[go: up one dir, main page]

DE69803183T2 - Fäkalienaufnahmebehälter - Google Patents

Fäkalienaufnahmebehälter

Info

Publication number
DE69803183T2
DE69803183T2 DE69803183T DE69803183T DE69803183T2 DE 69803183 T2 DE69803183 T2 DE 69803183T2 DE 69803183 T DE69803183 T DE 69803183T DE 69803183 T DE69803183 T DE 69803183T DE 69803183 T2 DE69803183 T2 DE 69803183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection device
layer
fecal
wearer
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803183D1 (de
Inventor
Vincenzo D'acchioli
Gianfranco Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP97110604A external-priority patent/EP0887063A1/de
Priority claimed from EP97110603A external-priority patent/EP0887062A1/de
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69803183D1 publication Critical patent/DE69803183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803183T2 publication Critical patent/DE69803183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/495Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/82Garments, holders or supports not integral with absorbent pads with means for attaching to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fäkalienaufnahmevorrichtung mit einem weicheren taktilen Gefühl für erhöhten Komfort und erhöhte Zufriedenheit des Trägers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fäkalienaufnahmevorrichtungen sind bekannte Produkte, die dafür ausgelegt sind, hauptsächlich von inkontinenten Patienten und Kindern getragen zu werden. Solche Fäkalienaufnahmevorrichtungen werden am analen Bereich des Trägers befestigt und sind dazu bestimmt, Fäkalien und andere Körperausausscheidungen unmittelbar aufzufangen und aufzunehmen. Folglich sind diese Vorrichtungen funktionell wirksam, das Problem des Verschmierens auf der Haut des Trägers zu beseitigen; die Reizung der Haut zu verringern; eine Kontaminierung von Gegenständen wie Kleidung und Bettzeug zu verhindern; und sogar eine Verschmutzung der Pflegepersonen selbst zu verhindern. Nichtsdestoweniger ist ein Problem, das häufig während der Verwendung solcher Fäkalienaufnahmevorrichtungen auftritt, daß das die Außenoberfläche der Vorrichtung bildende Material dazu tendiert, Unannehmlichkeiten zu bereiten und in einigen Fällen, beispielsweise bettlägrigen Patienten oder Kindern, extreme Unannehmlichkeiten bereitet.
  • Typischerweise werden Fäkalienaufnahmevorrichtungen aus einem Kunststoff gefertigt. Beispielsweise zeigt die. US 3,577,.989 eine Einweg-Entsorgungsauffangtasche für Inkontinenzpatienten mit einem Sack, der einen oben offenen Abschnitt und einen Flansch besitzt, welcher am Sack rund um den oben offenen Abschnitt befestigt ist. Die Entsorgungsauffangtasche ist aus einem leichten dünnen Kunststoff gefertigt. Die US 4,784,656 beschreibt einen Aufnahmebehälter zum Sammeln von Fäkalien von Inkontinenzpatienten. Der Fäkaliensammler umfaßt eine Dichtung, Leitungsmittel und einen Aufnahmebehälter. Der Aufnahmebehälter und die Leitungsmittel sind jeweils aus zwei Blättern aus thermoplastischer Geruchsbarrierenfolie gebildet, welche jeweils entlang ihrer Seitenkanten wärmeversiegelt sind. In einer weiteren Ausführungsform können der Aufnahmebehälter und die Leitungsmittel auch aus irgendeinem geeigneten fluidundurchlässigen geruchssperrenden Film oder Kunststoff gefertigt sein. Die GB 2 152 387 beschreibt einen Fäkaliensammler für Inkontinenzpatienten mit einer Sammeltasche und einem Ring gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Sammeltasche ist bevorzugt aus einem einzigen Blatt aus einer geruchssperrenden thermoplastischen Folie geformt, welche um ihre vertikale Mittellinie gefaltet ist, um zwei durchgehende Paneele zu bilden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Sammeltasche aus einer beliebigen geeigneten thermoplastischen Folie oder einem Folienlaminat geformt sein. Die EP 0 245 064 beschreibt eine Fäkalieninkontinenztasche mit einer flexiblen Vorderwand und einer flexiblen Rückwand, die um ihren Umfang herum aneinander befestigt sind. Die Vorderwand besitzt ein Loch zum Eintritt des Materials, das vom Träger abgegeben wird. Normalerweise sind die Vorder- und die Rückwand aus einem synthetischen Kunststoff gefertigt, wie PVC oder mehrschichtigen Folien mit hohen Geruchssperreigenschaften. Die Oberfläche der Vorderwand kann für den Kontakt mit dem Träger mit einer sogenannten "Komfortschicht" ausgestattet sein, d. h. einer Schicht aus einem perforierten oder porösen Kunststoffmaterial, um zu verhindern, daß die Tasche am Träger klebt.
  • Kunststoffmaterial ist, obwohl es funktionell akzeptabel ist, mit bestimmten Charakteristiken ausgestattet, die für den Träger unzufriedenstellend und unangenehm sind. Das Gefühl oder die Textur von Kunststoffmaterial ist aus dem Blickwinkel der Hautgesundheit besonders störend. Typischerweise ist die Haut von Inkontinenzpatienten und Kindern besonders empfindlich und muß sanft und mit Sorgfalt behandelt werden. Es wurde erkannt, daß das Reiben des Kunststoffmaterials einer Fäkalienaufnahmevorrichtung am Körper eines Trägers während des Tragens zu einer Okklusion führen kann, feucht-heiße Zustände und Stickigkeit, Rötungen und Hautausschläge bewirken kann und vielleicht sogar zu noch ernsteren Hautirritationen und letztlich zu einem Weglassen der Vorrichtung führen kann. Daher kann ein echter Konsumentenbedarf für eine Fäkalienaufnahmevorrichtung mit besseren Polsterungseigenschaften und einem weicheren taktilen Gefühl festgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stillt diesen Bedarf, indem die Außenoberfläche der Fäkalienaufnahmevorrichtung mit einer hydrophoben fasrigen Schicht versehen wird, die bevorzugt eine nicht-gewebte Schicht ist. Es wurde gefunden, daß die Anwesenheit dieser fasrigen hydrophoben Schicht einzigartig vorteilhaft ist und die Weichheit der Fäkalienaufnahmevorrichtung wesentlich erhöht, ohne ihre Funktionalität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus ist die Fäkalienaufnahmevorrichtung ästhetisch ansprechender, wirft weniger Falten im Gebrauch und ergibt ein höheres Maß an Zufriedenheit des Trägers und der Pflegeperson hinsichtlich der Hautgesundheit.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fäkalienaufnahmevorrichtung mit ihrer hydrophoben fasrigen Außenoberflächen-Außenschicht in vorteilhafter Weise zusammen mit einer Einwegwindel verwendet werden. Insbesondere die Anwesenheit des hydrophoben fasrigen Äußeren gewährleistet, daß jegliches Fluid, welches die Außenoberfläche kontaktiert, abgestoßen und somit von der Windel absorbiert wird und nicht von der Außenlage selbst. Der Stand der Technik sagt tatsächlich nichts über eine solche Kombination. Die JP 08-117,261 zeigt nur eine Windel mit einer taschenartigen Struktur, die zumindest in dem dem Anus zugewandten Abschnitt aus wasserdichtem Material gefertigt ist, wobei die taschenartige Struktur einen Schlitz oder ein Loch mit einer Klebstoffbeschichtung am Umfang an der die Hüfte kontaktierenden Oberfläche hat. Die Schrift offenbart aber nicht zwei gesonderte Einheiten, die synergistisch zusammenwirken, um die Haut des Trägers gegenüber dem absorbierenden Material auf der Windel zu isolieren. Auf diese Weise kann das die Außenoberfläche der Fäkalienaufnahmevorrichtung aufbauende Material dafür ausgenützt werden, nicht nur das Problem der Okklusion und der Hautreizungen zu reduzieren, sondern auch wesentlich zu einer verbesserten Hautgesundheit beitragen und zu sehr zufriedenen Trägern führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) weist eine Tasche (11) mit einer Öffnung (21) und einem die Öffnung umgebenden anatomisch geformten Flansch (12) zur Klebebefestigung am perianalen Bereich eines Trägers bzw. Benutzers auf. Der anatomisch geformte Flansch ist an der Tasche befestigt. Die Tasche (11) weist ein Wandmaterial auf, das eine Außenoberfläche (30) und eine Innenoberfläche (15) hat. Die Außenoberfläche (30) ist mit einer hydrophoben fasrigen Schicht ausgestattet, wobei die Fasern eine Nässungszeit von zumindest einer Stunde haben. Bevorzugt ist die Schicht eine nicht-gewebte Schicht. Die Innenoberfläche weist bevorzugt eine Kunststoffolienschicht auf. Die Kunststoffolie ist bevorzugt luft- und dampfdurchlässig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die hydrophobe fasrige Schicht (30), welche bevorzugt eine nicht-gewebte Schicht ist, und die Kunststoffolienschicht (15) in Form eines Laminates.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorliegende Fäkalienaufnahmevorrichtung in Kombination mit einer Einwegwindel verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird angenommen, daß die Erfindung aus der weiteren Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich werden wird, in denen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Fäkalienaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt der Fäkalienaufnahmevorrichtung wie in Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht der Fäkalienaufnahmevorrichtung in Verbindung mit einer Einwegwindel zeigt; und
  • Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Einwegwindel ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Typische Fäkalienaufnahmevorrichtungen (10) weisen eine Tasche (11) mit einer Öffnung (21) und einem die Öffnung (21) umgebenden Flasch (12) zur bevorzugt Klebebefestigung im perianalen Bereich eines Trägers bzw. Benutzers auf. Jegliche Fäkalienaufnahmevorrichtung (10), die in der Technik bekannt ist, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgestattet werden.
  • Die Tasche (11), wie sie hier verwendet wird, ist ein flexibler Aufnahmebehälter für die Aufnahme von Fäkalexkrementen. Die Tasche (11) kann in jeder beliebiger Form oder Größe vorgesehen werden, abhängig vom beabsichtigten Gebrauch, d. h. ob die Vorrichtung für bettlägrige Patienten, für aktive Patienten, die an Inkontinenz leiden oder einen künstlichen Darm benötigen, oder für Kinder bestimmt ist. Beispielsweise werden längliche Taschen, die hauptsächlich rohrförmig oder rechteckig sind, typischerweise für bettlägrige Patienten und ältere Inkontinenzpatienten verwendet. Für aktivere Träger, seien sie Kinder oder Erwachsene, sollte die Fäkalienaufnahmevorrichtung bevorzugt so anatomisch geformt sein, daß die Vorrichtung den Konturen des Körpers folgt und vom Träger unverdächtig unter der normalen Kleidung getragen werden kann.
  • Im speziellen sind bevorzugte Formen flache kreisförmige Taschen, kegelförmige Taschen, kegelstumpfförmige Taschen und pyramiden- oder stumpfpyramidenförmige Taschen. In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die Tasche (11) eine im wesentlichen stumpfkegelige Form. Typischerweise haben die Taschen einen dem Träger zugewandten Abschnitt (16) und einen der Kleidung zugewandten Abschnitt (17). Der trägerseitige Abschnitt (16) der Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) liegt an den Gesäßbacken des Trägers an. Insoweit deckt der trägerseitige Abschnitt (16) die Gesäßbacken des Trägers weit ab und hängt nicht zwischen den Oberschenkeln des Trägers.
  • Zusätzlich ist die Tasche (11) bevorzugt so geformt, daß sie ein zumindest teilweises Einführen und Zurückhalten der Tasche zwischen den Gesäßbacken des Trägers ermöglicht und dadurch einen guten Kontakt zwischen dem Flansch und der Haut des Trägers gewährleistet. Beispielsweise kann die Tasche (11) mit einem Halsabschnitt oder einer Leitung ausgestattet werden.
  • Die Tasche (11) ist bevorzugt so ausgelegt, daß sie ein ausreichendes Volumen für Fäkalien unter einer Vielzahl von Tragebedingungen zur Verfügung stellt, auch wenn sie von einem sich frei bewegenden, d. h. nicht bettlägrigen Träger getragen wird. Ein Sitzen auf der Tasche wird beispielsweise zu einem beträchtlich verringerten Volumen in einigen Bereichen der Tasche führen. Die Tasche ist daher bevorzugt so geformt, daß sie ein ausreichendes Volumen in Bereichen bietet, die unter Tragebedingungen, wie einem Sitzen, nicht viel Druck unterworfen sind.
  • Die Tasche (11) ist dafür ausgelegt, jegliches aufgefangene Material darin sicher aufzubewahren, typischerweise wird sie flüssigkeitsundurchlässig sein, sie kann aber dennoch atmungsaktiv sein. Die Tasche (11) ist mit ausreichender Festigkeit ausgebildet, um im Gebrauch reißfest zu sein, auch wenn Druck auf die Tasche (11) unter typischen Tragebedingungen ausgeübt wird, wie einem Sitzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann abhängig von der notwendigen Form der Tasche (11) die Tasche (11) aus einem einstückigen Materialteil oder aus einer Anzahl gesonderter Materialteile bestehen, die identisch oder unterschiedlich sein können und die an ihren jeweiligen Umfängen versiegelt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben diese Taschen einen trägerseitigen Abschnitt (16) und einen kleidungsseitigen Abschnitt (17), welche gesonderte Materialteile umfassen. Der trägerseitige Abschnitt (16) und der kleidungsseitige Abschnitt (17) sind am Umfang der Tasche (11) versiegelt, wodurch sie einen Taschenumfangsrand (18) schaffen. Wie in Fig. 1 ersichtlich, kann der trägerseitige Abschnitt (16) der Tasche (11) zwei Bereiche (19) haben, die mit Hilfe dem Fachmann bekannter Mittel aneinander befestigt sind, z. B. Klebstoff, Thermoverbinden oder Druckverbinden, um die gewünschte Taschenkonfiguration zu erzeugen. Der genannte Rand (18) kann auch im Inneren der Tasche (11) liegen, so daß er sich gemeinsam mit der Innenoberfläche (15) der Tasche (11) erstreckt, anstelle mit der Außenoberfläche (30) der Tasche (11). Bevorzugt ist die Tasche zu der Querachse asymmetrisch, so daß der Abstand gemessen in der Längsrichtung vom Mittelpunkt der Öffnung (21) zum vorderen Ende der Tasche (11) kürzer ist als der Abstand (12) zum rückwärtigen Ende der Tasche (11).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Tasche (11) eine oder mehrere Schichten aufweisen, bevorzugt zwei oder drei Schichten. Die Schicht auf der Innenseite der Tasche, welche typischerweise zumindest teilweise mit den Fäkalien in Berührung kommt, wird Innenschicht (15) genannt. Die äußerste Schicht der Tasche, welche typischerweise zumindest teilweise mit der Haut des Trägers und der Kleidung des Trägers in Berührung kommt, wird Außenschicht (30) genannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ein wesentliches Merkmal des Taschenmaterials, daß die Außenschicht (30) der Tasche eine fasrige Schicht ist, wobei die Fasern hydrophob sind, so daß die genannten Fasern eine Nässungszeit von zumindest einer Stunde, bevorzugt zumindest sechs Stunden und am stärksten bevorzugt zumindest vierundzwanzig Stunden haben. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß das Vorsehen einer solchen hydrophoben fasrigen Außenschicht der Tasche ein besonders angenehmes Gefühl auf der Haut verleiht und insbesondere, wenn zusammen mit einer Windel verwendet, gewährleistet, daß Fluid nicht von der Außenschicht des Wandmaterials der Fäkalienaufnahmevorrichtung absorbiert wird, sondern im Inneren des Kernes der Windel.
  • Die hydrophobe Eigenschaft der fasrigen Außenschicht wird gemäß dem Flüssigkeitsabsorptionsvermögen-Zeittest nach dem Verfahren ASTM-D 1117-80 bestimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede Faser, welche die Anforderungen an die hydrophobe Eigenschaft erfüllt, als Außenschicht verwendet werden. Geeignete Fasern sind unter anderem Fasern, welche die Anforderungen an eine hydrophobe Eigenschaft per se erfüllen, wie Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Polyethylenfasern, Polyamidfasern und deren Mischungen. Alternativ können auch Fasern, die durch die Verwendung eines speziellen Endbehandlungsmittels behandelt worden sind, beispielsweise eines Öles, um sie mit den erforderlichen hydrophoben Eigenschaften auszustatten, hier wirkungsvoll verwendet werden. Darüber hinaus können auch Mischungen aus hydrophoben Fasern oder behandelten hydrophoben Fasern verwendet werden. Die fasrige Außenschicht kann als eine gewebte oder nichtgewebte Schicht vorgesehen werden, bevorzugt als eine nichtgewebte.
  • Die zusätzlichen Schichten des Taschenmaterials können aus jedem beliebigen Material bereitgestellt werden, bevorzugt so, daß die Tasche flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Schichten können insbesondere jegliches Material wie nicht-gewebte Stoffe oder Folien umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Laminat aus einer nichtgewebten Schicht und einer Folie gebildet werden. Das Laminat kann mit Hilfe von dem Fachmann bekannten Mitteln gebildet werden.
  • Jegliche nicht-gewebte Schicht kann umfassen: Filze, gesponnene Stoffe, fluidstrahlverwickelte Stoffe, im Luftstrom abgelegte Stoffe, feucht gelegte Stoffe, trocken gelegte Stoffe, Schmelzblasstoffe, Stapelfaserkardierstoffe, Spinnvliese, Nähbindestoffe, durchbrochene Stoffe oder Kombinationen der Vorgenannten od. dgl.
  • Geeignete Folienmaterialien für jede der genannten Schichten umfassen bevorzugt thermoplastisches Material. Das thermoplastische Material kann ausgewählt werden aus allen Arten von Heißschmelzklebern, Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, amorphen Polyolefinen od. dgl.; Materialien, die schmelzbare Komponenten enthalten, wie u. a. Fasern oder Polymerbindemittel, einschließlich natürlicher Fasern wie Zellulose - Zellstoff, Baumwolle, Jute, Hanf; synthetischen Fasern wie Fiberglas, Reyon, Polyester, Polyolefin, Acryl, Polyamid, Aramid, Polytetrafluorethylen-Metall, Polyimid; Bindemitteln wie Zweikomponenten-Hochschmelz/Niedrigschmelz-Polymer, Copolymerpolyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat-Polyvinylchlorid-Copolymer, Polyamidcopolymer und Materialien mit Mischungen, bei denen einige der Bestandteile nicht schmelzbar sind; luft- und dampfdurchlässigen Materialien, einschließlich mikroporöser Folien wie jene, die von EXXON Chemical Co., III, US unter der Bezeichnung EXXAIRE geliefert werden, oder jene, die von Mitsui Toatsu Co., Japan unter der Bezeichnung ESPOIR NO geliefert werden; und monolithischen atmungsaktiven Materialien wie HytrelTM, erhältlich von DuPont, und PebaxTM, erhältlich von ELF Atochem, Frankreich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Folie, die in irgendeiner der Schichten vorhanden ist, bevorzugt durchlässig für Gase wie Luft und Dampf, z. B. Wasserdampf, um das Problem eines Einschlusses und einer Kondensation von Feuchtigkeitsdampf zu vermeiden, der vom Körper des Trägers abgegeben wird, und um dadurch das Problem eines heißen, klammen und unangenehmen Zustandes nach einer kurzen Tragezeit zu vermeiden.
  • Die Außenschicht der Tasche ist bevorzugt mit einer hydrophoben fasrigen nicht-gewebten Schicht versehen. Solche Materialschichten bieten der Haut des Trägers eine unebene Oberfläche dar, reduzieren damit wesentlich das Problem einer Okklusion und verbessern stark die Hautgesundheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Tasche zwei Schichten auf. Bevorzugt umfaßt die Außenschicht (30) die genannte fasrige nicht-gewebte Schicht und die Innenschicht (15) eine Folie.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Tasche (11) drei Schichten, bevorzugt eine Folie und zwei nicht-gewebte Schichten. In einer sogar noch mehr bevorzugten Ausführungsform liegt die Folie zwischen den beiden nicht-gewebten Schichten. Diese Schichtabfolge führt zu einer geschlossenen fasrigen Struktur, welche ein besonders angenehmes Berührungsgefühl auf der Haut des Trägers hat. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Innenschicht eine Folie und die beiden Außenschichten zwei nicht-gewebte Stoffe auf.
  • Typischerweise wird die nicht-gewebte Schicht mit einem oberflächenaktiven Material behandelt, wie fluorchemischen oder anderen hydrophoben Appreturen, um die erforderliche hydrophobe Eigenschaft zu erzeugen. Die nicht-gewebte Schicht kann jedoch ebenso mit Beschichtungen aus flüssigen undurchlässigen Materialien wie Heißschmelzklebern oder Silikonbeschichtungen oder anderen hydrophoben Zusammensetzungen wie Gummi und pflanzlichen und mineralischen Wachsen behandelt sein, oder sie kann physikalisch unter Verwendung von beispielsweise Nano-Teilchen oder Plasmabeschichtungstechniken behandelt sein.
  • Die nicht-gewebte Schicht kann auch mit Mitteln behandelt sein, um die taktil wahrnehmbare Weichheit des trägerseitigen Abschnittes (16) und des kleidungsseitigen Abschnittes (17) zu verbessern. Die Mittel sind unter anderem, aber nicht eingeschränkt auf, pflanzliche, tierische oder synthetische Öle, Silikonöle od. dgl. Die Anwesenheit dieser Mittel ist dafür bekannt, der nicht-gewebten Schicht ein seidiges oder flanellartiges Gefühl zu verleihen, ohne sie für das Tastgefühl des Trägers schmierig oder ölig zu machen. Zusätzlich können oberflächenaktive Materialien, einschließlich anionischer, nichtanionischer, kationischer und nicht-kationischer Tenside beigegeben werden, um die Weichheit und Oberflächensanftheit weiter zu verbessern.
  • Ferner kann die nicht-gewebte Schicht mit einer Lotion imprägniert sein, um die wünschenswerten Vorteile einer therapeutischen oder schützenden Beschichtungslotion zur Verfügung zu stellen. Die Lotionsbeschichtung auf dem trägerseitigen Abschnitt (16) und dem kleidungsseitigen Abschnitt (17) ist durch normalen Kontakt und die Bewegung des Trägers und/oder die Körperwärme auf die Haut des Trägers übertragbar. Im allgemeinen wird ein Mineralöl in Form einer Lotion als wirksam betrachtet, um der Haut des Trägers eine lindernde, schützende Schicht zu verleihen. Es ist auch möglich, die nicht-gewebte Schicht mit einer festen Ölphase einer Cremeformulierung zu imprägnieren oder in die nicht-gewebte Schicht eine Gruppe aus druck-, wärme- oder wasserzerstörbaren Kapseln einzubauen, welche beispielsweise Babyöl enthalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Tasche ein absorbierendes Material enthalten. Das absorbierende Material kann jedes beliebige geeignete absorbierende Material umfassen, das in der Lage ist, Flüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten. Das absorbierende Material kann eine Vielzahl flüssigkeitsabsorbierender Materialien umfassen, die allgemein bei Einwegwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zerkleinerten Zellstoff, der allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekräuselte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich cogeformter; chemisch gesteifte, modifizierte oder kreuzverbundene Zellulosefasern; Gewebe, einschließlich Gewebeumhüllungen und Gewebelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Gelierungsmaterialien, oder jegliche andere bekannte absorbierende Materialien oder Kombinationen von Materialien.
  • Das absorbierende Material kann in der Tasche (11) auf beliebige geeignete Art und Weise angeordnet sein. Beispielsweise kann das absorbierende Material lose im Inneren der Tasche angeordnet oder an der Innenschicht der Tasche (11) befestigt sein. Jegliche bekannte Techniken zum Befestigen von absorbierendem Material an nicht-gewebten und Foliensubstraten können verwendet werden, um das absorbierende Material an der Innenschicht der Tasche zu befestigen. Das absorbierende Material kann auch so angeordnet sein, daß es jegliche gewünschte Form oder Konfiguration hat (z. B. rechteckig, oval, kreisförmig usw.).
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Tasche (11) mit einer Öffnung (21) ausgestattet, durch welche Fäkalien vom Körper empfangen werden, bevor sie im Inneren des Taschenhohlraumes gespeichert werden. Die Öffnung (21) ist von einem Flansch (12) umgeben und kann in jeder beliebigen Form und Größe vorgesehen werden, z. B. kreisförmig, länglich, herzförmig, und kann symmetrisch oder asymmetrisch sein; bevorzugt besitzt die Öffnung eine längliche Konfiguration entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung und am stärksten bevorzugt sind die Konturen der Öffnung in Form zweier Ellipsen, deren Hauptachsen im wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  • Der Flansch (12) ist an der Tasche (11) mit Hilfe jeglicher dem Fachmann bekannter Mittel befestigt, die eine permanente oder lösbare Befestigung bieten können. Bevorzugt ist der Flansch jedoch an der Tasche mittels Klebstoff befestigt. Typischerweise wird die Tasche am Flansch gegen den äußeren Umfang des Flansches hin befestigt, um keinerlei Hindernis für den Eintritt der Fäkalien hervorzurufen.
  • Der Flansch kann in jeder beliebigen Größe vorgesehen werden, abhängig von der Trägergruppe, für welche die Vorrichtung bestimmt ist. In ähnlicher Weise kann der Flansch in jeder beliebigen Form vorgesehen werden und bevorzugt hat er eine symmetrische Form, bevorzugt mit mehreren Lappen bzw. Zipfeln (13).
  • Der Flansch umfaßt einen kleidungsseitigen Abschnitt (22) und einen trägerseitigen Abschnitt (23). In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese beiden zwei große, im wesentlichen flache Oberflächen, der Flansch (12) kann aber auch Vorsprünge aufweisen, die dafür ausgelegt sind, an den perinealen oder kokzygealen Bereich des Trägers zu passen.
  • Der Flansch (12) sollte aus einem weichen, flexiblen und verformbaren Material sein, um ein einfaches Ansetzen des Flansches an den perianalen Bereich zu ermöglichen. Typische Materialien inkludieren nicht-gewebte Materialien, Gewebe, offenzellige thermoplastische Schäume, geschlossenzellige thermoplastische Schäume, Komposite aus offenzelligen Schäumen und dehnbaren nicht-gewebten Stoffen bzw. Vliesen, und Folien. Ein geschlossenzelliger Schaum aus Polyethylen hat sich als wirkungsvoll erwiesen, aber stärker bevorzugt wird ein offenzelliger Polyurethanschaum verwendet. Bevorzugt haben solche Schäume eine Dicke im allgemeinen Bereich von 0,1 bis 5 Millimetern und eine Dichte von 5 bis 250 g/m², stärker bevorzugt 50 g/m². Andere thermoplastische Schaummaterialien, oder andere geeignete Kunststoffblattmaterialien mit den beschriebenen Eigenschaften solcher Schäume (d. h. Weichheit, Biegsamkeit, Dehnbarkeit und Kontraktionsvermögen) könnten ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt kann sich das Material der kleidungsseitigen Oberfläche (23) des Flansches (12) in den definierten Öffnungsbereich hineinerstrecken, um eine Materialschürze oder -lasche zu bilden, welche ein unbeabsichtigtes Verkleben der Oberflächenkanten des Flansches (12), welche die Öffnung (21) definieren, im Gebrauch zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Fäkalienaufnahmevorrichtung ein Befestigungsmittel auf, um die Vorrichtung am Träger zu befestigen. Solche Mittel inkludieren Riemen und stärker bevorzugt einen körperverträglichen druckempfindlichen Klebstoff (20), der auf den trägerseitigen Abschnitt (23) des Flansches (12) aufgebracht ist.
  • Der Klebstoff (20) ist bevorzugt mit einem Ablösemittel (nicht gezeigt) bedeckt, um den Klebstoff (20) zu schützen, wie silikonisiertem Papier. Der Klebstoff (20) kann die gesamte trägerseitige Oberfläche des Flansches bedecken oder stärker bevorzugt zumindest einen, bevorzugt zwei bis sechs nichtklebende Abschnitte haben. Diese Abschnitte können klebstofffrei sein oder inaktivierte oder abgedeckte Klebstoffe enthalten. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Klebstoff in einer bevorzugten Ausführungsform nicht auf den gesamten trägerseitigen Oberflächenbereich des Flansches (12) aufgebracht, um Lappen bzw. Zipfel (13) auf beiden Seiten des Flansches (12) zu schaffen, die nicht-klebend sind und dadurch zum leichteren Ansetzen und Entfernen der Vorrichtung dienen können, während sie einen Kontakt mit dem Klebstoff verhindern. Diese Lappen sind bevorzugt ebenfalls mit den Ablösemitteln bedeckt. Vor dem Anlegen der Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) an die Haut des Trägers werden die Ablösemittel, falls vorhanden, entfernt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jeglicher medizinisch zugelassener wasserfester druckempfindlicher Klebstoff verwendet werden, um die Vorrichtung am perianalen Bereich des Trägers zu befestigen, wie hydrokolloide Klebstoffe und Hydrogelklebstoffe. Klebstoffe, die besonders wirkungsvoll sind, um die gewünschten Klebeeigenschaften zur Befestigung des Flansches an der Haut des Trägers in dem empfindlichen perianalen Bereich zu schaffen, während sie eine verhältnismäßig schmerzlose Anbringung und Entfernung gestatten, sind aus vernetzten Polymeren mit einem Weichmacher gebildet, um eine dreidimensionale Matrix zu bilden.
  • Der Klebstoff (20) kann auf die trägerseitige Oberfläche (23) des Flansches (12) mit Hilfe jeglicher in der Technik bekannter Mittel aufgebracht werden, z. B. einem Schlitzbeschichten, einer Spiral- oder Perlenaufbringung oder durch Drucken. Typischerweise wird der Klebstoff (20) mit einem Basisgewicht von 20 g/m² bis 2500 g/m² aufgebracht, stärker bevorzugt 500 g/m² bis 2000 g/m², und am stärksten bevorzugt 700 g/m² bis 1500 g/m², abhängig von der ins Auge gefaßten Zielverwendung. Beispielsweise kann für Fäkalienaufnahmevorrichtungen (10), die für Babys verwendet werden, die Menge an Klebstoff (20) geringer sein als für Fäkalienaufnahmevorrichtungen, die für aktive erwachsene Inkontinenzpatienten ausgelegt sind.
  • Ausführliche Beschreibung einer Windel, die in Verbindung mit der Fäkalienaufnahmevorrichtung getragen wird
  • Die Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders nützlich und vorteilhaft erwiesen, wenn sie in Verbindung mit einem Kleidungsstück oder einer Windel (50), bevorzugt einer Einwegwindel - siehe Fig. 3 - verwendet wird. Die Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) wird bevorzugt zunächst im perianalen Bereich des Trägers positioniert, bevor die Einwegwindel (50) angebracht wird. Im speziellen liegt die Windel (50) über der Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) und wird auf herkömmliche Art und Weise rund um den Körper des Trägers befestigt. Es wurde gefunden, daß zusätzlich zu einer ausgezeichneten Trennung zwischen Urin und Fäkalien, das kombinierte System aus Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) und Windel (50) tatsächlich die Hautreizung verringert, welche manchmal auftreten kann, insbesondere weil die Gruppe typischer Träger sehr alte, sehr junge und kranke Träger umfaßt. Im Ergebnis ermöglicht die Anwesenheit der Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) die Bildung einer gesonderten Schicht zwischen der Haut des Trägers und der Windel (50), d. h. einem Teil des absorbierenden Kernes (58) der Windel (10). Die Windel (50) kann von herkömmlichem Typ sein (wovon eine Ausführungsform nachstehend beschrieben ist, obwohl es sich in keiner Weise um ein einschränkendes Beispiel handelt), oder sie kann entsprechend angepaßt sein, um in wirkungsvoller und bequemer Weise die Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
  • So, wie der Ausdruck "Einwegwindeln" hier verwendet wird, bezieht er sich auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen; und insbesondere auf Artikel, welche an oder nahe dem Körper des Trägers angeordnet werden, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen und die dazu bestimmt sind, nach einmaligem Gebrauch weggeworfen zu werden (d. h. sie sind nicht dafür bestimmt, gewaschen oder sonstwie wiederhergestellt und wiederverwendet zu werden) und bevorzugt rezykliert, kompostiert oder sonstwie auf umweltfreundliche Art und Weise entsorgt zu werden. So, wie der Ausdruck "Windel" hier verwendet wird, bezieht er sich auf ein Kleidungsstück, das allgemein von Kindern oder Inkontinenzpatienten getragen wird, zwischen den Beinen hochgezogen wird und um die Taille des Trägers befestigt wird.
  • Fig. 4 ist eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht einer Windel (50), welche die vorliegende Erfindung verkörpert, bevor sie am Träger über der Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) angeordnet wird. Wie in Fig. 3 ersichtlich, weist eine bevorzugte Windel (50) einen Körperabschnitt (52) und eine wiederverschließbare mechanische Befestigungseinrichtung (54) auf. Ein bevorzugter Körperabschnitt (52) umfaßt ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (56) und ein absorbierenden Kern (58), ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückblatt (60) und elastisch zusammenziehbare Beinmanschetten (62); wobei jede Beinmanschette (62) bevorzugt eine Seitenlaschen (64) und ein oder mehrere elastische Elemente (66) umfaßt. Zur Vereinfachung ist nur ein elastisches Element (66) in der Seitenlasche (64) gezeigt. Während das Deckblatt (56), der absorbierende Kern (58), das Rückblatt (60), die Seitenlaschen (64) und die elastischen Elemente (66) in einer Vielzahl bekannter Konfigurationen zusammengebaut werden können, ist eine bevorzugte Einwegwindelkonfiguration in der US 3,860,003 gezeigt und beschrieben, und eine noch stärker bevorzugte Einwegwindelkonfiguration in der WO 93/16669 gezeigt und allgemein beschrieben. In dieser bevorzugten Windelkonfiguration ist das Rückblatt (60) mit dem Deckblatt. (56) verbunden; der absorbierende Kern (58) liegt zwischen dem Deckblatt (56) und dem Rückblatt (60); die Seitenlaschen (64) erstrecken sich nach außen und entlang jeder Seitenkante des absorbierenden Kernes (58); und das elastische Element (66) ist wirkungsmäßig mit jeder Seitenlasche (64) verbunden.
  • Fig. 3 zeigt den Körperabschnitt (52), bei welchem das Deckblatt (56) und das Rückblatt (60) sich gemeinsam erstrecken und Längen- und Breitenabmessungen haben, die allgemein größer sind als jene des absorbierenden Kernes (58). Das Deckblatt (56) liegt über dem Rückblatt (60) und bildet dadurch den Umfang (68) des Körperabschnittes (52).
  • Der Körperabschnitt (52) besitzt eine Innenoberfläche (74) und eine Außenoberfläche (76). Wenn ein Rückblatt (60) verwendet wird, bildet es typischerweise die Außenoberfläche (76) des Körperabschnittes (52). Die Innenoberfläche (74) ist die der Außenoberfläche (76) gegenüberliegende Oberfläche der Windel (50) und wird bei der gezeigten Ausführungsform typischerweise von dem Deckblatt (56) gebildet. Im allgemeinen ist die Innenoberfläche (74) der Windel (50) jene Oberfläche, die sich gemeinsam mit der Außenfläche (76) erstreckt und die zum Großteil mit dem Träger in Kontakt steht, wenn die Windel (50) getragen wird.
  • Der absorbierende Kern (58) des Körperabschnittes (52) kann jedes beliebige geeignete absorbierende Mittel sein, das allgemein komprimierbar und verformbar ist, die Haut des Trägers nicht reizt und in der Lage ist, Flüssigkeiten wie Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Der absorbierende Kern (58) kann in einer Vielzahl von Größen und Formen (beispielsweise rechteckig, sanduhrförmig, T-förmig, asymmetrisch usw.) und aus einer großen Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien gefertigt werden, die häufig bei Einwegwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zerkleinertem Zellstoff, der allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien inkludieren gekräuselte Zellulosewatte, schmelzgeblasene Polymere einschließlich cogeformter Polymere, vernetzte Zellulosefasern, Gewebe einschließlich Gewebeumhüllungen, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Gelierungsmaterialien oder jegliche äquivalente Materialien oder Kombinationen von Materialien. Die Konfiguration und Konstruktion des absorbierenden Kernes (58) kann ebenfalls variiert werden (beispielsweise kann der absorbierende Kern (58) variierende Dickenzonen haben, hydrophile Gradienten, superabsorbierende Gradienten, oder Zonen geringerer durchschnittlicher Dichte und geringeren durchschnittlichen Basisgewichts; oder kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen aufweisen). Ferner können die Größe und das Absorptionsfassungsvermögen des absorbierenden Kernes (58) entsprechend unterschiedlichen Trägern von Kindern bis Erwachsenen variiert werden.
  • Das Rückblatt (60) ist undurchlässig für Flüssigkeiten (beispielsweise Urin) und bevorzugt aus einer dünnen Kunststoffolie gefertigt, bevorzugt einer thermoplastischen Folie, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenfalls verwendet werden können. So, wie der Ausdruck "flexibel" hier verwendet wird, bezieht er sich auf Materialien, die biegsam sind und sich bereitwillig an die allgemeine Form und die Konturen des menschlichen Körpers anpassen. Das Rückblatt (60) verhindert, daß die im absorbierenden Kern (58) absorbierten und enthaltenen Ausscheidungen Gegenstände verschmutzen, die mit der Windel (50) in Berührung kommen, wie Unterwäsche und Bettzeug. Das Rückblatt (60) kann auf diese Weise Polymerfolien aufweisen, wie thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Kompositmaterialien wie folienbeschichtete nicht-gewebte bzw. Vliesmaterialien. Beispielhafte Folien werden von Tredegar Industries, Inc. aus Terre Haute, Indiana, USA, oder BP-Chemical PlasTec, Rotbuchenstraße 1, D-8000 München, Deutschland, hergestellt.
  • Das Rückblatt (60) ist bevorzugt texturiert, um ein stoffartigeres Aussehen zu bieten. Ferner kann das Rückblatt (60) auch ein Entweichen von Dämpfen aus dem absorbierenden Kern (58) gestatten, während es weiterhin verhindert, daß Ausscheidungen durch das Rückblatt (60) hindurchtreten, beispielsweise indem es mit Mikroöffnungen versehen ist. Die Größe des Rückblattes (60) wird durch die Größe des absorbierenden Kernes (58) und des genauen ausgewählten Windeldesigns bestimmt.
  • Das Deckblatt (56) der Windel ist biegsam, weich im Gefühl und für die Haut des Trägers nicht-reizend. Ferner ist das Deckblatt (56) flüssigkeitsdurchlässig, so daß Flüssigkeiten (beispielsweise Urin) einfach durch seine Dicke hindurch penetrieren können. Ein geeignetes Deckblatt (56) kann aus einem weiten Bereich von Materialien gefertigt werden, wie porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, durchbrochenen Folien; oder gewebten oder nicht-gewebten Bahnen von Naturfasern (beispielsweise Holz- oder Baumwollfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Bevorzugt ist es aus einem Material gefertigt, welches die Haut des Trägers von den im Inneren des absorbierenden Kernes (58) aufgenommenen Flüssigkeiten isoliert.
  • Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche verwendet werden können, um das Deckblatt (56) herzustellen. Beispielsweise kann das Deckblatt (56) eine nicht-gewebte Faserbahn sein. Ein beispielhaftes Deckblatt (56) wird mit Hilfe dem Textilfachmann gut bekannter Mittel kardiert und thermisch verbunden. Ein geeignetes Deckblatt (56) wird beispielsweise von Veratec Inc., einer Abteilung von International Paper Company aus Walpole, Massachusetts, USA, gefertigt. Ein für Inkontinenzkleidungsstücke besonders bevorzugtes Deckblatt (56) weist eine geformte thermoplastische Folie auf.

Claims (13)

1. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10), mit einer Tasche (11), wobei die Tasche (11) eine Öffnung und einen die Öffnung umgebenden anatomisch geformten Flansch (12) zur Klebebefestigung am perianalen Bereich eines Benutzers aufweist, wobei der anatomisch geformte Flansch (12) an der Tasche (11) befestigt ist, wobei die Tasche (11) ein Wandmaterial aufweist, das eine Außenoberfläche (30) und eine Innenoberfläche (15) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche (30) mit einer fasrigen Schicht ausgestattet ist, wobei die Fasern hydrophob sind und eine Nässungszeit von zumindest einer Stunde haben.
2. Fäkalienaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Fasern eine Nässungszeit von zumindest sechs Stunden haben.
3. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Außenoberfläche (30) eine nicht-gewebte Schicht aufweist.
4. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Innenoberfläche (15) eine Kunststoffolienschicht aufweist.
5. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei welcher die Kunststoffolienschicht luft- und dampfdurchlässig ist.
6. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach den Ansprüchen 3 und 4, bei welcher die nicht-gewebte Schicht und die Kunststoffolienschicht in Form eines Laminates sind.
7. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher das Wandmaterial drei Schichten aufweist, wobei die Innenoberfläche eine nicht-gewebte Schicht ist, die Außenoberfläche die genannte fasrige hydrophobe Schicht ist und eine Kunststoffolienschicht zwischen der Innen- und der Außenoberfläche liegt.
8. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei welcher die nicht-gewebte Innenoberflächenschicht (15) hydrophob ist.
9. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die hydrophobe fasrige Außenschicht (30) mit Stoffen zur Verbesserung der Weichheit weichgemacht ist.
10. Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die nicht-gewebte Schicht mit einer Lotion imprägniert ist.
11. Verwendung einer Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einer Einwegwindel (50).
12. Verwendung einer Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei die Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) zunächst im perianalen Bereich des Benutzers positioniert wird und dann die Einwegwindel (50) über der Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) positioniert und in herkömmlicher Art und Weise rund um den Körper des Benutzers befestigt wird.
13. Verwendung einer Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) nach den Ansprüchen 11 und 12, wobei die Fäkalienaufnahmevorrichtung (10) eine Trennschicht zwischen der Haut des Benutzers und der Einwegwindel (50) schafft.
DE69803183T 1997-06-28 1998-06-26 Fäkalienaufnahmebehälter Expired - Fee Related DE69803183T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97110604A EP0887063A1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Fäkalienaufnahmebehälter für Frauen
EP97110603A EP0887062A1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Fäkalienaufnahmebehälter
EP97110602A EP0887061A1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Fäkalienaufnahmebehälter
PCT/US1998/013359 WO1999000086A1 (en) 1997-06-28 1998-06-26 Faecal collector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803183D1 DE69803183D1 (de) 2002-02-21
DE69803183T2 true DE69803183T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=27238244

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812627T Expired - Fee Related DE69812627T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Fäkalienaufnahmebehälter mit optimalen aufnahmeeigenschaften
DE69813552T Expired - Fee Related DE69813552T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Fäkalienaufnahmebehälter mit einer optimalen öffnung
DE69813814T Expired - Fee Related DE69813814T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Optimal geformter fäkalienaufnahmebehälter
DE69813221T Expired - Fee Related DE69813221T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Leicht aufbringbarer und abnehmbarer fäkalienaufnahmebehälter
DE69803183T Expired - Fee Related DE69803183T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Fäkalienaufnahmebehälter
DE69821233T Expired - Fee Related DE69821233T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Vorgeformte mittel zur befestigung eines fäkalienbehälters auf der haut

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812627T Expired - Fee Related DE69812627T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Fäkalienaufnahmebehälter mit optimalen aufnahmeeigenschaften
DE69813552T Expired - Fee Related DE69813552T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Fäkalienaufnahmebehälter mit einer optimalen öffnung
DE69813814T Expired - Fee Related DE69813814T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Optimal geformter fäkalienaufnahmebehälter
DE69813221T Expired - Fee Related DE69813221T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Leicht aufbringbarer und abnehmbarer fäkalienaufnahmebehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821233T Expired - Fee Related DE69821233T2 (de) 1997-06-28 1998-06-26 Vorgeformte mittel zur befestigung eines fäkalienbehälters auf der haut

Country Status (22)

Country Link
EP (10) EP0887061A1 (de)
JP (9) JP2002512551A (de)
KR (9) KR20010014198A (de)
CN (4) CN1267206A (de)
AT (3) ATE235204T1 (de)
AU (9) AU8172698A (de)
BR (5) BR9810356A (de)
CA (9) CA2294105A1 (de)
CZ (1) CZ289898B6 (de)
DE (6) DE69812627T2 (de)
DK (1) DK0991390T3 (de)
ES (6) ES2190595T3 (de)
HK (1) HK1028177A1 (de)
HU (1) HUP0004048A3 (de)
ID (1) ID27468A (de)
IL (1) IL133523A0 (de)
MX (1) MXPA20000038A (de)
PT (1) PT991390E (de)
TR (1) TR199903242T2 (de)
TW (2) TW404828B (de)
WO (9) WO1999000088A1 (de)
ZA (1) ZA985620B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383431B1 (en) * 1997-04-04 2002-05-07 The Procter & Gamble Company Method of modifying a nonwoven fibrous web for use as component of a disposable absorbent article
EP2316929B1 (de) * 1998-02-27 2016-04-27 Novozymes A/S Maltogene Alpha-amylase Varianten
EP1025823A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wegwerfartikel für menschliche Fäkalien mit verbesserter Anhaftung ebenso wasserstabil als auch schmerzarm entfernbar
US6607516B2 (en) 1999-02-02 2003-08-19 The Procter & Gamble Company Disposable human waste management devices with improved adhesive flange to facilitate adhesion in oily conditions
US6878756B2 (en) 1999-02-02 2005-04-12 The Procter & Gamble Company Disposable human waste management devices with improved adhesive flange attachment means to facilitate water adhesion stability with low pain level removal
EP1025866A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Anhaftung an der Haut und ebenso wasserstabil als auch schmerzarm entfernbar
EP1025865A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Haftung an der Hautoberfläche ebenso an fettiger Oberfläche
EP1025824A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wegwerfartikel für menschliche Fäkalien mit verbesserter Flanschanhaftung
US6710099B2 (en) 1999-02-02 2004-03-23 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with improved adhesive for attachment to the skin to facilitate water adhesion stability with low pain level removal
EP1025867A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wegwerfartikel für menschliche Fäkalien mit verbesserter Flanschanhaftung auch an fettigen Oberflächen
US6544642B2 (en) 1999-02-02 2003-04-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with improved adhesive for attachment to the skin to facilitate adhesion in oily conditions
US6572600B1 (en) * 2000-02-15 2003-06-03 The Procter & Gamble Company Disposable article with deactivatable adhesive
US6565549B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article with thermally activatable adhesives
US6623465B1 (en) * 2000-02-15 2003-09-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article with water-activatable topical adhesives
EP1136049A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 The Procter & Gamble Company Windelsystem mit intergriertem Sammler
EP1136048A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 The Procter & Gamble Company Mehrkomponenten-Inkontinenzsystem : Windel und Fäkalien- /Harn- Sammler
US6951552B2 (en) 2000-03-21 2005-10-04 The Procter & Gamble Company Diapering system: diaper and integral collector
CN1483041A (zh) * 2000-12-07 2004-03-17 Glp-1融合蛋白
JP3895921B2 (ja) 2000-12-25 2007-03-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての排泄物処理用着用物品
JP3764060B2 (ja) 2001-03-21 2006-04-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての排泄物処理用着用物品
DE10116667A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 H Kadzidroga Hygienebinde für die Trennung der Analregion vom Urogenitaltrakt
US7056310B2 (en) 2001-04-24 2006-06-06 The Procter & Gamble Company Body fluid management device used with absorbent article
MXPA03008824A (es) * 2001-04-24 2003-12-04 Procter & Gamble Dispositivo para el manejo de fluidos corporales, que se utilizan con un articulo absorbente.
EP1269946A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Verbesserte Kontour eines Sammelbeutels menschlicher Fäkalien
JP2005509934A (ja) 2001-06-12 2005-04-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て可能な吸収性失禁用物品を推奨する方法
US6921574B2 (en) 2002-03-29 2005-07-26 The Procter & Gamble Company Hydrogel adhesives for use on hair or fiber-populated surfaces
EP1348425B1 (de) 2002-03-29 2008-07-02 The Procter & Gamble Company Hydrogel-Klebstoffe zur Verwendung auf Fasern besetzten Oberflächen
EP1389633A1 (de) 2002-08-14 2004-02-18 The Procter & Gamble Company Verbesserte thermoplastische hydrophile Klebstoffzusammensetzungen für trockene und nasse Oberflächen, wobei die Zusammensetzungen eine erhöhte Wasseradhäsionsstabilität aufweisen
KR20040018061A (ko) * 2002-08-24 2004-03-02 임택순 대소변 받이 기저기
WO2005089823A1 (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Japan Science And Technology Agency 再生管腔臓器着生剤、着生可能型再生管腔臓器、着生可能型再生管腔臓器の製造方法、及び管腔臓器の再生着生方法
JP5008828B2 (ja) * 2005-01-12 2012-08-22 東京医研株式会社 微生物不活化方法と微生物処理装置。
US20110028926A1 (en) * 2006-03-16 2011-02-03 Davis Joseph E Diaper Rash Prevention Apparatus
US8343118B2 (en) * 2006-03-16 2013-01-01 Joseph Eugene Davis Diaper rash prevention apparatus
US9555150B2 (en) 2006-11-17 2017-01-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride
WO2008058563A1 (en) 2006-11-17 2008-05-22 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and an organic zinc salt
DE102007001079B4 (de) * 2007-01-04 2009-07-23 Sylvia Vitale Höschenwindel mit einem Saugkern
SE534850C2 (sv) * 2009-11-25 2012-01-24 Talabushi Akanganyira Jensen Uppsamlingspåse avsedd för fekal/urin inkontinens
AU2010326028B2 (en) 2009-12-01 2014-10-02 Exthera Medical Corporation Method for removing cytokines from blood with surface immobilized polysaccharides
JP5683371B2 (ja) * 2011-04-25 2015-03-11 株式会社ユニケア 介護用オムツカバー
GB2491381B (en) * 2011-06-01 2013-05-29 Ravishankar Anantharamu A device to collect amniotic fluid,detect and absorb excessive amniotic fluid discharge in pregnant woman
CN202458847U (zh) * 2011-07-04 2012-10-03 沈学兆 透气防渗漏集尿装置及集尿腔
CN102579200B (zh) * 2012-03-08 2013-09-04 沈学兆 适合于集尿装置的尿布
US9456937B2 (en) 2011-12-01 2016-10-04 Ann Marie Ellis Hand-held female urine collector
MX359216B (es) * 2012-01-31 2018-09-19 Attends Healthcare Products Inc Dispositivos y métodos para tratamiento de fuga intestinal accidental.
USD720848S1 (en) 2012-05-21 2015-01-06 Butterfly Health, Inc. Body liner for anal leakage
US8591488B2 (en) 2012-01-31 2013-11-26 Butterfly Health, Inc. Devices and methods for treating accidental bowel leakage
JP5734242B2 (ja) * 2012-06-20 2015-06-17 株式会社ユニケア おむつ
CN102715975B (zh) * 2012-06-29 2015-04-08 王志勇 可多次使用的紧身大便器及其使用方法
JP5841209B2 (ja) * 2013-08-16 2016-01-13 由美子 太田 排泄物分離回収器及び自立支援下着
CN103735343B (zh) * 2014-01-21 2015-12-30 刘凤麟 婴儿留尿器
JP5999801B1 (ja) * 2014-12-12 2016-09-28 株式会社フジナミ 排便袋及び排便袋の製造方法
WO2018050856A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Furine Aps Faecal collecting system
WO2021183687A2 (en) 2020-03-10 2021-09-16 Cellares Corporation Systems, devices, and methods for cell processing
FR3120517B1 (fr) 2021-03-11 2023-05-12 Torres Edison Arley Zapata Article d’hygiène anatomique, isolant et protecteur
KR200498760Y1 (ko) * 2023-02-17 2025-02-03 충북보건과학대학교 산학협력단 기저귀
WO2024197093A2 (en) 2023-03-21 2024-09-26 Cellares Corporation Systems, devices, and methods for electroporation within a cell processing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366116A (en) * 1965-03-11 1968-01-30 Charles M. Huck Pediatric urine collector
US3292626A (en) * 1965-05-25 1966-12-20 Hollister Inc Urine collector
US3577989A (en) * 1968-10-31 1971-05-11 Jean O Anderson Disposable plastic, elimination-trapping bag for incontinent patients
US4445898A (en) * 1982-03-16 1984-05-01 Hollister Incorporated Fecal incontinence device with separable release sheets
GB2201597B (en) * 1986-05-09 1990-01-04 Craig Med Prod Ltd Faecal incontinence bag
JPH08117261A (ja) * 1994-10-24 1996-05-14 Yoshio Beppu おむつ
US5593397A (en) * 1995-07-13 1997-01-14 Hollister Incorporated Fecal collector with elastic attachment patch

Also Published As

Publication number Publication date
DE69813552D1 (de) 2003-05-22
DE69813221T2 (de) 2004-03-25
AU8268798A (en) 1999-01-19
TW383221B (en) 2000-03-01
CN1268044A (zh) 2000-09-27
CA2294264A1 (en) 1999-01-07
WO1999000085A1 (en) 1999-01-07
IL133523A0 (en) 2001-04-30
CA2294455A1 (en) 1999-01-07
ES2191315T3 (es) 2003-09-01
CA2294499A1 (en) 1999-01-07
WO1999000091A1 (en) 1999-01-07
CN1267204A (zh) 2000-09-20
EP0991388B1 (de) 2004-01-21
DE69813814T2 (de) 2004-03-11
EP0991388A1 (de) 2000-04-12
WO1999000088A1 (en) 1999-01-07
TW404828B (en) 2000-09-11
HUP0004048A2 (en) 2001-03-28
WO1999000087A1 (en) 1999-01-07
HUP0004048A3 (en) 2001-04-28
EP0993292A1 (de) 2000-04-19
CN1268881A (zh) 2000-10-04
DE69803183D1 (de) 2002-02-21
WO1999000092A9 (en) 1999-04-15
EP0991390B1 (de) 2002-01-16
EP0991391A1 (de) 2000-04-12
AU8172698A (en) 1999-01-19
CA2294105A1 (en) 1999-01-07
CN1191803C (zh) 2005-03-09
KR20010014197A (ko) 2001-02-26
DK0991390T3 (da) 2002-03-25
EP0991389A1 (de) 2000-04-12
DE69821233D1 (de) 2004-02-26
EP0991393A1 (de) 2000-04-12
WO1999000091A9 (en) 1999-06-24
EP0993293A1 (de) 2000-04-19
WO1999000089A1 (en) 1999-01-07
JP2002507911A (ja) 2002-03-12
AU8172198A (en) 1999-01-19
KR20010014203A (ko) 2001-02-26
JP2002508692A (ja) 2002-03-19
HK1028177A1 (en) 2001-02-09
DE69821233T2 (de) 2004-11-25
EP0887061A1 (de) 1998-12-30
JP2002507914A (ja) 2002-03-12
JP2002507913A (ja) 2002-03-12
EP0991392A1 (de) 2000-04-12
KR20010014204A (ko) 2001-02-26
EP0991392B1 (de) 2003-04-16
DE69813221D1 (de) 2003-05-15
KR20010014198A (ko) 2001-02-26
WO1999000090A9 (en) 1999-05-06
BR9810226A (pt) 2000-08-08
DE69813552T2 (de) 2004-02-26
WO1999000086A1 (en) 1999-01-07
AU8172298A (en) 1999-01-19
ATE211900T1 (de) 2002-02-15
ES2193542T3 (es) 2003-11-01
CA2294264C (en) 2004-03-23
KR100457613B1 (ko) 2004-11-17
MXPA20000038A (en) 2000-12-30
EP0993293B1 (de) 2003-04-23
KR20010014193A (ko) 2001-02-26
WO1999000084A1 (en) 1999-01-07
CA2295014A1 (en) 1999-01-07
AU8269098A (en) 1999-01-19
WO1999000092A1 (en) 1999-01-07
JP2002507915A (ja) 2002-03-12
WO1999000090A1 (en) 1999-01-07
EP0993292B1 (de) 2003-03-26
DE69813814D1 (de) 2003-05-28
CA2294510A1 (en) 1999-01-07
ATE258034T1 (de) 2004-02-15
DE69812627D1 (de) 2003-04-30
CN1267206A (zh) 2000-09-20
JP2002507912A (ja) 2002-03-12
KR100457614B1 (ko) 2004-11-17
EP0991394A1 (de) 2000-04-12
ES2215309T3 (es) 2004-10-01
PT991390E (pt) 2002-06-28
BR9810362A (pt) 2000-09-05
AU8172498A (en) 1999-01-19
ES2194330T3 (es) 2003-11-16
EP0991390A1 (de) 2000-04-12
ID27468A (id) 2001-04-12
KR20010014196A (ko) 2001-02-26
ZA985620B (en) 1998-12-28
CA2294431C (en) 2004-03-30
KR20010014192A (ko) 2001-02-26
CA2294455C (en) 2004-04-13
JP2002507909A (ja) 2002-03-12
AU8172398A (en) 1999-01-19
CA2294431A1 (en) 1999-01-07
BR9810356A (pt) 2000-09-12
KR20010014194A (ko) 2001-02-26
KR20010014202A (ko) 2001-02-26
JP2002507910A (ja) 2002-03-12
ES2167912T3 (es) 2002-05-16
ES2190595T3 (es) 2003-08-01
JP2002512551A (ja) 2002-04-23
CZ468999A3 (cs) 2000-05-17
CA2294501A1 (en) 1999-01-07
DE69812627T2 (de) 2003-12-18
BR9810363A (pt) 2000-09-05
TR199903242T2 (xx) 2000-05-22
CZ289898B6 (cs) 2002-04-17
AU8269198A (en) 1999-01-19
EP0991391B1 (de) 2003-04-09
ATE235204T1 (de) 2003-04-15
BR9810225A (pt) 2000-08-08
AU8268998A (en) 1999-01-19
CA2296555A1 (en) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803183T2 (de) Fäkalienaufnahmebehälter
DE69817629T2 (de) Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien
DE69813307T2 (de) Wegwerfbarer urinauffangbeutel
DE69921133T2 (de) Urinauffangbeutel
DE69828170T2 (de) Multifunktionelle befestigungsvorrichtung für wegwerfbare absorbierende artikel
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE69425088T2 (de) Wegwerfwindel
DE3886874T2 (de) Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden.
DE10196559B3 (de) Schlüpferartiger, wegwerfbarer absorptionsfähiger Gegenstand mit lösbaren Nähten und einem gefalteten Verschlusselement
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE19983366B4 (de) Absorptionsartikel mit Riemenschleifen und einem einstellbaren Riemen
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE60024266T2 (de) Absorbierender artikel mit einem gürtel
DE10296420T5 (de) Vorher festgemachte Windel/Hose für Kinder mit verbessertem Passbereich
JP3169341B2 (ja) 使い捨て着用吸収性物品
DE60106878T2 (de) Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut
JP2010507439A (ja) 使い捨て吸収性物品をトレーニングパンツとして使用する方法
DE69514816T2 (de) Absorbierender artikel
DE69906736T2 (de) Fäkalienaufnahmebehälter mit eine atmungsaktive lasche zur befestigung an der haut
DE69906735T2 (de) Fäkalienaufnahmebehälter mit eine flexible lasche zur befestigung an der haut
DE69906073T2 (de) Fäkalienaufnahmebehälter mit eine klebstofflasche zur befestigung an der haut
DE69728520T2 (de) Saugfähiger Artikel mit Doppelverschluss, bei dem eine mechanische Befestigung mit einer Klebebefestigung am Körper kombiniert ist
DE69834844T2 (de) Absorbierende wegwerfwindel mit verstärkten seitenwänden
EP0887063A1 (de) Fäkalienaufnahmebehälter für Frauen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee