[go: up one dir, main page]

DE69834844T2 - Absorbierende wegwerfwindel mit verstärkten seitenwänden - Google Patents

Absorbierende wegwerfwindel mit verstärkten seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
DE69834844T2
DE69834844T2 DE69834844T DE69834844T DE69834844T2 DE 69834844 T2 DE69834844 T2 DE 69834844T2 DE 69834844 T DE69834844 T DE 69834844T DE 69834844 T DE69834844 T DE 69834844T DE 69834844 T2 DE69834844 T2 DE 69834844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
diaper
absorbent article
barrier leg
leg cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834844D1 (de
Inventor
Kouichi Miyamoto
Yukio Heki
Masataka Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22266904&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69834844(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69834844D1 publication Critical patent/DE69834844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834844T2 publication Critical patent/DE69834844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Wegwerfartikel und genauer absorbierende Wegwerfartikel mit verstärkten Flügelfeldern.
  • HINTERGRUND
  • Kleinkinder und andere inkontinente Personen tragen absorbierende Artikel, wie Windeln, um Urin und andere Körperausscheidungen aufzunehmen und zurückzuhalten. Absorbierende Artikel dienen sowohl dazu, ausgeschiedene Materialien zurückzuhalten, als auch diese Materialien vom Körper des Trägers und von der Kleidung des Trägers und Bettwäsche fern zu halten. Absorbierende Wegwerfartikel mit vielen verschiedenen Grundkonstruktionen sind im Fachgebiet bekannt, einschließlich Windeln mit Klebverschluss, wobei der hintere Abschnitt der Windel an jeder Seite des Trägers an dem vorderen Abschnitt der Windel befestigt wird, und Anziehwindeln, wobei der Träger den absorbierenden Artikel wie ein Höschen anziehen kann, die keine der Befestigungsschritte der Konstruktionen mit Klebverschluss verlangen.
  • Ebenfalls bekannt ist, dass die Außenseite von Wegwerfwindeln mit einer flexiblen, flüssigkeits- und dampfundurchlässigen Schicht bekleidet sein kann, um zu verhindern, dass absorbierte Flüssigkeit durch die Windel tritt und anliegende Artikel, wie Kleidung, Bettwäsche und dergleichen, verschmutzt. Diese Außenlagen, die im Allgemeinen als Backsheet bzw. Unterschicht bezeichnet werden, sind häufig aus flüssigkeitsundurchlässigen Folien, wie Polyethylen, ausgeführt. Zwar verhindern derartige Unterschichten ein Austreten von Flüssigkeit aus der Windel, sie können jedoch auch dafür sorgen, dass sich die Windel aufgrund ihrer Undurchlässigkeit gegenüber Luft und/oder Feuchtigkeit, insbesondere im hinteren Taillenbereich und den Seitenflügelbereichen des Artikels, heiß und unbequem zu tragen anfühlt.
  • Einige Wegwerfwindeln sind mit einem Vliesmaterial versehen, das auf die Folie der Unterschicht laminiert oder anderweitig geklebt wird, um der Außenseite des Kleidungsstücks das Aussehen von Stoff oder einen stoffähnlichen Griff zu verleihen, sodass Träger und Pfleger einen an Kleidungsstücke erinnernden Griff verspüren. Derartige Kleidungsstücke können jedoch steif, voluminös oder an der Fläche rau sein. Die Verwendung derartiger Vliesmaterialien kann auch die Rohstoffkosten, die mit der Herstellung der absorbierenden Artikel verbunden sind, insbesondere für Kleidung großer Größen, wie sie beispielsweise von inkontinenten oder bettlägrigen Erwachsenen getragen werden, erhöhen.
  • GB-A-2 278 993 offenbart eine Windel, die durch Verbinden von flügelartigen Abschnitten am vorderen und hinteren Körper unter Wärme und Druck gebildet wird, sodass die Flächen der Oberschicht entlang der flügelähnlichen Abschnitte einander zugewandt sind.
  • Folien mit einem Schmelzpunkt, der größer als der oder gleich dem der Oberschicht ist, werden an jedem der flügelähnlichen Abschnitte an der Unterschicht befestigt, um die Bildung unbequemer oder hässlicher Flächen zu verhindern. Alternativ können Folien an der Oberschicht befestigt werden oder Folien können an sowohl der Unterschicht als auch der Oberschicht befestigt werden, um die gewünschten relativen Schmelzpunkte an den flügelähnlichen Abschnitten bereitzustellen.
  • Somit besteht weiterhin der Wunsch nach Bereitstellung von absorbierenden Wegwerfartikeln mit Atmungsaktivität und Weichheit, insbesondere in dem seitlichen Flügelbereich, die die Festigkeit nicht beeinträchtigen und weiterhin kostengünstig herzustellen sind. Der Stand der Technik kann nirgends alle Vorteile und Leistungen der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel mit einer Längsmittelachse und einer Quermittelachse, umfassend (a) eine Rückhalteanordnung mit einem hinteren Taillenbereich, einem Schrittbereich, einem vorderen Taillenbereich, einem Paar Längsränder, einer dem Körper zugewandten Fläche und einer einem Kleidungsstück zugewandten Fläche gegenüber der dem Körper zugewandten Fläche, wobei die Rückhalteanordnung eine Oberschicht, eine mit der Oberschicht verbundene Unterschicht, einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positionierten Absorptionskern und ein Paar Sperr-Beinbündchen, die einen proximalen Rand und einen distalen Rand aufweisen und benachbart zu den Längsrändern der Rückhalteanordnung angeordnet sind, umfasst; (b) ein Paar hintere Flügelfelder, die sich von den proximalen Rändern des Sperr-Beinbündchens in dem hinteren Taillenbereich seitlich nach außen erstrecken; (c) ein Paar vordere Flügelfelder, die sich von den proximalen Rändern des Sperr-Beinbündchens in dem vorderen Taillenbereich seitlich nach außen erstrecken; und (d) ein Verstärkungsvlies, das entweder mit den hinteren Flügelfeldern oder den vorderen Flügelfeldern verbunden ist, wobei das Verstärkungsvlies die Rückhalteanordnung nicht wesentlich überlappt.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute ersichtlich, wenn sie diese Offenbarung lesen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Patentschrift mit Ansprüchen schließt, welche die vorliegende Erfindung besonders klar machen und exakt beanspruchen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, worin:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform ist, wobei Teile weggeschnitten sind, um eine darunter liegende Struktur zum Vorschein zu bringen, wobei die innere (dem Körger zugewandte) Fläche des Artikels dem Betrachter zugewandt ist;
  • 2 eine vereinfachte Querschnittansicht entlang Linie 2-2 in 1 ist;
  • 2b eine vereinfachte Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform entlang Linie 2-2 in 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform in 1 ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3 ist und
  • 5 eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Ausführungsform ist, wobei die äußere (dem Kleidungsstück zugewandte) Fläche des Artikels dem Betrachter zugewandt ist.
  • Obwohl keine der Figuren eine spezifische Darstellung der vorliegenden Erfindung ist, zeigen die Figuren das generelle Konzept eines absorbierenden Artikels gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Wegwerfartikel. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und einbehalten, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche am oder nahe am Körper des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen, vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Der Ausdruck „Einweg", wie hier verwendet, beschreibt absorbierende Artikel, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als absorbierende Artikel wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen zu werden und vorzugsweise verwertet, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art entsorgt zu werden).
  • Ein „einheitlicher" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, die aus separaten Teilen gebildet sind, die miteinander verbunden werden, um eine aufeinander abgestimmte Einheit zu bilden, sodass sie keine separaten Handhabungselemente, wie einen separaten Halter und eine separate Auflage, benötigen.
  • Ein absorbierender Artikel ist der unitäre absorbierende Wegwerfartikel, die Windel 20, die in 1 dargestellt ist. Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „Windel" einen im Allgemeinen von Kleinkindern und inkontinenten Personen getragenen absorbierenden Artikel, der um den unteren Torso des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch auf andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzschlüpfer, Inkontinenzunterwäsche, Absorptionseinlagen, Windelhalter und -einlagen, Damenhygienekleidungsstücke und dergleichen, anwendbar ist.
  • 1 ist eine Draufsicht auf die Windel 20 im ausgebreiteten, nicht kontrahierten Zustand (d. h. bei ausgezogener elastisch bedingter Kontraktion), worin Teile der Struktur herausgeschnitten sind, um den Aufbau der Windel 20 deutlicher zu zeigen, und worin der Teil der Windel 20, der dem Träger zugewandt ist, die innere Fläche (d. h. die dem Körper zugewandte Fläche) 40, dem Betrachter zugewandt ist. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Windel 20 vorzugsweise eine Rückhalteanordnung 22, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24; eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 26, die mit der Oberschicht verbunden ist, und einen Absorptionskern 28, der zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 positioniert ist. Der Absorptionskern 28 weist ein Paar einander gegenüber liegender Längsränder 60 auf. Die Unterschicht 26 verhindert, dass Ausscheidungen, die in dem Absorptionskern 28 absorbiert sind und dort zurückgehalten werden, Artikel, welche die Windel 20 berühren, wie Bettlaken und Unterwäsche, benässen. Die Windel umfasst vorzugsweise ferner vordere Flügelfelder 31; hintere Flügelfelder 30; Sperr-Beinbündchen 32 und ein Verschlusssys tem 36, das vorzugsweise mindestens ein Paar Befestigungselemente 37 und ein Element zum Auflegen der Befestigungselemente 38 umfasst. Ferner kann ein Taillengummizug (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Windel 20 weist eine innere Fläche 40 (in 1 dem Betrachter zugewandt), eine äußere Fläche (d. h. eine dem Kleidungsstück zugewandte Fläche) 42 gegenüber der inneren Fläche 40, einen hinteren Taillenbereich 44, einen vorderen Taillenbereich 46 gegenüber dem hinteren Taillenbereich 44, einen Schrittbereich 48, der zwischen dem hinteren Taillenbereich 44 und dem vorderen Taillenbereich 46 angeordnet ist, und einen Umfang auf, der durch den äußeren Umkreis oder die Ränder der Windel 20 definiert ist, wobei die seitlichen Ränder die Bezugsziffer 50 aufweisen und die Endränder die Bezugsziffer 52. Der hintere Taillenbereich 44 und der vordere Taillenbereich 46 erstrecken sich von den Endrändern 52 des Umfangs zum Schrittbereich 48.
  • Die Innenfläche 40 der Windel 20 umfasst den Teil der Windel 20, der während des Gebrauchs angrenzend an den Körper des Trägers angeordnet ist (d. h., die Innenfläche 40 wird im Allgemeinen durch mindestens einen Teil der Oberschicht 24 und andere Bestandteile, die mit der Oberschicht 24 verbunden sind, gebildet). Die äußere Fläche 42 umfasst den Teil der Windel 20, der vom Körper des Trägers weg positioniert ist (d. h., die Außenfläche 42 wird im Allgemeinen durch mindestens einen Teil der Unterschicht 26 und andere Bestandteile, die mit der Unterschicht 26 verbunden sind, gebildet). Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „verbunden" Konfigurationen, durch welche ein Element direkt mit dem anderen Element durch Befestigen des Elements direkt an dem anderen Element festgelegt wird, und Konfigurationen, durch welche das Element an dem anderen Element durch Befestigen des Elements an einem oder mehreren Zwischenelementen, welche wiederum mit dem anderen Element befestigt sind, festgelegt wird.
  • Die Windel 20 weist zwei Mittelachsen auf, eine Längsmittelachse 100 und eine Quermittelachse 110. Wie hier verwendet, bezieht sich „längs" auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene einer Windel 20, die im Allgemeinen zu einer senkrechten Ebene ausgerichtet ist (z. B. ungefähr zu dieser parallel ist), die einen stehenden Träger in eine linke und eine rechte Hälfte halbiert, wenn die Windel 20 getragen wird. Wie hier verwendet, bezieht sich „quer" auf eine Linie, Achse oder Richtung, die in der Ebene der Windel liegt, die im Allgemeinen senkrecht zur Längsrichtung ist (die den Träger in eine vordere und eine hintere Körperhälfte unterteilt).
  • Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 weisen Längen- und Breitenabmessungen auf, die im Allgemeinen größer sind als diejenigen des Absorptionskerns 28. Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 erstrecken sich über die Ränder des Absorptionskerns 28 hinaus und bilden so den Umfang der Windel 20. Obwohl die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 und der Absorptionskern 28 in einer Vielfalt an wohlbekannten Konfigurationen zusammengesetzt werden können, sind beispielhafte Konfigurationen der Zurückhaltungsvorrichtung allgemein im US-Patent 3,860,003 mit dem Titel „Contractible Side Portions for Disposable Diaper", erteilt am 14. Januar 1975 an Kenneth B. Buell, und US-Patent 5,151,092 mit dem Titel „Absorbent Article With Dynamic Elastic Waist Feature Having A Predisposed Resilient Flexural Hinge", erteilt am 29. September 1992 an Kenneth B. Buell et al., beschrieben.
  • Elastisch zusammenziehbare Dichtungsbündchen 63 sind angrenzend an den Umfang der Windel 20, vorzugsweise angrenzend an jedes Sperr-Beinbündchen 32 entlang jedes seitlichen Rands 50, angeordnet, sodass die Dichtungsbündchen 63 dazu neigen, die Windel 20 zu den Beinen des Trägers zu ziehen und sie dort zu halten. Alternativ kann ein Dichtungsbündchen 63 angrenzend an entweder eines oder beide der Endränder 52 angeordnet sein, um ein Taillenbündchen bereitzustellen. Die Dichtungsbündchen können jedes Mittel umfassen, das auf dem Ge biet der Windeln gut bekannt ist, siehe z. B. Buell US-Patent Nr. 3,860,003 und Kievet et al. US-Patent Nr. 4,515,595. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in 1 dargestellt, wird das Dichtungsbündchen 63 durch die Verlängerungen der Unterschicht 26 und einen Teil des Sperr-Beinbündchens 32 ausgebildet, das sich mindestens im Schrittbereich 48 nach außen und entlang der Längsränder 60 des Absorptionskerns 28 erstreckt.
  • Elastische Laschenelemente 65 sind funktionsfähig in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand mit den Dichtungsbündchen 63 verbunden, sodass die elastischen Laschenelemente in einer normalerweise nicht gespannten Konfiguration die Dichtungsbündchen wirksam zusammenziehen oder einhalten. Die Länge der elastischen Laschenelemente 65 ist im Allgemeinen durch die Konstruktion der Windel vorgegeben und kann auf jede dem Stand der Technik entsprechende Weise an der Windel befestigt sein.
  • Der Absorptionskern 28 kann ein beliebiges absorbierendes Element sein, das allgemein komprimierbar und anpassbar ist, auf die Haut des Trägers nicht reizend wirkt und Flüssigkeiten, wie Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen, absorbieren und einbehalten kann. Der Absorptionskern 28 kann in einer großen Vielfalt an Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, sanduhrförmig, „T"-förmig, asymmetrisch usw.) und aus einer großen Vielfalt an flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die gewöhnlich in Wegwerfwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zerriebener Holzzellstoff, welcher allgemein als Airfelt bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter Absorptionsmaterialien schließen Cellulosekreppwatte, schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern, Zellstoff, einschließlich Zellstoffwicklungen und Zellstofflaminaten, absorbierende Schaumstoffe, absorbierende Schwämme, Superabsorber-Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder ein beliebiges äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien ein.
  • Die Konfiguration und der Aufbau des Absorptionskerns 28 können variieren (z. B. kann der Absorptionskern variierende Dickenzonen, einen Hydrophiliegradienten, einen Superabsorptionsgradienten oder Erfassungszonen mit geringerer durchschnittlicher Dichte und geringerer durchschnittlicher flächenbezogener Masse aufweisen oder kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Weiterhin können auch die Größe und das Absorptionsvermögen des Absorptionskerns 28 variiert werden, um Trägern von Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen zu passen. Das Gesamtabsorptionsvermögen des Absorptionskerns 28 sollte jedoch mit der Lastannahme und der beabsichtigten Verwendung der Windel 20 kompatibel sein.
  • Eine Ausführungsform der Windel 20 weist einen asymmetrischen, modifizierten T-förmigen Absorptionskern 28 mit Feldern im vorderen Taillenbereich, aber eine im Allgemeinen rechteckige Form im hinteren Taillenbereich auf. Andere beispielhafte absorbierende Strukturen zur Verwendung als erfindungsgemäßer Absorptionskern 28 sind in US-Patent Nr. 4,610,678 mit dem Titel „High-Density Absorbent Structures", erteilt am 9. September 1986 an Weisman et al.; US-Patent Nr. 4,673,402 mit dem Titel „Absorbent Articles With Dual-Layered Cores", erteilt am 16. Juni 1987 an Weisman et al.; US-Patent Nr. 4,888,231 mit dem Titel „Absorbent Core Having A Dusting Layer", erteilt am 19. Dezember 1989 an Angstadt, und US-Patent Nr. 4,834,735 mit dem Titel „High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones", erteilt am 30. Mai 1989 an Alemany et al., beschrieben.
  • Der Absorptionskern 28 kann ferner das Zweikernsystem umfassen, welches einen Aufnahme-/Verteilungskern aus chemisch versteiften Fasern enthält, die über einem Absorptionsspeicherkern positioniert sind, wie in US-Patent Nr. 5,234,423 mit dem Titel „Absorbent Article With Elastic Waist Feature and Enhanced Absorbency", erteilt an Alemany et al. am 10. August 1993, und in US-Patent Nr. 5,147,345 mit dem Titel „High Efficiency Absorbent Articles For Inconti nence Management", erteilt an Young, LaVon und Taylor am 15. September 1992, ausführlich beschrieben.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise durch Befestigungsmittel (nicht dargestellt), wie sie aus dem Stand der Technik gut bekannt sind, mit dem Absorptionskern 28 und der Unterschicht 26 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 im Windelumfang direkt miteinander verbunden und durch ihre direkte Verbindung mit dem Absorptionskern 28 durch beliebige geeignete Befestigungsmittel, die dem Fachmann bekannt sind, indirekt miteinander verbunden.
  • Die obere Lage 24 ist vorzugsweise nachgiebig, fühlt sich weich an und wirkt auf die Haut des Trägers nicht reizend. Außerdem ist die Oberschicht 24 vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig, sodass Flüssigkeiten (z. B. Urin) leicht ihre Stärke durchdringen kann. Eine geeignete Oberschicht 24 kann aus einer großen Auswahl an Materialien, wie Gewebe- und Vliesmaterialien, Polymermaterialien, wie mit Öffnungen versehenen geformten thermoplastischen Folien, mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien und hydrogeformten thermoplastischen Folien, porösen Schaumstoffen, vernetzten Schaumstoffen, vernetzten thermoplastischen Folien und thermoplastischen Gitterstoffen, hergestellt werden. Geeignete Gewebe- und Vliesmaterialien können aus Naturfasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. polymeren Fasern wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von Naturfasern und synthetischen Fasern bestehen.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten zu trennen, die durch die Oberschicht 24 gedrungen sind und im Absorptionskern 28 zurückgehalten werden (d. h., um Rücknässen zu verhindern). Wenn die Oberschicht 24 aus einem hydrophoben Material hergestellt ist, ist vorzugsweise mindestens die obere Fläche der Oberschicht 24 behandelt, um sie hydrophil zu machen, sodass Flüssigkeiten schneller durch die Oberschicht geführt werden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Körperausscheidungen von der Oberschicht 24 ablaufen, anstatt durch die Oberschicht 24 gezogen und vom Absorptionskern 28 absorbiert zu werden.
  • Die Oberschicht 24 kann durch Behandlung mit einem Tensid hydrophil gemacht werden. Geeignete Verfahren zum Behandeln der Oberschicht 24 mit einem Tensid schließen das Besprühen des Materials der Oberschicht 24 mit dem Tensid und das Eintauchen des Materials in das Tensid ein. Eine ausführlichere Erörterung einer solchen Behandlung und Hydrophilie ist in US-Patent 4,988,344 mit dem Titel „Absorbent Articles with Multiple Layer Absorbent Layers", erteilt an Reising et al. am 29. Januar 1991, und US-Patent 4,988,345 mit dem Titel „Absorbent Articles with Rapid Acquiring Absorbent Cores", erteilt an Reising am 29. Januar 1991, enthalten.
  • Eine alternative bevorzugte Oberschicht 24 umfasst eine mit Öffnungen versehene geformte Folie. Mit Öffnungen versehene geformte Folien sind für die Oberschicht 24 nützlich, da sie für Körperausscheidungen durchlässig und trotzdem nicht absorbierend sind und eine verminderte Tendenz aufweisen, Flüssigkeiten wieder zurückfließen und die Haut des Trägers erneut benässen zu lassen. Somit bleibt die Fläche der geformten Folie, die in Kontakt mit dem Körper ist, trocken, wodurch die Körperverschmutzung verringert und ein angenehmeres Gefühl für den Träger geschaffen wird. Geeignete geformte Filme sind in US-Patent Nr. 3,929,135 mit dem Titel „Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", erteilt am 30. Dezember 1975 an Thompson; US-Patent Nr. 4,324,246 mit dem Titel „Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", erteilt am 13. April 1982 an Mullane et al.; US-Patent Nr. 4,342,314 mit dem Titel „Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", erteilt an Radel. et al. am 3. August 1982; US-Patent Nr. 4,463,045 mit dem Titel „Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", erteilt am 31. Juli 1984 an Ahr et al., und US-Patent Nr. 5,006,394 „Multilayer Polymeric Film", erteilt am 9. April 1991 an Baird, beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst die Windel 20 ferner elastisch gemachte Sperr-Beinbündchen 32, die neben den Längsrändern 25 der Rückhalteanordnung angeordnet sind. Die Sperr-Beinbündchen 32 stellen eine verbesserte Zurückhaltung von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen bereit. Jedes Sperr-Beinbündchen 32 kann eines von mehreren unterschiedlichen Ausführungsformen zum Verringern des Auslaufens von Körperausscheidungen in die Beinbereiche umfassen. (Das Sperr-Beinbündchen 32 wird gelegentlich auch als Beinbänder, Seitenlaschen, elastisch gemachte Beinbündchen oder Elastikbündchen bezeichnet.) Nicht begrenzende Beispiele für Ausführungsformen der Sperr-Beinbündchen sind in den folgenden US-Patentschriften beschrieben. US-Patent Nr. 3,860,003 beschreibt eine Wegwerfwindel, die eine zusammenziehbare Schenkelöffnung bereitstellt, die eine Seitenlasche und ein oder mehrere elastische Teile aufweist, um ein elastisches Beinbündchen (Dichtungsbündchen) bereitzustellen. US-Patent Nr. 4,909,803 mit dem Titel „Disposable Absorbent Article Having Elasticized Flaps" erteilt am 20. März 1990 an Aziz et al., beschreibt eine Wegwerfwindel mit „noch oben stehenden", elastisch gemachten Laschen (Sperrbündchen), um das Zurückhalten an den Beinbereichen zu verbessern. US Patent 4,695,278, unter der Bezeichnung „Absorbent Article Having Dual Cuffs", veröffentlicht für Lawson am 22. September 1987, beschreibt eine Einwegwindel mit Doppelaufschlägen, einschließlich einem dichtenden Aufschlag und einem Barrierenaufschlag. US-Patent Nr. 4,795,454 mit dem Titel Absorbent Article Having Leakage Resistant Dual Cuffs erteilt am 3. Januar 1989 an Dragoo, beschreibt auslaufsichere Bündchen. US-Patent 4,704,115 mit dem Titel „Disposable Waist Containment Garment", erteilt an Buell am 3. November 1987, offenbart eine Wegwerfwindel oder ein Wegwerf-Inkontinenzkleidungsstück mit Auslaufschutzrin nen am Seitenrand, die zum Zurückhalten freier Flüssigkeiten innerhalb des Kleidungsstücks gestaltet sind.
  • Jedes Spen-Beinbündchen 32 weist einen proximalen Rand 33 auf, der mit der Rückhalteanordnung 22 verbunden ist, einen distalen Rand 35 und ein Abstandselement 77, wie ein elastisches Abstandselement 77 zur Beabstandung des distalen Rands 35 von der die Flüssigkeit aufnehmenden Fläche (Oberschicht 24) der Rückhalteanordnung 22. Der proximale Rand 33 des Spen-Beinbündchens 32 befindet sich vorzugsweise innen im Verhältnis zum Dichtungsbündchen 63, vorzugsweise zwischen dem Längsrand 60 des Kerns 28 und dem elastischen Laschenelement 65, indem es ein Segment des Spen-Beinbündchens mittels eines Verschlusselements (nicht getrennt dargestellt), wie einer Haftmittelwulst, mit der Unterschicht 26 verbindet, um so einen auslaufsicheren Verschluss entlang des proximalen Rands 33 zu bilden, um eine Spene gegenüber der Dochtwirkung der Flüssigkeit durch die Oberschicht 24 zu bilden und so das Austreten von Flüssigkeiten aufgrund der Dochtwirkung unterhalb der Spenbündchen 32 zu den Rändern der Windel 20 zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Unterschicht 26 umfasst vorzugsweise eine Kunststofffolie 27 mit einer nach außen gewandten Fläche 70a und einer zum Körper gewandten Fläche 70b, wie in 2 dargestellt. Die Kunststofffolie 27 ist vorzugsweise gegenüber Flüssigkeiten (z. B. Urin) undurchlässig and wird vorzugsweise aus einer dünnen Kunststofffolie hergestellt. Die Kunststofffolie 27 lässt allerdings vorzugsweise Dämpfe aus der Windel 20 austreten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine mikroporöse Polyethylenfolie als Kunststofffolie verwendet. Eine geeignete mikroporöse Polyethylenfolie wird von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Nagoya, Japan, hergestellt und unter der Bezeichnung Espoir im Handel vertrieben.
  • Ein geeignetes Material für die Kunststofffolie ist eine thermoplastische Folie mit einer Stärke von etwa 0,012 mm (0,5 Mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 Mil), die vorzugs weise Polyethylen oder Polypropylen umfasst. Vorzugsweise hat der Kunststofffilm ein Grundgewicht von etwa 5 g/m2 bis etwa 35 g/m2. Es sei jedoch angemerkt, dass auch andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und welche sich ohne weiteres an die allgemeine Form und die Konturen des Körpers eines Trägers anpassen.
  • Bei herkömmlichen Windeln (nicht dargestellt) umfasst die Unterschicht 26 üblicherweise eine Kunststofffolie 27 und eine Vliesbahn, die mit der nach außen gewandten Fläche 70a der Kunststofffolie 27 unter Ausbildung eines Laminats verbunden ist. Die Vliesbahn bedeckt üblicherweise die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte nach außen gewandte Fläche 70a der Kunststofffolie 27 und erstreckt sich über den gesamten Bereich der Rückhalteanordnung 22 vor dem vorderen Taillenbereich 46, den hinteren Taillenbereich 44 und den Schrittbereich 48. Mit anderen Worten bedeckt der Vliesabschnitt dieses herkömmlichen Unterschichtlaminats üblicherweise die gesamte nach außen gewandte Fläche 42 der Windel 20. Diese herkömmliche Konfiguration sieht zwar ein gewisses Ausmaß an stoffähnlichem Griff und kleidungsähnlichem Aussehen vor, kann aber aufgrund der Kosten für das Vlieslaminatmaterial selbst sowie die Herstellungs- und/oder Lieferkosten des Laminierungsverfahrens insbesondere bei Artikeln, die für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt sind, aufgrund der Größe der Artikel teuer sein. Einige Träger, insbesondere erwachsene Träger, empfinden diese zudem als steif und unbequem.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird auf das herkömmliche Unterschichtlaminat, das eine polymere Kunststofffolie und eine Vliesbahn umfasst, die im Wesentlichen die gesamte nach außen gewandte Fläche 42 der Windel bedecken, verzichtet. Stattdessen ist ein Verstärkungsvlies 90, das die Rückhalteanordnung 22 nicht wesentlich überlappt, vorgesehen. Unter Bezugnahme auf 35 umfasst die Unterschicht in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Kunststofffolie 27 im Bereich der Rück halteanordnung 22. Die Kunststofffolie 27 ist nicht in den Bereichen der vorderen und hinteren Flügelfelder 30 und 31 vorgesehen, da die Kunststofffolie 27 nicht dort erforderlich ist, wo kein Kernmaterial 28 zum Absorbieren von Ausscheidungen, insbesondere Urin, vorliegt. Ferner umfasst die Unterschicht eine Vliesbahn; wie vorstehend angemerkt, überlappt dieses Vlies 90 die Rückhalteanordnung 22 nicht wesentlich.
  • Der Verzicht auf die herkömmliche Schicht aus Vliesmaterial ist jedoch im Allgemeinen mit dem Nachteil verbunden, dass die Gesamtfestigkeit der Windel in den Flügelbereichen herabgesetzt ist. Aus diesem Grund ist in der vorliegenden Erfindung ein verstärkendes Vliesmaterial 90 in den Bereichen entweder der hinteren oder der vorderen Flügelfelder 30 oder 31 vorgesehen. Somit stellen das verstärkende Vliesmaterial 90 und das Vliesmaterial der Flügelfelder 30 oder 31 einen festen und weichen Flügel bereit. Außerdem besteht bei diesen bevorzugten Ausführungsformen die Tendenz, die hohe Fülle des Zurückhaltungsbereichs 22 auszuschalten, da dort weniger Material vorgesehen ist. Ein derartiges Ausschalten der hohen Fülle in dem Zurückhaltungsbereich 22 ist besonders bei absorbierenden Artikeln für erwachsene Träger wünschenswert, da diese Artikel eher einen dickeren Kern erfordern als beim Gebrauch durch Babys und Kleinkinder erforderlich ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das verstärkende Vliesmaterial 90 entweder in den Bereichen der hinteren Flügelfelder 30 oder der vorderen Flügelfelder 31 vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Konfiguration der Flügelfelder 30 und 31 ist unter Bezugnahme auf 35 beschrieben. Jedes der hinteren Flügelfelder 30 erstreckt sich von den proximalen Rändern 33 des Sperr-Beinbündchens 32 in dem hinteren Taillenbereich 44 seitlich nach außen. Jedes hintere Flügelfeld 30 umfasst vorzugsweise eine Verlängerung des Sperr-Beinbündchens 32; vorzugsweise sind die hinteren Flügelfelder 30 und das Sperr-Beinbündchen 32 aus einem ununterbrochenen und unitären Materialstück gefertigt. Als Alternative können mehrere Materialstücke vorgesehen sein und diese können aus demselben oder verschiedenen Materialien sein.
  • In ähnlicher Weise erstreckt sich jedes der vorderen Flügelfelder 31 von den proximalen Rändern 33 des Sperr-Beinbündchens 32 in dem vorderen Taillenbereich 46 seitlich nach außen. Jedes vordere Flügelfeld 31 umfasst vorzugsweise eine Verlängerung des Sperr-Beinbündchens 32; vorzugsweise sind die vorderen Flügelfelder 31 und das Sperr-Beinbündchen 32 aus einem ununterbrochenen und unitären Materialstück gefertigt. Als Alternative können mehrere Materialstücke vorgesehen sein und diese können aus demselben oder verschiedenen Materialien sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Konfiguration, in der sowohl das hintere Flügelfeld 30, das vordere Flügelfeld 31 als auch das Sperr-Beinbündchen 32 aus einem ununterbrochenen und unitären Materialstück, vorzugsweise einem Vliesmaterial, gefertigt sind.
  • Das Verstärkungsvlies 90 ist entweder mit den hinteren Flügelfeldern 30 oder den vorderen Flügelfeldern 31 verbunden. Das Verstärkungsvlies 90 ist vorzugsweise derart in Bezug auf das Sperr-Beinbündchen 32 positioniert, dass das Verstärkungsvlies 90 ein Teil der nach außen gewandten Fläche 42 der Windel 20 ist und das hintere Flügelfeld 30 Teil der nach innen gewandten Fläche 40 der Windel ist. Der proximale Rand 95 des Verstärkungsvlieses 90 ist vorzugsweise zwischen der Kunststofffolie 27 der Unterschicht und dem Sperr-Beinbündchen 32 befestigt. Diese bevorzugte Gestaltung ist in 3 dargestellt und kann in dem in 4 dargestellten vergrößerten Abschnitt deutlicher gesehen werden.
  • Das Flügelfeld 30 oder 31 ist vorzugsweise mittels eines ununterbrochenen Klebstoffwulstes an dem in diesem Flügelbereich befindlichen Verstärkungsvlies 90 über den gesamten nebeneinander liegenden Bereich befestigt. Diese Art der Befestigung der zwei Vliesschichten stellt wahrscheinlich eine gute Festigkeit und Intaktheit bereit, ohne Steifigkeit zu verursachen. Als Alternative kann jedes andere dem Fachmann bekannte Befestigungsmittel zum Befestigen der beiden Vliese, die das Flügelfeld und das Verstärkungsvlies ausmachen, verwendet werden.
  • Das Verstärkungsvlies 90 ist derart vorgesehen, dass die Rückhalteanordnung 22 nicht wesentlich überlappt wird. Beispielsweise ist im Wesentlichen kein Material des Verstärkungsvlieses 90 in der Rückhalteanordnung 22 vorgesehen, was ganz deutlich aus 5 hervorgeht, einer Ansicht der nach außen (zum Kleidungsstück) gewandten Fläche des absorbierenden Artikels.
  • Das Verstärkungsvlies 90 kann in jedem oder allen Bereichen vorne, im Schritt und hinten, der Windel vorgesehen sein. Es kann als unitäres Stück Vliesmaterial bereitgestellt sein, das wie vorstehend beschrieben bevorzugt ist, und kann als Alternative als gesonderte Segmente bereitgestellt sein. Falls es als gesonderte Segmente bereitgestellt ist, kann jedes Segment aus derselben oder verschiedenen Materialzusammensetzungen sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, die besonders deutlich 4 dargestellt sind, ist das Verstärkungsvlies 90 zwischen der Kunststofffolie 27 und dem Sperr-Beinbündchen 21 an der Rückhalteanordnung 22 befestigt. Wie in 3 dargestellt, kann das Verstärkungsvlies 90 mittels der Grundkörper-Klebstoffwulst 84 und des seitlichen Verschlussklebstoffs 80 an der Rückhalteanordnung 22 befestigt werden. Derartige Klebstoffe werden üblicherweise zum Befestigen der Komponenten von absorbierenden Wegwerfartikeln verwendet. (Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Grundkörper-Klebstoffwulst 84 nur an einer Seite der Windel dargestellt.)
  • In typischen Gestaltungen von absorbierenden Artikeln mit seitlichem Verschlussklebstoff 80 ist es üblich, dass der seitliche Verschlussklebstoff 80 während des Herstellungsverfahrens, bei dem die im Schrittbereich 48 ausgebildeten Beinöffnungen nach dem Zusammenfügen der verschiedenen die Windel ausmachenden Komponenten ausgeschnitten werden, im Schrittbereich 48 vollständig ausgeschnitten wird. Wenn somit in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die typische Gestaltung verwendet würde, wäre der Streifen 94 Verstärkungsvlies 90 im Schrittbereich 48 vollständig oder größtenteils nicht mit dem Rest des Artikels verbunden. Dies ist nicht wünschenswert, denn dadurch würde nicht nur das Auslaufrisiko erhöht, ein nicht befestigter Streifen ließe sich auch leicht abreißen. Außerdem würde dies wahrscheinlich zu einem im Allgemeinen nicht ansprechenden Aussehen, beschwerlicher Anwendung während der Pflege und Unbehagen während des Tragens führen.
  • Wie bei herkömmlichen Artikeln ist in dem vorderen und hinteren Taillenbereich 44 und 46 ebenfalls Endverschlussklebstoff 82 vorgesehen, was in 3 durch schattierte Bereiche dargestellt ist. Dieser Endverschlussklebstoff 82 dient dazu, Auslaufen aus dem vorderen und hinteren Taillenbereich 44 und 46 zu verhindern, da sich der Kern 28 üblicherweise nicht bis hin zu den Endrändern 52 des Umfangs des Artikels erstreckt.
  • Als Alternative kann der proximale Rand 95 des Verstärkungsvlieses 90 an der Kunststofffolie 27 der nach außen gewandten Fläche befestigt sein.
  • Das für das Sperr-Beinbündchen 32 verwendete Vliesmaterial und das für das Verstärkungsvlies verwendete Vliesmaterial haben im Wesentlichen denselben Modul. Somit zeigen die beiden Materialien ungefähr dieselbe Erholungsfähigkeit während und nach einer Dehnung. Dies trägt zu einer besseren Passform und einem höheren Komfort für den Träger sowie einer leichteren Anwendung bei.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 2b dargestellt ist, kann die Oberschicht 24 derart verlängert sein, dass sie neben dem Sperr-Beinbündchen 32 und dem hinteren Flügelfeld 30 (und/oder dem vorderen Flügelfeld 31) angeordnet ist. In dieser Ausführungsform hat die Verlängerung 24a der Oberschicht 24 im Wesentlichen dieselbe Funktion wie das Verstärkungsvlies. Die Verlängerung 24a der Oberschicht kann in jedem oder allen Bereichen des hinteren Flügelfelds, des vorderen Flügelfelds oder des Schritts vorgesehen sein. Mit dieser Ausführungsform kann jedoch ein höheres Auslaufrisiko verbunden sein, da die Hydrophilie mindestens einiger Abschnitte des Oberschichtmaterials zu einer Dochtwirkung der Flüssigkeit beitragen kann. Beispielsweise könnte die Oberschicht 24, um das Auslaufrisiko dieser Ausführungsformen zu senken, im Kernbereich hydrophil gemacht und so behandelt werden, dass sie in den Verlängerungsbereichen 24a hydrophob ist. Diese mit einer derartigen Behandlung der Oberschicht verbunden Kosten sind jedoch eher hoch.
  • Die für die Flügelfelder, Sperr-Beinbündchen und das Verstärkungsvlies nützlichen Vliesbahnmaterialien sind vorzugsweise luftdurchlässig. Die Vliesbahn kann Naturfasern (z. B. Baumwoll- oder Holzfasern) umfassen oder kann Fasern aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat oder jeder Kombination derartiger Fasern umfassen. Ferner kann die Vliesbahn kardiert, schmelzgesponnen, schmelzgeblasen oder luftgelegt sein oder jede andere Eigenschaft aufweisen oder auf jede andere Weise hergestellt sein, die im Fachgebiet bekannt ist. Die Vliesbahn umfasst vorzugsweise ausreichend thermoplastisches Material, dass ein thermisches Kleben des Materials an andere Komponenten der Windel möglich ist.
  • Eine für den diesbezüglichen Gebrauch geeignete Vliesbahn ist eine vorzugsweise aus Bikomponentenfasern hergestellte Spinnvliesbahn. Die Bikomponentenfaser enthält vorzugsweise ein Polyethylen und ein Polypropylen. Mehr bevorzugt weist die Bikomponentenfaser einen Kern aus Polypropylen und eine Ummantelung aus Polyethylen auf. Die Bikomponentenfaser enthält etwa 55 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% Polyethylen. Am meisten bevorzugt enthält die Bikomponentenfaser etwa 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% Polyethylen.
  • Die Spinnvliesbahn ist wünschenswerterweise derart in dem absorbierenden Wegwerfartikel angeordnet, dass die Faserrichtung der synthetischen Bikomponenten-Spinnvliesfaser in Längsrichtung des absorbierenden Wegwerfartikels ausgerichtet ist. Die Spinnvliesbahn hat vorzugsweise eine Festigkeit von mindestens 80 gf/cm, mehr bevorzugt von mindestens 180 gf/cm in der Querrichtung des absorbierenden Wegwerfartikels.
  • Eine weitere geeignete Vliesbahn ist eine kardierte Vliesbahn, vorzugsweise aus Bikomponentenfasern. Die Bikomponentenfaser enthält vorzugsweise ein Polyethylen und ein Polyethylenterephthalat. Bevorzugt weist die Bikomponentenfaser einen Kern aus Polyethylenterephthalat und eine Ummantelung aus Polyethylen auf. In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Bikomponentenfaser etwa 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% Polyethylen. Am meisten bevorzugt enthält die Bikomponentenfaser etwa 55 Gew.-% bis 95 Gew.-% Polyethylen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Bikomponentenfaser verschiedene Polypropylenarten enthalten. Mehr bevorzugt weist die Bikomponentenfaser einen Kern aus Polypropylen mit einem höheren Schmelzpunkt und eine Ummantelung aus Polyethylen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Vliesbahn eine kardierte Vliesbahn, die beispielsweise von Havix Co., LTD., Gifu, Japan als E-2341 erhältlich ist. Die Vliesbahn ist aus Bikomponentenfasern aus einem Polyethylen (PE) und einem Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt. Das PE/PET-Verhältnis beträgt etwa 60/40. Die PE/PET-Bikomponentenfaser hat eine Abmessung von 2 d × 51 mm.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die Vliesbahn eine Spinnvliesbahn, die von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Tokio, Japan, erhältlich ist. Die Vliesbahn ist aus Bikomponentenfasern aus einem Polyethylen (PE) und einem Polypropylen (PP) hergestellt. Das PE/PP-Verhältnis beträgt etwa 80/20. Die PE/PP-Bikomponentenfaser weist eine Stärke von ungefähr 2,3 d auf.
  • Die Unterschicht 26 ist vorzugsweise angrenzend an die äußere Fläche des Absorptionskerns 28 angeordnet und vorzugsweise mittels eines beliebigen geeigneten, dem Stand der Technik entsprechenden Befestigungsmittels damit verbunden. Zum Beispiel kann die Unterschicht 26 an dem absorbierenden Kern 28 durch eine gleichförmige kontinuierliche Lage eines Haftmittels, eine gemusterte Lage eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels festgelegt sein. Klebstoffe, die als zufrieden stellend befunden wurden, werden von H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota, hergestellt und als HL-1258 vertrieben. Ein Beispiel eines geeigneten Befestigungsmittels, das ein offenes Musternetz von Klebstofffilamenten einschließt, ist in US-Patent Nr. 4,573,986 mit dem Titel „Disposable Waste Containment Garment", erteilt am 4. März 1986 an Minetola et al., beschrieben. Ein anderes geeignetes Befestigungsmittel, das mehrere Klebstofffilamentlinien umfasst, die in ein Spiralmuster gewirbelt werden, ist durch die Vorrichtungen und Verfahren dargestellt, die in US-Patent Nr. 3,911,173 dargestellt sind, das an Sprague, Jr. am 7. Oktober 1975; US-Patent Nr. 4,785,996, erteilt an Ziecker, et al. am 22. November 1978, und US-Patent Nr. 4,842,666, erteilt an Werenicz am 27. Juni 1989, beschrieben sind. Alternativ können die Befestigungsmittel Heißverklebungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen oder beliebige andere geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, die dem Stand der Technik entsprechen, umfassen.
  • Es sind auch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung denkbar, wobei der Absorptionskern nicht mit der Unterschicht 26 und/oder der Oberschicht 24 verbunden ist, um eine größere Dehnbarkeit im vorderen Taillenbereich 46 und hinteren Taillenbereich 44 bereitzustellen. Es sind alternative Ausführungsformen denkbar, wobei ein zusätzliches Element, wie ein oder mehrere flüssigkeitsun durchlässige Sperrmaterialien (nicht dargestellt), zwischen der nach außen gewandten Fläche des Absorptionskerns 28 und der Unterschicht 26 angeordnet ist. Jedes derartige Sperrelement kann mit dem Absorptionskern 28 verbunden sein oder nicht. Ferner kann die Unterschicht 26 mit jedem Sperrmaterial, das zwischen der Unterschicht 26 und dem Absorptionskern 28 angeordnet ist, verbunden sein oder nicht.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen weisen zahlreiche Vorteile auf. Sie stellen beispielsweise eine bessere Atmungsaktivität und Weichheit in den Flügelbereichen des absorbierenden Artikels bereit, ohne die Festigkeit des Artikels in diesem Bereichen zu beeinträchtigen, und können ferner Kosteneinsparungen ermöglichen, da die Menge an pro Artikel erforderlichem Vliesmaterial geringer ist. Der Tragekomfort ist mit den offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vermutlich ebenfalls höher.
  • Alle angeführten Literaturstellen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugeständnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur Veranschaulichungszwecken dienen und dass verschiedene Modifikationen oder Veränderungen diesbezüglich Empfehlungen für den Fachmann darstellen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (4)

  1. Absorbierender Artikel (20) mit einer Längsmittelachse (100) und einer Quermittelachse (110), umfassend (a) eine Rückhalteanordnung (22) mit einem hinteren Taillenbereich (44), einem Schrittbereich (48), einem vorderen Taillenbereich (46), einem Paar Längsränder (60), einer einem Körper zugewandten Fläche (40) und einer einem Kleidungsstück zugewandten Fläche (42) gegenüber der dem Körper zugewandten Fläche (40), wobei die Rückhalteanordnung (22) umfasst eine Oberschicht (24), eine mit der Oberschicht (24) verbundene Unterschicht (26), einen zwischen der Oberschicht (24) und der Unterschicht (26) positionierten Absorptionskern (28) und ein Paar Sperr-Beinbündchen (32), die einen proximalen Rand (33) und einen distalen Rand (35) aufweisen und benachbart zu den Längsrändern (60) der Rückhalteanordnung (22) angeordnet sind; (b) ein Paar hintere Flügelfelder (30), die sich von den proximalen Rändern (33) des Sperr-Beinbündchens (32) in dem hinteren Taillenbereich (44) seitlich nach außen erstrecken; (c) ein Paar vordere Flügelfelder (31), die sich von den proximalen Rändern (33) des Sperr-Beinbündchens (32) in dem vorderen Taillenbereich (46) seitlich nach außen erstrecken; wobei der absorbierende Artikel (20) dadurch gekennzeichnet ist, dass er ferner Folgendes umfasst; (d) ein Verstärkungsvlies (90), das entweder mit den hinteren Flügelfeldern (30) oder den vorderen Flügelfeldern (31) verbunden ist, wobei das Verstärkungsvlies (90) die Rückhalteanordnung (22) nicht wesentlich überlappt.
  2. Absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungsvlies (90) ein Teil der einem Kleidungsstück zugewandten Fläche (42) des absorbierenden Artikels (20) ist.
  3. Absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 2, wobei die hinteren Flügelfelder (30) Verlängerungen des Sperr-Beinbündchens (32) in dem hinteren Taillenbereich (44) umfassen.
  4. Absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 3, wobei die vorderen Flügelfelder (31) Verlängerungen des Sperr-Beinbündchens (32) in dem vorderen Taillenbereich (46) umfassen.
DE69834844T 1998-04-23 1998-04-23 Absorbierende wegwerfwindel mit verstärkten seitenwänden Expired - Lifetime DE69834844T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/008205 WO1999053878A1 (en) 1998-04-23 1998-04-23 Disposable absorbent article having reinforced ear panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834844D1 DE69834844D1 (de) 2006-07-20
DE69834844T2 true DE69834844T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22266904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834844T Expired - Lifetime DE69834844T2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Absorbierende wegwerfwindel mit verstärkten seitenwänden

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1073389B1 (de)
JP (1) JP3286325B2 (de)
KR (1) KR100430531B1 (de)
AR (1) AR018852A1 (de)
AU (1) AU7255598A (de)
CA (1) CA2328726C (de)
DE (1) DE69834844T2 (de)
WO (1) WO1999053878A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2379000A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Procter & Gamble Company, The Disposable garment comprising meltblown nonwoven backsheet
US7473818B2 (en) 2001-03-01 2009-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product seal of dissimilar materials
US7736350B2 (en) * 2002-12-30 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved containment flaps
JP4522351B2 (ja) * 2005-10-06 2010-08-11 花王株式会社 使い捨ておむつ
EP1915977B1 (de) 2006-10-27 2015-04-15 Paul Hartmann AG Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
EP2020215B1 (de) 2007-08-02 2015-04-29 Paul Hartmann AG Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
JP5186331B2 (ja) * 2008-10-10 2013-04-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP2016159061A (ja) * 2015-03-05 2016-09-05 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつ及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4515595A (en) 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
PH23956A (en) 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
IL82511A (en) 1986-05-28 1992-09-06 Procter & Gamble Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein
US4834735A (en) 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
JPH0622344Y2 (ja) * 1989-05-29 1994-06-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
JPH0525607Y2 (de) * 1989-07-17 1993-06-29
US5151092A (en) 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
US5234423A (en) 1991-06-13 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic waist feature and enhanced absorbency
SE508450C2 (sv) * 1992-11-11 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande artikel jämte sätt för framställning härav
JP3177341B2 (ja) * 1993-05-19 2001-06-18 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型使い捨ておむつの製造方法
US5346487A (en) * 1993-05-26 1994-09-13 Paragon Trade Brands, Inc. Disposable absorbent garment
US5685874A (en) * 1996-02-22 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513644A (ja) 2000-10-17
WO1999053878A1 (en) 1999-10-28
CA2328726C (en) 2006-07-04
EP1073389A1 (de) 2001-02-07
CA2328726A1 (en) 1999-10-28
KR20010042890A (ko) 2001-05-25
DE69834844D1 (de) 2006-07-20
KR100430531B1 (ko) 2004-05-10
EP1073389B1 (de) 2006-06-07
AU7255598A (en) 1999-11-08
AR018852A1 (es) 2001-12-12
JP3286325B2 (ja) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918926T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE69809260T2 (de) Seitenwände für absorbierende artikel mit unterschiedlich dehnbaren bereichen
DE69320204T3 (de) Absorbierender artikel mit einer aufrechtstehenden transversalen trennwand
DE69519584T2 (de) Saugfähiger artikel mit einem dehnbaren geteilten kern
DE69517534T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE3886156T2 (de) Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen.
DE69122040T2 (de) Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung
DE69509087T2 (de) Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern
DE69520289T2 (de) Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern
DE69609615T2 (de) Windel
DE69515047T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69009276T2 (de) Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen.
DE69518088T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69213254T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender artikel mit abstandshaltern im kern
DE69815533T2 (de) Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE3856119T2 (de) Ausstreckbare saugfähige Wegwerfunterkleidung
DE69222440T2 (de) Wegwerfwindel mit vollelastifiziertem taillenbund
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE69411735T2 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
DE69434793T2 (de) Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent