DE69805305T2 - Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit - Google Patents
Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheitInfo
- Publication number
- DE69805305T2 DE69805305T2 DE69805305T DE69805305T DE69805305T2 DE 69805305 T2 DE69805305 T2 DE 69805305T2 DE 69805305 T DE69805305 T DE 69805305T DE 69805305 T DE69805305 T DE 69805305T DE 69805305 T2 DE69805305 T2 DE 69805305T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clioquinol
- pharmaceutical composition
- vitamin
- phanquinone
- disease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VLPADTBFADIFKG-UHFFFAOYSA-N phanquone Chemical compound C1=CN=C2C(=O)C(=O)C3=NC=CC=C3C2=C1 VLPADTBFADIFKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 88
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 title claims abstract description 49
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229960003606 phanquinone Drugs 0.000 claims abstract description 86
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- QCDFBFJGMNKBDO-UHFFFAOYSA-N Clioquinol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=C(I)C=C(Cl)C2=C1 QCDFBFJGMNKBDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 229960005228 clioquinol Drugs 0.000 claims description 71
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 claims description 55
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 claims description 55
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 14
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 claims description 10
- ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N donepezil Chemical group O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 5
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 claims description 5
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 claims description 4
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 claims description 4
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003530 donepezil Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 claims description 4
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 claims description 4
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 claims description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 3
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 claims 9
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 46
- ZXPACOCAPRBPFP-BPJKLTAVSA-N (2s,3s,4s,5r,6s)-6-(5-chloro-7-iodoquinolin-8-yl)oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=C(I)C=C(Cl)C2=CC=CN=C12 ZXPACOCAPRBPFP-BPJKLTAVSA-N 0.000 description 26
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 17
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 8
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 8
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 206010058009 Subacute myelo-opticoneuropathy Diseases 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006933 amyloid-beta aggregation Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 5
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 5
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 5
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 5
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 102000001846 Low Density Lipoprotein Receptor-Related Protein-2 Human genes 0.000 description 4
- 108010015372 Low Density Lipoprotein Receptor-Related Protein-2 Proteins 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical group N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000032023 Signs and Symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- -1 e.g. Substances 0.000 description 4
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 4
- 229930182480 glucuronide Natural products 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 210000002682 neurofibrillary tangle Anatomy 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 208000002670 vitamin B12 deficiency Diseases 0.000 description 4
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 3
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 3
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical group C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 2
- 108010090849 Amyloid beta-Peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000013455 Amyloid beta-Peptides Human genes 0.000 description 2
- 101710137189 Amyloid-beta A4 protein Proteins 0.000 description 2
- 101710151993 Amyloid-beta precursor protein Proteins 0.000 description 2
- 102100022704 Amyloid-beta precursor protein Human genes 0.000 description 2
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 208000037048 Prodromal Symptoms Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 2
- 102000011409 Transcobalamins Human genes 0.000 description 2
- 108010023603 Transcobalamins Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 description 2
- DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N amyloid-beta polypeptide 42 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 2
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 2
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- AUZONCFQVSMFAP-UHFFFAOYSA-N disulfiram Chemical compound CCN(CC)C(=S)SSC(=S)N(CC)CC AUZONCFQVSMFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010235 enterohepatic circulation Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000008134 glucuronides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L hydroxycobalamin Chemical compound O.[Co+2].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000016273 neuron death Effects 0.000 description 2
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- XIYFEESCIBNMIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethyl-3-hydroxypyridin-4-one Chemical compound CCC1=C(O)C(=O)C=CN1CC XIYFEESCIBNMIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- OGBBLPJYKTYTJF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5-(1-hydroxyethyl)-2-methyl-3h-pyridin-4-one Chemical compound CC(O)C1=CN=C(C)C(O)C1=O OGBBLPJYKTYTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 1
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000004881 Amebiasis Diseases 0.000 description 1
- 206010001980 Amoebiasis Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010051290 Central nervous system lesion Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003569 amebicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003941 amyloidogenesis Effects 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 229940039856 aricept Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WIKQEUJFZPCFNJ-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;silver Chemical compound [Ag].[Ag].OC(O)=O WIKQEUJFZPCFNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229960002563 disulfiram Drugs 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005713 exacerbation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000004020 intracellular membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000021027 japanese diet Nutrition 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000863 loss of memory Toxicity 0.000 description 1
- 208000012866 low blood pressure Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037345 metabolism of vitamins Effects 0.000 description 1
- GWTNLHGTLIBHHZ-IHDQXYMRSA-N methyl (2s,3s,4s,5r)-3,4,5-triacetyloxy-6-bromooxane-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@H]1OC(Br)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@@H]1OC(C)=O GWTNLHGTLIBHHZ-IHDQXYMRSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 210000000478 neocortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000508 neurotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 208000028591 pheochromocytoma Diseases 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KQTXIZHBFFWWFW-UHFFFAOYSA-L silver(I) carbonate Inorganic materials [Ag]OC(=O)O[Ag] KQTXIZHBFFWWFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000035922 thirst Effects 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 230000004572 zinc-binding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4738—Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/4745—Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer bekannten Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit. Ferner betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung für eine solche Behandlung oder Vorbeugung.
- Alzheimer-Krankheit ("Alzheimer's disease", AD), die die Haupt- Einzelursache von Demenz bei Erwachsenen in industrialisierten Gesellschaften ist, ist eine degenerative Gehirnstörung, die klinisch durch einen fortschreitenden Verlust an Erinnerung, durch Konfusion, Demens und letztlich Tod gekennzeichnet ist. Histopathologisch ist Alzheimer-Krankheit durch die Gegenwart von zwei Hirnschädigungen im Neocortex, speziell im Hippocampus, gekennzeichnet: die neurofibrillären Geflechte ("neurofibrillary tangles", NFTs) aus gepaarten helikalen Filamenten (PHF) in den Neuronen und die neuritischen (senilen) Plaques im extrazellulären Raum. Die Bildung von senilen Plaques ist mit dem Auftreten der Symptome und Anzeichen der Krankheit, einschließlich Amnesie, verbunden. Nach der Bildung von seniler Plaque werden neurofibrilläre Geflechte in den neuronalen Körpern erzeugt. Die Bildung von neurofibrillären Geflechten ist mit der Verschlechterung der Amnesie und der anderen Symptome von Demenz verbunden.
- Eine Hauptkomponente der senilen Plaques sind Amyloid-Ablagerungen. Katarakt ist eine Krankheit, die häufig mit der Alzheimer-Krankheit zusammen auftritt. Er befindet sich in den Augen und wird ebenfalls durch Amyloid-Ablagerungen verursacht. Daher kann die in der vorliegenden Beschreibung und den vorliegenden Ansprüchen offenbarte Behandlung von Patienten mit Alzheimer-Krankheit ebenfalls zur Behandlung von Katarakt verwendet werden. Wie in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, schließt der Begriff Alzheimer-Krankheit daher ebenfalls die Krankheit Katarakt ein.
- Eine Hauptkomponente der Amyloid-Ablagerungen ist ein hier als Aβ (Amyloid-beta) bezeichnetes Polypeptid. Aβ ist normalerweise eine lösliche Komponente der Zerebrospinal-Flüssigkeit, wo es in Konzentrationen von ca. 3 bis 5 nm gefunden wird. Aβ kann 39 bis 43 Aminosäuren, typischerweise 40 Aminosäuren, in der reifen Form aufweisen und stammt als proteolytisches Spaltungsprodukt aus einem Zelloberflächenprotein mit dem Namen Amyloid- Vorstufenprotein ("amyloid precursor protein", APP) (Kang et al., 1987, Nature 325: 733-736).
- Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß Aβ in vitro toxisch ist, wenn es direkt zu neuronalen Zellkulturen hinzugegeben wird (B.A. Yankner, L.K. Duffy, D.A. Kirschner, Science 1990, 250 (4978): 279-282; J.Y. Koh, L.L. Yang, C.W. Cotman, Brain Res 1990, 533 (2): 315-320; und C.J. Pike, D. Burdick, A.J. Walencewicz, C.G. Glabe, C.W. Cotman, J. Neurosci 1993, 13(4): 1676-1687).
- Die Neurotoxizität von Aβ wurde in der Peptid-Sequenz zwischen den Aminosäureresten 25 und 35 lokalisiert (Aβ(25-35)). Aβ(25-35) induziert den neuronalen Zelltod mit der gleichen Wirksamkeit wie Aβ(1-40) voller Länge (B.A. Yankner, L.K. Duffy, D.A. Kirschner, Science 1990, 250 (4978): 279- 282). Die normale Funktion von Aβ ist derzeit nicht bekannt, aber könnte darin liegen, Kationen-selektive Kanäle durch Zellmembranen zu bilden (M. Kawahara et al., 1997, Biophysical Journal 73/1, 67-75).
- Es wurde gezeigt, daß die Ausfällung von synthetischem Aβ durch verschiedene Umweltfaktoren verursacht wird, einschließlich niedrigem pH, hohen Salzkonzentrationen und der Gegenwart von Metallen, z. B. Zink, Kupfer und Quecksilber (A. I. Bush et al., 1995, Science 268: 1921-1923). Es wurde berichtet, daß Aβ selbst spezifisch und sättigungsfähig Zink mit hoher Affinitätsbindung (KD = 107 nM) bei einem molaren Verhältnis von 1 : 1 (Zink: Aβ) bindet (A.I. Bush et al., 1994, J. Biol. Chem. 269: 12152-12158). Diese Bindung findet in physiologischen Konzentrationen von Zink statt (A.I. Bush et al., 1994, Science 265: 1464-1467).
- Es besteht eine starke Vermutung, daß die Entfernung von Amyloid-Ablagerungen aus Patienten, die an Alzheimer-Krankheit leiden, die Symptome der Alzheimer-Krankheit lindern wird. Daher wurden verschiedene Versuche unternommen, einen solchen Arzneistoff herzustellen, da Verfahren zur Heilung von Alzheimer-Krankheit dringend benötigt werden.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/10459 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit durch Verabreichung eines Zink-bindenden Mittels. Als bevorzugte Verbindungen werden Phytinsäure, Desferrioximin, Natriumcitrat, EDTA, 1,2-Diethyl-3-hydroxy-pyridin-4-on und 1-Hydroxyethyl-3-hydroxy-2-methyl-pyridin-4-on genannt.
- DE-A-39 32 338 offenbart die Verwendung eines Aluminium-Komplexierungsmittels wie 8-Hydroxy-chinolin zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit.
- US-PS 5 373 021 offenbart die Verwendung von Dusulfiram und seinen Salzen und Analoga. Gemäß diesem Patent können die offenbarten Verbindungen zur Reduzierung der durch die Alzheimer-Krankheit verursachten neurologischen Schädigung verwendet werden.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 98/06403 offenbart die Verwendung von Clioquinol zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit.
- Die bisher bekannten, zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit vorgeschlagenen Verbindungen haben mehrere Nachteile, die ihre weitverbreitete Verwendung verhindert haben. Die meisten der Verbindungen können nicht die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und können daher nicht in einfacher Weise die Gebiete erreichen, in denen das Amyloid abgelagert wird. Disulfiram, das die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann, hat den Nachteil, daß es bei Kombination mit Ethylalkohol durch den Patienten schwere nachteilige Reaktionen verursacht, einschließlich Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Durst, Schwäche und niedriger Blutdruck. Clioquinol (5-Chlor-7- jod-8-hydroxychinolin), das ebenfalls die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann, hat eine erdrückende Historie, da es als Nebenwirkung subakute Myelo- Optico-Neuropathie (SMON) verursacht.
- Phanquinon (4,7-Phenanthrolin-5,6-dion) wurde bisher zur Behandlung von verschiedenen Störungen wie Amoebiasis verwendet. Phanquinon wird von CIBA-GEIGY unter der Marke ENTOBEX verkauft. Im Gegensatz zu Clioquinol wurden keine nachteiligen Nebenwirkungen entdeckt, wenn Phanquinon im normalen Dosierungsbereich verwendet wird.
- In der Vergangenheit wurde eine Amöben-vernichtende pharmazeutische Zubereitung, die sowohl Clioquinol als auch Phanquinon enthält, durch CIBA- GEIGY unter der Marke Mexafor verkauft. Jedoch wurde die Vermarktung dieser Zubereitung unterbrochen, als erkannt wurde, daß Clioquinol SMON verursacht.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Verwendung einer bekannten Verbindung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer- Krankheit bereitzustellen. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gesteigerte Wirkung für die Behandlung von Alzheimer-Krankheit bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es, jede nachteilige Nebenwirkung der Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß wird die Verwendung von Phanquinon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit bereitgestellt.
- Phanquinon kann in jeder für die Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksamen Menge verabreicht werden. Bevorzugt kann Phanquinon in einer Menge von 5 bis 250 mg und am meisten bevorzugt 10 bis 50 mg 1- bis 3-mal täglich verabreicht werden.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, vor der, zusammen mit der oder im Anschluß an die Verabreichung von Phanquinon verabreicht.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Phanquinon und eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, mit der Maßgabe, daß wenigstens Vitamin B&sub1;&sub2; ebenfalls aus der Gruppe ausgewählt wird, wenn Clioquinol ausgewählt wird.
- Der Oxidationsinhibitor ist bevorzugt Vitamin C, Vitamin E, Q10 (Coenzym Q) oder Kombinationen daraus. Die Acetylcholin-Verstärker sind bevorzugt ul-Agonisten oder Anticholinesterase-Hemmer. Bevorzugte Anticholinesterase-Hemmer sind Tacrin (Handelsbezeichnung: Cognex) und Donepezil (Handelsbezeichnung: Aricept). Die prosthetische Gruppe ist bevorzugt Vitamin B&sub1;&sub2;.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Phanquinon und Clioquinol zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit verwendet. Bevorzugt wird eine Kombination aus Phanquinon, Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann zur oralen, parenteralen oder interdermalen Verabreichung formuliert werden. Ferner kann die pharmazeutische Formulierung als einzelne pharmazeutische Zusammensetzung oder als zwei oder mehr separate pharmazeutische Einheiten zur aufeinanderfolgenden oder im wesentlichen simultanen Verabreichung formuliert werden.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Alzheimer-Krankheit oder mit Verdacht auf Alzheimer- Krankheit, umfassend die Verabreichung einer zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit effektiven Menge an Phanquinon an den Patienten.
- Fig. 1 stellt die Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-Dosis- Wirkung in PC12-Zellen dar.
- Fig. 2 stellt die Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-induzierte Toxizität in PC12-Zellen dar.
- Fig. 3 stellt die Wirkung von Phanquinon und Clioquinol auf die Zn²&spplus;-induzierte Aβ-Aggregation dar.
- Fig. 4 stellt die Wirkung von Clioquinol und Phanquinon auf die Cu²&spplus;-induzierte Aβ-Aggregation dar.
- Fig. 5 stellt die NMR-Spektren von drei Lösungen dar. Lösung a enthielt Vitamin B&sub1;&sub2; (Hydroxycobalamin) in einer Konzentration von 2,6 mM. Lösung b enthielt eine Mischung aus 2,6 mM Vitamin B&sub1;&sub2; und 10 mM Clioquinol-Glucuronid (Molverhältnis ca. 1 : 4). Lösung c enthielt 10 mM Clioquinol-Glucuronid.
- Fig. 6 stellt die rechte Hälfte der Fig. 5 dar, zum leichteren Vergleich der Resonanzpositionen vergrößert.
- Fig. 7 stellt die linke Hälfte der Fig. 5 dar, zum leichteren Vergleich der Resonanzpositionen vergrößert.
- Es besteht eine Nachfrage zur Einführung eines Arzneistoffs in den Markt, der wirksam in der Therapie oder Prophylaxe von Alzheimer-Krankheit ist. Erfindungsgemäß wird der bekannte Arzneistoff Phanquinon vorgeschlagen.
- In den Beispielen wird gezeigt, daß Aβ(25-35) in PC12-Zellen einen deutlichen Effekt auf die Redox-Aktivität der Zellen hat. Im in Beispiel 2 verwendeten Verfahren wird die Redox-Aktivität von Zellen, die 1 uM Aβ(25-35) ausgesetzt werden, auf 60% des normalen Maßes reduziert (siehe Fig. 2, offene Kreise). Wenn jedoch die Aβ(25-35)-behandelten Zellen mit 1 ug/ml Phanquinon oder mehr behandelt werden, dann wird die normale Redox- Aktivität wiederhergestellt. Dies zeigt, daß Phanquinon bei Verabreichung an ein Säugetier wie den Menschen die nachteiligen Wirkungen von Aβ lindern wird.
- Obwohl es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf irgendeinen spezifischen Wirkungsmechanismus zu beschränken, wird derzeit angenommen, daß es eine antioxidative Wirkung von Phanquinon ist, die die Wirkung von Aβ auf die Zell-Redox-Aktivität verhindert.
- Die antioxidative Wirkung von Phanquinon kann durch gleichzeitige Verabreichung von weiterem Oxidationsinhibitor (Oxidationsinhibitoren) wie Vitamin C, Vitamin E, Q10 (Coenzym Q) oder Kombinationen daraus verbessert werden.
- Die Gegenwart von senilen Plaques im extrazellulären Raum kann die Übertragung von Impulsen im cholinergischen Nervensystem verhindern oder hemmen. Die Funktion des Nervensystems ist abhängig vom Mediator Acetylcholin. Daher können Verbindungen, die den Acetylcholin-Spiegel anheben, wie Verbindungen, die die normale Hydrolyse von Acetylcholin durch Acetylcholinesterase verhindern oder hemmen, sogenannte Anticholinesterase- Hemmer, zusammen mit Phanquinon zur Verbesserung der Wirkung verabreicht werden. Bevorzugte Anticholinesterase-Hemmer sind Tacrin und Donepezil.
- In einer in den Beispielen angegebenen Untersuchung wird gezeigt, daß Phanquinon die Aggregation von Aβ(1-40), die durch Cu²&spplus; und Zn²&spplus; induziert wird, reduzieren kann.
- Der folgende vorgeschlagene Wirkungsmechanismus der Erfindung soll die Erfindung nicht auf diesen Mechanismus beschränken. Derzeit nimmt die Anmelderin an, daß Phanquinon und Aβ kompetitiv Zink, Kupfer und andere Schwermetalle komplexieren. Phanquinon hat die Fähigkeit zur Durchdringung der Blut-Hirn-Schranke. Wenn Phanquinon ein Schwermetall-Ion im extrazellulären Raum einfängt, tritt es in das Blut ein und wird aus dem Körper geklärt. Da sich die Aggregation oder das Salz von Aβ und das Schwermetall- Ion im Gleichgewicht mit freiem Aβ und dem freien Schwermetall-Ion befindet, kann Phanquinon fortgesetzt freie Schwermetall-Ionen einfangen und das Schwermetall-Ton in das Blut leiten, so lange aggregiertes Aβ, d. h. Amyloid, vorhanden ist. Das freie Aβ kann die Blut-Hirn-Schranke durch passive Diffusion nicht überwinden, vielmehr wird es durch normalerweise im extrazellulären Raum vorhandene proteolytische Enzyme abgebaut. Daher kann freies Aβ oder ein degenerativer Teil davon potentiell die neuronalen Zellen schädigen, bevor es in einem nicht-toxischen Ausmaß verdaut wird. Daneben wird Phanquinon die potentielle cytotoxische Wirkung von Aβ aufgrund seiner Fähigkeit zum Entgegenwirken der Reduktion der Redox- Aktivität, die normalerweise erzeugt wird, verhindern oder hemmen.
- Die Reduktion der durch Phanquinon bewirkten Aggregation beträgt 50 bis 60% für Cu²&spplus; und 10% für Zn²&spplus;. Es wird ferner gezeigt, daß Clioquinol die entgegengesetzte Tendenz hat. Clioquinol reduziert die Zn²&spplus;-induzierte Aggregation von Aβ(1-40) um mehr als 60%, wohingegen die Cu²&spplus;-induzierte Aggregation um ca. 30% reduziert wurde. Mit anderen Worten ist Phanquinon am besten in der Reduzierung der Cu²&spplus;-induzierten Aggregation von Aβ(1-40), und Clioquinol ist am besten in der Reduktion der Zn²&spplus;-induzierten Aggregation.
- Da Cu²&spplus; und Zn²&spplus; natürlicherweise im Körper eines Patienten mit Alzheimer-Krankheit oder mit erwarteter Alzheimer-Krankheit vorhanden sind, kann es gewünscht sein, die durch beide Ionen induzierte Aggregation zu reduzieren oder zu resolubilisieren. Daher kann die Verabreichung von Clioquinol vor der, zusammen mit der oder im Anschluß an die Verabreichung von Phanquinon bevorzugt sein.
- Die Verabreichung von Clioquinol ist jedoch problematisch, das Clioquinol als Nebenwirkung SMON verursacht. Frühere Untersuchungen (siehe WO 98/06403) zeigen einen möglichen Einfluß von Clioquinol auf Vitamin B&sub1;&sub2;.
- Es ist bekannt, daß Clioquinol durch die Nieren als Glucuronid- oder Sulfat-Derivate ausgeschieden wird (H. Kotaki et al.: Enterohepatic circulation of clioquinol in the rat, J. Pharmacobiodyn, Juni 1984; 7(6): 420-5 und M. Jurima et al.: Metabolism of 14C-iodochlorhydroxquinoline in the dog and the rat, J. Pharmacobiodyn. März 1984; 7(3): 164-70), z. B. als Verbindung Methyl(5-chlor-7-iod-chinolyl-2',3',4'-tri-O-acetylglucopyranosid)uronat. Der Kürze halber wird diese Bezeichnung im folgenden als Clioquinolglucuronid bezeichnet.
- Die Entgiftung von hydrophoben Substanzen wie Clioquinol im Körper erfolgt hauptsächlich in der Leber. Daher wird angenommen, daß die Clearance von Clioquinol wie folgt stattfindet: Clioquinol wird in der Leber zu Clioquinolglucuronid konvertiert. Im Anschluß an die Bildung wird das wasserlösliche Clioquinolglucuronid in die Galle abgeschieden. Die Galle gelangt in den Darm, worin ein Hauptteil des Clioquinolglucuronids im Stuhl herausbefördert wird. Eine gewisse Menge des Clioquinolglucuronids wird aus dem Darm in das Blut resorbiert. Das Clioquinolglucuronid wird aus dem Blut in den Nieren herausfiltriert und erscheint im terminalen Harn.
- Durch Behandlung von Mäusen mit Clioquinol und anschließende Verabreichung eines Radioisotops von Vitamin B&sub1;&sub2; ([&sup5;&sup7;Co]-Cyanocobalamin) wird in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 98/06403 gezeigt, das die Konzentration von Vitamin B&sub1;&sub2; im Hirn und in der Leber der Clioquinol-behandelten Mäuse auf einem normalen Spiegel bleibt, wohingegen die Konzentration des Radioisotops von Vitamin B&sub1;&sub2; in der Niere solcher Mäuse im Vergleich zum normalen Spiegel verringert ist. Dieser Befund läßt einen Metabolismus von Vitamin B&sub1;&sub2; vermuten, der von Clioquinol abhängig ist. Ferner läßt der Befund vermuten, daß die Nieren die Zielorgane sind, in denen der Clioquinol-abhängige Metabolismus auftritt.
- Um eine mögliche Wechselwirkung zwischen Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2; zu untersuchen, wurde ein Experiment entwickelt, in dem Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2; in Wasser vermischt wurden. Die Mischung wurde durch ¹H-NMR analysiert. Die ¹H-NMR-Spektren (siehe Fig. 5-7) zeigen, daß einige der Resonanzen von Vitamin B&sub1;&sub2; (entsprechend der Benzimidazol-Einheit) verschoben sind, und das gleiche wird für zwei Resonanzen von Clioquinolglucuronid (entsprechend der Chinolin-Einheit) beobachtet. Die Anmelderin nimmt an, daß ähnliche Ergebnisse unter Verwendung von freiem Clioquinol erwartet würden, jedoch kann Clioquinol nicht in wäßrigen Lösungen zur NMR-Untersuchung gelöst werden.
- Die Ergebnisse zeigen eine hydrophobe Wechselwirkung zwischen Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2;, möglicherweise zwischen der Benzimidazol-Einheit des Vitamins B&sub1;&sub2; und der Chinolin-Einheit von Clioquinolglucuronid.
- Vitamin B&sub1;&sub2; wird normalerweise aktiv aus dem Nierenplasma resorbiert, nachdem es filtriert wurde. Auf diese Weise gewinnt der Körper das meiste Vitamin B&sub1;&sub2; zurück, das ansonsten im Urin verlorengehen würde. Es wurde kürzlich gezeigt, daß die Resorption von Vitamin B&sub1;&sub2; durch die Wirkung des Membranproteins Megalin vermittelt wird (S.K. Moestrup et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1996); 93(16): 8612-7). Von Megalin wurde gezeigt, daß es eine starke Affinität zur Bindung eines Komplexes hat, der durch Vitamin B&sub1;&sub2; und das Transportprotein Transcobalamin gebildet wird.
- Auf der Basis der hier berichteten neuen Befunde, d. h. das Vitamin B&sub1;&sub2; an Clioquinolglucuronid bindet, wird angenommen, daß Vitamin B&sub1;&sub2; nicht an das Megalinprotein und/oder das Transcobalamin bindet, wenn es schon an das Clioquinolglucuronid gebunden ist. Somit wird die Resorption von Vitamin B&sub1;&sub2; versagen, und der Körper wird nach einem gewissen Zeitraum der Clioquinol-Verabreichung an einem Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel leiden, falls der Körper nicht mit ausreichend neuem Vitamin B&sub1;&sub2; durch die normale Nahrung versorgt wird.
- Die einzige Quelle der Vitamin B&sub1;&sub2;-Einnahme beim Menschen ist die Nahrung, da der Mensch es nicht synthetisieren kann. Daher wird eine Ernährung, die arm an Fleisch und/oder Mikroorganismen ist, offensichtlich einen Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel verursachen. Falls Personen mit einer Ernährung mit einem zu geringen Gehalt an Vitamin B&sub1;&sub2; versorgt werden, wird die Verabreichung von Clioquinol den Zustand verschlechtern, da die Resorption von B&sub1;&sub2; durch die kompetitive Bindung von Clioquinol mit Megalin verhindert wird. Die Tatsache, daß SMON nur in Japan beobachtet wurde, und daß die japanische Nahrung hauptsächlich aus Gemüse und Getreide besteht, speziell Reis (D. Kromhout et al.: "Food consumption pattern in the 1960s in seven countries", Am. J. Clin. Nutr. 49: 889-894, 1989) kann erklären, warum die SMON-Erkrankung auf Japan beschränkt war.
- Um Nebenwirkungen der Phanquinon- und/oder Clioquinol-Verabreichung entgegenzuwirken, kann es erwünscht sein, gleichzeitig Spurenmetalle und/oder prosthetische Gruppen zu verabreichen. Eine bevorzugte prosthetische Gruppe ist Vitamin B&sub1;&sub2; (Cyanocobalamin).
- Als Beispiel, aber ohne Beschränkung, können Zusammensetzungen, deren Verwendung und Verfahren der Erfindung indiziert sein für: 1) Patienten, die mit Alzheimer-Krankheit in einem klinischen Zustand der Krankheit diagnostiziert sind, 2) die Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit bei Patienten mit frühen oder prodromalen Symptomen oder Anzeichen und 3) die Verzögerung des Einsetzens oder der Entwicklung oder Verschlimmerung der Symptome und Anzeichen von Alzheimer-Krankheit. Die Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung werden beispielsweise nützlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit, zur Verbesserung oder Linderung beliebiger Symptome und Anzeichen von Alzheimer-Krankheit, zur Verbesserung beliebiger pathologischer oder Laborbefunde von Alzheimer-Krankheit, zur Verzögerung der Entwicklung von Alzheimer-Krankheit, zur Verzögerung des Einsetzens von Alzheimer-Krankheit, Symptomen und Anzeichen, für die Prävention des Auftretens von Alzheimer-Krankheit und für die Prävention des Einsetzens beliebiger Symptome oder Anzeichen für Alzheimer-Krankheit oder Parkinson- Krankheit sein.
- Der zu Behandelnde oder Patient ist ein Tier, z. B. ein Säugetier, und ist bevorzugt menschlich und kann ein Fötus, Kind oder Erwachsener sein.
- Die in vivo optimale Dosis von Phanquinon für die Resolubilisierung von Aβ kann durch einen Arzt nach Durchführung routinemäßiger Experimente bestimmt werden. Ein Beispiel für ein solches Experiment ist die Überwachung von löslichem Aβ in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) (WO 93/1045 9 vom 27. Mai 1993, University of Melbourne). Beginnend mit relativ geringen Dosen (10-25 mg/Tag) kann ein Arzt die Menge an solubilisiertem Aβ in der CSF des Patienten überwachen. Falls es keine Zunahme an solubilisiertem Aβ als Reaktion auf die Phanquinon-Verabreichung gibt, was indikativ für eine Resolubilisierung von Zin-Aβ-Aggregaten ist, kann die Dosierung erhöht werden, bis eine solche Zunahme beobachtet wird. Ein anderes Beispiel ist die Überwachung der klinischen Anzeichen und Symptome der Krankheit durch Verwendung klinischer, verhaltensmäßiger und psychometrischer Beobachtungen und Messungen.
- Vor der Verabreichung an Menschen wird die Wirksamkeit bevorzugt in Tierversuchen gezeigt. Jeder auf diesem Gebiet für die Alzheimer-Krankheit bekannte Tierversuch kann verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen bevorzugt einen oder mehrere pharmazeutische akzeptable Träger und den (die) Wirkbestandteil(e). Der (die) Träger muß (müssen)"akzeptabel" in dem Sinne sein, daß er (sie) mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel und nicht nachteilig für die Empfänger ist (sind). In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Phanquinon und optionale weitere Wirkbestandteile der pharmazeutischen Zusammensetzung gereinigt.
- Es wird ersichtlich sein, daß die Menge von Phanquinon und optionalen weiteren Wirkbestandteilen, die für die Behandlung oder Prävention erforderlich ist, gemäß dem Verabreichungsweg, der zu behandelnden Störung, dem Zustand, dem Alter, der Krankengeschichte des Patienten und der galenischen Formulierung der pharmazeutischen Zusammensetzung, etc. abhängen wird. Wenn ein Patient mit Alzheimer-Krankheit diagnostiziert wird, ist die Menge von Phanquinon bevorzugt wirksam zur Erhöhung der Löslichkeit von Aβ-Aggregationen in der Zerebrospinalflüssigkeit des Patienten.
- Allgemein ist eine geeignete therapeutisch wirksame Menge von Phanquinon in der pharmazeutischen Zusammensetzung z. B. 5 bis 250 mg, bevorzugt 10 bis 50 mg. Eine geeignete Menge einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, ul-Agonisten, Anticholinesterase-Hemmer, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, in der pharmazeutischen Zusammensetzung ist z. B. 5 ug bis 250 mg, bevorzugt 0,5 bis 1 mg. Falls Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; ausgewählt werden, ist die Menge an Clioquinol bevorzugt wirksam zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit, und die Menge an Vitamin B&sub1;&sub2; ist bevorzugt wirksam zur Hemmung der nachteiligen Nebenwirkung der Clioquinol-Verabreichung. Die Mengen von Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; sind bevorzugt 5 mg bis 250 mg, am meisten bevorzugt 10 mg bis 50 mg bzw. 5 ug bis 2 mg, am meisten bevorzugt 0,5 mg bis 1 mg.
- Die tatsächlich verabreichten Mengen von Phanquinon und optionalen weiteren Wirkbestandteilen, wie Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2;, können durch den überwachenden Arzt bestimmt werden. Falls die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich zu Phanquinon weitere Wirkbestandteile umfaßt, können sie in der gleichen Zusammensetzung zur Verabreichung in Kombination gleichzeitig oder in unterschiedlichen Zusammensetzungen zur im wesentlichen gleichzeitigen, aber getrennten, oder aufeinanderfolgenden Verabreichung sein.
- Therapeutische Formulierungen schließen jene ein, die zur parenteralen (einschließlich intramuskulären und intravenösen), oralen, rektalen oder intradermalen Verabreichung geeignet sind, obwohl die orale Verabreichung der bevorzugte Weg ist. So kann die pharmazeutische Zusammensetzung als Tabletten, Pillen, Sirupe, Kapseln, Suppositorien, Formulierungen zur transdermalen Anwendung, Pulver, speziell lyophilisierte Pulver zur Wiederherrichtung mit einem Träger zur intravenösen Verabreichung, etc. formuliert werden.
- Der Begriff "Träger" bezeichnet einen Verdünnungsstoff, Hilfsstoff, Exzipienten oder Träger, mit dem das Therapeutikum verabreicht wird. Die Träger in der pharmazeutischen Zusammensetzung können ein Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon (Polyvidon oder Povidon), Tragacanthharz, Gelatine, Stärke, Lactose oder Lactosemonohydrat umfassen; ein Tablettensprengmittel wie Alginsäure, Maisstärke und dgl.; ein Gleitmittel oder Tensid wie Magnesiumstearat oder Natriumlaurylsulfat; ein Schmiermittel wie kolloidales Siliciumdioxid; einen Süßstoff wie Saccharose oder Saccharin; und/oder einen Geschmacksstoff wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangen-Geschmacksstoff.
- Therapeutische Formulierungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, z. B. Tabletten und Pillen, können durch Verpressen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Nebenbestandteilen, erhalten werden. Verpreßte Tabletten können durch Vermischen des (der) Bestandteils (Bestandteile) und Verpressen dieser Mischung in einer geeigneten Vorrichtung zu Tabletten mit einer geeigneten Größe hergestellt werden. Vor dem Vermischen kann das Phanquinon mit einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem inerten Verdünnungsstoff und/oder einem Tablettensprengmittel vermischt werden, und die weiteren optional vorhandenen Bestandteile können mit einem Verdünnungsstoff, einem Gleitmittel und/oder einem Tensid vermischt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird freifließendes Phanquinon- Pulver mit einem Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose und einem Tensid wie Natriumlaurylsulfat vermischt, bis eine homogene Mischung erhalten wird. Anschließend wird ein weiteres Bindemittel wie Polyvidon in die Mischung unter Rühren überführt. Wenn eine gleichförmige Verteilung erhalten ist, wird eine wäßrige Lösung von Vitamin B&sub1;&sub2; unter konstantem Rühren hinzugegeben. Diese Mischung wird durch Granulierungssiebe geleitet und vor dem Verpressen zu Tabletten in einer Standardverpressungsvorrichtung durch Austrocknung getrocknet.
- In einer zweiten Ausführungsform wird freifließendes Phanquinon- Pulver mit Tensiden und/oder Emulgatoren, wie Sapamine® (N-(4'-Stearoylaminophenyl)trimethylammoniummethylschwefelsäure) und Lactose-Monohydrat, vermischt, bis eine gleichförmige Verteilung der Bestandteile erhalten wird. Eine zweite Zubereitung, die ein Tablettensprengmittel wie Maisstärke enthält, wird zur Phanquinon-Mischung unter kontinuierlichem Rühren hinzugegeben. Eine solche zweite Zubereitung kann durch Zugeben von siedendem Wasser im Überschuß zu in kaltem Wasser suspendierter Maisstärke hergestellt werden. Die fertige Mischung wird wie oben granuliert und getrocknet und mit Maisstärke und Magnesiumstearat vermischt und schließlich zu Tabletten in einer Standardvorrichtung verpreßt.
- Eine Tablette kann überzogen oder nicht-überzogen sein. Eine nicht- überzogene Tablette kann gekerbt sein. Eine überzogene Tablette kann mit Zucker, Schellack, Film oder anderen magensaftresistenten Überzugsmitteln überzogen werden.
- Zur parenteralen Verabreichung geeignete therapeutische Formulierungen schließen sterile Lösungen oder Suspensionen der Wirkbestandteile ein. Ein wäßriger oder öliger Träger kann verwendet werden. Solche pharmazeutischen Träger können sterile Flüssigkeiten sein, wie Wasser und Öle, einschließlich denjenigen von Erdöl-, tierischem, pflanzlichem oder synthetischem Ursprung, wie Erdnußöl, Sojaöl, Mineralöl, Sesamöl und dgl. Formulierungen zur parenteralen Verabreichung schließen ebenfalls ein lyophilisiertes Pulver ein, das Phanquinon und gegebenenfalls weitere Wirkbestandteile umfaßt, das durch Auflösen in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, der die Wirkbestandteile löst, z. B. in einer wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose und Laurylsulfat, rekonstituiert werden muß.
- Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung eine Kapsel ist, kann sie einen flüssigen Träger enthalten, wie ein Fettsäureöl, z. B. Kakaobutter.
- Geeignete pharmazeutische Exziepienten schließen Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Silicagel, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Talkum, Natriumchlorid, getrocknete Magermilch, Glycerin, Propylenglycol, Wasser, Ethanol und dgl. ein. Diese Zusammensetzungen können die Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen mit anhaltender Freisetzung und dgl. annehmen. Die Zusammensetzung kann als Suppositorium mit herkömmlichen Bindemitteln und Trägern wie Triglyceriden formuliert werden.
- In noch einer anderen Ausführungsform kann die therapeutische Verbindung in einem System mit kontrollierter Freisetzung übertragen werden. In einer Ausführung kann eine Pumpe verwendet werden (siehe Langer, loc. cit.; Sefton, CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14: 201 (1987); Buchwald et al., Surgery 88: 507 (1980); Saudek et al., N. Eng. J. Med. 321: 574 (1989)). In einer anderen Ausführungsform können polymere Stoffe verwendet werden (siehe "Medical Applications of Controlled Release",. Langer und Wise (Hrsg.), CRC Press, Boca Raton, Florida (1974); "Controlled Drug Biovailability, Drug Product Design and Performance", Smolen and Ball (Hrsg.), Wily, New York (1984); Ranger and Peppas, J. Macromol. Sci. Rev. Macromol. Chem. 23: 61 (1983); s.a. Levy et al., Science 228: 190 (1985); During et al., Ann. neurol. 25: 351 (1989); Howard et al., J. Neurosurg. 71: 105 (1989)). In noch einer anderen Ausführungsform kann ein System mit kontrollierter Freisetzung in die Nähe des therapeutischen Ziels plaziert werden, d. h. das zentrale Nervensystem, wodurch nur ein Bruchteil der systemischen Dosis erforderlich wird (siehe z. B. Goodson, "Medical Applications of Controlled Release", loc. cit., Band 2, Seiten 115-138 (1984)).
- Andere Systeme mit kontrollierter Freisetzung werden in der Übersicht von Langer diskutiert (Science 249: 1527-1533 (1990)).
- In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung sind Phanquinon und die weiteren Wirkbestandteile als separate pharmazeutische Einheiten enthalten. Beispielsweise kann eine Einheit Phanquinon und Clioquinol umfassen, und eine andere Einheit kann Vitamin B&sub1;&sub2; umfassen. Die zwei Einheiten können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verabreicht werden. Z. B. kann die Einheit, die Phanquinon und Clioquinol umfaßt, verabreicht werden, gefolgt von Vitamin B&sub1;&sub2;, das innerhalb eines Tages, einer Woche oder eines Monats der Verabreichung von Clioquinol und Phanquinon verabreicht wird. Falls die zwei Einheiten aufeinanderfolgend verabreicht werden, dann wird die Einheit, die Phanquinon und Clioquinol umfaßt, bevorzugt für eine bis drei Wochen verabreicht, gefolgt von einer "Ausspül"-Periode von einer einer bis vier Wochen, während der die Einheit, die Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt, verabreicht wird, aber nicht die Einheit, die Clioquinol umfaßt. Nach der "Ausspül"-Periode kann die Behandlung wiederholt werden.
- Die Erfindung stellt ebenfalls eine pharmazeutische Packung oder ein pharmazeutisches Kit bereit, die/das einen oder mehrere Behälter umfaßt, die mit einem oder mehreren der Bestandteile der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung gefüllt sind. Gegebenenfalls verbunden mit (einem) solchen Behälter(n) kann ein Hinweis in der Form sein, die durch eine Regierungsbehörde vorgeschrieben wird, die die Herstellung, die Verwendung oder den Verkauf von pharmazeutischen oder biologischen Produkten kontrolliert, wobei der Hinweis die Zulassung durch die Behörde zur Herstellung, Verwendung oder zum Verkauf für die menschliche Verabreichung wiederspiegelt.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den folgenden Beispielen ersichtlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Abbildungen die Prinzipien der Erfindung beispielhaft erläutern.
- Aβ(25-35) wurde von Bachem (CH) oder Simga (USA) geliefert und in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) bei pH 7,4 2 Stunden vor der Anwendung gelöst. Die Neurotoxizität von Aβ befindet sich in der Sequenz zwischen den Aminosäure-Resten 25 und 35 (Aβ(25-35)), und ein Decapeptid, das diese Region einschließt, induziert den Nervenzelltod in gleicher Wirksamkeit wie Aβ(1-40) voller Länge (Yanker, L.K. Duffy, D.A. Kirschner: Neurotrophic and neurotoxic effects of amyloid β protein: reversal by trachykinin neuropeptides. Science 1990; 250 (4978): 279-282).
- PC12-Phäochromozytomzellen der Ratte wurden in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), das 1% Penicillin-Streptomycin, 5% Kalbfötusserum und 10% Pferdeserum enthielt, in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO&sub2; gezüchtet.
- Die PC12-zellen wurden auf Mikrotiter-Platten mit 96 Vertiefungen in 100 ul des entsprechenden Mediums plattiert. Nach 24 Stunden wurden die angegebenen Konzentrationen von Aβ(25-35)-Peptid allein oder zusammen mit Phanquinon in den angegebenen Konzentrationen hinzugegeben. Die Inkubation wurde für 24 Stunden fortgesetzt. Im Anschluß an die Inkubation wurde MTT unter Verwendung eines handelsüblichen Tests gemäß Herstelleranweisungen (Boehringer Mannheim) gemessen. Die allein durch den Träger erhaltenen Testwerte wurden als 100% definiert.
- MTT ist ein Substrat für intrazelluläre und Plasma-Membran- Oxidoreduktasen und wird weithin zur Messung von Reduktionen der Zell- Redoxaktivität verwendet. Es wurde gefunden, daß die Reduktion der Zell- Redoxaktivität ein früher Indikator für den Aβ-vermittelten Zelltod ist (M.S. Shearman, C.I. Ragan, L.L. Iversen: "Inhibition of PC12 cell redox activity is a specific, early indicator of the mechanism of β-amyloidmediated cell death", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994; 91(4): 1470-1474).
- Zur Untersuchung der Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-induzierte Toxizität in PC12-Zellen wurden PC12-Zellen Aβ(25-35)-Peptid- Konzentrationen im Bereich von 0 bis 10 uM ausgesetzt. In Abwesenheit von Phanquinon (d. h. nur Träger hinzugegeben) erzeugte Aβ(25-35) eine dosisabhängige Hemmung der MTT-Reduktion (Fig. 1, gefüllte Kreise). Konzentrationen von Aβ(25-35) von so wenig wie 0,01 uM erzeugten eine signifikante Reduktion, und bei einer Konzentration von Aβ(25-35) bei oder oberhalb 0,1 uM wurde die MTT-Reduktion auf ein maximales Maß von ca. 50% reduziert.
- In Gegenwart von 10 ug Phanquinon pro ml war die toxische Wirkung von Aβ(25-35) praktisch aufgehoben (Fig. 1, offene Kreise). Selbst bei Konzentrationen von Aβ von so viel wie 1 uM wirkte die Gegenwart von Phanquinon vollständig der toxischen Wirkung von Aβ entgegen. Nur bei der höchsten Konzentration von Aβ (10 uM) gab es eine leichte Hemmung der MTT- Reduktion durch Aβ. Diese Hemmung war jedoch mäßig mit nur ca. 10% im Vergleich zu etwa 50% in Abwesenheit von Phanquinon.
- In dieser Untersuchung wurden die gleichen Materialien und Methoden wie in Beispiel 1 verwendet, außer daß die PC12-Zellen einer festen Aβ- Konzentration von 1 uM ausgesetzt wurden, wohingegen die Konzentration von Phanquinon zwischen 0 und 10 ug/ml variiert wurde. In Abwesenheit von Phanquinon resultierte Aβ(25-35) in einer ca. 40%igen Hemmung der MTT- Reduktion (Fig. 2, offene Kreise). Diese Hemmung wurde in Gegenwart von bis zu 0,1 ug Phanquinon/ml aufrecht erhalten. Eine Erhöhung der Konzentration von Phanquinon auf über 0,1 ug/ml resultierte in einer drastisch reduzierten toxischen Wirkung von Aβ(25-35). Bei Konzentrationen von Phanquinon von 1 ug/ml und darüber war die toxische Wirkung von Aβ(25-35) vollständig aufgehoben.
- Eine Vorratslösung von Aβ(1-40) mit 5 mg/ml (erhalten von Bachem (CH)) wurde vor jedem Experiment frisch zubereitet, indem das lyophilisierte Peptid in 0,01 M HCl gelöst wurde, gefolgt von anschließender Verdünnung auf 1 : 1 mit 0,01 M NaOH, um einen neutralen pH-Wert zu ergeben. Teilmengen von Aβ(1-40) wurden in PBS (pH 7,4) auf 100 uM verdünnt und in einem Gesamtvolumen von 30 ul für 24 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Für Co-Inkubationsexperimente wurden die angegebenen Konzentrationen von Metallionen und/oder einer Teilmenge der Testverbindungen hinzugegeben. Die Testverbindungen wurden auf eine molare Endkonzentration von 10 ug/ml hinzugegeben.
- Die Amyloid-Bildung wurde durch einen fluorometrischen Thioflavin-T- Test quantifiziert. Thioflavin bindet spezifisch an Amyloid, und dies führt zu einer Verschiebung in seinem Emissionsspektrum und einem Fluoreszenzsignal proportional zur gebildeten Amyloid-Menge. Nach Inkubation wurden Aβ(1-40)-Peptide zu PBS (pH 6,0) und 3 uM Thioflavin-T in einem Endvolumen von 1 ml hinzugegeben. Die Fluoreszenz wurde bei einer Erregerwellenlänge von 454 nm und einer Emissionswellenlänge von 482 nm unter Verwendung eines Fluoroscan II-Fluorometers überwacht (Molecular devices, UK). Eine Zeitabtastung der Fluoreszenz wurde durchgeführt, und drei Werte, nachdem der Abfall ein Plateau erreichte (ca. 5 Minuten), wurden nach Abzug der Hintergrundfluoreszenz von 3 uM Thioflavin-T gemittelt. Für Co-Inkubationsexperimente wurde die Fluoreszenz der Testverbindung allein bestimmt. Proben wurden dreifach durchgeführt. Der Mittelwert ± Standardabweichung für das typische Experiment ist in den Figuren gezeigt (Fig. 3 und 4).
- Phanquinon und Clioquinol wurden auf ihre Fähigkeit zur Verhinderung der Aggregation von Aβ(1-40) zu Amyloid-Strukturen untersucht. Clioquinol ist eine bekannte Verbindung in der Behandlung von Alzheimer-Krankheit (siehe internationale Veröffentlichungs-Nr. WO 98/06403) und wurde ursprünglich im vorliegenden Experiment für Vergleichszwecke untersucht.
- Es wurde untersucht, ob die zwei Verbindungen irgendeine Wirkung auf die Metallionen-katalysierte Aβ-Aggregation hatten, speziell die durch Zn²&spplus; und Cu²&spplus; verursachte Aggregation. Die Ergebnisse der Experimente sind in Fig. 3 und 4 gezeigt.
- In den Fig. 3 und 4 wird gezeigt, daß Cu²&spplus; und Zn²&spplus;, in einem geringeren Ausmaß, die Aggregation von Aβ zu Amyloid-Strukturen relativ zur spontanen Aggregation erhöhen. In Gegenwart von Phanquinon und Clioquinol bei Konzentrationen von 10 ug/ml wurde die Metallionen-induzierte Aggregation von Aβ signifikant reduziert.
- Bei den untersuchten Konzentrationen von 10 ug/ml reduzierte Phanquinon die Cu²&spplus;-induzierte Aggregation um 50 bis 60%, während die Zn²&spplus;-induzierte Aggregation nur mäßig um ca. 10% gehemmt wurde. Unterwartet zeigte Clioquinol die entgegengesetzte Tendenz. Clioquinol reduzierte die Zn²&spplus;-induzierte Aggregation von Aβ(1-40) um mehr als 60%, wohingegen die Cu²&spplus;-katalysierte Aggregation um ca. 30% reduziert wurde. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Phanquinon in Kombination mit Clioquinol umfaßt, kann daher eine breitere Anwendung als eine pharmazeutische Zusammensetzung aufweisen, die eine der Verbindungen allein umfaßt.
- In diesem Beispiel wurde ein Metabolit von Clioquinol synthetisiert.
- Es ist bekannt, daß Clioquinol durch die Nieren als Glucuronid- Derivate von Clioquinol ausgeschieden wird (H. Kotaki et al.: "Enterohepatic circulation of clioquinol in the rat", J. Pharmacobiodyn. Juni 1984; 7(6): 420-5 und M. Jurima et al.: "Metabolism of 14C-iodochlorhydroxyquinoline in the dog and the rat", J. Pharmacobiodyn. März 1984; 7(3): 164-70). Die Umwandlung von Clioquinol zum entsprechenden Glucuronid findet vermutlich in der Leber statt. Im Anschluß an die Bildung von Clioquinol-Glucuronid in der Leber wird es schließlich in die Nieren zur Ausscheidung im Urin überführt.
- Ein Glucuronid-Derivat von Clioquinol in Form von Methyl(5-chlor-7- jod-chinolyl-2',3',4'-tri-O-acetyl-glycopyranosid)uronat wurde gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
- Eine Mischung aus 5-Chlor-8-hydroxy-7-jod-chinolin (50 mg, 0,164 mmol), Methyl-1-brom-1-desoxy-2,3,4-tri-O-acetyl-D-glucopyranosiduronat (65 mg, 0,164 mmol), CaSO&sub4;·H&sub2;O (35 mg) und Pyridin (1,5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 20 Minuten gerührt. Frisch zubereitetes Ag&sub2;CO&sub3; (35 mg) wurde zur Reaktionsmischung hinzugegeben, und die suspendierte Lösung wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden im Dunkeln gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit wäßrigem 1 N NaOH desacetyliert.
- Die Reaktionsmischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) verdünnt, filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. Das obige Produkt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (DC: CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH 99/1, Elutionsmittel: CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH 99,5/0,5).
- NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): 2,04 (s, 3H, Ac), 2,09 (s, 3H, Ac), 2,13 (s, 3H, Ac), 3,68 (s, 3H, Me), 3,99 (d, 1H, 5'-H), 5,40-5,52 (m, 3H, 2',-3',-4'-H), 6,29 (d, 1H, 1'-H), 7,56 (m, 1H, 3H), 7,99 (s, 1H, 6-H), 8,52 (d, 1H, 4-H), 8,93 (s, 1H, 2-H).
- Diese Verbindung wird im folgenden als Clioquinolglucuronid bezeichnet.
- Die Wechselwirkung von Vitamin B&sub1;&sub2; mit Clioquinolglucuronid, hergestellt in Beispiel 4, wurde unter Verwendung der Kerspinresonanz- Spektroskopie (NMR) untersucht.
- Da das Clioquinolglucuronid in Wasser löslich ist, wurde die Untersuchung in gepuffertem Wasser bei pH = 6,5 durchgeführt. Drei unterschiedliche Lösungen wurden hergestellt, und ihre ¹H-NMR-Spektren wurden in einem DRX 400 MHz-Spektrophotometer bei 20ºC aufgezeichnet. Lösung a) enthielt freies Vitamin B&sub1;&sub2; (Hydroxycobalamin) in einer Konzentration von 2,6 mM. Lösung b) enthielt eine Mischung aus 2,6 mM Vitamin B&sub1;&sub2; und 10 mM Clioquinolglucuronid (Molverhältnis ca. 1 : 4). Lösung c) enthielt 10 mM Clioquinolglucuronid.
- In Fig. 5 sind die Spektren der drei Lösungen für den aromatischen Bereich (5,5-9,8 ppm) dargestellt. Die Unterschiede sind relativ gering, aber in der in den Fig. 6 bzw. 7 gezeigten Vergrößerung offensichtlich. Einige der Resonanzen von Vitamin B&sub1;&sub2; (entsprechend der Benzimidazol- Einheit) sind verschoben (siehe Fig. 6), und das gleiche wird für zwei Resonanzen des Clioquinolglucuronids beobachtet (entsprechend der Chinolin- Einheit) (siehe Fig. 7).
- Die Ergebnisse lassen eine Wechselwirkung zwischen Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2; vermuten, möglicherweise mit einer hydrophoben Natur zwischen der Benzimidazol-Einheit des Vitamin 812 und der Chinolin- Einheit des Clioquinolglucuronids.
- Es wird angenommen, daß die hydrophobe Bindung von Vitamin B&sub1;&sub2; an Clioquinolglucuronid dazu führt, daß Vitamin B&sub1;&sub2; zusammen mit Clioquinolglucuronid aus dem Körper ausgeschieden wird, wodurch eine Resorption von Vitamin B&sub1;&sub2; verhindert wird, was schließlich zu einem Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel führen würde. Daher wird angenommen, daß der Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel zumindest in einem gewissen Ausmaß die zugrundeliegende Ursache für SMON ist. Im Ergebnis sollte immer dann, wenn Clioquinol verabreicht wird, sichergestellt werden, daß der Spiegel von Vitamin B&sub1;&sub2; im behandelten Patienten ausreichend zur Vermeidung eines Mangels ist. Dies kann durch Co-Verabreichung von Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; erreicht werden.
- 250 g Phanquinon wurden mit 200 g Sapamine® (N-(4'-Stearoylaminophenyl)-trimethylammoniummethylschwefelsäure) und 1025 g Lactosemonohydrat für einen Zeitraum von 5 Minuten vermischt. 300 g siedendes Wasser wurden auf einmal zu einer Mischung aus 100 g Maisstärke in 100 g kaltem Wasser gegeben. Die Maissuspension, abgekühlt auf 40ºC, wurde zur Phanquinonhaltigen Pulvermischung unter kontinuierlichem Rühren gegeben. Die Mischung wurde unter Verwendung eines 2,5 mm-Siebs granuliert und für 18 Stunden bei 40ºC getrocknet. Die trockenen Granalien wurden mit 400 g Maisstärke und 20 g Magnesiumstearat vermischt. Die fertige Mischung wurde zu Tabletten mit einem Durchmesser von 8,0 mm und einem Gewicht von 200 mg formuliert.
- 250 g Phanquinon und 250 g Clioquinol wurden mit 200 g Sapamine® (N-(4'-Stearoylaminophenyl)-trimethylammoniummethylschwefelsäure) und 1025 g Lactose-Monohydrat für einen Zeitraum von 5 Minuten vermischt. 300 g siedendes Wasser wurden auf einmal zu einer Mischung aus 100 g Maisstärke in 100 g kaltem Wasser gegeben. Die Maissuspension, gekühlt auf 40ºC, wurde zur Pulvermischung, die Phanquinon und Clioquinol enthielt, unter kontinuierlichem Rühren gegeben. Anschließend wurde eine wäßrige Lösung von 5 g Vitamin B&sub1;&sub2; hinzugegeben. Die Mischung wurde unter Verwendung eines 2,5 mm- Siebes granuliert und für 18 h bei 40ºC getrocknet. Die trockenen Granalien wurden mit 400 g Maisstärke und 20 g Magnesiumstearat vermischt. Die fertige Mischung wurde zur Tabletten mit einem Durchmesser von 8,0 mm und einem Gewicht von 200 mg formuliert.
- Verschiedene Veröffentlichungen sind hier zitiert, deren Offenbarungen durch Verweis in ihrer Gesamtheit eingeführt werden.
- Da die Erfindung so beschrieben wurde, wird es offensichtlich sein, daß sie auf verschiedenen Wegen variiert werden kann. Eine solche Variation soll nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung betrachtet werden, und alle derartigen Modifikationen, wie sie für einen Fachmann naheliegend wären, sollen im Umfang der folgenden Patentansprüche eingeschlossen sein.
Claims (24)
1. Verwendung von Phanquinon zur Herstellung einer pharmazeutische
Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin Phanquinon in einer Menge
von 5 mg bis 250 mg 1- bis 3-mal täglich verabreicht wird, bevorzugt 10 mg
bis 50 mg 1- bis 3-mal täglich.
3. Verwendung von Phanquinon und einer Verbindung oder einer
Mischung von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die
Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen
und Clioquinol umfaßt, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, worin der Oxidationsinhibitor
Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q oder eine Kombination daraus ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 3 oder 4, worin der
Acetylcholin-Verstärker Donepezil oder Tacrin ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, worin die prosthetische
Gruppe Vitamin B&sub1;&sub2; ist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 3 bis 6, worin Phanquinon und
Clioquinol zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet
werden.
8. Verwendung gemäß Anspruch 3 bis 7, worin Phanquinon, Clioquinol
und Vitamin B&sub1;&sub2; zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung
verwendet werden.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die
pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen, parenteralen oder intradermalen
Verabreichung formuliert wird.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die
pharmazeutische Zusammensetzung als einzelne pharmazeutische Zusammensetzung
formuliert wird.
11. Verwendung gemäß Anspruch 3 bis 8, worin die pharmazeutische
Zusammensetzung als zwei oder mehrere separate pharmazeutische Einheiten
zur aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Verabreichung formuliert wird.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die (a) eine zur Behandlung
oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksame Menge von Phanquinon und
(b) eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen umfaßt, ausgewählt
aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker,
Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, mit der Maßgabe, daß
wenigstens auch Vitamin B&sub1;&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, wenn Clioquinol
ausgewählt ist.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin der
Oxidationsinhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die Vitamin C, Vitamin
E, Coenzym Q oder Kombinationen daraus umfaßt.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin der
Acetylcholin-Verstärker Tacrin oder Donepezil ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin die
prosthetische Gruppe Vitamin B&sub1;&sub2; ist.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die (a) eine zur Behandlung
oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksame Menge von Phanquinon und
(b) eine Mischung aus Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12
oder 16, die ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12,
16 oder 17, worin die Menge von Phanquinon 5 bis 250 mg beträgt, bevorzugt
10 bis 50 mg.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12,
16 oder 17, worin die Menge von Clioquinol 5 bis 250 mg beträgt, bevorzugt
10 bis 50 mg.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16 oder 17,
worin die Menge von Vitamin B&sub1;&sub2; 5 ug bis 2 mg beträgt, bevorzugt 0,5 mg bis
1 mg.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, 16 oder 17,
worin die Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung, intradermalen
Verabreichung oder oralen Verabreichung formuliert ist.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, 16 oder 17,
worin die Zusammensetzung als Tablette formuliert ist.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, 16 oder 17,
worin das Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; in separaten pharmazeutischen
Einheiten formuliert sind, wobei Phanquinon separat, zusammen mit Clioquinol
oder zusammen mit Vitamin B&sub1;&sub2; formuliert ist.
24. Kit, das in einem oder mehreren Behältern eine zur Behandlung
oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksame Menge von Phanquinon und
Clioquinol und eine zur Hemmung der nachteiligen Nebenwirkung der
Clioquinol-Verabreichung wirksame Menge von Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GR97100330 | 1997-08-21 | ||
GR97100507 | 1997-12-31 | ||
PCT/IB1998/001095 WO1999009981A1 (en) | 1997-08-21 | 1998-07-17 | Use of phanquinone for the treatment of alzheimer's disease |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805305D1 DE69805305D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69805305T2 true DE69805305T2 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=26316681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805305T Expired - Fee Related DE69805305T2 (de) | 1997-08-21 | 1998-07-17 | Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6670369B1 (de) |
EP (1) | EP1007040B1 (de) |
JP (1) | JP2001513558A (de) |
CN (1) | CN1145482C (de) |
AT (1) | ATE217191T1 (de) |
AU (1) | AU741782B2 (de) |
BG (1) | BG64300B1 (de) |
BR (1) | BR9814945A (de) |
CA (1) | CA2301706C (de) |
CZ (1) | CZ299739B6 (de) |
DE (1) | DE69805305T2 (de) |
DK (1) | DK1007040T3 (de) |
EA (1) | EA002526B1 (de) |
ES (1) | ES2177024T3 (de) |
HK (1) | HK1029937A1 (de) |
HU (1) | HUP0004331A3 (de) |
IL (1) | IL134263A (de) |
IS (1) | IS1910B (de) |
NO (1) | NO317770B1 (de) |
NZ (1) | NZ502565A (de) |
PL (1) | PL191208B1 (de) |
PT (1) | PT1007040E (de) |
SK (1) | SK284708B6 (de) |
TR (1) | TR200000455T2 (de) |
WO (1) | WO1999009981A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7045531B1 (en) | 1997-03-11 | 2006-05-16 | The General Hospital Corporation | Composition comprising a metal chelator and a method of treating amyloidosis by administering the metal chelator |
US5994323A (en) * | 1997-12-31 | 1999-11-30 | P.N. Gerolymatos S.A. | Pharmaceutical compositions comprising clioquinol in combination with vitamin B12 and therapeutic and prophylactic uses thereof |
US6638711B1 (en) | 1999-04-29 | 2003-10-28 | The General Hospital Corporation | Methods for identifying an agent that inhibits oxygen-dependent hydrogen peroxide formation activity but does not inhibit superoxide-dependent hydrogen peroxide formation |
US6323218B1 (en) * | 1998-03-11 | 2001-11-27 | The General Hospital Corporation | Agents for use in the treatment of Alzheimer's disease |
AR022215A1 (es) * | 1999-01-07 | 2002-09-04 | Gerolymatos P N Sa | Utilizacion de la fanquinona para el tratamiento o prevencion del deterioro de la memoria |
AU2001250573A1 (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-12 | Michel Xilinas | Treatment of pathological conditions influenced by the action of matrix metalloproteinases (mmps) using phanquinone |
AU2001250571A1 (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-12 | P.N. Gerolymatos S.A. | Treatment of pathological conditions influenced by the action of matrix metalloproteinases (mmps) using clioquinol |
EP1311299A4 (de) | 2000-08-18 | 2008-01-02 | Gen Hospital Corp | Methode zur identifikation und verwendung von substanzen welche cataracta hemmen oder fördern |
FR2818551B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2007-06-01 | Claude Marc Pierre Hannoun | Utilisation de chelateurs pour le traitement des maladies a prions |
AU2002950217A0 (en) | 2002-07-16 | 2002-09-12 | Prana Biotechnology Limited | 8- Hydroxy Quinoline Derivatives |
EP1602286B1 (de) * | 2003-03-11 | 2009-10-28 | Kaneka Corporation | Öl-in-wasser-emulsion, die coenzym q10 enthält, und verfahren zu ihrer herstellung |
US20080207673A1 (en) * | 2005-05-04 | 2008-08-28 | Michel Xilinas | Method for Treating Cancer, Coronary, Inflammatory and Macular Disease, Combining the Modulation of Zinc-and/or Copper Dependent Proteins |
SI3137093T1 (en) * | 2014-04-29 | 2018-01-31 | Affiris Ag | Treatment and prevention of Alzheimer's disease |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1617417A1 (de) * | 1966-12-08 | 1971-03-25 | Ciba Geigy | Pharmazeutisches Praeparat |
DE1804736A1 (de) | 1967-11-02 | 1969-06-26 | Ciba Geigy | Pharmazeutisches Praeparat |
IL40311A (en) | 1972-09-06 | 1973-04-30 | Pharmaplantex Ltd | Pharmaceutical preparation for the treatment of gastro-intestinal troubles containing phanquone and furazolidone |
GB1472257A (en) * | 1973-09-10 | 1977-05-04 | Christiaens Sa A | Derivative of 4-hydroxy-5-azacoumarin |
US5656286A (en) | 1988-03-04 | 1997-08-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
US5719197A (en) | 1988-03-04 | 1998-02-17 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
US4981844A (en) * | 1988-10-04 | 1991-01-01 | University Of Cincinnati | Method to improve immune response and resistance to infection following surgery by diet composition |
US5091391A (en) * | 1990-08-16 | 1992-02-25 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Method of resisting neurodegenerative disorders |
US6165500A (en) | 1990-08-24 | 2000-12-26 | Idea Ag | Preparation for the application of agents in mini-droplets |
CA2078019C (en) * | 1991-09-13 | 2002-08-27 | Siegbert Heinrich Bissbort | Substance or composition and uses thereof |
CA2123211C (en) | 1991-11-12 | 2008-09-16 | Colin L. Masters | A method for assaying and treating alzheimer's disease |
GB9126874D0 (en) * | 1991-12-18 | 1992-02-19 | Wellcome Found | Medicaments |
EP0713392A1 (de) * | 1994-05-11 | 1996-05-29 | P.N. Gerolymatos S.A. | VERWENDUNG VON CLIOQUINOL ZUR BEHANDLUNG DER DURCH HELICOBACTER - z.B. H. PYLOZI - VERURSACHTEN INFEKTIONEN UND ÄNLICHEN KRANKHEITEN |
AU1153097A (en) | 1996-06-07 | 1998-01-05 | Eisai Co. Ltd. | Stable polymorphs of donepezil (1-benzyl-4-{(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-yl}methylpiperidine ) hydrochloride and process for production |
CZ292411B6 (cs) | 1996-08-13 | 2003-09-17 | P. N. Gerolymatos S. A. | Farmaceutický prostředek |
CA2284170C (en) | 1997-03-11 | 2008-12-02 | The General Hospital Corporation | Identification of agents for use in the treatment of alzheimer's disease |
US5980882A (en) | 1997-04-16 | 1999-11-09 | Medeva Pharmaceuticals Manufacturing | Drug-resin complexes stabilized by chelating agents |
US5980914A (en) | 1997-08-22 | 1999-11-09 | P.N. Gerolymatos S.A. | Clioquinol for the treatment of Parkinson's disease |
US5994323A (en) | 1997-12-31 | 1999-11-30 | P.N. Gerolymatos S.A. | Pharmaceutical compositions comprising clioquinol in combination with vitamin B12 and therapeutic and prophylactic uses thereof |
AR022215A1 (es) | 1999-01-07 | 2002-09-04 | Gerolymatos P N Sa | Utilizacion de la fanquinona para el tratamiento o prevencion del deterioro de la memoria |
AU2001250573A1 (en) | 2000-04-28 | 2001-11-12 | Michel Xilinas | Treatment of pathological conditions influenced by the action of matrix metalloproteinases (mmps) using phanquinone |
AU2001250571A1 (en) | 2000-04-28 | 2001-11-12 | P.N. Gerolymatos S.A. | Treatment of pathological conditions influenced by the action of matrix metalloproteinases (mmps) using clioquinol |
-
1998
- 1998-07-17 EA EA200000242A patent/EA002526B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 CZ CZ20000611A patent/CZ299739B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 WO PCT/IB1998/001095 patent/WO1999009981A1/en active IP Right Grant
- 1998-07-17 PT PT98930970T patent/PT1007040E/pt unknown
- 1998-07-17 JP JP2000507371A patent/JP2001513558A/ja active Pending
- 1998-07-17 AT AT98930970T patent/ATE217191T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 EP EP98930970A patent/EP1007040B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 PL PL338673A patent/PL191208B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 HU HU0004331A patent/HUP0004331A3/hu unknown
- 1998-07-17 AU AU81241/98A patent/AU741782B2/en not_active Ceased
- 1998-07-17 CN CNB988082926A patent/CN1145482C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 DK DK98930970T patent/DK1007040T3/da active
- 1998-07-17 CA CA002301706A patent/CA2301706C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 NZ NZ502565A patent/NZ502565A/en unknown
- 1998-07-17 US US09/485,909 patent/US6670369B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 BR BR9814945-8A patent/BR9814945A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-07-17 SK SK206-2000A patent/SK284708B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 DE DE69805305T patent/DE69805305T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 IL IL134263A patent/IL134263A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 TR TR2000/00455T patent/TR200000455T2/xx unknown
- 1998-07-17 ES ES98930970T patent/ES2177024T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-28 IS IS5366A patent/IS1910B/is unknown
- 2000-02-16 NO NO20000771A patent/NO317770B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-02-22 BG BG104179A patent/BG64300B1/bg unknown
-
2001
- 2001-02-07 HK HK01100873A patent/HK1029937A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-11-18 US US10/717,182 patent/US7629354B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6001852A (en) | Clioquinol for the treatment of Alzheimer's disease | |
DE69805305T2 (de) | Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit | |
DE69819016T2 (de) | Arginine silicate inositol komplex und dessen verwendung | |
DE69910795T2 (de) | Pharmazeutische kombination mit einer trizyclischen verbindung und mindestens einer von zolpidem, zopiclone und brotizolam, zur behandlung oder verhinderung von schlafstörungen | |
DE69526918T2 (de) | Arzneimittel gegen spinocerebellare degeneration | |
DE69022678T2 (de) | S(+)-Ibuprofen-L-Aminosäure und S(+)-Ibuprofen-D-Aminosäure als Analgetika mit grösserem pharmakologischem Potential. | |
DE69429806T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zur prävention und behandlung von krebserkrankungen und verfahren für ihre herstellung | |
DE60214849T2 (de) | Chromium/biotin behandlung von dyslipidämie | |
WO2007042010A2 (de) | Synergistische pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein peptid mit 2 bis 5 aminosäuren | |
DD238920A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbesserten entzuendungshemmend wirkenden zusammensetzung | |
DE69630073T2 (de) | (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen | |
DE60109651T2 (de) | Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern | |
DE60310975T2 (de) | Verwendung von epothilone zur behandlung hyperparathyreoidismus | |
DE69501944T2 (de) | Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung von chronischem Rheumatismus und Sepsis | |
DE60011261T2 (de) | Grüntee-Extrakt zur Behandlung von Cyclosporin oder Ascomycin induzierten Nieren-Funktionsstörungen | |
KR100515554B1 (ko) | 알츠하이머병의 치료를 위한 판퀴논의 사용 | |
EP0597415B1 (de) | Eisentherapie mit Saccharoseoctasulfateisenkomplex | |
DE69323941T2 (de) | Synergistische malariamittel, die benflumetol enthalten | |
CH648023A5 (de) | 4'-(9-acridinylamino)methansulfon-m-anisidid-gluconat und dieses enthaltende mischungen. | |
DE1767094A1 (de) | Oral verabreichbares pharmazeutisches Praeparat | |
DE3043832A1 (de) | Roentgenamorphe, physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze von ergot- bzw. dihydroergotalkaloiden, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung in der therapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |