DE60109651T2 - Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern - Google Patents
Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern Download PDFInfo
- Publication number
- DE60109651T2 DE60109651T2 DE60109651T DE60109651T DE60109651T2 DE 60109651 T2 DE60109651 T2 DE 60109651T2 DE 60109651 T DE60109651 T DE 60109651T DE 60109651 T DE60109651 T DE 60109651T DE 60109651 T2 DE60109651 T2 DE 60109651T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carnitine
- huperzine
- composition according
- acid
- acetyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 9
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title claims abstract description 8
- ZQPQGKQTIZYFEF-WCVJEAGWSA-N Huperzine Natural products C1([C@H]2[C@H](O)C(=O)N[C@H]2[C@@H](O)C=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 ZQPQGKQTIZYFEF-WCVJEAGWSA-N 0.000 title claims description 10
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 title description 6
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 title 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 title 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims abstract description 34
- ZRJBHWIHUMBLCN-SEQYCRGISA-N Huperzine A Natural products N1C(=O)C=CC2=C1C[C@H]1/C(=C/C)[C@]2(N)CC(C)=C1 ZRJBHWIHUMBLCN-SEQYCRGISA-N 0.000 claims abstract description 31
- ZRJBHWIHUMBLCN-UHFFFAOYSA-N Shuangyiping Natural products N1C(=O)C=CC2=C1CC1C(=CC)C2(N)CC(C)=C1 ZRJBHWIHUMBLCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- ZRJBHWIHUMBLCN-YQEJDHNASA-N huperzine A Chemical compound N1C(=O)C=CC2=C1C[C@H]1\C(=C/C)[C@]2(N)CC(C)=C1 ZRJBHWIHUMBLCN-YQEJDHNASA-N 0.000 claims abstract description 31
- ZRJBHWIHUMBLCN-BMIGLBTASA-N rac-huperzine A Natural products N1C(=O)C=CC2=C1C[C@@H]1C(=CC)[C@@]2(N)CC(C)=C1 ZRJBHWIHUMBLCN-BMIGLBTASA-N 0.000 claims abstract description 31
- RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-N O-acetyl-L-carnitine Chemical compound CC(=O)O[C@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- UBAPRWGDQPSCEH-UHFFFAOYSA-N Des-N-methyl-beta-obscurine Natural products N1CCCC2C3CC(C)CC21C(C=CC(=O)N1)=C1C3 UBAPRWGDQPSCEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- YYWGABLTRMRUIT-XHBSWPGZSA-N Huperzine B Natural products N1CCC[C@@H]2[C@@H]3C=C(C)C[C@]21C(C=CC(=O)N1)=C1C3 YYWGABLTRMRUIT-XHBSWPGZSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 10
- 241001090156 Huperzia serrata Species 0.000 claims abstract description 7
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims abstract description 7
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 201000003723 learning disability Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 5
- 208000020358 Learning disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 claims description 16
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 15
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 14
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 claims description 3
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 claims description 3
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 claims description 3
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 claims description 3
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 claims description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 claims description 3
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 claims description 3
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 claims description 3
- NDVRKEKNSBMTAX-BTVCFUMJSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O NDVRKEKNSBMTAX-BTVCFUMJSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N orotic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940066528 trichloroacetate Drugs 0.000 claims description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 claims 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 claims 1
- 229940110767 coenzyme Q10 Drugs 0.000 claims 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 claims 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 claims 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 claims 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 claims 1
- 235000013402 health food Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 12
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 6
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 5
- 102100033639 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 4
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 4
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 4
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 4
- 229960001344 methylphenidate Drugs 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 4
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 3
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 3
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 3
- 229940019912 coenzyme Q10 25 mg Drugs 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M monosodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M 0.000 description 3
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004223 monosodium glutamate Substances 0.000 description 3
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000018899 Glutamate Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010027915 Glutamate Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003618 cortical neuron Anatomy 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 208000036632 Brain mass Diseases 0.000 description 1
- 108010053652 Butyrylcholinesterase Proteins 0.000 description 1
- 102100032404 Cholinesterase Human genes 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 235000017274 Diospyros sandwicensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000008967 Enuresis Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000008777 Glycerylphosphorylcholine Substances 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 241000282838 Lama Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010029412 Nightmare Diseases 0.000 description 1
- BZQFBWGGLXLEPQ-UHFFFAOYSA-N O-phosphoserine Chemical compound OC(=O)C(N)COP(O)(O)=O BZQFBWGGLXLEPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- RJFAYQIBOAGBLC-BYPYZUCNSA-N Selenium-L-methionine Chemical compound C[Se]CC[C@H](N)C(O)=O RJFAYQIBOAGBLC-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- RJFAYQIBOAGBLC-UHFFFAOYSA-N Selenomethionine Natural products C[Se]CCC(N)C(O)=O RJFAYQIBOAGBLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HNSUOMBUJRUZHJ-REVJHSINSA-N [(2r)-3-carboxy-2-hydroxypropyl]-trimethylazanium;(z)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O HNSUOMBUJRUZHJ-REVJHSINSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940055075 anticholinesterase parasympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 150000008209 arabinosides Chemical class 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 229940019897 coenzyme Q10 30 mg Drugs 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009519 contusion Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 description 1
- 230000002461 excitatory amino acid Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 229940124600 folk medicine Drugs 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUHOQUVVVLNYQR-MRVPVSSYSA-O glycerylphosphorylcholine Chemical compound C[N+](C)(C)CCO[P@](O)(=O)OC[C@H](O)CO SUHOQUVVVLNYQR-MRVPVSSYSA-O 0.000 description 1
- 229960004956 glycerylphosphorylcholine Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 235000001497 healthy food Nutrition 0.000 description 1
- 235000015092 herbal tea Nutrition 0.000 description 1
- 230000035873 hypermotility Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000036630 mental development Effects 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 208000005346 nocturnal enuresis Diseases 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229950004354 phosphorylcholine Drugs 0.000 description 1
- PYJNAPOPMIJKJZ-UHFFFAOYSA-N phosphorylcholine chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOP(O)(O)=O PYJNAPOPMIJKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 229960002718 selenomethionine Drugs 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940115522 tryptophan 100 mg Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/205—Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/438—The ring being spiro-condensed with carbocyclic or heterocyclic ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Prävention und Behandlung von Lernstörungen bei Kindern, die an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (Attention Deficit/Hyperactive Disorder (ADHD)) leiden.
- Die Kriterien für die Diagnose von ADHD sind im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, vierte Auflage (DSM-IV), S. 82–85, veröffentlicht durch the American Psychiatric Association, genau ausgeführt.
- Die Diagnose von ADHD sollte mit großer Sorgfalt und nur, wenn die Anzeichen der Unaufmerksamkeit oder Hyperaktivität in bezug auf das Alter und die mentale Entwicklung des Kindes eine übermäßige Bedeutung erlangen, erfolgen. In der Tat kann Unaufmerksamkeit in der schulischen Umgebung auftreten, wenn Kinder, die eine hohe Intelligenz haben, in eine kulturell und psychologisch unterstimulierende Umgebung gebracht werden.
- ADHD tritt bei etwa 5 bis 10% der Kinder im Schulalter auf. Nach epidemiologischen Studien, die in den USA und Europa durchgeführt wurden, tritt ADHD 10-mal häufiger bei männlichen als bei weiblichen Kindern auf.
- Da Lernstörungen bei Kindern auftreten, die nicht fähig sind, ihre Gefühle, Empfindungen und Symptome vollständig auszudrücken, ist die Wahrnehmung und Definition dieser Störungen auf die objektiven und mit dem Verhalten verbundenen Anzeichen, die von Erwachsenen detektiert werden, beschränkt.
- Frühe Anzeichen für Wahrnehmungs- und Kommunikationsstörungen können unter dem Verhaltensgesichtspunkt in Schwierigkeiten bei der Steuerung von Reizen, einem ziellosen hyperaktiven Verhalten, das zu disziplinären Problemen, Aggressivität und progressiven Schwierigkeiten in der Schule führt, bestehen.
- Eine erschöpfende Übersicht über Lernstörungen und Aufmerksamkeitsdefizite ist im Merck Manual of diganosis and therapy, dritte italienische Ausgabe (1995) S. 2213–2219 gegeben.
- Die Arzneimittel, die am häufigsten für die Behandlung von ADHD verwendet werden, sind Methylphenidat und Clonidin.
- Methylphenidat war Gegenstand verschiedener klinischer Studien, die seine Wirksamkeit sowohl bei Hyperaktivität als auch bei Aufmerksamkeitsdefizit bewiesen haben. Allerdings wurde oft von Fällen zurückkehrender Hyperaktivität und verstärkter Impulsivität beschrieben.
- Andere nachteilige Wirkungen oder Nebenwirkungen sind Dilatation der Pupillen, Kopfweh, verminderter Appetit, Einschlafschwierigkeiten, nächtliche Enurese, Schläfrigkeit und verringerter systolischer und diastolischer Druck.
- Die Nebenwirkungen von Clonidin umfassen insbesondere Schläfrigkeit, Unterbrechung des nächtlichen Schlafs, oft begleitet von Alpträumen, Nausea, verminderter Appetit und Verringerung des diastolischen und systolischen Drucks, was häufiger als im Fall einer Behandlung mit Methylphenidat auftritt.
- Kürzlich wurde die Verwendung von L-Carnitin mit günstigen Resultaten vorgeschlagen [siehe US-Patent 5 869 528 (Sigma-Tau)].
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von ADHD, die die unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen von Methylphenidat und Clonidin nicht zeigt und die mit größerer Wirksamkeit als L-Carnitin ausgestattet ist. Da die Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von ADHD verwendet werden kann, kann sie die Form eines Gesundheitslebensmittels oder einer echten Medizin annehmen bzw. die Aktivität eines gesunden Lebensmittels oder einer tatsächlichen Medizin ausüben, was von der unterstützenden oder präventiven Wirkung oder der strikten therapeutischer Wirkung abhängt, welche die Zusammensetzung entsprechend den besonderen Zielen, für die sie zu verwenden ist, ausübt.
- Die Wirksamkeit der Zusammensetzung steht mit der überraschenden synergistischen Wirkung in Beziehung, die durch die Kombination ihrer Komponenten auf die Phänomene, die den oben beschriebenen Symptomen zugrundeliegen, ausgeübt wird, so daß sich die Wirksamkeit als deutlich höher erweist als die, die mit der Verwendung ihrer einzelnen Komponenten getrennt zu erreichen ist.
- Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung gelöst, die als ihre charakterisierenden Komponenten umfaßt:
- (a) inneres Salz von L-Carnitin oder eines seiner pharmakologisch annehmbaren Salze;
- (b) inneres Salz von Acetyl-L-carnitin oder eines seiner pharmakologisch annehmbaren Salze und
- (c) ein Huperzin.
- Das Huperzin ist vorzugsweise aus der Gruppe, umfassend Huperzin A und Huperzin B oder Gemische davon, ausgewählt. Ein Extrakt von Huperzia serrata kann als Gemisch der Huperzine eingesetzt werden.
- Die Aktivität, die durch die Alkaloide von Huperzia serrata (Thunb.) [oder Lycopodium serratum (Thunb.)] auf der Ebene des zentralen Nervensystems ausgeübt wird, ist seit einiger Zeit bekannt.
- Die Verwendung dieser Pflanze, die ursprünglich aus China kommt, war bereits in der Volksmedizin zur Behandlung von Kontusionen und Muskelschmerzen und zur Behandlung von Schizophrenie bekannt, allerdings ist die Beschreibung der Strukturen der zwei Hauptalkaloide, die darin vorkommen, d.h. Huperzin A und Huperzin B, relativ neu (Lin J. S., Can. J. Chem. 64: 837, 1986). Unmittelbar danach beschrieb Wang (Wang Y. E., Acta Pharmacol. Sinica, 7: 110, 1986) ihre wirksame Anticholinesterase-Wirkung, die den Weg für die pharmakologischen Studien an diesen Alkaloiden ebnete.
- Die starke, selektive Anticholinesterase-Aktivität von Huperzin A und Huperzin B veranlaßte unverzüglich Forschungen über diese Alkaloide auf dem Gebiet von Substanzen, die gegen die Alzheimer Erkrankung wirksam sind.
- In jüngerer Zeit haben sich Forschungen über die Pathogenese dieser Krankheit tatsächlich in erster Linie auf Studien über Anticholinesterasen konzentriert, die mit selektiver Aktivität und geringer Toxizität ausgestattet sind, da festgestellt wurde, daß es in erster Linie die zerebralen cholinergen Strukturen sind, die den höchsten Grad sowohl organischer als auch funktioneller Beeinträchtigung bei Alterungsprozessen und bei der Alzheimer Erkrankung zeigen.
- Substanzen, die fähig sind, die zentrale cholinerge Aktivität zu blockieren, sind in der Tat fähig, ein Krankheitsbild ähnlich dem seniler Demenz zu erzeugen. Cholinerge Antagonisten und Acetylcholinesterase-Inhibitoren sind dagegen fähig, die geriatrischen Symptome, die mit dem Gedächtnis in Beziehung stehen, zu verbessern.
- Vergleichsstudien die mit Huperzin A durchgeführt wurden, haben seine größere Wirksamkeit und seine überlegen Tolerierbarkeit im Vergleich zu Arzneimitteln, wie zum Beispiel Tacrin, bewiesen. Vor kurzem wurde auch eine größere Wirksamkeit für Huperzin B beobachtet. Zusätzlich zur Anticholinesterase-Aktivität haben weitere Studien die Fähigkeit, zum Beispiel von Huperzin A, in Tierversuchen wie auch bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit zur Verbesserung des Gedächtnisses bewiesen.
- Es wurde auch beobachtet, daß ein Superstimulation von Glutamat-Rezeptoren, die als eine der Komponenten angesehen werden, die zu degenerativen Läsionen, die bei der Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit auftreten, beitragen, durch die Verabreichung von Huperzin A inhibiert werden. Es wurde auch beobachtet, daß Huperzin A zusätzlich zu seiner Wirkung auf Acetylcholinesterasen fähig ist, als Antagonist auf NMDA (N-Methyl-D-aspartat)-Rezeptoren auf dem Level der Großhirnrinde zu wirken, welche auch zu den zerebralen neurodegenerativen Krankheitsbild beitragen.
- Die pharmakologischen und die klinischen Effekte scheinen bei natürlichem und synthetischem Huperzin A vergleichbar zu sein.
- Die Verwendung von Huperzin allein oder in Kombination mit anderen Ingredienzien wurde vorher niemals für die Prävention/Behandlung von ADHD vorgeschlagen.
- Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß eine Zusammensetzung, die als ihre charakterisierenden Komponenten eine Kombination aus:
- (a) innerem Salz von L-Carnitin oder einem seiner pharmakologisch annehmbaren Salze;
- (b) innerem Salz von Acetyl-L-carnitin oder einem seiner pharmakologisch annehmbaren Salze und
- (c) einem Huperzin, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Huperzin A, Huperzin B und Gemischen davon, umfaßt, bei der Prävention und/oder Behandlung von Lernstörungen bei Kindern, die an Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHD) leiden, infolge der unerwarteten starken synergistischen Wirkung, die durch ihre Komponenten ausgeübt wird, extrem wirksam ist.
- Vorzugsweise ist das Gewichts-Gewichts-Verhältnis der Komponenten (a) + (b) zu Komponente (c) im Bereich von 10:10–2 bis 1:10–6.
- Die Zusammensetzung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, kann entweder als Gesundheitsnahrungsmittel oder als Nahrungsergänzung mit hauptsächlich präventiver Wirkung oder als Medizin für die Behandlung von offensichtlichen pathologischen Zuständen verwendet werden.
- Der überraschende synergistische Effekt, der mit der Kombination aus L-Carnitin, Acetyl-L-carnitin und den vorstehend erwähnten Huperzinen erreicht wird, wurde durch mehrere pharmakologische Tests (von denen einige unten beschrieben werden, bewiesen, wobei diese so gewählt wurden, daß sie für die praktische Verwendung der vorliegenden Zusammensetzung sowohl auf präventivem/Ernährungsgebiet und auf dem stärker regulierten therapeutischem Gebiet stark voraussagend sind.
- TESTS AUF ANTICHOLINESTERASE-AKTIVITÄT
- Die Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde beurteilt, indem ihre Fähigkeit, zerebrale Acetylcholinesterase in Mäusen, die über acht aufeinanderfolgende Tage oral mit 200 mg/kg L-Carnitin und 50 mg/kg Acetyl-L-carnitin vorbehandelt worden waren, im Vergleich zu Tieren, die nur mit Huperzin A behandelt worden waren, zu inhibieren, untersucht wurde. Nach 8 Tagen wurde den Tieren, die mit L-Carnitin und Acetyl-L-carnitin vorbehandelt worden waren, Huperzin A in zwei unterschiedlichen Dosen durch Verabreichung in den Magen verabreicht. Die Tiere wurden dann getötet und die Vorderrinde und die linke Hemisphäre wurden kalt in Pufferlösung homogenisiert. Vor dem Test wurde das Homogenat mit Butyrylcholinesterase-Inhibitoren inkubiert. Die Anticholinesterase-Aktivität wurde nach dem spektralphotometrischen Verfahren gemessen, das von Ellman beschrieben wurde (Ellman G. L., Biochem. Pharmacol., 7: 88, 1961). Acetylcholinesterase, 0,3 mmol/l, wurde als Substrat verwendet und das Gemisch aus Enzym, Substrat und Natriumphosphatpuffer wurde in einem Gesamtvolumen von 4 ml 8 min lang bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 1 ml 3% Natriumdodecylsulfat und dann durch die weitere Zugabe von 1 ml 0,2% Dithionitrobenzoesäure (DTNB) blockiert. Spektralphotometrische Messungen wurden bei 400 nm vorgenommen. Aus den in Tabelle 1 angegebenen Resultaten scheint es, daß eine Vorbehandlung mit L-Carnitin und Acetyl-L-carnitin eine ausgeprägtere Inhibitorwirkung von Huperzin A auf zerebrale Acetylcholinesterase hervorruft, und zwar vorzugsweise eher auf dem Level des Kortex als auf dem Level der Gehirnmasse.
- Eine Vorbehandlung mit L-Carnitin plus Acetyl-L-carnitin war daher geeignet, die Aktivität von Huperzin A zu erhöhen.
- Wirkung auf Glutamat-induzierte kortikale neuronale Toxizität
- Wie bekannt ist, induziert eine kontinuierliche Stimulation von Glutamat-Rezeptoren eine neurotoxische Wirkung, die zum Tod neuronaler Zellen führt: dies wird als einer der Mechanismen angesehen, die als für die Pathogenese der Alzheimer-Krankheit verantwortlich erachtet werden. Das Ziel dieser Tests war es, zu beobachten, ob eine Vorinkubation von kortikalen neuronalen Zellen mit L-Carnitin und Acetyl-L-carnitin allein oder in Kombination mit Huperzin A zu einer Verringerung der Glutamat-induzierten Toxizität und zu einem stärkeren Überleben neuronaler Zellen führen kann.
- In diesen Tests wurden kortikale Neuronen, die aus Mausföten isoliert worden waren, nach dem Verfahren, das von Lin beschrieben wurde isoliert [Lin L., J. Nanjing Univ. (Natural Sciences Edition) 31: 514, 1995 – Lin L., Acta Pharmacol. Sinica, 17: 22, 1996]. Nach Isolierung der Zellen wurden diese mit einer Dichte von 6,4 × 108 Zellen/m2 Oberfläche auf Platten suspendiert. Um eine Proliferation von nicht-neuronalen Zellen zu verhindern, wurde Arabinosid (10 nmol·L–1) zu der Cytosin-Kultur gegeben. Um die Glutamat-Toxizität zu bestimmen, wurden die Zellen in einer modifizierten Locke-Lösung bei 37°C für 30 Minuten mit Mononatriumglutamat in Konzentrationen im Bereich von 0,5 bis 1,5 nmol·L–1 inkubiert.
- Die Lösungen von L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin und Huperzin A wurden eine halbe Stunde vor Mononatriumglutamat zu der Locke-Lösung gegeben. Der Tod der inkubierten Zellen wurde durch Färben mit MTT (3,4,5-Dimethylthiazolyl-2,5-tetrazoliumbromid) bestimmt und ihre Lebensfähigkeit wurde durch die Freisetzung von Lactat-Dehydrogenase (LDH) nach dem Verfahren, das von Green (Green L. M., J. Immunol. Methods, 70: 257, 1984) offenbart wurde, bestimmt.
- Die Resultate dieser Tests zeigen, daß, während die neuronalen Zellen, die mit Mononatriumglutamat allein in Kontakt blieben (1 nmol·L–1) eine Überlebensrate von 20% zeigen, zeigen sowohl die Zellen, die mit Glutamat und L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin (5 nmol·L–1) waren, als auch die, die in Kontakt mit Huperzin A (10 nmol·L–1) gebracht wurden, eine 30%ige Überlebensrate; wann immer L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin zusammen mit Huperzin A vor Glutamat inkubiert werden, liegt das Zellüberleben über 70%, was eine starke synergistische Wirkung von L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin und Huperzin A beim Schutz neuronaler Zellen gegen Glutamat-Toxizität beweist.
- Effekt der Reizbarkeit durch Glutamat
- Exzitatorische Aminosäuren, zum Beispiel Glutamat, produzieren, wenn sie durch intrazerebrale Injektion verabreicht werden, eine Reihe von Verhaltenseffekten, von denen der offensichtlichste Hypermotilität ist.
- Um den Effekt von Huperzin A und L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin und einer Kombination von diesen zu beurteilen, erhielten Mäuse interzerebrale Injektionen aus steigenden Glutamatdosen, und zwar nach dem Verfahren, das von Lama beschrieben wurde (Lama E. Acta Pharmacol. Sinica, 9: 252, 1988). Die Erhöhung der spontanen Motilität dieser Tiere, die in einen Kasten mit transparenten Wänden gebracht wurden, wurde dann mit Hilfe einer photoelektrischen Zelle beurteilt, welche die Anzahl der Durchgänge pro 5 Minuten aufzeichnete. Der Motilitätstest wurde sowohl bei Kontrolltieren als auch bei Tieren, die eine Stunde vor der Glutamat-Injektion mit Huperzin A und mit L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin und mit einer Kombination dieser Verbindungen behandelt worden waren. Die Resultate dieser Tests (siehe Tabelle 2) zeigen, daß die Behandlung mit Huperzin A die Zunahme bei der Motilität, induziert durch Glutamat, bei Mäusen reduziert, daß aber die stärkste Reduzierung durch Verabreichung der Kombination aus Huperzin A und L-Carnitin/Acetyl-L-carnitin erreicht wird. TABELLE 2 Test auf Reizung durch Glutamat
- (*) 200 mg/kg L-Carnitin + 50 mg/kg Acetyl-L-carnitin
- Klinische Studie
- 30 Kinder, bei denen ADHD diagnostiziert worden war, wurden in die Studie aufgenommen; 20 waren männlich und 10 weiblich, alle lebten in einer Familie.
- Die diagnostischen Selektionskriterien gemäß DSM-IV wurden von Pädiatrie-Psychiatern oder Pädiatrie-Psychologen in einem auf die Behandlung von ADHD spezialisierten Zentrum entwickelt.
- 10 von 30 Kindern zeigte Aufmerksamkeitsdefizit-Symptome, 9 Hyperaktivitäts/Impulsivitäts-Symptome und die anderen zeigten die kombinierten Störungen. Den Kindern waren keine stimulierenden Medikamente verabreicht worden. Alle Standardbehandlungen wurden gestoppt und durch die tägliche Verabreichung von 60 mg L-Carnitin, 15 mg Acetyl-L-carnitin und 4 μg Huperzin pro kg Körpergewicht ersetzt.
- Die klinische Beurteilung erfolgte mit Hilfe der Groningen's Parent Observation Scale [siehe Boorsma S. (1990). The parent version of the Groningen Behaviour Observation scale: Factor structure and norms. In A. F. Kalverboer (Hrsg.) Developmental Biopsycology: Experimental and observational studies in children at risk (S. 293–298). Ann. Arbor: University of Michigan Press] und zwei Teacher Observation Scales, nämlich Groningen-Skala [siehe Vaessen W. (1990). The teacher version of Groenings Behaviour Observation scale: Factor structure and norms. In A. F. Kalverboer (Hrsg.) Developmental Biopsycology: Experimental and observational studies in children at risk (S. 287–291). Ann Arbor: University of Michigan Press] und Conner-Skala [siehe Werry J. S. Sqrague R. L. & Cohen M. N. (1975), Conners' Teacher Rating Scale for use in drug studies with children: An empirical study. Journal of Abnormal Child Psychology 3, 217–299].
- Das Ansprechen auf die Behandlung mit der Zusammensetzung der Erfindung wurde als allgemeiner klinischer Eindruck, der aus den drei vorgenannten Bewertungsskalen hervorgeht, beurteilt.
- Das Ansprechen wurde nur dann positiv beurteilt, wenn die Zielsymptome bzw. Anzeichen (15 und 15 für die Groninger Verhaltens-Beobachtungs-Skala (Behaviour Observation scale), Eltern-Version bzw. Lehrer-Version, und 39 für die Conners-Lehrer-Bewertungsskala) verschwanden oder deutlich verringert waren.
- Auf der Basis dieser Beurteilungskriterien wurde das Ansprechen in der Woche 12 (Ende der Behandlung) bei neun Kindern, die vorher an Aufmerksamkeitsstörungen litten, 8 Kindern, die vorher an Hyperaktivitäts/Impulsivitäts-Störungen litten und 10 Kindern, die an den kombinierten Symptomen litten, als positiv angesehen. Die positive Reaktion galt für insgesamt 27 Patienten von 30, d.h. für 90% der behandelten Personengruppe. Diese Resultat liegt deutlich über dem der klinischen Studie, die allein mit L-Carnitin durchgeführt wurde und in dem vorstehend genannten US-patent 5 869 528 beschrieben ist.
- Einige nicht-limitierende Beispiele für Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend aufgeführt.
1) L-Carnitin 300 mg Acetyl-L-carnitin 70 mg Huperzin A 30 μg 2) L-Carnitin 300 mg Acetyl-L-carnitin 70 mg Huperzin A 15 μg Huperzin B 15 μg 3) L-Carnitin 300 mg Acetyl-L-carnitin 70 mg Extrakt von Huperzia serrata, tritiert auf Huperzin A gleich 30 μg 4) L-Carnitin 300 mg Acetyl-L-carnitin 70 mg Huperzin A 30 μg Vit. E 10 mg Coenzym Q10 30 mg 5) L-Carnitin 350 mg Acetyl-L-carnitin 70 mg Huperzin A 25 μg Coenzym Q10 25 mg β-Carotin 10 mg Vit. E 10 mg 6) L-Carnitin 300 mg Acetyl-L-carnitin 70 mg Huperzin A 15 μg Huperzin B 15 μg Phosphorylcholin 100 mg Glycerylphosphorylcholin 100 mg Phosphorylserin 100 mg Vit. E 10 mg Coenzym Q10 25 mg 7) L-Carnitin 250 mg Acetyl-L-carnitin 60 mg Huperzin A 20 μg Huperazin B 20 μg Tryptophan 100 mg Serin 50 mg Tyrosin 100 mg Glutamin 50 mg Vit. E 10 mg β-Carotin 10 mg Coenzym Q10 25 mg Selenomethionin 50 μg Magnesium 10 mg - Mit einem pharmakologisch annehmbaren Salz der verschiedenen Carnitine, die in der vorliegenden Beschreibung genannt wurden, ist zusätzlich zu den jeweiligen "inneren Salzen" ein beliebiges Salz dieser mit einer Säure gemeint, die keine unerwünschten toxischen Wirkungen oder Nebenwirkungen ergibt. Diese Säuren sind den Pharmakologen und den Experten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologie gutbekannt.
- Nicht-limitierende Beispiele für solche Salze sind die folgenden: Chlorid; Bromid; Iodid; Aspartat, saures Aspartat; Citrat, saures Citrat; Tartrat; Phosphat, saures Phosphat; Fumarat, saures Fumarat; Galactarat; Glycerophosphat; Glucosephosphat; Lactat; Maleat, saures Maleat; Orotat; Oxalat, saures Oxalat; Sulfat, saures Sulfat; Trichloracetat; Trifluoracetat und Methansulfonat.
- Unter diesen Salzen sind saures L-Carnitinfumarat (
US 4 602 039 ) und Acetyl-L-carnitin-galactarat (US 5 952 379 ) besonders bevorzugt. - Eine Liste der FDA-zugelassenen pharmakologisch annehmbaren Säuren wird in Int. J. Pharm. 33, 1986, 201–217 angegeben, wobei diese Publikation durch Referenz in die vorliegende Beschreibung eingearbeitet wird.
- Die Zusammensetzung der Erfindung kann außerdem Vitamine, Coenzyme, Mineralstoffe, Aminosäuren, Antioxidantien und Proteine umfassen. Die Zusammensetzung kann in Form von Tabletten, Lutschbonbons, Kapseln, Pillen, Granulaten, Sirupen, Kräutertees, Phiolen oder Tropfen hergestellt sein.
Claims (12)
- Kombinationszusammensetzung, umfassend: (a) inneres Salz von L-Carnitin oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon; (b) inneres Salz von Acetyl-L-carnitin oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon und (c) ein Huperzin.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Huperzin aus der Gruppe, bestehend aus Huperzin A, Huperzin B und Gemischen davon, ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, wobei das Huperzin in Form eines Extraktes von Huperzia serrata vorliegt.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis (a) + (b):(c) im Bereich von 1:10–2 bis 1:10–6 liegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das pharmakologisch annehmbare Salz von L-Carnitin oder Acetyl-L-carnitin aus der Gruppe, umfassend Chlorid; Bromid; Iodid; Aspartat, saures Aspartat; Citrat, saures Citrat; Tartrat; Phosphat, saures Phosphat; Fumarat, saures Fumarat; Galactarat; Glycerophosphat; Glucosephosphat; Lactat; Maleat, saures Maleat; Orotat; Oxalat, saures Oxalat; Sulfat, saures Sulfat; Trichloracetat; Trifluoracetat und Methansulfonat, ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die außerdem Vitamine, Zucker, Coenzyme, Mineralstoffe, Aminosäuren, Peptide, Antioxidanzien und Proteine umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Coenzym/Antioxidans aus der Gruppe, umfassend Coenzym Q10, Vitamin E. Selen, β-Carotin oder Gemische davon, ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die in Form einer Nahrungsergänzung oral oder parenteral verabreichbar ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die in Form eines Medikaments oral oder parenteral verabreichbar ist.
- Verwendung eines Kombinationspräparats, umfassend: (a) inneres Salz von L-Carnitin oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon; (b) inneres Salz von Acetyl-L-carnitin oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon und (c) ein Huperzin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Huperzin A, Huperzin B oder einem Gemisch davon oder einem Extrakt von Huperzia serrata, zur Herstellung einer Nahrungsergänzung oder eines Medikaments zur Prävention/Behandlung von Lernstörungen bei Kindern, die an Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (Attention Deficit/Hyperactive Disorder (ADHD)) leiden.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Komponente (a), (b) und (c) oral oder parenteral verabreicht werden.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die täglich verabreichte Gesamtmenge pro kg Körpergewicht an Komponente (a) etwa 20 bis etwa 80 mg ist; an Komponente (b) von etwa 5 bis etwa 30 mg ist und an Komponente (c) etwa 2 bis etwa 4 μg ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITRM20010218 | 2001-04-23 | ||
IT2001RM000218A ITRM20010218A1 (it) | 2001-04-23 | 2001-04-23 | Composizione per la prevenzione o il trattamento dei disturbi dell'apprendimento in bambini affetti da deficit dell'attenzione ed iperattivi |
PCT/IT2001/000430 WO2002085341A2 (en) | 2001-04-23 | 2001-08-03 | Composition, containing carnitine and huperzin for the preventionor treatment of learning disorders in children suffering from attention deficit/hyperactive disorder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60109651D1 DE60109651D1 (de) | 2005-04-28 |
DE60109651T2 true DE60109651T2 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=11455486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60109651T Expired - Fee Related DE60109651T2 (de) | 2001-04-23 | 2001-08-03 | Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040058947A1 (de) |
EP (1) | EP1383579B1 (de) |
AT (1) | ATE291468T1 (de) |
CA (1) | CA2436240A1 (de) |
DE (1) | DE60109651T2 (de) |
ES (1) | ES2237591T3 (de) |
HU (1) | HUP0303963A3 (de) |
IT (1) | ITRM20010218A1 (de) |
MX (1) | MXPA03009631A (de) |
PL (1) | PL367613A1 (de) |
PT (1) | PT1383579E (de) |
WO (1) | WO2002085341A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2390055B (en) | 2002-03-22 | 2005-09-07 | Cypher Science Internat Ltd | A marking apparatus |
CN100441200C (zh) * | 2004-11-26 | 2008-12-10 | 谢德隆 | 石杉碱甲、乙复合成分的蛇足石杉提取物及其制备方法 |
GB201205856D0 (en) * | 2012-04-02 | 2012-05-16 | Randall Jeremy A P | Food supplement to support brain function |
CN102702101B (zh) * | 2012-05-23 | 2016-04-06 | 长沙市惠瑞生物科技有限公司 | 一种从千层塔中提取石杉碱甲的方法 |
CN103667072B (zh) * | 2013-09-27 | 2016-04-13 | 浙江工业大学 | 一种蛇足石杉内生真菌及其在制备8α,15α-环氧化石杉碱甲的应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0979092A2 (de) * | 1997-04-29 | 2000-02-16 | Kenneth Blum, Inc. | Allelische polygene diagnose von rds, "belohnung-mangel syndrom", und behandlung |
US5869528A (en) * | 1997-07-22 | 1999-02-09 | Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. | Therapeutical method for the treatment of attention-deficit/hyperactive disorders |
US6964969B2 (en) * | 2001-04-19 | 2005-11-15 | Mccleary Edward Larry | Composition and method for treating impaired or deteriorating neurological function |
-
2001
- 2001-04-23 IT IT2001RM000218A patent/ITRM20010218A1/it unknown
- 2001-08-03 HU HU0303963A patent/HUP0303963A3/hu unknown
- 2001-08-03 AT AT01961133T patent/ATE291468T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-03 PL PL01367613A patent/PL367613A1/xx unknown
- 2001-08-03 WO PCT/IT2001/000430 patent/WO2002085341A2/en active IP Right Grant
- 2001-08-03 ES ES01961133T patent/ES2237591T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 EP EP01961133A patent/EP1383579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 PT PT01961133T patent/PT1383579E/pt unknown
- 2001-08-03 CA CA002436240A patent/CA2436240A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-03 MX MXPA03009631A patent/MXPA03009631A/es unknown
- 2001-08-03 US US10/250,359 patent/US20040058947A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-03 DE DE60109651T patent/DE60109651T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60109651D1 (de) | 2005-04-28 |
WO2002085341A3 (en) | 2003-05-08 |
MXPA03009631A (es) | 2004-06-30 |
HUP0303963A2 (hu) | 2004-04-28 |
ATE291468T1 (de) | 2005-04-15 |
ES2237591T3 (es) | 2005-08-01 |
EP1383579A2 (de) | 2004-01-28 |
US20040058947A1 (en) | 2004-03-25 |
WO2002085341A2 (en) | 2002-10-31 |
PL367613A1 (en) | 2005-03-07 |
HUP0303963A3 (en) | 2005-04-28 |
CA2436240A1 (en) | 2002-10-31 |
ITRM20010218A0 (it) | 2001-04-23 |
ITRM20010218A1 (it) | 2002-10-23 |
EP1383579B1 (de) | 2005-03-23 |
PT1383579E (pt) | 2005-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636085T2 (de) | Verwendung von gamma-Linolensäure oder Dihomogammalinolensäure zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Huntington's Chorea | |
Ye et al. | Improving effects of huperzine A on spatial working memory in aged monkeys and young adult monkeys with experimental cognitive impairment | |
DE69828881T2 (de) | Zusammensetzung zur linderung von störungen der stimmungslage bei gesunden individuen | |
DE69911441T2 (de) | Verwendung von carnitinen und resveratrol zur herstellung einer zusammensetzung zur verhinderung oder behandlung von zerebralenerkrankungen verursacht durch alterung und verwendung neurotoxischer mittel | |
DE3040246A1 (de) | Saponine, verfahren zu deren gewinnung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE60015893T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein carnitine und glutathion, zur erhöhung der absorption von glutathion und zur synergisierung seiner effekte | |
EP0796103B1 (de) | Verwendung von weihrauch zur behandlung der alzheimer-krankheit | |
DE102007030495A1 (de) | Verwendung einer eine Kreatin-Komponente enthaltende Zusammensetzung zur Verbesserung der Gedächtnisleistung, der Merkfähigkeit, des Langzeitgedächtnisses und zur Vorbeugung geistiger Ermüdungszustände | |
DE69209414T2 (de) | Hirnaktivitätfördernde Zubereitungen | |
WO2007127773A2 (en) | Composition and method for enhancing neuromuscular facilitation and cognitive functions | |
EP1435971B1 (de) | Verwendung von phosphatidylserin zur behandlung des aufmerksamkeits-defizit-syndroms (adhs) | |
DE60002226T2 (de) | Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von kreislaufstörungen, enthaltend l-carnitin derivate und ginkgo biloba extrakte | |
DE69806788T2 (de) | Zusammensetzung zur unterdrückung von entzugssymptomen und alkoholabhängigkeit bei alkoholikern sowie prävention von alkoholmissbrauch bei gesunden personen | |
DE60109651T2 (de) | Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern | |
KR102011033B1 (ko) | 성분 함량이 변화된 녹차 추출물을 포함하는 인지기능 개선용 조성물 | |
EP3461479B1 (de) | Nutrazeutische oder pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungen zur erhaltung kognitiver funktionen | |
DE60124516T2 (de) | Kombination des lezithins mit ascorbinsäure | |
DE69630073T2 (de) | (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen | |
DE602004003173T2 (de) | Verwendung von konjugierter Linolsäure zur Behandlung der Erkältung | |
DE60103854T2 (de) | Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von lipidstoffwechselstörungen und allergischen formen | |
WO2003053445A1 (de) | Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression | |
DE2755017C2 (de) | ||
DE60122114T2 (de) | Zusammensetzung zur verhinderung und/oder behandlung von gefässerkrankungen, bestehend aus propionyl-l-carnitin und coenzym q10 | |
DE3400276A1 (de) | Verwendung von cdp-cholin zur behandlung von neurologischen stoerungen | |
AT412381B (de) | Kombinations-präparat, enthaltend mineralstoffe, vitamine, kohlenhydrate und aminosäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |