[go: up one dir, main page]

DE69800653T2 - Bandrolle und lösbar im Drucker montierte Bandrollenkassette - Google Patents

Bandrolle und lösbar im Drucker montierte Bandrollenkassette

Info

Publication number
DE69800653T2
DE69800653T2 DE69800653T DE69800653T DE69800653T2 DE 69800653 T2 DE69800653 T2 DE 69800653T2 DE 69800653 T DE69800653 T DE 69800653T DE 69800653 T DE69800653 T DE 69800653T DE 69800653 T2 DE69800653 T2 DE 69800653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
web roll
sheet
cassette
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800653D1 (de
Inventor
Takashi Higashi
Yasuhiro Shibata
Kiyoshi Sugimoto
Koshiro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE69800653D1 publication Critical patent/DE69800653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800653T2 publication Critical patent/DE69800653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/044Cassettes or cartridges containing continuous copy material, tape, for setting into printing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/02Web rolls or spindles; Attaching webs to cores or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich eng auf die gemeinsam zugeordnete mitanhängige Europäische Patentanmeldung 0 872 352, die den Titel "Image Recording Device Having Detachable Webrolecassette - Bildaufzeichnungsvorrichtung mit abnehmbarer Bahnrollenkassette" trägt und am gleichen Datum eingereicht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bahnrollenkassette, die eine Bahnrolle aufnimmt, die als ein Bildaufzeichnungsmedium dient, wie eine Papierrolle, und die entfernbar in der Aufzeichnungsvorrichtung wie ein Thermokopfdrucker aufgenommen ist.
  • Eine herkömmliche Bildaufzeichnungseinrichtung, die in den praktischen Gebrauch ist, ist eine Druckvorrichtung für ein bandförmiges Etikett, die in dem US-Patent 5 232 297 und der Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokai) HEI 8-233675 A beschrieben ist. Die herkömmliche Vorrichtung weist einen Gehäusekörper, eine Tastatur, eine Anzeige und einen Aufzeichnungsmechanismus vom Thermodrucktyp und eine Etikettenkassette, die ein Aufzeichnungsband und ein Farbband aufnimmt, auf. Die Etikettenkassette ist auswechselbar in einem Kassettenaufnahmeabschnitt der Aufzeichnungsvorrichtung angebracht. Ein Thermokopf druckt auf das Aufzeichnungsband über das Farbband gemäß von Textzeichen und Symbolen, die von der Tastatur eingegeben sind. Die gedruckten Etiketten sind geeignet zum Ankleben an die Rücken von Ordnern und ähnlichem.
  • Aus dem nächst kommenden Stand der Technik EP 0 505 943 A ist eine Bahnrollenkassette bekannt. Die Bahnrollenkassette nimmt darin eine Bahnrolle auf, die als ein Bildaufzeichnungsmedium dient. Die Kassette ist einstückig mit einem Drucker gebildet und in Bezug darauf zu öffnen. Eine der Druckeinheiten und einer Platte ist an einem freien Ende der Kassette vorgesehen, während das andere in dem Drucker vorgesehen ist. Das Aufzeichnungspapier als eine Bahnrolle ist zwischen der Druckeinheit und der Platte eingeklemmt.
  • Die Kassette weist ein unteres Gehäuse mit einer Seite und einer anderen Seite auf. Die Kassette weist ein oberes Gehäuse auf, das von dem unteren Gehäuse getragen wird und eine Seite und eine obere Seite aufweist. Das obere und das untere Gehäuse sehen selektiv einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand vor.
  • Aus der EP 0 681 212 A1 ist eine Bahnrolle bekannt, bei der ein längliches Bahnblatt um ein Kernteil gerollt ist. Ein nachlaufender Endabschnitt ist mit dem Kernteil verbunden, der nachlaufende Endabschnitt weist eine zweite Breite kleiner als eine erste konstante Breite des länglichen Bahnblattes auf.
  • Aus der JP 59-082250 A ist eine Papiervorschubvorrichtung bekannt. Die Papiervorschubvorrichtung weist eine Vorschubrolle, eine weitere Vorschubrolle, ein Schneideteil und eine Papiervorschubrolle auf. Eine Hilfsrille ist zum Halten einer langen Blattrolle vorgesehen, die die Blätter liefert. Mittel sind vorgesehen zum Erfassen der Anbringungsblattliefereinheit. Ein Schneider ist zum Schneiden der Blätter auf der Grundlage einer Ausgabe von diesem Erfassungsmittel vorgesehen:
  • Herkömmlicherweise ist das in diesen Aufzeichnungsvorrichtungen benutzte Aufzeichnungsband relativ schmal, das heißt ungefähr 6-24 mm. Kürzlich ist jedoch ein breiteres Aufzeichnungsband zur Benutzung an Anschlagtafeln verlangt worden, als jene, die zum Anzeigen von Richtungen oder Angeben von Preisen benutzt worden sind.
  • Aus diesem Grund schlug der Erfinder der vorliegenden Erfindung einen Aufzeichnungsvorrichtungsaufbau in den F und E Aktivitäten im Hause vor. Bei dem vorgeschlagenen Aufbau wird ein breites Aufzeichnungsmedium, das in einer Rollenform gewickelt ist (hier im folgenden als "Bahnrolle" bezeichnet), in einen Bahnrollenaufnahmeabschnitt in dem Gehäusekörper gesetzt. Während die Bahnrolle in eine Förderrichtung gefördert wird, druckt ein Thermokopf auf die Bahn durch Hin- und Herbewegen in eine Richtung senkrecht zu der Förderrichtung, d. h. in der Breitenrichtung der Bahnrolle.
  • Damit jedoch die Bahnrolle direkt in die Aufzeichnungsvorrichtung gesetzt wird, muß die führende Kante des Aufzeichnungsmediums zu einer Position der Druckposition gezogen werden, an der eine Platte und ein Thermokopf vorgesehen sind, während ein Rahmenkörper des Druckers in einem offenen Zustand ist. Ebenfalls ist der Aufbau nahe des Druckabschnittes kompliziert und weist Komponenten auf wie einen Blattvorschubmechanismus zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums. Daher sind die Tätigkeiten zum Einstellen des Aufzeichnungsmediums kompliziert und schwierig.
  • Wenn weiter ein Papierstau auftritt, ist es mühselig, daß gestaute Blatt aus dem Blattvorschubdurchgang zu entfernen, in dem der Rahmenkörper der Aufzeichnungsvorrichtung geöffnet wird, so daß auf den Blattvorschubdurchgang zugegriffen werden kann.
  • Zum Überwinden solcher Unbequemlichkeit könnte die Bahnrolle frei lösbar in einer Bahnrollenkassette angebracht sein und der Rahmenkörper des Druckers könnte mit einem Anbringungsabschnitt aufgebaut sein, in den die Bahnrollenkassette eingeführt werden könnte. Mit dieser Anordnung ändert sich jedoch der Durchmesser der Bahnrolle in Abhängigkeit davon, wieviel von dem Aufzeichnungsmedium in der Rolle verbleibt. Daher ändert sich der Blattvorschubdurchgang des Aufzeichnungsmediums in Abhängigkeit des Durchmessers der Bahnrolle. Dieses macht es schwierig, richtig die Bahnrolle in die Bahnrollenkassette einzusetzen.
  • Wenn weiter der Benutzer es wünscht, auf eine Postkarte oder ein anderes geschnittenes Blatt mit der Aufzeichnungsvorrichtung zu drucken, ist es notwendig, zuerst die Bahnrollenkassette zu entfernen und eine getrennte Kassette oder einen Trog anzubringen, die Postkarten oder andere geschnittene Blätter enthalten. Daher muß eine getrennte Kassette oder ein Trog vorgesehen werden, die geschnittene Blätter aufnehmen können.
  • Weiterhin ist im allgemeinen zum Erfassen einer nachlaufenden Kante eines rollenartigen Aufzeichnungsmediums und zum Benachrichtigen des Benutzers, daß das Papier alle ist, eine Endmarke in einem vorbestimmten Intervall auf dem nachlaufenden Ende entlang einer Seite des Aufzeichnungsmediums vorgedruckt. Diese Endmarke wird durch einen Photosensor erfaßt, der in der Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist. Wenn jedoch auf geschnittene Blätter gedruckt wird, muß ein separater Sensor zum Erfassen der nachlaufenden Kante des geschnittenen Blattes vorgesehen werden, wodurch die benötigten Sensor verdoppelt werden und die Herstellungskosten erhöht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bahnrollenkassette vorzusehen, die das leichte Einsetzen einer Bahnrolle an einer richtigen Position ermöglicht und das Einstellen eines rollenartigen Aufzeichnungsmediums oder einer Bahn, die von einer Bahnrolle gezogen wird, an einem richtigen Vorschubdurchgang einzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch eine Bahnrollenkassette vorzusehen, die die Arbeit zum Entfernen eines gestauten Rollenblattes an dem Vorschubdurchgang zu entfernen.
  • Es ist eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bahnrollenkassette Vorzusehen, die verhindern kann, daß das Bahnblatt aus der Bahnrolle gezogen wird, selbst wenn die Bahnrolle fehlerhaft in die Bahnrollenkassette eingesetzt ist.
  • Es ist eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bahnrollenkassette vorzusehen, in der entweder das rollenartige Aufzeichnungsmedium oder geschnittene Blätter selektiv angebracht werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Bahnrollenkassette, die abnehmbar in einer Bildaufzeichnungsvorrichtung angebracht ist, vorgesehen, die die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 aufweist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Bahnrollenkassette sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Weiter ist gemäß der Erfindung eine Kombination der Bildaufzeichnungsvorrichtung und einer Bahnrollenkassette vorgesehen, die die Merkmale des unabhängigen Anspruches 11 aufweist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Kombination ist in dem abhängigen Anspruch 12 angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Banddruckvorrichtung und eine Bahnrollenkassette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die einen allgemeinen Aufbau der Banddruckvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Teildraufsicht, die einen Anbringungsabschnitt einer Bahnrollenkassette gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht, wie sie von einer Richtung gesehen wird, die durch Pfeile IV in Fig. 3 gezeigt ist;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie V-V in Fig. 3 genommen ist;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Bahnrollenkassette gemäß der Ausführungsform;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VII- VII in Fig. 6 genommen ist;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht, die ein unteres Gehäuse zeigt, wenn ein oberes Gehäuse entfernt ist, gemäß der Ausführungsform;
  • Fig. 9 ist eine bruchteilhafte perspektivische Ansicht, die eine Bahnrolle, einen linken und einen rechten Halter und ein Verbindungsrohr zeigt, gemäß der Ausführungsform;
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die den Zustand der Bahnrolle zeigt, die in dem linken und dem rechten Halter angebracht ist, gemäß der Ausführungsform;
  • Fig. 11 ist eine Teilquerschnittsansicht, die entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 genommen ist;
  • Fig. 12(a) ist eine perspektivische Teilansicht, die einen Verschluß in einem geschlossenen Zustand zeigt, gemäß der Ausführungsform;
  • Fig. 12(b) ist eine perspektivische Teilansicht, die den Verschluß in einem geschlossenen Zustand zeigt, gemäß der Ausführungsform;
  • Fig. 13(a) ist eine vergrößerte Seitenquerschnittsansicht, die relativ Teile des Verschlusses in einem offenen Zustand zeigt;
  • Fig. 13(b) ist eine vergrößerte Seitenquerschnittsansicht, die relative Teile des Verschlusses in einem offenen Zustand zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 8 genommen ist;
  • Fig. 15 ist ein erläuterndes Bild, das einen Anbringungsabschnitt an einem Ende eines Aufzeichnungsmediums oder eines Bahnblattes T2 in Bezug auf das Blattrohr zeigt; und
  • Fig. 16 ist eine Teildraufsicht, die die relevanten Teile in dem unteren Gehäuse der Bahnrollenkassette gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Bahnrolle und eine Bahnrollenkassette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden beschrieben, während Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Zuerst werden eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine allgemeine Anordnung einer Bahnrollenkassette gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Die Aufzeichnungsvorrichtung ist ein Banddrucker 1 zum Drucken verschiedener Zeichen und Symbole einschließlich Alphabet, Hiragan, Kanji und ähnliches auf einem breiten oder einem schmalen Aufzeichnungsmedium wie ein Aufzeichnungsband. Der Drucker 1 weist einen Gehäusekörper 2, der zwei Stationen aufnimmt, eine Bandstation TS und eine breite Station WS auf. Die Bandstation TS ist zum Aufzeichnen auf ein erstes Aufzeichnungsmedium vorgesehen, das ein schmales Aufzeichnungsmedium D1 ist. Die breite Station WS ist zum Aufzeichnen auf ein zweites Aufzeichnungsmedium vorgesehen, das ein breites Aufzeichnungsmedium oder ein Bahnblatt D2 ist.
  • Eine Tastatur ist mit Zeichen- und Symboltasten wie eine Neuzeilentaste, Zeichentasten und Funktionstasten wie eine Ausführungstaste versehen. Ein Kabel 4 verbinden die Tastatur 3 mit dem Drucker 1. Verschiedene Daten- und Befehlssignale werden von der Tastatur 3 über das Kabel 4 an eine Steuereinheit (nicht gezeigt) übertragen, die an dem Drucker 1 vorgesehen ist. Eine Anzeige 5 wie eine Flüssigkristallanzeige ist auf dem rechten Abschnitt des Gehäusekörpers 2 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt ist, zum Anzeigen von Zeichen und ähnlichem, die von der Tastatur 3 eingegeben sind, als auch verschiedener Befehle.
  • Ein Abdeckteil 6 ist auf dem linken Abschnitt des Gehäusekörpers 2 vorgesehen und kann geöffnet und geschlossen werden. Öffnen des Abdeckteiles 6 gibt die Bandstation TS frei. Eine Ausgabeöffnung 13 ist in einer vorderen Wand des Gehäusekörpers 2 zum Ausgeben eines bedruckten breiten Bahnblattes D2 gebildet. Eine andere Ausgabeöffnung ist an dem linken Ende des Gehäusekörpers 2 zum Ausgeben des schmalen Aufzeichnungsmediums D1 gebildet. Weiter kann auf einen Hebel 56 zugegriffen werden, der in der vorderen Wand des Gehäusekörpers 2 so vorgesehen ist, daß die Stellung einer Bahnrollenkassette 11 geändert wird, wenn die Kassette 11 in den Gehäusekörper 2 eingesetzt wird, wie später beschrieben wird.
  • Die Bahnrollenkassette 11 ist abnehmbar in der Breitenstation ST angebracht. Die Bahnrollenkassette 11 wird durch eine Einführungsöffnung 12 (Fig. 2) eingebracht, die als der Anbringungsabschnitt in der Rückseite des Gehäusekörpers 2 dient. Das breite Bahnblatt D2, das in eine Rollenform gewickelt ist (hier im folgenden als Bahnrolle 20 bezeichnet), ist in der Bahnrollenkassette 11 enthalten. Die Bahnrollenkassette 11 weist ein unteres Gehäuse 11a und ein oberes Gehäuse 11b auf, von denen beide aus synthetischem Harzmaterial durch einen Spritzgießvorgang gebildet werden. Das obere Gehäuse 11b sieht einen Aufnahmeraum 27 zum Aufnehmen der Bahnrolle 20 darin vor. Eine flache plattenförmige Druckplatte 21 liegt auf der oberen Oberfläche nahe dem vorderen Ende (oder Ausgabeabschnitt) der Bahnrollenkassette 11 offen. Eine rechteckig geformte Öffnung 34 ist in dem oberen Gehäuse 11b zum Offenlegen der Oberseite der Druckplatte 21 gebildet. Das untere Gehäuse 11a weist Seitenwände auf, an denen Führungsrillen 39 zum Führen des Einsetzens der Bahnrollenkassette 11 in den Gehäusekörper 2 gebildet sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Bandstation TS einen Wagen 8, eine in dem Wagen 8 angebrachte Bandkassette 7, die darin das schmale Aufzeichnungsmedium D1 und ein Farbband aufnimmt, einen Thermokopf 10, der auf dem Wagen 8 als die Druckeinheit vorgesehen ist, eine Druckwalze (nicht gezeigt), die zu dem Thermokopf 10 hin und von dem Thermokopf weg bewegbar ist zum selektiven Kontakt damit, die Ausgabeöffnung 9 und eine Schneidevorrichtung (nicht in Fig. 2 gezeigt), die nahe der Ausgabeöffnung 9 vorgesehen ist, auf. Die Druckplatte 21 ist gegenüber dem Thermokopf 10 positioniert. Das Aufzeichnungsmedium D1 und das Farbband werden zwischen dem Druckkopf 10 und der Druckwalze während der Drucktätigkeit durchgeführt. Das durchgeführt Farbband wird in der Bandkassette 7 aufgewickelt, und das bedruckte Aufzeichnungsmedium D1 wird aus der Ausgabeöffnung 10 ausgegeben. Zu dieser Zeit kann die Schneidevorrichtung zum Schneiden des Aufzeichnungsmedium D1 auf eine gewünschte Länge benutzt werden.
  • Der Wagen 8, der den Thermokopf 10 trägt, ist bewegbar auf einer Führungswelle 15 gelagert, die sich in die Y-Richtung, d. h. eine Breitenrichtung der Bahnrolle 10 erstreckt. Eine Antriebsriemenscheibe 18a und eine angetriebene Riemenscheibe 18b sind jeweils nahe den beiden Enden der Führungswelle 15 vorgesehen. Ein Synchronriemen 17 ist um die Antriebsriemenscheibe 18a und die angetriebene Riemenscheibe 18b gewickelt. Ein Teil des Synchronriemens 17 ist an dem Wagen 8 angebracht. Ein Schrittmotor 16 ist zum Antreiben der Antriebsriemenscheibe 18a zum Bewegen des Wagens 8 hin und zurück in der Y-Richtung vorgesehen.
  • Ein Vorschubmechanismus 24a mit einem Antriebsmotor (nicht gezeigt), Zahnrädern (nicht gezeigt) und ähnliches ist in dem Gehäusekörper 2 zum Vorschieben der Bahnrolle 20 in eine X- Richtung, d. h. einer Vorwärtsrichtung vorgesehen. Weiterhin ist eine Mehrzahl von Klemmrollen 23 drehbar an einer Position oberhalb der Bahnrolle 20 vorgesehen. Wie oben beschrieben wurde, ist die Einführungsöffnung 12 an der Rückseite des Gehäusekörpers 2 vorgesehen, und der Hebel 56 erstreckt sich schwenkbar vorwärts an der vorderen Wand des Gehäusekörpers 2. Zusätzlich ist ein Drehschneider 81 (Fig. 13(a)) nahe der Ausgabeöffnung 13 zum Schneiden des Bahnblattes D2 in der Y-Richtung vorgesehen.
  • Zum Drucken auf das Bahnblatt D2 in einem seriellen Aufzeichnungsmodus wird eine Farbbandkassette 14 auf dem Wagen 8 anstelle der Bandkassette 7 angebracht. Die Farbbandkassette 14 nimmt darin ein Einfarbenfarbband oder ein Mehrfarbenfarbband darin auf. Das Bahnblatt D2 wird in die X-Richtung von dem Ende der Bahnrollenkassette 11 zu der Ausgabeöffnung 13 gefördert, während sich der Thermokopf 10 in die Y-Richtung orthogonal zu dem Bahnblatt D2 bewegt und auf das Bahnblatt D2 druckt. Durch Öffnen des Abdeckteiles 6 kann die Farbbandkassette 14 frei und austauschbar auf dem Wagen 8 angebracht werden.
  • Eine Antriebsrolle 22 (Fig. 4 und 5), die die Hauptpapierförderrolle ist, ist auf der unteren Seite des Ausgabeabschnittes am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 über einen Schwenkmechanismus 24b (Fig. 3 und 4) positioniert, der später beschrieben wird. Die Klemmrollen 23 sind fest an einer Position oberhalb der Antriebsrolle 22 vorgesehen. Die Antriebsrolle 22 wird zum Drehen des Vorschubmechanismus 24a angetrieben.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind Führungsrahmen 44 an der linken und der rechten Seite der Einführungsöffnung 12 befestigt, die sich in die Einführungsrichtung der Bahnrollenkassette 11 erstrecken und so vorgesehen sind, daß sie einen Gleitkontakt mit der linken und rechten Seite der Bahnrollenkassette 14 herstellen. Vordere Führungsvorsprünge 45 sind auf dem Führungsrahmen 44 zu der Bahnrollenkassette 11 vorgesehen. Zylindrische und sich horizontal nach hinten erstreckende Führungsvorsprünge 46 sind ebenfalls auf dem Führungsrahmen 44 vorgesehen und an einem geeigneten Abstand hinter den vorderen Führungsvorsprüngen 45 in der Einführungsrichtung der Bahnrollenkassette 11 und an Positionen höher als die vorderen Führungsvorsprünge 45 vorgesehen. Das Paar von vorderen Führungsvorsprüngen 45 und hinteren Führungsvorsprüngen 46 kann in die linke und rechte Führungsrille 39 der Bahnrollenkassette 11 gleiten.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Bahnrollenkassette 11 unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 11 beschrieben. Wie am besten in Fig. 8 gezeigt ist, weist das untere Gehäuse 11a Tragabschnitte 25 und 26 zum freien und drehbaren Tragen des linken und des rechten Endes der Bahnrolle 20 auf. Das untere Gehäuse 11a weist auch Seitenführungsplatten 29 und 30 zum Führen der linken und der rechten Kante des von der Bahnrolle 20 abgezogenen Bahnblattes D2 und einen Vorsprungsabschnitt 32 auf. Der Vorsprungsabschnitt 32 ist mit der Druckplatte 21 und einem Trog (später beschrieben) 31 zum Führen der unteren Oberfläche geschnittener Blätter wie Postkarten versehen. Eine Durchgangsöffnung 35 durchdringt den vorderen Abschnitt des Vorsprungsabschnittes 32 und ist in einer langen rechteckigen Form gebildet, wenn sie in der Draufsicht gesehen wird. Die Durchgangsöffnung 35 ermöglicht einem Teil der Antriebsrolle 22, davon vorzustehen, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt ist, weist das obere Gehäuse 11b einen flachen Abschnitt 33 auf, der sich von der Vorderseite des Aufnahmeraumes 37 erstreckt zum Abdecken der Seitenführungsplatten 29, 30 und des Troges 31 des unteren Gehäuses 11a. Durchgangsöffnungen 36 sind in dem flachen Abschnitt 33 über der Durchgangsöffnung 35 gebildet. Die Klemmrollen 23 können von der Oberseite dieser Durchgangsöffnungen 36 gesehen werden (Fig. 5).
  • Das obere Gehäuse 11b ist schwenkbar an dem unteren Gehäuse 11a über eine Schwenkwelle 28 angebracht und kann durch Schwenken auf dieser Schwenkwelle 28 geöffnet und geschlossen werden (siehe Fig. 6). Die Schwenkwelle 28 ist gegenüber dem Ausgabeabschnitt am vorderen Ende und benachbart zu dem Aufnahmeraum 27 positioniert. Diese Schwenkposition ist vorteilhaft, da ein Gebiet benachbart zu dem Bahnrollenaufnahmeraum 27 eine Steifheit höher als der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende, an dem die Öffnung 34 und die Durchgangsöffnungen 35, 36 gebildet sind, aufweist. Die Bahnrollenkassette 11 wird in den Gehäusekörper 2 über die Einführungsöffnung 12, wenn der flache Abschnitt 33 geschlossen ist, gegen den Vorsprungsabschnitt 32 eingeführt. Wenn der Vorsprungsabschnitt 32 und der flache Abschnitt 33 zusammen geschlossen sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird ein Durchgang 80 zwischen den vorderen Enden des Vorsprungsabschnittes 32 und dem flachen Abschnitt 33 gebildet, durch den das Bahnblatt D2 ausgegeben werden kann.
  • Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sind Verriegelungsklauen 37 drehbar auf der linken und der rechten Seite des Vorsprungsabschnittes 32 vorgesehen, und sie können nach außen schwenkbewegt werden. Die Verriegelungsklauen 37 weisen Klauenabschnitte 37a auf. Verriegelungsöffnungen 38 sind in der unteren linken und rechten Seite des flachen Abschnittes 33 gebildet. Wenn die Oberseiten der Verriegelungsklauen 37 nach oben und innen gedreht werden, wie durch die durchgezogenen Linien in Fig. 7 gezeigt ist, stehen die Klauenabschnitte 37a in Eingriff mit den Verriegelungsöffnungen 38. Somit ist das obere Gehäuse 11b an dem unteren Gehäuse 11a befestigt. Wenn die Oberseiten der Verriegelungsklauen 37 nach außen gedreht werden, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 7 gezeigt ist, kommen die Klauenabschnitte 37a von den Verriegelungsöffnungen 38 frei. Somit kann das obere Gehäuse 11b in Bezug auf das untere Gehäuse 11a geöffnet werden.
  • Wie in Fig. 3, 4, 6 und 7 gezeigt ist, sind die Führungsrille 39 entlang der äußeren Seitenoberflächen des Vorsprungsabschnittes 32 gebildet, wobei sie sich ein wenig weiter nahe dem vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 öffnen, welche das zuerst in den Gehäusekörper 2 eingeführte Ende ist. Jede der Führungsrillen 39 weist einen gekerbten Abschnitt 40, der als eine Öffnung in der unteren Seitenmitte einer jeden Führungsrille 39 gebildet ist, und einen Anschlagsabschnitt 41 nahe dem hinteren Ende der Bahnrollenkassette 11 auf. Die Anschlagsabschnitte 41 können mit den hinteren zylindrischen Führungsvorsprüngen 46 des Führungsrahmens 44 in Eingriff kommen. Eine Verriegelungsfeder 42 ist durch eine Schraube 43 an jeder Seite der Bahnrollenkassette 11 befestigt. Das freie Ende der Verriegelungsfedern 42 preßt gegen die hinteren Führungsvorsprünge 46 zum Aufrechterhalten des Eingriffes zwischen den Anschlagsabschnitten 41 und den hinteren Führungsvorsprüngen 46, wie am besten in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Der Abstand zwischen den vorderen Führungsvorsprüngen 45 und den hinteren Führungsvorsprüngen 46 ist so eingestellt, daß die vorderen Führungsvorsprünge 45 mit den gekerbten Abschnitten 40 ausgerichtet sind, wenn die hinteren Führungsvorsprünge 46 in Eingriff mit den Anschlagsabschnitten 41 stehen. Eine Blattfeder 47 (Fig. 3) ist auf mindestens einem Führungsrahmen 44 vorgesehen und steht in gleitendem Kontakt mit der Führungsrille 39 zum Beschränken der linken und rechten Bewegung der Bahnrollenkassette 11.
  • Als nächstes wird der Aufbau des Schwenkmechanismus 24b beschrieben. Der Schwenkmechanismus 24b dient zum selektiven Drehen der vorderen Ausgabeseite der Bahnrollenkassette 11 zwischen einer geneigten Einführungsposition entlang der Führungsvorsprünge 45 und 46 und einer angehobenen Position entlang des Förderpfades des Bahnblattes D2, wie durch die durchgezogene Linie und die zweifach punktierte Kettenlinie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Bügel 48 ist innerhalb des Gehäusekörpers 2 und oberhalb eines Vorschubdurchganges 59 vorgesehen. Ein Tragrahmen 50 ist an dem Bügel 48 angebracht und aufwärts und abwärts bewegbar. Jede der Mehrzahl von Klemmrollen 23 ist frei und drehbar an beiden Enden durch den Tragrahmen 50 gelagert. Der Tragrahmen 50 wird nach unten durch eine Schraubenfeder 49 gedrückt. In dem Bügel 48 ist ein Grenzschalter 78 zum Erfassen einer führenden Kante des Bildaufzeichnungsmediums vorgesehen.
  • Die längliche Antriebsrolle 22 zum Fördern des breiten Bahnblattes D2 oder eines geschnittenen Blattes ist gegenüber den Klemmrollen 23 auf der unteren Seite des Vorschubdurchganges 59 vorgesehen. Die Antriebsrolle 22 ist auf einem Tragarm 52 getragen. Der Tragarm 52 ist schwenkbar auf einer Schwenkwelle 51 getragen, die sich von dem Gehäusekörper 2 erstreckt. Der Tragarm 52 weist einen ersten Eingriffsabschnitt 52a, der sich nach unten von der Antriebsrolle 22 erstreckt, und einen zweiten Eingriffsabschnitt 52b, der integral mit dem ersten Eingriffsabschnitt 52a gebildet ist und sich nach oben von der Nähe der Schwenkwelle 51 zu dem vorderen Ende des oberen Gehäuses 11b erstreckt, auf.
  • Ein Betätigungsarm 54 ist an einer Schwenkwelle 55 getragen, die sich drehbar von dem Gehäusekörper 2 erstreckt. Die Schwenkwelle 55 weist einen irregulären Querschnitt zum Vorsehen einer festen Verbindung mit einem Ende des Betätigungsarmes 54 auf. Weiter weist der Hebel 56 ein Basisende auf, das fest mit der Schwenkwelle 55 verbunden ist. Daher sieht die Schwenkbewegung des Hebels 56 um eine Achse der Schwenkwelle 55 eine Schwenkbewegung des Betätigungsarmes 54 vor. Eine Preßrolle 53 ist an einem freien Ende des Betätigungsarmes 54 vorgesehen. Die Preßrolle 53 ist ausgelegt zum Pressen auf die Oberfläche des Tragarmes 52. Eine Verriegelungsvorrichtung (nicht gezeigt) ist zum Verriegeln einer angehobenen Position des Hebels 56 vorgesehen, wobei die angehobene Position durch die zweifach punktierte Kettenlinie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wenn der Tragarm 52 in die Richtung des Uhrzeigersinnes gedreht wird, kommt der erste Eingriffsabschnitt 52a mit dem unteren vorderen Ende des Vorsprungsabschnittes 32 in Eingriff und hebt das vordere Ende der Bahnrollenkassette 11 nach oben. Wenn der Tragarm 52 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedreht wird, greift der zweite Eingriffsabschnitt 52b an die vordere Endbodenoberfläche des oberen Gehäuses 11b an und schiebt das vordere Ende der Bahnrollenkassette 11 nach unten. Diese Schwenkbewegung des Tragarmes 52 wird durch Betätigung des Hebels 56 erzeugt.
  • Als nächstes wird ein Aufbau der Bahnrolle 20 in der Bahnrollenkassette beschrieben. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist die Bahnrolle 20 mit einer Breite H1 um ein Blattrohr 61 gewickelt, das als Kern dient. Die Bahnrolle 20 ist auf dem linken und dem rechten Halter 62 und 63 derart angebracht, daß die Bahnrolle 20 drehbar ist und nicht von den Haltern 62 und 63 abgleitet. Ein innerer runder Vorsprung 62ä ist auf dem Halter 62 vorgesehen. Eine Mehrzahl von Eingriffsklauen 64 ist federnd verformbar auf dem inneren Vorsprung 62 vorgesehen. Ein; Verbindungsrohr 65 mit einer vorgeschriebenen Länge paßt in das Blattrohr 61. Eine Mehrzahl von Eingriffslöchern 66 entsprechend der Mehrzahl von Eingriffsklauen 64 ist in einem Ende des Verbindungsrohres 65 gebildet. Die Mehrzahl von Eingriffsklauen 64 kann in die Mehrzahl von Eingriffslöchern 66 eingreifen und davon frei kommen. Zusätzlich ist eine Mehrzahl von Eingriffsklauen 67 federnd verformbar auf dem anderen Ende des Verbindungsrohres 65 vorgesehen. Ein innerer runder Vorsprung 63a ist auf dem Halter 63 vorgesehen. Eine Mehrzahl von Eingriffslöchern 68 entsprechend der Mehrzahl von Eingriffsklauen 67 ist in dem inneren Vorsprung 63a gebildet. Die Mehrzahl von Eingriffsklauen 67 kann in die Mehrzahl von Eingriffslöchern 68 eingreifen und davon frei kommen.
  • Die auf dem linken und dem rechten Ende der Bahnrolle 20 über das Verbindungsrohr 65 vorgesehene Halter 62 und 63 sind nahe dem linken und dem rechten Ende der Bahnrolle 20 positioniert und dienen zum Schützen dieser Enden. Daher sollte die Länge des Verbindungsrohres 65 der Breite der Bahnrolle 20 entsprechen. Wenn die Breite der Bahnrolle 20 eine minimale Größe ist, sollten die Eingriffsklauen 64 auf dem inneren Vorsprung 62a des Halters 62 direkt in die Eingriffslöcher 68 auf dem inneren Vorsprung 63a des Halters 63 innerhalb des Blattrohres 61 eingreifen. Wenn die Bahnrolle 20 dem Benutzer geliefert wird, ist die Bahnrolle 20 zwischen dem linken und dem rechten Halter 62 und 63 vorgesehen, die durch das Verbindungsrohr 65 verbunden sind. Daher braucht der Benutzer allgemein nicht die Halter 62 und 63 zu entfernen. Durch integriertes Liefern der Halter 62 und 63 mit einem größeren äußeren Durchmesser als der Durchmesser der Bahnrolle 20 kontaktieren das linke und das rechte Ende des rollenförmigen Bahnblattes D2 nicht externe Objekte und werden nicht beschädigt. Ebenfalls kann das Vorsehen von mindestens einem der Halter 62 und 63 in einer nicht kreisförmigen Form verhindern, daß die Halter 62 und 63 rollen.
  • Ein runder Tragvorsprung 62b steht extern von dem Mittenabschnitt des Halters 62 vor und ist von oben in eine Tragrille (nicht gezeigt) eingepaßt, die sich nach oben in dem Tragabschnitt 26 öffnet (Fig. 8). Ein runder Tragvorsprung 63b steht nach außen von der Mitte des Halters 63 vor und ist von oben in eine Tragrille (nicht gezeigt) gepaßt, die sich nach oben in dem Tragabschnitt 25 öffnet (Fig. 8). Dieser Aufbau ermöglicht es, daß die Bahnrolle 20 zusammen mit den Haltern 62 und 63 ersetzt wird. Der Tragabschnitt 26 und die Seitenführungsplatte 30, die oben beschrieben wurden, sind einstückig gebildet und können sich näher zueinander oder ferner voneinander in Bezug auf den Tragabschnitt 25 bewegen, damit sie der Breite H1 der Bahnrolle 20 entsprechen. Zu diesem Zwecke sind Führungsrillen 69 (Fig. 7) in der Bodenoberfläche des flachen Abschnittes 33 in dem oberen Gehäuse 11b gebildet zum Ermöglichen, daß vorstehende Führungen (nicht gezeigt) auf dem oberen Ende der Seitenführungsplatte (30) sich in einer horizontalen Richtung über die Führungsrille 69 bewegen.
  • Wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist eine Hülse 79 mit einem großen Durchmesser frei und drehbar auf den inneren Vorsprung 63a gepaßt. Eingriffsvorsprünge 79a sind einstückig auf der Hülse 79 gebildet und stehen davon vor. Eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Abschnitten 61a ist in einer Seite des Blattrohres 61 gebildet und entspricht den Eingriffsvorsprüngen 79a. Die Eingriffsvorsprünge 79a sind in die ausgeschnittenen Abschnitte 61a eingepaßt. Somit ist die Bahnrolle 20 drehbar in Bezug auf die Halter gelagert. Nahe dem Tragabschnitt 26 (Fig. 8) ist ein Bremsteil 71 in Blattfederform (Fig. 5) an der Basis des unteren Gehäuses 11a über eine Schraube 70 befestigt und kontaktiert die äußere Oberfläche der Hülse 79 zum Verhindern einer übermäßigen Drehung der Bahnrolle 20.
  • In dem Aufnahmeraum 27 des oberen Gehäuses 11b ist eine Mehrzahl von Abrollverhinderungsteilen 72 (Fig. 5) vorgesehen zum Anlegen einer Gleitpressung auf die äußere Oberfläche der Bahnrolle 20 über die drückende Kraft einer Mehrzahl von Torsionsfedern 73. Das Bremsteil 71 und das Abrollverhinderungsteil 72 legen eine Kraft an die Bahnrolle 20 zum Beschränken übermäßiger Drehungen an. Daher verhindern das Bremsteil 71 und das Abrollverhinderungsteil 72 nicht nur, daß das Bahnblatt D2 lose wird, sondern sie legen auch eine Last gegen die Förderrichtung des Bahnblattes D2 an. Als Resultat kann das Bahnblatt D2 in einem geeignet straffen Zustand zur größeren Fördergenauigkeit gefördert werden.
  • Zum Verhindern, daß sich die Halter 62 und 63 drehen, ist ein Sensorabschnitt 63c vorgesehen, der extern in die radiale Richtung auf einer Seite des Halters 63 vorsteht und in eine Öffnung paßt, die an einer vorgeschriebenen Position in dem unteren Gehäuse 11a gebildet ist. Mit diesem Aufbau liegt der Sensorabschnitt 63c auf der Außenseite der Bahnrollenkassette 11 offen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind Kassettenerfassungsschalter 60 an vorgeschriebenen Stellen auf dem Gehäusekörper 2 so vorgesehen, daß sie dem Sensorabschnitt 63c gegenüberliegen, der in Öffnungen offenliegt, die in vorbestimmten Stellen in dem unteren Gehäuse 11a gebildet sind. Der Sensorabschnitt 63c weist ein spezielles Muster aus Vorsprüngen/Ausnehmungen auf, die die Art und die Breite der Bahnrolle bezeichnen. Daher sind verschiedene Muster aus Vorsprüngen/Ausnehmungen für verschiedene Arten und Breiten der Bahnrolle vorgesehen. Die Kassettenerfassungsschalter 60 werden durch das vorstehende Muster zum Erkennen der Art und der Breite der Bahnrolle niedergedrückt.
  • L-förmige Regulierungssegmente 74 und 75 stehen von einer externen Seite des linken und des rechten Halters 62 bzw. 63 vor und sind nach unten zu einer Längsmitte der Bahnrolle 20 gebogen zum Vorsehen von Bahnregulierungsabschnitten, die sich in einer axialen Richtung der Bahnrolle erstrecken. Die Bahnregulierungsabschnitte weisen ausreichend kurze Längen so auf, daß eine mechanische Störung zwischen den Spitzenenden der Bahnregulierungsabschnitte vermieden wird, wenn die Eingriffsklauen 64 auf dem inneren Vorsprung 62a des Halters 62 in direktem Eingriff mit den Eingriffslöchern 68 des inneren Vorsprunges 63a des Halters 63 in dem Fall stehen, in dem eine Bahnrolle minimaler Breite benutzt wird.
  • Wenn die die Bahnrolle 20 dazwischen haltenden Halter 62, 63 auf den Tragabschnitten 25 bzw. 26 angebracht sind, sind die Regulierungsplatten 64, 65 an der stromabwärtigen Seite der Bahnrolle 20 und an einem niedrigeren Abschnitt der Halter 62, 63 positioniert, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Weiter wird die Bahnrolle 20 durch die Halter 62, 63 auf solche Weise gehalten, daß das führende Ende der Bahn von dem unteren Abschnitt der Bahnrolle 20 herausgezogen wird. Mit dieser Anordnung geht die von dem unteren Abschnitt der Bahnrolle 20 gezogene Bahn immer unter der unteren Kante der Regulierungsplatten 74, 75 zu der Druckplatte 21.
  • Dieser Aufbau verhindert, daß das Bahnblatt D2 lose auf der Bahnrolle 20 wird, und reguliert das Vorschieben des Bahnblattes D2, so daß es an den unteren Abschnitten der Halter 62, 63 vorbeigeht. Genauer, gemäß der Drucktätigkeit wird der Durchmesser der Bahnrolle 20 allmählich verringert. Wegen des Vorsehens der Regulierplatten 74, 75 wird der Durchgang des Bahnplattes jedoch konstant gehalten unabhängig von der Änderung des Durchmessers der Bahnrolle 20. Mit anderen Worten, ein konstanter Durchgang kann zwischen den Regulierungssegmenten 74, 75 und der vorderen Ausgabeseite der Kassette 11 unabhängig von der Änderung des Durchmessers der Bahnrolle 20 vorgesehen werden. Weiter kann wegen des Vorsehens der Regulierungssegmente 74, 75 das von der Bahnrolle 20 abgewickelte Bahnblatt D2 leicht derart angebracht werden, daß die linke und die rechte Kante des Bahnblattes D2 entlang der Seitenführungsplatten 29 und 30 positioniert sind (Fig. 8). Dieses verbessert die Vorschubleistung.
  • Weiter kollidieren diese Regulierungssegmente 74 und 75 mit dem Bahnblatt D2, wenn das Bahnblatt D2 in einen unregelmäßigen Pfad gezogen wird. Genauer, wenn wie durch den Pfad K1 von Fig. 5 bezeichnet ist, das Bahnblatt D2 so gesetzt wird, daß es von dem oberen Umfang der Bahnrolle 20 herausgezogen wird, wird das Bahnblatt D2 zuerst stark an der unteren Kante der Regulierungssegmente 74, 75 gebogen, und dann wird es, wenn das obere Gehäuse 11b zugeschlossen wird, wieder stark an der Position einer Führungsdrehwelle 76 (später beschrieben) gebogen. Selbst wenn daher die Vorderkante des Bahnblattes D2 aus der Position eines Verschlusses 82 (Fig. 6, später beschrieben) herausgezogen wird, wenn das obere Gehäuse 11b zugeschlossen wird, zieht die oben beschriebene Biegetätigkeit stark an der Vorderkante des Bahnblattes nach hinten. Da der Grenzschalter 78 nicht länger die führende Kante des Bahnblattes D2 erkennt, kann ein Einstellfehler erfaßt werden.
  • In dem Fall der in Fig. 5 gezeigten fehlerhaften Vorschubpfade K2 und K3 wird zuerst das Bahnblatt D2 stark an der oberen Kante der Regulierungssegmente 74, 75 gebogen, und wenn dann das obere Gehäuse 11b zugeschlossen wird, wird es stark an der Position der Führungsdrehwelle 76 gebogen. Als Resultat kann ein Einstellfehler in der gleichen Weise wie in dem Fall des oben beschriebenen Vorschubpfades K1 erkannt werden. Wenn das Einstellen auf diese Weise fehlerhaft ist, nimmt der Vorschubwiderstand gegen das Ziehen des Bahnblattes D2 durch die Klemmrolle 23 und die Antriebsrolle 22 stark zu dem Punkt zu, an dem der glatte Transport des Bahnblattes D2 unmöglich wird. An diesem Punkt tritt ein Transportfehler so auf, daß, selbst wenn der Fehler nicht durch den Grenzschalter 78 erkannt wird, der Benutzer über den Einstellfehler informiert werden kann.
  • Weiter können durch die L-förmige Anordnung der Regulierungssegmente 74, 75 die Halter 62 und 63 für verschiedene Arten von Bahnrollen 20 mit verschiedenen Breiten benutzt werden. Das heißt, das Paar von Regulierungssegmenten 74 und 75 stören einander nicht, selbst wenn die Bahnrolle mit einer extrem kurzen Breite benutzt wird, wegen der ausreichend kleinen axialen Länge der Regulierungssegmente 74, 75, wie oben beschrieben wurde.
  • Wie in Fig. 5 und 8 gezeigt ist, ist die Führungsdrehwelle 76 auf der unteren Oberfläche des oberen Gehäuses 11b vorgesehen und kontaktiert gleitend das Bahnblatt D2, während das Bahnblatt D2 über die Oberfläche der Druckplatte 21 an der Öffnung 34 geht und aus dem Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 entlang des Vorschubdurchganges 59 ausgestoßen wird. Die Führungsdrehwelle 76 ist zum Ziehen der führenden Kante des Bahnblattes D2 zurück von dem Ausgabeende der Bahnrollenkassette 11 ausgelegt, wenn das obere Gehäuse 11b geschlossen wird, wenn das Bahnblatt falsch um die Regulierungssegmente 74, 75 gesetzt wird wie bei K2 und K3 in Fig. 5, wie oben beschrieben wurde.
  • Als nächstes wird der Aufbau zum Ziehen des Bahnblattes D2 von der Bahnrolle 20 unter Bezugnahme auf Fig. 6, 8, 12(a), 12(b), 13(a) und 13(b) beschrieben. Der Verschluß 82 ist zum Öffnen und Schließen des Durchganges 80 (Fig. 5) an dem Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 vorgesehen. Der Verschluß 82 weist einen L-förmigen Querschnitt auf und weist ein vertikales Stück 82a, ein Bodenstück 82b und ein linkes und ein rechtes Seitenstück 82c auf. Ein Einführungsschlitz 83 ist horizontal zwischen einer unteren Kante des vertikalen Stückes 82a und einer vorderen Kante des Bodenstückes 82b gebildet. Das linke und das rechte Seitenstück 82c sind einstückig mit der linken und der rechten Seite des vertikalen Stückes 82a und des Bodenstückes 82b gebildet. Wellenlöcher 84 sind durch das linke und das rechte Seitenstück 82c perforiert. Die Wellenlöcher 84 lagern drehbar auf einer linken und einer rechten Tragwelle 85a und 85b, die sich von dem unteren Gehäuse 11a erstrecken. Eine Torsionsfeder 86 (Fig. 6) ist um die Tragwelle 85a gewickelt und übt konstant eine nach unten drückende Kraft auf den Verschluß 82 zum Drücken des Einführungsschlitzes 83 aus der Ausrichtung mit dem Durchgang 80 so aus, daß der Verschluß 82 die Vorderseite des Durchganges 80 blockiert, wie in Fig. 12(a) und 13(b) gezeigt ist. Wie in Fig. 13(b) gezeigt ist, erstreckt sich der Grenzschalter 78 in die; Durchgangsöffnung 36 zum Erfassen der führenden Kante des Bahnblattes D2.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, steht ein Preßteil 87, das sich in die Breitenrichtung der Bahnrolle 20 erstreckt, nach unten von der inneren Oberfläche des Gehäusekörpers 2 vor. Weiter ist ein Anschlagsstück (nicht gezeigt) ungefähr horizontal auf dem vertikalen Stück 82a vorgesehen. Wenn der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 schwenkbar nach oben unter Benutzung des Schwenkmechanismus 24b so geschwenkt wird, daß der Ausgabeabschnitt in einer Linie mit dem Vorschubdurchgang 59 ist, drückt das Preßteil 87 gegen die Oberseite des Anschlagsstückes. Zu dieser Zeit wird der Verschluß 82 derart gedreht, daß der Einführungsschlitz 83 zwischen dem vertikalen Stück 82a und dem Bodenstück 82b in einer Linie mit dem Durchgang 80 und dem Vorschubdurchgang 59 ist, wie in Fig. 12(b) und 13(a) gezeigt ist.
  • Als nächstes werden die Tätigkeiten zum Anbringen und Bestimmen der Position der Bahnrolle 20 in der Bahnrollenkassette 11 und die Tätigkeiten zum Anbringen und Lösen der Bahnrollenkassette 11 in Beziehung auf den Drucker 1 beschrieben.
  • Zuerst wird, während die Bahnrollenkassette 11 von dem Gehäusekörper 2 entfernt ist, das obere Gehäuse 11b schwenkend in Beziehung auf das untere Gehäuse 11a in eine Richtung im Uhrzeigersinne in Fig. 6 bewegt, wobei es um die Schwenkwelle 28 nahe dem Aufnahmeraum 27 schwenkt, wie durch die zweipunktierte Kettenlinie in Fig. 6 gezeigt ist. Als nächstes wird die auf den Haltern 62 und 63 angebrachte Bahnrolle in die Tragabschnitte 25 und 26 des unteren Gehäuses 11a gesetzt. Zu dieser Zeit wird die Bahnrolle 20 derart gesetzt, daß das Bahnblatt D2 von der unteren Oberfläche der Bahnrolle 20 gezogen wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Daher geht das Bahnblatt D2, wenn es gezogen wird, über die untere Oberfläche der Reguliersegmente 74 und 75.
  • Durch Öffnen des oberen Gehäuses 11b relativ zu dem unteren Gehäuse 11a wird eine weite Öffnung an dem Ausgabeabschnitt am vorderen Ende zwischen dem unteren Gehäuse 11a und dem oberen Gehäuse 11b erzeugt. Folglich kann die Einsetzarbeit zum Einsetzen des führenden Endabschnittes des Bahnblattes D2 an eine vorbestimmte Position leicht ausgeführt werden. Das heißt, die führende Kante des Bahnblattes D2 kann leicht gezogen werden, bis die führende Kante das vertikale Stück 82a des Verschlusses 82 berührt. Das Positionieren der führenden Kante des Bahnblattes D2 kann leicht durch einfaches Anstoßen der führenden Kante an das vertikale Stück 82a des Verschlusses ausgeführt werden.
  • Wenn das obere Gehäuse 11b auf das untere Gehäuse 11a geschlossen wird, während der führende Endabschnitt des Bahnblattes D2 an der vorderen Ausgabeseite der Kassette 11 positioniert ist, kann der führende Endabschnitt des Bahnblattes D2 in einem ausgestreckten Zustand ohne Kräuseln gehalten werden. Da weiter die Druckplatte 21 an der Kassette 11 an einer Position stromaufwärts von der vorderen Ausgabeseite der Kassette vorgesehen ist, ist das Bahnblatt D2 automatisch zwischen der Druckplatte 21 und dem Thermokopf 10 eingefügt, wenn die Kassette 11 in den Drucker 1 eingesetzt wird. Folglich kann die Drucktätigkeit ohne Fehler ausgeführt werden. Weiterhin kann die Tätigkeit zum Vorschieben des Bahnblattes D2 in stabilisierter Weise durchgeführt werden, da die Durchgangsöffnungen 35, 36 an einer Position zwischen der vorderen Ausgabeseite und der Druckplatte 21 gebildet sind, und da der Vorschubmechanismus wie die Antriebsrolle 22 und die Klemmrolle 22 in den Durchgangsöffnungen 35, 36 positioniert sind. Folglich kann das Einsetzen des Bahnblattes D2 in den Drucker leicht ausgeführt werden.
  • In diesem Zustand, in dem die führende Kante das vertikale Stück 82a des Verschlusses 82 berührt, drückt, wenn das obere Gehäuse 11b in Beziehung auf das untere Gehäuse 11a geschlossen wird, die Führungsdrehwelle 76 auf der unteren Oberfläche des oberen Gehäuses 11b etwas nach unten über die Breitenrichtung entlang der Oberfläche des Bahnblattes D2. Als Resultat wird die führende Kante des Bahnblattes D2 von dem vertikalen Stück 82a des Verschlusses 82 getrennt. Die führende Kante wird jedoch nicht weiter zurückgezogen stromaufwärts in den Durchgang 80 als die Durchgangsöffnung 35. Ebenfalls zieht sich, wie später beschrieben wird, zu dieser Zeit die führende Kante nicht soweit zurück, daß die Klemmrolle 23 und die Antriebsrolle 22, die in dem Anbringungsabschnitt angebracht sind, nicht das Bahnblatt D2 fördern können. Das heißt, die Zurückzugslänge der Bahnrolle 20 sieht weiterhin ein Einklemmen des Bahnblattes D2 durch die Klemmrolle 23 und die Antriebsrolle 22 vor, wenn die Bahnrollenkassette 11 in ihrer horizontale Stellung bewegt wird.
  • Daher wird das Bahnblatt D2 soweit wie der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 gezogen. Mit dem Aufrechterhalten des geschlossenen Zustandes des oberen Gehäuses 11b, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wird der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende durch die Einführungsöffnung 12 und zwischen die Führungsrahmen 44 und 44 eingeführt. Zu dieser Zeit ist, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 4 gezeigt ist, der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende etwas nach unten geneigt, und die hinteren Führungsvorsprünge 46 und die vorderen Führungsvorsprünge 45, die von den inneren Oberflächen der Führungsrahmen 44 vorstehen, werden in die vorderen offenen Enden der Führungsrille 39 eingeführt. Wenn der Anschlagsabschnitt 41 an der Hinterseite der Führungsrille 39 gegen die hinteren Führungsvorsprünge 46 anstößt, stehen die oberen Oberflächen der hinteren Führungsvorsprünge 46 federnd in Eingriff mit den Verriegelungsfedern 42. Wenn die hinteren Führungsvorsprünge 46 in Eingriff mit den Anschlagsabschnitten 41 stehen, sind die vorderen Führungsvorsprünge 45 gegenüber den gekerbten Abschnitten 40 positioniert, und der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende ist gegenüber der oberen Position der Antriebsrolle 22 positioniert.
  • Wenn dann der Hebel 56 schwenkend in die Richtung in Fig. 4 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne bewegt wird, dreht sich der Tragarm 52 in die Richtung im Uhrzeigersinne über die Preßrolle 53, die auf dem Betätigungsarm 54 angebracht ist. Diese Drehung bewirkt, daß der erste Eingriffsabschnitt 52a auf den Tragarmen 52 den Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 nach oben hoch drückt. Zu dieser Zeit wird der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende schwenkend entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne um die zylindrischen hinteren Führungsvorsprünge 46 bewegt. Die vorderen gekerbten Abschnitte 40, die in den unteren mittleren Seiten der Führungsrille 49 gebildet sind, passen um die Führungsvorsprünge 45. Daher wird die Bahnrollenkassette 11 in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung blockiert. Der Hebel 56 wird in der angehobenen Position durch die Verriegelungsvorrichtung (nicht gezeigt) fixiert.
  • Wenn der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende in eine Linie mit dem Vorschubdurchgang 59 gesetzt ist, wird der Verschluß 82 auf dem Preßteil 87 so gedreht, daß der Einführungsschlitz 83 in einer Linie mit dem Vorschubdurchgang 59 ist, wie in Fig. 12(b) und 13(a) gezeigt ist. Während die Bahnrollenkassette 11 in dem Gehäusekörper 2 angebracht ist, sind die Kassettenerfassungsschalter 60 (Fig. 4) den Rollenbreitenerfassungssensorabschnitten 63c gegenübergestellt.
  • Wenn der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 angehoben wird, bis die Bahnrollenkassette 11 daran gehindert wird, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen, drückt der Sensorabschnitt 63c gegen die Kassettenerfassungsschalter 60 und aktiviert diese. Wenn sie aktiviert werden, bestimmen diese Kassettenerfassungsschalter 60 die Position der Bahnrollenkassette 11 und erfassen die Breite und die Art der Bahnrolle 20.
  • Der in Fig. 4 und 13(b) gezeigte Grenzschalter 78 erfaßt die führende Kante des Bahnblattes D2. In diesem Zustand liegt, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 gezeigt ist, die Druckplatte 21, auf der das Bahnblatt D2 positioniert ist, dem Thermokopf 10 in der Druckeinheit gegenüber und ist nahe zu ihm. Weiter ist die führende Kante des Bahnblattes D2 an dem Ausgabeabschnitt am vorderen Ende und wird zwischen der Klemmrolle 23 und der Antriebsrolle 22 eingeklemmt. Daher kann das Bahnblatt D2 gefördert werden.
  • Während einer Drucktätigkeit bewegt sich der Thermokopf 10 hin und her in der Y-Richtung orthogonal zu der Bewegung des Bahnblattes D2, das in der X-Richtung gefördert wird (siehe Fig. 2). Wenn die Drucktätigkeiten beendet sind, wird die Antriebsrolle 22 vorwärts so gedreht, daß das Bahnenblatt D2 genau um einen vorbestimmten Abstand in der Richtung X transportiert wird. Hierauf folgend schneidet der Drehschneider 81 das Bahnblatt D2 in der Y-Richtung. Danach wird die Antriebsrolle 22 ein wenig in die umgekehrte Richtung so angetrieben, daß eine geschnittene Kante oder ein führender Kantenabschnitt des Bahnblattes D2, auf das bis jetzt noch nicht gedruckt worden ist, in den Durchgang 80 des Ausgabeabschnittes am vorderen Ende zurückgezogen wird. Hier wird das Bahnblatt D2 zurückgezogen (zurückgespult) um einen gesteuerten Abstand so, daß der neue führende Kantenabschnitt des Bahnblattes D2 stromabwärts in der Transportrichtung von dem Klemmabschnitt liegt, der zwischen der Antriebsrolle 22 und der Klemmrolle 23 gebildet ist. Daher wird der führende Endabschnitt weiter von diesen Rollen 22 und 23 eingeklemmt.
  • Durch Zurückziehen des Bahnblattes D2 auf diese Weise steht der führende Kantenabschnitt des Bahnblattes D2 nicht aus dem Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 vor, wenn die Bahnrollenkassette 11 entfernt wird oder angebracht wird (zu der Zeit des Kassettenwechsels). Daher besteht keine Gefahr, daß der führende Endabschnitt des Bahnblattes D2 an Komponenten des Gehäusekörpers 2 der Aufzeichnungseinrichtung 1 hängen bleibt. Daher kann die Bahnrollenkassette 11 glatt entfernt werden und eingeführt werden. Wenn weiter die Bahnrollenkassette 11 angebracht ist, kann das Bahnblatt D2 sicher zwischen der Antriebsrolle 22 und der Klemmrolle 23 so eingeschlossen werden, daß Papierstaus richtig verhindert werden können.
  • Wenn während der Drucktätigkeit ein Blattstau auftritt, bewegt der Benutzer schwenkend den Hebel 56 im Uhrzeigersinne in Fig. 4. Durch die Bewegung im Uhrzeigersinne des Hebels 56 wird die Preßrolle 53 in Kontakt mit dem Tragarm 52 zu der Schwenkwelle 51 bewegt, so daß der Tragarm 52 schwenkend in die Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne um die Schwenkwelle 51 durch das Gewicht der Kassette 11 und das Gewicht der Antriebsrolle 22, die auf dem Tragarm 52 gelagert ist, bewegt wird. Folglich wird der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 nicht länger von dem ersten Eingriffsabschnitt 52a getragen, und daher wird der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 schwenkend nach unten um den hinteren Führungsvorsprung 46 bewegt. Diese Tätigkeit trennt die Klemmrolle 23 von der Antriebsrolle 22, wodurch das Bahnblatt D2 freigegeben wird. Zu dieser Zeit befinden sich die vorderen Führungsabschnitte 45 nun außerhalb der gekerbten Abschnitte 40 und hinter der Mitte der Führungsrille 39. Daher kann das gestaute Bahnblatt D2 leicht freigegeben werden, nachdem die Bahnrollenkassette 11 von der Einführungsöffnung 12 entfernt worden ist. Das heißt, ein relativ weiter offener Raum kann um den Blattvorschubdurchgang in dem Drucker nach dem Entfernen der Kassette 11 von dem Drucker 1 vorgesehen werden.
  • Auf diese Weise kann die Bahnrollenkassette 11 nur in dem Gehäusekörper 2 angebracht werden oder davon gelöst werden, wenn der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende nach unten geneigt ist. Dieses ist vorteilhaft beim Schützen der Druckeinheit. Das heißt, wenn Blattstau an der Druckereinheit auftritt und wenn die Bahnrollenkassette 11 ohne Änderung ihrer Neigung entfernt werden kann, kann die Rückwärtsbewegung der Bahnrollenkassette 11 die Druckeinheit aufgrund des Blattstaues beschädigen. Bei der dargestellten Ausführungsform kann ein weit offener Raum an der Druckeinheit vorgesehen werden, da die Bahnrollenkassette 11 nicht entfernt werden kann, während ihre horizontale Stellung wegen des mechanischen Anschlages zwischen der Ausnehmung 14 und dem vorderen Führungsvorsprung 45 behalten wird, kann die Kassette 11 jedoch nur entfernt werden, wenn die Bahnrollenkassette 11 nach unten geneigt wird, so daß die Druckeinheit gegen den Blattstau geschützt werden kann.
  • Weiterhin werden durch Einschließen der Antriebsrolle 22 in den Schwenkmechanismus 24b sowohl die Tätigkeit des Einklemmens des Bahnblattes D2 zu Förderzwecken oder Freigeben des Bahnblattes D2 und die Tätigkeit zum Ändern der Position der Bahnrollenkassette 11 gleichzeitig ausgeführt wird, wodurch der Aufbau der Einrichtung vereinfacht wird.
  • Durch Vorsehen der Druckplatte 21 auf der Seite der Bahnrollenkassette 11 ist die Druckplatte 21 näher der Druckeinheit positioniert, wenn das Bahnblatt D2 gefördert wird, und sie ist von der Druckeinheit getrennt, wenn die Bahnrollenkassette 11 abgenommen ist. Daher kann der Vorgang des Auflösens eines Papierstaus in der Druckeinheit erleichtert werden, und es gibt keine Notwendigkeit zum Vorsehen eines getrennten Mechanismus zum Bewegen der Druckplatte zu und weg von der Druckeinheit, wodurch der Aufbau der Aufzeichnungseinrichtung vereinfacht wird.
  • Als nächstes wird ein Aufbau zum selektiven Liefern eines geschnittenen Blattes 98 (siehe Fig. 16) wie eine Postkate unter Benutzung nur der Bahnrollenkassette 11 unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 14 beschrieben.
  • Wie in Fig. 14 und 16 gezeigt ist, ist eine Lieferöffnung 90 durchdringend in der hinteren oberen Oberfläche des unteren Gehäuses 11a vorgesehen zum Ermöglichen der Einführung von geschnittenen Blättern 98 um den unteren Abschnitt des Aufnahmeraumes 27. Ein Vorschubraum 91 ist zwischen dem unteren Gehäuse 11a und dem oberen Gehäuse 11b von dem unteren Abschnitt des Aufnahmeraumes 27 bis zu der Öffnung 34 vorgesehen, in dem die Druckplatte 21 offenliegt. In diesem Vorschubraum 91 ist ein Schwenkwelle 92 in dem unteren Gehäuse 11a an einer Position benachbart zu und niedriger als die Lieferöffnung 90 vorgesehen.
  • Der Trog 31 ist schwenkbar auf der Schwenkwelle 92 vorgesehen. Der Trog 31 ist an einer lateralen Seite des Bahnblattdurchganges positioniert. Das heißt, wie in Fig. 16 gezeigt ist, der Trog 31 ist nahe dem Halter 63 positioniert und entfernt von dem Halter 62 positioniert. Das andere Ende des Troges 31 ist frei und wird nach oben durch eine Vorspannfeder 93 gedrückt. Ein Tragabschnitt 31a steht von einer Seite des Troges in die Y- Richtung und an dem freien Ende des Troges 31 vor. Ein Übertragungshebel 94 ist drehbar um den inneren Vorsprung 63a des Halters 63 gepaßt. Das freie Ende des Übertragungshebels 94 ruht auf der oberen Oberfläche des Tragabschnittes 31a. Ein Preßabschnitt 95 steht nach unten von der Bodenoberfläche des oberen Gehäuses 11b zum Herunterpressen nur des Übertragungshebels 94 an einem Ort, der nicht der Abschnitt des Übertragungshebels 94 ist, der den Tragabschnitt 31a schneidet (z. B. die längsweise Mitte des Übertragungshebels 94), vor, wie in Fig. 8 und 14 gezeigt ist. Wenn daher die Bahnrolle 20 mit den Haltern 62 und 63 in den Tragabschnitten 25 und 26 angebracht wird, ruht das freie Ende des Übertragungshebels 94 auf dem Tragabschnitt 31a. Wenn das obere Gehäuse 11b geschlossen wird, preßt der Preßabschnitt 95 nach unten auf den Mittelabschnitt des Übertragungshebels 94. Diese Abwärtskraft wird zu dem Tragabschnitt 31a übertragen, wodurch das freie Ende des Troges 31 nach oben gegen die drückende Kraft der Vorspannfeder 93 bewegt wird. Nach dem Abwärtsbewegen beschränkt der Trog 31 nicht länger das Bahnblatt D2, das durch den Vorschubraum 91 zu der Öffnung 34 gezogen worden ist. Folglich kann nun das Bahnblatt D2 glatt von der Bahnrolle 20 ohne Widerstand gezogen werden.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt ist, haftet die nachlaufende Kante des Bahnblattes D2, das eine Breite A1 aufweist, an einem Verbindungsstück 96 mit einer schmaleren Breite H2 über einen Klebstoff oder ein Klebeband. Das andere Ende des Verbindungsstückes 96 ist mit dem Blattrohr 61 über einen Klebstoff oder ein Klebeband verbunden. Hier ist das Verbindungsstück 96 so verbunden, daß mindestens eine Seitenkante 96a des Verbindungsstückes 96 näher zu der breitenmäßigen Mitte als die entsprechende Seitenkante D2' des Bahnblattes D2 ist. Weiter ist ein Erfassungssensor 77 der nachlaufenden Kante wie ein Grenzschalter an einer äußeren Seite des Verbindungsstückes 96 aber innerhalb des Bahnblattes D2 positioniert. Der Erfassungssensor 77 der nachlaufenden Kante ist ebenfalls zum Erfassen einer nachlaufenden Kante eines geschnittenen Blattes 98 ausgelegt, wie später beschrieben wird.
  • Wenn daher das Bahnblatt D2 von dem Blattrohr 61 abgewickelt wird, erfaßt der Erfassungssensor 77 der nachlaufenden Kante nicht das Verbindungsstück 96, sondern er erfaßt nur die nachlaufende Kante des Bahnblattes D2. Dieser Erfassungssensor 77 der nachlaufenden Kante kann entweder auf der Bahnrollenkassette 11 oder auf dem Drucker 1 vorgesehen sein. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist eine Seitenkante 90a der Lieferöffnung 90 näher zu der Seitenkante des Troges 31 positioniert, so daß eine Seite des geschnittenen Blattes 98 entlang dieser Seitenkante 90a geführt wird, wenn das geschnittene Blatt 98 vorgeschoben wird.
  • Mit diesem Aufbau wird das obere Gehäuse 11b geöffnet und die Bahnrolle 20 und die Halter 62 und 63 werden von dem Aufnahmeraum 27 entfernt zum Drucken auf ein geschnittenes Blatt 98. Das Entfernen dieser Komponenten gibt den Übertragungshebel 94 frei. Daher preßt der Preßabschnitt 95 nicht nach unten auf den Trog 31 selbst nach dem Schließen des oberen Gehäuses 11b, und der Trog 31 wird durch die Vorspannfeder 93 nach oben gedrückt. Wenn zu dieser Zeit ein geschnittenes Blatt 98 durch die Lieferöffnung 90 eingeführt wird, wird die führende Kante des geschnittenen Blattes 98 über den Trog 31 und die Druckplatte 21 geführt, und sie wird in den Durchgang 80 eingeführt. Während daher das geschnittene Blatt 98 in die X-Richtung durch die Antriebsrolle 22 und die Klemmrolle 23 gefördert wird und durch den Thermokopf 10 bedruckt wird, kann die nachlaufende Kante des geschnittenen Blattes 98 durch den Erfassungssensor 77; der nachlaufenden Kante erfaßt werden. Folglich ist es leicht, den Zeitpunkt einzustellen, an dem das Drucken beendet ist, als auch den Zeitpunkt, an dem der Betrieb des Antriebsmotors zum Fördern bei der Drucktätigkeit für das geschnittene Blatt beendet ist.
  • Wenn andererseits auf das Bahnblatt D2 gedruckt wird, das von der Bahnrolle 20 abgewickelt wird, kann die nachlaufende Kante des Bahnblattes D2 erfaßt werden, wenn das schmalere Verbindungsstück 96 abgewickelt wird und den Erfassungssensor 77 der nachlaufenden Kante freigibt. Hier ist es ebenfalls leicht den Zeitpunkt einzustellen, an dem das Drucken beendet ist, als auch den Zeitpunkt, an dem der Betrieb des Antriebsmotors zum Fördern bei der Drucktätigkeit für die Bahnrolle 20 beendet ist.
  • Auf diese Weise kann ein einzelner Erfassungssensor 77 der nachlaufenden Kante die nachlaufende Kante des Bahnblattes D2 und die nachlaufende Kante des geschnittenen Blattes 98 erfassen. Folglich ist es nicht notwendig, Markierungen entlang der Seite des nachlaufenden Endes vorzudrucken. Weiter kann ein nicht teurer Sensor verwendet werden anstelle des herkömmlicherweise benutzten hochpreisigen Photosensors. Weiter ist es nicht notwendig, einen getrennten Trog für die geschnittenen Blätter vorzusehen. Wenn die Bahnrolle in der Bahnrollenkassette 11 aufgenommen ist, preßt der Preßabschnitt 95 den Tragabschnitt 31a des Troges 31 nach unten durch den Übertragungshebel 94. Wenn die Bahnrolle nicht in der Bahnrollenkassette 11 aufgenommen ist, wird der Tragabschnitt 31a nicht nach unten gepreßt, da der Übertragungshebel 94 nicht in der Bahnrollenkassette 11 vorgesehen ist. Somit kann die Stellung des Troges 31 selektiv nur durch Aufnehmen durch Entfernen der Bahnrolle in oder aus der Bahnrollenkassette 11 geändert werden. Folglich ist eine fehlerhafte Tätigkeit in Abhängigkeit der Änderung des Aufzeichnungsmediums zwischen dem geschnittenen Blatt und der Bahnrolle vermeidbar.
  • Zum Beispiel kann das Verbindungsstück 96 weggelassen werden, und das nachlaufende Ende des Bahnblattes D2 kann auf eine schmalere Breite geschnitten werden und direkt an das Blattrohr 61 über einen Klebstoff oder ein Klebeband angeheftet werden.
  • Bei einer anderen Variation der oben beschriebenen Ausführungsform kann weiter anstelle des oben beschriebenen Preßabschnittes 95 (Fig. 16) ein Auswahlhebel (nicht gezeigt) drehbar an der Seitenoberfläche des unteren Gehäuses 11a oder an der Seite oder der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 11b angebracht sein. Gemäß der Winkelstellung des Auswahlhebels würde der Auswahlhebel entweder auf den Tragabschnitt 31a des Troges 31 gegen die Druckkraft der Vorspannfeder 93 herabpressen und den Trog 31 in der Abwärtsposition halten, der er würde den Trog 31 freigeben und dem freien Ende von 31 erlauben, nach oben zu schwenken.
  • Weiter ist die Druckeinheit der vorliegenden Erfindung nicht auf eine Druckeinheit vom Thermokopftyp begrenzt, sondern sie kann auch eine Tintenstrahldruckeinheit sein.
  • Wenn weiter das Bahnblatt D2 ein wärmeempfindliches Papier ist, ist die Farbbandkassette 14 unnötig, und der Thermokopf 10 kann direkt auf das Bahnblatt ohne das Farbband drucken.
  • Weiter paßt bei der bezeichneten Ausführungsform zum Verhindern, daß sich die Halter 62 und 63 in den Tragabschnitten 25, 26 drehen, der Sensorabschnitt 62c des Halters 63 in die in dem unteren Gehäuse 11a gebildete Öffnung. Als alternatives Beispiel können die Tragvorsprünge 62b und 63b mit nicht kreisförmigen äußeren Durchmessern gebildet werden und nicht drehbar in den Tragabschnitten 25 bzw. 26 getragen sein.
  • Weiter sind bei der bezeichneten Ausführungsform die Antriebsrolle 22 und der zugehörige Schwenkmechanismus 24b unterhalb des Blattvorschubdurchganges 59 positioniert, und die Klemmrolle 23 ist oberhalb des Blattvorschubdurchganges 59 positioniert. Die relativen Positionen können jedoch derart vertauscht werden, daß die Antriebsrolle 22 und der Schwenkmechanismus 24b oberhalb des Blattvorschubdurchganges 59 positioniert sind und die Klemmrolle 23 darunter positioniert ist. In dem letzteren Fall kann ein gekerbter Abschnitt in dem oberen Gebiet der Führungsrille 39 so gebildet sein, daß die Tätigkeit zum Einbauen und Herausnehmen der Bahnrollenkassette 11 nur möglich sind, wenn der Ausgabeabschnitt am vorderen Ende der Bahnrollenkassette 11 in einer aufwärtsgeneigten Stellung ist.
  • Weiterhin sind bei der gezeigten Ausführungsform die vorderen und hinteren Führungsvorsprünge 45 und 46 an dem Führungsrahmen 44 des Gehäusekörpers 2 vorgesehen, und die entsprechenden Führungsrillen 39 sind an den Seiten der Bahnrollenkassette 11 gebildet. Die Führungsvorsprünge 45 und 46 können jedoch an der Seite der Bahnrollenkassette vorgesehen sein, und die Führungsrillen, die sich zu der Einführungsöffnung 11 öffnen, können in dem Führungsrahmen 44 gebildet sein. In dem letzteren Fall kann ein gekerbter Abschnitt an einem oberen Gebiet eines tiefen Endes der Führungsrille gebildet sein, so daß der gekerbte Abschnitt in Ausrichtung mit dem vorderen Führungsvorsprung 45 ist, wenn die Ausgabeöffnung am vorderen Ende der Bahnrollenkassette schwenkbar aufwärts bewegt ist. Noch weiter ist jedoch die Seite der Bahnrollenkassette bevorzugt mit der Führungsrille statt den vorderen und hinteren Führungsvorsprüngen gebildet, da eine Beschädigung der Führungsrille weniger wahrscheinlich als eine Beschädigung der Führungsvorsprünge ist, wenn die Bahnrollenkassette 11 nicht in der Aufzeichnungseinrichtung 1 angebracht ist.

Claims (12)

1. Bandrollenkassette (11), die abnehmbar in einer Bildaufzeichnungsvorrichtung (1) anbringbar ist, wobei die Bahnrollenkassette (11) darin eine Bahnrolle (20) aufnimmt, die als ein Bildaufzeichnungsmedium dient, und wobei die Bildaufzeichnungsvorrichtung (1) eine Vorschubeinheit (22, 23, 24a) zum Vorschieben eines Bandblattes (D2), das von der Bahnrolle (20) abgewickelt ist, entlang eines Vorschubdurchganges (59) in einer Vorschubrichtung (X) und eine Druckeinheit (10) zum Drucken eines Bildes auf das Bahnblatt (D2) aufweist, wobei die Bahnrollenkassette (11) aufweist:
ein unteres Gehäuse (11a) mit einer Seite und einer anderen Seite;
ein oberes Gehäuse (11b), das auf dem unteren Gehäuse (11a) getragen ist und eine Seite und eine andere Seite aufweist, wobei das untere und das obere Gehäuse (11b, 11a) selektiv einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand vorsehen und einen Aufnahmeraum (27) an der einen Seite zum Aufnehmen darin der Bahnrolle (20) in dem geschlossenen Zustand abgrenzt, und wobei ein Vorderendausgabeabschnitt an der anderen Seite des oberen und des unteren Gehäuses (11b, 11a) in dem geschlossenen Zustand gebildet ist und der Vorderendausgabeabschnitt eine Ausgabeöffnung aufweist;
eine Druckplatte (21), die an einer Position stromaufwärts von dem Vorderendausgabeabschnitt in der Vorschubrichtung (X) vorgesehen ist, wobei die Druckplatte (21) der Druckeinheit (10) gegenübersetzbar ist und Durchgangslöcher (36, 35) in dem oberen und dem unteren Gehäuse (11b, 11a) an einer Position zwischen dem Vorderendausgabeabschnitt und der Druckplatte (21) gebildet sind zum Ermöglichen, daß die Vorschubeinheit (22, 23, 24a) in den Durchgangslöchern (35, 36) zu positionieren ist.
2. Bahnrollenkassette nach Anspruch 1, bei der das untere Gehäuse (11a) einen Vorsprungsabschnitt (32) an der anderen Seite aufweist und die Druckplatte (21) direkt auf dem Vorsprungsabschnitt (32) getragen ist
und bei der das obere Gehäuse (11b) mit einer Öffnung (34) an einer Position stromaufwärts von dem Durchgangsloch (36) gebildet ist zum Ermöglichen für die Druckplatte (21), daß sie nach außen offenliegt, und/oder
mit einer Verschlußeinheit (82), die unmittelbar stromabwärts von dem Vorderendausgabeabschnitt vorgesehen ist, wobei die Verschlußeinheit (82) zwischen einer geschlossenen Position zum Blockieren der Ausgabeöffnung und einer offenen Position zum Öffnen der Ausgabeöffnung bewegbar ist.
3. Bahnrollenkassette nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit:
einem Paar von Seitenführungsplatten (29, 30), die zwischen dem Vorderendausgabeabschnitt und dem Aufnahmeraum (27) vorgesehen sind zum Führen dex lateralen Seitenkanten (D2') des Bahnblattes (D2), das von der Bahnrolle (20) abgewickelt ist;
einem Paar von Haltern (62, 63), die an lateralen Seitenkanten der Bahnrolle (20) zum drehbaren Halten der Bahnrolle (20) positioniert sind;
einem Paar von Tragabschnitten (25, 26), die in dem Aufnahmeraum (27) zum abnehmbaren und nichtdrehbaren Tragen des Paares von Haltern (62, 63) vorgesehen sind.
4. Bahnrollenkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens ein Regulierungselement (74, 75) an mindestens einem der Halter (62, 63) zum Regulieren einer herausgezogenen Position des Bahnblattes (D2) von der Bahnrolle (20) und zum Richten des Bahnblattes (D2) entlang des Paares von Seitenführungsplatten (29, 30) vorgesehen ist,
das Paar von Seitenführungsplatten (29, 30) und das Paar von Tragabschnitten (25, 26) auf dem unteren Gehäuse (11b) vorgesehen sind;
das Regulierungssegment (74, 75) an einem niedrigeren Abschnitt des Halteteiles (62, 63) und an einer Position stromabwärts von dem Halter (62, 63) angeordnet ist, wenn das Paar von Haltern (62, 63) nicht drehbar durch das Paar von Tragabschnitten (25, 26) getragen ist;
die Bahnrolle (20) von dem Paar von Tragabschnitten (25, 26) durch das Paar von Haltern (62, 63) so getragen ist, daß das Bahnblatt (D2) von der Bahnrolle (20) an einem unteren Abschnitt davon herausgezogen wird.
5. Bahnrollenkassette nach Anspruch 3 oder 4, bei der mindestens ein Regulierungselement (74, 75) so bemessen ist, daß das Bahnblatt (D2) glatt aus der Bahnrolle (20) gezogen werden kann, wenn das Bahnblatt (D2) von der Bahnrolle (20) an dem unteren Abschnitt davon herausgezogen wird und wenn das Bahnblatt (D2) unter einer niedrigeren Kante des mindestens einen Regulierungssegmentes (74, 75) durchgeht, während glattes Herausziehen des Bahnblattes von der Bahnrolle beschränkt wird, wenn das Bahnblatt von der Bahnrolle an einem oberen Abschnitt davon herausgezogen wird oder wenn das Bahnblatt über eine obere Kante des mindestens einen Regulierungssegmentes (74, 75) geht.
6. Bahnrollenkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit:
einer Führungsdrehwelle (76), die an dem oberen Gehäuse (11b) vorgesehen ist und stromabwärts von dem mindestens einen Regulierungssegment (74, 75) in dem geschlossenen Zustand zum Führen des Bahnblattes (D2) zu der Druckplatte (21) positioniert ist, wobei die Führungsdrehwelle des Bahnblatt stromaufwärts zieht, wenn das obere Gehäuse (11b) auf das untere Gehäuse (11a) geschlossen wird, wenn das Bahnblatt fehlerhaft relativ zu dem Regulierungssegment (74, 75) eingesetzt ist oder wenn die Bahnrolle (20) fehlerhaft relativ zu den Haltern (62, 63) eingesetzt ist, und/oder
worin das mindestens eine Regulierungssegment (74, 75) einen vorstehenden Abschnitt, der radial nach außen von einer äußeren Umfangsoberfläche des Halters (62, 63) vorsteht, und einen gebogenen Abschnitt, der von dem vorstehenden Abschnitt zu einer Längsmitte der Bahnrolle (20) gebogen ist, aufweist.
7. Bahnrollenkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das obere und das untere Gehäuse (11b, 11a) darin einen Vorschubraum (91) an einer Position stromabwärts des Aufnahmeraumes (27) abgrenzt, der sich zu der Druckplatte (21) erstreckt, wobei das Bahnblatt (D2) in dem Vorschubraum (91) vorgeschoben wird; und bei der eine Lieferöffnung (90) an einer Position unterhalb des Aufnahmeraumes (27) und an der einen Seite gebildet ist, wobei ein geschnittenes Blatt (98) durch die Lieferöffnung (90) in den Vorschubraum (91) einführbar ist.
8. Bahnrollenkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Trog (31) in dem Vorschubraum (91) vorgesehen ist und zwischen einer ersten Position, an der der Trog (31) zu der Druckplatte (21) zum Vorschieben des geschnittenen Blattes (98) zu der Druckplatte (91) orientiert ist, und einer zweiten Position, an der der Trog (31) von dem Bahnblatt (D2) versetzt ist, das in dem Vorschubraum (91) läuft, bewegbar ist; ein Vorspannteil (93) unter dem Trog (31) zum Drücken des Troges (31) zu der ersten Position positioniert ist und ein Preßmechanismus (94, 95) in einem Raum vorgesehen ist, der zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse (11b, 11a) abgegrenzt ist, zum Pressen des Troges (31) zu der zweiten Position gegen die Vorspannkraft des Vorspannteiles (93).
9. Bahnrollenkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das obere Gehäuse (11b) schwenkbar an dem unteren Gehäuse (11a) an der einen Seite bewegbar ist.
10. Bahnrollenkassette nach Anspruch 8 oder 9, bei der der Preßmechanismus aufweist:
ein Übertragungsteil (94) dessen eines Ende drehbar an einem der Halter (62, 63) getragen ist und dessen anderes Ende an den Trog (31a) anstoßen kann; und
einen Preßabschnitt (95), der an dem oberen Gehäuse (11b) vorgesehen ist und auf das Übertragungsteil (94) zum Pressen des Troges (31) über das Übertragungsteil (94) anstoßen kann, wenn das obere Gehäuse (11b) auf das untere Gehäuse (11a) geschlossen wird.
11. Kombination einer Bildaufzeichnungsvorrichtung (1) und einer Bahnrollenkassette (11), wobei die Bahnrollenkassette (11) darin eine Bahnrolle (20) aufnimmt, die als ein Bildaufzeichnungsmedium dient;
wobei die Bildaufzeichnungsvorrichtung (1) aufweist:
einen Gehäusekörper (2), der mit einer Kassetteneinführungsöffnung (12) und einem Kassettenaufnahmeabschnitt gebildet ist;
eine Vorschubeinheit (22, 23, 24a) zum Vorschieben eines Bahnblattes (D2) der Bahnrolle (20) entlang eines Vorschubdurchganges (59) in eine Vorschubrichtung (X);
eine Druckeinheit (10) zum Drucken eines Bildes auf das Bahnblatt (D2) und
einen einzelnen Erfassungssensor (77) der nachlaufenden Kante zum Erfassen einer nachlaufenden Kante des Bahnblattes (D2) und einer nachlaufenden Kante eines geschnittenen Blattes (98);
und wobei die Bahnrollenkassette (11) aufweist:
ein unteres Gehäuse (11a) mit einer Seite und einer anderen Seite;
ein oberes Gehäuse (11a), das auf dem unteren Gehäuse (11a) getragen ist und eine Seite und eine andere Seite aufweist, wobei das obere und das untere Gehäuse (11b, 11a) selektiv einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand vorsehen und darin einen Aufnahmeraum (27) an der Seite zum Aufnehmen darin der Bahnrolle (20) in dem geschlossenen Zustand abgrenzen, und wobei ein Vorderendausgabeabschnitt an der anderen Seite des oberen und des unteren Gehäuses (11b, 11a) in dem geschlossenen Zustand gebildet ist;
eine Druckplatte (21), die an einer Position stromaufwärts von den Vorderendausgabeabschnitt in der Vorschubrichtung (X) vorgesehen ist, wobei die Druckplatte (21) der Druckeinheit (10) gegenübersetzbar ist und Durchgangslöcher (35, 34) in dem oberen und dem unteren Gehäuse (11b, 11a) an einer Position zwischen dem Vorderendausgabeabschnitt und der Druckplatte (21) gebildet sind zum Ermöglichen, daß die Vorschubeinheit (22, 23, 24a) in den Durchgangslöchern (34, 35) zu positionieren ist;
wobei das obere und das untere Gehäuse (11b, 11a) darin einen Vorschubraum (91) an einer Position stromabwärts von dem Aufnahmeraum (27) abgrenzen, der sich zu der Druckplatte (21) erstreckt und das Bahnblatt (D2) in dem Vorschubraum (91) vorgeschoben wird;
eine Lieferöffnung (90), die an einer Position unterhalb des Aufnahmeraumes (27) und an der einen Seite gebildet ist, wobei das geschnittene Blatt (98) durch die Lieferöffnung (90) in den Vorschubraum (91) eingeführt werden kann; und
einen Trog (31), der in dem Vorschubraum (91) vorgesehen ist und zwischen einer ersten Position, an der der Trog (31) zu der Druckplatte (21) gerichtet ist zum Vorschieben des geschnittenen Blattes (98) zu der Trogplatte (91), und einer zweiten Position, an der der Trog (31) von dem Bahnblatt (D2) versetzt ist, das in dem Vorschubraum (91) läuft, bewegbar ist.
12. Die Kombination nach Anspruch 11, bei der die Bahnrolle (20) ein Kernteil (61) und ein längliches Bahnblatt (D2) aufweist, das um das Kernteil (61) gerollt ist und laterale Seitenkanten (D2') aufweist und eine erste konstante Breite (H1) zwischen den lateralen Seitenkanten (D2') vorsieht, wobei die längliche Bahn (D2) einen nachlaufenden Endabschnitt (96) aufweist, der mit dem Kernteil (61) verbunden ist, der nachlaufende Endabschnitt (96) eine zweite Breite (H2) kleiner als die erste konstante Breite (H1) aufweist, der Erfassungssensor (77) der nachlaufenden Kante außerhalb der zweiten Breite (H2) aber innerhalb der ersten konstanten Breite (H1) positioniert ist, wodurch der Erfassungssensor (77) der nachlaufenden Kante sowohl eine nachlaufende Kante des Bahnblattes (D2) als auch eine nachlaufende Kante des geschnittenen Blattes (98) erfassen kann, und/oder wobei die Bahnrollenkassette (11) weiter aufweist:
ein Vorspannteil (93), das unter dem Trog (31) zum Drücken des Troges (31) zu der ersten Position positioniert ist; und
einen Preßmechanismus (94, 95), der in einem Raum vorgesehen ist, der zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse (11b, 11a) abgegrenzt ist, zum Pressen des Troges (31) zu der zweiten Position gegen eine Vorspannkraft des Vorspannteiles (93).
DE69800653T 1997-04-15 1998-04-15 Bandrolle und lösbar im Drucker montierte Bandrollenkassette Expired - Fee Related DE69800653T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9096964A JPH10291707A (ja) 1997-04-15 1997-04-15 ウエッブロール及びウエッブロール収納カセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800653D1 DE69800653D1 (de) 2001-05-10
DE69800653T2 true DE69800653T2 (de) 2001-08-09

Family

ID=14178931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800196T Expired - Fee Related DE69800196T2 (de) 1997-04-15 1998-04-15 Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette
DE69800653T Expired - Fee Related DE69800653T2 (de) 1997-04-15 1998-04-15 Bandrolle und lösbar im Drucker montierte Bandrollenkassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800196T Expired - Fee Related DE69800196T2 (de) 1997-04-15 1998-04-15 Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5943085A (de)
EP (2) EP0872353B1 (de)
JP (1) JPH10291707A (de)
DE (2) DE69800196T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3721745B2 (ja) * 1997-10-17 2005-11-30 ブラザー工業株式会社 記録装置
JP3787995B2 (ja) * 1997-11-20 2006-06-21 ブラザー工業株式会社 記録装置
JPH11151844A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Brother Ind Ltd 被記録媒体用収納カセット
US6183153B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-06 Sony Corporation Holder for roll-type print media, roll-type print media cassette, and printing apparatus
US6547464B1 (en) * 1999-12-01 2003-04-15 Diebòld, Incorporated Automated transaction machine printer
JPWO2002032680A1 (ja) * 2000-10-19 2004-02-26 ブラザー工業株式会社 テープカセット及びテープユニット
JP4549525B2 (ja) * 2000-12-20 2010-09-22 大日本印刷株式会社 熱転写プリンター及び熱転写記録方法
US6648533B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Label-making inkjet printer
JP4492125B2 (ja) * 2004-01-06 2010-06-30 ブラザー工業株式会社 ロールシートホルダ及びテープ印刷装置
US7867593B2 (en) 2004-03-17 2011-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape for tape printer
JP4504225B2 (ja) * 2005-02-24 2010-07-14 株式会社セイコーアイ・インフォテック 搬送装置、および記録装置
JP2007161326A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Kaneka Corp 巻物受け具
JP5432050B2 (ja) * 2009-09-17 2014-03-05 東芝テック株式会社 ポータブルプリンタ
GB2482310B (en) 2010-07-28 2013-04-10 Illinois Tool Works Printer device
JP5565639B2 (ja) 2012-02-20 2014-08-06 カシオ計算機株式会社 ロールテープ及び印字装置
JP6024176B2 (ja) * 2012-04-23 2016-11-09 セイコーエプソン株式会社 媒体装填装置及び記録装置
JP2014040014A (ja) 2012-08-21 2014-03-06 Toshiba Tec Corp 印刷装置及び印刷方法
CN103600588A (zh) * 2013-12-05 2014-02-26 北京鼎一伟信科技发展有限公司 一种基于热转印打印机的外部设计结构
CN108032635A (zh) * 2018-01-31 2018-05-15 厦门盈点科技有限公司 一种打印机
JP7294038B2 (ja) * 2019-09-30 2023-06-20 ブラザー工業株式会社 給紙ユニット
JP2022118306A (ja) * 2021-02-02 2022-08-15 東芝テック株式会社 用紙収納装置
JP2023132450A (ja) * 2022-03-11 2023-09-22 セイコーエプソン株式会社 処理システム及び中継搬送ユニット

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622361A (en) * 1899-04-04 Type-writer ribbon
US792881A (en) * 1901-04-17 1905-06-20 Union Typewriter Co Inking-ribbon-attaching means.
US880913A (en) * 1907-10-24 1908-03-03 Gladstone Perry Threader and protector for inked ribbons.
US2109254A (en) * 1936-08-27 1938-02-22 Landgraf Joseph Fastening device
DE737857C (de) * 1940-11-30 1943-07-27 Hermann Schaetzke Abnehmbare Farbbandspule fuer Schreibmaschinen
US3446329A (en) * 1966-10-28 1969-05-27 Columbia Ribbon Carbon Mfg Duplicating ribbons with self-attachment means
JPS5917445A (ja) * 1982-07-19 1984-01-28 Fuji Xerox Co Ltd ロ−ル紙の支軸取付装置
JPS5982250A (ja) * 1983-08-03 1984-05-12 Canon Inc 複写機等の給紙装置
JPS6077055A (ja) * 1983-09-30 1985-05-01 Toshiba Corp ロ−ル紙供給カセツト
JPS6357465A (ja) * 1986-08-22 1988-03-12 Minolta Camera Co Ltd ロ−ル状感材収納マガジン
JP3050622B2 (ja) * 1991-03-27 2000-06-12 シャープ株式会社 印字装置
JPH04369574A (ja) * 1991-06-19 1992-12-22 Sony Corp リボンカートリッジ
JPH0584994A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JPH05221064A (ja) * 1992-02-07 1993-08-31 Brother Ind Ltd 正像印刷用テープカセット
US5335873A (en) * 1992-10-01 1994-08-09 Eastman Kodak Company Cassette for web material
JPH07237362A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Brother Ind Ltd テープユニット
US5472089A (en) * 1994-05-03 1995-12-05 Eastman Kodak Company Light-tight and physically protected packaging for a roll of photosensitive web
FR2725707A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Ier Cassette et rouleau pour ruban consommable, appareil recepteur, et procede de couplage en rotation du rouleau
JPH0916815A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Oki Electric Ind Co Ltd 自動発券装置
JP3045054B2 (ja) * 1995-10-17 2000-05-22 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
JPH08233675A (ja) * 1996-02-05 1996-09-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd 差圧センサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69800196T2 (de) 2001-03-22
EP0872353A2 (de) 1998-10-21
EP0872353B1 (de) 2001-04-04
EP0872352B1 (de) 2000-07-05
US6109804A (en) 2000-08-29
US5943085A (en) 1999-08-24
DE69800653D1 (de) 2001-05-10
EP0872353A3 (de) 1998-11-11
EP0872352A1 (de) 1998-10-21
JPH10291707A (ja) 1998-11-04
DE69800196D1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800653T2 (de) Bandrolle und lösbar im Drucker montierte Bandrollenkassette
DE69800522T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette
DE69228713T2 (de) Druckvorrichtung
DE69012248T2 (de) Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu.
DE69902261T2 (de) Handgehaltener etikettendrucker und schneidvorrichtung
EP0520001B1 (de) Drucker mit einem in der druckträgerebene geteilten druckergehäuse
DE68914694T2 (de) Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker.
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE69705648T2 (de) Bandkassette
DE69810402T2 (de) Drucker und Verfahren zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
DE69320893T2 (de) Streifendrucker
DE60011512T2 (de) Tragbares Gerät
DE68921097T2 (de) Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder.
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE69617845T2 (de) Druckvorrichtung mit automatischem Schneider
US4500023A (en) Paper feeding apparatus for printers
EP0794066B1 (de) Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät
DE69010093T2 (de) Thermo-Drucker und Farbbandanordnung dafür.
DE68916724T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker.
DE69018377T2 (de) Drucker für zwei Arten Papier.
DE69720949T2 (de) Thermodrucker
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE69219377T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69801685T2 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee