DE69804526T2 - Verbundmembranen - Google Patents
VerbundmembranenInfo
- Publication number
- DE69804526T2 DE69804526T2 DE69804526T DE69804526T DE69804526T2 DE 69804526 T2 DE69804526 T2 DE 69804526T2 DE 69804526 T DE69804526 T DE 69804526T DE 69804526 T DE69804526 T DE 69804526T DE 69804526 T2 DE69804526 T2 DE 69804526T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite membrane
- membrane according
- fibers
- porous substrate
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 170
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 58
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 15
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 13
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 13
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 7
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 4
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N sulfuryl difluoride Chemical compound FS(F)(=O)=O OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003934 Aciplex® Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 2
- 229920003935 Flemion® Polymers 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 2
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910004727 OSO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QLOAVXSYZAJECW-UHFFFAOYSA-N methane;molecular fluorine Chemical group C.FF QLOAVXSYZAJECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006120 non-fluorinated polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- VVRQVWSVLMGPRN-UHFFFAOYSA-N oxotungsten Chemical class [W]=O VVRQVWSVLMGPRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002128 sulfonyl halide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1067—Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0289—Means for holding the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1058—Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
- H01M8/106—Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1058—Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
- H01M8/1062—Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the physical properties of the porous support, e.g. its porosity or thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Composit-Membran, die in elektrochemischen Einrichtungen (galvanischen Elementen), insbesondere in Brennstoffzellen, verwendbar ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Composit-Membran.
- Elektrochemische Zellen umfassen in ihrem Grundzustand stets einen festen oder flüssigen ionenleitenden Elektrolyten und zwei Elektroden, die Anode und die Kathode, an der die gewünschten elektrochemischen Reaktionen stattfinden. Elektrochemische Zellen sind anzutreffen in einer Reihe von Vorrichtungen, z. B. in Brennstoffzellen, Batterien, Sensoren, Elektrodialyse-Reaktoren und elektrolytischen Reaktoren für einen breiten Bereich von Anwendungszwecken, z. B. für die Elektrolyse von Wasser, für die chemische Synthese, für die Salzaufspaltung, die Wasserreinigung, die Abwasser-Behandlung und die Metalloberflächen-Behandlung und andere.
- Eine Brennstoffzelle ist eine Energieumwandlungs-Vorrichtung, die auf wirksame Weise die darin gespeicherte chemische Energie ihres Brennstoffs in elektrische Energie umwandelt durch Kombinieren entweder von Wasserstoff, der als Gas gespeichert ist, oder von Methanol, das als Flüssigkeit oder Gas gespeichert ist, mit Sauerstoff zur Erzeugung von elektrischer Energie. Der Wasserstoff oder das Methanol werden an der Anode oxidiert und der Sauerstoff wird an der Kathode reduziert. Beide Elektroden sind solche vom Gasdiffusionstyp. Der Elektrolyt muss mit beiden Elektroden in Kontakt stehen und kann sauer oder alkalisch, flüssig oder fest sein. In Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) ist der Elektrolyt eine feste Ionen leitende oder insbesondere eine Protonen leitende Polymermembran, die üblicherweise auf Copolymeren von Perfluorosulfonsäure und Tetrafluoroethylen basiert, und die aus der Membran und den beiden Gasdiffusionselektroden gebildete kombinierte Struktur ist bekannt als Membran-Elektroden-Anordnung (MEA).
- Üblicherweise werden feste Ionen leitende Membran-Elektrolyte, die in Brennstoffzellen und in anderen Vorrichtungen verwendbar sind, ausgewählt aus handelsüblichen Membranen, beispielsweise perfluorierten Membranen, die unter den Handelsnamen Nation® (E. I. DuPont de Nemours and Co), Aciplex® (Asahi Chemical Industry) und Flemion® (Asahi Glass KK) vertrieben werden.
- Für die Verwendung in PEMFC haben sie in der Regel eine Dicke von weniger als 200 um, um einen hohen Grad der Ionenleitfähigkeit zu gewährleisten. Eines der Probleme, die bei diesen konventionellen Protonenleitenden Membranen auftreten, die für den Aufbau einer PEM-Brennstoffzelle verwendet werden, ist die Dimensionsänderung, die auftritt, wenn sich der Wassergehalt (die Hydratation) der Membran ändert. Dies ist insbesondere ein Problem während der Herstellung der MEA, da die Spannungen, die durch Änderungen der Hydratation während des üblicherweise angewendeten thermischen Bindungsverfahrens entstehen, groß genug sein können, um die Bindung zwischen dem Katalysator und der Membran oder zwischen dem Katalysator und dem Substrat zu zerbrechen. Außerdem führen die Dimensionsänderungen, die als Folge der Änderungen des Hydratationsgrades der Membran auftreten, zu beträchtlichen Schwierigkeiten in bezug auf die Handhabung der Membranen während der Herstellung von MEAs, insbesondere großflächigen MEAs von beispielsweise mehr als 500 cm². Je dünner die Membran, umso schwieriger ist die Handhabung. Mit dickeren Membran-Typen (von beispielsweise > 350 um), die für andere Anwendungszwecke entwickelt wurden, war es bisher möglich, "Makro"-Verstärkungsmaterialien, beispielsweise ein Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Gewebe einzuarbeiten, um diese Dimensionsänderungen zu minimieren. Diese dickeren Materialien weisen jedoch eine zu niedrige Ionenleitfähigkeit auf, um in den PEMFC verwendet werden zu können.
- In dem US-Patent 5 547 551 (W. L. Gore & Associates Inc.) ist die Herstellung von ultradünnen Composit- Membranen mit einer Dicke von weniger als 25 um beschrieben, die ein Protonenaustausch-Polymermaterial aufweisen, das einer expandierten porösen PTFE-Membran einverleibt worden ist. Nach Kolde et al. in "Electrochemical Society Proceedings", Band 95-23; S. 193-201 (1995), weist die Cornposit-Membran eine beträchtlich verbesserte Dimensionsbeständigkeit auf im Vergleich zu konventionellen nicht-verstärkten Membranen. Das Material weist jedoch einen um einen Faktor von mindestens 2 höheren spezifischen Widerstand (niedrigere Ionenleitfähigkeit) auf als eine nicht-modifizierte reine Protonen leitende Membran wie Nation® 117.
- Der höhere spezifische Widerstand der oben genannten Composit-Membran bedeutet, dass sie in der Praxis viel dünner sein muss als eine äquivalente reine Protonen leitende Membran, um die gleiche Gesamtleitfähigkeit und somit das gleiche Zellen-Leistungsvermögen aufrechtzuerhalten. Durch die Verringerung der Dicke der Composit-Membran werden jedoch die Vorteile vermindert, die eine Composit-Membran bieten kann. So besteht beispielsweise eine Beschränkung in bezug auf den Grad, bis zu dem die Dicke der Membran verringert werden kann, da dann, wenn die Membran dünner gemacht wird, die Haltbarkeit und die Langlebigkeit abnehmen können und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Reaktantengas-Durchgangs durch die Membran höher ist, wobei beide Vorgänge zu einer Verminderung der Leistungsfähigkeit der Zelle führen. Außerdem können die Probleme, die mit der Dimensionsbeständigkeit und der Handhabbarkeit bei der MEA-Herstellung verbunden sind, durch dünnere Membranen verschärft werden.
- E. I. DuPont de Nemours and Co. beschreibt in WO95/16 730 ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten, im wesentlichen nicht-porösen Membran mit einer zufriedenstellenden mechanischen Festigkeit und einem sehr niedrigen Widerstand gegen Ionenleitung, der sich demjenigen von sehr dünnen, nicht-verstärkten Perfluoroionen- Austausch-Polymermembranen nähert. In der Composit-Membran wird ein poröses Kohlenwasserstoff-Substrat, beispielsweise ein Polyolefin, verwendet, das auf mindestens einer Seite mit einem Ionenaustauschfilm, der aus einem fluorierten Polymer hergestellt ist, beschichtet ist.
- In GB 1 049 549 sind verstärkte Ionenaustauschmembranen für verschiedene Anwendungszwecke, wie z. B. die Entsalzung von Wasser und die Zersetzung von ionischen Lösungen, beschrieben. In US 4 505 797 ist eine Ionenaustauschmembran beschrieben, die nicht-gewebte Polyacrylnitril-Fasern umfasst. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Membranen sind für die Verwendung in Brennstoffzellen nicht geeignet.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der konventionellen reinen und Composit- Membranen zu überwinden durch Bereitstellung einer neuen Composit-Ionenaustausch-Membran mit einer verbesserten Dimensionsbeständigkeit und Handhabbarkeit und in der die Ionenleitfähigkeit und der Reaktantengas- Durchgang nicht beeinträchtigt sind, verglichen mit einer konventionellen nicht-verstärkten Ionenaustauschmembran aus dem gleichen Polymer und mit einer vergleichbaren Dicke. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Composit-Membran, insbesondere ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe Composit-Membranen in hohen Volumina und mit hohen Ausbeuten und bei niedrigen Einheitskosten und vorzugsweise im Rahmen eines einzigen kontinuierlichen Verfahrens hergestellt werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer MEA in hohen Volumina und mit hohen Ausbeuten und bei niedrigen Einheitskosten anzugeben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Composit-Membran, die ein poröses Substrat aus willkürlich orientierten einzelnen Fasern und mindestens ein Ionen-leitendes Polymer umfasst, wobei das Ionen leitende Polymer innerhalb des porösen Substrats eingebettet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dicke der Membran weniger als 200 um beträgt.
- Alternativ betrifft die Erfindung eine Composit-Membran, die eine Vielzahl von Fasern, die willkürlich miteinander kombiniert sind unter Bildung eines porösen Substrats, und mindestens ein polymeres Material umfasst, wobei das polymere Material innerhalb des porösen Substrats eingebettet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dicke der Membran weniger als 200 um beträgt.
- Bei dem porösen Substrat sind in der Regel mindestens 50%, zweckmäßig mindestens 75% der einzelnen Porengrößen größer als 1 um in mindestens einer Richtung, obgleich ein poröses Substrat, bei dem einige der Poren kleiner als 1 um in allen Richtungen sind, ebenfalls innerhalb des Bereiches der Erfindung liegt. Für die Anwendung in Brennstoffzellen beträgt die Gesamtdicke der Membran zweckmäßig weniger als 200 um und vorzugsweise weniger als 100 um.
- Die Fasern sind innerhalb des Substrats normalerweise willkürlich in der x- und y-Richtung (in einer Ebene) orientiert, wobei eine zweidimensionale isotrope Struktur entsteht. Außerdem kann eine willkürliche Orientierung in der z-Richtung (in einer senkrechten Ebene dazu) durch Einführung von sehr kurzen Fasern eingeführt werden, die in der Regel Längen von 0,2 mm haben, oder es können sehr feine Fasern eingeführt werden, die in der Regel Durchmesser von 1 um haben. Fasern, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, umfassen Glas-, Polymer-, Keramik-, Quarz-, Siliciumdioxid-, Kohlenstoff oder Metallfasern. Fasern aus Kohlenstoff oder Metall müssten vor der Verarbeitung zu der Membran elektrisch isoliert werden. Wenn polymere Fasern verwendet werden, sind die Fasern zweckmäßig keine Polytetrafluoroethylen (PTFE)- oder Polyethylenfasern. Zweckmäßig sind die Fasern Glas-, Keramik-, Quarz-, Siliciumdioxid-, Kohlenstoff oder Metall-Fasern und vorzugsweise solche aus Glas, Keramik oder Quarz. Die Fasern haben in der Regel Durchmesser in dem Bereich von 0,1 bis 50 um, vorzugsweise von 0,2 bis 20 um, und Längen von 0,05 bis 300 mm, zweckmäßig von 0,5 bis 150 mm.
- Die Fig. 1 zeigt eine Mikrophotographie eines typischen Substrats, das aus Glasfasern hergestellt ist, die nur einen Durchmesser von Glasfasern haben, die unter Verwendung eines Abtastelektronenmikroskops hergestellt wurde und die eindeutig ein Substrat aus willkürlich orientierten einzelnen Fasern zeigt, die nur in den x- und y- Richtungen liegen. Die Fig. 2 zeigt ein Substrat mit einem Bereich von Faser-Durchmessern, wobei die feineren Fasern dazu führen, dass Fasern in der z-Richtung liegen.
- Für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen ist das Ionen leitende Polymer ein Protonen-leitendes Polymer, wobei Beispiele für solche Polymere dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind. In der erfindungsgemäßen neuen Membran kann mehr als ein Protonen-leitendes Polymer vorliegen und/oder es kann auch ein nicht- Protonen-leitendes Polymer darin enthalten sein.
- Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Proton-leitenden Polymeren können umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist:
- 1) Polymere, die Strukturen mit einer im wesentlichen fluorierten Kohlenstoffkette aufweisen, an die gegebenenfalls Seitenketten gebunden sind, die im wesentlichen fluoriert sind. Diese Polymeren enthalten Sulfonsäuregruppen oder Derivate von Sulfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen oder Derivate von Carbonsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen oder Derivate von Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen oder Derivate von Phosphorsäuregruppen und/oder Mischungen dieser Gruppen. Zu perfluorierten Polymeren gehören Nafion®, Flemion® und Aciplex®, im Handel erhältlich von der Firma E. I. DuPont de Nemours (US-Patente 3 282 875, 4 329 435, 4 330 654, 4 358 545, 4 417 969, 4 610 762, 4 433 082 und 5 094 995), Asahi Glass KK bzw. Asahi Chemical Industry. Zu anderen (weiteren) Polymeren gehören solche, wie sie in dem US-Patent 5 595 676 (Imperial Chemical Industries plc) und in dem US-Patent 4 940 525 (Dow Chemical Co.) beschrieben sind.
- 2) Perfluorierte oder teilweise fluorierte Polymere, die aromatische Ringe enthalten, z. B. solche, wie sie in WO 95/08581, WO 95/08581 und WO 97/25369 (Ballard Power Systems) beschrieben sind, die funktionalisiert worden sind mit SO&sub3;H, PO&sub2;H&sub2;, PO&sub3;H&sub2;, CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;, COOH, OSO&sub3;H, OPO&sub2;H&sub2;, OPO&sub3;H&sub2;. Dazu gehören auch durch Strahlung oder chemisch bepfropfte perfluorierte Polymere, in denen eine perfluorierte Kohlenstoffkette, z. B. PTFE, fluorierte Ethylen-Propylen (FEP)-, Tetrafluoroethylen-Ethylen (ETFE)-Copolymere, Tetrafluoroethylen- Perfluoroalkoxy (PFA)-Copolymere, Poly(vinylfluorid) (PVF) und Poly(vinylidenfluorid) (PVDF), aktiviert ist durch Strahlung oder chemische Initiierung in Gegenwart eines Monomers wie Styrol, das funktionalisiert sein kann, sodass es eine Ionenaustauschgruppe enthält.
- 3) Fluorierte Polymere, z. B. solche, wie sie in EP 0 331 321 und EP 0 345 964 (Imperial Chemical Industries plc) beschrieben sind, die eine Polymerkette mit anhängenden (seitenständigen) gesättigten cyclischen Gruppen und mindestens einer Ionenaustauschgruppe, die über die cyclische Gruppe an die Polymerkette gebunden ist, enthalten.
- 4) Aromatische Polymere, z. B. solche, wie sie in EP 0 5T4 791 und in dem US-Patent 5 438 082 (Hoechst AG) beschrieben sind, z. B. sulfoniertes Polyaryletherketon. Dazu gehören auch aromatische Polymere, z. B. Polyethersulfone, die chemisch bepfropft sein können mit einem Polymer mit einer Ionenaustausch-Funktionalität, z. B. solche, wie sie in WO 94/16 002 (Allied Signal Inc.) beschrieben sind.
- 5) Nicht-fluorierte Polymere, z. B. solche, wie sie in dem US-Patent 5 468 574 (Dais Corporation) beschrieben sind, z. B. Kohlenwasserstoffe wie Styrol-(ethylen-butylen)-styrol-, Styrol-(ethylen-propylen)-styrol- und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Co- und -Terpolymere, in denen die Styrol-Komponenten mit Sulfonat-, Phosphorsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen funktionalisiert sind.
- 6) Stickstoff enthaltende Polymere, z. B. solche, wie sie in dem US-Patent 5 599 639 (Hoechst Celanese Corporation) beschrieben sind, z. B. Polybenzimidazol-alkylsulfonsäure und Polybenzimidazol-alkyl oder arylphosphonat.
- 7) Beliebige der oben genannte Polymeren, in denen die Ionenaustauschgruppe durch eine Sulfonylchlorid (SO&sub2;Cl)- oder Sulfonylfluorid (SO&sub2;F)-Gruppe ersetzt ist, welche die Polymeren in der Schmelze verarbeitbar macht. Die Sulfonylfluorid-Polymeren können einen Teil der Vorläufer der Ionenaustausch-Membran darstellen oder sie können durch nachfolgende Modifizierung der Ionenaustauschnnembran erhalten werden. Die Sulfonylhalogenid- Reste können unter Anwendung konventioneller Verfahren, beispielsweise durch Hydrolyse, in eine Sulfonsäure überführt werden.
- Zusätzlich zu einem oder anstelle eines Protonen leitenden Polymers können auch andere polymere Materialien, die nicht Protonen leitende Polymere darstellen, verwendet werden. So können beispielsweise diese Polymeren verwendet werden für Anwendungszwecke, bei denen eine bipolare Membran oder eine vollständige Anionenaustauschmembran verwendet werden muss. Anionenaustausch-Polymere basieren im allgemeinen mehr auf quaternären Ammoniumgruppen als auf den fixierten Sulfonsäuregruppen in Protonen leitenden Polymeren. Dazu gehören beispielsweise die Tetraalkylammoniumgruppe (-N&spplus;R&sub3;) und das quaternäre Ammoniumzentrum in den Tosflex®-Membranen (-N(R&sub1;)(CH&sub2;)yN&spplus;(R&sub3;)), die von der Firma Tosoh geliefert werden. Es ist jedoch vorstellbar, dass alle vorstehend beschriebenen Protonenaustauschpolymeren Anionenaustausch-Äquivalente aufweisen können.
- Zusätzlich zu dem einen oder mehreren Ionen-leitenden oder Protonen-leitenden Polymeren können auch andere nicht-Ionen leitende polymere Materialien verwendet werden. Zu Beispielen für solche nicht-Ionen-leitenden Polymeren gehören PTFE, FEP, PVDF, Viton® und Kohlenwasserstoff-Typen, wie Polyethylen, Polypropylen und Polymethylmethacrylat.
- Das Polymer wird zweckmäßig in Form einer Lösung auf die Fasern aufgebracht, wobei die Lösungsmittel entweder solche auf organischer oder wässriger Basis sein können. Zu Lösungsmitteln für alle oben genannten Polymeren können gehören oder sie können modifiziert werden, sodass sie umfassen Wasser, Methanol und/oder andere aliphatische Alkohole, Ether, Aceton, Tetrahydrofuran (THF), N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc) oder protonische Lösungsmittel wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure und/oder Mischungen davon. Es wurde jedoch gefunden, dass eine im wesentlichen wässrige Lösung des Polymers, wie in EP 0 731 520 beschrieben, bevorzugt ist.
- Ein erster Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine selbsttragende, dimensionsbeständige Composit-Membran erhalten wird, die eine bessere Handhabbarkeit aufweist. Die erfindungsgemäße Membran ist deshalb besser verwendbar in hochvolumigen kontinuierlichen Herstellungsverfahren, wie nachstehend beschrieben, aufgrund der hohen Dimensionsbeständigkeit des zugrunde liegenden porösen Substrats. Die hohe Dimensionsbeständigkeit der Membran ermöglicht die Herstellung von dünneren Membranen, die leichter zugänglich für die hochvolumige MEA-Herstellung sind als die dünnen Membranen des Standes der Technik, die aufgrund übergroßer Dimensionsänderungen mit steigenden Wassergehalten während der MEA-Herstellung schwer zu handhaben sind.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Composit-Membran besteht darin, dass eine Composit- Membran erhalten wird, die sowohl eine ihr eigene Ionenleitfähigkeit als auch ihr eigene Reaktantengas-Durchgangs-Eigenschaften aufweist, die im wesentlichen ähnlich der eigenen Leitfähigkeit und dem eigenen Reaktantengas-Durchgang sind, die eine nicht-verstärkte Ionen leitende Membran aus dem gleichen Polymer und mit einer vergleichbaren Dicke aufweist. Dies zeigt einen Vorteil gegenüber den Composit-Membranen, wie sie in der Literatur beschrieben sind, wenn die Dicke der Membran wesentlich verringert werden muss, um eine vernünftige Leitfähigkeit zu erzielen.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die größere Flexibilität für die Anpassung an die Eigenschaften der Membran, die für spezifische Anwendungszwecke und/oder Bedingungen erforderlich sind. Es kann vorteilhaft sein, die Fasern mit einem oder mehreren verschiedenen Materialien zu beschichten, bevor das poröse Substrat gebildet wird, um zusätzliche Eigenschaften zu erhalten, die für spezifische Anwendungen erforderlich sind. Die Fasern können mit polymeren Ionenaustausch-Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, beispielsweise in bezug auf die Ionenaustausch-Kapazität oder das Äquivalentgewicht (EW) und das Molekulargewicht, beschichtet sein, um die Wassertransport-Eigenschaften der fertigen Membran zu modifizieren. Die Fasern können auch mit anderen nicht ionenleitenden Polymeren beschichtet sein, um ihre Oberflächeneigenschaften zu verändern, beispielsweise mit PTFE, FEP, PVDF, Viton® undl Kohlenwasserstoff-Typen, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen und Polymethylmethacrylat, um hydrophobe Bereiche innerhalb des Substrats zu erzeugen, oder mit amorphem Siliciumdioxid, um eine hydrophilere Oberfläche zu erhalten. Außerdem können die Fasern beispielsweise mit Platin katalysiert werden, um sie mit den Reaktanten Wasserstoff und Sauerstoff zu kombinieren, die durch die Membran diffundieren können (bekannt als Gasdiffusions-Durchgang), insbesondere die dünneren Membranen, und in denen das auf diese Weise als Produkt gebildete Wasser eine Verbesserung der Anfeuchtungs- Eigenschaften der Membran bewirkt.
- Es kann auch vorteilhaft sein, der Membran teilchenförmige Materialien einzuverleiben, um die Stellen, die für die Protonenwanderung zur Verfügung stehen, zu vermehren und/oder um die Stellen, die für das Festhalten von Wasser innerhalb des Substrats zur Verfügung stehen, zu vermehren. Beispiele für geeignete teilchenförmige Materialien, die verwendet werden können, sind Materialien wie saures Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxide, Zirkoniumoxide, Zirkoniumsilicate, Wolframoxide, Zinnoxide und Zeolithe mit einer mittleren Teilchengröße von 0,001 bis 10 um, vorzugsweise von 0,01 bis 5 um. Das teilchenförmige Material kann zuerst beispielsweise mit einem Ionen-leitenden Polymer, einem nicht-leitenden hydrophoben oder hydrophilen Polymer oder einem Katalysator beschichtet werden.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können mehr als ein Faser-Typ mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet werden und miteinander gemischt werden zur Herstellung eines homogen durchmischten porösen Substrats.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Laminatmembran, die mehr als eine Polymer enthaltende Schicht aufweist, wobei mindestens eine Schicht derselben eine erfindungsgemäße Composit- Membran ist. Wenn eine Laminatmembran hergestellt wird, die mehr als eine erfindungsgemäße Composit- Membran-Schicht aufweist, kann jede Schicht entweder die gleichen oder unterschiedliche Typen von Fasern und porösen Substraten aufweisen und es können auch die gleichen oder unterschiedliche Tylren von polymerem Material innerhalb des porösen Substrats jeder Composit-Membran-Schicht einverleibt werden. Bei Verwendung einer solchen Laminat-Struktur ist es beispielsweise möglich, die Eigenschaften der Laminatmembran, die den Anoden- und Kathodenseiten in der MEA einer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle gegenüberliegend angeordnet ist, so anzupassen, dass der Wasserhaushalt in der Brennstoffzelle verbessert wird, oder billigere protonenleitende Polymere verwendet werden können zur Herstellung eines wesentlichen Teils der Laminatmembran.
- Die erfindungsgemäßen Composit-Membranen sind geeignet für die kostengünstige Herstellung. Die Membranen können nach einem von zwei generellen Verfahren hergestellt werden.
- Die Membranen können hergestellt werden, indem man ein vorher hergestelltes poröses Substrat aus willkürlich orientierten einzelnen Fasern verwendet und darauf das polymere Material aufbringt. Dies kann erfolgen durch Anwendung einer Reihe von Beschichtungsverfahren, beispielsweise durch Druck-, Aufwalz-, K- Beschichtungs-, Rakel-Beschichtungsverfahren, durch Aufsprühen oder Aufgießen eines dünnen Films.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Composit-Membran umfasst die Bildung eines porösen Substrats aus willkürlich orientierten einzelnen Fasern durch Anwendung eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens und das anschließende Imprägnieren des Substrats mit einem polymeren Material. Das kontinuierliche Herstellungsverfahren kann basieren auf der Papierherstellungstechnologie, dem Kalandrieren oder Extrudieren. So werden beispielsweise in einem Verfahren, das auf der Papierherstellungstechnologie basiert, die Fasern in Wasser dispergiert unter Bildung einer verdünnten Aufschlämmung und anschließend wird eine kontinuierliche Struktur hergestellt durch kontrollierte Ablagerung der genannten Aufschlämmung auf einem sich bewegenden Siebbett, durch Entwässern der Feststoffe und trocknendes Pressen der Fasern, woran sich das Walzenbeschichten/Füllen des Substrats in einem Walzenspalt mit einer Lösung des polymeren Materials und ein weiteres Verdichten/Trocknen der Membran unter geeigneten Zeit/Druck/Temperaturbedingungen anschließen. Alternativ kann ein Gemisch aus den Fasern und einer Lösung eines polymeren Materials unter kontrollierten Temperatur/Druck-Bedingungen extrudiert werden zur Herstellung eines Blattes aus der Faser/Polymer-Composit-Membran. Bei einer Ausführungsform können die Fasern mit einem oder mehreren Materialien vorbeschichtet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein teilchenförmiges Material der Faser-haltigen Aufschlämmung und/oder dem polymeren Material zugesetzt werden. Das teilchenförmige Material kann zuerst beispielsweise mit einem ionenleitenden Polymer, einem nicht-leitenden hydrophoben oder hydrophilen Polymer oder einem Katalysator und dgl. beschichtet werden. Dann wird die Membran hergestellt nach einem der vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Herstellungsverfahren.
- Ein Hauptvorteil der Anwendung eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens, beispielsweise unter Anwendung konventioneller Papierherstellungsverfahren, besteht darin, dass die Composit-Membran mit einer geringeren Anzahl von Stufen als die Composit-Membranen des Standes der Technik leicht hergestellt werden kann, was kostenwirksamer und kommerziell durchführbar ist. Die Membran kann auch in kontinuierlichen Längen von einigen Metern und in Breiten von ≥ 1 m auf sehr kostenwirksame Weise hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Membran-Elektroden-Anordnung und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben, wobei die Composit-Membran eine solche gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben, wobei eine Composit-Membran der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, eine erfindungsgemäße Membran mit einer oder mehreren Elektrodenschichten zu vereinigen, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 791 974 beschrieben sind, zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der die jede Einzelkomponente hergestellt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung der Composit-Membran in einer Brennstoffzelle und irgendeiner elektrochemischen Einrichtung (galvanischen Zelle), die eine erfindungsgemäße Composit-Membran umfasst, nicht beschränkt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
- Ein vorher hergestelltes Nonwoven-Glasfasersubstrat mit einer Dichte von 0,2 g/cm³ (geliefert von der Firma Technical Fibre Products, Kendal, Cumbria, UK in Form des Glas-Tissue Optimat 201 von 10 g/m²) wurde auf eine Folie aus gesintertem PTFE gelegt und auf das Glasfaser-Tissue wurde eine wässrige Lösung von Perfluorosulfonsäure, wie in EP 0 731 520 beschrieben, aufgebracht. Ein vorher hergestelltes Nonwoven-Glas-Mikrofaser- Substrat mit einer Dichte von 0,25 g/cm³ (geliefert in Form einer Glasmatte von 15 g/m² unter der Bezeichnung "Supercool M" von der Firma Technical Fibre Products, Kendal, Cumbria, UK) wurde auf die Glas-Tissue/wässrige Nation®-Schicht aufgebracht und es wurde eine weitere Schicht aus dem Optimat 201-Glas-Tissue auf die Oberfläche aufgelegt. Das Substrat wurde mit dem wässrigen Nation® gefüllt, um eine Gesamt-Feststoff Nation®- Beladung von 13,0 mg/cm² zu erzielen, und an der Luft bei Umgebungstemperatur getrocknet, wobei man eine robuste und handhabbare Composit-Membran mit einer Dicke von 180 um erhielt.
- Die Composit-Membran 1 wurde unter Verwendung einer einen auf Kohlenstoff als Träger aufgebrachten Platin/Rutenium-Katalysator enthaltenden Elektrode (0,25 mg Pt/cm²) als Anode und einer einen auf Kohlenstoff als Träger aufgebrachten Platin-Katalysator enthaltenden Elektrode (0,60 mg Pt/cm²) als Kathode zu einer MEA verarbeitet. Es wurde eine Bewertung der die Composit-Membran 1 aufweisenden MEA in einer fertigen einzelnen Brennstoffzelle vorgenommen. Das Polarisationsdiagramm der Spannung als Funktion der Stromdichte für die MEA wurde bei einer Zellen-Temperatur von 80ºC mit H&sub2;/Luft als Reaktanten jeweils bei einem Druck von -3,1 kg/cm² (30 psig) und bei Reaktanten-Stöchiometrien von 1,5 für H&sub2; und 2,0 für Luft bestimmt.
- Die resultierende Zellen-Leistung von 0,685 V bei 323 mA/cm&supmin;¹ und von 0,544 V bei 538 mA/cm² ist vergleichbar mit der Leistung, die mit den MEAs des Standes der Technik erzielbar ist, die aus einer nicht-verstärkten Nation® 117-Membran mit einer ähnlichen Dicke wie die Composit-Membran 1 hergestellt wurden.
- Eine Mischung von zerhackten Glasfasern (Typ A20 BC der Firma Schuller International Group Inc., PO Box 5108, Denver, Co 80217) mit einer Faserlänge von 12 mm. (0,267 g) und Glas-Mikrofasern (Evanite 608 der Firma Evanite Fibre Corporation, Covallis, Oregon, USA) (0,53 : 3 g) wurde in entmineralisiertem Wasser (500 cm³) dispergiert. Aus der resultierenden Mischung wurde in einem einstufigen Verfahren, das auf den Prinzipien der Papierherstellungstechnologie basierte, ein erfindungsgemäßes Nonwoven-Substrat in Form eines Blattes mit der Größe von 214 cm² in einem Standard-SCA-Blattformer (der Firma AB Lorentzen & Wettre, Box 4, S-163 93 Stockholm, Schweden) hergestellt. Das Blatt wurde bei 100ºC an der Luft getrocknet. Eine Mikrophotographie des erhaltenen Blattes ist in der Fig. 2 dargestellt.
- Das Nonwoven-Glasfaser-Substrat wurde auf ein Blatt aus gesintertem PTFE aufgelegt und es wurde eine wässrige Lösung von Perfluorosulfonsäure, wie in EP 0 731 520 beschrieben, auf die Glasfasermatrix aufgebracht. Die Struktur wurde mit der wässrigen Nation®-Lösung gefüllt, um eine Gesamt-Feststoff-Nation®-Beladung von 11,2 mg/cm² und eine Membrandicke von 70 um zu erzielen.
- Eine Composit-Membran 2 wurde zu einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, geformt und in einer Brennstoffzelle bei einer Zellentemperatur von 80ºC mit H&sub2;/O&sub2; als Reaktanten, die jeweils unter einem Druck von 3,1 kg/cm² (30 psig) vorlagen, und bei Reaktanten-Stöchiometrien von 1,5 für H&sub2; und 10,0 für O&sub2; bewertet. Ein Diagramm, in dem das Zellenpotential gegen die Stromdichte aufgetragen ist, ist in der Fig. 3 dargestellt. Dieses zeigt, dass gute Zellen-Leistungen erhalten wurden mit der MEA, welche die erfindungsgemäße Composit-Membran umfasste.
- Eine Mischung aus zerhackten Glasfasern (Typ A20 BC, der Firma Schuller International Group Inc., PO Bx 5108, Denver, Co 80217) mit einer Faserlänge von 12 mm (0,7 g) und Glasmikrofasern (Evanite 608 der Firma Evanite Fibre Corporation, Covallis, Oregon, USA) (1,4 g) wurde unter Mischen in entmineralisiertem Wasser (500 cm³) dispergiert. Aus der resultierenden Mischung wurde in einem einstufigen Verfahren, das auf den Prinzipien der Papierherstellungstechnologie basierte, ein erfindungsgemäßes Nonwoven-Substrat in Form eines Blattes mit einer Größe von 330 mm im Durchmesser (855,3 cm²) in einem spezifisch hergestellten Blatt-Former (mit einer ähnlichen generellen Arbeitsweise wie der Blattformer, der in Beispiel 2 verwendet wurde) hergestellt. Das Blatt wurde bei 105ºC an der Luft getrocknet.
- Das Substrat wurde mit einer 5%igen Lösung von Nation® 1100 EW in niederen aliphatischen Alkoholen (Solutions Technologies Inc., Mendenhall, PA 19357, USA) besprüht, um eine trockene Nation®-Beladung von 0,42 mg/cm² zu ergeben.
- Das vorbeschichtete Substrat wurde auf ein Blatt aus gesintertem PTFE gelegt und es wurde eine Lösung von Perfluorosulfonsäure, wie in EP 0 731 520 beschrieben, auf das Glasfaser-Substrat aufgebracht. Das Substrat wurde mit dem wässrigen Nation® gefüllt bis zur Erzielung einer Gesamt-Feststoff-Nafion®-Beladung von 18,04 mg/cm² im vollständig trockenen Zustand. Nach dem Anlegen eines Druckes bei einer Temperatur von mehr als 150ºC betrug die Dicke der fertigen Membran 59 um.
- Eine Composit-Membran 3 wurde zu einer MEA verarbeitet und in einer Brennstoffzelle bei einer Zellentemperatur von 80ºC mit H&sub2;/Luft als Reaktanten, die jeweils unter einem Druck von 3,1 kg/cm² (30 psig) standen, und bei Reaktanten-Stöchiometrien von 1,5 für H&sub2; und 2,0 für Luft bewertet. Ein Diagramm, in dem das Zellenpotential gegen die Stromdichte aufgetragen ist, ist in der Fig. 4 dargestellt und die Leistung ist vergleichbar mit den MEAs des Standes der Technik, bei denen nicht-verstärkte Membranen mit ähnlicher Dicke, beispielsweise aus Nation® 112, verwendet werden.
- Eine Mischung aus zerhackten Glasfasern (Typ A20 BC, der Firma Schuller International Group Inc., PO Box 5108, Denver, Co 80218) mit einer Faserlänge von 12 mm (0,18 g) und Glasmikrofasern (Evanite 608 der Firma Evanite Fibre Corporation, Covallis, Oregon, USA) (0,37 g) wurde unter Mischen in entmineralisiertem Wasser (500 cm³) dispergiert. Aus der resultierenden Mischung wurde in einem einstufigen Verfahren, das auf den Prinzipien der Papierherstellungstechnologie basierte, ein erfindungsgemäßes Nonwoven-Substrat hergestellt in Form eines Blattes mit einer Größe von 330 mm im Durchmesser (855,3 cm²) in einem speziell hergestellten Blattformer (der generell auf ähnliche Weise bestrieben wurde wie der Blattformer, der in Beispiel 2 verwendet wurde). Das Substrat wurde bei 105ºC an der Luft getrocknet. Man erhielt ein Substrat mit einer Dicke von etwa 25 um. Eine Mikrophotographie des erhaltenen Substrats ist in der Fig. 5 dargestellt.
- Das Nonwoven-Substrat wurde mit einer 5%igen Lösung von Nation, 1100 EW, in niederen aliphatischen Alkoholen (Solutions Technologies Inc., Mendenhall, PA 19357, USA) besprüht, um eine trockene Nation®- Beladung von 0,24 mg/cm² zu erzielen.
- Das vorbeschichtete Glasfasersubstrat wurde auf ein Blatt aus gesintertem PTFE gelegt und es wurde eine wässrige Lösung von Perfluorosulfonsäure, wie in EP 0 731 520 beschrieben, auf das Glasfasersubstrat aufgebracht. Das Substrat wurde mit dem wässrigen Nation® gefüllt zur Erzielung einer Gesamt-Feststoff Nation®-Beladung von 4,7 mg/cm² im vollständig trockenen Zustand. Man erhielt eine robuste und handhabbare Composit-Membran mit einer Dicke 25 um.
- Drei Blätter der Glasfaser-Composit-Membran wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt und bei einer Temperatur oberhalb 150ºC aufeinanderlaminiert zur Herstellung einer vollständigen Membran mit einer Dicke von 60 um.
- Die Laminat-Composit-Membran 4 wurde zu einer MEA verarbeitet und in einer Brennstoffzelle bei einer Zellentemperatur von 80ºC mit H&sub2;/Luft als Reaktanten, die jeweils unter einem Druck von 3,1 kg/cm² (30 psig) vorlagen, und bei Reaktantenstöchiometrien von 1,5 für H&sub2; und 2,0 für Luft bewertet. Ein Diagramm, in dem das Zellenpotential gegen die Stromdichte aufgetragen ist, ist in der Fig. 6 dargestellt und die Leistung ist vergleichbar mit den MEAs des Standes der Technik, in denen nicht-verstärkte Membranen mit ähnlicher Dicke, beispielsweise aus Nation® 112, verwendet werden.
- Eine Quarz-Mikrofaser wurde erhalten durch Einbringen von Quarz-Mikrofaser-Filtern (Typ QM-A, erhältlich von der Firma Whatman International Ltd., Maidstone, UK) in heißes Wasser und Dispergieren derselben unter Verwendung eines mechanischen Hochgeschwindigkeits-Paddelrührers. Dann wurden die Fasern filtriert und getrocknet.
- Die Quarz-Mikrofaser (0,61 g) wurde unter Mischen in entmineralisiertem Wasser (500 em³) dispergierbart. Ein erfindungsgemäßes Substrat wurde aus der resultierenden Mischung in einem Einstufen-Verfahren, das auf den Prinzipien der Papierherstellungstechnologie basierte, in Form eines Blattes mit einer Größe 330 mm im Durchmesser (855,3 cm²) in einem speziell hergestellten Blattformer (mit einem ähnlichen generellen Betrieb wie der in Beispiel 2 verwendete Blattformer) hergestellt. Das Substrat wurde an der Luft bei 105ºC getrocknet. Dabei erhielt man eine Substratdicke von etwa 45 um.
- Das Nonwoven-Substrat wurde mit einer 5%igen Lösung von Nation®, 1100 EW, in niederen aliphatischen Alkoholen (Solutions Technologies Inc., Mandenhall, PA 19357, USA) besprüht, um eine trockene Nation®- Beladung von 0,33 mg/cm² zu erzielen.
- Das vorbeschichtete Nonwoven-Quarzfaser-Substrat wurde auf ein Blatt aus gesintertem PTFE gelegt und eine wässrige Lösung von Perfluorosulfonsäure, wie in EP 0 731 520 beschrieben, wurde auf das Quarzfaser- Substrat aufgebracht. Das Substrat wurde mit dem wässrige Nation® gefüllt zur Erzielung einer Gesamt-Feststoff- Nation®-Beladung von 4,8 mg/cm² im vollständig trockenen Zustand.
- Drei Blätter aus der Verbund-Membran auf Quarzfaser-Basis wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt und bei einer Temperatur von über 150ºC aufeinanderlaminiert unter Bildung einer fertigen Membran mit einer Dicke von 80 um.
- Die Laminat-Composit-Membran 5 wurde zu einer MEA verarbeitet und bewertet in einer Brennstoffzelle bei einer Zellentemperatur von 80ºC mit H&sub2;/Luft als Reaktanten, die jeweils unter einem Druck von 3,1 kg/cm² (30 psig) standen und bei Reaktanten-Stöchiometrien von 1,5 für H&sub2; und 2,0 für Luft. Ein Diagramm, in dem das Zellenpotential gegen die Stromdichte aufgetragen ist, ist in der Fig. 7 dargestellt und die Leistung ist vergleichbar mit den MEAs des Standes der Technik, in denen nicht-verstärkte Membranen mit ähnlicher Dicke, beispielsweise aus Nation® I 135, verwendet werden.
- Eine einzelne Zelle, welche die MEA aus der Composit-Membran 5 umfasste, wie in Beispiel 5 beschrieben, wurde bewertet in bezug auf die Leistungsstabilität durch Aufrechterhalten einer Stromdichte von 538 mA/cm² und Betrachten des Zellpotentials und des in situ-Membran-Widerstandes mit dem Ablauf der Zeit unter Anwendung des Strom-Unterbrechungs-Verfahren, wie es beispielsweise von F. N. Buchi et al. in "J. Electrochem. Soc.", 142, I895 (1995), beschrieben ist. Die Fig. 8 zeigt, dass nach 500-stündigem kontinuierlichem Brennstoffzellen- Betrieb die MEA ein stabiles Zellenpotential aufweist. Die Figur. 8 zeigt außerdem die Messung des Membran- Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit und sie zeigt, dass der Membran-Widerstand im wesentlichen unverändert blieb ab 0,113 Ω.cm² bei Beginn des Tests bis z u 0,112 Ω.cm² nach 500-stündigem Betrieb. Die erfindungsgemäße Composit-Membran weist eine ausgezeichnete Stabilität in der PEMFC-Umgebung; auf.
- Der spezifische Widerstand einer Membran ist gegeben durch das Verhältnis zwischen dem Membran- Flächenwiderstand (Ω.cm²) und der Membrandicke (cm) und er wird dazu verwendet, den Eigenwiderstand von Membranen unterschiedlicher Dicke zu vergleichen. Der spezifische Widerstand der erfindungsgemäßen Composit- Membran und der reinen nicht-verstärkten Nation®-Membranen des Standes der Technik wurde in MEAs gemessen, die nach den Angaben in Beispiel 1 hergestellt wurden, unter Anwendung des Strom-Unterbrechungs-Verfahrens, um den in-situ-Membran-Widerstand in der Brennstoffzelle zu messen, und durch Dividieren durch die Membran-Dicke in den MEAs, bestimmt aus Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA)-Mikrophotographien. Die Fig. 9 zeigt ein Diagramm, in dem der spezifische Widerstand gegen die Stromdichte aufgetragen ist, die von der MEA erzeugt wurde. Dies zeigt, dass die erfindungsgemäßen Composit-Membranen einen spezifischen Widerstand aufweisen, der vergleichbar ist mit demjenigen der Membranen der reinen Nation®-Familie.
- Es ist auch wichtig, dass die Membranen für die PEMFC keine übermäßig hohen Gasdurchgangsraten für H&sub2; von der Anode zur Kathode und für O&sub2; von der Kathode zur Anode aufweisen. Wegen der höheren Rate der H&sub2;- Diffusion ist sie im allgemeinen problematischer als die O&sub2;-Diffusion durch die Membran. Die H&sub2;- Gasdurchgangsrate durch die Membran in den in Beispiel 7 beschriebenen MEAs wurde in der Brennstoffzelle bestimmit, während diese keine elektrische Energie erzeugte, d. h. unter offenen Stromkreis-Bedingungen. Eher als Luft oder O&sub2; gelangte inertes N&sub2;-Gas (deoxygeniert) in die Kathode der Brennstoffzelle und H&sub2; in die Anode der Brennstoffzelle. Nachdem man ausreichend lang gewartet hatte, um alle O&sub2;-Spuren aus der Kathode zu entfernen, wurde der Strom als Folge der Oxidation des Wasserstoffs, der die Membran in Richtung der Kathode passierte, der geschwindigkeitsbestimmend war, gemessen unter Verwendung eines Potentiostaten/Galvanostaten und in die H&sub2;- Gasdurchgangsrate umgewandelt. Die Fig. 10 zeigt das resultierende Diagramm, in dem die H&sub2;- Gasdurchgangsrate in Abhängigkeit von der Membrandicke für die MEAs dargestellt ist. Diese zeigt, dass die erfindungsgemäßen Composit-Membranen Gasdurchgangsraten aufweisen, die vergleichbar sind mit denjenigen durch reine Nation®-Membranen. Die Gasdurchgangsrate durch die erfindungsgemäße Composit-Membran beläuft sich auf weniger als 0,01% des H&sub2;, der der Anode zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Composit-Membran ist gasdicht.
Claims (26)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9708365.3A GB9708365D0 (en) | 1997-04-25 | 1997-04-25 | Proton conducting membranes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804526D1 DE69804526D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69804526T2 true DE69804526T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=10811324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804526T Expired - Lifetime DE69804526T2 (de) | 1997-04-25 | 1998-04-16 | Verbundmembranen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6042958A (de) |
EP (1) | EP0875524B1 (de) |
JP (1) | JPH10312815A (de) |
AT (1) | ATE215581T1 (de) |
CA (1) | CA2235193C (de) |
DE (1) | DE69804526T2 (de) |
DK (1) | DK0875524T3 (de) |
ES (1) | ES2175616T3 (de) |
GB (1) | GB9708365D0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10262009A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6495209B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-12-17 | Lynntech, Inc. | Process of making a composite membrane |
US20040209965A1 (en) * | 1998-10-16 | 2004-10-21 | Gascoyne John Malcolm | Process for preparing a solid polymer electrolyte membrane |
US20040266299A1 (en) * | 1998-10-16 | 2004-12-30 | Fongalland Dharshini Chryshatha | Substrate |
GB9822569D0 (en) * | 1998-10-16 | 1998-12-09 | Johnson Matthey Plc | Substrate |
US20040208993A1 (en) * | 1998-10-16 | 2004-10-21 | Fongalland Dharshini Chryshantha | Substrate binder |
GB9822576D0 (en) * | 1998-10-16 | 1998-12-09 | Johnson Matthey Plc | Membrane |
GB9903320D0 (en) * | 1999-02-15 | 1999-04-07 | Johnson Matthey Plc | Substrates |
GB9905950D0 (en) * | 1999-03-16 | 1999-05-05 | Johnson Matthey Plc | Substrates |
DE19919988A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Univ Stuttgart | Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C |
DE19919881A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Univ Stuttgart | Organisch-Anorganische Komposites und Kompositmembranen aus Ionomeren oder Ionomerblends und aus Schicht- oder Gerätsilicaten |
GB9914499D0 (en) * | 1999-06-22 | 1999-08-25 | Johnson Matthey Plc | Non-woven fibre webs |
GB9914492D0 (en) * | 1999-06-22 | 1999-08-25 | Johnson Matthey Plc | Non-woven fibre webs |
US6479188B1 (en) | 1999-10-13 | 2002-11-12 | The Gillette Company | Cathode tube and method of making the same |
GB0006429D0 (en) * | 2000-03-17 | 2000-05-03 | Johnson Matthey Plc | Electrochemical cell |
US6860976B2 (en) * | 2000-06-20 | 2005-03-01 | Lynntech International, Ltd. | Electrochemical apparatus with retractable electrode |
DE10033594B4 (de) * | 2000-07-11 | 2006-07-06 | Nucellsys Gmbh | Brennstoffzelle und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug |
AU2000274228A1 (en) | 2000-09-13 | 2002-03-26 | David Fuel Cell Components, S.L. | Method for manufacturing composite materials |
IT1319649B1 (it) * | 2000-11-14 | 2003-10-23 | Nuvera Fuel Cells Europ Srl | Assieme membrana-elettrodo per cella a combustibile a membranapolimerica. |
KR100913852B1 (ko) * | 2000-12-12 | 2009-08-26 | 테르사노 아이엔씨. | 오존수를 생성하고 적용하기 위한 장치 및 방법 |
US20020127474A1 (en) * | 2001-01-09 | 2002-09-12 | E.C.R.-Electro-Chemical Research Ltd. | Proton-selective conducting membranes |
US6689501B2 (en) | 2001-05-25 | 2004-02-10 | Ballard Power Systems Inc. | Composite ion exchange membrane for use in a fuel cell |
KR100403754B1 (ko) * | 2001-06-19 | 2003-10-30 | 송민규 | 연료전지용 복합 고분자 전해질 막, 이의 제조방법 및이를 포함하는 연료전지 |
JP4052005B2 (ja) * | 2001-12-20 | 2008-02-27 | 住友化学株式会社 | 高分子電解質膜の製造法 |
KR100441376B1 (ko) * | 2002-01-31 | 2004-07-23 | (주)퓨얼셀 파워 | 얇은 두께를 갖는 콤포지트 멤브레인 |
DE10205850A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Flexible Elektrolytmembran auf Basis eines Glasgewebes, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben |
US7537852B2 (en) | 2002-02-15 | 2009-05-26 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Composite ion exchange membrane and electrolyte membrane electrode assembly |
DE10208275A1 (de) * | 2002-02-26 | 2003-09-04 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Flexible Elektrolytmembran auf Basis eines Polymerfasern umfassenden Trägers, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben |
US20050053818A1 (en) * | 2002-03-28 | 2005-03-10 | Marc St-Arnaud | Ion exchange composite material based on proton conductive functionalized inorganic support compounds in a polymer matrix |
GB0210194D0 (en) | 2002-05-03 | 2002-06-12 | Johnson Matthey Plc | Composite membrane |
JP3873825B2 (ja) * | 2002-06-26 | 2007-01-31 | 株式会社デンソー | 燃料電池およびその製造方法 |
US6824909B2 (en) * | 2002-07-09 | 2004-11-30 | General Motors Corporation | Low-humidification and durable fuel cell membrane |
GB0216834D0 (en) * | 2002-07-19 | 2002-08-28 | Accentus Plc | Porous polymeric membrane |
US6630265B1 (en) * | 2002-08-13 | 2003-10-07 | Hoku Scientific, Inc. | Composite electrolyte for fuel cells |
JP3891484B2 (ja) * | 2002-09-05 | 2007-03-14 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 電解質膜およびその膜を備えた燃料電池 |
TW558833B (en) * | 2002-09-09 | 2003-10-21 | Ind Tech Res Inst | Gas diffusion electrode and the method for making the same |
US20040053100A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Stanley Kevin G. | Method of fabricating fuel cells and membrane electrode assemblies |
US20040086774A1 (en) * | 2002-11-05 | 2004-05-06 | Munoz Beth C. | Gas diffusion electrodes |
US20040110050A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-10 | Abd Elhamid Mahmoud H | Environmentally friendly and inexpensive dielectric coolant for fuel cell stacks |
FR2850300B1 (fr) * | 2003-01-23 | 2006-06-02 | Commissariat Energie Atomique | Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible |
FR2850301B1 (fr) | 2003-01-23 | 2007-10-19 | Commissariat Energie Atomique | Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible |
US20040157101A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-08-12 | Smedley Stuart I. | Fuel cell electrode assembly |
US7229712B2 (en) * | 2003-03-07 | 2007-06-12 | Microcell Corporation | Fuel cell structures and assemblies |
GB0319780D0 (en) | 2003-08-22 | 2003-09-24 | Johnson Matthey Plc | Membrane electrode assembly |
US6962959B2 (en) | 2003-08-28 | 2005-11-08 | Hoku Scientific, Inc. | Composite electrolyte with crosslinking agents |
US7695843B2 (en) * | 2004-02-13 | 2010-04-13 | Microcell Corporation | Microfibrous fuel cell assemblies comprising fiber-supported electrocatalyst layers, and methods of making same |
CA2557828A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Reinforcing material for proton conductive membrane, and proton conductive membrane using the same and fuel cell |
GB0411733D0 (en) | 2004-05-26 | 2004-06-30 | Johnson Matthey Plc | Anode structure |
US7422813B2 (en) * | 2004-06-08 | 2008-09-09 | Microcell Corporation | Fuel cell systems comprising microfibrous fuel cell elements and methods of making and using same |
GB0413324D0 (en) | 2004-06-15 | 2004-07-21 | Johnson Matthey Plc | Gas diffusion substrate |
JP4613528B2 (ja) | 2004-06-24 | 2011-01-19 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | プロトン伝導性電解質膜とその製造方法、及び該プロトン伝導性電解質膜を用いた固体高分子型燃料電池 |
KR100658739B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2006-12-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 고분자 전해질막 및 그 제조방법 |
KR100637486B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2006-10-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 전해질막 및 이를 포함하는 연료전지 |
GB0421254D0 (en) | 2004-09-24 | 2004-10-27 | Johnson Matthey Plc | Membrane electrode assembly |
WO2006057239A1 (ja) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | プロトン伝導性膜およびそれを用いた燃料電池、ならびにプロトン伝導性膜の製造方法 |
KR101135477B1 (ko) * | 2005-01-12 | 2012-04-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 다공성 멤브레인 및 그 제조방법, 이를 이용한 연료전지용고분자 전해질막, 및 이를 포함하는 연료전지 시스템 |
KR101135479B1 (ko) * | 2005-01-26 | 2012-04-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 고분자 전해질막, 이의 제조방법, 및 이를포함하는 연료전지 시스템 |
EP1691440A1 (de) | 2005-02-07 | 2006-08-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Festelektrolyt, Methode zur Herstellung des Festelektrolyten, Membran, Membran-Elektrodeneinheit und Brennstoffzelle enthaltend den Festelektrolyten |
JP5093870B2 (ja) | 2005-07-07 | 2012-12-12 | 富士フイルム株式会社 | 固体電解質複層フィルムの製造方法 |
JP5044132B2 (ja) | 2005-07-07 | 2012-10-10 | 富士フイルム株式会社 | 固体電解質フィルムの製造方法及び製造設備 |
GB0519362D0 (en) * | 2005-09-23 | 2005-11-02 | Johnson Matthey Plc | Process for preparing a composite membrane |
US8652705B2 (en) | 2005-09-26 | 2014-02-18 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Solid polymer electrolyte and process for making same |
KR100766896B1 (ko) * | 2005-11-29 | 2007-10-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 고분자 전해질 막 및 이를 포함하는 연료 전지시스템 |
JP4791822B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-10-12 | 株式会社東芝 | 電解質膜、その製造方法、膜電極複合体及びそれを用いた燃料電池 |
IL172944A (en) * | 2006-01-02 | 2011-12-29 | Univ Ben Gurion | Membrane for fuel cells |
CA2659968C (en) * | 2006-08-28 | 2012-07-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Reinforced electrolyte membrane for fuel cell, method for producing the membrane, membrane-electrode assembly for fuel cell, and polymer electrolyte fuel cell comprising the assembly |
GB0617806D0 (en) | 2006-09-11 | 2006-10-18 | Johnson Matthey Plc | Fuel cell assembly |
EP2071655A4 (de) | 2006-09-29 | 2013-03-06 | Fujifilm Corp | Membranelektrodenanordnung und herstellungsverfahren dafür |
JP2008091187A (ja) * | 2006-10-02 | 2008-04-17 | Hitachi Ltd | 燃料電池用電解質膜および、膜電極接合体,燃料電池 |
GB0711882D0 (en) | 2007-06-20 | 2007-07-25 | Johnson Matthey Plc | Catalyst layer |
FR2918799B1 (fr) * | 2007-07-10 | 2010-10-08 | Commissariat Energie Atomique | Substrat poreux etanche pour piles a combustible planaires et packaging integre. |
GB0714460D0 (en) | 2007-07-25 | 2007-09-05 | Johnson Matthey Plc | Catalyst |
JP5094295B2 (ja) | 2007-09-10 | 2012-12-12 | 富士フイルム株式会社 | 膜電極接合体および燃料電池 |
JP2009070631A (ja) | 2007-09-11 | 2009-04-02 | Fujifilm Corp | 電解質膜、膜電極接合体および膜電極接合体を用いた燃料電池 |
JP5068610B2 (ja) | 2007-09-11 | 2012-11-07 | 富士フイルム株式会社 | イオン性ポリマー粒子分散液およびその製造方法 |
CN101803074B (zh) * | 2007-09-19 | 2015-05-20 | 百拉得动力系统公司 | 高导热率电极衬底 |
GB0718620D0 (en) | 2007-09-25 | 2007-10-31 | Johnson Matthey Plc | Membrane electrode assembly |
EP2254181B1 (de) | 2008-03-21 | 2012-10-24 | Asahi Glass Company, Limited | Membran-elektroden-anordnung für eine festkörperpolymerelektrolyt-brennstoffzelle und festkörperpolymerelektrolyt-brennstoffzelle dieselbe enthaltend |
JP5277740B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2013-08-28 | 旭硝子株式会社 | 触媒層の形成方法および固体高分子形燃料電池用膜電極接合体の製造方法 |
CN101319051B (zh) * | 2008-07-15 | 2010-12-29 | 山东东岳神舟新材料有限公司 | 一种纤维增强无机物掺杂多层含氟离子交换膜 |
CN101320818B (zh) * | 2008-07-15 | 2010-06-09 | 山东东岳神舟新材料有限公司 | 一种纤维增强多层含氟离子交换膜 |
CN101764232B (zh) * | 2008-11-14 | 2012-07-04 | 山东东岳高分子材料有限公司 | 具有交联网络结构的含氟质子交换膜及其制备 |
JP5163439B2 (ja) | 2008-11-19 | 2013-03-13 | Tdk株式会社 | 繊維含有高分子膜及びその製造方法、並びに、電気化学デバイス及びその製造方法 |
CN101728551B (zh) * | 2009-12-10 | 2011-06-08 | 山东东岳神舟新材料有限公司 | 一种增强多层含氟离子交换膜 |
JP5638692B2 (ja) | 2010-06-18 | 2014-12-10 | シャンドン・フアシャ・シェンゾウ・ニュー・マテリアル・カンパニー・リミテッド | イオン交換機能を有する複合体並びにその調製方法及び使用 |
JP5748844B2 (ja) | 2010-06-18 | 2015-07-15 | シャンドン・フアシャ・シェンゾウ・ニュー・マテリアル・カンパニー・リミテッド | イオン交換機能を有するフッ素含有イオノマー複合体、その調製方法及び使用 |
JP5753898B2 (ja) | 2010-06-18 | 2015-07-22 | シャンドン・フアシャ・シェンゾウ・ニュー・マテリアル・カンパニー・リミテッド | イオン交換機能を有するフッ素含有イオノマー複合材料並びにその調製方法及び使用 |
WO2012075810A1 (zh) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 多孔隔膜及其复合膜在液流储能电池中的应用 |
US20120202099A1 (en) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | United Technologies Corporation | Flow battery having a low resistance membrane |
WO2012160779A1 (ja) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池 |
KR101767370B1 (ko) * | 2011-07-29 | 2017-08-24 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 연료전지용 고분자 전해질막 및 그 제조방법 |
GB201116713D0 (en) | 2011-09-28 | 2011-11-09 | Johnson Matthey Plc | Catalyst |
GB201118020D0 (en) | 2011-10-19 | 2011-11-30 | Johnson Matthey Plc | Gas diffusion substrate |
US9543607B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-01-10 | National Research Council Of Canada | Process for producing ion exchange membranes by melt-processing of acidic PFSA ionomers |
GB201401952D0 (en) | 2014-02-05 | 2014-03-19 | Johnson Matthey Fuel Cells Ltd | Gas diffusion substrate |
KR102093536B1 (ko) | 2015-11-26 | 2020-03-25 | 주식회사 엘지화학 | 고분자 전해질막, 이를 포함하는 막 전극 접합체 및 상기 막 전극 접합체를 포함하는 연료 전지 |
AU2019327091B2 (en) * | 2017-11-01 | 2022-07-14 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Carbon foam, complex, and production method |
CN108346813A (zh) * | 2018-02-11 | 2018-07-31 | 温州市赢创新材料技术有限公司 | 一种纤维接枝质子交换膜及其制备方法 |
US11905382B2 (en) * | 2019-07-08 | 2024-02-20 | Energy And Environmental Research Center Foundation | Proton-exchange membrane |
CN110448958A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-11-15 | 天津大学 | 纤维增强型多孔炭基电催化滤料的制备方法 |
CN111341974B (zh) * | 2020-03-13 | 2022-03-11 | 江苏厚生新能源科技有限公司 | Pvdf涂胶隔膜及其制备方法、pvdf涂胶层、锂电池 |
JP6954499B1 (ja) * | 2020-11-18 | 2021-10-27 | 昭和電工マテリアルズ株式会社 | リチウムイオン二次電池及び分離膜 |
US20230057420A1 (en) * | 2021-08-11 | 2023-02-23 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Ion exchange membrane, membrane electrode assembly, fuel cell, redox flow secondary battery, water electrolyzer, and electrolyzer for organic hydride synthesis |
JP2023026321A (ja) * | 2021-08-11 | 2023-02-24 | 旭化成株式会社 | イオン交換膜、膜電極接合体、燃料電池、レドックスフロー二次電池、水電解槽及び有機ハイドライド合成用電解槽 |
CN113797650A (zh) * | 2021-08-25 | 2021-12-17 | 安徽元琛环保科技股份有限公司 | 一种高催化剂负载率的ptfe过滤材料的制备方法 |
GB202117685D0 (en) * | 2021-12-08 | 2022-01-19 | Johnson Matthey Fuel Cells Ltd | Method |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282875A (en) * | 1964-07-22 | 1966-11-01 | Du Pont | Fluorocarbon vinyl ether polymers |
US3356607A (en) * | 1964-07-22 | 1967-12-05 | Ionics | Reinforced ion-exchange membranes |
DE1619026A1 (de) * | 1966-07-05 | 1969-08-21 | Freudenberg Carl Fa | Ionenaustauschermembranen auf Vliesstoffbasis |
US4329435A (en) * | 1979-05-31 | 1982-05-11 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Novel fluorinated copolymer with tridihydro fluorosulfonyl fluoride pendant groups and preparation thereof |
US4358545A (en) * | 1980-06-11 | 1982-11-09 | The Dow Chemical Company | Sulfonic acid electrolytic cell having flourinated polymer membrane with hydration product less than 22,000 |
US4330654A (en) * | 1980-06-11 | 1982-05-18 | The Dow Chemical Company | Novel polymers having acid functionality |
US4417969A (en) * | 1980-06-11 | 1983-11-29 | The Dow Chemical Co. | Sulfonic acid electrolytic cell membranes |
US4433082A (en) * | 1981-05-01 | 1984-02-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof |
JPS58157825A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-20 | Asahi Glass Co Ltd | 含フツ素イオン交換樹脂膜の製法 |
US4505797A (en) * | 1983-03-24 | 1985-03-19 | Ionics, Incorporated | Ion-exchange membranes reinforced with non-woven carbon fibers |
US4610762A (en) * | 1985-05-31 | 1986-09-09 | The Dow Chemical Company | Method for forming polymer films having bubble release surfaces |
DE3532877A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-03-26 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von ethylenglycol |
US4664761A (en) * | 1985-12-27 | 1987-05-12 | Uop Inc. | Electrochemical method and apparatus using proton-conducting polymers |
JPS6337134A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-17 | Tokuyama Soda Co Ltd | 含フツ素系イオン交換膜 |
JPH01199625A (ja) * | 1988-02-04 | 1989-08-11 | Asahi Glass Co Ltd | 改良された除湿膜 |
GB8804858D0 (en) * | 1988-03-01 | 1988-03-30 | Ici Plc | Organic polymeric material & ionexchange membrane produced therefrom |
GB8813577D0 (en) * | 1988-06-08 | 1988-07-13 | Ici Plc | Organic polymeric material & ion-exchange membrane produced therefrom |
US5094995A (en) * | 1989-08-02 | 1992-03-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Supported perfluorinated ion-exchange polymers |
JP2948376B2 (ja) * | 1991-10-15 | 1999-09-13 | 三菱重工業株式会社 | 反応膜の製造方法及び電気化学セルの製造方法 |
SG73410A1 (en) * | 1992-06-13 | 2000-06-20 | Hoechst Ag | Polymer electrolyte membrane and process for the production thereof |
WO1994003503A2 (en) * | 1992-07-30 | 1994-02-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Fluorinated polymers |
JP3385554B2 (ja) * | 1992-09-25 | 2003-03-10 | 政廣 渡辺 | 高分子固体電解質組成物及びその組成物を用いた電気化学セル |
WO1994016002A1 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Alliedsignal Inc. | Process for producing ion exchange membranes, and the ion exchange membranes produced thereby |
JPH06342667A (ja) * | 1993-03-23 | 1994-12-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 高分子型燃料電池 |
US5460705A (en) * | 1993-07-13 | 1995-10-24 | Lynntech, Inc. | Method and apparatus for electrochemical production of ozone |
US5834523A (en) * | 1993-09-21 | 1998-11-10 | Ballard Power Systems, Inc. | Substituted α,β,β-trifluorostyrene-based composite membranes |
US5422411A (en) * | 1993-09-21 | 1995-06-06 | Ballard Power Systems Inc. | Trifluorostyrene and substituted trifluorostyrene copolymeric compositions and ion-exchange membranes formed therefrom |
JPH07233267A (ja) * | 1993-11-24 | 1995-09-05 | E I Du Pont De Nemours & Co | 織物で強化された膜 |
US5447636A (en) * | 1993-12-14 | 1995-09-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making reinforced ion exchange membranes |
US5468574A (en) * | 1994-05-23 | 1995-11-21 | Dais Corporation | Fuel cell incorporating novel ion-conducting membrane |
US5599614A (en) * | 1995-03-15 | 1997-02-04 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Integral composite membrane |
US5547551A (en) * | 1995-03-15 | 1996-08-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
GB9504713D0 (en) * | 1995-03-09 | 1995-04-26 | Johnson Matthey Plc | Improved electrocatalytic material |
US5599639A (en) * | 1995-08-31 | 1997-02-04 | Hoechst Celanese Corporation | Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements |
EP0791974B2 (de) * | 1996-02-28 | 2005-08-17 | Johnson Matthey Public Limited Company | Katalytisch aktive Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat |
-
1997
- 1997-04-25 GB GBGB9708365.3A patent/GB9708365D0/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-04-16 DK DK98302933T patent/DK0875524T3/da active
- 1998-04-16 ES ES98302933T patent/ES2175616T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 EP EP98302933A patent/EP0875524B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 AT AT98302933T patent/ATE215581T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-16 DE DE69804526T patent/DE69804526T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 CA CA002235193A patent/CA2235193C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-21 US US09/063,998 patent/US6042958A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-27 JP JP10117549A patent/JPH10312815A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10262009A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0875524A2 (de) | 1998-11-04 |
EP0875524A3 (de) | 1999-04-07 |
ES2175616T3 (es) | 2002-11-16 |
JPH10312815A (ja) | 1998-11-24 |
DK0875524T3 (da) | 2002-07-29 |
CA2235193C (en) | 2007-06-12 |
EP0875524B1 (de) | 2002-04-03 |
US6042958A (en) | 2000-03-28 |
ATE215581T1 (de) | 2002-04-15 |
CA2235193A1 (en) | 1998-10-25 |
GB9708365D0 (en) | 1997-06-18 |
DE69804526D1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804526T2 (de) | Verbundmembranen | |
DE69902810T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer festpolymerelektrolytmembran | |
US6485856B1 (en) | Non-woven fiber webs | |
DE69905928T2 (de) | Kompositmembran für brennstoffzelle enthaltend eine poröse vliesstofffolie | |
DE69702442T2 (de) | Verbundmembran aus alpha,beta,beta-trifluorstyrol und substituiertem alpha,beta,beta-trifluorstyrol | |
DE69701103T2 (de) | Katalytisch aktive Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat | |
DE60319031T2 (de) | Kohlenstofffaser-Elektrodensubstrat für elektrochemische Zellen | |
DE112010003385B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymer-elektrolyt-membran für eine brennstoffzelle | |
DE69608793T2 (de) | Anorganische füllstoffe enthaltende membranen für brennstoffzellen | |
DE602006000505T2 (de) | Katalysatorbeschichtetes Membrankomposit | |
DE102006048403A1 (de) | Mehrschichtpolyelektrolytmembranen für Brennstoffzellen | |
DE10201691A1 (de) | Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst | |
EP1485427B1 (de) | Mischungen umfassend vinylhaltige sulfonsaure, polymerelektrolytmembranen umfassend polyvinylsulfonsaure und deren anwendung in brennstoffzellen | |
DE102010003835A1 (de) | Polysufon-basiertes Polymer, Polymer-Elektrolyt-Membran, die das Polymer aufweist, Membran-Elektroden-Anordnung, die die Membran aufweist, Brennstoffzelle, die die Membran aufweist, sowie Verfahren zum Herstellen des Polymers | |
DE19854728B4 (de) | Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE102012212420A1 (de) | Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen | |
DE60000451T2 (de) | Vliesbahn | |
EP1133807B1 (de) | Kompositmembran | |
DE112020001053T5 (de) | Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle | |
EP3895240A1 (de) | Hybride gasdiffusionslage für elektrochemische zellen | |
DE112007002033T5 (de) | Membran-Elektroden-Baueinheit für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE102013220970B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von PFCB-Fasern im Nanometer-Maßstab | |
DE102004063215A1 (de) | Kovalent vernetzte Mehrschichtfunktionsmaterialien und Werkstoffe | |
US20040208993A1 (en) | Substrate binder | |
US20040266299A1 (en) | Substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 875524 Country of ref document: EP Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 875524 Country of ref document: EP Owner name: JOHNSON MATTHEY FUEL CELLS LTD., GB Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB Effective date: 20120924 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 875524 Country of ref document: EP Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE Effective date: 20120924 |