[go: up one dir, main page]

DE69802072T2 - Substrat mit einer zu behandelnden oberfläche - Google Patents

Substrat mit einer zu behandelnden oberfläche

Info

Publication number
DE69802072T2
DE69802072T2 DE69802072T DE69802072T DE69802072T2 DE 69802072 T2 DE69802072 T2 DE 69802072T2 DE 69802072 T DE69802072 T DE 69802072T DE 69802072 T DE69802072 T DE 69802072T DE 69802072 T2 DE69802072 T2 DE 69802072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
substrate
repellent
water
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802072D1 (de
Inventor
Ltd. Kamitani
Ltd. Kobayashi
Ltd. Sunada
Ltd. Teranishi
Ltd. Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE69802072D1 publication Critical patent/DE69802072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69802072T2 publication Critical patent/DE69802072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/185Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping applying monomolecular layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/76Hydrophobic and oleophobic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Substrat aus Glas, Keramik, Plastik oder Metall, etc., das eine Behandlungsoberfläche, z. B. eine Wasserabweisende Beschichtung oder Schicht, die auf einer Grundierungsschicht oder Schicht davon gebildet wird, aufweist und ein Behandlungsverfahren dafür.
  • HINTERGRUND
  • Traditionell war ein Substrat, das z. B. Glas o. dgl. umfasst, auf dessen Oberfläche eine Wasser-abweisende Beschichtung, Schicht oder Überzug gebildet wird, bereits bekannt, z. B. aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-20781 (1992), dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 5-86353 (1993), dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 5-161844 (1993), dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 2-311332 (1990) und dem japanischen Patent Nr. 2,525,536.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-20781 (1992) wird offenbart, dass auf der Oberfläche des Substrats eine Beschichtung oder Schicht aus einer Silanverbindung gebildet wird, die keine Polyfluorgruppen oder synthetische Harze enthält und des Weiteren darauf eine Wasserabweisende und Öl-abweisende Multischichtbeschichtung oder Schicht gebildet wird, die eine Silanverbindung umfasst, welche eine Polyfluorgruppe enthält.
  • Des Weiteren ist in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 5-86353 (1993) ein Verfahren offenbart, durch das eine dünne Schicht aus Siloxangruppen auf der Oberfläche aus Glas, Keramik, Plastik oder Metall etc. gebildet wird, durch Verwendung einer Verbindung, die eine Chlorsilylgruppe, wie SiCl&sub4;, in molekularer Form davon beinhaltet, und des Weiteren darauf eine unimolekulare chemische Absorptionsakkumulationsschicht oder -beschichtung (eine Wasserabweisende Schicht oder Beschichtung) gebildet wird.
  • Auch in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 5-161844 (1993) ist ein Verfahren beschrieben, in dem die unimolekulare chemische Absorptionsschicht (eine Wasser-abweisende Schicht oder Beschichtung) auf der Oberfläche eines Substrats durch eine weitere chemische Absorptionsverarbeitung, die in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die einen oberflächenaktiven Stoff aus einer Chlorsilangruppe beinhaltet, gebildet wird, nachdem zuvor eine unimolekulare Siloxangruppenschicht oder eine Polysiloxanabsorptionsschicht gebildet wurde.
  • Überdies beschreibt das offengelegte japanische Patent Nr. Hei 2-311332 (1990) ein Wasser-abweisendes Glas, das durch Silylierung der Oberfläche eines Glassubstrates durch eine Silylverbindung, wie fluoriertes Alkylsilan, erhalten wird, dessen Oberfläche aus einem Metalloxid wie, SiO&sub2;, gebildet wird.
  • Des Weiteren offenbart das japanische Patent Nr. 2,525,536, dass eine Grundierungsschicht oder Schicht aus Siliziumdioxid auf das Glassubstrat aufgebracht wird, bevor dessen Oberfläche mit der Fluorverbindung in der gleichen Art und Weise, wie in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 2-311332 (1990) beschrieben, behandelt wird und des Weiteren, dass die Wetterbeständigkeit der Wasser-abweisenden Schicht verbessert wird durch Hinzufügen von Olefintelomer zu der Fluorverbindung.
  • Bei dem Substrat, das durch das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-20781 (1992) offenbarte Verfahren erhalten werden kann, muss die Grundierungsschicht darauf eine Dicke von mehr als 100 nm aufweisen und auch die Temperatur für das Sintern muss höher als 400ºC betragen, da die Dichte der Grundierungsschicht niedrig ist.
  • In dem in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 5-86353 (1993) offenbarten Verfahren ist es notwendig, die Feuchtigkeit in der Atmosphäre gering zu halten, da das Absorptionsmittel für die Reaktion mit Wasser in der Luft instabil ist, wobei die Kontrolle der Umgebung schwierig wird. Weiterhin bestehen Probleme in der Art, dass man für die Behandlung 2 bis 3 Stunden benötigt und das nicht-wässrige Lösungsmittel teuer ist.
  • Für die Ausführung des Verfahrens, das in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 5-161844 (1993) offenbart ist, muss eine großtechnische Apparatur zur Überwachung der Atmosphäre vorliegen und es benötigt Zeit, eine perfekte Absorptionsschicht zu bilden.
  • Bei dem Substrat, das durch das in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 2-311332 (1990) offenbarten Verfahren erhalten wird, ist auch eine großtechnische Apparatur zum Sintern des Substrates bei hohen Temperaturen notwendig, da ein Sintern z. B. bei 500ºC erforderlich ist, um die Metalloxidschicht mit hoher Dichte zu erhalten, wenn die Metalloxidschicht durch ein Sol-Gel-Verfahren gebildet wird, was die Produktionskosten erhöht. Des Weiteren, nach dem dieses Verfahrens ausprobiert wurde, ist die Rauigkeit der Metalloxidschicht, die dadurch erhalten wurde, relativ hoch, was darin resultiert, dass es für Wassertropfen, die auf der Oberfläche des Wasser-abweisenden Glases vorliegen, schwierig ist, davon ungehindert abzuperlen.
  • Überdies wird mit dem Substrat, das durch das in dem japanischen Patent Nr. 2,525,536 offenbarten Verfahren hergestellt wird und daher bezüglich der Wetterbeständigkeit besser ist, ein solches Ergebnis nur erhalten durch doppeltes Überprüfen, ob die Beständigkeit der Wasser-abweisenden Schicht in einem Abreibungsversuch nicht ausreichend ist und es für Wassertropfen, die auf der Oberfläche des Wasser-abweisenden Glases vorliegen, auch schwierig ist, ungehindert davon abzuperlen, da die Rauigkeit der Oberfläche der Siliziumdioxidgrundierungsschicht oder - beschichtung relativ hoch ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu beheben wird gemäß vorliegender Erfindung ein Substrat bereitgestellt, das eine Behandlungsoberfläche besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einer Oberfläche eines Substrates aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall eine Grundierungsschicht gebildet wird, durch Trocknen einer Flüssigkeit zur Grundierungsbehandlung, die durch Auflösen und Reagieren eines Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, in einem alkoholischen Lösungsmittel erhalten wird, so dass auf der Grundierungsschicht eine Wasser-abweisende oder Öl-abweisende Schicht gebildet wird, wobei eine Oberflächenrauigkeit (Ra) der Oberflächenschicht gleich oder weniger als 0,5 nm ist.
  • Weiterhin ist die Oberflächenrauigkeit (Ra) der Oberflächenschicht vorzugsweise so klein wie möglich. Jedoch ist z. B. die Oberflächenrauigkeit (Ra) einer feuerpolierten Oberfläche eines Schwimmglases (d. h. eine obere Oberfläche des Schwimmglases, das auf geschmolzenem Zinn schwimmt) etwa 0,2 nm und die Rauigkeit (Ra) einer Glasoberfläche, die durch genaues Abschleifen erhalten wird, ist etwa 0,1 nm. Daher ist der im Wesentlichen niedrigste Schwellenwert der Oberflächenrauigkeit (Ra) der Glasoberfläche, der erhalten werden kann etwa 0,1 bis 0,2 nm.
  • Wie oben erwähnt, weist die Grundierungsschicht oder Schicht, die aus der Grundierungsbehandlungsflüssigkeit, die durch Auflösen und Reagieren des Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, in einem alkoholischen Lösungsmittel erhalten wird, gebildet wird, eine hohe Gleichmäßigkeit auf und daher weist die Oberflächenschicht, die auf der Grundierungsschicht oder der Schicht gebildet wird, auch eine hohe Gleichmäßigkeit auf (Ra ≤ 0,5 nm), was die Gleichmäßigkeit der Grundierungsschicht widerspiegelt und wodurch eine hochwertige Wasserabweisende Eigenschaft erhalten wird, d. h. ein hoher Kontaktwinkel und ein niedriger kritischer Neigungswinkel.
  • Hier ist es möglich, Fehler im Aussehen zu entfernen, indem die Oberfläche des Substrats sauber gehalten wird, wenn die Grundierungsschicht oder Schicht darauf gebildet wird und es ist auch möglich, die Adhäsionsfestigkeit zwischen der Substratoberfläche und der Grundierungsschicht zu erhöhen, indem die Oberfläche des Substrates aktiviert wird. Zum Beispiel ist es möglich, selbst in dem Fall, wenn das Glassubstrat ein Oxid umfasst, eine aktive Oberfläche zu bilden, indem die Oberfläche auf den Bereich von 0,5 nm ≤ Ra ≤ 3,0 nm unter Verwendung eines Schleifmittels abgeschliffen wird.
  • In dem Fall jedoch, in dem die Rauigkeit (Ra) der Substratoberfläche 3,0 nm überschreitet, ist es schwierig, die Rauigkeit (Ra) der Oberflächenschicht (die Wasser-abweisende Schicht) geringer als 0,5 nm zu machen, selbst wenn man die Grundierungsbehandlung darauf ausführt. Daher ist es bevorzugt, dass die Rauigkeit (Ra) der Substratoberfläche gleich oder weniger als 3,0 nm ist. Überdies kann die Transparenz des Substrats, wenn das Substrat aus einer Glasplatte hergestellt wird, erhalten werden, wenn die Rauigkeit (Ra) innerhalb des Bereiches von 0,5 ≤ Ra ≤ 3,0 nm beträgt.
  • In dem Fall, in dem eine hydrophiles Gruppe in geringen Mengen in der Oberfläche des Substrates vorliegt, ist es weiterhin bevorzugt, die Oberflächenbehandlung nach einer Behandlung zur Hydrophilierung der Oberfläche durchzuführen, d. h. durch Behandeln der Oberfläche mit Plasma, das Sauerstoff enthält oder Behandeln unter einer Corona- Entladungsatmosphäre oder alternativ dazu durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht einer Wellenlänge in der Nähe von 200 bis 300 nm auf die Substratoberfläche in einer Atmosphäre, die Sauerstoff enthält.
  • Weiterhin ist es gemäß vorliegender Erfindung geeignet, die Konzentration des Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, in der Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung, zu beschränken, wobei sie gleich oder größer als 0,01 Gew.-% und gleich oder kleiner als 0,3 Gew.-% ist.
  • Als Beispiel eines Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, können SiCl&sub4;, SiHCl&sub3; oder SiH&sub2;Cl&sub2;, etc. genannt werden und es ist möglich, ein einziges oder mehrere dieser Materialien als das Material auszuwählen. Im Besonderen ist SiCl&sub4; bevorzugt, da es die meisten Cl- Gruppen enthält. Die Chlorsilylgruppe besitzt eine sehr hohe Reaktivität und es bildet durch eine Selbstkondensationsreaktion oder durch Reaktion an die Substratoberfläche eine feine oder dichte Grundierungsschicht. Jedoch kann es ein Material enthalten, in dem ein Teil einer Wasserstoffgruppe durch eine Methylgruppe oder Ethylgruppe ersetzt ist.
  • Weiterhin sind z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol als alkoholisches Lösungsmittel wünschenswert. Das Material, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin und das alkoholische Lösungsmittel enthält, reagiert, um durch Entfernung von Salzsäure, ein Alkoxid zu bilden, wie es durch Gleichung (1) unten gezeigt ist:
  • (-Si-Cl) + (ROH) → (-Si-OR) + (HCl) (1)
  • Des Weiteren reagiert das Material, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin und das alkoholische Lösungsmittel enthält, wie durch Gleichung (2) unten gezeigt:
  • (-Si-CI) + (ROH) → (-Si-OH) + (RCl) (2)
  • In dem alkoholischen Lösungsmittel reagiert ein Teil des (-Si-OR), wie durch Gleichung (3) unten gezeigt, mit einem sauren Katalysator, der wie in Gleichung (1) gezeigt, gebildet wird und bildet (-Si-OH).
  • (-Si-OR) + (H&sub2;O) → (-Si-OH) + (ROH) (3)
  • Zusätzlich reagiert (-Si-OH), das wie durch die obigen Gleichungen (2) und (3) hergestellt wird, wie durch Gleichung (4) unten gezeigt, und bildet eine Siloxanbindung:
  • (-Si-CI) + (-Si-OH) → (-Si-O-Si-) + (HCl) (4)
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Bindung zwischen dem Substrat und der Grundierungsschicht oder zwischen der Grundierungsschicht und der Oberflächenschicht, wie der Wasser-abweisenden Schicht, durch die oben erwähnte Siloxanbindung verstärkt wird. In dem Fall nämlich, in dem eine Verbindung, die die Siloxanbindung, wie im Stand der Technik offenbart, beinhaltet, einfach als Lösungsmittel für die Grundierungsbehandlung verwendet wird, ist die Siloxanbindung, die zwischen dem Substrat und der Grundierungsschicht oder zwischen der Grundierungsschicht und der Wasser-abweisenden Schicht gebildet wird, nicht so einflußreich, obwohl die Siloxanbindung innerhalb der Grundierungsschicht existiert.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann eine Grundierungsschicht gebildet werden, die eine hochwertige Gleichmäßigkeit aufweist, durch Behandeln mit einer Flüssigkeit zur Durchführung einer Beschichtungsbehandlung, die durch Reagieren des Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, in dem alkoholischen Lösungsmittel innerhalb dreißig (30) Minuten nach Mischen derselben erhalten wird, und da ein Teil der Chlorsilylgruppe an der Siloxanbindung teilnimmt, kann durch die Siloxanbindung eine gute Bindung zwischen dem Substrat und der Wasserabweisenden Schicht erhalten werden.
  • So ist es bevorzugt, dass die Konzentration des Materials, welches eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, welches in der Grundierungsbeschichtungsflüssigkeit enthalten ist, gleich oder größer als 0,01 Gew.-% und gleich oder kleiner als 3,0 Gew.-% beträgt, obwohl es von dem Verfahren der Beschichtung abhängt. Wenn sie geringer ist, kann kein Effekt durch Zugabe des Materials erreicht werden und wenn sie höher ist, kann der Effekt durch Zugabe des Materials nicht verbessert werden. Zum Beispiel, insbesondere in dem Fall, in dem die Beschichtung durch Anwendung z. B. eines Lackflussbeschichtungsverfahrens erfolgt, ist es durch Beurteilen des Aussehen während der Beschichtung bevorzugt, dass die Konzentration gleich oder größer als 0,03 Gew.-% und gleich oder kleiner als 1,0 Gew.-% beträgt.
  • Das Verfahren zur Beschichtung der Grundierungsbehandlungsflüssigkeit soll im Besonderen nicht limitiert sein. Jedoch können andere Verfahren genannt werden, wie: ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Lackflussbeschichtungsverfahren, ein Spinbeschichtungsverfahren, ein Stabbeschichtungsverfahren, ein Rollbeschichtungsverfahren, ein Handbeschichtungsverfahren, ein Pinselanstrichverfahren, ein Spraybeschichtungsverfahren, etc.
  • Weiterhin können z. B. als Oberflächenbehandlung eine Wasser-abweisende Behandlung und eine Öl-abweisende Behandlung aufgezählt werden. Obwohl die flüssigen Mittel für die Wasser- und Öl-abweisende Behandlungen im Besonderen nicht limitiert werden sollen, ist hierin ein Behandlungsverfahren unter Verwendung von Wasser-abweisenden oder Ölabweisenden Mitteln bevorzugt, die Silanverbindungen, Siloxanverbindungen oder Siliziumverbindungen beinhalten.
  • Als Silanverbindung können Wasser-abweisende Mittel genannt werden, die enthalten:
  • CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub3;,
  • CF&sub3;(CF&sub2;)&sub6;(CH&sub2;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub3;,
  • CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;,
  • CF&sub3;(CF&sub2;)&sub6;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3; u. dgl.
  • Diese abweisenden Mittel können abhängig von ihrer Notwendigkeit verwendet werden, indem sie durch Verwendung eines Katalysators, wie eine Säure oder Base, hydrolysiert werden. Weiterhin kann auch ein Mittel verwendet werden, das die Siloxanverbindung enthält, die durch Hydrolyse oder Kondensation der Silanverbindung erhalten werden kann.
  • Als Siliziumverbindung kann Polydimethylsiloxan mit gerader Kette oder Kettenform, ein Silanolmetamorphismus, Alkoxidmetamorphismus, Wasserstoffmetamorphismus, Halogemetamorphismus davon, etc. verwendet werden.
  • Für das Verfahren für die Wasser-abweisende oder Öl-abweisende Behandlung können ähnlich wie für die Grundierungsbehandlung Verfahren, wie das Handbeschichtungsverfahren, das Pinselanstrichverfahren, etc., angewendet werden, obwohl es im Besonderen nicht limitiert werden soll.
  • Weiterhin kann als erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung zusätzlich zu der Wasser-abweisenden oder Öl-abweisenden Behandlung eine hydrophile Behandlung oder eine Beschlagverhinderungsbehandlung angewendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine detaillierte Erklärung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen gegeben.
  • (Ausführungsform I)
  • Durch Zugabe von 0,01 g Chlorsilan (SiCl&sub4;, hergestellt durch Shinnetsu Silicon Co.) zu 100 g Ethanol (hergestellt durch Nakaraitekusu Co.) und Mischen derselben wird eine Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung erhalten. Die erhaltene Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung wurde auf eine Glasplatte (300 · 300 mm), die abgeschliffen und gereinigt war, unter einer Feuchtigkeit von 40% und bei Raumtemperatur aufgetragen und wurde dann für etwa 1 Minute getrocknet, wodurch die Grundierungsschicht erhalten wurde.
  • Dann wurde ein Mittel A für die Wasser-abweisende Behandlung erhalten, durch Auflösen von 1,3 g CF&sub3;(CF)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub3; (Heptadecafluordecyltrimethoxisilan, hergestellt durch Toshiba Silicon Co.) in 40,6 g Ethanol und Mischen derselben für eine Stunde und danach durch Zugeben von 0,808 g Ionen-ausgetauschtem Wasser und 1,0 g 0,1 N Salzsäure und Mischen derselben für eine weitere Stunde.
  • Danach wurden 3 ml des Mittels A für die Wasser-abweisende Behandlung auf einen Baumwollapplikator gegeben und auf das Glassubstrat aufgetragen, wobei durch die Grundierungsbehandlung eine Schicht gebildet wurde und danach wurde alles Mittel für die Wasser-abweisende Behandlung, das überschüssig aufgetragen wurde, durch Abwischen mit einem frischen Baumwollapplikator, der mit Ethanol getränkt war, entfernt, wodurch ein Wasser-abweisendes Glassubstrat erhalten wurde.
  • Der Kontaktwinkel mit Wassertropfen der Größe 2 mg wurde bestimmt als statischer Kontaktwinkel durch Verwendung eines Kontaktgoniometers (CA- DT, hergestellt durch Kyowa Kaimen Kagaku Co.).
  • Als Wetterbeständigkeitstest wurde ultraviolettes Licht für 400 Stunden darauf gestrahlt, durch Verwendung eines Super UV Prüfgeräts (W-13, hergestellt durch Iwasaki Denki Co.) unter Bedingungen einer ultravioletten Lichtstärke von 76 ± 2 mW/cm², wobei für 20 Stunden bestrahlt wurde, mit einem Dunkelheitszyklus von 4 Stunden und durch Berieseln des Substrates mit Ionen-ausgestauschtem Wasser für 30 Sekunden jede Stunde.
  • Weiterhin wurde als Abriebsprüfung das Wasser-abweisende Glas wechselseitig 100-mal bei einer Belastung von 50 g pro 15 · 7 mm² mit einem Sandgummiradierer (hergestellt durch Lion Co., Nr. 502) abgerieben.
  • Überdies wurde der kritische Neigungswinkel als Maß zum Anzeigen der Wasser-abweisenden Eigenschaft gemessen. Zur Messung des Abperlvermögens eines Wassertropfens auf der Oberfläche des Wasserabweisenden Glases (Kontaktwinkel = 100-110º) wurde ein Wassertropfen mit einem Durchmesser von 5 mm (er nimmt ein Aussehen an, das etwa halbrund ist, wenn der Kontaktwinkel 100-110º beträgt) auf die Oberfläche des Wasser-abweisenden Glases gegeben, das horizontal angeordnet wurde. Dann wurde die Wasser-abweisende Glasplatte schrittweise geneigt und der Neigungswinkel (der kritische Neigungswinkel) registriert, bei dem der Wassertropfen, der auf der Oberfläche des Wasserabweisenden Glases angeordnet wurde, abzuperlen begann. Je kleiner der kritische Neigungswinkel ist, desto besser ist die dynamische Abweiseigenschaft. Zum Beispiel kann dies für Regentropfen angewendet werden, die auf der Frontwindschutzscheibe eines fahrenden Autos landen, die leicht weggespritzt oder weggestreut werden müssen, so dass sie die Sicht des Fahrers nicht einschränken.
  • Jedoch wird die Oberflächenrauigkeit (Ra) als die Gleichmäßigkeit des erhaltenen Wasser-abweisenden Glases berechnet durch Messen des Oberflächenprofils mit einem Atomic Force Mikroskop (SPI3700, hergestellt durch Seiko Electronics Co.) durch einen runden Kontaktmodus.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, war ein initialer Kontaktwinkel 108º, ein initialer kritischer Neigungswinkel 13º und der Kontaktwinkel nach dem Wetterbeständigkeitstest von 400 Stunden 88º und nach der Abriebsprüfung 84º, was als Maß für die Beständigkeit dient.
  • (Vergleich 1)
  • Ein Wasser-abweisendes Glassubstrat wurde erhalten auf die gleiche Art und Weise wie in der Ausführungsform Nr. 1, mit der Ausnahme, dass 0,005 g (0,005 Gew.-%) Chlorsilan bei der Herstellung der Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung zugegeben wurden.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist der initiale Neigungswinkel groß, bei 18º, obwohl ein initialer Kontaktwinkel von 107º angezeigt wird, und der Kontaktwinkel fiel nach dem Wetterbeständigkeitstest auf 71º, was anzeigt, dass die Beständigkeit reduziert ist.
  • (Ausführungsformen 2 bis 4 und Vergleich 2)
  • Wasser-abweisende Glassubstrate wurden erhalten auf die gleiche Art und Weise wie in Ausführungsform Nr. 1, mit der Ausnahme, dass 0,5 g, 1,0 g, 3,0 g und 5,0 g (0,5 Gew.-%, 1,0 Gew.-%, 3,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% in Konzentration) Chlorsilan zu den entsprechenden Herstellungen der Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung zugegeben wurden.
  • Es muss gesagt werden, dass in der Ausführungsform 2 0,5 g (0,5 Gew.-% in Konzentration) Chlorsilan zugegeben wurde. In der Ausführungsform 3 1,0 g (1,0 Gew.-% in Konzentration) Chlorsilan zugegeben wurden. In Ausführungsform 4 3,0 g (3,0 Gew.-% in Konzentration) Chlorsilan zugegeben wurden. Und in Vergleich 1 5,0 g (5,0 Gew.-% in Konzentration) Chlorsilan zugegeben wurden.
  • Ist die Konzentration von Chlorsilan hoch, wird die Dicke der Grundierung dick und als Ergebnis davon wird die Interferenz des Lichts schrittweise verstärkt. Wenn es eine Konzentration von 5 Gew.-% übersteigt, kann eine bemerkenswerte Zunahme der Farbreflexion unterschieden werden. Steigt die Konzentration des Chlorsilans weiter an, so dass die Dicke der Grundierungsschicht zunimmt, wird ein Sinterverfahren zusätzlich benötigt.
  • (Ausführungsform 5)
  • In einem 1 Liter Glasreaktor, der ein Thermometer, einen Mischer und einen Kühler aufweist, wurden 10,0 g Polydimethylsiloxan, das eine Hydrolysegruppe enthält, das durch die unten gezeigte chemische Gleichung 1 ausgedrückt wird, mit 10,0 g CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub3; (Heptadecafluordecyltrimethoxisilan, hergestellt durch Toshiba Silicon Co.) zusammen mit 360 g t-Butanol und 1,94 g 0,1 N Salzsäure in einer Co- Hydrolysereaktion für 5 Stunden bei einer Temperatur von 80ºC umgesetzt und, dann wurden weitere 160 Gew.-% n-Hexan zugegeben und für 10 Stunden bei Raumtemperatur gemischt. [Chemische Gleichung 1]
  • Weiterhin wurde ein Mittel B für die Wasser-abweisende Behandlung erhalten, in dem 10,0 g Oganopolysiloxan, das durch die unten gezeigte chemische Gleichung 2 ausgedrückt wird und 5,0 g Methasulfonsäure zu der Mischung gegeben wurden und dieselbe für 10 Minuten gemischt wurde. [Chemische Gleichung 2]
  • Durch Beschichten des Mittels für die Wasser-abweisende Behandlung auf das grundierte Glassubstrat, das bei einer SiCl&sub4;-Konzentration von 0,5 Gew.-% auf die gleiche Art und Weise, wie in Ausführungsform 1 hergestellt wurde, wurde ein Wasser-abweisendes Glassubstrat erhalten.
  • Auch mit diesem abweisenden Glassubstrat wurden bessere Ergebnisse, was den initialen Kontaktwinkel und die Beständigkeit betrifft, erhalten (d. h. der Wetterbeständigkeitstest und die Abriebsprüfung), wie in Tabelle 1 gezeigt ist.
  • (Vergleiche 3 und 4)
  • Nach der Grundierungsbehandlung, welche Tetrachlorzinn oder Tetrachlorzirkonium als Mittel für die Grundierungsbehandlung anstatt Chlorsilan verwendet, wurde das Wasser-abweisende Glassubstrat hergestellt durch Verwendung des oben erwähnten Mittels B zur Wasserabweisenden Behandlung desselben.
  • Obwohl der initiale Kontaktwinkel 106º beträgt, wurde der initiale kritische Neigungswinkel davon jedoch groß, wie 18º und 19º, und die Kontaktwinkel nach dem Wetterbeständigkeitstest waren reduziert auf 65º bzw. 64º.
  • (Vergleich 5)
  • Das Wasser-abweisende Glassubstrat wurde auf die gleiche Art und Weise hergestellt, wie in Ausführungsform 1, mit der Ausnahme, dass Chloroform anstelle von Ethanol als Lösungsmittel für die Grundierungsbehandlungsflüssigkeit verwendet wurde.
  • Obwohl Tabelle 1 einen großen Kontaktwinkel von 107º zeigt, ist der initiale kritische Neigungswinkel jedoch groß, wie 20º, und der Kontaktwinkel nach dem Wetterbeständigkeitstest war reduziert auf 63º und der Kontaktwinkel nach der Abriebsprüfung war auch reduziert auf 67º.
  • (Vergleich 6)
  • Vergleich 6 wurde durchgeführt, um Ausführungsform 6, die in der Beschreibung des japanischen Patentes Nr. 2,525,536 offenbart ist, doppelt zu prüfen.
  • Das Wasser-abweisende Glassubstrat wurde nämlich auf die gleiche Art und Weise erhalten wie in Ausführungsform 1, mit der Ausnahme, dass Perfluorkohlenstofflösung (FC-77, hergestellt durch 3M Co.) anstelle von Ethanol als Lösungsmittel für die Grundierungsbehandlungsflüssigkeit verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse zeigen einen hohen Wert für die Oberflächenrauigkeit (Ra) bei 7,0 nm und auch einen hohen Wert für den initialen kritischen Neigungswinkel bei 25º. Obwohl es auch den initialen Kontaktwinkel bei 107º zeigt, war der Kontaktwinkel davon nach der Abriebsprüfung auf 65º reduziert.
  • (Vergleich 7)
  • Vergleich 7 wurde durchgeführt, um Ausführungsform 3, die in dem offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 2-311332 (1990), das oben als Stand der Technik zitiert ist, offenbart ist, doppelt zu prüfen.
  • Die Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung wurde nämlich hergestellt, durch Auflösen und Mischen von 31 g Tetraethylsilikat (hergestellt durch Colcoat Co.) in 380 g Ethanol, während 6,5 g Wasser und 1,6 g 1N Salzsäure zugegeben und gemischt wurden und Rühren für 24 Stunden bei einer Temperatur von 20ºC.
  • Diese Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung wurde durch das Flussbeschichtungsverfahren auf die gleiche Art und Weise wie in Ausführungsform 1 aufgepinselt und in etwa 1 Minute getrocknet. Nach der Grundierungsbehandlung wurde eine Schicht aus Siliciumoxid gebildet durch ein Heizverfahren, in dem das Substrat für eine Stunde bei einer Temperatur von 500ºC erhitzt wurde. Danach wurde das Wasser-abweisende Glassubstrat auf die gleiche Art und Weise wie in Ausführungsform 1 erhalten, durch Verwendung des oben erwähnten Mittels A für die Wasserabweisende Behandlung.
  • Die Oberflächenrauigkeit (Ra) weist einen hohen Wert bei 0,6 nm auf und der initiale kritische Neigungswinkel ist auch hoch, bei 22º. Der Kontaktwinkel betrug 107º, jedoch fiel er nach der Abriebsprüfung auf 67º.
  • (Vergleich 8)
  • Das Wasser-abweisende Glassubstrat wurde erhalten auf die gleiche Art und Weise wie in Vergleich 7, mit der Ausnahme, dass das Heizverfahren die Grundierungsschicht nicht durchgeführt wurde.
  • Die Oberflächenrauigkeit (Ra) weist einen hohen Wert bei 0,7 nm auf und der initiale kritische Neigungswinkel war auch hoch, bei 23º. Der Kontaktwinkel ist 108º, jedoch fiel er nach der Abriebsprüfung auf 45º ab.
  • Zur Vervollständigung der Ergebnisse der Ausführungsformen und Vergleiche, die oben erwähnt sind, sind sie in Tabelle 1 angeordnet und gezeigt. TABELLE 1
  • *1 Lösungsmittel: Chloroform; *2 Lösungsmittel: Perfluorkohlenstoff; *3 Lösungsmittel: siehe Vergleich 7, zweiter Abschnitt; Ra wurde gemessen basierend auf den Standard JIS B 0601-1982.
  • Wie oben vollständig in Übereinstimmung mit dem Substrat und dem Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung erklärt ist, besteht keine Notwendigkeit zur Durchführung des Sintern bei hoher Temperatur nach Bildung der Grundierungsschicht, da eine hochreaktive Verbindung, die eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, als Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung verwendet wird. Als Ergebnis davon wird keine großtechnische Anlage benötigt und die Produktionskosten können reduziert werden.
  • Weiterhin kann die Zeit für die Behandlung verkürzt werden, da es für das Mittel für die Grundierungsbehandlung genügt, ohne Anwendung eines Flüssigphasenabsorptions- oder Gasphasenabsorptionsverfahrens, aufgepinselt zu werden, und in dem ein billiges Alkohollösungsmittel verwendet wird, kann die Flüssigkeit für die Grundierungsbehandlung einheitlich und dünn aufgestrichen werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Substrat, das eine erfindungsgemäße Behandlungsoberfläche aufweist, trägt zu den Wasser-abweisenden oder Öl-abweisenden Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen bei.

Claims (6)

1. Substrat, das eine Behandlungsoberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche des Substrates gebildet aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall eine Grundierungsschicht gebildet ist, durch Trocknen einer Flüssigkeit zur Grundierungsbehandlung, die erhalten wird, durch Auflösen und Reagieren eines Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, in einem alkoholischen Lösungsmittel, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundierungsschicht eine Wasser-abweisende oder Öl-abweisende Schicht gebildet ist und dass eine Oberflächenrauigkeit (Ra) der Oberflächenschicht gleich oder weniger als 0,5 nm beträgt.
2. Substrat, das eine Behandlungsoberfläche aufweist, nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, die in der Flüssigkeit zur Grundierungsbehandlung enthalten ist, gleich oder größer als 0,01 Gew.-% und gleich oder weniger als 3,0 Gew.- % beträgt.
3. Substrat, das eine Behandlungsoberfläche besitzt, nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentration des Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, die in der Grundierungsbehandlungsflüssigkeit enthalten ist, gleich oder größer als 0,03 Gew.-% und gleich oder weniger als 1,0 Gew.- % beträgt.
4. Substrat, das eine Behandlungsoberfläche besitzt, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, das in der Flüssigkeit zur Grundierungsbehandlung enthalten ist, wenigstens eines ausgewählt aus SiCl&sub4;, SiHCl&sub3; und SiH&sub2;Cl&sub2; beinhaltet.
5. Substrat, das eine Behandlungsoberfläche besitzt, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrates, auf dem die Grundierungsschicht gebildet wird, auf eine Oberflächenrauigkeit (Ra) von etwa 0,5 nm bis 3,0 nm abgeschmirgelt und gereinigt wird.
6. Oberflächenbehandlungsverfahren für ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit zur Grundierungsbehandlung, die durch Auflösen und Reagieren eines Materials, das eine Chlorsilylgruppe in molekularer Form darin enthält, in einem alkoholischen Lösungsmittel erhalten wird, auf eine Oberfläche eines Substrates aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall aufgetragen wird; die beschichtete Flüssigkeit zur Grundierungsbehandlung getrocknet wird; und danach eine Oberflächenbehandlung zur Bildung einer Wasser-abweisenden oder Öl-abweisenden Oberfläche darauf ohne Sintern durchgeführt wird.
DE69802072T 1997-03-11 1998-03-11 Substrat mit einer zu behandelnden oberfläche Expired - Lifetime DE69802072T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5634297 1997-03-11
PCT/JP1998/001001 WO1998040323A1 (en) 1997-03-11 1998-03-11 A substrate having a treatment surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802072D1 DE69802072D1 (de) 2001-11-22
DE69802072T2 true DE69802072T2 (de) 2002-03-14

Family

ID=13024564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802072T Expired - Lifetime DE69802072T2 (de) 1997-03-11 1998-03-11 Substrat mit einer zu behandelnden oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6482524B1 (de)
EP (1) EP0966410B1 (de)
JP (1) JP3588364B2 (de)
BR (1) BR9808315A (de)
DE (1) DE69802072T2 (de)
ES (1) ES2166148T3 (de)
WO (1) WO1998040323A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395331B1 (en) * 1997-10-28 2002-05-28 Yazaki Corporation Transparent substrate bearing an anti-stain, hydrophobic coating, and process for making it
AU2001264895A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-02 Microsoft Corporation System and method for integrating spreadsheets and word processing tables
ITBO20010438A1 (it) * 2001-07-13 2003-01-13 Lesepidado S R L Metodo per decorare superfici vetrose con una stampante a getto d'inchiostro
AU2003247114A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Utensil and use of a sol gel coating on such a utensil
US6811884B2 (en) * 2002-12-24 2004-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Water repellant surface treatment and treated articles
JP4464063B2 (ja) * 2003-03-24 2010-05-19 日本電産株式会社 スピンドルモータ製造方法及び製造装置
JP2005113228A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Daikin Ind Ltd プレート素材及びその製造方法
DE10356823A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrats
FR2866643B1 (fr) * 2004-02-24 2006-05-26 Saint Gobain Substrat, notamment verrier, a surface hydrophobe, avec une durabilite amelioree des proprietes hydrophobes
KR100894079B1 (ko) 2004-08-27 2009-04-21 샌트랄 글래스 컴퍼니 리미티드 활수성 피막을 얻기 위한 처리제 및 활수성 피막의 제조방법
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
CA2739903C (en) 2008-10-07 2016-12-06 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
EP2460779B1 (de) 2009-07-30 2019-03-06 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glasrolle und herstellungsverfahren dafür
MX394785B (es) 2009-11-04 2025-03-24 Ssw Advanced Tech Llc Superficies de equipos de coccion que tienen una estructura para la contencion de derrames y metodos de fabricarlas.
JP5824809B2 (ja) * 2010-02-10 2015-12-02 日本電気硝子株式会社 シール材及びそれを用いたシール方法
WO2011116005A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
PE20140834A1 (es) 2011-02-21 2014-07-10 Ross Technology Corp Revestimiento superhidrofos y oleofobos con sistema aglutinantes con bajo contenido de cov
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
EP2791255B1 (de) 2011-12-15 2017-11-01 Ross Technology Corporation Zusammensetzung und beschichtung für superhydrophobe leistung
JP2013170088A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Asahi Glass Co Ltd 防汚膜付き基体
AU2013281220B2 (en) 2012-06-25 2017-03-16 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
JPWO2014157008A1 (ja) * 2013-03-29 2017-02-16 旭硝子株式会社 化学強化用ガラスおよびその製造方法、並びに化学強化ガラスの製造方法
US9110230B2 (en) 2013-05-07 2015-08-18 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
WO2018208760A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Corning Incorporated Glass, glass-ceramic and ceramic articles with durable lubricious anti-fingerprint coatings over optical and scratch-resistant coatings and methods of making the same
CN112986235B (zh) * 2019-12-02 2022-12-23 泰州国安医疗用品有限公司 产品材料分布均匀性测量平台及方法
US20220011478A1 (en) 2020-07-09 2022-01-13 Corning Incorporated Textured region of a substrate to reduce specular reflectance incorporating surface features with an elliptical perimeter or segments thereof, and method of making the same
WO2023167251A1 (ja) * 2022-03-01 2023-09-07 ダイキン工業株式会社 表面処理剤
CN116713165B (zh) * 2023-05-15 2024-04-16 重庆大学 应用于表面的超疏水方法及采用该方法的壳体及装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040254A (ja) * 1983-08-16 1985-03-02 旭硝子株式会社 撥水撥油性多層膜
US4717599A (en) * 1986-03-20 1988-01-05 General Electric Company Water repellent for masonry
JPH02311332A (ja) 1989-05-26 1990-12-26 Sekisui Chem Co Ltd 撥水性ガラスの製造方法
US5328768A (en) 1990-04-03 1994-07-12 Ppg Industries, Inc. Durable water repellant glass surface
JP2810487B2 (ja) 1990-05-15 1998-10-15 三洋電機株式会社 貯蔵庫
JP2981040B2 (ja) 1990-10-25 1999-11-22 松下電器産業株式会社 化学吸着単分子累積膜及びその製造方法
DE69122212T2 (de) 1990-10-25 1997-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Durch chemische Adsorption laminierter monomolekularer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2500149B2 (ja) * 1991-01-23 1996-05-29 松下電器産業株式会社 撥水撥油性被膜及びその製造方法
EP0501298B1 (de) * 1991-02-27 1996-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Selbstschmierende Vorrichtung
US5372851A (en) 1991-12-16 1994-12-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a chemically adsorbed film
JP2603017B2 (ja) 1991-12-16 1997-04-23 松下電器産業株式会社 化学吸着膜の製造方法
JP2732777B2 (ja) * 1992-05-27 1998-03-30 松下電器産業株式会社 化学吸着膜の製造方法
US5391794A (en) * 1994-01-27 1995-02-21 Korea Institute Of Science And Technology Three-legged silane coupling agents and their preparation methods
US5550184A (en) 1994-03-04 1996-08-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hydrolyzed silane emulsions and their use as surface coatings
US5459198A (en) 1994-07-29 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroinfused composites, articles of manufacture formed therefrom, and processes for the preparation thereof
SG83635A1 (en) 1994-08-30 2001-10-16 Xaar Ltd Coating, coating composition and method of forming coating
US5742026A (en) * 1995-06-26 1998-04-21 Corning Incorporated Processes for polishing glass and glass-ceramic surfaces using excimer laser radiation
JPH09132718A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 二液型硬化性液状シリコーン組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JP3588364B2 (ja) 2004-11-10
DE69802072D1 (de) 2001-11-22
US6482524B1 (en) 2002-11-19
EP0966410B1 (de) 2001-10-17
ES2166148T3 (es) 2002-04-01
WO1998040323A1 (en) 1998-09-17
US20030021902A1 (en) 2003-01-30
EP0966410A1 (de) 1999-12-29
AU736054B2 (en) 2001-07-26
JP2001503100A (ja) 2001-03-06
BR9808315A (pt) 2000-05-16
AU6309498A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802072T2 (de) Substrat mit einer zu behandelnden oberfläche
US6235383B1 (en) Glass article having a durable water repellent surface
DE69709800T2 (de) Wasserabweisende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69701059T2 (de) Wasserabweisende Glasscheibe
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
DE69735268T2 (de) Photocatalytische und hydrophile beschichtungszusammnensetzung
DE69412168T2 (de) Oberflächenbehandeltes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69734921T2 (de) Antibeschlag-gegenstand und dessen herstellungsverfahren
DE69217574T2 (de) Oberflächenbehandeltes Substrat
DE69513916T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung
DE69715093T2 (de) Wasserabweisende Oberflächenbehandlung mit Säureaktivierung
DE69708364T2 (de) Zusammensetzung für nichtbenetzbare Beschichtung, Verfahren zur Behandlung einer Glasscheibe mittels dieser Zusammensetzung und die erhaltenen Gegenstände
DE69624923T2 (de) Silizium enthaltende organische fluorpolymere und ihre verwendung
EP1358018B1 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
EP1475426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen
DE69205849T2 (de) Objekt mit einem Ornament und darauf einem monomolekularen Film.
DE69212606T2 (de) Antireflektives,hydrophobes und verschleissfestes material und verfahren zum aufbringen von einem antireflektiven,hydrophoben und verschleissfesten material
EP1272442A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69528336T2 (de) Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60200529T2 (de) Hydrophober Gegenstand
DE69129145T2 (de) Transparentes Substrat mit aufgebrachtem monomolekularem Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60117655T2 (de) Fluor-enthaltende organische Siliconverbindung, diese enthaltende wasserabweisende Zusammensetzung, oberflächenbehandeltes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002094729A1 (de) Leicht reinigbare beschichtung
DE60003023T2 (de) Kieselsäurehaltiges substrat mit einer silanschicht und dessen herstellung
DE60005910T2 (de) Substrat mit behandelten Oberflächenschichten und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition