberkrebs in der Gruppe von einer Familie angreift. Des Weiteren haben chronische Leberleiden einschließlich Leberzirrhose, chronische Hepatitis, etc. eine relativ hohe Tendenz, Leberkrebs zu entwickeln, unabhängig von Hepatitis B und C. Zusätzlich war es bekannt, dass die Häufigkeit, aus chronischer Hepatitis und Leberzirrhose Leberkrebs zu entwickeln, durch Alkohol oder Rauchen um das 6-8-fache erhöht sein kann.
  • In vielen Fällen zeigt Leberkrebs seine einzigartigen Symptome erst, nachdem er sich deutlich verschlimmert hat. Leberkrebs zeigt verschiedene Symptome, die neben generellen, einschließlich systemischer Malaise, Appetitlosigkeit, etc., eine Hypertrophie der Leber am rechten Epigastrium und die Bildung einer Masse in der Leber einschließen, und des Weiteren allgemeine, verschlimmerte Symptome der Leberzirrhose, wie z. B. Bauchwasser, Gelbsucht, Hypertrophie der Milz, etc.
  • Bisher wurde das Ausschneiden der krebsartig gewordenen Bereiche der Leber als die effektivste Methode zur Behandlung von Leberkrebs angesehen. Allerdings ist die Verwendung einer solchen chirurgischen Entfernung begrenzt, abhängig vom Zustand des Leberkrebses. Zum Beispiel kann die chirurgische Entfernung bei einer Person, die unter einer zu ernsthaften Leberzirrhose leidet, die sie ursprünglich mit sich trug, nicht angewendet werden, selbst wenn ihr Leberkrebs klein ist und durch frühzeitige Diagnose gefunden wird. Außerdem kann, wenn der Leberkrebs in seiner Größe unter 3 cm ist, das Behandlungsmittel, wobei Alkohol unter ultrasonografischer Beobachtung direkt in den krebsartigen Bereich injiziert wird, um den Krebs vollständig zu zerstören, angewendet werden. Obwohl dieses Verfahren eine überlegene Wirkung hat und einen ähnlichen Verlauf wie nach chirurgischer Entfernung zeigt, hat es im Wesentlichen keine Wirkung auf den Krebs mit einer Größe größer als 3 cm.
  • Im Fall, dass die chirurgische Operation ein tödliches Risiko für eine Person, die an Leberkrebs leidet, herbeiführen könnte, weil sie auch an deutlich verschlimmerter Leberzirrhose leidet, wird inzwischen die Verwendung von Anti- Krebsmitteln vorgeschlagen. In einem solchen Fall sorgt die Verabreichung von Anti-Krebsmitteln auf oralem Wege oder durch gewöhnliche Injektion nicht für eine substanzielle Wirkung, sondern es wird meistens das therapeutische Verfahren angewendet, bei dem entweder das Anti-Krebsmittel durch die Leberarterie direkt in das krebsartige Lebergewebe injiziert wird oder bei dem das Anti-Krebsmittel verabreicht wird und dann das Blutgefäß, das mit dem krebsartigen Bereich verbunden ist, verstopft wird.
  • Da viele Leberkrebse zum Tod führen können, muss die Prophylaxe von Leberkrebs vor der therapeutischen Behandlung von Leberkrebs, in den bereits eingedrungen wurde, stattfinden. Zur Zeit besteht das einzige Verfahren zur Prophylaxe von Leberkrebs in der Impfung mit der Impfzubereitung.
  • In einer solchen Situation haben die jetzigen Erfinder ausgiebig studiert, um den Arzneistoff zu entwickeln, der Leberkrebs effektiv behandeln und auch die Entwicklung von Leberkrebs verhindern kann, indem er die Entwicklung von Leberzirrhose zu Leberkrebs inhibiert, insbesondere unter Verwendung von zahlreichen Zusammensetzungen, die hergestellt werden, indem man natürliche Arzneistoffe, von denen offenbart wurde, dass sie relativ geringe Toxizität und Nebeneffekte haben, vielfältig kombiniert. Als ein Ergebnis haben wir herausgefunden, dass das oben erwähnte Ziel effektiv erreicht werden kann durch kombinierte Verabreichung der injizierbaren Zusammensetzung und der oralen Zusammensetzung, wobei eine jede eine einzigartige Beschaffenheit hat, wie weiter unten definiert, und haben darum die vorliegende Erfindung vollendet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • So betrifft die vorliegende Erfindung eine galenische Zubereitung, die nützlich zur Prävention und Behandlung von Leberkrebs ist.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine galenische Zubereitung in Form eines Kits, die wirksam ist, um die Entwicklung von Leberkrebs zu verhindern, indem sie das Fortschreiten von Hepatitis oder Leberzirrhose zu Leberkrebs verhindert, und auch zur Behandlung von Leberkrebs, durch kombinierte Verabreichung einer injizierbaren Zusammensetzung mit einer guten präventiven und therapeutischen Wirkung gegen das Hepatitis B-Virus und einer oralen Zusammensetzung mit einer präventiven und therapeutischen Wirkung gegen Fettleber und Leberzirrhose.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine galenische Zubereitung, die nützlich zur Prävention und Behandlung von Leberkrebs ist, welche eine injizierbare Zusammensetzung (A) mit einer therapeutischen Wirkung gegen das Hepatitis B-Virus enthaltend 4 Arten von natürlichen Hauptarzneistoffen, d. h. Hedyotidis herba, Curcumae longae rhizoma, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix sowie eine orale Zusammensetzung (B) mit einer präventiven und therapeutischen Wirkung gegen Fettleber und Leberzirrhose und enthaltend 10 Arten von natürlichen Hauptarzneistoffen, d. h. Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma umfasst. Die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung kann Leberkrebs wirksam behandeln, ohne dass eine chirurgische Operation oder Anti-Krebsmittel verwendet werden, und kann auch die Entwicklung von Leberleiden, wie z. B. Leberzirrhose, zu Leberkrebs wirksam verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein gründliches Verständnis der Natur und Gegenstände der Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen werden, wobei:
  • Fig. 1 eine Fotografie von Rattenleber mit chronischem Leberkrebs ist, der durch DEN (Diethylnitrosamin) und AAF (Acetaminofluoren) gemäß Experiment 6 induziert wurde [Normal (Normalgruppe): eine Gruppe, der nur physiologische Kochsalzlösung verabreicht wird; Kontrolle (Kontrollgruppe): eine Gruppe, der nur DEN und AAF verabreicht wird; UKG1 (Testgruppe 1): eine Gruppe, der 40 mg/kg der oralen Zusammensetzung (B) auf oralem Wege verabreicht wird und 70 ul/kg der injizierbaren Zusammensetzung (A) intraperitoneal verabreicht wird; UKG2 (Testgruppe 2): eine Gruppe, der 200 mg/kg der oralen Zusammensetzung (B) auf oralem Wege verabreicht wird und 350 ul/kg der injizierbaren Zusammensetzung (A) intraperitoneal verabreicht wird];
  • Fig. 2 eine Fotografie von Rattenleber der Kontrollgruppe ist, in der chronischer Leberkrebs durch DEN und AAF gemäß Experiment 6 induziert ist (Masson- Trichrom-Färbung; Pfeil bezeichnet Fibrose);
  • Fig. 3 eine Fotografie von Rattenleber der Kontrollgruppe ist, in der chronischer Leberkrebs durch DEN und AAF gemäß Experiment 6 induziert ist (H & E (Hematoxylin und Eosin)-Färbung; Pfeil bezeichnet großes Knötchen);
  • Fig. 4 eine Fotografie von Rattenleber der Testgruppe 2 ist, in der chronischer Leberkrebs durch DEN und AAF induziert ist und dann die Kombination aus 200 mg/kg der oralen Zusammensetzung und 350 ul/kg der injizierbaren Zusammensetzung gemäß Experiment 6 verabreicht ist (Masson-Trichrom-Färbung);
  • Fig. 5 eine Fotografie von Rattenleber der Testgruppe 2 ist, in der chronischer Leberkrebs durch DEN und AAF induziert ist und dann die Kombination aus 200 mg/kg der oralen Zusammensetzung und 350 ul/kg der injizierbaren Zusammensetzung gemäß Experiment 6 verabreicht ist (H & E-Färbung; Pfeil zeigt kleines Knötchen).
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Als ein Teil, der die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung mitbildet, hat die injizierbare Zusammensetzung (A), hergestellt durch Kombination von 4 Arten von natürlichen Hauptarzneistoffen, d. h. Hedyotidis herba, Curcumae longae rhizoma, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix, eine präventive und therapeutische Wirkung gegen virale Hepatitis, indem sie die immunologische Funktion stärkt und antivirale Aktivität aufweist, aufgrund verschiedener pharmakologischer Aktivitäten der Hauptarzneistoffe. Als ein anderer Teil der galenischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung hat die orale Zusammensetzung (B), hergestellt durch Kombination von 10 Arten von natürlichen Hauptarzneistoffen, d. h. Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma, eine präventive und therapeutische Wirkung gegen Leberzirrhose, basierend auf den zahlreichen pharmakologischen Aktivitäten der natürlichen Hauptarzneistoffe. In der galenischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung kann Leberkrebs, der sich aus chronischer viraler Hepatitis B oder Leberzirrhose leicht bilden kann, effektiv verhindert und behandelt werden, indem man diese zwei Zusammensetzungen gemeinsam verabreicht.
  • Nachstehend wird die komplexe Wirkung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Prävention und Behandlung von Leberkrebs, die sich aus den pharmakologischen Aktivitäten der entsprechenden natürlichen Hauptarzneistoffe ergibt, spezifisch erklärt.
  • Es war bekannt, dass Hedyotidis herba hauptsächlich auf Herz und Leber wirkt und Anti-Krebs-Aktivität und antibakterielle und entzündungshemmende Aktivitäten aufweist und HBsAG inhibiert und SGPT reduziert. Es hat außerdem eine blutreinigende und detoxifizierende Wirkung, sodass es wirksam zur Behandlung von Gelbsucht und Leberleiden, wie z. B. viraler Heptatitis, verwendet werden kann. Es ist ein im Wesentlichen nicht-toxischer natürlicher Arzneistoff, mit dem LD&sub5;&sub0;-Wert von 104 g/kg (Maus, i. p.) als Maßstab der Toxizität.
  • Curcumae longae rhizoma erhöht die Sekretion von Gallensaft und die Kontraktion der Gallenblase und zeigt eine cholagoge Aktivität, indem es den Inhalt des Gallensaftes normalisiert. Es war bekannt, das Curcumae longae rhizoma eine überlegene antibakterielle Aktivität hat und darum die Überlebensdauer einer Maus, die mit Hepatitisvirus infiziert ist, verlängert und dass es eine überlegene therapeutische Wirkung gegen virale Hepatitis und Leberleiden, die durch chemische Stoffe (Tetrachlorkohlenstoff) verursacht werden, aufweist. In "Hyundaesilyoungjoongyak" wird offenbart, dass Curcumae longae rhizoma als Magenmittel und Aromastoff wirkt, um die Detoxifikation im Gallengang und in der Leber zu fördern, und es kann darum zur Behandlung von Gelbsucht, Cardiagra, etc. verwendet werden.
  • Polygoni cuspidati radix hat antibakterielle und antivirale Aktivitäten und kann bei einem Schockzustand, der durch Hypoglykämie entsteht, intravenös injiziert werden. Inzwischen offenbart "Yaksungron", dass Polygoni cuspidati radix nichttoxisch, aber bei schwangeren Frauen kontraindiziert ist.
  • Es ist anerkannt, dass die Anti-Tumor-Aktivität von Sophorae tonkinesis radix bei in-vitro-Tests gegen ascitischen Krebs in Mäusen wirksam ist. Zusätzlich offenbart "Gaeboboncho", dass Sophorae tonkinesis radix die Toxizität von zahlreichen Arzneistoffen sowie das Gift an der Stelle der Wunde entfernt, eine schmerzlindende Aktivität hat und auch akute Gelbsucht, Husten, Fieberanstieg, etc. behandeln kann.
  • Paridis rhizoma hat eine detoxifizierende Aktivität zum Behandeln von Leberschaden, der durch Alkohol entstanden ist, und verstärkt die immunologische Funktion im menschlichen Körper. Es wurde auch bemerkt, dass Paridis rhizoma eine Anti-Krebs-Aktivität aufweisen kann, wenn es in einer großen Menge verwendet wird.
  • Es war bekannt, das Rhei rhizoma antibakterielle, Anti-Tumor- und kathartische Aktivitäten hat und sarkomatöse Veränderung der Schilddrüse, Degeneration von Leberzellen, Verstopfung der Lebervene, etc. behandeln kann. Des Weiteren, wenn Rhei rhizoma dem menschlichen Körper verabreicht wird, so ist es hauptsächlich in Leber und Niere verteilt, um seine Aktivitäten zu zeigen. Vor kurzem wurde auch herausgefunden, dass Rhei rhizoma pharmakologische Aktivitäten ähnlich denen der Interferone hat.
  • Forsythiae fructus hat eine starke antibakterielle Aktivität, wirkt hauptsächlich auf Herz, Leber und Gallenblase und ist nicht-toxisch. Zusätzlich wurde entdeckt, dass Forsythiae fructus zusammen mit Sophorae tonkinesis radix, Curcumae longae rhizoma, etc., Spurenelemente im menschlichen Körper ergänzt und eine Fähigkeit hat. Leberzellen zu regenerieren.
  • Paeoniae radix rubra wirkt hauptsächlich auf Leber, Milz, etc. und weist entzündungshemmende und geschwürhemmende Aktivitäten auf. Es hat auch antibakterielle, fiebersenkende, schmerzlindernde, sedative und krampflösende Aktivitäten. Als Ergebnis, erhalten von einem in vitro-Test, der extrahiertes Rattenherz verwendete, wurde berichtet, dass Paeoniae radix rubra auf das Gefäßsystem wirkt, um das Blutvolumen in Herzkranzarterien zu erhöhen.
  • Gentianae scabrae radix hat eine leberschützende und cholagoge Aktivität zur Behandlung von akutem Leberleiden, das durch Tetrachlorkohlenstoff in der Maus verursacht wird, und zur Reduktion der Läsion von Lebergeweben. Zusätzlich hat Gentianae scabrae radix auch magenfördernde, antibakterielle und entzündungshemmende Aktivitäten, eine Wirkung aufs Nervensystem, eine blutdrucksenkende Aktivität, etc. Nach dem Ergebnis eines Toxizitätstests in der Maus wurde offenbart, dass, da der LD&sub5;&sub0;-Wert von Gentianae scabrae radix im Falle von oraler Verabreichung 460-1250 mg/kg und im Falle von intravenöser Injektion 163,4 g/kg ist, es im Wesentlichen nicht-toxisch ist.
  • Acori graminei rhizoma wirkt auf Leber, Milz und Herz und hat eine starke antibakterielle Aktivität. Es hat auch eine spasmolytische Aktivität auf glatte Muskel zur Stimulation der Sekretion von Verdauungssaft, Inhibition der abnormen Fermentation im Gastrointestinaltrakt und Ausdehnung des glatten Muskels im Darmtrakt.
  • In der injizierbaren Zusammensetzung (A) der galenischen Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Hedyotidis herba, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix und Curcumae longae rhizoma im Verhältnis von 2- 10 : 2-10 : 2-10 : 0,1-5, vorzugsweise im Verhältnis von 4-6 : 4-6 : 4-6 : 1-3, auf der Basis des Trockengewichts der entsprechenden natürlichen Arzneistoffe, kombiniert.
  • In einer besonders bevorzugten injizierbaren Zusammensetzung (A) sind Hedyotidis herba, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix und Curcumae longae rhizoma im Verhältnis von 5 : 5 : 5 : 2 auf Gewichtsbasis kombiniert.
  • Das obige Zusammensetzungsverhältnis wird unter Berücksichtigung der wirksamen Mengen und der Nebenwirkungen eines jeden natürlichen Hauptarzneistoffes etabliert. Falls das Zusammensetzungsverhältnis jenseits des oben genannten Bereichs ist, kann die pharmakologische Wirkung schnell reduziert sein oder eine beliebige Nebenwirkung kann eintreten.
  • Um noch stärkere Aktivität zur Behandlung von viraler Hepatitis B zu erhalten, kann, falls erwünscht, die injizierbare Zusammensetzung (A) der vorliegenden Erfindung des Weiteren einen oder mehrere ergänzende natürliche Arzneistoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isatidis Folium, Sophorae radix, Artemisiae capillaris herba, Bupleuri radix, Atractylodis rhizoma alba, Alisma rhizoma, Cordyceps, Rhei rhizoma, Isatidis Radix, Gentianae scabrae radix, Scutellariae radix und Paridis rhizoma enthalten.
  • Wenn die ergänzenden natürlichen Arzneistoffe zur injizierbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, dann wird, auf der Basis des Trockengewichts, Isatidis Folium, Sophorae radix, Artemisiae capillaris herba, Buleuri radix, Atractylodis rhizoma alba, Alisma rhizoma, Isatidis Radix, Gentianae scabrae radix, Scutellariae radix und Paridis rhizoma jeweils im Verhältnis von 2-10 Gewichtsteilen zugesetzt, vorzugsweise von 4-6 Gewichtsteilen; und Cordyceps und Rhei rhizoma jeweils im Verhältnis von 0,5-6 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 2-4 Gewichtsteilen, zugesetzt.
  • Die injizierbare Zusammensetzung (A) der vorliegenden Erfindung kann nach dem üblicherweise auf dem pharmazeutischen Gebiet verwendeten Verfahren hergestellt werden unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren Arzneimittelträgers. Zum Beispiel kann die injizierbare Zusammensetzung (A) nach dem Verfahren zur Herstellung von Injektionen, wie es in den allgemeinen Regeln von Korea Pharmacopeia beschrieben ist, hergestellt werden, welches (a) das Extrahieren von Curcumae longae rhizoma mit Wasser und dann das Destillieren des Wasserextraktes von Curcumae longae rhizoma; (b) das separate Extrahieren von Hedyotidis herba, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix mit Wasser, das Destillieren und das Konzentrieren des erhaltenen Wasserextraktes, das dreifache Extrahieren des Rückstands mit Ethanol und das Filtrieren des Extrakts, um das Filtrat zu erhalten; c) das Mischen des in Schritt b) erhaltenen Filtrats mit dem Extrakt von Curcumae longae rhizoma, erhalten aus Schritt a); und dann d) das Zugeben eines pharmazeutischen Arzneimittelträgers, der gewöhnlich zur Herstellung von Injektionen verwendet wird, zum Beispiel ein emulgierendes Mittel wie Tween 80, dazu umfasst.
  • Währenddessen enthält die orale Zusammensetzung (B), die einen anderen Teil der erfindungsgemäßen galenischen Zusammensetzung ausmacht, 10 Arten der natürlichen Hauptarzneistoffe, d. h. Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma, wie oben erwähnt.
  • In der oralen Zusammensetzung (B) der vorliegenden Erfindung sind die natürlichen Hauptarzneistoffe im Verhältnis von Hedyotidis herba 1-10, Polygoni cuspidati radix 1-10, Sophorae tonkinesis radix 1-10, Paridis rhizoma 0,5-8, Paeoniae radix rubra 0,5-8, Curcumae longae rhizoma 0,5-8, Acori graminei rhizoma 0,5-8, Gentianae scabrae radix 0,1-5, Rhei rhizoma 0,1-5 und Forsythiae fructus 0,1-5, auf Basis ihres Trockengewichts, kombiniert. Vorzugsweise können die natürlichen Hauptarzneistoffe in der oralen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung im Verhältnis von Hedyotidis herba 3-8, Polygoni cuspidati radix 3-8, Sophorae tonkinesis radix 3-8, Paridis rhizoma 1-6, Paeoniae radix rubra 1-6, Curcumae longae rhizoma 1-6, Acori graminei rhizoma 1-6, Gentianae scabrae radix 0,5-4, Rhei rhizoma 0,5-4 und Forsythiae fructus 0,5-4, auf Basis des Trockengewichts, kombiniert sein.
  • Besonders bevorzugte orale Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten die natürlichen Hauptarzneistoffe im Verhältnis von Hedyotidis herba : Polygoni cuspidati radix : Sophorae tonkinesis radix : Paridis rhizoma : Paeoniae radix rubra : Curcumae longae rhizoma : Acori graminei rhizoma : Gentianae scabrae radix : Rhei rhizoma : Forsythiae fructus = 3 : 3 : 3 : 2 : 2 : 2 : 2 : 1 : 1 : 1, auf Gewichtsbasis.
  • Ein solches Zusammensetzungsverhältnis ist unter Berücksichtigung von wirksamen Mengen und Nebenwirkungen eines jeden natürlichen Arzneistoffes etabliert. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis jenseits des oben genannten Bereiches ist, kann die pharmakologische Wirkung schnell reduziert sein oder eine beliebige Nebenwirkung kann eintreten.
  • Damit Fettleber und Leberzirrhose wirksamer verhindert und behandelt wird, kann die orale Zusammensetzung (B) der vorliegenden Erfindung, wenn gewünscht, des Weiteren einen oder mehrere ergänzende natürliche Arzneistoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cordyceps, Bären-Gallenblase, Antilopenhorn, Scrophulariae radix, Salviae radix, Isatidis radix, Astragali radix, Crataegi fructus, Imperatae rhizoma, Amydae carapax, Cumarae longae rhizoma, Angelicae gigantis radix, Ginseng radix alba, Lycii fructus, Schizandrae fructus, Bupleuri radix, Notoginseng radix, Artemisiae capillaris herba, Isatidis Folium und Scutellariae radix enthalten.
  • Wenn die ergänzenden natürlichen Arzneistoffe zur oralen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, wird, auf Basis des Trockengewichts, Isatidis radix, Astragali radix, Crataegi fructus, Imperatae rhizoma, Cumarae longae rhizoma, Angelicae gigantis radix, Lycii fructus, Schizandrae fructus, Bupleuri radix, Notoginseng radix, Artemisiae capillaris herba, Isatidis Folium und Scutellariae radix im Verhältnis von 1-10 Gewichtsteilen jeweils zugesetzt, vorzugsweise von 3-8 Gewichtsteilen; Cordyceps, Antilopenhorn, Scrophulariae radix, Salviae radix, Amydae carapax und Ginseng radix alba wird jeweils im Verhältnis von 0,5-8 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,5-4 Gewichtsteilen zugesetzt; und Bären-Gallenblase wird im Verhältnis von 0,01-2 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,1-1 Gewichtsteil zugesetzt.
  • Die orale Zusammensetzung (B) der vorliegenden Erfindung kann gemäß den auf dem Gebiet der Pharmazie gewöhnlich verwendeten Verfahren hergestellt werden, unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren Arzneimittelträgers. Zum Beispiel kann die orale Zusammensetzung (B) nach dem Prozess hergestellt werden, der a) Pulverisieren von Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma; b) Extrahieren von Hedyotidis herba, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Paridis rhizoma, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus und Paeoniae radix rubra; und c) Kombinieren des in Schritt a) erhaltenen Pulvers mit dem in Schritt b) erhaltenen Extrakt, umfasst.
  • Die Dosierung und das Verabreichungsverfahren der galenischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung für den menschlichen Patienten kann geeignet variiert werden, je nach Alter, Geschlecht, gesundheitlicher Verfassung des Patienten, Schwere der zu behandelnden Krankheit, der Verabreichungsfrequenz, etc. Im Allgemeinen ist es angemessen, dass die injizierbare Zusammensetzung (A) einem erwachsenen Mann (Körpergewicht ca. 70 kg) intravenös injiziert wird, in einer täglichen Dosierung von 1-10 ml, vorzugsweise 3-6 ml, und zwar als Injektion, die pro 1 ml den Extrakt erhalten aus 6-35 g der Kombination von natürlichen Arzneistoffen im oben genannten Verhältnis enthält. Zusammen damit ist es auch wünschenswert, dass die orale Zusammensetzung (B), die im oben genannten Verhältnis kombiniert ist, einem erwachsenen Mann (Körpergewicht ca. 70 kg) in einer täglichen Dosierung von 1-10 g verabreicht wird. Obwohl die injizierbare Zusammensetzung (A) und die orale Zusammensetzung (B) gleichzeitig verabreicht werden können, können sie, wenn nötig, auch zu gewissen Intervallen verabreicht werden. Zu diesem Zweck kann die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung entweder in Form eines Kits, wobei die injizierbare Zusammensetzung (A) und die orale Zusammensetzung (B) in einer Packung enthalten sind, oder durch separates Einpacken der zwei Zusammensetzungen in getrennte Packungen, formuliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Experimente genauer erklärt. Allerdings sollte man verstehen, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele begrenzt ist.
  • Beispiel 1 Herstellung einer injizierbaren Zusammensetzung
  • 100 G Curcumae longae rhizoma wurde in Wasser getränkt und 3 Stunden lang stehen gelassen, 1 L destilliertes Wasser wurde dazugegeben und die Mischung wurde unter Erhitzen extrahiert, um etwa 400-500 ml des Extrakts zu erhalten. Der resultierende Extrakt wurde auf etwa 250 ml konzentriert, um die Lösung A zu erhalten.
  • Jeweils 250 G von Hedyotidis herba, Sophorae tonkinesis radix und Polygoni cuspidati radix wurden genommen und zusammengemischt, und 7 l destilliertes Wasser wurde dann zur Mischung zugegeben. Diese Mischung wurde 24 Stunden lang stehen gelassen und dann zuerst unter Erhitzen eine Stunde lang extrahiert und filtriert. Zum Rückstand wurde 3 l destilliertes Wasser gegeben und dann unter Erhitzen 40 Minuten lang extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und auf etwa 600 ml aufkonzentriert, um ergaben die Lösung B zu erhalten. Diese Lösung B wurde durch dreifache Extraktion mit Ethanol, um Verunreinigungen zu entfernen, gemäß der folgenden Art aufgereinigt.
  • 1400 ml Ethanol wurde zur Lösung B zugegeben, um eine 70% Ethanollösung herzustellen, die 24 Stunden lang stehen gelassen und dann filtriert wurde, Ethanol wurde aus den 2000 ml des resultierenden Filtrats durch Verdampfer entfernt, um 600 ml der Lösung B1 zu erhalten.
  • Zur Lösung B1 wurden 2400 ml 100% Ethanol zugegeben, um eine etwa 80% Ethanollösung zu erhalten, die 24 Stunden lang stehen gelassen und dann filtriert wurde, um 3000 ml des Filtrats zu erhalten. Das Filtrat wurde mit 20% Natriumhydroxid auf pH 8-9 eingestellt, unter Kühlung (0-4ºC) 24-48 Stunden lang stehen gelassen und dann filtriert, um 3000 ml des Filtrats zu erhalten Ethanol wurde aus dem Filtrat verdampft, um 600 ml der Lösung B2 zu erhalten.
  • Zur Lösung B2 wurden 3400 ml Ethanol zugegeben, um 85% Ethanollösung zu erhalten, die unter Kühlung (0-4ºC) 24 Stunden lang stehen gelassen und dann filtriert wurde. 4000 ml des resultierenden Filtrats wurden verdampft und konzentriert auf 600 ml, um die Lösung B3 zu erhalten.
  • Die resultierende Lösung B3 wurde mit 250 ml der Lösung A, wie oben stehend erhalten, und 3 g Tween 80 vermischt und dann wurde die Mischung durch Zugabe von destilliertem Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von etwa 1 l eingestellt. Die resultierende Lösung wurde auf pH 7,5-8,0 mit 2 N NaOH eingestellt und dann in Form einer injizierbaren Zubereitung gemäß dem Verfahren zur Herstellung von Injektionen, beschrieben in den allgemeinen Regeln von Korea Pharmacopeia, hergestellt.
  • Beispiel 2 Herstellung einer oralen Zusammensetzung (Tabletten)
  • 30 g Curcumae longae rhizoma und 30 g Acori graminei rhizoma wurden fein gemahlen, um das Pulver A zu erhalten. Getrennt davon wurden je 45 g von Hedyotidis herba, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix, je 30 g von Paridis rhizoma und Paeoniae radix rubra und je 15 g von Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma und Forsythiae fructus genommen und zusammengemischt. 2,4 L Wasser wurde zu dieser Mischung zugegeben und sie 24 Stunden lang stehen gelassen. Die Mischung wurde unter Erhitzen 1,5 Stunden lang extrahiert, abgekühlt und dann filtriert, um das Filtrat B und den Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde mit etwa 1,6 l Wasser eine Stunde lang unter Erhitzen extrahiert, abgekühlt und dann filtriert, um das Filtrat zu erhalten. Dieses Filtrat wurde mit dem wie oben erhaltenen Filtrat B kombiniert. Das kombinierte Filtrat wurde unter Erhitzen konzentriert und dann abgekühlt, um die Lösung C zu erhalten. Das Pulver A, wie oben erhalten, wurde zur Lösung C zugegeben und gründlich zusammengemischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur unterhalb von 60ºC getrocknet, abgekühlt und dann pulverisiert, um 74,4 g des Pulvers der Mischung der natürlichen Arzneistoffe zu erhalten (wobei die Ausbeute der Lösung C als Extrakt 14,4 g (etwa 6%) ist und die Gesamtausbeute an natürlichen Arzneistoffen etwa 24,8% ist). Das erhaltene Pulver wurde in eine Tablette formuliert, gemäß dem Verfahren zur Herstellung von Tabletten beschrieben in den allgemeinen Regeln von Korea Pharmacopeia, um die Tabletten, die 800 mg des Pulvers der gemischten natürlichen Arzneistoffe pro eine Tablette enthielten, herzustellen.
  • Beispiel 3 Herstellung einer oralen Zusammensetzung (Kapseln)
  • Jeweils 30 g von Curcumae longae rhizoma, Ginseng radix alba, Lycii fructus, Schizandrae fructus, Acori graminei rhizoma, Bupleuri radix, Artemisiae capillaris herba, Isatidis Folium und Scutellariae radix und jeweils 15 g von Amydae carapax, Cumarae longae rhizoma und Angelicae gigantis radix wurden fein gemahlen, um das Pulver zu erhalten. Getrennt davon wurden jeweils 45 g Hedyotidis herba, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix, jeweils 30 g Paridis rhizoma, Astragali radix, Crataegi fructus, Paeoniae radix rubra und Imperatae rhizoma, und jeweils 15 g Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus und Notoginseng radix genommen und zusammengemischt. Etwa 3,5 l Wasser wurden dieser Mischung zugesetzt und dann 24 Stunden lang stehen gelassen. Die Mischung wurde unter Erhitzen 1,5 Stunden lang extrahiert, abgekühlt und dann filtriert, um das Filtrat B und den Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde mit 2,5 l Wasser eine Stunde lang unter Erhitzen extrahiert, abgekühlt und dann filtriert, um das Filtrat zu erhalten. Dieses Filtrat wurde mit dem oben erhaltenen Filtrat B kombiniert. Das kombinierte Filtrat wurde unter Erhitzen konzentriert und dann abgekühlt, um die Lösung C zu erhalten. Das wie oben erhaltene Pulver A wurde zur Lösung C gegeben und gründlich zusammengemischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von unter 60ºC getrocknet, abgekühlt und dann pulverisiert, um 245,7 g des Pulvers aus der Mischung von natürlichen Arzneistoffen zu erhalten (wobei die Ausbeute von Lösung C als Extrakt 20,7 g (etwa 6%) ist und die Gesamtausbeute an natürlichen Arzneistoffen etwa 70% ist). Das erhaltene Pulver wurde in harte Gelatinekapseln formuliert, gemäß dem Verfahren für die Herstellung von Kapseln, beschrieben in den allgemeinen Regeln von Korea Pharmacopeia, um die harten Gelatinekapseln, die 500 mg des Pulvers von gemischten natürlichen Arzneistoffen pro eine Kapseln enthielten, herzustellen.
  • Die Injektion, wie in Beispiel 1 oben zubereitet, und die orale Formulierung, wie in Beispielen 2 oder 3 zubereitet, wurden schließlich entweder in Form eines Kits, bei dem zwei Formulierungen in einer Packung eingeschlossen sind, hergestellt, oder jeweils in getrennte Packungen gepackt, sodass sie, wenn sie für klinische Zwecke verwendet werden, gleichzeitig zu verwenden sind.
  • Um die präventive und therapeutische Wirkung der galenischen Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Leberkrebs zu bestätigen, wobei die injizierbare Zusammensetzung (A) und die orale Zusammensetzung (B) kombiniert werden, wurde das folgende Experiment durchgeführt. Im folgenden Experiment entspricht die injizierbare Zubereitung (A) der in Beispiel 1 hergestellten Injektion, und die orale Zubereitung (B) entspricht der in Beispiel 2 hergestellten Tablette, und die angegebene Menge einer jeden Zubereitung bezeichnet die Menge an Extrakt der natürlichen Arzneistoffe und der gemischten Arzneistoffe, bevor sie in die Injektion oder Tablette formuliert wurden.
  • Experiment 1 Wirkung auf akute Lebererkrankung induziert durch Galactosamin
  • Als Versuchstier wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden acht (8) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: Intraperitoneal wurde 500 mg Galactosamin verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 5. Testgruppe 3: 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurde intraperitoneal verabreicht.
  • 6. Testgruppe 4: 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurde intraperitoneal verabreicht.
  • 7. Testgruppe 5: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 8. Testgruppe 6: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • In diesem Experiment wurde die orale Zubereitung (B) in Form einer Suspension in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht und die injizierbare Zubereitung (A) wurde als Verdünnung in 5% Glucoselösung verabreicht. Der Kontrollgruppe und allen Testgruppen, nur mit Ausnahme der Normalgruppe, wurde Galactosamin in einer Menge von 500 mg/kg intraperitoneal gegeben. Danach wurden die Testgruppen durch Verabreichung der oralen Zubereitung (B) und/oder der injizierbaren Zubereitung (A) am Nachmittag eines jeden Tages sieben (7) aufeinander folgende Tage lang, auf oralem und/oder intraperitonealem Wege, behandelt. Während dieses Zeitraums wurde der Normalgruppe und der Kontrollgruppe jeweils 10 ml physiologische Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben. Für die Blutanalyse wurde aus dem Venengeflecht der Augenhöhle 8 Stunden nach der letzten Verabreichung des zu testenden Arzneistoffes Blut abgenommen und dann bei 4000 umin 10 Minuten lang zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Das Serum wurde einer Messung der GOT-(Glutamatoxalacetattransaminase), GPT-(Glutamatpyruvattransaminase), ALP-(alkalische Phosphatase) und T-BIL- (Gesamtbilirubin)-Konzentrationen unter Verwendung eines Blutanalysators, unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 beschrieben. Tabelle 1
  • Wie man aus dem in der obigen Tabelle 1 beschriebenen Ergebnis sehen kann, ist der Anstieg der Werte für GPT, GOT, ALP und T-BIL, wie in der durch Galactosamin geschädigten Leber gemessen, durch die kombinierte Verabreichung der oralen Zubereitung (B) und der injizierbaren Zubereitung (A) (Testgruppen 5 und 6) im Vergleich zur alleinigen Verabreichung der oralen (Testgruppen 1 und 2) oder der injizierbaren Zubereitung (Testgruppen 3 und 4) viel stärker geschwächt. Insbesondere wird auch bemerkt, dass die Verabreichung einer großen Menge (Testgruppe 6) die Werte liefert, die näher an den in der Normalgruppe gemessenen Werten liegen, im Vergleich zur Verabreichung einer niedrigeren Menge (Testgruppe 5). Aus einem solchen Ergebnis kann man erkennen, dass die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung, die dergestalt ist, dass die injizierbare Zusammensetzung in Kombination mit der oralen Zusammensetzung verabreicht wird, wirksam das von Galactosamin verursachte Leberleiden behandeln kann.
  • Experiment 2 Wirkung auf von Galactosamin induzierte subakute Lebererkrankung
  • Als Versuchstier wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden sechs (6) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: Intraperitoneal wurde 500 mg Galactosamin verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 5. Testgruppe 3: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 6. Testgruppe 4 : 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • In diesem Experiment wurde die orale Zubereitung (B) in Form einer Suspension in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht und die injizierbare Zubereitung (A) wurde als Verdünnung in 5% Glucoselösung verabreicht. Jede der Testgruppen wurde behandelt, indem die orale Zubereitung (B) oral alleine oder gleichzeitig mit der injizierbaren Zubereitung (A), die intraperitoneal verabreicht wurde, verabreicht wurde, und zwar am Morgen eines jeden Tages, vierzehn (14) aufeinander folgende Tage lang. Während dieses Zeitraums wurde jeder der Normalgruppe und der Kontrollgruppe 10 ml physiologische Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben. Danach wurde der Kontrollgruppe und allen Testgruppen, nur mit Ausnahme der Normalgruppe, intraperitoneal Galactosamin in einer Menge von 500 mg/kg vier Stunden nach der täglichen Verabreichung der Testarzneistoff während des Zeitraums vom 7. Tag nach dem Beginn der Verabreichung der Testarzneistoffe bis zum letzten Tag gegeben. Für die Blutanalyse wurde aus dem Venengeflecht der Augenhöhle 24 Stunden nach der letzten Verabreichung von Galactosamin Blut abgenommen und dann bei 4000 umin 10 Minuten lang zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Das Serum wurde einer Messung der Konzentrationen von GOT, GPT, ALP und T-BIL unter Verwendung eines Blutanalysators unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 beschrieben. Tabelle 2
  • Wie vom in der obigen Tabelle 2 beschriebenen Ergebnis gesehen werden kann, zeigt die Kontrollgruppe in diesem Experiment, in dem das subakute Leberleiden durch die Verabreichung von Galactosamin über einen langen Zeitraum hinweg induziert ist, eine signifikante Erhöhung für alle GPT-, GOT-, ALP- und T-BIL- Werte im Vergleich zur Kontrollgruppe im Experiment 1, bei dem das akute Lebererkrankung induziert ist, und darum ist das Ausmaß des Leberschadens im subakuten Fall ernster als das bei der akuten Lebererkrankung. Zusätzlich sind, wie im Experiment 1, alle Werte für GPT, GOT, ALP und T-BIL, die für die Testgruppen 3 und 4, bei denen die orale Zubereitung (B) in Kombination mit der injizierbaren Zubereitung (A) verabreicht wird, gemessen werden, niedriger als die in den Testgruppen 1 und 2 gemessenen, bei denen nur die orale Zubereitung (B) verabreicht wird. Insbesondere konnte auch bemerkt werden, dass die Verabreichung einer großen Menge (Testgruppe 4) viel niedrigere Werte erbringt als die Verabreichung einer niedrigeren Menge (Testgruppe 3).
  • Experiment 3 Wirkung auf durch Tetrachlorkohlenstoff (CCl&sub4;) induzierte subakute Lebererkrankung
  • Als Versuchstier wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden vier (4) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: 25% Tetrachlorkohlenstoff wurde in einer Menge von 3 ml/kg auf oralem Wege verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • In diesem Experiment wurde die orale Zubereitung (B) in Form einer Suspension in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht und die injizierbare Zubereitung (A) wurde als eine Verdünnung in 5% Glucoselösung verabreicht. Jede der Testgruppen wurde behandelt, indem gleichzeitig die orale Zubereitung (B) und die injizierbare Zubereitung (A) am Morgen eines jeden Tages, einundzwanzig (21) aufeinander folgende Tage lang, auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht wurden. Während dieses Zeitraums wurde jeder der Normalgruppe und der Kontrollgruppe 10 ml physiologische Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben. Danach wurde der Kontrollgruppe und allen Testgruppen, nur mit Ausnahme der Normalgruppe, intraperitoneal 25% Galactosamin aufgelöst in Olivenöl in einer Menge von 3 ml/kg vier Stunden nach der täglichen Verabreichung der Testarzneistoffe während des Zeitraums vom 7. Tag nach Beginn der Verabreichung der Testarzneistoffe bis zum letzten Tag intraperitoneal gegeben. Für die Blutanalyse wurde Blut aus dem Venengeflecht der Augenhöhle 24 Stunden nach der letzten Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff entnommen und dann bei 4000 umin 10 Minuten lang zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Das Serum wurde einer Messung der Konzentrationen von GOT, GPT, ALP und T-BIL unter Verwendung eines Blutanalysators unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 beschrieben. Tabelle 3
  • Wie vom in der obigen Tabelle 3 beschriebenen Ergebnis gesehen werden kann, erniedrigt die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung, die dergestalt ist, dass die orale Zubereitung (B) in Kombination mit der injizierbaren Zubereitung (A) verabreicht wird, deutlich alle Werte für GPT, GOT, ALP und T- BIL im Vergleich zur Kontrollgruppe, selbst wenn der Leberschaden von Tetrachlorkohlenstoff induziert ist, das die Leber stärker angreift als Galactosamin.
  • Experiment 4 Wirkung auf von Alkohol induzierte, akute Lebererkrankung
  • Als Versuchstier wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden sechs (6) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: Alkohol wurde in einer Menge von 6 g/kg oral verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 5. Testgruppe 3: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 6. Testgruppe 4 : 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • In diesem Experiment wurde die orale Zubereitung (B) in Form einer Suspension in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht und die injizierbare Zubereitung (A) als eine Verdünnung in 5% Glucoselösung verabreicht. Jede der Testgruppen wurde behandelt, indem am Morgen eines jeden Tages, vierzehn (14) aufeinander folgende Tage lang, oral die orale Zubereitung (B) alleine oder gleichzeitig mit der injizierbaren Zubereitung (A) intraperitoneal verabreicht wurde. Während dieses Zeitraums wurde jeder der Normalgruppe und der Kontrollgruppe 10 ml physiologische Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben. Danach wurden der Kontrollgruppe und all den Testgruppen, nur mit Ausnahme der Normalgruppe, Alkohol oral in einer Menge von 6 g/kg am Nachmittag des letzten Tags der Verabreichung der Testarzneistoffe gegeben. Für die Blutanalyse wurde Blut aus dem Venengeflecht der Augenhöhle 24 Stunden nach der letzten Verabreichung von Alkohol entnommen, etwa 30 Minuten lang stehen gelassen und dann zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Die Triglycerid-(TG)-Aktivität im Serum wurde bestimmt, indem man die optische Dichte bei 450 nm auf Basis des Verfahrens der freien Glycerin-spezifischen Extinktion maß. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 beschrieben. Tabelle 4
  • Wie vom in der obigen Tabelle 4 beschriebenen Ergebnis gesehen werden kann, reduziert die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung, die dergestalt ist, dass die orale Zubereitung (B) in Kombination mit der injizierbaren Zubereitung (A) verabreicht wird, im Fall von durch Alkohol induzierter, akuter Lebererkrankung die Aktivität von Triglycerid im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich. Darum konnte bemerkt werden, dass die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung wirksam ist zum Schutz der Leber vor durch Alkohol verursachtem, akutem Leberschaden.
  • Experiment 5 Wirkung auf von Alkohol induzierte subakute Lebererkrankung
  • Als Versuchstier wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden sechs (6) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: Alkohol wurde in einer Menge von 6 g/kg oral verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) wurde auf oralem Wege verabreicht.
  • 5. Testgruppe 3: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 6. Testgruppe 4: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • In diesem Experiment wurde die orale Zubereitung (B) in Form einer Suspension in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht und die injizierbare Zubereitung (A) als eine Verdünnung in 5% Glucoselösung verabreicht. Jede der Testgruppen wurde behandelt, indem am Morgen eines jeden Tages, einundzwanzig (21) aufeinander folgende Tage lang, oral die orale Zubereitung (B) alleine oder gleichzeitig mit der injizierbare Zubereitung (A) intraperitoneal verabreicht wurde. Während dieses Zeitraums wurde jeder der Normalgruppe und der Kontrollgruppe 10 ml physiologischer Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben. Danach wurden der Kontrollgruppe und allen Testgruppen, nur mit Ausnahme der Normalgruppe, Alkohol oral in einer Menge von 6 g/kg während des Zeitraums vom 7. Tag nach Beginn der Verabreichung der Testarzneistoffe bis zum letzten Tag gegeben. Für die Blutanalyse wurde Blut vom Venengeflecht der Augenhöhle 24 Stunden nach der letzten Verabreichung von Alkohol entnommen, 30 Minuten lang stehen gelassen und dann zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Die Triglycerid-(TG)-Aktivität im Serum wurde bestimmt, indem man die optische Dichte bei 450 nm auf Basis des Verfahrens der freien Glycerin-spezifischen Extinktion maß. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 beschrieben. Tabelle 5
  • Wie vom in der obigen Tabelle 5 beschriebenen Ergebnis gesehen werden kann, reduziert die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung, die dergestalt ist, dass die orale Zubereitung (B) in Kombination mit der injizierbaren Zubereitung (A) verabreicht wird, im Fall von einer durch langfristige Verabreichung von Alkohol induzierten Lebererkrankung die Aktivität von Triglycerid im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich. Darum konnte bemerkt werden, dass die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung wirksam ist zum Schutz der Leber vor durch kontinuierliches Trinken von Alkohol verursachtem Leberschaden.
  • Experiment 6 Wirkung auf chronischen Leberkrebs
  • Als Versuchstier wurden männliche Fisher-344-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden vier (4) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: DEN (Diethylnitrosamin) und 0,03% AAF (Acetaminofluoren) wurden oral verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 40 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 70 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • In den Testtieren wurde Leberkrebs gemäß der Solt-Farber-Standardmethode [siehe Solt D. und Farber E. (1976), New principle for analysis of chemical carcinogenesis, Nature 263 : 706-708], wie unten stehend beschrieben, induziert. DEN (Diethylnitrosamin) wurde in einer Menge von 200 mg/kg intraperitoneal verabreicht und nach 2 Wochen wurde 0,03% AAF (Acetaminofluoren) 10 Wochen lang auf oralem Wege verabreicht. Nach drei (3) Wochen der 10- wöchigen Verabreichung von AAF wurde eine 50%-ige Hemihepatektomie durchgeführt, um Leberkrebs zu induzieren. Während des gesamten Zeitraums (d. h. 12 Wochen) der Verabreichung von onkogenen Materialien (DEN und AAF) wurde einer jeden der Normal gruppe und der Kontrollgruppe 10 ml physiologische Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben, und den Testgruppen 1 und 2 wurde die galenische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer oben genannten Menge gegeben.
  • Für die serologische Analyse wurde Testtieren, die bis zum Ende des Experiments überleben, Blut aus der Vena cava abdominalis entnommen und dann in einem Mikrozentrifugenröhrchen 10 Minuten lang bei 4000 umin zentrifugiert, um das Serum abzutrennen. Das abgetrennte Serum wurde einer Messung der enzymatischen Aktivität von GOT und GPT, und der Aktivität von ALP und T-BIL unter Verwendung eines Blutanalysators unterzogen. Zusätzlich wurde die Triglycerid- (TG)-Aktivität im Serum bestimmt, indem man die optische Dichte bei 540 nm auf Basis des Verfahrens der freien Glycerin-spezifischen Extinktion maß. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 beschrieben. Tabelle 6
  • Wie vom in der obigen Tabelle 6 beschriebenen Ergebnis gesehen werden kann, reduziert die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung, die dergestalt ist, dass die orale Zubereitung (B) in Kombination mit der injizierbaren Zubereitung (A) verabreicht wird, in Leberkrebs-induzierten Ratten alle Werte für GPT, GOT, ALP, T-BIL und TG im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich. Darum konnte bemerkt werden, dass die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung wirksam die Entwicklung von Leberkrebs inhibieren kann.
  • Zusätzlich wurde nach Beendigung des Experiments Leber aus den jeweiligen Testtieren entnommen und dann makroskopisch untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt. Wie aus Fig. 1 gesehen werden kann, konnten in der Kontrollgruppe im Vergleich zur Normalgruppe Knötchen deutlich beobachtet werden, waren aber in den Testgruppen 1 und 2, denen die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung verabreicht wurde, klein und unklar, nach makroskopischer Betrachtung. Darum wurde beobachtet, dass durch Verabreichung der galenischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung das Ausmaß der Entwicklung von Leberkrebs sich deutlich von dem in der Kontrollgruppe unterscheidet. Des Weiteren wurden die Lebergewebe von Ratten aus der Kontrollgruppe und der Testgruppe 2 mit Masson-Trichrom (Fig. 2 und 4) oder H & E (Hematoxylin und Eosin) (Fig. 3 und 5) gefärbt. Als Ergebnis konnte beobachtet werden, dass Leber aus der Kontrollgruppe (Fig. 2 und 3) Fibrose und klare Knötchen zeigt und die meisten Zellen scharlachrotes Cytoplasma und klare Kerne haben. Im Gegensatz dazu wurde in Leber aus der Testgruppe 2 Fibrose und klare Knötchen wie in der Kontrollgruppe nicht beobachtet, aber die Veränderung von vielen Zellen zu Eosinophilen, transparenten Zellen oder vakuolären Zellen wurde beobachtet und die Größe von Kern und Nucleolus war kleiner als die in der Kontrollgruppe. Durch ein solches Ergebnis konnte man in Betracht ziehen, dass die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung, die Fibrose der Leber und die exzessive Proliferation von Hepatocyten inhibieren kann.
  • Experiment 7 Wirkung der galenischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung auf chronischen Leberkrebs im Vergleich zur Kombination von Yongdamsakantang und Polygoni cuspidati radix
  • Der folgende Test wurde durchgeführt, um die Wirkung der galenischen Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Leberkrebs mit der von der Kombination von Yongdamsakantang (Gentianae scabrae radix, Rehmaniae radix crudae, Bupleuri radix, Crataegi fructus, Scutellariae radix, Akebiae lignum, Plantaginis semen, Alisma rhizoma, Angelicae gigantis radix, Glycyrrhizae radix) zu vergleichen, die als relativ wirksam gegen Leberkrebs bekannt ist, sowie dem Extrakt von Polygoni cuspidati radix.
  • Als Versuchstier wurden männliche SD-Ratten, die 150-200 g wogen, beliebig in die folgenden vier (4) Gruppen aufgeteilt, sodass jede Gruppe 10 Tiere enthält:
  • 1. Normalgruppe: Nur physiologische Kochsalzlösung wurde verabreicht.
  • 2. Kontrollgruppe: DEN und 0,03% AAF wurden oral verabreicht.
  • 3. Testgruppe 1: 200 mg/kg der oralen Zubereitung (B) und 350 ul/kg der injizierbaren Zubereitung (A) wurden auf oralem bzw. intraperitonealem Wege verabreicht.
  • 4. Testgruppe 2: 200 mg/kg Yongdamsakantang und 200 mg/kg des Extrakts von Polygoni cuspidati radix wurden zusammen oral verabreicht.
  • In den Versuchstieren wurde nach der Solt-Farber-Standardmethode auf die folgende Art und Weise Leberkrebs induziert. DEN wurde in einer Menge von 200 mg/kg intraperitoneal verabreicht und nach 2 Wochen wurde 0,03% AAF 10 Wochen lang auf oralem Wege verabreicht. Nach drei (3) Wochen der 10- wöchigen Verabreichung von AAF wurde eine 50%-ige Hemihepatektomie durchgeführt, um Leberkrebs zu induzieren. Während des Gesamtzeitraums (d. h. 12 Wochen) der Verabreichung von onkogenen Materialien (DEN und AAF) wurde jeder der Normal gruppe und der Kontrollgruppe 10 ml physiologische Kochsalzlösung auf oralem Wege gegeben, und den Testgruppen 1 und 2 wurden die Testzubereitungen in einer oben genannten Menge gegeben.
  • Für die serologische Analyse wurde Versuchstieren, die bis zum Ende des Experimenten überleben, Blut aus der Vena cava abdominalis entnommen und dann in einem Mikrozentrifugenröhrchen bei 4000 umin 10 Minuten lang zentrifugiert, um das Serum abzutrennen. Das abgetrennte Serum wurde einer Messung der enzymatischen Aktivitäten von GOT und GPT und der Aktivität von ALP und T-BIL unter Verwendung eines Blutanalysators unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 beschrieben. Tabelle 7
  • Wie aus dem in der obigen Tabelle 7 beschriebenen Ergebnis gesehen werden kann, hat in Leberkrebs-induzierten Ratten die Testgruppe 1, die mit der galenischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, die dergestalt ist, dass die orale Zubereitung (B) in Kombination mit der injizierbaren Zubereitung (A) verabreicht wird, sämtliche Werte für GPT, GOT, ALP und T-BIL im Vergleich zur Testgruppe 2, der die Kombination aus Yongdamsakantang und dem Extrakt von Polygoni cuspidati radix verabreicht wurde, deutlich reduziert. Darum kann gesehen werden, dass die galenische Zubereitung der vorliegenden Erfindung die Entwicklung von Leberkrebs im Vergleich zur bekannten galenischen Zubereitung wirksamer inhibieren kann.

Claims (8)

1. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs (hepatocarcinoma), welche eine injizierbare Zusammensetzung (A), enthaltend Hedyotidis herba, Curcumae longae rhizoma, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix als die natürlichen Hauptarzneistoffe, und eine orale Zusammensetzung (B) , enthaltend Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma als die natürlichen Hauptarzneistoffe, umfasst.
2. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 1, wobei in der injizierbaren Zusammensetzung (A) Hedyotidis herba, Curcumae longae rhizoma, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix im Verhältnis von 2-10 : 2-10 : 2-10 : 0,1-5, auf der Basis des Trockengewichts der natürlichen Arzneistoffe, enthalten sind.
3. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 2, wobei in der injizierbaren Zusammensetzung (A) Hedyotidis herba, Curcumae longae rhizoma, Polygoni cuspidati radix und Sophorae tonkinesis radix im Verhältnis von 5 : 5 : 5 : 2, auf der Basis des Trockengewichts der natürlichen Arzneistoffe, enthalten sind.
4. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 1, wobei die injizierbare Zusammensetzung (A) des Weiteren eine oder mehrere ergänzende natürliche Arzneistoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isatidis Folium, Sophorae radix, Artemisiae capillaris herba, Bupleuri radix, Atractylodis rhizoma alba, Alisma rhizoma, Cordyceps, Rhei rhizoma, Isatidis Radix, Gentianae scabrae radix, Scutellariae radix und Paridis rhizoma, enthält.
5. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 1, wobei in der oralen Zusammensetzung (B) Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma im Verhältnis von 1-10 : 1-10 : 1-10 : 0,5- 8 : 0,5-8 : 0,5-8 : 0,5-8 : 0,1-5 : 0,1-5 : 0,1-5, auf der Basis des Trockengewichts der natürlichen Arzneistoffe, enthalten sind.
6. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 5, wobei in der oralen Zusammensetzung (B) Hedyotidis herba, Paridis rhizoma, Polygoni cuspidati radix, Sophorae tonkinesis radix, Gentianae scabrae radix, Rhei rhizoma, Forsythiae fructus, Paeoniae radix rubra, Curcumae longae rhizoma und Acori graminei rhizoma im Verhältnis von 3 : 3 : 3 : 2 : 2 : 2 : 2 : 1 : 1 : 1, auf der Basis des Trockengewichts der natürlichen Arzneistoffe, enthalten sind.
7. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 1, wobei die orale Zusammensetzung (B) des Weiteren eine oder mehrere ergänzende natürliche Arzneistoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cordyceps, Bären-Gallenblase, Antilopen-Hom, Scrophulariae radix, Salviae radix, Isatidis Radix, Astragali radix, Crataegi fructus, Imperatae rhizoma, Amydae carapax, Cumarae longae rhizoma, Angelicae gigantis radix, Ginseng radix alba, Lycii fructus, Schizandrae fructus, Bupleuri radix, Notoginseng radix, Artemisiae capillaris herba, Isatidis Folium und Scutellariae radix, enthält.
8. Galenische Zubereitung zur Behandlung von Leberkrebs nach Anspruch 1, wobei die injizierbare Zusammensetzung (A) und die orale Zusammensetzung (B) in der Form eines Kits enthalten sind.
DE69806801T 1997-11-05 1998-10-22 Galenische präparation zur prävention und behandlung von hepatokarzinomen Expired - Fee Related DE69806801T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970058133A KR100239879B1 (ko) 1997-11-05 1997-11-05 간암 예방 및 치료용 생약제
PCT/KR1998/000333 WO1999022749A1 (en) 1997-11-05 1998-10-22 Galenic preparation for prevention and treatment of hepatocarcinoma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806801D1 DE69806801D1 (de) 2002-08-29
DE69806801T2 true DE69806801T2 (de) 2003-03-06

Family

ID=19524159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806801T Expired - Fee Related DE69806801T2 (de) 1997-11-05 1998-10-22 Galenische präparation zur prävention und behandlung von hepatokarzinomen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6074648A (de)
EP (1) EP1032408B1 (de)
JP (1) JP2001521903A (de)
KR (1) KR100239879B1 (de)
CN (1) CN1157196C (de)
AU (1) AU728967B2 (de)
CA (1) CA2307048C (de)
DE (1) DE69806801T2 (de)
DK (1) DK1032408T3 (de)
ES (1) ES2178271T3 (de)
WO (1) WO1999022749A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100372023B1 (ko) * 2000-03-06 2003-02-14 조선무약합자회사 간암의 예방 및 치료용 의약조성물
US6455078B1 (en) * 2000-10-18 2002-09-24 Tzu-Sheng Wu Medicinal herbal composition for treating liver diseases and HIV
US20030099725A1 (en) * 2001-02-26 2003-05-29 Global Cancer Strategies Ltd. Herbal compositions useful as chemopreventive and therapeutic agents and methods of manufacturing same
KR100425022B1 (ko) * 2002-01-05 2004-03-27 롯데제과주식회사 가공인삼 추출물 및 이를 함유하는 약제 조성물
JP4294495B2 (ja) * 2002-04-15 2009-07-15 哲夫 山東 皮膚炎治療薬
JP2006511221A (ja) * 2002-12-23 2006-04-06 バイカル インコーポレイテッド ヒト・サイトメガロウィルス感染に対するコドン最適化型ポリヌクレオチド系ワクチン
GB0317021D0 (en) * 2003-07-21 2003-08-27 Sahajanand Biotech Private Ltd Polyherbal formulation for hepatic and splenic disorders
GB0317020D0 (en) * 2003-07-21 2003-08-27 Sahajanand Biotech Private Ltd Herbo-mineral formulation for refractory leukemias and lymphomas
CN1332706C (zh) * 2003-11-07 2007-08-22 张云堂 治疗肝病的中药及制备工艺
KR101086037B1 (ko) * 2004-10-27 2011-11-22 에스케이케미칼주식회사 호흡기질환 예방 및 치료에 유용한 산두근 추출물
CN1317024C (zh) * 2005-04-21 2007-05-23 王洪奎 一种治疗乙肝的中药制剂
KR100867320B1 (ko) * 2007-04-09 2008-11-11 대전대학교 산학협력단 간보호, 또는 간섬유화 또는 간경화의 예방 또는 치료용조성물
JP5486744B2 (ja) 2007-10-03 2014-05-07 サベル コーポレーション ムユヨの花、トゲバンレイシの葉、及びウコンの根の抽出物を含む、肝炎を治療するための組成物
JP5313003B2 (ja) * 2009-03-27 2013-10-09 株式会社ノエビア 保湿剤
KR101292931B1 (ko) * 2011-02-24 2013-08-02 인제대학교 산학협력단 백운풀 추출물을 유효성분으로 포함하는 비알콜성 지방간질환의 예방 또는 치료용 조성물
CN102441053B (zh) * 2011-12-06 2013-09-11 济南伟传信息技术有限公司 一种治疗肝癌的中药
CN103585323B (zh) * 2012-08-14 2015-12-09 覃德光 治疗乙肝病毒大三阳的中药制剂
CN103099977B (zh) * 2013-01-28 2014-12-31 华南理工大学 一种眼科外用药物组合物及其在治疗葡萄膜炎中的应用
CN104950067B (zh) * 2015-05-07 2017-04-05 河南省康星药业股份有限公司 一种板青超微粉的薄层色谱鉴别方法
CN107737282A (zh) * 2017-11-21 2018-02-27 冼启福 一种治疗肝部癌症的药剂
CN107823356A (zh) * 2017-11-22 2018-03-23 河南大德广动物药业有限公司 一种用于防治蛋鸡脂肪肝的中药组合物及其制备方法
CN108310176A (zh) * 2018-02-05 2018-07-24 韩涛 一种针对晚期肝癌癌痛患者的纳米中药制剂透皮贴
CN109493974A (zh) * 2018-11-23 2019-03-19 浙江华康药业股份有限公司 一种计算人体对糖醇及功能糖耐受量的方法
KR102261589B1 (ko) * 2019-10-24 2021-06-07 임우종 호장근 추출물을 유효성분으로 포함하는 소라페니브의 암 치료 효과 증강용 조성물 및 이의 제조방법
KR102299687B1 (ko) * 2019-10-24 2021-09-08 임우종 호장근 추출물을 유효성분으로 포함하는 소라페니브의 암 치료 효과 증강용 조성물
CN115702921B (zh) * 2021-08-04 2023-08-08 首都医科大学附属北京地坛医院 一种用于预防肝癌的中药组合物及其应用
KR20230160977A (ko) 2022-05-17 2023-11-27 에이치앤오바이오시스(주) 항암 치료에 사용되는 5종 이상의 생약 추출물

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113805A (fr) * 1924-05-10 1926-02-16 Louis Schoonhoed Démarreur pour moteurs à combustion interne.
CH112460A (fr) * 1924-11-05 1925-11-02 Smith Whaley William Burroughs Procédé de travail de moteur à combustion interne lente et moteur à combustion interne pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US5482711A (en) * 1993-08-25 1996-01-09 Medenica; Rajko D. Use of Nigella sativa to increase immune function
EP0665017A1 (de) * 1993-12-30 1995-08-02 Henne, Kurt Arzneimittel für die Tumorprophylaxe und -behandlung
CN1108943A (zh) * 1994-03-21 1995-09-27 李春祥 乙肝康及其制作方法
CN1051926C (zh) * 1994-05-27 2000-05-03 周炜 抗癌中药胶囊
CN1056755C (zh) * 1994-11-19 2000-09-27 天津市第一医院 一种治疗肝炎的药物
AUPN411195A0 (en) * 1995-07-10 1995-08-03 Cathay Herbal Laboratories Pty Ltd Medicinal composition
CN1049834C (zh) * 1995-09-25 2000-03-01 曾宽生 治疗肝炎的药物及制备方法
US5837257A (en) * 1996-07-09 1998-11-17 Sage R&D Use of plant extracts for treatment of HIV, HCV and HBV infections

Also Published As

Publication number Publication date
CA2307048C (en) 2003-05-13
JP2001521903A (ja) 2001-11-13
US6074648A (en) 2000-06-13
EP1032408A1 (de) 2000-09-06
KR100239879B1 (ko) 2000-02-01
KR19990038424A (ko) 1999-06-05
EP1032408B1 (de) 2002-07-24
CN1216256A (zh) 1999-05-12
WO1999022749A1 (en) 1999-05-14
CA2307048A1 (en) 1999-05-14
DK1032408T3 (da) 2002-11-18
AU9764498A (en) 1999-05-24
CN1157196C (zh) 2004-07-14
HK1019205A1 (en) 2000-01-28
DE69806801D1 (de) 2002-08-29
ES2178271T3 (es) 2002-12-16
AU728967B2 (en) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806801T2 (de) Galenische präparation zur prävention und behandlung von hepatokarzinomen
DE60117711T2 (de) Antineoplastisches arzneimittel
DE69710095T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von diabetes
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
US20060110468A1 (en) Herbal formulations for arthritis
DE3328263C2 (de) Hilfsmittel für Antitumormittel
DE3328262A1 (de) Arzneimittelzubereitung zur besserung von krebssymptomen
US5324516A (en) Galenic composition for decreasing blood alcohol concentration
DE60220958T2 (de) Entwicklung einer hustenstillenden und rachenschmerzlindernden formulierung aus kräutern
DE60001857T2 (de) Verfahren zur behandlung von chronischer venöser insuffizienz mit einem extrakt aus blättern von roten weinreben
DE69007714T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit antitumoraler Wirkung und Verfahren zur Herstellung.
DE68906765T2 (de) Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung.
CN105920476A (zh) 防治阿尔茨海默病中药组合物及其制备方法
DE3879688T2 (de) Anti-retrovirales arzneimittel.
DE112014006651T5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Kontrolle der Blutfette und des Körpergewichts eines menschlichen Körpers
DE4138624C2 (de)
DE202015002932U1 (de) Wu Dan-Tablette zur Senkung des Blutfettes
DE102004014005A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu deren Herstellung
DE10319109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes von Cynanchum Atratum oder Cynanchum Versicolor und dessen Verwendung als Antitussivum
CN102652791A (zh) 一种具有抗肝纤维化作用的药物组合物及制备方法
DE2820378C2 (de)
DE1767666B2 (de) Pharmazeutische Zubereitung gegen , Lebererkrankungen
DE2660830C2 (de) Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen
CN105749092A (zh) 一种治疗猫胃肠炎的药物组合物及其制备方法
WO2023242339A1 (de) Zusammensetzung umfassend petasin und isopetasin mit hepatoprotektiver wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee