[go: up one dir, main page]

DE69802769T2 - Adaptive Kommunikationsdatenformatierung - Google Patents

Adaptive Kommunikationsdatenformatierung

Info

Publication number
DE69802769T2
DE69802769T2 DE69802769T DE69802769T DE69802769T2 DE 69802769 T2 DE69802769 T2 DE 69802769T2 DE 69802769 T DE69802769 T DE 69802769T DE 69802769 T DE69802769 T DE 69802769T DE 69802769 T2 DE69802769 T2 DE 69802769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
user
transcoding
error protection
access server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802769D1 (de
Inventor
Richard Joseph Pauls
Michael Charles Recchione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69802769D1 publication Critical patent/DE69802769D1/de
Publication of DE69802769T2 publication Critical patent/DE69802769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0016Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy involving special memory structures, e.g. look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0014Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the source coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0022Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is influenced by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Übertragen von Daten über ein Kommunikationsnetz.
  • Die Teilnehmerzahl von drahtlosen Kommunikationssystemen steigt phänomenal, mit mehr als 45 Millionen Teilnehmern in den Vereinigten Staaten und 120 Millionen Teilnehmern weltweit. Sowie neue Diensteanbieter auf den drahtlosen Kommunikationsmarkt kommen, steigt das Wettbewerbsniveau für alte Diensteanbieter, um die bestehende Kundenbasis zu erhalten und gleichzeitig neue Teilnehmer anzuziehen. Um ein kontinuierliches Wachstum an Teilnehmerzahlen und Einnahmenhöhen aufrechtzuerhalten, bieten Diensteanbieter ihren Teilnehmern Mehrwertdienste an.
  • Die Internetexplosion hat Diensteanbietern von drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikationssystemen eine Richtung für die Entwicklung von Mehrwertdiensten gegeben. Gegenwärtig gibt es mehr als 50 Millionen Benutzer des Internets. Zugang zum Internet findet typischerweise über ein drahtgebundenes Kommunikationsnetz statt. Drahtgebundener Internetzugang erfordert jedoch irgendeine Art physikalischer Verbindung zwischen den Benutzern und dem drahtgebundenen Kommunikationsnetz. So ist die Beweglichkeit von auf das Internet über eine drahtgebundene Verbindung zugreifenden Benutzern stark beschränkt. Im Gegensatz dazu bietet der Zugang zum Internet über ein drahtloses Kommunikationssystem ein hohes Maß an Beweglichkeit für Benutzer/Teilnehmer. Drahtloser Internetzugang kann jedoch für die meisten Benutzer/Teilnehmer unerschwinglich teuer sein. Insbesondere sind drahtlose Kommunikationssysteme wie die auf den GSM und IS-95- CDMA-Normen basierenden in den Zugriffsgeschwindigkeiten der Luftschnittstelle begrenzt (d. h. schmale Bandbreite) und unterliegen einer fehleranfälligen Übertragungsumgebung. Beispielsweise können über auf IS-95-CDMA basierende drahtlose Kommunikationssysteme übermittelte Daten einer Bitfehlerrate von 3% oder mehr unterworfen sein. Derartige Beschränkungen steigern die für erfolgreiche Datenübertragungen zwischen dem Internet und dem Benutzer/Teilnehmer erforderliche Zeitdauer, was wiederum die Kosten eines drahtlosen Ferngesprächs zum Benutzer/Teilnehmer steigert. Dementsprechend besteht ein Erfordernis zur Verbesserung von Datenübertragungsleistung (d. h. Verringerung von Übertragungszeit) über das Internet oder sonstige Datennetze mit dem Benutzer/Teilnehmer verbindende Kommunikationsnetze.
  • In WO-A-95/15655 ist ein Verfahren zum Verpacken von Daten verschiedener Formate und Raten in ein einziges Datenpaket zur Übertragung über ein drahtloses Datennetz offenbart. In dem offenbarten Verfahren werden Eingaben von einer Mehrzahl verschiedener Quellen empfangen und die Daten von den verschiedenen Quellen in ein im voraus angeordnetes Übertragungsdatenpaket verpackt. Die Daten werden durch Entfernen von Zusatzinformationen wie beispielsweise Parität und "Start-und-Stop"-Daten aus niederratigen digitalen Daten und Komprimieren von mittel- und hochratigen Daten verpackt. Paketkopfdaten enthalten Informationen betreffs der Plazierung der verschiedenen Daten innerhalb des Datenpakets. In den Paketkopfdaten befindet sich ein MSC- (Multiplex Structure Control) Wort, das vom Empfangssystem zum Entpacken der übertragenen Daten benutzt wird. Das MSC enthält beispielsweise "eine Markierung Ende des Pakets, eine Markierung Ende der mittelratigen Daten und eine Markierung Ende der hochratigen Daten". Vom Empfangssystem werden die MSC-Informationen zum Auseinandertrennen der verpackten Daten in ihre Bestandteile benutzt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ein Verfahren zur Verbesserung der Datenübertragungsleistung über Kommunikationsnetze, die Datennetze und Benutzer verbinden, benutzt adaptive Kommunikationsformatierung. Adaptive Kommunikationsformatierung enthält Codierung (bzw. Komprimierung) der Daten und Anwendung von Fehlersicherungsarten zur Verringerung der übertragenen Datenmenge und zum Korrigieren und/oder Verschleiern von Fehlern, die während der Datenübertragung auftreten. In einer Ausführungsform benutzt die vorliegende Erfindung eine Menge von Transcodierverfahren zum Codieren (bzw. Komprimieren) der Daten und eine Menge von Fehlersicherungsarten zum Korrigieren und/oder Verschleiern von Fehlern, die während der Datenübertragung auftreten. Die bestimmten Mengen von zur Formatierung der Daten ausgewählten Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten sind an Faktoren wie beispielsweise die Beschaffenheit des einen Benutzer mit einem Zugangsserver im Datennetz verbindenden Kommunikationsnetzes, die Präferenzen des Benutzers und den Datentyp der zum Benutzer (bzw. dem Zugangsserver) übertragenen Daten anpaßbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung, beiliegenden Ansprüche und begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • Fig. 1 eine Architektur für ein System zum Zugreifen auf ein Datennetz zeigt;
  • Fig. 2 einen in den Zugangsserver eintretenden und aus ihm austretenden Bitstrom zeigt;
  • Fig. 3 ein Funktionsblockschaltbild des Zugangsservers zeigt;
  • Fig. 4 eine Tabelle zum Auswählen von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten zum Formatieren von Daten zeigt;
  • Fig. 5 ein Diagramm zeigt, das beispielhafte Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten darstellt, die zur Übertragung bestimmter Datentypen über drahtlose Verbindungen benutzt werden könnten.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt eine Architektur für ein System 10 zum Zugreifen auf ein Datennetz. System 10 umfaßt ein Datennetz 12 (z. B. das Internet), einen Benutzer 14 und ein Kommunikationsnetz 16. Das Kommunikationsnetz 16 umfaßt eine Mehrzahl von drahtgebundenen und/oder drahtlosen Kommunikationssystemen zur Bereitstellung einer drahtgebundenen und/oder drahtlosen Verbindung zwischen dem Datennetz 12 und dem Benutzer 14. Zu drahtgebundenen Kommunikationssystemen gehören öffentliche Fernsprechwählnetze (PSTN - Public Switched Telephone Networks), Dienste integrierende Digitalnetze (ISDN - Integrated Services Digital Networks), T1- Leitungen und E1-Leitungen. Zu drahtlosen Kommunikationssystemen gehören die auf Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex (FDMA - Frequency Division Multiple Access), Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA - Time Division Multiple Access) und Vielfachzugriff im Codemultiplex (CDMA - Code Division Multiple Access) basierenden. Das Datennetz 12 umfaßt eine Mehrzahl miteinander verbundener Computer einschließlich mindestens eines Zugangsservers 20 und mindestens eines Hosts 22. Der Zugangsserver 20 ist ein Computer, der mit einem Diensteanbieter assoziiert ist, den der Benutzer 14 zum Zugreifen auf das Datennetz 12 abonniert. Der Host 22 ist ein Computer mit vom Benutzer 14 gesuchten Daten. Der Zugangsserver 20 und der Host 22 können auch der gleiche Computer sein.
  • Der Benutzer 14 umfaßt eine Kommunikationsvorrichtung 24 (z. B. Telefon, Mobilfunkgerät und/oder Modem) zum Empfangen und Übertragen von Daten von und zu dem Zugangsserver 20 über das Kommunikationsnetz 16, und einen abgesetzten Computer 26 mit Software zum Verarbeiten von Daten zur Übertragung zum Zugangsserver 20 bzw. zur Anzeige auf einer mit dem abgesetzten Computer 26 verbundenen Ausgabevorrichtung wie beispielsweise einem Bildschirm, einer Tonanzeige, einem Drucker, Speicher usw. Der Benutzer 14 erlangt Zugang zum Datennetz 12 über den Zugangsserver 20. Insbesondere wählt der Benutzer 14 eine mit dem Zugangsserver 20 verbundene Nummer. Das Kommunikationsnetz 16 verbindet den Benutzer 14 mit dem Zugangsserver 20 unter Verwendung der gewählten Nummer. Wenn die Verbindung mit dem Zugangsserver 20 hergestellt ist, kann der Benutzer 14 Daten aus dem Host 22 abrufen.
  • Im allgemeinen können (vom Benutzer abgerufene) Daten in Form einer Datei oder einer Ausgabe einer Echtzeitaufzeichnungsvorrichtung wie beispielsweise einer Videokamera, eines Mikrofons, eines Scanners, eines Faxgeräts, von Wandlern oder Meßvorichtungen annehmen. In allen Fällen weisen die Daten zugehörige Informationen auf, die einen Datentyp für die Daten angeben. Für die Zwecke der Besprechung wird die vorliegende Erfindung hier als Abrufen von Daten in der Form einer Datei aus dem Host 22 beschrieben. Dies sollte jedoch nicht als Begrenzung der vorliegenden Erfindung auf das Abrufen von Daten in der Form einer Datei ausgelegt werden.
  • Die Daten (bzw. Datei) wird über einen Bitstrom vom Host 22 zum Zugangsserver 20 zum Benutzer 14 abgerufen. Der Bitstrom enthält die Daten und Steuerinformationen. Mit den Daten ist ein Dateiname mit einer einen Datentyp (und/oder Untertyp) anzeigenden Dateierweiterung verbunden. Die Steuerinformationen enthalten einen Benutzeranzeiger zur Identifizierung des Benutzers, für den die Daten bestimmt sind, Fehlersicherungsinformationen zum Korrigieren und/oder Verschleiern von während der Datenübertragung auftretenden Fehlern, und/oder einen Datentypanzeiger zur Identifizierung des Datentyps der zugehörigen Daten. Datentypen schließen Sprache (Speech/Voice), Bild (Video/Image) und Text ein, sind aber nicht darauf begrenzt. Jeder Datentyp besitzt einen oder mehrere Untertypen. Zu Beispielen von Sprach-Untertypen (und Dateierweiterungen) gehören Audio (.au), Wave (.wav) und Sprache (.sp). Zu Beispielen von Bild-Untertypen gehören Tagged Image Format Dateien (.tif), graphic image format Dateien (.gif), Moving Picture Experts Group Dateien (.mpg und.mp2). Zu Beispielen von Textuntertypen gehören MS Word (.doc) und ASCII (.txt).
  • Adaptive Kommunikationsformatierung
  • Im Zugangsserver 20 werden die Daten unter Verwendung einer Mischung von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten formatiert, um Datenübertragung innerhalb von annehmbaren Güteniveaus zu erleichtern, wie noch beschrieben wird. In Fig. 2 ist ein in den Zugangsserver 20 eintretender Bitstrom 23 und aus dem Zugangsserver 20 austretender Bitstrom 25 dargestellt. Wenn der Bitstrom 23 am Zugangsserver ankommt, enthält er die Daten und Benutzeranzeiger-/Steuerungsinformationen zum Identifizieren des Benutzers, für den die Daten bestimmt sind. Die Daten werden vom Zugangsserver 20 formatiert und zum Benutzer 14 über den Bitstrom 25 übertragen, der codierte Daten, Fehlersicherungsinformationen zur Steuerung und/oder Verschleierung von sich aus Datenübertragung ergebenden Fehlern und Datentypanzeiger-/Steuerungsinformationen zur Identifizierung des Datentyps der zugehörigen (codierten) Daten enthält, wie noch beschrieben wird.
  • Transcodierverfahren enthalten Codieralgorithmen zur Codierung (bzw. Komprimierung) der Daten. Codierung (bzw. Komprimierung) der Daten erleichtert die Datenübertragung, indem es die zu übertragende Datenmenge verringert, was wiederum die zur Übertragung der Daten erforderliche Zeit (d. h. Übertragungszeit) vom Zugangsserver zum Benutzer über einen Übertragungskanal beschränkter Bandbreite verringert (d. h. langsamere Zugangsraten). Einige Codieralgorithmen weisen jedoch einen damit verbundenen Verlust auf, der die Datengüte beeinträchtigen kann. Einige in der Technik wohlbekannte Beispiele von Codieralgorithmen sind ACELP (Algebraic Code Excited Linear Prediction), VSELP (Vektor Sum Excited Linear Prediction), EVRC (Enhanced Variable Rate Coder), H.263 (ein Satz von Richtlinien, der von der International Telecommunications Union zur Implementierung in Normen in Betracht gezogen wird), pkzip (von Pk Ware, Inc.), MPEG und MPEG2 (Moving Pictures Experts Group) und JPEG (Joint Pictures Experts Group). Mit jedem der oben erwähnten Codieralgorithmen sind verschiedene Höhen bzw. Prozentsätze von Komprimierung verbunden.
  • Fehlersicherungsarten enthalten Verfahren zum Korrigieren und/oder Verschleiern von Fehlern, die während der Datenübertragung vom Zugangsserver 20 zum Benutzer 14 auftreten. Fehlersicherungsarten bieten Mittel, um sicherzustellen, daß die Datenintegrität nicht über annehmbare Höhen hinaus kompromittiert worden ist. Einige Fehlersicherungsarten steigern jedoch die Datenübertragungszeit, indem sie den Daten Steuerinformationen hinzufügen und/oder Wiederholung der Daten anfordern, wenn Datenfehler erkannt wird. Einige in der Technik wohlbekannte Beispiele von Fehlersicherungsarten sind FEC (Forward Error Correction), CRC (Cyclical Redundancy Check), ARQ (Automatic Retransmission Query), Hybrid-ARQ (d. h. eine Kombination von ARQ und FEC) und Fehlerverschleierung (z. B. Sperrschaltung, Extrapolation aus vorherigen guten Rahmen und Interpolation aus vorherigen und nachfolgenden guten Rahmen). Jede der oben erwähnten Fehlersicherungsarten weist andere zugehörige Höhen von Fehlersicherung und/oder -verschleierung auf.
  • Die bestimmten zur Formatierung der Daten benutzten Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten sollten an Faktoren wie beispielsweise die Beschaffenheit des den Benutzer 14 mit dem Zugangsserver 20 verbindenden Komnmunikationsnetzes 16, die Präferenzen des Benutzers 14 und den Datentyp der Daten, wie hier noch zu besprechen, anpaßbar sein. Man beachte, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt sein sollte, nur auf die oben erwähnten Faktoren anpaßbar zu sein. Andere Faktoren wie die Dialogfähigkeit, Bitrate und Übertragungslaufzeit können auch anwendbar sein.
  • Erster Faktor
  • Der erste Faktor betrifft die Beschaffenheit des den Benutzer 14 mit dem Zugangsserver 20 verbindenden Kommunikationsnetzes 16. Im allgemeinen ändert sich die Beschaffenheit von Kommunikationssystemen von einem zum anderen (ungeachtet dessen, ob das Kommunikationssystem drahtgebunden oder drahtlos ist). Die Beschaffenheit des Kommunikationssystems ist von Unterfaktoren wie beispielsweise, ob das Kommunikationssystem drahtgebunden oder drahtlos ist, ob das Kommunikationssystem analog oder digital ist, der verfügbaren Bandbreite, der Bitrate, dem Signal/Rauschverhältnis, der Bitfehlerrate und der Übertragungslaufzeit abhängig, wie noch beschrieben wird.
  • Wie schon erwähnt, umfaßt das Kommunikationsnetz 16 eine Mehrzahl von drahtgebundenen und/oder drahtlosen Kommunikationssystemen zur Bereitstellung einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung zum Zugangsserver 20 für den Benutzer 14. Für Zwecke der Besprechung betrifft eine drahtlose Verbindung die Benutzung von mindestens einem drahtlosen Kommunikationssystem, um den Benutzer 14 mit dem Zugangsserver 20 zu verbinden. Demgegenüber betrifft eine drahtgebundene Verbindung die Benutzung von keinem drahtlosen Kommunikationssystem, um den Benutzer 14 mit dem Zugangsserver 20 zu verbinden. Drahtlose Verbindungen weisen mehrere ausgeprägte Nachteile gegenüber drahtgebundenen Verbindungen auf. Als erstes sind die Übertragungszeiten für Daten über drahtlose Verbindungen typischerweise länger als 'die Übertragungszeiten für dieselben Daten über drahtgebundene Verbindungen. Der Grund dafür ist, daß drahtlose Verbindungen im allgemeinen weniger verfügbare Bandbreite, niedrigere Bitraten und längere Übertragungslaufzeiten als drahtgebundene Verbindungen aufweisen. Es kann daher wünschenswert sein, ein Transcodierverfahren zu benutzen, das die Daten so viel wie möglich codiert (bzw. komprimiert), um die Übertragungszeit über drahtlose Verbindungen (und vielleicht einige drahtgebundene Verbindungen) zu verringern. Die bei der Erleichterung der Datenübertragung realisierten Nutzen sollten jedoch gegen mit Komprimierung (bzw. Codierung) verbundene Verluste abgewägt werden.
  • Als zweites sind über eine drahtlose Verbindung übertragene Daten empfindlicher für Datenfehler als über eine drahtgebundene Verbindung übertragene Daten. Die Gründe dafür sind, daß drahtlose Verbindungen im allgemeinen niedrigere Signal/Rauschverhältnisse und höhere Bitfehlerraten als drahtgebundene Verbindungen aufweisen. Es kann daher wünschenswert sein, den an Datenübertragungen über drahtlose Verbindungen angelegten Betrag an Fehlersicherung zu erhöhen. Die Nutzen einer höheren Fehlersicherung (d. h. gesteigerten Güte) sollten jedoch gegen eine gesteigerte Datenübertragungszeit abgewägt werden.
  • Zweiter Faktor
  • Der zweite Faktor betrifft die Präferenzen des Benutzers 14. Die Präferenzen des Benutzers 14 sollten die Hardware- und Softwarefähigkeiten des Benutzers 14 und des Zugangsservers 20 und ein Abwägen zwischen Erleichterung der Datenübertragung und annehmbarer Datengüte widerspiegeln. Der Diensteanbieter und die Teilnehmer sollten sich über die Art und Weise einig sein, auf die die Daten zu formatieren sind, das heißt sich einig sein, welche Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten zu benutzen sind. Egal welche Art und Weise vom Zugangsserver 20 zur Formatierung der Daten benutzt wird, sollte der Benutzer 14 in der Lage sein, die formatierten Daten zu entformatieren. Anders gesagt, sollte der Zugangsserver 20 zustimmen, Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten zu benutzen, die mit den dem Benutzer 14 verfügbaren Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten kompatibel sind. Nichtbenutzung von kompatiblen Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten bewirkt, daß der Benutzer 14 einen Bitstrom empfängt, den er nicht entformatieren kann. Diese Vereinbarung kann zwischen dem Diensteanbieter und Teilnehmer vor oder zu der Zeit, wenn der Benutzer die Verbindung zum Zugangsserver 20 herstellt, verhandelt werden. Präferenzen des Benutzers 14 sollten auch ein Abwägen durch den Benutzer zwischen Erleichterung der Datenübertragung und annehmbarer Datengüte widerspiegeln. Wenn beispielsweise der Benutzer 14 Daten hoher Güte erfordert, muß der Benutzer 14 unter Umständen die Erleichterung von Datenübertragung gegen gesteigerte Datengüte eintauschen. So könnte der Benutzer 14 ein Transcodierverfahren mit geringerer Komprimierung und minimalen Verlusten (z. B. pkzip) und eine Fehlersicherungsart mit größerer Fehlerkorrektur (z. B. ARQ) zur Formatierung der Daten am Zugangsserver auswählen.
  • Dritter Faktor
  • Der dritte Faktor ist der Datentyp der Daten. Gewisse Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten sind wirkungsvoller, wenn sie zur Formatierung bestimmter Datentypen benutzt werden. So sollten die zur Formatierung der Daten ausgewählten Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten an den Datentyp anpaßbar sein, wie noch beschrieben wird. Zu Transcodierverfahren gehören Codieralgorithmen zur Codierung bzw. Komprimierung bestimmter Datentypen: gzip und pkzip für Textdaten; VCELP, ASELP und EVRC für Sprachdaten; und h.263 für Bilddaten. Benutzung eines Texttranscodierverfahrens (z. B. eines Transcodierverfahrens mit gzip) zum Komprimieren von Sprachdaten ist möglicherweise nicht so wirkungsvoll wie Benutzung eines Sprachtranscodierverfahrens (z. B. eines Transcodierverfahrens mit VCELP) zum Komprimieren derselben Daten - das heißt, der Betrag an Datenkomprimierung ist unter Umständen nicht der gleiche.
  • Zu Fehlersicherungsarten gehören Verfahren für unterschiedliche Höhen an Fehlerkorrektur und/oder -verschleierung. Die Höhe der an Daten angelegten Fehlerkorrektur und/oder -verschleierung sollte von dem für den Benutzer erträglichen Fehlerbetrag abhängig sein, was wiederum vom Datentyp abhängt. Beispielsweise kann ein Fehler in Sprach- und Bild-Datentypen in einem gewissen Ausmaß erträglich sein. In diesen Fällen können Fehler in Sprach-Datentypen möglicherweise am besten durch Sperrschaltung verschleiert werden und Fehler in Bild-Datentypen können möglicherweise am besten durch Interpolation aus vorherigen guten Rahmen verschleiert werden. Im Gegensatz dazu können Fehler in Text-Datentypen möglicherweise unerträglich sein. In diesem Fall werden Fehler durch Anforderung von Wiederholungen der Daten, d. h. ARQ, korrigiert (nicht verschleiert).
  • Fig. 3 ist ein Funktionsblockschaltbild des Zugangsservers 20 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Zugangsserver 20 umfaßt einen Datenwähler 30, eine Mehrzahl von Text-, Sprach- und Bild-Transcodierverfahren 32-n (d. h. Transcodierverfahren für Text-, Sprach- und Bild-Datentypen), eine Mehrzahl von Text-, Sprach- und Bild-Fehlersicherungsarten 34-n (d. h. Fehlersicherungsarten für Text-, Sprach- und Bild-Datentypen) und einen Kombinierer 38 zum Multiplexen von formatierten Daten. Der Datenwähler 30 ist eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Mikroprozessor mit Software zum Auswählen eines Transcodierverfahrens 32-n und einer Fehlersicherungsart 34-n zum Formatieren der Daten. Das Transcodierverfahren 32-n und die Fehlersicherungsart 34-n wird unter Verwendung des Datentyps, der Identität des Benutzers und/oder einer Benutzerpräferenzen (d. h. von jedem Benutzer für jeden Datentyp und/oder Untertyp bevorzugte Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten) angebenden Benutzertabelle 40 ausgewählt. Der Datenwähler 30 kann den Datentyp unter Verwendung der Dateierweiterung, anderer im Bitstrom enthaltenen Informationen, Vorgabedatentypen und/oder einer Kombination der oben erwähnten bestimmen. Beispielsweise kann der Datenwähler 30 bestimmen, daß Daten mit Dateierweiterungen .wav Sprach-Datentypen sind. Der Datenwähler 30 kann die Identität des Benutzers unter Verwendung der Benutzeranzeiger-/ -steuerungsinformationen (im Bitstrom) bestimmen. Man beachte, daß Fig. 3 eine Korrelation eins zu eins zwischen dem Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten zeigt. Das sollte jedoch nicht als Begrenzung der vorliegenden Erfindung auf Ausführungsformen mit einer derartigen Korrelation ausgelegt werden. Eine Korrelation von eins zu vielen zwischen Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten oder umgekehrt ist ebenfalls möglich.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Benutzertabelle 40. Die für jeden Benutzer und jede Datenart (und/oder Unterart) angegebenen Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten in der Tabelle 40 sollten die oben erwähnten Faktoren widerspiegeln, d. h. die Beschaffenheit des den Benutzer mit dem Zugangsserver verbindenden Kommunikationsnetzes, die Geräte- und Softwarefähigkeiten und/oder Präferenzen des Benutzers und des Zugangsservers, und den Datentyp der Daten. Man nehme beispielsweise an, daß die Benutzernummer 000001 eine Verbindung zum Zugangsserver unter Verwendung einer drahtlosen Verbindung herstellt. Die Tabelle 40 gibt für Benutzernummer 000001 eine Menge von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten für jeden Datentyp (und/oder Untertyp) an, die sowohl für Benutzernummer 000001 und den Zugangsserver zur Verfügung stehen und erleichtert die Datenübertragung innerhalb von annehmbaren Gütestufen über eine drahtlose Verbindung. Demgegenüber ist die Benutzernummer 000222 über eine drahtgebundene Verbindung mit dem Zugangsserver 20 verbunden. Für über eine drahtgebundene Verbindung (z. B. Benutzernummer 000222)verbundene Benutzer gibt die Tabelle 40 keine Formatierung an (d. h. keine Transcodierverfahren oder Fehlersicherungsarten), da drahtgebundene Verbindungen (mit breiteren Bandbreiten) weniger fehleranfällig sind als schmalbandigere drahtlose Verbindungen.
  • Man beachte, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Benutzung der in Fig. 4 dargestellten Tabelle 40 begrenzt sein sollte. Es könnten auch andere Arten von Tabellen oder Informationssaxnmlungen wie beispielsweise Datenbanken zur Angabe von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten zur Formatierung von für bestimmte Benutzer bestimmten Daten benutzt werden. In der Tabelle können auch andere Informationen gespeichert sein, wie beispielsweise eine Anzeige, ob der Benutzer über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung angeschlossen ist, oder getrennte Mengen von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten für drahtgebundene und drahtlose Verbindungen. Man beachte, daß, wenn der Datenwähler eine Bestimmung hinsichtlich der Art und Weise, auf die der Benutzer mit dem Zugangsserver verbunden ist, treffen muß, eine solche Bestimmung unter Verwendung eines die Verbindung anzeigenden Markers, einer Vorgabe, der vom Benutzer zur Herstellung der Verbindung zum Zugangsserver gewählten Telefonnummer usw. getroffen werden kann.
  • Der Zugangsserver 20 kann die Tabelle 40 auf verschiedene Weisen erstellen oder erhalten. Der Teilnehmer kann beim Diensteanbieter ein ausgefülltes Formular einreichen, das die dem Benutzer zur Verfügung stehenden Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten und die Art und Weise, auf die der Benutzer die Verbindung zum Zugangsserver herstellen wird, anzeigt. Der Diensteanbieter benutzt die Informationen in dem ausgefüllten Formular zum Auswählen von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten, die sowohl dem Benutzer als auch dem Zugangsserver zur Verfügung stehen und für die Verbindungsweise optimal sind. Diese Auswahlen werden dann der Tabelle 40 hinzugefügt oder dazu benutzt, sie aufzubauen. Als Alternative kann der Benutzer diese Informationen beim Zugreifen auf den Zugangsserver 20 elektronisch zur Verfügung stellen oder die Tabelle kann unter Verwendung von Vorgabemengen von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten aufgebaut werden.
  • Nach Auswahl eines Transcodierverfahrens und einer Fehlersicherungsart durch den Datenwähler 30 wird das ausgewählte Transcodierverfahren 32-n zum Codieren (bzw. Komprimieren) der Daten benutzt und die ausgewählte Fehlersicherungsart 34-n wird zum Hinzufügen von Fehlersicherungsinformationen zu den codierten Daten, wie durch den Bitstrom 25 in der Fig. 2 gezeigt, benutzt. Dann werden den formatierten Daten (d. h. codierten Daten mit zugehörigen Fehlersicherungsinformationen) Datentypanzeiger-/ -steuerungsinformationen hinzugefügt, wenn die formatierten Daten durch den Kombinierer 38 gemultiplext werden. Danach wird die Übertragung der gemultiplexten Daten durch den Zugangsserver 20 vom Benutzer 14 über das Kommunikationsnetz 16 bewirkt. Beim Benutzer 14 werden die gemultiplexten Daten entschachtelt und entformatiert unter Verwendung der entsprechenden Mengen von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten. Insbesondere betrachtet der Benutzer 14 die Datentypanzeiger-/-steuerungsinformationen zum Auswählen der entsprechenden Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten zur Entformatierung (bzw. Umkehr der Operationen der Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten am Zugangsserver) der formatierten Daten. Danach werden die entformatierten Daten zu einer Bildanzeige, Tonanzeige, einem Drucker und/oder Computerspeicher ausgegeben, die mit dem abgesetzten Computer 26 verbunden sind.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm 50, das beispielhafte Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten darstellt, die für die Übertragung bestimmter Datentypen über drahtlose Verbindungen benutzt werden könnten. Das Diagramm 50 zeigt Datenuntertypen und ihre zugehörigen Bitraten, Codieralgorithmen und die Bitrate der Daten nach Codierung (bzw. Komprimierung), und Fehlersicherungsarten. Beispielsweise weisen Daten mit einem Audio-Untertyp eine 256-kBps-Bitrate auf. Wenn zur Codierung der Audiodaten ein Transcodierverfahren mit einem VCELP-Codieralgorithmus benutzt wird, kann die Bitrate auf 8 kBps verringert werden. Danach wird an die codierten (bzw. komprimierten) Daten Hybrid-ARQ und Sperrschaltung (eine Art Fehlerverschleierung) in der Fehlersicherungsart angelegt, ehe sie über eine drahtlose Verbindung übertragen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in beträchtlichen Einzelheiten betreffs gewisser Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind andere Versionen möglich. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung sollte daher nicht auf die Beschreibung der hier enthaltenen Ausführungsformen begrenzt sein.

Claims (7)

1. Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Kommunikationsnetz, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
automatisches Identifizieren eines Datentyps für die Daten;
Verwenden des identifizierten Datentyps zum automatischen Auswählen eines Transcodierverfahrens und einer Fehlersicherungsart aus einer Vielzahl von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten;
Codieren der Daten unter Verwendung des ausgewählten Transcodierverfahreris; und
Anwenden der ausgewählten Fehlersicherungsart auf die Daten, wobei die ausgewählte Fehlersicherungsart den Daten Fehlersicherungsinformationen hinzufügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt des Multiplexens der Daten zur Übertragung über das Kommunikationsnetz.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Multiplexens das Hinzufügen eines Datentypanzeigers zu den Daten einschließt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Transcodierverfahren und die Fehlersicherungsart auch auf Grundlage der Beschaffenheit des Kommunikationsnetzes ausgewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Transcodierverfahren und die Fehlersicherungsart auch auf Grundlage der Präferenzen eines Benutzers ausgewählt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Transcodierverfahren und die Fehlersicherungsart unter Verwendung von eine Menge von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten für jeden Benutzer angebenden Informationen ausgewählt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Transcodierverfahren und die Fehlersicherungsart unter Verwendung von eine Menge von Transcodierverfahren und Fehlersicherungsarten für eine drahtlose Verbindung zwischen einem Zugangsserver und einem Benutzer angebenden Informationen ausgewählt werden.
DE69802769T 1997-09-30 1998-09-22 Adaptive Kommunikationsdatenformatierung Expired - Lifetime DE69802769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/940,760 US6920150B1 (en) 1997-09-30 1997-09-30 Adaptive communications transcoding and error control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802769D1 DE69802769D1 (de) 2002-01-17
DE69802769T2 true DE69802769T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=25475381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827530T Expired - Lifetime DE69827530T2 (de) 1997-09-30 1998-09-22 Adaptive Kommunikationsdatenformatierung
DE69802769T Expired - Lifetime DE69802769T2 (de) 1997-09-30 1998-09-22 Adaptive Kommunikationsdatenformatierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827530T Expired - Lifetime DE69827530T2 (de) 1997-09-30 1998-09-22 Adaptive Kommunikationsdatenformatierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6920150B1 (de)
EP (2) EP1133095B1 (de)
JP (1) JPH11191789A (de)
KR (1) KR100446265B1 (de)
CN (1) CN1219051A (de)
BR (1) BR9806549A (de)
CA (1) CA2247686A1 (de)
DE (2) DE69827530T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807931A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal
US7142506B1 (en) * 1999-02-02 2006-11-28 Vocaltec Communications Ltd. Method and apparatus for transmitting packets
US6574731B1 (en) * 1999-03-05 2003-06-03 Hewlett-Packard Company Transmitting data words
US6721707B1 (en) * 1999-05-14 2004-04-13 Nortel Networks Limited Method and apparatus for controlling the transition of an audio converter between two operative modes in the presence of link impairments in a data communication channel
EP1206841A2 (de) * 1999-06-01 2002-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur codieren und decodieren von nutzdaten sowie computer-erzeugnisse und computerlesbare speichermedien
US6321085B1 (en) * 1999-10-22 2001-11-20 Qualcomm Incorporated System and method for selecting a voice service option
CA2314573C (en) * 2000-01-13 2009-09-29 Z.I. Probes, Inc. System for acquiring data from a facility and method
AU2001225418A1 (en) 2000-01-20 2001-07-31 Nortel Networks Limited Flexible frame structures in adaptive high data rate wireless access systems
US7159235B2 (en) * 2000-01-28 2007-01-02 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for content distribution via non-homogeneous access networks
KR100341823B1 (ko) * 2000-02-21 2002-06-26 윤덕용 유무선 영상 통신시스템에서의 비트에러확률 기준값설정방법
US6988141B1 (en) * 2000-05-17 2006-01-17 Ricoh Company, Ltd. Method and system of remote diagnostic, control and information collection using a dynamic linked library of multiple formats and multiple protocols with restriction on protocol
EP1189379A1 (de) 2000-09-14 2002-03-20 Alcatel Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der kanalskapazität in einem punkt-zu-mehrpunkt funkkommunikationssystem
US8692695B2 (en) 2000-10-03 2014-04-08 Realtime Data, Llc Methods for encoding and decoding data
DE50009749D1 (de) * 2000-11-09 2005-04-14 Swisscom Ag Bern Verfahren zur aggregation und zum übermitteln von multimediadaten
US7386046B2 (en) 2001-02-13 2008-06-10 Realtime Data Llc Bandwidth sensitive data compression and decompression
US6754221B1 (en) 2001-02-15 2004-06-22 General Bandwidth Inc. System and method for selecting a compression algorithm according to an available bandwidth
US7116826B2 (en) * 2001-06-15 2006-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Embedding with error-correction encoding
US6745364B2 (en) 2001-06-28 2004-06-01 Microsoft Corporation Negotiated/dynamic error correction for streamed media
GB0224632D0 (en) * 2002-10-23 2002-12-04 Ibm Secure transmission using adaptive transformation and plural channels
JP3754423B2 (ja) * 2003-03-11 2006-03-15 株式会社東芝 電子機器およびプログラム
JP3998606B2 (ja) 2003-06-18 2007-10-31 三洋電機株式会社 移動通信端末
US8059663B1 (en) * 2003-07-10 2011-11-15 Sprint Spectrum L.P. Gateway-based system and method for tandem free operation
US7328027B1 (en) 2004-05-11 2008-02-05 Sprint Spectrum L.P. Method for vocoder selection based on loads in coverage areas of a wireless wide area network
WO2006030478A1 (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mimo−ofdmシステムにおける自動再送要求制御システム及び再送信方法
US7471620B2 (en) * 2004-09-30 2008-12-30 Motorola, Inc. Method for the selection of forward error correction (FEC)/ constellation pairings for digital transmitted segments based on learning radio link adaptation (RLA)
JP4580770B2 (ja) * 2005-02-01 2010-11-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信システム及び受信装置
US20060262851A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Celtro Ltd. Method and system for efficient transmission of communication traffic
US9621666B2 (en) 2005-05-26 2017-04-11 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for enhanced delta compression
US9692725B2 (en) 2005-05-26 2017-06-27 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for using an HTTP-aware client agent
US9407608B2 (en) * 2005-05-26 2016-08-02 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for enhanced client side policy
US8943304B2 (en) 2006-08-03 2015-01-27 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for using an HTTP-aware client agent
CN100369489C (zh) * 2005-07-28 2008-02-13 上海大学 动态接入编码策略的嵌入式无线编码装置
KR100770009B1 (ko) * 2005-12-08 2007-10-25 한국전자통신연구원 사용자 히스토리 정보 및 사용자 환경 정보에 따른트랜스코딩 장치 및 그 방법
US20070174054A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Mediatek Inc. Communication apparatus with signal mode and voice mode
US9918218B2 (en) 2007-06-12 2018-03-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and system for a networked self-configuring communication device utilizing user preference information
DE102009012818A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Fehlertolerante Echtzeit-Datenübertragung für Ethernet
KR101044452B1 (ko) * 2009-07-22 2011-06-27 경희대학교 산학협력단 최적의 체감 품질을 보장할 수 있는 비디오 송신장치 및 무선망 선택방법
US11195233B1 (en) 2014-06-12 2021-12-07 Allstate Insurance Company Virtual simulation for insurance
CN106549726B (zh) 2015-09-18 2021-02-23 华为技术有限公司 传输数据的方法、基站和终端设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126437B1 (de) 1991-06-11 2004-08-04 QUALCOMM Incorporated Vorrichtung und Methode zur Maskierung von Fehlern in Datenrahmen
JPH05316082A (ja) 1992-05-13 1993-11-26 Omron Corp データ通信装置
JPH06113298A (ja) 1992-09-25 1994-04-22 Nippon Steel Corp 動画像通信装置
JP2503888B2 (ja) 1993-06-30 1996-06-05 日本電気株式会社 移動無線通信におけるデ―タ伝送方式
US5583562A (en) 1993-12-03 1996-12-10 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services including imaging services
JP3329053B2 (ja) 1994-03-03 2002-09-30 日本電信電話株式会社 誤り訂正方式
US5490168A (en) 1994-07-08 1996-02-06 Motorola, Inc. Method and system for automatic optimization of data throughput using variable packet length and code parameters
US5533004A (en) 1994-11-07 1996-07-02 Motorola, Inc. Method for providing and selecting amongst multiple data rates in a time division multiplexed system
US5513181A (en) * 1995-02-17 1996-04-30 At&T Corp. Multi-signal multi-coder transcoder
JP3499670B2 (ja) 1996-02-02 2004-02-23 株式会社東芝 無線通信方法、無線基地局装置及び無線端末装置
CA2208660C (en) * 1996-07-19 2002-09-17 Takashi Suzuki Data transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
BR9806549A (pt) 1999-12-21
EP1133095A1 (de) 2001-09-12
EP0905939B1 (de) 2001-12-05
KR100446265B1 (ko) 2004-11-17
EP0905939A2 (de) 1999-03-31
US6920150B1 (en) 2005-07-19
DE69827530T2 (de) 2005-10-20
CN1219051A (zh) 1999-06-09
EP1133095B1 (de) 2004-11-10
CA2247686A1 (en) 1999-03-30
DE69827530D1 (de) 2004-12-16
JPH11191789A (ja) 1999-07-13
DE69802769D1 (de) 2002-01-17
EP0905939A3 (de) 1999-07-14
KR19990030285A (ko) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802769T2 (de) Adaptive Kommunikationsdatenformatierung
DE60035417T2 (de) Reihenfolgezählung von datenpaketen
DE60037204T2 (de) Sortierungsmechanismus eines funkverbindungsprotokolls für drahtlose datenkanäle mit dynamischer kapazität
DE69527214T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in datenkommunikationsnetzen
DE60007090T2 (de) Vorwärtsfehlerkorrektur über multiplexierte cdma kanäle die hohe kodierungsleistung ermöglichen
DE60035773T2 (de) Datenwiederübertragungsverfahren in einem sprach-über-datenkommunikationssystem
DE60023281T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren zur anpassung und zum ausgleichen der transportkanal-bit-raten zur bit-rate eines physikalischen kanals
DE60034493T2 (de) Aktualisierung des Headerkompressionszustands in Paketübertragung durch die Nutzung von Bit-stealing
DE60119080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kryptosynchronismus in einem auf gepackten daten basierenden kommunikationssystem
DE19635116C2 (de) Verfahren zur Videokommunikation
DE60031167T2 (de) Verfahren zur verbesserung der effizienz von datenübertragung und datenübertragungsprotokoll
DE69813516T2 (de) Funkübertragungsprotokoll mit inkrementeller redundanz
DE69617445T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE69733019T2 (de) Übertragung von signalisierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem mit einstellbarer datenrate
DE19630343A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Paket-Übertragungssystem unter Verwendung einer Fehlerkorrektur von Datenpaketen
DE69934989T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachpaketkommunikation
DE60020117T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenpaketenübertragung
CH694114A5 (de) Verfahren, Datenübertragungsvorrichtung und mobile Station zum Verringern der Rahmenfehlerrate bei Datenübertragung in Form von Datenrahmen.
DE60215953T2 (de) Nichttransparente datenübertragung in einem mobilnetzwerk
DE69932482T2 (de) Übertragungssystem mit adaptivem kanalkodierer und -dekoder
EP1236372A2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE19813412B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
DE60215333T2 (de) Konfiguration der physicalischen schicht für eine funk schnittstelle
DE69832877T2 (de) Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung
DE4244920C2 (de) Sendeeinrichtung für ein Funktelefon-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition