[go: up one dir, main page]

DE69710095T2 - Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von diabetes - Google Patents

Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von diabetes

Info

Publication number
DE69710095T2
DE69710095T2 DE69710095T DE69710095T DE69710095T2 DE 69710095 T2 DE69710095 T2 DE 69710095T2 DE 69710095 T DE69710095 T DE 69710095T DE 69710095 T DE69710095 T DE 69710095T DE 69710095 T2 DE69710095 T2 DE 69710095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radix
rhizoma
composition
cortex
diabetes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710095D1 (de
Inventor
San Kong
Eun Kwak
Deuk Lee
Sik Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sam Chun Dang Pharm Co Ltd
Original Assignee
Sam Chun Dang Pharm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Chun Dang Pharm Co Ltd filed Critical Sam Chun Dang Pharm Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69710095D1 publication Critical patent/DE69710095D1/de
Publication of DE69710095T2 publication Critical patent/DE69710095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/066Clavicipitaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Kombination von natürlichen Arzneistoffen enthält, zur Behandlung von Diabetes. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die 17 Arten von natürlichen Hauptarzneistoffen enthält, d. h. Cordyceps, Bezoar bovis, Carthami flos, Astragali radix, Hirudo, Polygoni cuspidati radix, Polygonati falcati rhizoma, Euonymi lignum suberalatum, Corni fructus, Moutan cortex, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Atractylodis rhizoma alba, Atractylodis rhizoma, Coptidis rhizoma, Puerariae radix und Rehmaniae radix crudae, die ein Mittel zur Prävention von Diabetes und zur Prävention und Behandlung von mit Diabetes einhergehenden Komplikationen durch Senkung des Blutzuckerspiegels von Diabetespatienten, jedoch nicht von gesunden Personen, und durch Senkung des Blutlipidspiegels darstellt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist besonders zur Behandlung von nicht insulinabhängigem Diabetes (Type 11 Diabetes) sowie von insulinabhängigem Diabetes (Typ-I-Diabetes) wirksam.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Neuerdings zeigt die körperliche Entwicklung der jüngeren Generation aufgrund eines starken Wirtschaftswachstums und einer Verbesserung und Verwestlichung des Lebensstandards ein sehr erfreuliches Ergebnis. Allerdings haben sich bei erwachsenen Männern die Krankheiten aufgrund einer übermäßigen Zunahme von kalorienreicher Nahrung, mangelnder körperlicher Bewegung und Streß aufgrund einer komplexen industriellen Gesellschaft immer mehr verwestlicht. Typisches Beispiel für Erwachsenen-Erkrankungen umfassen: Bluthochdruck, Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie (Hypercholesterinämie) etc. Insbesondere Diabetes wird als Ursprung sämtlicher chronischer vaskulärer Erkrankungen angesehen.
  • Obwohl vor den 70er Jahren in Korea Diabetespatienten nur etwa 0,5% der nationalen Bevölkerung ausmachten, was kein medizinisches Interesse hervorruft, wird angenommen, daß Diabetespatienten in den 80er Jahren auf 2 bis 3% und in den 90er Jahren auf 4 bis 6% der nationalen Bevölkerung zugenommen haben. Viele Diabetespatienten leben ohne das Wissen um ihr Diabetesleiden. Diabetes an sich kann nicht als ernsthafte Erkrankung angesehen werden, sondern wird als soziales Problem betrachtet, da Diabetes zahlreiche Komplikationen verursacht, beispielsweise diabetische Neuropathie, Retinopathie, Katarakt, Nephropathie etc., die bewirken, daß Diabetespatienten kein normales Leben führen, und die letzten Endes ein tödliches Ergebnis herbeiführen können.
  • Diabetes ist eine Erkrankung, bei der als Energiequelle für den Körper keine Glucose eingesetzt wird und in hoher Konzentration im Blut verbleibt und dann durch den Urin ausgeschieden wird, da das aus β-Zellen des Pancreas sezernierte Insulin nicht ausreichend vorhanden ist oder seine Funktion nicht ausreichend erfüllt.
  • Diabetes wird in der Regel in insulinabhängigen Diabetes (Typ-I-Diabetes) und nicht insulinabhängigen Diabetes (Typ-11-Diabetes) eingeteilt. Der Typ-I-Diabetes ist der Zustand einer verminderten Funktion der pankreatischen β-Zellen aufgrund von Vererbung, viraler Infektion etc., wobei praktisch kein Insulin sezerniert wird, und die hauptsächlich im zwanzigsten und dreißigsten Lebensjahr ausbricht. Obwohl es nicht sicher ist, bricht der Typ-II-Diabetes hauptsächlich im vierzigsten Lebensjahr und aufgrund einer familiären Diabetes-Historie, Fettsucht, Streß etc. aus. Im Falle von Typ-II-Diabetes kehrt der Blutzucker aufgrund einer Hyperinsulinämie nicht auf den normalen Spiegel zurück, da Insulin ausreichend aus dem Pancreas sezerniert wird, jedoch die Insulinresistenz und Glucoseverwendung sich von denjenigen gesunder Personen unterscheiden.
  • Diabetes ist von zahlreichen Symptomen begleitet. Typische Beispiele für solche Symptome sind Polyurie, exzessives Durstgefühl und Polyphagie. Das bedeutet, Diabetespatienten zeigen Polyurie, die eine Exkretion von Glucose und übermäßig viel Wasser über den Urin auf Grund der Wirkung des durch den hohen Blutzuckerspiegel verursachten osmotischen Druckes bewirkt, und darum ein von der Dehydration herrührendes Durstgefühl, das übermäßiges Trinken bewirkt, ein Leeregefühl im Magen, das eine übermäßige Nahrungsmittelaufnahme zur Folge hat. Diabetespatienten können Glucose nicht wirksam als Energiequelle einsetzen und verwenden statt dessen Protein und Fett als Vorräte im Körper. Dieses Phänomen stellt einen Teufelskreis dar und führt zu einer Abnahme des Körpergewichts.
  • Allerdings sind solche Phänomene hauptsächlich akute Symptome, die sich im Primärstadium von Diabetes zeigen. Wenn Diabetes durch eine verzögerte Behandlung chronisch wird, werden chronische vaskuläre Erkrankungen als Komplikation hervorgerufen. Somit schmälern diabetische Komplikationen, wie diabetische Retinopathie (Sehstörung, Blindheit, retinale Hemorrhagie), diabetische Nephropathie, diabetische periphere Neuropathie etc., den allgemeinen Metabolismus und die sensorische Funktion des menschlichen Körpers.
  • In der östlichen medizinischen Wissenschaft kann Diabetes in drei Arten von Schwäche eingeteilt werden, d. h. Schwäche im oberen Teil, mittleren Teil und unteren Teil des menschlichen Körpers, deren Ursache Fieber von Lunge, Magen bzw. Nieren ist. Die Schwäche im oberen Teil wird lediglich als Erkrankung bezeichnet, deren Symptom Durst ist und die durch ein schwaches Herz gekennzeichnet ist, so dass ein bedrohliches Fieber auf die Lunge übertragen wird und sich der Patient darum im Brustraum ausgetrocknet fühlt, die Zunge ist rot und die Lippen sind trocken, so dass als Folge sehr viel getrunken wird. Die Schwäche im mittleren Teil weist als Hauptsymptome Polyurie und Polyphagie auf und führt aufgrund eines Teufelskreises von Polyurie und Polyphagie zur Abnahme an Körpergewicht und Verstopfung. Die Schwäche im unteren Teil wird auch Nierenschwäche genannt. Im Falle der Schwäche im unteren Teil ist der Durst geringer als bei der Schwäche im oberen Teil, und das Volumen an Urin ist groß und der Puls ist schwach. Die Schwäche im oberen Teil, deren Hauptsymptom der quälende Durst ist, kann gut behandelt werden, allerdings ist die Schwäche im mittleren und unteren Teil schwer zu behandeln. Wird der Durst weniger und nimmt das Körpergewicht schnell ab, bedeutet dies fortschreitende Diabetes in Richtung einer Schwäche im unteren Teil.
  • Mittel zur Behandlung von Diabetes, die neuerdings häufig eingesetzt werden, werden in der Regel in orale hypoglykämische Mittel und Insulininjektionen eingeteilt. In der Regel werden Insulininjektionspräparate an Patienten verabreicht, die an insulinabhängigem Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes und nicht insulinabhängiger Diabetes leiden, wobei die Kontrolle des Blutzuckers mit einem oralen hypoglykämischen Mittel schwierig ist, und orale hypoglykämische Mittel werden an Patienten verabreicht, die an nicht insulinabhängiger Diabetes leiden, wobei der Blutzucker trotz der Kombinationstherapie von Diät und Bewegung nicht entsprechend kontrolliert werden kann.
  • Die üblicherweise verwendeten oralen hypoglykämischen Mittel können in Arzneimittel auf Sulfonylharnstoff-Basis, Arzneimittel auf Biguanid-Basis und chinesische Arzneimittel eingeteilt werden.
  • Arzneimittel auf Sulfonylharnstoff-Basis umfassen Glypizid, Glyclazid, Glyquidon, Glybenclamid, Chlorpropamid etc., die eine Stimulation der Insulinsekretion aus dem Pancreas zeigen. Darum besitzen diese Arzneimittel die Nachteile, daß sie nicht verwendet werden können für insulinabhängigen Diabetes, wobei kein Insulin aus dem Pankreas sezerniert wird, und weiterhin für nicht insulinabhängigen Diabetes, wobei die Insulinsekretion aus dem Pankreas relativ vermindert ist, und für potentiell schwangere Frauen, da sie zur Geburt eines mißgebildeten Kindes (Riesenbaby), zum Abbruch, zu Frühgeburt etc. führen können. Bei Verabreichung in zu hoher Dosis oder auf leeren Magen können sie ferner zu einer Hypoglykämie führen und zeigen Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Gelbsucht, Anorexie, Übelkeit (Erbrechen), Diarrhöe etc. Insbesondere können die Mittel mit langer Halbwertzeit (12 bis 18 h), wie Chlorpropamid, im Körper akkumuliert werden, und darum besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Hypoglykämie. Da Arzneimittel auf Sulphonylharnstoff-Basis in der Leber abgebaut und über die Nieren ausgeschieden werden, sollten sie an Patienten mit Leber- und Nierenstörungen nur unter strenger Aufsicht verabreicht werden.
  • Ein typisches Beispiel für Arzneimittel auf Biguanid-Basis umfaßt Methpormin etc. Es ist allerdings offenbart, daß ihr Wirkmechanismus bisher nicht identifiziert ist, sondern daß sie keine steigernde Wirkung auf die Insulinsekretion aus dem Pancreas besitzen. Arzneimittel auf Biguanid-Basis zeigen eine geringere Wirkung der Senkung des Blutzuckerspiegels als Arzneimittel auf Sulphonylharnstoff-Basis und weisen statt dessen eine geringe Hypoglykämie- Wahrscheinlichkeit auf. Sie führen allerdings häufig zu gastrointestinalen Nebenwirkungen. Insbesondere im Anfangsstadium der Behandlung mit Arzneimitteln auf Biguanid-Basis können Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Ausschlag etc. auftreten, und außerdem können Biguanid-Arzneimittel Milchsäureacidose verursachen und bedrohliche Nebenwirkungen hervorrufen. Darum wurde in Amerika die Verwendung von Biguanid-Arzneimitteln auf experimentelle Zwecke beschränkt.
  • Die chinesische Medizin, die neuerdings zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, verschreibt in Abhängigkeit der drei Arten von Schwäche anders. Für die Schwäche im oberen Teil, wobei die Lunge von Fieber befallen, die Zunge rot und der Durst quälend ist, können "Insambaekhotang" (Gypsum Anemarrhenae rhizoma, Ginseng radix, Glycyrrhizae radix), "Junssibaekchultang" (getrocknete Puerariae radix, Ginseng radix, Atractylodis rhizoma alba, Hoelen, Saussureac radix, Agastachis herba, Glycyrrhizae radix) etc. verwendet werden.
  • Für die Schwäche im mittleren Teil, wobei aufgrund des Fiebers im Magen die Verdauung schlecht und die Faeces hart sind, mit häufigem Drang-Gefühl, wobei allerdings kein Gefühl der Erleichterung erhalten wird, können "Chowiseungkitang" (Rhei rhizoma, Natrii sulfas, Glycyrrhizae radix), "Sangiingamroeum" (Gypsum, Phellodendri cortex, Astragalli radix, Anemarrhenae rhizoma, Carthami flos, Bupleuri radix, etc.), die bei "Dongeubogam" offenbart sind, verwendet werden.
  • Für die Schwäche im unteren Teil, wobei aufgrund des Fiebers der Nieren die Nierenflüssigkeit mangelhaft, die harzartige Körperflüssigkeit erschöpft und der Durst geringer ist als im Falle der Schwäche im oberen Teil und der Unterbauch oberhalb der Blase (z. B. Niere, Leber) ausgekühlt ist, können "Yukmijiwhangwhan" (gedämpfte Rehmaniae radix, Dioscoreae rhizoma, Corni fructus, Hoelen, Moutan cortex, Alisma rhizoma), "Shingiwhan" etc. verwendet werden.
  • Allerdings treten bei den meisten Diabetes-Patienten alle drei Arten von Schwäche gleichzeitig auf, obwohl jede Schwäche im hohen, mittleren und unteren Teil getrennt auftreten kann. Darum können in den meisten Fällen die Diabetes- Patienten, die an allen drei Schwäche-Arten leiden, mit der oben erwähnten chinesischen Medizin, wie sie üblicherweise verwendet wird, nicht wirksam behandelt werden.
  • Somit haben die Erfinder intensive Forschungen unternommen, um die Zusammensetzung zu finden, die zur Behandlung von Diabetes-Patienten, die an allen drei Schwäche-Arten leiden, durch verschiedene Kombination von Naturarzneimitteln, die mit relativ wenigen Nebenwirkungen offenbart sind, wirksam verwendet werden kann. Hinsichtlich der östlichen medizinischen Wissenschaft kann Diabetes behandelt werden durch Beseitigung des Fiebers aus Lunge, Magen und Niere, Verhinderung einer Wasseransammlung in der Milz und Stärkung von Milz und Niere und ferner durch Senkung des Blutlipidspiegels, Stimulation der Blutzirkulation, Unterbinden von Trockenheit und Durst und Bilden von harzartiger Körperflüssigkeit.
  • In Anbetracht dessen haben die Erfinder zum Finden einer Zusammensetzung von Naturarzneimitteln, die sämtliche therapeutische Richtlinien, wie vorstehend erwähnt, erfüllt, zur wirksamen Behandlung von Diabetes mit allen drei Schwäche- Arten im Gegensatz zu der bisherigen chinesischen Medizin viele Experimente unter Verwendung von Zusammensetzungen durchgeführt, die verschiedene Kombinationen von Naturarzneimittel enthalten. Als Ergebnis haben wir festgestellt, daß die Zusammensetzung von Naturarzneimitteln, wie vorstehend definiert, das vorstehend erwähnte Ziel erreichen kann, und haben die Erfindung gemacht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Somit betrifft die Erfindung eine zur Behandlung von Diabetes geeignete Zusammensetzung von Naturarzneimitteln.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes, die 17 Arten von Haupt-Naturarzneimitteln enthält, d. h. Cordyceps, Bezoar bovis, Carthami flos, Astragali radix, Hirudo, Polygoni cuspidati radix, Polygonati falcati rhizoma, Euonymi lignum suberalatum, Corni fructus, Moutan cortex, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Atractylodis rhizoma alba, Atractylodis rhizoma, Coptidis rhizoma, Puerariae radix und Rehmaniae radix crudae.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die die Kombination von 17 Arten von Haupt-Naturarzneimitteln enthält, wie vorstehend definiert, kann gleichzeitig zahlreiche pharmakologische Wirkungen der Haupt-Naturarzneimittel zeigen, so daß zweckmäßigerweise verschiedene Symptome behandelt werden können, die von Diabetes mit drei Schwäche-Arten verursacht werden, und weist praktisch keine Nebenwirkungen auf. Darum kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung wirksam als Mittel zur Behandlung von Diabetes verwendet werden.
  • Im folgenden wird insbesondere die komplexe, von den pharmakologischen Wirksamkeiten der Haupt-Naturarzneimittel herrührende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes erklärt.
  • Da Diabetes eine Stoffwechselerkrankung ist, befinden sich Diabetes-Patienten in einem Zustand, in dem sämtliche Körperfunktionen herabgesetzt und die Kräfte geschwächt sind. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden Astragali radix und Atractylodis rhizoma alba, die typische stärkende Ergänzungsmittel sind, zur Stärkung der Niere und zur Erhöhung der Nierenenergie zugesetzt.
  • Astragali radix besitzt eine potente Wirkung der Bildung von harzartiger Körperflüssigkeit und der Senkung des Fiebers von Milz und Lunge unter Beseitigung des Durstgefühls. Atractylodis rhizoma alba besitzt einen bitteren Geschmack und zeigt darum durch Entfernung der Feuchtigkeit aus Milz und Magen und der Stärkung der geschwächten Milzfunktion eine blutzuckersenkende Wirkung.
  • Obwohl die Senkung des hohen Blutzuckerspiegels auf ein normales Niveau wichtig ist, ist zur Behandlung von Diabetes auch die Wirkung der kontinuierlichen Aufrechterhaltung eines normalisierten Blutzuckerspiegels wichtig. Darum wird bei der erfindungsgemäße Zusammensetzung Atractylodis rhizoma als Komponente zur Aufrechterhaltung des normalen Blutzuckerspiegels zugesetzt. Zum Unterschied von Atractylodis rhizoma alba besitzt Atractylodis rhizoma eine aufrechterhaltenden Wirkung auf die Milzfunktion, und darum bewahrt sie den normalisierten Blutzuckerspiegel.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält Puerariae radix als Komponente zur Durstlöschung. Eine solche Wirkung von Puerariae radix ist aus "Shinnongkyungchobon" ersichtlich, wo offenbart ist, daß Puerariae radix den Durst, das Fieber im gesamten Körper, Erbrechen, verschiedene Paralysen etc. kontrolliert und die Wirkung zahlreicher Gifte durch Erhöhung der negativen Körperenergie entfernt, und "Myungeuibyulrok" offenbart, daß Puerariae radix die Schäden auf Grund von Durst und Kälte und die Erschöpfung durch heißes Wetter behandelt. Zusätzlich besitzt Puerariae radix eine stimulierende und steigernde Wirkung der positiven Energie von Milz und Magen.
  • Unter den Haupt-Naturarzneimitteln besitzen Moutan cortex, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Corni fructus und Rehmaniae radix crudae eine Wirkung der Erzeugung der negativen Energie in der Niere und der Stärkung der Niere unter wirksamer Behandlung der Schwäche im unteren Teil. Bei "Bonchogangmok" wird offenbart, daß Moutan cortex latentes Fieber im Blut behandelt und eine fieberhafte Erkrankung heilt. Somit kann Moutan cortex diabetische vaskuläre Erkrankungen durch Senkung des Fiebers im Blut und Entfernung von in Gewebe ausgetretenes Blut behandeln und verhindern. Lycii cortex radicis besitzt die Wirkung der Stärkung der Niere, der Senkung von Fieber, der Bildung von harzartiger Közperflüssigkeit und der Beseitigung des Durstgefühls zur Behandlung der Schwäche im oberen Teil. Die Wirksamkeit von Lycii cortex radicis kann durch die Kombination mit Rehmaniae radix crudae, Trichosanthis radix, Schizandrae fructus etc. verstärkt werden. Lycii fructus stärkt die Niere, wobei die Bildung von Samen unterstützt und die Spermatorrhö aufgrund von Virilitätsverlust behandelt wird, vergrößert das Lungenvolumen und besitzt die Wirkung der Stärkung der Leber unter Verbesserung der Sehfähigkeit.
  • Da Corni fructus eine leberwärmende Wirkung besitzt und eine adstringierende Wirkung aufweist, kann es zur Behandlung von Spermatorrhö, Enuresis etc. verwendet werden. Rehmaniae radix crudae wirkt hauptsächlich auf Herz, Leber und Niere, besitzt eine potente nutritive und blutreinigende Wirkung und ist bei der Behandlung des Verlustes von harzartiger Körperflüssigkeit und des durch Diabetes verursachten Durst wirksam. Als herkömmliche chinesische Arzneimittel, die Rehmaniae radix crudae enthalten und bisher zur Behandlung von Durst angewandt wurden, können "Ikwitang", das Liriopsis tuber und Adenophorae radix zusätzlich zu Rehmaniae radix crudae enthält, "Jachoieum", das Corni fructus, Astragali radix, Dioscoreae rhizoma etc. zusätzlich zu Rehmaniae radix crudae enthält, und dergleichen erwähnt werden.
  • Zum Unterschied zu Rehmaniae radix crudae, das die geschwächten Nieren stärkt und Samen und Blut stimuliert, kann Polygonati falcati rhizoma zur Behandlung der Schwäche im oberen und mittleren Teil durch Stärkung der Milz und durch Steigerung des Lungenvolumens verwendet werden. Insbesondere kann die Wirksamkeit von Polygonati falcati rhizoma durch Kombination mit Astragali radix verstärkt werden. Durch Tierexperimente unter Verwendung von Kaninchen hat sich bestätigt, daß Polygonati falcati rhizoma unter Verminderung des Blutdruckes und des Blutlipidspiegels direkt auf die Blutgefäße wirkt, zur Behandlung von Atherosklerose wirksam ist und eine senkende Wirkung auf den Blutzuckerspiegels ausübt, der durch die erniedrigte Nierenfunktion verursacht wird.
  • Polygoni cuspidati radix zeigt eine antivirale Wirkung. Aufgrund einer solchen antiviralen Wirkung kann Polygoni cuspidati radix den durch Viren etc. verursachten Verlust pankreatischer Zellfunktion verhindern und behandeln und vermindert dadurch das Auftreten und die Mortalität von Diabetes. Dies wurde auch in dem chinesischen Journal "Bokgounyakmulji" aus dem Jahre 1979 beschrieben.
  • Da Hirudo einen bitteren. Geschmack unter Austrocknung der Feuchtigkeit in der Milz aufweist und in das Gewebe ausgetretenes Blut unter Verbesserung der Blutzirkulation entfernt, kann es zur Behandlung durch Diabetes verursachter peripherer Blutzirkulationsstörungen eingesetzt werden.
  • Cordyceps wirkt auf die Niere unter Verbesserung sämtlicher Schwächesymptome. Da zudem die Wirksamkeit von Cordyceps keinerlei negative und positive Bedingung bevorzugt, wird Cordyceps als Mittel zum Ausgleich der virilen Kräfte in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet, was unabhängig von der physischen Konstitution der Patienten verwendet werden kann.
  • Coptidis rhizoma wirkt hauptsächlich auf die Organe, die im mittleren Teil liegen (Milz, Magen Darm), und weist einen sehr bitteren Geschmack und eine kühlende pharmakologische Wirkung auf. Da die kühlende Eigenschaft von Coptidis rhizoma das Fieber von Milz und Magen beseitigen kann und der bittere Geschmack hiervon die Feuchtigkeit austrocknen kann, kann Coptidis rhizoma zur Behandlung der Schwäche im mittleren Teil verwendet werden. Dies wurde in "Jinjoonang" offenbart.
  • Da Carthami flos bei Verwendung in zu großer Menge eine blutschädigende Eigenschaft, in kleiner Menge jedoch eine blutaufbauende Eigenschaft aufweist, kann es die Blutzirkulation im ganzen Körper und insbesondere die Nierenfunktion durch Dilatation der Nierenblutgefäße verbessern.
  • Es wurde festgestellt, daß der Extrakt von Euonymi lignum suberalatum bei Kaninchen Blutzuckerspiegel-senkende Wirkung besitzt. Eine solche Wirkung wird durch die Wirkung von Euonymi lignum suberalatum der Proliferation pankreatischer β-Zellen und des Abziehens von α-Zellen unter Auslösung einer gesteigerten Insulinsekretion verursacht.
  • Bezoar bovis ist ein typisches, in der chinesischen Medizin angewandtes Blutreinigungs- und Entgiftungsmittel und wird darum in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verbesserung des durch Diabetes verursachten Fiebergefühls eingesetzt.
  • Wie vorstehend erwähnt, zeigt die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Kombination zahlreicher Wirkungen, die auf den Haupt-Naturarzneimitteln beruhen. Im Gegensatz zur herkömmlichen chinesischen Medizin, deren Wirkung die Behandlung einer der drei Schwäche-Arten ist, kann darum die erfindungsgemäße Zusammensetzung den ursprünglichen Grund für Diabetes beseitigen und die durch Diabetes geschwächte Körperfunktion stärken und kann darum eine ausgezeichnete Wirkung der Diabetesbehandlung bei jeder Art von Symptomen aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden die Haupt- Naturarzneimittel, bezogen auf das Trockengewicht, in dem folgenden Verhältnis kombiniert: Cordyceps 0,1-5, Bezoar bovis 0,01-1, Carthami flos 0,5-5, Astragali radix 10-20, Hirudo 1-10, Polygoni cuspidati radix 5-15, Polygonati falcati rhizoma 10-20, Euonymi lignum suberalatum 10-20, Corni fructus 10-20, Moutan cortex 10-20, Lycii cortex radicis 10-20, Lycii fructus 10-20, Atractylodis rhizoma alba 5-15, Atractylodis rhizoma 10-20, Coptidis rhizoma 5-15, Puerariae radix 10-20 und Rehmaniae radix crudae 10-20. Vorzugsweise können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Haupt-Naturarzneimittel auf der Basis des Trockengewichtes in dem folgenden Verhältnis kombiniert werden: Cordyceps 0,5-2, Bezoar bovis 0,05-0,2, Carthami flos 2-3, Astragali radix 13-18, Hirudo 3- 7, Polygoni cuspidati radix 8-12, Polygonati falcati rhizoma 13-18, Euonymi lignum suberalatum 13-18, Corni fructus 13-18, Moutan cortex 13-18, Lycii cortex radicis 13-18, Lycii fructus 13-18, Atractylodis rhizoma alba 8-12, Atractylodis rhizoma 13-18, Coptidis rhizoma 8-12, Puerariae radix 13-18 und Rehmaniae radix crudae 13-18. Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Haupt-Naturarzneimittel im Verhältnis von: Cordyceps : Bezoar bovis : Carthami flos : Astragali radix : Hirudo : Polygoni cuspidati radix : Polygonati falcati rhizoma : Euonymi lignum suberalatum : Corni fructus : Moutan cortex : Lycii cortex radicis : Lycii fructus : Atractylodis rhizoma alba : Atractylodis rhizoma : Coptidis rhizoma : Puerariae radix : Rehmaniae radix crudae = 1 : 01 : 2,5 : 15 : 5 : 10 : 15 : 15 : 15 : 15 : 15 : 15 : 10 : 15 : 10 : 15 : 15. Das obige Verhältnis wird im Hinblick auf die wirksamen Mengen und Nebenwirkungen einer jeden Haupt- Naturdroge aufgestellt. Wenn das Kombinationsverhältnis über dem obigen Bereich liegt, können die pharmakologische Wirkung schnell vermindert werden, oder es können beliebige Nebenwirkungen auftreten.
  • Um eine potentere hypoglykämische Wirkung zu erhalten, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung falls gewünscht zusätzlich eine oder mehrere ergänzende Naturarzneimittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Liriopsis tuber, Cistanchis herba, Adenophorae radix, Salviae radix, Ginseng radix rubra, Anemarrhenae rhizoma, Pachymae fungus, Phellodendri cortex, Mori radicis cortex, Schizandrae fructus, Galli stomachichum corium, Trichosanthis radix, Rhei rhizoma, Dioscoreae rhizoma, Alisma rhizoma, Polygoni multiflori radix, Galla rhois, Formica fusca L., Sanchi ginseng, Margaritum und Gecko.
  • Wenn der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf der Basis des Trockengewichtes die ergänzenden Naturarzneimittel zugesetzt werden, können Liriopsis tuber, Adenophorae radix, Trichosanthis radix, Cistanchis herba, Salviae radix, Polygoni multiflori radix, Mori radicis cortex, Anemarrhenae rhizoma, Alisma rhizoma, Schizandrae fructus, Pachymae fungus, Formica fusca L., Galli stomachichum corium, Phellodendri cortex und Gecko jeweils in dem Verhältnis von 5- 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8-12 Gew.-%; Ginseng radix rubra, Rhei rhizoma und Galla rhois jeweils in dem Verhältnis von 1-10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 3-7 Gewichtsteilen; Margaritum und Sanchi ginseng jeweils in dem Verhältnis von 0,5-5 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2-3 Gewichtsteilen und Dioscoreae rhizoma in dem Verhältnis von 10-20 Gewichtsteilen, vorzugsweise 13-18 Gewichtsteilen zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach dem üblicherweise auf dem pharmazeutischen Gebiet angewandten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann Cordyceps und, falls gewünscht, Ginseng radix rubra, Margaritum, Gecko und Formica fusca L. pulverisiert und anschließend unter Erhalt der feinen Pulver hiervon gesiebt werden, und Bezoar bovis wird unter Erhalt des feinen Pulvers hiervon ebenfalls sorgfältig gemahlen. Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma werden zur Extraktion der flüchtigen Essenzkomponenten destilliert, die anschließend mit Cyclodextrin und Ethanol vermischt werden, und das erhaltene Gemisch wird gemahlen, getrocknet und anschließend wiederum unter Erhalt des feinen Pulvers feiner gemahlen. Zu dem nach Destillation von Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma zur Extraktion der flüchtigen Essenzkomponente erhaltenen Rückstand, wird Wasser zugesetzt, und das Gemisch wird zur Abtrennung der wäßrigen Lösung filtriert. Der verbleibende Rückstand wird mit Carthami flos, Astragali radix, Hirudo, Polygoni cuspidati radix, Polygonati falcati rhizoma, Euonymi lignum suberalatum, Corni fructus, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Coptidis rhizoma, Puerariae radix, Rehmaniae radix crudae und, falls gewünscht, Liriopsis tuber, Cistanchis herba, Adenophorae radix, Salviae radix, Anemarrhenae rhizoma, Pachymae fungus, Phellodendri cortex, Mori radicis cortex, Schizandrae fructus, Galli stomachichum corium, Trichosanthis radix, Dioscoreae rhizoma, Alisma rhizoma, Polygoni multiflori radix, Rhei rhizoma, Sanchi ginseng und Galla rhois vermischt. Das resultierende Gemisch wird zwei Mal jeweils 2 h gekocht und mit der wäßrigen Lösung von Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma, wie vorstehend getrennt, vermischt. Die kombinierte Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird vorzugsweise unter Erhalt eines spezifischen Gewichts von etwa 1,0- 1,20 konzentriert. Zu dem resultierenden Konzentrat wird Ethanol gegeben, und das Gemisch wird stehengelassen und dann filtriert. Das Filtrat wird wiederum konzentriert. Das erhaltene Konzentrat wird mit den wie vorstehend erhaltenen Pulverkomponenten unter Erhalt der gewünschten erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermischt.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für den klinischen Behandlungszweck von Diabetes kann die Zusammensetzung nach dem in der Pharmazie angewandten herkömmlichen Verfahren zu einer oralen Dosierungsform, beispielsweise Pillen, Tabletten, Kapseln, Lösungen, Suspensionen etc., formuliert werden.
  • Obwohl die Dosierung der erfindungsgemäßen, an die Patienten, die der Diabetesbehandlung bedürfen, zu verabreichenden Zusammensetzung zweckmäßigerweise je nach Geschlecht, Alter, gesundheitlichem Zustand des Patienten, der Arten und Schwere der zu behandelnden Diabetes, den Komplikationen etc. gewählt werden kann, beträgt die Tagesdosis für einen erwachsenen Mann (Körpergewicht 70 kg) in der Regel 2-6 g und vorzugsweise 3-5 g.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Experimente ausführlicher erläutert. Es sollte allerdings selbstverständlich sein, daß die Erfindung keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • 100 g Cordyceps wurden unter Erhalt des feinen Pulvers hiervon (1) pulverisiert, und 10 g Bezoar bovis wurden ebenfalls unter Erhalt des feinen Pulvers (2) sorgfältig gemahlen. 1000 g Atractylodis rhizoma alba, 1500 g Moutan cortex und 1500 g Atractylodis rhizoma wurden unter Extraktion der flüchtigen Essenzkomponenten destilliert. Der Extrakt wurde anschließend mit 5 g Cyclodextrin und 15 1 Ethanol vermischt, und das erhaltene Gemisch wird gemahlen, getrocknet und anschließend wiederum unter Erhalt des feinen Pulvers (3) feiner gemahlen. Zu dem Rückstand, der nach Destillation von Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma unter Extraktion der flüchtigen Essenzkomponenten erhalten wird, wurde Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde zur Abtrennung der wäßrigen Lösung filtriert. Der verbleibende Rückstand wurde mit 12 Arten von Naturarzneimitteln, d. h. 250 g Carthami flos, 1500 g Astragali radix, 500 g Hirudo, 1000 g Polygoni cuspidati radix, 1500 g Polygonati falcati rhizoma, 1500 g Euonymi lignum suberalatum, 1500 g Corni fructus, 1500 g Lycii cortex radicis, 1500 g Lycii fructus, 1000 g Coptidis rhizoma, 1500 g Puerariae radix und 1500 g Rehmaniae radix crudae, vermischt. Das resultierende Gemisch wurde zwei Mal für jeweils 2 h gekocht und anschließend mit der wäßrigen Lösung von Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma, wie vorstehend abgetrennt, vereinigt. Die vereinigte Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird unter Erhalt des spezifischen Gewichts von etwa 1,0-1,20 konzentriert. Dem resultierenden Konzentrat wurde Ethanol zur Herstellung einer 75%igen alkoholischen Lösung zugesetzt, die anschließend 12 h stehengelassen und sodann filtriert wurde. Das Filtrat wurde wiederum unter Erhalt des Konzentrates in einem Pflasterzustand (4) konzentriert. Die erhaltenen (1), (2), (3) und (4) wurden miteinander unter Erhalt von 2,7 kg der gewünschten erfindungsgemäßen Naturarzneimittel-Zusammensetzung gemischt.
  • Beispiel 2
  • 100 g Cordyceps wurden unter Erhalt des feinen Pulvers hiervon (1) gemahlen, und 10 g Bezoar bovis wurden unter Erhalt des feinen Pulvers (2) ebenfalls fein gemahlen. Getrennt hiervon wurden 500 g Ginseng radix rubra, 1000 g Formica fusca L., 250 g Margaritum und 1000 g Gecko gemahlen und anschließend unter Erhalt des feinen Pulvers (3) gesiebt. 1000 g Atractylodis rhizoma alba, 1500 g Moutan cortex und 150() g Atractylodis rhizoma wurden zur Extraktion der flüchtigen Essenzkomponenten destilliert. Der Extrakt wurde anschließend mit 5 g Cyclodextrin und 15 l Ethanol vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde gemahlen, getrocknet und anschließend wiederum unter Erhalt des feinen Pulvers (4) feiner gemahlen. Dem Rückstand, der nach Destillation von Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma unter Extraktion der flüchtigen Essenzkomponente erhalten wurde, wurde Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde zur Abtrennung der wäßrigen Lösung filtriert. Der verbleibende Rückstand wurde mit 250 g Carthami flos, 1500 g Astragali radix, 500 g Hirudo, 1000 g Polygoni cuspidati radix, 1500 g Polygonati falcati rhizoma, 1500 g Euonymi lignum suberalatum, 1500 g Corni fructus, 1500 g Lycii cortex radicis, 1500 g Lycii fructus, 1000 g Coptidis rhizoma, 1500 g Puerariae radix, 1500 g Rehmaniae radix crudae, 1000 g Liriopsis tuber, 1000 g Cistanchis herba, 1000 g Adenophorae radix, 1000 g Salviae radix, 1000 g Anemarrhenae rhizoma, 1000 g Pachymae fungus, 1000 g Phellodendri cortex, 1000 g Mori radicis cortex, 1000 g Schizandrae fructus, 1000 g Galli stomachichum corium, 1000 g Trichosanthis radix, 1500 g Dioscoreae rhizoma, 1000 g Alisma rhizoma, 1000 g Polygoni multiflori radix, 500 g Rhei rhizoma, 250 g Sanchi ginseng und 500 g Galla rhois vermischt. Das resultierende Gemisch wurde zwei Mal jeweils 2 h gekocht und mit der wäßrigen Lösung von Atractylodis rhizoma alba, Moutan cortex und Atractylodis rhizoma, wie vorstehend abgetrennt, vereinigt. Die vereinigte Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter Erhalt eines spezifischen Gewichts von etwa 1,0-1,20 konzentriert. Dem resultierenden Konzentrat wurde Ethanol zur Herstellung einer 75%igen alkoholischen Lösung zugesetzt, die anschließend 12 h stehengelassen und dann filtriert wurde. Das Filtrat wurde wiederum unter Erhalt des Konzentrates in einem Pflasterzustand (5) konzentriert. Die erhaltenen (1), (2), (3), (4) und (5) wurden unter Erhalt von 5 kg der erfindungsgemäßen gewünschten Naturarzneimittel-Zusammensetzung miteinander vermischt.
  • Experiment 1 Blutzuckersenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
  • Zum Testen der blutzuckersenkenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurden Modelltiere für den Typ I-Diabetes (insulinabhängiger Diabetes) und den Typ II-Diabetes (nichtinsulinabhängiger Diabetes) bestimmt. In sämtlichen folgenden Experimenten wurde den Versuchstieren die freie Aufnahme des handelsüblichen Mäusefutters (Bestandteile: Mais, Soja, Weizen, Rindertalg, Rohfett, Rohasche, Rohfaser, Calcium, Phosphor, enthaltend 25% oder mehr Rohprotein) erlaubt.
  • (1) Blutzuckerspiegel-senkende Wirkung und Wirkung auf die Insulinkonzentration im Falle von Typ-I-Diabetes (insulinabhängiger Diabetes)
  • Typ- I-Diabetes wird durch mangelnde Sezernierung von Insulin aufgrund der Zerstörung von pankreatischen β-Zellen aufgrund von Viren oder Umweltfaktoren verursacht. Darum wurden 30 NOD-Mäuse als Versuchstiere verwendet, wobei 10 Mäuse als normale Gruppe und die restlichen 20 Mäuse durch intraperitoneale Verabreichung von Streptozotocin in einer Menge von 60 mg/kg/Tag für drei aufeinanderfolgende Tage zur Senkung der Pankreasfunktion als Type-I-Diabetes- Modelltiere eingesetzt wurden. Unter den 20 Type-I-Diabetes-Modelltieren stellten 10 Mäuse die Kontrollgruppe dar, die keinerlei Arzneimittel erhielten, und den verbleibenden 10 Mäusen wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung verabreicht. Nach Induzierung der Hyperglykämie durch wiederholte Verabreichung von. Streptozotocin wurde die nach Beispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Zusammensetzung oral in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag für zwei Wochen 6 Tagen nach der Erstverabreichung von Streptozotocin oral verabreicht. 3 Tagen, 1 Woche und 2 Wochen ab Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und 3 und 4 Wochen nach Ende der Verabreichung der Zusammensetzung wurde den Mäusen 2 h nach Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Blut aus dem Orbitalvenengeflecht entnommen und anschließend der Messung des Blutzuckerspiegels mittels eines Glucose-Meßgerätes unterzogen. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1. Blutzuckerspiegel in Typ-I-Diabetes-Modell-NOD-Mäusen
  • * Testgruppe = Gruppe, die 0,3 g/kg der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhielt.
  • Zusätzlich wurde bei den Typ-I-Diaebetes-Modell-NOD-Mäusen, wobei nach derselben Verfahrensweise wie oben Hyperglykämie durch Streptozotocin induziert wurde, die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Insulinkonzentration im Serum in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag auf folgende Weise bestimmt. Insbesondere wurde von drei Gruppen (normale Gruppe, Kontrollgruppe und Testgruppe) der Versuchstiere, wie vorstehend verwendet, 4 Wochen nach Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Blut aus der Karotidarterie der Mäuse entnommen und anschließend der Messung der Seruminsulin- Konzentration durch einen Radioimmuntest unterworfen. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 2 beschrieben.
  • Tabelle 2. Änderung der Seruminsulin-Konzentration in Streptozotocin-induzierten Typ I-Diabetes-Modell-Mäusen Insulin (mIU/ml)
  • normale Gruppe (ICR 8,95±1,2 n = 10)
  • Kontrollgruppe 7,42±0,9 (n = 10)
  • Testgruppe (0,3 g/kg der erfindungsgemaßen Zusammensetzun 9,04±1,2 (n = 10)
  • Aus den in den obigen Tabellen 1 und 2 beschriebenen Ergebnissen kann gesehen werden, daß die erfindungsgemäße Naturarzneimittel-Zusammensetzung den Blutzuckerspiegel wirksam senken kann und in dem durch Verabreichung von Streptozotocin induzierten Typ-I-Diabetes-Tiermodell die Insulinkonzentration erhöhen kann. Darum kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als wirksames Mittel zur Behandlung des Typ-I-Diabetes, d. h. des insulinabhängigen Diabetes, verwendet werden.
  • (2) Blutzuckerspiegel senkende Wirkung bei Typ-II-Diabetes (nicht insulinabhängigem Diabetes)
  • Obwohl der bestimmte Mechanismus des Typ-II-Diabetes noch nicht erforscht ist, erhöht sich bei Typ-II-Diabetes der Widerstand des peripheren Gewebes gegenüber Insulin aufgrund von Fettsucht etc., und dadurch tritt Hyperinsulinämie auf. Da β-Zellen von Typ-II-Diabetes-Patienten aufgrund des erhöhten Blutzuckerspiegels eine verminderte Reaktivität gegenüber der Insulinsekretion zeigen, können die Patienten die Ausscheidung von Zucker über den Urin nicht erkennen und sezernieren kontinuierlich Insulin. 20 KKAY-Mäuse, die die Symptome zeigten, wie vorstehend erwähnt, wurden in zwei Gruppen (Kontrollgruppe und Testgruppe) eingeteilt, wobei jede Gruppe 10 Mäuse enthält. Der Kontrollgruppe wurde nur physiologische Salzlösung in einer Menge von 10 ml/kg verabreicht, und der Testgruppe wurde vier Wochen lang oral die in Beispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag verabreicht. Blut wurde in regelmäßigen Abständen aus dem Orbitalvenengeflecht der Mäuse 2 h nach Verabreichung der Testzusammensetzung entnommen, und der Blutzuckerspiegel wurde mittels eines Glucose-Meßgerätes gemessen. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 3 beschrieben. Tabelle 3. Blutzuckerspiegel in Typ-II-Diabetes-KKAY-Modellmäusen
  • * Testgruppe = Gruppe, die 0,3 g/kg der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhielt.
  • Aus dem in der obigen Tabelle 3 beschriebenen Ergebnis kann gesehen werden, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch hinsichtlich der Senkung des Blutzuckerspiegels bei nicht insulinabhängigem Typ-11-Diabetes eine signifikante Wirkung zeigt.
  • Experiment 2 Vergleichstest der Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und von Glyclazid auf den Blutzuckerspiegel
  • Unter Verwendung von KK-Mäusen als Typ-II-Diabetes-Modelltiere wurde die Blutzuckersenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit derjenigen von Glyclazid, was ein typisches Mittel auf Sulfonylharnstoff-Basis zur Behandlung von Diabetes ist, nach der folgenden Methode verglichen.
  • 30 RK-Mäuse als Typ-II-Diabetes-Modelltiere wurden in drei Gruppen eingeteilt, umfassend die Kontrollgruppe, die erste Testgruppe und die zweite Testgruppe, wobei jede Gruppe aus 10 Mäusen bestand. Der Kontrollgruppe wurde nur physiologische Salzlösung in einer Menge von 10 ml/kg verabreicht, der ersten Testgruppe wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag verabreicht, und der zweiten Testgruppe wurde Glyclazid in einer Menge von 50 mg/kg/Tag verabreicht, 4 Wochen bei jeder Gruppe. Blut wurde 2 h nach Verabreichung jedes Testarzneimittels aus dem Orbitalvenengeflecht der Mäuse entnommen, und der Blutzuckerspiegel wurde mittels eines Glucose- Meßgerätes gemessen. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 4 beschrieben. Tabelle 4. Blutzuckersenkende Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und von Glyclazid bei Typ-II-Diabetes-Tieren
  • Anmerkung: (1) Erste Testgruppe = Gruppe, die 0,3 g/kg der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhält
  • (2) Zweite Testgruppe = Gruppe, die 50 mg/kg Glyclazid erhält.
  • Aus dem in der obigen Tabelle 4 beschriebenen Ergebnis kann gesehen werden, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei der gegebenen Menge im Vergleich zu Glyclazid, das bisher als wirksames Mittel zur Behandlung der Diabetes betrachtet wurde, eine potentere blutzuckersenkende Wirkung aufweist.
  • Experiment 3 Vergleichstest für die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und von "Yukmijiwhangwhan" auf den Blutzuckerspiegel
  • Die blutzuckersenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde mit derjenigen von "Yukmijiwhangwhan" (bestehend aus gedämpftem Rehmaniae radix, Dioscoreae rhizoma, Corni fructus, Hoelen, Moutan cortex und Alisma rhizoma), das eine typische chinesische Medizin zur Behandlung von Diabetes ist, nach dem folgenden Verfahren verglichen.
  • 30 KK-Mäuse als Typ-II-Diabetes (nicht insulinabhängiger Diabetes)-Modelltiere wurden in drei Gruppen aufgeteilt, umfassend die Kontrollgruppe, die erste Testgruppe und die zweite Testgruppe, wobei jede Gruppe aus 10 Mäusen bestand. Der Kontrollgruppe wurde nur physiologische Salzlösung in einer Menge von 10 ml/kg verabreicht, der ersten Testgruppe wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag verabreicht, und der zweiten Testgruppe wurde "Yukmijiwhangwhan" in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag jeweils 5 Wochen lang für jede Gruppe verabreicht. Blut wurde aus dem Orbitalvenengeflecht der Mäuse entnommen, und der Blutzuckerspiegel wurde mittels eines Glucose-Meßgerätes bestimmt. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 5 beschrieben. Tabelle 5. Blutzuckersenkende Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und von "Yukmijiwhangwhan"
  • Anmerkung: (1) erste Testgruppe = Gruppe, die 0,3 g/kg/Tag der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhält
  • (2) zweite Testgruppe = Gruppe, die 0,3 g/kg/Tag "Yukmijiwhangwhan" erhält.
  • Aus dem in der obigen Tabelle 5 beschriebenen Ergebnis kann gesehen werden, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Vergleich zu "Yukmijiwhangwhan", das eine herkömmliche chinesische Medizin zur Behandlung des Diabetes ist, eine potentere blutzuckersenkende Wirkung aufweist.
  • Um die überlegene, durch Kombination von 17 Arten der Haupt-Naturarzneimittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltene therapeutische Wirkung auf Diabetes zu zeigen, wurde in den folgenden Experimenten 4, 5 und 6 geprüft, ob die Naturarzneimittel-Zusammensetzungen mit dem gleichen Aufbau, außer daß eine bis drei Arten der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Haupt-Naturarzneimittel weggelassen wurden, die Wirkung zeigen können, die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vergleichbar ist.
  • Experiment 4
  • 40 KKAY-Mäuse als Typ-II-Diabetes (nichtinsulinabhängige Diabetes)-Modelltiere wurden in vier Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe aus 10 Mäusen bestand. Der Kontrollgruppe wurde nur physiologische Salzlösung in einer Menge von 10 ml/kg verabreicht, den restlichen drei Gruppen wurde die in Beispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Zusammensetzung (Gruppe A), die durch Kombination von 16 Arten von Naturarzneimitteln nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung mit der Ausnahme, daß Polygoni cuspidati radix weggelassen wurde (Gruppe B), und die durch Kombination von 14 Arten von Naturarzneimitteln nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung mit der Ausnahme, daß Polygoni cuspidati radix und Bezoar bovis und Cordyceps, die die Wirksamkeit von Polygoni cuspidati radix stärken bzw. das diabetische Fieber vermindern, weggelassen wurden (Gruppe C), verabreicht und dann jeweils ihre blutzuckersenkende Wirkung miteinander verglichen. Nach Verabreichung jeder Zusammensetzung an die Versuchstiere für 4 Wochen wurde Blut aus dem Orbitalvenengeflecht der Mäuse entnommen, und der Blutzuckerspiegel wurde mittels eines Glucose-Meßgerätes bestimmt. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 6 beschrieben. Tabelle 6. Blutzuckersenkende Wirkungen
  • Experiment 5
  • 30 KKAY-Mäuse, wie Typ II-Diabetes (nichtinsulinabhängige Diabetes)-Modelltiere wurden in drei Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe aus 10 Mäusen bestand. Der Kontrollgruppe wurde nur physiologische Salzlösung in einer Menge von 10 ml/kg verabreicht, den restlichen beiden Gruppen wurde die in Beispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Zusammensetzung (Gruppe A) und die durch Kombination von 15 Arten von Naturarzneimitteln nach dem gleichen Verfahren wie Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung, mit der Ausnahme, daß Euonymi lignum suberalatum und Bezoar bovis weggelassen wurden (Gruppe B), jeweils in einer Menge von 0,3 g/kg/Tag 4 Wochen verabreicht, und anschließend wurden ihre blutzuckersenkende Wirkung miteinander verglichen. Das erhaltene Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 7 beschrieben. Tabelle 7.
  • Durch das Ergebnis des obigen Experiments unter Verwendung von KKAY- Mäusen als nichtinsulinabhängige Diabetes-Modelltiere ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung mit der gleichen Zusammensetzung wie die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit der Ausnahme, daß Euonymi lignum suberalatum und Bezoar bovis weggelassen werden, eine etwas geringere blutzuckersenkende Wirkung aufweisen. In diesem Fall kann angenommen werden, daß der Grund dafür, warum die blutzuckersenkende Wirkung in Gruppe B nicht sehr verschieden ist von derjenigen in Gruppe A, darin besteht, daß dieses Experiment unter Verwendung von nichtinsulinabhängigen Diabetes-Modelltieren durchgeführt wird, die, wie die Versuchstiere, nicht großartig durch Insulin, das aufgrund der pankreatischen β-Zellen-Proliferation erhöht ist, beeinflußt werden.
  • Beispiel 6
  • Zur Bestimmung der wirksamen Dosis und des Dosisbereichs, der menschlichen Patienten verabreicht werden kann, wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung Mäusen in einer Menge, wie in der folgenden Tabelle angegeben, verabreicht und anschließend die blutzuckersenkende Wirkung gemessen. Tabelle 10.
  • Anmerkung: Gruppe A = Gruppe, die 25 mg/kg/Tag der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhält
  • Gruppe B = Gruppe, die 90 mg/kg/Tag der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhält
  • Gruppe C = Gruppe, die 300 mg/kg/Tag der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhält
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, wird festgestellt, daß die Gruppe, der die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Menge von 25 mg/kg/Tag verabreicht wurde(Gruppe A), eine blutzuckerspiegelsenkende Wirkung bei langzeitiger Verabreichung der Zusammensetzung zeigt, und die Gruppe, der die Zusammensetzung in einer Menge von 90 mg/kg/Tag (Gruppe B) verabreicht wurde, die blutzuckersenkende Wirkung aufweist, die praktisch derjenigen der Gruppe entspricht, der die Zusammensetzung in einer Menge von 300 mg/kg/Tag verabreicht wurde (Gruppe C).
  • Auf Grund dieses Ergebnisse wird angenommen, daß der Dosierungsbereich der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, der einem menschlichen Patienten verabreicht werden kann, 2 bis 6 g pro Tag für einen erwachsenen Mann beträgt (durchschnittliches Körpergewicht 70 kg). Die Dosis kann in Abhängigkeiten von den den Diabetes begleitenden Symptomen erhöht oder vermindert werden.
  • Experiment 7 Akuter Toxizitätstest
  • Der LD&sub5;&sub0;-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Standard für die akute Toxizität wurde unter Verwendung von Mäusen nach dem folgenden Verfahren bestimmt. Vor dem Test wurden die Tiere eine Woche lang nicht gefüttert.
  • 50 ICR-Mäuse wurden als Versuchstiere verwendet und in 5 Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe 10 Mäuse enthält. Gruppe A wurde nur physiologische Salzlösung in einer Menge von 10 ml/kg verabreicht und als Kontrollgruppe verwendet. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wurde in einer Menge von 10 g/kg/Tag für Gruppe B, 30 g/kg/Tag für Gruppe C, 60 g/kg/Tag für Gruppe D und 100 g/kg/Tag für Gruppe E verabreicht.
  • Die der Gruppen B und E angehörigen Tiere wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Lösung in physiologischer Salzlösung oral verabreicht. 24 h nach der oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde die Anzahl der toten Tiere in jeder Gruppe gezählt. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß sich in den Gruppen B und C keine toten Tiere befanden, in Gruppe D eine und in Gruppe E zwei tote Mäuse vorhanden waren.
  • Um den LD&sub5;&sub0;-Wert zu bestimmen, sollte die Zusammensetzung in einer höheren Menge verabreicht werden, die 50% der Versuchstiere, d. h. 5 Mäuse, tötet. Allerdings löst sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung schlecht in Wasser und darum ist das Volumen bei Auflösung der Zusammensetzung in einer Menge von über 100 g/kg der Zusammensetzung zur Verabreichung an das Versuchstier zu groß. Darum wurde der Toxizitätstest in der möglichen maximalen Menge von 100 g/kg durchgeführt.
  • Wie aus dem obigen experimentellen Ergebnis ersichtlich ist, zeigt die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine Nebenwirkungen, einschließlich Hypoglykämie, in jeder der Gruppen B, C, D und E, und darum wird angenommen, daß der LD&sub5;&sub0;-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung über 100 g/kg liegt. Da die Dosis von 100 g/kg/Tag für Mäuse für menschliche Patienten auf der Basis des mittleren Körpergewichtes von 70 kg in 7 kg oder mehr pro Tag umgewandelt wird, wird geschlossen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein sicheres Arzneimittel ist, das praktisch keine Nebenwirkungen aufweist.

Claims (8)

  1. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes, die als Haupt- Naturarzneistoffe Cordyceps, Bezoar bovis, Carthami flos, Astragali radix, Hirudo, Polygoni cuspidati radix, Polygonati falcati rhizoma, Euonymi lignum suberalatum, Corni fructus, Moutan cortex, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Atractylodis rhizoma alba, Atractylodis rhizoma, Coptidis rhizoma, Puerariae radix und Rehmaniae radix crudae enthält.
  2. 2. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 1, wobei Cordyceps, Bezoar bovis, Carthami flos, Astragali radix, Hirudo, Polygoni cuspidati radix, Polygonati falcati rhizoma, Euonymi lignum suberalatum, Corni fructus, Moutan cortex, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Atractylodis rhizoma alba, Atractylodis rhizoma, Coptidis rhizoma, Puerariae radix und Rehmaniae radix crudae im Verhältnis von 0,1-5 : 0,01-1 : 0,5-5 : 10- 20 : 1-10 : 5-15 : 10-20 : 10-20 : 10-20 : 10-20 : 10-20 : 10-20 : 5-15 : 10-20 : 5-15 : 10- 20 : 10-20, bezogen auf das Trockengewicht der Naturarzneistoffe, enthalten sind.
  3. 3. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 2, wobei Cordyceps, Bezoar bovis, Carthami flos, Astragali radix, Hirudo, Polygoni cuspidati radix, Polygonati falcati rhizoma, Euonymi lignum suberalatum, Corni fructus, Moutan cortex, Lycii cortex radicis, Lycii fructus, Atractylodis rhizoma alba, Atractylodis rhizoma, Coptidis rhizoma, Puerariae radix und Rehmaniae radix crudae im Verhältnis von 1 : 0,1 : 2,5 : 15 : 5 : 10 : 15 : 15 : 15 : 15 : 15 : 15 : 10 : 15 : 10 : 15 : 15, bezogen auf das Trockengewicht der Naturarzneistoffe enthalten sind.
  4. 4. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 1, die weiterhin einen oder mehrere ergänzende Naturarzneistoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Liriopsis tuber, Cistanchis herba, Adenophorae radix, Salviae radix, Ginseng radix rubra, Anemarrhenae rhizoma, Pachymae fungus, Phellodendri cortex, Mori radicis cortex, Schizandrae fructus, Galli stomachichum corium, Trichosanthis radix, Rhei rhizoma, Dioscoreae rhizoma, Alisma rhizoma, Polygoni multiflori radix, Galla rhois, Formica fusca L., Sanchi ginseng, Margaritum und Gecko, enthält.
  5. 5. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 4, wobei als ergänzende Naturarzneistoffe jeweils Liriopsis tuber, Adenophorae radix, Trichosanthis radix, Cistanchis herba, Salviae radix, Polygoni multiflori radix, Mori radicis cortex, Anemarrhenae rhizoma, Alisma rhizoma, Schizandrae fructus, Pachymae fungus, Formica fusca L., Galli stomachichum corium, Phellodendri cortex und Gecko im Verhältnis von 5-15 Gewichtsteilen; jeweils Ginseng radix rubra, Rhei rhizoma und Galla rhois im Verhältnis von 1-10 Gewichtsteilen; jeweils Margaritum und Sanchi ginseng im Verhältnis von 0,5-5 Gewichtsteilen; und Dioscoreae rhizoma im Verhältnis von 10-20 Gewichtsteilen zugegeben werden.
  6. 6. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 5, wobei als ergänzende Naturarzneistoffe jeweils Liriopsis tuber, Adenophorae radix, Trichosanthis radix, Cistanchis herba, Salviae radix, Polygoni multiflori radix, Mori radicis cortex, Anemarrhenae rhizoma, Alisma rhizoma, Schizandrae fructus, Pachymae fungus, Formica fusca L., Galli stomachichum corium, Phellodendri cortex und Gecko im Verhältnis von 8-12 Gewichtsteilen; jeweils Ginseng radix rubra, Rhei rhizoma und Galla rhois im Verhältnis von 3-7 Gewichtsteilen; jeweils Margaritum und Sanchi ginseng im Verhältnis von 2-3 Gewichtsteilen; und Dioscoreae rhizoma im Verhältnis von 13-18 Gewichtsteilen zugegeben werden.
  7. 7. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 1, die in der oralen Dosierungsform hergestellt wird.
  8. 8. Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes nach Anspruch 7, wobei die orale Dosierungsform eine Pille, Tablette, Kapsel, Lösung oder Suspension ist.
DE69710095T 1996-11-01 1997-10-21 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von diabetes Expired - Fee Related DE69710095T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960051572A KR100195886B1 (ko) 1996-11-01 1996-11-01 당뇨병 치료용 의약조성물
PCT/KR1997/000197 WO1998019688A1 (en) 1996-11-01 1997-10-21 Pharmaceutical composition for treatment of diabetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710095D1 DE69710095D1 (de) 2002-03-14
DE69710095T2 true DE69710095T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=19480579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710095T Expired - Fee Related DE69710095T2 (de) 1996-11-01 1997-10-21 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von diabetes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5916555A (de)
EP (1) EP0941103B1 (de)
JP (1) JP2001506589A (de)
KR (1) KR100195886B1 (de)
CN (1) CN1079027C (de)
AU (1) AU713883B2 (de)
CA (1) CA2270195C (de)
DE (1) DE69710095T2 (de)
DK (1) DK0941103T3 (de)
ES (1) ES2171903T3 (de)
HK (1) HK1022835A1 (de)
WO (1) WO1998019688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102697909A (zh) * 2012-06-09 2012-10-03 卞毓平 一种用于治疗高脂血症和糖尿病的中药组合物

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990009027A (ko) * 1997-07-07 1999-02-05 최수부 생약재를 함유한 건강식품
US6593133B1 (en) * 1998-07-06 2003-07-15 Nsgene A/S Neurotrophic factors
KR100340185B1 (ko) * 1998-09-07 2002-10-31 김철진 눈꽃동충하초(paecilomyces japonica)추출물을 함유하는 주름 방지용 화장료 조성물
JP2000103718A (ja) * 1998-09-28 2000-04-11 Pola Chem Ind Inc 生体活動改善用の組成物
JP2001039882A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Human Tekku:Kk 糖尿病の予防・治療製剤および該製剤を用いた糖尿病の予防・治療方法
CN1075735C (zh) * 1999-09-07 2001-12-05 阎纯义 治疗糖尿病的中药复方制剂及其制备方法
CN1079264C (zh) * 1999-11-10 2002-02-20 集安市中医医院 降糖饮
CN1087627C (zh) * 1999-12-15 2002-07-17 邵玉君 一种治疗糖尿病的药物及其制备方法
KR20010084486A (ko) * 2000-02-25 2001-09-06 정두순 당뇨병의 한방혈당강하치료 완화제 제조방법
US7326404B2 (en) * 2000-05-31 2008-02-05 Vuksan Holdings Inc. Konjac-mannan and ginseng compositions and methods and uses thereof
HRP20000410B1 (en) * 2000-06-16 2012-06-30 Ba�i� Robert New inhibitor of apoptosis of nerve cells
KR100364390B1 (ko) * 2000-07-31 2002-12-12 (주)코스타 월드 당뇨병 치료용 조성물
CN1102055C (zh) * 2000-08-31 2003-02-26 史启茂 一种治疗糖尿病的药物及其制备方法
KR100416650B1 (ko) * 2000-10-19 2004-02-05 신동수 둥굴레 추출물과 그를 함유한 혈장 지질 및 혈당 강하용조성물
KR100376030B1 (ko) * 2000-10-24 2003-03-15 주식회사 다우존팜 2형 당뇨에 효능이 있는 생약제제
US7442370B2 (en) * 2001-02-01 2008-10-28 Biogen Idec Ma Inc. Polymer conjugates of mutated neublastin
US7083811B2 (en) * 2001-02-08 2006-08-01 Siloam Hightech Pharm. Co., Ltd. Herbal composition for the prevention and treatment of dementia
US7276580B2 (en) * 2001-03-12 2007-10-02 Biogen Idec Ma Inc. Neurotrophic factors
CN1525866B (zh) 2001-03-28 2013-05-29 比奥根艾迪克Ma公司 神经胚活素多肽的治疗作用
WO2002090559A1 (en) 2001-05-07 2002-11-14 Biohub Co., Ltd. A method for preparing lactic acid fermented solution of mushroom and lactic acid fermented solution of mushroom produced thereby
HRP20010326A2 (en) * 2001-07-06 2003-02-28 Baueić Robert Mineral-protein preparations (mmp) and neuropathies in diabetes
ATE427317T1 (de) 2001-07-31 2009-04-15 Univ Wayne State Auf heparansulfat-proteoglycane gerichtete hybridproteine mit neuregulin-heparin- bindungsdomane
KR20030020714A (ko) * 2001-09-04 2003-03-10 (주)바이오뉴트리젠 지골피 추출물을 포함하는 혈중 지질농도 저하용 조성물
KR100473530B1 (ko) * 2002-01-04 2005-03-09 씨제이 주식회사 소풍순기원 생약 복합제 추출물을 함유하는 당뇨병 예방및 치료를 위한 조성물
KR100473529B1 (ko) * 2002-01-04 2005-03-09 씨제이 주식회사 순기산 생약 복합제 추출물을 유효성분으로 함유하는당뇨병 예방 및 치료용 조성물
KR20030078565A (ko) * 2002-03-30 2003-10-08 백일성 감초, 소자, 전호, 오미자, 천문동, 상백피 및 소엽을주성분으로 함유하는 의약 조성물
KR20020036816A (ko) * 2002-04-03 2002-05-16 이인자 항당뇨 효능을 가진 맥문동 추출물
KR20020062899A (ko) * 2002-07-04 2002-07-31 서봉석 홍삼.동충하초(진액골드)를 주제로한 건강식품
KR20040005070A (ko) * 2002-07-08 2004-01-16 김영일 건강보조식품 조성물
US6926886B2 (en) 2002-10-31 2005-08-09 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions for darkening the skin and/or hair
JP4571776B2 (ja) * 2002-11-05 2010-10-27 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
SI2246362T1 (sl) 2003-01-31 2014-04-30 Biogen Idec Ma Inc. Polimerni konjugati mutiranega neoblastina
DE602004021648D1 (de) 2003-04-18 2009-07-30 Biogen Idec Inc Polymerkonjugiertes glycosiliertes Neublastin
JP4541728B2 (ja) * 2004-03-09 2010-09-08 株式会社コーセー 皮膚外用剤
US7772195B2 (en) * 2004-07-29 2010-08-10 Board Of Trustees Of Michigan State University Methods and compositions for the treatment of obesity, insulin related diseases and hypercholesterolemia
JP4959566B2 (ja) 2004-08-19 2012-06-27 バイオジェン・アイデック・エムエイ・インコーポレイテッド トランスホーミング増殖因子βファミリータンパク質の折りたたみ
DK1786454T3 (da) * 2004-08-19 2010-09-06 Biogen Idec Inc Neublastinvarianter
PL1846106T3 (pl) * 2005-01-31 2013-03-29 Dong Wha Pharm Co Ltd Kompozycja farmaceutyczna do leczenia nefropatii i zdrowa żywność zawierająca wyciągi z ziół
CN100353854C (zh) * 2005-07-10 2007-12-12 蓝金义 一种消除视疲劳保健茶
CN1315499C (zh) * 2005-07-13 2007-05-16 张静 治疗糖尿病及并发症的药物及其制备方法
CN100350940C (zh) * 2005-10-19 2007-11-28 暨南大学 治疗糖尿病及并发症的药物及其制备方法
CN100374140C (zh) * 2005-12-12 2008-03-12 张恩及 一种用于糖尿病的保健品
TWI501774B (zh) 2006-02-27 2015-10-01 Biogen Idec Inc 神經性病症之治療
WO2007103182A2 (en) * 2006-03-01 2007-09-13 Biogen Idec Ma Inc. Compostions and methods for administering gdnf ligand family proteins
CN100420472C (zh) * 2006-09-26 2008-09-24 李卓伦 治疗糖尿病的药物
NZ580947A (en) 2007-05-01 2012-05-25 Biogen Idec Inc Compositions and methods for increasing vascularization
EP2205634A2 (de) * 2007-08-08 2010-07-14 Biogen Idec MA, Inc. Anti-neublastin-antikörper und anwendungen davon
US20100249248A1 (en) * 2007-10-24 2010-09-30 Suntory Holdings Limited LIGAND AGENTS FOR PEROXISOME PROLIFERATOR-ACTIVATED RECEPTORS (PPARs)
KR100885671B1 (ko) * 2007-10-24 2009-02-25 (주)풍국면 항당뇨 천연물복합제의 마이크로캡슐화 방법
CN101601794B (zh) * 2008-06-13 2011-01-26 任淑君 降糖消渴中药制剂
KR100974545B1 (ko) 2008-06-30 2010-08-11 한국 한의학 연구원 비만 치료 및 예방용 조성물과 기능성 식품
JP2012525412A (ja) * 2009-04-28 2012-10-22 バイオノボ・インコーポレーテッド 脂肪蓄積を減少させ、体重減少を誘導する方法
CN101549045B (zh) * 2009-05-15 2011-06-29 朱友文 一种治疗糖尿病的中药制剂及其制备方法
KR100956278B1 (ko) * 2009-08-03 2010-05-10 대한약품공업 주식회사 복합생약 추출물을 유효성분으로 하는 당뇨병 또는 당뇨 합병증의 치료 또는 예방용 조성물
CN101773624A (zh) * 2010-02-09 2010-07-14 陈秋生 一种用于治疗糖尿病的中药组合物及其制备方法
CN101803661B (zh) * 2010-04-19 2016-05-04 杨喜君 木耳茶
US20110300246A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Qinheng Huang Herbal Extracts for Treatment of Diabetic Complications and Oxidative Stress
KR101246689B1 (ko) * 2010-08-19 2013-03-26 (주) 제이비케이자연의학연구소 식물혼합추출물을 함유하는 항당뇨용 조성물
KR101328668B1 (ko) * 2010-09-10 2013-11-14 한국식품연구원 비만억제 활성과 혈당강하 효능이 있는 꾸지뽕 및 의이인을 포함하는 조성물 및 이의 용도
CN101999575B (zh) * 2010-09-16 2011-08-17 武斌 一种增强机体免疫力并能控制糖尿病的产品
CN102078397B (zh) * 2011-01-12 2015-04-15 王伟 一种中药复方及其制备方法
CN102114185B (zh) * 2011-03-02 2012-05-23 山西省中医药研究院 一种治疗2型糖尿病胰岛素抵抗的药物
CN102145125B (zh) * 2011-04-14 2012-05-30 白如海 治疗糖尿病的中药胶囊
CN102861201B (zh) * 2011-07-05 2015-04-15 北京中医药大学 一种治疗糖尿病的药物组合物及其制备方法
CN103083531B (zh) * 2011-10-27 2014-10-15 彭竹妍 治疗糖尿病的药物
CN102552527B (zh) * 2012-02-02 2013-09-25 峨眉山天梁星制药有限公司 治疗糖尿病并发症及降糖的中药组合物及其制备方法
CN102526537A (zh) * 2012-03-19 2012-07-04 常熟华港制药有限公司 一种治疗高血糖的药物组合物
CN102657720A (zh) * 2012-06-07 2012-09-12 北京绿源求证科技发展有限责任公司 一种治疗糖尿病性血脂异常的中药
CN102716342B (zh) * 2012-06-30 2014-07-09 高秀香 一种治疗糖尿病的药
CN102755530B (zh) * 2012-07-15 2013-12-25 王俊茹 一种治疗糖尿病足的中药组合物及应用
KR101498665B1 (ko) * 2013-01-10 2015-03-05 한국 한의학 연구원 천연 추출물을 포함하는 당뇨합병증 또는 혈관부종의 예방 또는 치료용 약학적 조성물 및 건강기능식품 조성물
CN103083470B (zh) * 2013-01-28 2014-10-22 汤臣倍健股份有限公司 辅助降血糖的苦瓜葛根片
KR101361846B1 (ko) 2013-02-14 2014-02-13 강원대학교산학협력단 세포내 당 소모대사 관련 주요 효소 mRNA 발현을 증감시키는 천연소재 배합물 조성
KR101373097B1 (ko) * 2013-05-07 2014-03-11 재단법인 통합의료진흥원 육미지황탕 추출물을 포함하는 당뇨병 치료용 조성물
US20140358094A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Nano And Advanced Materials Institute Limited Composition, the nano-emulsion and transdermal patch, methods of preparation and use thereof for treating traumatic injuries
CN104435909A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 阿不力克木·阿布都热依木 一种治疗糖尿病的维吾尔草本药
CN103566227B (zh) * 2013-11-06 2015-09-16 上海世道健康科技有限公司 一种防治2型糖尿病的中药组合物及其制备方法
CN103585431B (zh) * 2013-11-26 2015-06-24 任新年 一种治疗ⅰ型糖尿病的中药组合物
CN103623292B (zh) * 2013-12-24 2016-05-18 山东省中医药研究院 一种治疗糖尿病的中药组合物
CN104056164A (zh) * 2014-03-03 2014-09-24 陈柏林 一种治疗糖尿病的中药组合物及其制备方法
CN104013915A (zh) * 2014-06-19 2014-09-03 张晓利 一种治疗糖尿病中药及其制备方法
CN104605269A (zh) * 2015-03-04 2015-05-13 段英兰 利于糖尿病患者服用的保健粥及制备方法
CN104861006B (zh) * 2015-05-03 2017-10-27 吉林农业大学 一种糠酸酯苷类似物1及其作为α‑糖苷酶抑制剂的用途
CN107375806A (zh) * 2017-08-01 2017-11-24 沈阳木丰合创房地产顾问有限公司 一种治疗糖尿病的中药
CN107692187A (zh) * 2017-08-22 2018-02-16 华加云海健康科技(青岛)有限公司 一种改善肝功能及降低餐后血糖升高速度,并逐渐降低餐后血糖的食品
CN107456526A (zh) * 2017-08-25 2017-12-12 郭玉岩 一种治疗糖尿病acs支架术后的中药组合物
CN108402221A (zh) * 2018-05-06 2018-08-17 滦南愿心堂商贸有限公司 天然植物血糖分解茶
CN109170099A (zh) * 2018-10-22 2019-01-11 宋子刚 具备降低血糖作用的八珍糕及其制备方法
KR102133015B1 (ko) * 2018-10-26 2020-07-10 양성심 당뇨병 예방용 건강기능식품 조성물
US20200237846A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Hongping Tan Cortex lycii tea formula
CN111658701A (zh) * 2020-07-14 2020-09-15 汕头市中医医院 一种健脾中药组合物及其应用
CN111759954A (zh) * 2020-08-11 2020-10-13 上海市中医医院 一种用于治疗糖尿病的中药茶
KR102748496B1 (ko) * 2021-12-03 2024-12-30 백덕 유산균 발효 한약재를 포함하는 동물의 눈물자국 및 눈물흘림 개선용 간식 및 이의 제조방법
CN116459311B (zh) * 2022-01-12 2025-02-25 上海世道健康科技有限公司 一种用于治疗2型糖尿病的中药组合物及其提取物、制备方法及应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55108403A (en) * 1979-02-13 1980-08-20 Mitsubishi Chem Ind Ltd Hypoglycemic
JPH01207243A (ja) * 1988-02-12 1989-08-21 Tsumura & Co 血小板凝集抑制剤
US5190757A (en) * 1988-05-16 1993-03-02 Kim Young S Pharmaceutical liquid composition containing bezoar bovis and preparation for its manufacture
JPH02149515A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Tsumura & Co アルドースリダクターゼ阻害剤
ES2088523T3 (es) * 1991-09-05 1996-08-16 Tsumura & Co Procedimiento de preparacion de capsulas de gelatina dura que contienen extractos de hierbas chinas.
CN1042597C (zh) * 1991-09-21 1999-03-24 邱兴军 一种明目降糖组合物的制造方法
CN1061910A (zh) * 1991-11-27 1992-06-17 姚昌礼 克糖平制配方法
CN1097333A (zh) * 1994-06-09 1995-01-18 孙国富 一种纯植物保健制剂糖脂消及其制法
CN1049355C (zh) * 1994-07-15 2000-02-16 李春燕 北冬虫夏草的加工方法
CN1123181A (zh) * 1994-11-23 1996-05-29 沈阳市科进工程技术有限公司 一种治疗糖尿病的新型保健药品
CN1055638C (zh) * 1995-07-14 2000-08-23 李江 富硒虫草口服液及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102697909A (zh) * 2012-06-09 2012-10-03 卞毓平 一种用于治疗高脂血症和糖尿病的中药组合物

Also Published As

Publication number Publication date
HK1022835A1 (en) 2000-08-25
DE69710095D1 (de) 2002-03-14
CA2270195C (en) 2002-07-23
AU4793897A (en) 1998-05-29
CN1079027C (zh) 2002-02-13
AU713883B2 (en) 1999-12-16
EP0941103A1 (de) 1999-09-15
EP0941103B1 (de) 2002-01-23
DK0941103T3 (da) 2002-04-15
CN1235551A (zh) 1999-11-17
US5916555A (en) 1999-06-29
ES2171903T3 (es) 2002-09-16
JP2001506589A (ja) 2001-05-22
KR100195886B1 (ko) 1999-06-15
CA2270195A1 (en) 1998-05-14
KR19980033798A (ko) 1998-08-05
WO1998019688A1 (en) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710095T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von diabetes
DE60117711T2 (de) Antineoplastisches arzneimittel
DE69806801T2 (de) Galenische präparation zur prävention und behandlung von hepatokarzinomen
CH653891A5 (de) Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier.
DE3328262A1 (de) Arzneimittelzubereitung zur besserung von krebssymptomen
DE69822873T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur gewichtsverringerung
US5324516A (en) Galenic composition for decreasing blood alcohol concentration
CH659948A5 (de) Mittel zur verstaerkung der antitumor-wirksamkeit von mitomycin-c und doxorubicin-hydrochlorid.
DE69907606T2 (de) Zusammensetzung, die Panax pseudo ginseng und Eucommiae ulmoides enthält
DE69128760T2 (de) Antidiarrhoeika
DE60129282T2 (de) Heilnahrungsmittel
DE69734163T2 (de) Kiefernnadelextrakt sowie dessen verwendung
DE69420229T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von AIDS
DE10235465A1 (de) Neue chinesische Kräuterzusammensetzung zur Verbesserung der Blutzirkulation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE102004014005A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu deren Herstellung
CH699627B1 (de) Zusammensetzung aus chinesischen Heilkräutern zur Behandlung von Apoplexie, Hemiplegie, myokardialer Ischämie und Kardiodynie, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0256353A2 (de) Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten
DE2015877C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
CN1541692A (zh) 一种能调节血糖、治疗糖尿病的制剂及制备方法
CN101095715A (zh) 一种治疗心脑血管疾病的药物组合物
DE202007002146U1 (de) Neue Kräuterzusammensetzung
DE19581937C2 (de) Anti-AIDS-Extrakt aus chinesischen traditionellen Medizinen und sein Herstellungsverfahren
DE69919040T2 (de) Verwendung einer synergistischen zusammensetzung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von lebererkrankungen
KR100702678B1 (ko) 변비 개선용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee