[go: up one dir, main page]

DE69804104T2 - Komposit-prothese zur verhinderung postchirurgischer verklebung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Komposit-prothese zur verhinderung postchirurgischer verklebung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69804104T2
DE69804104T2 DE69804104T DE69804104T DE69804104T2 DE 69804104 T2 DE69804104 T2 DE 69804104T2 DE 69804104 T DE69804104 T DE 69804104T DE 69804104 T DE69804104 T DE 69804104T DE 69804104 T2 DE69804104 T2 DE 69804104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite prosthesis
collagen
film
prosthesis according
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69804104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804104D1 (de
Inventor
Philippe Gravagna
Regis Ory
Jean-Louis Tayot
Michel Therin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sofradim Production SAS
Imedex Biomateriaux
Original Assignee
Sofradim Production SAS
Imedex Biomateriaux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofradim Production SAS, Imedex Biomateriaux filed Critical Sofradim Production SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69804104D1 publication Critical patent/DE69804104D1/de
Publication of DE69804104T2 publication Critical patent/DE69804104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L31/129Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/08Hernia repair mesh

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundprothese zur Prävention von post-chirurgischen Verwachsungen, und findet insbesondere auf dem Gebiet der viszeralen oder parietalen Chirurgie Anwendung. Die Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf eine Verbundprothese beschrieben, die für eine Verwendung in der parietalen Chirurgie bei der Reparation von Eingeweidevorfällen oder Brüchen bestimmt ist.
  • Die post-chirurgischen Verwachsungen umfassen sämtliche nicht-anatomischen faserigen Verbindungen, die zufällig durch einen chirurgischen Eingriff bei dem normalen Narbenbildungsprozeß induziert werden. Sie können in sämtlichen Chirurgischen Disziplinen, ungeachtet der in Betracht gezogenen Vorgehensweise, vorkommen. Sie sind im allgemeinen um so schwerer, je größer die chirurgische Traumatisierung ist und die Gewebe, die die Zellteilungsebenen darstellen (peritoneale und pleurale seröse interstitielle Bindegewebe, Synovialen, Sehnenscheiden ...), betroffen sind. Auf jede chirurgische Gewebetraumatisierung folgt eine Kaskade physiologischer Ereignisse, deren Hauptzeitabschnitte wie folgt vereinfacht werden können:
  • - Zeit Null (t0): chirurgische Traumatisierung, kapillarer Einbruch;
  • - Zeit Null plus einige Minuten: Koagulation, Bildung des fibrinösen Netzes, Freisetzung der chemotaktischen Faktoren;
  • - Zeit Null (t0) plus 12 bis 48 Stunden: Zufluß von Leukozyoten, hauptsächlich von Polynuklearen;
  • - Zeit Null (t0) plus 24 Stunden bis 5 Tage: Zufluß von Leukozyten, hauptsächlich von Makrophagen;
  • - Zeit Null (t0) plus 4 bis 8 Tage: Zufluß von Fibroblasten;
  • - Zeit Null (t0) plus 5 bis 14 Tage: Bindegewebs- Differenzierung der Narbenreaktion;
  • - Zeit Null (t0) plus 15 bis 180 Tage: Narbenremodellierung.
  • Obwohl einige der Mechanismen immer noch nicht genau bekannt sind, insbesondere, was den Determinismus der Intensität der Reaktion betrifft, scheinen die ersten Tage entscheidend zu sein, da diese die Voraussetzung für den Fibroblasten-Zustrom schaffen, der für die Bildung von Verwachsungen verantwortlich ist.
  • Aufgrund dessen können solche post-chirurgischen Verwachsungen Syndrome hervorrufen, die sich hauptsächlich in chronische Schmerzen, Okklusiv-Syndrome und weibliche Infertilität klassifizieren lassen. Außerdem erhöhen sie die Risiken falscher Reinterventions-Vorgehensweisen (myokardischer oder intestinaler Einbruch bei wiederholender Thorakotomie oder Laparotomie) sehr deutlich, indem sich die Operationszeiten verlängern, wobei die vorherige Dissektion, die in diesen Fällen erforderlich sein kann, sehr mühsam ist.
  • Eine Lösung dieses Problems besteht in dem Einsetzen einer physischen Barriere zwischen die Strukturen, die nicht verwachsen sollen. Die gesuchte Barrierenwirkung läßt jedoch das Problem der eigenen Verwachsungsfähigkeit dieser Barriere aufkommen. Tatsächlich kann die Barriere, wenn diese aus einem nichtresorbierbaren Material besteht, selbst im Laufe der Zeit Ursache von Verwachsungen sein; und wenn sie resorbierbar ist, muß ihre Resorption hinreichend gering entzündlich sein, um nicht selbst Verwachsungen zu verursachen.
  • Damit ein Material das Risiko von Verwachsungen reduzieren kann, sind verschiedene Eigenschaften notwendig, und zwar, unter anderem:
  • - das Material, aus dem es gebildet oder zusammengesetzt ist, muß auf zumindest einer seiner Seiten im wesentlichen glatt und nicht porös sein, um einer zellulären Rekolonisierung keinen Raum zu bieten;
  • - die Oberfläche des Materials muß einfaches zelluläres Anwachsen begrenzen.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, hat man sich künstlicher hydrophober und inerter Polymere, beispielsweise aus expandiertem PTFE, oder resorbierbarer polymerer Substanzen, beispielsweise auf der Basis von Hyaluronaten, oder modifizierter Zellulose bedient, die im Körper durch Hydratation rasch ein Hydrogel bilden.
  • Die Barriere muß jedoch ebenfalls, und insbesondere in der viszeralen und parietalen Chirurgie, aber auch in der orthopädischen oder neurologischen Chirurgie, einen gewissen mechanischen Widerstand aufweisen, damit sie ihre Funktion als chirurgisches Rekonstruktionselement wahrnehmen kann. Im allgemeinen verschaffen die Prothesengewebe, die insbesondere in der Behandlung parietaler Insuffizienzen, wie z. B. Brüchen und Eingeweidevorfällen, bekannt sind, einen mechanischen Zusatzwiderstand zur chirurgischen Rekonstruktion. Solche Gewebe sind um so wirksamer und ihre lokale Toleranz um so besser, je enger und früher deren Gewebeintegration erfolgt. Aus diesem Grund sind die bei diesen Indikationen leistungsfähigsten bekannten Prothesengewebe im allgemeinen sehr porös und so konzipiert, daß diese so schnell wie möglich in den Körper integriert werden. Unter "porös" versteht man die Eigenschaft, nach der zumindest eine der Seiten des Gewebes rauh ist, um regelmäßig oder unregelmäßig verteilte Alveolen darzubieten, die jegliche zelluläre Kolonisierung begünstigen. Dadurch sind diese Gewebe beim Kontakt mit beispielsweise Eingeweiden anwachsfreundlich, was ihre Verwendung auf sogenannte pre- oder retroperitoneale Stellen beschränkt. In einer bestimmten Anzahl von Fällen, und insbesondere bei multirezidivierenden Eingeweidevorfällen, ist nun die Implantation genau in die preperitoneale Lage diffizil, wegen des Bestehens eines umfassenden Serummangels sogar unmöglich.
  • Folglich besteht ein Bedürfnis, über ein Produkt zu verfügen, das es ermöglicht, das Problem der Prävention postchirurgischer Verwachsungen zu lösen, indem es eine prothetische Verstärkung bietet, die der zellulären Rekolonisierung und Gewebeintegration unterworfen ist, und die z. B. dazu dienen kann, einen Eingeweidevorfall mit schwerem peritonealem Abgang, oder auch kleinere Eingeweidevorfälle laparoskopisch und Brüche zu behandeln.
  • Die Patentanmeldung WO-A-96/08277 beschreibt zu diesem Zweck eine Verbundprothese, die ein Prothesengewebe aufweist, im vorliegenden Fall ein resorbierbares oder nichtresorbierbares Gitter, und zumindest einen Film aus einem netzartigen, resorbierbaren Kollagenmaterial, im vorliegenden Fall einem Kollagengel, das in trockenem Zustand koaguliert wurde, und das mit einer Seite des Prothesengewebes verbunden ist. Die so gebildete Verbundprothese findet Anwendung in der Behandlung von Eingeweidevorfällen und Brüchen, und verwächst laut den Erfindern nicht post-operativ, denn die Kollagenmembran bildet eine Spaltzone, die die Freisetzung eventueller sich ausbildender frühzeitiger postoperativer Verwachsungen ermöglicht. Aus an Schweinen durchgeführten Experimenten, die in der Anmeldung beschrieben sind, geht hervor, daß die Resorptionszeit der Kollagenmembran beträchtlich bleibt.
  • Da jede Resorption von Material mehr oder weniger entzündungsfördernd ist, kann das fortdauernde Vorhandensein eines resorbierbaren Materials über ein Dutzend Tage hinaus eine Verlangsamung des Verschwindens entzündlicher Zellen an dem Ort induzieren. Diese aufrechterhaltene Anwesenheit aktiver entzündlicher Zellen (im wesentlichen Makrophagen) löst eine Aktivierungskaskade aus, die zu einer Stimulierung von Fibroblasten führt, die ihrerseits für die direkte Bildung von Verwachsungen verantwortlich sind. Während die mesothelialen Zellen, die für die peritoneale Wiederherstellung verantwortlich sind, für ihr rasches Regenerationsvermögen bekamt sind (Auftreten schon vom fünften oder sechsten Tag an), ist es demnach nicht nur unnützlich, sondern auch gerade gegenläufig zu den Prinzipien der Prävention von Verwachsungen, das Material, auf dem der Barriereneffekt beruht, über acht bis zehn post-operative Tage hinaus aufrechtzuerhalten.
  • So kann die Verwendung der mit dem synthetischen Gitter verbundenen Kollagenmembran, wie in der zuvor genannten Patentanmeldung beschrieben, in gewissen Fällen für anfängliche Verwachsungen aufgrund ihrer relativ langsamen Resorption verantwortlich sein und kann dann nicht zur Lösung des Problems der Prävention von post-chirurgischen Verwachsungen angemessen sein und dabei eine prothetische Verstärkung bieten, die der zellulären Rekolonisierung und Gewebeintegration unterzogen ist. Darüber hinaus begrenzt ihre relativ langsame Resorption eine wirksame und frühzeitige Rekolonisierung des synthetischen Gitters, das seinerseits durch die Kollagenmembran in dem Zeitpunkt, zu dem es integriert werden soll, d.h. in den beiden ersten Wochen, verhüllt ist.
  • Demzufolge hat die Erfindung eine Verbundprothese von der in dem Dokument WO-A-96/08277 definierten Art zum Ziel, die eine effektive Gewebeintegration ermöglicht und mit einer raschen Resorption des Films des Kollagenmaterials kompatibel bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Kompromiß durch das Zusammenwirken von drei Merkmalen erreicht, und zwar:
  • a) die Wahl eines speziellen Gitters, im vorliegenden Fall eines dreidimensionalen Prothesengewebes, d.h. das eine bestimmte Dicke aufweist, die seine beiden Seiten trennt;
  • und eine Seite des Gewebes ist für jegliche post- chirurgische zelluläre Kolonisierung zugänglich;
  • b) eine zumindest oberflächliche, sogar über eine bestimmte Dicke vorhandene Bindung des Kollagenfilms mit der anderen Seite des Gewebes, d.h. der Seite, die der für die zelluläre Kolonisierung zugänglichen Seite gegenüberliegt;
  • c) und die Wahl eines speziellen Kollagenmaterials, nämlich eines Kollagens, dessen Helix-Struktur zumindest teilweise ohne hydrolytische Degradation thermo-denaturiert ist.
  • Dieses Zusammenwirken ermöglicht eine sofortige Entwicklung der Gewebekolonisierung unter jeglicher Unabhängigkeit von der Resorption des Kollagenfilms, die ihrerseits relativ rasch, beispielsweise in der Größenordnung von einem Dutzend Tagen, in Anbetracht des gewählten Kollagenmaterials erfolgt, und dies ohne insofern den monolithischen Charakter der Verbundprothese aufs Spiel zu setzen.
  • Aufgrund der Erfindung gelangen die Zeiten der Gewebeintegration und der Resorption des Kollagenmaterials in die gleiche Größenordnung, was besagt, daß im überwiegenden Teil der Fälle zum Zeitpunkt, zu dem das Gewebe vollständig integriert und mechanisch wirksam ist, beispielsweise auf der Innenseite der Abdominalwand, das Kollagenmaterial vollständig resorbiert ist, was jegliches nachträgliches Verwachsungsvermögen der Verbundprothese ausschließt.
  • Aufgrund der Erfindung ist die parietale oder viszerale Integration der Prothese nicht durch die Resorption des Kollagenmaterials gestört.
  • Unter "zugänglicher Seite" versteht man, daß diese Seite Alveolen aufweist, die entsprechend der Dicke des dreidimensionalen Gewebes eine gewisse Tiefe haben, wobei diese Alveolen vollständig oder unvollständig die Dicke des Gewebes von einer Seite zur anderen durchqueren. Im Falle einer vollständigen Durchquerung der Alveolen spricht man von einem durchbrochenen Prothesengewebe.
  • Erfindungsgemäß ist die Seite des Kollagenfilms, die dem Prothesengewebe gegenüberliegt, im wesentlichen glatt und nicht porös.
  • Das Prothesengewebe weist beispielsweise zwei gegenüberliegende poröse Seiten auf, die voneinander durch die Dicke des Gewebes getrennt, jedoch miteinander durch Verbindungsfäden verbunden sind.
  • Beispielsweise bestimmt die Bindung des Prothesengewebes in dessen Dicke eine Vielzahl von Alveolen oder im wesentlichen parallel zueinander verlaufende durchquerende Kanäle, die beidseits des Gewebes auf dessen beiden porösen Seiten münden, und deren Innenquerschnitt im wesentlichen frei von jeglichem Verbindungsphagen ist.
  • Vorzugsweise weist das Kollagenmaterial Kollagen und zumindest ein makromolekulares hydrophiles Additiv auf, das gegenüber Kollagen chemisch nicht reaktiv ist.
  • Unter dem Ausdruck "gegenüber Kollagen chemisch nicht reaktiv" versteht man eine Verbindung, die nicht in der Lage ist, mit dem vorhandenen Kollagen zu reagieren, das insbesondere keine kovalente Bindung mit diesem während seiner Netzbildung bildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Dicke des Films geringer als die Dicke des Prothesengewebes und liegt beispielsweise im Bereich von 2% bis 10% der Gesamtdicke der Verbundprothese, vorzugsweise im Bereich von etwa 30 um bis 100 um, und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 50 um bis 75 um.
  • Vorzugsweise weist das Kollagenmaterial ein durch oxydative Freisetzung und durch Erwärmen oberhalb von 37ºC modifiziertes Kollagen auf, das in Anwesenheit von zumindest einem makromolekularen hydrophilen Additiv vernetzt worden ist, das gegenüber dem Kollagen chemisch nicht reaktiv ist.
  • Allgemein kann das Kollagenmaterial durch das folgende Verfahren erhalten werden, das die Schritte aufweist:
  • - Präparieren einer Lösung durch oxydative Freisetzung modifizierten Kollagens;
  • - Behandeln der Lösung durch Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb von 37ºC;
  • - Mischen der resultierenden Kollagenlösung mit einer Lösung, die zumindest ein makromolekulares hydrophiles Additiv enthält, das gegenüber dem Kollagen chemisch nicht reaktiv ist;
  • - Einstellen des pH-Wertes des Gemisches, bis der pH-Wert neutral ist.
  • Das daraus resultierende Kollagenmaterial, das Teil der erfindungsgemäßen Verbundprothese bildet, ist biokompatibel, nicht toxisch und wird in vivo in weniger als zwei Wochen resorbiert. Das zur Bildung der Kollagenlösung verwendete Kollagen kann unterschiedslos von tierischer oder menschlicher Herkunft sein, ist jedoch vorzugsweise natives Kollagen, das bei saurem pH-Wert oder nach Behandlung durch Aufschließung in Pepsin löslich gemacht wurde. Es kann sich insbesondere um Kollagen vom Bovin-Typ I oder um menschliche Kollagene vom Typ I oder III oder auch um Gemische in allen Anteilen dieser letzterer handeln.
  • Der Schritt der oxydativen Freisetzung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Periodsäure oder einem ihrer Salze, um ihn selbst-vernetzbar zu machen, und somit kann die Vernetzung ohne Hilfe vernetzender Mittel bewirkt werden.
  • Der Film ist zumindest oberflächlich an das Prothesengewebe gebunden, und vorzugsweise über eine bestimmte Dicke hinweg durch kapillare Absorption der das Prothesengewebe bildenden Fasern.
  • Noch bevorzugter stellt sich das Kollagenmaterial in Form eines Films dar, der durch kapillare Absorption der das Prothesengewebe bildenden Fasern über eine Tiefe von weniger als 750 um, gemessen von der Außenoberfläche des Films, gebunden ist.
  • Vorteilhafterweise weist das hydrophile makromolekulare Additiv ein Molekulargewicht von mehr als 3000 Daltons auf, und ist vorzugsweise ein hydrophiles Polymer von einem Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 20000 Daltons. Derartige Additive sind beispielsweise Polyethylenglykol, Polysaccharide, wie Stärkemehl, Dextran und Zellulose sowie modifizierte Polysaccharide, die Carboxyl-Gruppen tragen. Vorzugsweise ist das hydrophile makromolekulare Additiv Polyethylenglykol.
  • Die Gewichtskonzentration an dem hydrophilen Additiv ist vorzugsweise 2 bis 10 mal geringer als diejenige des Kollagens. Die Vernetzung des Kollagens kann bei einer Temperatur im Bereich von 4ºC bis 30ºC und vorzugsweise von 18ºC bis 25ºC durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Verbundprothese einen Film auf, der aus einem Kollagen wie zuvor stehend definiert und zumindest einem hydrophilen makromolekularen Additiv gemäß einem Gewichtsverhältnis Kollagen/hydrophiles Additiv von 1/1 bis 9/1, vorzugsweise von 2/1 bis 4/1, und bevorzugter von 3/1 gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weist eine Verbundprothese zwei in ihrem Aussehen und entsprechenden Funktionen unterschiedliche Seiten auf, nämlich eine poröse oder zugängliche Seite einerseits, um die post-chirurgische zelluläre Kolonisierung aufzunehmen und zu steuern, und die andere unzugängliche Seite für die verwachsungsfreie Gewebeseparation.
  • Der Film des Kollagenmaterials ist vorzugsweise ununterbrochen, glatt und nicht porös, und bedeckt dabei das Prothesengewebe vollständig, und besonders bevorzugt überragt er die Ränder des letzteren derart, um die Prothese vor Viszeralkontakten zu schützen, wobei der Überstand beispielsweise 5 bis 10 mm betragen kann.
  • Der Film ist durch oberflächliches Eindringen innig an das Gewebe gebunden und nicht delaminierbar, so daß keine Spaltebene gebildet wird, während dabei die Zugänglichkeit der Porosität auf der anderen Seite des Prothesengewebes erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist der Film ebenfalls biegsam, um die Handhabbarkeit des Erzeugnisses und ihre eventuelle Anwendung auf zoelioskopischem Wege zu bewahren.
  • Sobald der Film rehydriert ist, stellt er an dem Prothesengewebe seine ursprünglichen mechanischen Eigenschaften wieder her (Biegsamkeit und Elastizität), ohne zu brechen oder die Fixierung der Prothese zu erschweren. Er ist außerdem transparent und bei seinem Anbringen nicht klebend. Seine rasche Resorption gewährleistet den Schutz gegenüber anfänglichen Verwachsungserscheinungen, d.h. in der ersten post-operativen Woche, oder anders gesagt, während der Zeitspanne, die für die Integration der gegenüberliegenden Seite notwendig ist. Während seiner Resorption stört sein geringfügig entzündlicher und/oder immunogener Charakter nicht die Gewebekolonisierung auf der dem Film gegenüberliegenden Seite.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser durch die detaillierte Beschreibung einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Figuren verstanden, in denen:
  • - Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbundprothese ist;
  • - Fig. 2 ein mikroskopisches Bild einer erfindungsgemäßen Prothese ist, das perspektivisch von der Seite des Films in einem Maßstab einer 20-fachen Vergrößerung der tatsächlichen Größe aufgenommen wurde;
  • - Fig. 3 ein mikroskopisches Bild der Prothese in Fig. 2 in einem Maßstab einer 30-fachen Vergrößerung der tatsächlichen Größe ist;
  • - Fig. 4 ein weiteres mikroskopisches Bild derselben Prothese in Fig. 2 und 3 in einem Maßstab einer 120-fachen Vergrößerung der tatsächlichen Größe ist;
  • - Fig. 5 ein mikroskopisches Bild einer erfindungsgemäßen Verbundprothese, gesehen von der Seite des Gewebes in einem Maßstab einer 25-fachen Vergrößerung der tatsächlichen Größe ist;
  • - Fig. 6 ein mikroskopisches Bild im Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verbundprothese in einem Maßstab einer 40-fachen Vergrößerung der tatsächlichen Größe ist;
  • - Fig. 7 eine schematische Zeichnung der Gewirkbindung eines Prothesengewebes darstellt, das zu einer erfindungsgemäßen Verbundprothese gehört.
  • Unter zweckmäßiger Bezugnahme auf Fig. 1 ist dort eine erfindungsgemäße Verbundprothese allgemein mit dem Bezugszeichen 1 dargestellt. Die Prothese weist ein Prothesengewebe 2 auf, das zwei Seiten 4 und 5 aufweist, von denen die eine mit einem Film eines Kollagenmaterials 3 bedeckt ist. Das Prothesengewebe 2 weist eine durchbrochene dreidimensionale Struktur auf, insbesondere in "Waben"-Form, und demnach eine bestimmte Dicke, die die Seite 4 von der Seite 5 trennt. Das Gewebe kann bevorzugterweise mit einem Rachel-Gestrick mit Zwischenlage gefertigt sein, das in Doppelfontur hergestellt wurde. Der Abstand der beiden Fonturen und die Stärke der Fäden ermöglichen es, ein fertiges Gewebe in drei Dimensionen (dreidimensionale Struktur) mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 3 mm, und beispielsweise von 1,8 mm für ein Gewicht von etwa 90 g/m² zu erhalten. Die endgültigen Eigenschaften des Gewebes sind unabhängig von dem Stricken durch die Wahl des verwendeten Rohstoffes, beispielsweise PES-50-dtex-Polyestermultifilamenten, die Temperatur und die Thermofixierungszeiten gegeben. Außer dem Verspinnen werden die Fäden und das Gewebe keiner anderen (Schmelz- oder Wasch-)Behandlung unterzogen. Ein derartiges Gewebe ohne Kollagen weist gemäß der Norm NFG 07119 eine Zug- Bruch-Kraft im Bereich zwischen etwa 18 daN bis etwa 30 daN und eine Zug-Bruch-Dehnung von etwa 25% bis 37% im Kettfaden und eine Zug-Bruch-Kraft im Bereich von etwa 9 daN bis etwa 15 daN und eine Zug-Bruch-Dehnung in der Größenordnung von 60% bis 88% im Schußfaden auf.
  • Ein solches Verbundgewebe kann durch Kettstricken von fünf Fadenscharen gemäß der schematischen Zeichnung in Fig. 7 hergestellt werden. In dieser Figur ist jede Fadenschar durch einen Buchstaben von A bis E identifiziert, wobei das Schema seinerseits ein Beschreibungssystem für das herzustellende Gestricke verwendet, das dem Fachmann völlig geläufig und verständlich ist und hier nicht mehr im Detail beschrieben wird. Gemäß Fig. 7 ist das erfindungsgemäße Prothesengewebe vorzugsweise, wie zuvor beschrieben, aus zwei unabhängigen porösen Seiten gebildet. Diese beiden Seiten sind in dem gegebenen Beispiel selbst aus zwei Fadenscharen gebildet, Bezugszeichen A, B bzw. D, E, wobei die Scharen A, B eine Seite mit Öffnungen in Form eines Wassertropfens ergeben, um die post-chirurgische zelluläre Kolonisierung aufzunehmen und zu steuern, und wobei die Scharen D, E eine Seite mit hexagonalen Öffnungen ergeben, die durch den Film aus Kollagenmaterial verschlossen werden. Das Prothesengewebe kann auf einer Rachel-Doppelfontur-Wirkmaschine gestrickt werden. In diesem Fall sind sämtliche Barren, die den Fäden A, B und D, E entsprechen, 'eines voll - eines leer' eingefädelt. Die Schar der Verbindungsfäden ist durch das Bezugszeichen C dargestellt und wird voll eingefädelt. Die verschiedenen Fadenscharen A-E werden alle gleichzeitig gestrickt. Folglich sind die Verbindungsfäden gemäß der Randsäume der Öffnungen auf jeder Seite verteilt und erstrecken sich im wesentlichen rechtwinklig von einer Seite in Richtung zur anderen Seite, wobei vermieden wird, daß die Verbindungsfäden einen zu beträchtlichen Teil des Volumens der gebildeten durchquerenden Kanäle besetzen. Das fertige Gewebe kann danach einfach durch Durchgang im Ofen bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 170ºC bis etwa 220ºC stabilisiert werden.
  • Die Herstellung einer Verbundprothese, bei der ein Prothesengewebe mit dreidimensionaler durchbrochener Struktur, wie zuvor beschrieben, mit einem Film aus einem Kollagenmaterial verbunden wird, kann wie folgt durchgeführt werden.
  • Die Lösung, die das Kollagen enthält, wird zuvor durch oxydative Freisetzung, Erwärmung, mit einem hydrophilen makromolekularen Additiv und gegebenenfalls Glyzerin modifiziert. Anschließend wird diese Lösung gleichmäßig auf einem hydrophoben und ebenen inerten Träger verteilt, um einen aus zwei dünnen überlagerten Schichten resultierenden Film zu bilden.
  • Dazu wird eine erste dünne Schicht der Lösung, in der die Gewichtskonzentrationen an Kollagen, an hydrophilem makromolekularem Additiv und an Glyzerin, falls vorhanden, vorzugsweise jeweils im Bereich von 2 bis 6% für das Kollagen, etwa 0,6 bis 2% für das hydrophile makromolekulare Additiv und etwas 0,3 bis 0,8% für das Glyzerin liegen, aufgebracht. Die erste dünne Schicht weist eine Dichte im Bereich von etwa 0,035 bis etwa 0,27 g/cm³ auf, was etwa 70 bis 90% der endgültigen Dichte des in der Verbundprothese vorhandenen Kollagenfilms darstellt. Nach der Gelbildung der ersten dünnen Schicht durch Abkühlen wird auf ihre Oberfläche eine zweite dünne Schicht aus derselben Lösung aufgetragen, die vorzugsweise auf eine Konzentration an Ethanol von 5 bis 50% eingestellt ist. Die zweite dünne Schicht stellt etwa 10 bis 30% der endgültigen Dichte des in der Verbundprothese vorhandenen Kollagenfilms dar.
  • Das Prothesengewebe mit dreidimensionaler durchbrochener Struktur, das wie vorstehend erhalten wurde, und das eine Dicke in der Größenordnung von 1,8 mm aufweist, wird mit seiner Seite mit den hexagonalen Öffnungen auf die zweite dünne Schicht vor der Gelbildung aufgebracht, derart, daß die Verankerung während des Trocknens des vernetzten Kollagens erfolgt. Nach der Reaktion wird die Verbundprothese von dem hydrophoben inerten Träger getrennt.
  • Fig. 2 stellt ein Bild einer Verbundprothese dar, die in der beschriebenen Weise mit einem dreidimensionalen Gewebe erhalten wurde. In Fig. 2 ist sehr gut der Abdruck der Struktur des Prothesengewebes unter dem Film aus dem Kollagenmaterial sowie die hexagonale Form der durchquerenden Kanäle und der Drall der das Gewebe bildenden Fasern zu erkennen. Ebenso sind unten in der Figur Teile des Prothesengewebes im Schnitt zu erkennen, die umgekehrten "Y" ähneln.
  • Fig. 3 zeigt das gleiche Bild, jedoch im noch weiter vergrößertem Maßstab (das 30-fache der tatsächlichen Größe). Dieses Bild zeigt sehr deutlich eine der Partien in umgekehrter "Y"-Form des Prothesengewebes sowie den Rand des Films aus dem Kollagenmaterial.
  • Fig. 4 zeigt dieselbe Prothese im Maßstab einer 120-fachen Vergrößerung gegenüber der tatsächlichen Größe. Es ist deutlich auf diesem Bild der Rand des Filmes aus dem Kollagenmaterial zu erkennen, der sich, für die Erfordernisse der Photographie im Schnitt gesehen, in Form eines Materialmantels über das Prothesengewebe hinaus erstreckt. In der linken unteren Partie nahe dem linken Rand des Bildes bemerkt man außerdem, daß das Kollagenmaterial durch die Kapilarität in die Fasern herabgestiegen ist, wobei dieser Effekt zum Teil für die erhöhte Beständigkeit gegen eine Delaminierung des Films von dem Prothesengewebe verantwortlich ist. Schließlich erkennt man, daß in der Gesamtheit der Fig. 2 bis 4 der Film ununterbrochen und glatt ist, wobei auf der Oberfläche keine synthetische Faser zum Vorschein kommt.
  • Fig. 5 zeigt ein umgekehrtes Bild derselben Prothese, d.h. eine Ansicht von der Seite des Gewebes, und veranschaulicht klar die dreidimensionale durchbrochene Struktur des Prothesengewebes mit dem Kollagenfilm darüber, der eine vollständig glatte Innenseite aufweist.
  • Schließlich zeigt die Fig. 6 ein Bild im Querschnitt in einem Maßstab einer 40-fachen Vergrößerung gegenüber der tatsächlichen Größe derselben Prothese, um eine Vorstellung von der Dicke des Films aus dem Kollagenmaterial zu geben. Dieses befindet sich leicht rechts von einer gedachten Mittellinie, wobei der abgedunkelte Block ganz rechts im Bild der Photographieträger ist. Somit erkennt man, daß der Film eine Dicke in der Größenordnung von 50 um bis 75 um aufweist, daß aber das Kollagenmaterial außerdem durch die Kapillarität in den Fasern des Prothesengewebes bis zu einer Dicke von etwa 750 um absorbiert worden ist.
  • Klinische Versuche sind am Modell einer Blinddarmabrasion bei Ratten gemäß dem von Harris und Kollegen in "Analysis of the Kinetics of Peritoneal Adhesion Formation in the Rat and Evaluation of Potential Antiadhesive Agents", Surgery, 117(6), Seiten 663-669 beschriebenen Protokoll durchgeführt worden, das weit verbreitet für Studien von post-chirurgischen Verwachsungen benutzt wird und anerkannt ist. Die Versuche bestehen darin, eine Abrasion und eine Dehydratation auf 2 cm²-Oberflächen der peritonealen Wand und der Blinddarmwand in Kontakt miteinander zu erzeugen. Die Kontrollgruppe erhält kein Schutzerzeugnis für die so geschaffenen Wunden. Sie wird mit Rattengruppen verglichen, die ein Schutzerzeugnis gemäß der nachfolgenden Tabelle I erhalten: TABELLE I
  • 5 * = für ein einziges Tier erhaltene Werte, das eine zöko-parietale Verwachsung entwickelt hat.
  • Die mit einer erfindungsgemäßen Verbundprothese erfolgten Versuche zeigen, daß sie es ermöglicht, Verwachsungen schon zu Beginn ihrer Implantation in den Körper zu vermeiden, und daß der Film insbesondere in vivo in weniger als einer Woche resorbiert wird. Die Kolonisierung des Prothesengewebes erfolgt durch die andere Seite in der Dicke der dreidimensionalen Struktur, derart, daß diese vollständig in den Körper integriert wird, um ihre Funktion als Verstärkung vollständig zu erfüllen, insbesondere bei der Behandlung von Eingeweidevorfällen, wenn der Film resorbiert ist.
  • Diese Ergebnisse wurden nach 6 post-operativen Wochen bestätigt, wobei die vollständige Abwesenheit von Verwachsungen festgestellt worden ist.

Claims (15)

1. Verbundprothese, mit einem Prothesengewebe und zumindest einem Film aus einem vernetzten Kollagenmaterial, der mit einer Seite des Prothesengewebes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Prothesengewebe eine dreidimensionale Struktur aufweist, die seine beiden Seiten trennt, von der zumindest die eine für jegliche post-chirurgische zelluläre Kolonisierung zugänglich ist, daß der Film aus dem Kollagenmaterial zumindest oberflächlich an die andere Seite des Gewebes gebunden ist, und daß das Kollagenmaterial Kollagen aufweist, dessen Helix-Struktur zumindest teilweise ohne hydrolytische Degradation thermo-denaturiert ist.
2. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prothesengewebe eine durchbrochene Struktur aufweist.
3. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollagenmaterial zumindest ein hydrophiles makromolekulares Additiv aufweist, das gegenüber Kollagen chemisch nicht reaktiv ist.
4. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Films geringer ist als die Dicke des Prothesengewebes.
5. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Films im Bereich von 2% bis 10% der Gesamtdicke der Verbundprothese liegt.
6. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Films im Bereich von etwa 30 um bis 100 um, und vorzugsweise im Bereich von etwa 50 um bis 75 um, liegt.
7. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollagenmaterial durch oxydative Freisetzung und Erwärmung oberhalb von 37ºC modifiziertes Kollagen aufweist, das in Anwesenheit zumindest eines hydrophilen makromolekularen Additivs vernetzt worden ist, das gegenüber Kollagen chemisch nicht reaktiv ist.
8. Verbundprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollagen durch oxydative Freisetzung mittels Periodsäure oder einem ihrer Salze modifiziert ist, um es selbst-vernetzbar zu machen.
9. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film durch kapillare Absorption an die das Prothesengewebe bildenden Fasern gebunden ist.
10. Verbundprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Film an das Prothesengewebe über eine Tiefe von weniger als 750 um, gemessen von der äußeren Oberfläche des Films, gebunden ist.
11. Verbundprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile makromolekulare Additiv ein Molekulargewicht von mehr als 3.000 Daltons aufweist.
12. Verbundprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile makromolekulare Additiv ein hydrophiles Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von 3.000 bis 20.000 Daltons ist.
13. Verbundprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile makromolekulare Additiv Polyethylenglykol ist.
14. Verbundprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollagenmaterial ein Verhältnis Kollagen/hydrophiles Additiv im Bereich von 1 : 1 bis 9 : 1, vorzugsweise von 2 : 1 bis 4 : 1, und besonders bevorzugt von 3 : 1, aufweist.
15. Verbundprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prothesengewebe zwei miteinander durch Verbindungsfäden verbundene poröse Seiten aufweist, von denen die eine für jegliche post-chirurgische zelluläre Kolonisierung zugänglich ist, und von denen die andere durch den Film aus Kollagenmaterial für diese Kolonisierung unzugänglich ist.
DE69804104T 1997-08-01 1998-07-22 Komposit-prothese zur verhinderung postchirurgischer verklebung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69804104T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710104A FR2766717B1 (fr) 1997-08-01 1997-08-01 Prothese composite pour la prevention des adherences post-chirurgicales et son procede d'obtention
PCT/FR1998/001626 WO1999006080A1 (fr) 1997-08-01 1998-07-22 Prothese composite pour la prevention des adherences post-chirurgicales et son procede d'obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804104D1 DE69804104D1 (de) 2002-04-11
DE69804104T2 true DE69804104T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=9510105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804104T Expired - Lifetime DE69804104T2 (de) 1997-08-01 1998-07-22 Komposit-prothese zur verhinderung postchirurgischer verklebung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6451032B1 (de)
EP (1) EP0998314B1 (de)
JP (1) JP4922483B2 (de)
AT (1) ATE213959T1 (de)
AU (1) AU729116B2 (de)
BR (1) BR9811063B1 (de)
CA (1) CA2299524C (de)
DE (1) DE69804104T2 (de)
ES (1) ES2174472T3 (de)
FR (1) FR2766717B1 (de)
WO (1) WO1999006080A1 (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635058B2 (en) 1992-11-13 2003-10-21 Ams Research Corporation Bone anchor
CA2379215C (en) * 1999-07-28 2007-01-09 C.R. Bard, Inc. Hernia prosthesis
US6623963B1 (en) 1999-12-20 2003-09-23 Verigen Ag Cellular matrix
US8366787B2 (en) * 2000-08-04 2013-02-05 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
US6638312B2 (en) * 2000-08-04 2003-10-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Reinforced small intestinal submucosa (SIS)
US6599526B2 (en) * 2000-08-18 2003-07-29 The University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth Pericardial anti-adhesion patch
US7025063B2 (en) * 2000-09-07 2006-04-11 Ams Research Corporation Coated sling material
US7404819B1 (en) 2000-09-14 2008-07-29 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
US8033983B2 (en) 2001-03-09 2011-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant
EP1365688B1 (de) 2001-03-09 2011-02-16 Boston Scientific Limited System zum einsetzen einer schlinge
WO2002071931A1 (en) 2001-03-09 2002-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Medical slings
JP4197159B2 (ja) * 2001-07-16 2008-12-17 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 混成の生物学的合成の生体吸収性支持骨格材料
WO2003007786A2 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Depuy Products, Inc. Porous delivery scaffold and method
WO2003007784A2 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Depuy Products, Inc. Meniscus regeneration device and method
WO2003007788A2 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US8025896B2 (en) 2001-07-16 2011-09-27 Depuy Products, Inc. Porous extracellular matrix scaffold and method
JP4197157B2 (ja) * 2001-07-16 2008-12-17 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 軟骨修復再生装置および方法
JP2005515802A (ja) 2001-07-16 2005-06-02 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 混成生物/合成品型多孔質細胞外基質支持骨格
US7819918B2 (en) * 2001-07-16 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Implantable tissue repair device
EP1416866A4 (de) 2001-07-16 2007-04-18 Depuy Products Inc Vorrichtungen aus natürlich vorkommenden mitteln biologischer herkunft
US6800082B2 (en) 2001-10-19 2004-10-05 Ethicon, Inc. Absorbable mesh device
US8048444B2 (en) * 2002-07-31 2011-11-01 Mast Biosurgery Ag Apparatus and method for preventing adhesions between an implant and surrounding tissues
CA2495818A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 John N. Semertzides Compositions comprising epithelial cells for the treatment and prevention of tissue adhesions
US7704520B1 (en) * 2002-09-10 2010-04-27 Mast Biosurgery Ag Methods of promoting enhanced healing of tissues after cardiac surgery
US20040093030A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Cox James E. Bone anchor and assembly
FR2846548B1 (fr) * 2002-11-04 2005-01-28 Sofradim Production Piece composite intermediaire pour faconnage de protheses de renfort
FR2846549B1 (fr) * 2002-11-04 2005-08-05 Sofradim Production Prothese de renfort de structures tissulaires
US8142515B2 (en) * 2002-11-04 2012-03-27 Sofradim Production Prosthesis for reinforcement of tissue structures
US20040132365A1 (en) * 2002-11-04 2004-07-08 Sofradim Production Intermediate composite part for forming reinforcement prosthesis
AU2003259834A1 (en) 2002-12-17 2004-07-29 Boston Scientific Limited Spacer for sling delivery system
US20060083767A1 (en) * 2003-02-27 2006-04-20 Kai Deusch Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions
EP1635723B1 (de) 2003-06-13 2011-08-10 Tyco Healthcare Group LP Verbindung aus mehreren elementen für ein operationsinstrument und resorbierbarer schraubenbefestiger
US8926637B2 (en) 2003-06-13 2015-01-06 Covidien Lp Multiple member interconnect for surgical instrument and absorbable screw fastener
US7361138B2 (en) 2003-07-31 2008-04-22 Scimed Life Systems, Inc. Bioabsorbable casing for surgical sling assembly
US20100266663A1 (en) * 2003-09-10 2010-10-21 Calhoun Christopher J Tissue-treating implantable compositions
US20050113849A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Nicholas Popadiuk Prosthetic repair device
US20050129733A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-16 Milbocker Michael T. Surgical adhesive and uses therefore
AU2005237985B2 (en) 2004-04-20 2010-10-21 Genzyme Corporation Surgical mesh-like implant
US7569233B2 (en) 2004-05-04 2009-08-04 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
US20080091277A1 (en) * 2004-08-13 2008-04-17 Kai Deusch Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions
EP1776065B1 (de) * 2004-08-13 2012-02-15 Mast Biosurgery AG Chirurgische prothese mit biologisch abbaubaren und nichtabbaubaren regionen
US7513866B2 (en) 2004-10-29 2009-04-07 Depuy Products, Inc. Intestine processing device and associated method
US7354627B2 (en) 2004-12-22 2008-04-08 Depuy Products, Inc. Method for organizing the assembly of collagen fibers and compositions formed therefrom
DE102005009356A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Ethicon Gmbh Chirurgisches Implantat
US7595062B2 (en) 2005-07-28 2009-09-29 Depuy Products, Inc. Joint resurfacing orthopaedic implant and associated method
US20080119878A1 (en) * 2005-08-12 2008-05-22 Kai Deusch Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions
US9289279B2 (en) * 2006-10-06 2016-03-22 Promethean Surgical Devices, Llc Apparatus and method for limiting surgical adhesions
US7871440B2 (en) 2006-12-11 2011-01-18 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US20090192530A1 (en) 2008-01-29 2009-07-30 Insightra Medical, Inc. Fortified mesh for tissue repair
US20090004455A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Philippe Gravagna Reinforced composite implant
US8062330B2 (en) 2007-06-27 2011-11-22 Tyco Healthcare Group Lp Buttress and surgical stapling apparatus
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US8198087B2 (en) * 2007-07-30 2012-06-12 Sofradim Production Sas Tissue engineering support
US20090036907A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Yves Bayon Bioresorbable knit
US8834578B2 (en) * 2007-07-30 2014-09-16 Sofradim Production Bioresorbable implant
KR101279723B1 (ko) * 2007-08-27 2013-06-28 마스트 바이오서저리 아게 치유 동안 반흔 조직을 감쇠시키기 위한 재흡수가능한 장벽 미세막
US20100034869A1 (en) * 2007-08-27 2010-02-11 Joerg Tessmar Block-polymer membranes for attenuation of scar tissue
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
FR2924330B1 (fr) 2007-12-03 2009-11-20 Sofradim Production Implant pour hernie parastomiale
US8940017B2 (en) 2008-07-31 2015-01-27 Insightra Medical, Inc. Implant for hernia repair
US20120209301A1 (en) * 2008-02-21 2012-08-16 Insightra Medical, Inc. Implant for hernia repair
US9439746B2 (en) * 2007-12-13 2016-09-13 Insightra Medical, Inc. Methods and apparatus for treating ventral wall hernia
DE102007062273A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Aesculap Ag Fluoriertes Implantat
US8206632B2 (en) * 2007-12-18 2012-06-26 Ethicon, Inc. Methods of making composite prosthetic devices having improved bond strength
DE102007063214B4 (de) 2007-12-20 2019-06-27 Aesculap Ag Flächiges Implantat, insbesondere zur Hernienversorgung
US8034396B2 (en) * 2008-04-01 2011-10-11 Tyco Healthcare Group Lp Bioadhesive composition formed using click chemistry
FR2929835B1 (fr) 2008-04-11 2010-06-11 Sofradim Production Attache chirurgicale pour la fixation d'une prothese herniaire
US20090304779A1 (en) * 2008-06-08 2009-12-10 Von Waldburg-Zeil Erich Graf Micro-membrane implant with cusped opening
WO2009156866A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
TWI397393B (zh) * 2008-07-06 2013-06-01 Mast Biosurgery Ag 可吸收薄膜
US9271706B2 (en) 2008-08-12 2016-03-01 Covidien Lp Medical device for wound closure and method of use
US8241654B2 (en) * 2008-09-26 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Reactive surgical implant
US20100104608A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-29 Tyco Healthcare Group Lp Reactive surgical implant
US20110270284A1 (en) * 2008-10-03 2011-11-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Musculo-skeletal mesh and fixation system
DE112009002177B4 (de) * 2008-10-03 2018-01-11 Replication Medical, Inc. Blutgefäß-Schutzvorrichtung
US20100111919A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Tyco Healthcare Group Lp Delayed gelation compositions and methods of use
US9119898B2 (en) * 2008-11-07 2015-09-01 Sofradim Production Medical implant including a 3D mesh of oxidized cellulose and a collagen sponge
EP2344127A1 (de) 2008-11-07 2011-07-20 Sofradim Production Durch bakterielle polymer-biosynthese hergestellte medizinische vorrichtungen mit definierbarer porosität
EP2346542A2 (de) * 2008-11-07 2011-07-27 Sofradim Production Komposit-netz aus einem 3d-netz und einer nichtporösen folie aus von bakterieller cellulose stammender oxidierter cellulose
WO2010088699A2 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Biomerix Corporation Composite mesh devices and methods for soft tissue repair
AU2010215192B2 (en) 2009-02-21 2015-04-30 Sofradim Production Amphiphilic compounds and self-assembling compositions made therefrom
US9523159B2 (en) 2009-02-21 2016-12-20 Covidien Lp Crosslinked fibers and method of making same using UV radiation
AU2010215936B2 (en) 2009-02-21 2015-03-05 Covidien Lp Medical devices having activated surfaces
US8535477B2 (en) * 2009-02-21 2013-09-17 Sofradim Production Medical devices incorporating functional adhesives
CA2753173C (en) 2009-02-21 2017-05-30 Sofradim Production Medical devices with an activated coating
WO2010095053A2 (en) 2009-02-21 2010-08-26 Sofradim Production Apparatus and method of reaching polymers by exposure to uv radiation to produce injectable medical devices
WO2010096649A1 (en) 2009-02-21 2010-08-26 Tyco Healthcare Group Lp Medical devices having activated surfaces
EP2398583B1 (de) 2009-02-21 2020-12-23 Sofradim Production Vorrichtung und verfahren zum reagieren von polymeren, die durch eine metallion matrix laufen, zur herstellung von injizierbaren medizinischen vorrichtungen
WO2010095049A1 (en) 2009-02-21 2010-08-26 Sofradim Production Crosslinked fibers and method of making same by extrusion
US8512728B2 (en) 2009-02-21 2013-08-20 Sofradim Production Method of forming a medical device on biological tissue
US8968733B2 (en) * 2009-02-21 2015-03-03 Sofradim Production Functionalized surgical adhesives
US8877170B2 (en) * 2009-02-21 2014-11-04 Sofradim Production Medical device with inflammatory response-reducing coating
US8663689B2 (en) * 2009-02-21 2014-03-04 Sofradim Production Functionalized adhesive medical gel
AU2010215199B2 (en) 2009-02-21 2015-01-15 Sofradim Production Compounds and medical devices activated with solvophobic linkers
US8556990B2 (en) * 2009-02-23 2013-10-15 Barry K. Bartee Reinforced PTFE medical barriers
FR2944706B1 (fr) * 2009-04-28 2012-08-24 Biom Up Nouveaux materiaux en collagene et procedes d'obtention.
US20100310632A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Von Waldburg-Zeil Erich Graf Micro-membrane implant with cusped opening
US8906045B2 (en) * 2009-08-17 2014-12-09 Covidien Lp Articulating patch deployment device and method of use
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
US8617206B2 (en) 2009-10-08 2013-12-31 Covidien Lp Wound closure device
US20110087274A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Tyco Healtcare Group LP, New Haven, Ct Wound Closure Device
US20110087273A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Tyco Healthcare Group Lp Wound Closure Device
US9833225B2 (en) * 2009-10-08 2017-12-05 Covidien Lp Wound closure device
FR2951069B1 (fr) 2009-10-09 2011-11-18 Sofradim Production Element de renfort d'un treillis
AU2011231246B2 (en) 2010-03-25 2015-05-21 Sofradim Production Surgical fasteners and methods for sealing wounds
US8795331B2 (en) 2010-03-25 2014-08-05 Covidien Lp Medical devices incorporating functional adhesives
CN103249375A (zh) * 2010-06-09 2013-08-14 瑞士商麦斯特医疗股份有限公司 抗沾粘外科入路、加固性与封闭假体
CA2804263A1 (en) 2010-06-29 2012-01-12 Tyco Healthcare Group Lp Microwave-powered reactor and method for in situ forming implants
EP2588153A2 (de) 2010-07-01 2013-05-08 Sofradim Production Medizinische vorrichtung mit vordefinierter aktivierter zellintegration
EP2598178B1 (de) 2010-07-27 2018-07-11 Sofradim Production Polymerfasern mit gewebereaktionsfasern
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
US8968760B2 (en) 2011-04-27 2015-03-03 Covidien Lp Attachment of a biomaterial to tissue
US9750839B2 (en) 2011-06-30 2017-09-05 Covidien Lp Drug eluting medical devices
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
JP2014528264A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 ソフラディム・プロダクション 軽重量メッシュの可逆性硬さ
US20130156935A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Rachit Ohri Methods for Coating Medical Devices
FR2985171B1 (fr) 2011-12-29 2014-06-06 Sofradim Production Prothese pour hernie avec moyen de marquage
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
US20130218125A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Covidien Lp Implantable Devices Including A Mesh And A Perforated Film
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
AU2013322268B2 (en) 2012-09-28 2017-08-31 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
JP2014170664A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Sanyo Electric Co Ltd 電池
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
US9775928B2 (en) 2013-06-18 2017-10-03 Covidien Lp Adhesive barbed filament
US9364311B2 (en) 2013-12-13 2016-06-14 Covidien Lp Endoscopic system for winding and inserting a mesh
FR3017537B1 (fr) 2014-02-19 2016-03-25 Sofradim Production Procede de fabrication d’un film implantable et d’une prothese comprenant un tel film
WO2015181372A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Sofradim Production Implant comprising oxidized cellulose and method for preparing such an implant
US20170189159A1 (en) 2014-06-24 2017-07-06 Osteogenics Biomedical, Inc. Perforated membrane for guided bone and tissue regeneration
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
EP3106185B1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetische prothese mit einem gewirk und einem nichtporösen film und verfahren zur formung davon
US10350045B2 (en) 2016-01-25 2019-07-16 TransEasy Medical Tech.Co., Ltd Repair material with multi-purpose for abdominal wall hernia
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3399084B1 (de) * 2017-05-02 2022-06-29 Sofradim Production Verfahren zur erzeugung eines basisgewirks zur herstellung von hernienprothesen
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
GB201800027D0 (en) 2018-01-02 2018-02-14 Keane Jennifer Killeen Bacterial cellulose based hybrid materials
EP3653171B1 (de) 2018-11-16 2024-08-21 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
US12064330B2 (en) 2020-04-28 2024-08-20 Covidien Lp Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060081A (en) * 1975-07-15 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer membrane useful as synthetic skin
FR2628634B1 (fr) * 1988-03-15 1990-07-13 Imedex Patch de chirurgie viscerale
ZA899326B (en) * 1988-12-07 1991-08-28 Johnson & Johnson Patient Care Low molecular weight heparin,heparinoid and hexuronyl hexosaminoglycan sulfate containing adhesion prevention barrier and process
US5376376A (en) * 1992-01-13 1994-12-27 Li; Shu-Tung Resorbable vascular wound dressings
GB9400163D0 (en) * 1994-01-06 1994-03-02 Geistlich Soehne Ag Membrane
FR2724563A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Coletica Utilisation de membranes collageniques comme protheses de regeneration peritoneale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2766717B1 (fr) 2000-06-09
CA2299524A1 (fr) 1999-02-11
AU8867098A (en) 1999-02-22
JP2001511398A (ja) 2001-08-14
BR9811063A (pt) 2000-09-19
CA2299524C (fr) 2006-11-07
JP4922483B2 (ja) 2012-04-25
WO1999006080A1 (fr) 1999-02-11
EP0998314B1 (de) 2002-03-06
EP0998314A1 (de) 2000-05-10
ATE213959T1 (de) 2002-03-15
US6451032B1 (en) 2002-09-17
DE69804104D1 (de) 2002-04-11
AU729116B2 (en) 2001-01-25
ES2174472T3 (es) 2002-11-01
FR2766717A1 (fr) 1999-02-05
BR9811063B1 (pt) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804104T2 (de) Komposit-prothese zur verhinderung postchirurgischer verklebung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69801442T2 (de) Komposit-prothese zur verhinderung postchirurgischer verklebung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69801445T2 (de) Dreidimensionale durchlöcherte gewebeprothese
DE69329211T2 (de) Bioabsorbierbare Materialien für Wundimplantate
EP1099422B1 (de) Hernienimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69901254T2 (de) Durchbrochene isoelastische gewebeprothese
DE60108818T2 (de) Verstärkte Submucosaschicht des Dünndarms
DE69914451T2 (de) Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung
EP1615589B1 (de) Flächiges implantat
DE69724257T2 (de) Verwendung von oxydierter zellulose und ihrer komplexen zur behandlung von chronischen wunden
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
DE69729314T2 (de) Kollagenlaminat material und verfahren zu dessen herstellung
DE69109374T2 (de) Künstliches rohrförmiges Organ.
DE69333947T2 (de) Heteromorphe Schwämme mit Wirkstoffen
DE60017919T2 (de) Faserverstärktes flächiges implantat
DE68928817T2 (de) Chirurgisches Material
DE69625822T2 (de) Implantierbare, bioresorbierbare membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69230182T2 (de) Verbundmembran fuer gesteuerte gewebsregeneration
EP1570806B1 (de) Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
EP1948263B1 (de) Nervenleitschiene
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
EP2070555B1 (de) Fluorirtes Implantat
EP1593399B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis
DE69115587T2 (de) Wundverbandmaterial
HUE029356T2 (en) dressing